EP3634828B1 - Steuerverfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Steuerverfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3634828B1
EP3634828B1 EP18738204.9A EP18738204A EP3634828B1 EP 3634828 B1 EP3634828 B1 EP 3634828B1 EP 18738204 A EP18738204 A EP 18738204A EP 3634828 B1 EP3634828 B1 EP 3634828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
driving
stored
control
fud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18738204.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3634828A1 (de
Inventor
Frank BIENEK
Volker Knollmann
Bernhard PÖSEL
Gerd Tasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3634828A1 publication Critical patent/EP3634828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3634828B1 publication Critical patent/EP3634828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/04Automatic systems, e.g. controlled by train; Change-over to manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0058On-board optimisation of vehicle or vehicle train operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0094Recorders on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2201/00Control methods

Definitions

  • the invention relates to a control method for operating a rail vehicle, wherein the method is carried out computer-aided on the basis of a vehicle control program.
  • Such control methods are known in the field of rail vehicle technology.
  • WO 2007 136 947 A2 describes a method for improving train performance.
  • the method comprises determining a rail vehicle parameter for at least one rail vehicle to be integrated into a train and creating a train schedule based on the rail vehicle parameter according to one or more operating criteria for the train.
  • the document US 2005/065674 A1 describes a device for controlling a railway network. It includes a network model adapted to calculate an objective function from a set of candidate timetables and a set of model parameters, a parameter identifier adapted to calculate the model parameters from a set of inventory measurements, and a trajectory optimizer adapted to generate the candidate timetables and to select a timetable for optimizing the objective function taking into account a set of terminal constraints and operational constraints.
  • the control in document DE 39 35 740 A1 uses inclination adjustment devices that are supplied with adjustment signals for the carriage inclination when the rail vehicle travels around a curve.
  • the adjustment signals are obtained from the track data supplied by a track data memory, which is read out under the control of motion signals and received from a sensor attached to the rail vehicle.
  • the Information provided by the latter sensor is used in combination with a track synchronization system using stationary sources to provide absolute track position information.
  • the invention is based on the object of specifying an improved control method for operating a rail vehicle.
  • the vehicle control program works using recorded driving and/or environmental data.
  • recorded driving and/or environmental data advantageously enables the control method to be adapted to the current vehicle situation, for example with regard to the current driving behavior of the rail vehicle (acceleration or braking behavior), environmental conditions (e.g. rain or ice) and/or the technical environment on the system (e.g. unguarded railroad crossing with people or vehicles approaching); this is explained in more detail below using examples.
  • Driving behavior data can be recorded, for example, the acceleration and/or braking ability and used to control the rail vehicle.
  • the method according to the invention provides for access to an experience database in which control commands of a real rail vehicle driver are stored during previous journeys as a function of driving situations, wherein the stored driving situations have been determined using the driving and/or environmental data measured during the previous journeys and have been stored with the corresponding control commands of the real rail vehicle driver.
  • the method is preferably carried out on the rail vehicle side by means of a control device installed on the rail vehicle side.
  • the Figure 1 shows a rail vehicle 10 which is equipped with a control device, hereinafter referred to as train control device 20.
  • the train control device 20 comprises a vehicle computer 30 and a memory 40 which is connected to the vehicle computer 30.
  • the rail vehicle 10 can - as explained below - be multi-unit or consist of several carriages and form a train; for reasons of clarity, this is not shown in detail in the figures.
  • a vehicle control program 50 is stored in the memory 40, which can be or is executed by the vehicle computer 30 and can output control commands SB on the output side for controlling the rail vehicle 10 or outputs them during operation.
  • the vehicle control program 50 comprises an observation module BM, a parameterization module PM and a permanently programmed control module STM. If the vehicle computer 30 executes the vehicle control program 50, the observation module BM, the parameterization module PM and the control module STM preferably work as follows:
  • the observation module BM records incoming or pending driving and/or environmental data FUD on the input side, which are supplied or fed in, for example, by the vehicle's own or dedicated sensors; the sensors are shown in the Figure 1 not shown.
  • Suitable sensors are, for example, those that directly describe the driving behavior of the train, such as speed sensors, location sensors or acceleration sensors, or those that measure the environment, such as inclination sensors for detecting inclines or declines, moisture, ice or snow sensors for detecting dry, wet or icy tracks or for detecting friction on the track.
  • driving and/or environmental data FUD can come from external sources, for example from a signal box or a control center, and be transmitted to the rail vehicle, for example via radio.
