DE102008060183A1 - Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008060183A1
DE102008060183A1 DE200810060183 DE102008060183A DE102008060183A1 DE 102008060183 A1 DE102008060183 A1 DE 102008060183A1 DE 200810060183 DE200810060183 DE 200810060183 DE 102008060183 A DE102008060183 A DE 102008060183A DE 102008060183 A1 DE102008060183 A1 DE 102008060183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection unit
deflection
bearing element
carrier component
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810060183
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kriese
Werner Stammberger
Raimund Aschmutat
Thomas Haubold
Heiko Geißler
Thomas Salhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200810060183 priority Critical patent/DE102008060183A1/de
Publication of DE102008060183A1 publication Critical patent/DE102008060183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil und mit wenigstens einem Lagerbereich des Trägerbauteils für die Lagerung eines drehbar zu lagernden Umlenkelements der Umlenkeinheit, über das ein flexibles Zugmittel des Kraftfahrzeugfensterhebers umgelenkt wird, wobei in dem Lagerbereich ein Stützabschnitt eines das Umlenkelement tragenden Lagerelements gelagert ist und das Trägerbauteil zwei Lagerbereiche aufweist, zwischen denen das Umlenkelement an das Trägerbauteil derart montierbar ist, dass an jedem Lagerbereich des Trägerbauteils jeweils ein Stützabschnitt des Lagerelements gelagert ist. Sowie eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregateträger zur Aufnahme von Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeuges und mit einer am Aggregateträger angeordneten Fensterheberbaugruppe und einer Umlenkeinheit der Fensterheberbaugruppe zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels der Fensterheberbaugruppe. Die Umlenkeinheit der Modulbaugruppe weist ein Trägerbauteil der Umlenkeinheit mit zwei Lagerbereichen für die Lagerung eines Umlenkelementes der Umlenkeinheit auf, über das das flexible Zugmittel umgelenkt wird. Zwischen den Lagerbereichen ist das Umlenkelement derart über das Lagerelement an das Trägerbauteil montiert, dass an jedem Lagerbereich des Trägerbauteils jeweils ein Stützabschnitt des Lagerelementes gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Umlenkeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 26.
  • Eine solche Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers weist ein Trägerbauteil mit wenigstens einem Lagerbereich des Trägerbauteils für die Lagerung eines Umlenkelementes der Umlenkeinheit auf. Über dieses Umlenkelement wird ein flexibles Zugmittel des Kraftfahrzeugsfensterhebers umgelenkt. Hierbei ist in dem Lagerbereich ein Stützabschnitt eines das Umlenkelement tragenden Lagerelements gelagert.
  • Der Einsatz einer solchen Umlenkeinheit in einer Fensterheberbaugruppe erlaubt, eine von einem Antrieb der Fensterheberbaugruppe gesteuerte Bewegung des flexiblen Zugmittels, z. B. eines Seiles, umzulenken und z. B. über an der zu bewegenden Fensterscheibe angeordnete und mit dem Zugmittel verbundene Mitnehmer der Fensterheberbaugruppe, diese Bewegung des flexiblen Zugmittels in eine Verstellbewegung der Fensterscheibe entlang einer vorbestimmten Richtung zu überführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels eines Kraftfahrzeugfensterhebers bereitzustellen. Diese Umlenkeinheit soll als Teil einer Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit der Umlenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Trägerbauteil als tragendes Bauteil der Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers vorgesehen ist, das wenigstens zwei Lagerbereiche für ein drehbar zu lagerndes Umlenkelement der Umlenkeinheit aufweist, über das ein flexibles Zugmittel des Kraftfahrzeugfensterhebers umgelenkt wird. Dabei ist das Umlenkelement derart über das Lagerelement an das Trägerbauteil montiert, dass an jedem der Lagerbereiche des Trägerbauteils jeweils ein Stützabschnitt des Lagerelementes gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Umlenkeinheit zeichnet sich durch eine stabile Montage des Umlenkelementes aus, die, eine Kraftumlenkung über das Umlenkelement entlang des flexiblen Zugmittels ermöglicht, wenn eine Zugkraft auf das flexible Zugmittel wirkt. Das Umlenkelement ist dabei im Trägerbauteil befestigt und das Trägerbauteil bewirkt aufgrund der Stabilität der Lagerung des Umlenkelementes über zwei Lagerbereiche am Trägerbauteil, die zur Kraftumlenkung notwendigen Gegenkräfte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist in einer Ausgestaltung das Trägerbauteil der Umlenkeinheit einstückig geformt. In anderen Ausführungsbeispielen umfasst das Trägerbauteil der Umlenkeinheit mehrere separat geformte Teile. Dabei sind in einer Ausgestaltung mindestens zwei der Teile des Trägerbauteils der Umlenkeinheit miteinander durch Verclipsen verbindbar.
  • Das Lagerelement ist in einer Ausführung an das Trägerbauteil der Umlenkeinheit angeformt. In einer anderen Ausführung ist es ein separat an das Trägerbauteil der Umlenkeinheit montierbares Bauteil.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist wenigstens einer der Stützabschnitte des das Umlenkelement tragenden Lagerelementes in mindestens einem der Lagerbereiche des Trägerbauteils der Umlenkeinheit einsteckbar. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine einfache Montage des Umlenkelementes am Trägerbauteil der Umlenkeinheit möglich ist, da das Umlenkelement vom einsteckbaren Lagerelement getragen wird.
  • Bei einer Ausgestaltung ist wenigstens ein Stützabschnitt des das Umlenkelement tragenden Lagerelementes durch Einclipsen an mindestens einem der Lagerbereiche des Trägerbauteils der Umlenkeinheit anordbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Trägerbauteil der Umlenkeinheit wenigstens zwei separate Teile auf, die miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt dergestalt, dass sie in verbundenem Zustand in zumindest einem Bereich ihrer Verbindungsstellen mindestens einen Teil wenigstens eines der Lagerbereiche des Trägerbauteils der Umlenkeinheit, an dem ein Stützabschnitt des Lagerelementes lagerbar ist, bilden. Vorteilhaft an dem geschilderten Ausführungsbeispiel ist insbesondere, dass bei der Montage des Trägerbauteils der Umlenkeinheit das Lagerelement beim Zusammenfügen der Teile des Trägerbauteils an den Lagerbereich angeordnet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsvariante weist das Trägerbauteil der Umlenkeinheit zwei Tragarme auf, an denen je einer der Lagerbereiche ausgebildet ist. Zwischen den Tragarmen ist das Umlenkelement montierbar. In einer Ausführung erstrecken sich diese beiden Tragarme im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der Stützabschnitte des Lagerelementes der Umlenkeinheit so ausgebildet ist, dass er formschlüssig in wenigstens einem der Lagerbereiche des Umlenkelementes gelagert ist. In einem Ausführungsbeispiel führt der Formschluss dazu, dass bei Führung oder Umlenkung des Zugmittels über das Umlenkelement sich das Lagerelement im Wesentlichen nicht relativ zum Trägerbauteil bewegt.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Lagerelement der Umlenkeinheit einen Grundkörper und ein axiales Element so auf, dass das Umlenkelement zwischen dem axialen Element und einem der Stützabschnitte des Lagerelementes an dem Lagerelement anordbar ist. Ein Beispiel für die Realisierung einer solchen Anordnung ist ein rotationssymmetrischer Stufenbolzen als Grundkörper eines Lagerelementes auf den eine Seilrolle als Umlenkelement gesteckt ist und an dessen einem Ende eine Lochscheibe als axiales Element angeordnet ist. Die Seilrolle weist hierzu beispielsweise ein Loch auf, durch das der Stufenbolzen gesteckt ist. Das axiale Element ist in bestimmten Ausführungen fest mit dem Lagerelement beispielsweise durch Aufpressen verbunden. Das axiale Element dient somit in bestimmten Ausführungsformen zur Sicherung vor Verschiebung des Umlenkelementes entlang der axialen Haupterstreckungsrichtung des Lagerelementes.
  • In einer Ausführung ist ein solches axiales Element am Grundkörper des Lagerelementes der Umlenkeinheit so angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Umlenkelementes am Lagerelement, das axiale Element nicht-planar ist und es wenigstens an zwei Seiten des Umlenkelementes das Umlenkelement wenigstens teilweise überdeckt. Dies erfolgt in einer Ausgestaltung insbesondere so, dass ein Führungsbereich, in dem das flexible Zugmittel zur Umlenkung geführt wird, wenigstens abschnittsweise von einem Bauteil des axialen Elementes überdeckt ist. Der Abstand zwischen dem Führungsbereich und dem es überdeckenden Bauteil kann dabei vorteilhafterweise derart klein ausgebildet sein, dass er einen Durchmesser oder eine Breite des flexiblen Zugmittels unterschreitet. Auf diese Weise soll ein unerwünschtes oder unsachgemäßes Entfernen des flexiblen Zugmittels aus dem Führungsbereich des Umlenkelementes nach der Montage verhindert werden.
  • Bei einer Ausführung weist das Lagerelement der Umlenkeinheit wenigstens zwei axiale Elemente neben dem Grundkörper des Lagerelementes so auf, dass das Umlenkelement zwischen den axialen Elementen an dem Lagerelement angeordnet ist. Eine Ausführung ist beispielsweise eine kreiszylindersymmetrischer Bolzen als Grundkörper des Lagerelementes an dessen beiden Enden jeweils Lochscheiben als axiale Elemente angeordnet sind, zwischen denen eine Seilrolle als Umlenkelement angeordnet ist.
  • In einer Ausführung weist das Lagerelement der Umlenkeinheit wenigstens zwei axiale Elemente auf, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung am Grundkörper des Lagerelementes und des Umlenkelementes am Lagerelement nicht-planar sind und die zusammen betrachtet wenigstens an drei Seiten des Umlenkelementes das Umlenkelement wenigstens teilweise überdecken. Bei einer Ausgestaltung werden zwei axialen Elemente von einem einstückig geformten, gebogenen Element gebildet. Ein Beispiel hierfür sind zwei Lochscheiben als zwei axiale Elemente, die an den Enden eines Bolzens als Lagerelement angeordnet sind, und zwischen denen eine Seilrolle als Umlenkelement angeordnet ist. Ein Bügel überspannt in diesem Beispiel den Bereich zwischen beiden Lochscheiben und verbindet diese. Eine solche die Seilrolle zumindest teilweise umgebende Struktur kann z. B. aus einem Stanzbiegeteil geformt sein. Die beiden Seiten der Seilrolle werden dabei jeweils von den planaren Lochscheiben wenigstens teilweise überdeckt und der Führungsbereich für das Seil als Zugmittel, der sich auf der Seilrolle befindet, wird abschnittsweise vom Bügel überdeckt. Dabei ist der Abstand zwischen dem Führungsbereich und dem ihn überdeckenden Bügel derart klein ausbildbar, dass er einen Durchmesser oder eine Breite des flexiblen Zugmittels unterschreitet. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes oder unsachgemäßes Entfernen des flexiblen Zugmittels aus dem Führungsbereich des Umlenkelementes nach der Montage verhindert werden.
