EP3641721A1 - Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke - Google Patents

Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke

Info

Publication number
EP3641721A1
EP3641721A1 EP18727749.6A EP18727749A EP3641721A1 EP 3641721 A1 EP3641721 A1 EP 3641721A1 EP 18727749 A EP18727749 A EP 18727749A EP 3641721 A1 EP3641721 A1 EP 3641721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acids
hydroxycarboxylic
acid
groups
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18727749.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Morgenroth-Ehrich
Silke Kohlhase
Anette Bürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3641721A1 publication Critical patent/EP3641721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic preparations containing one or more ⁇ -hydroxycarboxylic acids and / or one or more ⁇ -hydroxycarboxylic acids and / or one or more polyhydroxy acids, one or more distearates and starch.
  • the skin is exposed to stress from numerous external and internal factors. Extrinsic factors include ultraviolet radiation (eg, sunshine), pollution, wind, heat, low humidity, aggressive surfactants, abrasives, and the like.
  • Intrinsic factors include chronological age and other biochemical changes within the skin. Whether externally or internally, these factors result in visible signs of skin aging and environmental damage, such as the appearance of wrinkles and other forms of roughness (including enlarged pores, scales). and other histological changes associated with skin aging or damage. Skin folds remind many people of the disappearance of youth.
  • the aim of skin care is also to compensate for the daily loss of fat and water loss of the skin. This is especially important when the natural regeneration capacity is insufficient.
  • skin care products to protect against environmental influences, especially from the sun and wind, and delay the aging of the skin.
  • Exogenous factors such as UV light and chemical noxae can be cumulatively effective and e.g. accelerate or supplement endogenous aging processes.
  • exogenous factors occur, e.g. on the following structural damage and dysfunction in the skin that go beyond the extent and quality of the damage caused by chronological aging: d) visible vascular dilations (telangiectasias, cuperosis);
  • the present invention relates in particular to products for the care of naturally aged skin, as well as for the treatment of the consequential damage of photoageing, in particular the phenomena listed under a) to g).
  • Such preparations are particularly suitable for the treatment and / or prevention of skin damage caused by UV light, as well as skin aging effects or else for the treatment of pigmentation disorders and / or skin lightening. It is also possible to use for the treatment of acne and desquamation
  • a process for the production of O / W emulsions is characterized in that mixtures of
  • an oil phase are dissolved or dispersed, and oil and water phase, optionally emulsified with heating and stirring with each other.
  • ⁇ -hydroxycarboxylic acid or acids are advantageously selected from the compounds of the general formula
  • X denotes an aliphatic CH 2 group, a cycloaliphatic CH group, an aromatic CH group or a CH (OH) group
  • ⁇ -hydroxycarboxylic acid or the ⁇ -hydroxycarboxylic acids or the ⁇ -hydroxycarboxylic acid or the ⁇ -hydroxycarboxylic acids may optionally be present in the form of their physiologically acceptable salts and / or ethyl esters and / or methyl esters.
  • Preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid and citric acid.
  • Preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acid is salicylic acid, and the preferred polyhydroxy acid is gluconolactone.
  • Preferred distearate is PEG-150 distearate.
  • Preferred monostearates are glyceryl stearate and PEG ⁇ IO stearate.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment, care and cleansing of the skin and / or the hair and as a make-up product in decorative cosmetics. They preferably contain 5 to 10 wt., Based on the total weight of the preparations, of one or more a-hydroxycarboxylic acids and or one or more ß-hydroxycarboxylic acids.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.001% by weight to 10% by weight, preferably 0.05% by weight to 5% by weight, in particular 0.1-2.0% by weight, based on the total weight of the preparations, on one or more disintrates having a melting range in the temperature range of 53-64 ° C.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.001% by weight to 10% by weight, preferably 0.05% by weight to 5% by weight, in particular 0.1-2.0% by weight, based on the total weight of the preparations, on one or more monostearates, which have a melting range in the temperature range of 40-57 ° C.
  • Emulsions according to the invention for the purposes of the present invention are advantageous and contain e.g. Fats, oils, waxes and / or other fatty substances, as well as water and one or more emulsifiers, as they are commonly used for such a type of formulation.
  • Medicinal topical compositions according to the present invention usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics or in the cosmetic and dermatological cleaning products.
