EP3642472B1 - Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor Download PDF

Info

Publication number
EP3642472B1
EP3642472B1 EP18728098.7A EP18728098A EP3642472B1 EP 3642472 B1 EP3642472 B1 EP 3642472B1 EP 18728098 A EP18728098 A EP 18728098A EP 3642472 B1 EP3642472 B1 EP 3642472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
pressure
injector
valve
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18728098.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3642472A1 (de
Inventor
Armin Batha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3642472A1 publication Critical patent/EP3642472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3642472B1 publication Critical patent/EP3642472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/006Measuring or detecting fuel leakage of fuel injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for setting the return pressure for an injector and a return block for injectors.
  • the invention also relates to a measuring device for measuring the injection quantity and / or return quantity for at least one injector and a test stand for at least one injector.
  • the invention also relates to a method for setting the return pressure on at least one injector.
  • WO 2009/056558 A1 describes a fuel system for controlling a fuel supply for an internal combustion engine.
  • a pressure in a leakage line of the fuel system is detected by a sensor and transmitted to a pressure regulator, which regulates a pressure control valve.
  • a counter pressure leakage should be controllable by means of the pressure regulating valve of the fuel system.
  • the invention creates a device for setting the return pressure for an injector with the features of claim 1, a return block for injectors with the
  • a measuring device for injection quantity and / or return quantity measurement for at least one injector with the features of claim 8 a test stand for at least one injector with the features of claim 9 and a method for setting the return pressure on at least one injector with the features of Claim 10.
  • the electrically adjustable throttle valve for setting / regulating the return pressure is relatively tolerance-free, as a result of which inaccuracies in setting / regulating the return pressure are avoided / reduced to a minimum.
  • the return pressure can be set / regulated more precisely / more reliably by means of the electrically adjustable throttle valve.
  • the quality of the measurements of the injection quantity and / or the return quantity can also be increased (or increased) by means of the improved accuracy of the set / regulated return pressure . Measurement errors when measuring the injection quantity and / or the return quantity are reduced).
  • the electrically adjustable throttle valve can be used to set the return pressure at least between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve in the return line to each return pressure value of a set of values with at least two different return pressure values.
  • the return pressure can be varied by means of the electrically adjustable throttle valve over a comparatively large set of values from different return pressure values, while at the same time ensuring the advantageous accuracy when setting / adjusting the return pressure to a target return pressure of the respective injector type of the injector connected to the first end .
  • the device described here for setting the return pressure is therefore suitable for a large number of applications of different injector types or injector generations, even if they require different return pressures.
  • the adjustable / adjustable return pressure can be varied over a set of values between 0 bar and 10 bar. The one described here
  • Embodiment of the device for setting the return pressure therefore eliminates the conventional disadvantage that up to now a device specifically specified for this purpose, which has the specially designed mechanical pressure control valves, had to be used for each injector type and for each injector generation.
  • An operator of the device described here for setting the return pressure therefore does not need different devices for different injector types or injector generations. Additional equipment can also be saved by means of the device described here for setting the return pressure. The operator thus saves money, storage space in the workshop and does not lose any set-up time (for equipping the device he is using with the appropriate additional equipment).
  • the electrically adjustable throttle valve can be a common rail pressure control valve or a diesel common rail pressure control valve.
  • the electrically adjustable throttle valve can also be a high pressure injection valve or a gasoline high pressure injection valve.
  • the valve types described here are inexpensive actuators.
  • the valve types described here can work together reliably as an electrically adjustable throttle valve in conjunction with an inexpensive standard pressure sensor (from the automotive sector).
  • the device can have a controller which is designed to output at least one control signal with a modulated pulse width for clocked control of the common rail pressure control valve or diesel common rail pressure control valve or high pressure injection valve or gasoline high pressure injection valve.
  • a controller which is designed to output at least one control signal with a modulated pulse width for clocked control of the common rail pressure control valve or diesel common rail pressure control valve or high pressure injection valve or gasoline high pressure injection valve.
  • the device preferably also comprises a pressure sensor and / or a temperature sensor connected to the return line between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve. Equipping the device for setting the return pressure with the pressure sensor enables the return pressure to be regulated by means of the electrically adjustable throttle valve by "throttling", so that the Return pressure increases at least between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve in the return line until a desired target return pressure / target pressure is / is reached. A back pressure that arises between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve can be detected via the pressure sensor and used for a corresponding regulation of the electrically adjustable throttle valve. An additional use of the temperature sensor also allows thermodynamic influences to be taken into account.
  • the advantages described above are also implemented in a return block for injectors with at least two such devices for setting the return pressure.