  • In einem Ausgestaltungsbeispiel umfasst das Trägerbauteil der Umlenkeinheit einen Aufsatz, der das Umlenkelement an wenigsten zwei Seiten des Umlenkelementes wenigstens teilweise überdeckt. Bei einer Ausführungsform umfasst der Aufsatz wenigstens einen Lagerbereich des Trägerbauteils der Umlenkeinheit. In einem Ausführungsbeispiel führt das teilweise Überdecken des Umlenkelementes durch den Aufsatz zur Sicherung einer Positionierung des bestimmungsgemäß am Umlenkelement angeordneten Zugmittels. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass in dem Aufsatz zwei Lagerbereiche für das Lagerelement ausgebildet sind und dass diese so verbunden sind, dass das bestimmungsgemäß angeordnete Zugmittel in einer Führungsschiene wenigstens teilweise vom Aufsatz so überdeckt wird, dass es nicht aus der Führungsschiene unerwünscht oder unsachgemäß entfernbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Umlenkelement der Umlenkeinheit von einem drehbar gelagerten Umlenkelement, z. B. einer Seilrolle, gebildet werden. In einem Ausführungsbeispiel ist das Umlenkelement von einem Umlenkstück, beispielsweise einem halbkreisförmigen Umlenkstück gebildet.
  • Das im Trägerbauteil der Umlenkeinheit gelagerte Lagerelement kann in einer Ausführung gefedert im Trägerbauteil gelagert sein. Eine Federung ist in einer Variante auch so vorgesehen, dass sie das Umlenkteil relativ zum Trägerbauteil abfedert. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl Umlenkteil als auch Lagerelement jeweils gefedert. Gefederte Lagerung hat zum Vorteil, dass plötzlich wirkende Anschlagmomente bei Zugspannung des Zugmittels durch die elastische Verformung der Federung abgedämpft werden können. Die Federung kann beispielsweise durch eine Feder oder beispielsweise durch ein formelastisches Material erfolgen.
  • In einer Ausführung ist eine Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einem Aggregateträger zur Aufnahme von Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeuges und mit einer am Aggregateträger angeordneten Fensterheberbaugruppe und einer Umlenkeinheit der Fensterheberbaugruppe zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels der Fensterheberbaugruppe vorgesehen. Hierbei weist die Umlenkeinheit ein Trägerbauteil der Umlenkeinheit auf, das zwei Lagerbereiche des Trägerbauteils für die Lagerung eines Umlenkelementes der Umlenkeinheit aufweist.
  • Zwischen diesen Lagerbereichen ist das Umlenkelement derart über das Lagerelement an das Trägerbauteil montiert, dass an jedem Lagerbereich des Trägerbauteils jeweils ein Stützabschnitt des das Umlenkelement tragenden Lagerelementes gelagert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Modulbaugruppe einen Aggregateträger auf, an dem die Fensterheberbaugruppe angeordnet ist, und bei der der Aggregateträger wenigstens eine Funktionskomponente des Kraftfahrzeugfensterhebers umfasst. Dabei handelt es sich beispielsweise um die folgenden – nicht abschließend aufgezählten – Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeugfensterhebers: Antrieb des Kraftfahrzeugfensterhebers, Mitnehmer, an dem eine zu bewegende Fensterscheibe anordbar ist, zumindest ein Teil eines den Antrieb wenigstens teilweise umgebenden Antriebsgehäuses, zumindest ein Teil eines eine Trommel für das Zugmittel wenigstens teilweise umgebenden Gehäuses, über die die Antriebsbewegung auf das Zugmittel vom Antrieb umgesetzt wird, oder eine oder mehrere Führungsschienen. Bevorzugt sind mehrere dieser Funktionskomponenten des Kraftfahrzeugfensterhebers auf dem Aggregateträger angeordnet.
  • Der Aggregateträger der Modulbaugruppe ist in einer Ausgestaltung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug so vorgesehen und eingerichtet, dass er am tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges anordbar ist. Dies hat zum Vorteil, dass die Modulbaugruppe und der Aggregateträger sowie die auf ihm angeordneten Funktionskomponenten weitgehend vormontiert werden können und dann bereits in vormontiertem Zustand an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie anordbar sind.
  • Üblicherweise erfolgt die Montage des Aggregateträgers an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie dergestalt, dass nach Anordnung an dem Teil der Fahrzeugkarosserie, dieser Karosserieteil zusammen mit dem Aggregateträger eine nach außen weisende Seite und eine ins Fahrzeuginnere weisende Seite besitzt. Man spricht in diesem Zusammenhang bei dem Raum, dem dabei die Außenseite zugewandt ist, auch vom Nassraum, und bei dem Raum, dem die ins Fahrzeuginnere weisende Seite zugewandt ist, vom Trockenraum, da auf den Nassraum üblicherweise Feuchtigkeit von außerhalb des Fahrzeuges einwirken kann. Eine Abdichtung wird in einem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Modulbaugruppe einen Aggregateträger mit umlaufender Dichtung (D) aufweist, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Aggregateträgers an dem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges mit diesem so zusammenzuwirken, dass entlang der umlaufenden Dichtung im Wesentlichen eine Abdichtung gegen Nässe einer Seite des tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie (die z. B. zum Nassraum gewandt ist) zu einer gegenüberliegenden Seite des tragenden Teils der Fahrzeugkarosserie (die z. B. zum Trockenraum gewandt ist) erfolgt.
  • „Umlaufende” Dichtung bedeutet hierbei, dass die Dichtung entlang einer oder mehrerer Kurven entlang des abzudichtenden Umlaufbereiches geführt ist. Die Kurven können dabei offen oder bevorzugt geschlossen sein.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer Modulbaugruppe sind die Lagerbereiche des Trägerbauteils der Umlenkeinheit der am Aggregateträger angeordneten Fensterheberbaugruppe außerhalb eines von der umlaufenden Dichtung des Aggregateträgers umschlossenen Bereiches angeordnet. Insbesondere kann am Aggregateträger das Trägerbauteil der Umlenkeinheit an Bereichen so angeordnet sein, dass das Trägerbauteil von einem von der umlaufenden Dichtung umschlossenen Bereichs weg weist. „Umschlossener Bereich” bedeutet hier einen Bereich, der von einer Kurve entlang der die umlaufenden Dichtung gebildet ist, im Wesentlichen umschlossen wird. Ist die Dichtung z. B. in einem gegenüber der Länge der Gesamtkurve kurzen Teilbereich unterbrochen, so ist der Bereich immer noch im Wesentlichen umschlossen.
  • Die Fensterscheibe kann während einer Verstellbewegung durch einen Kraftfahrzeugfensterheber auf unterschiedliche Weisen geführt werden. Eine Möglichkeit ist die Führung über Mitnehmer, an denen die Fensterscheibe angeordnet ist, entlang von Führungsschienen. Eine andere Möglichkeit ist, Kraftfahrzeugfensterheber vorzusehen, bei denen zwar die zu verstellende Fensterscheibe geführt wird, jedoch der an der Fensterscheibe angeordnete mit den flexiblen Zugmitteln verbundene Mitnehmer nicht entlang einer gesonderten Führung bewegt wird. Man spricht im letzten Fall von sogenannten schienenlosen Kraftfahrzeugfensterhebern.
  • In einer Ausführung der Modulbaugruppe ist die am Aggregateträger angeordnete Fensterheberbaugruppe eine Fensterheberbaugruppe eines schienenlosen Kraftfahrzeugfensterhebers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Fig. deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Modulbaugruppe mit Aggregateträgers als Teil einer schienenlosen Kraftfahrzeugfensterhebereinheit mit mehreren Umlenkeinheiten;
  • 2A, 2B einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement und einem Lagerelement, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 3A, 3B einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement und einem Lagerelement, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 4A, 4B einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement und einem Lagerelement, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 5A, 5B einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement und einem Lagerelement, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 6 einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement, wobei die Umlenkeinheit als Vormontageeinheit zur Montage auf einem Aggregateträger ausgebildet ist;
  • 7A7E einer weiteren Ausführung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil sowie einer Seilrolle als Umlenkelement und einem Lagerelement, über das die Seilrolle am Trägerbauteil der Umlenkeinheit montiert ist;
  • 7F, 7G in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit montierbar ist;
  • 7H, 7I in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines Lagerelement einer Umlenkeinheit, über das ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit am nicht abgebildeten Trägerbauteil montierbar ist;
  • 7J, 7K in einem Ausführungsbeispiel, die in 7f und 7g gezeigte Variante des Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das eine Seilrolle als Umlenkelement der Umlenkeinheit an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit montierbar ist;
  • 7L, 7M in einem Ausführungsbeispiel, die in 7h und 7k gezeigte Variante das Lagerelement einer Umlenkeinheit, über das eine Seilrolle als Umlenkelement der Umlenkeinheit an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil montierbar ist;
  • 8 in einem weiteren Ausführungsbeispiel den Grundkörper eines Trägerbauteils einer Umlenkeinheit und einen Abschnitt des Trägerbauteils, der mit dem Grundkörper mittels Halteclipse verbunden ist;
  • 9 in einer weiteren Ausführung ein Trägerbauteil einer Umlenkeinheit mit Aufsatz auf dem Grundkörper des Trägerbauteils;
  • 10A, B in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines Lagerelement einer Umlenkeinheit, über das ein nicht abgebildetes Umlenkelement einer Umlenkeinheit zwischen zwei Lochscheiben als axialen Elementen auf dem Lagerelement angeordnet;
  • 10C, D in einem Ausführungsbeispiel, die in 10a und 10 gezeigte Variante eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das eine Seilrolle als Umlenkelement der Umlenkeinheit zwischen zwei Lochscheiben als axialen Elementen auf dem Lagerelement angeordnet ist;
  • 11A, B in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit zwischen zwei Lochscheiben als axialen Elementen auf dem Lagerelement anordbar ist;
  • 11C, D in einem weiteren Ausführungsbeispiel, die in 11a und 11b gezeigte Variante eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das eine Seilrolle als Umlenkelement einer Umlenkeinheit zwischen zwei Lochscheiben als axialen Elementen auf dem Lagerelement angeordnet ist;
  • 12A, 12B in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das eine Seilrolle als Umlenkelement einer Umlenkeinheit zwischen den mit Löchern zur Aufnahme des Lagerelementes versehenen Enden eines gebogenen Stanzbiegeteils auf dem Lagerelement angeordnet ist.