  • the solvents used can be: water or aqueous solutions, furthermore oils, such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil, fats, waxes and other natural and synthetic fatty substances, preferably Esters of fatty acids with low C-number alcohols, eg with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids, but also alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but
  • mixtures of the abovementioned solvents are used, as may be an advantageous further constituent of alcohol in the case of alcoholic solvents.
  • the active compounds according to the invention can also be used with particular advantage in microemulsions, for example as described in German Offenlegungsschrift DE-195 9 079.
  • the oil phase of the preparations according to the invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols.
  • kancarbonchuren a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2 Hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • the oil phase is advantageously selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C12-15-alkyl benzoate, caprylic-capric triglyceride, dicaprylyl ether.
  • mixtures of C12-15-alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate mixtures of C12-15-alkyl benzoate and Isotridecylisononanoat and mixtures of C12-15-alkyl benzoate, 2-Ethylhexylisostearat and Isotridecylisononanoat.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other Olphasenkomponenten except the silicone oil or silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oils are also advantageous for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • the content of the oil phase is between 1 and 50 wt .-%, based on the total weight of the preparations, preferably 2.5 to 30 wt .-%, particularly preferably 5 to 15 wt .-%.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • Ethylhexyltriazone 1 500 Bis-ethylhexyloxyphenol Methoxylphenyl Trazine 3,000

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische O/W– Emulsionen mit einem Gehalt an a) 3 – 10 Gew. % an einer oder mehreren α–Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren β–Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, b) einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 – 64 °C aufweisen, c) einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 – 57 °C aufweisen, d) einer Wasserphase e) einer Ölphase f) einen Gehalt von 0,1 – 2 Gew.–% an einer oder mehreren Stärken, die bei 85 – 95 °C in einem wässrigen Medium vorgequollen wurde, wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen sind.

Description

EMULSIONEN MIT (POLY)HYDROXYCARBONSÄUREN, MONOODER DISTEARATEN UND STÄRKE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke.
Viele Körperpflegeprodukte, die derzeit für den Verbraucher erhältlich sind, sind in erster Linie darauf gerichtet, die Gesundheit oder das äußere Erscheinungsbild der Haut oder des Haars zu verbessern. Von den Hautpflegeprodukten sind viele darauf gerichtet, die Faltenbildung der Haut und andere histologische Veränderungen, die in der Regel mit der Hautalterung oder mit einer Schädigung der Haut durch Umwelteinflüsse in Zusammenhang stehen, zu verzögern, zu minimieren oder sogar zu eliminieren.
Es wurden in der Technik zahlreiche Verbindungen als geeignet für die Regulierung des Hautzustands, einschließlich der Regulierung feiner Linien, Falten und anderer Formen von ungleichmäßiger oder rauer Oberflächenbeschaffenheit im Zusammenhang mit gealterter oder lichtgeschädigter Haut beschrieben.
Die Haut ist Belastungen durch zahlreiche äußere und innere Faktoren ausgesetzt. Extrinsische Faktoren umfassen Ultraviolettstrahlung (z. B. Sonnenbestrahlung), Umweltverschmutzung, Wind, Hitze, niedrige Feuchtigkeit, aggressive Tenside, Schleifmittel und dergleichen.
Intrinsische Faktoren umfassen chronologisches Alter und andere biochemische Veränderungen innerhalb der Haut. Ob nun äußerlich oder innerlich, diese Faktoren resultieren in sichtbaren Zeichen der Hautalterung und der Schädigung durch Umwelteinflüsse, wie der Entstehung von Falten und anderen Formen der Rauigkeit (einschließlich vergrößerter Poren, Schuppenbil- dung und Hautlinien) sowie anderen histologischen Veränderungen im Zusammenhang mit Hautalterung oder -Schädigung. Hautfalten erinnern viele Menschen an das Verschwinden der Jugend.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Die chronologische Hautalterung wird z.B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z.B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können: a) Trockenheit, Rauigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
b) Juckreiz und
c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z.B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z.B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z.B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen: d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z.B. Altersflecken) und
g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z.B. Rissigkeit).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomenen.