  • the return block can also have at least one controller which is designed to send at least one control signal with a modulated pulse width for clocked control of the at least one associated common rail pressure control valve or diesel common rail pressure control valve or high pressure injection valve or gasoline high pressure injection valve to spend.
  • a measuring device for injection quantity and / or return quantity measurement for at least one injector with at least one such device for return pressure adjustment, or a corresponding return block, and at least one injection quantity and / or return quantity sensor, by means of which an injection quantity and / or the flow rate through the associated return line flowing return volume can be measured brings about the advantages described above.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the device for setting the return pressure.
  • the device 10 shown schematically for setting the return pressure can (also) be used for examining / checking an injector 12.
  • the injector 12 can be understood to be a common rail injector or an injection valve.
  • the device 10 for setting the return pressure can be used with a large number of different types of injectors 12 (or different generations of injectors 12).
  • the device 10 for setting the return pressure has a return line 14.
  • the return outlet opening 12a can also be connected to the first end 14a of the return line 14 via at least one connection component / be connected. (An injection opening 12b of the injector 12, through which an injection quantity 18 of the injector 12 emerges from the injector 12, is not connected to the return line 14.)
  • the device 10 for setting the return pressure also includes an electrically adjustable throttle valve 20, by means of which a return pressure can be set at least between the first end 14a of the return line 14 with the connected injector 12 and the electrically adjustable throttle valve 20 in the return line 14.
  • the return pressure is thus a defined pressure between the injector 12 and the electrically adjustable throttle valve 20.
  • the use of the electrically adjustable throttle valve 20 allows a high level of accuracy when setting / regulating the return pressure. In particular, the return pressure can be reliably set / regulated equal to a desired / predetermined setpoint return pressure.
  • the return pressure (at least between the first end 14a of the return line and the electrically adjustable throttle valve 20) in the return line 14 can optionally be set to each return pressure value of a set of values with at least two different return pressure values. Therefore, the device 10 for setting the return pressure can also be used for different types of injectors and different generations of injectors, even if their desired / predetermined target return pressures differ from one another. Using the device 10 for setting the return pressure therefore enables the advantages already explained above for reducing costs, saving set-up times and reducing space requirements.
  • the device 10 for setting the return pressure preferably also comprises one between the first end 14a of the return line 14 and the electrical one adjustable throttle valve 20 connected to the return line 14. In this case, regulation of the return pressure by means of an interaction of the electrically adjustable throttle valve 20 and the pressure sensor 22 is also possible.
  • the device 10 for setting the return pressure can also have a (in Fig. 1 not shown) include temperature sensor.
  • the electrically adjustable throttle valve 20 can be, for example, a common rail pressure control valve (or a diesel common rail pressure control valve).
  • a (diesel) common rail pressure control valve (as a hydraulic proportional valve) is designed for comparatively high pressures (depending on the type between 1800 bar and 2500 bar)
  • by means of a clocked control of the (diesel) common rail pressure control valve with a Modulation of pulse widths can also bring about a set of values of customary setpoint return pressures (at least between the first end 14a of the return line and the electrically adjustable throttle valve 20) in the return line 14. This means that even return pressures in the low pressure range (between 0 bar and 10 bar) can be achieved and reliably maintained.
  • a controller 24 of the device 10 for setting the return pressure is therefore preferably designed to output at least one control signal 26 with a modulated pulse width for clocked control of the (diesel) common rail pressure control valve.
  • the electrically adjustable throttle valve 20 is a high-pressure injection valve (or a high-pressure gasoline injection valve).
  • the (gasoline) high-pressure injection valve can be controlled / controlled by the control 24 by means of at least one control signal 26 (e.g. a simple square-wave signal) with a modulated pulse width. It is not necessary to control the (gasoline) high-pressure injection valve by means of complex control signals, which requires a complex output stage to generate the complex control signals.
  • the exemplary embodiments listed above for the electrically adjustable throttle valve 20 enable pressure setting / pressure regulation without complex control effort and without high additional costs. This also causes a significant reduction in the outlay on product maintenance during operation of the device 10 for setting the return pressure.
  • an injection quantity and / or return quantity sensor 28 by means of which the injection quantity 18 and / or the return quantity 16 flowing through the return line 14 can be measured, can be connected of the device 10 for the return pressure adjustment.
  • the device 10 for setting the return pressure is therefore versatile.
  • the device 10 for setting the return pressure can, for example, be part of a test stand.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the return block.
  • the in Fig. 2 The return block shown schematically can be used for examining / checking multiple injectors 12.
  • the return block has several devices 10 for setting the return pressure.
  • Each of the devices 10 for setting the return pressure comprises the components of the embodiment described above.
