EP3622613A1 - Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad - Google Patents

Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad

Info

Publication number
EP3622613A1
EP3622613A1 EP18721378.0A EP18721378A EP3622613A1 EP 3622613 A1 EP3622613 A1 EP 3622613A1 EP 18721378 A EP18721378 A EP 18721378A EP 3622613 A1 EP3622613 A1 EP 3622613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
position sensor
electric machine
electrical machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18721378.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brian Mclean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3622613A1 publication Critical patent/EP3622613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Definitions

  • the invention relates to an electric machine for a motor vehicle or motorcycle, in particular an electric machine, which acts as a drive unit.
  • Electric machines for driving motor vehicles or motorcycles are well known and are increasingly used for environmental reasons.
  • the electrical machines are externally excited internal rotor machines, in which the rotational position must be determined in order to ensure control of the electrical machine.
  • the rotor position sensor / resolver in the prior art is arranged axially at the end of the rotor. This arrangement results in a significantly increased space requirement for the electric machine.
  • an electric machine provided for a motor vehicle or motorcycle comprises:
  • a rotor which is inserted into an inner space of the stator such that it rotates upon normal operation of the electric machine about an axis of rotation, wherein the rotor has a receiving space in which a rotor position sensor is accommodated, which supplies in the normal operation of the electric machine, an output signal used for controlling the electric machine indicating a rotational position of the rotor.
  • the electrical machine according to the invention is preferably an electric machine with an internal rotor (rotor), in which the stator forms the outer stationary part and defines the interior into which the rotor is inserted as the element rotating in the intended operation.
  • rotor internal rotor
  • the rotor is preferably a foreign rotor, i. the rotor carries at least one exciter coil, in which a current flow is generated in the intended operation in order to build up a magnetic field.
  • the magnetic field constituted by the exciting coil interacts with a rotating magnetic field generated by coils disposed on the stator so that the rotor rotates around the rotation axis in the designated operation.
  • the electric machine it is desirable to determine the current rotational position of the rotor in order to control the electrical machine, for example the current flow through the excitation coil, based thereon.
  • Rotation position means the amount of rotation of the stator relative to a reference position. For example, this is understood to mean the current angle of rotation with respect to the reference position, which is between 0 ° and 360 °.
  • This rotational position is determined by means of the rotor position sensor and output the corresponding output signal, which is used to control the electric machine.
  • the rotor position sensor is accommodated in the receiving space defined by the rotor.
  • the rotor position sensor may be arranged so that it rotates together with the rotor, wherein the output signal of the rotor position sensor, which indicates the rotational position, for example via sliding contacts or contactless for the corresponding control of the electric machine is transmitted to the outside.
  • the rotor position sensor may be a resolver having, for example, two resolver excitation windings fixed in the receiving space, which are excited with phase-shifted signals, and a resolver signal winding fixed to the rotor of the electric machine and providing the output indicating the rotational position of the rotor.
  • the resolver exciting windings and the resolver signal winding can also be arranged vice versa, ie, the resolver exciting windings are arranged on the rotor of the electric machine and the resolver signal winding is fixedly arranged in the receiving space.
  • the rotor position sensor is particularly preferably arranged in the receiving space of the rotor so that the rotor rotates relative to the rotor position sensor, which is fixedly arranged.
  • the electric machine according to the invention is preferably designed such that the rotor is a hollow shaft, which rotates about the axis of rotation, and the receiving space is formed by the interior of the hollow shaft.
  • the rotor position sensor is mounted in the interior space on a support element and supported by this.
  • the rotor position sensor can preferably be fastened on the carrier element in various ways.
  • the rotor position sensor can be integrated into the carrier element, ie Parts of the rotor position sensor and the carrier element are monolithic.
  • the rotor position sensor can be fixed on the carrier element in a form-fitting and / or force-locking manner and be detached from the carrier element again in a non-destructive manner.
