EP3642070A1 - Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3642070A1
EP3642070A1 EP18734164.9A EP18734164A EP3642070A1 EP 3642070 A1 EP3642070 A1 EP 3642070A1 EP 18734164 A EP18734164 A EP 18734164A EP 3642070 A1 EP3642070 A1 EP 3642070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
storage device
temperature
voltage energy
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18734164.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnaud Krejci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3642070A1 publication Critical patent/EP3642070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/22Standstill, e.g. zero speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a power supply device for a motor vehicle. Furthermore, the present invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car, with such a power supply device and a method for supplying a motor vehicle with energy.
  • High-voltage storage - in particular high-voltage storage in lithium-ion technology with a rated voltage of greater than or equal to 60 V - can be operated within a predetermined fixed operating range.
  • This operating range is usually chosen such that on the one hand a defined cold start (eg start of the internal combustion engine at -25 ° C) must be possible (lower charge state limit / minimum storage capacity) and on the other hand (up) sufficient storage capacity exists (upper state of charge limit / maximum storage capacity) to use the energy storage for a brake energy recovery.
  • the fixed operating range is therefore set with a fixed lower state of charge limit and a fixed upper state of charge limit to enable any time, i. in all environmental conditions, to allow a defined cold start.
  • the temperature of the energy store itself does not always correspond to the outside temperature, so that also in this case the operating range or work area is restricted, without this being absolutely necessary.
  • the work area is reduced because of a cold outside temperature, although the actual temperature of the energy store would not require it.
  • an object of the present invention is to improve the utilization of the operating range of an energy storage device.
  • a power supply device for a motor vehicle which has a high-voltage energy storage device and a control device for controlling the charging and discharging processes of the high-voltage energy storage device.
  • the high-voltage energy storage device can be any type of energy store that can be used in a motor vehicle.
  • the high-voltage energy storage device may be a battery of the motor vehicle.
  • the motor vehicle may be a conventional internal combustion engine vehicle, an electric vehicle or a hybrid vehicle, wherein the high-voltage energy storage device supplies an electric drive machine (electric motor or starter) with energy.
  • the control device is configured to determine a temperature of the high-voltage energy storage device and to adjust a predetermined working range of the high-voltage energy storage device defined by an upper limit and a lower limit as a function of the determined temperature. sen.
  • This work area or operating area is usually chosen such that on the one hand a defined cold start must be possible (lower charge state limit / minimum storage capacity) and on the other hand (up) sufficient storage capacity exists (upper state of charge limit / maximum storage capacity).
  • the adaptation as a function of the temperature of the high-voltage energy storage device has the advantage that an adjustment of the working range only takes place if this is also required by the temperature of the high-voltage energy storage device.
  • the vehicle is parked outside at a very low outside temperature, it can be assumed that the vehicle will cool itself. However, if the high-voltage energy storage device is charged, the high-voltage energy storage device remains warm and an adjustment of the work area is not required. If only the outside temperature were taken into account here, it would be necessary to adapt the working area without this being required by the high-voltage energy storage device itself. However, this is prevented by the proposed device.
  • the respective device for example control device, can be implemented in terms of hardware and / or software technology.
  • the respective device may be designed as a device or as part of a device, for example as a computer or as a microprocessor.
  • the respective device may be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device is configured to receive a current temperature of the high-voltage energy storage device from a temperature sensor.
  • the temperature sensor can be located directly on or in the high-voltage energy storage device.
  • the control device may be configured to receive the current temperature after a predefined period of time after a shutdown of the motor vehicle.
  • the predefined period may be greater than or equal to 6 hours.
  • the predefined period of time is a period of time which is long enough to allow cooling of the high-voltage energy storage device.
  • control device is set up to determine the lower limit and / or the predefined period as a function of at least one operating parameter of the motor vehicle.
  • the at least one operating parameter may be, for example, an ambient temperature and / or an engine temperature. These operating parameters will be used in addition to determining the temperature of the high voltage energy storage device, for example, to adjust the value of the lower limit or to define the time period after a measurement of the temperature is made.
  • control device is adapted to adapt the work area by adjusting the lower limit and while maintaining the upper limit. This means that the working range is increased or decreased in dependence on the temperature of the high-voltage energy storage device.
  • the controller may be configured to adjust the lower limit to a first value if the determined temperature is less than or equal to a predefined temperature threshold.
  • the temperature threshold can be between -15 ° C and -25 ° C.
  • the first value can also be referred to as the cold value.
