EP3643891B1 - Schmiermittelwanne für eine brennkraftmaschine - Google Patents
Schmiermittelwanne für eine brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3643891B1 EP3643891B1 EP19203456.9A EP19203456A EP3643891B1 EP 3643891 B1 EP3643891 B1 EP 3643891B1 EP 19203456 A EP19203456 A EP 19203456A EP 3643891 B1 EP3643891 B1 EP 3643891B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lubricant
- volume
- pan
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 35
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 154
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 101150006573 PAN1 gene Proteins 0.000 description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/12—Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
- F01M2001/126—Dry-sumps
Definitions
- the invention relates to a lubricant pan for an internal combustion engine with the features from the preamble of patent claim 1.
- an oil pan system for an in-line engine of the vertically arranged type is known.
- An oil pan has an interior which can exchange oil via two openings with a first and second overflow opening of an adapter plate connected to the oil pan.
- the DE 10 2011 077 507 A1 discloses a lubrication system for an internal combustion engine, in which a lubricant container is arranged in such a way that a geodetic return of the lubricant collected in the lubricant collecting container into a lubricant pan is made possible through a lubricant return line.
- the lubricant collection container is arranged geodetically below the components to be supplied with lubricant. Due to gravity, the lubricant flows from the individual consumers back into the lubricant pan.
- the lubricant pan is a structural part of the basic module (connected directly to the cylinder crankcase). From there, the lubricant is taken up again via the suction pipe of the lubricant feed pump and fed back to the internal combustion engine.
- Dry sump concepts are the most complex concepts and are essentially characterized by the following features:
- the lubricant container is not a structural part of the internal combustion engine, but is designed as a separate container, which is usually arranged in the vicinity of the internal combustion engine.
- oil feed pumps are often required to convey the lubricant to the lubricant reservoir. These lubricant pumps suck the lubricant out of the internal combustion engine and feed it into the lubricant container, the so-called dry sump, so that the lubricant pump can take up the lubricant again from there.
- wet sump lubrication reduces the operating conditions in the vehicle's limit range. Extreme longitudinal or lateral acceleration can often not be driven with it. The reason for this is the reduced availability of the lubricant in the suction point of the lubricant pump.
- the task of the suction point of the lubricant pump is to provide the lubricant pump with sufficient lubricant for all operating states of the internal combustion engine. It is particularly important to ensure that the suction point is constantly in the lubricant and that no air is sucked in. This ability, the suction point in everyone
- the design of the lubricant pan or the lubricant collection container has a decisive influence on making sufficient lubricant available in the operating state.
- a dry sump lubrication with a so-called dry sump tank improves this property significantly in the limit area with the following design features: Dry sump tanks are typically symmetrical, with a relatively small footprint and high height. Such a design keeps slagging in the lubricant level away from the suction point due to lateral or longitudinal acceleration. The suction point is at the lowest point in the dry sump tank. Even with lateral or longitudinal accelerations greater than 1G, the lubricant suction point remains covered with lubricant.
- suction lubricant pumps are required on the internal combustion engine in order to return the lubricant from the internal combustion engine to the lubricant tank.
- a geodetic lubricant return as with wet sump lubrication is not possible.
- Additional degassing pipes may be necessary, as gas is introduced into the lubricant by lubricant suction pumps.
- the operation of suction lubricant pumps is associated with an increased power consumption of the internal combustion engine.
- an oil pan for the internal combustion engine is proposed, with a flat bottom part and a deep pan section as a lubricant sump and a suction pipe of a lubricant pump that dips into the deep pan section, the deep pan section being designed as a removable lubricant pot.
- the lubricant change can thus be carried out quickly and in an environmentally friendly manner without draining the lubricant, since all the lubricant is taken up in the lubricant pot.
- the object of the present invention is therefore to provide a lubricant pan that avoids the disadvantages mentioned above.
- a vent is provided in the first volume.
- the second volume according to claim 2 is between 10% and 50% of the first volume. This has turned out to be particularly advantageous in practical tests.