  • a rotor position sensor is preferably used with a sensor track, wherein the sensor track is preferably provided on an inner wall defining the interior of the hollow shaft forming the rotor and moves with rotation of the rotor relative to the rotor position sensor, which provides the output signal by detecting the sensor track.
  • the rotor position sensor may, for example, be an incremental encoder which determines the output signal indicating the rotational position of the rotor by detecting the sensor track.
  • the instrumental encoder can be arranged on the carrier element and the sensor track on said inner wall. Alternatively, it is also possible in this context to arrange the incremental encoder and the sensor track vice versa.
  • the rotor position sensor may, for example, also be an absolute value transmitter, which determines the output signal indicative of the rotational position of the rotor by detecting the sensor track, which in this case is an absolute sensor track.
  • the absolute value encoder can be arranged on the carrier element and the sensor track on said inner wall.
  • the instrumental encoder and the sensor track vice versa to arrange.
  • the support member is inserted from one side of the electric machine into the interior of the rotor such that at the normal operation, the hollow shaft forming the rotor rotates relative to the carrier element.
  • the carrier element and thus the corresponding rotor position sensor can be easily assembled and disassembled by being introduced from one side into the interior. Also, this can be done well by the suspension of the support element outside the hollow shaft.
  • the carrier element is a cooling lance having at least one channel through which a cooling medium is introduced into the hollow shaft during normal operation or is discharged.
  • the rotor is a foreign rotor, wherein electrical leads, which are necessary for a connection of the rotor position sensor, extend on and / or in the carrier element and are led out from the rotor position sensor, starting from the hollow shaft, where they are connected to electrical lines for the Stranderregen the rotor are necessary to be merged into a harness.
  • a plurality of rotor position sensors for increasing a resolution of the rotational position of the rotor are arranged on the carrier element, preferably in the direction of the axis of rotation.
  • the invention also relates to a motor vehicle or a motorcycle having an electric drive unit for driving the motor vehicle or the motorcycle, wherein the drive unit is an electric machine, as has been explained above.
  • the arrangement according to the invention of the rotor position sensor makes it possible to significantly optimize the space required for the electrical machines, since the rotor position sensor no longer has to be arranged on one end side of the electric machine due to the invention.
  • the figure shows a partial section of an electric machine 1 according to the invention.
  • the electric machine 1 according to the invention is used in particular as an electric drive unit of a motor vehicle or a motorcycle.
  • the partial section is a longitudinal section.
  • the electric machine 1 includes a stator, not shown in the figure, which carries a plurality of coils for generating a rotating magnetic field, and a rotor 2.
  • the rotor 2 which is shown in the figure in longitudinal section, rotates in the intended operation of the electric machine 1 about a rotation axis R.
  • the rotor 2 is preferably a foreign-excited rotor, which carries an excitation coil, not shown for this purpose.
  • an electric current flows through the exciting coil, whereby the exciting coil generates a magnetic field that interacts with the rotating magnetic field of the stator so that the rotor 2 rotates about the rotation axis R.
  • the rotor 2 is designed as a hollow shaft, wherein an interior of the hollow shaft, through which the axis of rotation R extends, defines a receiving space.
  • a cooling lance 3 is inserted laterally into the receiving space, wherein the cooling lance 3 is arranged fixed and the rotor 2 rotates in the normal operation relative to the cooling lance 3.
  • the cooling lance 3 includes a channel 4, via which a cooling medium is introduced into the interior or receiving space.
  • the introduced cooling medium emerges in the intended operation at a connection, not shown, from the rotor 2 again.
  • the flow direction of the coolant could also be reversed.
  • the cooling medium may be, for example, a liquid.
  • the electric machine 1 includes a rotor position sensor 5, which is arranged on the cooling lance 3.
  • a locking device for fixing the rotor position sensor 5 is a locking device, not shown, into which the rotor position sensor 5 engages or in which the rotor position sensor 5 is clipped.
