EP3623517B1 - Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3623517B1
EP3623517B1 EP19194124.4A EP19194124A EP3623517B1 EP 3623517 B1 EP3623517 B1 EP 3623517B1 EP 19194124 A EP19194124 A EP 19194124A EP 3623517 B1 EP3623517 B1 EP 3623517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
reservoir
washing liquor
suds
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19194124.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623517A1 (de
Inventor
Rainer Bicker
Markus Drücker
Magnus Kortenjann
Ralf Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL19194124T priority Critical patent/PL3623517T3/pl
Publication of EP3623517A1 publication Critical patent/EP3623517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623517B1 publication Critical patent/EP3623517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/43Control of cleaning or disinfection of washing machine parts, e.g. of tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine and a washing machine.
  • a washing machine In order to operate a washing machine in an energy-saving manner, it is possible to preheat water for a washing process via contact with the environment.
  • a washing machine can have a tank connected to a fresh water inlet, in which water can be warmed up.
  • a washing machine which comprises a washing tub, a washing and / or rinsing water tank and a hydraulic water distribution circuit, and which enables the washing and / or rinsing water to be reused during a subsequent phase of a cycle.
  • a method for assessing an aqueous liquid stored or to be stored in a household appliance having a control device, a treatment container for receiving objects to be treated, a storage container for the aqueous liquid and at least one sensor, with the at least one sensor at least one property of the aqueous liquid is measured and, as a function thereof, an assessment of a storability and / or a usability of the aqueous liquid in a treatment process is carried out.
  • a washing machine that has a tank for temporarily storing process water between cleaning cycles.
  • a water treatment device is provided to treat the water in the tank and thus suppress the formation of odors and germs.
  • a gas sensor is used to detect gases escaping from the process water stored in the tank. With the gas sensor, information about the condition of the stored process water can be obtained, which allows the process water to be treated or discarded as required.
  • a household appliance for treating items to be washed having a washing container for receiving the items to be washed, a determination device for determining the amount of items to be washed in the washing container; a liquid reservoir for storing used washing liquid from the washing container and a processing device for processing the used washing liquid from the liquid reservoir for a further wash cycle, wherein the household appliance is set up to process a liquid quantity of used washing liquid determined depending on the amount of laundry from the liquid reservoir by means of the processing device
  • the object of the invention is to create an improved method for operating a washing machine and an improved washing machine.
  • washing liquor from a washing process can be temporarily stored in a tank in order to use the temporarily stored washing liquor for a subsequent washing process.
  • the wash liquor can either be used in the subsequent washing process or discarded.
  • water and thermal energy can thus be saved in the subsequent washing process by using the washing liquor temporarily stored in the tank. Since the temporarily stored wash liquor is discarded depending on the length of time it remains in the tank, contamination of the wash liquor in the tank can advantageously be prevented.
  • the water temporarily stored in the tank can accordingly be used in a hygienically harmless manner.
  • the washing machine has a tub, a valve, a tank for temporarily storing washing liquor when the washing liquor is pumped out and a tubing pump for pumping washing liquor out of the tub via the tank in the direction of a water drain.
  • the valve is designed to block a backflow of washing liquor in the tank into the tub.
  • the method has a step of conveying and either a step of returning or a step of discarding. In the conveying step, a washing process is carried out by means of the drain pump at one end
  • washing liquor conveyed from the tub via the tank in the direction of the water drain After switching off the drain pump, a lot of washing liquor remains in the tank.
  • the washing liquor remaining in the tank is returned to the tub for use in a subsequent washing process, depending on the length of time the washing liquor remains in the tank.
  • the washing liquor remaining in the tank is discarded via the water drain, depending on the length of time the washing liquor remains in the tank.
  • the washing machine can be, for example, an automatic washing machine or a combined washer-dryer.
  • the tub can be made of stainless steel or plastic, for example.
  • a washing drum can be rotatably arranged in the tub.
  • the valve can be a check valve, for example a ball valve.
  • the tank can be ventilated and fluidly connectable or connected to the tub and the water drain.
  • the washing process can be, for example, a predefined washing program for the washing machine.
  • the subsequent washing process can be carried out after the washing process or after the washing machine has not been operated for a period of, for example, several hours or days.
  • the washing liquor can be understood to mean the amount of liquid that is used during the washing process.
  • the washing liquor can for example consist of tap water with or without detergent.
  • a maximum length of stay can be predefined. After the maximum dwell time has expired, the step of discarding can be carried out.
  • the maximum dwell time can include, for example, a period of several hours, or a period of, for example, one or two days after the tank has been filled with the wash liquor.
  • the method also includes a step of performing a threshold value decision.
  • the threshold value decision is made with respect to the length of time the wash liquor remains in the tank with an adjustable threshold value.
  • the threshold value can be adjustable, for example, by means of an input device, or the threshold value can be adjustable as a function of a temperature of the washing liquor in the tank.
  • the method also includes a step of recording the dwell time of the washing liquor in the tank by means of a time span measuring device.
