WO2011063863A2 - Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011063863A2
WO2011063863A2 PCT/EP2010/004555 EP2010004555W WO2011063863A2 WO 2011063863 A2 WO2011063863 A2 WO 2011063863A2 EP 2010004555 W EP2010004555 W EP 2010004555W WO 2011063863 A2 WO2011063863 A2 WO 2011063863A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
branched
carbon atoms
unbranched
cosmetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004555
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011063863A3 (de
Inventor
Stefan Heuser
Sabrina Ahlheit
Marc Winnefeld
Michael WÖHRMANN
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2011063863A2 publication Critical patent/WO2011063863A2/de
Publication of WO2011063863A3 publication Critical patent/WO2011063863A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • Cosmetic or dermatological preparations containing combinations of zingerone and borderline or surface active polyglyceryl compounds containing combinations of zingerone and borderline or surface active polyglyceryl compounds
  • the present invention relates to cosmetic or dermatological preparations containing active ingredients for the care and protection of the skin, in particular the sensitive skin as well as especially in the foreground standing of intrinsic and / or extrinsic factors aged or aging skin and the use of such agents and combinations such active ingredients in the field of cosmetic and dermatological skin care.
  • Exogenous factors such as UV light and chemical noxae can be cumulatively effective and e.g. accelerate or supplement endogenous aging processes.
  • exogenous factors occur, e.g. on the following structural damage and dysfunction in the skin that go beyond the extent and quality of the damage caused by chronological aging: d) visible vascular dilations (telangiectasias, cuperosis);
  • CONFIRMATION COPY e slackness and formation of wrinkles
  • subcutaneous adipose tissue decreases in age, especially in the periphery (e.g., in the face), so that typical aging skin manifestations may occur.
  • the present invention relates in particular to products for the care of naturally aged skin, as well as for the treatment of the consequential damages of photoageing, in particular of the phenomena listed under a) to g).
  • Products for the care of aged skin are known per se. They contain e.g. Retinoids (vitamin A acid and / or derivatives thereof) or vitamin A and / or its derivatives. Their effect on the structural damage, however, is limited in scope. In addition, there are significant difficulties in product development in stabilizing the active ingredients sufficiently against oxidative degradation. In addition, the use of vitamin A acid-containing products often causes severe erythematous skin irritation. Retinoids can therefore only be used in low concentrations.
  • the present invention relates to cosmetic preparations capable of stimulating the subcutaneous adipose tissue of aging skin for increased fat synthesis.
  • the object of the present invention was therefore to find ways that avoid the disadvantages of the prior art.
  • the effect of repairing the damage associated with endogenous, chronological and exogenous skin aging and the prophylaxis should be permanent, sustainable and without the risk of side effects.
  • zingiberone stimulates the differentiation of pre-adipocytes into adipocytes and the accumulation of triglycerides in adipocytes.
  • Zingiberone (also zingerone, vanillylacetone, 4- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) butan-2-one) is characterized by the following structure:
  • Zingeron is a substance that is falsely claimed to be found in ginger.
  • zingerone is a substance which is first produced by the degradation of substances found in ginger such as e.g. Gingerols is produced and their occurrence in extracts is a measure of their poor and barely usable quality (Hänsel, Stichler, Pharmacognosia phytopharmacy, 7th edition, Springer Verlag, p 617). In fact, economically and biologically meaningful amounts can only be obtained by chemical synthesis.
  • zingerone is completely protonated at a pH of about 5. This is about the pH of healthy skin, and cosmetic and dermatological preparations are also often buffered in the slightly acidic pH range. As a phenol derivative, zingerone is more volatile in this protonated form and therefore smells more easily than at higher pHs.
  • a further object of the present invention was therefore to provide preparations in which potentially unpleasant odor could emanate from zingerone, could be reduced or even prevented, without it becoming necessary to base the pH.
