EP3618200A1 - Robuster reisesteckeradapter - Google Patents

Robuster reisesteckeradapter Download PDF

Info

Publication number
EP3618200A1
EP3618200A1 EP19000384.8A EP19000384A EP3618200A1 EP 3618200 A1 EP3618200 A1 EP 3618200A1 EP 19000384 A EP19000384 A EP 19000384A EP 3618200 A1 EP3618200 A1 EP 3618200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
travel
adapter
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19000384.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alasdair Barnett
Phil Eddershaw
Bruce Hutchinson
Richard Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Travel Blue Ltd
Original Assignee
Travel Blue Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Travel Blue Ltd filed Critical Travel Blue Ltd
Publication of EP3618200A1 publication Critical patent/EP3618200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the present invention relates to a travel plug adapter, which is also referred to herein briefly as a travel plug.
  • a travel plug adapter With the help of such an adapter, power plugs of a certain (domestic) standard can be plugged into the sockets there at the travel location.
  • the travel plug adapter requires a plug receptacle of the first standard or an alternative power supply (e.g. via a cable) and a power plug of another standard.
  • it is more precisely about travel plug adapters, which enable the plugging into sockets of at least a first and a second standard.
  • mains plugs of a first and a second standard can alternatively be used with the travel plug adapter.
  • Travel plug adapters or travel plugs of this type are used more and more in times of increasing global travel and business activity. There is therefore a need for compact, easily transportable travel plug adapters that are suitable for sockets of several different standards.
  • the Chinese patent application CN 101872911 A discloses a travel plug adapter with a substantially round housing. Power plugs are housed inside the housing, which can be selected and pushed out of the housing. In this way, at least three different types of power plug can be used.
  • the desired power plug is selected by rotating the upper part of the housing relative to the lower part of the housing.
  • the upper housing part has a single outwardly projecting operating slide. This actuating slide can be brought into engagement with various mains plug elements. To do this, it is turned into a position brought above the power plug to be pushed out of the housing below.
  • This travel plug may be useful for many purposes. However, it would be desirable to provide a travel plug that is even easier to use and that can also have a cuboid shape.
  • the German patent specification DE 10 2011 014 920 B4 discloses another travel plug, which is referred to as a universal plug adapter.
  • This travel plug several sets of plug pins are provided in an outer housing. Each pin set is connected to a control unit with which it can be moved from the outside.
  • the control units are guided through sliding slots in the housing.
  • the control units are additionally guided through a locking plate provided inside the outer housing.
  • This locking plate has a backdrop through which the control panels can move.
  • the backdrop provides an upper and a lower end position.
  • the locking plate is resiliently biased so that an operating part can be held firmly in the upper or in the lower end position.
  • the control unit and thus the corresponding pin set can be released from the end positions and moved up or down by actuating a selector lever additionally provided on the outside next to the control units. Pressing this selector lever moves the locking plate against the spring force. This allows the pins to be moved from their upper or lower end positions using the control panels.
  • the outer operating parts are used both to transfer the pin sets from a first end position, a standby position, to a second end position, a use position, and to lock the pin sets in these positions.
  • the disadvantage of this is that during the movement of the pin sets by the control panels the selector lever must also be operated. This stands in the way of convenient one-hand operation. The controls take up a lot of space on the connector surface. This stands in the way of free design-oriented design and the achievement of a compact design.
  • the Chinese patent application CN105576408A1 discloses a travel plug adapter which has a selection slide for selecting plugs of different standards. Four actuating slides are arranged opposite. However, the provision of a large number of such actuation slides in the model presented means that one side of the housing is quite open, so that dirt can penetrate, for example. This is not conducive to the robustness of the adapter or the electrical safety.
  • the U.S. Patent 7,220,139B1 discloses a travel plug adapter which has a slotted link in the housing wall. An actuating slide can be moved in this setting. Depending on the position of the actuating slide in the backdrop, various plugs are pushed out of the housing so that they can be used. This type of actuation in turn has the disadvantage that a housing side must be designed to be relatively open. In addition, many users will find moving the actuating slide within the setting not user-friendly.
  • the object of the present invention is to provide an improved travel plug adapter which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the travel adapter should be inexpensive and reliable to manufacture, easy to transport and operate and offer high electrical safety. It should also be compact and robust.
  • the travel plug adapter according to the invention has a housing which can have different shapes.
  • a housing which can have different shapes.
