EP3664647A1 - Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit - Google Patents

Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit

Info

Publication number
EP3664647A1
EP3664647A1 EP18759048.4A EP18759048A EP3664647A1 EP 3664647 A1 EP3664647 A1 EP 3664647A1 EP 18759048 A EP18759048 A EP 18759048A EP 3664647 A1 EP3664647 A1 EP 3664647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
heating unit
heating
unit according
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18759048.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dick
Udo Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3664647A1 publication Critical patent/EP3664647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/70Manufacture
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/20Devices using solid inhalable precursors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Definitions

  • the present invention relates to a heating unit for an HNB tobacco article comprising a tobacco sheet and an electrical resistance heating element for heating the tobacco sheet without combustion.
  • the resistance heating element is integrally integrated in the tobacco sheet and / or connected thereto and thus forms at least one tobacco-heater composite element.
  • the invention also relates to a method for producing a heating unit for an HNB tobacco article.
  • HNB (Heat-Not-Burn) articles in which tobacco or a tobacco-containing substance is heated, thereby releasing aroma substances without combustion and resulting flue gases, have been proposed for quite some time, see for example EP 0430559 B1.
  • a flavor-generating medium which comprises, for example, tobacco, is arranged in the form of a cylinder around a rod-shaped heating element.
  • the heating element is a resistance wire coil disposed in an insulating tube.
  • HNB tobacco article An alternative design of an HNB tobacco article is disclosed in WO 2013/131764 A1.
  • smokable material such as a tobacco blend
  • a heater is arranged, such as a ceramic heater, an infrared or a resistance heater.
  • the tobacco material contacting the heater is heated directly, but the material farther from the heater is heated only indirectly and with delay.
  • the resulting non-uniform temperature distribution is nachtei- Mg with regard to an optimal release of active ingredients and flavorings and reduced release of pollutants.
  • the object of the invention is to provide a heating unit that allows a more uniform heating of the tobacco-containing substance, as well as a method for producing the heating unit.
  • the heating element is integrated into and / or connected to the tobacco foil, resulting in a close bond between heating element and tobacco foil. Due to the direct large-area contact between heating element and tobacco foil, the resulting flat tobacco-heater composite element allows a direct, homogeneous and instantaneous heat transfer from the heating element into the tobacco foil, which in turn ensures optimum release of active substances and flavorings with reduced release of pollutants allowed.
  • the heating unit need not be cleaned or replaced, which can improve the hygiene and manageability of the HNB tobacco article.
  • the resistance heating element is an at least partially conductive fabric or a network structure.
  • a fabric of warp and weft yarns may serve as a substrate in the tobacco heater composite and impart mechanical stability and strength thereto. It is particularly advantageous if the fabric serves as a carrier material in the production of the tobacco sheet. As a result, the production of the tobacco sheet can be greatly simplified.
  • the heating element may be added to and bonded to the tobacco sheet so that the tobacco sheet and heating element form a sandwich composite element.
  • the heating element can be applied to the tobacco sheet in a variant in the form of a uniform or homogeneous coating, in particular by printing or spraying or as a conductive film.
  • the conductive coating can then be brought into its final (heating) structure in a second operation by a removing process. This can be done for example by means of laser engraving. This allows very fine and complex heating structures can be realized with a very thin heating element, which in turn leads to an optimal heat distribution.
  • the fabric may be coated with an insulating material in an intermediate step to achieve chemically unreactive insulation between the tobacco sheet and the fabric.
  • an insulating material for the production can both a Spray applied to the application of the insulating material to the fabric, as well as the dipping of the network structure in an insulating bath with subsequent drying.
  • tobacco-containing material can then be applied via the network structure insulated in this way by dipping or casting, followed by a drying process. Diving is also advantageous if previously the network structure has already been given a final shape, z. B. a cylindrical shape, which is then stabilized by the dipping process.
  • the deformation before dipping also has the advantage that also insulating materials can be used for coating, which can become brittle after curing.
  • the invention is not limited to fabric heating elements.
  • Heat conductors in particular parallel to each other, to intervene in the tobacco sheet or to connect with this.
  • the heating element has conductive weft threads as a resistance heating conductor. This makes it possible in a simple manner to advantageously carry out the heating element as a fabric.
  • the heating conductors can generally be metallic, for example as a heating wire, or consist of another conductive material. Resistance heating conductors in the form of metallic coatings or sheathings of the fabric or of yarns are also possible. Furthermore, carbon fiber-based materials are conceivable.
  • the heating element has conductive warp threads as a supply conductor for the power supply of the resistance heating element on, which allows a power supply of the heating element by simple means.
  • the supply conductors can preferably be arranged in each case along one edge of the fabric and preferably enclose them in a U-shaped manner, resulting in a secure contact between supply conductors and resistance heating conductors.
  • the heating element advantageously has non-conductive warp threads and / or non-conductive weft threads as support threads.
  • the support threads made of a suitable solid material provide sufficient mechanical stability and strength of the heating element or the fabric.
  • the fabric prefferably be completely metallic, and / or metallic coated. In this case, it is a (completely) conductive fabric.