  • a clock integrated in the washing machine for example a clock of a control unit of the washing machine, can be used to record the length of time the washing liquor remains in the tank.
  • the dwell time can advantageously be recorded in a cost-saving manner.
  • the washing liquor can also be discarded in the tank automatically in a time-controlled manner after a period corresponding to the maximum dwell time has elapsed.
  • the washing liquor remaining in the tank can be returned to a washing drum arranged in the tub by means of a flooding device.
  • the flooding device can comprise, for example, a flooding pump and a flooding line for guiding the washing liquor from the tank into the washing drum.
  • the washing liquor temporarily stored in the tank can thus advantageously be fed to the washing drum.
  • the washing liquor remaining in the tank is rinsed out of the tank by introducing fresh water into the tub and conveying the fresh water introduced from the tub via the tank in the direction of the water drain by means of the drain pump In this way, water can be discarded efficiently and quickly.
  • the tank can be rinsed out with fresh water, which prevents contamination of the tank.
  • a washing machine according to claim 3 is also presented.
  • a computer program product according to claim 4 is also advantageous.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a washing machine 100 with a device 105 for operating the washing machine 100 according to an embodiment.
  • the washing machine 100 comprises a tub 110, a valve 115, a tank 120 for Intermediate storage of washing liquor when the washing liquor is pumped out and a lye pump 125 for pumping out washing liquor from the tub 110 via the tank 120 in the direction of a water drain 130.
  • the valve 115 is designed to prevent a backflow of the washing liquor in the tank 120 into the tub 110 to block.
  • the device 105 is connected to at least the drain pump 125 in a manner capable of signal transmission.
  • the device 105 is designed to convey washing liquor from the tub 110 via the tank 120 in the direction of the water drain 130 by means of the drain pump 125 at one end of a washing process. After the drain pump 125 has been switched off, a quantity of washing liquor remains in the tank 120. In addition, the device 105 is designed to either use the washing liquor remaining in the tank 120 for use in a subsequent washing process in the tank 120, depending on the length of time the washing liquor remains in the tank 120 To return the tub 110 or to discard the washing liquor remaining in the tank 120 via the water drain 130.
  • the device 105 is also designed to use an adjustable threshold value to carry out a threshold value decision with regard to the length of time the wash liquor remains in the tank 120. Depending on a result of the threshold value decision, the washing liquor remaining in the tank 120 is then either returned to the tub 110 for use in the subsequent washing process or is discarded via the water drain 130. For this purpose, the dwell time of the washing liquor in the tank 120 is optionally recorded using a time span measuring device of the washing machine 100.
  • the washing machine 100 also includes a flooding device.
  • the flooding device has a flooding pump 135 and a flooding line 140.
  • the device 105 is designed to guide the washing liquor remaining in the tank 120 back into a washing drum 145 arranged in the tub 110 by means of the flooding device.
  • the device 105 is connected to the circulating pump 135 so as to transmit signals, and the circulating pump 135 is designed to return the washing liquor remaining in the tank 120 via the circulating line 140 into the washing drum 145 in response to a control signal from the device 105.
  • the device 105 is designed to rinse the washing liquor remaining in the tank 120 out of the tank 120 by means of the drain pump 125 by causing fresh water to be introduced into the tub 110 and the fresh water introduced from the tub 110 via the tank 120 in Direction of the water drain 130 is promoted.
  • the washing machine 100 shown here When the washing machine 100 shown here is used in conjunction with the device 105, the energy and water consumption of the washing machine 100 with good washing performance is low compared to a commercially available washing machine.
  • the washing performance of the washing machine 100 results from the interplay of the components water, mechanics, temperature, time, chemistry and biology according to the extended washing cycle according to Sinner.
  • the components chemistry and biology can be added in a washing process via a textile treatment agent such as detergent, bleach or fabric softener.
  • a textile treatment agent such as detergent, bleach or fabric softener.
  • the washing machine 100 could potentially be contaminated with germs. This is prevented by discarding the washing liquor located in the tank 120 as a function of the dwell time.
  • the water and thermal energy of the previous washing process can thus be used without the washing machine 100 becoming contaminated.
  • the suction siphon effect is prevented with a backflow protection.
  • the backflow protection is implemented by means of the tank 120 with a ventilation.
  • the tank 120 is arranged downstream of the drain pump 125.
  • the drain pump 125 can also be referred to as a drain pump.
  • the backflow protection consists of two components: the tank 120 and the valve 115.
  • the valve 115 is designed here as a ball valve 115, for example. If the washing machine 100 has a flooding device, as in the embodiment shown here, the backflow protection is smaller than without a flooding device, since it is not necessary for the ball valve 115 of the tub 110 to be closed by the water of the backflow protection so that the water does not get too far into the Lye container 110 runs back.
  • the tank 120 shown here in connection with the ball valve 115, it is possible to store part or the entire wash liquor of the washing process and to warm it up via contact with the environment.