  • the rotor position sensor 5 could also be integrated into the cooling lance 3.
  • the rotor position sensor 5 serves for detecting the rotational position of the rotor 2 during the intended operation of the electric machine 1.
  • the rotor position sensor 5 is designed in such a way that tet, that he prefers the rotational position or angular position preferably detected absolutely.
  • a sensor track 6 is arranged opposite the rotor position sensor 5 on the inner wall of the hollow shaft or of the rotor 2.
  • the rotor position sensor 5 is set up to detect the sensor track 6 and, based thereon, to generate an output signal which preferably indicates absolutely the rotational position of the rotor 2.
  • the sensor track 6 is preferably arranged in a recess which is formed on the inside of the hollow shaft or of the rotor 2.
  • the output signal generated by the rotor position sensor 5 or the output signals generated by the plurality of rotor position sensors 5 are output to the outside via corresponding signal lines which are also mounted on the cooling lance 3, where they are processed by a corresponding control device and used for control ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad, wobei die elektrische Maschine aufweist: einen Stator; und einen Rotor, der in einen Innenraum des Stators derart eingesetzt ist, dass er sich bei bestimmungsgemäßem Betrieb der elektrischen Maschine um eine Rotationsachse dreht, wobei der Rotor einen Aufnahmeraum aufweist, in den ein Rotorlagesensor aufgenommen ist, der in dem bestimmungsgemäßem Betrieb ein zur Steuerung der elektrischen Maschine verwendetes Ausgangssignal liefert, das eine Rotationsstellung des Rotors angibt.

Description

Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad, insbesondere eine elektrische Maschine, die als Antriebsaggregat fungiert.
Elektrische Maschinen für den Antrieb von Kraftfahrzeugen oder Krafträdern sind allgemein bekannt und werden in zunehmendem Maße aus ökologischen Gründen eingesetzt.
Beispielsweise handelt es sich bei den elektrischen Maschinen um fremderregte Innenläufermaschinen, bei denen die Rotationsstellung ermittelt werden muss, um eine Steuerung der elektrischen Maschine zu gewährleisten.
Im Stand der Technik ist es bekannt, die Rotationsstellung des Rotors durch einen Rotorlagegeber oder einen Resolver zu messen und das entsprechende Ausgangssignal für die Steuerung der elektrischen Maschine zu verwenden. Hierbei ist der Rotorlagegeber/Resolver im Stand der Technik axial am Ende des Rotors angeordnet. Durch diese Anordnung kommt es zu einem erheblich erhöhten Bauraumbedarf für die elektrische Maschine.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine zu schaffen, die einen verminderten Bauraumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Maschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad vorgesehene elektrische Maschine auf:
einen Stator; und
einen Rotor, der in einen Innenraum des Stators derart eingesetzt ist, dass er sich bei bestimmungsgemäßem Betrieb der elektrischen Maschine um eine Rotationsachse dreht, wobei der Rotor einen Aufnahmeraum aufweist, in den ein Rotorlagesensor aufgenommen ist, der in dem bestimmungsgemäßem Betrieb der elektrischen Maschine ein zur Steuerung der elektrischen Maschine verwendetes Ausgangssignal liefert, das eine Rotationsstellung des Rotors angibt.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine handelt es sich bevorzugt um eine elektrische Maschine mit einem Innenläufer (Rotor), bei der der Stator den äußeren ruhenden Teil bildet und den Innenraum festlegt, in den der Rotor als das in dem bestimmungsgemäßen Betrieb rotierende Element eingesetzt ist.
Der Rotor ist bevorzugt ein fremderregter Rotor, d.h. der Rotor trägt mindestens eine Erregerspule, in der in dem bestimmungsgemäßen Betrieb ein Stromfluss erzeugt wird, um ein Magnetfeld aufzubauen. Das durch die Erregerspule aufgebaute Magnetfeld wechselwirkt mit einem Drehmagnetfeld, das durch auf dem Stator angeordnete Spulen erzeugt wird, so dass der Rotor sich in dem bestimmungsgemäßen Betrieb um die Rotationsachse dreht.
