EP3636867A1 - Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers Download PDF

Info

Publication number
EP3636867A1
EP3636867A1 EP19196609.2A EP19196609A EP3636867A1 EP 3636867 A1 EP3636867 A1 EP 3636867A1 EP 19196609 A EP19196609 A EP 19196609A EP 3636867 A1 EP3636867 A1 EP 3636867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting part
component
opening
disc
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19196609.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3636867B1 (de
Inventor
Marcel AMFT
Hilmar Dohles
Franz Heppt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP3636867A1 publication Critical patent/EP3636867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3636867B1 publication Critical patent/EP3636867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/506Plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a rotatable component and a non-rotatable support component by means of a connecting part which passes through openings in the rotatable component and the non-rotatable support component. It further relates to a window regulator of a motor vehicle with such a connection between a cable or cable pulley deflection and a guide rail and a corresponding method for connecting the components.
  • the rotatable component and the non-rotatable support component are understood in particular to mean a cable pulley deflection (deflection pulley) and a guide rail of a cable window lifter of a motor vehicle.
  • a so-called stepped bolt with a tubular section is often provided in order to connect a first component and at the same time to serve as a rotatable bearing for the first component.
  • the first component can be, for example, a gear element or a pulley, while the further component can be, for example, a bracket.
  • Such a device for the positive connection of a first rotatable component and a second rotationally fixed component by means of a connecting part which has at least one tubular section is, for example, from US Pat DE 44 17 279 C2 known.
  • the connecting part extends through openings in the components and has at least two deformation regions which can be deformed by applying an axial force once.
  • the first deformation region clamps the connecting part on the non-rotatable component, while the second deformation region axially fixes the first rotatable component on the connecting part.
  • a slope bracket is equipped with a two-stage axle bolt, the larger stage of which rests on the bracket and is connected to it by rivets.
  • the larger step of the axle bolt serves as the axial bearing of the deflection roller, which is axially fixed at the other end of the axle bolt by a locking ring.
  • a central bore is formed in the axle bolt and is made to coincide with a bore arranged in the bracket.
  • a screw is passed through the two bores and is screwed into a threaded hole in a body panel, an upper end face of the axle bolt serving as an abutment for the screw head.
  • the axle bolt and the bracket are connected with a tubular rivet, one end of which overlaps the inner shoulder of the two-stage bore and the other end of which overlaps the underside of the bracket.
  • a connection between a first and a second component, in particular of adjusting devices for motor vehicles, is known, wherein a fastening section of the first component extends through a recess of the second component.
  • At least one of the two components consists of a plastically deformable material and has a material deformation by means of which the fastening section of the first component is positively fastened in the recess of the second component.
  • the material deformation is in this case formed by a peeled material region which is provided on the first component and / or on the second component and is bent over from the peeled component to the respective other component.
  • a module assembly for installation in a motor vehicle with a subframe for receiving functional components of a motor vehicle and with a window regulator assembly arranged on the subframe and with a deflection unit of the window regulator assembly for deflecting a flexible traction means of the window regulator assembly is known.
  • the deflection unit has a support component of the deflection unit with two bearing areas for the storage of a deflection element, via which the flexible traction means is deflected. Between the bearing areas, the deflection element is mounted on the support component via the bearing element in such a way that a support section of the bearing element is mounted on each support area of the support component.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable device for connecting a rotatable component and a non-rotatable support member.
  • the connection should be as torque-resistant as possible.
  • a suitable method for connecting the components is to be specified, preferably using a cold forming method, in particular radial rivets.
  • the device and the method should be suitable for establishing a reliable, in particular torque-resistant, connection between a cable deflection (deflection roller) and a guide rail in a window regulator of a motor vehicle.
  • the connection should be able to reliably absorb a torque acting on this, in particular between 10Nm and 20Nm, preferably between 10Nm and 15Nm, without the connection being damaged.
  • the device for connecting a rotatable component and a non-rotatable support component in particular a cable pulley deflection (deflection pulley) and a guide rail of a cable window lifter of a motor vehicle, has a connecting part (connecting element) which extends through an opening of the rotatable component and an opening of the support component.
  • the connecting part is expediently a two- or multi-stage collar bushing, in particular a hollow cylindrical stepped bolt, and is suitably designed with an internal thread.
  • the connecting part can thus advantageously also serve as a screw nut for a fastening screw for holding the assembly formed from the rotatable component and the perforated disk and the non-rotatable support component and the connecting part on a superordinate support.
  • a perforated disc with a disc opening (disc hole) penetrated by the connecting part at the end is arranged on the side of the carrier component opposite the rotatable component.
  • the perforated disk has a first toothing on the disk side facing away from the non-rotatable support component. This is preferably arranged or provided in the region of the pane opening and there preferably on or in the opening edge.
  • a forming process in particular a cold forming process, preferably a radial riveting process (radial riveting)
  • an end (forming end) of the connecting part protruding from the disk opening of the perforated disk is locally plastically deformed in such a way that the material of the connecting part is inserted into this (first) toothing to produce a positive, in particular, a non-positive and positive connection between the perforated disc and the connecting part penetrates (flows).
  • the passage through the aligned openings of the components is expediently carried out by means of a first section of the connecting part, while a second section suitably only engages in the opening of the rotatable component, but does not penetrate it.
  • a contact collar is expediently formed between the first and the second partial section, which on a partial or opening contour of the rotationally fixed carrier component is present.
  • the outer diameter of the second section is therefore larger than that of the first component.
  • the connecting part suitably has a third section, the outer diameter of which is larger than that of the second section.
  • a further contact collar of the connecting part is formed, by means of which it rests on a component or opening contour of the rotatable component on the component side facing away from the carrier component.
  • the rotatable component is thus held reliably and captively on the fixed support component.
  • the second section here more suitably has an axial section length which is slightly greater than the axial opening depth (component thickness) of the rotatable component, so that it can rotate freely on the connecting part.
  • the disk opening of the perforated disk has a further (second) toothing on the disk side facing the non-rotatable support component, in particular again in the region of the opening edge.
  • the first and suitably also the second toothing of the perforated disk is produced by a cutting or non-cutting process.
  • groove-like or bead-like recesses or depressions are made in the perforated disk.
  • These recesses or tooth grooves preferably extend from the hole edge (opening edge) of the disk hole (the disk opening) in the radial and axial directions.