  • the tank 120 of the backflow preventer is filled with the washing liquor from the washing process. If the drain pump 125 is switched off, the washing liquor flows back and closes the ball valve 115 to the tub 110. In this way, a defined amount of water is stored.
  • the circulating pump 135 is switched on and the heated water is introduced into the load, ie into the laundry received in the drum 145.
  • this is energy and water-saving, in particular when using the washing liquor stored in the tank 120 for a main wash in the subsequent washing process.
  • a clock integrated in the washing machine 100 records the dwell time or storage time of the washing liquor in the backflow protection. If the storage time exceeds a limit, the wash liquor is discarded from the backflow protection.
  • water is fed into the tub 110, the drain pump 125 is switched on and the fresh water from the tub 110 displaces the potentially contaminated wash liquor in the backflow preventer. The subsequent washing process takes place accordingly with unpolluted water.
  • water and energy are saved and no additional actuators are required.
  • the drain pump 125 and the flood pump 135 are used in conjunction with the ball valve 115 for water management.
  • Monitoring the storage time is an effective method of avoiding contamination of the washing liquor stored in the tank 120.
  • the conveyance of the washing liquor into the tank 120 and the return or discarding of the stored washing liquor can be implemented by means of the tank 120 as a ventilated reservoir in the sewage line, which is arranged downstream of a pumping direction of the drain pump 125, with a ball valve 115 and a circulation pump 135.
  • the storage time of the washing liquor is optionally monitored and it is possible to discard the washing liquor depending on the time it has been in the tank 120.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method 200 for operating a washing machine according to an exemplary embodiment.
  • the washing machine comprises a tub, a valve, a tank for temporarily storing washing liquor when the washing liquor is pumped out and a tubing pump for pumping washing liquor out of the tub via the tank in the direction of a water drain.
  • the valve is designed to block a backflow of washing liquor in the tank into the tub.
  • the method 200 has a step 205 of conveying and either a step 210 of returning or a step 215 of discarding. In step 205 of conveying, washing liquor is conveyed out of the tub via the tank in the direction of the water drain by means of the drain pump at one end of a washing process.
  • step 210 of returning or step 215 of discarding is then carried out.
  • the washing liquor remaining in the tank is transferred to the tub for use in a subsequent washing process as a function of the length of time the washing liquor remains in the tank returned.
  • step 215 of discarding the washing liquor remaining in the tank is discarded via the water drain depending on the length of time the washing liquor remains in the tank.
  • the method 200 also has a step 220 of carrying out a threshold value decision with regard to the dwell time of the wash liquor in the tank with an adjustable threshold value. Depending on a result of the threshold value decision, after step 220 of carrying out, either step 210 of redirecting or step 215 of discarding is carried out.
  • the method also has a step 225 of recording the dwell time of the washing liquor in the tank by means of a time span measuring device. Step 225 is carried out before step 210 of redirecting or step 215 of discarding. If step 220 of performing is carried out, step 225 of detecting is optionally carried out before step 220 of carrying out.
  • an exemplary embodiment comprises a “and / or” link between a first feature and a second feature, this is to be read in such a way that the exemplary embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and, according to a further embodiment, either only the has the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und eine Waschmaschine.
  • Um eine Waschmaschine energieschonend zu betreiben, ist es möglich, Wasser für einen Waschvorgang über einen Kontakt mit der Umgebung vorzuwärmen. Eine Waschmaschine kann dazu im Anschluss an einen Frischwasserzulauf einen Tank aufweisen, in dem sich Wasser aufwärmen kann.
  • Aus der EP 2594679 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, die eine Waschwanne, einen Wasch- und/oder Spülwassertank und einen hydraulischen Wasserverteilungskreislauf umfasst, und die eine Weiterverwendung des Wasch- und/oder Spülwassers während einer nachfolgenden Phase eines Zyklus ermöglicht.
  • Aus der DE 102012205827 A1 ist ein Verfahren zur Beurteilung einer in einem Hausgerät gespeicherten oder zu speichernden wässrigen Flüssigkeit bekannt, wobei das Hausgerät eine Steuereinrichtung, einen Behandlungsbehälter zur Aufnahme von zu behandelnden Gegenständen, einen Speicherbehälter für die wässrige Flüssigkeit und mindestens einen Sensor aufweist, wobei mit dem mindestens einen Sensor mindestens eine Eigenschaft der wässrigen Flüssigkeit gemessen wird und in Abhängigkeit davon eine Beurteilung einer Lagerfähigkeit und/oder einer Verwendbarkeit der wässrigen Flüssigkeit in einem Behandlungsverfahren vorgenommen wird.
  • Aus der EP 2397062 A2 ist eine Waschmaschine bekannt, diese besitzt einen Tank zum Zwischenlagern von Prozesswasser zwischen Reinigungsgängen. Es ist eine Wasseraufbereitungsvorrichtung vorgesehen, um das Wasser im Tank zu behandeln und so Geruchs- und Keimbildung zu unterdrücken. Ein Gassensor dient dazu, aus dem im Tank gelagerten Prozesswasser austretende Gase zu detektieren. Mit dem Gassensor können Informationen über den Zustand des gelagerten Prozesswassers gewonnen werden, die es erlauben, das Prozesswasser bedarfsweise zu behandeln oder zu verwerfen.
  • Aus der DE 102014214353 A1 ist ein Haushaltsgerät zur Behandlung von Waschgut bekannt, mit einem Waschbehälter zur Aufnahme des Waschguts, einer Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Waschgutmenge des Waschguts in dem Waschbehälter; einem Flüssigkeitsspeicher zum Speichern verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Waschbehälter und einer Aufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten der verbrauchten Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher für einen weiteren Waschgang, wobei das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, eine in Abhängigkeit der Waschgutmenge bestimmte Flüssigkeitsmenge an verbrauchter Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher mittels der Aufbereitungseinrichtung aufzubereiten
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, und eine verbesserte Waschmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, und eine Waschmaschine mit den Schritten bzw. Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass Waschflotte aus einem Waschvorgang in einem Tank zwischengespeichert werden kann, um die zwischengespeicherte Waschflotte für einen nachfolgenden Waschvorgang einzusetzen. Je nach einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank kann die Waschflotte entweder in dem nachfolgenden Waschvorgang verwendet oder verworfen werden. Vorteilhafterweise können somit durch die Verwendung der in dem Tank zwischengespeicherten Waschflotte in dem nachfolgenden Waschvorgang Wasser und thermische Energie eingespart werden. Da die zwischengespeicherte Waschflotte je nach Verweildauer in dem Tank verworfen wird, kann vorteilhafterweise einer Verkeimung der Waschflotte in dem Tank vorgebeugt werden. Das in dem Tank zwischengespeicherte Wasser kann entsprechend auf hygienisch unbedenkliche Weise eingesetzt werden.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine vorgestellt. Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter, ein Ventil, einen Tank zum Zwischenspeichern von Waschflotte bei einem Abpumpen der Waschflotte und eine Laugenpumpe zum Abpumpen von Waschflotte aus dem Laugenbehälter über den Tank in Richtung eines Wasserablaufs auf. Das Ventil ist ausgebildet, um einen Rückfluss von in dem Tank befindlicher Waschflotte in den Laugenbehälter zu blockieren. Das Verfahren weist einen Schritt des Förderns und entweder einen Schritt des Zurückleitens oder einen Schritt des Verwerfens auf. Im Schritt des Förderns wird an einem Ende eines Waschvorgangs mittels der Laugenpumpe
  • Waschflotte aus dem Laugenbehälter über den Tank in Richtung des Wasserablaufs gefördert. Nach einem Ausschalten der Laugenpumpe verbleibt eine Menge an Waschflotte in dem Tank. Im Schritt des Zurückleitens wird die in dem Tank verbliebene Waschflotte abhängig von einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank zur Verwendung in einem nachfolgenden Waschvorgang in den Laugenbehälter zurückgeleitet. Alternativ dazu wird im Schritt des Verwerfens die in dem Tank verbliebene Waschflotte abhängig von der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank über den Wasserablauf verworfen.
  • Bei der Waschmaschine kann es sich beispielsweise um einen Waschautomaten oder um ein kombiniertes Waschtrockengerät handeln. Der Laugenbehälter kann beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. In dem Laugenbehälter kann eine Waschtrommel drehbar angeordnet sein. Bei dem Ventil kann es sich um ein Rückschlagventil handeln, beispielsweise um ein Kugelventil. Der Tank kann belüftet sein und fluidisch mit dem Laugenbehälter und dem Wasserablauf verbindbar oder verbunden sein. Bei dem Waschvorgang kann es sich beispielsweise um ein vordefiniertes Waschprogramm der Waschmaschine handeln. Der nachfolgende Waschvorgang kann an den Waschvorgang anschließend ausgeführt werden, oder nachdem die Waschmaschine für einen Zeitraum von beispielsweise mehreren Stunden oder Tagen nicht betrieben wurde. Unter der Waschflotte kann die Menge an Flüssigkeit verstanden werden, die während des Waschvorgangs verwendet wird. Die Waschflotte kann beispielsweise aus Leitungswasser mit oder ohne Waschmittel bestehen. Es kann beispielsweise eine maximale Verweildauer vordefiniert sein. Nach Ablauf der maximalen Verweildauer kann der Schritt des Verwerfens ausgeführt werden. Die maximale Verweildauer kann beispielsweise einen Zeitraum von mehreren Stunden umfassen, oder einen Zeitraum von beispielsweise einem oder zwei Tagen nach dem Befüllen des Tanks mit der Waschflotte.
