EP3663497A1 - Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening - Google Patents

Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening Download PDF

Info

Publication number
EP3663497A1
EP3663497A1 EP20154905.2A EP20154905A EP3663497A1 EP 3663497 A1 EP3663497 A1 EP 3663497A1 EP 20154905 A EP20154905 A EP 20154905A EP 3663497 A1 EP3663497 A1 EP 3663497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support section
section
sealing device
sealing
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20154905.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3663497B1 (en
Inventor
Markus Menningen
Dieter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D&m KG
Original Assignee
D&m KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53794012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3663497(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by D&m KG filed Critical D&m KG
Publication of EP3663497A1 publication Critical patent/EP3663497A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3663497B1 publication Critical patent/EP3663497B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening.
  • the present invention is therefore based on the object of permanently and permanently solving the problem of sealing a window frame in the lower corner region of a wall opening with predictable sealing results.
  • the invention provides the sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening according to claim 1, wherein the sealing device has first, second and third sealing surfaces which are formed around an underside, an outside and a longitudinal edge side of the window frame below Intermediate to seal at least one seal.
  • the sealing device according to the invention preferably forms a shaped body which is composed essentially of a base body made of insulating material and a thin-walled plate material of greater hardness. It is preferably a completely finished component which, as such, is placed on the crossbar without additional foils or bitumen sheets are to be applied.
  • the molded body has a suitable format to enable the window frame to be installed quickly in the wall opening.
  • the molded body is preferably itself water-resistant in order to seal the problematic corner where the window frame and the window sill meet with a predictable sealing result permanently and permanently. In addition, it is ensured that the insulating effect of the molded body is retained, since penetration and penetration of the insulating material with water is categorically prevented by the sophisticated water supply of the sealing device according to the invention.
  • the present invention relates in particular to a sealing device for sealing a window frame in the lower corner region of a wall opening, which as a shaped body as shown in the 1 to 12 and 26 (alone) or as shown in the 13 to 25 (Installed state) is formed.
  • the present invention also relates to a sealing device for sealing a window frame in the entire lower region of a wall opening, the sealing device having two (preferably symmetrical) corner parts as shown in FIGS 1 to 12 and 26 (alone) or as shown in the 13 to 25 (Installed condition).
  • the corner parts are preferably connected directly or via an intermediate connecting element, preferably in one piece or monolithically.
  • outside, bottom, longitudinal edge or side refer to the window frame as a reference point.
  • the directions in relation to the window frame are indicated by arrows as a reference point in the figure representations.
  • the thin-walled design of the second side section creates a receptacle in which the window frame in the wall opening can be inserted without problems and with a predictable sealing result.
  • a seal in this embodiment can run continuously over the first and third sealing surface and can be implemented, for example, by a coherent sealing tape (compression tape). This further improves the sealing properties of the sealing device according to the invention, in particular in the area of the third sealing surface.
  • a bench support section designed according to the above features improves the water drainage and sealing properties of the sealing device according to the invention.
  • the profile angle according to the features mentioned above can significantly improve a corner and angular stability of the sealing device according to the invention in the transition region between the first side section and the bench support section.
  • the plaster on the thigh of the profile angle can be removed, which prevents the plaster from standing in the water.
  • the profile angle can serve as a guide for arranging a window sill on the support surface of the bench support section in order to prevent contact between the window sill and the bench support section, which can cause damage.
  • the sealing device 100 comprises three sealing surfaces 111, 121, 131 which meet at a common corner point 101.
  • the first sealing surface 111 of the underside 210, the second sealing surface 121 of the outside 220 and the third sealing surface 131 of the longitudinal edge side 230 of the window frame 200 form a seal.
  • the sealing device 100 essentially forms a cuboid shaped body of approximately 30 cm in length (from the front face 145 of the bench support section 140 to the front face 151 of the step section 150) and approximately 20 cm in width (from the side end face 152 to the side connection face 153 of the step section 150 ) and about 20 cm in height (from the lower edge of the end face 145 of the bench support section 140 to the upper side 125 of the first side section 120).
  • the support section 110 has the function of transferring the load of the built-in window onto the crossbar below.
  • the support section 110 is essentially cuboid formed and has a length of approximately 19 cm (corresponds to the length of the sealing surface 111 from the side connection surface 114 to the sealing surface 131 of the second side section 130), a width of approximately 7 cm (corresponds to the distance between the end faces 112 and 113) and one Height of about 7 cm.
  • the first sealing surface 111 is slightly extended outwards over the end face 112 of the support section 110 in order to allow the window frame 200 to protrude beyond the window sill 300.
  • the sealing surface 111 essentially has an L shape, the lower leg of the L shape facing the second sealing surface 121 and the third sealing surface 131 adjoining the lower leg of the L shape downward.
  • the outside face 112 has a height of approximately 3.5 cm (from the support surface 141 to the first sealing surface 111), while the inside face 113 is approximately 2 cm high (from the top of the step section 150 to the first sealing surface 111 ).
  • the first side section 120 adjoins the support section 110 as an extension of the lower leg of the L-shaped first sealing surface 111.
  • the width of the first side section 120 is approximately 3 cm (corresponds to the distance between the side surface 123 and the side end surface 124), the height is approximately 15 cm (distance between the underside and the top side 125) and the length is approximately 9 cm (corresponds to the distance the second sealing surface 121 and the outside end surface 122). All dimensions can be changed depending on the installation dimensions of the window and other parameters.
  • the second side section 130 has a wall thickness of approximately 4-8 mm (thickness) with a length of approximately 10 cm (starting from the end face 113 of the support section 110 in the direction of the first side section 120) and a height of approximately 12 cm (Distance from the bottom to the top 133).
  • the outline of the second side section 130 is cuboid.
  • the individual sections of the sealing device 100 according to the invention in the form of the support section 110, the first and second side sections 120, 130, the bench support section 140 and the step section 150 are described in detail below.
  • the main focus is on 1 to 12 Reference, which show the sealing device 100 according to the invention in isolation.
  • the intended installation state of the sealing device 100 according to the invention is then described with reference to FIG 13 to 25 described.
  • the support section 110 comprises on the upper side the first sealing surface 111, an end surface 112 pointing to the outside, an end surface 113 pointing to the inside and a side connection surface 114 for connecting a connector.
  • the support section 110 is designed to support the window frame 200 below it and optionally has at least one reinforcing element in order to divert the load of the window frame onto the ground (crossbar of the wall opening).
  • the reinforcing element can, for example, be cylindrical and penetrate the support section 110 from a top to a bottom. Preferably, several such reinforcing elements are arranged at regular intervals in the transverse direction along the support section 110. Alternatively, the reinforcing element can be designed in the form of a strip and penetrate the support section 110 in the transverse direction parallel to the underside of the window frame 200.
  • the first side section 120 is formed in one piece or monolithically with the support section 110 and adjoins the support section 110 on the outside.
  • the second sealing surface 121 is located on an end face of the first side section 120 facing the support section 110.
  • the first side section 120 comprises an end face 122 facing away from the support section 110, a side face 123 facing the bench support section 140, a side end face 124 facing away from the bench support section 140 and an upper side 125.
  • the second side section 130 is designed as a plate-shaped body with a rectangular outline and a wall thickness of 6 to 8 mm made of a harder material than the first side section 120.
  • a moisture-resistant plastic preferably PVC, is suitable as the material for the second side section 130.
  • the second side section 130 In an extension of the first side section 120, the second side section 130 directly adjoins the support section 110 laterally.
  • the second side section 130 is glued to the first side section 120 and to the support section 130 and to the step section 150 which is adjacent on the inside.
  • the third sealing surface 131 is located on a side surface facing the support section 110. On the side facing away from the support section 110 there is a side end surface 132.
  • the second side section 130 is arranged in a receptacle formed by the support section 110 and the first side section 120 such that the side end surfaces 124, 132 and top sides 125, 133 of the first and second side sections 120, 130 are flush with each other ( Fig. 3 ). Furthermore, the side end surface 132 of the second side section 130 merges flush with the side end surface 152 of the step section 150 that is adjacent on the inside.
  • the bench support section 140 connects on the outside to the support section 110 and laterally to the first side section 120.
  • the top-side support surface 141 of the bench support section 140 is offset in a step-like manner downwards from the first sealing surface 111 of the support section 110, so that a window sill 300 (see FIG. 13 to 25 ) is covered in sections by the window frame 200 when the window frame 200 is sealed against the three sealing surfaces 111, 121, 131 as intended.
  • the bearing surface 141 drops off to the outside, so that water can flow off to the outside.
  • the bench support section 140 On the upper outer edge, which faces away from the support section 110, the bench support section 140 has a water drip structure, which can be implemented in different variants.
  • the water drip structure is designed as a profile lug 142.
  • a vertical surface extends downward (approx. 1 cm) from the upper outer edge (water drip edge) of the bench support section 140. This is followed by a diagonal surface which extends inwards to an end face 145 of the bench support section 140.
  • the end face 145 is subsequently clad with a plaster 610 to be applied (see Fig. 16 ), which can be pulled off the profile lug 142.
  • the bench support section 140 comprises an incorporated extension plate 143, which protrudes beyond the end face 145 of the bench support section 140, runs flush with the support surface on the upper side and is coated with a continuous coating.
  • the bench support section 140 comprises a profile angle 144, the upper leg of which extends flush with the support surface 141 on an upper side and protrudes beyond the end face 145 of the bench support section 140.
  • a lower leg of the profile angle 144 lies essentially against the end face 145 of the bench support section 140.
  • the end face 145 of the bench support section 140 and the lower leg of the profile bracket 144 lying thereon are covered with a fabric reinforcement 147, to which the plaster 610 is subsequently applied.
  • the step section 150 adjoins the support section 110 on the inside and forms a support surface for an inside window sill 500 ( 13 to 25 ).
  • the end face 151 of the step section 150 faces inward, ie in the opposite direction to the end face 145 of the bench support section 140.
  • a side end face 152 of the step section 150 and the side end face 132 of the second side section 130 are flush with one another.
  • a side pad 153 goes for connection of a connecting piece flush into the side connection surface 114 of the support section 110.
  • the profile bracket 160 made of metal reinforces the transition area between the first side section 120 and the bench support section 140.
  • the profile bracket 160 has a C-profile, with a lower leg 161 of the profile bracket 160 on the support surface 141 of the bench support section 140 directly adjacent to the Side surface 123 of the first side portion 120 extends.
  • a back 162 of the profile angle 160 extends upwards on this side surface 123 of the first side section 120.
  • the lower leg 161 and the back 162 are glued to the respective contact surfaces 141 and 123, respectively.
  • a thigh 163 of the profile bracket 160 extends parallel to the lower leg 161 of the profile bracket 160 and parallel to the support surface 141 of the bench support section 140 away from the side surface 123 of the first side section 120.
  • the profile angle protrudes on the outside or on the side facing away from the window frame 200 via the first side section 120 and ends at the water drainage edge of the water drip structure.
  • the profile angle 160 ends flush with the second sealing surface 121.
  • the profile angle 160 in cooperation with a suitable counterpart in the other lower corner region of the wall opening, forms a guide for inserting the window sill 300 into the intended position on the bearing surface 141 of the bench support section 140.
  • the weight of the window sill 300 which can be made of stone, and the possibly loaded by additional weight, derived and distributed on the profile angle 160. This prevents direct contact of the window sill 300 with the support surface 141, so that scratches or the like on the support surface 141 of the bench support section 140 can be prevented.
  • the support section 110, the first side section 120, the bench support section 140 and the step section 150 form an integrally or monolithically formed base body with a porous or fibrous structure.
  • the base body is preferably machined from solid material, for example milled.
  • the bench support section essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded rigid polystyrene foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded rigid polystyrene foam
  • HWF soft wood fiber
  • the coating 700 represented by dots (see Fig. 26 ) coherently covers the first, second and third sealing surface 111, 121, 131, the support surface 141 of the bench support section 140, the end face 112 of the support section 110 facing the support surface 141 of the bench support section 140 and the side surface 123 of the first side section facing the support surface 141 of the bench support section 140 120.
  • the coating 700 is produced from two components and penetrates into the porous or fibrous structure of the base body to a penetration depth of approximately 5 to 15 mm. After chemical hardening, which can optionally be accelerated thermally, the coating forms a smooth, water-impermeable and glass-hard surface.
  • the coating is UV-resistant and insect-resistant.
  • Fig. 26 shows representative of all coated sections of the porous base body a schematic sectional view of the support section 110 of the sealing device 100, wherein the coating 700 penetrates into the porous structure of the support section 110 and forms a smooth, glass-hard surface, which simultaneously represents the first sealing surface 111.
  • the porous structure of the support section 110 has a pore size of approximately 3 mm, which corresponds to the size of the EPS (styrofoam) particles.
  • the coating penetrates approximately up to three times the pore size (approx.
  • the coating 700 can also be applied to non-porous structures (eg third sealing surface 131) in order to form a coherent surface with an adjacent coating 700 of a porous structure.
  • the arrangement according to the invention comprises, in addition to the sealing device 100, which with reference to FIG Figures 1 to 12 a window frame 200, a window sill 300 and at least one seal 400.
  • the sealing device 100 analogously forms a watertight receptacle for the window frame 200 in order to seal it downwards (first sealing surface 111), forwards (second sealing surface 121) and to the side (third sealing surface 131).
  • This recording is made possible by a 4-10 mm thick, moisture-resistant plastic plate material, which is arranged laterally between the longitudinal edge side 230 of the window frame 200 and the wall opening and with the underside and front (first and second) sealing surfaces 111, 121 a coherent, lateral (Third) sealing surface 131 provides.
  • This plate (second side section 130) is preferably made of PVC or other materials that have the required strength.
  • the seal 430 can be continued laterally and below (seal 210) of the window frame 200.
  • the seal 400 (410, 430) can thus be carried out continuously to the side and below the window frame 200, for example by means of a sealing tape or compression tape.
  • the transition between the insulation and the side wall is therefore solved by the thin side plate.
  • it seals the transition to the reveal.
  • the sealing device 100 according to the invention analogously forms a trough which collects incoming water and drains it off in a targeted manner. When using a sealing tape, water can no longer get in through any gaps over the window. In particular, water is prevented from running laterally into the wall opening and further inwards towards the wall.
  • the bench support section 140 is offset in a stepped manner in relation to the support section 110 in order to receive a window sill 300 made of stone or aluminum, which runs in under the window frame 200 and is overlapped by the latter.
  • a stone windowsill 300 (see Fig. 14 ) runs smoothly under the window frame 200, for example, while an aluminum window sill 300 generally has a holding rib at the inside end, which is held in the first or second groove of the window frame profile on the underside (see FIG. Fig. 13 ).
  • the molded body can be adjusted depending on the reveal strength.
  • the base body of the molded body preferably consists of expanded polystyrene foam (EPS). If insulation is used with soft wood fiber, the base body of the molded body can also be made of soft wood fiber, for example are manufactured. It is also possible to design the base body of the molded body from extruded rigid polystyrene foam (XPS). However, unlike EPS, XPS is not available as a block product, so that the basic body is complex to assemble from individual elements.
  • EPS expanded polystyrene foam
  • the insulation materials and materials mentioned are generally soft and can be plastically deformed even by low pressure loads.
  • the molded body is protected according to the invention by the coating 700 (see FIG. Fig. 26 ).
  • the coating 700 is waterproof, high-strength, UV-resistant, environmentally friendly, insect-resistant and made up of two components.
  • the basic body made of EPS or soft wood fiber is based on the insulation materials used all around and is deliberately soft and porous in order to achieve the required insulation effect. If the molded body were too hard overall, it would not optically integrate into the surroundings made of insulating materials and would visibly differ from it.
  • the coating 700 can be applied in such a way that it penetrates into the porous base body in order to solidify the base body starting from the surface.
  • a varnish approximately 100 ⁇ m
  • the coating preferably penetrates to a depth of approximately 10 mm into the porous base body. After thermal curing, the coating is hard on the surface. As a result, essential properties of the insulating material are retained despite the surface hardening.
  • the lateral profile angle 160 should prevent the plaster 610 from standing in the water.
  • the plaster 610 should therefore end at the thigh 163 of the profile angle 160.
  • the coating 700 ( Fig. 26 ) is pulled up behind the profile angle 160 on the side surface 123 facing the bench support section 140.
  • the back 162 of the profile angle 160 is glued to this side surface 123.
  • the lower leg 161 of the profile angle 160 protrudes from the side surface 123 of the first side section 120 along the support surface 141 of the bench support section 140. By gluing the lower leg 161 to the support surface 141 of the bench support section 141 and by gluing the profile back 162 to the side surface 123 of the first side section 120, this area is considerably strengthened and crack formation in the angular area is prevented.
  • the lower leg 161 of the profile bracket 160 additionally enables a guide for the window sill 300, so that contact between the window sill 300 and the bench support section 140 is prevented.
  • the profile angle 160 accordingly provides mechanical corner and angle stability in the transition area between the bench support section 141 and the first side section 120 brought about.
  • the lower leg 161 also keeps the window sill 300 at a distance from the support surface 141, so that an intermediate space is created through which penetrating water can flow off.
  • the window sill is fixed to the support surface 141 of the bench support section 140 with individual adhesive points, but these do not impair the water drainage.
  • the side flange is always lower than the window sill 300 itself. There is therefore a height offset. In order to prevent the lateral material from being pressed into the molded body, it makes sense to support the material laterally through the lower leg 161 of the profile angle 160.
  • the water draining structure 142, 143, 144 on the upper outer edge (water draining edge) of the bench support section 140 has the aim of draining water and guiding it over the plaster 610.
  • This water draining structure 142, 143, 144 also increases the corner and stability of the bench support section 140 on the upper outer edge considerably.
  • the load transfer of the window frame 200 is regulated by the so-called goods directive. At the lower end of the wall, loads are transferred via load transfer points, which is nowadays accomplished by plastic blocks.
  • a (wood) bar carries the weight of the window.
  • holes for reinforcing elements can be introduced into the support section 110 at the intervals required by the assembly guidelines.
  • a continuous plate preferably recycled PU
  • the molded body has to be constructed in several parts and, for example, cannot be made from solid material.
  • reinforcement elements in the bench support section 140 are also possible, for example.
  • window refers to windows and / or doors without any further distinction between windows and doors in the context of this description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Bereich einer Wandöffnung. Um das Problem der Abdichtung im unteren Bereich eines Fensterrahmens in einer Wandöffnung mit vorhersehbarem Dichtungserfolg beständig und dauerhaft zu lösen, weist die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung erste, zweite und dritte Dichtungsflächen auf, die ausgebildet sind, um einer Unterseite, einer Außenseite und einer Längsrandseite des Fensterrahmens unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung dichtend gegenüber zu stehen. Die Abdichtungsvorrichtung weist wenigstens einen Abstützabschnitt auf, der die erste Dichtungsfläche aufweist und ausgebildet ist, um den Fensterrahmen an dessen Unterseite abzustützen. Die Abdichtungsvorrichtung weist weiter einen ersten Seitenabschnitt auf, der die zweite Dichtungsfläche aufweist und außenseitig an den Abstützabschnitt anschließt, und weist wenigstens einen zweiten Seitenabschnitt auf, der die dritte Dichtungsfläche aufweist und seitlich an den Abstützabschnitt anschließt. Die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche treffen sich in einem gemeinsamen Eckpunkt. Der Abstützabschnitt und der erste Seitenabschnitt bestehen im Wesentlichen aus Dämmstoff und der zweite Seitenabschnitt besteht aus einem feuchteresistenten Kunststoff.The present invention relates to a sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening. In order to permanently and permanently solve the problem of sealing in the lower region of a window frame in a wall opening with a predictable sealing success, the sealing device according to the invention has first, second and third sealing surfaces which are designed around an underside, an outside and a longitudinal edge side of the window frame Intermediate to seal at least one seal. The sealing device has at least one support section which has the first sealing surface and is designed to support the window frame on its underside. The sealing device further has a first side section which has the second sealing surface and adjoins the support section on the outside, and has at least a second side section which has the third sealing surface and connects to the support section laterally. The first, second and third sealing surface meet at a common corner point. The support section and the first side section consist essentially of insulating material and the second side section consists of a moisture-resistant plastic.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Bereich einer Wandöffnung.The present invention relates to a sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening.