  • the mechanics of the travel plug adapter are designed so that the housing shape can be largely freely selected. It is advantageous if the housing has at least one flat side, but the mechanism can also be adapted to curved housing surfaces.
  • the housing can be made in one or more parts. It has proven to be expedient to design the housing in two parts, namely with a lower housing part and an upper housing part. Both can be releasably connected to one another, for example by mechanical means, expediently by means of a screw connection.
  • the housing should generally have at least one connector receptacle. This is expediently provided on the top of the housing. Depending on the type of power plug to be plugged in (hereinafter briefly: plug), the plug receptacle can have different shapes. If, for example, a Schuko plug is to be received, the plug receptacle will have a substantially cylindrical recess and, moreover, contact sockets for receiving the contact pins of the Schuko plug. A recess or pit is not required for other connector types. It may be expedient to provide a flat top of the housing in which a plurality of contact sockets are provided. As a rule, at least two contact sockets should be provided, which form a pair of contact sockets for receiving a plug of a standard.
  • plugs may be expedient to provide several pairs of contact sockets in order to be able to accommodate several plugs of different standards. If the plugs also have ground conductors and the plug receptacle is to offer the possibility of grounding, it is usually necessary to provide a third contact socket or a third contact for each plug to be accommodated.
  • Housings without a plug receptacle are also conceivable.
  • a power supply can take place, for example, via cables.
  • Such an embodiment can also be referred to as a connector.
  • she can Applications that go beyond those of a travel plug adapter.
  • the housing of the connector can be separate or integrated into the housing of another device. Accordingly, the plug can sit at the end of an electrical cable or can be extended directly out of the housing of an electrical device.
  • the travel plug adapter should also have at least one plug of a first standard and a second plug of a second standard. (Such plugs are sometimes also referred to as pin sets.)
  • the plug of the first standard can be an EU plug, for example, and the plug of the second standard can be a US plug.
  • the plugs can be two-pole, that is, ungrounded, or three-pole, so that an earth pole can be provided.
  • the present travel plug adapter is therefore suitable for use in more than one country. It is expedient and generally also necessary if the first connector and the second connector are used alternatively.
  • a plug in the sense of this application essentially consists of contact pins.
  • at least two contact pins are provided (as positive and negative poles), and a third contact pin can also be provided, which then usually serves as an earth contact.
  • the contact pins usually have some form of mechanical limitation of the insertion depth. This can be a connector plate, for example, as described below.
  • Some plugs also have a plug body, for example a Schuko plug has an essentially cylindrical plug body.
  • the travel plug adapter can also comprise three or more plugs. Travel plug adapters with three or four plugs have proven to be very useful. At least one of the plugs, but as a rule all plugs, can be brought from a standby position, in which the plug is essentially in the housing, to a use position.
  • the plug In the use position, the plug is usable completely or at least partially outside the housing. It is often possible for the plug to be completely moved back into the housing when it is returned to the ready position. It is expedient that the plug can be moved back into the housing at least so far that it is not in the way of other plugs.
  • At least one first actuating slide is provided on the travel plug adapter, which is used to move the first plug or the second plug between the ready position and the use position.
  • the first actuating slide should run in a guide slot in the housing.
  • the first actuating slide is also intended to act on a movable coupling element, the movable coupling element alternatively being able to act on the first connector or on the second connector, so that the first actuating slide can alternatively transfer the first connector or the second connector from the ready position to the use position.
  • only one actuating slide is provided for moving two plugs.
  • the coupling element is moved perpendicular to the guide slot. This allows the coupling and decoupling of different elements by a particularly short displacement of the coupling element. It is expedient if the movement of the coupling element perpendicular to the guide slot is decoupled from the movement of the actuating slide.
  • a guide plate can be provided on which the coupling element is guided.
  • the coupling element can be displaceable parallel to the guide plate. In this way, the coupling element can perform a coupling or decoupling movement without the guide plate moving.
  • the actuating slide or slides can then act on the guide plate. This will cause the movement of the coupling element decoupled from the movement of the actuating slides at right angles to the guide rails.
  • the guide rails can be designed closely.
  • the actuating slide or slides can be firmly connected to the guide plate.
  • the actuating slide (s) act mechanically on the guide plate such that the guide plate can be moved back and forth between the use position of the travel plug adapter and the ready position of the travel plug adapter.
  • the coupling element is further moved between a first coupling position and a second coupling position by a selection element provided on the outside of the housing.