  • At least one of the supply conductors is divided into two or more independently controllable segments. In this way, corresponding portions of the tobacco sheet may be consumed, for example, sequentially. In this way, a multi-cigarette product can also be provided if a section of the tobacco foil corresponds to the consumption of a cigarette.
  • the at least one tobacco heater composite element may advantageously be arranged rolled or crimped in the heating unit. In this way, an optimal utilization of the available space in the HNB tobacco article can be achieved.
  • electrical contacts of the composite elements can advantageously be arranged at different, for example opposite, circumferential positions in the heating unit. This can contribute to a homogenization of the active ingredient content in the air flow.
  • the at least one tobacco-heater composite element is held by means of radial spacers in the heating unit, which is a particularly simple design.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a HNB smoking product in a longitudinal section
  • Fig. 2 is a perspective view of a heating unit for a
  • FIG. 3 is a schematic representation of a heating unit in a cross section
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a heating unit in a longitudinal section or a side view
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an HNB smoking product in a cross section in the region of the heating unit; and Fig. 6 is a side view of a machine for embedding a tobacco heater composite element in at least one wrapping web.
  • the HNB tobacco article 10 shown in FIG. 1 comprises, for example, a rod-shaped, advantageously insulating housing 1 1, in which an electrical energy source 12, a heating unit 13 and an electronic control 14 are arranged.
  • the electrical energy or voltage source 12 may be, for example, a battery or a rechargeable battery.
  • the housing 1 comprises a mouthpiece 1 5, on which a consumer can draw to generate an air flow.
  • the housing 1 1 further comprises one or more air inlet openings 16, through which ambient air can flow into the interior of the housing 1 1, when the consumer creates a negative pressure in the housing 1 1 by pulling on the mouthpiece 1 5. In this way, a controlled air flow 17 is generated in the housing 1 1.
  • the heating unit 13 is arranged in an axial heating section 19 in the housing 1 1.
  • the heating unit 13 may be a replaceable disposable part, or part of such a disposable part.
  • the main body of the HNB tobacco article 10 may be reusable.
  • the HNB tobacco article 10 may therefore consist of a reusable body and a disposable heating unit 1 3.
  • the air flow 1 7 flows through the heating section 19 and thereby through the heating unit 13 or directly along the heating unit 13 to receive from a tobacco sheet 20 by means of a heating element 1 8 released active ingredient and / or flavorings.
  • An advantageous embodiment of a heating unit 1 3 according to the invention is shown in FIG.
  • the heating unit comprises a sheet of tobacco 20 and a heating element 18.
  • the heating element 18 is a flat fabric of longitudinally oriented, preferably non-conductive warp yarns 21 and weft yarns 22 arranged transversely thereto.
  • the weft yarns 22 comprise conductive weft yarns which form resistance heating conductors 24 ,
  • the weft threads 22 may further comprise non-conductive support threads 25.
  • alternately conductive weft threads 22 are provided as resistance heating conductors 24 and non-conductive weft threads 22 as supporting threads.
  • Other arrangements of conductive and non-conductive weft yarns 22 are possible. It is also possible that all the weft threads 22 are formed as a resistance heating conductor 24. It is also not excluded that some or all of the warp threads 21 are metallic or metallic coated.
  • the non-conductive warp yarns 21 and the non-conductive weft yarns 22, as well as the yarns in the case of a conductive coating, consist of a suitable solid and heat-resistant material, in particular a plastic.
  • a suitable material for example, aramids with a heat resistance up to about 370 ° C.
  • Supply conductors 23 for supplying power to the heating element 18, or more precisely the resistance heating conductor 24, are arranged along the two longitudinal edges of the heating element 18 and are for this purpose conductively connected to the supply conductors 23, for example soldered or welded, but advantageously clamped or crimped.
  • the supply conductors 23 advantageously surround the ends of the resistance heating conductors 24 in a U-shape, as shown in FIG. This results in a particularly reliable contact between the supply conductors 23 and the resistance heating conductors 24.
  • the supply conductors 23 each have an electrical contact 30 for contacting with the heating voltage source or energy source 12.
  • the contacting of the heating conductors 24 and the fabric 31 can be prepared for example by clamping or crimping, preferably by a wire, contact pin or contact surface, which is then contacted when inserting the designed as a disposable heating unit 13 in the HNB article 10.
  • the resistors of the heat conductor 24 and the resistors of the supply conductor 23 are advantageously chosen so that the heat is largely produced in the heating elements 24 and the heat loss in the supply conductors 23 is minimized.
  • the resistance of the heating conductors 24 is therefore at least twice as high, preferably at least five times as high, more preferably at least ten times as high as the resistance of the supply conductor 23.
  • At least one of the supply conductors 23 can be divided into two independently controllable, separate segments 27, 28. In this way, corresponding portions (here two) of the tobacco sheet 20 may be consumed, for example, sequentially. In this way, a multi-cigarette product can be provided if a portion of the tobacco sheet 20 corresponds to the consumption of a cigarette.
  • the warp yarns 21 and weft yarns 22 are preferably interwoven, as best seen in FIG. Other arrangements of the warp yarns 21 and the weft yarns 22 relative to each other are possible.
  • the tobacco foil 20 preferably encloses the heating element 1 8.
  • the heating element 18 is integrally integrated in the tobacco foil 20, resulting in a close bond between heating element 18 and tobacco foil 20.