  • the observation module BM records the driving and/or environmental data available on the input side and forwards them to the parameterization module PM.
  • the parameterization module PM evaluates the driving and/or environmental data FUD and uses these to generate a control profile data set SD, which it uses to parameterize the control module STM.
  • the parameterization module PM can use the driving and/or environmental data FUD to infer physical properties of the rail vehicle 10 and adapt control parameters in accordance with these properties.
  • the parameterization module PM can use acceleration measurement values to infer the total mass of the rail vehicle 10 and, in the case of a large mass, provide a flatter braking curve, i.e. start braking earlier before a stop than with a small mass.
  • the train length, the weight distribution within the train and/or the coupling distances or buffer distances between individual wagons of the train can be determined based on the driving and/or environmental data, and this data can be taken into account in the control profile data set SD, for example with a view to optimised braking behaviour, especially when particularly good positioning accuracy is required when stopping the train.
  • the PM parameterization module can also take environmental conditions into account and, in the case of ice or wet conditions, provide a flatter braking curve and/or accelerate with less drive force than in dry conditions to avoid slippage.
  • a suitable control profile data set SD is advantageously carried out with regard to the vehicle-related parameters using data that is determined during a test start-up process and/or a test braking process at the beginning of the respective journey, i.e. on a journey-by- journey basis.
  • Such a procedure ensures that changes to the rail vehicle or train, for example due to uncoupling or coupling of wagons, are recognized and taken into account when forming of the tax profile data set SD can be taken into account.
  • the STM control module is permanently programmed and is only parameterized using the control profile data set SD supplied by the parameterization module PM. As soon as the parameterization module PM has fed the control profile data set SD into the STM control module, the STM control module can generate the control commands SB for controlling the rail vehicle and output them on the output side.
  • the Figure 2 shows a rail vehicle 10 which is equipped with a variant of the train control device 20 according to Figure 1 Is provided.
  • a group of control profile data sets SD is stored, so that the parameterization module PM - in contrast to the embodiment according to Figure 1 - to control the control module STM, no separate control profile data set SD has to be generated, but only a suitable control profile data set SD has to be selected from the group of stored control profile data sets - based on the driving and/or environment data FUD available on the input side.
  • control profile data sets SD can be stored in the memory 40, for example one for the case of a heavy rail vehicle, one for the case of a medium-heavy rail vehicle and one for the case of a light rail vehicle.
  • the control profile data set SD for a heavy rail vehicle can, for example, provide a particularly flat braking curve, i.e. start braking earlier before a stop than the control profile data sets for medium-heavy or light rail vehicles.
  • the Control profile data set SD for a light rail vehicle can provide a particularly steep braking curve.
  • control profile data sets SD can be provided depending on other parameters, for example - in the case of a multi-unit rail vehicle or train - depending on the train length, the weight distribution within the train, the coupling distances or buffer distances between individual wagons of the train and/or depending on the respective environmental conditions, such as ice or wetness, as already mentioned above in connection with the Figure 1 was explained.
  • control profile data set SD selected by the parameterization module PM is fed into the control module STM, whereby the control module STM is parameterized and can issue control commands SB on the output side for controlling the rail vehicle 10; in this regard, reference is made to the above statements in connection with Figure 1 refer.
  • the train control devices 20 according to the Figures 1 and 2 have the advantage that the permanently programmed STM control module is parameterized independently or automatically, without the need for external intervention, for example by a rail vehicle driver.
  • the Figure 3 shows an embodiment of a rail vehicle 10 in which a vehicle control program 50 of a train control device 20 comprises an observation module BM and a selection module AM and is connected to an experience database EFD.
  • a vehicle control program 50 of a train control device 20 comprises an observation module BM and a selection module AM and is connected to an experience database EFD.
  • experience database EFD control commands from a real rail vehicle driver during previous journeys are stored depending on driving situations.
  • the driving situations were determined during the previous journeys from measured driving and/or environmental data FUD and stored with the corresponding control commands from the real rail vehicle driver.
  • the vehicle control program 50 preferably works as follows:
  • the observation module BM evaluates the driving and/or environmental data on the input side and records the current driving situation FS of the rail vehicle 10.
  • the determined current driving situation FS is transmitted to the selection module AM, which compares the current driving situation FS with the driving situations stored in the experience database EFD and selects the most similar stored driving situation if there is a match or at least - according to predefined match criteria - a sufficient similarity between the self-recorded current driving situation FS and one of the stored driving situations in the experience database EFD.
  • the corresponding stored control commands SB of the real rail vehicle driver can be read out for the selected most similar driving situation and output to control the rail vehicle 10.
  • the selection module AM can read out and output the control commands SB stored for the driving situation FS4 if such a driving situation FS4 is currently detected by the observation module BM, for example on the basis of video, route and location data.
  • the method described allows a gradual or step-by-step upgrade from train operation with a driver to higher levels of automation without a driver and attendant.
  • the various situations and the driver's reaction to this situation can be learned by the train control device 20 by storing them in the experience database EFD.
  • EFD experience database
  • GoA3 driverless driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs, wobei das Verfahren rechnergestützt auf der Basis eines Fahrzeugsteuerprogramms durchgeführt wird. Derartige Steuerverfahren sind auf dem Gebiet der Schienenfahrzeugtechnik bekannt.
  • In Dokument WO 2007 136 947 A2 wird ein Verfahren zum Verbessern der Zugleistung beschrieben. Das Verfahren umfasst das Bestimmen eines Schienenfahrzeugparameters für mindestens ein Schienenfahrzeug, das in einen Zug integriert werden soll, und das Erstellen eines Zugfahrplans basierend auf dem Schienenfahrzeugparameter gemäß einem oder mehreren Betriebskriterien für den Zug.
  • Das Dokument US 2005/065674 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern eines Eisenbahnverbundes. Umfasst sind ein Verbundmodell, das zum Berechnen einer Zielfunktion aus einem Satz von Kandidatenfahrplänen und einem Satz von Modellparametern angepasst ist, sowie einen Parameteridentifizierer, der zum Berechnen der Modellparameter aus einem Satz von Bestandsmessungen angepasst ist, und einen Trajektorienoptimierer, der zum Erzeugen der Kandidatenfahrpläne und zum Auswählen eines Fahrplans zum Optimieren der Zielfunktion unter Berücksichtigung eines Satzes von Endgerätebeschränkungen und Betriebsbeschränkungen ausgelegt ist.
  • Die Steuerung in Dokument DE 39 35 740 A1 verwendet Neigungseinstellvorrichtungen, die mit Einstellsignalen für die Wagenneigung versorgt werden, wenn das Schienenfahrzeug um eine Kurve fährt. Die Einstellsignale werden aus den von einem Spurdatenspeicher gelieferten Spurdaten erhalten, die unter Steuerung von Bewegungssignalen ausgelesen und von einem an dem Schienenfahrzeug angebrachten Sensor erhalten werden. Die vom letzteren Sensor bereitgestellte Information wird in Kombination mit einem Spursynchronisationssystem unter Verwendung stationärer Quellen verwendet, um absolute Spurpositionsinformationen bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Steuerverfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fahrzeugsteuerprogramm unter Heranziehung erfasster Fahr- und/oder Umfelddaten arbeitet. Die Heranziehung erfasster Fahr- und/oder Umfelddaten ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Anpassung des Steuerverfahrens an die jeweils aktuelle Fahrzeugsituation, beispielsweise mit Blick auf das aktuelle Fahrverhalten des Schienenfahrzeugs (Beschleunigungs- oder Abbremsverhalten), Umweltbedingungen (z. B. Regen oder Eis) und/oder das technische Umfeld auf der Anlage (z. B. unbeschrankter Bahnübergang mit Personen- oder Fahrzeugannäherung); dies wird weiter unten anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Als Fahr- und/oder Umfelddaten werden vorzugsweise zumindest auch fahrzeugindividuelle Fahrverhaltensdaten messtechnisch während der Fahrt des Schienenfahrzeugs erfasst. Als Fahrverhaltensdaten können beispielsweise das Beschleunigungs- und/oder das Bremsvermögen erfasst und zur Steuerung des Schienenfahrzeugs herangezogen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zuvor erfasste Fahr- und/oder Umfelddaten während der Fahrt des Schienenfahrzeugs aktualisiert werden, beispielsweise regelmäßig.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass auf eine Erfahrungsdatenbank zugegriffen wird, in der Stellbefehle eines realen Schienenfahrzeugführers bei vorangegangenen Fahrten in Abhängigkeit von Fahrsituationen abgespeichert sind, wobei die abgespeicherten Fahrsituationen mit den bei den vorangegangenen Fahrten messtechnisch erfassten Fahr- und/oder Umfelddaten ermittelt und mit den korrespondierenden Stellbefehlen des realen Schienenfahrzeugführers abgespeichert worden sind.