- the lubricant sump therefore only shows the good functional properties of the dry sump concept with regard to the provision of lubricant at the suction point, without the disadvantages already mentioned.
- figure 1 shows a section through an internal combustion engine with a lubricant pan.
- FIG 1 shows a section through an internal combustion engine 2 with a lubricant pan 1.
- the lubricant pan 1 is provided for an internal combustion engine 2 with circulation lubrication, with a lubricant being conveyed into the lubricant pan 1 due to gravity from lubrication points of an internal combustion engine, such as camshaft bearings and crankshaft bearings 9 of the internal combustion engine.
- a lubricant pump is provided for this purpose, which is arranged in the lubricant pan 1, with which the collected lubricant can be conveyed back to the lubrication points of the internal combustion engine.
- the internal combustion engine 2 has an unnumbered crankcase, with a cylinder 8 being shown in section.
- An associated crankshaft bearing is numbered 9.
- a lubricant return is numbered 6, with which the lubricant is conveyed back into the lubricant pan 1 due to gravity. This means that the lubricant pan 1 is arranged geodetically below the internal combustion engine 2 .
- the lubricant pan 1 has a first volume 3 with a substantially horizontal extension. This first volume 3 is used to collect and store the returned lubricant from the internal combustion engine 2. This first volume 3 is connected to a second volume 4, which carries lubricant, and which essentially has a vertical extent. Furthermore, the second volume 4 towers over the first volume 3 essentially, with a lubricant tapping point 7 for a lubricant pump, not shown, being arranged in the lowest region of the second volume 4 . A lubricant level surface is numbered 5.
- the second volume 4 is between 10% and 50% of the first volume 3.
- An essential factor for the functionality of the lubricant pan 1 is that in a normal installation position of the lubricant pan 1 the ratio of the surface area of the lubricant level surface 5 to a surface area of the lubricant enclosed by the lubricant pan is less than 0.1.
- a vent is provided in this for degassing the lubricant.
- the lubricant pan 1 is preferably produced by casting or injection molding, with the lubricant pan preferably being made of a metal, in particular a light metal such as aluminum or a plastic such as polyamide.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Brennkraftmaschinen für den Einsatz in Automobilen werden üblicherweise mit Schmiermittelsystemen betrieben, die im Wesentlichen die Lagerfunktionen der bewegten Bauteile sicherstellen.
- Abhängig von der Architektur der Brennkraftmaschine, Zylinderzahl, Zylinderanordnung und Einbaulage, aber auch abhängig vom Betriebseinsatz gibt es unterschiedliche Konzepte für die Schmiermittelsysteme.
- Aus der
US 4 825 825 A ist beispielsweise ein Ölwannen-System für einen Reihenmotor des vertikal angeordneten Typs bekannt. Eine Ölwanne weist dabei einen Innenraum auf, welcher über zwei Öffnungen mit einer ersten und zweiten Überströmöffnung einer mit der Ölwanne verbundenen Adapterplatte Öl austauschen kann. - Die
DE 10 2011 077 507 A1 offenbart ein Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine, bei welchem ein Schmiermittelbehälter derart angeordnet ist, dass ein geodätische Rücklauf des im Schmiermittelsammelbehälter gesammelten Schmiermittels in eine Schmiermittelwanne durch eine Schmiermittelrücklaufleitung ermöglicht ist. - Ein Schmiermittelsystem ist im Wesentlich durch folgende Komponenten gekennzeichnet:
- Schmiermittelpumpe zur Beförderung des Schmiermittels,
- Saugrohr zu Zuführung des Schmiermittels zur Schm ierm ittelförderpum pe,
- Schmiermittelauffangbehälter zur Aufnahme des Schmiermittels, Zuführung des Schmiermittels zum Saugrohr.