Im europäischen Holz- oder Massivbau sind Fenster und Türen vorschriftsmäßig abzudichten, um Wärmebrücken und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Besonders die Abdichtung der unteren Eckbereiche von Fensterrahmen in Wandöffnungen beschäftigt die Industrie seit Jahren. Oft wird festgestellt, dass Feuchtigkeit in die Dämmstoffe eintritt, so dass die Dämmwirkung zunehmend verloren geht und schwerwiegende Schäden auftreten. Eigene Studien widmen sich diesem Thema und propagieren eine zusätzliche, d.h. zweite Dichtebene.In European timber or solid construction, windows and doors must be properly sealed to prevent thermal bridges and the penetration of moisture. Sealing the lower corner areas of window frames in wall openings has been of particular concern to industry for years. It is often found that moisture enters the insulation material, so that the insulation effect is increasingly lost and serious damage occurs. Own studies are devoted to this topic and propagate an additional, i.e. second sealing level.

Das Problem wird dadurch verursacht, dass Wasser in die Ecke gedrückt wird, in welcher der Fensterrahmen und die Fensterbank zusammentreffen. Die zeitgemäßen Kunststofffenster haben außenseitig Nuten, in die diese Feuchtigkeit gelegentlich eindringt. Es ist bislang ein ungelöstes Problem, diese Nuten hinreichend abzudichten. Dies gilt insbesondere für die Nut an der Unterseite des Fensterrahmens, die in der Regel mit Silikon ausgespritzt wird.The problem is caused by pushing water into the corner where the window frame and the windowsill meet. The contemporary plastic windows have grooves on the outside into which this moisture occasionally penetrates. It has so far been an unsolved problem to adequately seal these grooves. This applies in particular to the groove on the underside of the window frame, which is usually sprayed with silicone.

Derzeit arbeiten verschiedene Hersteller an der Lösung des oben genannten Problems. Bislang werden die unteren Eckbereiche von Fensterrahmen in Wandöffnungen mit hohem Zeitaufwand (ca. eine halbe Stunde pro Fenster) und erheblichem Materialeinsatz bestmöglich abgedichtet. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass sich der Dichtungserfolg nicht hinreichend zuverlässig einstellt und von der Tagesform der ausführenden Handwerker abhängt.Various manufacturers are currently working on solving the above problem. So far, the lower corner areas of window frames in wall openings have been sealed as well as possible with a high expenditure of time (approx. Half an hour per window) and considerable use of materials. In practice, however, it has been found that the sealing success is not sufficiently reliable and depends on the daily form of the contractor.

Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu Grunde, das Problem der Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Eckbereich einer Wandöffnung mit vorhersehbarem Dichtungserfolg beständig und dauerhaft zu lösen.The present invention is therefore based on the object of permanently and permanently solving the problem of sealing a window frame in the lower corner region of a wall opening with predictable sealing results.

Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung die Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Bereich einer Wandöffnung gemäß Anspruch 1 bereit, wobei die Abdichtungsvorrichtung erste, zweite und dritte Dichtungsflächen aufweist, die ausgebildet sind, um einer Unterseite, einer Außenseite und einer Längsrandseite des Fensterrahmens unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung dichtend gegenüber zu stehen.To achieve this object, the invention provides the sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening according to claim 1, wherein the sealing device has first, second and third sealing surfaces which are formed around an underside, an outside and a longitudinal edge side of the window frame below Intermediate to seal at least one seal.

Die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung bildet vorzugsweise einen Formkörper, der sich im Wesentlichen aus einem Grundkörper aus Dämmstoff und einem dünnwandigen Plattenwerkstoff größerer Härte zusammensetzt. Es handelt sich vorzugsweise um ein komplett fertiges Bauteil, welches als solches auf den Querriegel aufgesetzt wird, ohne dass zusätzliche Folien oder Bitumenbahnen aufzubringen sind. Der Formkörper hat ein geeignetes Format, um einen schnellen Einbau des Fensterrahmens in die Wandöffnung zu ermöglichen. Der Formkörper ist vorzugsweise selbst wasserresistent, um die problematische Ecke, an der der Fensterrahmen und die Fensterbank zusammentreffen, mit vorhersehbarem Dichtungserfolg dauerhaft und beständig abzudichten. Nebenbei wird sichergestellt, dass die Dämmwirkung des Formkörpers erhalten bleibt, da ein Eindringen und Durchsetzen des Dämmstoffs mit Wasser durch die ausgereifte Wasserführung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung kategorisch verhindert wird.The sealing device according to the invention preferably forms a shaped body which is composed essentially of a base body made of insulating material and a thin-walled plate material of greater hardness. It is preferably a completely finished component which, as such, is placed on the crossbar without additional foils or bitumen sheets are to be applied. The molded body has a suitable format to enable the window frame to be installed quickly in the wall opening. The molded body is preferably itself water-resistant in order to seal the problematic corner where the window frame and the window sill meet with a predictable sealing result permanently and permanently. In addition, it is ensured that the insulating effect of the molded body is retained, since penetration and penetration of the insulating material with water is categorically prevented by the sophisticated water supply of the sealing device according to the invention.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im unteren Eckbereich einer Wandöffnung, die als Formkörper gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 12 und 26 (in Alleinstellung) bzw. gemäß der Darstellung in den Fig. 13 bis 25 (Einbauzustand) ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich aber ebenso auf eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines Fensterrahmens im gesamten unteren Bereich einer Wandöffnung, wobei die Abdichtungsvorrichtung zwei (vorzugsweise symmetrische) Eckteile gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 12 und 26 (in Alleinstellung) bzw. gemäß der Darstellung in den Fig. 13 bis 25 (Einbauzustand) aufweist. Die Eckteile sind vorzugsweise unmittelbar oder über ein zwischenliegendes Verbindungselement bevorzugt einstückig oder monolithisch verbunden.The present invention relates in particular to a sealing device for sealing a window frame in the lower corner region of a wall opening, which as a shaped body as shown in the 1 to 12 and 26 (alone) or as shown in the 13 to 25 (Installed state) is formed. However, the present invention also relates to a sealing device for sealing a window frame in the entire lower region of a wall opening, the sealing device having two (preferably symmetrical) corner parts as shown in FIGS 1 to 12 and 26 (alone) or as shown in the 13 to 25 (Installed condition). The corner parts are preferably connected directly or via an intermediate connecting element, preferably in one piece or monolithically.

Die Begriffe außenseitig, unterseitig, längsrandseitig oder seitlich beziehen sich auf den Fensterrahmen als Bezugspunkt. Zur besseren Orientierung sind die Richtungen bezogen auf den Fensterrahmen als Bezugspunkt in den Figurendarstellungen durch Pfeile gekennzeichnet.The terms outside, bottom, longitudinal edge or side refer to the window frame as a reference point. For better orientation, the directions in relation to the window frame are indicated by arrows as a reference point in the figure representations.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Es kann sich als Vorteil erweisen, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen Abstützabschnitt aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der Abstützabschnitt weist die erste Dichtungsfläche auf, die ausgebildet ist, um einer Unterseite des Fensterrahmens unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung dichtend gegenüber zu stehen.
  • Der Abstützabschnitt ist ausgebildet, um den Fensterrahmen an dessen Unterseite abzustützen.
  • Der Abstützabschnitt weist wenigstens ein Verstärkungselement auf, um die Last des Fensterrahmens an den Untergrund abzuleiten. Das Verstärkungselement durchdringt den Abstützabschnitt vorzugsweise von einer Oberseite bis zu einer Unterseite und ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Alternativ kann das Verstärkungselement leistenförmig ausgebildet sein und den Abstützabschnitt in Querrichtung parallel zur Unterseite des Fensterahmens durchdringen.
  • Der Abstützabschnitt ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Der Abstützabschnitt besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).
  • Der Abstützabschnitt umfasst eine außenseitige Stirnfläche.
  • Der Abstützabschnitt umfasst eine innenseitige Stirnfläche.
  • Der Abstützabschnitt umfasst eine Seitenanschlussfläche zum Anschluss eines Verbindungsstücks.
  • Der Abstützabschnitt umfasst eine Seitenabschlussfläche auf der der Seitenanschlussfläche abgewandten Seite.
  • Jeweils eine Seitenanschlussfläche des Abstützabschnitts und eine Seitenanschlussfläche des Bankauflageabschnitts und/oder des Stufenabschnitts gehen bündig ineinander über.
It can prove to be an advantage if the sealing device has at least one support section which fulfills at least one of the following features:
  • The support section has the first sealing surface, which is designed to seal against an underside of the window frame with the interposition of at least one seal.
  • The support section is designed to support the window frame on its underside.
  • The support section has at least one reinforcing element in order to divert the load of the window frame onto the ground. The reinforcing element preferably penetrates the support section from an upper side to a lower side and is preferably cylindrical. Alternatively, the reinforcing element can be designed in the form of a strip and penetrate the support section in the transverse direction parallel to the underside of the window frame.
  • The support section is essentially cuboid.
  • The support section essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene hard foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).
  • The support section comprises an outside end face.
  • The support section comprises an inside end face.
  • The support section includes a side connection surface for connecting a connecting piece.
  • The support section comprises a side end surface on the side facing away from the side connection surface.
  • In each case one side connection surface of the support section and one side connection surface of the bench support section and / or of the step section merge flush into one another.

Die vorstehend genannten Merkmale begünstigen die Dichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung, insbesondere im Bereich der ersten Dichtungsfläche.The features mentioned above favor the sealing properties of the sealing device according to the invention, in particular in the region of the first sealing surface.

Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen ersten Seitenabschnitt aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der erste Seitenabschnitt weist die zweite Dichtungsfläche auf, die ausgebildet ist, um einer Außenseite des Fensterrahmens unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung dichtend gegenüber zu stehen.
  • Der erste Seitenabschnitt schließt außenseitig an den Abstützabschnitt an.
  • Der erste Seitenabschnitt ist mit dem Abstützabschnitt verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Der erste Seitenabschnitt ist einstückig oder monolithisch mit dem Abstützabschnitt ausgebildet.
  • Der erste Seitenabschnitt ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Der erste Seitenabschnitt besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).
  • Der erste Seitenabschnitt umfasst eine vom Abstützabschnitt abweisende Stirnseite.
  • Der erste Seitenabschnitt umfasst eine dem Abstützabschnitt zugewandte Stirnseite, welche die zweite Dichtungsfläche bildet.
  • Der erste Seitenabschnitt umfasst eine vom Abstützabschnitt abweisende Seitenabschlussfläche.
  • Der erste Seitenabschnitt umfasst eine dem Abstützabschnitt zugewandte Seitenfläche, die vorzugsweise an die zweite Dichtungsfläche angrenzt.
However, it can also be advantageous if the sealing device has at least one first side section which fulfills at least one of the following features:
  • The first side section has the second sealing surface, which is designed to seal against an outside of the window frame with the interposition of at least one seal.
  • The first side section adjoins the support section on the outside.
  • The first side section is connected to the support section, preferably glued.
  • The first side section is formed in one piece or monolithically with the support section.
  • The first side section is essentially cuboid.
  • The first side section consists essentially of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene hard foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).
  • The first side section comprises an end face that points away from the support section.
  • The first side section comprises an end face facing the support section, which forms the second sealing surface.
  • The first side section comprises a side end surface facing away from the support section.
  • The first side section comprises a side surface facing the support section, which preferably adjoins the second sealing surface.

Viele der vorstehend genannten Merkmale verbessern die Dichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung nochmals, insbesondere im Bereich der zweiten Dichtungsfläche.Many of the features mentioned above further improve the sealing properties of the sealing device according to the invention, in particular in the region of the second sealing surface.

Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen zweiten Seitenabschnitt aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der zweite Seitenabschnitt weist die dritte Dichtungsfläche auf, die ausgebildet ist, um einer Längsrandseite des Fensterrahmens unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung dichtend gegenüber zu stehen.
  • Der zweite Seitenabschnitt schließt seitlich unmittelbar an den Abstützabschnitt an.
  • Der zweite Seitenabschnitt ist als plattenförmiger Körper aus einem härteren Material als der erste Seitenabschnitt ausgebildet ist. Die Wandstärke des plattenförmigen Körpers liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 6 bis 8 mm.
  • Der zweite Seitenabschnitt umfasst eine vom Abstützabschnitt abweisende Seitenabschlussfläche.
  • Der zweite Seitenabschnitt umfasst eine dem Abstützabschnitt zugewandte Seitenfläche, welche die dritte Dichtungsfläche bildet.
  • Jeweils eine Seitenabschlussfläche und/oder Oberseite der ersten und zweiten Seitenabschnitte verlaufen bündig zu einander.
  • Der zweite Seitenabschnitt ist mit dem ersten Seitenabschnitt und/oder mit dem Abstützabschnitt und/oder mit dem Stufenabschnitt verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Der zweite Seitenabschnitt ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Der zweite Seitenabschnitt umfasst im Wesentlichen einen rechteckigen oder quadratischen Umriss.
  • Der zweite Seitenabschnitt besteht aus einem feuchteresistenten Kunststoff, vorzugsweise PVC.
It can prove to be advantageous if the sealing device has at least one second side section which fulfills at least one of the following features:
  • The second side section has the third sealing surface, which is designed to seal against a longitudinal edge side of the window frame with the interposition of at least one seal.
  • The second side section directly adjoins the support section laterally.
  • The second side section is designed as a plate-shaped body made of a harder material than the first side section. The wall thickness of the plate-shaped body is preferably in the range from 4 to 10 mm, preferably in the range from 6 to 8 mm.
  • The second side section comprises a side end surface facing away from the support section.
  • The second side section comprises a side surface facing the support section, which forms the third sealing surface.
  • In each case one side end surface and / or top side of the first and second side sections run flush with one another.
  • The second side section is connected to the first side section and / or with the support section and / or with the step section, preferably glued.
  • The second side section is essentially cuboid.
  • The second side section essentially comprises a rectangular or square outline.
  • The second side section consists of a moisture-resistant plastic, preferably PVC.

Durch die dünnwandige Gestaltung des zweiten Seitenabschnitts wird eine Aufnahme geschaffen, in die der Fensterrahmen in der Wandöffnung problemlos und mit vorhersehbarem Dichtungserfolg eingesetzt werden kann. Insbesondere kann eine Dichtung bei dieser Ausführung kontinuierlich über die erste und dritte Dichtungsfläche verlaufen und kann beispielsweise durch ein zusammenhängendes Dichtungsband (Kompriband) realisiert werden. Dadurch werden die Dichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung nochmals verbessert, insbesondere im Bereich der dritten Dichtungsfläche.The thin-walled design of the second side section creates a receptacle in which the window frame in the wall opening can be inserted without problems and with a predictable sealing result. In particular, a seal in this embodiment can run continuously over the first and third sealing surface and can be implemented, for example, by a coherent sealing tape (compression tape). This further improves the sealing properties of the sealing device according to the invention, in particular in the area of the third sealing surface.

Es kann nützlich sein, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen Bankauflageabschnitt aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:

  • Der Bankauflageabschnitt schließt außenseitig an den Abstützabschnitt an.
  • Der Bankauflageabschnitt ist stufenförmig nach unten gegenüber dem Abstützabschnitt versetzt. Vorzugsweise ist eine auf dem Bankauflageabschnitt angeordnete Fensterbank abschnittsweise von einem Fensterrahmen überdeckt, der bestimmungsgemäß im Verhältnis zu der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung abgeordnet und gegenüber den drei Dichtungsflächen abgedichtet ist. Der Bankauflageabschnitt kann aber auch bündig mit dem Abstützabschnitt verlaufen.
  • Der Bankauflageabschnitt schließt in Querrichtung seitlich an den ersten Seitenabschnitt an.
  • Der Bankauflageabschnitt umfasst eine vom Abstützabschnitt abweisende Stirnseite.
  • Der Bankauflageabschnitt umfasst eine Seitenanschlussfläche zum Anschluss eines Verbindungsstücks.
  • Eine Seitenanschlussfläche des Bankauflageabschnitts und eine Seitenanschlussfläche des Abstützabschnitts verlaufen bündig zu einander.
  • Der Bankauflageabschnitt weist eine Auflagefläche für eine Fensterbank auf.
  • Der Bankauflageabschnitt fällt zur Außenseite ab, so dass Wasser zur Außenseite abfließen kann.
  • Der Bankauflageabschnitt weist eine Wasserabtropfstruktur auf, die folgende Merkmale aufweisen kann:
    • ∘ Die Wasserabtropfstruktur ist an der oberen Außenkante des Bankauflageabschnitts als Profilnase ausgebildet, wobei sich vorzugsweise ausgehend von der oberen Außenkante des Bankauflageabschnitts eine vertikale Fläche nach unten, und anschließend eine diagonale Fläche nach innen bis zu einer Stirnseite des Bankauflageabschnitts erstreckt.
    • ∘ Die Wasserabtropfstruktur umfasst eine Verlängerungsplatte, die bündig mit der Auflagefläche verläuft und über die Stirnseite des Bankauflageabschnitts hervorsteht.
    • ∘ Die Wasserabtropfstruktur umfasst einen Profilwinkel, dessen Oberschenkel oberseitig bündig mit der Auflagefläche verläuft und über die Stirnseite des Bankauflageabschnitts hervorsteht, wobei ein Unterschenkel des Profilwinkels im Wesentlichen an der Stirnseite des Bankauflageabschnitts anliegt, wobei die Stirnseite des Bankauflageabschnitts und/oder der Unterschenkel des Profilwinkels bevorzugt wenigstens abschnittsweise mit einer Gewebearmierung bedeckt ist/sind.
  • Der Bankauflageabschnitt besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).
  • Der Bankauflageabschnitt ist mit dem ersten Seitenabschnitt und/oder mit dem Abstützabschnitt verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Der Bankauflageabschnitt ist einstückig oder monolithisch mit dem ersten Seitenabschnitt und/oder mit dem Abstützabschnitt ausgebildet.
  • Der Bankauflageabschnitt weist im Wesentlichen eine Quaderform auf.
It may be useful if the sealing device has at least one bench support section which has at least one of the following features:
  • The bench support section adjoins the support section on the outside.
  • The bench support section is offset in a step-down manner with respect to the support section. A window sill arranged on the bench support section is preferably partially covered by a window frame which, as intended, is arranged in relation to the sealing device according to the invention and is sealed off from the three sealing surfaces. However, the bench support section can also run flush with the support section.
  • The bench support section laterally adjoins the first side section.
  • The bench support section comprises an end face that faces away from the support section.
  • The bench support section includes a side connection surface for connecting a connecting piece.
  • A side connection surface of the bench support section and a side connection surface of the support section run flush with one another.
  • The bench support section has a support surface for a window sill.
  • The bench support section drops to the outside so that water can drain to the outside.
  • The bench support section has a water draining structure, which can have the following features:
    • Wasser The water draining structure is formed on the upper outer edge of the bench support section as a profile nose, a vertical surface preferably extending downward from the upper outer edge of the bench support section, and then a diagonal surface inwards up to an end face of the bench support section.
    • ∘ The water drainage structure includes an extension plate that is flush with the support surface and protrudes from the front of the bench support section.
    • Wasser The water drip structure comprises a profile angle, the upper leg of which is flush with the support surface and protrudes beyond the front side of the bench support section, a lower leg of the profile angle essentially abutting the front side of the bench support section, the front side of the bench support section and / or the lower leg of the profile angle being preferred is / are covered at least in sections with a fabric reinforcement.
  • The bench support section essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded rigid polystyrene foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).
  • The bench support section is connected, preferably glued, to the first side section and / or to the support section.
  • The bench support section is formed in one piece or monolithically with the first side section and / or with the support section.
  • The bench support section essentially has a cuboid shape.

Ein nach den obigen Merkmalen gestalteter Bankauflageabschnitt verbessert die Wasserableitungs- und Dichtungseigenschaften der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung.A bench support section designed according to the above features improves the water drainage and sealing properties of the sealing device according to the invention.

Es kann sich aber auch als nützlich erweisen, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen Stufenabschnitt aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der Stufenabschnitt schließt innenseitig an den Abstützabschnitt an.
  • Der Stufenabschnitt bildet eine Auflagefläche für eine innenseitige Fensterbank.
  • Der Stufenabschnitt umfasst eine Seitenanschlussfläche zum Anschluss eines Verbindungsstücks.
  • Der Stufenabschnitt umfasst eine Seitenabschlussfläche auf der der Seitenanschlussfläche abgewandten Seite.
  • Eine Seitenabschlussfläche des Stufenabschnitts und eine Seitenabschlussfläche des zweiten Seitenabschnitts verlaufen bündig zu einander.
  • Eine Seitenanschlussfläche des Stufenabschnitts und eine Seitenabschlussfläche des Abstützabschnitts verlaufen bündig zu einander.
  • Der Stufenabschnitt ist mit dem Abstützabschnitt verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • Der Stufenabschnitt ist einstückig oder monolithisch mit dem Abstützabschnitt ausgebildet.
  • Der Stufenabschnitt weist im Wesentlichen eine Quaderform auf.
  • Der Stufenabschnitt besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).
However, it may also prove useful if the sealing device has at least one step section which fulfills at least one of the following features:
  • The step section adjoins the support section on the inside.
  • The step section forms a support surface for an inside window sill.
  • The step section comprises a side connection surface for connecting a connecting piece.
  • The step section comprises a side end surface on the side facing away from the side connection surface.
  • A side end surface of the step portion and a side end surface of the second side portion are flush with each other.
  • A side connection surface of the step section and a side end surface of the support section are flush with one another.
  • The step section is connected to the support section, preferably glued.
  • The step section is formed in one piece or monolithically with the support section.
  • The step section essentially has a cuboid shape.
  • The step section essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene hard foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).

Ferner kann es von Vorteil sein, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen Profilwinkel aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der Profilwinkel verstärkt einen Winkel zwischen dem ersten Seitenabschnitt und dem Bankauflageabschnitt.
  • Der Profilwinkel umfasst ein L-Profil oder ein C-Profil.
  • Der Profilwinkel besteht aus Metall, vorzugsweise Aluminium.
  • Ein Unterschenkel des Profilwinkels befindet sich in Anlage an der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts, und ist vorzugsweise damit verbunden, bevorzugt verklebt.
  • Ein Rücken des Profilwinkels befindet sich in Anlage an einer der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts zugewandten Seite des ersten Seitenabschnitts, und ist vorzugsweise damit verbunden, bevorzugt verklebt.
  • Ein Oberschenkel des Profilwinkels erstreckt sich parallel zum Unterschenkel des Profilwinkels.
  • Der Profilwinkel endet außenseitig (an der vom Fensterrahmen abgewandten Seite) an einer Wasserablaufkante des Bankauflageabschnitts.
  • Der Profilwinkel steht außenseitig (an der vom Fensterrahmen abgewandten Seite) über den ersten Seitenabschnitt hervor.
  • Der Profilwinkel endet innenseitig (an der dem Fensterrahmen zugewandten Seite) bündig mit der zweiten Dichtungsfläche.
Furthermore, it can be advantageous if the sealing device has at least one profile angle that fulfills at least one of the following features:
  • The profile angle reinforces an angle between the first side section and the bench support section.
  • The profile angle includes an L-profile or a C-profile.
  • The profile angle is made of metal, preferably aluminum.
  • A lower leg of the profile angle is in contact with the support surface of the bench support section, and is preferably connected to it, preferably glued.
  • A back of the profile angle is in contact with a side of the first side section facing the bearing surface of the bench support section, and is preferably connected to it, preferably glued.
  • One thigh of the profile angle extends parallel to the lower leg of the profile angle.
  • The profile angle ends on the outside (on the side facing away from the window frame) at a water drainage edge of the bench support section.
  • The profile angle protrudes outside (on the side facing away from the window frame) over the first side section.
  • The profile angle ends on the inside (on the side facing the window frame) flush with the second sealing surface.

Der Profilwinkel nach den vorstehend genannten Merkmalen kann eine Eck- und Winkelstabilität der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung im Übergangsbereich zwischen dem ersten Seitenabschnitt und dem Bankauflageabschnitt erheblich verbessern. Zusätzlich kann der Putz am Oberschenkel des Profilwinkels abgezogen werden, was verhindert, dass der Putz im Wasser steht. Ferner kann der Profilwinkel als Führung zur Anordnung einer Fensterbank auf der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts dienen, um einen Kontakt zwischen der Fensterbank und dem Bankauflageabschnitt, der Schäden verursachen kann, zu verhindern.The profile angle according to the features mentioned above can significantly improve a corner and angular stability of the sealing device according to the invention in the transition region between the first side section and the bench support section. In addition, the plaster on the thigh of the profile angle can be removed, which prevents the plaster from standing in the water. Furthermore, the profile angle can serve as a guide for arranging a window sill on the support surface of the bench support section in order to prevent contact between the window sill and the bench support section, which can cause damage.

Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens einen Grundkörper aufweist, der wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Der Grundkörper weist eine poröse oder faserige Struktur auf.
  • Der Grundkörper ist einstückig oder monolithisch ausgebildet.
  • Der Grundkörper ist aus Vollmaterial, vorzugsweise durch Drahtschneiden, bevorzugt durch thermisches oder spanendes Drahtschneiden herausgearbeitet.
  • Der Grundkörper umfasst den Abstützabschnitt und/oder den ersten Seitenabschnitt und/oder den Bankauflageabschnitt und/oder den Stufenabschnitt.
  • Der Grundkörper besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).
It can also be advantageous if the sealing device has at least one base body that fulfills at least one of the following features:
  • The base body has a porous or fibrous structure.
  • The base body is made in one piece or monolithically.
  • The base body is made of solid material, preferably by wire cutting, preferably by thermal or metal cutting.
  • The base body comprises the support section and / or the first side section and / or the bench support section and / or the step section.
  • The main body essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene hard foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).

Es kann sich aber auch als nützlich erweisen, wenn die Abdichtungsvorrichtung wenigstens eine Beschichtung aufweist, die wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllt:

  • Die Beschichtung bedeckt wenigstens eine der folgenden Flächen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig:
    • ∘ Die erste Dichtungsfläche.
    • ∘ Die zweite Dichtungsfläche.
    • ∘ Die dritte Dichtungsfläche.
    • ∘ Eine Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
    • ∘ Eine außenseitige Stirnseite des Abstützabschnitts.
    • ∘ Eine der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts und/oder der ersten Dichtfläche zugewandte Seitenfläche des ersten Seitenabschnitts.
    • ∘ Eine Oberfläche einer Verlängerungsplatte zur Ausbildung einer Wasserabtropfstruktur im Anschluss an die Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
    • ∘ Eine Oberfläche eines Oberschenkels eines Profilwinkels zur Ausbildung einer Wasserabtropfstruktur im Anschluss an die Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
  • Die Beschichtung dringt von der Oberfläche in die poröse oder faserige Struktur des Grundkörpers ein. Die Eindringtiefe liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 mm.
  • Die Oberfläche der Beschichtung weist wenigstens eines der folgenden Merkmale auf
    • ∘ Die Oberfläche ist glatt.
    • ∘ Die Oberfläche ist wasserundurchlässig.
    • ∘ Die Oberfläche ist glashart.
  • Die Beschichtung ist aus zwei Komponenten hergestellt.
  • Die Beschichtung erstreckt zusammenhängend über wenigstens eine der folgenden Kanten:
    • ∘ Eine Kante zwischen der ersten Dichtungsfläche und der zweiten Dichtungsfläche.
    • ∘ Eine Kante zwischen der ersten Dichtungsfläche und der dritten Dichtungsfläche.
    • ∘ Eine Kante zwischen der zweiten Dichtungsfläche und der dritten Dichtungsfläche.
    • ∘ Eine Kante zwischen der ersten Dichtungsfläche und einer außenseitigen Stirnseite des Abstützabschnitts.
    • ∘ Eine Kante zwischen der zweiten Dichtungsfläche und einer angrenzenden Seitenfläche des ersten Seitenabschnitts.
    • ∘ Eine Kante zwischen der Seitenfläche des ersten Seitenabschnitts und der angrenzenden Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
    • ∘ Eine Kante zwischen der außenseitigen Stirnseite des Abstützabschnitts und der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
    • ∘ Eine Kante zwischen einer Oberfläche einer Verlängerungsplatte zur Ausbildung einer Wasserabtropfstruktur und der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
    • ∘ Eine Kante zwischen einer Oberfläche eines Oberschenkels eines Profilwinkels zur Ausbildung einer Wasserabtropfstruktur und der Auflagefläche des Bankauflageabschnitts.
However, it can also prove useful if the sealing device has at least one coating which fulfills at least one of the following features:
  • The coating at least partially, preferably completely, covers at least one of the following areas:
    • ∘ The first sealing surface.
    • ∘ The second sealing surface.
    • ∘ The third sealing surface.
    • ∘ A support surface of the bench support section.
    • ∘ An outside face of the support section.
    • ∘ A side surface of the first side section facing the support surface of the bench support section and / or the first sealing surface.
    • Oberfläche A surface of an extension plate to form a water draining structure following the support surface of the bench support section.
    • Oberfläche A surface of a thigh of a profile angle to form a water draining structure following the support surface of the bench support section.
  • The coating penetrates from the surface into the porous or fibrous structure of the base body. The depth of penetration is preferably in the range from 5 to 15 mm.
  • The surface of the coating has at least one of the following features
    • ∘ The surface is smooth.
    • ∘ The surface is impermeable to water.
    • ∘ The surface is glass hard.
  • The coating is made of two components.
  • The coating extends over at least one of the following edges:
    • Kante An edge between the first sealing surface and the second sealing surface.
    • Kante An edge between the first sealing surface and the third sealing surface.
    • Kante An edge between the second sealing surface and the third sealing surface.
    • Kante An edge between the first sealing surface and an outside end face of the support section.
    • ∘ An edge between the second sealing surface and an adjacent side surface of the first side section.
    • Kante An edge between the side surface of the first side section and the adjacent support surface of the bench support section.
    • Kante An edge between the outside end face of the support section and the support surface of the bench support section.
    • Kante An edge between a surface of an extension plate to form a water draining structure and the support surface of the bench support section.
    • Kante An edge between a surface of a thigh of a profile angle to form a water draining structure and the support surface of the bench support section.

Es kann im Übrigen auch von Vorteil sein, wenn die Dichtungsflächen wenigstens eines der folgenden Merkmale erfüllen:

  • Die erste Dichtungsfläche ist senkrecht zur zweiten Dichtungsfläche und/oder zur dritten Dichtungsfläche angeordnet.
  • Die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche treffen sich in einem gemeinsamen Eckpunkt.
  • Die erste Dichtungsfläche ist größer als die zweite Dichtungsfläche und/oder die dritte Dichtungsfläche.
It can also be advantageous if the sealing surfaces fulfill at least one of the following features:
  • The first sealing surface is arranged perpendicular to the second sealing surface and / or to the third sealing surface.
  • The first, second and third sealing surface meet at a common corner point.
  • The first sealing surface is larger than the second sealing surface and / or the third sealing surface.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend eine Abdichtungsvorrichtung nach einer der vorangehenden Ausführungen, einen Fensterrahmen, eine Fensterbank und wenigstens eine Dichtung. Vorzugsweise erfüllt die Anordnung wenigstens eines der folgenden Merkmale:

  • Die erste Dichtungsfläche ist unter Zwischenschaltung einer ersten Dichtung gegenüber der Unterseite des Fensterrahmens abgedichtet.
  • Die zweite Dichtungsfläche ist unter Zwischenschaltung einer zweiten Dichtung gegenüber der Außenseite des Fensterrahmens abgedichtet.
  • Die dritte Dichtungsfläche ist unter Zwischenschaltung einer dritten Dichtung gegenüber der Längsrandseite des Fensterrahmens abgedichtet.
  • Die Fensterbank ist unter Zwischenschaltung einer vierten Dichtung gegenüber der Abdichtungsvorrichtung abgedichtet.
  • Die erste, zweite, dritte und/oder vierte Dichtung ist/sind als Kompriband ausgebildet.
  • Die erste und dritte Dichtung sind kontinuierlich und/oder zusammenhängend als durch ein Dichtungsband ausgebildet.
  • Die Fensterbank besteht aus Stein oder Metall, vorzugsweise Aluminium.
An advantageous development of the invention relates to an arrangement comprising a sealing device according to one of the preceding embodiments, a window frame, a window sill and at least one seal. The arrangement preferably fulfills at least one of the following features:
  • The first sealing surface is sealed with the interposition of a first seal against the underside of the window frame.
  • The second sealing surface is sealed against the outside of the window frame with the interposition of a second seal.
  • The third sealing surface is sealed with the interposition of a third seal against the longitudinal edge side of the window frame.
  • The window sill is sealed against the sealing device with the interposition of a fourth seal.
  • The first, second, third and / or fourth seal is / are designed as a compression band.
  • The first and third seals are continuous and / or coherent as a sealing tape.
  • The windowsill is made of stone or metal, preferably aluminum.

Die Zeichnungen werden nachstehend kurz beschrieben. Zur besseren Orientierung sind die Richtungen, auf die im Rahmen der nachstehenden Beschreibung Bezug genommen wird, in den Zeichnungen durch Pfeile gekennzeichnet (O = oben, U = unten, I = Innen, A = außen).The drawings are briefly described below. For better orientation, the directions referred to in the description below are indicated by arrows in the drawings (O = above, U = below, I = inside, A = outside).

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1Fig. 1
zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung mit Blick auf die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche, die sich in einem Eckpunkt treffen.shows a perspective view of the sealing device according to the invention with a view of the first, second and third sealing surface, which meet at a corner point.
Fig. 2Fig. 2
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 1 aus anderer Perspektive mit Blick auf die als Profilnase ausgebildete Wasserabtropfstruktur und den Profilwinkel.shows the sealing device Fig. 1 from a different perspective with a view of the water draining structure designed as a profile nose and the profile angle.
Fig. 3Fig. 3
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 1 und 2 aus nochmals anderer Perspektive mit Blick auf die bündig verlaufenden Seitenabschlussflächen und Oberseiten der ersten und zweiten Seitenabschnitte.shows the sealing device Fig. 1 and 2nd from another perspective with a view of the flush side end surfaces and tops of the first and second side sections.
Fig. 4Fig. 4
zeigt eine perspektivische Detailansicht der Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 1 bis 3 mit Blick auf die als Profilnase ausgebildete Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts.shows a perspective detail view of the sealing device from 1 to 3 with a view of the water draining structure of the bench support section designed as a profile nose.
Fig. 5Fig. 5
zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4, wobei die Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts durch eine in die Auflagefläche eingearbeitete Verlängerungsplatte gebildet ist, die oberseitig bündig in die Auflagefläche übergeht und mit einer durchgehenden Beschichtung überzogen ist.shows a modification of the sealing device according to the invention from the 1 to 4 , wherein the water draining structure of the bench support section is formed by an extension plate incorporated into the support surface, which merges flush with the support surface and is coated with a continuous coating.
Fig. 6Fig. 6
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 5 aus anderer Perspektive mit Blick auf die Wasserabtropfstruktur und den Profilwinkel.shows the sealing device Fig. 5 from a different perspective with a view of the water draining structure and the profile angle.
Fig. 7Fig. 7
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 5 und 6 aus nochmals anderer Perspektive mit Blick auf die bündig verlaufenden Seitenabschlussflächen und Oberseiten der ersten und zweiten Seitenabschnitte.shows the sealing device Fig. 5 and 6 from another perspective with a view of the flush side end surfaces and tops of the first and second side sections.
Fig. 8Fig. 8
zeigt eine perspektivische Detailansicht der Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 5 bis 7 mit Blick auf die Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts.shows a perspective detail view of the sealing device from 5 to 7 overlooking the water draining structure of the bench support section.
Fig. 9Fig. 9
zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4, wobei die Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts durch einen Profilwinkel gebildet ist, dessen Oberschenkel oberseitig bündig in die Auflagefläche übergeht und mit einer durchgehenden Beschichtung überzogen ist, wobei der Unterschenkel an der Stirnseite des Bankauflageabschnitts anliegt und von einem Armierungsgewebe überlappt wird, das bis an den Oberschenkel heranreicht.shows a modification of the sealing device according to the invention from the 1 to 4 , wherein the water draining structure of the bench support section is formed by a profile angle, the upper leg of which merges flush with the support surface and is coated with a continuous coating, the lower leg abutting the front side of the bench support section and being overlapped by a reinforcing fabric which extends as far as the thigh .
Fig. 10Fig. 10
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 9 aus anderer Perspektive mit Blick auf die als Profilwinkel ausgebildete Wasserabtropfstruktur und den Profilwinkel zur Verstärkung des Winkels zwischen dem Bankauflageabschnitt und dem ersten Seitenabschnitt.shows the sealing device Fig. 9 from a different perspective with a view of the water draining structure designed as a profile angle and the profile angle for reinforcing the angle between the bench support section and the first side section.
Fig. 11Fig. 11
zeigt die Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 9 und 10 aus nochmals anderer Perspektive mit Blick auf die bündig verlaufenden Seitenabschlussflächen und Oberseiten der ersten und zweiten Seitenabschnitte.shows the sealing device Fig. 9 and 10th from another perspective with a view of the flush side end surfaces and tops of the first and second side sections.
Fig. 12Fig. 12
zeigt eine perspektivische Detailansicht der Abdichtungsvorrichtung aus Fig. 9 bis 11 mit Blick auf die als Profilwinkel ausgebildete Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts.shows a perspective detail view of the sealing device from 9 to 11 with a view of the water draining structure of the bench support section designed as a profile angle.
Fig. 13Fig. 13
zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4 sowie mit Fensterrahmen, Aluminium-Fensterbankprofil und innenseitiger Fensterbank in der Schnittdarstellung in eingebautem Zustand.shows a perspective view of an arrangement with the sealing device according to the invention 1 to 4 as well as with window frame, aluminum window sill profile and inside window sill in the sectional view in the installed state.
Fig. 14Fig. 14
zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 13.shows a perspective view of the arrangement Fig. 13 .
Fig. 15Fig. 15
zeigt die Anordnung aus Fig. 14 aus anderer Perspektive mit Blick auf die bündig verlaufenden Seitenabschlussflächen und Oberseiten der ersten und zweiten Seitenabschnitte.shows the arrangement Fig. 14 from a different perspective with a view of the flush side end surfaces and tops of the first and second side sections.
Fig. 16Fig. 16
zeigt die Anordnung aus Fig. 14 aus nochmals anderer Perspektive mit Blick auf die Unterseite der Fensterbank, die Wasserabtropfstruktur des Bankauflageabschnitts und den bis an die Profilnase der Wasserabtropfstruktur hochgezogenen Putz.shows the arrangement Fig. 14 from yet another perspective with a view of the underside of the window sill, the water draining structure of the bench support section and the plaster drawn up to the profile nose of the water draining structure.
Fig. 17Fig. 17
zeigt eine perspektivische Detailansicht der Anordnung aus Fig. 14 aus nochmals anderer Perspektive mit Blick auf die Vorderkante der Fensterbank.shows a perspective detail view of the arrangement from Fig. 14 from another perspective with a view of the front edge of the windowsill.
Fig. 18Fig. 18
zeigt die Anordnung aus Fig. 14 aus nochmals anderer Perspektive in Verbindung mit anschließenden Bauteilen im Einbauzustand des Fensters in der Wandöffnung.shows the arrangement Fig. 14 from yet another perspective in connection with subsequent components in the installed state of the window in the wall opening.
Fig. 19Fig. 19
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus anderer Perspektive.shows the arrangement Fig. 18 from a different perspective.
Fig. 20Fig. 20
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus nochmals anderer Perspektive.shows the arrangement Fig. 18 from another perspective.
Fig. 21Fig. 21
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus nochmals anderer Perspektive.shows the arrangement Fig. 18 from another perspective.
Fig. 22Fig. 22
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus nochmals anderer Perspektive.shows the arrangement Fig. 18 from another perspective.
Fig. 23Fig. 23
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus nochmals anderer Perspektive.shows the arrangement Fig. 18 from another perspective.
Fig. 24Fig. 24
zeigt die Anordnung aus Fig. 18 aus nochmals anderer Perspektive, jedoch ohne die an die Abdichtungsvorrichtung angrenzenden Bauteile.shows the arrangement Fig. 18 from another perspective, but without the components adjacent to the sealing device.
Fig. 25Fig. 25
zeigt eine perspektivische Detailansicht der Anordnung aus Fig. 14 aus einer Perspektive mit Blick auf die Dichtungen zwischen Fensterrahmen und Abstützabschnitt sowie zwischen Abstützabschnitt und Fensterbank, wobei ein Freiraum zur Ableitung von Leckagewasser zwischen der Fensterbank und der Ablagefläche des Bankauflageabschnitts dargestellt ist.shows a perspective detail view of the arrangement from Fig. 14 from a perspective with a view of the seals between the window frame and the support section and between the support section and the window sill, a space for draining leakage water between the window sill and the storage surface of the bench support section is shown.
Fig. 26Fig. 26
zeigt schematisch eine Schnittansicht des Abstützabschnitts mit einer porösen Struktur aus EPS-Dämmstoff und mit einer oberseitigen Beschichtung, die teilweise in die poröse Struktur des EPS-Dämmstoffs eindringt und eine glatte Oberfläche bildet.shows schematically a sectional view of the support section with a porous structure made of EPS insulation material and with a top coating which partially penetrates into the porous structure of the EPS insulation material and forms a smooth surface.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsbeispieleDetailed description of the preferred embodiments