Beispielsweise ist es erstrebenswert zur Steuerung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine die gegenwärtige Rotationsstellung des Rotors zu ermitteln, um hierauf basierend die elektrische Maschine, beispielsweise den Stromfluss durch die Erregerspule, zu steuern.
Unter Rotationsstellung ist das Ausmaß der Drehung des Stators in Bezug auf eine Referenzstellung zu verstehen. Beispielsweise ist hierunter der gegenwärtige Drehwinkel in Bezug auf die Referenzstellung, der zwischen 0° und 360° beträgt, zu verstehen. Diese Rotationsstellung wird mittels des Rotorlagesensors ermittelt und das entsprechende Ausgangssignal ausgegeben, das zur Steuerung der elektrischen Maschine herangezogen wird. Der Rotorlagesensor ist erfindungsgemäß in dem Aufnahmeraum, der durch den Rotor festgelegt wird, aufgenommen. Hierbei kann der Rotorlagesensor so angeordnet sein, dass er sich zusammen mit dem Rotor dreht, wobei das Ausgangssignal des Rotorlagesensors, das die Rotationsstellung angibt, beispielsweise über Schleifkontakte oder kontaktlos für die entsprechende Steuerung der elektrischen Maschine nach außen übertragen wird. Beispielsweise kann der Rotorlagesensor ein Resolver sein, der beispielsweise zwei in dem Aufnahmeraum feststehende Resolvererregerwicklungen, die mit phasenverschobenen Signalen erregt werden, und eine Resolversignalwicklung, die an dem Rotor der elektrischen Maschine befestigt ist und das die Rotationsstellung des Rotors angebende Ausgangssignal liefert, aufweisen. Die Resolvererregerwicklungen und die Resolversignalwicklung können allerdings auch vize versa angeordnet sein, d.h. die Resolvererregerwicklungen sind auf dem Rotor der elektrischen Maschine angeordnet und die Resolversignalwicklung ist in dem Aufnahmeraum feststehend angeordnet.
Besonders bevorzugt ist der Rotorlagesensor allerdings in dem Aufnahmeraum des Rotors so angeordnet, dass sich der Rotor relativ zu dem Rotorlagesensor dreht, der feststehend angeordnet ist.
In diesem Zusammenhang ist die erfindungsgemäße elektrische Maschine bevorzugt so ausgestaltet, dass der Rotor eine Hohlwelle ist, die sich um die Rotationsachse dreht, und der Aufnahmeraum durch den Innenraum der Hohlwelle ausgebildet ist.
Bevorzugt wird der Rotorlagesensor in dem Innenraum auf einem Trägerelement befestigt und von diesem gehaltert.
Hierbei kann der Rotorlagesensor bevorzugt auf verschiedene Arten und Weisen auf dem Trägerelement befestigt werden. Beispielsweise kann der Rotorlagesensor in das Trägerelement integriert sein, d.h. Teile des Rotorlagesensors und des Trägerelementes sind monolithisch ausgebildet.
Bevorzugt kann allerdings der Rotorlagesensor auf dem Trägerelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt sein und zerstörungsfrei von dem Trägerelement wieder gelöst werden.
Wenn der Aufnahmeraum bevorzugt durch den Innenraum der Hohlwelle ausgebildet ist, wird bevorzugt ein Rotorlagesensor mit einer Sensorspur eingesetzt, wobei die Sensorspur bevorzugt auf einer den Innenraum festlegenden Innenwand der den Rotor bildenden Hohlwelle vorhanden ist und sich bei Rotation des Rotors relativ zu dem Rotorlagesensor bewegt, der durch Detektieren der Sensorspur das Ausgangssignal liefert.