  • R represents a branched or unbranched alkyl group having 1 to 24 carbon atoms
  • R 1 represents either a hydrogen atom or a branched or unbranched alkyl group having 1 to 24 carbon atoms
  • R 2 is either a hydrogen atom or a branched or unbranched acyl group having 1 to 24 carbon atoms represents,
  • R3, R4 and R5 are independently selected from the group comprising: H, branched or unbranched, saturated or unsaturated fatty acid residues having from 8 to 24 carbon atoms, in which up to three aliphatic hydrogen atoms are substituted by hydroxy groups can and n represents a number from 2 to 8,
  • R represents a branched or unbranched alkyl group having 1 to 24 carbon atoms
  • R 1 represents either a hydrogen atom or a branched or unbranched alkyl group having 1 to 24 carbon atoms
  • R 2 is either a hydrogen atom or a branched or unbranched acyl group having 1 to 24 carbon atoms represents,
  • R3, R4 and R5 are independently selected from the group comprising: H, branched or unbranched, saturated or unsaturated fatty acid residues having 8 to 24 carbon atoms, in which up to three aliphatic hydrogen atoms may be substituted by hydroxy groups, and n represents a number from 2 to 8, for the preparation of cosmetic or dermatological preparations for the treatment and prophylaxis of the symptoms of intrinsic and / or extrinsic skin aging.
  • the invention furthermore relates to the use of one or more surface-active or surface-active glucose derivatives for reducing or preventing unpleasant odors caused by zingerone, in particular in cosmetic or dermatological preparations, preferably those which are buffered to a slightly acidic pH.
  • the preparations according to the invention are particularly advantageously in the form of emulsions.
  • Particularly advantageous or are the surface-active glucose derivatives from the group Methylglucosemonostearat (A1 - formula as below)
  • Methyl glucose distearate (A2 formula as below)
  • methyl glucose sesquistearate any mixtures thereof, for example, approximately equimolar mixtures thereof, also referred to as methyl glucose sesquistearate.
  • methyl glucose sesquistearate is commercially available, for example, under the trade name Tego® Care PS from Th. Goldschmidt KG.
  • the surface-active glucose derivatives are combined with surface-active substances from the group of compounds (B) in which n is 3 and R 3, R 4 are independently selected from the group comprising: H, branched or unbranched, saturated or unsaturated fatty acid residues having 14 to 20 carbon atoms.
  • Such triglyceryl dicarboxylates (B1) have the following generic formula: H 2 HH 2 H 2 HH 2 H 2 H H 2
  • R 3 is --C - O - C - C - C - O - C - C - C - O - C - C - C - O - C - C - C - R 4
  • An emulsifier combination which is preferred according to the invention has been found to be an approximately equimolecular mixture of the compounds A2 and B1, wherein in B1 the radicals R3 and R4 preferably both designate a stearate radical.
  • Such emulsifier combinations are available as "Polyglyceryl (3) methyl glucose distearate” (PGMS) under the tradename Tego Care® 450 from Evonik.
  • a likewise advantageous surface-active glucose derivative is the cetearyl glucoside.
  • This glucose derivative is frequently mixed with fatty alcohols, e.g. Cetearyl alcohol, combined and is available, for example, under the trade name Tego Care SG90 from Evonik.
  • the molar ratio of (i): (ii): (iii) is chosen as a: b: c, where a, b and c independently of one another can represent rational numbers from 1 to 50.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain from 0.001 to 10% by weight, particularly preferably from 0.01 to 1% by weight, of zingiberone, based on the total composition of the preparations.
  • the deodorants are particularly advantageously characterized in that the surface-active substances A, selected from the group of glucose derivatives, in concentrations of 0.01 to 10.00 wt .-%, preferably 0.05 to 5.00 wt. %, particularly preferably 0.1-3.00% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • the surface-active substances A selected from the group of glucose derivatives, in concentrations of 0.01 to 10.00 wt .-%, preferably 0.05 to 5.00 wt. %, particularly preferably 0.1-3.00% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • Emulsions are advantageous dosage forms for the purposes of the present invention, for example in the form of a cream, a lotion, a cosmetic milk are advantageous and contain, for example, fats, oils, waxes and / or other fatty substances, and water and one or more emulsifiers, as is customary for used such a type of formulation become.