  • the first coupling position allows the first connector to act and correspondingly be transferred from the ready position to the use position
  • the second coupling position can act on the second connector and correspondingly be transferred from the ready position to the use position.
  • the coupling element should decouple / release the second and possibly further connectors in the first coupling position. Accordingly, the coupling element should generally decouple / release the first and possibly further connector in the second coupling position.
  • each plug has a number of contact pins which are arranged on at least one support element.
  • the support elements have first connecting elements and these can mechanically engage with corresponding second connecting elements on the coupling element. This means that a mechanical coupling can be established or released between the first and the second connecting elements. This allows decoupling between the support elements and the coupling elements getting produced.
  • This in turn means that alternatively at least one support element of the first connector or at least one support element of the second connector can be coupled to the coupling element.
  • the at least one actuating slide can then also act on the first connector or on the second connector via the coupling element.
  • the first connecting elements which are provided on the support elements, can expediently be designed as guide lugs.
  • the second connecting elements which are provided on the coupling element, can expediently be designed as guide slots.
  • Other known mechanical solutions are also suitable, such as cams that run in channels or the like.
  • the travel plug adapter also has a second actuating slide, which is designed to move the first plug or the second plug between the ready position and the use position. It would be conceivable that the first actuating slide as well as the second actuating slide can act on both plugs simultaneously. As a rule, however, it makes sense that, alternatively, only the first connector or the second connector is transferred to the use position. It is therefore expedient if the actuating slides only act on one plug at a time. If two actuating slides are provided, it is usually safer and more convenient to move a plug into the use position. Less force is to be used per actuating slide than if only actuating slides are provided.
  • first actuating slide and the second actuating slide are opposite one another. It is particularly expedient if the actuating slides are arranged symmetrically with respect to a mirror plane of the housing.
  • the travel plug adapter will often have a central plane, which lies between the plus and minus poles of the plug. It makes sense to arrange the actuating slides mirror-symmetrically with respect to this central plane.
  • the second actuating slide also runs in a guide slot in the housing.
  • a travel plug adapter which has an essentially cuboid housing, is also expedient.
  • a housing is easy to handle and transport for the user as well as very advantageous for storage and trading.
  • a square housing often allows to accommodate plugs of different standards in a particularly space-saving manner, since the plug standards often provide a contact pin arrangement which can be arranged compactly on a rectangular base area.
  • first guide slot and the second guide slot are arranged centrally on a housing wall.
  • the arrangement in the central third of the housing wall surface is advisable. This is always very useful if the housing of the travel plug adapter has two opposite and essentially parallel walls.
  • the travel plug adapter has a two-part housing. This is favorable for production and also for the stability of the Housing. Accordingly, the travel plug adapter then has an upper housing part and a lower housing part.
  • a travel plug adapter has proven to be particularly stable if the upper housing part and lower housing part are firmly connected to one another. They are then not rotatable or slidable against each other. This allows the formation of a stable housing, which meets all requirements of electrical safety even after prolonged use.
  • the guide slots only in the lower housing half in the case of a housing with an upper housing part and lower housing part.
  • the lower half of the housing is the one from which the plugs are pushed out. Since the upper half of the housing has no guide slots, it can be made particularly stable. The lower half of the housing can easily be dimensioned so that enough space can be provided for guide slots.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a travel plug adapter 10 according to the invention, which is ready for use, but is not yet in Use position. Rather, all plugs are in the ready position, ie in the housing.
  • the travel plug adapter has a housing which consists of an upper housing part 12 and a lower housing part 14.
  • the upper housing part 12 and the lower housing part 14 together form the main connector housing.
  • the connector plate 16 On the underside of this main connector housing, the connector plate 16 is provided, from which contact pins of different standards can be removed. The details are explained below. Furthermore, a selection button 18 is provided, which allows different contact pins to be selected for moving out of the plug plate 16. Actuating slides are used to move the contact pins, for example the first actuating slider 20, which is visible from this perspective.
  • Fig. 2 shows the travel plug adapter in a side view. The view looks at the upper housing part 12, lower housing part 14 and selection button 18. It can be seen that a second operating slide 22 is provided opposite the first operating slide 20. A receiving surface 23 is provided on the top of the housing. This can have contact sockets in various forms.
  • the travel plug adapter is shown in a use position in which a set of contact pins 24 is ready for use and accordingly the first actuating slide 20 and the second actuating slide 22 are in a lower position.