  • Das Verfahren umfasst auch einen Schritt des Durchführens einer Schwellwertentscheidung. Im Schritt des Durchführens wird die Schwellwertentscheidung bezüglich der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank mit einem einstellbaren Schwellenwert durchgeführt. Abhängig von einem Ergebnis der Schwellwertentscheidung wird entweder der Schritt des Zurückleitens oder der Schritt des Verwerfens ausgeführt. Dazu kann der Schwellenwert beispielsweise mittels einer Eingabeeinrichtung einstellbar sein, oder der Schwellenwert kann abhängig von einer Temperatur der Waschflotte in dem Tank einstellbar sein. Vorteilhafterweise kann durch das Durchführen der Schwellwertentscheidung bezüglich der Verweildauer eine Verkeimung der Waschmaschine vermieden werden. Zudem kann in dem nachfolgenden Waschvorgang ein Waschvorgang mit hygienisch unbedenklicher Waschflotte aus dem Tank erfolgen.
  • Das Verfahren umfasst auch einen Schritt des Erfassens der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank mittels einer Zeitspannenmesseinrichtung. Dazu kann beispielsweise mittels einer in der Waschmaschine integrierten Uhr, beispielsweise einer Uhr eines Steuergeräts der Waschmaschine, die Verweildauer der Waschflotte in dem Tank erfasst werden. Vorteilhafterweise kann die Verweildauer auf diese Weise kostensparend erfasst werden. Das Verwerfen der Waschflotte in dem Tank kann auch automatisch nach Ablauf einer der maximalen Verweildauer entsprechenden Zeitdauer zeitgesteuert erfolgen.
  • Im Schritt des Zurückleitens kann gemäß einer Ausführungsform die in dem Tank verbliebene Waschflotte mittels einer Umfluteinrichtung in eine in dem Laugenbehälter angeordnete Waschtrommel zurückgeleitet werden. Die Umfluteinrichtung kann beispielsweise eine Umflutpumpe und eine Umflutleitung zum Leiten der Waschflotte von dem Tank in die Waschtrommel umfassen. Vorteilhafterweise kann die in dem Tank zwischengespeicherte Waschflotte somit der Waschtrommel zugeleitet werden.
  • Zudem wird im Schritt des Verwerfens die in dem Tank verbliebene Waschflotte durch ein Einleiten von Frischwasser in den Laugenbehälter und ein Fördern des eingeleiteten Frischwassers aus dem Laugenbehälter über den Tank in Richtung des Wasserablaufs mittels der Laugenpumpe aus dem Tank ausgespült Vorteilhafterweise kann das in dem Tank zwischengespeicherte Wasser auf diese Weise effizient und schnell verworfen werden. Zudem kann dabei der Tank mit frischem Wasser ausgespült werden, was einer Verkeimung des Tanks vorbeugt.
  • Es wird zudem eine Waschmaschine gemäß Anspruch 3 vorgestellt.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt gemäß Anspruch 4.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Betreiben der Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Waschmaschine 100 mit einer Vorrichtung 105 zum Betreiben der Waschmaschine 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Waschmaschine 100 umfasst einen Laugenbehälter 110, ein Ventil 115, einen Tank 120 zum Zwischenspeichern von Waschflotte bei einem Abpumpen der Waschflotte und eine Laugenpumpe 125 zum Abpumpen von Waschflotte aus dem Laugenbehälter 110 über den Tank 120 in Richtung eines Wasserablaufs 130. Das Ventil 115 ist ausgebildet, um einen Rückfluss von in dem Tank 120 befindlicher Waschflotte in den Laugenbehälter 110 zu blockieren. Die Vorrichtung 105 ist zumindest mit der Laugenpumpe 125 signalübertragungsfähig verbunden.
  • Die Vorrichtung 105 ist dazu ausgebildet, an einem Ende eines Waschvorgangs mittels der Laugenpumpe 125 Waschflotte aus dem Laugenbehälter 110 über den Tank 120 in Richtung des Wasserablaufs 130 zu fördern. Nach einem Ausschalten der Laugenpumpe 125 verbleibt eine Menge an Waschflotte in dem Tank 120. Zudem ist die Vorrichtung 105 dazu ausgebildet, abhängig von einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank 120 entweder die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte zur Verwendung in einem nachfolgenden Waschvorgang in den Laugenbehälter 110 zurückzuleiten oder die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte über den Wasserablauf 130 zu verwerfen.
  • Die Vorrichtung 105 ist zudem dazu ausgebildet, mit einem einstellbaren Schwellenwert eine Schwellwertentscheidung bezüglich der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank 120 durchzuführen. Abhängig von einem Ergebnis der Schwellwertentscheidung wird die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte dann entweder zur Verwendung in dem nachfolgenden Waschvorgang in den Laugenbehälter 110 zurückgeleitet oder über den Wasserablauf 130 verworfen. Optional wird die Verweildauer der Waschflotte in dem Tank 120 dazu mittels einer Zeitspannenmesseinrichtung der Waschmaschine 100 erfasst.
  • Die Waschmaschine 100 umfasst gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch eine Umfluteinrichtung. Die Umfluteinrichtung weist eine Umflutpumpe 135 und eine Umflutleitung 140 auf. Die Vorrichtung 105 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte mittels der Umfluteinrichtung in eine in dem Laugenbehälter 110 angeordnete Waschtrommel 145 zurückzuleiten. Dazu ist die Vorrichtung 105 signalübertragungsfähig mit der Umflutpumpe 135 verbunden, und die Umflutpumpe 135 ist dazu ausgebildet, ansprechend auf ein Steuersignal der Vorrichtung 105 die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte über die Umflutleitung 140 in die Waschtrommel 145 zurückzuleiten.
  • Außerdem ist die Vorrichtung 105 dazu ausgebildet, die in dem Tank 120 verbliebene Waschflotte mittels der Laugenpumpe 125 aus dem Tank 120 auszuspülen, indem bewirkt wird, dass Frischwasser in den Laugenbehälter 110 eingeleitet wird und das eingeleitete Frischwasser aus dem Laugenbehälter 110 über den Tank 120 in Richtung des Wasserablaufs 130 gefördert wird.
  • Bei einer Verwendung der hier gezeigten Waschmaschine 100 in Verbindung mit der Vorrichtung 105 ist ein Energie- und Wasserverbrauch der Waschmaschine 100 bei guter Waschleistung gegenüber einer handelsüblichen Waschmaschine gering. Die Waschleistung der Waschmaschine 100 ergibt sich nach dem erweiterten Waschkreis nach Sinner aus dem Zusammenspiel der Komponenten Wasser, Mechanik, Temperatur, Zeit, Chemie und Biologie. Die Komponenten Chemie und Biologie können bei einem Waschvorgang über ein Textilbehandlungsmittel wie Waschmittel, Bleiche oder Weichspüler zugeführt werden. Mittels der Ausführung der Waschmaschine 100 werden die Komponenten Wasser, Mechanik, Temperatur und Zeit eingestellt, wobei die Komponenten Wasser und Temperatur die Komponenten Chemie und Biologie beeinflussen, beispielsweise über eine Konzentration des Textilbehandlungsmittels oder über ein Aktivieren von Bleiche und Abtöten von Enzymen. Wenn Abwasser eines Waschvorgangs in dem Tank 120 gespeichert wird, so könnte es potentiell zu einer Verkeimung der Waschmaschine 100 kommen. Dies wird durch das Verwerfen der in dem Tank 120 befindlichen Waschflotte abhängig von der Verweildauer verhindert. Vorteilhafterweise wird somit eine Nutzung des Wassers und thermischer Energie des vorhergehenden Waschvorgangs ermöglicht, ohne dass die Waschmaschine 100 verkeimt.
  • Bei der hier gezeigten Waschmaschine 100 wird mit einer Rücklaufsicherung der Saughebereffekt unterbunden. Die Rücklaufsicherung wird mittels des Tanks 120 mit einer Belüftung realisiert. Der Tank 120 ist dazu der Laugenpumpe 125 nachgeordnet angeordnet. Die Laugenpumpe 125 kann auch als Ablaufpumpe bezeichnet werden. Die Rücklaufsicherung besteht hier aus zwei Komponenten: dem Tank 120 und dem Ventil 115. Das Ventil 115 ist hier beispielhaft als Kugelventil 115 ausgeführt. Wenn die Waschmaschine 100 wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Umfluteinrichtung aufweist, ist die Rücklaufsicherung kleiner als ohne Umfluteinrichtung, da es nicht erforderlich ist, dass das Kugelventil 115 des Laugenbehälters 110 vom Wasser der Rücklaufsicherung verschlossen wird, damit das Wasser nicht zu weit in den Laugenbehälter 110 zurückläuft. Mittels des hier gezeigten Tanks 120 in Verbindung mit dem Kugelventil 115 ist es möglich, einen Teil oder die gesamte Waschflotte des Waschvorgangs zu speichern und über den Kontakt mit der Umgebung aufzuwärmen. Sobald die Ablaufpumpe 125 läuft, wird dazu der Tank 120 der Rücklaufsicherung mit der Waschflotte des Waschvorgangs gefüllt. Wird die Laugenpumpe 125 ausgeschaltet, strömt die Waschflotte zurück und verschließt das Kugelventil 115 zum Laugenbehälter 110. Auf diese Weise wird eine definierte Wassermenge gespeichert. Zum Zurückleiten der gespeicherten Waschflotte in den Laugenbehälter 110 für den nachfolgenden Waschvorgang wird gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Umflutpumpe 135 eingeschaltet und das erwärmte Wasser wird in die Beladung, also in die in der Trommel 145 aufgenommene Wäsche, eingebracht. Vorteilhafterweise ist dies energie- und wassersparend, insbesondere beim Verwenden der in dem Tank 120 gespeicherten Waschflotte für eine Hauptwäsche in dem nachfolgenden Waschvorgang.