Bevorzugt kann der Rotorlagesensor beispielsweise ein Inkremen- talgeber sein, der das die Rotationsstellung des Rotors angebende Ausgangssignal durch Detektieren der Sensorspur ermittelt. Hierbei kann der Instrumentalgeber auf dem Trägerelement angeordnet sein und die Sensorspur auf der genannten Innenwand. Alternativ ist es auch in diesem Zusammenhang möglich, den Inkrementalgeber und die Sensorspur vize versa anzuordnen.
Weiterhin alternativ kann der Rotorlagesensor beispielsweise auch ein Absolutwertgeber sein, der das die Rotationsstellung des Rotors angebende Ausgangssignal durch Detektieren der Sensorspur, die in diesem Fall eine absolute Sensorspur ist, ermittelt. Hierbei kann der Absolutwertgeber auf dem Trägerelement angeordnet sein und die Sensorspur auf der genannten Innenwand. Alternativ ist es auch in diesem Zusammenhang möglich, den Instrumentalgeber und die Sensorspur vize versa anzuordnen.
Bevorzugt ist das Trägerelement von einer Seite der elektrischen Maschine in den Innenraum des Rotor derart eingeführt, dass sich bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb die den Rotor bildende Hohlwelle relativ zu dem Trägerelement dreht.
Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Trägerelement und damit der entsprechende Rotorlagesensor einfach montieren und demontieren, indem es von der einen Seite in den Innenraum eingeführt wird. Auch lässt sich hierdurch die Aufhängung des Trägerelementes außerhalb der Hohlwelle gut bewerkstelligen.
Weiterhin bevorzugt ist das Trägerelement eine Kühllanze, die mindestens einen Kanal aufweist, durch den hindurch bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb ein Kühlmedium in die Hohlwelle eingeleitet o- der ausgeleitet wird. Hierdurch ist es nicht notwendig, ein gesondertes Trägerelement zu fertigen, sondern ein ohnehin vorhandenes Element, wie die Kühllanze, auch zum Haltern des Rotorlagesensors einzusetzen. Die Anzahl der notwendigen zusätzlichen Teile kann folglich gering gehalten werden.
Besonders bevorzugt ist der Rotor ein fremderregter Rotor, wobei elektrische Leitungen, die für einen Anschluss des Rotorlagesensors notwendig sind, auf und/oder in dem Trägerelement verlaufen und von dem Rotorlagesensor ausgehend aus der Hohlwelle herausgeführt sind, wo sie mit elektrischen Leitungen, die für das Fremderregen des Rotors notwendig sind, in einen Kabelstrang zusammengeführt werden.
Weiterhin bevorzugt sind auf dem Trägerelement, bevorzugt in Richtung der Rotationsachse, eine Vielzahl von Rotorlagesensoren zur Erhöhung einer Auflösung der Rotationsstellung des Rotors angeordnet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Kraftfahrzeug oder ein Kraftrad, das ein elektrisches Antriebsaggregat zum Antreiben des Kraftfahrzeuges oder des Kraftrades aufweist, wobei das Antriebsaggregat eine elektrische Maschine ist, wie sie im Vorhergehenden erläutert wurde. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Rotorlagesensors ist es möglich, den für die elektrische Maschinen notwendigen Bauraum signifikant zu optimieren, da der Rotorlagesensor aufgrund der Erfindung nicht mehr an einer Stirnseite der elektrischen Maschine angeordnet werden muss.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die einzige Figur erläutert, wobei diese Figur einen Längsschnitt eines Rotors einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine zeigt.
Die Figur zeigt einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 wird insbesondere als elektrisches Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftrades eingesetzt.
Bei dem Teilausschnitt handelt es sich um einen Längsschnitt.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 beinhaltet einen in der Figur nicht gezeigten Stator, der zur Erzeugung eines sich drehenden Magnetfeldes eine Vielzahl von Spulen trägt, und einen Rotor 2.