  • control means is adapted to adjust the lower limit to a second value if the determined temperature is greater than the predefined temperature threshold. Is preferred the first value higher than the second value.
  • the lower limit is shifted upwards below the temperature threshold value at a temperature of the high-voltage energy storage device (eg the minimum energy content SoC min (state of charge) is shifted to 18%) and at a temperature of the high-voltage energy storage device above the temperature threshold value shifted (eg the minimum energy content SoC min is shifted to 13%).
  • the working area is therefore smaller (for example 82% of the total energy range) and in the second case larger (for example 87% of the total energy range).
  • a motor vehicle with a power supply device as described above is proposed.
  • the motor vehicle may in particular be a passenger car.
  • a method for supplying a motor vehicle with energy wherein the motor vehicle has a high-voltage energy storage device and a control device for controlling the charging and discharging processes of the high-voltage energy storage device.
  • the method comprises the following steps: determining a temperature of the high-voltage energy storage device, and adjusting a predetermined working range of the high-voltage energy storage device defined by an upper limit and a lower limit as a function of the determined temperature of the high-voltage energy storage device.
  • a computer program product which has a program code which is adapted to cause the execution of the method as explained above on a computer.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, as a storage medium, such as memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file provided by a server in a network or delivered. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a motor vehicle with a power supply device
  • FIG. 2 shows an exemplary sequence of a charging of the power supply device of FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a method for supplying a motor vehicle with energy.
  • the power supply device 10 has a high-voltage energy storage device 1 1 for supplying the motor vehicle 1 with energy and a control device
  • the control device 12 can adjust the working range of the high-voltage energy storage device 11. For this purpose, the control device 12 first determines the current temperature of the high-voltage energy storage device 11. The temperature may be provided by a temperature sensor 13.
  • the high-voltage energy storage device 1 1 is operated in a working or operating range, which is selected such that on the one hand a defined cold start (eg start of the internal combustion engine at -25 ° C) must be possible (lower charge state limit / minimum storage capacity, below Lower limit) and that on the other hand (upwards) there is sufficient storage capacity (upper charge state limit / maximum storage capacity) in order to be able to use the energy store for brake energy recovery.
  • a defined cold start eg start of the internal combustion engine at -25 ° C
  • there is sufficient storage capacity upper charge state limit / maximum storage capacity
  • control device 12 adjusts the working range of the high-voltage energy storage device 11 based on the temperature of the high-voltage energy storage device 11. To adjust the working range, a lower limit of the working range of the high-voltage energy storage device 1 1 is moved up or down.
  • FIG. 1 An exemplary process of loading and shifting the lower limit is shown in FIG.
  • the dotted arrows indicate the temperature profile of the high-voltage energy storage device 1 1 when parking the vehicle 1 and the solid arrows indicate the temperature profile of the high-voltage energy storage device 1 1 when driving.
  • the high-voltage energy storage device 1 1 with a lower limit of the work area at a value W operated.
  • the lower limit of the working range of the high-voltage energy storage device 1 1 is set to its minimum value, for example to 13% energy content.
  • the temperature of the high-voltage energy storage device 1 1 decreases. If the temperature falls below a temperature threshold value 201, the lower limit W is still used during this shutdown process, but a different lower limit K is then used for the next shutdown process. After switching off the high-voltage energy storage device 1 1 is reheated while driving.
  • the lower limit K is now used. This is suitable for lower temperatures, since here the lower limit of the working range of the high-voltage energy storage device 1 1 is set to a higher value, for example to 18% energy content.
  • This lower limit K is now used as long as the temperature of the high-voltage energy storage device 1 1 after shutdown is in a temperature range 202 which is below the temperature threshold value 201. Only when the temperature of the high-voltage energy storage device 1 1 no longer drops to a temperature threshold value 201, but is in a higher temperature range 203 above the Tempe- raturschwellwert, another value for the lower limit is used. If, therefore, a temperature above the temperature threshold value 201 is determined after a switch-off operation, the lower limit W is used again for future switch-off operations until the temperature of the high-voltage energy storage device 11 below the temperature threshold value 201 is again detected.
  • FIG. 3 shows a method for supplying a motor vehicle 1 according to FIG. 1 with energy. The method comprises the following steps.
  • a temperature of the high-voltage energy storage device 1 1 is determined.
  • a predetermined working range of the high-voltage energy storage device 1 1 defined by an upper limit and a lower limit is adjusted as a function of the determined temperature of the high-voltage energy storage device 11.