  • Fig. 3 shows a further side view of the travel plug adapter 10 as in Fig. 2 shown. This side view clearly shows that the actuating slide 22 runs in a guide slot 25. The position of the Corresponding to contact pins 24, the actuating slide is located at the lower end of the guide slot 25.
  • Fig. 4 shows the travel plug adapter in a side view from the opposite direction.
  • the actuating slide 20 is also in the lower position and is guided by a guide slot 26.
  • Fig. 5 shows the top view of the bottom of the travel plug adapter.
  • a fuse compartment 28 for receiving an electrical fuse is provided on this underside.
  • the contact pins 30 and 31 for the positive and negative pole according to the Australian / AUS standard are recognizable.
  • the contact pin 32 for the earth pole according to the AUS standard can also be seen.
  • contact pins 34 and 35 for positive and negative poles can be recognized according to the British / UK standard.
  • a contact pin 36 according to the British standard is also provided.
  • contact pins 38 and 39 are provided for the plus and minus pole according to the US standard.
  • a grounding pin 40 according to the US standard is provided.
  • Fig. 6 shows the top of the travel plug adapter.
  • receptacles of different standards can be provided on the receiving surface 23.
  • a plug receptacle 42 according to the Schuko standard is provided.
  • Earth contacts are also provided.
  • the end contacts 46A and 46B are contacts of a first standard, which are on the side of a Schuko plug.
  • the earth contact 46C is a receptacle that can receive an earth contact pin, that is, an earth contact of another standard.
  • screw connections 48 can be seen, which allow the upper side of the housing 12 screwed easily and securely to the underside of the housing 14 and also to separate the housing parts.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the sliding mechanism 50, which is housed within the travel plug adapter.
  • the displacement mechanism 50 is mechanically connected to the first actuating slide 20 and the second actuating slide 22.
  • the two operating slides are also in Fig. 7 recognizable and allow the position of the sliding mechanism 50 within the travel plug adapter (as shown in Figures 1 to 6) to be recognized.
  • the sliding mechanism has a first support beam 52. This carries the plus and minus contact pin according to the Australian standard.
  • the support beam 54 is arranged, which carries the plus and minus contact pin according to the British standard.
  • the support element 56 Behind it is the support element 56, which carries the plus, minus, and earth contact pins according to the US standard.
  • the support element 56 encloses the support element 58, which carries the earth contact pin according to the Australian standard.
  • the support element 58 is provided, so to speak, as an island in the support element 56. Behind the support member 56 is still the support beam 60 which carries the earth contact pin according to the British standard.
  • the various support elements in the form of support beams or other shape
  • the guide rods 62A and 62B for the support beam 52 and the guide rods 62C and 62D for the support beam 60 can be seen.
  • the coupling element 64 can be seen at the level of the actuating slides 20 and 22.
  • This coupling element has a first link plate 66A. It may be sufficient if the coupling element has only one link plate. In the present embodiment, however, a further link plate, the second link plate 66B, is provided opposite.
  • the two link plates are connected by the connecting web 68.
  • Various openings in the form of guide slots are provided in the link plates. These are provided in mirror image and are most clearly visible in relation to the first link plate 66A.
  • first guide slot 70 at the level of the support beam 52
  • second guide slot 72 at the level of the support beam 54
  • third guide slot 74 at the level of the support element 56
  • fourth guide slot 76 at the level of the support beam 60.
  • These guide slots are typically L- shaped. They include an opening in the form of an opening at the top of the coupling plate 66A, through which a guide lug can be received or released.
  • guide rods 78A and 78B can also be seen, which allow good guidance of the coupling element 64 in the housing, but are not discussed here, especially since various mechanical solutions are possible for this purpose within the scope of the invention.
  • the support beam 52 engages with a first guide lug 80 in the guide slot 70.
  • the support beam 54 engages with the guide lug 82 in the guide slot 72.
  • the support element 56 has a guide lug 84 which engages in the guide slot 74 (the guide lug 84 is covered in this figure by the actuating element 20, but the guide lug 84 ′ provided opposite is clearly visible).
  • the support beam 60 engages with the guide lug 86 in the guide slot 76.
  • the coupling element 64 has an anchor lug 88 which is fixedly connected to the coupling element and can fix its position in relation to the housing or another element.
  • the coupling element 64 is movable relative to the support elements 52, 54, 56, 58 and 60, which are held by guide rods. During the movement of the coupling element 64, the position of the guide lugs (80 to 86) is shifted relative to the coupling element 64 and especially relative to its guide slots 70 to 76.