  • the teeth of the toothing are formed between the recesses (tooth grooves), the tooth tips of which suitably end or form at the edge of the hole.
  • the teeth can be provided along the circumference of the disk opening or disk hole edge in the same or different pitches.
  • the toothing, d. H. whose teeth and / or tooth grooves are round, pointed or angular.
  • the teeth can extend, for example, over about a third or up to half (axial) disk thickness of the perforated disk.
  • the toothing can be wave-shaped with rounded teeth and / or tooth grooves.
  • twelve or twenty tooth tips and tooth grooves can be arranged, in particular evenly, distributed on the edge of the pane opening.
  • the tooth grooves can have triangular groove flanks which run in the radial direction - starting from the edge of the pane opening - at an acute angle or at right angles or also at an obtuse angle, for example at an angle between 90 ° and 100 °.
  • the groove flanks can also run axially obliquely in the direction of the central disk axis.
  • the groove flanks can run parallel to the center axis of the disk.
  • the groove base which is offset radially from the edge of the disk opening, can have a rectangular shape with circular (arc-shaped) or rectilinear base edges in the circumferential or tangential direction in the manner of an Allen geometry (hexagon socket or polygonal shape).
  • Torx geometry hexagon socket or polygonal shape
  • hexagon geometry hexagon socket or polygonal shape
  • a conical geometry of the toothing is also suitable, especially if the toothing on both sides extends into the disk hole over approximately half the axial disk thickness.
  • the material (the material) of the fixed (non-rotatable) support component is sufficiently soft, for example aluminum, the material of the support component can also penetrate (flow into) the (second) toothing which then faces it, so that there is a positive connection between the perforated disc and the support member. This further increases the strength of the connection, particularly when torque is applied.
  • material of the carrier component penetrates into this second toothing in such a way that a positive connection, in particular a non-positive and positive connection, of the Perforated disc is made with the support member.
  • connection is particularly advantageous for fastening a deflection roller to a guide rail of a cable window lifter of a motor vehicle.
  • the connecting part in particular in this assembly, the further components of which are the deflection roller, the perforated disk and the guide rail, is designed as a hollow cylindrical stepped bolt with an internal thread.
  • the connecting part can also serve as a screw nut if a fastening screw with an external thread that is suitable for the internal thread is provided in order to expediently fasten the assembly to a door panel of a motor vehicle door.
  • a connecting part in particular a stepped bolt, is passed through openings in the rotatable component and the non-rotatable support component, wherein a partial section with a forming end of the connecting part extends through the opening of the carrier component.
  • a perforated disk is placed thereon, which has teeth on the disk side facing away from the carrier component, in particular in the area of the disk hole thereof.
  • the method is particularly suitable for producing the connection of a cable deflection and a guide rail of a window lifter, in particular cable window lifter, of a motor vehicle and / or for assembling such a window lifter.
  • a window lifter has a cable or cable roller deflection which is connected to a guide rail by means of a connecting part, the connecting part passing through a (first) opening of the cable or cable roller deflection and a (second) opening of the guide rail, on which the cable or the pulley deflection on the opposite side of the guide rail, a perforated disk is arranged with a disk opening penetrated by the connecting part at the end, the perforated disk having a first toothing on the disk side facing away from the guide rail, in particular in the area of the disk opening, and wherein a shaping end of the perforated disk protruding from the disk opening
  • the connecting part in particular in the course of a cold forming or radial riveting process, is deformed in such a way that the material of the
  • Fig. 1 shows a perspective exploded view of a device 1 for connecting a rotatable component 2 and a non-rotatable carrier component 3 by means of a connecting part (connecting element) 4, which is to pass through a first opening 5 of the rotatable component 2 and a second opening 6 of the carrier component 3.
  • a perforated disc 7 with a disc opening (a disc hole) 8 is provided, which (which) should also be penetrated by the connecting part 4.
  • the perforated disk 7 has a first toothing 10 on the disk side 9 facing away from the non-rotatable carrier component 3 in the area of the disk opening 8.
  • a second set of teeth 11 is provided on the other disk side 12 facing the carrier component 3 and also there preferably arranged in the area of the pane opening 8. The toothings 10 and 11 are each introduced into the opening or hole edge 13 there.
  • the connecting part 4 is designed as a hollow cylindrical stepped bolt, which in the exemplary embodiment has an internal thread 14.
  • the connecting part 4 has a first section 4a with a first outer diameter d 1 .
  • the connecting part 4 also has a second section 4b with a second outside diameter d 2 , which is larger than the first outside diameter d 1 of the first section 4a.
  • the connecting part 4 also has a third section 4c with a third diameter d 3 , which in turn is larger than the outer diameter d 2 of the second section 4b.
  • the second section 4b forms a first annular contact contour 15 at the transition to the first section 4a.
  • the connecting part 4 in the state inserted into the openings 5 and 6, reaches a first partial contour 16, which is formed by the opening edge 16 of the opening 6 of the fixed support component 4 as its partial contour, is supported in the connection produced (mounting state) so from there.
  • the third section 4c of the connecting part 4 forms a second annular contact contour 17.
  • the connecting part 4 lies in the connection or assembly state on a partial contour which is formed by an edge collar 18 of the rotatable component 3 surrounding the first opening 5.
  • a superordinate supporting part 19 is also shown - only in part.
  • the support member 19 has a fourth opening 20 which is aligned with the openings 5, 6, 8 of the rotatable component 3 and the fixed component 4 and the perforated disc 7.
  • a fastening screw 21 with a (suitable) external thread 22 corresponding to the internal thread 14 of the connecting part 4 passes through the openings 20, 8, 6 and 5 of the carrier 19 and the perforated disk 7 as well as the carrier component 6 and the rotatable component 2.
  • the fastening screw 21 engages with the external thread 22 in a central through opening 23 of the connecting part 4 in order to there with the Internal thread 14 to be screwed.
  • the assembly shown, comprising the rotatable component 2, the non-rotatable carrier component 3, the perforated disk 7 and the connecting part 4 is thus held on the superordinate carrier 19.
  • the perforated disk 7 and a shaping end 24 of the connecting part 4 are provided at its free end opposite the third section 4c serving as a contact collar 15. With this forming end 24, the connecting part 4 also engages through the perforated disk 7 in the connection and projects out of the perforated disk 7 in a pre-assembled state.
  • the forming end 24 is shaped on the disk side 9. Material W ( Fig. 6 ) of the connecting part 4 or its forming end 24 into the toothing 10 of the perforated disk 7. In this way, a reliable, positive connection between the connecting part 4 and the perforated disk 7 is produced.
  • This fluid, and preferably also non-positive, connection is also safe and reliable in the event of an overtorque occurring in the course of screwing the fastening screw 21 to the connecting part 2, for example also at a torque of approximately 12 Nm.
  • FIG 2 and 3 The assembly state with the connection of the rotatable component 2 on the carrier component 3 by means of the connecting part 4 and the perforated disk 7 are shown in FIG 2 and 3 .
  • Fig. 2 shows a view of the connection with a view of the rotatable component 2.
  • the rotatable component 2 is axially secured by the third section 4c of the connecting part 4 due to its abutment on the part contour 18.
  • Fig. 3 shows the connection from the opposite side with a view of the perforated disk 7 and the formed end 24 of the connecting part 4 formed there.