  • the proposed device makes it possible to optimally utilize the working range of a high-voltage energy storage device, since not an-possibly irrelevant outside temperature-but the actual temperature of the high-voltage energy storage device is used to adapt a working range of the high-voltage energy storage device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung aufweist, vorgeschlagen. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung zu bestimmen und einen durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierten vorbestimmten Arbeitsbereich der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur anzupassen.

Description

Enerqieversorqunqseinrichtunq für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer solchen Energieversorgungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit Energie.
Hochvoltspeicher - insbesondere Hochvoltspeicher in Lithium-Ionen-Technologie mit einer Nennspannung von größer oder gleich 60 V - können innerhalb eines vorbestimmten festen Betriebsbereiches betrieben werden. Dieser Betriebsbereich ist in der Regel derart gewählt, dass zum einen jederzeit ein definierter Kaltstart (z.B. Start der Verbrennungsmaschine bei -25 °C) möglich sein muss (untere Ladezustandsgrenze/Mindestspeicherkapazität) und dass zum anderen (nach oben) ausreichend Speicherkapazität besteht (obere Ladezustandsgrenze/maximale Speicherkapazität), um den Energiespeicher für eine Bremsenergierückgewinnung nutzen zu können. Der feste Betriebsbereich wird daher mit einer festen unteren Ladezustandsgrenze und einer festen oberen Ladezustandsgrenze festgelegt, um jederzeit, d.h. bei jeglichen Umgebungsbedingungen, einen definierten Kaltstart zu ermöglichen.
Durch einen solchen festen Betriebsbereich können jedoch Einschränkungen in der Nutzung des Energiespeichers entstehen, die nicht bei jeder Temperatur erforderlich sind. So kann bei wärmeren Temperaturen die untere Ladezustandsgrenze niedriger sein als bei kälteren Temperaturen.
Um einen definierten Kaltstart jederzeit zu ermöglichen und gleichzeitig die Einschränkungen für den Fahrer zu reduzieren, ist es daher bekannt, den Betriebsbereich abhängig von einer Außentemperatur festzusetzen. Allerdings entspricht die Temperatur des Energiespeichers selbst nicht immer der Außentemperatur, so dass auch hierbei der Betriebsbereich bzw. Arbeitsbereich eingeschränkt wird, ohne dass dies zwingend erforderlich ist. So wird beispielsweise der Arbeitsbereich verringert, da eine kalte Außentemperatur vorherrscht, obwohl die tatsächliche Temperatur des Energiespeichers dies nicht erfordern würde.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nutzung des Betriebsbereichs eines Energiespeichers zu verbessern.
Demgemäß wird eine Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung aufweist.
Bei der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung kann es sich um jede Art von Energiespeicher handeln, die in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung eine Batterie des Kraftfahrzeugs sein. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein konventionelles Verbrennungsmotorfahrzeug, um ein Elektro- oder um ein Hybridfahrzeug handeln, wobei die Hochvolt-Energiespeicheinrichtung eine elektrische Antriebsmaschine (Elektromotor oder Anlasser) mit Energie versorgt.
Die Steuereinrichtung ist dabei dazu eingerichtet, eine Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung zu bestimmen und einen durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierten vorbestimmten Arbeitsbereich der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur anzupas- sen. Dieser Arbeitsbereich bzw. Betriebsbereich ist in der Regel derart gewählt, dass zum einen jederzeit ein definierter Kaltstart möglich sein muss (untere Ladezustandsgrenze/Mindestspeicherkapazität) und dass zum anderen (nach oben) ausreichend Speicherkapazität besteht (obere Ladezustandsgrenze/maximale Speicherkapazität).
Im Vergleich zu einer Verschiebung des Arbeitsbereichs in Abhängigkeit von der Außentemperatur hat die Anpassung in Abhängigkeit von der Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung den Vorteil, dass nur dann eine Anpassung des Arbeitsbereichs erfolgt, wenn dies auch durch die Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung erforderlich ist.
Wird beispielsweise das Fahrzeug im Außenbereich bei sehr niedriger Außentemperatur abgestellt, ist zwar davon auszugehen, dass das Fahrzeug selbst abkühlt. Wird die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung jedoch geladen, bleibt die Hochvolt- Energiespeichereinrichtung warm und eine Anpassung des Arbeitsbereichs ist nicht erforderlich. Würde hier nur die Außentemperatur berücksichtigt, wäre eine Anpassung des Arbeitsbereichs erforderlich, ohne dass dies durch die Hochvolt- Energiespeichereinrichtung selbst gefordert wird. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung wird jedoch genau dies verhindert.
Die jeweilige Einrichtung, zum Beispiel Steuereinrichtung, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einrichtung als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die jeweilige Einrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, von einem Temperatursensor eine aktuelle Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung zu empfangen. Der Temperatursensor kann sich dabei direkt an oder in der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung befinden. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die aktuelle Temperatur nach einem vordefinierten Zeitraum nach einem Abschalten des Kraftfahrzeugs zu empfangen. Beispielsweise kann der vordefinierte Zeitraum größer oder gleich 6 Stunden sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem vordefinierten Zeitraum um einen Zeitraum, der lang genug ist, eine Abkühlung der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung erwarten zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Untergrenze und/oder den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs zu bestimmen. Der zumindest eine Betriebsparameter kann beispielsweise eine Umgebungstemperatur und/oder eine Motortemperatur sein. Diese Betriebsparameter werden zusätzlich zu der Bestimmung der Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung verwendet werden, um beispielsweise den Wert der Untergrenze anzupassen oder den Zeitraum zu definieren, nachdem eine Messung der Temperatur durchgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Arbeitsbereich durch Anpassung der Untergrenze und unter Beibehaltung der Obergrenze anzupassen. Das bedeutet, dass der Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung vergrößert oder verkleinert wird.
Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Untergrenze auf einen ersten Wert anzupassen, wenn die bestimmte Temperatur kleiner oder gleich einem vordefinierten Temperaturschwellwert ist. Der Temperaturschwellwert kann dabei zwischen -15°C und -25 °C liegen. Der erste Wert kann auch als Kältewert bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Untergrenze auf einen zweiten Wert anzupassen, wenn die bestimmte Temperatur größer als der vordefinierte Temperaturschwellwert ist. Bevorzugt ist der erste Wert höher als der zweite Wert.
Das bedeutet, dass die Untergrenze bei einer Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung unter dem Temperaturschwellwert nach oben verschoben wird (z.B. wird der Minimalenergiegehalt SoC min (State of Charge) auf 18% verschoben) und bei einer Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung über dem Temperaturschwellwert nach unten verschoben (z.B. wird der Minimalenergiegehalt SoC min auf 13% verschoben). Im ersten Fall ist der Arbeitsbereich also kleiner (beispielsweise 82% des Gesamtenergiebereichs) und im zweiten Fall größer (beispielsweise 87% des Gesamtenergiebereichs).
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug mit einer wie oben beschriebenen Energieversorgungseinrichtung vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere ein Personenkraftwagen sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit Energie vorgeschlagen, wobei das Kraftfahrzeug eine Hochvolt- Energiespeichereinrichtung und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Bestimmen einer Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung, und Anpassen eines durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierten vorbestimmten Arbeitsbereichs der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung.
Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches einen Programmcode aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einem Computer die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens zu veranlassen. Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung;
Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Ablauf eines Ladens der Energieversorgungseinrichtung von Fig. 1 , und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit Energie.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Energieversorgungseinrichtung 10. Die Energieversorgungseinrichtung 10 weist eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 zur Versorgung des Kraftfahrzeugs 1 mit Energie und eine Steuereinrichtung
12 zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 auf.
Um in jedem Fall, auch bei niedrigen Außentemperaturen, einen sicheren Kaltstart des Kraftfahrzeugs 1 zu gewährleisten, kann die Steuereinrichtung 12 den Arbeitsbereich der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 anpassen. Hierzu ermittelt die Steuereinrichtung 12 zunächst die aktuelle Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 . Die Temperatur kann durch einen Temperatursensor 13 bereitgestellt werden.
Die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 wird in einem Arbeits- bzw. Betriebsbereich betrieben, der derart gewählt ist, dass zum einen jederzeit ein definierter Kaltstart (z.B. Start der Verbrennungsmaschine bei -25 °C) möglich sein muss (untere Ladezustandsgrenze/Mindestspeicherkapazität, im Folgenden Untergrenze) und dass zum anderen (nach oben) ausreichend Speicherkapazität besteht (obere Ladezustandsgrenze/maximale Speicherkapazität), um den Energiespeicher für eine Bremsenergierückgewinnung nutzen zu können.
Um den Arbeitsbereich der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 optimal auszunutzen, passt die Steuereinrichtung 12 den Arbeitsbereich der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 basierend auf der Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 an. Zum Anpassen des Arbeitsbereichs wird eine Untergrenze des Arbeitsbereichs der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 nach oben oder nach unten verschoben.
Ein beispielhafter Ablauf des Ladens und des Verschiebens der Untergrenze ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei zeigen die gepunkteten Pfeile den Temperaturverlauf der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 beim Abstellen des Fahrzeugs 1 an und die durchgezogenen Pfeile zeigen den Temperaturverlauf der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 beim Fahren an.
Zunächst wird die Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 mit einer Untergrenze des Arbeitsbereichs auf einem Wert W betrieben. Bei dem Wert W ist die Untergrenze des Arbeitsbereichs der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 auf ihrem Minimalwert, beispielsweise auf 13% Energiegehalt eingestellt.
Wird das Kraftfahrzeug 1 abgestellt, sinkt die Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 ab. Sinkt die Temperatur dabei unter einen Tempe- raturschwellwert 201 , wird zwar bei diesem Abstellvorgang noch die Untergrenze W verwendet, beim nächsten Abstellvorgang wird dann jedoch eine andere Untergrenze K verwendet. Nach dem Abstellen wird die Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 beim Fahren wieder aufgewärmt.
Beim nächsten Abstellvorgang wird nun die Untergrenze K verwendet. Diese ist für niedrigere Temperaturen geeignet, da hier die Untergrenze des Arbeitsbereichs der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 auf einen höheren Wert, beispielsweise auf 18% Energiegehalt eingestellt wird. Diese Untergrenze K wird nun verwendet, solange sich die Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 nach dem Abstellen in einem Temperaturbereich 202 befindet, der unter dem Temperaturschwellwert 201 liegt. Erst wenn die Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 nicht mehr auf einen Temperaturschwellwert 201 absinkt, sondern sich in einem höheren Temperaturbereich 203 über dem Tempe- raturschwellwert befindet, wird ein anderer Wert für die Untergrenze verwendet. Wird also eine Temperatur über dem Temperaturschwellwert 201 nach einem Abstellvorgang festgestellt, wird für zukünftige Abstellvorgänge wieder die Untergrenze W verwendet, bis erneut die Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 unter dem Temperaturschwellwert 201 festgestellt wird.
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs 1 gemäß Fig. 1 mit Energie. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf.
In einem ersten Schritt 301 wird eine Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 bestimmt. Anschließend wird in einem zweiten Schritt 302 ein durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierter vorbestimmter Arbeitsbereich der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung 1 1 in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung 1 1 angepasst.
Durch die vorgeschlagene Vorrichtung ist es möglich, den Arbeitsbereich einer Hochvolt-Energiespeichereinrichtung optimal zu nutzen, da nicht eine - möglicherweise irrelevante Außentemperatur - sondern die tatsächliche Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung verwendet wird, um einen Arbeitsbereich der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung anzupassen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Bezuqszeichen
1 Kraftfahrzeug
10 Energieversorgungseinrichtung
1 1 Hochvolt-Energiespeichereinrichtung
12 Steuereinrichtung
13 Temperatursensor
201 Temperaturschwellwert
202, 203 Temperaturbereiche
301 -302 Verfahrensschritte
K, W Untergrenzen

Claims

Ansprüche:
1 . Energieversorgungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (1 ), welche eine Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1 1 ) und eine Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung (1 1 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, eine Temperatur der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1 1 ) zu bestimmen und einen durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierten vorbestimmten Arbeitsbereich der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1 1 ) in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur anzupassen.
2. Energieversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, von einem Temperatursensor (13) eine aktuelle Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung (1 1 ) zu empfangen.
3. Energieversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die aktuelle Temperatur nach einem vordefinierten Zeitraum nach einem Abschalten des Kraftfahrzeugs (1 ) zu empfangen.
4. Energieversorgungseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Zeitraum größer oder gleich 6 Stunden ist.
5. Energieversorgungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Untergrenze und/oder den vordefinierten Zeitraum in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs (1 ) anzupassen.
6. Energieversorgungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, den Arbeitsbereich durch Anpassung der Untergrenze und unter Beibehaltung der Obergrenze anzupassen.
7. Energieversorgungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Untergrenze auf einen ersten Wert anzupassen, wenn die bestimmte Temperatur kleiner oder gleich einem vordefinierten Temperaturschwellwert (201 ) ist.
8. Energieversorgungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die Untergrenze auf einen zweiten Wert anzupassen, wenn die bestimmte Temperatur größer als der vordefinierte Temperaturschwellwert (201 ) ist, wobei der erste Wert höher als der zweite Wert ist.
9. Kraftfahrzeug (1 ), insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Energieversorgungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs (1 ) mit Energie, wobei das Kraftfahrzeug (1 ) eine Energieversorgungseinrichtung (10) mit einer Hochvolt- Energiespeichereinrichtung (1 1 ) und einer Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1 1 ) aufweist,
gekennzeichnet durch
Bestimmen (301 ) einer Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung (1 1 ), und
Anpassen (302) eines durch eine Obergrenze und eine Untergrenze definierten vorbestimmten Arbeitsbereichs der Hochvolt-Energiespeichereinrichtung (1 1 ) in Abhängigkeit der bestimmten Temperatur der Hochvolt- Energiespeichereinrichtung (11).
EP18734164.9A 2017-06-21 2018-06-20 Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Pending EP3642070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210430.9A DE102017210430A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/066473 WO2018234405A1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3642070A1 true EP3642070A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62748967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18734164.9A Pending EP3642070A1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11214167B2 (de)
EP (1) EP3642070A1 (de)
CN (1) CN110650859B (de)
DE (1) DE102017210430A1 (de)
WO (1) WO2018234405A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926518B2 (ja) * 1999-08-27 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ制御装置
JP4052080B2 (ja) * 2002-10-09 2008-02-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP4929839B2 (ja) * 2006-05-22 2012-05-09 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の充放電制御装置
DE102006049148A1 (de) 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
JP4774430B2 (ja) * 2008-09-24 2011-09-14 本田技研工業株式会社 電気自動車及び蓄電装置の制御方法
DE102010001529A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Adaptives Verfahren zur Bestimmung der Leistungsparameter einer Batterie
JP5507284B2 (ja) * 2010-02-17 2014-05-28 富士重工業株式会社 電気自動車の制御装置
JP5730501B2 (ja) * 2010-05-20 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 電動車両およびその制御方法
JP5301520B2 (ja) * 2010-11-30 2013-09-25 本田技研工業株式会社 電動車両における出力制御装置
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
US8937452B2 (en) * 2011-02-04 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a state-of-charge (SOC) of a vehicle battery
DE102011004357A1 (de) * 2011-02-18 2012-01-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers und Steuergerät
DE102011111594A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Audi Ag Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102013224185A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung mindestens eines Grenzwerts mindestens einer Betriebsgröße eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs zur Erhöhung einer maximal abgebbaren elektrischen Leistung des elektrischen Energiespeichers
DE102014215289A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb
JP6168029B2 (ja) * 2014-11-13 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両の外部給電システムの制御方法、および、外部給電システム
DE102015001069A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Strombegrenzung eines Energiespeichers für elektrische Energie
FR3041914B1 (fr) * 2015-10-05 2018-07-13 Renault S.A.S. Procede de determination des plages d'utilisation d'une batterie de traction

Also Published As

Publication number Publication date
CN110650859A (zh) 2020-01-03
DE102017210430A1 (de) 2018-12-27
US11214167B2 (en) 2022-01-04
CN110650859B (zh) 2023-10-20
US20200039380A1 (en) 2020-02-06
WO2018234405A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354279B4 (de) Leistungsversorgungssystem
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102012000442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102014119355A1 (de) Verfahren und system zum verlängern einer batterielebensdauer
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102011079396A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochvolt-Akkumulators in einem hybridelektronischen Fahrzeug
EP2507103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
WO2016020117A1 (de) Bordnetzanordnung und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines elektrisch antreibbaren fortbewegungsmittels mit einer brennstoffzelle
WO2006053622A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102015006454A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation von Energie in einem Hybridfahrzeug
DE102017218919A1 (de) Stromerzeugungs-Steuersystem
EP3642070A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2864149B1 (de) Verfahren und anordnung zum starten eines kraftfahrzeugs
DE102009008474A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridsystems
DE10256410B3 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Klimaanlagen
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
WO2017144135A1 (de) Verfahren und zentrales steuersystem zur steuerung des elektrischen ladens einer gruppe von fahrzeugen
DE102020110155A1 (de) Batteriewiderstandsmessvorrichtung
WO2016128375A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE112015002340T5 (de) Schaltstromversorgung
DE102016209714B4 (de) Zeitliches Strecken eines Anstiegs eines Antriebsmoments bei einem Wechsel der Betriebsart eines Hybridantriebs
DE102016000318B4 (de) Verfahren zum elektrischen Vorklimatisieren einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1902905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502