  • Medicinal topical compositions according to the present invention usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • drugs for the sake of simplicity, reference is made to the clear distinction between cosmetic and medical use and corresponding products to the statutory provisions of the Federal Republic of Germany (for example, Cosmetics Regulation, Food and Medicines Act).
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fats, preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Alcohols, diols or polyols of low carbon number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products ,
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the sense of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols of a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2 Octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and also synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, eg jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil, and the like.
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether , Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore low C-number alcohols, for example ethanol, isopropanol, 1,2-propanediol, glycerol, and in particular one or more thickening agents, which can be advantageously selected from the group silicon dioxide, aluminum silicates, Polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethylcellulose, particularly advantageously from the group of the polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of the so
  • Gels used in the present invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • a thickener which is preferably silica or an aluminosilicate in oily-alcoholic gels, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels, preferably a polyacrylate.
  • Fixed pins contain e.g. natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters.
  • liquid oils for example paraffin oils, castor oil, isopropyl myristate
  • semi-solid constituents eg petrolatum, lanolin
  • solid constituents eg beeswax, ceresin and microcrystalline Waxes or ozokerite
  • high-melting waxes eg carnauba wax, candelilla wax
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend Kombinationen aus Zingeron und ober- oder grenzflächenaktiven Glucosederivaten.

Description

Beschreibung
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Polyglycerylverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische bzw. dermatologische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffe zur Pflege und zum Schutze der Haut, insbesondere der empfindlichen Haut wie auch ganz besonders im Vordergrunde stehend der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut sowie die Verwendung solcher Wirkstoffe und Kombinationen solcher Wirkstoffe auf dem Gebiete der kosmetischen und dermatologischen Hautpflege.
Die chronologische Hautalterung wird z.B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z.B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff„Senile Xerosis" fallen können: a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
b) Juckreiz und
c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z.B. nach Waschen).
Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z.B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z.B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen: d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
BESTÄTIGUNGSKOPIE e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z.B. Altersflecken) und
g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z.B. Rissigkeit).
Insbesondere nimmt im Alter das subkutane Fettgewebe, insbesondere in der Peripherie (z.B. im Gesicht) ab, sodaß es zu typischen Altershauterscheinungen kommen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z.B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Daüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säure-haltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen, die imstande sind, das subkutane Fettgewebe der Altershaut zur gesteigerten Fettsynthese zu stimulieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll die Wirkung der Behebung der mit der endogenen, chronologischen und exogenen Hautalterung verbundenen Schäden und die Prophylaxe dauerhaft, nachhaltig und ohne das Risiko von Nebenwirkungen sein.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß Zingiberon die Differenzierung von Prä-Adipozyten zu Adipozyten und die Akkumulation von Triglyceriden in Adipozyten anregt.
Zingiberon (auch Zingeron, Vanillylaceton, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)butan-2-on ) ist durch die folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000004_0001
Zingeron ist ein Stoff, von dem fälschlicherweise häufig behauptet wird, daß er in Ingwer zu finden sei. Tatsächlich jedoch ist Zingeron eine Substanz, die erst durch den Abbau von in Ingwer vorkommenden Substanzen wie z.B. Gingerolen entsteht und deren Vorkommen in Extrakten ein Maß für deren mangelhafte und kaum nutzbare Qualität ist (Hänsel, Stichler; Pharmakognosie Phytopharmazie, 7. Auflage, Springer- Verlag, S. 617). In der Tat ist es so, daß wirtschaftlich und biologisch sinnvolle Mengen nur durch chemische Synthese gewonnen werden können.
