EP3655974B1 - Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen - Google Patents

Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3655974B1
EP3655974B1 EP18743497.2A EP18743497A EP3655974B1 EP 3655974 B1 EP3655974 B1 EP 3655974B1 EP 18743497 A EP18743497 A EP 18743497A EP 3655974 B1 EP3655974 B1 EP 3655974B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation protection
radiation
shielding
curtain
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18743497.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655974A1 (de
Inventor
Jörg BERMUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Heimann GmbH
Original Assignee
Smiths Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann GmbH filed Critical Smiths Heimann GmbH
Publication of EP3655974A1 publication Critical patent/EP3655974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655974B1 publication Critical patent/EP3655974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals
    • G21F1/085Heavy metals or alloys

Definitions

  • the present invention relates generally to protection against ionizing radiation, such as, for example, X-rays generated by means of x-ray tubes.
  • the invention relates to a radiation protection device with novel radiation protection elements, for example for use in a radiation tunnel of an X-ray inspection system.
  • the non-destructive inspection of objects by means of X-ray inspection systems is known, for example, from material testing, quality control in production, but also for security checking of objects at control points at the access to security areas or areas at risk.
  • a radiation protection curtain is usually located at the entrance to a radiation tunnel. If an object to be inspected (inspection object), for example a piece of luggage, is channeled through the radiation protection curtain into or out of a radiation area of the inspection system, the radiation protection curtain prevents ionizing radiation from escaping from the radiation tunnel.
  • a radiation protection curtain can be arranged at each open end of the radiation tunnel, i. H. for example at a first end for inward transfer and possibly at a second end if the beam tunnel for outward transferring the inspection objects is open at the rear end.
  • a radiation protection curtain usually consists of several hanging radiation protection elements in the form of rags, strips or lamellas made of a material that sufficiently absorbs ionizing radiation, such as lead, which are attached directly next to one another and to be inspected transversely to the direction of transport by the X-ray inspection systems.
  • the radiation protection elements In order to achieve sufficient damping, the radiation protection elements have a minimum material thickness and consequently a high weight.
  • the radiation protection elements hinder the passage of smaller and / or light inspection objects ("problem objects") in particular. Smaller inspection objects in particular can get caught on the radiation protection curtain. As a result, objects to be inspected can accumulate on the radiation protection curtain. Pent-up inspection objects are finally pushed into the radiation tunnel in a joint.
  • Figure 1 shows the known X-ray inspection system 1 in a lateral cross-section.
  • the X-ray inspection system 1 has four lead curtains 3 a - 3 d, which are arranged in pairs and at a distance one behind the other in a radiation tunnel 2 of the X-ray inspection system 1.
  • the two front functionally interacting lead curtains 3a, 3b are attached inside the radiation tunnel 2 in front of a radiation area 4, the two rear functionally interacting lead curtains 3c, 3d behind this radiation area 4.
  • at least one radiation source 5 and at least one detector arrangement 6 are arranged .
  • sliding belt conveyors 8 are used to transport a piece of luggage 7 as an inspection object in and through the radiation tunnel 2.
  • CN 101 382 506 A shows an X-ray inspection system with a radiation tunnel in which an X-ray source for irradiating inspection objects is arranged, and a conveyor belt for the inspection objects for their transport through the radiation chamber.
  • a radiation-shielding long curtain which covers the entrance and the exit and at least one radiation-shielding short curtain is arranged, the length of the short curtain being less than that of the long curtain.
  • the additional at least one short curtain is used to shield the entrance or exit when the associated long curtain is raised when an inspection object is introduced into or out of the radiation tunnel.
  • the US 2005/185757 A1 and the JP 2015 059813 A each show several radiation-shielding curtains arranged one behind the other at the entrance or exit of an X-ray radiation area.
  • One object of the present invention is to propose an improved radiation protection device, in particular for an X-ray inspection system, in which an obstruction of the inspection objects passing through the radiation protection device can be avoided and at the same time the length of the radiation tunnel of the X-ray inspection system can be kept short.
  • a first aspect of the present invention relates to a radiation protection device for shielding ionizing radiation at an opening for inspection objects of a radiation tunnel of an inspection system.
  • the opening is preferably used to transfer the inspection objects into and / or out of the beam tunnel.
  • the generic radiation protection device is formed from several radiation protection curtains arranged one behind the other at a distance in a transport direction of the inspection objects in the radiation tunnel.
  • the radiation protection device has a first radiation protection curtain with a first shielding radiation protection curtain section.
  • the first shielding radiation protection curtain section is dimensioned such that it only covers a first area of the opening. In this way, inspection objects can be transported under the first radiation protection curtain to a height predetermined by the length of the first shielding radiation protection curtain section without touching the first radiation protection curtain.
  • second shielding radiation protection curtain sections of at least one second radiation protection curtain arranged behind the first radiation protection curtain in the transport direction of the inspection objects cover the area of the opening not covered by the first radiation protection curtain. That is, there is at least one second radiation protection curtain which is dimensioned such that its second shielding radiation protection curtain section shields the area of the opening of the radiation tunnel that is not shielded by the first radiation protection curtain.
  • the radiation protection device can basically have several second radiation protection curtains of the type described, one behind the other, which are overall dimensioned so that the several second shielding radiation protection curtain sections each shield an area of the opening of the radiation tunnel that is not yet shielded by the first radiation protection curtain and, if applicable, the preceding second radiation protection curtains has been.
  • the length of the last second radiation protection curtain of the radiation protection device is preferably dimensioned with regard to the height of the relevant problem objects.
  • the last second radiation protection curtain is the one that ultimately covers the opening of the radiation tunnel. In other words, the lower edge of the last second radiation protection curtain lies directly on the transport level through the radiation tunnel.
  • Problem objects are as at the beginning described objects that, due to their size and weight, get caught on the radiation protection curtains of the prior art.
  • a preferred height can be the height of transport trays that are used as a container as a standard container for the inspection of smaller objects.
  • an average height of light and flat packages or rolls can be used.
  • shielding means shielding for a certain type of radiation, for example ionizing radiation, such as X-rays.
  • (ab) shielding should not necessarily mean 100% impermeable to the radiation concerned, but should be understood in the sense of "attenuating”. That is to say, a shielding radiation protection curtain section is set up in such a way that it is only penetrated by a predetermined proportion of the radiation.
  • the radiation tunnel of an inspection system is essentially a tube shielding ionizing radiation, into which a transport system can introduce inspection objects at the opening of a first open end in the direction of transport.
  • the opening at the first open end can serve as both an entrance and an exit of the beam tunnel.
  • the opening at the first open end of the radiation tunnel can be the entrance to the radiation tunnel and a second opening at a second open end can serve as the exit of the radiation tunnel.
  • the radiation tunnel preferably has a radiation section in which inspection objects can be transilluminated non-destructively in a manner known per se by means of ionizing radiation.
  • at least one radiation source for example an X-ray tube, and at least one detector arrangement aligned with the radiation emitted in a directed manner by the radiation source can be arranged in the radiation section.
  • the radiation protection device is preferably a passable cover of the opening in the radiation tunnel of the inspection system.
  • the passable radiation protection device ie through which an inspection object can pass, is used to channel inspection objects into or out of the radiation tunnel.
  • a radiation protection curtain can be formed from individual radiation protection elements, so that an inspection object can pave a path through the radiation protection curtain by displacing individual radiation protection elements.
  • the cover thus serves as a shield of the radiation tunnel to the outside by preventing ionizing radiation from reaching the outside through the opening in an inadmissible dose from the radiation tunnel.
  • the first radiation protection curtain preferably covers a transport plane which is opposite a transport plane defined by a transport system for the inspection objects, and is thus the upper edge of the opening beginning with the first shielding radiation protection curtain section which has a first length.
  • the first length is only a fraction of the clear height of the opening.
  • the shielding radiation protection curtain sections of two curtains following one another in the transport direction through the radiation tunnel preferably overlap in the longitudinal direction by an overlap length in relation to the transport direction.
  • the overlap length ⁇ L of the overlap of two successive radiation protection curtains is preferably determined as ⁇ L greater than or equal to the distance D between these successive radiation protection curtains.
  • Two successive radiation protection curtains are preferably arranged at a predetermined distance from one another in the direction of transport through the radiation tunnel.
  • the predetermined distance is preferably approximately the length of the overlapping section of the shielding radiation protection curtain sections of two successive radiation protection curtains.
  • D. min 2 ⁇ L. 1 ⁇ ⁇ L. - ⁇ L. 2 , where L1 is the total length of the shielding radiation protection curtain section of the preceding radiation protection curtain and ⁇ L is the length of an overlap of the shielding radiation protection sections of the two successive radiation protection curtains.
  • a second radiation protection curtain has at least the second shielding radiation protection curtain section and a non-shielding support section.
  • the non-shielding support section can be formed from a support material, for example a film or a fabric or the like.
  • the support material preferably has a lower weight per unit length compared to the material of the shielding radiation protection curtain section.
  • the support material In comparison to the material of the shielding radiation protection curtain section, the support material preferably has a higher flexibility, i. H. a lower bending resistance moment W.
  • the support material is preferably applied to at least one side of the shielding radiation protection curtain section and continues beyond one end of the shielding radiation protection curtain section to form the support section.
  • the support material can also be applied on both sides of the shielding radiation protection curtain section and can continue to run at one end of the shielding radiation protection curtain section to form the support section.
  • the two support material layers can sandwich the shielding radiation protection curtain section.
  • the support material is preferably made of a material which has a lower coefficient of friction than the surface of the shielding radiation protection curtain sections so that the support material cannot adhere to an inspection object and / or an adjacent shielding radiation protection curtain section. This is particularly advantageous if the support material is applied to the shielding radiation protection curtain section on both sides.
  • the support material is preferably made of a material which has a sufficiently high torsional stiffness (shear modulus x torsional moment of inertia) so that it does not twist during operation.
  • the support material can be a film made of poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA), poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI), thermoplastic elastomer (TPC-ET), vulcanized plastic with filled plastic (e.g. Trilliant from Poly One) or the like.
  • PPTA poly (p-phenylene terephthalamide)
  • PMPI poly (m-phenylene isophthalamide)
  • TPC-ET thermoplastic elastomer
  • vulcanized plastic with filled plastic e.g. Trilliant from Poly One
  • the support section is preferably connected to the second shielding radiation protection curtain section by at least one of the following connection techniques from the group consisting of gluing, clamping and riveting, sewing.
  • At least the core preferably contains or consists of a material with a high atomic number, preferably at least one of the following materials: pure lead, lead oxide, tin, tin oxide, lead vinyl, lead rubber, barium, samarium, tungsten, or a mixture of some or all of these materials.