  • the resulting planar composite element 26 is referred to here as a tobacco-heater composite element 26. From the flat composite 26 and the intimate contact between heating element 18 and tobacco sheet 20 results in a direct, homogeneous and delay-free heat transfer from the heating element 18 in the tobacco sheet 20.
  • the fabric of warp yarns 21 and weft yarns 22 serves as a carrier material in the composite element 26 and lends this mechanical stability and strength.
  • the composite element 26 can be produced particularly simply with the desired properties if the fabric of warp threads 21 and weft threads 22 already serves as a carrier material in the production of the tobacco foil 20. However, it is alternatively possible if first the fabric of warp yarns 21 and weft yarns 22 is produced and then the heating element 18 is added to the tobacco sheet 20 as a layer, so that tobacco sheet 20 and heating element 18 form two adjacent layers of a sandwich composite element 26.
  • FIG. 10 An advantageous construction of an HNB tobacco article 10 is shown in FIG.
  • two cylinder-rolled composite elements 26A, 26B are used.
  • the composite elements 26A, 26B are preferably held concentrically in a cylindrical insulating element 32 by means of, for example, four radial spacers 29.
  • the number of spacers 29 may be more or less than four.
  • the spacers 29 are preferably at equal angular intervals, here for example 90 °, arranged to each other.
  • the insulating member 32 may be formed by the housing 11 of the HNB tobacco article 10.
  • the insulating element 32 may alternatively be a separate part from the housing 1 1 of the HNB tobacco article 10, in particular if the heating unit 1 3 is an exchangeable disposable part.
  • the electrical contacts 30 of the composite elements 26A, 26B are advantageously arranged at different circumferential positions of the HNB tobacco article 10, in FIG. 5, for example, at diametrically opposite circumferential positions. This leads to a homogenization of the active substance content in the air flow 17. However, it is not excluded that the electrical contacts 30 of the composite elements 26A, 26B are arranged at the same circumferential position of the HNB tobacco article 10, for example with regard to the shortest possible connecting lines between the contacts 30 and the heating voltage source 12th
  • only one composite element 26 or more than two composite elements 26 may be used.
  • a spirally coiled tobacco heater composite element 26 may be used.
  • Figure 6 shows a side view of a machine 40 of the tobacco processing industry for embedding a tobacco heater composite element 26 in wrapping webs, particularly paper webs.
  • the composite element 26 with tobacco sheet 20 and integrated heating element 1 8 is here in the form of an endless web, which is subtracted from a reel 43.
  • the lower fabric run 41 of the machine 40 applies the lower paper layer 42 to the composite element 26.
  • the couch roll 44 presses the composite element 26 into the advantageously moistened paper 42.
  • the upper fabric run 45 of the Machine 40 applies upper paper layer 46 to composite element 26.
  • the couch roll 47 presses the advantageously moistened paper 46 on the composite element 26.
  • the composite web 48 consisting of composite element 26 and papers 42, 46 brought to a conventional dry content and transferred to the press section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizeinheit (13) für einen HNB-Tabakartikel (10) umfasst eine Tabakfolie (20) und ein elektrisches Widerstands-Heizelement (18) zum Erhitzen der Tabakfolie ohne Verbrennung. Das Widerstands- Heizelement (18) ist in die Tabakfolie (20) integriert und/oder mit dieser verbunden und bildet somit mindestens ein Tabak-Heizer- Verbundelement (26).

Description

Heizeinheit für einen HNB-Tabakartikel und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinheit für einen HNB- Tabakartikel, umfassend eine Tabakfolie und ein elektrisches Widerstands-Heizelement zum Erhitzen der Tabakfolie ohne Verbrennung. Das Widerstands-Heizelement ist flächig in die Tabakfolie integriert und/oder mit dieser verbunden und bildet somit mindestens ein Tabak-Heizer-Verbundelement. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit für einen HNB- Tabakartikel. HNB (Heat-Not-Burn)-Artikel, bei denen Tabak oder ein tabakhalti- ger Stoff erhitzt wird und dadurch Aromastoffe ohne Verbrennung und dadurch entstehende Rauchgase freisetzt, wurden bereits vor geraumer Zeit vorgeschlagen, siehe beispielsweise EP 0430559 B1. Hierbei wird ein aromastofferzeugendes Medium, das beispiels- weise Tabak umfasst, zylinderförmig um ein stabförmiges Heizelement herum angeordnet. Das Heizelement ist eine Widerstandsdrahtspule, die in einem isolierenden Rohr angeordnet ist.