  • Es ist teilhaft, wenn während der Fahrt Sensorsignale von Sensoren, die an eine Steuerungseinrichtung des Schienenfahrzeugs angeschlossen sind oder mit dieser in Verbindung stehen, ausgewertet werden und die jeweils aktuelle Fahrsituation bestimmt wird, die selbst bestimmte aktuelle Fahrsituation mit den in der Erfahrungsdatenbank abgespeicherten Fahrsituationen verglichen wird und bei Übereinstimmung oder bei zumindest - gemäß vorgegebenen Übereinstimmungskriterien - hinreichender Ähnlichkeit zwischen der jeweils selbst erfassten Fahrsituation und einer der abgespeicherten Fahrsituationen der Erfahrungsdatenbank die zu der abgespeicherten Fahrsituation korrespondierenden, abgespeicherten Stellbefehle des realen Schienenfahrzeugführers ausgelesen und ausgegeben werden.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise schienenfahrzeugseitig mittels einer schienenfahrzeugseitig installierten Steuerungseinrichtung durchgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, anhand dessen ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Zugsteuerverfahren erläutert wird,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, anhand dessen ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Zugsteuerverfahren erläutert wird,
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, anhand dessen ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Zugsteuerverfahren erläutert wird, und
    Figur 4
    beispielhaft den Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Steuerungseinrichtung, nachfolgend Zugsteuerungseinrichtung 20 genannt, ausgestattet ist. Die Zugsteuerungseinrichtung 20 umfasst einen Fahrzeugrechner 30 und einen Speicher 40, der mit dem Fahrzeugrechner 30 in Verbindung steht.
  • Das Schienenfahrzeug 10 kann - wie weiter unten noch ausgeführt wird - mehrgliedrig sein bzw. aus mehreren Wagen bestehen und einen Zug bilden; dies ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht näher dargestellt.
  • In dem Speicher 40 ist ein Fahrzeugsteuerprogramm 50 abgespeichert, das vom Fahrzeugrechner 30 ausgeführt werden kann bzw. ausgeführt wird und ausgangsseitig Stellbefehle SB zum Steuern des Schienenfahrzeugs 10 ausgeben kann bzw. bei Betrieb ausgibt.
  • Gemäß Figur 1 umfasst das Fahrzeugsteuerprogramm 50 ein Beobachtungsmodul BM, ein Parametrierungsmodul PM und ein fest programmiertes Steuermodul STM. Führt der Fahrzeugrechner 30 das Fahrzeugsteuerprogramm 50 aus, so arbeiten das Beobachtungsmodul BM, das Parametrierungsmodul PM und das Steuermodul STM vorzugsweise wie folgt: Das Beobachtungsmodul BM erfasst eingangsseitig eingehende bzw. anliegende Fahr- und/oder Umfelddaten FUD, die beispielsweise von fahrzeugeigenen bzw. zugeigenen Sensoren geliefert bzw. eingespeist werden; die Sensoren sind aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht dargestellt. Geeignete Sensoren sind beispielsweise solche, die das Fahrverhalten des Zugs unmittelbar beschreiben, wie z. B. Geschwindigkeitssensoren, Ortssensoren oder Beschleunigungssensoren, oder solche, die das Umfeld messtechnisch erfassen, wie beispielsweise Neigungssensoren zum Erfassen von Steigungen oder Gefällen, Feuchtigkeits-, Eis- oder Schneesensoren zum Erkennen von trockenem, nassem oder vereistem Gleis bzw. zur Erfassung der Reibung auf dem Gleis. Alternativ oder zusätzlich können Fahr- und/oder Umfelddaten FUD aus externen Quellen, beispielsweise von einem Stellwerk oder einer Leitzentrale, stammen und zum Schienenfahrzeug, beispielsweise über Funk, übertragen werden.
  • Das Beobachtungsmodul BM erfasst die eingangsseitig anliegenden Fahr- und/oder Umfelddaten und leitet diese an das Parametrierungsmodul PM weiter.
  • Das Parametrierungsmodul PM wertet die Fahr- und/oder Umfelddaten FUD aus und erzeugt mit diesen einen Steuerprofildatensatz SD, mit dem sie das Steuermodul STM parametriert.