  • 12C eine Einzeldarstellung des Stanzbiegeteils aus den 12A, 12B;
  • 12D eine Einzeldarstellung des Stanzbiegeteil aus den 12A, 12B in einer frühen Fertigungsstufe, in der es noch nicht gebogen ist;
  • 13 in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des Stanzbiegeteils aus den 12A12D, bei dem an den mit Öffnungen versehenen Enden des Stanzbiegeteils hohlkreiszylindrische Durchzüge angeordnet sind, so dass ein Lagerelement einer Umlenkeinheit durch die Durchzüge führbar ist.
  • 14 in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Variante eines als Lochscheibe ausgebildeten axialen Elements einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, das entlang der Haupterstreckungsachse eines Lagerelementes der Umlenkeinheit anordbar ist;
  • 15A15E fünf weitere Ausführungsbeispiele als Varianten von Grundkörpern von Lagerelementen einer Umlenkeinheit, auf denen je ein nicht abgebildete Umlenkelement der Umlenkeinheit durch Aufstecken anordbar ist;
  • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines durch eine Seilrolle, die ein Umlenkelement einer Umlenkeinheit ist, gesteckten Lagerelementes der Umlenkeinheit;
  • 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines durch eine Seilrolle, die ein Umlenkelement ist, gesteckten Lagerelementes der Umlenkeinheit;
  • 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines durch eine Seilrolle, die ein Umlenkelement eines erfindungsgemäßen Umlenkelementes ist, gesteckten Lagerelement einer Umlenkeinheit;
  • 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils einer Umlenkeinheit, an das eine Seilrolle als Umlenkelement über ein Lagerelement montiert ist, das zwischen zwei Lagerbereichen des Umlenkelementes gelagert ist;
  • 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils einer Umlenkeinheit, an das eine Seilrolle als Umlenkelement über ein Lagerelement montiert ist, das zwischen zwei Lagerbereichen des Umlenkelementes gelagert ist;
  • 21 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils einer Umlenkeinheit, an das eine Seilrolle als Umlenkelement über ein Lagerelement montiert ist, das zwischen zwei Lagerbereichen des Umlenkelementes gelagert ist;
  • 22A, 22B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils einer Umlenkeinheit, an das eine Seilrolle als Umlenkelement der Umlenkeinheit über ein Lagerelement montiert ist, das zwischen zwei Lagerbereichen des Trägerbauteils gelagert ist;
  • 22C22F vier weitere Ausführungsbeispiele von Lagerelementen einer Umlenkeinheit, über die ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit montierbar ist;
  • 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerelementes einer Umlenkeinheit, über das ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit montierbar ist;
  • 24A24D ein Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil, das zwei Tragarme aufweist, sowie mit einer Seilrolle als Umlenkelement und einem in je einem Lagerbereich jedes der Tragarme gelagerten Lagerelements der Umlenkeinheit, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 25A25D ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil, das zwei Tragarme aufweist, sowie mit einer Seilrolle als Umlenkelement und einem in je einem Lagerbereich jedes der Tragarme gelagerten Lagerelements der Umlenkeinheit, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 26A26D ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil, das zwei Tragarme aufweist, sowie mit einer Seilrolle als Umlenkelement und einem in je einem Lagerbereich jedes der Tragarme gelagerten Lagerelements der Umlenkeinheit, über das die Seilrolle am Trägerbauteil montiert ist;
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Modulbaugruppe mit einem Aggregateträger A, der Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeugfensterhebers trägt. Der Aggregateträger A erstreckt sich im Wesentlichen in einer Haupterstreckungsebene. Auf dem Aggregateträger A ist ein Antrieb M eines Kraftfahrzeugfensterhebers angeordnet, der bei Aktivierung ein flexibles Zugmittel Z, z. B. über eine Seiltrommel, in eine von zwei möglichen Richtungen antreibt. Das flexible Zugmittel Z ist zur Umlenkung der vom Antrieb ausgeübten Zugkräfte über vier Umlenkeinheiten geführt, die am Aggregateträger A angeordnet sind.
  • Jede Umlenkeinheit der Fensterheberbaugruppe weist dabei ein Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit auf, wobei die Trägerbauteile am Aggregateträger so angeordnet sind, dass je eines der Trägerbauteile im Wesentlichen in je einem der vier Eckbereiche des gedachten Parallelogramms in der Haupterstreckungsebene vorgesehen ist, das am Besten geeignet ist die Form des Aggregateträgers A in der Haupterstreckungsebene im Wesentlichen zu beschreiben. Bei jeder der vier Umlenkeinheiten ist eine Seilrolle als Umlenkelement 2 zur Umlenkung des Zugmittels Z am entsprechenden Trägerbauteil 1 zwischen zwei Lagerbereichen des Trägerbauteils 1 derart über ein Lagerelement der Umlenkeinheit an dem entsprechenden Trägerbauteil 1 montiert, dass an jedem Lagerbereich des entsprechenden Trägerbauteils 1 jeweils ein Stützabschnitt des Lagerelementes der Umlenkeinheit gelagert ist.
  • Zum besseren geometrischen Verständnis ist eine x-Richtung und eine z-Richtung eingeführt, die x-Richtung erstreckt sich entlang einer Fahrzeuglängsachse und die z-Richtung entlang einer vertikalen Achse des Fahrzeuges.
  • Das Zugmittel Z wird vom Antrieb M zum Trägerbauteil 1 der ersten Umlenkeinheit geführt, und dort über eine Seilrolle als Umlenkelement 2 umgelenkt. Hiervon abgehend wird das Zugmittel 2 zu der Umlenkeinheit geführt, die sich im Wesentlichen entlang der Seite des Parallelogramms erstreckt, die die kleinste Neigung zur z-Achse aufweist. Auf der Strecke zwischen der ersten und zweiten Umlenkeinheit ist ein entlang der Führungsrichtung des Zugmittels Z verschiebbarer erster Mitnehmer MN mit dem Zugmittel Z in Eingriff. Über diesen ersten Mitnehmer MN kann bei Aktivierung des Antriebes M eine nicht abgebildete mit dem ersten Mitnehmer MN verbundene Fensterscheibe verschoben werden. Über die zweite Umlenkeinheit wird das Zugmittel so zur dritten Umlenkeinheit, die sich an der gegenüberliegenden Ecke des gedachten Parallelogramms befindet, umgelenkt, dass es sich im Inneren dieses von den Umlenkeinheiten als Eckpunkten aufgespannten Parallelogramms kreuzt. Die dritte Umlenkeinheit ist im Wesentlichen auf Höhe der ersten Umlenkeinheit angeordnet (wobei die Höhe entlang der z-Achse gemessen ist). Von der dritten Umlenkeinheit wird das Zugmittel zu der vierten Umlenkeinheit über das Umlenkelement umgelenkt. Die vierte Umlenkeinheit ist in der der ersten Umlenkeinheit entgegengesetzten Ecke des Parallelogramms auf Höhe der zweiten Umlenkeinheit angeordnet (wobei die Höhe entlang der z-Achse gemessen ist). Dabei ist entlang der Führungsrichtung des Zugmittels Z ein verschiebbarer zweiter Mitnehmer MN mit dem Zugmittel Z in Eingriff, über den bei Aktivierung des Antriebes M eine nicht abgebildete mit ihm verbundene Fensterscheibe verschoben werden kann. Es ist zu beachten, dass die Führung der Zugmittel Z über die Umlenkeinheiten bewirkt, dass dieser zweite Mitnehmer MN bei Aktivierung des Antriebes über das Zugmittel Z in eine Richtung gezogen wird, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung ist in die der erste Mitnehmer MN gezogen wird. Die Mitnehmer werden somit im Wesentlichen entlang zweier paralleler Graden gezogen, die parallele Seiten eines Parallelogramms bilden. Hierdurch kann die an den Mitnehmern befestigte Fensterscheibe entlang einer Richtung gehoben oder gesenkt werden. Von der vierten Umlenkeinheit wird das Zugmittel Z wieder zum Antrieb M umgelenkt.
  • Der Aggregateträger A weist darüber hinaus eine umlaufende Dichtung D auf, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Aggregateträger A an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges mit diesem so zusammenzuwirken, dass entlang der umlaufenden Dichtung D im Wesentliche eine Abdichtung gegen Nässe erfolgt.
  • Die umlaufende Dichtung umschließt dabei einen gedachten Bereich des Aggregateträgers A in dem unter Anderem der Antrieb M angeordnet ist. Die umlaufende Dichtung des Aggregateträger A ist so eingerichtet, dass alle vier Trägerbauteile 1 der vier Umlenkeinheiten außerhalb eines von der umlaufenden Dichtung D des Aggregateträgers A umschlossenen Bereichs angeordnet sind.
  • 2A zeigt eine Seitenansicht und 2B eine Explosionszeichnung einer ersten Ausführung einer Umlenkeinheit mit Trägerbauteil 1 als tragendes Bauteil des als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelementes 2.
  • Im Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit sind zwei Lagerbereich 4a, 4b ausgebildet, in denen ein im Wesentlichen keiszylinderförmiger Bolzen als Lagerelement 3 an zwei Stützabschnitten gelagert ist. Hierbei ist der Bolzen rotationssymmetrisch geformt und ist in den gewölbt geformten Lagerabereichen gelagert. Jeder der Lagerbereiche 4a, 4b ist in einem von zwei Tragarmen des Trägerbauteils 1 ausgebildet. Die Tragarme erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung und das Trägerbauteil 1 ist so geformt, dass zwischen den Tragarmen 1 die Seilrolle als Umlenkeinheit 2 angeordnet ist. Dabei ist der Bolzen als Lagerelement 3 an den Lagerbereichen 4a, 4b angeordnet und durch eine runde Öffnung in der Seilrolle geschoben. Die Seilrolle wird im Trägerbauteil 1 über ein Lagerelement gelagert (siehe 2A). Die Enden des kreiszylindrischen Bolzens als Lagerelement 3 sind dabei Stützabschnitte des Lagerelements, die an den zwei Lagerbereiche 4a, 4b des Trägerbauteils 1 gelagert sind. Die Lagerung erfolgt dergestalt, dass das Lagerelement 3 zusammen mit dem Umlenkelement 2 von einer Seite her entlang der Haupterstreckungsrichtung der im wesentlichen parallelen Tragarme aus den Lagerbereichen 4a, 4b demontierbar ist.
  • 3A zeigt eine Seitenansicht und 3B eine Explosionszeichnung einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil 1 als tragendes Bauteil der Umlenkeinheit. Die Umlenkeinheit weist ein als Seilrolle ausgebildetes Umlenkelement 2 auf. Im Trägerbauteil 1 sind zwei Lagerbereiche 4a, 4b so eingerichtet, dass ein Bolzen als Lagerelement 3 an ihnen gelagert ist. Hierbei ist der im Wesentlichen kreiszylinderförmige Bolzen in je einer von zwei runden Öffnungen, die die Lagerbereiche 4a, 4b bilden, im Trägerbauteil 1 gelagert. Die je eine der runden Öffnungen ist dabei in je einem von zwei Tragarmen des Trägerbauteils ausgebildet, die sich zueinander im Wesentlichen parallel entlang einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Der Bolzen als Lagerelement 3 kann bei der Montage sowohl durch eine runde Öffnung in der Seilrolle als auch durch die beiden runden Öffnungen, die die Lagerbereiche 4a, 4b bilden, geschoben werden (siehe 3B). Die Seilrolle als Umlenkelement ist zwischen den beiden runden Öffnungen am Trägerbauteil 1 mittels des Lagerelementes 3 gelagert, das durch die beiden runden Öffnungen des Trägerbauteils 1 und die runde Öffnung der Seilrolle gesteckt ist (siehe 3A). Der Bolzen als Lagerelement 3 weist je einen Stützabschnitt an jedem seiner Enden auf, über die er in je einem der Lagerbereiche 4a, 4b des Trägerbauteils gelagert ist.
  • 4A zeigt eine Seitenansicht und 4B eine Explosionsansicht einer Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil 1 als tragendes Bauteil einer Umlenkeinheit mit einem als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelement 2. Im Trägerbauteil 1 sind zwei Lagerbereiche 4a, 4b so ausgebildet, dass ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiger Bolzen als Lagerelement 3 an Ihnen gelagert ist. Der Bolzen ist in je einer von zwei Ausbuchtungen am Trägerbauteil 1 über je eines seiner Enden, die einen Stützabschnitt des Lagerelementes darstellen, gelagert. Die Ausbuchtungen am Trägerbauteil 1 bilden damit Lagerbereiche 4a, 4b und weisen eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form auf. Hierbei ist das Trägerbauteil 1 aus drei separat geformten Bauteilen gebildet, nämlich dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 sowie zwei Abschnitten des Trägerbauteils 6a und 6b die mit dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 – beispielsweise durch Verclipsen – verbunden sind. Hierbei ist in jedem der beiden Abschnitte des Trägerbauteils 6a, 6b je eine im Wesentlichen halbzylindrische geformte Ausbuchtung ausgebildet. Hierbei ist unter einem halbzylindrischer Form die Form eines halben Zylinders zu verstehen, der entlang einer Ebene, in der die Rotationsachse liegt, halbiert ist. Nach bestimmungsgemäßem Verbinden jedes Abschnittes des Trägerbauteils 6a, 6b mit dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 wirken die beiden im Grundkörper ausgebildeten halbzylindrischen Ausbuchtungen mit den in den Abschnitten des Trägerbauteils ausgebildeten so zusammen, dass das Trägerbauteil zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmige Ausbuchtungen als Lagerbereiche 4a, 4b in zwei im Wesentlichen parallelen Tragarmen aufweist. Der Bolzen ist so angeordnet, dass er in den im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausbuchtungen gelagert ist und er als Lagerelement 3 einer Seilrolle, die ein Umlenkelement 2 für ein Zugmittel ist und zwischen den beiden Tragarmen angeordnet ist, dient. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da der Bolzen nach Verbinden der Abschnitte des Trägerbauteils 6a, 6b mit dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 spielfrei im verbundenen Trägerbauteil 1 gelagert ist.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Variante der in den 4A und 4B abgebildeten Umlenkeinheiten. 5A zeigt eine Seitenansicht der Umlenkeinheit. 5B ist eine Explosionszeichnung. Das Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit ist identisch zu den in 4A und 4B gezeigten Trägerbauteilen 1 bis auf das Fehlen eines der Abschnitte des Trägerbauteils, nämlich des in den 4A und 4B gezeigten Abschnittes des Trägerbauteils 6a. Das Trägerbauteil 1 weist einen Abschnitt des Trägerbauteils 6b auf, der mit dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 – beispielsweise durch Verclipsen – verbunden ist. Hierbei ist – genau wie bei den in der Figurenbeschreibung 4A und 4B beschriebenen Abschnitten des Trägerbauteils 6a, 6b – eine im Wesentlichen halbzylindrische geformte Ausbuchtung ausgebildet. Nach bestimmungsgemäßem Verbinden des Abschnittes des Trägerbauteils 6b mit dem Grundkörper des Trägerbauteils 5 wirken eine von zwei im Grundkörper ausgebildeten halbzylindrischen Ausbuchtungen mit der in dem Abschnitt des Trägerbauteils 6b ausgebildeten Ausbuchtung so zusammen, dass das Trägerbauteil 1 eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Ausbuchtung in einem von einem Teil des Grundkörpers des Trägerbauteils 5 und dem verbundenen Abschnitt des Trägerbauteils 6b gebildeten Tragarm aufweist. Ein anderer zur Haupterstreckungsrichtung des ersten Tragarmes im Wesentlichen parallel angeordneter Tragarm ist Teil des Grundkörpers des Trägerbauteils 5 und weist eine halbkreiszylinderförmige Ausbuchtung auf. Der Bolzen als Lagerelement 3 ist in der im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Ausbuchtung als Lagerbereich 4a des einen Tragarmes des Trägerbauteils 1 und in der im Wesentlichen halbkreiszylinderförmigen Ausbuchtung als Lagerbereich 4b des anderen Tragarmes des Trägerbauteils gelagert. Hierbei dient der Bolzen als Lagerelement 3 einer Seilrolle, die ein Umlenkelement 2 für ein Zugmittel ist und zwischen den beiden Tragarmen angeordnet ist. Im Unterschied zum in den 4A und 4B beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hierbei eine Materialeinsparung aufgrund des Nichtvorhandenseins des in der Beschreibung der 4A und 4B beschriebenen Abschnittes des Trägerbauteils 6a möglich.
  • 6 ist eine Explosionszeichnung einer Vormontageeinheit 14, die ein Tragerbauteil 1 umfasst, das zwei nicht in der Abbildung ersichtliche Lagerabschnitte 4a, 4b aufweist, zwischen denen eine Seilrolle als Umlenkelement 2 an das Trägerbauteil so montiert ist, dass sie von einem in der Abbildung nicht ersichtlichen Lagerelement 3 getragen wird, das in einem Trägerbauteil 1 gelagert ist, und einen Teil eines Aggregateträger A. Der Aggregateträger A ist dabei der Aggregateträger A einer Kraftfahrzeugtür, der nicht abgebildete Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeugfensterhebers trägt. Der Aggregateträger A und die Vormontageeinheit 14 haben jeweils einen Oberflächenbereich, der so ausgebildet und vorgesehen ist, dass der Aggregateträger A und die Vormontageeinheit bestimmungsgemäß in dem Oberflächenbereich passgenau miteinander verbunden werden können. Dies geschieht vorzugsweise nachdem die Umlenkeinheit 3 auf der Vormontageeinheit 14 vollständig montiert worden ist. Die Bauweise als Vormontageeinheit 14 hat damit zum Vorteil, dass die wesentlichen Bauelemente der Umlenkeinheit vor der Montage auf dem Aggregateträger A vormontiert werden können.
  • 7A7E zeigt eine Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil 1 als tragendes Bauteil eines als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelementes 2 in verschiedenen Ansichten. 7A ist eine Draufsicht, 7B eine Seitenansicht, 7C eine Schnittansicht durch eine Seite der Umlenkeinheit, 7D eine perspektivische Seitenansicht und 7E eine Explosionszeichnung. Im Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit sind zwei Lagerbereiche 4a, 4b so ausgebildet, das ein rotationssymmetrischer Stufenbolzen als Grundkörper eines Lagerelementes 7 zusammen mit einer mit ihm verbundenen Lochscheibe, die ein axiales Element 8 ist, über zwei Stützabschnitte 9, die von den Enden des Bolzens gebildet werden, an den Lagerbereichen 4a, 4b gelagert ist. Jeder der Lagerbereiche 4a, 4b ist in einem von zwei Tragarmen des Trägerbauteils 1 ausgebildet. Dabei erstrecken sich die Tragarme im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung und das Trägerbauteil 1 ist so geformt, dass zwischen den Tragarmen die Seilrolle auf dem Stufenbolzen gelagert ist. Die Lochscheibe als axiales Element 8 ist dabei auf dem Stufenbolzen so angebracht, dass sie die auf den Stufenbolzen gesteckte Seilrolle von einer Seite her auf dem Stufenbolzen begrenzt. Der Lagerbereich 4a am Trägerbauteil 1, an dem der Stufenbolzen auf der Seite gelagert ist, an der die Lochscheibe auf ihn gesteckt ist, ist im Wesentlichen halbkreiszylinderförmig so geformt, dass er sowohl Stufenbolzen als auch die Lochscheibe aufnehmen und lagern kann. Der Lagerbereich 4b ist so als im Wesentlichen halbkreiszylinderförmige Ausbuchtung im Trägerbauteil ausgebildet, dass er den Stufenbolzen auf einer Seite des Stufenbolzens aufnehmen und lagern kann. Der mit der aufgesteckten Lochscheibe und Seilrolle versehene Stufenbolzen ist dabei so an den zwei Lagerbereichen 4a, 4b des Trägerbauteils 1 gelagert, dass er zusammen mit Seilrolle und Lochscheibe von einer Seite her entlang der Haupterstreckungsrichtung der im Wesentlichen parallelen Tragarme aus den Lagerbereichen 4a, 4b herausnehmbar ist.
  • 7F ist eine Seitenansicht und 7G eine perspektivische Seitenansicht einer Variante eines mit einem Stufenbolzen als Grundkörper eines Lagerelementes 7 ausgestatteten Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit. Der Stufenbolzen ist auf einer Seite mit einem Seitenteil, das einen Übergriff aufweist, versehen, das ein axiales Element 8 ist. Der Stufenbolzen zusammen mit dem Seitenteil mit Übergriff bildet hierbei ein Lagerelement 3 einer nicht abgebildeten Seilrolle, das in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit lagerbar ist.
  • 7H ist eine Seiteansicht und 7I perspektivische Seitenansicht einer Variante eines mit einem Stufenbolzen als Grundkörper eines Lagerelementes 7 ausgestatteten Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit. Der Stufenbolzen ist auf einer Seite mit einer Lochscheibe versehen, die ein axiales Element 8a ist. Hierbei ist das Loch der Lochscheibe und die Seite des Stufenbolzens, auf der die Lochscheibe angeordnet ist, so vorgesehen, dass die Lochscheibe auf den Stufenbolzen passt.
  • 7J ist eine Seitenansicht und 7K eine perspektivische Seitenansicht des in 7H und 7I gezeigten Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, bei dem auf den Stufenbolzen als Grundkörper des Lagerelementes 7 eine Seilrolle als Umlenkelement 2 so gesteckt ist, dass sie von einer Seite von einer auf den Stufenbolzen gesteckten Lochscheibe, die ein axiales Element 8a ist, begrenzt wird. Die Lochscheibe und der Stufenbolzen bilden dabei ein Lagerelement 3, das in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit lagerbar ist.
  • 7L ist eine Seitenansicht und 7M eine perspektivische Seitenansicht des in 7F und 7G gezeigten Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, bei dem auf den Stufenbolzen als Grundkörper des Lagerelementes 7 eine Seilrolle als Umlenkelement 2 so gesteckt ist, dass sie von einer Seite von einem mit einem Übergriff versehenen Seitenteil, das ein axiales Element 8 ist, begrenzt wird. Das Seitenteil mit Übergriff bildet hierbei zusammen mit dem Stufenbolzen ein Lagerelement 3, das in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit lagerbar ist.
  • 8 ist zeigt in Seitenansicht eine Variante eines Trägerteil 1 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit. Das Trägerbauteil 1 ist ein tragendes Bauteil der Umlenkeinheit und umfasst einen Grundkörper 5 des Trägerbauteils 1 und einen Abschnitt 6a des Trägerbauteils. Der Grundkörper 5 des Trägerbauteils sowie der Abschnitt des Trägerbauteils 6a sind miteinander durch zwei Halteclipse 16a, 16b an je zwei Seiten des Trägerbauteils 1 verbunden. Sowohl der Abschnitt des Trägerbauteils 6a als auch der Grundkörper des Trägerbauteils 5 weisen zwei halbrunde Öffnungen auf, die verbunden eine runde Öffnung bilden. Diese runde Öffnung dient als Lagerbereich 4a für ein (nicht abgebildetes) Lagerelement der Umlenkeinheit, das dazu vorgesehen ist, ein (nicht abgebildetes) Umlenkelement der Umlenkeinheit zu tragen.
  • 9 zeigt eine Variante eines Trägerbauteils einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, das einen Aufsatz 13 auf den Grundkörper des Trägerbauteils 5 in einer Schnittzeichnung. Dieser Aufsatz 13 auf den Grundkörper des Trägerbauteils 5 weist mehrere Aussparungen in seinem Inneren auf, die im Wesentlichen die Form eines Kreuzes bilden. Zwei der Aussparungen bilden je einen von zwei Lagerbereichen 4a, 4b, in denen ein Bolzen als Lagerelement 3 gelagert ist. Eine Seilrolle durch die der Bolzen gesteckt ist, dient als Umlenkelement 2 zur Umlenkung eines auf der Seilrolle geführten Zugmittels Z und ist in derjenigen Aussparung angeordnet, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Bolzens als Lagerelement 3 erstreckt. Der Aufsatz 13 auf den Grundkörper des Lagerelementes 5 weist an zwei Stellen Öffnungen auf, über die der Aufsatz 13 mit am Grundkörper des Trägerelementes 5 ausgebildeten Zapfen formschlüssig verbunden ist.
  • 10A und 10B zeigen eine Variante eines Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, das zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit bestimmt ist. 10A zeigt eine Seitenansicht und 10B eine perspektivische Seitenansicht des Lagerelementes. Hierbei weist das Lagerelement 3 einen hohlkreiszylinderförmigen Bolzen als Grundkörper des Lagerelementes 7 auf, auf dessen Enden zwei Lochscheiben, die axiale Elemente 8a, 8b, angeordnet sind. Der Bolzen und die Lochscheiben zusammen stellen das Lagerelement 3 dar. Die Löcher der Lochscheiben und der Durchmesser des Bolzens sind aufeinander so abgestimmt, dass die Lochscheiben auf dem Bolzen angeordnet sind. Zwischen den beiden Lochscheiben als axiale Elemente 8a, 8b ist auf dem Bolzen ein nicht abgebildetes Umlenkelement z. B. eine Seilrolle anordbar.
  • 10C zeigt eine Seitenansicht und 10D eine perspektivische Seitenansicht der aus 10A und 10B bekannten Variante eines Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, wobei auf dem holkreiszylinderförmigen Bolzen als Grundkörper des Lagerelementes eine Seilrolle als Umlenkelement 2 zwischen den beiden Lochscheiben als axialen Elementen 8a, 8b angeordnet ist. Hierzu weist die Seilrolle eine Öffnung auf, durch die der hohlkreiszylinderförmige Bolzen gesteckt ist und an dessen beiden Enden die Lochscheiben so aufgesteckt sind, dass die Seilrolle zwischen den Lochscheiben angeordnet ist.
  • 11A und 11B zeigen eine Variante eines Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, das zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit bestimmt ist. 11A zeigt eine Seitenansicht und 11B eine perspektivische Seitenansicht des Lagerelementes. Hierbei weist das Lagerelement 3 einen Stufenbolzen als Grundkörper des Lagerelementes 7 auf, auf dessen zwei Enden, die als Stufen kleineren Durchmessers als der Mittelteil des Bolzens ausgebildet sind, ist jeweils eine Lochscheiben, die axiale Elemente 8a, 8b, angeordnet. Der Bolzen und die Lochscheiben zusammen stellen das Lagerelement 3 dar. Die Löcher der Lochscheiben und der Durchmesser der Stufen des Bolzens sind aufeinander so abgestimmt, dass die Lochscheiben auf dem Bolzen entlang seiner Haupterstreckungsrichtung anordbar sind. Zwischen den beiden Lochscheiben als axiale Elemente 8a, 8b ist auf dem Bolzen ein nicht abgebildetes Umlenkelement z. B. eine Seilrolle anordbar.
  • 11C zeigt eine Seitenansicht und 11D eine perspektivische Seitenansicht der aus 11A und 11B bekannten Variante eines Lagerelementes 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, wobei auf dem Mittelteil des Stufenbolzen, der einen Grundkörper des Lagerelementes 7 bildet, eine Seilrolle als Umlenkelement 2 zwischen den beiden Lochscheiben, die axiale Elemente 8a, 8b sind, angeordnet ist. Hierzu weist die Seilrolle eine Öffnung auf, durch die der Stufenbolzen gesteckt ist und an dessen beiden Enden die Lochscheiben so aufgesteckt sind, dass die Seilrolle zwischen den Lochscheiben angeordnet ist. Dieses mit einer Seilrolle als Umlenkelement versehene Lagerelement ist in einem Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit lagerbar.
  • 12A ist eine Draufsicht und 12B eine Explosionszeichnung eine Variante eines Lagerelementes einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, das mit einer eine Seilrolle als Umlenkelement 2 einer Umlenkeinheit versehen ist. Hierbei ist die Seilrolle zwischen den mit Löchern zur Aufnahme des Lagerelementes versehenen Enden eines gebogenen Stanzbiegeteils 10 auf dem Grundkörper des Lagerelementes 7 angeordnet ist. Das mit dem Umlenkelement versehene Lagerelement ist als Teil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit verwendbar. 12D zeigt das bei der Vorrichtung der 12A und 12B zum Einsatz kommenden Stanzbiegeteil 10 bevor es gebogen ist in perspektivischer Seitenansicht. Das Stanzbiegeteil weist dabei zwei Bereiche an sich gegenüberliegenden Enden des Stanzbiegeteils 10 auf, die jeweils eine kreisrunde Öffnung aufweisen, und über einen Steg miteinander verbunden sind. In der 12C ist eine perspektivische Seitenansicht des in den 12A und 12B verwendeten Stanzbiegteils 10 gezeigt. Hierbei ist das Stanzbiegeteil 10 aus 12C so gebogen, dass der Steg, der die beiden Enden des Stanzbiegteils verbindet, eine U-förmige im Wesentlichen zwei rechte Winkel aufweisende Form annimmt und die gedachten Ebenen, in denen sich die beiden kreisrunden Öffnungen an den Enden des Stanzbiegeteils 10 befinden, zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet sind. Der U-förmige Steg bildet dabei einen Bügel.
  • Wie in 12B ersichtlich bilden die Bereiche an den Enden des Stanzbiegteils damit in gebogenem Zustand axiale Elemente, die so angeordnet sind, dass durch ihre kreisrunden Öffnungen der Hohlbolzen als Grundkörper des Lagerelementes gesteckt ist, so dass zwischen den Bereichen an den Enden des gebogenen Stanzbiegeteils 1 die Seilrolle als Umlenkelement 3 gelagert ist. Hierbei weist die Seilrolle als Umlenkelement 2 eine Öffnung zur Aufnahme des Hohlzylinders als Grundkörper des Lagerelements 3 auf. Der Bügel dient bei bestimmungsgemäßer Anordnung eines nicht abgebildeten Zugmittels auf der Seilrolle als Umlenkelement 2 der Umlenkeinheit zur Sicherung des Zugsmittels auf dem Umlenkelement.
  • 13 zeigt in perspektivischer Seitenansicht eine Variante eines Stanzbiegeteils, wie es z. B. auch in einer anderen Ausführung in den 12A12B dargestellt ist. Abweichend von 12 weist das Stanzbiegeteil der 12 bei dem an mit Öffnungen versehenen Enden des Stanzbiegeteils 10 hohlkreiszylindrische Durchzüge 11a, 11b angeordnet sind, so dass ein nicht abgebildetes Lagerelement einer Umlenkeinheit durch die Durchzüge 11a, 11b führbar ist. Das Stanzbiegeteil 10 ist so gebogen, dass seine zwei Enden über einen U-förmig zwei im Wesentlichen rechte Winkel aufweisenden Bügel miteinander verbunden sind. Die Bereiche an den Enden des Stanzbiegteils bilden axiale Elemente 8a, 8b, die so relativ zueinander angeordnet sind, dass durch ihre kreisrunden Öffnungen ein Lagerelement mit kreisförmigem Querschnitt steckbar ist. Das Stanzbiegeteil weist dabei eine Spiegelsymmetrie entlang der gedachten Ebene auf, die parallel zu den Flächen verläuft, die von den Enden gebildet werden und den Bügel in der Mitte schneidet. An dem Rand der kreisrunden Öffnungen der Enden des Stanzbiegeteils 10 sind die hohlkreiszylinderförmige Durchzüge 11a, 11b angeordnet, durch die ein nicht abgebildetes Lagerelement einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit steckbar ist, an dem ein nicht abgebildetes Umlenkelement der Umlenkeinheit, z. B. eine Seilrolle, angeordnet werden kann.