Das vorteilhafte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
Die Abdichtungsvorrichtung 100 nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst drei Dichtungsflächen 111, 121, 131, die sich in einem gemeinsamen Eckpunkt 101 treffen. Im Einbauzustand der Abdichtungsvorrichtung 100 (Fig. 13 bis 25) steht, jeweils unter Zwischenschaltung einer Dichtung 410, 420, 430, die erste Dichtungsfläche 111 der Unterseite 210, die zweite Dichtungsfläche 121 der Außenseite 220 und die dritte Dichtungsfläche 131 der Längsrandseite 230 des Fensterrahmens 200 dichtend gegenüber.
The advantageous embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawings:
The sealing device 100 according to the preferred exemplary embodiment of the invention comprises three sealing surfaces 111, 121, 131 which meet at a common corner point 101. In the installed state of the sealing device 100 ( 13 to 25 ), in each case with the interposition of a seal 410, 420, 430, the first sealing surface 111 of the underside 210, the second sealing surface 121 of the outside 220 and the third sealing surface 131 of the longitudinal edge side 230 of the window frame 200 form a seal.

Die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung 100 bildet im Wesentlichen einen quaderförmigen Formkörper von ca. 30 cm Länge (von der Stirnseite 145 des Bankauflageabschnitts 140 bis zur Stirnseite 151 des Stufenabschnitts 150), ca. 20 cm Breite (von der Seitenabschlussfläche 152 bis zur Seitenanschlussfläche 153 des Stufenabschnitts 150) und ca. 20 cm in der Höhe (von der Unterkante der Stirnfläche 145 des Bankauflageabschnitts 140 bis zur Oberseite 125 des ersten Seitenabschnitts 120).The sealing device 100 according to the invention essentially forms a cuboid shaped body of approximately 30 cm in length (from the front face 145 of the bench support section 140 to the front face 151 of the step section 150) and approximately 20 cm in width (from the side end face 152 to the side connection face 153 of the step section 150 ) and about 20 cm in height (from the lower edge of the end face 145 of the bench support section 140 to the upper side 125 of the first side section 120).

Der Abstützabschnitt 110 hat die Funktion, die Last des eingebauten Fensters auf den darunterliegenden Querriegel abzuführen. Der Abstützabschnitt 110 ist dazu im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und hat eine Länge von ca. 19 cm (entspricht der Länge der Dichtungsfläche 111 von der Seitenanschlussfläche 114 bis zur Dichtungsfläche 131 des zweiten Seitenabschnitts 130), eine Breite von ca. 7 cm (entspricht dem Abstand der Stirnseiten 112 und 113) und eine Höhe von ca. 7 cm. Im Bereich des ersten Seitenabschnitts 120 ist die erste Dichtungsfläche 111 geringfügig nach außen über die Stirnseite 112 des Abstützabschnitts 110 verlängert, um den Überstand des Fensterrahmens 200 über die Fensterbank 300 zu ermöglichen. In der Draufsicht weist die Dichtungsfläche 111 im Wesentlichen eine L-Form auf, wobei der Unterschenkel der L-Form zur zweiten Dichtungsfläche 121 weist und die dritte Dichtungsfläche 131 nach unten an den Unterschenkel der L-Form angrenzt. Die außenseitige Stirnseite 112 weist eine Höhe von ca. 3,5 cm auf (von der Auflagefläche 141 bis zur ersten Dichtungsfläche 111), während die innenseitige Stirnseite 113 ca. 2 cm hoch ist (von der Oberseite des Stufenabschnitts 150 bis zur ersten Dichtungsfläche 111). Der erste Seitenabschnitt 120 schließt in Verlängerung des Unterschenkels der L-förmigen ersten Dichtungsfläche 111 an den Abstützabschnitt 110 an. Die Breite des ersten Seitenabschnitts 120 beträgt ca. 3 cm (entspricht dem Abstand der Seitenfläche 123 zur Seitenabschlussfläche 124), die Höhe ca. 15 cm (Abstand zwischen der Unterseite und der Oberseite 125) und die Länge ca. 9 cm (entspricht dem Abstand der zweiten Dichtungsfläche 121 und der außenseitigen Stirnfläche 122). Alle Abmessungen können in Abhängigkeit der Einbaumaße des Fensters und anderer Parameter verändert werden.The support section 110 has the function of transferring the load of the built-in window onto the crossbar below. For this purpose, the support section 110 is essentially cuboid formed and has a length of approximately 19 cm (corresponds to the length of the sealing surface 111 from the side connection surface 114 to the sealing surface 131 of the second side section 130), a width of approximately 7 cm (corresponds to the distance between the end faces 112 and 113) and one Height of about 7 cm. In the area of the first side section 120, the first sealing surface 111 is slightly extended outwards over the end face 112 of the support section 110 in order to allow the window frame 200 to protrude beyond the window sill 300. In the plan view, the sealing surface 111 essentially has an L shape, the lower leg of the L shape facing the second sealing surface 121 and the third sealing surface 131 adjoining the lower leg of the L shape downward. The outside face 112 has a height of approximately 3.5 cm (from the support surface 141 to the first sealing surface 111), while the inside face 113 is approximately 2 cm high (from the top of the step section 150 to the first sealing surface 111 ). The first side section 120 adjoins the support section 110 as an extension of the lower leg of the L-shaped first sealing surface 111. The width of the first side section 120 is approximately 3 cm (corresponds to the distance between the side surface 123 and the side end surface 124), the height is approximately 15 cm (distance between the underside and the top side 125) and the length is approximately 9 cm (corresponds to the distance the second sealing surface 121 and the outside end surface 122). All dimensions can be changed depending on the installation dimensions of the window and other parameters.

Der zweite Seitenabschnitt 130 weist eine Wandstärke von ca. 4-8 mm auf (Dicke) bei einer Länge von ca. 10 cm (ausgehend von der Stirnseite 113 des Abstützabschnitts 110 in Richtung des ersten Seitenabschnitts 120) und einer Höhe von ca. 12 cm (Abstand von der Unterseite bis zur Oberseite 133). Der Umriss des zweiten Seitenabschnitts 130 ist quaderförmig.The second side section 130 has a wall thickness of approximately 4-8 mm (thickness) with a length of approximately 10 cm (starting from the end face 113 of the support section 110 in the direction of the first side section 120) and a height of approximately 12 cm (Distance from the bottom to the top 133). The outline of the second side section 130 is cuboid.

Nachstehend werden die einzelnen Abschnitte der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 in Gestalt des Abstützabschnitts 110, der ersten und zweiten Seitenabschnitte 120, 130, des Bankauflageabschnitts 140 und des Stufenabschnitts 150 im Detail beschrieben. Dabei wird vorwiegend auf die Fig. 1 bis 12 Bezug genommen, die die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung 100 in Alleinstellung zeigen. Der bestimmungsgemäße Einbauzustand der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 wird anschließend mit Bezug auf die Fig. 13 bis 25 beschrieben.The individual sections of the sealing device 100 according to the invention in the form of the support section 110, the first and second side sections 120, 130, the bench support section 140 and the step section 150 are described in detail below. The main focus is on 1 to 12 Reference, which show the sealing device 100 according to the invention in isolation. The intended installation state of the sealing device 100 according to the invention is then described with reference to FIG 13 to 25 described.

Abstützabschnitt 110Support section 110

Der Abstützabschnitt 110 umfasst oberseitig die erste Dichtungsfläche 111, eine zur Außenseite weisende Stirnfläche 112, eine zur Innenseite weisende Stirnfläche 113 sowie eine Seitenanschlussfläche 114 zum Anschluss eines Verbindungsstücks. Der Abstützabschnitt 110 ist dazu ausgebildet, den Fensterrahmen 200 unterhalb davon abzustützen und weist optional wenigstens ein Verstärkungselement auf, um die Last des Fensterrahmens an den Untergrund (Querriegel der Wandöffnung) abzuleiten. Das Verstärkungselement kann beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein und den Abstützabschnitt 110 von einer Oberseite bis zu einer Unterseite durchdringen. Vorzugsweise sind mehrere solcher Verstärkungselemente in regelmäßigen Abständen in Querrichtung entlang des Abstützabschnitts 110 angeordnet. Alternativ kann das Verstärkungselement leistenförmig ausgebildet sein und den Abstützabschnitt 110 in Querrichtung parallel zur Unterseite des Fensterrahmens 200 durchdringen.The support section 110 comprises on the upper side the first sealing surface 111, an end surface 112 pointing to the outside, an end surface 113 pointing to the inside and a side connection surface 114 for connecting a connector. The support section 110 is designed to support the window frame 200 below it and optionally has at least one reinforcing element in order to divert the load of the window frame onto the ground (crossbar of the wall opening). The reinforcing element can, for example, be cylindrical and penetrate the support section 110 from a top to a bottom. Preferably, several such reinforcing elements are arranged at regular intervals in the transverse direction along the support section 110. Alternatively, the reinforcing element can be designed in the form of a strip and penetrate the support section 110 in the transverse direction parallel to the underside of the window frame 200.

Erster Seitenabschnitt 120First side section 120

Der erste Seitenabschnitt 120 ist einstückig oder monolithisch mit dem Abstützabschnitt 110 ausgebildet und schließt außenseitig an den Abstützabschnitt 110 an. Die zweite Dichtungsfläche 121 befindet sich an einer dem Abstützabschnitt 110 zugewandten Stirnfläche des ersten Seitenabschnitts 120. Ferner umfasst der erste Seitenabschnitt 120 eine vom Abstützabschnitt 110 abweisende Stirnfläche 122, eine dem Bankauflageabschnitt 140 zugewandte Seitenfläche 123, eine vom Bankauflageabschnitt 140 abweisende Seitenabschlussfläche 124 und eine Oberseite 125.The first side section 120 is formed in one piece or monolithically with the support section 110 and adjoins the support section 110 on the outside. The second sealing surface 121 is located on an end face of the first side section 120 facing the support section 110. Furthermore, the first side section 120 comprises an end face 122 facing away from the support section 110, a side face 123 facing the bench support section 140, a side end face 124 facing away from the bench support section 140 and an upper side 125.

Zweiter Seitenabschnitt 130Second side section 130

Der zweite Seitenabschnitt 130 ist als plattenförmiger Körper mit einem quaderförmigen Umriss und einer Wandstärke von 6 bis 8 mm aus einem härteren Material als der erste Seitenabschnitt 120 ausgebildet. Als Werkstoff für den zweiten Seitenabschnitt 130 ist ein feuchteresistenter Kunststoff, vorzugsweise PVC, geeignet. In Verlängerung des ersten Seitenabschnitts 120 schließt der zweite Seitenabschnitt 130 seitlich unmittelbar an den Abstützabschnitt 110 an. Dabei ist der zweite Seitenabschnitt 130 mit dem ersten Seitenabschnitt 120 und mit dem Abstützabschnitt 130 sowie mit dem innenseitig benachbarten Stufenabschnitt 150 verklebt. Die dritte Dichtungsfläche 131 befindet sich an einer dem Abstützabschnitt 110 zugewandten Seitenfläche. An der vom Abstützabschnitt 110 abweisenden Seite befindet sich eine Seitenabschlussfläche 132. Der zweite Seitenabschnitt 130 ist in einer durch den Abstützabschnitt 110 und den ersten Seitenabschnitt 120 gebildeten Aufnahme derart angeordnet, dass die Seitenabschlussflächen 124, 132 und Oberseiten 125, 133 der ersten und zweiten Seitenabschnitte 120, 130 bündig zu einander verlaufen (Fig. 3). Überdies geht die Seitenabschlussfläche 132 des zweiten Seitenabschnitts 130 bündig in die Seitenabschlussfläche 152 des innenseitig benachbarten Stufenabschnitts 150 über.The second side section 130 is designed as a plate-shaped body with a rectangular outline and a wall thickness of 6 to 8 mm made of a harder material than the first side section 120. A moisture-resistant plastic, preferably PVC, is suitable as the material for the second side section 130. In an extension of the first side section 120, the second side section 130 directly adjoins the support section 110 laterally. The second side section 130 is glued to the first side section 120 and to the support section 130 and to the step section 150 which is adjacent on the inside. The third sealing surface 131 is located on a side surface facing the support section 110. On the side facing away from the support section 110 there is a side end surface 132. The second side section 130 is arranged in a receptacle formed by the support section 110 and the first side section 120 such that the side end surfaces 124, 132 and top sides 125, 133 of the first and second side sections 120, 130 are flush with each other ( Fig. 3 ). Furthermore, the side end surface 132 of the second side section 130 merges flush with the side end surface 152 of the step section 150 that is adjacent on the inside.