Eine alternative Bauform eines HNB-Tabakartikels ist in der WO 2013/131764 A1 offenbart. Hier ist rauchbares Material, beispielsweise eine Tabakmischung, in einer Kammer angeordnet. Zylinderförmig um die Kammer herum ist ein Heizer angeordnet, beispielsweise ein keramischer Heizer, ein Infrarot- oder ein Widerstandsheizer. In beiden zuvor beschriebenen Anordnungen wird das den Heizer kontaktierende Tabakmaterial direkt, das vom Heizer weiter entfernte Material jedoch nur indirekt und mit Verzögerung erhitzt. Die daraus resultierende ungleichmäßige Temperaturverteilung ist nachtei- Mg im Hinblick auf eine optimale Freisetzung von Wirk- und Aromastoffen und reduzierte Freisetzung von Schadstoffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Heizeinheit bereitzustellen, die eine gleichmäßigere Erhitzung des tabakhaltigen Stoffs ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Heizeinheit.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Das Heizelement ist in die Tabakfolie integriert und/oder mit diesem verbunden, wodurch sich ein enger Verbund zwischen Heizelement und Tabakfolie ergibt. Das dadurch entstehende flächige Tabak-Heizer-Verbundelement ermöglicht aufgrund des unmittelbaren großflächigen Kontakts zwischen Heizelement und Tabakfolie einen direkten, homogenen und verzögerungsfreien Wärmeübergang von dem Heizelement in die Tabakfolie, was wiede- rum eine optimale Freisetzung von Wirk- und Aromastoffen bei reduzierter Freisetzung von Schadstoffen gestattet.
Aufgrund der Erfindung braucht die Heizeinheit nicht gereinigt oder ausgetauscht zu werden, wodurch die Hygiene und die Handhabbar- keit des HNB-Tabakartikels verbessert werden kann.
Durch eine vorteilhaft vorgesehene Widerstandsüberwachung des Heizelements kann die maximale Temperatur und damit der gesundheitliche Aspekt des Produkts (Vermeidung von Schadstoffen durch Überhitzung) besser kontrolliert und geregelt werden. Vorzugsweise ist das Widerstands-Heizelement ein mindestens teilweise leitfähiges Gewebe oder eine Netzstruktur. Ein Gewebe aus Kettfäden und Schussfäden kann als Trägermaterial in dem Tabak- Heizer-Verbundelement dienen und diesem mechanische Stabilität und Festigkeit verleihen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gewebe als Trägermaterial in der Herstellung der Tabakfolie dient. Hierdurch kann die Herstellung der Tabakfolie stark vereinfacht werden. Alternativ kann das Heizelement der Tabakfolie als Lage hinzugefügt und mit diesem verbunden werden, so dass Tabakfolie und Heizelement ein Sandwich-Verbundelement bilden. Dabei kann das Heizelement in einer Variante in Form einer gleichförmigen bzw. homogenen Beschichtung, insbesondere durch Drucken oder Sprü- hen oder als leitende Folie, auf die Tabakfolie aufgetragen sein. Die leitende Beschichtung kann dann in einem zweiten Arbeitsgang durch ein abtragendes Verfahren in ihre endgültige (Heiz-)Struktur gebracht werden. Dies kann beispielsweise mittels Lasergravur erfolgen. Damit lassen sich sehr feine und komplexe Heizstrukturen realisieren bei einem gleichzeitig sehr dünnen Heizelement, was wiederum zu einer optimalen Wärmeverteilung führt.
In einer Ausführungsform kann ein direkter Kontakt zwischen der Tabakfolie und dem Gewebe bestehen.
Alternativ kann das Gewebe in einem Zwischenschritt mit einem Isolierstoff beschichtet werden, um eine chemisch nicht reagierende Isolation zwischen der Tabakfolie und dem Gewebe zu erreichen. Dies ist vor allem dann interessant, wenn die angestrebten Materia- lien für das Heizelement mit der Tabakfolie eine ungewollte chemische Reaktion eingehen könnten. Zur Herstellung kann sowohl ein Sprühverfahren zum Auftragen des Isolierstoffs auf das Gewebe angewendet werden, als auch das Tauchen der Netzstruktur in einem Isolierstoff-Bad mit anschließender Trocknung. In einem zweiten Durchlauf kann dann über die so isolierte Netzstruktur im Tauch- oder Gießverfahren tabakhaltiges Material aufgebracht werden mit anschließendem Trocknungsvorgang. Tauchen ist auch dann vorteilhaft, wenn zuvor der Netzstruktur bereits eine endgültige Form zugedacht wurde, z. B. eine zylindrische Form, die dann durch das Tauchverfahren stabilisiert wird. Die Verformung vor dem Tauchen hat ebenfalls den Vorteil, dass auch isolierende Materialien zum Beschichten eingesetzt werden können, die nach dem Aushärten brüchig werden können.
Die Erfindung ist nicht auf Gewebe-Heizelemente beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, eine Mehrzahl von Widerstands-
Heizleitern, insbesondere parallel zueinander, in die Tabakfolie zu intergieren oder mit dieser zu verbinden.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Heizelement leit- fähige Schussfäden als Widerstands-Heizleiter auf. Dies ermöglicht es in einfacher Weise, das Heizelement vorteilhaft als Gewebe auszuführen.
Die Heizleiter können generell metallisch sein, beispielsweise als Heizdraht, oder aus einem anderen leitfähigen Material bestehen. Auch Widerstands-Heizleiter in Form von metallischen Beschichtun- gen oder Ummantelungen des Gewebes bzw. von Garnen sind möglich. Des Weiteren sind kohlefaserbasierte Materialien denkbar. Vorteilhaft weist das Heizelement leitfähige Kettfäden als Versorgungsleiter zur Stromversorgung des Widerstands-Heizelements auf, was eine Stromversorgung des Heizelements mit einfachen Mitteln ermöglicht. Die Versorgungsleiter können vorzugsweise jeweils entlang einer Kante des Gewebes angeordnet sein und diese vorzugsweise U-förmig umschließen, wodurch sich eine sichere Kon- taktierung zwischen Versorgungsleitern und Widerstands-Heizleitern ergibt.
Das Heizelement weist vorteilhaft nicht-leitfähige Kettfäden und/oder nicht-leitfähige Schussfäden als Stützfäden auf. Die aus einem geeigneten festen Material gefertigten Stützfäden sorgen für eine ausreichende mechanische Stabilität und Festigkeit des Heizelements bzw. des Gewebes.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass das Gewebe voll- ständig metallisch, und/oder metallisch beschichtet, ist. In diesem Fall handelt es sich um ein (vollständig) leitfähiges Gewebe.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens einer der Versorgungsleiter in zwei oder mehr unabhängig ansteuerbare Segmen- te unterteilt. Auf diese Weise können entsprechende Abschnitte der Tabakfolie beispielsweise sequentiell konsumiert werden. Auf diese Weise kann auch ein Multi-Zigaretten-Produkt bereitgestellt werden, wenn ein Abschnitt der Tabakfolie dem Konsum einer Zigarette entspricht.
Das mindestens eine Tabak-Heizer-Verbundelement kann vorteilhaft gerollt oder gekrimpt in der Heizeinheit angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums in dem HNB-Tabakartikel erreicht werden. Mit gleicher Zielsetzung kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Tabak-Heizer-Verbundelementen, insbesondere konzentrisch, in der Heizeinheit angeordnet sein. In diesem Fall können elektrische Kontakte der Verbundelemente vorteilhaft an unterschiedlichen, beispielsweise gegenüberliegenden Umfangspositionen in der Heizeinheit angeordnet sein. Dies kann zu einer Vergleichmäßigung des Wirkstoffgehalts in dem Luftstrom beitragen.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Tabak-Heizer-Verbundelement mittels radialer Abstandshalter in der Heizeinheit gehalten, was eine besonders einfache Bauform darstellt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines HNB-Rauch- produkts in einem Längsschnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Heizeinheit für ein
HNB-Rauchprodukt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Heizeinheit in einem Querschnitt;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Heizeinheit in einem Längsschnitt oder einer Seitenansicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines HNB-Rauch- produkts in einem Querschnitt im Bereich der Heizeinheit; und Fig. 6 eine seitliche Ansicht einer Maschine zum Einbetten eines Tabak-Heizer-Verbundelements in mindestens eine Umhüllungsbahn. Der in Figur 1 gezeigte HNB-Tabakartikel 10 umfasst ein beispielsweise stabförmiges, vorteilhaft isolierendes Gehäuse 1 1 , in dem eine elektrische Energiequelle 12, eine Heizeinheit 13 und eine elektronische Steuerung 14 angeordnet sind. Die elektrische Energie- oder Spannungsquelle 12 kann beispielsweise eine Batterie oder ein wiederaufladbarer Akku sein. Das Gehäuse 1 umfasst ein Mundstück 1 5, an dem ein Konsument zur Erzeugung einer Luftströmung ziehen kann. Das Gehäuse 1 1 weist des Weiteren eine oder mehrere Lufteingangsöffnungen 16 auf, durch die Umgebungsluft in das Innere des Gehäuses 1 1 strömen kann, wenn der Konsument durch Ziehen an dem Mundstück 1 5 einen Unterdruck in dem Gehäuse 1 1 erzeugt. Auf diese Weise wird in dem Gehäuse 1 1 eine kontrollierte Luftströmung 17 erzeugt.
Die Heizeinheit 13 ist in einem axialen Heizabschnitt 19 in dem Ge- häuse 1 1 angeordnet. Die Heizeinheit 13 kann ein auswechselbares Einwegteil, oder Teil eines solchen Einwegteils sein. Der Grundkörper des HNB-Tabakartikels 10 kann wiederverwendbar sein. Der HNB-Tabakartikel 10 kann daher aus einem wiederverwendbaren Grundkörper und einer Einweg-Heizeinheit 1 3 bestehen.
Die Luftströmung 1 7 strömt durch den Heizabschnitt 19 und dabei durch die Heizeinheit 13 oder unmittelbar an der Heizeinheit 13 entlang, um aus einer Tabakfolie 20 mittels eines Heizelements 1 8 freigesetzten Wirkstoff und/oder Aromastoffe aufzunehmen. Eine vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Heizeinheit 1 3 ist in der Figur 2 gezeigt. Die Heizeinheit umfasst eine Tabakfolie 20 und ein Heizelement 18. Das Heizelement 18 ist ein flächiges Gewebe aus in einer Längsrichtung orientierten, vorzugsweise nicht- leitenden Kettfäden 21 und quer dazu angeordneten Schussfäden 22. Die Schussfäden 22 umfassen leitfähige Schussfäden, welche Widerstands-Heizleiter 24 bilden. Die Schussfäden 22 können des Weiteren nicht-leitende Stützfäden 25 aufweisen. In der Ausführungsform gemäß Figuren 2 und 4 sind alternierend leitfähige Schussfäden 22 als Widerstands-Heizleiter 24 und nicht-leitende Schussfäden 22 als Stützfäden vorgesehen. Andere Anordnungen von leitfähigen und nicht-leitenden Schussfäden 22 sind möglich. Es ist auch möglich, dass sämtliche Schussfäden 22 als Widerstands- Heizleiter 24 ausgebildet sind. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass einige oder sämtliche Kettfäden 21 metallisch, oder metallisch beschichtet, sind.