Nachteilig an Zingeron ist, daß es bei einem pH-Wert von etwa 5 vollständig protoniert ist. Das ist ungefähr der pH-Wert der gesunden Haut, und kosmetische und dermatologische Zubereitungen werden zudem häufig im leicht sauren pH-Bereich gepuffert. Als Phenolderivat ist Zingeron in dieser protonierten Form flüchtiger und damit leichter riechbar als bei höheren pH-Werten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, in welcher potentiell unangenehmer Geruch der von Zingeron ausgehen könnte, vermindert oder gar verhindert werden könnte, ohne, daß es notwendig würde, den pH-Wert basisch zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht erfindungegsgemäß in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, enthaltend Kombinationen aus
(i) Zingeron und (ii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000005_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei R2 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
(iii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen B, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemei
Figure imgf000005_0002
(B).
wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei welchen bis zu drei aliphatische Wasserst off atome durch Hy- droxygruppen substituiert sein können und n eine Zahl von 2 bis 8 darstellt,
Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung von Kombinationen aus
(i) Zingeron und
(ii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000006_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei R2 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
(iii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen B, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000006_0002
wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei welchen bis zu drei aliphatische Wasserstoffatome durch Hy- droxygruppen substituiert sein können und n eine Zahl von 2 bis 8 darstellt, zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung.
Erfindungsgemäß ist weiterhin die Verwendung einer oder mehrerer ober- oder grenzflächenaktiven Glucosederivate zur Verminderung oder Verhinderung unangenehmer Gerüche, hervorgerufen durch Zingeron, insbesondere in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, bevorzugt solchen, die auf einen leicht sauren pH-Wert gepuffert sind.
Besonders vorteilhaft liegen die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Form von Emulsionen vor. Besonders vorteilhaft wird oder werden die oberflächenaktiven Glucosederivate aus der Gruppe Methylglucosemonostearat (A1 - Formel wie nachstehend)
Figure imgf000007_0001
(A1 ),
Methylglucosedistearat (A2 - Formel wie nachstehend)
Figure imgf000007_0002
und beliebigen Gemischen daraus, beispielsweise ungefähr äquimolaren Mischungen daraus gewählt, welche auch als Methylglucosesesquistearat bezeichnet werden. Solches Methylglucosesesquistearat ist im Handel beispielsweise unter der Warenbezeichnung Tego® Care PS von der Gesellschaft Th. Goldschmidt KG erhältlich.
Besonders vorteilhaft wird oder werden die oberflächenaktiven Glucosederivate mit grenzflächenaktiven Substanzen aus der Gruppe der Verbindungen (B) kombiniert, bei denen n den Wert 3 annimmt und R3, R4 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Solche Triglyceryldicarboxylate (B1) haben die nachfolgend aufgeführte generische Formel: H2 H H2 H2 H H2 H2 H H2
R3— C— O— C -C— C -O— C -C— C -O— C -C— C -O— C— R4
II I I I II
O OH OH OH O (B1).
Als erfindungsgemäß bevorzugte Emulgatorkombination hat sich ein ungefähr äquimolekulares Gemisch aus den Verbindungen A2 und B1 , wobei in B1 die Reste R3 und R4 vorzugsweise beide einen Stearatrest bezeichnen, herausgestellt. Solche Emulgatorkombinationen sind als„Polyglyceryl(3)-Methylglucosedistearat" (PGMS) unter der Warenbezeichnung Tego Care® 450 von der Gesellschaft Evonik erhältlich.
Ein ebenfalls vorteilhaftes oberflächenaktives Glucosederivat stellt das Cetearylglucosid dar. Dieses Glucosederivat wird häufig mit Fettalkoholen, z.B. Cetearylalkohol, kombiniert und ist beispielsweise unter der Warenbezeichnung Tego Care SG90 von der Gesellschaft Evonik erhältlich.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das das molare Verhältnis aus (i) : (ii) : (iii) wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 50 darstellen können.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 - 1 Gew.-% Zingiberon, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung sind die Desodorantien besonders vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß die grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, in Konzentrationen von 0,01 - 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
Emulsionen sind vorteilhafte Darreichungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wäßrige Lösungen
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykol- monoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Die ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus ge- sättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutyl- ether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypro- pylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbo- pole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Feste Stifte enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige öle (z.B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropyl- myristat), halbfeste Bestandteile (z.B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs)
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Anti-Falten-Creme
Figure imgf000011_0001
Capryl/Caprinsäure-Triglycerid 2,50 2,50 2,50
Stearylalkohol 1 ,00 1 ,50 0,10
Cyclomethicon 3,00 1 ,00 2,15
Dicaprylylcarbonat 2,50 — 2,50
Paraffinum Liquidum — 1 ,00 —
Dimethicon — 1 ,00 0,35
Glycerin 3,00 7,50 5,0
Methylparaben — 0,20 0,20
Phenoxyethanol 0,40 0,40 0,40
Propylparaben 0,10 0,10 0,10
Na-disulfit 0,20 — —
Carbomer 0,10 0,10 0,10
Trisnatrium EDTA — 1 ,00 -
Sodium Polyacrylat 0,30 — —
Tapioca Stärke — 2,50 —
Talk 2,00 — —
Zingeron 0,05 1 ,00 2,00
Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s.
Butylenglykol — — 4,00
Parfüm q.s. q.s. —
Ethylhexyl Methoxycinnamat — 1 ,00 —
Butyl Methoxydibenzoylmethan — 2,00 —
Phenylbenzimidazol Sulfonsäure — 1 ,00 —
Wasser ad 100 ad 100 ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend Kombinationen aus
(i) Zingeron und
(ii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000013_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei R2 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
(iii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen B, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000013_0002
wobei R3, R4 und R5 voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei welchen bis zu drei aliphatische Wasserstoffatome durch Hydroxy- gruppen substituiert sein können und n eine Zahl von 2 bis 8 darstellt.
2. Verwendung von Kombinationen aus (i) Zingeron und
(ii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000014_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei R2 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,,
(iii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen B, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000014_0002
wobei R3, R4 und R5 voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei welchen bis zu drei aliphatische Wasserstoffatome durch Hydroxy- gruppen substituiert sein können und n eine Zahl von 2 bis 8 darstellt, zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung.
3. Verwendung
ii) einer oder mehrerer grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, welche sich durch die Strukturformel
Figure imgf000015_0001
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei R1 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt und wobei R2 entweder ein Wasserstoffatom oder einen verzweigten oder unverzweigten Acylrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
in Kombination mit
(iii) einer oder mehreren grenzflächenaktiven Substanzen B, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der allgemeinen Strukturformel
Figure imgf000015_0002
wobei R3, R4 und R5 voneinander gewählt werden aus der Gruppe, welche umfaßt: H, verzweigte bzw. unverzweigte, gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäurereste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, bei welchen bis zu drei aliphatische Wasserstoffatome durch Hydroxy- gruppen substituiert sein können und n eine Zahl von 2 bis 8 darstellt, zur Verminderung oder Verhinderung unangenehmer Gerüche, hervorgerufen durch Zingeron, insbesondere in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, bevorzugt solchen, die auf einen leicht sauren pH-Wert gepuffert sind.
4. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zubereitungen, 0,001 - 10 Gew.-% Zingeron, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen enthalten.
5. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das das molare Verhältnis aus Zingeron : (ii) : (iii) wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 50 darstellen.
6. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die grenzflächenaktiven Substanzen A, gewählt aus der Gruppe der Glucosederivate, in Konzentrationen von 0,01 - 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 3,00 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
PCT/EP2010/004555 2009-11-27 2010-07-26 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen WO2011063863A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055919.1 2009-11-27
DE200910055919 DE102009055919A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Kombinationen aus Zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven Polyglycerylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011063863A2 true WO2011063863A2 (de) 2011-06-03
WO2011063863A3 WO2011063863A3 (de) 2012-10-11

Family

ID=43902805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004555 WO2011063863A2 (de) 2009-11-27 2010-07-26 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009055919A1 (de)
WO (1) WO2011063863A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131072A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 L'oreal Use of gingerone or derivatives thereof for reducing or delaying the signs of skin ageing
EP2861304B1 (de) 2012-06-15 2018-08-08 Symrise AG Zusammensetzungen enthaltend ein die hyaluronan biosynthese förderndes mittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60181007A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 Miyoko Terakado シヨウガの成分を使用するムダ毛の再成長を止める方法
JP3542665B2 (ja) * 1995-07-07 2004-07-14 株式会社資生堂 抗老化皮膚外用剤、コラーゲン架橋阻害皮膚外用剤及び抗紫外線皮膚外用剤