  • each of the devices 10 for setting the return pressure has one filter 30 and one temperature sensor 32 each.
  • Each of the devices 10 for setting the return pressure is designed to set / regulate the return pressure to each return pressure value of a set of values with at least two different return pressure values, the devices 10 for setting the return pressure simultaneously different return pressures in their respective return line 14 (at least between the first end 14a of the respective return line and the respective electrically adjustable throttle valve 20) can set / regulate at the same time.
  • the return block of the Fig. 2 can therefore be used for different types of injectors and different generations of injectors at the same time.
  • the return block preferably also has at least one controller 24, which is designed to send at least one control signal 26 with a modulated pulse width for clocked control of the at least one assigned Output common rail pressure control valve or diesel common rail pressure control valve or high pressure injection valve or gasoline high pressure injection valve.
  • the return block can also be used as a measuring device for measuring the injection quantity and / or the return quantity (or as a test stand).
  • the above-described embodiments of the device 10 for setting the return pressure and of the return block enable universal active pressure setting / pressure regulation by using common motor vehicle components instead of conventional industrial components. This also contributes to reducing costs when realizing the embodiments.
  • the embodiments described above enable a high degree of accuracy in the setting / regulation of return pressures (without any appreciable scatter). They thus contribute to increasing the measurement accuracy when measuring the injection quantity 18 and / or the return quantity 16 and to increasing the informative value of the measurement results obtained.
  • FIG. 3 shows a flow chart to explain an embodiment of the method for setting the return pressure on at least one injector.
  • a return pressure is at least between a first end of a return line, to which a return outlet opening of the injector is connected so that a return amount of the injector flows from the first end of the return line to a second end of the return line, and the valve in the return line set.
  • the return pressure is at least reduced by means of an electrically adjustable throttle valve set between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve in the return line. The return pressure is thus set as a defined pressure in a line between the injector and the electrically adjustable throttle valve.
  • the return pressure is preferably set to a first return pressure value at least between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve in the return line, while for a different / second type of injector, the return pressure is at least between the first end of the return line and the electrically adjustable throttle valve in the return line is set to a different / second return pressure value unequal to the first return pressure value. This can also happen if a target return pressure of the respective type / generation is set simultaneously on several types / generations of injectors.
  • a method step S2 can also be carried out simultaneously or at a time overlapping with method step S1, in which an injection quantity and / or a return quantity of the at least one injector are measured.
  • the method described here can thus also be referred to as a method for measuring the injection quantity and / or the return quantity on at least one injector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung für einen Injektor und einen Rücklaufblock für Injektoren. Ebenso betrifft die Erfindung eine Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung für mindestens einen Injektor und einen Prüfstand für mindestens einen Injektor. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Prüfstände für Injektoren (Einspritzventile) und Einspritzpumpen, wie beispielsweise der Prüfstand EPS 815 von Robert Bosch GmbH, bekannt. In der Regel wird bei einer Untersuchung eines Injektors nicht nur eine Einspritzmenge, sondern auch unter Anlegung eines Rücklaufdrucks eine Rücklaufmenge gemessen.
  • In der WO 2009/056558 A1 ist ein Kraftstoffsystem zum Steuern einer Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Ein Druck in einer Leckageleitung des Kraftstoffsystems wird von einem Sensor erfasst und an einen Druckregler übermittelt, welcher ein Druckregelventil regelt. Auf diese Weise soll ein Leckagegegendruck mittels des Druckregelventils des Kraftstoffsystems steuerbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung für einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Rücklaufblock für Injektoren mit den
  • Merkmalen des Anspruchs 6, eine Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung für mindestens einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 8, einen Prüfstand für mindestens einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Verwendung des elektrisch verstellbaren Drosselventils zum Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks ist relativ toleranzfrei, wodurch Ungenauigkeiten beim Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks vermieden/auf ein Minimum reduziert werden. Insbesondere gegenüber herkömmlichen mechanischen Druckhalteventilen, welche gemäß dem Stand der Technik in der Regel zum Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks (eventuell zusammen mit einem Schaltventil) verwendet werden, lässt sich mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils der Rücklaufdruck genauer/verlässlicher einstellen/einregeln. Da eine Abweichung des Rücklaufdrucks von einem Soll-Rücklaufdruck bei manchen Injektortypen zu einer Variation einer Einspritzmenge und/oder der Rücklaufmenge führt, kann mittels der verbesserten Genauigkeit des eingestellten/eingeregelten Rücklaufdrucks auch eine Qualität der Messungen der Einspritzmenge und/oder der Rücklaufmenge gesteigert (bzw. Messabweichungen beim Messen der Einspritzmenge und/oder der Rücklaufmenge reduziert) werden.