  • Das Parametrierungsmodul PM kann anhand der Fahr- und/oder Umfelddaten FUD auf physikalische Eigenschaften des Schienenfahrzeugs 10 schließen und Steuerungsparameter entsprechend dieser Eigenschaften anpassen. Zum Beispiel kann das Parametrierungsmodul PM auf Basis von Beschleunigungsmesswerten auf die Gesamtmasse des Schienenfahrzeugs 10 schließen und im Falle einer großen Masse eine flachere Bremskurve vorsehen, also früher mit dem Bremsen vor einem Halt beginnen als bei einer kleinen Masse.
  • Darüber hinaus können anhand der Fahr- und/oder Umfelddaten im Falle eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs bzw. Zugs die Zuglänge, die Gewichtsverteilung innerhalb des Zugs und/oder die Kuppelabstände bzw. Pufferabstände zwischen einzelnen Wagen des Zugs ermittelt werden, und es können diese Daten im Steuerprofildatensatz SD beispielsweise mit Blick auf ein optimiertes Bremsverhalten berücksichtigt werden, insbesondere wenn es auf eine besonders gute Positionsgenauigkeit beim Anhalten des Zugs ankommt.
  • Auch kann das Parametrierungsmodul PM die Umweltbedingungen berücksichtigen und im Falle von Eis oder Nässe eine flachere Bremskurve vorsehen und/oder zur Schlupfvermeidung mit weniger Antriebskraft beschleunigen als bei trockenen Bedingungen.
  • Die Bestimmung eines geeigneten Steuerprofildatensatzes SD wird bezüglich der fahrzeugbezogenen Parameter in vorteilhafter Weise anhand von Daten durchgeführt, die im Rahmen eines Testanfahrvorgangs und/oder eines Testabbremsvorgangs zu Beginn der jeweiligen Fahrt, also fahrtindividuell, ermittelt werden. Eine solche Vorgehensweise stellt sicher, dass Veränderungen am Schienenfahrzeug bzw. Zug, beispielsweise durch Abkuppeln oder Ankuppeln von Wagen, erkannt und bei der Bildung des Steuerprofildatensatzes SD berücksichtigt werden können.
  • Gemäß Figur 1 ist das Steuermodul STM fest programmiert und wird mittels des vom Parametrierungsmodul PM gelieferten Steuerprofildatensatzes SD lediglich parametriert. Sobald das Parametrierungsmodul PM den Steuerprofildatensatz SD in das Steuermodul STM eingespeist hat, kann das Steuermodul STM die Stellbefehle SB zur Steuerung des Schienenfahrzeugs erzeugen und ausgangsseitig ausgeben.
  • Die Figur 2 zeigt ein Schienenfahrzeug 10, das mit einer Ausführungsvariante der Zugsteuerungseinrichtung 20 gemäß Figur 1 ausgestattet ist.
  • Im Unterschied zu dem Beispiel gemäß Figur 1 ist gemäß Figur 2 in dem Speicher 40, beispielsweise in dem Parametrierungsmodul PM, eine Gruppe an Steuerprofildatensätzen SD abgespeichert, so dass das Parametrierungsmodul PM - im Unterschied zu der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 - zur Steuerung des Steuermoduls STM keinen eigenen Steuerprofildatensatz SD erzeugen muss, sondern aus der Gruppe der abgespeicherten Steuerprofildatensätze - anhand der eingangsseitig anliegenden Fahr- und/oder Umfelddaten FUD - lediglich einen geeigneten Steuerprofildatensatz SD aussuchen muss.
  • Beispielsweise können in dem Speicher 40 drei Steuerprofildatensätze SD abgespeichert sein, beispielsweise einer für den Fall eines schweren Schienenfahrzeugs, einer für den Fall eines mittelschweren Schienenfahrzeugs und einer für den Fall eines leichten Schienenfahrzeugs. Der Steuerprofildatensatz SD für ein schweres Schienenfahrzeug kann beispielsweise eine besonders flache Bremskurve vorsehen, also früher mit dem Bremsen vor einem Halt beginnen als die Steuerprofildatensätze für mittelschwere oder leichte Schienenfahrzeuge. Der Steuerprofildatensatz SD für ein leichtes Schienenfahrzeug kann eine besonders steile Bremskurve vorsehen.
  • Weitere Unterteilungen unter Erhöhung der Anzahl der Steuerprofildatensätze SD können in Abhängigkeit weiterer Parameter vorgesehen werden, beispielsweise - im Falle eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs bzw. Zugs - in Abhängigkeit von der Zuglänge, der Gewichtsverteilung innerhalb des Zugs, den Kuppelabständen bzw. Pufferabständen zwischen einzelnen Wagen des Zugs und/oder in Abhängigkeit von den jeweiligen Umweltbedingungen, wie Eis oder Nässe, wie oben bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert wurde.
  • Der vom Parametrierungsmodul PM ausgewählte Steuerprofildatensatz SD wird in das Steuermodul STM eingespeist, wodurch das Steuermodul STM parametriert wird und ausgangsseitig Stellbefehle SB zur Steuerung des Schienenfahrzeugs 10 ausgeben kann; diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit Figur 1 verweisen.
  • Die Zugsteuerungseinrichtungen 20 gemäß den Figuren 1 und 2 weisen den Vorteil auf, dass das fest programmierte Steuermodul STM selbsttätig bzw. automatisch parametriert wird, ohne dass es einen Eingriff von außen, beispielsweise durch einen Schienenfahrzeugführer, bedarf.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug 10, bei dem ein Fahrzeugsteuerprogramm 50 einer Zugsteuerungseinrichtung 20 ein Beobachtungsmodul BM und ein Auswahlmodul AM umfasst und mit einer Erfahrungsdatenbank EFD in Verbindung steht. In der Erfahrungsdatenbank EFD sind Stellbefehle eines realen Schienenfahrzeugführers bei vorangegangenen Fahrten in Abhängigkeit von Fahrsituationen abgespeichert. Die Fahrsituationen wurden bei den vorangegangenen Fahrten aus messtechnisch erfassten Fahr- und/oder Umfelddaten FUD ermittelt und mit den korrespondierenden Stellbefehlen des realen Schienenfahrzeugführers abgespeichert. Das Fahrzeugsteuerprogramm 50 arbeitet vorzugsweise wie folgt:
    Das Beobachtungsmodul BM wertet eingangsseitig anliegende Fahr- und/oder Umfelddaten aus und erfasst die jeweils aktuelle Fahrsituation FS des Schienenfahrzeugs 10. Die ermittelte aktuelle Fahrsituation FS wird zu dem Auswahlmodul AM übermittelt, das die aktuelle Fahrsituation FS mit den in der Erfahrungsdatenbank EFD abgespeicherten Fahrsituationen vergleicht und bei Übereinstimmung oder bei zumindest - gemäß vorgegebenen Übereinstimmungskriterien - hinreichender Ähnlichkeit zwischen der selbsterfassten aktuellen Fahrsituation FS und einer der abgespeicherten Fahrsituationen der Erfahrungsdatenbank EFD die ähnlichste abgespeicherte Fahrsituation auswählt. Zu der ausgewählten ähnlichsten Fahrsituation können die dazu korrespondierenden abgespeicherten Stellbefehle SB des realen Schienenfahrzeugführers ausgelesen und zur Steuerung des Schienenfahrzeugs 10 ausgegeben werden.
  • Dies soll unter Bezugnahme auf Figur 4 anhand eines Beispiels näher erläutert werden: Beispielsweise können in der Erfahrungsdatenbank EFD folgende vier Fahrsituationen FS1-FS4 hinterlegt sein, die sich auf gesicherte und ungesicherte Bahnübergänge beziehen, auf die sich Personen und/oder Kraftfahrzeuge zubewegen oder nicht:
    • Fahrsituation FS1:
      gesicherter Bahnübergang, keine Annäherung von Personen und/oder Kraftfahrzeugen
    • Fahrsituation FS2:
      gesicherter Bahnübergang mit Annäherung von Personen und/oder Kraftfahrzeugen
    • Fahrsituation FS3:
      ungesicherter Bahnübergang, keine Annäherung von Personen und/oder Kraftfahrzeugen
    • Fahrsituation FS4:
      ungesicherter Bahnübergang mit Annäherung von Personen und/oder Kraftfahrzeugen
  • Ist in der Erfahrungsdatenbank EFD zu der Fahrsituation FS4 abgespeichert, dass Schienenfahrzeugführer die Geschwindigkeit reduzieren, wenn die Fahrsituation FS4 vorliegt, also sich ein Kraftfahrzeug einem ungesicherten Bahnübergang nähert, so kann das Auswahlmodul AM die zu der Fahrsituation FS4 abgespeicherten Stellbefehle SB auslesen und ausgeben, wenn eine solche Fahrsituation FS4 vom Beobachtungsmodul BM zum Beispiel anhand von Video-, Strecken- und Ortsdaten aktuell erkannt wird.