- Konzeptbedingt werden Schmiermittelsysteme wie folgt unterschieden:
- Nass-Sumpf-Konzepte
- Trocken-Sumpf-Konzepte
- Nass-Sumpf-Konzepte sind aufgrund der geringsten Kosten die am häufigsten zur Anwendung kommenden Konzepte. Der Schmiermittelauffangbehälter ist geodätisch unterhalb der mit Schmiermittel zu versorgenden Bauteile angeordnet. Das Schmiermittel fließt aufgrund der Schwerkraft von den einzelnen Verbrauchern zurück in die Schmiermittelwanne. Die Schmiermittelwanne ist hierbei konstruktiv Bestandteil des Grundmoduls (direkt verbunden mit dem Zylinderkurbelgehäuse). Von dort wird das Schmiermittel wieder über das Saugrohr der Schmiermittelförderpumpe aufgenommen und der Brennkraftmaschine erneut zugeführt.
- Trocken-Sumpf-Konzepte sind die aufwendigsten Konzepte und im Wesentlichen durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Der Schmiermittelbehälter ist nicht konstruktiver Bestandteil der Brennkraftmaschine, sondern ausgeführt als eigener Behälter, der in der Regel in der Nähe der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zur gezielten Förderung des Schmiermittels zum Schmiermittelbehälter sind häufig mehrere Ölförderpumpen erforderlich. Diese Schmiermittelpumpen saugen das Schmiermittel aus der Brennkraftmaschine ab und führen es im Schmiermittelbehälter, im sogenannten Trockensumpf, zu, damit von dort die Schmiermittelpumpe das Schmiermittel wieder aufnehmen kann. - Die Entscheidung, welches Konzept in der Konstruktion eingesetzt werden muss/kann ist von folgenden Kriterien abhängig:
- Gesamtsystemkosten
- Bauraumanforderungen bei der Integration der Brennkraftmaschine in das Fahrzeug
- Betriebsanforderungen für das Fahrzeug.
- Bei hohen Produktionsstückzahlen stehen in der Regel die Kosten im Vordergrund. Wenn keine erhöhten Anforderungen an Quer- oder Längsdynamik, wie beispielsweise bei Sportfahrzeugen oder einem extrem geländegängigen Fahrzeug bestehen entscheidet man sich üblicherweise für eine kostengünstige Nass-Sumpf-Schmierung.
- Eine Nass-Sumpf-Schmierung reduziert jedoch die Einsatzbedingungen im Grenzbereich des Fahrzeugs. Extreme Längs- oder Querbeschleunigungen können damit oftmals nicht gefahren werden. Der Grund hierfür ist die reduzierte Bereitstellungsfähigkeit des Schmiermittels in der Saugstelle der Schmiermittelpumpe.
- Aufgabe der Saugstelle der Schmiermittelpumpe ist es, der Schmiermittelpumpe für alle Betriebszustände der Brennkraftmaschine genügend Schmiermittel zur Verfügung zu stellen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die Saugstelle sich ständig im Schmiermittel befindet und keine Luft angesaugt wird. Diese Fähigkeit, der Saugstelle in jedem Betriebszustand genügend Schmiermittel zur Verfügung zu stellen, wird maßgeblich durch das Design der Schmiermittelwanne oder des Schmiermittelsammelbehälters beeinflusst.
- Wird Luft angesaugt, erhöht sich der Gasgehalt im Schmiermittel, eine sichere Funktion der Brennkraftmaschine ist nicht mehr sichergestellt. In extremen Zuständen kann es zu so einem Schmiermitteldruckeinbruch kommen. Die Brennkraftmaschine kann beschädigt werden.
- Eine Trocken-Sumpf-Schmierung mit einem sogenannten Trocken-Sumpf-Tank verbessert diese Eigenschaft deutlich im Grenzbereich durch folgende Designmerkmale:
Trocken-Sumpf-Tanks sind in der Regel symmetrisch ausgeführt, mit einer relativ geringen Grundfläche und einer großen Höhe. Durch ein solches Design werden Verschlackungen im Schmiermittelspiegel durch Quer- oder Längsbeschleunigungen von der Saugstelle ferngehalten. Die Saugstelle befindet sich an der tiefsten Stelle im Trockensumpftank. Selbst bei Quer- oder Längsbeschleunigungen größer als 1G bleibt die Schmiermittelsaugstelle mit Schmiermittel bedeckt. - Folgende Designmerkmale können hier festgehalten werden:
- Saugstelle an einer tiefsten Stelle im Schmiermittelbehälter
- Schmiermittelbehälter in einem zylinderähnlichen Design, das geometrisch und funktional wie folgt beschrieben werden kann: geringe Grundfläche, große Höhe.