  • Außerdem ist mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil in der Rücklaufleitung wahlweise auf jeden Rücklaufdruckwert einer Wertemenge mit mindestens zwei verschiedenen Rücklaufdruckwerten einstellbar. In der Regel kann der Rücklaufdruck mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils über eine vergleichsweise große Wertemenge von verschiedenen Rücklaufdruckwerten variiert werden, wobei gleichzeitig die vorteilhafte Genauigkeit beim Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks auf einen Soll-Rücklaufdruck des jeweiligen Injektortyps des an dem ersten Ende angebundenen Injektors gewährleistet bleibt. Die hier beschriebene Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung eignet sich deshalb für eine Vielzahl von verschiedenen Injektortypen bzw. Injektorgenerationen, selbst wenn diese unterschiedliche Rücklaufdrücke erfordern/benötigen. Beispielsweise kann mit einer Vielzahl verschiedener Typen von elektrisch verstellbaren Drosselventilen der einstellbare/einregelbare Rücklaufdruck über eine Wertemenge zwischen 0 bar bis 10 bar variiert werden. Die hier beschriebene
  • Ausführungsform der Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung beseitigt deshalb den herkömmlichen Nachteil, dass bisher für jeden Injektortyp und für jede Injektorgeneration eine eigens dazu spezifizierte Vorrichtung, welche die speziell ausgelegten mechanischen Druckhalteventile aufweist, verwendet werden musste. Ein Betreiber der hier beschriebenen Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung braucht deshalb nicht verschiedene Vorrichtungen für verschiedene Injektortypen bzw. Injektorgenerationen. Auch Zusatzbehör ist mittels der hier beschriebenen Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung einsparbar. Der Betreiber spart sich somit Geld, Lagerplatz in der Werkstatt und verliert auch keine Rüstzeit (zum Bestücken der von ihm verwendeten Vorrichtung mit dem jeweils passenden Zusatzbehör).
  • Beispielsweise kann das elektrisch verstellbare Drosselventil ein Common-Rail-Druckregelventil oder ein Diesel-Common-Rail-Druckregelventil sein. Alternativ kann das elektrisch verstellbare Drosselventil auch ein Hochdruck-Einspritzventil oder ein Benzin-Hochdruck-Einspritzventil sein. Die hier beschriebenen Ventiltypen sind preisgünstige Aktoren. Außerdem können die hier beschriebenen Ventiltypen als elektrisch verstellbares Drosselventil verlässlich in Verbindung mit einem kostengünstigen Standard-Drucksensor (aus dem Kfz-Bereich) zusammenwirken.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eine Steuerung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, mindestens ein Steuersignal mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des Common-Rail-Druckregelventils oder Diesel-Common-Rail-Druckregelventils oder Hochdruck-Einspritzventils oder Benzin-Hochdruck-Einspritzventils auszugeben. Damit können die hier aufgezählten Ventiltypen auch zur verlässlichen Einstellung/Einregelung von Rücklaufdrücken im Niederdruckbereich genutzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung auch einen zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil an der Rücklaufleitung angebundenen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor. Die Ausstattung der Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung mit dem Drucksensor ermöglicht eine Einregelung des Rücklaufdrucks mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils durch "Androsseln", so dass der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil in der Rücklaufleitung steigt, bis ein angestrebter Soll-Rücklaufdruck/Zieldruck erreicht ist/wird. Ein zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil entstehender Staudruck kann über den Drucksensor erfasst und für eine entsprechende Regelung des elektrisch verstellbaren Drosselventils genutzt werden. Eine zusätzliche Verwendung des Temperatursensors erlaubt außerdem eine Berücksichtigung von thermodynamischen Einflüssen.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einem Rücklaufblock für Injektoren mit mindestens zwei derartigen Vorrichtungen zur Rücklaufdruckeinstellung realisiert. Auch der Rücklaufblock kann mindestens eine Steuerung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, mindestens ein Steuersignal mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des mindestens einen zugeordneten Common-Rail-Druckregelventils oder Diesel-Common-Rail-Druckregelventils oder Hochdruck-Einspritzventils oder Benzin-Hochdruck-Einspritzventils auszugeben.
  • Auch eine Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung für mindestens einen Injektor mit mindestens einer derartigen Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung, bzw. einem entsprechenden Rücklaufblock, und mindestens einem Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengensensor, mittels welchem eine Einspritzmenge und/oder die durch die zugeordnete Rücklaufleitung fließende Rücklaufmenge messbar sind, bewirkt die oben beschriebenen Vorteile.
  • Entsprechend sind die oben beschriebenen Vorteile auch mittels eines Prüfstands für mindestens einen Injektor mit einer entsprechenden Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung bewirkbar.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Verfahrens zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor die oben beschriebenen Vorteile. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung gemäß den oben beschriebenen Vorrichtungsausführungsformen weiterbildbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Rücklaufblocks; und
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Rücklaufdruckeinstellung.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung ist zur Untersuchung/Überprüfung eines Injektors 12 (mit-)einsetzbar/verwendbar. Unter dem Injektor 12 kann ein Common-Rail-Injektor oder ein Einspritzventil verstanden werden. Wie nachfolgend genauer erläutert wird, ist die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung mit einer Vielzahl verschiedener Typen von Injektoren 12 (bzw. verschiedener Generationen von Injektoren 12) verwendbar.
  • Die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung weist eine Rücklaufleitung 14 auf. Eine Rücklaufaustrittsöffnung 12a des Injektors 12, aus welcher eine Rücklaufmenge 16 des Injektors 12 aus dem Injektor 12 austritt, ist (direkt oder indirekt) an einem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung 14 so anbindbar/angebunden, dass die Rücklaufmenge 16 des Injektors 12 von dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung 14 zu einem zweiten Ende 14b der Rücklaufleitung 14 fließt. Als Alternative zu einer direkten Anbindung der Rücklaufaustrittsöffnung 12a an das erste Ende 14a der Rücklaufleitung 14, bei welcher die Rücklaufaustrittsöffnung 12a das erste Ende 14a der Rücklaufleitung 14 kontaktiert, kann die Rücklaufaustrittsöffnung 12a auch über mindestens eine Verbindungskomponente an dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung 14 anbindbar/angebunden sein. (Eine Anbindung einer Einspritzöffnung 12b des Injektors 12, durch welche eine Einspritzmenge 18 des Injektors 12 aus dem Injektor 12 austritt, an die Rücklaufleitung 14 erfolgt nicht.)
  • Die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung umfasst auch ein elektrisch verstellbares Drosselventil 20, mittels welchem ein Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung 14 mit dem angebundenen Injektor 12 und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil 20 in der Rücklaufleitung 14 einstellbar ist. (Der Rücklaufdruck liegt somit als ein definierter Druck zwischen dem Injektor 12 und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil 20 vor.) Die Verwendung des elektrisch verstellbaren Drosselventils 20 erlaubt eine hohe Genauigkeit bei einem Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks. Insbesondere kann der Rücklaufdruck verlässlich gleich einem gewünschten/vorgegebenen Soll-Rücklaufdruck eingestellt/eingeregelt werden. In der Regel ist außerdem mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils 20 der Rücklaufdruck (zumindest zwischen dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventils 20) in der Rücklaufleitung 14 wahlweise auf jeden Rücklaufdruckwert einer Wertemenge mit mindestens zwei verschiedenen Rücklaufdruckwerten einstellbar. Deshalb kann die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung auch für verschiedene Injektortypen und unterschiedliche Injektorgenerationen eingesetzt werden, selbst wenn deren gewünschte/vorgegebene Soll-Rücklaufdrücke voneinander abweichen. Eine Verwendung der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung ermöglicht deshalb die oben schon erläuterten Vorteile zur Kostenreduzierung, Rüstzeiteinsparung und Platzbedarfreduzierung.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung auch einen zwischen dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung 14 und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil 20 an der Rücklaufleitung 14 angebundenen Drucksensor 22. In diesem Fall ist auch eine Einregelung des Rücklaufdrucks mittels eines Zusammenwirkens des elektrisch verstellbaren Drosselventils 20 und des Drucksensors 22 möglich. Ergänzend kann die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung auch einen (in Fig. 1 nicht dargestellten) Temperatursensor umfassen.
  • Das elektrisch verstellbare Drosselventil 20 kann beispielsweise ein Common-Rail-Druckregelventil (bzw. ein Diesel-Common-Rail-Druckregelventil) sein. Obwohl ein (Diesel-)Common-Rail-Druckregelventil (als Hydraulikproportionalventil) für vergleichsweise hohe Drücke (je nach Typ zwischen 1800 bar und 2500 bar) konzipiert ist, ist mittels einer getakteten Ansteuerung des (Diesel-)Common-Rail-Druckregelventils mit einer Modulation von Pulsweiten auch eine Wertemenge von gebräuchlichen Soll-Rücklaufdrücken (zumindest zwischen dem ersten Ende 14a der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventils 20) in der Rücklaufleitung 14 bewirkbar. Damit sind selbst Rücklaufdrücke im Niederdruckbereich (zwischen 0 bar bis 10 bar) bewirkbar und verlässlich einhaltbar. Vorzugsweise ist deshalb eine Steuerung 24 der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung dazu ausgelegt, mindestens ein Steuersignal 26 mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des (Diesel-)Common-Rail-Druckregelventils auszugeben.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das elektrisch verstellbare Drosselventil 20 ein Hochdruck-Einspritzventil (bzw. ein Benzin-Hochdruck-Einspritzventil) ist. Zum Einstellen/Einregeln des Rücklaufdrucks kann das (Benzin-)Hochdruck-Einspritzventil von der Ansteuerung 24 mittels mindestens eines Steuersignals 26 (z.B. eines einfachen Rechtecksignals) mit modulierter Pulsweite ansteuerbar sein/angesteuert werden. Eine Ansteuerung des (Benzin-)Hochdruck-Einspritzventils mittels komplexer Ansteuersignale, was eine aufwändige Endstufe zur Erzeugung der komplexen Ansteuersignale voraussetzt, ist nicht notwendig.
  • Die vorausgehend aufgezählten Ausführungsbeispiele für das elektrisch verstellbare Drosselventil 20 ermöglichen eine Druckeinstellung/Druckregelung ohne einen aufwändigen Ansteueraufwand und ohne hohe Zusatzkosten. Dies bewirkt auch eine deutliche Verringerung eines Produktpflegeaufwands während eines Betriebs der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung.
  • In einer Weiterbildung der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung (als Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung) kann noch ein Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengensensor 28, mittels welchem die Einspritzmenge 18 und/oder die durch die Rücklaufleitung 14 fließende Rücklaufmenge 16 messbar sind, an der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung ausgebildet sein. Die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung ist damit vielseitig einsetzbar. Die Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung kann beispielsweise Teil eines Prüfstands sein.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Rücklaufblocks.
  • Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Rücklaufblock ist zur Untersuchung/Überprüfung mehrerer Injektoren 12 einsetzbar. Dazu weist der Rücklaufblock mehrere Vorrichtungen 10 zur Rücklaufdruckeinstellung auf. Jede der Vorrichtungen 10 zur Rücklaufdruckeinstellung umfasst die Komponenten der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform. Lediglich als optionale Weiterbildungen weist jede der Vorrichtungen 10 zur Rücklaufdruckeinstellung noch je einen Filter 30 und je einen Temperatursensor 32 auf. Jede der Vorrichtungen 10 zur Rücklaufdruckeinstellung ist zur Einstellung/Einregelung des Rücklaufdrucks auf jeden Rücklaufdruckwert einer Wertemenge mit mindestens zwei verschiedenen Rücklaufdruckwerten ausgelegt, wobei die Vorrichtungen 10 zur Rücklaufdruckeinstellung gleichzeitig unterschiedliche Rücklaufdrücke in ihrer jeweiligen Rücklaufleitung 14 (zumindest zwischen dem ersten Ende 14a der jeweiligen Rücklaufleitung und dem jeweiligen elektrisch verstellbaren Drosselventil 20) gleichzeitig einstellen/einregeln können. Der Rücklaufblock der Fig. 2 ist somit gleichzeitig für verschiedene Injektortypen und unterschiedliche Injektorgenerationen nutzbar.
  • Vorzugsweise weist auch der Rücklaufblock mindestens eine Steuerung 24 auf, welche dazu ausgelegt ist, mindestens ein Steuersignal 26 mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des mindestens einen zugeordneten Common-Rail-Druckregelventils oder Diesel-Common-Rail-Druckregelventils oder Hochdruck-Einspritzventils oder Benzin-Hochdruck-Einspritzventils auszugeben. Wie in Fig. 2 ebenfalls dargestellt ist, kann auch der Rücklaufblock als Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung (bzw. als Prüfstand) eingesetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung 10 zur Rücklaufdruckeinstellung und des Rücklaufblocks ermöglichen eine universelle aktive Druckeinstellung/Druckregelung durch Einsatz von gängigen Kraftfahrzeugkomponenten anstatt herkömmlicher Industriekomponenten. Auch dies trägt zur Kostenreduzierung bei der Realisierung der Ausführungsformen bei.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen eine hohe Genauigkeit bei der Einstellung/Einregelung von Rücklaufdrücken (ohne eine nennenswerte Streuung). Damit tragen sie zur Steigerung einer Messgenauigkeit bei einem Messen der Einspritzmenge 18 und/oder der Rücklaufmenge 16 und zur Steigerung einer Aussagekraft von erhaltenen Messergebnissen bei.