Der Rotor 2, der in der Figur im Längsschnitt gezeigt ist, rotiert in dem bestimmungsgemäßen Betrieb der elektrischen Maschine 1 um eine Rotationsachse R. Bei dem Rotor 2 handelt es sich bevorzugt um einen fremderregten Rotor, der hierfür eine nicht gezeigte Erregerspule trägt. In dem bestimmungsgemäßen Betrieb der elektrischen Maschine 1 fließt ein elektrischer Strom durch die Erregerspule, wodurch die Erregerspule ein Magnetfeld erzeugt, das mit dem sich drehenden Magnetfeld des Stators so wechselwirkt, dass der Rotor 2 sich um die Rotationsachse R dreht. Der Rotor 2 ist als Hohlwelle ausgebildet, wobei ein Innenraum der Hohlwelle, durch den die Rotationsachse R verläuft, einen Aufnahmeraum festlegt.
Zur Kühlung der elektrischen Maschine 1 in dem bestimmungsgemäßen Betrieb ist eine Kühllanze 3 seitlich in den Aufnahmeraum eingesetzt, wobei die Kühllanze 3 feststehend angeordnet ist und sich der Rotor 2 in dem bestimmungsgemäßen Betrieb relativ zu der Kühllanze 3 dreht.
Die Kühllanze 3 beinhaltet einen Kanal 4, über den ein Kühlmedium in den Innenraum bzw. Aufnahmeraum eingeleitet wird. Das eingeleitete Kühlmedium tritt in dem bestimmungsgemäßen Betrieb an einem nicht gezeigten Anschluss aus dem Rotor 2 wieder aus. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels könnte auch umgekehrt sein. Das Kühlmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit sein.
Zur Steuerung der elektrischen Maschine 1 ist es bevorzugt, die Rotationsstellung des Rotors 2 zu kennen und diese in die Steuerung mit einzubeziehen.
Hierfür beinhaltet die erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 einen Rotorlagesensor 5, der auf der Kühllanze 3 angeordnet ist. Zur Befestigung des Rotorlagesensors 5 dient eine nicht gezeigte Rastvorrichtung, in die der Rotorlagesensor 5 einrastet bzw. in die der Rotorlagesensor 5 eingeklipst wird.
Zur Befestigung des Rotorlagesensors 5 können allerdings auch andere Befestigungsmethoden zum Einsatz kommen.
Alternativ könnte der Rotorlagesensor 5 auch in die Kühllanze 3 integriert werden.
Der Rotorlagesensor 5 dient zur Erfassung der Rotationsstellung des Rotors 2 während des bestimmungsgemäßen Betriebes der elektrischen Maschine 1. Insbesondere ist der Rotorlagesensor 5 so ausgestal- tet, dass er die Rotationsstellung bzw. Winkelstellung bevorzugt absolut erfasst. Hierfür ist beispielsweise eine Sensorspur 6 dem Rotorlagesensor 5 gegenüberliegend auf der Innenwand der Hohlwelle bzw. des Rotors 2 angeordnet.
Der Rotorlagesensor 5 ist dazu eingerichtet, die Sensorspur 6 zu detektieren und basierend hierauf ein Ausgangssignal zu erzeugen, das bevorzugt absolut die Rotationsstellung des Rotors 2 angibt.
Die Sensorspur 6 ist bevorzugt in einer Aussparung, die auf der Innenseite der Hohlwelle bzw. des Rotors 2 ausgebildet ist, angeordnet.
Zur Erhöhung der Auflösung bzw. zur Verbesserung der Sensorerfassung ist es bevorzugt möglich, auch mehrere Sensorspuren 6 vorzusehen, die entweder durch den einen Rotorlagesensor 5 oder eine Vielzahl von Rotorlagesensoren 5 detektiert werden.