Hautunebenheiten, beispielsweise kleine Fältchen, sind besonders unerwünschte Begleiterscheinungen der Hautalterung. Eines der Ziele kosmetischer Mittel ist es, diese Erscheinung entweder zu beseitigen, zu überspielen und/oder zu minimeren. Ein Weg besteht darin, der Haut Pflegekomponenten oder Wirkstoffe zuzufügen, was aber ein langwieriges Unterfangen darstellen kann. α-Hydroxycarbonsäuren sind in der Kosmetik und der dermatologischen Galenik gut bekannt. Ihnen wird die Glättung von Hautfalten zugeschrieben, weiterhin sind sie als Wirkstoffe gegen Akne bekannt.
Bei zu Akne neigender Haut werden alte Hautschüppchen entfernt, dadurch wird das Hautbild verfeinert und Unreinheiten verringert. Die Haut kann sich besser wieder erneuern.
Als problematisch kann sich gestalten, entsprechende Produkte die mehr als 3 Gew.-% an a- Hydroxycarbonsäuren enthalten, zu formulieren, da diese oftmals keine ansprechende Sensorik oder gute Hautverträglichkeit aufweisen - oder beides nicht. Wenn eine hohe Konzentration an freien α-Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise 1 - 5 % im Produkt gewährleistet werden soll, muß der pH Wert im Bereich zwischen etwa 3,6 und 4,0 liegen. Das bedeutet aber wiederum, dass es zudem schwierig wird, eine stabile Emulsion zu formulieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, diese Probleme zu lösen.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch
Kosmetische oder dermatologische O/W- Emulsionen mit einem Gehalt an
a) 3 - 10 Gew. % an einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, b) einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen,
c) einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen,
d) einer Wasserphase
e) einer Ölphase
f) einen Gehalt von 0,1 - 2 Gew.-% an einer oder mehreren Stärken, die bei 85 - 95 °C in einem wässrigen Medium vorgequollen wurde,
wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen sind. Derartige Zubereitungen sind insbesondere geeignet zur Behandlung und/oder Vorbeugung von UV-Licht bedingten Hautschäden sowie von Hautalterungseffekten oder auch zur Behandlung von Pigmentierungsstörungen und/oder zur Hautaufhellung. Es ist auch möglich sie zur Behandlung von Akne und zur Desquamation zu verwenden
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen dadurch gekennzeichnet, dass als man Mischungen aus
a) 3 - 10 Gew. % an einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, b) einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen,
c) einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen,
d) f)einen Gehalt von 0,1 - 2 Gew.-% an einer oder mehreren Stärken, die bei 85 - 95 °C in einem wässrigen Medium vorgequollen wurde,
e) zusammengibt, wobei die wasserlöslichen oder hydrophilen Bestandteile in
f) einer Wasserphase
g) und die öllöslichen oder lipophilen Bestandteile in
h) einer Ölphase gelöst oder dispergiert werden, und Öl- und Wasserphase, gegebenenfalls unter Erwärmung und unter Rühren miteinander emulgiert werden.
Die α-Hydroxycarbonsäure oder -Säuren werden vorteilhaft aus den Verbindungen der allgemeinen Formel
R"
I
R'— C— COOH
I
OH
Und die ß-Hydroxycarbonsäure oder -säuren vorteilhaft aus den Verbindungen der allgemeinen Formel
Gewählt, wobei X eine aliphatische CH2-Gruppe, eine cycloaliphatische CH-Gruppe, eine aromatische CH-Gruppe oder eine CH(OH)-Gruppe bedeutet,
wobei jeweils R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe
(a1 ) H- ,
(a2) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-25-Alkyl-,
(a3) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Aldehydgruppen und/oder Oxogruppen (Ketogruppen) substituiertes verzweigtes oder unverzweigtes Ci-25-Alkyl-
(a4) Phenyl-,
(a5) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder verzweigten und/oder unverzweigten Ci-25-Alkylgruppen substituiertes Phenyl-,
oder wobei das α-Kohlenstoffatom der α-Hydroxycarbonsäure oder das ß-Kohlenstoffatom der ß-Hydroxycarbonsäure mit R' und X zusammen eine
(a6) unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen oder eine
(a7) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Oxogruppen (Ketogruppen) und/oder verzweigten und/oder unverzweigten Ci-25-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen
ausbildet, und
wobei die α-Hydroxycarbonsäure oder die α-Hydroxycarbonsäuren oder die ß-Hydroxycarbonsäure oder die ß-Hydroxycarbonsäuren gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze und/oder Ethylester und/oder Methylester vorliegen können.
Bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure und Citronensäure bevorzugte ß-Hydroxycarbonsäure ist die Salicylsäure, sowie die bevorzugte Polyhydroxysäure ist Gluco- nolacton.
Bevorzugtes Distearat ist PEG-150 Distearat.
Bevorzugte Monostearate sind Glycerylstearat und PEG^IO-Stearat. Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 5 bis 10 Gew., bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einer oder mehreren a- Hydroxycarbonsäuren und oder einer oder mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten bevorzugt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einem oder mehreren Dis- tearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten bevorzugt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einem oder mehreren Mo- nostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen.
Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden oder in den kosmetischen und dermatologischen Reinigungsprodukten.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: Wasser oder wäßrige Lösungen, ferner Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl, Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, aber auch Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propy- lenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder - monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet, so wie bei alkoholischen Lösungsmitteln Wasser ein vorteilhafter weiterer Bestandteil sein kann.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch besonders vorteilhaft in Mikroemulsionen, beispielsweise wie in der deutschen Offenlegungsschrift DE-195 9 079 beschrieben, verwendet werden.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Al- kancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmy- ristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethyl- hexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretri- glyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15- Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Olphasenkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethyl- siloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Vorteilhaft beträgt der Gehalt an der Ölphase zwischen 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 2,5 - 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 - 15 Gew.-%.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1 Gew.%
Panthenol + Aqua 0,800
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 5,000
Glycerylstearat 3,000
PEG -40 Stearat 2,000
Tapiocastärke + Aqua 4,000
Glycerin + Aqua 5,000
Milchsäure + Aqua 2,220
Aqua + Natriumhydroxid 5,400
Glycolsäure + Aqua 10,714
Salicylsäure 0,500
Phenoxyethanol 0,300
Cetearylalcohol 3,000
Xanthan Gum 0,500
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser Ad 100,000
Beispiel 2 Gew.- %
Panthenol + Aqua 0,800
Carnitin 0,500
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 5,000
Glycerylstearat 3,000
PEG -40 Stearat 2,000
Tapiocastärke + Aqua 4,000
Glycerin + Aqua 5,000
Milchsäure + Aqua 2,220
Aqua + Natriumhydroxid 5,400
Glycolsäure + Aqua 10,714
Salicylsäure 0,500
Phenoxyethanol 0,300
Cetearylalcohol 3,000
Xanthan Gum 0,500
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser 100,000
Beispiel 3 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Isobutylamido Thiazolyl Resorcinol 0,200
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 5,000
Glycerylstearat 3,000
PEG -40 Stearat 2,000
Tapiocastärke + Aqua 4,000
Parfüm 0,250
Glycerin + Aqua 5,000
Aqua + Natriumhydroxid 5,100
Gluconolactone 2,000
Glycolsäure + Aqua 10,000
Salicylsäure 1 ,000
Pentandiol 0,500
Phenoxyethanol 0,300
Cetearylalcohol 3,000
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,150
Xanthan Gum 0,500
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser 100,000
Beispiel 4 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Carnitin 0,500
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Isodecylneopentanoat 5,000
Glycerylstearat 3,000
PEG -40 Stearat 2,000
Tapiocastärke + Aqua 4,000
Parfüm 0,250
Glycerin + Aqua 5,000
Aqua + Natriumhydroxid 5,100
Gluconolacton 2,000
Glycolsäure + Aqua 10,000
Salicylsäure 1 ,000
Decylenglycol 0,300
Caprylylglycol 0,250
Phenoxyethanol 0,400
Cetearylalcohol 3,000
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer+Aqua 0,200
Xanthan Gum 0,500
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 2,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser Ad 100,000