  • the 4a to 4d show the perforated disc 7 in perspective view with a view of one disc side 9 or 12 and the toothing 10 or 11 introduced there in the area of the opening edge 13, the following explanations being directed to the disc side 9 and the toothing 10 there, but this also apply to the recognizable toothing 11 on the opposite side 12 of the disc.
  • the toothing 10 is formed in the exemplary embodiment by different groove or bead shapes, which are referred to below as tooth grooves 25.
  • the tooth grooves 25 extend from the opening or hole edge 13 both radially outward (in the direction of the outer circumference of the perforated disk) and axially into the disk opening 8. Between these tooth grooves 25, the teeth 26 of the toothing 10 are formed, the tooth tips 27 of which, owing to the shape or geometry of the tooth notes 25, increasingly taper towards the edge of the hole 13 and virtually form it. On the opposite side of the disk 12, the second toothing 11 there is produced analogously. This prevents incorrect positioning of the perforated disk 7 during assembly.
  • the toothings 10, 11 can also be produced by other and different geometries, for example by a wave-shaped geometry or by an internal polygonal shape (Torx geometry) or by an internal polygonal shape (hexagon geometry).
  • FIG. 4a and 4d angular geometries of the tooth tips 27, which are formed by triangular groove flanks of the tooth grooves 25, which run axially obliquely in the direction of the central disk axis M.
  • the embodiment of the toothing 10, 11 according to Fig. 4a has twelve teeth 26 and tooth grooves 25, the groove flanks of which extend approximately at right angles or obtuse angles in the radial direction R.
  • the embodiment of the toothing 10, 11 according to Fig. 4d has twenty teeth 26 and tooth grooves 25, the groove flanks of which extend at an acute angle in the radial direction R.
  • the tooth grooves 25 of the toothings 10 and 11 each extend in the axial direction A over approximately one third of the thickness of the perforated disk 7.
  • the Figures 4b and 4c again show angular geometries of the tooth tips 27, which are formed by triangular groove flanks of the tooth grooves 25, which run axially obliquely in the direction of the central disk axis M.
  • These embodiments of the toothing 10, 11 in turn have twelve teeth 26 and tooth grooves 25.
  • Their groove flanks open in the radial direction R into a flat groove bottom, which according to the embodiment Fig. 4b in the circumferential direction in the manner of an inner polygon and in the embodiment according to Fig. 4c is rectangular in the manner of an internal polygon.
  • the tooth grooves 25 of these toothings 10 and 11 also extend in the axial direction A each over about a third of the thickness of the perforated disk 7.
  • Fig. 5 shows the form-fitting connection due to the shaping of the shaping end 24 of the connecting part 4 on the disk side 9 of the perforated disk 7.
  • the material or the material of the carrier component 3 is sufficiently soft, for example aluminum, then its material also penetrates into the toothing 11 of the perforated disk 7. As a result, a positive connection is also established between the perforated disk 7 and the carrier component 3, preferably in addition to a non-positive connection.
  • the penetration of the material W into the toothing 10 and / or in the tooth notes 25 thereof is illustrated Fig. 6 .
  • the forming force always acts only on a partial surface of the forming end 24 through repeated, in particular elliptical and / or tumbling movement of an upper die 28. This results in a forming with inflow (penetration) of the material W des with relatively little effort Connecting part 4 causes in the teeth 10 or in the tooth grooves 25.
  • Fig. 7 shows the device 1 and the result of the method for producing the connection of a cable pulley deflection as a rotatable component 2 on a guide rail as a non-rotatable or fixed support component 3.
  • An upper and a lower cable deflection roller, each as a rotatable component 2, and the guide rail as a non-rotatable support component 3 are part of a cable window lifter 29 of a motor vehicle.
  • the cable window lifter 29 furthermore comprises a driver 30, which is slidably guided on the guide rail with its function as a rail slider, serves to move (take along) a vehicle window (not shown) along the guide rail.
  • An electric motor 31 with a coupled gear 32 drives a cable drum (not visible) on which a pull cable 33 is wound.
  • the traction cable is guided via the cable deflections as rotatable components 2 to the driver 30 on which the vehicle window is held.
  • the cable drum rotates in one of the directions of rotation, the traction cable 33 being wound up and unwound.
  • the driver 30 attached to the traction cable 33 and thus the vehicle window pane are guided, for example, from a closed position into an open position.
  • the driver 30 and thus the vehicle window are moved in the opposite direction by means of the pull cable 33 guided over the pulley deflections as rotatable component 2, and the vehicle window - in this example - is guided from the open to the closed position.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Verbinden eines drehbaren Bauteils (2) und eines drehfesten Trägerbauteils (3), insbesondere einer Seil- oder Seilrollenumlenkung und einer Führungsschiene eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, mittels eines Verbindungsteils (4), das eine Öffnungen (5, 6) des drehbaren Bauteils (2) des drehfesten Trägerbauteils (3) durchgreift, wobei auf der dem drehbaren Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils (4) eine Lochscheibe (7) mit einer vom Verbindungsteil (4) endseitig durchgriffenen Scheibenöffnung (8) angeordnet ist, wobei die Lochscheibe (7) auf der dem drehfesten Trägerbauteil (3) abgewandten Scheibenseite (9) eine erste Verzahnung (10) aufweist, und wobei durch Verformung eines aus der Scheibenöffnung (8) der Lochscheibe (7) herausragenden Umformendes (24) des Verbindungsteils (4) in Folge eines Umformprozesses Werkstoff (W) des Verbindungsteils (4) in die erste Verzahnung (10) der Lochscheibe (7) derart eindringt, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Lochscheibe (7) und dem Verbindungsteil (4) hergestellt ist bzw. wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines drehbaren Bauteils und eines drehfesten Trägerbauteils mittels eines Verbindungsteils, das Öffnungen des drehbaren Bauteils und des drehfesten Trägerbauteils durchgreift. Sie betrifft weiter einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen Verbindung zwischen einer Seil- oder Seilrollenumlenkung und einer Führungsschiene sowie ein entsprechendes Verfahren zum Verbinden der Bauteile. Unter dem drehbaren Bauteil und dem drehfesten Trägerbauteil werden insbesondere eine Seilrollenumlenkung (Umlenkrolle) und eine Führungsschiene eines Seilfensterhebers eines Kraftfahrzeugs verstanden.
  • Bei der Herstellung und Montage von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge wird häufig ein sogenannter Stufenbolzen mit einem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen, um ein erstes Bauteil zu verbinden und zeitgleich als drehbare Lagerung für das erste Bauteil zu dienen. Das erste Bauteil kann beispielsweise ein Getriebeelement oder eine Seilrolle, während das weitere Bauteil beispielsweise ein Haltewinkel sein kann.
  • Eine solche Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil, welches zumindest einen rohrförmigen Teilabschnitt aufweist, ist beispielsweise aus der DE 44 17 279 C2 bekannt. Das Verbindungsteil durchgreift Öffnungen der Bauteile und weist zumindest zwei Verformungsbereiche auf, die durch einmaliges Aufbringen einer axialen Kraft verformbar sind. Zwischen dem ersten Verformungsbereich und einem zweiten Verformungsbereich befindet sich ein starrer, nicht deformierbarer Teilabschnitt mit einem runden Querschnitt, welcher als Lagerungsbereich für das erste drehbare Bauteil dient. Der erste Verformungsbereich klemmt das Verbindungsteil auf dem drehfesten Bauteil fest, während der zweite Verformungsbereich das erste drehbare Bauteil auf dem Verbindungsteil axial festlegt.
  • Aus der DE 41 31 098 C2 ist es bekannt, einen Seilfensterheber mittels Befestigungsmitteln, die jeweils in der Drehachse einer Umlenkrolle angeordnet sind, unmittelbar mit einem Innenblech einer Fahrzeugtür zu verbinden. Zur Aufnahme einer Umlenkrolle ist ein Hanghaltewinkel mit einem zweistufigen Achsbolzen ausgerüstet, dessen größere Stufe am Haltewinkel anliegt und durch Nieten mit diesem verbunden ist. Die größere Stufe des Achsbolzens dient als Axiallager der Umlenkrolle, die am anderen Ende des Achsbolzens durch einen Sicherungsring axial fixiert ist. Im Achsbolzen ist eine zentrische Bohrung ausgebildet, die mit einer im Haltewinkel angeordneten Bohrung zur Deckung gebracht ist. Durch die beiden Bohrungen ist eine Schraube hindurch geführt, die in ein Gewindeloch eines Karosserieblechs eingeschraubt ist, wobei eine obere Stirnseite des Achsbolzens als Widerlager für den Schraubenkopf dient. In einer Ausführungsform sind der Achsbolzen und der Haltewinkel mit einer Rohrniete verbunden, deren eines Ende den inneren Ansatz der zweistufigen Bohrung und deren anderes Ende die Unterseite des Haltewinkels überlappt.
  • Aus der DE 196 09 252 C1 ist eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil, insbesondere von Verstelleinrichtungen für Kraftfahrzeuge, bekannt, wobei ein Befestigungsabschnitt des ersten Bauteils eine Ausnehmung des zweiten Bauteils durchgreift. Zumindest eines der beiden Bauteile besteht aus einem plastisch verformbaren Material und weist eine Materialverformung auf, mittels welcher der Befestigungsabschnitt des ersten Bauteils formschlüssig in der Ausnehmung des zweiten Bauteils befestigt ist. Die Materialverformung ist hierbei durch einen geschälten Materialbereich gebildet, der am ersten Bauteil und/oder am zweiten Bauteil vorgesehen und von dem geschälten Bauteil zu dem jeweils anderen Bauteil hin umgebogen ist.
  • Aus der DE 10 2008 060 183 A1 ist eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregateträger zur Aufnahme von Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeuges und mit einer am Aggregateträger angeordneten Fensterheber-Baugruppe sowie mit einer Umlenkeinheit der Fensterheber-Baugruppe zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels der Fensterheber-Baugruppe bekannt. Die Umlenkeinheit weist ein Trägerbauteil der Umlenkeinheit mit zwei Lagerbereichen für die Lagerung eines Umlenkelementes auf, über welches das flexible Zugmittel umgelenkt wird. Zwischen den Lagerbereichen ist das Umlenkelement derart über das Lagerelement an das Trägerbauteil montiert, dass an jedem Lagerbereich des Trägerbauteils jeweils ein Stützabschnitt des Lagerelementes gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Vorrichtung zum Verbinden eines drehbaren Bauteils und eines drehfesten Trägerbauteils anzugeben. Dabei soll die Verbindung möglichst drehmomentfest sein.
  • Des Weiteren soll ein geeignetes Verfahren zum Verbinden der Bauteile angegeben werden, wobei vorzugsweise ein Kaltumformverfahren, insbesondere Radialnieten, Anwendung finden soll.
  • Insbesondere sollen die Vorrichtung und das Verfahren geeignet sein, bei einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs eine zuverlässige, insbesondere möglichst drehmomentfeste, Verbindung zwischen einer Seilumlenkung (Umlenkrolle) und einer Führungsschiene herzustellen. Dabei soll die Verbindung ein auf diese wirkendes Drehmoment, insbesondere zwischen 10Nm und 20Nm, vorzugswiese zwischen 10Nm und 15Nm, zuverlässig aufnehmen können, ohne dass die Verbindung beschädigt wird.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu weist die Vorrichtung zum Verbinden eines drehbaren Bauteils und eines drehfesten Trägerbauteils, insbesondere einer Seilrollenumlenkung (Umlenkrolle) und einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers eines Kraftfahrzeugs, ein Verbindungsteil (Verbindungselement) auf, das eine Öffnung des drehbaren Bauteils und eine Öffnung des Trägerbauteils durchgreift. Das Verbindungsteil ist zweckmäßigerweise eine zwei- oder mehrstufige Bundbuchse, insbesondere ein hohlzylindrischer Stufenbolzen, und geeigneterweise mit einem Innengwinde ausgeführt. Das Verbindungsteil kann somit vorteilhafterweise auch als Schraubenmutter für eine Befestigungsschrauben zur Halterung der aus dem drehbaren Bauteil und der Lochscheibe sowie dem drehfesten Trägerbauteil und dem Verbindungsteil gebildeten Baugruppe an einem übergeordneten Träger dienen.
  • Auf der dem drehbaren Bauteil gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils ist eine Lochscheibe mit vom Verbindungsteil endseitig durchgriffener Scheibenöffnung (Scheibenloch) angeordnet. Die Lochscheibe weist auf der dem drehfesten Trägerbauteil abgewandten Scheibenseite eine erste Verzahnung auf. Diese ist vorzugsweise im Bereich der Scheibenöffnung und dort vorzugsweise am oder im Öffnungsrand angeordnet bzw. vorgesehen.
  • Geeigneterweise infolge eines Umformprozesses, insbesondere eines Kaltumformverfahrens, vorzugsweise eines Radialnietverfahrens (Radialnieten), ist ein aus der Scheibenöffnung der Lochscheibe herausragendes Ende (Umformende) des Verbindungsteils derart lokal plastisch verformt, dass Werkstoff des Verbindungsteils in diese (erste) Verzahnung unter Herstellung einer formschlüssigen, insbesondere einen kraft- und formschlüssige, Verbindung zwischen der Lochscheibe und dem Verbindungsteil eindringt (fließt).
  • Der Durchgriff durch die miteinander fluchtenden Öffnungen der Bauteile erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines ersten Teilabschnitts des Verbindungsteils, während geeigneterweise ein zweiter Teilabschnitt lediglich in die Öffnung des drehbaren Bauteils eingreift, dieses jedoch nicht durchgreift. Hierzu ist zweckmäßigerweise zwischen dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt ein Anlagebund gebildet, der an einer Teil- oder Öffnungskontur des drehfesten Trägerbauteils anliegt. Der Außendurchmesser des zweiten Teilabschnitts ist daher größer als derjenige des ersten Bauteils.
  • Das Verbindungsteil weist geeigneterweise einen dritten Teilabschnitt auf, dessen Außendurchmesser größer ist als derjenige des zweiten Teilabschnitts. Hierdurch ist ein weiterer Anlagebund des Verbindungsteils gebildet, mit welchem dieses auf der dem Trägerbauteil abgewandten Bauteilseite an einer Teil- oder Öffnungskontur des drehbaren Bauteils anliegt. Im Anschluss an den Umformprozess des Verbindungsteils ist somit das drehbare Bauteil am feststehenden Trägerbauteil zuverlässig und verliersicher gehalten. Der zweite Teilabschnitt weist hierbei geeigneterwesie eine axiale Abschnittslänge auf, die geringfügig größer ist als die axiale Öffnungstiefe (Bauteildicke) des drehbaren Bauteils, so dass dieses auf dem Verbindungsteil frei drehen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist die Scheibenöffnung der Lochscheibe auf der dem drehfesten Trägerbauteil zugewandten Scheibenseite, insbesondere wiederum im Bereich des Öffnungsrandes, eine weitere (zweite) Verzahnung auf. Diese Weiterbildung bietet einerseits den Vorteil, dass bei der Montage der an der Verbindung beteiligten Lochscheibe, d. h. beim Auflegen oder-setzten der Lochscheibe auf das aus der Öffnung des Trägerbauteils herausragende Umformende dort stets eine der Verzahnungen vorliegt, in welche der Werkstoff des Verbindungsteils - also dessen Umformendes - eindringen kann.
  • Die erste und geeigneterweise auch die zweite Verzahnung der Lochscheibe ist durch ein spanendes oder spanloses Verfahren hergestellt. Hierbei sind nuten- oder sickenartige Ausnehmungen oder Vertiefungen in die Lochscheibe eingebracht. Vorzugsweise erstecken sich diese Ausnehmungen oder Zahnnuten ausgehend vom Lochrand (Öffnungsrand) des Scheibenlochs (der Scheibenöffnung) in radialer und axialer Richtung. Am Lochrand sind zwischen den Ausnehmungen (Zahnnuten) die Zähne der Verzahnung gebildet, deren Zahnspitzen geeigneterweise am Lochrand enden bzw. diesen bilden.
  • Die Verzahnungen können entlang des Umfangs des Scheibenöffnungs- oder cheibenlochrandes in gleicher oder ungleicher Teilungen vorgesehen sein. Zudem kann die Verzahnung, d. h. deren Zähne und/oder Zahnnuten rund, spitz oder eckig sein. Die Verzahnungen können sich beispielsweise über etwa ein Drittel oder bis zur halben (axialen) Scheibendicke der Lochscheibe erstrecken.
  • So kann die Verzahnung beispielsweise wellenförmig mit abgerundeten Zähnen und/oder Zahnnuten ausgeführt sein. Auch können beispielsweise zwölf oder zwanzig Zahnspitzen und Zahnnuten am Scheibenöffnungsrand, insbesondere gleichmäßig, verteilt angeordnet sein. Hierbei können die Zahnnuten dreieckförmige Nutflanken aufweisen, die in Radialrichtung - ausgehend vom Scheibenöffnungsrand - spitzwinklig oder rechtwinklig oder auch stumpfwinklig, beispielsweise mit einem Winkel zwischen 90° und 100° - verlaufen.
  • Auch können die Nutflanken in Richtung der Scheibenmittelachse axial schräg verlaufen. Zudem können die Nutflanken parallel zur Scheibenmittelachse verlaufen. Bei solchen Verzahnungsgeometrien kann der zum Scheibenöffnungsrand in Radialrichtung versetzte Nutboden rechteckförmig mit in Umfangs- oder Tangentialrichtung kreisförmigen (bogenförmig) oder geradlinigen Bodenkanten nach Art einer Inbus-Geometrie (Innensechskant oder Vielkantform) ausgeführt sein.
  • Auch eine sogenannte Torx-Geometrie (Innensechsrund oder Vielrundform) kann vorgesehen und - ebenso wie Inbus-Geometrie (Innensechskant oder Vielkantform) - insbesondere hinsichtlich einer möglichst großen Drehmomentaufnahme oder -festigkeit der Verbindung zwischen der Lochscheibe und dem Verbindungsteil (Stufenbolzen) zweckmäßig sein. Geeignet ist auch eine kegelförmige Geometrie der Verzahnung, insbesondere wenn die beidseitigen Verzahnungen sich jeweils über etwa die halbe axiale Scheibendicke in das Scheibenloch hinein erstrecken.
  • Ist der Werkstoff (das Material) des feststeheden (drehfesten) Trägerbauteils ausreichend weich, beispielsweise Aluminium, so kann auch Werkstoff des Trägerbauteils in die dann diesem zugewandte (zweite) Verzahnung eindringen (einfließen), so dass auch dort ein Formschluss zwischen der Lochscheibe und dem Trägerbauteil hergestellt ist. Dies erhöht weiter die Festigkeit der Verbindung, insbesondere bei Einwirken eines Drehmoments. Mit anderen Worten dringt in Folge des Umformprozesses und/oder durch Aufbringen einer axialen Presskraft auf die Lochscheibe oder auf das Trägerbauteil durch lokale plastischen Verformung Werkstoff des Trägerbauteils in diese zweite Verzahnung derart ein, dass eine formschlüssige, insbesondere eine kraft- und formschlüssige, Verbindung der Lochscheibe mit dem Trägerbauteil hergestellt ist.
  • Die Verbindung eignet sich besonders vorteilhaft für die Befestigung einer Umlenkrolle an einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers eines Kraftfahrzeugs. Das Verbindungsteil ist insbesondere bei dieser Baugruppe, deren weitere Bestandteile die Umlenkrolle, die Lochscheibe und die Führungsschiene sind, als hohlzylindrischer Stufenbolzen mit Innengewinde ausgeführt. Dadurch kann das Verbindungsteil auch als Schraubenmutter dienen, wenn eine Befestigungsschraube mit zum Innengewinde passfähigem Außengewinde bereitgestellt ist, um die Baugruppe zweckmäßigerweise an einem Türblech einer Kraftfahrzeugtür zu befestigen.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung zwischen einem drehbaren Bauteil, insbesondere einer Seilrollenumlenkung (Umlenkrolle), und einem drehfesten Trägerbauteil, insbesondere einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers, wird ein Verbindungsteil, insbesondere ein Stufenbolzen, durch Öffnungen des drehbaren Bauteils und des drehfesten Trägerbauteils hindurchgeführt, wobei ein Teilabschnitt mit einem Umformende des Verbindungsteils die Öffnung des Trägerbauteils durchgreift. Hierauf wird eine Lochscheibe aufgesetzt, die auf der dem Trägerbauteil abgewandten Scheibenseite, insbesondere im Bereich deren Scheibenloch, eine Verzahnung aufweist. Das aus dem Scheibenloch (der Scheibenöffnung) der Lochscheibe und somit aus dieser herausragende Umformende des Verbindungsteils wird, vorzugsweise mittels Radialnieten als Kaltumformverfahren, umgeformt, wobei Werkstoff des Umformendes des Verbindungsteils in die Verzahnung der Lochscheibe eingebracht und hierdurch ein Formschluss, insbesondere ein Kraft- und Formschluss, zwischen der Lochscheibe und dem Verbindungsteils hergestellt wird.
  • Das Verfahren eignet sich besonders bei der Herstellung der Verbindung einer Seilumlenkung und einer Führungsschiene eines Fensterhebers, insbesondere Seilfensterhebers, eines Kraftfahrzeugs und/oder zur Montage eines solchen Fensterhebers. Ein solcher Fensterheber weist eine Seil- oder Seilrollenumlenkung auf, welche mittels eines Verbindungsteils mit einer Führungsschiene verbunden ist, wobei das Verbindungsteil eine (erste) Öffnung der Seil- oder Seilrollenumlenkung und eine (zweite) Öffnung der Führungsschiene durchgreift, wobei auf der der Seil- oder Seilrollenumlenkung gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene eine Lochscheibe mit einer vom Verbindungsteil endseitig durchgriffenen Scheibenöffnung angeordnet ist, wobei die Lochscheibe auf der der Führungsschiene abgewandten Scheibenseite, insbesondere im Bereich der Scheibenöffnung, eine erste Verzahnung aufweist, und wobei ein aus der Scheibenöffnung der Lochscheibe herausragendes Umformende des Verbindungsteils, insbesondere im Zuge eines Kaltumform- oder Radialnietverfahrens, derart umgeformt ist, dass Werkstoff des Verbindungsteils in die erste Verzahnung der Lochscheibe, insbesondere zur Herstellung einer formschlüssige Verbindung zwischen der Lochscheibe und dem Verbindungsteil, eingedrungen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Explosionsdarstellung eine aus einem drehbaren Bauteil, einem drehfesten (feststehenden) Trägerbauteil, einem Verbindungsteil (-element) und einer Lochscheibe mit Lochrand-Verzahnung gebildete Baugruppe sowie einen (übergeordneten) Träger und eine Befestigungsschraube,
    Fig. 2 und 3
    in perspektivischer Darstellung die im Zuge einer Umformung (Kaltumformverfahren) gefügte Baugruppe mit am Trägerbauteil (drehbar) befestigtem Bauteil mit Blick auf einen Anlagebund des Verbindungsteils am drehbaren Bauteil bzw. mit Blick auf das den Lochrand der Lochscheibe umgreifende Umformende des Verbindungsteils,
    Fig. 4a - 4d
    in perspektivischer Draufsicht die Lochscheibe mit Blick auf die Verzahnung unterschiedlicher Verzahnungsgeometrien am Scheibenlochrand,
    Fig. 5 und 6
    in perspektivischer Draufsicht bzw. im Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 die Lochscheibe deren Lochrand umgreifendes Umformende des Verbindungsteils, und
    Fig. 7
    in einer Draufsicht einen elektromotorischen Kraftfahrzeug-Seilfensterheber mit einer Führungsschiene und daran geführtem Scheibenmitnehmer sowie mit einer oberen und unteren Seilumlenkung (Umlenkrolle), die mit der Führungsschiene verbunden sind.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugseichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Vorrichtung 1 zum Verbinden eines drehbaren Bauteils 2 und eines drehfesten Trägerbauteils 3 mittels eines Verbindungsteils (Verbindungselementes) 4, das eine erste Öffnung 5 des drehbaren Bauteils 2 und eine zweite Öffnung 6 des Trägerbauteils 3 durchgreifen soll. Auf der dem drehfesten Bauteil 2 gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils 3 ist eine Lochscheibe 7 mit einer Scheibenöffnung (einem Scheibenloch) 8 vorgesehen, welche (welches) von dem Verbindungsteil 4 ebenfalls durchgriffen werden soll. Die Lochscheibe 7 weist auf der der dem drehfesten Trägerbauteil 3 abgewandten Scheibenseite 9 im Bereich der Scheibenöffnung 8 eine erste Verzahnung 10 auf. Eine zweite Verzahnung 11 ist auf der anderen, dem Trägerbauteil 3 zugewandten Scheibenseite 12 vorgesehen und dort ebenfalls vorzugsweise im Bereich der Scheibenöffnung 8 angeordnet. Die Verzahnungen 10 und 11 sind jeweils in den dortigen Öffnungs- bzw. Lochrand 13 eingebracht.
  • Das Verbindungsteil 4 ist als hohlzylindrischer Stufenbolzen ausgeführt, der im Ausführungsbeispiel ein Innengewinde 14 aufweist. Das Verbindungsteil 4 weist einen ersten Teilabschnitt 4a mit einem ersten Außendurchmesser d1 auf. Das Verbindungsteil 4 weist zudem einen zweiten Teilabschnitt 4b mit einem zweiten Außendurchmesser d2 auf, welcher größer ist als der erste Außendurchmesser urchmesser d1 des ersten Teilabschnitts 4a. Das Verbindungsteil 4 weist ferner einen dritten Teilabschnitt 4c mit einem dritten Durchmesser d3 auf, welcher wiederum größer ist als der Außendurchmesser d2 des zweiten Teilabschnitts 4b.
  • Der zweite Teilabschnitt 4b bildet am Übergang zum ersten Teilabschnitt 4a eine erste ringförmige Anlagekontur 15 aus. Mit dieser ersten Anlagekontur 15 gelangt das Verbindungsteil 4 im in die Öffnungen 5 und 6 eingesetzten Zustand an eine erste Teilkontur 16, welche vom Öffnungsrand 16 der Öffnung 6 des feststehenden Trägerbauteils 4 als dessen Teilkontur gebildet ist, stützt sich in der hergestellten Verbindung (Montagezustand) dort also ab.
  • Der dritte Teilabschnitt 4c des Verbindungsteils 4 bildet eine zweite ringförmige Anlagekontur 17 aus. Mit dieser liegt das Verbindungsteil 4 im Verbindungs- bzw. Montagezustand an einer Teilkontur an, welche von einem die erste Öffnung 5 umgebenden Randkragen 18 des drehbaren Bauteils 3 gebildet ist.
  • In Fig. 1 ist zudem ein übergeordnetes Tragteil 19 - lediglich ausschnittsweise - dargestellt. Das Tragteil 19 weist eine vierte Öffnung 20 auf, welche mit den Öffnungen 5, 6, 8 des drehbaren Bauteils 3 und des feststehenden Bauteils 4 sowie der Lochscheibe 7 fluchtet. Im Montageendzustand durchgreift eine Befestigungsschraube 21 mit einem zum Innengewinde 14 des Verbindungsteils 4 korrespondierendem (passfähigem) Außengewinde 22 die Öffnungen 20, 8, 6 und 5 des Trägers 19 und der Lochscheibe 7 sowie des Trägerbauteils 6 und des drehbaren Bauteils 2. Die Befestigungsschraube 21 greift mit deren Außengewinde 22 in eine zentrale Durchgangsöffnung 23 des Verbindungsteils 4 ein, um dort mit dem Innengewinde 14 verschraubt zu werden. Die dargestellte Baugruppe aus dem drehbaren Bauteil 2, dem drehfesten Trägerbauteil 3, der Lochscheibe 7 und dem Verbindungsteil 4 wird somit am übergeordneten Träger 19 gehalten.
  • Zur Herstellung der Verbindung des drehbaren Bauteils 2 mit dem feststehenden Trägerbauteil 3 sind die Lochscheibe 7 und ein Umformende 24 des Verbindungsteils 4 an dessen, dem als Anlagebund 15 dienenden dritten Teilabschnitt 4c gegenüberliegenden Freiende vorgesehen. Mit diesem Umformende 24 durchgreift das Verbindungsteil 4 in der Verbindung auch die Lochscheibe 7 und ragt in einem Vormontagezustand aus der Lochscheibe 7 heraus.
  • Im Zuge eines Umformprozesses, insbesondere mittels Radialnieten als Kaltumformverfahren, wird das Umformende 24 auf der Scheibenseite 9 umgeformt. Dabei dringt Werkstoff W (Fig. 6) des Verbindungsteils 4 bzw. dessen Umformendes 24 in die Verzahnung 10 der Lochscheibe 7 ein. Auf diese Weise ist eine zuverlässige, formschlüssige Verbindung des Verbindungsteils 4 mit der Lochscheibe 7 hergestellt. Diese formflüssige, und vorzugsweise auch kraftschlüssige, Verbindung ist auch bei einem im Zuge der Verschraubung der Befestigungsschraube 21 mit dem Verbindungsteil 2 erfolgenden Überdrehmoment, beispielsweise auch bei einem Drehmoment von etwa 12 Nm, sicher und zuverlässig.
  • Den Montagezustand mit der Verbindung des drehbaren Bauteils 2 am Trägerbauteil 3 mittels des Verbindungsteils 4 und der Lochscheibe 7 zeigen die Fig. 2 und 3.
  • Fig. 2 zeigt dabei eine Ansicht der Verbindung mit Blick auf das drehbare Bauteil 2 her. Erkennbar ist das drehbare Bauteil 2 durch den dritten Teilabschnitt 4c des Verbindungsteils 4 aufgrund dessen Anlage an der Teilkontur 18 axial gesichert.
  • Fig. 3 zeigt die Verbindung von der gegenüberliegenden Seite mit Blick auf die Lochscheibe 7 und das dort umgeformte Umformende 24 des Verbindungsteils 4. Die Fig. 4a bis 4d zeigen die Lochscheibe 7 in perspekivischer Darstellung mit Blick auf deren eine Scheibenseite 9 oder 12 und die dort jeweils im Bereich des Öffnungsrandes 13 eingebrachte Verzahnung 10 bzw. 11, wobei die nachfolgenden Erläuterungen auf die Scheibenseite 9 und die dortige Verzahnung 10 gerichtet sind, diese jedoch auch für die erkennbare Verzahnung 11 auf der gegenüberliegenden Scheibenseite 12 gelten. Die Verzahnung 10 ist im Ausführungsbeispiel durch unterschiedliche Nuten- oder Sickenformen gebildet, welche nachfolgend als Zahnnuten 25 bezeichnet sind.
  • Die Zahnnuten 25 erstrecken sich ausgehend vom Öffnungs- oder Lochrand 13 sowohl radial nach außen (in Richtung des Außenumfangs der Lochscheibe), als auch axial in die Scheibenöffnung 8 hinein. Zwischen diesen Zahnnuten 25 sind die Zähne 26 der Verzahnung 10 gebildet, deren Zahnspitzen 27 infolge der Form oder Geometrie der Zahnnoten 25 sich zunehmend verjüngend zum Lochrand 13 erstrecken und diesen quasi bilden. Auf der gegenüberliegenden Scheibenseite 12 ist analog die dortige, zweite Verzahnung 11 hergestellt. Dadurch ist bei der Montage eine Fehlpositionierung der Lochscheibe 7 vermieden. Die Verzahnungen 10, 11 können auch durch andere sowie durch unterschiedliche Geometrien hergestellt sein, beispielsweise durch eine wellenförmige Geometrie oder durch eine Innenvielrundform (Torx-Geometrie) oder durch eine Innenvielkantform (Inbus-Geometrie).
  • So zeigen die Figuren 4a und 4d winklige Geometrien der Zahnspitzen 27, welche durch dreieckige Nutenflanken der Zahnnuten 25 gebildet sind, welche in Richtung der Scheibenmittelachse M axial schräg verlaufen. Die Ausführungsform der Verzahnung 10, 11 gemäß Fig. 4a weist zwölf Zähne 26 und Zahnnuten 25 auf, deren Nutflanken in Radialrichtung R etwa recht- oder stumpfwinklig verlaufen. Die Ausführungsform der Verzahnung 10, 11 gemäß Fig. 4d weist zwanzig Zähne 26 und Zahnnuten 25 auf, deren Nutflanken in Radialrichtung R spitzwinklig verlaufen. Die Zahnnuten 25 der Verzahnungen 10 und 11 erstrecken sich in Axialrichtung A jeweils über etwa ein Drittel der Dicke der Lochscheibe 7.
  • Die Figuren 4b und 4c zeigen wiederum winklige Geometrien der Zahnspitzen 27, welche durch dreieckige Nutenflanken der Zahnnuten 25 gebildet sind, welche in Richtung der Scheibenmittelachse M axial schräg verlaufen. Diese Ausführungsformen der Verzahnung 10, 11 weisen wiederum zwölf Zähne 26 und Zahnnuten 25 auf. Deren Nutflanken münden in Radialrichtung R in einen flächigen Nutboden, der bei der Ausführungsform nach Fig. 4b in Umfangsrichtung nach Art eines Innenvielrunds bogenförmig und bei der Ausführungsform nach Fig. 4c nach Art eines Innenvielkants rechteckförmig ist. Die Zahnnuten 25 dieser Verzahnungen 10 und 11 erstrecken sich in Axialrichtung A ebenfalls jeweils über etwa ein Drittel der Dicke der Lochscheibe 7.
  • Fig. 5 zeigt die den Formschluss bildende Verbindung infolge der Umformung des Umformendes 24 des Verbindungsteils 4 auf der Scheibenseite 9 der Lochscheibe 7. Infolge der Kaltumformung mittels des bevorzugt eingesetzten Radialnietverfahrens ist Werkstoff W des Verbindungsteils 2 bzw. dessen Umformendes 24 in die Zahnnuten 25 der Verzahnung 10 eingedrungen (Kaltfließen), so dass die Formschlussverbindung zwischen dem Verbindungsteil 4 und der Lochscheibe 7 sowie bevorzugt auch eine Kraftschlussverbindung der Lochscheibe 7 mit dem drehfesten Trägerbauteil 3 hergestellt ist.
  • Ist das Material bzw. der Werkstoff des Trägerbauteils 3 ausreichend weich, beispielsweise Aluminium, so dringt auch dessen Werkstoff in die Verzahnung 11 der Lochscheibe 7 ein. Dadurch ist auch zwischen der Lochscheibe 7 und dem Trägerbauteil 3, vorzugsweise zusätzlich zu einer Kraftschlussverbindung, eine Formschlussverbindung hergestellt ist. Das Eindringen des Werkstoffs W in die Verzahnung 10 bzw. in dessen Zahnnoten 25 veranschaulicht Fig. 6.
  • Zur Umformung mittels Radialnieten im Kaltumformverfahren wirkt die Umformkraft stets nur auf eine Teilfläche des Umformendes 24 durch eine wiederholte, insbesondere ellipsenförmige und/oder taumelnde Bewegung eines oberen Gesenks 28. Hierdurch wird mit relativ geringem Kraftaufwand eine Umformung mit Einfließen (Eindringen) des Werkstoffs W des Verbindungsteils 4 in die Verzahnung 10 bzw. in dessen Zahnnuten 25 bewirkt.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung 1 und das Ergebnis des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung einer Seilrollenumlenkung als drehbares Bauteil 2 an einer Führungsschiene als drehfestes bzw. feststehendes Trägerbauteil 3. Eine obere und eine untere Seilumlenkrolle, jeweils als drehbares Bauteil 2, und die Führungsschiene als drehfestes Trägerbauteil 3 sind Bestandteil eines Seilfensterhebers 29 eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Seilfensterheber 29 umfasst des Weiteren einen Mitnehmer 30, der mit seiner Funktion als Schienengleiter auf der Führungsschiene gleitend geführt ist, dient zum Verfahren (Mitnehmen) einer (nicht dargestellten) Fahrzeugscheibe entlang der Führungsschiene. Ein Elektromotor 31 mit angekoppeltem Getriebe 32 treibt eine nicht sichtbare Seiltrommel an, auf welcher ein Zugseil 33 aufgewickelt ist. Das Zugseil ist über die Seilumlenkungen als drehbare Bauteile 2 zu dem Mitnehmer 30 geführt, an dem die Fahrzeugscheibe gehalten ist.
  • Im Zuge einer Drehbewegung des bestromten Elektromotors 31 rotiert die Seiltrommel in eine der Drehrichtungen, wobei das Zugseil 33 auf- und abgewickelt wird. Infolgedessen wird der an dem Zugseil 33 befestigte Mitnehmer 30 und somit die Fahrzeugscheibe beispielsweise aus einer Schließstellung in eine Offenstellung geführt. In entgegengesetzter Drehrichtung wird der Mitnehmer 30 und somit der Fahrzeugscheibe mittels des über die Seilrollenumlenkungen als drehbarer Bauteil 2 geführten Zugseils 33 in die entgegengesetzte Richtung verfahren und dabei die Fahrzeugscheibe - in diesem Beispiel - aus der Öffnungs- in die Schließposition geführt.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der beanspruchten Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    (Verbindungs-)Vorrichtung
    2
    drehbares Bauteil/Seilrollenumlenkung
    3
    drehfestes Trägerbauteil/Führungsschiene
    4
    Verbindungsteil/Stufenbolzen
    4a
    erster Teilabschnitt
    4b
    zweiter Teilabschnitt
    4c
    dritter Teilabschnitt
    5
    erste Öffnung
    6
    zweite Öffnung
    7
    Lochscheibe
    8
    Scheibenloch/-öffnung
    9
    Scheibenseite
    10
    erste Verzahnung
    11
    zweite Verzahnung
    12
    gegenüberliegende Scheibenseite
    13
    Loch-/Öffnungsrand
    14
    Innengewinde
    15
    erste Anlagekontur
    16
    Teilkontur/Öffnungsrand
    17
    zweite Anlagekontur
    18
    Teilkontur/Öffnungsrand
    19
    (übergeordneter) Träger
    20
    vierte Öffnung
    21
    Befestigungsschraube
    22
    Außengewinde
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Umformende
    25
    Zahnnut
    26
    Zahn
    27
    Zahnspitze
    28
    Gesenk
    29
    Seilfensterheber
    30
    Mitnehmer
    31
    Elektromotor
    32
    Getriebe
    33
    Zugseil
    d1,2,3
    Außendurchmesser
    W
    Werkstoff