  • 14 zeigt in Draufsicht eine im Wesentlichen runde Lochscheibe, die als axiales Element 8 zur Befestigung an einem nicht abgebildeten Lagerelement, z. B. einem Bolzen, einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit entlang der Haupterstreckungsrichtung der Umlenkeinheit angeordnet werden kann. Hierzu weist die Lochscheibe ein kreisförmiges Loch auf, durch das das Lagerelement gesteckt werden kann. Die Lochscheibe weist an ihrem Außenrand eine halbrunde und eine eckige Aussparung auf, die dafür eingerichtet und vorgesehen ist, dass sie so mit einem entsprechend ausgebildeten Lagerbereich des nicht abgebildeten Trägerbauteils zusammenwirkt, dass die Lochscheibe formschlüssig dort gelagert werden kann. Ist die Lochscheibe als axiales Element an einem Bolzen z. B. durch Aufpressen befestigt, so dient der Formschluss mit dem Lagerbereich des Trägerbauteils der Umlenkeinheit der Verdrehsicherung des Bolzens bei Umlenkung eines Zugmittels über das am Bolzen angeordnete Umlenkelement. Ein etwaiges auf den Bolzen wirkendes Drehmoment wird dann auf das axiale Element durch den Formschluss übertragen und es kommt nicht zu einem Verdrehen der Lochscheibe und des Bolzens relativ zum Lagerbereich des Trägerbauteils der Umlenkeinheit.
  • Die 15A bis 15E zeigen verschiedene Varianten von Grundkörpern von Lagerelementen 7 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, auf denen je ein nicht abgebildetes Umlenkelement einer Umlenkeinheit durch Aufstecken anordbar ist. Diese Grundkörper der Lagerelemente können mit nicht abgebildeten axialen Element an ihren Enden versehen werden und bilden mit diesen zusammen ein Lagerelement, wie es als Teil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit im Trägerbauteil der Umlenkeinheit anordbar ist. 15A zeigt eine Seitenansicht eines hohlkreiszylinderförmigen Bolzens, der ein Grundkörper eines Lagerelements 7 ist. 15B zeigt eine Seitenansicht eines einstückig geformten Stufenbolzens aus drei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Teilen. Hierbei sind die beiden Teile, die einen kleineren Deckflächendurchmesser aufweisen an den gedachten Deckflächen des mittleren Kreiszylinders mittig angeordnet. Der Stufenbolzen kann obwohl er verschiedenförmige Teile aufweist, einstückig sein. Ein solcher Stufenbolzen kann beispielsweise durch Drehen hergestellt werden. 15C zeigt eine Seitenansicht eines ein- oder mehrstückig geformten Stufenbolzens aus zwei Teilen. Beide Teile sind kreiszylindrisch geformt, wobei der eine Teil die Form einer kreiszylinderförmigen Scheibe besitzt und der andere Teil kreiszylinderfömig ist, wobei der andere Teil eine Höhe aufweist, die größer ist als die der Scheibe, und einen Durchmesser, der kleiner ist als der der Scheibe. Die Scheibe ist dabei zentriert an einem Ende des kreiszylinderförmigen Teils angeordnet. 15D zeigt eine Seitenansicht eines ein- oder mehrstückig geformten Stufenbolzens aus zwei Teilen. Zwei der Teile sind kreiszylindrisch, wobei der eine Teil eine kleinere Höhe und einen kleineren Kreisdurchmesser aufweist als der andere Teil. Zwischen diesen beiden Teilen ist ein dritter Teil angeordnet, der die Form einer kreiszylinderförmigen Scheibe besitzt und eine Zylinderhöhe aufweist, die kleiner ist als die der beiden anderen Teilen ist. Die Scheibe kann z. B. als Lochscheibe gefertigt sein, wobei das Loch dergestalt gefertigt ist, dass es auf den Teil, der der Kreiszylinder geringerer Höhe ist, aufgesteckt ist. 15E zeigt eine Seitenansicht eines ein- oder mehrstückig geformten Stufenbolzens aus vier Teilen. Es handelt sich um einen Stufenbolzen, der sich gegenüber dem in 15C abgebildeten nur dadurch unterscheidet, dass er vier unterschiedlich geformte Bereiche aufweist. Zwei davon sind gleich dimensioniert und haben die Form von Kreiszylindern kleineren Durchmessers als der des dritten Bereichs, der die Form eines Kreiszylinders größeren Durchmessers aufweist und zwischen den beiden kreiszylinderförmigen Teilen so angeordnet ist, dass deren Symmetrieachse mit seiner fluchtet. Zwischen einem der beiden kreiszylinderförmigen Bereichen kleineren Durchmessers und dem kreiszylinderförmigen Bolzen größeren Durchmessers ist eine kreiszylinderförmige Scheibe angeordnet, die einen Durchmesser aufweist, der alle anderen Teile übersteigt.
  • 16 zeigt einen Schnitt durch eine Seilrolle als Umlenkelement 2 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, in die ein Bolzen als Lagerelement 3 der Umlenkeinheit gesteckt ist. Die Seilrolle als Umlenkelement 2 weist in ihrer Mitte eine runde Öffnung auf, die in ihrem Inneren gerändelt ist. Das Material des durch die Seilrolle gepressten Bolzen ist derart beschaffen, dass es von der Rändelung der Seilrolle teilweise einpressbar und damit in der Seilrolle fixierbar ist. Hierdurch wird nach dem Einpressen eine gegen Verschieben des Bolzens entlang der Haupterstreckungsachse des Bolzens relativ zur Seilrolle weitgehend stabilisierte Anordnung geschaffen. Das so mit dem Umlenkelement 2 der Umlenkeinheit verbundene Lagerelement 3 der Umlenkeinheit ist in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit lagerbar.
  • 17 zeigt eine Seitenansicht eines Bolzens aus Metall, der mit einem Kunststoff umspritzt ist, der als Lagerelement 3 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit dient und der in die runde Öffnung in der Mitte eines als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelements 2 der Umlenkeinheit gepresst ist. Der Bolzen als Lagerelement 3 weist eine im Wesentlichen kreiszylinderförmige Form aus. Auf halber Länge des Bolzens ist eine Nut in dem Bolzen ausgebildet, die im Wesentlichen rotationssymmetrisch den Bolzen umläuft. Der Bolzen ist mit der Nut in die Öffnung der Seilrolle eingeführt und dort mittig angeordnet. Hierdurch wird eine gegen Verschieben des Lagerelementes 3 entlang der Haupterstreckungsachse des Lagerelementes relativ zur Seilrolle weitgehend stabilisiert Anordnung geschaffen. Das so mit dem Umlenkelement 2 der Umlenkeinheit verbundene Lagerelement der Umlenkeinheit ist in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil der Umlenkeinheit lagerbar.
  • 18 zeigt in Seitenansicht eine Seilrolle, die als Umlenkelement 2 einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit verwendet werden kann, und in deren Mitte an jeder Seitenfläche je ein kreiszylindrischer Wellenansatz angeordnet ist, der das Lagerelement 3 der Umlenkeinheit bildet ist. Hierbei sind die kreiszylindrischen Wellenansätze und die Seilrolle in einem Stück ausgebildet.
  • 19 zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit mit einer Seilrolle als Umlenkelement 3 der Umlenkeinheit die auf einem kreiszylinderförmigen Bolzen, der als Lagerelement 3 der Umlenkeinheit dient, angeordnet ist. Hierbei umfasst das Trägerbauteil zwei als im Wesentlichen V-förmig ausgebildete Bügel (von denen nur einer auf der Figur ersichtlich ist), die Abschnitte des Trägerbauteils 6a und 6b sind und die jeweils einen Lagerbereich des Trägerbauteils 4a und 4b (von denen nur einer auf der Figur ersichtlich ist) aufweisen, zwischen denen das Umlenkelement 3 derart über ein Lagerelement an das Trägerbauteil montiert ist, dass an jedem der Lagerbereiche 4a, 4b des Trägerbauteils eines der Enden des Bolzens als Stützabschnitt des Lagerelementes gelagert ist. Die Lagerbereiche des Lagerelementes 4a, 4b sind dabei in den als im Wesentlichen V-förmigen Bügeln jeweils in der inneren Biegung dieser Bügel vorgesehen. Die Bügel als Abschnitte des Trägerbauteils 6a, 6b selbst sind mit ihren Enden an einem nicht abgebildeten Grundkörper des Trägerbauteils befestigt, der Bestandteil der erfindungsgemäßen Umlenkeinheit ist.
  • 20 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils 1a, 1b einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, an das eine Seilrolle als Umlenkelement 2 über ein Lagerelement 3 der Umlenkeinheit montiert ist. Hierbei weist die Seilrolle in ihrer Mitte eine runde Öffnung auf, durch die eine Hohlniete 12 entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung als Lagerelement geführt ist. Die Hohlniete weist zwei Köpfe auf, die an Lagerbereichen 4a, 4b eines Trägerbauteils 1 gelagert sind. Die Seilrolle ist dabei zwischen den beiden Lagerbereichen angeordnet und wird über die Hohlniete als Lagerelement am Trägerbauteil in Lagerbereichen 4a, 4b gelagert. Die Lagerbereiche 4a, 4b sind als Öffnungen im Trägerbauteil ausgebildet. Die Köpfe der Hohlniete sind dabei so geformt, dass sie größer als die Öffnungen im Trägerbauteil sind und diese Öffnungen überdecken. Hierdurch wird die Hohlniete vor dem Verrutschen oder Verschieben durch eine der Öffnungen im Trägerbauteil gesichert.
  • 21 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Trägerbauteils 1a, 1b einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit als tragendes Bauteil eines als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelementes 2 der Umlenkeinheit. Dabei ist das Trägerbauteil 1a, 1b so geformt, dass es an zwei Seiten des Trägerbauteils 1a und 1b je einen Lagerbereich 4a, 4b aufweist, an denen ein Lagerelement 3 angeordnet ist, das eine kreiszylindrische Form aufweist. Zwischen den Trägerbauteilen 1a, 1b ist eine Seilrolle, die als Umlenkelement 2 der Umlenkeinheit dient, angeordnet in deren Mitte eine kreisförmige Öffnung ausgebildet ist, durch die das Lagerelement 3 gesteckt ist. Das Trägerbauteil 1a, 1b ist dabei z. B. durch Pressen so geformt, dass die Lagerbereiche 4a, 4b so ausgebildet sind, dass an ihnen je einer von zwei Stützabschnitten an den Enden des kreiszylindrisch geformten Lagerelementes so gelagert ist, dass der diesen Lagerbereich 4a, 4b umgebende Teil des Trägerbauteils 1a, 1b ein das Lagerelement tragendes Übermaß aufweist. Dieser den Lagerbereich umgebende Teil des Trägerbauteils 1a, 1b ist im Wesentlich parallel zu der Haupterstreckungsebene der als Seilrolle ausgebildeten Umlenkeinheit 2 ausgerichtet.
  • 22A und 22B zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäße Umlenkeinheit mit einem Trägerbauteil 1a, 1b als tragendes Bauteil eines als Seilrolle ausgebildeten Umlenkelementes 2. Hierbei zeigt 22A eine perspektivische Seitenansicht und 22B eine Explosionszeichnung. Im Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit sind zwei Ausbuchtungen als Lagerbereiche 4a, 4b so ausgebildet, dass an ihnen ein Bolzen als Lagerelement 3 des Umlenkelementes formschlüssig gelagert ist. Der Bolzen weist einen Mittelteil auf, der einen Grundkörper eines Lagerelementes 7 bildet, und im Wesentlichen kreiszylinderförmig ist. An den beiden gedachten kreisförmigen Deckflächen dieses Zylinders ist jeweils ein im Wesentlichen quaderförmig geformte Stützabschnitt 9a, 9b des Bolzen angeformt, der formschlüssig in je einen der zwei Lagerbereiche 4a, 4b passt und dort gelagert ist. Jeder der Lagerbereiche 4a, 4b ist in einem von zwei Tragarmen des Trägerbauteils ausgebildet. Die Tragarme erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang einer gemeinsamen Haupterstreckungsrichtung. Der Mittelteil des Bolzens ist durch eine kreisrunde Öffnung in einer Seilrolle gesteckt. Und der Bolzen ist an den als Ausbuchtungen ausgebildeten Lagerbereichen 4a, 4b des Trägerbauteils 1 über die formschlüssig in die Ausbuchtungen passenden Stützabschnitte 9a, 9b des Bolzen spielfrei gelagert. Eine solche spielfreie Lagerung hat zum Vorteil, dass bei Wirkung eines etwaigen Drehmomentes auf den in den Lagerbereichen 4a, 4b des Trägerbauteils 1 gelagerten Bolzen eine Verdrehsicherung gegen Verdrehen des Bolzens relativ zu den Lagerbereichen 4a, 4b gegeben ist. Die quaderförmigen Stützabschnitte 9a, 9b sind dabei so an den zwei Lagerbereichen 4a, 4b des Trägerbauteils 1 gelagert, dass die Seilrolle zusammen mit dem aus den Stützabschnitten und dem Lagerelement 3 von einer Seite her entlang der Haupterstreckungsrichtung der im wesentlichen parallelen Tragarme aus den Lagerbereichen 4a, 4b herausnehmbar ist.
  • Die 22C bis 22F sowie die 23 zeigen verschiedene Varianten von Lagerelementen von erfindungsgemäßen Umlenkeinheiten, über die ein nicht abgebildetes Umlenkelement der betreffenden Umlenkeinheit an ein nicht abgebildeten Trägerbauteil der betreffenden Umlenkeinheit montierbar ist.
  • 22C zeigt einen Bolzen als Lagerelement 3 zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, der aus einem kreiszylindrischen Mittelteil geformt ist, das als Grundkörper 7 des Lagerelementes dient, und zwei im Wesentlichen quaderförmige Stützabschnitte 9a, 9b zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Lagerbereich der Umlenkeinheit aufweist, von denen je einer an einer der beiden gedachten Deckflächen des zylindrischen Mitteils angeformt ist. Hierbei handelt es sich um den bereits in 22A und 22B beschrieben Bolzen.
  • 22C zeigt einen Bolzen als Lagerelement 3 zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, der aus einem kreiszylindrischen Mittelteil geformt ist, das als Grundkörper 7 des Lagerelementes dient, und zwei im Wesentlichen quaderförmige Stützabschnitte 9a, 9b zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Lagerbereich der Umlenkeinheit aufweist, von denen je einer an einer der beiden gedachten Deckflächen des kreiszylindrischen Mittelteils angeformt ist. Die quaderförmigen Stützabschnitte unterscheiden sich von denen in 22A beschriebenen dadurch, dass die Stützabschnitte 9a, 9b eine Quaderform aufweisen, bei der die eine Seite des Quaders wesentlich länger als die andere Seite des Quaders ist.
  • 22D zeigt einen Bolzen als Lagerelement 3 zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, der aus einem kreiszylindrischen Mittelteil geformt ist, das als Grundkörper 7 des Lagerelementes dient, und zwei im Wesentlichen zylinderförmigen Stützabschnitte 9a, 9b aufweist, die eine dreieckige Deckfläche besitzen, von denen je einer an einer der beiden gedachten Deckflächen des kreiszylindrischen Mitteils angeformt ist. Die zylinderförmigen Stützabschnitte 9a, 9b sind dabei so vorgesehen, dass sie an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil 1 mit jeweils einem als Ausbuchtung geformten nicht abgebildeten Lagerbereich des Trägerbauteils 1 formschlüssig so zusammenwirken können, dass sie spielfrei dort lagerbar sind. Eine solche spielfreie Lagerung hat zum Vorteil, dass bei Wirkung eines Drehmomentes auf den in den Lagerbereichen des Trägerbauteils der Umlenkeinheit gelagerten Bolzen eine Verdrehsicherung gegen Verdrehen des Bolzens relativ zum Lagerbereich gegeben ist.
  • 22E zeigt einen Bolzen als Lagerelement 3 zur Lagerung in einem nicht abgebildeten Trägerbauteil einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit, der aus einem kreiszylindrischen Mittelteil geformt ist, das als Grundkörper 7 des Lagerelementes dient, und zwei im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Stützabschnitte 9a, 9b aufweist, von denen je einer an einer der beiden gedachten Deckflächen des kreiszylindrischen Mitteils angeformt ist. Die zylinderförmigen Stützabschnitte 9a, 9b weisen dabei Einkerbungen auf, die so vorgesehen sind, dass sie an einem nicht abgebildeten Trägerbauteil mit jeweils einem als Ausbuchtung geformten Lagerbereich des Trägerbauteil formschlüssig so zusammenwirken, dass sie spielfrei dort lagerbar sind. Eine solche spielfreie Lagerung hat zum Vorteil, dass bei Wirkung eines Drehmomentes auf den in den Lagerbereichen gelagerten Bolzen eine Verdrehsicherung gegen Verdrehen des Bolzens relativ zum Lagerbereich gegeben ist.
  • 23 zeigt als Variante eines Lagerelementes einer erfindungsgemäßen Umlenkeinheit das Profil einer Passschraube. Das Lagerelement ist dabei dazu vorgesehen, ein Umlenkelement zu tragen, und an zwei Lagerbereichen eines nicht abgebildeten Trägerbauteils der Umlenkeinheit lagerbar zu sein. Die Passschraube weist an einer Seite einen Schraubenkopf, einen kreiszylinderförmigen Mittelkörper und ein Gewinde auf.
  • Mit den 24A bis 24D sowie 25A bis 25D und 26A bis 26D werden in Einzelansicht Ausführungsvarianten von erfindungsgemäßen Umlenkeinheiten vorgestellt.
  • Ein Aspekt all dieser Ausführungsvarianten ist die Schaffung zweier Tragarme zwischen denen die Seilrolle als Umlenkelement 2 der Umlenkeinheit an das jeweilige Trägerbauteil 1 der Umlenkeinheit in einfacher Weise montierbar ist, und die hierfür jeweils einen Lagerbereich 4a, 4b des durch die Seilrolle geführten Lagerbolzens als Lagerelement 3 aufweisen. Ebenso sind die nachfolgend erläuterten Tragarme 17 mit ihren Lagerbereichen stets derart ausgestaltet, dass ein Stützabschnitt des Lagerbolzens 9, üblicherweise ein Bolzenende, in die Tragarme 17 beziehungsweise deren Lagerbereiche 4a, 4b einsteckbar oder einclipsbar ist.
  • In den 24A24D sind zwei zueinander parallel und symmetrisch ausgebildete Tragarme 17a, 17b abgebildet, die sich auf einem Trägerbauteil erstrecken. Jeder dieser Tragarme 17a, 17b weist einen V-förmigen Einführbereich 110 auf, der über eine Engstelle 111 in den jeweiligen Lagerbereich 4a, 4b mündet.
  • Im Unterschied dazu zeigen die 25A25D in übereinstimmenden Ansichten eine alternative Ausgestaltung für ein Trägerbauteil 1 einer Umlenkeinheit mit Tragarmen 17a, 17b. Dabei weisen jeweils beide Tragarme 17a und 17b einen L-förmigen Einführabschnitt 114 auf. In diesem wird ein L-förmiger Einführbereich 110 definiert, so dass die vormontierte Baugruppe aus Seilrolle als Umlenkelement 2 und Lagerbolzen als Lagerelement 3 durch diesen Einführbereich 3 horizontal in die Tragarme 17a und 17b einführbar ist. Dies erleichtert beispielsweise die Montage einer damit gebildeten Umlenkeinheit, wenn der Bauraum oberhalb der Tragarme 17a, 17b begrenzt ist und nicht für die nachträgliche Einführung des Lagerbolzens mit der Seilrolle ausreicht. Die in den Lagerbereichen 4a, 4b aufzunehmenden Stützabschnitte, das heisst die Bolzenenden, des Lagerelementes 3 sind z. B. einsteckbar oder einclipsbar.
  • In den 26A bis 26D sind Tragarme 17a, 17b vorgesehen, die sich parallel zu einer Seitenfläche eines Trägerbauteils 1 an dem Trägerbauteil 1 erstrecken. Während die Tragarme 17a, 17b wie sie in den 24A24D und 25A bis 25D gezeigt werden zum Beispiel vorzugsweise an einen Aggregateträger A (vergleiche 1) angeformte Abschnitte sind, die über eine den Aggregateträger brandende Seitenkante hinausragen, ist mit den Tragarmen 17a, 17b ein einfachere Möglichkeit gezeigt, Lagerbereiche 4a, 4b für einen Lagerbolzen als Lagerelement 3 und eine Seilrolle als Umlenkelement 2 an beliebiger Stelle auch an einem Aggregateträger auszubilden.
  • Die beiden Tragarme 17a, 17b bilden auch hier im Querschnitt eine U-Form, bei der die Tragarme 17a, 17b die Schenkel bilden und parallel zu einer von dem Grundkörper des Trägerbauteils aufgespannten Ebene an dem Trägerbauteil 1 hervorstehen. Hierfür steht der eine Tragarm 17a zudem reliefartig von dem Trägerbauteil 1 hervor und der Tragarm 17b ist beanstandet zu diesem angeformt, so dass sich die erwähnte U-Form beziehungsweise das U-Profil ergibt.
  • Durch das reliefartige Vorstehen des einen Tragarmes 17a weist dieser an seiner Oberseite (dem offenen Ende der U-Form) einen Absatz 115 auf, der den Übergang zu dem Trägerbauteil 1 bildet. In diesen Absatz 115, wie auch an die gegenüberliegende Oberseite des Tragarmes sind halbschalenförmige Aussparungen als Lagerbereiche 4a, 4b eingearbeitet. Die halbschalenförmige Aussparung in dem Absatz 115 schließt sich zudem an eine Sacklochbohrung innerhalb des Trägerbauteils 1 an. In dem so definierten Lagerbereich 4b des Trägerbauteils beziehungsweise des Tragarmes 17b ist somit in einfacher Weise die vormontierte Baugruppe aus Lagerbolzen (als Lagerelement 3) und Seilrolle (als Umlenkelement 2) entgegengesetzt zur Erstreckungsrichtung der Tragarme 17a, 17b an das Trägerbauteil 1 montierbar.
  • 1
    Trägerbauteil
    2
    Umlenkelement
    3
    Lagerelement
    4a, 4b
    Lagerbereich
    5
    Grundkörper des Trägerbauteiles
    6a, 6b
    Abschnitt des Trägerbauteiles
    7
    Grundkörper des Lagerelementes
    8, 8a, 8b
    Axiales Element
    9
    Stützabschnitt des Lagerelementes
    10
    Stanzbiegeteil
    11a, 11b
    Durchzug
    12
    Hohlniete
    13
    Aufsatz
    14
    Vormontageeinheit
    16a, 16b
    Halteclipse
    17a, 17b
    Tragarm
    110
    Einführbereich
    111
    Engstelle
    114
    Einführabschnitt
    115
    Absatz
    A
    Aggregateträger
    MN
    Mitnehmer
    D
    Dichtung
    Z
    Zugmittel

Claims (33)

  1. Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit einem Trägerbauteil (1) und mit wenigstens einem Lagerbereich (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) für die Lagerung eines Umlenkelements (2) der Umlenkeinheit, über das ein flexibles Zugmittel (Z) des Kraftfahrzeugfensterhebers umgelenkt wird, wobei in dem Lagerbereich ein Stützabschnitt (9) eines das Umlenkelement (2) tragenden Lagerelements (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) zwei Lagerbereiche (4a, 4b) aufweist, zwischen denen das Umlenkelement (2) derart über das Lagerelement (3) an das Trägerbauteil (1) montiert ist, dass an jedem Lagerbereich (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) jeweils ein Stützabschnitt (9) des Lagerelements (3) gelagert ist.
  2. Umlenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) einstückig geformt ist.
  3. Umlenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) mehrere separat geformte Teile umfasst.
  4. Umlenkeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teile des Trägerbauteils (1) miteinander durch Verclipsen verbindbar sind.
  5. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) an dem Trägerbauteil (1) angeformt oder ein separat montierbares Bauteil ist.
  6. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützabschnitt (9) des das Umlenkelement (2) tragenden Lagerelementes (3) in mindestens einem der Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) einsteckbar ist.
  7. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützabschnitt (9) des das Umlenkelement (2) tragenden Lagerelementes durch Einclipsen an mindestens einem der Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) anordbar ist.
  8. Umlenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Teile des Trägerbauteils (1) so verbindbar sind, dass sie im verbundenen Zustand in zumindest einem Bereich einer Ihrer Verbindungsstellen zumindest einen Teil mindestens eines der Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils, an dem ein Stützabschnitt (9) des Lagerelements (3) lagerbar ist, bilden.
  9. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil zwei Tragarme umfasst und dass je einer der Lagerbereiche (4a, 4b) an je einem der beiden Tragarme des Trägerbauteils (1) ausgebildet ist.
  10. Umlenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Tragarme des Trägerbauteils (1) sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  11. Umlenkeinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder jeder Tragarm jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Einführbereich ausbildet, über den je ein Stützabschnitt (9) des Lagerelementes (3) in den Lagerbereich einführbar ist.
  12. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stützabschnitte (9) des Lagerelementes (3) so ausgebildet ist, dass er formschlüssig an einem der Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils lagerbar ist.
  13. Umlenkeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss so vorgesehen ist, dass das bestimmungsgemäß am Trägerbauteil (1) angeordnete Lagerelement (3) bei Führung oder Umlenkung des Zugmittels (Z) über das Umlenkelement (2) im Wesentlichen nicht relativ zum Trägerbauteil (1) verdreht.
  14. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) zumindest einen Grundkörper des Lagerelementes (7) und zumindest ein axiales Element (8, 8a, 8b) so aufweist, dass das Umlenkelement (2) zwischen dem axialen Element (8) und einem der Stützabschnitt des Lagerelementes (9) an dem Lagerelement (8) anordbar ist.
  15. Umlenkeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Element (8, 8a, 8b) bei bestimmungsgemäßer Anordnung am Grundkörper des Lagerelements (7) und bestimmungsgemäßer Anordnung des Umlenkelementes (2) am Lagerelement nicht-planar ist und es wenigstens an zwei Seiten des Umlenkelementes das Umlenkelement (2) wenigstens teilweise überdeckt.
  16. Umlenkeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) neben dem Grundkörper des Lagerelementes zumindest zwei axiale Elemente (8) so aufweist, dass das Umlenkelement (2) zwischen den axialen Elementen (8) an dem Lagerelement angeordnet ist.
  17. Umlenkeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der axialen Elemente (8, 8a, 8b) aus einem biegbaren Material gebildet sind und dass die beiden axialen Elemente (8, 8a, 8b) bei bestimmungsgemäßer Anordnung am Grundkörper des Lagerelements (7) und des Umlenkelementes (2) am Lagerelement (3) nicht-planar sind und wenigstens an drei Seiten das Umlenkelement (2) wenigstens teilweise überdecken.
  18. Umlenkeinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei axialen Elemente (8, 8a, 8b) von einem einstückig geformten, gebogenem Element gebildet werden.
  19. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufsatz (13) umfasst, der das Umlenkelement (2) an wenigstens drei Seiten des Umlenkelementes (2) wenigstens teilweise überdeckt.
  20. Umlenkeinheit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (13) die Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils umfasst.
  21. Umlenkeinheit nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise Überdecken des Umlenkelementes (2) zur Sicherung einer Positionierung des bestimmungsgemäß am Umlenkelement (2) angeordneten Zugmittels (Z) führt.
  22. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) einen Stufenbolzen und/oder eine Schraube und/oder eine Hohlniete umfasst.
  23. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) am Trägerbauteil (1) gefedert gelagert ist.
  24. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (2) drehbar gelagert ist.
  25. Umlenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (2) eine Seilrolle oder ein Umlenkstück ist.
  26. Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit • einem Aggregateträger (A) zur Aufnahme von Funktionskomponenten eines Kraftfahrzeuges, • einer am Aggregateträger (A) angeordneten Fensterheberbaugruppe, • einer Umlenkeinheit der Fensterheberbaugruppe zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels (Z) der Fensterheberbaugruppe und • einem Trägerbauteil (1) der Umlenkeinheit, das wenigstens einen Lagerbereich (4a, 4b) für die Lagerung eines Umlenkelementes (2) der Umlenkeinheit aufweist, über das das flexible Zugmittel (Z) umgelenkt wird, wobei in dem Lagerbereich (4a, 4b) ein Stützabschnitt (9) eines das Umlenkelement (2) tragenden Lagerelements (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) zwei Lagerbereiche (4a, 4b) aufweist, zwischen denen das Umlenkelement (2) derart über das Lagerelement (3) an das Trägerbauteil (1) montiert ist, dass an jedem Lagerbereich (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) jeweils ein Stützabschnitt (9) des Lagerelements (3) gelagert ist.
  27. Modulbaugruppe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit der am Aggregateträger (A) angeordneten Fensterheberbaugruppe eine Umlenkeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 25 ist.
  28. Modulbaugruppe nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die am Aggregateträger (A) angeordnete Fensterheberbaugruppe zusätzlich zur Umlenkeinheit wenigstens eine weitere Funktionskomponente des Kraftfahrzeugfensterhebers umfasst.
  29. Modulbaugruppe nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Funktionskomponente des Kraftfahrzeugfensterhebers ein Antrieb (M) oder ein Mitnehmer (MN), an dem eine zu bewegende Fensterscheibe anordbar ist, oder zumindest ein Teil eines den Antrieb (M) wenigstens teilweise umgebenden Antriebsgehäuses oder eine Führungsschiene ist.
  30. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (A) der Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug so vorgesehen und eingerichtet ist, dass er an einem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges anordbar ist.
  31. Modulbaugruppe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (A) eine umlaufende Dichtung aufweist, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Aggregateträgers (A) an dem tragenden Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges mit diesem so zusammenzuwirken, dass entlang der umlaufenden Dichtung (D) im Wesentlichen eine Abdichtung gegen Nässe einer Seite des tragenden Teils der Fahrzeugkarosserie zu einer gegenüberliegenden Seite des tragenden Teils der Fahrzeugkarosserie erfolgt.
  32. Modulbaugruppe nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbereiche (4a, 4b) des Trägerbauteils (1) der Umlenkeinheit der am Aggregateträgers (A) angeordneten Fensterheberbaugruppe außerhalb eines von der umlaufenden Dichtung (D) des Aggregateträgers (A) umschlossenen Bereiches angeordnet sind.
  33. Modulbaugruppe nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die am Aggregateträger (A) angeordnete Fensterheberbaugruppe eine Fensterheberbaugruppe eines schienenlosen Kraftfahrzeugfensterhebers ist.
DE200810060183 2008-11-28 2008-11-28 Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008060183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060183 DE102008060183A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060183 DE102008060183A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060183A1 true DE102008060183A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060183 Withdrawn DE102008060183A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636867A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636867A1 (de) 2018-10-09 2020-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung und verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines kraftfahrzeug-fensterhebers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738672C2 (de) Fensterheber
WO2004113135A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO1998038056A1 (de) Fahrzeugtür
DE19741522C2 (de) Vormontierbare Baueinheit
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1662155B1 (de) Kunststoffanbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE3709069C2 (de)
WO2018224415A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
DE19819910C1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
EP1321623A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4419175C1 (de) Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE202005018483U1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008060183A1 (de) Umlenkeinheit eines Kraftfahrzeugfensterhebers und Modulbaugruppe zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE3023641A1 (de) Mitnehmer fuer einen fensterheber
DE102004042906B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Befestigungsplatte
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE10228349A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeugscheiben
EP3665038B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP0007104A1 (de) Tankklappenvorrichtung zur Abdeckung einer flachen Karosseriemulde eines Fahrzeugs
DE3148525A1 (de) Verstellbarer aussenspiegel
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE202007007032U1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Antriebseinheit eines Seil-Fensterhebers für Kraftfahrzeuge an einem plattenförmigen Träger sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE202005018315U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare Gardine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination