EP3626895A1 - Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen - Google Patents

Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen Download PDF

Info

Publication number
EP3626895A1
EP3626895A1 EP19194950.2A EP19194950A EP3626895A1 EP 3626895 A1 EP3626895 A1 EP 3626895A1 EP 19194950 A EP19194950 A EP 19194950A EP 3626895 A1 EP3626895 A1 EP 3626895A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
trench
side walls
drain
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19194950.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626895B1 (de
Inventor
Philipp Heitker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3626895A1 publication Critical patent/EP3626895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626895B1 publication Critical patent/EP3626895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a trench body for the production of rainwater storage ridges, the trench body having at least one cavity, the trench body having at least three grid-like, partially water-permeable walls, one wall being designed as a ceiling and two walls as side walls of the trench body, and two being opposite one another Sides of the drain body are open.
  • Rigid bodies of the type mentioned at the outset are mainly used in the area of roof areas and traffic areas, such as streets, parking lots and sealed plots, where normal seepage of the precipitation and thawing water is not sufficient to return the water to the water cycle.
  • An infiltrated storage space is created by means of a drain body and a rainwater storage drain, which can be used to hold back the resulting water and thus, for example, throttled it into the sewage system.
  • the trenches can also be used to store rainwater, for example for irrigation, fire-fighting water, cooling water, process water or the like.
  • a known trench has at least one trench body which is arranged in the ground.
  • a water supply leads to the rainwater storage drainage so that the drainage can absorb surface water supplied.
  • a trench body is characterized by the fact that the water is stored within a cavity can and the stored water can be released to the soil surrounding the drain body, or can be discharged into the sewage system.
  • Rigid bodies can, for example, consist of several elements such as the base part, support columns, ceiling part and side walls and can be installed on site. This gives an increased assembly time on site.
  • a problem with the use of trenches is that fine sediments can be introduced into the trench due to the infiltration or supplied rainwater and this can lead to silting up of the trench. Flushing the trench, for example by means of a high-pressure flushing process, can, owing to the grid-like walls, result in the fine sediments being distributed throughout the entire trench system, so that cleaning of the trench is hardly possible.
  • the invention is based on the object of proposing a drainage body of the type mentioned at the outset, in which sediment distribution is considerably reduced and simple cleaning and time-saving installation on site is made possible.
  • the trench body has at least one cavity, the trench body having at least three grid-like, partially water-permeable walls, one wall being designed as a ceiling and two walls as side walls of the drain body, and with two mutually opposite sides of the Trench body are open, it is essential to the invention that the drain body is in one piece is configured that the drain body has a channel for collecting sediment and for flushing and that the bottom of the channel is designed as a molded, closed, water-impermeable floor pan or that the bottom of the channel is designed as a molded, grid-like, partially water-permeable wall.
  • a drain body for a rainwater storage drain has at least one cavity.
  • the drain body has at least three grid-like, partially water-permeable walls.
  • the drain body can have two mutually opposite side walls, which are designed like a grid.
  • the drain body can have a ceiling that adjoins the grid-like side walls.
  • the ceiling can also have a grid-like structure, so that rainwater can penetrate through the side walls and the ceiling into the cavity which is formed between the side walls and the ceiling area.
  • Two opposite sides of the drain body are open, so that a channel for collecting sediment and for flushing is formed through the open sides and the cavity between the ceiling and the opposite, lattice-like side walls.
  • the drainage body, in particular the canal is closed at the bottom by a canal floor.
  • the floor can be designed as a closed, water-impermeable molded-on floor pan.
  • a trough-shaped channel floor enables fine sediments to be collected. Fine sediments can in particular be fine particles, on the particle surfaces of which, for the most part, the dissolved pollutants can also adhere, which are carried along with the supplied rainwater.
  • a closed floor pan particularly precludes sediments from spreading completely over the entire drainage floor of a rainwater storage drainage canal made up of several drainage bodies and increasingly reducing the infiltration capacity through colmation. Due to the channel floor designed as a waterproof floor pan, this can Sediment can thus be collected and, for example, be flushed out of the rainwater storage canal using a pressure flushing process. This enables easy cleaning of the drainage system.
  • the channel floor can alternatively be formed by a lattice-like, partially water-permeable wall.
  • the drainage floor represents a seepage-effective area.
  • the construction of a lattice-like channel floor enables a modular construction of a rainwater storage drain.
  • trench bodies with a water-impermeable channel bottom and with a water-permeable channel bottom can be arranged one above the other, so that the sediments from a plurality of trench bodies arranged one above the other are collected in a lower trench body with a trough-like channel bottom.
  • drain bodies with closed and lattice-like which have lattice openings, i.e. open, rinsing channel floors, very time-saving installation on site and precise adaptation to local conditions is made possible.
  • the channel has side walls, the side walls of the channel being designed as the side walls of the drain body.
  • the side walls of the sediment and rinsing channel are formed by the side walls of the drain body. This enables a particularly optimized construction of the trench body with a large cross-section for pipe connections as well as cost-effective production.
  • the drain body is produced in one piece in an injection molding process.
  • the formed drain body can be produced inexpensively in one piece in an injection molding process, wherein various injection molding tools can be selected for embodiments with a water-impermeable bottom and water-permeable bottom.
  • the side walls adjoining the bottom of the channel are formed at least in sections like a grid, and the side walls formed like a grid each have grid areas with different grid structures.
  • the side walls adjoining the channel floor are formed at least in sections like a grid.
  • the side walls have areas with different lattice structures.
  • a dividing line that is to say a transition between the different lattice structure areas, can be formed between the different lattice structure areas, wherein the dividing line can be arranged parallel to the channel floor.
  • a side wall can thus initially have a first lattice structure region with a first lattice structure, which is adjoined by a second lattice structure region with a second lattice structure.
  • the various lattice structures prevent the sediment accumulated on a closed trench floor from being distributed to neighboring trench bodies, for example when flushing a trench.
  • the lattice structure area of a side wall adjoining the bottom of the channel has a lattice structure with smaller openings than a lattice structure area adjoining the ceiling area.
  • the lattice structure area adjacent to the channel floor has smaller lattice openings than the lattice structure area adjacent to the ceiling area.
  • the side walls therefore initially have smaller mesh openings, to which an area with larger mesh openings adjoins.
  • the lattice area adjacent to the channel floor can have, among other things, smaller, slit-like lattice openings, while the lattice area adjacent to the ceiling can, for example, have larger lattice openings.
  • the smaller openings in the lower lattice area can in particular prevent it from rinsing a channel with a closed bottom, for example by means of a High-pressure flushing device, in addition, sediments whirled up by the flushing water can penetrate into adjacent drain bodies.
  • the sediment-laden rinsing water can be retained through the small, in particular slit-like grating openings and can be flushed out of the trench into a rinsing shaft via the closed channel bottom.
  • At least one side wall has at least one flushing deflection profile on its side facing the cavity for deflecting a flushing water flow.
  • Flush deflecting profiles are arranged on at least one side wall, preferably on the two side walls of the drain body, on the sides of the side walls facing the cavity.
  • the rinsing deflection profiles can be profile sections which protrude from the inside of a side wall into the cavity.
  • the rinsing deflection profiles are arranged on the side walls approximately parallel to the upper edge of the closed floor pan.
  • the flushing deflection profiles additionally prevent the flushing water loaded with sediment from penetrating into the adjacent trench body when flushing a drainage channel using a flushing device. Thanks to the flush deflection profile, the grille areas of the side walls can be shielded from the swirled flushing water, so that a distribution of the flushing water into neighboring drain bodies is minimized.
  • At least one rinsing deflection profile is arranged between the lattice structure regions and the rinsing deflection profile is arranged parallel to the plane spanned by the ceiling.
  • Flush deflecting profiles can be arranged on the sides of the side walls facing the cavity, which are arranged in particular parallel to the upper edge of the channel of the drain body and thus parallel to a plane spanned by the ceiling, in particular by the upper edges of the drain body.
  • a Flush deflection profile between the two grid areas of a side wall. Additional rinse deflection profiles can be arranged adjacent to the two grid areas.
  • a first rinsing deflection profile can be arranged between the channel floor and the first grille area, a second rinsing deflection profile between the first grille area and the second grille area and a third rinsing deflection profile between the second grille area and the ceiling of the drain body.
  • the first grating area adjacent to the floor has smaller, slit-like grating openings than the second grating area adjacent to the ceiling, which is separated from the first grating area by a flushing profile.
  • the smaller openings in the grating area adjacent to the floor prevent the rinsing water loaded with sediment from passing into an adjacent drainage body.
  • the larger openings in the grating area adjacent to the ceiling enable a complete distribution of a water volume to be absorbed by the trench over all the trench bodies.
  • the drain body has at least one ventilation channel.
  • the drain body has at least one, preferably two ventilation channels.
  • the ventilation channels are arranged in the upper area, in the ceiling of the drain body.
  • the ventilation channels can in this case be open at the top, so that a channel for ventilation can be formed between a ceiling of a first drain body and the bottom of a second drain body arranged above the first drain body.
  • the ventilation channels can be used for ventilation in the longitudinal and transverse directions via a system of trench bodies.
  • a network of ventilation channels can be formed, so that the air volume to be displaced can be removed from a trench with many trench bodies. This enables complete filling, i.e. a full utilization of the available space by absorbing rainwater.
  • At least one ventilation duct is arranged in the ceiling of the drain body.
  • Stiffening elements in particular profile areas, can be formed in the ceiling, in particular in the transition between the side walls and the ceiling.
  • the venting channels can be arranged in these profile areas, which can serve, for example, to stiffen the drain body.
  • a ventilation duct is preferably formed in each profile area between the ceiling and the two side walls. Due to the formation of the ventilation channels in the profile areas, there is no special space requirement for the ventilation channels, so that the spatial volume of the cavity of the drain body is not restricted by the arrangement of the ventilation channels.
  • the drain body has at least one emptying channel.
  • the drain body can have drainage channels. If several drainage trays are arranged side by side and one behind the other, the drainage channels can enable longitudinal and lateral drainage across the entire drainage system.
  • the emptying channels can be arranged in particular in the area of the bottom of the drain body, that is to say the channel bottom.
  • a transition area between the bottom of the channel and the adjacent side walls is designed as a profile area and the profile area forms at least one emptying channel.
  • profile areas can be formed, for example to stiffen the drain body.
  • drainage channels can be designed to discharge the rainwater that accumulates in the cavity of the drain body, without restricting the volume of the cavity of the drain body.
  • a complete emptying of a trench to the bottom of the trench is thus possible, for example with a retention trench for throttled discharge into the sewage system or into a receiving water.
  • the drainage channels in particular when a plurality of trench bodies are arranged to form a trench system, enable transverse and longitudinal drainage of the trench system.
  • the drain body has connecting elements for connection to at least one further drain body.
  • the trench bodies are designed in such a way that a trench system can be constructed from a plurality of trench bodies, wherein the trench bodies can be stacked or arranged one behind the other or next to one another.
  • the trench bodies have connecting elements by means of which the trench bodies can be connected to one another.
  • the connecting elements can be formed by plug-in elements, snap-in connections, or the like.
  • a drain body 1 with two side walls 2, 3, a ceiling 4 and a channel 5 is shown.
  • the channel 5 is formed by a cavity in the drain body 1 and is bounded at the bottom by a channel floor 6, which in this embodiment is formed by a closed, water-impermeable trough.
  • the closed channel floor 6 enables sediments to be collected, which are introduced into the drain body 1 by inflowing rainwater.
  • the accumulation of the sediments on the trough-like channel floor 6 prevents the sediments from being distributed into the entire drainage system consisting of a plurality of drainage bodies 1, and removal of the sediments by rinsing is made possible.
  • the side walls 2, 3 have lattice areas 7, 8, the lattice areas 7, 8 having different lattice structures.
  • Flush deflecting profiles 26, which protrude into the cavity, can be arranged on the side walls 2, 3 between the grid areas. With the flushing deflection profiles 26, flushing water can be kept away from the grid regions 7, 8, in particular from the grid region with larger grid openings 8, when flushing a closed channel floor.
  • the side walls 2, 3 can each have three rinsing deflection profiles 26, which lie between the channel floor 6 and the grating area 7, between the grating areas 7 and 8, and between the Grid areas 8 and the ceiling 4 may be arranged.
  • the grille area 7, which adjoins the channel floor 6, has a plurality of and smaller grille openings than the grille area 8, which adjoins the ceiling area 4, in order to minimize the penetration of flushing water laden with sediment into adjoining drain bodies.
  • the drainage body 1 has drainage channels 9, 10 for draining the cavity.
  • the drainage channels 9, 10 are arranged in the profile areas 11, 12, which are formed in the transition area between the side walls 2, 3 and the channel floor 6.
  • the arrangement of the emptying channels 9, 10 in the profile areas 11, 12 enables the cavity volume to be fully utilized without the cavity volume available for receiving rainwater being restricted by the profile areas 11, 12 required for stiffening.
  • the drain body 1 has ventilation channels 13, 14, which serve to completely fill the drain body 1, in particular the cavity of the drain body 1 and the entire drain, with rainwater.
  • the air volume to be displaced by the rainwater to be absorbed is discharged through the ventilation channels 13, 14.
  • the ventilation channels 13, 14 can be channel-shaped, open and can be arranged in the ceiling area 4.
  • a drain body 1 has connecting elements 17-20, with which two drain bodies 1 can be arranged and connected next to one another.
  • the connecting elements 17 - 20 can be snap-in connectors which can engage in snap-in openings 17 '- 20' of a further drain body 1.
  • the drain body 1 has connecting elements 21-24, with which the drain body 1 can be arranged and connected one behind the other.
  • the drain bodies 1 For stacking, that is to say for stacking a plurality of drain bodies 1, the drain bodies 1 have plug-in connection elements 25, which are preferably arranged centrally on the side of the ceiling and the floor facing away from the cavity.
  • FIG 2 is a drain body 1 'according to Figure 1 shown with a grid-like channel floor 6 '.
  • the same components have the same reference numerals Mistake.
  • a lattice-like channel floor 6 ' allows the arrangement of drainage bodies 1, 1' one above the other, since rainwater can get from the drainage body 1 'into the drainage body 1 through the lattice-like channel floor 6' of the drainage body 1 '. Sediments collect from both drainage bodies 1, 1 'on the channel bottom 6 of the drainage body 1 and can be rinsed out of it.
  • Figure 3 are several infiltration bodies 1, 1 'according to Fig. 1 and Fig. 2 connected to an underground drainage system.
  • drainage bodies 1, 1 ' are arranged side by side and one above the other in order to create a large underground cavity for rainwater storage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Rigolenkörper (1) zur Herstellung von Regenwasser-Speicherrigolen, wobei der Rigolenkörper mindestens einen Hohlraum aufweist, wobei der Rigolenkörper mindestens drei gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandungen aufweist, wobei eine Wandung als Decke und zwei Wandungen als Seitenwände (2, 3) des Rigolenkörpers ausgebildet sind und wobei zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rigolenkörpers offen sind ist vorgesehen, dass der Rigolenkörper einstückig ausgebildet ist, dass der Rigolenkörper einen Kanal (5) zum Auffangen von Sedimenten und zur Spülung aufweist, und dass der Boden des Kanals als eine angeformte, geschlossene, wasserundurchlässige Bodenwanne (6) ausgebildet ist, oder dass der Boden des Kanals als eine angeformte, gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandung (6') ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rigolenkörper zur Herstellung Regenwasser-Speicherrigolen, wobei der Rigolenkörper mindestens einen Hohlraum aufweist, wobei der Rigolenkörper mindestens drei gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandungen aufweist, wobei eine Wandung als Decke und zwei Wandungen als Seitenwände des Rigolenkörpers ausgebildet sind und wobei zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rigolenkörpers offen sind.
  • Rigolenkörper der eingangs genannten Art kommen vor allem im Bereich von Dachflächen und Verkehrsflächen, wie Straßen, Parkplätzen und versiegelten Grundstücken zum Einsatz, bei denen eine normale Versickerung des anfallendes Niederschlags- und Tauwassers nicht ausreichend ist um anfallende Wassermengen in den Wasserkreislauf zurückzuführen. Durch einen Rigolenkörper und eine daraus aufgebaute Regenwasser-Speicherrigole wird ein künstlicher, unterirdischer Speicherraum geschaffen, durch den die anfallenden Wassermengen zurückgehalten werden können und somit beispielsweise gedrosselt in die Kanalisation abgeleitet werden können. Weiterhin können die Rigole dazu genutzt werden, Regenwasser beispielsweise zur Nutzung für Bewässerungen, Löschwasser, Kühlwasser, Brauchwasser oder Ähnliches zu speichern. Eine bekannte Rigole weist mindestens einen Rigolenkörper auf, der im Erdreich angeordnet wird. Eine Wasserzuleitung führt zu der Regenwasser-Speicherrigole, so dass die Rigole zugeleitetes Oberflächenwasser aufnehmen kann. Ein Rigolenkörper zeichnet sich dadurch aus, dass das Wasser innerhalb eines Hohlraumes gespeichert werden kann und das gespeicherte Wasser an das den Rigolenkörper umgebende Erdreich abgeben werden kann, beziehungsweise in die Kanalisation abgeleitet werden kann.
  • Rigolenkörper können beispielsweise aus mehreren Elementen wie Bodenteil, Stützsäulen, Deckenteil und Seitenwänden bestehen und können vor Ort montiert werden. Hierdurch ist eine erhöhte Montagezeit vor Ort gegeben.
  • Problematisch beim Einsatz von Rigolen ist, dass durch das versickernde oder zugeleitete Regenwasser Feinsedimente in die Rigole eingetragen werden können und dies somit zu einer Verschlammung der Rigole führen können. Ein Spülen der Rigole, beispielsweise mittels eines Hochdruckspühlverfahrens, kann aufgrund der gitterartigen Wandungen dazu führen, dass die feinen Sedimente in dem gesamten Rigolensystem verteilt werden, so dass eine Reinigung der Rigole kaum möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rigolenkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der eine Sedimentverteilung erheblich reduziert und eine einfache Reinigung sowie eine zeitsparende Montage vor Ort ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Rigolenkörper mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Rigolenkörper zur Herstellung Regenwasser-Speicherrigolen, wobei der Rigolenkörper mindestens einen Hohlraum aufweist, wobei der Rigolenkörper mindestens drei gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandungen aufweist, wobei eine Wandung als Decke und zwei Wandungen als Seitenwände des Rigolenkörpers ausgebildet sind und wobei zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rigolenkörpers offen sind, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Rigolenkörper einstückig ausgebildet ist, dass der Rigolenkörper einen Kanal zum Auffangen von Sedimenten und zur Spülung aufweist und dass der Boden des Kanals als eine angeformte, geschlossene, wasserundurchlässige Bodenwanne ausgebildet ist oder dass der Boden des Kanals als eine angeformte, gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandung ausgebildet ist.
  • Ein Rigolenkörper für eine Regenwasserspeicherrigole weist mindestens einen Hohlraum auf. Der Rigolenkörper weist mindestens drei gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandungen auf. Insbesondere kann der Rigolenkörper zwei einander gegenüberliegende Seitenwände aufweisen, die gitterartig ausgebildet sind. Weiterhin kann der Rigolenkörper eine Decke aufweisen, die an die gitterartigen Seitenwände angrenzt. Die Decke kann ebenfalls eine gitterartige Struktur aufweisen, so dass Regenwasser durch die Seitenwände und die Decke in den Hohlraum, der zwischen den Seitenwandungen und dem Deckenbereich ausgebildet ist, eindringen kann. Zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rigolenkörpers sind offen ausgeführt, so dass durch die offenen Seiten und den Hohlraum zwischen der Decke und den einander gegenüberliegenden, gitterartig ausgebildeten Seitenwänden ein Kanal zum Auffangen von Sedimenten und zur Spülung ausgebildet ist. Nach unten ist der Rigolenkörper, insbesondere der Kanal, durch einen Kanalboden abgeschlossen. Hierbei kann der Boden als eine geschlossene, wasserundurchlässige angeformte Bodenwanne ausgebildet sein. Durch einen wannenartig ausgebildeten Kanalboden ist ein Auffangen von feinen Sedimenten ermöglicht. Bei feinen Sedimenten kann es sich insbesondere um feine Partikel handeln, an deren Partikeloberflächen auch größtenteils die gelösten Schadstoffe anhaften können, die mit dem zugeführten Regenwasser mitgeführt werden. Durch eine geschlossene Bodenwanne ist insbesondere ausgeschlossen, dass sich Sedimente vollständig auf dem gesamten Rigolenboden einer aus mehreren Rigolenkörpern zusammengesetzten Regenwasser-Speicherrigole verteilen und die Versickerungsleistung zunehmend durch Kolmation mindern. Durch den als wasserdichte Bodenwanne ausgebildeten Kanalboden, kann das Sediment somit aufgefangen werden und beispielsweise durch ein Druckspülverfahren aus der Regenwasser-Speicherrigole herausgeschwemmt werden. Somit ist eine einfache Reinigung des Rigolensystems ermöglicht. Weiterhin kann der Kanalboden alternativ durch eine gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandung ausgebildet sein. In einer gitterartigen Ausgestaltung des Kanalbodens stellt der Rigolenboden eine versickerungswirksame Fläche dar. Somit ist durch die Ausbildung eines gitterartigen Kanalbodens ein modularer Aufbau einer Regenwasser-Speicherrigole ermöglicht. Insbesondere können hierzu Rigolenkörper mit wasserundurchlässigem Kanalboden und mit wasserdurchlässigem Kanalboden übereinander angeordnet werden, so dass die Sedimente aus mehreren übereinander angeordneten Rigolenkörpern in einem unteren Rigolenkörper mit wannenartigem Kanalboden aufgefangen werden. Durch die einstückig ausgebildeten Rigolenkörper und den ermöglichten modularen Aufbau von Rigolenkörpern mit geschlossenen und gitterartigen, Gitteröffnungen aufweisenden, also offenen, Spülkanalböden ist eine sehr zeitsparende Montage vor Ort und eine genaue Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Kanal Seitenwände auf, wobei die Seitenwände des Kanals als die Seitenwände des Rigolenkörpers ausgebildet sind. Die Seitenwände des Sediment- und Spülkanals sind durch die Seitenwände des Rigolenkörpers ausgebildet. Somit ist ein besonders optimierter Aufbau des Rigolenkörpers mit großem Querschnitt für Rohranschlüsse sowie eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rigolenkörper einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Der ausgebildete Rigolenkörper kann kostengünstig einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein, wobei verschiedene Spritzgusswerkzeuge für Ausführungsformen mit wasserundurchlässigem Boden und wasserdurchlässigen Boden gewählt werden können.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung des Rigolenkörpers sind die an den Boden des Kanals angrenzenden Seitenwände zumindest abschnittsweise gitterartig ausgebildet und die gitterartig ausgebildeten Seitenwände weisen jeweils Gitterbereiche mit unterschiedlichen Gitterstrukturen auf. Die an den Kanalboden angrenzenden Seitenwände sind zumindest abschnittsweise gitterartig ausgebildet. Die Seitenwände weisen hierbei Bereiche mit unterschiedlichen Gitterstrukturen auf. Zwischen den verschiedenen Gitterstrukturbereichen kann eine Trennlinie, also ein Übergang zwischen den verschiedenen Gitterstrukturbereichen, ausgebildet sein, wobei die Trennlinie parallel zum Kanalboden angeordnet sein kann. Eine Seitenwand kann ausgehend vom Kanalboden in Richtung der Decke somit zunächst einen ersten Gitterstrukturbereich mit einer ersten Gitterstruktur aufweisen, an den ein zweiter Gitterstrukturbereich mit einer zweiten Gitterstruktur angrenzt. Durch die verschiedenen Gitterstrukturen ist es verhindert, dass es beispielsweise beim Spülen einer Rigole zu einer Verteilung des sich auf einem geschlossenen Rigolenboden angesammelten Sedimentes in benachbarte Rigolenkörper kommt.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung weist der an den Boden des Kanals angrenzende Gitterstrukturbereich einer Seitenwand eine Gitterstruktur mit kleineren Öffnungen als ein an den Deckenbereich angrenzender Gitterstrukturbereich auf. Der an den Kanalboden angrenzende Gitterstrukturbereich weist kleinere Gitteröffnungen als der an den Deckenbereich angrenzende Gitterstrukturbereich auf. Die Seitenwände weisen ausgehend vom Kanalboden in Richtung der Decke also zunächst kleinere Gitteröffnungen auf, an die ein Bereich mit größeren Gitteröffnungen angrenzt. Insbesondere kann der an den Kanalboden angrenzende Gitterbereich unter anderem kleinere, schlitzartige Gitteröffnungen aufweisen, während der an die Decke angrenzende Gitterbereich beispielsweise größere Gitteröffnungen aufweisen kann. Durch die kleineren Öffnungen im unteren Gitterbereich kann insbesondere verhindert werden, dass es beim Spülen eines Kanals mit geschlossenem Boden, beispielsweise mittels eines Hochdruckspülgerätes, dazu kommt, dass durch das Spülwasser aufgewirbelte Sedimente in benachbarte Rigolenkörper eindringen können. Durch die kleinen, insbesondere schlitzartigen Gitteröffnungen kann das sedimentbeladene Spülwasser zurückgehalten werden und über den geschlossenen Kanalboden aus der Rigole in einen Spülschacht herausgespült werden.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine Seitenwand an ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite mindestens ein Spülumlenkprofil zur Umlenkung eines Spülwasserstromes auf. An mindestens einer Seitenwand, vorzugsweise an den beiden Seitenwänden des Rigolenkörpers, sind an den, dem Hohlraum zugewandten Seiten der Seitenwände Spülumlenkprofil angeordnet. Bei den Spülumlenkprofilen kann es sich um Profilabschnitte handeln, die von der Innenseite einer Seitenwand ausgehend in den Hohlraum hineinragen. Insbesondere sind die Spülumlenkprofile hierbei an den Seitenwänden in etwa parallel zur Oberkante der geschlossenen Bodenwanne angeordnet. Durch die Spülumlenkprofile ist zusätzlich verhindert, dass beim Spülen eines Rigolenkanals mittels eines Spülgerätes das mit Sediment beladene Spülwasser in benachbarte Rigolenkörper eindringen kann. Durch die Spülumlenkprofil können die Gitterbereiche der Seitenwände gegen das aufgewirbelte Spülwasser abgeschirmt werden, sodass eine Verteilung des Spülwassers in benachbarte Rigolenkörper minimiert ist.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Spülumlenkprofil zwischen den Gitterstrukturbereichen angeordnet und das Spülumlenkprofil ist parallel zu der von der Decke aufgespannten Ebene angeordnet. An den dem Hohlraum zugewandten Seiten der Seitenwände können Spülumlenkprofile angeordnet sein, die insbesondere parallel zur Oberkante des Kanals des Rigolenkörpers und somit parallel zu einer von der Decke, insbesondere von den oberen Kanten des Rigolenkörpers aufgespannten Ebene angeordnet sein. Insbesondere kann ein Spülumlenkprofil zwischen den beiden Gitterbereichen einer Seitenwand angeordnet sein. Weitere Spülumlenkprofile können angrenzend an die beiden Gitterbereiche angeordnet sein. Somit kann beispielsweise ein erstes Spülumlenkprofil zwischen dem Kanalboden und dem ersten Gitterbereich, ein zweites Spülumlenkprofil zwischen dem ersten Gitterbereich und dem zweiten Gitterbereich und ein drittes Spülumlenkprofil zwischen dem zweiten Gitterbereich und der Decke des Rigolenkörpers angeordnet sein. Insbesondere durch die Spülumlenkprofile zwischen dem Kanalboden und dem ersten Gitterbereich, sowie zwischen ersten Gitterbereich und zweiten Gitterbereich kann beim Spülen eines geschlossenen Kanalbodens ein Eindringen von mit Sediment beladenem Spülwasser in einen benachbarten Rigolenkörper verhindert sein. Hierzu weist der erste, an den Boden angrenzende Gitterbereich kleinere, schlitzartige Gitteröffnungen auf als der an die Decke angrenzende zweite Gitterbereich, der durch ein Spülprofil von dem ersten Gitterbereich getrennt ist. Durch die kleineren Öffnungen des an den Boden angrenzenden Gitterbereiches ist ein Übertreten des mit Sediment beladenen Spülwasser in einen angrenzenden Rigolenkörper verhindert. Durch die größeren Öffnungen des an die Decke angrenzenden Gitterbereich ist aber dennoch eine vollständige Verteilung eines von der Rigole aufzunehmenden Wasservolumens über alle Rigolenkörper ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Rigolenkörper mindestens einen Entlüftungskanal auf. Um ein vollständiges Befüllen des Rigolenkörpers, insbesondere des Hohlraums des Rigolenkörpers, mit Regenwasser zu ermöglichen, weist der Rigolenkörper mindestens einen, vorzugsweise zwei Entlüftungskanäle auf. Insbesondere sind die Entlüftungskanäle im oberen Bereich, in der Decke des Rigolenkörpers angeordnet. Die Entlüftungskanäle können hierbei nach oben hin offen ausgebildet sein, so dass zwischen einer Decke eines ersten Rigolenkörpers und dem Boden eines über dem ersten Rigolenkörper angeordneten zweiten Rigolenkörper ein Kanal zur Entlüftung ausgebildet sein kann. Durch die Entlüftungskanäle kann ein sich im Rigolenkörper befindliches Luftvolumen, das von dem aufzunehmenden Wasser verdrängt werden muss, abgeführt werden. Insbesondere kann durch die Entlüftungskanäle eine Belüftung in Längs- und Querrichtung über ein System von Rigolenkörpern erfolgen. Durch die Aneinanderreihung in Längs- und Querrichtung mehrerer Rigolenkörper kann ein Netz aus Entlüftungskanälen gebildet werden, so dass ein Abführen des zu verdrängenden Luftvolumens aus einer Rigole mit vielen Rigolenkörpern ermöglicht ist. Somit ist ein vollständiges Befüllen, also eine vollständige Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumvolumens durch die Aufnahme von Regenwasser ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Entlüftungskanal in der Decke des Rigolenkörpers angeordnet. In der Decke, insbesondere im Übergang zwischen den Seitenwänden zur Decke, können Versteifungselemente, insbesondere Profilbereiche, ausgebildet sein. In diesen Profilbereichen, die beispielsweise zur Versteifung des Rigolenkörpers dienen können, können die Entlüftungskanäle angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein Entlüftungskanal in jedem Profilbereich zwischen der Decke und den beiden Seitenwänden ausgebildet. Durch die Ausbildung der Entlüftungskanäle in den Profilbereichen besteht für die Entlüftungskanäle kein gesonderter Raumbedarf, so dass durch die Anordnung der Entlüftungskanäle das Raumvolumen des Hohlraumes des Rigolenkörpers nicht eingeschränkt wird.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung weist der Rigolenkörper mindestens einen Entleerungskanal auf. Zum Abführen des sich im Rigolenkörper ansammelnden Wasservolumens, kann der Rigolenkörper Entleerungskanäle aufweisen. Die Entleerungskanäle können bei einer Anordnung mehrerer Rigolenkörper nebeneinander und hintereinander eine Längs- und Querentleerung über das gesamte Rigolensystem ermöglichen. Hierzu können die Entleerungskanäle insbesondere im Bereich des Bodens des Rigolenkörpers, also des Kanalbodens, angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Übergangsbereich zwischen dem Boden des Kanals und den angrenzenden Seitenwänden als ein Profilbereich ausgebildet und der Profilbereich bildet mindestens einen Entleerungskanal aus. In den Übergangsbereichen zwischen dem Boden des Kanals und den Seitenwänden können, beispielsweise zur Versteifung des Rigolenkörpers, Profilbereiche ausgebildet sein. In den Profilbereichen können Entleerungskanäle zum Abführen des sich im Hohlraum des Rigolenkörpers ansammelnden Regenwassers ausgebildet sein, ohne das Volumen des Hohlraumes des Rigolenkörpers einzuschränken. Durch die Anordnung der Entleerungskanäle im Bodenbereich des Kanals eines Rigolenkörpers, insbesondere in den Profilbereichen zwischen Bodenbereich und Seitenwänden, ist eine vollständige Entleerung des Rigolenkörpers ermöglicht, ohne dass es zu einer Einschränkung des zur Aufnahme von Regenwasser zur Verfügung stehenden Hohlraumvolumens durch die zur Versteifung des Rigolenkörpers benötigten Profilbereiche kommt. Eine vollständige Entleerung einer Rigole bis zur Rigolensohle ist somit ermöglicht, beispielsweis bei einer Rückhalterigole zur gedrosselten Ableitung in die Kanalisation oder in einen Vorfluter. Durch die Entleerungskanäle ist, insbesondere bei der Anordnung mehrerer Rigolenkörper zu einem Rigolensystem, eine Quer- und Längsentwässerung des Rigolensystems ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rigolenkörper Verbindungselemente zur Verbindung mit mindestens einem weiteren Rigolenkörper auf. Die Rigolenkörper sind so ausgebildet, dass aus mehreren Rigolenkörper ein Rigolensystem aufgebaut werden kann, wobei die Rigolenkörper gestapelt oder hintereinander oder nebeneinander angeordnet werden können. Hierzu weisen die Rigolenkörper Verbindungselemente auf, durch die die Rigolenkörper miteinander verbindbar sind. Beispielsweise können die Verbindungselemente durch Steckelemente, Rastverbindungen, oder Ähnliches ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
  • Fig. 1:
    einen Rigolenkörper mit einem Kanal mit geschlossenen Boden n einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2:
    einen Rigolenkörper mit einem Kanal mit gitterartigem Boden in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 3:
    eine Anordnung von Rigolenkörpern zu einem Rigolensystem.
  • In Figur 1 ist ein Rigolenkörper 1 mit zwei Seitenwänden 2, 3, einer Decke 4 und einem Kanal 5 dargestellt. Der Kanal 5 ist durch einen Hohlraum im Rigolenkörper 1 ausgebildet und wird nach unten hin durch einen Kanalboden 6, der in dieser Ausführungsform durch eine geschlossene, wasserundurchlässige Wanne ausgebildet ist, begrenzt. Durch den geschlossenen Kanalboden 6 ist ein Auffangen von Sedimenten, die durch zufließendes Regenwasser in den Rigolenkörper 1 eingetragen werden, ermöglicht. Durch die Ansammlung der Sedimente auf dem wannenartigen Kanalboden 6 ist ein Verteilen der Sedimente in das gesamte, aus mehreren Rigolenkörpern 1 bestehende Rigolensystem verhindert und ein Entfernen der Sedimente durch Spülen ist ermöglicht. Die Seitenwände 2, 3 weisen Gitterbereiche 7, 8 auf, wobei die Gitterbereiche 7, 8 unterschiedliche Gitterstrukturen aufweisen. Zwischen den Gitterbereichen können an den Seitenwänden 2, 3 Spülumlenkprofile 26 angeordnet sein, die in den Hohlraum hinein ragen. Durch die Spülumlenkprofile 26 kann Spülwasser bei einer Spülung eines geschlossenen Kanalbodens von den Gitterbereichen 7, 8, insbesondere von dem Gitterbereich mit größeren Gitteröffnungen 8 abgehalten werden. Insbesondere können die Seitenwände 2, 3 jeweils drei Spülumlenkprofile 26 aufweisen, die zwischen dem Kanalboden 6 und dem Gitterbereich 7, zwischen den Gitterbereichen 7 und 8, sowie zwischen dem Gitterbereichen 8 und der Decke 4 angeordnet sein. Der Gitterbereich 7, der an den Kanalboden 6 angrenzt, weist mehrere und kleinere Gitteröffnungen auf als der an den Deckenbereich 4 angrenzende Gitterbereich 8, um ein Eindringen von mit Sediment beladenem Spülwasser in angrenzende Rigolenkörper zu minimieren. Zum Entwässern des Hohlraumes weist der Rigolenkörper 1 Entleerungskanäle 9, 10 auf. Die Entleerungskanäle 9, 10 sind in den Profilbereichen 11, 12 angeordnet, die im Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden 2, 3 und dem Kanalboden 6 ausgebildet sind. Durch die Anordnung der Entleerungskanäle 9, 10 in den Profilbereichen 11, 12 ist eine vollständige Ausnutzung des Hohlraumvolumes ermöglicht, ohne dass das zur Aufnahme von Regenwasser zur Verfügung stehende Hohlraumvolumen durch die zur Versteifung benötigten Profilbereiche 11, 12 eingeschränkt wird. Weiterhin weist der Rigolenkörper 1 Entlüftungskanäle 13, 14 auf, die dazu dienen, den Rigolenkörper 1, insbesondere den Hohlraum des Rigolenkörpers 1 und die gesamte Rigole vollständig mit Regenwasser zu befüllen. Das durch das aufzunehmende Regenwasser zu verdrängende Luftvolumen wird durch die Entlüftungskanäle 13, 14 abgeführt. Die Entlüftungskanäle 13, 14 können kanalförmig, offen ausgebildet sein und im Deckenbereich 4 angeordnet sein. Ein Rigolenkörper 1 weist Verbindungselemente 17 - 20 auf, mit denen zwei Rigolenkörper 1 nebeneinander angeordnet und verbunden werden können. Bei den Verbindungselementen 17 - 20 kann es sich um Rastverbinder handeln, die in Rastöffnungen 17' - 20' eines weiteren Rigolenkörpers 1 fassen können. Weiterhin weist der Rigolenkörper 1 Verbindungselemente 21 - 24 auf, mit denen Rigolenkörper 1 hintereinander angeordnet und verbunden werden können. Zur Stapelung, also zur Übereinanderanordnung von mehreren Rigolenkörpern 1 weisen die Rigolenkörper 1 Steckverbindungselemente 25 auf, die vorzugsweise mittig an der, dem Hohlraum abgewandten Seite der Decke und des Bodens angeordnet sind.
  • In Figur 2 ist ein Rigolenkörper 1' gemäß Figur 1 mit einem gitterartigen Kanalboden 6' dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Durch einen gitterartigen Kanalboden 6' ist die Anordnung von Rigolenkörpern 1, 1' übereinander ermöglicht, da durch den gitterartigen Kanalboden 6' des Rigolenkörpers 1' Regenwasser von dem Rigolenkörper 1' in den Rigolenkörper 1 gelangen kann. Sedimente sammeln sich aus beiden Rigolenkörper 1, 1' auf dem Kanalboden 6 des Rigolenkörpers 1 an und können aus diesem ausgespült werden.
  • In Figur 3 sind mehrere Rigolenkörper 1, 1' gemäß Fig. 1 und Fig.2 zu einem unterirdischen Rigolensystem verbunden. Insbesondere sind hierbei Rigolenkörper 1, 1' nebeneinander und übereinander angeordnet, um einen großen unterirdischen Hohlraum zur Regenwasserspeicherung zu schaffen.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (12)

  1. Rigolenkörper (1, 1') zur Herstellung von Regenwasser-Speicherrigolen, wobei der Rigolenkörper (1, 1') mindestens einen Hohlraum aufweist, wobei der Rigolenkörper (1, 1') mindestens drei gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandungen aufweist, wobei eine Wandung als Decke und zwei Wandungen als Seitenwände (2, 3) des Rigolenkörpers (1, 1') ausgebildet sind und wobei zwei einander gegenüberliegende Seiten des Rigolenkörpers (1, 1') offen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rigolenkörper (1, 1') einstückig ausgebildet ist,
    dass der Rigolenkörper (1, 1') einen Kanal (5) zum Auffangen von Sedimenten und zur Spülung aufweist, und
    dass der Boden des Kanals als eine angeformte, geschlossene, wasserundurchlässige Bodenwanne (6) ausgebildet ist, oder
    dass der Boden des Kanals als eine angeformte, gitterartige, abschnittsweise wasserdurchlässige Wandung (6') ausgebildet ist.
  2. Rigolenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal Seitenwände aufweist und dass die Seitenwände des Kanals (5) als die Seitenwände (2, 3) des Rigolenkörpers (1, 1') ausgebildet sind.
  3. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1, 1') einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  4. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Boden des Kanals angrenzenden Seitenwände (2, 3) zumindest abschnittsweise gitterartig ausgebildet sind und dass die gitterartig ausgebildeten Seitenwände (2, 3) jeweils Gitterbereiche (7, 8) mit unterschiedlichen Gitterstrukturen aufweisen.
  5. Rigolenkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Boden des Kanals angrenzende Gitterstrukturbereich (7) einer Seitenwand eine Gitterstruktur mit kleineren Gitteröffnungen aufweist als ein an die Decke angrenzender Gitterstrukturbereich (8).
  6. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (2, 3) an ihrer dem Hohlraum zugewandten Seite mindestens ein Spülumlenkprofil (26) zur Umlenkung eines Spülwasserstromes aufweist.
  7. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spülumlenkprofil (26) zwischen zwei Gitterstrukturbereichen (7, 8) angeordnet ist, und dass das Spülumlenkprofil (26) parallel zu einer von der Decke (4) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  8. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1, 1') mindestens einen Entlüftungskanal (13, 14) aufweist.
  9. Rigolenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Entlüftungskanal (13, 14) in der Decke (4) des Rigolenkörpers (1, 1') ausgebildet ist.
  10. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1, 1') mindestens einen Entleerungskanal (9, 10) aufweist.
  11. Rigolenkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Übergangsbereich zwischen dem Boden (6, 6') des Kanals und den angrenzenden Seitenwände (2, 3) als ein Profilbereich (11, 12) ausgebildet ist und dass der Profilbereich (11, 12) mindestens einen Entleerungskanal ausbildet.
  12. Rigolenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rigolenkörper (1, 1') Verbindungselemente (17 - 20, 21-24) zur Verbindung mit mindestens einem weiteren Rigolenkörper (1, 1') aufweist.
EP19194950.2A 2018-09-18 2019-09-02 Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen Active EP3626895B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105335.3U DE202018105335U1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Rigolenkörper zur Herstellung unterirdischer Regenwasser-Speicherrigolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626895A1 true EP3626895A1 (de) 2020-03-25
EP3626895B1 EP3626895B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=67841001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194950.2A Active EP3626895B1 (de) 2018-09-18 2019-09-02 Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626895B1 (de)
DE (1) DE202018105335U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260640A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
EP1820914A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Ralph-Peter Dr.-Ing. Hegler Sickerblock
AT508366A4 (de) * 2009-11-19 2011-01-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607534A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Wavin B.V. Versickerungsblock
DE202005007638U1 (de) * 2005-05-10 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Wasserspeicherelement
DE502006002975D1 (de) * 2006-12-15 2009-04-09 Graf Plastics Gmbh Versickerungsmodul
GB2475551B (en) * 2009-11-23 2012-12-26 Polypipe Civils Ltd Drainage cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260640A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Rigoleneinheit
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
EP1820914A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-22 Ralph-Peter Dr.-Ing. Hegler Sickerblock
AT508366A4 (de) * 2009-11-19 2011-01-15 Ifw Manfred Otte Gmbh Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105335U1 (de) 2019-09-19
EP3626895B1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE10123754A1 (de) Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
EP1452653A1 (de) Versickerungssystem
EP1749943B1 (de) System zur Herstellung eines oder mehrerer Sickertunnel
EP2896746B1 (de) Entwässerungssystem
EP3626895A1 (de) Rigolenkörper zur herstellung unterirdischer regenwasser-speicherrigolen
EP3388577B1 (de) System zur entwässerung
DE4428482C2 (de) Rinnenstein
DE19705824A1 (de) Element zum Versickern einer Flüssigkeit
EP2728076A2 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE19756811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE19955753B4 (de) Wasserleitprofil
DE202008011569U1 (de) Wasserdurchlässige Bodenflächen-Befestigungskonstruktion, beispielsweise für Parkplätze
DE202013101338U1 (de) Rigolensystem
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE2320707C2 (de) Elektrische Umspannstation
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement
DE202023106435U1 (de) Modul zur Begrünung von Dachflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549610

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222