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Verbinden eines drehbaren Bauteils (2) und eines drehfesten Trägerbauteils (3), insbesondere einer Seilrollenumlenkung und einer Führungsschiene eines Seilfensterhebers (29) eines Kraftfahrzeugs, mittels eines Verbindungsteils (4), das eine erste Öffnung (5) des drehbaren Bauteils (2) und eine zweite Öffnung (6) des drehfesten Trägerbauteils (3) durchgreift,
    - wobei auf der dem drehbaren Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite des Trägerbauteils (3) eine Lochscheibe (7) mit einer vom Verbindungsteil (4) endseitig durchgriffenen Scheibenöffnung (8) angeordnet ist, wobei die Lochscheibe (7) auf der dem drehfesten Trägerbauteil (3) abgewandten Scheibenseite (9), insbesondere im Bereich der Scheibenöffnung (8), eine erste Verzahnung (10), insbesondere mit einer Innenvielrund- oder Innenvielkantform, aufweist, und
    - wobei ein aus der Scheibenöffnung (8) der Lochscheibe (7) herausragendes Umformende (24) des Verbindungsteils (4), insbesondere im Zuge eines Kaltumformverfahrens, derart umgeformt ist, dass Werkstoff (W) des Verbindungsteils (4) in die erste Verzahnung (10) der Lochscheibe (7) eingedrungen und eine formschlüssige Verbindung zwischen der Lochscheibe (7) und dem Verbindungsteil (4) hergestellt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibenöffnung (8) der Lochscheibe (7) auf der dem drehfesten Trägerbauteil (3) zugewandten Scheibenseite (12), insbesondere im Bereich der Scheibenöffnung (8), eine zweite Verzahnung (11) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Folge eines Umformprozesses und/oder durch Aufbringen einer axialen Presskraft auf die Lochscheibe (7) oder auf das Trägerbauteil (3) Werkstoff (W) des Trägerbauteils (3) in die zweite Verzahnung (11) eingedrungen und eine formschlüssige, insbesondere eine kraft- und formschlüssige, Verbindung der Lochscheibe (7) mit dem Trägerbauteil (3) hergestellt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) einen ersten Teilabschnitt (4a) und einen zweiten Teilabschnitt (4b) aufweist, dessen Außendurchmesser (d2) größer ist als der Außendurchmesser (d1) des ersten Teilabschnitts (4a).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) einen, insbesondere vom zweiten Teilabschnitt (4b) gebildeten, ersten Anlagebund (15) aufweist, der an einer Teil- oder Öffnungskontur (18) des drehfesten Trägerbauteils (3) anliegt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsteil (4) einen zweiten Anlagebund (17) aufweist, der auf der dem Trägerbauteil (3) abgewandten Bauteilseite des drehbaren Bauteils (2) an einer Teil- oder Öffnungskontur (18) des drehbaren Bauteils (2) anliegt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Verbindungsteil (4) als hohlzylindrischer Stufenbolzen ausgeführt ist, und/oder
    - dass das Verbindungsteil (4) ein Innengewinde (14) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Befestigungsschraube (21) mit zum Innengewinde (14) passfähigem Außengewinde (22) zum Festlegen der aus dem Trägerbauteil (3) und dem drehbaren Bauteil (2) sowie der Lochscheibe (7) gebildeten Baugruppe an einem übergeordneten Tragkörper (19), insbesondere an einem Türblech einer Kraftfahrzeugtür.
  9. Fensterheber (29), insbesondere Seilfensterheber, eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Seil- oder Seilrollenumlenkung (2), welche mittels eines Verbindungsteils (4) mit einer Führungsschiene (3) verbunden ist,
    - wobei das Verbindungsteil (4) eine (erste) Öffnung (5) der Seil- oder Seilrollenumlenkung (2) und eine (zweite) Öffnung (6) der Führungsschiene (3) durchgreift,
    - wobei auf der der Seil- oder Seilrollenumlenkung (2) gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene (3) eine Lochscheibe (7) mit einer vom Verbindungsteil (4) endseitig durchgriffenen Scheibenöffnung (8) angeordnet ist,
    - wobei die Lochscheibe (7) auf der der Führungsschiene (3) abgewandten Scheibenseite, insbesondere im Bereich der Scheibenöffnung (8), eine erste Verzahnung (10) aufweist, und
    - wobei ein aus der Scheibenöffnung (8) der Lochscheibe (7) herausragendes Umformende (24) des Verbindungsteils (4), insbesondere im Zuge eines Kaltumform- oder Radialnietverfahrens, derart umgeformt ist, dass Werkstoff (W) des Verbindungsteils (4) in die erste Verzahnung (10) der Lochscheibe (7), insbesondere zur Herstellung einer formschlüssige Verbindung zwischen der Lochscheibe (7) und dem Verbindungsteil (4), eingedrungen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem drehbaren Bauteil (2) und einem drehfesten Trägerbauteil (3), insbesondere zur Herstellung einer Verbindung einer Seilrollenumlenkung (Umlenkrolle) an einer Führungsschiene eines Fensterhebers (29) gemäß Anspruch 9,
    - bei dem ein Verbindungsteil (4), insbesondere ein Stufenbolzen, durch Öffnungen (5, 6) des drehbaren Bauteils (2) und des drehfesten Trägerbauteils (3) hindurchgeführt wird,
    - bei dem auf einen die Öffnung (6) des Trägerbauteils (3) durchgreifenden Teilabschnitt (4a) des Verbindungsteils (4) eine Lochscheibe (7) aufgesetzt wird, die auf der dem Trägerbauteil (3) abgewandten Scheibenseite (9), insbesondere im Bereich deren Scheibenöffnung (8), eine Verzahnung (10) aufweist, und
    - bei dem ein aus der Scheibenöffnung (8) der Lochscheibe (7) herausragendes Umformende (24) des Verbindungsteils (4), insbesondere in einem Kaltumformverfahren, vorzugsweise mittels Radialnieten, umgeformt und dabei Werkstoff (W) des Umformendes (24) in die Verzahnung (10) der Lochscheibe (7) eingebracht und ein Formschluss, insbesondere ein Kraft- und Formschluss, zwischen der Lochscheibe (7) und dem Verbindungsteils (4) hergestellt wird.
EP19196609.2A 2018-10-09 2019-09-11 Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers Active EP3636867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217247.1A DE102018217247A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3636867A1 true EP3636867A1 (de) 2020-04-15
EP3636867B1 EP3636867B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=67999546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196609.2A Active EP3636867B1 (de) 2018-10-09 2019-09-11 Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3636867B1 (de)
DE (1) DE102018217247A1 (de)
MA (1) MA51651A (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715104A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Japan Hollow Steel Co Verfahren zum verbinden eines zylindrischen metallstabes mit einer metallplatte und fuer dieses verfahren geeigneter metallstab
US4966512A (en) * 1987-12-15 1990-10-30 Jidosha Kiki Co., Ltd. Interconnecting construction between mounting plate and bolt
DE4131098C2 (de) 1991-09-16 1993-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE19609252C1 (de) 1996-02-28 1997-01-16 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4417279C2 (de) 1994-05-13 2000-07-06 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
EP1078170A1 (de) * 1998-05-08 2001-02-28 BAS Components Limited Befestigung von rollen auf plattenförmigen strukturen
DE202007006855U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus
DE102008060183A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
JP2013091452A (ja) * 2011-10-26 2013-05-16 Hi-Lex Corporation ケーブル式ウインドレギュレータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1055905Y (es) * 2003-10-31 2004-05-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo para la fijacion de manera giratoria de una polea.
JP2014020005A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Shiroki Corp ウィンドレギュレータのガイドプーリ支持構造
JP2014126077A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Aisin Seiki Co Ltd 車両用駆動装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715104A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Japan Hollow Steel Co Verfahren zum verbinden eines zylindrischen metallstabes mit einer metallplatte und fuer dieses verfahren geeigneter metallstab
US4966512A (en) * 1987-12-15 1990-10-30 Jidosha Kiki Co., Ltd. Interconnecting construction between mounting plate and bolt
DE4131098C2 (de) 1991-09-16 1993-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE4417279C2 (de) 1994-05-13 2000-07-06 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
DE19609252C1 (de) 1996-02-28 1997-01-16 Brose Fahrzeugteile Bauteilverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1078170A1 (de) * 1998-05-08 2001-02-28 BAS Components Limited Befestigung von rollen auf plattenförmigen strukturen
DE202007006855U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Anordnung zur Fixierung einer Seilumlenkrolle in einem Seil-Fensterheber--Mechanismus
DE102008060183A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
JP2013091452A (ja) * 2011-10-26 2013-05-16 Hi-Lex Corporation ケーブル式ウインドレギュレータ

Also Published As

Publication number Publication date
MA51651A (fr) 2020-04-15
DE102018217247A1 (de) 2020-04-09
EP3636867B1 (de) 2022-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE3738924C2 (de)
EP3036443B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
WO2010066363A1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
EP1918596A1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
DE10354117A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102012105575B4 (de) Lagerungseinheit
EP3371476B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102018204263A1 (de) Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
DE19626688B4 (de) Reibbelag für eine Kupplungsscheibe sowie damit ausgerüstete Kupplungsscheibe
WO1999051461A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von innenverkleidungen für fahrzeuge
DE102013110429A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement sowie Befestigungsanordnung hiermit
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP3636867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
WO2021069337A1 (de) Verbindungselement einer seilrollenbaugruppe eines fensterhebers
DE19734539C2 (de) Bauteilverbindung
EP2735682B1 (de) Mitnehmer
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
EP2102038B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE102008038628B4 (de) Konteranordnung
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
DE102021125436B3 (de) Automobilscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20201015

Extension state: MD

Effective date: 20201015

Extension state: KH

Effective date: 20201015

Extension state: MA

Effective date: 20201015

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20201015

Extension state: ME

Payment date: 20201015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/689 20150101ALI20220414BHEP

Ipc: E05F 11/48 20060101AFI20220414BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006201

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006201

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230911