  • Alle oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen einen Verzicht auf Zusatzbehör, so dass Zusatzkosten für das Zusatzbehör eingespart werden können und ein herkömmlicher Aufwand zur entwicklungsseitigen Produktpflege entfällt. Ebenso können Rüstzeiten eingespart werden und eine zur Lagerung des Zusatzbehörs nicht mehr benötigte Werkstattfläche kann anderweitig genutzt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Verfahrens zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein Rücklaufdruck zumindest zwischen einem ersten Ende einer Rücklaufleitung, an welchem eine Rücklaufaustrittsöffnung des Injektors so angebunden ist, dass eine Rücklaufmenge des Injektors von dem ersten Ende der Rücklaufleitung zu einem zweiten Ende der Rücklaufleitung fließt, und dem Ventil in der Rücklaufleitung eingestellt. Dazu wird der Rücklaufdruck mittels eines elektrisch verstellbaren Drosselventils zumindest zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil in der Rücklaufleitung eingestellt. In einem Leitungsstrang zwischen dem Injektor und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil stellt sich damit der Rücklaufdruck als definierter Druck ein.
  • Vorzugsweise wird für einen ersten Typ des Injektors der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil in der Rücklaufleitung auf einen ersten Rücklaufdruckwert eingestellt, während für einen von dem ersten Typ abweichenden anderen/zweiten Typ des Injektors der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende der Rücklaufleitung und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil in der Rücklaufleitung auf einen anderen/zweiten Rücklaufdruckwert ungleich dem ersten Rücklaufdruckwert eingestellt wird. Dies kann auch geschehen, wenn an mehreren Typen/Generationen von Injektoren jeweils ein Soll-Rücklaufdruck des jeweiligen Typs/der jeweiligen Generation gleichzeitig eingestellt wird.
  • Optionaler Weise kann gleichzeitig oder zeitlich überschneidend mit dem Verfahrensschritt S1 noch ein Verfahrensschritt S2 ausgeführt werden, in welchem eine Einspritzmenge und/oder eine Rücklaufmenge des zumindest einen Injektors gemessen werden. Das hier beschriebene Verfahren kann somit auch als ein Verfahren zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung an mindestens einem Injektor bezeichnet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung für einen Injektor (12) mit:
    einer Rücklaufleitung (14) mit einem ersten Ende (14a), an welchem eine Rücklaufaustrittsöffnung (12a) des Injektors (12) direkt oder indirekt so anbindbar ist, dass eine Rücklaufmenge (16) des Injektors (12) von dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) zu einem zweiten Ende (14b) der Rücklaufleitung (14) fließt; und
    zumindest einem Ventil (20), mittels welchem ein Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) mit dem angebundenen Injektor (12) und dem Ventil (20) in der Rücklaufleitung (14) einstellbar ist;
    wobei die Vorrichtung (10) ein elektrisch verstellbares Drosselventil (20) als das Ventil (20) aufweist, wobei mittels des elektrisch verstellbaren Drosselventils (20) der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) mit dem angebundenen Injektor (12) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) in der Rücklaufleitung (14) wahlweise auf jeden Rücklaufdruckwert einer Wertemenge mit mindestens zwei verschiedenen Rücklaufdruckwerten einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung für verschiedene Injektortypen und unterschiedliche Injektorgenerationen, deren vorgegebene Soll-Rücklaufdrücke voneinander abweichen, einsetzbar ist, indem der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) gleich einem vorgegebenen Soll-Rücklaufdruck des Injektors (12) eingestellbar oder eingeregelbar ist.
  2. Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach Anspruch 1, wobei das elektrisch verstellbare Drosselventil (20) ein Common-Rail-Druckregelventil oder ein Diesel-Common-Rail-Druckregelventil ist.
  3. Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach Anspruch 1, wobei das elektrisch verstellbare Drosselventil (20) ein Hochdruck-Einspritzventil oder ein Benzin-Hochdruck-Einspritzventil ist.
  4. Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Vorrichtung (10) eine Steuerung (24) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, mindestens ein Steuersignal (26) mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des Common-Rail-Druckregelventils oder Diesel-Common-Rail-Druckregelventils oder Hochdruck-Einspritzventils oder Benzin-Hochdruck-Einspritzventils auszugeben.
  5. Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) einen zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) an der Rücklaufleitung (14) angebundenen Drucksensor (22) und/oder einen Temperatursensor (32) umfasst.
  6. Rücklaufblock für Injektoren (12) mit mindestens zwei Vorrichtungen (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 4.
  7. Rücklaufblock nach Anspruch 2 und/oder 3 und Anspruch 6, wobei der Rücklaufblock mindestens eine Steuerung (24) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, mindestens ein Steuersignal (26) mit modulierter Pulsweite zur getakteten Ansteuerung des mindestens einen zugeordneten Common-Rail-Druckregelventils oder Diesel-Common-Rail-Druckregelventils oder Hochdruck-Einspritzventils oder Benzin-Hochdruck-Einspritzventils auszugeben.
  8. Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung für mindestens einen Injektor (12) mit:
    mindestens einer Vorrichtung (10) zur Rücklaufdruckeinstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem Rücklaufblock nach Anspruch 6 oder 7; und
    mindestens einem Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengensensor (28), mittels welchem eine Einspritzmenge (18) und/oder die durch die zugeordnete Rücklaufleitung (14) fließende Rücklaufmenge (16) messbar ist.
  9. Prüfstand für mindestens einen Injektor (12) mit einer Messvorrichtung zur Einspritzmengen- und/oder Rücklaufmengenmessung nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung an zumindest einem Injektor (12) mit dem Schritt:
    Einstellen eines Rücklaufdrucks mittels zumindest eines Ventils (20) zumindest zwischen einem ersten Ende (14a) einer Rücklaufleitung (14), an welchem eine Rücklaufaustrittsöffnung (12a) des Injektors (12) so angebunden ist, dass eine Rücklaufmenge (16) des Injektors (12) von dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) zu einem zweiten Ende (14b) der Rücklaufleitung (14) fließt, und dem Ventil (20) in der Rücklaufleitung (14);
    wobei der Rücklaufdruck mittels eines elektrisch verstellbaren Drosselventils (20) als dem Ventil (20) zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) mit dem angebundenen Injektor (12) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) in der Rücklaufleitung (14) eingestellt wird (S1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für einen ersten Typ des Injektors (12) der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) in der Rücklaufleitung (14) auf einen ersten Rücklaufdruckwert eingestellt wird und für einen von dem ersten Typ abweichenden zweiten Typ des Injektors (12) der Rücklaufdruck zumindest zwischen dem ersten Ende (14a) der Rücklaufleitung (14) und dem elektrisch verstellbaren Drosselventil (20) in der Rücklaufleitung (14) auf einen zweiten Rücklaufdruckwert ungleich dem ersten Rücklaufdruckwert eingestellt wird.
EP18728098.7A 2017-06-19 2018-05-28 Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor Active EP3642472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210147.4A DE102017210147A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Vorrichtung und Verfahren zur Rücklaufdruckeinstellung für einen Injektor
PCT/EP2018/063886 WO2018233980A1 (de) 2017-06-19 2018-05-28 Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3642472A1 EP3642472A1 (de) 2020-04-29
EP3642472B1 true EP3642472B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=62455465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18728098.7A Active EP3642472B1 (de) 2017-06-19 2018-05-28 Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3642472B1 (de)
CN (1) CN110945232B (de)
BR (1) BR112019026976B1 (de)
DE (1) DE102017210147A1 (de)
RU (1) RU2770084C2 (de)
WO (1) WO2018233980A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH689281A5 (de) * 1994-02-03 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Ueberwachung derselben.
RU2116497C1 (ru) * 1996-05-21 1998-07-27 Башкирский государственный аграрный университет Устройство для измерения цикловой подачи топлива
IT1293433B1 (it) * 1997-07-11 1999-03-01 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna, e relativo metodo di registrazione.
DE102007052092B4 (de) * 2007-10-31 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102008042154A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011086681A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffoerdersystem fuer ein Fahrzeug
DE102014217443A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Prüfablauf für Hochdruckpumpen
DE102015209377B4 (de) * 2015-05-21 2017-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020100580A (ru) 2021-07-20
CN110945232A (zh) 2020-03-31
BR112019026976A2 (pt) 2020-06-30
RU2020100580A3 (de) 2021-10-18
DE102017210147A1 (de) 2018-12-20
RU2770084C2 (ru) 2022-04-14
BR112019026976B1 (pt) 2023-04-11
EP3642472A1 (de) 2020-04-29
WO2018233980A1 (de) 2018-12-27
CN110945232B (zh) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102006034514B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0703362B1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0811116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2018001675A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines korrekturwertes für eine kraftstoffzumessung eines kraftstoffinjektors
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0925434A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19857971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP3642472B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rücklaufdruckeinstellung für einen injektor
EP1567758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102006026876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102011006843A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Raildrucksensors
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP2080885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016200991A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose für den Drucksensor und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE10305525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102010028799B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
DE102007035097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006048

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402080

Country of ref document: GR

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707