  • Das beschriebene Verfahren erlaubt eine stufen- bzw. schrittweise Hochrüstung von einem Zugbetrieb mit einem Fahrer hin zu höheren Automatisierungsstufen ohne Fahrer und Begleiter. In einem Zugbetrieb mit Fahrer (entspricht GoA2 = Grade of Automation 2 = semiautomatisches Fahren mit Fahrer) können die verschiedenen Situationen und das Reagieren des Fahrers auf diese Situation von der Zugsteuerungseinrichtung 20 gelernt werden, indem diese in der Erfahrungsdatenbank EFD abgespeichert werden. So können möglichst viele Situationen gelernt werden, die beispielsweise bei einem vollautomatischen Betrieb ohne Fahrer (GoA3 = fahrerloses Fahren) von der automatischen Zugsteuerungseinrichtung gemeistert werden müssen. Auf diese Art und Weise kann die Einführung von vollautomatischen Systemen mit ihren erweiterten Anforderungen effektiv und systematisch unterstützt und vorbereitet werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht hierdurch eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Steuerverfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs (10), wobei das Verfahren rechnergestützt auf der Basis eines Fahrzeugsteuerprogramms (50) durchgeführt wird und wobei das Fahrzeugsteuerprogramm (50) unter Heranziehung erfasster Fahr- und/oder Umfelddaten (FUD) arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf eine Erfahrungsdatenbank (EFD) zugegriffen wird, in der Stellbefehle (SB) eines realen Schienenfahrzeugführers bei vorangegangenen Fahrten in Abhängigkeit von Fahrsituationen (FS) abgespeichert sind, und
    - wobei die abgespeicherten Fahrsituationen (FS) mit den bei den vorangegangenen Fahrten messtechnisch erfassten Fahr- und/oder Umfelddaten (FUD) ermittelt und gemeinsam mit den korrespondierenden Stellbefehlen (SB) des realen Schienenfahrzeugführers abgespeichert worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Fahr- und/oder Umfelddaten (FUD) zumindest auch fahrzeugindividuelle Fahrverhaltensdaten messtechnisch während der Fahrt des Schienenfahrzeugs (10) erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zuvor erfasste Fahr- und/oder Umfelddaten (FUD) während der Fahrt des Schienenfahrzeugs (10) aktualisiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - während der Fahrt Sensorsignale von Sensoren, die an eine Steuerungseinrichtung des Schienenfahrzeugs (10) angeschlossen sind oder mit dieser in Verbindung stehen, ausgewertet werden und die jeweils aktuelle Fahrsituation (FS) bestimmt wird,
    - die selbst bestimmte aktuelle Fahrsituation (FS) mit den in der Erfahrungsdatenbank (EFD) abgespeicherten Fahrsituationen (FS) verglichen wird und
    - bei Übereinstimmung oder bei zumindest - gemäß vorgegebenen Übereinstimmungskriterien - hinreichender Ähnlichkeit zwischen der jeweils selbst erfassten Fahrsituation (FS) und einer der abgespeicherten Fahrsituationen (FS) der Erfahrungsdatenbank (EFD) die zu der abgespeicherten Fahrsituation (FS) korrespondierenden, abgespeicherten Stellbefehle (SB) des realen Schienenfahrzeugführers ausgelesen und ausgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren schienenfahrzeugseitig mittels einer schienenfahrzeugseitig installierten Steuerungseinrichtung durchgeführt wird.
EP18738204.9A 2017-07-20 2018-06-20 Steuerverfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs Active EP3634828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212499.7A DE102017212499A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Steuerverfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2018/066353 WO2019020282A1 (de) 2017-07-20 2018-06-20 Steuerverfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3634828A1 EP3634828A1 (de) 2020-04-15
EP3634828B1 true EP3634828B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=62846136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18738204.9A Active EP3634828B1 (de) 2017-07-20 2018-06-20 Steuerverfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200156681A1 (de)
EP (1) EP3634828B1 (de)
CN (1) CN110958967A (de)
DE (1) DE102017212499A1 (de)
WO (1) WO2019020282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279823B2 (en) * 2016-08-08 2019-05-07 General Electric Company System for controlling or monitoring a vehicle system along a route
CN113911179B (zh) * 2021-11-15 2022-09-09 株洲中车时代电气股份有限公司 自动驾驶列车的控制方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935740A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Gerd Dipl Ing Klenke Steuerung fuer den neigungsfaehigen wagenkasten eines spurgebundenen fahrzeugs
DE10214553A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-16 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zur automatischen Generierung von Automatisierungssoftware
US7127336B2 (en) * 2003-09-24 2006-10-24 General Electric Company Method and apparatus for controlling a railway consist
US7349797B2 (en) * 2004-03-30 2008-03-25 Railpower Technologies Corp Emission management for a hybrid locomotive
US7974774B2 (en) * 2006-03-20 2011-07-05 General Electric Company Trip optimization system and method for a vehicle
US8473127B2 (en) * 2006-03-20 2013-06-25 General Electric Company System, method and computer software code for optimizing train operations considering rail car parameters
CN101356089B (zh) * 2006-05-19 2015-06-24 通用电气公司 鉴于有轨车厢参数优化火车运行的系统、方法和计算机软件代码
DE102009060226A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010030346A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102011103679A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung
DE102012206859A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
DE102012108395A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Kalkulation einer Fahrempfehlung eines Schienenfahrzeugs, Assistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
US20150066558A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Thales Canada Inc. Context aware command and control system
CN103863364B (zh) * 2014-03-27 2015-11-18 北京清软英泰信息技术有限公司 一种基于调度信号的货运机车自动操纵实时优化控制系统
CN105460048B (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 广西大学 城轨交通优化操纵与行车调度综合节能控制方法及装置
CN105835913B (zh) * 2016-04-08 2018-04-13 中国神华能源股份有限公司 一种重载列车平稳操纵优化系统及方法
CN106143534B (zh) * 2016-06-23 2017-09-19 株洲广义电子技术有限公司 机车安全控制辅助系统及机车安全控制辅助方法
CN106379378B (zh) * 2016-09-09 2018-02-06 北京交通大学 一种离线和在线结合调整驾驶曲线的方法和系统
CN106904175B (zh) * 2017-03-09 2018-07-20 成都瑞尔维轨道交通技术有限公司 储能式有轨电车控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019020282A1 (de) 2019-01-31
CN110958967A (zh) 2020-04-03
EP3634828A1 (de) 2020-04-15
US20200156681A1 (en) 2020-05-21
DE102017212499A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609764B1 (de) Unterstützung von zugleitsystemen durch online-übertragung von informationen zum bremsvermögen
EP2812225B1 (de) Verfahren zum erzeugen von handlungsempfehlungen für den führer eines schienenfahrzeugs oder steuersignalen für das schienenfahrzeug mittels eines fahrerassistenzsystems und fahrassistenzsystem
DE102009003760A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugbetriebs mit schneller Freigabefunktion
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
EP3566105A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer zumindest teilweise automatischen führung eines folgefahrzeugs
DE102020102328A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Fahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug
EP3634828B1 (de) Steuerverfahren zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102011013010A1 (de) Verfahren zur Kalkulation einer Geschwindigkeitsempfehlung durch ein in einem Schienenfahrzeug eingebautes Fahrerassistenzsystem
DE102017209258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs auf einer vorausliegenden Fahrroute
EP3074290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102018222677A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zeitweise autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102019209619A1 (de) Verfahren zum autonomen betreiben eines fahrzeugs, steuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
EP3768568B1 (de) Schienenfahrzeug mit steuereinrichtung
DE102018006223A1 (de) Verfahren zur Gefahrenerkennung in einem Fahrzeugumfeld
DE102021000919B3 (de) Fahrzeugzustandsregelungssystem, Straßenfahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugzustandsregelung zur Emissionslimitierung
DE102012219863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010056001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges, umfassend Mittel zur Erfassung von Wetterdaten
DE102020102329A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, Assistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102019125220A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines energieoptimierten Fahrprofils für ein Fahrzeug
WO2019038041A1 (de) Geschwindigkeitsüberwachung in abhängigkeit von der kurvenkrummung der strecke
WO2017153127A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung streckenbezogener betriebsdaten
EP3577005B1 (de) Anzeigen von sekundären signaleinrichtungen sowie sicherheitseinrichtung eines eisenbahnfahrzeugs
EP3558787A2 (de) Anzeigesystem für eine fahrzeugseitige anordnung
DE102016004292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015014627A1 (de) System und Verfahren zur Einstellung des Fahrgestellniveaus der Fahrzeuge in einer Fahrzeuggruppe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211020

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 27/04 20060101ALI20231011BHEP

Ipc: B61L 3/00 20060101AFI20231011BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN