EP3636111A1 - Bettdeckensystem - Google Patents

Bettdeckensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3636111A1
EP3636111A1 EP18199949.1A EP18199949A EP3636111A1 EP 3636111 A1 EP3636111 A1 EP 3636111A1 EP 18199949 A EP18199949 A EP 18199949A EP 3636111 A1 EP3636111 A1 EP 3636111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duvet
user
area
covering
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18199949.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Leiner
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centa-Star Bettwaren & Co KG GmbH
Original Assignee
Centa-Star Bettwaren & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centa-Star Bettwaren & Co KG GmbH filed Critical Centa-Star Bettwaren & Co KG GmbH
Priority to EP18199949.1A priority Critical patent/EP3636111A1/de
Publication of EP3636111A1 publication Critical patent/EP3636111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • A47G9/023Blankets; Duvets having individualized insulation for each of two persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Definitions

  • the invention relates to a duvet system with a duvet provided for covering at least one person and extending over a covering surface.
  • Duvets or blankets are used to cover one or more people, especially during sleep.
  • the primary task is to prevent the person from cooling down.
  • moisture should generally be removed from the person, and an overall feeling of comfort for the user should be created.
  • the individual temperature sensation of the user is particularly important for this feeling of comfort.
  • thermal insulation properties are different in that, for example, different amounts of insulation material are filled into the so-called ticking, a textile covering material for the insulation material. Natural materials such as cotton fibers, feathers of geese or the like are used as insulation material, but also breathable synthetic fiber fillings.
  • a duvet system can also be designed in the manner of a multi-layer duvet, in which two or more layers of the duvet are connected to one another at the edges by releasable connecting means, such as buttons. This means that only one of the two blankets can be used in warmer months, while the two buttoned duvets are used in colder months.
  • a "combi bed” thus comprises a summer bed and a year-round bed.
  • the invention is based on the object of specifying a duvet system with a duvet which is provided for covering at least one person and extends over a covering surface, with which a further increased feeling of comfort for the user can be achieved in a particularly simple manner even in a large number of different application situations .
  • This object is achieved according to the invention with a bed cover supplementary element that extends flatly over a partial area of the cover area and that can be detachably connected to the bed cover.
  • the duvet system should in particular be designed to be particularly extensively and flexibly adaptable to the personal and individual temperature perception and heat requirement of the user.
  • the bedspread system should, in addition to the actual bedspread provided as the "main bedspread" and extending over the entire intended cover area, also cover another area with a partial area of the entire cover area include limited supplementary element with which the thermal properties of the overall system can be set or specified differently in individual segments over a wide area or zonally.
  • the duvet system can thus be designed in the manner of an individual duvet, in which the user has the option of designing the duvet entirely according to his or her heating requirements.
  • the additional part of the ceiling element allows for more intensive heat retention at the location required or preferred by the user.
  • the partial ceiling element provided for individual heat increase can be provided in an advantageous embodiment, in particular for the partial areas foot area, shoulder / chest area or hip / knee area.
  • the areas equipped with more intensive heat retention can be continuously changed by the user.
  • the duvet supplement element is advantageously made comparatively small in comparison to the area of the actual duvet, so that the thermal properties can be influenced locally.
  • the supplementary element preferably occupies an area of at most 50% of the coverage area.
  • the duvet supplement element has a width that is comparable to the width of the duvet.
  • the duvet advantageously has a row of buttons in each of its two long sides for connection to the duvet supplement element. If the supplementary element is attached in the upper and / or lower part of the duvet, the supplementary element can also be additionally buttoned on the transverse sides in a further advantageous embodiment for particularly good durability.
  • the additional element provided in addition to the actual duvet and extending over a partial area makes it possible to present an "individual duvet" in which the user has the option of designing the duvet entirely according to his or her heating requirements.
  • the actual duvet can be used fully functional even without the additional element.