  • Um zu vermeiden, dass die in dem Tank 120 befindliche Waschflotte verkeimt, wird mit einer in der Waschmaschine 100, beispielsweise in einem Steuergerät, integrierten Uhr die Verweildauer bzw. Speicherzeit der Waschflotte in der Rücklaufsicherung erfasst. Überschreitet die Speicherzeit eine Grenze, so wird die Waschflotte aus der Rücklaufsicherung verworfen. Hierzu erfolgt ein Wasserzulauf in den Laugenbehälter 110, die Ablaufpumpe 125 wird eingeschaltet und das frische Wasser aus dem Laugenbehälter 110 verdrängt die potentiell verkeimte Waschflotte in der Rücklaufsicherung. Der nachfolgende Waschvorgang erfolgt entsprechend mit unbelastetem Wasser. Vorteilhafterweise werden dabei Wasser und Energie eingespart und es werden keine zusätzlichen Aktoren benötigt. Die Laugenpumpe 125 und die Umflutpumpe 135 werden in Verbindung mit dem Kugelventil 115 zum Wassermanagement verwendet. Die Überwachung der Speicherzeit ist eine effektive Methode, um ein Verkeimen von in dem Tank 120 gespeicherter Waschflotte zu vermeiden. Das Fördern der Waschflotte in den Tank 120 und das Zurückleiten oder Verwerfen der gespeicherten Waschflotte sind mittels des Tanks 120, als einem belüfteten Speicher im Abwasserstrang, der stromabwärts einer Pumprichtung der Laugenpumpe 125 angeordnet ist, mit einem Kugelventil 115 und einer Umflutpumpe 135 realisierbar. Zudem erfolgt optional die Überwachung der Speicherzeit der Waschflotte und es ist möglich, die Waschflotte abhängig von der Verweildauer in dem Tank 120 zu verwerfen.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Betreiben einer Waschmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Waschmaschine umfasst einen Laugenbehälter, ein Ventil, einen Tank zum Zwischenspeichern von Waschflotte bei einem Abpumpen der Waschflotte und eine Laugenpumpe zum Abpumpen von Waschflotte aus dem Laugenbehälter über den Tank in Richtung eines Wasserablaufs. Das Ventil ist dazu ausgebildet, einen Rückfluss von in dem Tank befindlicher Waschflotte in den Laugenbehälter zu blockieren. Das Verfahren 200 weist einen Schritt 205 des Förderns und entweder einen Schritt 210 des Zurückleitens oder einen Schritt 215 des Verwerfens auf. Im Schritt 205 des Förderns wird an einem Ende eines Waschvorgangs mittels der Laugenpumpe Waschflotte aus dem Laugenbehälter über den Tank in Richtung des Wasserablaufs gefördert. Dabei verbleibt nach einem Ausschalten der Laugenpumpe eine Menge an Waschflotte in dem Tank verbleibt. Abhängig von einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank wird nachfolgend entweder der Schritt 210 des Zurückleitens oder der Schritt 215 des Verwerfens ausgeführt. Im Schritt 210 des Zurückleitens wird die in dem Tank verbliebene Waschflotte abhängig von einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank zur Verwendung in einem nachfolgenden Waschvorgang in den Laugenbehälter zurückgeleitet. Im Schritt 215 des Verwerfens wird die in dem Tank verbliebene Waschflotte abhängig von der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank über den Wasserablauf verworfen.
  • Das Verfahren 200 weist zudem einen Schritt 220 des Durchführens einer Schwellwertentscheidung bezüglich der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank mit einem einstellbaren Schwellenwert auf. Abhängig von einem Ergebnis der Schwellwertentscheidung wird nach dem Schritt 220 des Durchführens entweder der Schritt 210 des Zurückleitens oder der Schritt 215 des Verwerfens ausgeführt.
  • Das Verfahren weist zudem einen Schritt 225 des Erfassens der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank mittels einer Zeitspannenmesseinrichtung auf. Der Schritt 225 wird vor dem Schritt 210 des Zurückleitens oder dem Schritt 215 des Verwerfens ausgeführt. Wenn der Schritt 220 des Durchführens ausgeführt wird, wird der Schritt 225 des Erfassens optional vor dem Schritt 220 des Durchführens ausgeführt.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (4)

  1. Verfahren (200) zum Betreiben einer Waschmaschine (100), wobei die Waschmaschine (100) einen Laugenbehälter (110), ein Ventil (115), einen Tank (120) zum Zwischenspeichern von Waschflotte bei einem Abpumpen der Waschflotte und eine Laugenpumpe (125) zum Abpumpen von Waschflotte aus dem Laugenbehälter (110) über den Tank (120) in Richtung eines Wasserablaufs (130) aufweist, wobei das Ventil (115) ausgebildet ist, um einen Rückfluss von in dem Tank (120) befindlicher Waschflotte in den Laugenbehälter (110) zu blockieren, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist:
    Fördern (205) von Waschflotte aus dem Laugenbehälter (110) über den Tank (120) in Richtung des Wasserablaufs (130) mittels der Laugenpumpe (125) an einem Ende eines Waschvorgangs, wobei nach einem Ausschalten der Laugenpumpe (125) eine Menge an Waschflotte in dem Tank (120) verbleibt; und
    entweder
    Zurückleiten (210) der in dem Tank (120) verbliebenen Waschflotte in den Laugenbehälter (110) zur Verwendung in einem nachfolgenden Waschvorgang abhängig von einer Verweildauer der Waschflotte in dem Tank (120);
    oder
    Verwerfen (215) der in dem Tank (120) verbliebenen Waschflotte über den Wasserablauf (130) abhängig von der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank (120);
    mit einem Schritt (220) des Durchführens einer Schwellwertentscheidung bezüglich der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank (120) mit einem einstellbaren Schwellenwert, wobei abhängig von einem Ergebnis der Schwellwertentscheidung entweder der Schritt (210) des Zurückleitens oder der Schritt (215) des Verwerfens ausgeführt wird;
    mit einem Schritt (225) des Erfassens der Verweildauer der Waschflotte in dem Tank (120) mittels einer Zeitspannenmesseinrichtung;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Schritt (215) des Verwerfens die in dem Tank (120) verbliebene Waschflotte durch ein Einleiten von Frischwasser in den Laugenbehälter (110) und ein Fördern des eingeleiteten Frischwassers aus dem Laugenbehälter (110) über den Tank (120) in Richtung des Wasserablaufs (130) mittels der Laugenpumpe (125) aus dem Tank (120) ausgespült wird.
  2. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (210) des Zurückleitens die in dem Tank (120) verbliebene Waschflotte mittels einer Umfluteinrichtung (135, 140) in eine in dem Laugenbehälter (110) angeordnete Waschtrommel (145) zurückgeleitet wird.
  3. Waschmaschine (100) mit einem Laugenbehälter (110), einem Ventil (115), einem Tank (120) zum Zwischenspeichern von Waschflotte bei einem Abpumpen der Waschflotte, einer Laugenpumpe (125) zum Abpumpen von Waschflotte aus dem Laugenbehälter (110) über den Tank (120) in Richtung eines Wasserablaufs (130), wobei das Ventil (115) ausgebildet ist, um einen Rückfluss von in dem Tank (120) befindlicher Waschflotte in den Laugenbehälter (110) zu blockieren, und mit einer Vorrichtung (105), die ausgebildet ist, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen, und um die Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern, wobei die Vorrichtung (105) zumindest mit der Laugenpumpe (125) signalübertragungsfähig verbunden ist.
  4. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 2, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Waschmaschine (100) gemäß Anspruch 3 ausgeführt wird.
EP19194124.4A 2018-09-14 2019-08-28 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine Active EP3623517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19194124T PL3623517T3 (pl) 2018-09-14 2019-08-28 Sposób obsługi pralki oraz pralka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122474.5A DE102018122474A1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623517A1 EP3623517A1 (de) 2020-03-18
EP3623517B1 true EP3623517B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=67777219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194124.4A Active EP3623517B1 (de) 2018-09-14 2019-08-28 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3623517B1 (de)
DE (1) DE102018122474A1 (de)
ES (1) ES2881229T3 (de)
PL (1) PL3623517T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213968B3 (de) 2020-11-06 2022-02-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Waschmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737183U1 (de) * 1978-07-20 3300 Braunschweig Waschautomat
EP2397062B1 (de) * 2011-07-12 2013-07-31 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Tank zur Lagerung von Prozesswasser und mit Gassensor
FR2982878B1 (fr) * 2011-11-18 2013-11-29 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir d'eau de lavage et/ou de rincage
DE102012205827B4 (de) * 2012-04-11 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Beurteilung einer in einem Hausgerät zu speichernden oder gespeicherten wässrigen Flüssigkeit und hierfür geeignetes Hausgerät
DE102014214353A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122474A1 (de) 2020-03-19
ES2881229T3 (es) 2021-11-29
EP3623517A1 (de) 2020-03-18
PL3623517T3 (pl) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052184B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3172370B1 (de) Haushaltsgerät
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE112006000077T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
EP2246469A1 (de) Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP3623517B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102008063343B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102005015157A1 (de) Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE102016210320A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE102017219042A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE19814884A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wasser- und/oder Waschmittelverbrauchs von Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014100072A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner, sowie Verfahren zum Betreiben dazu
WO2017153138A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102018122478B4 (de) Waschmaschine, Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102013104927B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Steuereinrichtung für eine Waschmaschine
EP2772577B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE3713238A1 (de) Waschmaschine sowie waschverfahren zur behandlung von reinraumkleidung in einer derartigen maschine
DE102015214804B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/38 20200101ALN20210201BHEP

Ipc: D06F 33/46 20200101AFI20210201BHEP

Ipc: D06F 105/08 20200101ALN20210201BHEP

Ipc: D06F 105/54 20200101ALN20210201BHEP

Ipc: D06F 33/43 20200101ALN20210201BHEP

Ipc: D06F 39/00 20200101ALN20210201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210309

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BICKER, RAINER

Inventor name: KORTENJANN, MAGNUS

Inventor name: TEMPLIN, RALF

Inventor name: DRUECKER, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019001623

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20210624

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20210913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881229

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616