Beispiel 5 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Glycine Soja Keimextrakt 1 ,000
Hyaluronsäure 0,250
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dicaprylylether 3,000
Cyclopentasiloxan 2,000
'PEG-100 Stearat 3,000
Sorbitanstearat 2,000
Distärkephosphat 4,000
Glycerin + Aqua 4,000
Milchsäure + Aqua 2,220
Aqua + Natriumhydroxid 0,240
Glycolsäure + Aqua 1 1 ,450
Caprylylglycol 0,250
Phenoxyethanol 0,400
Xanthan Gum 0,600
PEG-150 Distearate 0,500
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Butylmethoxybenzoylmethan 1 ,000
Homosalate 4,000
Ethylhexylsalicylat 1 ,500
Octocylen 5,000
Ethylhexyltriazon 3,000
Bis-ethylhexyloxyphenol
2,000 Methoxylphenyl Trazine
Wasser Ad 100,000 Beispiel 6 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Ubichinon (Q10) 0,030
Tocopherylacetat 1 ,000
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Cyclomethicon 5,000
Glycerylstearat 2,000
PEG -40 Stearat 3,000
Weizenstärke 4,000
Glycerin + Aqua 5,000
Aqua + Natriumhydroxid 0,240
Gluconolacton 2,000
Glycolsäure + Aqua 10,000
Salicylsäure 0,500
Penthylenglycol 0,900
Phenoxyethanol 0,500
Behenylalcolhol 3,000
Hydroxymethylcellulose 0,100
Xanthan Gum 0,500
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 2,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser Ad 100,000
Beispiel 7 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Isobutylamido Thiazolyl Resorcinol 0,200
Carnitin 0,500
Tocopherylacetat 1 ,000
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 1 ,000
Isodecylneopentanoat 2,000
Natriumstearoylglutamat 2,000
'PEG-100 Stearat 2,000
Sorbitanstearat 2,000
PEG -40 Stearat 2,000
Reisstärke 4,000
Parfüm 0,250
Glycerin + Aqua 8,000
Milchsäure + Aqua 3,330
Aqua + Natriumhydroxid 5,100
Glycolsäure + Aqua 5,000
Salicylsäure 0,500
Decylenglycol 0,300
Caprylylglycol 0,250
Alcohol denat. 5,000
Phenoxyethanol 0,300
Xanthan Gum 0,400
PEG-150 Distearate 1 ,000
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Wasser Ad 100,000 Beispiel 8 Gew.%
Panthenol + Aqua 0,800
Ubichinon (Q10) 0,030
Tocopherylacetat 1 ,000
Glycyrreth in säure 0,050
Hyaluronsäure 0,250
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 1 ,000
Dicaprylylether 2,000
Cyclomethicon 2,000
'PEG-100 Stearat 2,000
Glycerylstearat 2,000
Silica /Talkum /Kaolin 2,000
Tapiocastärke + Aqua 2,000
Glycerin + Aqua 3,000
Aqua + Natriumhydroxid 5,400
Gluconolacton 2,000
Pentandiol 0,500
Ethylhexylglycerin 0,300
Penthylenglycol 0,700
Phenoxyethanol 0,600
Stearylacohol 3,000
Xanthan Gum 0,150
PEG-150 Distearate 0,750
Aqua + Trinatrium EDTA 2,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Butylmethoxybenzoylmethan 1 ,000
Homosalate 6,000
Ethylhexylsalicylat 0,500
Octocylen 7,000
Ethylhexyltriazon 1 ,500 Bis-ethylhexyloxyphenol Methoxylphenyl Trazine 3,000
Wasser Ad 100,000
Beispiel 9 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Tocopherylacetat 2,000
Glycyrreth in säure 0,010
Hyaluronsäure 0,300
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dimethicone 3,000
Octylpalmitat 3,000
'PEG-100 Stearat 1 ,000
Glycerylstearat 1 ,000
PEG -40 Stearat 4,000
Reisstärke 2,000
Weizenstärke 2,000
Parfüm 0,250
Glycerin + Aqua 6,000
Milchsäure + Aqua 2,220
Aqua + Natriumhydroxid 0,240
Gluconolacton 2,000
Salicylsäure 1 ,800
Ethylhexylglycerin 0,300
Penthylenglycol 0,700
Hexanediol 0,500
Alcohol denat. 3,000
Phenoxyethanol 0,400
Cetearylalcohol 2,000
Hydroxymethylcellulose 0,150
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer+Aqua 0,150
Xanthan Gum 0,150
PEG-150 Distearate 1 ,500
Aqua + Trinatrium EDTA 1 ,000
Wasser Ad 100,000 Beispiel 10 Gew.-%
Panthenol + Aqua 0,800
Carnitin 0,500
Hyaluronsäure 0,150
Glycyrrhiza Inflata Wurzelextrakt 0,050
Dicaprylylether 1 ,000
Cyclopentasiloxan 1 ,000
Natriumstearoylglutamat 2,000
'PEG-100 Stearat 2,000
Sorbitanstearat 1 ,000
PEG -40 Stearat 1 ,000
Silica /Talkum /Kaolin 2,000
Distärkephosphat 2,000
Glycerin + Aqua 7,000
Milchsäure + Aqua 2,220
Aqua + Natriumhydroxid 5,600
Gluconolactone 2,000
Salicylsäure 1 ,800
Caprylylglycol 0,500
Penthylenglycol 0,900
Hexanediol 0,500
Alcohol denat. 2,000
Phenoxyethanol 0,600
Cetylpalmitat 3,000
Hydroxymethylcellulose 0,150
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer+Aqua 0,150
Xanthan Gum 0,200
PEG-150 Distearate 0,750
Aqua + Trinatrium EDTA 2,000
Pigmente/Farbpigmente q.s.