  • the additionally attached ceiling element at the location specified or selected by the user can, however, provide locally intensified heat retention, so that the overall heat profile can be adapted to the comfort level of the user. Even in the event of a climatic transition, in which a year-round duvet can be used in particular, the supplementary element can be used to further improve comfort.
  • the duvet system 1 comprises as an essential component a coverlet 2 provided for covering at least one person and extending over a cover area.
  • a coverlet 2 provided for covering at least one person and extending over a cover area.
  • This can be detachably connected to the duvet 2 by means of rows of buttons 8 provided on the two long sides 6 of the duvet 2.
  • the duvet supplement element 4 By attaching the duvet supplement element 4 to the duvet 2, a locally increased warming effect is achieved for the user in the part of the duvet cover element covered by the duvet supplement element, so that the duvet system 1 can be adapted to the individual heating requirements of the user in a comparatively simple manner.
  • the connection By designing the connection as a buttonhole connection, the supplementary element 4 provided for individual heat increase can be quickly and easily attached in a suitable position for the partial areas of the foot area, shoulder / chest area or hip / knee area, as shown in the examples shown FIGs. 2a to 2c is shown.
  • the supplementary element 4 is designed to be comparatively small, and it occupies an area of at most 50% of the coverage area of the actual duvet 2.
  • the duvet supplement element 4 has a width that is comparable to the width of the duvet 2, so that the connection of these elements to one another can be established without problems by means of a button-hole connection using the rows of buttonholes 8.

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Ein Bettdeckensystem (1) mit einer zum Überdecken wenigstens einer Person vorgesehenen, sich über eine Überdeckungsfläche flächig erstreckenden Bettdecke (2) soll auch in einer Vielzahl verschiedener Anwendungssituationen auf beson-ders einfache Weise ein noch weiter gesteigertes Komfortgefühl für den Benutzer ermöglichen. Dazu ist erfindungsgemäß die Bettdecke (2) lösbar mit einem sich flächig über eine Teilfläche der Überdeckungsfläche erstreckenden Bettdecken-Ergänzungselement (4) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bettdeckensystem mit einer zum Überdecken wenigstens einer Person vorgesehenen sich über eine Überdeckungsfläche flächig erstreckenden Bettdecke.
  • Bettdecken oder Zudecken dienen dazu, eine oder mehrere Personen insbesondere während des Schlafs abzudecken. Die primäre Aufgabe ist dabei, ein Auskühlen der Person zu verhindern. Gleichzeitig soll in der Regel Feuchtigkeit von der Person abtransportiert werden, und es soll insgesamt ein Komfortgefühl für den Benutzer erzeugt werden. Gerade für dieses Komfortgefühl ist das individuelle Temperaturempfinden des Benutzers bedeutsam.
  • Verschiedene Personen oder Individuen haben nämlich üblicherweise ein unterschiedliches persönliches Temperaturempfinden, d. h. selbst bei gleicher Umgebungstemperatur haben unterschiedliche Personen ein unterschiedliches subjektives Bedürfnis betreffend die Wärmeeigenschaften einer Bettdecke. Zudem ändert sich das individuelle Wärmebedürfnis eines Benutzers häufig auch im Jahresverlauf, beispielsweise abhängig von der Außentemperatur oder auch der Raumtemperatur. Dementsprechend werden häufig in kälteren Monaten dickere Bettdecken verwendet als in den Sommermonaten.
  • Um diesen Aspekten Rechnung zu tragen ist es üblich, sowohl ein dünnes, sogenanntes Sommerbett als auch ein dickes, sogenanntes Winterbett vorzuhalten. Die Wärmedämmungseigenschaften sind dabei unterschiedlich, indem beispielsweise unterschiedlich viel Dämmmaterial in das sogenannte Inlett, einen textilen Hüllstoff für das Dämmmaterial, eingefüllt ist. Als Dämmmaterial werden einerseits Naturstoffe, wie beispielsweise Baumwollfasern, Federn von Gänsen oder ähnlichem, aber andererseits auch atmungsaktive synthetische Faserfüllungen verwendet.
  • In derartigen Systemen können die jeweiligen Sommer- bzw. Winterbettdecken jedoch sinnvoll nur abwechselnd verwendet werden. Daher muss entsprechender Stauraum für die jeweils andere, aktuell nicht benutzte Bettdecke vorgehalten werden. Um dem Rechnung zu tragen, kann ein Bettdeckensystem auch in der Art einer mehrlagigen Bettdecke ausgeführt sein, bei der zwei oder mehr Lagen der Bettdecke durch lösbare Verbindungsmittel, wie beispielsweise Knöpfe, randseitig miteinander verbunden werden. Dadurch kann in wärmeren Monaten lediglich eine der beiden Decken verwendet werden, während in kälteren Monaten die beiden zusammengeknöpften Bettdecken verwendet werden. Ein solches "Kombi-Bett" umfasst somit ein Sommerbett und ein Ganzjahresbett.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, ein Bettdeckensystem mit einer zum Überdecken wenigstens einer Person vorgesehenen sich über eine Überdeckungsfläche flächig erstreckenden Bettdecke anzugeben, mit dem auch in einer Vielzahl verschiedener Anwendungssituationen auf besonders einfache Weise ein noch weiter gesteigertes Komfortgefühl für den Benutzer erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit mit einem sich flächig über eine Teilfläche der Überdeckungsfläche erstreckenden Bettdecken-Ergänzungselement, das lösbar mit der Bettdecke verbindbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für ein besonders ausgeprägtes Komfortgefühl des Benutzers das Bettdeckensystem insbesondere besonders weitgehend und flexibel an das persönliche und individuelle Temperaturempfinden und Wärmebedürfnis des Benutzers anpassbar ausgestaltet sein sollte. Dabei sollte insbesondere berücksichtigt werden, dass ein solches individuelles Wärmebedürfnis benutzerabhängig auch einzelne Körperzonen oder -teile betreffen kann. Um diesbezüglich eine benutzergerechte Anpassung der Wärmeeigenschaften zu ermöglichen, sollte das Bettdeckensystem zusätzlich zu der eigentlichen, als "Hauptbettdecke" vorgesehenen und sich über die gesamte vorgesehene Überdeckungsfläche erstreckenden Bettdecke noch ein weiteres, in seiner flächigen Ausdehnung auf leidiglich eine Teilfläche der gesamten Überdeckungsfläche begrenztes Ergänzungselement umfassen, mit dem die Wärmeeigenschaften des Gesamtsystems flächig oder zonal gesehen in einzelnen Segmenten unterschiedlich eingestellt oder vorgegeben werden können.
  • Durch dieses Ergänzungselement kann das Bettdeckensystem somit in der Art einer Individualbettdecke ausgestaltet werden, bei der der Benutzer die Möglichkeit hat, die Bettdecke ganz nach seinem Wärmebedürfnis zu gestalten. Das zusätzlich angebrachte Deckenteilelement ermöglicht dabei gezielt an der für den Benutzer nötigen oder bevorzugten Stelle eine intensivere Wärmehaltung.
  • Das zur individuellen Wärmesteigerung vorgesehene Deckenteilelement kann in vorteilhafter Ausgestaltung insbesondere für die Teilbereiche Fußbereich, Schulter-/Brustbereich oder Hüft-/Kniebereich vorgesehen sein. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die auf diese Weise mit intensiverer Wärmehaltung ausgerüsteten Bereiche vom Benutzer stetig veränderbar.
  • Um eine besonders individualisierte und an den individuellen Benutzer angepasste Wärmehaltung zu ermöglichen, ist das Bettdecken-Ergänzungselement vorteilhafterweise im Vergleich zur Fläche der eigentlichen Bettdecke vergleichsweise klein ausgeführt, so dass eine lokale Beeinflussung der Wärmeigenschaften ermöglicht ist. Dazu nimmt das Ergänzungselement bevorzugt eine Fläche von höchstens 50% der Überdeckungsfläche ein. In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung weist das Bettdecken-Ergänzungselement eine mit der Breite der Bettdecke vergleichbare Breite auf.
  • Um eine besonders einfache und für den Benutzer leicht veränderbare Anpassung der Wärmeigenschaften des Bettdeckensystems zu ermöglichen, weist die Bettdecke vorteilhafterweise an ihren beiden Längsseiten zur Verbindung mit dem Bettdecken-Ergänzungselement jeweils eine Knopflochreihe auf. Wird das Ergänzungselement im oberen und/oder unteren Teil der Bettdecke angefügt, so kann das Ergänzungselement in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung auch noch zusätzlich an den Querseiten angeknöpt werden für eine besonders gute Haltbarkeit.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das zusätzlich zur eigentlichen Bettdecke vorgesehene, sich über eine Teilfläche erstreckende Zusatzelement eine "Individualbettdecke" darstellbar ist, bei der der Benutzer die Möglichkeit hat, die Bettdecke ganz nach seinem Wärmebedürfnis zu gestalten. Die eigentliche Bettdecke kann dabei an sich auch ohne das Zusatzelement voll funktionsfähig benutzt werden. Durch das zusätzlich angebrachte Deckenteilelement an der vom Benutzer vorgegebenen oder ausgewählten Stelle kann darüber hinaus aber eine lokal intensivierte Wärmehaltung bereitgestellt werden, so dass das Wärmeprofil insgesamt an das Komfortempfinden des Benutzers angepasst werden kann. Auch bei einem klimatischen Übergang, bei dem insbesondere eine Ganzjahresbettdecke zum Einsatz kommen kann, kann das Ergänzungselement zur weiteren Verbesserung des Komforts verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG. 1
    die Komponenten eines Bettdeckensystems,
    FIGs. 2a bis 2c
    jeweils das Bettdeckensytem gem. FIG. 1 in montiertem Zustand.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Bettdeckensystem 1 gemäß FIG. 1 umfasst als wesentliche Komponente eine zum Überdecken wenigstens einer Person vorgesehene, sich über eine Überdeckungsfläche flächig erstreckende Bettdecke 2. Um dabei auch in einer Vielzahl verschiedener Anwendungssituationen auf besonders einfache Weise ein besonders weitgehendes Komfortgefühl für den Benutzer sicherzustellen, ist zusätzlich dazu ein sich flächig über eine Teilfläche der Überdeckungsfläche erstreckendes Bettdecken-Ergänzungselement 4 vorgesehen. Dieses ist mittels an den beiden Längsseiten 6 der Bettdecke 2 vorgesehenen Knopflochreihen 8 lösbar mit der Bettdecke 2 verbindbar.
  • Durch die Anbringung des Bettdecken-Ergänzungselements 4 an der Bettdecke 2 wird im vom Bettdecken-Ergänzungselement mit überdeckten Teil der Überdeckungsfläche ein lokal erhöhter Wärmeffekt für den Benutzer erreicht, so dass das Bettdeckensystem 1 auf vergleichsweise einfache Weise an die individuellen Wärmebedürfnisse des Benutzers anpassbar ist. Durch die Ausgestaltung der Verbindung als Knopflochverbindung kann das zur individuellen Wärmesteigerung vorgesehene Ergänzungselement 4 nach Wahl des Benutzers schnell und einfach in geeigneter Position für die Teilbereiche Fußbereich, Schulter-/Brustbereich oder Hüft-/Kniebereich angebracht werden, wie dies in den gezeigten Beispielen gemäß FIGs. 2a bis 2c dargestellt ist.
  • Um dabei eine Anpassung auch an lokale Präferenzen des Benutzers auf einfache Weise zu ermöglichen, ist das Ergänzungselement 4 vergleichsweise klein ausgeführt, und es nimmt eine Fläche von höchstens 50% der Überdeckungsfläche der eigentlichen Bettdecke 2 ein. Das Bettdecken-Ergänzungselement 4 weist dabei eine mit der Breite der Bettdecke 2 vergleichbare Breite auf, so dass die Verbindung dieser Elemente miteinander problemlos mittels einer Knopf-Loch-Verbindung unter Rückgriff auf die Knopflochreihen 8 hergestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bettdeckensystem
    2
    Bettdecke
    4
    Bettdecken-Ergänzungselement
    6
    Längsseite
    8
    Knopflochreihe

Claims (4)

  1. Bettdeckensystem (1) mit einer zum Überdecken wenigstens einer Person vorgesehenen, sich über eine Überdeckungsfläche flächig erstreckenden Bettdecke (2), und mit einem sich flächig über eine Teilfläche der Überdeckungsfläche erstreckenden Bettdecken-Ergänzungselement (4), das lösbar mit der Bettdecke (2) verbindbar ist.
  2. Bettdeckensystem (1) nach Anspruch 1, dessen Bettdecken-Ergänzungselement (4) eine Fläche von höchstens 50% der Überdeckungsfläche einnimmt.
  3. Bettdeckensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dessen Bettdecken-Ergänzungselement (4) eine mit der Breite der Bettdecke (2) vergleichbare Breite aufweist.
  4. Bettdeckensystem (1) nach Anspruch 3, bei dem die Bettdecke (2) an ihren beiden Längsseiten zur Verbindung mit dem Bettdecken-Ergänzungselement (4) jeweils eine Knopflochreihe (8) aufweist.
EP18199949.1A 2018-10-11 2018-10-11 Bettdeckensystem Withdrawn EP3636111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18199949.1A EP3636111A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Bettdeckensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18199949.1A EP3636111A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Bettdeckensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3636111A1 true EP3636111A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=63840622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199949.1A Withdrawn EP3636111A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Bettdeckensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3636111A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787197A (fr) * 1972-08-04 1973-02-05 Herzet Francois Couvertures de lit a parties de surface de chaleurs differentes.
GB2430619A (en) * 2006-12-11 2007-04-04 Ian Daniel Pressman "6-in-1" Duvet
BE1019577A3 (nl) * 2010-11-10 2012-08-07 T & T Design Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Dekbedset.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787197A (fr) * 1972-08-04 1973-02-05 Herzet Francois Couvertures de lit a parties de surface de chaleurs differentes.
GB2430619A (en) * 2006-12-11 2007-04-04 Ian Daniel Pressman "6-in-1" Duvet
BE1019577A3 (nl) * 2010-11-10 2012-08-07 T & T Design Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Dekbedset.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609095C2 (de)
EP1499221A1 (de) Zudecke
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
EP1280440B1 (de) Flächige wärmeisoliereinrichtung, insbesondere für den menschlichen körper
EP1941817A1 (de) Wärmedecke
EP3636111A1 (de) Bettdeckensystem
EP3017726B1 (de) Hülle, insbesondere für ein kissen
DE3305507A1 (de) Zudecke
DE102008045517A1 (de) Viskoelastische Matratze mit Abstandsgewebe
DE4091275C1 (de) Steppdecke
DE19758174C1 (de) Abnehmbarer Bezug für einen Matratzenkern
DE202011100591U1 (de) Kissen
EP2380534A1 (de) Kühlvorrichtung
DE112007002713B4 (de) Wärmedecke mit Sensoren
DE202006014447U1 (de) Matratze
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
DE102018109188B3 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202013104601U1 (de) Belüftungsvorrichtung für die Belüftung eines Kopfkissens, belüftbares Kopfkissen sowie Kopfkissenbelüftungssystem
DE202016106363U1 (de) Matratzenvorrichtung mit Reißverschlusssystem
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE202015100958U1 (de) Verbundkissen mit Lagenaufbau
DE2208448A1 (de) Bettdecke aus unterschiedlichen werkstoffen in dem mittelteil und in der randzone
DE202006015384U1 (de) Bezug für ein Kopfkissen, Inlett od. dgl.
CH698117B1 (de) Mehrzonenduvet.
AT516725B1 (de) Steppdecke mit Reißverschlußverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201016