JP3537622B2 (ja) * 1996-02-26 2004-06-14 株式会社資生堂 紫外線吸収性組成物
DE19845319A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Beiersdorf Ag Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
JP4136143B2 (ja) * 1998-12-11 2008-08-20 花王株式会社 脂肪分解促進剤及び痩身用皮膚化粧料
DE10105904A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
KR100531980B1 (ko) * 2003-05-02 2005-11-30 최준명 한약재 추출물을 함유하는 화장품 조성물 및 그 제조방법
JP2004346046A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 化粧料
DE102005023639A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden, oberflächenaktiven Glucosederivaten und Oligoglycerinderivaten
DE102006050984A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Henkel Kgaa Leistungsgesteigerte kosmetische Mittel mit Purin und/oder Purinderivaten
DE102006060439A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012131072A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 L'oreal Use of gingerone or derivatives thereof for reducing or delaying the signs of skin ageing
FR2973230A1 (fr) * 2011-04-01 2012-10-05 Oreal Utilisation de gingerone ou de ses derives pour diminuer ou retarder les signes du vieillissement de la peau
JP2014509631A (ja) * 2011-04-01 2014-04-21 ロレアル 皮膚老化の徴候を低減または遅延させるための、ジンゲロンまたはその誘導体の使用
US11602496B2 (en) 2011-04-01 2023-03-14 L'oreal Use of gingerone or derivatives thereof for reducing or delaying the signs of skin ageing
EP2861304B1 (de) 2012-06-15 2018-08-08 Symrise AG Zusammensetzungen enthaltend ein die hyaluronan biosynthese förderndes mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055919A1 (de) 2011-06-01
WO2011063863A3 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275078B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
EP1048292A2 (de) Stabile Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und Hydroxycarbonsäuren
EP2327393B1 (de) Verwendung von Zingeron gegen Altershaut
EP2560734B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus magnolienrindenextrakt und acylglutamaten
DE102009055916A1 (de) Verwendung von Dihydromyricetin gegen Altershaut
EP2318024B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus anisfruchtextrakt und hyaluronsäure
WO2015144326A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 4-hydroxyacetophenon und einem oder mehreren glycerin- und/oder oligoglycerinester von verzweigtkettigen und/oder unverzweigtkettigen alkancarbonsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2011063865A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven citronensäureestern
WO2011063863A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und grenz- oder oberflächenaktiven polyglycerylverbindungen
DE102012221460A1 (de) Verwendung von Triethylcitrat als Vergällungsmittel für Ethanol
EP1885328A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
EP1397119A2 (de) Verwendung von natriumpolystyrolsulfonat zur hautstraffung
WO2011063864A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend kombinationen aus zingeron und polyvethoxylierten verbindungen
DE102017210389A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einer oder mehreren alpha-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren beta-Hydroxycarbonsäuren und/oder einer oder mehreren Polyhydroxysäuren, einem oder mehreren Distearaten und Stärke
EP2869899A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und anisfruchtextrakt und ihre kosmetische und/oder dermatologische verwendung
EP2869811B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und hyaluronsäure und ihre kosmetische und/oder dermatologische verwendung
EP2589375B1 (de) Verwendung von magnolienrindenextrakt gegen hautalterung
EP1834631A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin sowie Glucosederivate bzw. Glycerinether
DE102012212928A1 (de) Verwendung von alpha-Glucosylrutin zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite
DE102011085586A1 (de) Verwendung von Zingeron zur verbesserten Hautkonturierung bzw. gegen Cellulite
EP2589374B1 (de) Verwendung von Magnolienrindenextrakt zur Verbesserung der Hautoberflächenstruktur und zur Verminderung von Cellulite
WO2016169798A1 (de) Verwendung von hibifolin gegen hautalterung
EP2090289B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(4-hydroxyphenyl)-propan-1-on und Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat
DE102012213940A1 (de) Verwendung von Kokosestern zur Hautbefeuchtung
WO2016034400A1 (de) Verwendung von gossypetin und/oder gossypin gegen hautalterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10754858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2