Die nicht-leitenden Kettfäden 21 und die nicht-leitenden Schussfäden 22, sowie die Garne im Fall einer leitfähigen Beschichtung, be- stehen aus einem geeigneten festen und hitzebeständigen Material, insbesondere einem Kunststoff. Ein geeignetes Material sind beispielsweise Aramide mit einer Hitzebeständigkeit bis etwa 370 °C.
Entlang der beiden Längskanten des Heizelements 18 sind Versor- gungsleiter 23 zur Stromversorgung des Heizelements 18, genauer der Widerstands-Heizleiter 24 angeordnet, die zu diesem Zweck leitend mit den Versorgungsleitern 23 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt, vorteilhaft jedoch geklemmt oder gequetscht sind. Die Versorgungsleiter 23 umschließen die Enden der Wider- stands-Heizleiter 24 vorteilhaft U-förmig, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Kontaktierung zwischen den Versorgungsleitern 23 und den Widerstands-Heizlei- tern 24. Die Versorgungsleiter 23 weisen jeweils einen elektrischen Kontakt 30 zur Kontaktierung mit der Heizspannungsquelle bzw. Energiequelle 12 auf. Die Kontaktierung der Heizleiter 24 bzw. des Gewebes 31 kann beispielsweise durch Klemmen oder Quetschen hergestellt werden, vorzugsweise durch einen Draht, Kontaktstift oder Kontaktfläche, die dann beim Einlegen der als Einwegteil ausgeführten Heizeinheit 13 in den HNB-Artikel 10 kontaktiert wird. Die Widerstände der Heizleiter 24 und die Widerstände der Versorgungsleiter 23 sind vorteilhaft so gewählt, dass die Heizwärme weitgehend in den Heizleitern 24 entsteht und die Verlustwärme in den Versorgungsleitern 23 möglichst gering ist. Der Widerstand der Heizleiter 24 ist daher mindestens doppelt so hoch, vorzugsweise mindestens fünfmal so hoch, weiter vorzugsweise mindestens zehnmal so hoch wie der Widerstand der Versorgungsleiter 23.
Mindestens einer der Versorgungsleiter 23 kann in zwei unabhängig ansteuerbare, voneinander getrennte Segmente 27, 28 unterteilt sein. Auf diese Weise können entsprechende Abschnitte (hier zwei) der Tabakfolie 20 beispielsweise sequentiell konsumiert werden. Auf diese Weise kann auch ein Multi-Zigaretten-Produkt bereitgestellt werden, wenn ein Abschnitt der Tabakfolie 20 dem Konsum einer Zigarette entspricht.
Die Kettfäden 21 und die Schussfäden 22 sind vorzugsweise miteinander verwoben, wie dies am besten in Figur 4 erkennbar ist. Andere Anordnungen der Kettfäden 21 und der Schussfäden 22 relativ zueinander sind möglich. Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, umschließt die Tabakfolie 20 vorzugsweise das Heizelement 1 8. Das Heizelement 18 ist flächig in die Tabakfolie 20 integriert, wodurch sich ein enger Verbund zwischen Heizelement 18 und Tabakfolie 20 ergibt. Das dadurch entstehende flächige Verbundelement 26 wird hier als Tabak-Heizer-Verbundelement 26 bezeichnet. Aus dem flächigen Verbund 26 und dem innigen Kontakt zwischen Heizelement 18 und Tabakfolie 20 ergibt sich ein direkter, homogener und verzögerungsfreier Wärmeübergang von dem Heizelement 18 in die Tabakfolie 20. Das Gewebe aus Kettfäden 21 und Schussfäden 22 dient als Trägermaterial in dem Verbundelement 26 und verleiht diesem mechanische Stabilität und Festigkeit.
Das Verbundelement 26 kann besonders einfach mit den gewünsch- ten Eigenschaften hergestellt werden, wenn das Gewebe aus Kettfäden 21 und Schussfäden 22 bereits in der Herstellung der Tabakfolie 20 als Trägermaterial dient. Es ist jedoch alternativ möglich, wenn zuerst das Gewebe aus Kettfäden 21 und Schussfäden 22 hergestellt und anschließend das Heizelement 18 der Tabakfolie 20 als Lage hinzugefügt wird, so dass Tabakfolie 20 und Heizelement 18 zwei aneinanderliegende Lagen eines Sandwich-Verbundelements 26 bilden.
Ein vorteilhafter Aufbau eines HNB-Tabakartikels 10 ist in Figur 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform werden zwei zu Zylindern gerollte Verbundelemente 26A, 26B verwendet. Die Verbundelemente 26A, 26B werden mittels beispielsweise vier radialen Abstandshaltern 29 vorzugsweise konzentrisch in einem zylindrischen Isolierelement 32 gehalten. Die Anzahl der Abstandshalter 29 kann mehr oder weniger als vier betragen. Die Abstandshalter 29 sind vorzugsweise mit gleichen Winkelabständen, hier beispielsweise 90°, zueinander angeordnet. Das Isolierelement 32 kann von dem Gehäuse 1 1 des HNB-Tabakartikels 10 gebildet sein. Das Isolierelement 32 kann alternativ ein von dem Gehäuse 1 1 des HNB- Tabakartikels 1 0 separates Teil sein, insbesondere wenn die Heiz- einheit 1 3 ein auswechselbares Einwegteil ist.
Die elektrischen Kontakte 30 der Verbundelemente 26A, 26B sind vorteilhaft an unterschiedlichen Umfangspositionen des HNB- Tabakartikels 1 0, in Figur 5 beispielsweise an diametral gegenüber- liegenden Umfangspositionen, angeordnet. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung des Wirkstoffgehalts in dem Luftstrom 17. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die elektrischen Kontakte 30 der Verbundelemente 26A, 26B an der gleichen Umfangsposition des HNB-Tabakartikels 10 angeordnet sind, beispielsweise im Hinblick auf möglichst kurze Anschlussleitungen zwischen den Kontakten 30 und der Heizspannungsquelle 12.
In anderen Ausführungsformen können nur ein Verbundelement 26 oder mehr als zwei Verbundelemente 26 verwendet werden. In einer Ausführungsform kann beispielsweise ein spiralförmig zusammengerolltes Tabak-Heizer-Verbundelement 26 verwendet werden .
Figur 6 zeigt eine seitliche Ansicht einer Maschine 40 der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einbetten eines Tabak-Heizer- Verbundelements 26 in Umhüllungsbahnen, insbesondere Papierbahnen . Das Verbundelement 26 mit Tabakfolie 20 und integriertem Heizelement 1 8 liegt hier in Form eine Endlosbahn vor, die von einer Bobine 43 abgezogen wird. Der untere Stofflauf 41 der Maschine 40 trägt die untere Papierlage 42 auf das Verbundelement 26 auf. Die Gautschwalze 44 drückt dabei das Verbundelement 26 in das vorteilhaft angefeuchtete Papier 42. Der obere Stofflauf 45 der Maschine 40 trägt die obere Papierlage 46 auf das Verbundelement 26 auf. Die Gautschwalze 47 drückt dabei das vorteilhaft angefeuchtete Papier 46 auf das Verbundelement 26. Im Weiteren wird die Verbundbahn 48 bestehend aus Verbundelement 26 und Papieren 42, 46 auf einen üblichen Trockengehalt gebracht und in den Pressenabschnitt übergeben.

Claims

Ansprüche:
1 . Heizeinheit (13) für einen HNB-Tabakartikel (10), umfassend
- eine Tabakfolie (20), und
- ein elektrisches Widerstands-Heizelement (18) zum Erhitzen der Tabakfolie ohne Verbrennung,
dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands-Heizelement (18) in die Tabakfolie (20) integriert und/oder mit dieser verbunden ist und somit mindestens ein Tabak-Heizer- Verbundelement (26) bildet.
2. Heizeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands-Heizelement (1 8) ein mindestens teilweise leitfähiges Gewebe (31 ) oder eine Netzstruktur ist.
3. Heizeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (31 ) als Trägermaterial in der Herstellung der Tabakfolie (20) dient.
4. Heizeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1 8) leitfähige Schussfäden als Widerstands-Heizleiter (24) aufweist.
5. Heizeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) leitfähige Kettfäden als Versorgungsleiter (23) zur Stromversorgung des Widerstands-Heizelements (1 8) aufweist.
6. Heizeinheit nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Versorgungsleiter (23) entlang einer Kante des Gewebes (31 ) angeordnet ist.
Heizeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Versorgungsleiter (23) die Kante des Gewebes (31) U-förmig umschließt.
Heizeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Versorgungsleiter (23) in zwei oder mehr unabhängig ansteuerbare Segmente (27, 28) unterteilt ist.
Heizeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) nicht- leitfähige Kettfäden (21 ) und/oder nicht-leitfähige Schussfäden (22) als Stützfäden aufweist.
Heizeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) der Tabakfolie (20) als Lage hinzugefügt wird, so dass Tabakfolie (20) und Heizelement (18) ein Sandwich-Verbundelement (26) bilden.
Heizeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tabak- Heizer-Verbundelement (26) gerollt und/oder gekrimpt in der Heizeinheit (13) angeordnet ist.
Heizeinheit nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Tabak-Heizer-Verbundelementen (26A, 26B), insbesondere konzentrisch, in der Heizeinheit (13) ange- ordnet sind.
Heizeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Kontakte (30) der Mehrzahl von Tabak-Heizer- Verbundelementen (26A, 26B), an unterschiedlichen, beispielsweise gegenüberliegenden Umfangspositionen in der Heizeinheit (13) angeordnet sind.
Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabak-Heizer-Verbundelement (26) oder die Tabak-Heizer-Verbundelemente (26A, 26B) mittels radialer Abstandshalter (29) in der Heizeinheit (13) gehalten sind.
HNB-Tabakartikel (10) mit einem Gehäuse (1 1 ) und einer in dem Gehäuse (1 1 ) angeordneten Heizeinheit (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einbetten eines Tabak-Heizer-Verbundelements (26) in mindestens eine
Umhüllungsbahn, dadurch gekennzeichnet, dass das Tabak- Heizer-Verbundelements (26) als Endlosbahn von einer Bobine (43) abgezogen und mindestens eine Umhüllungsbahn (42; 46) mittels mindestens einer Gautschwalze (44; 47) an die Endlos- bahn (26) angedrückt wird.
Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit (13) für einen HNB-Tabakartikel, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands-Heizelement (1 8) als Trägermaterial in der Herstellung der Tabakfolie (20) dient und/oder der Tabakfolie (20) als Lage hinzugefügt wird.
EP18759048.4A 2017-08-08 2018-08-02 Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit Withdrawn EP3664647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007457.7A DE102017007457A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Heizeinheit für einen HNB-Tabakartikel und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
PCT/EP2018/071029 WO2019030115A1 (de) 2017-08-08 2018-08-02 Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3664647A1 true EP3664647A1 (de) 2020-06-17

Family

ID=63350508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18759048.4A Withdrawn EP3664647A1 (de) 2017-08-08 2018-08-02 Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3664647A1 (de)
JP (1) JP6975840B2 (de)
KR (1) KR20200040265A (de)
CN (1) CN110891439A (de)
DE (1) DE102017007457A1 (de)
WO (1) WO2019030115A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230073265A (ko) * 2020-09-23 2023-05-25 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 전도성 메시를 포함하는 가열 요소
US11910826B2 (en) 2021-01-18 2024-02-27 Altria Client Services Llc Heat-not-burn (HNB) aerosol-generating devices and capsules

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673312B2 (ja) * 1988-02-02 1994-09-14 ツアイトワンフアーレンゴンイェジ シュウイェンジオウユエン 正温度係数セラミック発熱素子
US5144962A (en) 1989-12-01 1992-09-08 Philip Morris Incorporated Flavor-delivery article
US5095921A (en) * 1990-11-19 1992-03-17 Philip Morris Incorporated Flavor generating article
DE19854005C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-17 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE10205055A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Hüllstreifens in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
AU2004246883A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Philip Morris Products S.A. Cigarette wrapper with catalytic filler and methods of making same
DE102005054255A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Hauni Maschinenbau Ag Rauchfreie Zigarette
US8524622B2 (en) * 2009-04-10 2013-09-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Skin material of vehicle interior equipment and manufacturing method for the same
JP5246000B2 (ja) * 2009-04-10 2013-07-24 トヨタ紡織株式会社 布材の製造方法
DE102012100037A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 HeizTex GmbH Multifunktionales Heizgewebe
WO2013131764A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 British American Tobacco (Investments) Limited Heating smokable material
CN103202540B (zh) * 2013-04-24 2016-04-27 上海烟草集团有限责任公司 无需燃烧使用的烟芯
US9320087B2 (en) * 2013-06-27 2016-04-19 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Conductive fabric
CN203646497U (zh) * 2013-08-02 2014-06-18 湖北中烟工业有限责任公司 光能加热卷烟的吸烟系统
GB201320231D0 (en) * 2013-11-15 2014-01-01 British American Tobacco Co Aerosol generating material and devices including the same
WO2016090593A1 (zh) * 2014-12-11 2016-06-16 惠州市吉瑞科技有限公司 一种电子烟
GB201508670D0 (en) * 2015-05-20 2015-07-01 British American Tobacco Co Aerosol generating material and devices including the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019030115A1 (de) 2019-02-14
DE102017007457A1 (de) 2019-02-14
KR20200040265A (ko) 2020-04-17
CN110891439A (zh) 2020-03-17
JP6975840B2 (ja) 2021-12-01
JP2020529859A (ja) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908161C2 (de)
DE3411511C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf die Außenseite einer Zigarettenumwicklung
DE2718907C2 (de) Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Abgasen
DE2152619A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallplatten
EP0263324A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP3664647A1 (de) Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
DE102017130501B4 (de) Verdampfervorrichtung für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt, und Fertigungsverfahren
DE102020110668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs sowie stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2671425B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen spule und elektrische spule
EP2638776B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer haushaltsgeräteheizung
EP2620062A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Umhüllungsmaterialstreifens
AT521079B1 (de) Geprägtes Mundstückbelagpapier
EP1296336A1 (de) Lackbeschichteter Draht
AT393590B (de) Zigarettenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102018113188A1 (de) Stabförmiger HNB-Artikel sowie Verfahren zum Herstellen und zum Einsetzen eines stabförmigen HNB-Artikels
WO2018083180A1 (de) Stabförmiger rauchartikel sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2822536C2 (de)
DE2541655C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
EP3664646A1 (de) Heizeinheit für einen hnb-tabakartikel und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
WO2020083657A1 (de) Stabförmiger hnb-artikel, kühlelement eines hnb-artikels sowie verwendung desselben
DE202017102550U1 (de) Dampferzeuger für ein elektrisches Rauchsystem
EP2912959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016117255B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren und Fertigen einer Heizbahnstruktur
CN218073520U (zh) 一种电子雾化装置
EP4166012A1 (de) Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220720

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221201