- Gegenüber einer Nass-Sumpf-Schmierung bestehen jedoch folgende Nachteile:
Zusätzliche Absaugschmiermittelpumpen werden an der Brennkraftmaschine benötigt, um den Schmiermitteltank das Schmiermittel aus der Brennkraftmaschine wieder zurück zu führen. Ein geodätischer Schmiermittelrücklauf wie bei einer Nass-Sumpf-Schmierung ist nicht möglich. Unter Umständen sind zusätzliche Entgasungsrohre nötig, da durch Schmiermittelabsaugpumpen Gas in das Schmiermittel eingebracht wird. Weiterhin ist der Betrieb von Absaugschmiermittelpumpen mit einer erhöhten Leistungsaufnahme der Brennkraftmaschine verbunden. - Dadurch entstehen also deutliche Mehrkosten, und ein signifikanter Verbrauchsnachteil ist zu erwarten. Der zusätzliche Schmiermitteltank erhöht ebenfalls die Kosten, und ein zusätzlicher Bauraumbedarf ist erforderlich.
- Zusammenfassend kann also zum Stand der Technik festgestellt werden:
- Kosten- und verbrauchsgünstige Nass-Sumpf-Konzepte schränken Betriebsbereiche in Grenzlagen ein, extreme Fahrzeugzustände können nur teilweise oder gar nicht dargestellt werden. Nass-Sumpf-Konzepte sind kostengünstig, die Schmiermittelzuführung zum Schmiermittelsammelbehälter erfolgt über einen geodätischen Rücklauf.
- Trocken-Sumpf-Konzepte sind in extremen Betriebszuständen funktional sicherer, aufgrund von zusätzlichen Schmiermittelabsaugpumpen ist eine erhöhte Reibung vorhanden, dies führt zu Verbrauchsnachteilen. Auch deutliche Kostennachteile sind vorhanden. Aufgrund des in der Regel außermotorisch platzierten Schmiermittelsammelvolumens erfolgt die Schmiermittelzuführung über Schmiermittelabsaugpumpen und Leitungen.
- Um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, wird in der Deutschen Offenlegungsschrift
DE 3939567 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, eine Ölwanne für die Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einem flachen Bodenteil sowie einem tiefen Wannenabschnitt als Schmiermittelsumpf und einen in den tiefen Wannenabschnitt eintauchendes Saugrohr einer Schmiermittelpumpe, wobei der tiefe Wannenabschnitt als abnehmbarer Schmiermitteltopf ausgebildet ist. Der Schmiermittelwechsel kann somit schnell und umweltfreundlich ohne Ablassen des Schmiermittels ausgeführt werden, da das gesamte Schmiermittel in den Schmiermitteltopf aufgenommen wird. - Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, dass auch dieser nicht alle oben genannten Probleme löst.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schmiermittelwanne aufzuzeigen, die oben genannten Nachteile vermeidet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Um die Vorteile einer Trocken-Sumpf-Schmierung ohne die genannten Nachteile zu erhalten, wird erfindungsgemäß folgendes Konzept vorgeschlagen:
- Positionierung eines Schmiermittelsammelbereichs geometrisch unterhalb der Hauptkomponenten einer Brennkraftmaschine, so dass das Schmiermittel aus den einzelnen Verbrauchern der Brennkraftmaschine über geodätischen Rücklauf dem Schmiermittelsammelvolumen zugeführt werden kann. Der Sammelbereich ist hierbei so gestaltet, dass das für den Betrieb erforderliche gesamte Schmiermittelvolumen nahezu vollumfänglich von den Wänden des Schmiermittelsammelbereichs eingeschlossen ist. Dieses Schmiermittelsammelvolumen stellt ein erstes Volumen dar, welches sich im Wesentlichen in horizontaler Ausdehnung ausrichtet.