  • the core preferably has a material thickness corresponding to a predetermined lead equivalent.
  • the first or the at least one second radiation protection curtain are preferably formed from individual radiation protection elements.
  • the radiation protection elements preferably each have a strip shape.
  • the length of the strip is preferably greater than the width of the strip.
  • the strip thickness is preferably much smaller than the strip width.
  • the strip width is preferably about 10 to 120 mm, preferably 80 to 100 mm, particularly preferably 90 mm.
  • the strip thickness in the transport direction of a shielding radiation protection curtain section is preferably about 2.5 mm if lead was used as the material (lead equivalent).
  • a radiation protection element of the at least one second radiation protection curtain has a shielding section and a non-shielding support section in its longitudinal direction.
  • the non-shielding support section is dimensioned such that, when the radiation protection element is properly arranged in the radiation protection device, it runs in the area of the opening to be covered by the radiation protection device and carries the shielding section.
  • the shielding section in turn runs completely in the area of the opening to be covered by the radiation protection device.
  • the non-shielding support section can be formed from a support material, for example a film, a fabric or the like.
  • the support material preferably has a lower weight per unit of length compared to the material of the shielding section.
  • the support material preferably has a higher flexibility compared to the material of the shielding section, i. H. lower resistance bending moment W.
  • the support material is applied to at least one side of the shielding section and continues at one end of the shielding section to form the support section.
  • the support material is preferably applied on both sides of the shielding section and continues at one end of the shielding section to form the support section.
  • the support material is preferably made of a material which has a lower coefficient of friction than the surface of the shielding sections, so that the support material cannot adhere to an inspection object and / or an adjacent shielding section. This is particularly advantageous if the support material is applied to the shielding section on both sides.
  • the support material preferably consists of a material which has a sufficiently high rigidity (shear modulus x torsional moment of inertia) so that it does not twist during operation.
  • the support material can be made of poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA), poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI), thermoplastic elastomer (TPC-ET), vulcanized plastic with filled plastic (e.g. Trilliant from Poly One) or the like. ⁇ . Be made.
  • PPTA poly (p-phenylene terephthalamide)
  • PMPI poly (m-phenylene isophthalamide)
  • TPC-ET thermoplastic elastomer
  • vulcanized plastic with filled plastic e.g. Trilliant from Poly One
  • the support section is preferably connected to the shielding section by means of at least one of the following connection techniques from the group consisting of: gluing, clamping, riveting and sewing.
  • At least the core preferably contains or consists of a material with a high atomic number, preferably at least one of the following materials: pure lead, lead oxide, tin, tin oxide, lead vinyl, lead rubber, barium, samarium, tungsten, or a mixture of some or any of these materials.
  • Another aspect of the present invention relates to an inspection system with at least one radiation protection device according to the invention.
  • the radiation protection device is preferably attached to an opening of a radiation tunnel of the inspection system.
  • the opening is preferably an entrance of the radiation tunnel or an exit of the radiation tunnel.
  • Radiation protection elements of the first curtains are preferably attached to one end of the first shielding radiation protection curtain section on the inspection system by at least one connection technology from the group consisting of: screwing, clamping and riveting.
  • the radiation protection elements of the second curtains are preferably attached to one end of the support section on the inspection system by at least one connection technology from the group consisting of: screwing, clamping and riveting.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for retrofitting a radiation protection device on an X-ray inspection system, an existing radiation protection device being replaced by a radiation protection device according to the invention.
  • a radiation protection element has in its shielding area, ie in the area of its shielding section, the ionizing radiation shielding material in a material thickness that corresponds to a predetermined lead equivalent.
  • the required minimum thickness or material thickness is initially dependent on the intensity of the radiation source to be shielded and the associated radiation values.
  • a maximum permissible radiation value for example of an X-ray inspection system, is therefore specified by legal provisions, from which the necessary shielding of such a system can be determined directly.
  • a number known as the lead equivalent is used to describe the shielding. The higher the lead equivalent, the lower the intensity of the ionizing radiation emerging on the side of the radiation protection element facing away from the radiation source.
  • FIG. 2 shows a lateral cross section of an embodiment of a radiation protection device according to the invention to illustrate the principle.
  • a radiation protection device 30 is installed at an opening E, A for inspection objects 23 on a radiation tunnel 12 of an inspection system.
  • the radiation protection device 30 consists of several radiation protection curtains 30a, 30b arranged one behind the other at a distance D in a transport direction TR of the radiation tunnel 12.
  • the radiation protection device 30 consists of a total of two radiation protection curtains 30a, 30b, a first radiation protection curtain 30a and a second radiation protection curtain 30b.
  • the first radiation protection curtain 30a has a first shielding radiation protection curtain section 30a-1 which is dimensioned such that only a first area of the opening E, A is covered.
  • the second shielding radiation protection curtain section 30b-1 of the one second radiation protection curtain 30b arranged in the transport direction TR behind the first radiation protection curtain 30a is dimensioned such that it covers the area of the opening E, A not covered by the first radiation protection curtain 30a.
  • the radiation protection device 30 is a cover of the opening E, A on the radiation tunnel 12 through which inspection objects can pass.
  • the inspection object 23 can thus pass through the radiation protection device and be channeled into or out of the radiation tunnel 12.
  • the cover serves to shield the radiation tunnel 12 from the outside in that the radiation protection device 30 prevents ionizing radiation from reaching the outside through the opening E, A in an inadmissible dose from the radiation tunnel 12.
  • Figure 2 shows that the first radiation protection curtain 30a covers the first shielding radiation protection curtain section 30a-1 over a first length L1 starting from a transport plane TE opposite the upper edge of the opening E, A defined by a transport system 20, for example a conveyor belt.
  • the first length L1 represents only part of the clear height LH of the opening E, A. That is to say, the first radiation protection curtain 30a alone cannot completely screen the opening E, A.
  • the two shielding radiation protection curtain sections 30a-1 and 30b-1 of the two successive radiation protection curtains 30a and 30b in the transport direction TR through the radiation tunnel 12 overlap or overlap in the longitudinal direction LR by an overlap length ⁇ L in relation to the transport direction TR.
  • the overlap length ⁇ L of the overlap is essentially determined to be at least as large as the distance D between the radiation protection curtains under consideration, i.e. ⁇ L greater than or equal to D.
  • the two successive radiation protection curtains 30a and 30b are arranged at the predetermined distance D from one another in the transport direction TR through the radiation tunnel 12.
  • the distance D is approximately the length ⁇ L of the overlapping section of the shielding radiation protection curtain sections 30a-1 and 30b-1.
  • the second radiation protection curtain 30b consists of the second shielding radiation protection curtain section 30b-1 and a non-shielding support section 30b-2.
  • the non-shielding support section 30b-2 is formed from a film as a support material.
  • Other materials, such as a fabric or a woven fabric, can also be used as support materials.
  • the support material is a film.
  • the film as a support material has a lower weight per unit length and in Compared to the material of the shielding radiation protection curtain section 30b-1 a higher flexibility, ie a lower bending resistance moment W.
  • the film is applied to both sides of the shielding radiation protection curtain section 30b-1 and one of the ends of the shielding radiation protection curtain section 30b-1 which is at the top with respect to the transport plane TE continues to form the support section 30b-2.
  • the films FS1, FS2 are made of poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA), poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI), thermoplastic elastomer (TPC-ET) or the like, e.g. B. made of Kevlar or Hytrel, all materials that have a lower coefficient of friction than the surface of the shielding radiation protection curtain sections 30a-1, 30b-1. This ensures that the foils FS1, FS2 do not adhere to an inspection object 23 and / or an adjacent shielding radiation protection curtain section 30b-1. In addition, the foils FS1, FS2 have a sufficiently high rigidity that they do not twist during operation.
  • the support section 30b-2 is connected to the second shielding radiation protection curtain section 30b-1 by the sandwich-like adhesive bond, but can alternatively or additionally also be connected by riveting or the like.
  • Radiation protection curtains 30a and 30b shown in a lateral cross-sectional view consist of individual radiation protection elements arranged next to one another essentially transversely to the transport direction TR. These radiation protection elements, which are not shown in detail, are in the form of lobes, lamellae or strips. This means that the length of a radiation protection element is greater than its width and the thickness or strength is significantly smaller than the width. The length is defined in the direction of the longitudinal direction LR.
  • the width is directed essentially perpendicular to the transport direction TR.
  • the thickness d (or thickness) is essentially defined in the direction of transport TR.
  • the width is preferably about 90 mm, but can also be up to a maximum of 120 mm and a minimum of 10 mm.
  • the thickness d in the transport direction TR is typically around 2.5 mm, this value being based on lead as the shielding material, ie if a different material or material mixture is used, the thickness d must be adjusted accordingly. That is, the thickness d is like this set so that it corresponds to a predetermined lead equivalent value that is required to achieve the desired shielding of ionizing radiation.
  • the shielding sections of the radiation protection elements contain or at least consist in their core of at least one material suitable for shielding ionizing radiation, such as pure lead (powder), lead oxide, tin, tin oxide, lead vinyl, lead rubber, barium and samarium, tungsten or a mixture some or all of these materials.
  • a radiation protection element for the second radiation protection curtain 30b of the radiation protection device 30 shown in the figures radiation protection element in its longitudinal direction LR the shielding section 30b-1 and the non-shielding support section 30b-2.
  • the non-shielding support section 30b-2 is dimensioned such that when the radiation protection element is arranged as intended to form the radiation protection device 30, it runs in the area of the opening E, A to be covered by the radiation protection device 30 and carries the shielding section 30b-1.
  • the shielding section 30b-1 in turn runs completely in the area of the opening E, A to be covered as a whole by means of the radiation protection device 30.
  • the non-shielding support section 30b-2 is formed from a film in the exemplary embodiment.
  • the material and / or the dimensions of the film are chosen so that the support section has a lower weight per unit length compared to the shielding section 30b-1, so that the radiation protection element is compared to a conventional radiation protection element, which is dimensioned around the entire opening Covering E, A, easier.
  • the material and / or the dimensions of the film are selected so that the support section 30b-2 has a higher flexibility compared to the shielding section 30b-1.
  • a film FS1 and FS2 are applied to each side of the shielding section 30b-1 in the transport direction TR.
  • Each of the foils FS1, FS2 runs at one end E1 of the shielding section 30b-1 Formation of the support portion 30b-2 further.
  • the two foils FS1 and FS2 sandwich the shielding portion 30b-1, so that the foils protect the shielding portion 30b-1.
  • the foils FS1 and FS2 consist of a material which has a lower coefficient of friction than the surface of the shielding sections 30a-1, 30b-1, so that the foil does not stick to an inspection object and / or an adjacent shielding section 30b- 1 is liable.
  • the film is made from a material and / or has a thickness such that a sufficiently high level of rigidity is achieved.
  • the film is made of poly (p-phenylene terephthalamide) (PPTA), poly (m-phenylene isophthalamide) (PMPI), thermoplastic elastomer (TPC-ET) or the like.
  • the support section 30b-2 can also consist of a different material.
  • the support section 30b-2 is connected at the end E1 to the shielding section 30b-1.
  • the connection is ensured in that the two foils FS1 and FS2 enclose the shielding section 30b-1 in a sandwich-like manner and thus establish a firm connection.
  • the shielding section 30a-1 of the radiation protection element has at least one core which consists of or at least contains an ionizing radiation damping material.
  • Such materials are, for example, pure lead, lead oxide, tin, tin oxide, lead vinyl, lead rubber, barium, samarium.
  • Figure 3 shows a first application of an exemplary embodiment of a radiation protection device 30 according to the invention in a lateral sectional view and an inspection object 24 with a height such that the inspection object 24 has to displace the first radiation protection curtain 30a in order to pass it.
  • the X-ray inspection system 10 of the Figures 3 and 4 can for example be used for the non-destructive inspection of items of luggage as inspection objects at an entrance to a security area at an airport.
  • a radiation tunnel 12 of the inspection system 10 is essentially a tube shielding ionizing radiation into which a transport system 22, consisting of individual partial transport units 22-1, 22-2, 22-3, for example belt conveyors, belt conveyors or the like, inspects objects 24, 25 at an opening E can introduce a first open end into the radiation tunnel 12 in a transport direction TR.
  • the opening E at the first open end could serve both as an entrance and as an exit of the radiation tunnel 12, then the transport direction TR would have to be reversed in order to discharge the inspection object 24, 25.
  • the opening E at the first open end of the radiation tunnel 12 serves as the entrance to the radiation tunnel 12 and a second opening A at a second open end as the exit of the radiation tunnel 12.
  • inspection objects 24, 25 in Transport direction TR conveyed through the radiation tunnel 12, so that a continuous throughput can be achieved at the inspection system 10.
  • the radiation tunnel 12 has a radiation section 16 in which the inspection object 24, 25 is transilluminated non-destructively by means of ionizing radiation, in the example X-rays.
  • ionizing radiation in the example X-rays.
  • the inspection system 10 has a radiation protection device 30 each at the entrance and at the exit of the radiation tunnel 12.
  • the radiation protection device 30 consists of a first radiation protection curtain 30a and a second radiation protection curtain 30b. Located between the two radiation protection curtains 30a, 30b the radiation region 16 with the at least one radiation source 18 and the detector arrangement 20 aligned thereon.
  • the transport system 22 consisting of the three conveyor units 22-1, 22-2, 22-3, conveys an inspection object 24, 25 through the radiation tunnel 12 through the radiation tunnel 12.
  • the inspection object 24 in the Figure 1 is for example a suitcase.
  • the inspection object 25 in the Figure 2 is, for example, a tub for smaller inspection objects (not shown), such as items of clothing or small appliances, such as a laptop.
  • the inspection objects 24, 25 are irradiated or transilluminated line by line by a beam fan 26 generated by the radiation source 18, and the intensity of the radiation not absorbed by the inspection object 24, 25 is recorded as inspection data by means of the detector arrangement 20.
  • shielding sections of the radiation protection elements of the radiation protection curtains 30a, 30b each consist of a material suitable for shielding ionizing radiation, which has a thickness required for the desired shielding dimension (shielding factor) .
  • the inspection object 24 must displace both the first radiation protection curtain 30a and the second radiation protection curtain 30b arranged behind it in the transport direction TR in order to be channeled into the radiation tunnel 12 or discharged at the end.
  • Figure 4 shows a second application of the exemplary embodiment of the radiation protection device according to the invention in FIG Figure 3 in a lateral sectional view and an inspection object with a height such that the inspection object can be transported under the first radiation protection curtain.
  • the tub stands as an inspection object 25 on the transport plane TE and has a height such that it fits under the first radiation protection curtain 30a. That is to say, the inspection object 25 must have the first radiation protection curtain Do not displace 30a, but merely displace the second radiation protection curtain 30b arranged behind it in the transport direction TR in order to be channeled into the radiation tunnel 12 or discharged at the end. Because the second radiation protection curtain is significantly lighter than a single conventional radiation protection curtain, which is dimensioned to cover the entire opening E, A at the entrance or at the exit of the radiation tunnel 12, the smaller inspection object 25 can displace the second radiation protection curtain 30b more easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Schutz vor ionisierender Strahlung, wie beispielsweise vor mittels Röntgenröhren erzeugter Röntgenstrahlung. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Strahlenschutzvorrichtung mit neuartigen Strahlenschutzelementen, beispielsweise zur Verwendung an einem Strahlentunnel einer Röntgeninspektionsanlage.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die zerstörungsfreie Inspektion von Objekten mittels Röntgeninspektionsanlagen ist beispielsweise aus der Materialprüfung, Qualitätskontrolle in der Produktion, aber auch zur Sicherheitsüberprüfung von Objekten an Kontrollstellen am Zugang zu Sicherheitsbereichen oder gefährdeten Bereichen bekannt.
  • Bei bekannten Röntgeninspektionsanlagen befindet sich üblicherweise am Zugang eines Strahlentunnels ein Strahlenschutzvorhang. Wenn ein zu inspizierendes Objekt (Inspektionsobjekt), beispielsweise ein Gepäckstück, durch den Strahlenschutzvorhang in einen Strahlungsbereich der Inspektionsanlage hinein oder heraus geschleust wird, verhindert der Strahlenschutzvorhang ein Austreten ionisierender Strahlungen aus dem Strahlentunnel. Entsprechend kann ein Strahlenschutzvorhang an jedem offenen Ende des Strahlentunnels angeordnet sein, d. h. beispielsweise an einem ersten Ende zum Einschleusen und gegebenenfalls an einem zweiten Ende, wenn der Strahlentunnel zum Ausschleusen der Inspektionsobjekte am hinteren Ende offen ist.
  • Ein Strahlenschutzvorhang besteht üblicherweise aus mehreren, direkt nebeneinander quer zu der Transportrichtung zu inspizierender Objekte durch die Röntgeninspektionsanlagen angebrachten, herabhängenden Strahlenschutzelementen in Form von Lappen, Streifen oder Lamellen, die aus einem ionisierende Strahlung ausreichend dämpfenden Material, beispielsweise Blei, bestehen. Um eine ausreichende Dämpfung zu erreichen, weisen die Strahlenschutzelemente eine Mindestmaterialstärke und infolgedessen ein hohes Gewicht auf. Im Betrieb behindern die Strahlenschutzelemente den Durchlauf besonders von kleineren und/oder leichten Inspektionsobjekten ("Problemobjekte"). Besonders kleinere Inspektionsobjekte können am Strahlenschutzvorhang hängen bleiben. Dadurch können sich Inspektionsobjekte am Strahlenschutzvorhang stauen. Aufgestaute Inspektionsobjekte werden schließlich auf Stoß im Verbund in den Strahlentunnel gefördert. Besonders bei automatischen Kontrollanlagen, wie beispielsweise in Gepäckumschlagsystemen, stellt sich das Problem, die einzelnen Inspektionsobjekte in einem solchen Verbund zuverlässig zu unterscheiden. Ein ähnliches Problem stellt sich bei der Verwendung von Wannen, in die kleinere Inspektionsobjekte eingelegt werden. Eine Wanne kann durch den Widerstand eines Strahlenschutzvorhangs auf dem Transportband verschoben werden. Bei Röntgeninspektionsanlagen, die verschiedene Röntgenprinzipien, wie z. B. Computertomographie (CT) und zeilenweise Durchleuchtung (Linescanner) einsetzen, können aufgrund der Lageveränderung der Wanne auf dem Transportband Probleme bei der Zuordnung zwischen den Durchleuchtungsinformationen des Linescanners und des CT auftreten.
  • DE 101 31 407 A1 schlägt vor, anstelle eines einzigen Strahlenschutzvorhanges, der aus mehreren flexiblen, nebeneinander angeordneten, Bleilappen mit hohem Gewicht besteht, mehrere leichte Strahlenschutzvorhänge in gewissen Abständen hintereinander anzuordnen. Die Materialstärke der einzelnen Bleilappen wird so dimensioniert, dass in der Summe die erforderliche Mindeststärke sichergestellt ist. Infolge des geringeren Gewichts der einzelnen Bleilappen sind die im Betrieb auftretenden Reibkräfte zwischen einem Inspektionsobjekt und dem einzelnen Strahlenschutzvorhang im Vergleich zu einem einzigen und dafür schwereren Strahlenschutzvorhang geringer, sodass die o.g. Probleme weitestgehend vermieden werden können.
  • Figur 1 zeigt die bekannte Röntgeninspektionsanlage 1 in einem seitlichen Querschnitt. Die Röntgeninspektionsanlage 1 weist vier Bleivorhänge 3a-3d auf, die paarweise und in einem Abstand hintereinander in einem Strahlentunnel 2 der Röntgeninspektionsanlage 1 angeordnet sind. Die beiden vorderen funktional zusammenwirkenden Bleivorhänge 3a, 3b sind innerhalb des Strahlentunnels 2 vor einem Strahlungsbereich 4 angebracht, die beiden hinteren funktional zusammenwirkenden Bleivorhänge 3c, 3d hinter diesem Strahlungsbereich 4. Im Strahlungsbereich 4 sind wenigstens eine Strahlenquelle 5 und wenigstens eine darauf ausgerichtete Detektoranordnung 6 angeordnet. Zum Transport eines Gepäckstückes 7 als Inspektionsobjekt in und durch den Strahlentunnel 2 dienen Gleitgurtförderer 8. Die Umsetzung der aus der DE 101 31 407 A1 bekannten Strahlenschutzvorrichtung erfordert eine Anordnung der vorderen Vorhänge 3a, 3b bzw. 3c, 3d hintereinander in gewissen Mindestabständen. Dies führt jedoch zu einer entsprechenden Verlängerung des Strahlentunnels 2 der Röntgeninspektionsanlage 1.
  • Weiter Beispiele für Röntgeninspektionsanlage mit mehreren Strahlenschutzvorhängen zeigen die US 2015/0 262 720 A1 , CN 101 382 506 A , CN 204 436 228 U , CN 102 540 269 A , JP 2015-059 813 A .
  • CN 101 382 506 A zeigt eine Röntgeninspektionsanlage mit einem Strahlungstunnel, in dem eine Röntgenstrahlungsquelle zur Durchstrahlung von Inspektionsobjekten angeordnet ist, und einem Förderband für die Inspektionsobjekte zu deren Transport durch die Strahlungskammer. Am Eingang und Ausgang des Strahlungstunnels ist jeweils ein strahlungsschirmender langer Vorhang, der den Eingang bzw. den Ausgang abdeckt und mindestens ein strahlungsschirmender kurzer Vorhang angeordnet, wobei die Länge des kurzen Vorhangs geringer ist als die des langen Vorhangs. Der zusätzliche mindestens eine kurze Vorhangs dient der Abschirmung des Eingangs bzw. Ausgangs, wenn der zugehörige lange Vorhang beim Einschleusen oder Ausschleusen eines Inspektionsobjekts in oder aus dem Strahlungstunnel angehoben ist.
  • Die US 2005/185757 A1 und die JP 2015 059813 A zeigen jeweils mehrere hintereinander angeordnete strahlungsschirmende Vorhänge am Eingang bzw. Ausgang eines Röntgenstrahlungsbereichs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Strahlenschutzvorrichtung, insbesondere für eine Röntgeninspektionsanlage, vorzuschlagen, bei der eine Behinderung der die Strahlenschutzvorrichtung passierenden Inspektionsobjekte vermieden und gleichzeitig die Länge des Strahlentunnels der Röntgeninspektionsanlage kurz gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen definiert. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Strahlenschutzelement beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Inspektionsanlage, und jeweils umgekehrt. Daher wird bezüglich der Offenbarung der einzelnen Aspekte wechselseitig Bezug genommen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Strahlenschutzvorrichtung zur Abschirmung ionisierender Strahlung an einer Öffnung für Inspektionsobjekte eines Strahlentunnels einer Inspektionsanlage. Bevorzugt dient die Öffnung zum Ein- und/oder Ausschleusen der Inspektionsobjekte in den Strahlentunnel hinein bzw. aus diesem heraus. Die gattungsgemäße Strahlenschutzvorrichtung ist aus mehreren in einem Abstand in einer Transportrichtung der Inspektionsobjekte in dem Strahlentunnel hintereinander angeordneten Strahlenschutzvorhängen gebildet.
  • Erfindungsgemäß weist die Strahlenschutzvorrichtung einen ersten Strahlenschutzvorhang mit einem ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt auf. Der erste schirmende Strahlenschutzvorhangabschnitt ist so dimensioniert, dass er nur einen ersten Bereich der Öffnung abdeckt. Damit können Inspektionsobjekte bis zu einer durch die Länge des ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts vorbestimmten Höhe unter dem ersten Strahlenschutzvorhang hindurch transportiert werden, ohne den ersten Strahlenschutzvorhang zu berühren.
  • Erfindungsgemäß decken zweite schirmende Strahlenschutzvorhangabschnitte mindestens eines in Transportrichtung der Inspektionsobjekte hinter dem ersten Strahlenschutzvorhang angeordneten zweiten Strahlenschutzvorhangs den durch den ersten Strahlenschutzvorhang nicht abgedeckte Bereich der Öffnung ab. D. h., es gibt mindestens einen zweiten Strahlenschutzvorhang, der so dimensioniert ist, dass sein zweiter schirmender Strahlenschutzvorhangabschnitt den Bereich der Öffnung des Strahlentunnels abschirmt, der vom ersten Strahlenschutzvorhang nicht abgeschirmt wird.
  • Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Strahlenschutzvorrichtung grundsätzlich mehrere zweite Strahlenschutzvorhänge der beschriebenen Art hintereinander aufweisen, die insgesamt so dimensioniert sind, dass die mehreren zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte jeweils einen Bereich der Öffnung des Strahlentunnels abschirmen, der vom ersten Strahlenschutzvorhang sowie gegebenenfalls vorhergehende zweiten Strahlenschutzvorhängen noch nicht abgeschirmt wurde.
  • Bevorzugt wird die Länge des letzten zweiten Strahlenschutzvorhangs der Strahlenschutzvorrichtung im Hinblick auf die Höhe der relevanten Problemobjekte dimensioniert. Der letzte zweite Strahlenschutzvorhang ist der, der die Öffnung des Strahlentunnels letztlich abschließend abdeckt. D. h., der untere Rand des letzten zweiten Strahlenschutzvorhangs liegt unmittelbar an der Transportebene durch den Strahlentunnel. Problemobjekte sind wie eingangs beschrieben solche Objekte, die aufgrund ihrer Größe und Gewicht an den Strahlenschutzvorhängen des Standes der Technik hängen bleiben. Beispielsweise kann eine bevorzugte Höhe die Höhe von Transportwannen sein, die als ein Standardbehältnis für die Inspektion von kleineren Objekten als Behältnis verwendet werden. Alternativ kann auch eine durchschnittliche Höhe von leichten und flache Paketen oder Rollen herangezogen werden.
  • "(Ab-)Schirmen" bedeutet im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung schirmend für eine bestimmte Strahlungsart, beispielsweise ionisierende Strahlung, wie es Röntgenstrahlung ist. Dabei soll hier "(ab)schirmend" nicht zwingend 100% undurchlässig für die betroffene Strahlung bedeuten, sondern im Sinne von "dämpfend" verstanden werden. D. h., ein schirmender Strahlenschutzvorhangabschnitt ist so eingerichtet, dass er nur von einem vorbestimmten Anteil der Strahlung durchdrungen wird.
  • Der Strahlentunnel einer Inspektionsanlage ist im Wesentlichen eine ionisierende Strahlung abschirmende Röhre, in die ein Transportsystem Inspektionsobjekte an der Öffnung eines ersten offenen Endes in Transportrichtung einbringen kann. Die Öffnung an dem ersten offenen Ende kann sowohl als Eingang als auch als Ausgang des Strahlentunnels dienen. Alternativ und vorteilhaft kann die Öffnung am ersten offenen Ende des Strahlentunnels der Eingang zum Strahlentunnel sein und eine zweite Öffnung an einem zweiten offenen Ende kann als Ausgang des Strahlungstunnels dienen. Bei dieser Konfiguration können Inspektionsobjekte in Transportrichtung durch den Strahlentunnel vom Eingang zum Ausgang hindurch gefördert.
  • Bevorzugt weist der Strahlentunnel einen Strahlungsabschnitt auf, in dem Inspektionsobjekte mittels ionisierender Strahlung in an sich bekannter Weise zerstörungsfrei durchleuchtet werden können. Dazu kann im Strahlungsabschnitt wenigstens eine Strahlenquelle, beispielsweise eine Röntgenröhre, sowie wenigstens eine auf die von der Strahlungsquelle gerichtet abgegebene Strahlung ausgerichtete Detektoranordnung angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Strahlenschutzvorrichtung eine passierbare Abdeckung der Öffnung an dem Strahlentunnel der Inspektionsanlage. Die passierbare, d. h. von einem Inspektionsobjekt durchlaufbare, Strahlenschutzvorrichtung dient zur Einschleusung oder Ausschleusung von Inspektionsobjekten in den Strahlentunnel hinein oder heraus. Beispielsweise kann ein Strahlenschutzvorhang aus einzelnen Strahlenschutzelementen gebildet sein, sodass sich ein Inspektionsobjekt durch Verdrängen einzelner Strahlenschutzelementen einen Weg durch den Strahlenschutzvorhang bahnen kann. Die Abdeckung dient somit der Abschirmung des Strahlentunnels nach außen, indem verhindert wird, dass durch die Öffnung ionisierende Strahlung in einer unzulässigen Dosierung aus dem Strahlentunnel nach außen gelangen kann.
  • Bevorzugt deckt der erste Strahlenschutzvorhang von einem einer durch ein Transportsystem für die Inspektionsobjekte definierten Transportebene gegenüberliegenden, damit oberen, Rand der Öffnung beginnend mit dem ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt, der eine erste Länge aufweist, ab. Erfindungsgemäß beträgt die erste Länge nur einen Bruchteil der lichten Höhe der Öffnung.
  • Bevorzugt überlappen sich die schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte von zwei in Transportrichtung durch den Strahlentunnel aufeinanderfolgenden Vorhängen in Längsrichtung um eine Überlappungslänge in Bezug auf die Transportrichtung.
  • Bevorzugt bestimmt sich die Überlappungslänge ΔL der Überlappung von zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen als ΔL größer gleich dem Abstand D zwischen diesen aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen.
  • Bevorzugt sind zwei aufeinanderfolgende Strahlenschutzvorhänge in Transportrichtung durch den Strahlentunnel zueinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet.
  • Bevorzugt beträgt der vorbestimmte Abstand etwa der Länge des Überlappungsabschnitts der schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte von zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen.
  • Bevorzugt ist der Abstand D größer gleich einem minimalen Abstand Dmin der zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen, der sich bestimmt als D min = 2 L 1 Δ L Δ L 2 ,
    Figure imgb0001
    wobei L1 die Gesamtlänge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts des vorhergehenden Strahlenschutzvorhangs ist und ΔL die Länge einer Überlappung der schirmenden Strahlenschutzabschnitte der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge. Dieser Dimensionierung liegt der Ansatz zugrunde, dass, wenn der vorausgehende Strahlenschutzvorhang bis zum nachfolgenden Strahlenschutzvorhang schwingt, sich die schirmenden Strahlenschutzabschnitte gerade nicht überlappen sollen; dabei wird angenommen, dass der vorausgehende Strahlenschutzvorhang geradlinig schwingt, d. h. sich nicht wesentlich durchbiegt.
  • Bevorzugt ist der Abstand D kleiner gleich einem maximalen Abstand Dmax der zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen, der sich bestimmt als D max = Δ L G / LH L 2 ,
    Figure imgb0002
    wobei L2 die Länge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs ist, G der Abstand des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs zur Ebene des von einem Strahlengenerator erzeugten Strahlenfächers (z. B. Röntgenfächer) ist, ΔL die Länge einer Überlappung der schirmenden Strahlenschutzabschnitte der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge ist und LH die lichte Höhe der Öffnung des Strahlentunnels ist. Dieser Dimensionierung liegt der Ansatz zugrunde, dass Streustrahlung vom höchsten Tunnelpunkt nicht direkt am vorausgehenden Strahlenschutzvorhang vorbeikommen soll.
  • Erfindungsgemäß weist ein zweiter Strahlenschutzvorhang wenigstens den zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt und einem nicht-schirmenden Tragabschnitt auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann der nicht-schirmende Tragabschnitt aus einem Tragmaterial, beispielsweise einer Folie oder einem Stoff oder ähnlichem gebildet sein. Bevorzugt besitzt das Tragmaterial im Vergleich zum Material des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts ein geringeres Gewicht pro Längeneinheit. Bevorzugt besitzt das Tragmaterial im Vergleich zum Material des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts eine höhere Flexibilität, d. h. ein geringeres Biegewiderstandsmoment W.