Bankauflageabschnitt 140Bench support section 140

Der Bankauflageabschnitt 140 schließt außenseitig an den Abstützabschnitt 110 sowie in Querrichtung seitlich an den ersten Seitenabschnitt 120 an. Dabei ist die oberseitige Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 stufenförmig nach unten gegenüber der ersten Dichtungsfläche 111 des Abstützabschnitts 110 versetzt, so dass eine auf dem Bankauflageabschnitt 140 anzuordnende Fensterbank 300 (sh. Fig. 13 bis 25) abschnittsweise von dem Fensterrahmen 200 überdeckt wird, wenn der Fensterrahmen 200 bestimmungsgemäß gegenüber den drei Dichtungsflächen 111, 121, 131 abgedichtet ist. Die Auflagefläche 141 fällt zur Außenseite ab, so dass Wasser zur Außenseite abfließen kann.The bench support section 140 connects on the outside to the support section 110 and laterally to the first side section 120. In this case, the top-side support surface 141 of the bench support section 140 is offset in a step-like manner downwards from the first sealing surface 111 of the support section 110, so that a window sill 300 (see FIG. 13 to 25 ) is covered in sections by the window frame 200 when the window frame 200 is sealed against the three sealing surfaces 111, 121, 131 as intended. The bearing surface 141 drops off to the outside, so that water can flow off to the outside.

An der oberen Außenkante, die von dem Abstützabschnitt 110 abweist, weist der Bankauflageabschnitt 140 eine Wasserabtropfstruktur auf, die in verschiedenen Varianten realisierbar ist. In einer ersten Variante ist die Wasserabtropfstruktur als Profilnase 142 ausgebildet. Von der oberen Außenkante (Wasserabtropfkante) des Bankauflageabschnitts 140 erstreckt sich eine vertikale Fläche nach unten (ca. 1 cm). Daran schließt eine diagonale Fläche an, die sich nach innen bis zu einer Stirnseite 145 des Bankauflageabschnitts 140 erstreckt. Die Stirnseite 145 wird nachfolgend mit einem aufzutragenden Putz 610 verkleidet (sh. Fig. 16), der an der Profilnase 142 abgezogen werden kann. In einer zweiten Variante umfasst der Bankauflageabschnitt 140 eine eingearbeitete Verlängerungsplatte 143, die über die Stirnseite 145 des Bankauflageabschnitts 140 hervorsteht, oberseitig bündig mit der Auflagefläche verläuft und mit einer durchgehenden Beschichtung überzogen ist. In einer dritten Variante ist umfasst der Bankauflageabschnitt 140 einen Profilwinkel 144, dessen Oberschenkel an einer Oberseite bündig mit der Auflagefläche 141 verläuft und über die Stirnfläche 145 des Bankauflageabschnitts 140 hervorsteht. Ein Unterschenkel des Profilwinkels 144 liegt im Wesentlichen an der Stirnfläche 145 des Bankauflageabschnitts 140 an. Die Stirnfläche 145 des Bankauflageabschnitts 140 und der aufliegende Unterschenkel des Profilwinkels 144 sind mit einer Gewebearmierung 147 überzogen, auf die nachfolgend der Putz 610 aufgetragen wird.On the upper outer edge, which faces away from the support section 110, the bench support section 140 has a water drip structure, which can be implemented in different variants. In a first variant, the water drip structure is designed as a profile lug 142. A vertical surface extends downward (approx. 1 cm) from the upper outer edge (water drip edge) of the bench support section 140. This is followed by a diagonal surface which extends inwards to an end face 145 of the bench support section 140. The end face 145 is subsequently clad with a plaster 610 to be applied (see Fig. 16 ), which can be pulled off the profile lug 142. In a second variant, the bench support section 140 comprises an incorporated extension plate 143, which protrudes beyond the end face 145 of the bench support section 140, runs flush with the support surface on the upper side and is coated with a continuous coating. In a third variant, the bench support section 140 comprises a profile angle 144, the upper leg of which extends flush with the support surface 141 on an upper side and protrudes beyond the end face 145 of the bench support section 140. A lower leg of the profile angle 144 lies essentially against the end face 145 of the bench support section 140. The end face 145 of the bench support section 140 and the lower leg of the profile bracket 144 lying thereon are covered with a fabric reinforcement 147, to which the plaster 610 is subsequently applied.

Stufenabschnitt 150Step section 150

Der Stufenabschnitt 150 schließt innenseitig an den Abstützabschnitt 110 an und bildet eine Auflagefläche für eine innenseitige Fensterbank 500 (Fig. 13 bis 25). Die Stirnfläche 151 des Stufenabschnitts 150 weist nach innen, d.h. in entgegengesetzter Richtung zu der Stirnfläche 145 des Bankauflageabschnitts 140. Eine Seitenabschlussfläche 152 des Stufenabschnitts 150 und die Seitenabschlussfläche 132 des zweiten Seitenabschnitts 130 verlaufen bündig zu einander. Auf der entgegengesetzten Seite geht eine Seitenanschlussfläche 153 zum Anschluss eines Verbindungsstücks bündig in die Seitenanschlussfläche 114 des Abstützabschnitts 110 über.The step section 150 adjoins the support section 110 on the inside and forms a support surface for an inside window sill 500 ( 13 to 25 ). The end face 151 of the step section 150 faces inward, ie in the opposite direction to the end face 145 of the bench support section 140. A side end face 152 of the step section 150 and the side end face 132 of the second side section 130 are flush with one another. On the opposite side, a side pad 153 goes for connection of a connecting piece flush into the side connection surface 114 of the support section 110.

Profilwinkel 160Profile angle 160

Der Profilwinkel 160 aus Metall verstärkt den Übergangsbereich zwischen dem ersten Seitenabschnitt 120 und dem Bankauflageabschnitt 140. Im vorliegen Ausführungsbeispiel weist der Profilwinkel 160 ein C-Profil auf, wobei sich ein Unterschenkel 161 des Profilwinkels 160 an der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 unmittelbar angrenzend an die Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120 erstreckt. Ein Rücken 162 des Profilwinkels 160 erstreckt sich an dieser Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120 nach oben. Der Unterschenkel 161 und der Rücken 162 sind mit den jeweiligen Anlageflächen 141 bzw. 123 verklebt. Ein Oberschenkel 163 des Profilwinkels 160 erstreckt sich parallel zum Unterschenkel 161 des Profilwinkels 160 und parallel zur Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 von der Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120 weg. Der Profilwinkel steht außenseitig bzw. an der vom Fensterrahmen 200 abgewandten Seite über den ersten Seitenabschnitt 120 hervor und endet an der Wasserablaufkante der Wasserabtropfstruktur. An der dem Fensterrahmen 200 zugewandten Seite endet der Profilwinkel 160 bündig mit der zweiten Dichtungsfläche 121.The profile bracket 160 made of metal reinforces the transition area between the first side section 120 and the bench support section 140. In the present exemplary embodiment, the profile bracket 160 has a C-profile, with a lower leg 161 of the profile bracket 160 on the support surface 141 of the bench support section 140 directly adjacent to the Side surface 123 of the first side portion 120 extends. A back 162 of the profile angle 160 extends upwards on this side surface 123 of the first side section 120. The lower leg 161 and the back 162 are glued to the respective contact surfaces 141 and 123, respectively. A thigh 163 of the profile bracket 160 extends parallel to the lower leg 161 of the profile bracket 160 and parallel to the support surface 141 of the bench support section 140 away from the side surface 123 of the first side section 120. The profile angle protrudes on the outside or on the side facing away from the window frame 200 via the first side section 120 and ends at the water drainage edge of the water drip structure. On the side facing the window frame 200, the profile angle 160 ends flush with the second sealing surface 121.

Der Profilwinkel 160 bildet in Zusammenwirkung mit einem passenden Gegenstück im anderen unteren Eckbereich der Wandöffnung eine Führung zum Einsetzen der Fensterbank 300 in die bestimmungsgemäße Position auf der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140. Dabei wird das Gewicht der Fensterbank 300, die aus Stein bestehen kann und die ggf. durch zusätzliches Gewicht belastet wird, auf den Profilwinkel 160 abgeleitet und verteilt. Dadurch wird ein unmittelbarer Kontakt der Fensterbank 300 mit der Auflagefläche 141 verhindert, so dass Kratzer oder dergleichen auf der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 verhindert werden können.The profile angle 160, in cooperation with a suitable counterpart in the other lower corner region of the wall opening, forms a guide for inserting the window sill 300 into the intended position on the bearing surface 141 of the bench support section 140. The weight of the window sill 300, which can be made of stone, and the possibly loaded by additional weight, derived and distributed on the profile angle 160. This prevents direct contact of the window sill 300 with the support surface 141, so that scratches or the like on the support surface 141 of the bench support section 140 can be prevented.

Grundkörper und MaterialienBasic body and materials

In der bevorzugten Ausführung bilden der Abstützabschnitt 110, der erste Seitenabschnitt 120, der Bankauflageabschnitt 140 und der Stufenabschnitt 150 einen einstückig oder monolithisch ausgebildeten Grundkörper mit einer porösen oder faserigen Struktur. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus Vollmaterial herausgearbeitet, beispielsweise gefräst. Der Bankauflageabschnitt besteht im Wesentlichen aus Dämmstoff, vorzugsweise expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF).In the preferred embodiment, the support section 110, the first side section 120, the bench support section 140 and the step section 150 form an integrally or monolithically formed base body with a porous or fibrous structure. The base body is preferably machined from solid material, for example milled. The bench support section essentially consists of insulating material, preferably expanded polystyrene (EPS), extruded rigid polystyrene foam (XPS) or soft wood fiber (HWF).

Beschichtung 700Coating 700

Die durch Punkte dargestellte Beschichtung 700 (sh. Fig. 26) überzieht zusammenhängend die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche 111, 121, 131, die Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140, die der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 zugewandte Stirnseite 112 des Abstützabschnitts 110 und die der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 zugewandte Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120. Die Beschichtung 700 ist aus zwei Komponenten hergestellt und dringt in die poröse oder faserige Struktur des Grundkörpers bis in eine Eindringtiefe von ca. 5 bis 15 mm ein. Nach chemischer Härtung, die optional thermisch beschleunigt werden kann, bildet die Beschichtung eine glatte, wasserundurchlässige und glasharte Oberfläche. Die Beschichtung ist UV-beständig und insektenresistent.The coating 700 represented by dots (see Fig. 26 ) coherently covers the first, second and third sealing surface 111, 121, 131, the support surface 141 of the bench support section 140, the end face 112 of the support section 110 facing the support surface 141 of the bench support section 140 and the side surface 123 of the first side section facing the support surface 141 of the bench support section 140 120. The coating 700 is produced from two components and penetrates into the porous or fibrous structure of the base body to a penetration depth of approximately 5 to 15 mm. After chemical hardening, which can optionally be accelerated thermally, the coating forms a smooth, water-impermeable and glass-hard surface. The coating is UV-resistant and insect-resistant.

Fig. 26 zeigt stellvertretend für alle beschichteten Abschnitte des porösen Grundkörpers eine schematische Schnittansicht des Abstützabschnitts 110 der Abdichtungsvorrichtung 100, wobei die Beschichtung 700 in die poröse Struktur des Abstützabschnitts 110 eindringt und eine glatte, glasharte Oberfläche bildet, die gleichzeitig die erste Dichtfläche 111 darstellt. Im vorliegenden Fall weist die poröse Struktur des Abstützabschnitts 110 in etwa eine Porengröße von 3 mm auf, was der Größe der EPS-(Styropor)-Teilchen entspricht. In der schematischen Schnittansicht der Fig. 26 ist zu erkennen, dass die Beschichtung in etwa bis zur dreifachen Porengröße (ca. 10 mm) in die poröse Struktur des Abstützabschnitts 110 eindringt und die Zwischenräume ausfüllt, so dass die poröse Struktur des Abstützabschnitts 110 im oberflächennahen Bereich mechanisch verfestigt ist. Die Beschichtung 700 kann auch auf nicht-poröse Strukturen aufgetragen werden (z.B. dritte Dichtungsfläche 131), um eine zusammenhängende Oberfläche mit einer angrenzenden Beschichtung 700 einer porösen Struktur ausbilden. Fig. 26 shows representative of all coated sections of the porous base body a schematic sectional view of the support section 110 of the sealing device 100, wherein the coating 700 penetrates into the porous structure of the support section 110 and forms a smooth, glass-hard surface, which simultaneously represents the first sealing surface 111. In the present case, the porous structure of the support section 110 has a pore size of approximately 3 mm, which corresponds to the size of the EPS (styrofoam) particles. In the schematic sectional view of the Fig. 26 It can be seen that the coating penetrates approximately up to three times the pore size (approx. 10 mm) into the porous structure of the support section 110 and fills the gaps, so that the porous structure of the support section 110 is mechanically solidified in the region near the surface. The coating 700 can also be applied to non-porous structures (eg third sealing surface 131) in order to form a coherent surface with an adjacent coating 700 of a porous structure.

Anordnung (Fig. 13 bis 25)Arrangement (Fig. 13 to 25)

Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst neben der Abdichtungsvorrichtung 100, die mit Bezug auf die Figuren 1 bis 12 beschrieben wurde, einen Fensterrahmen 200, eine Fensterbank 300und wenigstens eine Dichtung 400.The arrangement according to the invention comprises, in addition to the sealing device 100, which with reference to FIG Figures 1 to 12 a window frame 200, a window sill 300 and at least one seal 400.

Einige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 und Anordnung werden nachstehend wie folgt zusammengefasst:
Sowohl im Holz- als auch im Massivbau ist eine Überdämmung des Fensterrahmens 200 bei Fenstern und Türen grundsätzlich erforderlich, um Wärmebrücken zu eliminieren. Blatt 2 des Normkatalogs verlangt eine Überdämmung von 3 cm. In der Wandöffnung gibt es jedoch immer einen Abstand zwischen Wand und Fensterrahmen 200, der in der Regel mit Polyurethan ausgeschäumt wird. In der Regel wird der Fensterrahmen 200 über Kompriband angeklebt und unten ausgeschäumt. Sinnvoller sind aber Dichtbänder (5-7 cm breit), die industriell angeboten werden. Aufgrund des Diffusionsgefälles nach außen ist sowohl auf die Abdichtung des Fensterrahmens 200 zur Wand als auch auf die Abdichtung nach vorne zu achten. Das Kompriband dient in der Regel als zusätzliche Abdichtung, damit kein Wasser in die Dämmung läuft.
Some features and advantages of the sealing device 100 and arrangement according to the invention are summarized below as follows:
In both wood and solid construction, over-insulation of the window frame 200 in windows and doors is fundamentally necessary in order to eliminate thermal bridges. Sheet 2 of the standard catalog requires 3 cm of insulation. In the wall opening, however, there is always a distance between the wall and the window frame 200, which is usually foamed with polyurethane. As a rule, the window frame 200 is glued on via compriband and foamed at the bottom. Sealing tapes (5-7 cm wide) that are offered industrially make more sense will. Due to the diffusion gradient towards the outside, attention must be paid both to the sealing of the window frame 200 to the wall and to the sealing to the front. The compriband usually serves as an additional seal so that no water runs into the insulation.

Die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung 100 bildet sinngemäß eine wasserdichte Aufnahme für den Fensterrahmen 200, um diesen nach unten (erste Dichtfläche 111), nach vorne (zweite Dichtfläche 121) und zur Seite (dritte Dichtfläche 131) abzudichten. Diese Aufnahme wird durch einen 4-10 mm starken, feuchteresistenten Plattenwerkstoff aus Kunststoff ermöglicht, der seitlich zwischen der Längsrandseite 230 des Fensterrahmens 200 und der Wandöffnung angeordnet wird und mit den unterseitigen und vorderseitigen (ersten und zweiten) Dichtungsflächen 111, 121 eine zusammenhängende, seitliche (dritte) Dichtungsfläche 131 bereitstellt. Diese Platte (zweiter Seitenabschnitt 130) besteht vorzugsweise aus PVC oder anderen Materialien, die eine erforderliche Festigkeit aufweisen. Da die dünne Seitenplatte zwischen die Wandöffnung und die Längsrandseite 230 des Fensterrahmens 200 passt, kann die Dichtung 430 seitlich und unterhalb (Dichtung 210) des Fensterrahmens 200 zusammenhängend weitergeführt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 ist die Dichtung 400 (410, 430) seitlich und unterhalb des Fensterrahmens 200 also durchgehend ausführbar, beispielsweise durch Dichtungsband oder Kompriband. Der Übergang zwischen der Dämmung und der Seitenwand wird demnach durch die dünne Seitenplatte gelöst. Insbesondere der Übergang zur Leibung damit abgedichtet. Die erfindungsgemäße Abdichtungsvorrichtung 100 bildet sinngemäß eine Wanne, die eintretendes Wasser auffängt und gezielt abgeleitet. Bei Einsatz eines Dichtungsband kann nun kein Wasser mehr durch etwaige Spalte über das Fenster nach innen kommen. Insbesondere wird verhindert, dass Wasser seitlich in die Wandöffnung und weiter nach innen in Richtung der Wand läuft.The sealing device 100 according to the invention analogously forms a watertight receptacle for the window frame 200 in order to seal it downwards (first sealing surface 111), forwards (second sealing surface 121) and to the side (third sealing surface 131). This recording is made possible by a 4-10 mm thick, moisture-resistant plastic plate material, which is arranged laterally between the longitudinal edge side 230 of the window frame 200 and the wall opening and with the underside and front (first and second) sealing surfaces 111, 121 a coherent, lateral (Third) sealing surface 131 provides. This plate (second side section 130) is preferably made of PVC or other materials that have the required strength. Since the thin side plate fits between the wall opening and the longitudinal edge side 230 of the window frame 200, the seal 430 can be continued laterally and below (seal 210) of the window frame 200. On the basis of the sealing device 100 according to the invention, the seal 400 (410, 430) can thus be carried out continuously to the side and below the window frame 200, for example by means of a sealing tape or compression tape. The transition between the insulation and the side wall is therefore solved by the thin side plate. In particular, it seals the transition to the reveal. The sealing device 100 according to the invention analogously forms a trough which collects incoming water and drains it off in a targeted manner. When using a sealing tape, water can no longer get in through any gaps over the window. In particular, water is prevented from running laterally into the wall opening and further inwards towards the wall.

Der Bankauflageabschnitt 140 ist stufenförmig gegenüber dem Abstützabschnitt 110 versetzt, um eine Fensterbank 300 aus Stein oder Aluminium aufzunehmen, die unter dem Fensterrahmen 200 einläuft und von diesem überlappt wird. Eine Fensterbank 300 aus Stein (sh. Fig. 14) läuft beispielsweise glatt unter dem Fensterrahmen 200 ein, während eine Fensterbank 300 aus Aluminium in der Regel am innenseitigen Ende ein Halterippe aufweist, die in der ersten oder zweiten Nut des unterseitigen Fensterrahmenprofils gehalten wird (sh. Fig. 13).The bench support section 140 is offset in a stepped manner in relation to the support section 110 in order to receive a window sill 300 made of stone or aluminum, which runs in under the window frame 200 and is overlapped by the latter. A stone windowsill 300 (see Fig. 14 ) runs smoothly under the window frame 200, for example, while an aluminum window sill 300 generally has a holding rib at the inside end, which is held in the first or second groove of the window frame profile on the underside (see FIG. Fig. 13 ).

Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 an die Leibung wird ein Leibungseckteil auf den Formkörper (= Grundkörper + zweiter Seitenabschnitt 130) aufgesetzt. Der Formkörper kann je nach Leibungsstärke angepasst werden. Der Grundkörper des Formkörpers besteht vorzugsweise aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS). Wenn mit Holzweichfaser gedämmt wird, kann der Grundkörper des Formkörpers beispielsweise auch aus Holzweichfaser gefertigt werden. Ebenfalls ist es möglich, den Grundkörper des Formkörpers aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) auszuführen. Allerdings gibt es XPS im Gegensatz zu EPS nicht als Blockware, so dass der Grundkörper aufwändig aus einzelnen Elementen zusammenzusetzen ist.To adapt the sealing device 100 according to the invention to the reveal, a reveal corner part is placed on the molded body (= base body + second side section 130). The molded body can be adjusted depending on the reveal strength. The base body of the molded body preferably consists of expanded polystyrene foam (EPS). If insulation is used with soft wood fiber, the base body of the molded body can also be made of soft wood fiber, for example are manufactured. It is also possible to design the base body of the molded body from extruded rigid polystyrene foam (XPS). However, unlike EPS, XPS is not available as a block product, so that the basic body is complex to assemble from individual elements.

Die genannten Dämmstoffe und -materialen sind in der Regel weich und bereits durch geringe Druckbelastung plastisch verformbar. Um daraus resultierende Material- und Funktionsschäden zu verhindern, ist der Formkörper erfindungsgemäß durch die Beschichtung 700 geschützt (sh. Fig. 26). Die Beschichtung 700 ist wasserdicht, hochfest, UV beständig, umweltverträglich, insektenresistent und aus zwei Komponenten aufgebaut.The insulation materials and materials mentioned are generally soft and can be plastically deformed even by low pressure loads. In order to prevent resulting material and functional damage, the molded body is protected according to the invention by the coating 700 (see FIG. Fig. 26 ). The coating 700 is waterproof, high-strength, UV-resistant, environmentally friendly, insect-resistant and made up of two components.

Der Grundkörper aus EPS oder Holzweichfaser basiert auf den ringsum eingesetzten Dämmstoffen und ist bewusst weich und porös gehalten, um die geforderte Dämmwirkung zu erzielen. Wäre der Formkörper insgesamt zu hart, würde er sich optisch nicht in die Umgebung aus Dämmstoffen eingliedern und sich sichtbar davon unterscheiden.The basic body made of EPS or soft wood fiber is based on the insulation materials used all around and is deliberately soft and porous in order to achieve the required insulation effect. If the molded body were too hard overall, it would not optically integrate into the surroundings made of insulating materials and would visibly differ from it.

Erfindungsgemäß kann die Beschichtung 700 derart aufgebracht werden, dass sie in den porösen Grundkörper eindringt, um den Grundkörper ausgehend von der Oberfläche zu verfestigen. Ein Lack (ca. 100 µm) würde niemals dieselbe Festigkeit erreichen und bei Belastung abplatzen. Daher wird vorzugsweise kein Lack eingesetzt. Vorzugsweise dringt die Beschichtung bis in eine Tiefe von ca. 10 mm in den porösen Grundkörper ein. Nach thermischer Aushärtung ist die Beschichtung oberflächlich hart. Im Ergebnis werden trotz der oberflächlichen Härtung wesentliche Eigenschaften des Dämmstoffs beibehalten.According to the invention, the coating 700 can be applied in such a way that it penetrates into the porous base body in order to solidify the base body starting from the surface. A varnish (approx. 100 µm) would never achieve the same strength and would flake off under load. Therefore, preferably no paint is used. The coating preferably penetrates to a depth of approximately 10 mm into the porous base body. After thermal curing, the coating is hard on the surface. As a result, essential properties of the insulating material are retained despite the surface hardening.

Der seitliche Profilwinkel 160 (optional) soll einerseits verhindern, dass der Putz 610 nicht im Wasser steht. Daher soll der Putz 610 am dem Oberschenkel 163 des Profilwinkels 160 enden. Die Beschichtung 700 (Fig. 26) ist hinter dem Profilwinkel 160 an der dem Bankauflageabschnitt 140 zugewandten Seitenfläche 123 hochgezogen. Der Rücken 162 des Profilwinkels 160 wird an dieser Seitenfläche 123 verklebt. Der Unterschenkel 161 des Profilwinkels 160 steht von der Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120 entlang der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 hervor. Durch Verklebung des Unterschenkels 161 an der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 141 und durch Verklebung des Profilrückens 162 an der Seitenfläche 123 des ersten Seitenabschnitts 120 wird dieser Bereich erheblich verstärkt und eine Rissbildung im Winkelbereich unterbunden. Der Unterschenkel 161 des Profilwinkels 160 ermöglicht zusätzlich eine Führung für die Fensterbank 300, damit ein Kontakt zwischen der Fensterbank 300 und dem Bankauflageabschnitt 140 verhindert wird. Durch den Profilwinkel 160 wird demnach eine mechanische Eck- und Winkelstabilität im Übergangsbereich zwischen dem Bankauflageabschnitt 141 und dem ersten Seitenabschnitt 120 herbeigeführt. Der Unterschenkel 161 hält die Fensterbank 300 zusätzlich auf Abstand von der Auflagefläche 141, so dass ein Zwischenraum entsteht, durch den eindringendes Wasser abfließen kann. Die Fensterbank wird mit einzelnen Klebstoffpunkten an der Auflagefläche 141 des Bankauflageabschnitts 140 festgelegt, die den Wasserabfluss aber nicht beeinträchtigen.The lateral profile angle 160 (optional) should prevent the plaster 610 from standing in the water. The plaster 610 should therefore end at the thigh 163 of the profile angle 160. The coating 700 ( Fig. 26 ) is pulled up behind the profile angle 160 on the side surface 123 facing the bench support section 140. The back 162 of the profile angle 160 is glued to this side surface 123. The lower leg 161 of the profile angle 160 protrudes from the side surface 123 of the first side section 120 along the support surface 141 of the bench support section 140. By gluing the lower leg 161 to the support surface 141 of the bench support section 141 and by gluing the profile back 162 to the side surface 123 of the first side section 120, this area is considerably strengthened and crack formation in the angular area is prevented. The lower leg 161 of the profile bracket 160 additionally enables a guide for the window sill 300, so that contact between the window sill 300 and the bench support section 140 is prevented. The profile angle 160 accordingly provides mechanical corner and angle stability in the transition area between the bench support section 141 and the first side section 120 brought about. The lower leg 161 also keeps the window sill 300 at a distance from the support surface 141, so that an intermediate space is created through which penetrating water can flow off. The window sill is fixed to the support surface 141 of the bench support section 140 with individual adhesive points, but these do not impair the water drainage.

Bei einer Fensterbank 300 aus Aluminium ist das seitliche Bordstück immer tiefer als die Fensterbank 300 selbst. Daher gibt es einen Höhenversatz. Um zu verhindern, dass sich das seitliche Material in den Formkörper eindrückt, ist es sinnvoll, das Material durch den Unterschenkel 161 des Profilwinkels 160 seitlich zu unterbauen.In the case of an aluminum window sill 300, the side flange is always lower than the window sill 300 itself. There is therefore a height offset. In order to prevent the lateral material from being pressed into the molded body, it makes sense to support the material laterally through the lower leg 161 of the profile angle 160.

Die Wasserabtropfstruktur 142, 143, 144 an der oberen Außenkante (Wasserabtropfkante) des Bankauflageabschnitts 140 hat das Ziel, Wasser abzuführen und über den Putz 610 zu leiten. Durch diese Wasserabtropfstruktur 142, 143, 144 wird im Übrigen die Eck- und Wiederstabilität des Bankauflageabschnitts 140 an der oberen Außenkante erheblich erhöht.The water draining structure 142, 143, 144 on the upper outer edge (water draining edge) of the bench support section 140 has the aim of draining water and guiding it over the plaster 610. This water draining structure 142, 143, 144 also increases the corner and stability of the bench support section 140 on the upper outer edge considerably.

Die Lastenabtragung des Fensterrahmens 200 ist über die so genannte Güterichtlinie geregelt. Am unteren Wandabschluss erfolgt die Lastenabtragung über Lastabtragungspunkte, was heutzutage durch Kunststoffklötze bewerkstelligt wird. Im Holzbau trägt eine (Holz)Leiste die Last des Fensters. Nach der erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 100 können in den von den Montagerichtlinien geforderten Abständen Löcher für Verstärkungselemente in den Abstützabschnitt 110 eingebracht werden. Alternativ kann auch eine durchgehende Platte (vorzugsweise recyceltes PU) unter das Fenster eingebracht werden. Nachteilig ist jedoch, dass der Formkörper in diesem Fall mehrteilig aufgebaut werden muss und beispielsweise nicht aus Vollmaterial hergestellt werden kann. Bei bodentiefen Elementen sind beispielsweise auch Verstärkungselemente im Bankauflageabschnitt 140 möglich.The load transfer of the window frame 200 is regulated by the so-called goods directive. At the lower end of the wall, loads are transferred via load transfer points, which is nowadays accomplished by plastic blocks. In timber construction, a (wood) bar carries the weight of the window. According to the sealing device 100 according to the invention, holes for reinforcing elements can be introduced into the support section 110 at the intervals required by the assembly guidelines. Alternatively, a continuous plate (preferably recycled PU) can be placed under the window. However, it is disadvantageous that in this case the molded body has to be constructed in several parts and, for example, cannot be made from solid material. With floor-to-ceiling elements, reinforcement elements in the bench support section 140 are also possible, for example.

Der Begriff "Fenster" bezieht sich auf Fenster und/oder Türen, ohne dass im Rahmen dieser Beschreibung weiter zwischen Fenstern und Türen unterschieden wird.The term "window" refers to windows and / or doors without any further distinction between windows and doors in the context of this description.

BezugszeichenlisteReference symbol list

100:100:
AbdichtungsvorrichtungSealing device
101:101:
EckpunktCorner point
110:110:
AbstützabschnittSupport section
111:111:
Erste DichtungsflächeFirst sealing surface
112:112:
Stirnseite (außen)End face (outside)
113:113:
Stirnseite (innen)Front (inside)
114:114:
SeitenanschlussflächeSide pad
120:120:
Erster SeitenabschnittFirst page section
121:121:
Zweite DichtungsflächeSecond sealing surface
122:122:
Stirnseite (außen)End face (outside)
123:123:
SeitenflächeSide surface
124:124:
SeitenabschlussflächeSide end surface
125:125:
OberseiteTop
130:130:
Zweiter SeitenabschnittSecond side section
131:131:
Dritte DichtungsflächeThird sealing surface
132:132:
SeitenabschlussflächeSide end surface
133:133:
OberseiteTop
140:140:
BankauflageabschnittBank pad section
141:141:
BankauflageflächeBank support area
142:142:
Wasserabtropfstruktur (Nase)Water draining structure (nose)
143:143:
Wasserabtropfstruktur (Platte)Water draining structure (plate)
144:144:
Wasserabtropfstruktur (Winkel)Water drainage structure (angle)
145:145:
Stirnseite (außen)End face (outside)
146:146:
SeitenanschlussflächeSide pad
147:147:
GewebearmierungFabric reinforcement
150:150:
StufenabschnittStep section
151:151:
Stirnseite (innen)Front (inside)
152:152:
SeitenabschlussflächeSide end surface
153:153:
SeitenanschlussflächeSide pad
160:160:
ProfilwinkelProfile angle
161:161:
Unterer ProfilschenkelLower profile leg
162:162:
ProfilrückenProfile back
163:163:
Oberer ProfilschenkelUpper profile leg
200:200:
FensterrahmenWindow frame
210:210:
Unterseitebottom
220:220:
AußenseiteOutside
230:230:
LängsrandseiteLong edge side
300:300:
Fensterbank (außen)Windowsill (outside)
400:400:
Dichtungpoetry
410:410:
Dichtung (Erste Dichtungsfläche)Seal (first sealing surface)
420:420:
Dichtung (Zweite Dichtungsfläche)Seal (second sealing surface)
430:430:
Dichtung (Dritte Dichtungsfläche)Seal (third sealing surface)
440:440:
Dichtung (Stirnfläche außen)Seal (outside face)
500:500:
Innenseitige FensterbankInside windowsill
600:600:
EinbautenInternals
610:610:
PutzPlaster
620:620:
Dämmunginsulation
621:621:
DämmungskörperInsulation body
622:622:
DämmungskörperInsulation body
623:623:
DämmungskörperInsulation body
624:624:
DämmungskörperInsulation body
700:700:
BeschichtungCoating

Claims (14)

Abdichtungsvorrichtung (100) zur Abdichtung eines Fensterrahmens (200) im unteren Bereich einer Wandöffnung, wobei die Abdichtungsvorrichtung (100) erste, zweite und dritte Dichtungsflächen (111, 121, 131) aufweist, die ausgebildet sind, um einer Unterseite (210), einer Außenseite (220) und einer Längsrandseite (230) des Fensterrahmens (200) unter Zwischenschaltung wenigstens einer Dichtung (400) dichtend gegenüber zu stehen, wobei die Abdichtungsvorrichtung (100) wenigstens einen Abstützabschnitt (110) aufweist, der die erste Dichtungsfläche (111) aufweist und ausgebildet ist, um den Fensterrahmen (200) an dessen Unterseite (210) abzustützen, wobei die Abdichtungsvorrichtung (100) wenigstens einen ersten Seitenabschnitt (120) aufweist, der die zweite Dichtungsfläche (121) aufweist und außenseitig an den Abstützabschnitt (110) anschließt, und wenigstens einen zweiten Seitenabschnitt (130) aufweist, der die dritte Dichtungsfläche (131) aufweist und seitlich an den Abstützabschnitt (110) anschließt, und wobei sich die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche (111,121,131) in einem gemeinsamen Eckpunkt treffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabschnitt (110) und der erste Seitenabschnitt (120) im Wesentlichen aus Dämmstoff bestehen und der zweite Seitenabschnitt (130) aus einem feuchteresistenten Kunststoff besteht.Sealing device (100) for sealing a window frame (200) in the lower region of a wall opening, the sealing device (100) having first, second and third sealing surfaces (111, 121, 131), which are designed around an underside (210), a To face the outside (220) and a longitudinal edge side (230) of the window frame (200) with the interposition of at least one seal (400), the sealing device (100) having at least one support section (110) which has the first sealing surface (111) and is designed to support the window frame (200) on its underside (210), the sealing device (100) having at least a first side section (120) which has the second sealing surface (121) and connects to the outside of the support section (110) , and has at least one second side section (130), which has the third sealing surface (131) and laterally on the support section (110) connects, and wherein the first, second and third sealing surface (111,121,131) meet at a common corner point, characterized in that the support section (110) and the first side section (120) consist essentially of insulating material and the second side section (130) a moisture-resistant plastic. Abdichtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenabschnitt (130) als plattenförmiger Körper aus einem härteren Material als der erste Seitenabschnitt (120) mit einer Wandstärke von vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 mm und weiter bevorzugt im Bereich von 6 bis 8 mm ausgebildet ist.Sealing device (100) according to claim 1, characterized in that the second side section (130) as a plate-shaped body made of a harder material than the first side section (120) with a wall thickness of preferably in the range of 4 to 10 mm and more preferably in the range of 6 to 8 mm is formed. Abdichtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenabschnitt (130) aus PVC besteht.Sealing device (100) according to claim 1 or 2, characterized in that the second side section (130) consists of PVC. Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabschnitt (110) und/oder der erste Seitenabschnitt (120) aus expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF) bestehen bzw. besteht.Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the support section (110) and / or the first side section (120) consist of expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene rigid foam (XPS) or soft wood fiber (HWF) or consists. Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtung (100) wenigstens einen Bankauflageabschnitt (140) aufweist, der außenseitig an den Abstützabschnitt (110) anschließt und eine Auflagefläche (141) für eine Fensterbank (300) aufweist, wobei der Bankauflageabschnitt (140) vorzugsweise zur Außenseite abfällt und/oder eine Wasserabtropfstruktur aufweist, wobei die Wasserabtropfstruktur bevorzugt als Profilnase (142), als Verlängerungsplatte (143) oder als Profilwinkel (144) ausgebildet ist.Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing device (100) has at least one bench support section (140) which connects to the outside of the support section (110) and has a support surface (141) for a window sill (300), wherein the bench support section (140) preferably slopes away to the outside and / or has a water draining structure, wherein the water draining structure is preferably designed as a profile lug (142), as an extension plate (143) or as a profile angle (144). Abdichtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bankauflageabschnitt (140) stufenförmig nach unten gegenüber dem Abstützabschnitt (110) versetzt ist.Sealing device (100) according to claim 5, characterized in that the bench support section (140) is offset in a step-like manner downwards with respect to the support section (110). Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtung (100) wenigstens einen Stufenabschnitt (150) aufweist, der innenseitig an den Abstützabschnitt (110) anschließt und eine Auflagefläche für eine innenseitige Fensterbank (500) bildet.Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing device (100) has at least one step section (150) which connects on the inside to the support section (110) and forms a bearing surface for an inside window sill (500). Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Seitenabschnitt (130) mit dem ersten Seitenabschnitt (120) und/oder mit dem Abstützabschnitt (110) und/oder mit dem Stufenabschnitt (150) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the second side section (130) with the first side section (120) and / or with the support section (110) and / or with the step section (150) connected, preferably glued, is. Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bankauflagenabschnitt (140) und/oder der Stufenabschnitt (150) aus expandiertem Polystyrol (EPS), extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder Holzweichfaser (HWF) bestehen bzw. besteht.Sealing device (100) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the bench support section (140) and / or the step section (150) made of expanded polystyrene (EPS), extruded polystyrene foam (XPS) or soft wood fiber (HWF) or . consists. Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bankauflageabschnitt (140) mit dem ersten Seitenabschnitt (120) und/oder mit dem Abstützabschnitt (110) verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.Sealing device (100) according to one of Claims 5 to 9, characterized in that the bench support section (140) is connected, preferably glued, to the first side section (120) and / or to the support section (110). Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtung (100) einen Profilwinkel (160) aufweist, vorzugsweise zur Verstärkung eines Winkels zwischen dem ersten Seitenabschnitt (120) und dem Bankauflageabschnitt (140).Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing device (100) has a profile angle (160), preferably for reinforcing an angle between the first side section (120) and the bench support section (140). Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtung (100) einen Grundkörper mit einer porösen oder faserigen Struktur aufweist, wobei der Grundkörper vorzugsweise einstückig oder monolithisch ausgebildet ist und bevorzugt den Abstützabschnitt (110) und/oder den ersten Seitenabschnitt (120) und/oder den Bankauflageabschnitt (140) und/oder den Stufenabschnitt (150) aufweist.Sealing device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sealing device (100) has a base body with a porous or fibrous structure, wherein the base body is preferably formed in one piece or monolithic and preferably the support section (110) and / or the first Side section (120) and / or the bench support section (140) and / or the step section (150). Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsvorrichtung (100) eine Beschichtung (700) aufweist, welche die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche (110, 120, 130) zusammenhängend überzieht, wobei die Beschichtung (700) vorzugsweise in die poröse oder faserige Struktur des Grundkörpers eindringt und/oder eine glatte, wasserundurchlässige Oberfläche bildet.Sealing device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing device (100) has a coating (700) which coherently covers the first, second and third sealing surface (110, 120, 130), the coating (700) preferably penetrates into the porous or fibrous structure of the base body and / or forms a smooth, water-impermeable surface. Anordnung, umfassend eine Abdichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, einen Fensterrahmen (200), eine Fensterbank (300) und wenigstens eine Dichtung (400), dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und dritte Dichtungsfläche (111, 121, 131) unter Zwischenschaltung der Dichtung (400) gegenüber der Unterseite (210), der Außenseite (220) und der Längsrandseite (230) des Fensterrahmens (200) abgedichtet ist, wobei der Fensterrahmen (200) die Fensterbank (300) vorzugsweise teilweise überlappt.Arrangement comprising a sealing device (100) according to one of the preceding claims, a window frame (200), a window sill (300) and at least one seal (400), characterized in that the first, second and third sealing surface (111, 121, 131 ) with the interposition of the seal (400) against the underside (210), the outside (220) and the longitudinal edge side (230) of the window frame (200) is sealed, wherein the window frame (200) preferably overlaps the window sill (300).
EP20154905.2A 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening Active EP3663497B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008247.2U DE202014008247U1 (en) 2014-10-15 2014-10-15 Sealing device for sealing a window frame in the lower region of a wall opening
EP15177873.5A EP3009588B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177873.5A Division-Into EP3009588B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening
EP15177873.5A Division EP3009588B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663497A1 true EP3663497A1 (en) 2020-06-10
EP3663497B1 EP3663497B1 (en) 2023-09-06

Family

ID=53794012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177873.5A Active EP3009588B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening
EP20154905.2A Active EP3663497B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177873.5A Active EP3009588B1 (en) 2014-10-15 2015-07-22 Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3009588B1 (en)
DE (1) DE202014008247U1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211168B1 (en) * 2016-02-29 2020-04-01 Daw Se Sole bank receiving system, building facade and building, each containing the sole bank receiving system, use of the sole bank receiving system for the production of window or door openings and thermal insulation compound system for the insulation of exterior facades
DE102016121589A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 D & M Rolladentechnik Gmbh Process for the coating of components for house building as well as the process coated component
DE102018211176A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 D&M Kg Anputzprofil for the lower portion of a wall opening for windows or doors, insulation and / or sealing device comprising at least one such Anputzprofil and method for installing such an insulating and / or sealing device in the lower region of a wall opening for windows or doors
CN110344716A (en) * 2019-07-31 2019-10-18 中科启业(大连)科技有限公司 Building window platen and window lateral plate structure
IT202100030944A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-09 Andrea Scussolin Threshold or sill that can be assembled to connect an external thermal coat or a ventilated perimeter cladding of a building to a window housed in a compartment of a wall of said building

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303405U1 (en) * 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg thermal insulation element
EP2479369A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-25 Südtirol Fenster S.r.l. Prefabricated window frame unit comprising an insulating surround and integrated sill
DE202013006699U1 (en) * 2013-07-25 2013-08-14 Dirk Gießler On-board profile for mounting a window sill and kit for thermally insulated installation of such

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303405U1 (en) * 2003-03-03 2003-07-17 Hain Josef Gmbh & Co Kg thermal insulation element
EP2479369A1 (en) * 2011-01-20 2012-07-25 Südtirol Fenster S.r.l. Prefabricated window frame unit comprising an insulating surround and integrated sill
DE202013006699U1 (en) * 2013-07-25 2013-08-14 Dirk Gießler On-board profile for mounting a window sill and kit for thermally insulated installation of such

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008247U1 (en) 2016-01-18
EP3009588A1 (en) 2016-04-20
EP3009588B1 (en) 2020-03-18
EP3663497B1 (en) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009588B1 (en) Sealing device for sealing of a window frame in the lower section of a wall opening
DE102007010997A1 (en) Joint tape for sanitary facilities
DE102011000218A1 (en) Foam sealing strips and window frames with foam sealing strips
AT516184B1 (en) Connection profile for components adjacent to plaster
EP2853653B1 (en) Strip
AT516186B1 (en) Connection profile for components adjacent to plaster
EP2221424B1 (en) Single component closing rail for a building heat insulation or a building acoustic insulation and use of same as lower closure of an external heat insulation for a house wall
EP2492429B1 (en) Staff angle and building corner with staff angle
EP3141687B1 (en) Seal for a door preventing movement behind it
AT515861B1 (en) Combined sealing and insulation system
DE202010005698U1 (en) Dämmriegel, insulation profile and insulation system
DE202006009790U1 (en) Two-part reveal connecting profile for window and door posts has base profile and external profile made of flexible material supplied in rolls with fixing arm of external profile insertable between component and resilient retaining web
DE102014005258A1 (en) Holding device for a door, balcony and / or windowsill
DE102012109097A1 (en) Window bench end of building, has leg that is formed in inner area of receiving space, and seal element is firmly bonded with connector
EP3473782A1 (en) Connection profile for components bordering plaster
EP3257413A1 (en) Decorative and/or functional part for installation in a corner or a recess, for example, of an at least partly tiled room
DE4313722C2 (en) Insulated molded part for cladding building walls
DE102016120279A1 (en) Sealing element and method for sealing a window sill
EP3211168B1 (en) Sole bank receiving system, building facade and building, each containing the sole bank receiving system, use of the sole bank receiving system for the production of window or door openings and thermal insulation compound system for the insulation of exterior facades
EP2932007B1 (en) Window sill and end piece therefor
EP4174242A1 (en) Sealing arrangement for sealing the transition between façade elements of an element façade
DE102019128665A1 (en) Capillary protection tape
DE202019105831U1 (en) Fußpunktabdichtungselement
DE202020104296U1 (en) Roller shutter box
AT10911U1 (en) EDGE PROTECTION PROFILE FOR SKIRTING STRIPS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200427

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3009588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230721

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3009588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260