Das durch den Rotorlagesensor 5 erzeugte Ausgangssignal bzw. die durch die Vielzahl von Rotorlagesensoren 5 erzeugten Ausgangsignale werden über entsprechende Signalleitungen, die ebenfalls auf der Kühllanze 3 befestigt sind, nach außen ausgegeben, wo es/sie durch ein entsprechendes Steuergerät verarbeitet und zur Steuerung herangezogen werden.
Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich wird, ist es möglich, den zur Erfassung der Rotationsstellung des Rotors 2 vorgesehenen Rotorlagesensor 5 in den Rotor 2 selbst zu integrieren, wodurch auf der Stirnseite der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 erheblich Bauraum gewonnen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad, wobei die elektrische Maschine aufweist:
einen Stator; und
einen Rotor (2), der in einen Innenraum des Stators derart eingesetzt ist, dass er sich bei bestimmungsgemäßem Betrieb der elektrischen Maschine um eine Rotationsachse (R) dreht, wobei
der Rotor (2) einen Aufnahmeraum aufweist, in den ein Rotorlagesensor (5) aufgenommen ist, der in dem bestimmungsgemäßem Betrieb der elektrischen Maschine ein zur Steuerung der elektrischen Maschine verwendetes Ausgangssignal liefert, das eine Rotationsstellung des Rotors (2) angibt.
2. Elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 1, wobei der Rotor (2) eine Hohlwelle ist, die sich um die Rotationsachse
(R) dreht und der Aufnahmeraum durch den Innenraum der Hohlwelle ausgebildet ist.
3. Elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 2, wobei der Rotorlagesensor (5) in dem Innenraum auf einem Trägerelement befestigt ist und von diesem gehaltert wird.
4. Elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 3, wobei der Rotorlagesensor (5) auf dem Trägerelement formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt ist und zerstörungsfrei von dem Trägerelement gelöst werden kann.
5. Elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 3, wobei der Rotorlagesensor (5) in das Trägerelement integriert ist.
6. Elektrische Maschine gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei eine Sensorspur (6) auf einer den Innenraum festlegenden Innenwand der den Rotor (2) bildenden Hohlwelle vorhanden ist und sich bei Rotation des Rotors (2) relativ zu dem Rotorlagesensor (5) bewegt, der durch Detektieren der Sensorspur (6) das Ausgangssignal liefert.
7. Elektrische Maschine gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 6, wobei das Trägerelement von einer Seite der elektrischen Maschine in den Innenraum des Rotor (2) derart eingeführt ist, dass sich bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb die den Rotor (2) bildende Hohlwelle relativ zu dem Trägerelement dreht.
8. Elektrische Maschine gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 7, wobei das Trägerelement eine Kühllanze (3) ist, die mindestens einen Kanal (4) aufweist, durch den hindurch bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb ein Kühlmedium in die Hohlwelle eingeleitet oder aus der Hohlwelle ausgeleitet wird.
9. Elektrische Maschine gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 8, wobei der Rotor (2) ein fremderregter Rotor (2) ist und elektrische Leitungen, die für einen Anschluss des Rotorlagesensors (5) notwendig sind, auf und/oder in dem Trägerelement verlaufen und von dem Rotorlagesensor (5) ausgehend aus der Hohlwelle herausgeführt sind, wo sie mit elektrischen Leitungen, die für das Fremderregen des Rotors (2) notwendig sind, in einen Kabelstrang zusammengeführt werden.
10. Elektrische Maschine gemäß einem der Patentansprüche 3 bis 9, wobei auf dem Trägerelement, bevorzugt in Richtung der Rotationsachse (R), eine Vielzahl von Rotorlagesensoren (5) zur Erhöhung einer Auflösung der Rotationsstellung des Rotors (2) angeordnet sind.
11. Kraftfahrzeug oder Kraftrad aufweisend ein elektrisches Antriebsaggregat zum Antreiben des Kraftfahrzeuges oder des Kraftrades, wobei das Antriebsaggregat eine elektrische Maschine gemäß einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 10 ist.