  • Bevorzugt ist das Tragmaterial mindestens auf eine Seite des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts aufgebracht und verläuft über ein Ende des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts zur Bildung des Tragabschnitts hinaus weiter.
  • Das Tragmaterial kann auch auf den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt beidseitig aufgebracht sein und an dem einen Ende des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts zur Bildung des Tragabschnitts weiter verlaufen. Die zwei Tragmaterialschichten können den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt sandwichartig fassen.
  • Bevorzugt besteht das Tragmaterial aus einem Material, welches einen geringeren Reibwert besitzt als die Oberfläche der schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte, damit das Tragmaterial nicht an einem Inspektionsobjekt und/oder einem benachbarten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt anhaftet kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Tragmaterial auf den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt beidseitig aufgebracht ist.
  • Bevorzugt besteht das Tragmaterial aus einem Material, welches eine genügend hohe Torsionssteifigkeit (Schubmodul x Torsionsträgheitsmoment) besitzt, damit es sich im Betrieb nicht verdrillt.
  • Beispielsweise kann das Tragmaterial eine Folie aus Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA), Poly(m-phenylenisophthalamid) (PMPI), thermoplastische Elastomer (TPC-ET), vulkanisiertem Plastik mit gefülltem Plastik (z. B. Trilliant von Poly One) o. ä. hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist der Tragabschnitt mit dem zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt verbunden durch wenigstens eine der folgenden Verbindungstechniken aus der Gruppe, die besteht aus Kleben, Klemmen, und Vernieten, Nähen.
  • Bevorzugt enthält bei einem ersten und/oder zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt zumindest der Kern ein Material mit hoher Kernladungszahl, bevorzugt wenigstens eines der folgenden Materialien oder besteht daraus: Reines Blei, Bleioxid, Zinn, Zinnoxid, Bleivinyl, Bleigummi, Barium, Samarium, Wolfram, oder einer Mischung aus einigen oder allen dieser Materialien. Bevorzugt weist der Kern eine einem vorbestimmten Bleigleichwert entsprechende Materialdicke auf.
  • Bevorzugt sind der erste oder der wenigstens eine zweite Strahlenschutzvorhang aus einzelnen Strahlenschutzelementen gebildet. Bevorzugt weisen die Strahlenschutzelemente jeweils eine Streifenform auf. Die Streifenlänge ist bevorzugt größer als die Streifenbreite. Die Streifendicke (Materialstärke) ist bevorzugt wesentlich kleiner als die Streifenbreite.
  • Bevorzugt beträgt die Streifenbreite etwa 10 bis 120 mm, bevorzugt 80 bis 100 mm, besonders bevorzugt 90 mm. Bevorzugt beträgt die Streifendicke in Transportrichtung eines schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts etwa 2,5 mm, wenn Blei als Material genommen wurde (Bleigleichwert).
  • Ein Strahlenschutzelement des wenigstens einen zweiten Strahlenschutzvorhangs weist erfindungsgemäß in seiner Längsrichtung einen schirmenden Abschnitt und einen nicht-schirmenden Tragabschnitt auf. Der nicht-schirmende Tragabschnitt ist so dimensioniert, dass er bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Strahlenschutzelements in der Strahlenschutzvorrichtung im Bereich der mittels der Strahlenschutzvorrichtung abzudeckenden Öffnung verläuft und den schirmenden Abschnitt trägt. Der schirmende Abschnitt wiederum verläuft bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Strahlenschutzelements an der Strahlenschutzvorrichtung vollständig im Bereich der mittels der Strahlenschutzvorrichtung abzudeckenden Öffnung.
  • In einer Ausführung kann der nicht-schirmende Tragabschnitt aus einem Tragmaterial, beispielsweise einer Folie, einem Stoff oder ähnlichem gebildet sein. Bevorzugt besitzt das Tragmaterial im Vergleich zum Material des schirmenden Abschnitts ein geringeres Gewicht pro Längeneinheit.
  • Bevorzugt besitzt das Tragmaterial im Vergleich zum Material des schirmenden Abschnitts eine höhere Flexibilität, d. h. geringeres Widerstandsbiegemoment W.
  • Das Tragmaterial ist mindestens auf eine Seite des schirmenden Abschnitts aufgebracht und verläuft an einem Ende des schirmenden Abschnitts zur Bildung des Tragabschnitts weiter.
  • Bevorzugt ist das Tragmaterial auf den schirmenden Abschnitt beidseitig aufgebracht und verläuft an einem Ende des schirmenden Abschnitts zur Bildung des Tragabschnitts weiter. D. h. zwei Tragmaterialschichten fassen den schirmenden Abschnitt sandwichartig ein.
  • Bevorzugt besteht das Tragmaterial aus einem Material, welches einen geringeren Reibwert besitzt als die Oberfläche der schirmenden Abschnitte, damit das Tragmaterial nicht an einem Inspektionsobjekt und/oder einem benachbarten schirmenden Abschnitt anhaften kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Tragmaterial auf den schirmenden Abschnitt beidseitig aufgebracht ist.
  • Bevorzugt besteht das Tragmaterial aus einem Material, welches eine genügend hohe Steifigkeit (Schubmodul x Torsionsträgheitsmoment) besitzt, damit sie sich im Betrieb nicht verdrillt.
  • Beispielsweise kann das Tragmaterial aus Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA), Poly(m-phenylenisophthalamid) (PMPI), thermoplastische Elastomer (TPC-ET), vulkanisiertem Plastik mit gefülltem Plastik (z. B. Trilliant von Poly One) o. ä. hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist der Tragabschnitt mit dem schirmenden Abschnitt verbunden mittels wenigstens einer der folgenden Verbindungstechniken aus der Gruppe, die besteht aus: Kleben, Klemmen, Vernieten und Nähen.
  • Bevorzugt enthält bei einem schirmenden Abschnitt zumindest der Kern aus einem Material mit hoher Kernladungszahl, bevorzugt wenigstens eines der folgenden Materialien oder besteht daraus: Reines Blei, Bleioxid, Zinn, Zinnoxid, Bleivinyl, Bleigummi, Barium, Samarium, Wolfram, oder einer Mischung aus einigen oder allen dieser Materialien.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Inspektionsanlage mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung . Die Strahlenschutzvorrichtung ist bevorzugt an einer Öffnung eines Strahlentunnels der Inspektionsanlage angebracht. Die Öffnung ist bevorzugt ein Eingang des Strahlentunnels oder ein Ausgang des Strahlentunnels.
  • Bevorzugt sind Strahlenschutzelemente der ersten Vorhänge an einem Ende des ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts an der Inspektionsanlage befestigt durch wenigstens eine Verbindungstechnik aus der Gruppe, die besteht aus: Verschrauben, Klemmen und Vernieten.
  • Bevorzugt sind die Strahlenschutzelemente der zweiten Vorhänge an einem Ende des Tragabschnitts an der Inspektionsanlage befestigt durch wenigstens eine Verbindungstechnik aus der Gruppe, die besteht aus: Verschrauben, Klemmen und Vernieten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umrüsten einer Strahlenschutzvorrichtung an einer Röntgeninspektionsanlage, wobei eine vorhandene Strahlenschutzvorrichtung durch eine erfindungsgemäße Strahlenschutzvorrichtung ausgetauscht wird.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist ein Strahlenschutzelement in seinem Abschirmbereich, d. h. im Bereich seines abschirmenden Abschnitts, das ionisierende Strahlung schirmende Material in einer Materialstärke auf, die einem vorbestimmten Bleigleichwert entspricht. Die erforderliche Mindestdicke oder Materialstärke ist zunächst abhängig von der Intensität der abzuschirmenden Strahlenquelle und den damit verbundenen Abstrahlwerten. Durch gesetzliche Bestimmungen ist somit ein maximal zulässiger Abstrahlwert beispielsweise einer Röntgeninspektionsanlage vorgegeben, aus dem sich unmittelbar die notwendige Abschirmung einer solchen Anlage bestimmen lässt. Zur Beschreibung der Abschirmung dient eine Zahl, die als Bleigleichwert bekannt ist. Je höher der Bleigleichwert ist, desto geringer ist die Intensität der auf der von der Strahlenquelle abgewandten Seite des Strahlenschutzelements austretenden ionisierenden Strahlung.
  • Bei einer Inspektionsanlage mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtungen bleiben besonders kleinere Inspektionsobjekte nicht mehr so häufig an einem Strahlenschutzvorhang hängen. Dadurch werden Staus aus Inspektionsobjekten an der Strahlenschutzvorrichtung vermieden. Damit wird das mit solchen Staus verbundene Problem vermieden, dass aufgestaute und damit als Verbund durch den Strahlentunnel geförderte Inspektionsobjekte besonders bei automatisierten Kontrollen, wie beispielsweise in Gepäckumschlagsystemen, nicht mehr als getrennte Objekte erkannt werden.
  • Auch das Problem von kleinen, leichten Objekten oder rundlichen Objekten (z. B. Rollen) sowie leichten Wannen, die durch den Widerstand eines herkömmlichen Strahlenschutzvorhangs auf dem Transportband verschoben werden können und damit z. B. bei Röntgeninspektionsanlagen, die verschiedene Röntgenprinzipien zur verbesserten Kontrolle kombinieren, wie z. B. Computertomographie (CT) und zeilenweise Durchleuchtung (Linescanner) zu einer schlechten Zuordenbarkeit zwischen den Durchleuchtungsinformationen des Linescanners und des CT, wird mit der Erfindung reduziert.
  • Bisher konnte man nur mit mehreren leichteren Vorhängen - wie z. B. in der DE 101 31 407 A1 vorgeschlagen - auf Kosten der Tunnellänge dieselbe Wirkung - wenn überhaupt - erreichen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe "links", "rechts", "oben" und "unten" beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung oder normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • Figur 1
    zeigt eine bekannte Röntgeninspektionsanlage in einer seitlichen Schnittdarstellung mit einer Strahlenschutzeinrichtung bestehend aus mehreren Strahlenschutzelementen.
    Figur 2
    zeigt einen seitlichen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung zur Veranschaulichung des Prinzips.
    Figur 3
    zeigt einen ersten Anwendungsfall eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Strahlenschutzeinrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung und einem Inspektionsobjekt mit einer Höhe derart, dass das Inspektionsobjekt den ersten Strahlenschutzvorhang verdrängen muss, um diesen zu passieren.
    Figur 4
    zeigt einen zweiten Anwendungsfall des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strahlenschutzeinrichtung der Figur 3 in einer seitlichen Schnittdarstellung und einem Inspektionsobjekt mit einer Höhe derart, dass das Inspektionsobjekt unter dem ersten Strahlenschutzvorhang hindurch transportiert werden kann.
  • Figur 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Strahlenschutzvorrichtung zur Veranschaulichung des Prinzips. Eine Strahlenschutzvorrichtung 30 ist an einer Öffnung E, A für Inspektionsobjekte 23 an einem Strahlentunnel 12 einer Inspektionsanlage installiert. Die Strahlenschutzvorrichtung 30 besteht aus mehreren in einem Abstand D in einer Transportrichtung TR des Strahlentunnels 12 hintereinander angeordneten Strahlenschutzvorhängen 30a, 30b. Im gezeigten Beispiel besteht die Strahlenschutzvorrichtung 30 aus insgesamt zwei Strahlenschutzvorhängen 30a, 30b, einem ersten Strahlenschutzvorhang 30a und einem zweiten Strahlenschutzvorhang 30b.
  • Der erste Strahlenschutzvorhang 30a weist einen ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30a-1 auf, der so dimensioniert ist, dass nur ein erster Bereich der Öffnung E, A abgedeckt wird. Der zweite schirmende Strahlenschutzvorhangabschnitt 30b-1 des einen in Transportrichtung TR hinter dem ersten Strahlenschutzvorhang 30a angeordneten zweiten Strahlenschutzvorhangs 30b ist so dimensioniert, dass er den durch den ersten Strahlenschutzvorhang 30a nicht abgedeckte Bereich der Öffnung E, A abdeckt.
  • Die Strahlenschutzvorrichtung 30 ist eine von Inspektionsobjekten passierbare Abdeckung der Öffnung E, A an dem Strahlentunnel 12. Damit kann das Inspektionsobjekt 23 die Strahlenschutzvorrichtung durchlaufen und in den Strahlentunnel 12 hinein oder heraus geschleust werden. Die Abdeckung dient der Abschirmung des Strahlentunnels 12 nach außen, indem die Strahlenschutzvorrichtung 30 verhindert, dass durch die Öffnung E, A ionisierende Strahlung in einer unzulässigen Dosierung aus dem Strahlentunnel 12 nach außen gelangen kann.
  • Figur 2 zeigt, dass der erste Strahlenschutzvorhang 30a von einem durch ein Transportsystem 20, beispielsweise ein Transportband, definierten Transportebene TE gegenüberliegenden oberen Rand der Öffnung E, A beginnend den ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30a-1 über eine erste Länge L1 abdeckt. Die erste Länge L1 stellt nur einen Teil der lichten Höhe LH der Öffnung E, A dar. D. h., der erste Strahlenschutzvorhang 30a kann die Öffnung E, A alleine nicht vollständig abschirmen.
  • Die beiden schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte 30a-1 und 30b-1 der zwei in der Transportrichtung TR durch den Strahlentunnel 12 aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen 30a und 30b überlappen oder überdecken sich in Längsrichtung LR um eine Überlappungslänge ΔL in Bezug auf die Transportrichtung TR. Die Überlappungslänge ΔL der Überlappung bestimmt sich im Wesentlichen als mindestens so groß wie der Abstand D zwischen den betrachteten Strahlenschutzvorhängen, d. h. ΔL größer gleich D.
  • Die zwei aufeinanderfolgende Strahlenschutzvorhänge 30a und 30b sind in der Transportrichtung TR durch den Strahlentunnel 12 zueinander in dem vorbestimmten Abstand D angeordnet. Der Abstand D beträgt etwa die Länge ΔL des Überlappungsabschnitts der schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte 30a-1 und 30b-1.
  • Der minimale Abstand Dmin der zwei aufeinanderfolgenden Vorhängen 30a, 30b ist größer gleich D min = 2 L 1 Δ L Δ L 2 ,
    Figure imgb0003
    wobei L1 die Gesamtlänge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts 30a-1 des vorhergehenden Strahlenschutzvorhangs 30a ist und ΔL die Länge der Überlappung der Strahlenschutzabschnitte 30a-1, 30b-1 der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge 30a, 30b ist.
  • Der maximale Abstand Dmax der zwei aufeinanderfolgenden Vorhängen 30a, 3b ist kleiner gleich D max = Δ L G / LH L 2 ,
    Figure imgb0004
    wobei L2 die Länge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs 30b ist, G der Abstand des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs 30b zu dem vom Strahlengenerator 18 erzeugten Strahlenfächer 26 ist, ΔL die Länge der Überlappung der schirmenden Strahlenschutzabschnitte 30a-1, 30b-1 der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge 30a, 30b ist und LH die lichte Höhe der Öffnung E, A des Strahlentunnels 12 ist.
  • Der zweite Strahlenschutzvorhang 30b besteht aus dem zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30b-1 und einem nicht-schirmenden Tragabschnitt 30b-2. In dem dargestellten Beispiel ist der nicht-schirmende Tragabschnitt 30b-2 aus einer Folie als Tragmaterial gebildet. Als Tragmaterialien kommen auch andere Materialien infrage, wie beispielsweise ein Stoff oder ein Gewebe. Im Ausführungsbeispiel ist das Tragmaterial eine Folie.
  • Die Folie als Tragmaterial besitzt im Vergleich zum Material des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts 30b-1 ein geringeres Gewicht pro Längeneinheit und im Vergleich zum Material des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts 30b-1 eine höhere Flexibilität, d. h. ein geringeres Biegewiderstandsmoment W.
  • Zur Verbindung des Strahlenschutzvorhangabschnitts 30b-1 mit der Folie ist die Folie auf den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30b-1 beidseitig aufgebracht und verläuft ein dem bezüglich der Transportebene TE oben liegenden Ende des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts 30b-1 zur Bildung des Tragabschnitts 30b-2 weiter. D. h. zwei Folienschichten FS1, FS2 fassen den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30a-1 sandwichartig ein.
  • Die Folien FS1, FS2 besteht aus Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA), Poly(m-phenylenisophthalamid) (PMPI), thermoplastische Elastomer (TPC-ET) o. ä., z. B. aus Kevlar oder Hytrel, alles Materialien, die einen geringen Reibwert besitzen als die Oberfläche der schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte 30a-1, 30b-1. Damit wird erreicht, dass die Folien FS1, FS2 nicht an einem Inspektionsobjekt 23 und/oder einem benachbarten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30b-1 anhaftet. Zusätzlich besitzt die Folien FS1, FS2 eine genügend hohe Steifigkeit, damit sie sich im Betrieb nicht verdrillt.
  • Der Tragabschnitt 30b-2 ist im Beispiel mit dem zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt 30b-1 durch die sandwichartige Verklebung verbunden, kann aber alternativ oder zusätzlich auch durch Vernieten oder ähnlichem verbunden sein.
  • Die in der Figur 2 in einer seitlichen Querschnittansicht gezeigten Strahlenschutzvorhänge 30a und 30b bestehen aus einzelnen im Wesentlichen quer zur Transportrichtung TR nebeneinander angeordneten Strahlenschutzelementen. Diese nicht im Einzelnen dargestellten Strahlenschutzelemente haben die Form von Lappen, Lamellen oder Streifen. D. h., die Länge eines Strahlenschutzelements ist größer als seine Breite und die Dicke oder Stärke ist wesentlich kleiner als die Breite. Die Länge ist in Richtung der Längsrichtung LR definiert. Die Breite ist im Wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung TR gerichtet. Die Dicke d (oder Stärke) ist im Wesentlichen in Transportrichtung TR definiert. Bevorzugt beträgt die Breite etwa 90 mm, kann aber auch bis zu maximal 120 mm und minimal 10 mm betragen. Die Dicke d in Transportrichtung TR beträgt typisch etwa 2,5 mm, wobei dieser Wert auf Blei als Schirmungsmaterial abstellt, d. h., wenn ein anderes Material oder Materialmischung genommen wird, ist die Dicke d entsprechend anzupassen. D. h., die Dicke d ist so eingestellt, dass sie einem vorbestimmten Bleigleichwert entspricht, der benötigt wird, um die angestrebte Schirmung ionisierender Strahlung zu erreichen. Die schirmenden Abschnitte der Strahlenschutzelemente enthalten oder bestehen zumindest in ihrem Kern wenigstens aus einem zur Schirmung von ionisierenden Strahlen geeignetem Materialien, wie reines Blei(-pulver), Bleioxid, Zinn, Zinnoxid, Bleivinyl, Bleigummi, Barium und Samarium, Wolfram oder einer Mischung aus einigen oder allen diesen Materialien.
  • Ein Strahlenschutzelement für den zweiten Strahlenschutzvorhang 30b der in den Figuren gezeigte Strahlenschutzvorrichtung 30 Strahlenschutzelement in seiner Längsrichtung LR den schirmenden Abschnitt 30b-1 und den nicht-schirmenden Tragabschnitt 30b-2. Der nicht-schirmende Tragabschnitt 30b-2 ist so dimensioniert, dass er bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Strahlenschutzelements zur Ausbildung der Strahlenschutzvorrichtung 30 im Bereich der mittels der Strahlenschutzvorrichtung 30 abzudeckenden Öffnung E, A verläuft und den schirmenden Abschnitt 30b-1 trägt. Der schirmende Abschnitt 30b-1 wiederum verläuft bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Strahlenschutzelements vollständig im Bereich der mittels der Strahlenschutzvorrichtung 30 insgesamt abzudeckenden Öffnung E, A.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem ersten und dem zweiten Strahlenschutzvorhang 30a, 30b erläutert, ist der nicht-schirmende Tragabschnitt 30b-2 im Ausführungsbeispiel aus einer Folie gebildet.
  • Zunächst sind das Material und/oder die Abmessungen der Folie so gewählt, dass der Tragabschnitt im Vergleich schirmenden Abschnitt 30b-1 ein geringeres Gewicht pro Längeneinheit aufweist, damit ist das Strahlenschutzelement im Vergleich zu einem herkömmlichen Strahlenschutzelement, welches dimensioniert sind, um die gesamte Öffnung E, A abzudecken, leichter.
  • Alternativ oder zusätzlich sind das Material und/oder die Abmessungen der Folie so gewählt, dass der Tragabschnitt 30b-2 im Vergleich zum schirmenden Abschnitt 30b-1 eine höhere Flexibilität besitzt.
  • In der Ausführung der Figur 2 sind in Transportrichtung TR auf jeder Seite des schirmenden Abschnitts 30b-1 jeweils eine Folie FS1 und FS2 aufgebracht. Jede der Folien FS1, FS2 verläuft an dem einen Ende E1 des schirmenden Abschnitts 30b-1 zur Bildung des Tragabschnitts 30b-2 weiter. D. h. die zwei Folien FS1 und FS2 fassen den schirmenden Abschnitt 30b-1 sandwichartig ein, damit schützen die Folien den schirmenden Abschnitt 30b-1.
  • Es sei angemerkt, dass nur eine der Folien FS1, FS2 nur auf einer der beiden Seiten des schirmenden Abschnitts 30b-1 aufgebracht oder angebracht sein kann. Diese eine Folie FS1 oder FS2 würde dann ebenfalls an dem einen Ende E1 des schirmenden Abschnitts 30b-1 zur Bildung des Tragabschnitts 30b-2 in der benötigten Länge weiterlaufen.
  • Wie bereits oben angemerkt, bestehen die Folien FS1 und FS2 aus einem Material, welches einen geringeren Reibwert besitzt als die Oberfläche der schirmenden Abschnitte 30a-1, 30b-1, damit die Folie nicht an einem Inspektionsobjekt und/oder einem benachbarten schirmenden Abschnitt 30b-1 haftet.
  • Damit sich die Folie(n) FS1, FS2 im Betrieb nicht verdrillt bzw. verdrillen, sind die Folie aus einem Material gefertigt und/oder mit einer Dicke ausgeführt, sodass eine genügend hohe Steifigkeit erreicht wird. Beispielsweise ist die Folie aus Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPTA), Poly(m-phenylenisophthalamid) (PMPI), thermoplastische Elastomer (TPC-ET) o. ä. hergestellt.
  • Es sei angemerkt, dass der Tragabschnitt 30b-2 auch aus einem anderen Material bestehen kann.
  • Der Tragabschnitt 30b-2 ist am Ende E1 mit dem schirmenden Abschnitt 30b-1 verbunden. In der gezeigten Ausführung ist die Verbindung dadurch sichergestellt, dass die beiden Folien FS1 und FS2 den schirmenden Abschnitt 30b-1 sandwichartig einfassen und damit eine feste Verbindung herstellen. Es ist aber möglich zusätzlich oder alternativ die Verbindung, insbesondere bei anderen Materialien für den Tragabschnitt 30b-2, beispielsweise durch einen Klebstoff und/oder durch Klemmen und/ oder durch Vernieten herzustellen.
  • Der schirmende Abschnitt 30a-1 des Strahlenschutzelements besitzt zumindest einen Kern, der aus einem ionisierende Strahlung dämpfenden Material besteht oder zumindest enthält. Derartige Materialien sind beispielsweise reines Blei, Bleioxid, Zinn, Zinnoxid, Bleivinyl, Bleigummi, Barium, Samarium.
  • Figur 3 zeigt einen ersten Anwendungsfall eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Strahlenschutzeinrichtung 30 in einer seitlichen Schnittdarstellung und einem Inspektionsobjekt 24 mit Höhe derart, dass das Inspektionsobjekt 24 den ersten Strahlenschutzvorhang 30a verdrängen muss, um diesen zu passieren.
  • Die Röntgeninspektionsanlage 10 der Figuren 3 und 4 kann beispielsweise zur zerstörungsfreien Inspektion von Gepäckstücken als Inspektionsobjekte an einem Zugang zu einem Sicherheitsbereich an einem Flughafen eingesetzt werden. Ein Strahlentunnel 12 der Inspektionsanlage 10 ist im Wesentlichen eine ionisierende Strahlung abschirmende Röhre in die ein Transportsystem 22, beistehend aus einzelnen Teiltransporteinheiten 22-1, 22-2, 22-3, beispielsweise Gurtförderer, Bandförderer oder ähnlichem, Inspektionsobjekte 24, 25 an einer Öffnung E eines ersten offenen Endes in einer Transportrichtung TR in den Strahlentunnel 12 einbringen kann. Die Öffnung E an dem ersten offenen Ende könnte sowohl als Eingang als auch als Ausgang des Strahlentunnels 12 dienen, dann müsste zum Ausschleusen des Inspektionsobjekts 24,25 die Transportrichtung TR umgekehrt werden.
  • Üblicherweise und so bei der gezeigten Inspektionsanlage 10, dient die Öffnung E am ersten offenen Ende des Strahlentunnels 12 als Eingang zum Strahlentunnel 12 und eine zweite Öffnung A an einem zweiten offenen Ende als Ausgang des Strahlungstunnels 12. Bei dieser Konfiguration werden Inspektionsobjekte 24, 25 in Transportrichtung TR durch den Strahlentunnel 12 gefördert, sodass ein kontinuierlicher Durchsatz an der Inspektionsanlage 10 erreicht werden kann.
  • Der Strahlentunnel 12 weist einen Strahlungsabschnitt 16 auf, in dem das Inspektionsobjekt 24, 25 mittels ionisierender Strahlung, im Beispiel Röntgenstrahlung, zerstörungsfrei durchleuchtet werden. Dazu ist im Strahlungsabschnitt 16 wenigstens eine Strahlenquelle 18, hier eine Röntgenröhre, sowie wenigstens eine auf die von der Strahlenquelle 18 gerichtet abgegebene Strahlung, hier Röntgenstrahlung, ausgerichtete Detektoranordnung 20 angeordnet.
  • Die Inspektionsanlage 10 weist am Eingang und am Ausgang des Strahlentunnels 12 jeweils eine Strahlenschutzvorrichtung 30 auf. Die Strahlenschutzvorrichtung 30 besteht aus einem ersten Strahlenschutzvorhang 30a und einem zweiten Strahlenschutzvorhang 30b. Zwischen den beiden Strahlenschutzvorhängen 30a, 30b befindet sich der Strahlungsbereich 16 mit der wenigstens einen Strahlenquelle 18 und der darauf ausgerichteten Detektoranordnung 20.
  • Durch den Strahlentunnel 12 fördert das Transportsystem 22, bestehend aus den drei Fördereinheiten 22-1, 22-2, 22-3, ein Inspektionsobjekt 24, 25 durch den Strahlentunnel 12 hindurch. Das Inspektionsobjekt 24 in der Figur 1 ist beispielsweise ein Koffer. Das Inspektionsobjekt 25 in der Figur 2 ist beispielsweise eine Wanne für kleinere Inspektionsobjekte (nicht gezeigt), wie beispielsweise Kleidungsstücke oder Kleingeräte, wie ein Laptop. Die Inspektionsobjekte 24, 25 werden beim Durchlauf des Strahlentunnels 12 von einem mit der Strahlenquelle 18 erzeugten Strahlenfächer 26 zeilenweise durchstrahlt oder durchleuchtet und die Intensität der vom Inspektionsobjekt 24, 25 nicht absorbierten Strahlung mittels der Detektoranordnung 20 als Inspektionsdaten erfasst.
  • Um die gesetzlichen Anforderungen entsprechende Reduzierung der aus der Röntgeninspektionsanlage 10 austretenden ionisierenden Strahlung zu gewährleisten, bestehen schirmende Abschnitte der Strahlenschutzelemente der Strahlenschutzvorhänge 30a, 30b jeweils aus einem zur Schirmung von ionisierenden Strahlung geeigneten Material, das eine für das gewünschte Abschirmungsmaß (Abschirmungsfaktor) erforderliche Dicke aufweist.
  • In der Figur 3 steht der Koffer als Inspektionsobjekt 24 auf der Transportebene TE und hat eine Höhe derart, dass er nicht unter dem ersten Strahlenschutzvorhang 30a hindurchpasst. D. h., das Inspektionsobjekt 24 muss sowohl den ersten Strahlenschutzvorhang 30a als auch den in Transportrichtung TR dahinter angeordneten zweiten Strahlenschutzvorhang 30b verdrängen, um in den Strahlentunnel 12 eingeschleust oder am Ende ausgeschleust zu werden.
  • Figur 4 zeigt einen zweiten Anwendungsfall des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strahlenschutzeinrichtung der Figur 3 in einer seitlichen Schnittdarstellung und einem Inspektionsobjekt mit einer Höhe derart, dass das Inspektionsobjekt unter dem ersten Strahlenschutzvorhang hindurch transportiert werden kann.
  • In der Figur 4 steht die Wanne als Inspektionsobjekt 25 auf der Transportebene TE und hat eine Höhe derart, dass sie unter dem ersten Strahlenschutzvorhang 30a hindurchpasst. D. h., das Inspektionsobjekt 25 muss den ersten Strahlenschutzvorhang 30a nicht verdrängen, sondern lediglich den in Transportrichtung TR dahinter angeordneten zweiten Strahlenschutzvorhang 30b verdrängen, um in den Strahlentunnel 12 eingeschleust oder am Ende ausgeschleust zu werden. Dadurch, dass der zweite Strahlenschutzvorhang deutlich leichter ist als ein einzelner herkömmlicher Strahlenschutzvorhang, der zur Abdeckung der gesamten Öffnung E, A am Eingang oder am Ausgang des Strahlentunnels 12 dimensioniert ist, kann das kleiner Inspektionsobjekt 25 den zweiten Strahlenschutzvorhang 30b leichter verdrängen.
  • Somit werden Staus aus kleineren und oft entsprechend leichteren Inspektionsobjekten an der Strahlenschutzvorrichtung 30 vermieden. Auch werden kleinere Inspektionsobjekte in ihrer Ausrichtung auf dem Transportsystem 22 nicht verändert, sodass in Inspektionsanlagen, in denen verschiedene Röntgenprinzipien hintereinander zur Anwendung gelangen, eine Zuordnung der Inspektionsdaten problemlos möglich ist.

Claims (14)

  1. Strahlenschutzvorrichtung (30) für eine Öffnung (E, A) für Inspektionsobjekte (23, 24, 25) an einem Strahlentunnel (12) einer Inspektionsanlage (10),
    wobei die Strahlenschutzvorrichtung (30) aus mehreren in einem Abstand (D) in einer Transportrichtung (TR) des Strahlentunnels (12) hintereinander angeordneten Strahlenschutzvorhängen (30a, 30b) gebildet ist,
    wobei ein erster Strahlenschutzvorhang (30a) einen ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30a-1) aufweist, der nur einen ersten Bereich der Öffnung (E, A) abdeckt und aus einzelnen ersten Strahlenschutzelementen gebildet ist, und mindestens ein in Transportrichtung (TR) hinter dem ersten Strahlenschutzvorhang (30a) angeordneter zweiter Strahlenschutzvorhang (30b) einen zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30b-1) aufweist, aus einzelnen zweiten Strahlenschutzelementen gebildet ist und den durch den ersten Strahlenschutzvorhang (30a) nicht abgedeckte Bereich der Öffnung (E, A) abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Strahlenschutzelement in seiner Längsrichtung (LR) einen schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30b-1) und einen nicht-schirmenden Tragabschnitt (30b-2) aufweist, wobei der nicht-schirmende Tragabschnitt (30b-2) so dimensioniert ist, dass er bei bestimmungsgemäßer Anordnung des zweiten Strahlenschutzelements an der Strahlenschutzvorrichtung (30) im Bereich der mittels des ersten Strahlenschutzvorhangs (30a) und ggf. vorhergehender zweiter Strahlenschutzvorhänge (30b) bereits abgedeckten Öffnung (E, A) verläuft und den schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30b-1) trägt, der wiederum vollständig bei bestimmungsgemäßer Anordnung des zweiten Strahlenschutzelements an der Strahlenschutzvorrichtung (30) im Bereich der mittels der Strahlenschutzvorrichtung (30) abzudeckenden Öffnung (E, A) verläuft.
  2. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Strahlenschutzvorhang (30a) von einem durch ein Transportsystem (22) für die Inspektionsobjekte definierten Transportebene (TE) gegenüberliegenden oberen Rand der Öffnung (E, A) beginnend den ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30a-1) mit einer ersten Länge (L1) abdeckt, wobei die erste Länge (L1) nur eine Teil der lichten Höhe (LH) der Öffnung (E, A) entspricht.
  3. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitte (30a-1, 30b-1) von zwei in Transportrichtung (TR) durch den Strahlentunnel (12) aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen (30a, 30b) in Längsrichtung (LR) um eine Überlappungslänge (ΔL) in Bezug auf die Transportrichtung (TR) überlappen.
  4. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Überlappungslänge (ΔL) der Überlappung größer gleich dem Abstand (D) zwischen den aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen (30a, 30b) ist.
  5. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei zwei aufeinanderfolgende Strahlenschutzvorhänge (30a, 30b) in Transportrichtung (TR) durch den Strahlentunnel (12) zueinander in einem Abstand (D) angeordnet sind.
  6. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei:
    ein minimaler Abstand Dmin der zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge (30a, 30b) größer gleich ist als D min = 2 L 1 Δ L Δ L 2 ,
    Figure imgb0005
    wobei L1 die Gesamtlänge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts (30a-1) des vorhergehenden Strahlenschutzvorhangs (30a) ist und ΔL die Länge einer Überlappung der Strahlenschutzabschnitte (30a-1, 30b-1) der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge (30a, 30b) ist.
  7. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach Anspruch 5 oder 6, wobei
    ein maximaler Abstand Dmax von zwei aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhängen (30a, 30b) kleiner gleich ist als D max = Δ L G / LH L 2 ,
    Figure imgb0006
    wobei L2 die Länge des schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs (30b) ist, G der Abstand des nachfolgenden Strahlenschutzvorhangs (30b) zu einer von einem Strahlengenerator (18) erzeugten Strahlenebene eines Strahlenfächers ist, ΔL die Länge einer Überlappung der schirmenden Strahlenschutzabschnitte (30a-1, 30b-1) der beiden aufeinanderfolgenden Strahlenschutzvorhänge (30a, 30b) ist und LH die lichte Höhe der Öffnung (E, A) des Strahlentunnels (12) ist.
  8. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei der Tragabschnitt (30b-2) mit dem zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30b-1) verbunden ist durch wenigstens eine der folgenden Verbindungstechniken aus der Gruppe, die besteht aus Kleben, Klemmen, Vernieten und Nähen.
  9. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei bei einem ersten und/oder zweiten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitt (30a-1) zumindest der Kern ein Material mit hoher Kernladungszahl aufweist, bevorzugt wenigstens eines der folgenden Materialien enthält oder daraus besteht: Reines Blei, Bleioxid, Zinn, Zinnoxid, Bleivinyl, Bleigummi, Barium, Samarium, Wolfram, oder einer Mischung aus einigen oder allen dieser Materialien.
  10. Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die einzelnen ersten und zweiten Strahlenschutzelemente jeweils eine Streifenform aufweisen, wobei eine Streifenlänge größer als eine Streifenbreite und eine Streifendicke wesentlich kleiner als die Streifenbreite ist.
  11. Inspektionsanlage (10) mit wenigstens einer Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Strahlenschutzvorrichtung (30) an einer Öffnung (E, A) eines Strahlentunnels (12) der Inspektionsanlage (10) angebracht ist und die Öffnung (E, A) ein Eingang (E) des Strahlentunnels (12) oder ein Ausgang (A) des Strahlentunnels (12) ist.
  12. Inspektionsanlage (10) nach Anspruch 11, wobei die ersten Strahlenschutzelemente der ersten Strahlenschutzvorhänge (30a) an einem Ende des ersten schirmenden Strahlenschutzvorhangabschnitts (30a-1) an der Inspektionsanlage (10) befestigt sind durch wenigstens eine Verbindungstechnik aus der Gruppe, die besteht aus: Verschrauben, Klemmen und Vernieten.
  13. Inspektionsanlage (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 wobei die zweiten Strahlenschutzelemente der zweiten Strahlenschutzvorhänge (30b) an einem Ende des Tragabschnitts (30b-2) an der Inspektionsanlage (10) befestigt sind durch wenigstens eine Verbindungstechnik aus der Gruppe, die besteht aus: Verschrauben, Klemmen und Vernieten.
  14. Verfahren zum Umrüsten einer Strahlenschutzvorrichtung an einer Röntgeninspektionsanlage (10), wobei eine vorhandene Strahlenschutzvorrichtung durch eine Strahlenschutzvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1-9 ausgetauscht wird.
EP18743497.2A 2017-07-21 2018-07-20 Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen Active EP3655974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116551.7A DE102017116551A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Strahlenschutzvorrichtung für Inspektionsanlagen
PCT/EP2018/069754 WO2019016365A1 (de) 2017-07-21 2018-07-20 Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655974A1 EP3655974A1 (de) 2020-05-27
EP3655974B1 true EP3655974B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=62981237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18743497.2A Active EP3655974B1 (de) 2017-07-21 2018-07-20 Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11289225B2 (de)
EP (1) EP3655974B1 (de)
CN (1) CN111066093A (de)
DE (1) DE102017116551A1 (de)
WO (1) WO2019016365A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115144918B (zh) * 2021-03-30 2024-02-06 清华大学 射线检查设备、以及检查目标的方法
CN115144920B (zh) * 2021-03-30 2023-11-03 清华大学 射线检查设备、以及检查目标的方法
CN115793076B (zh) * 2021-09-09 2024-06-04 同方威视技术股份有限公司 辐射防护布置和安检设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7050536B1 (en) * 1998-11-30 2006-05-23 Invision Technologies, Inc. Nonintrusive inspection system
DE10131407A1 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Heimann Systems Gmbh & Co Inspektionsanlage
US20050185757A1 (en) 2004-02-20 2005-08-25 Kresse David E. Apparatus and method for nonintrusively inspecting an object
DE102006028958B4 (de) * 2006-06-23 2008-12-04 Mavig Gmbh Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
CN102540269A (zh) * 2007-09-05 2012-07-04 同方威视技术股份有限公司 物品机
CN101382506B (zh) * 2007-09-05 2012-07-04 同方威视技术股份有限公司 物品机
EP2904614B1 (de) * 2012-10-02 2016-11-16 Analogic Corporation Energieschild für strahlungssystem
CN203231942U (zh) * 2013-01-18 2013-10-09 中国民航科学技术研究院 一种用于检测货运x射线安全检查设备辐射防护帘安装牢固度的测试装置
CN203388876U (zh) * 2013-08-08 2014-01-15 北京东方逸腾数码医疗设备技术有限公司 血管造影机床上x射线防护装置的床边滑轨单元
JP6285674B2 (ja) * 2013-09-18 2018-02-28 株式会社イシダ X線検査装置
US9255897B1 (en) * 2013-10-28 2016-02-09 Bradley L. Conway Compact scanner apparatus
WO2015114411A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Analogic Corporation X-ray inspection system x-ray radiation shielding curtains
CN204436228U (zh) * 2015-01-13 2015-07-01 上海瑞示电子科技有限公司 防挡包的铅门帘装置
CN204479765U (zh) * 2015-04-09 2015-07-15 中云智慧(北京)科技有限公司 安检x光机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111066093A (zh) 2020-04-24
DE102017116551A1 (de) 2019-01-24
EP3655974A1 (de) 2020-05-27
US20220051826A9 (en) 2022-02-17
US20210151212A1 (en) 2021-05-20
WO2019016365A1 (de) 2019-01-24
US11289225B2 (en) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655974B1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für inspektionsanlagen
EP1241470B1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von in einem Untersuchungsbereich für Behältnisse elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102015112441A1 (de) Röntgendurchstrahlungs-Prüfvorrichtung und Fremdstoff-Nachweisverfahren
WO2015117899A1 (de) Single source dualenergy mit zwei filtern zur röntgenspektrumsdifferenzierung bei strahlerblenden mit schlitzplatte
EP2404859A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
EP3120364A1 (de) Schlitzblende für anwendungen in der radiographie
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102011103264B4 (de) Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
DE102014101373A1 (de) Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems
DE102012200549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung von Röntgenstrahlung mit einer direkt wandelnden Halbleiterschicht
WO2018036871A1 (de) Strahlenschutzelement mit integrierter austauschanzeige
EP2711701A1 (de) Verfahren zum Durchleuchten von Produkten
DE102012217965A1 (de) Streustrahlenraster mit variablem Fokusabstand und Verfahren zum Einstellen des Fokusabstands eines Streustrahlenrasters
DE10237546A1 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter
EP3217408B1 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
EP1477991B1 (de) Strahlenschutzkabine für eine Röntgenvorrichtung
DE102015200431B4 (de) Blendenanordnung für ein Röntgengerät und zugehöriges Röntgengerät
EP2568334B1 (de) Vorrichtung und System zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffplatten gespeicherten Röntgeninformationen sowie Speicherleuchtstoffplatte
DE102014202331B3 (de) Strahlerblende zum Erzeugen eines Strahlenfächers, Computertomographiegerät mit einer solchen Strahlerblende sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Computertomographiegeräts
DE4222227A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102005010660B4 (de) Streustrahlenraster, insbesondere für eine Biplan-Röntgeneinrichtung, und Biplan-Röntgeneinrichtung mit zwei Streustrahlenrastern
WO2010130668A1 (de) Schwenkbar bewegliche schlitzblendenvorrichtung
EP2920790B1 (de) Röntgenstrahlungsquelle, kollimator, röntgenologischer arbeitsplatz und verfahren zum betrieb derselben
DE102022114371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen mit Röntgenstrahlung
DE3526860A1 (de) Roentgendetektorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1401158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609