- Positionierung und Gestaltung eines Schmiermittelspeisebereichs für die Saugstelle der Schmiermittelpumpe der in direkter Verbindung mit dem Schmiermittelsammelbereich steht. Der Schmiermittelspeisebereich ist hierbei so gestaltet, dass das der Saugstelle bereitgestellte Schmiermittel ebenfalls weitgehend von Wänden umschlossen ist, und die freie nicht umschlossene Schmiermittelfläche flächenmäßig minimiert wird. Dieser Schmiermittelspeisebereich stellt somit ein zweites Volumen dar, welches Schmiermittelführend mit dem ersten Volumen verbunden ist. Hierbei ist im Wesentlichen eine vertikale Ausdehnung, wobei das zweite Volumen das erste Volumen im Wesentlichen geodätisch überragt.
- Weiter ist die Positionierung der Saugstelle der Schmiermittelpumpe an der tiefsten Stelle des Ölspeisebereichs, sprich des zweiten Volumens.
- Gemäß der Erfindung ist in dem ersten Volumen eine Entlüftung vorgesehen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- So beträgt das zweite Volumen gemäß Patentanspruch 2 zwischen 10 % und 50 % des ersten Volumens. Dies hat sich in praktischen Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
- Ganz Wesentlich gemäß Patentanspruch 3 ist es, dass in normaler Einbaulage ein Verhältnis einer Motorfläche einer Schmiermittelpegeloberfläche zu einer, von der Schmiermittelwanne umschlossenen Oberfläche des Schmiermittels kleiner als 0,1 ist. Mit diesem Design können auch extremste Fahrsituationen problemlos gemeistert werden.
- Die Herstellung der Schmiermittelwanne gemäß Patentanspruch 4 und gemäß Patentanspruch 5 sind besonders bevorzugte Ausführungsvarianten.
- Durch die oben genannten Designmerkmale sind nun folgende Funktionen gegeben:
- 1. Durch die Positionierung des Schmiermittelsammelbereich unterhalb der Brennkraftmaschine ist bei allen Betriebsbedingungen der geodätische Schmiermittelrücklauf möglich, Schmiermittelabsaugpumpen werden nicht benötigt.
- 2. Durch das nahezu geschlossene Design des Schmiermittelsammelbereich und der alleinigen Kommunikation mit dem Schmiermittelspeisebereich wird erreicht, dass bei extremen Betriebsbedingungen (Kurvenfahrten, Beschleunigungen, usw.) das für den Betrieb der Brennkraftmaschine benötigte Schmiermittel sich nicht innerhalb der Brennkraftmaschine für den Schmierbetrieb nachteilig verlagern kann. Die Versorgung des Schmiermittelspeisebereichs mit Schmiermittel bleibt sichergestellt.
- Die Ausgestaltung des Schmiermittelspeisebereichs derart, dass die freie Schmiermitteloberfläche minimiert wird und das Verhältnis der freien Schmiermitteloberfläche vom Speisebereich, dem zweiten Volumen, zur Oberfläche des Gesamtschmiermittelvolumens nicht größer als 0,1 ist. Dies führt nun dazu, dass die Schmiermittelsaugstelle in jedem Betriebszustand mit ausreichend Schmiermittel versorgt wird. Analysen von ausgeführten Trocken-Sumpf-Tanks zeigen annähernd gleiche geometrische Verhältnisse, während ausgeführte Nass-Sumpf-Konzepte ein Verhältnis der freien zu ummantelnden Oberfläche von deutlich größer 0,1 zeigen.
- Der Schmiermittelsumpf zeigt also nur die guten Funktionseigenschaften des Trocken-Sumpf-Konzepts bezüglich der Schmiermittelbereitstellung an der Saugstelle, ohne die bereits genannten Nachteile.
- Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer einzigen Figur näher erläutert.