EP18721378.0A 2017-05-12 2018-05-02 Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad Withdrawn EP3622613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208020.5A DE102017208020A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug oder Kraftrad
PCT/EP2018/061115 WO2018206351A1 (de) 2017-05-12 2018-05-02 Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3622613A1 true EP3622613A1 (de) 2020-03-18

Family

ID=62091901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18721378.0A Withdrawn EP3622613A1 (de) 2017-05-12 2018-05-02 Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11159111B2 (de)
EP (1) EP3622613A1 (de)
CN (1) CN110431728B (de)
DE (1) DE102017208020A1 (de)
WO (1) WO2018206351A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007195344A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Jtekt Corp モータ
JP5262583B2 (ja) * 2008-10-30 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 レゾルバ一体型回転電機及びロータコア
JP5657425B2 (ja) * 2011-02-25 2015-01-21 Ntn株式会社 電気自動車
US9484791B2 (en) 2012-08-08 2016-11-01 Infineon Technologies Ag Remote rotor parameter sensor for electric drives
JP2015089188A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 Ntn株式会社 インホイールモータおよびインホイールモータ駆動装置
DE102013020985A1 (de) * 2013-12-12 2014-08-14 Daimler Ag Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014204133A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit von Kühlfluid durchströmter Hohlwelle
DE102014218544A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
JP6590535B2 (ja) * 2015-05-29 2019-10-16 日本電産トーソク株式会社 ポンプ装置
KR102146023B1 (ko) * 2016-01-07 2020-08-19 엘지이노텍 주식회사 모터 및 이를 포함하는 전동식 조향장치
GB2566163B (en) * 2016-06-28 2023-03-29 Mitsubishi Electric Corp Stator, Motor, and Air Conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
CN110431728B (zh) 2021-10-12
US11159111B2 (en) 2021-10-26
WO2018206351A1 (de) 2018-11-15
US20200076341A1 (en) 2020-03-05
CN110431728A (zh) 2019-11-08
DE102017208020A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459970B1 (de) Kommutierter elektrischer antrieb und verfahren zur ansteuerung eines kommutierten elektromotors
DE102013203388B3 (de) Rotorlagegeber für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine mit einem Referenzgeber
DE60024692T2 (de) Elektrische Servolenkeinrichtung
CN104136284B (zh) 用于确定电马达的轴的角位置的装置,和具有用于确定角位置的装置的风挡擦拭器马达
WO2006040235A1 (de) Sensoreinrichtung
EP3555571B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
EP3020621A1 (de) Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung
EP2071712A2 (de) Elektrische Maschine mit einer Sensoreinrichtung zur Rotorlageerkennung
WO2015113535A2 (de) Elektromotor mit haltescheibe und verfahren zu dessen montage
DE10329150A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017216664A1 (de) Elektrischer Hohlwellenmotor
EP3721175B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements
EP3394965B1 (de) Sensoreinrichtung in einer elektrischen maschine
EP3622613A1 (de) Elektrische maschine für ein kraftfahrzeug oder kraftrad
DE102007000446A1 (de) Bürstenloser Motor und zugehöriger Sensor
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
EP2896118B1 (de) Elektrische spaltrohr- oder spalttopf-kühlmittelpumpe
EP1542344B1 (de) Elektrische Maschine
DE10216597B4 (de) Lenkung mit elektrischer Lenkhilfe
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
WO2021180425A1 (de) Sensoranordnung und motor
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
DE102015115588B4 (de) Rotorlageerkennungseinrichtung für eine elektrische Maschine
EP2821768A1 (de) Elektromagnetischer Direktantrieb für eine Reifenauswuchtmaschine
EP3319222A1 (de) Steuerungsverfahren für einen elektromotor, steuergerät sowie elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201016

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523