Butylmethoxybenzoylmethan 1 ,000
Ethylhexylsalicylat 1 ,500 Octocylen 3,000
Bis-ethylhexyloxyphenol Methoxylphenyl Trazine 2,000
Wasser 100,000
Herstellanweisung für alle Rezepturen:
Fettphase bei 80°C auschmelzen. Stärke in der kalten Wasserphase dispergieren und dann unter Rühren auf 90°C erhitzen. Die Verdickerphase kurz vor zusammengabe der Fett- und Wasserphase unter die aufgeschmolzene Fettphase rühren. Die Phasen unter rühren zusammen geben und bei 65°C homogenisieren. Wirkstoff- Konservierung-, Parfümphasen zugeben und bei 30°C abermals homogenisieren.

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetische oder dermatologische O/W- Emulsionen mit einem Gehalt an
a) 3 - 10 Gew. % an einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer o- der mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydro- xysäuren,
b) einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen,
c) einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen,
d) einer Wasserphase
e) einer Ölphase
f) einen Gehalt von 0,1 - 2 Gew.-% an einer oder mehreren Stärken, die bei 85 - 95 °C in einem wässrigen Medium vorgequollen wurde,
wobei die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen sind.
2. Emulsionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die α-Hydroxycarbonsäure oder -Säuren aus den Verbindungen der allgemeinen Formel
R"
I
R'— C— COOH
und/oder die ß-Hydroxycarbonsäure oder -säuren aus den Verbindungen der allgemeinen Formel
R"
I
R'— C X— COOH
OH
Gewählt werden, wobei X eine aliphatische CH2-Gruppe, eine cycloaliphatische CH- Gruppe, eine aromatische CH-Gruppe oder eine CH(OH)-Gruppe bedeutet,
wobei jeweils R' und R" unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe (a1 ) H- , (a2) verzweigtes oder unverzweigtes Ci-25-Alkyl-,
(a3) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Aldehydgruppen und/oder Oxogruppen (Ketogruppen) substituiertes verzweigtes oder unverzweigtes Ci-25-Alkyl-
(a4) Phenyl-,
(a5) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder verzweigten und/oder unverzweigten Ci-25-Alkylgruppen substituiertes Phenyl-, oder wobei das α-Kohlenstoffatom der α-Hydroxycarbonsäure oder das ß-Kohlen- stoffatom der ß-Hydroxycarbonsäure mit R' und X zusammen eine
(a6) unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen oder eine
(a7) mit einer oder mehreren Carboxylgruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Oxogruppen (Ketogruppen) und/oder verzweigten und/oder unverzweigten C1-25- Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Ringatomen
ausbildet, und
wobei die α-Hydroxycarbonsäure oder die α-Hydroxycarbonsäuren oder die ß-Hydroxycarbonsäure oder die ß-Hydroxycarbonsäuren gegebenenfalls in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze und/oder Ethylester und/oder Methylester vorliegen können.
3. Emulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als a-Hydroxycar- bonsäure oder -säuren Citronensäure und/oder Milchsäure, und/oder als ß-Hydroxycarbonsäure die Salicylsäure gewählt wird oder werden.
4. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyhydroxycarbonsäure das Gluconolacton gewählt wird.
5. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Distearat das PEG-150 Distearat gewählt wird.
6. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Monostearat oder -stearate Glycerylstearat und/oder PEG-40-Stearat gewählt wird oder werden.
7. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 10 Gew., bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einer oder mehre- ren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, enthalten.
8. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen, enthalten.
9. Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sie 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, an einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen, enthalten.
10. Verfahren zur Herstellung von O/W-Emulsionen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als man Mischungen aus
a) 3 - 10 Gew. % an einer oder mehreren α-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer o- der mehreren ß-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren,
b) einem oder mehreren Distearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 53 - 64 °C aufweisen,
c) einem oder mehreren Monostearaten, die einen Schmelzbereich im Temperaturbereich von 40 - 57 °C aufweisen,
f) einen Gehalt von 0,1 - 2 Gew.-% an einer oder mehreren Stärken, die bei 85 - 95
°C in einem wässrigen Medium vorgequollen wurde,
zusammengibt, wobei die wasserlöslichen oder hydrophilen Bestandteile in
d) einer Wasserphase
und die öllöslichen oder lipophilen Bestandteile in
e) einer Ölphase
gelöst oder dispergiert werden, und Öl- und Wasserphase, gegebenenfalls unter Erwärmung und unter Rühren miteinander emulgiert werden.
EP18727749.6A 2017-06-21 2018-05-22 Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke Withdrawn EP3641721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210389.2A DE102017210389A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke
PCT/EP2018/063334 WO2018233962A1 (de) 2017-06-21 2018-05-22 Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3641721A1 true EP3641721A1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62386423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18727749.6A Withdrawn EP3641721A1 (de) 2017-06-21 2018-05-22 Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200113797A1 (de)
EP (1) EP3641721A1 (de)
DE (1) DE102017210389A1 (de)
WO (1) WO2018233962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230136806A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 L'oreal Oxidizer and acid based system and regimen for enhancing skin appearance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959079A1 (de) 1969-11-25 1971-07-08 Stavebni Strojirenstvi A Lehka Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
US5961999A (en) * 1995-06-08 1999-10-05 Wella Aktiengesellschaft Method of skin care using a skin care preparation containing a betaine ester and an α-hydroxy acid
US6440432B1 (en) * 1999-03-18 2002-08-27 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Skin cosmetic compositions containing dextran or maltodextrin and a weak carboxylic acid
DE19919481A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Beiersdorf Ag Stabile, gegen unreine Haut und gegen Akne wirksame Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und Hydroxycarbonsäuren
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
EP1948236B1 (de) * 2005-09-27 2021-03-03 Special Water Patents B.V. Methoden und zusammensetzungen zur behandlung der haut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233962A1 (de) 2018-12-27
DE102017210389A1 (de) 2018-12-27
US20200113797A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945126B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung bestehend aus Carnitin und/oder einem Acylcarnitin, und mindestens einem Antioxidans
DE10301632A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Kreatin, Kreatinin und/oder seinen Derivaten in Kombination mit Sojabohnenkeimextrakten
DE10342212A1 (de) Verwendung von Licocalchon A oder eines Licocalchon A enthaltenden Extraktes aus Radix Glycyrrhizae inflatae gegen Hautalterung
WO2003011242A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einer kombination von kreatinin und/oder kreatininderivaten mit kreatin und/oder seinen derivaten
DE4444237C2 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung durch Propionibacterium acnes hervorgerufener unreiner Haut sowie leichter Formen der Akne
WO1999037273A2 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend erhöhte elektrolytkonzentrationen
DE19802204A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl, enthaltend Glycerinester von -Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren
DE10039063A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitung mit einem Gehalt an Cyclodextrinen zur Beseitigung von Sebum
DE102004012135A1 (de) Zubereitung gegen gerötete Haut
EP1084701A1 (de) O/W-Emulsion mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerina
WO2018233962A1 (de) Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke
WO2003011241A1 (de) Verwendung von kreatinin und/oder kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP1397119A2 (de) Verwendung von natriumpolystyrolsulfonat zur hautstraffung
DE102004013633A1 (de) Tapioka in kosmetischen Zubereitungen
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
WO2002076409A2 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an isoflavonen
DE102004013607A1 (de) Lipidkombination gegen aschenfarbene Haut
WO2005030157A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an isoflavonen und licochalcon a
WO2016078853A1 (de) Zubereitungen mit einem gehalt an ascorbinsäure, ubidecarenon und einem emulgatorgemisch
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
WO2002076410A2 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakt
DE19845324A1 (de) Verwendung von Nitrilotriessigsäure zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und Nitrilessigsäure sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
WO2011063863A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen
EP4065239A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus ubichinol und ubichinon, kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend, und verwendung von ubichinol zur verbesserung der wirksamkeit kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen mit einem gehalt an ubichinon

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201105

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220517