-
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine mit einer Schm ierm ittelwanne. -
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Brennkraftmaschine 2 mit einer Schmiermittelwanne 1. Die Schmiermittelwanne 1 ist für eine Brennkraftmaschine 2 vorgesehen mit einer Umlaufschmierung, wobei ein Schmiermittel aufgrund einer Schwerkraft von Schmierstellen einer Brennkraftmaschine wie beispielweise Nockenwellenlager und Kurbelwellenlager 9 der Brennkraftmaschine in die Schmiermittelwanne 1 gefördert wird. Hierfür ist eine Schmiermittelpumpe vorgesehen, die in der Schmiermittelwanne 1 angeordnet ist, mit der das gesammelte Schmiermittel wieder zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine förderbar ist. Die Brennkraftmaschine 2 weist ein nicht beziffertes Kurbelgehäuse auf, wobei ein Zylinder 8 geschnitten dargestellt ist. Ein zugehöriges Kurbelwellenlager ist mit 9 beziffert. Ein Schmiermittelrücklauf ist mit 6 beziffert, mit dem das Schmiermittel wieder zurück in die Schmiermittelwanne 1 aufgrund der Schwerkraft gefördert wird. Dies bedeutet, dass die Schmiermittelwanne 1 geodätisch unterhalb der Brennkraftmaschine 2 angeordnet ist. - Die Schmiermittelwanne 1 weist ein erstes Volumen 3 auf, mit im Wesentlichen horizontaler Ausdehnung. Dieses erste Volumen 3 dient zum Sammeln und Speichern des rückgeführten Schmiermittels aus der Brennkraftmaschine 2. Dieses erste Volumen 3 ist schmiermittelführend mit einem zweiten Volumen 4 verbunden, welches im Wesentlichen eine vertikale Ausdehnung aufweist. Weiter überragt das zweite Volumen 4 das erste Volumen 3 im Wesentlichen, wobei eine Schmiermittelanzapfstelle 7 für eine nicht dargestellte Schmiermittelpumpe im tiefsten Bereich des zweiten Volumens 4 angeordnet ist. Eine Schmiermittelpegeloberfläche ist mit 5 beziffert.
- In einer praxistauglichen Ausführung beträgt das zweite Volumen 4 zwischen 10% und 50% des ersten Volumens 3. Mit dieser Volumenaufteilung werden speziell Extremsituationen, bei maximalen Längs- und Querbeschleunigungen die besten Schmiermittelversorgungsergebnisse erzielt.
- Ein wesentlicher Faktor für die Funktionsfähigkeit der Schmiermittelwanne 1 besteht darin, dass in einer normalen Einbaulage der Schmiermittelwanne 1 im Verhältnis der Oberfläche der Schmiermittelpegeloberfläche 5 zu einer, von der Schmiermittelwanne geschlossenen Oberfläche des Schmiermittels kleiner als 0,1 ist.
- Um Luftansammlungen im ersten Volumen 3 zu vermeiden, ist in diesem eine Entlüftung vorgesehen, zur Entgasung des Schmiermittels.
- Bevorzugt wird die Schmiermittelwanne 1 durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt, wobei die Schmiermittelwanne bevorzugt aus einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium oder einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid ist.
-
- 1.
- Schmiermittelwanne
- 2.
- Brennkraftmaschine
- 3.
- erstes Volumen
- 4.
- zweites Volumen
- 5.
- Schmiermittelpegeloberfläche
- 6.
- Schmiermittelrücklauf
- 7.
- Schmiermittelansaugstelle
- 8.
- Zylinder
- 9.
- Kurbelwellenlager
Claims (5)
- Schmiermittelwanne (1) für eine Brennkraftmaschine (2) mit einer Umlaufschmierung, wobei ein Schmiermittel aufgrund einer Schwerkraft von Schmierstellen der Brennkraftmaschine in die Schmiermittelwanne (1) gefördert wird und wobei eine Schmiermittelpumpe in der Schmiermittelwanne (1) vorgesehen ist mit der das gesammelte Schmiermittel wieder zu den Schmierstellen in der Brennkraftmaschine förderbar ist, wobei die Schmiermittelwanne (1) ein erstes Volumen (3) aufweist mit im Wesentlichen horizontaler Ausdehnung, in dem das Schmiermittel gesammelt wird, wobei das erste Volumen (3) Schmiermittel führend mit einem zweiten Volumen (4) verbunden ist, mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung, wobei das zweite Volumen (4) das erste Volumen (3) im Wesentlichen geodätisch überragt und wobei die Schmiermittelpumpe in dem zweiten Volumen (4) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem ersten Volumen (3) eine Entlüftung vorgesehen ist. - Schmiermittelwanne nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Volumen (4) zwischen 10% und 50% des ersten Volumens (3) beträgt. - Schmiermittelwanne nach Patentanspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in Normaleinbaulage ein Verhältnis einer Oberfläche einer Schmiermittelpegeloberfläche (5) zu einer, von der Schmiermittelwanne umschlossenen Oberfläche des Schmiermittels kleiner als 0,1 ist. - Schmiermittelwanne nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelwanne (1) durch Gießen oder Spritzgießen hergestellt ist. - Schmiermittelwanne nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelwanne aus einem Metall, insbesondere einem Leichtmetall oder einem Kunststoff ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018126280.9A DE102018126280A1 (de) | 2018-10-23 | 2018-10-23 | Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3643891A1 EP3643891A1 (de) | 2020-04-29 |
EP3643891B1 true EP3643891B1 (de) | 2023-05-31 |
Family
ID=68281117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19203456.9A Active EP3643891B1 (de) | 2018-10-23 | 2019-10-16 | Schmiermittelwanne für eine brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3643891B1 (de) |
DE (1) | DE102018126280A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013113611A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623698Y2 (ja) * | 1986-10-15 | 1994-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | エンジンのオイルパン配置構造 |
DE3939567A1 (de) | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Opel Adam Ag | Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine |
JP4386704B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2009-12-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のオイル溜構造 |
DE102011077507B4 (de) * | 2011-06-14 | 2022-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine |
-
2018
- 2018-10-23 DE DE102018126280.9A patent/DE102018126280A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-16 EP EP19203456.9A patent/EP3643891B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013113611A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018126280A1 (de) | 2020-04-23 |
EP3643891A1 (de) | 2020-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1761687B1 (de) | Brennkraftmachine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
EP1761689B1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE102005051263A1 (de) | Öltankanordnung mit trockenem Sumpf | |
DE102005035731A1 (de) | Brennkraftmaschine und Schmiersystem dafür | |
DE102006017924A1 (de) | Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung | |
DE102015223566A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse | |
DE10159104B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP3643891B1 (de) | Schmiermittelwanne für eine brennkraftmaschine | |
WO2008049525A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung | |
DE102011077507B4 (de) | Schmiermittelsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102019114476A1 (de) | Ölwanne mit zweigeteiltem Sammelraum, sowie Trockensumpfschmierung und Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007030294A1 (de) | Trockensumpfschmiereinrichtung | |
DE102015113000B4 (de) | Ölwanne einer Brennkraftmaschine | |
EP1860288B1 (de) | Modul zur Druckumlaufschmierung einer Brennkraftmaschine | |
DE102012207431A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102016107998B3 (de) | Ölwanne einer Brennkraftmaschine | |
DE102019102251B4 (de) | Hubkolbenmotor für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013011346A1 (de) | Auslass für Treibstoffpumpe | |
DE102020004799A1 (de) | Schmiersystem für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE102008021529B4 (de) | Plattenartige Trägerstruktur zur Aufnahme einer Ölpumpe | |
DE102015012841A1 (de) | Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens | |
DE102010013217B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102022105977A1 (de) | Schmiermittelbehälter für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE102020115166A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung | |
DE102012112789A1 (de) | Ölwanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201009 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220519 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1571035 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230615 Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007805 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230831 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230930 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231002 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231031 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20231017 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007805 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231016 |