  • FIG. 8 shows that out Fig. 7 already known components. For the sake of clarity, in Fig. 8 all components are not labeled. While Fig. 7 shows all support elements in their standby position is in Fig. 8 the support member 56 is shifted downward and is in its use position. Together with the support element 56, the coupling element 64 and the actuating elements have been moved. The remaining support elements are in their standby position.
  • the guide lugs 80, 82 and 86 are each in positions above the openings in the corresponding guide slots 70, 72 and 76, so that they are not carried along by the coupling element. In other words, the guide lugs mentioned release the coupling element and allow it to be moved downward into the use position. In this position, the US contact pins of the travel adapter are ready for use.
  • Fig. 9 shows the same components as Fig. 7 and Fig. 8 , In this case, however, the displacement mechanism 50 is shown in a different position. In this position, the contact pins are in the use position according to the Australian standard transferred. The remaining contact pins and the corresponding support elements remain in the ready position. Accordingly, the support beam 52, which carries the plus and minus contact pin according to the Australian standard, is in the use position. Likewise, the support element 58, which carries the earth contact pin according to the Australian standard, is in the use position. The remaining support elements 54, 56 and 60 remain in the ready position. It can be clearly seen that the guide lug 80 of the support beam 52 is seated in the guide slot 70 in such a way that it is carried along with the coupling element 64 downward.
  • Fig. 10 shows the same displacement mechanism 50 in the already known perspective view.
  • the contact pins belonging to the British standard are shifted downwards.
  • the support elements 52, 56 and 58 remain in the upper position.
  • the support beam 54 and the support beam 60 are moved into the lower position, which corresponds to the ready position ready position.
  • the coupling element 64 is accordingly shifted horizontally into a position in which the corresponding lugs are carried along by the associated openings. More precisely, the nose 82 of the support beam 54 is also guided into the use position through the link opening 72.
  • the guide lug 86 is also carried into the lower position through the link opening 76.
  • the guide slots 70 and 74 (and their openings / openings) are positioned such that the lugs 80 and 84 do not inhibit the movement of the coupling element 64.
  • the coupling element it should be noted that its horizontal displacement can be effected from the outside for the purpose of coupling or decoupling selected guide lugs.
  • the selection button 18 shown is provided on the outer surface of the housing. This can act in various mechanical ways within the housing on the position of the coupling element. The exact mechanical solution is not essential to the present invention.
  • the horizontal displacement of the coupling element is expediently effected solely by the selection button.
  • the mechanical sliding of the actuating slide is then not necessary. It is also generally not desirable so that the guide slots on the housing can be made narrow.
  • the actuating slide (s) is / are connected to a plate or another essentially horizontally extending element which is horizontally displaceable relative to the coupling element, but which is fixed in its vertical position relative to the coupling element.
  • Fig. 11 shows sliding mechanism 50 in a use position, which is essentially that of Fig. 10 equivalent.
  • the three British standard contact pins are advanced. This time, however, the slide mechanism 50 is shown from below. Accordingly, the view goes to the current-conducting pins 34 and 35 and on the associated grounding pin 36.
  • the support elements 52, 56 and 58 for other contact pins are in the upper position, that is to say in the ready position. Accordingly, the guide lugs 80 and 84 are released from the coupling element. In contrast, the guide lugs 82 and 86 are in a latching position, so that the corresponding support elements are carried along with the coupling element.
  • This perspective bottom view makes it possible to recognize the mechanical solution which allows the coupling element 64 to be displaced horizontally without the actuating slides also being displaced, for example the actuating slide 20 shown.
  • a guide plate 90 is provided below the coupling element 64.
  • the central web 92 which is part of the coupling element 64 and runs in one piece with it, runs above this guide plate 90.
  • the centerpiece 92 ends in an inclined surface.
  • the guide plate has a central groove which receives the underside of the central web 92. (This is in Fig. 12 and 13 In this way, both are mutually displaceable in a horizontal direction, namely the horizontal direction transverse to the connecting line of the contact pins 34 and 35.
  • clauses or clips 96 are used as the connecting means.
  • the clips 96A, 96B and 96C can be seen. These hook below the guide plate 90, so that a positive connection is formed.
  • the clips are guided through the slots 94A, 94B and 94C.
  • the slots are longer in the direction of displacement than the clips, so that the clips can be moved horizontally in this direction.
  • This simple mechanical solution allows the definition in the vertical direction and in the horizontal transverse direction but at the same time allows a limited displacement in the horizontal longitudinal direction. In addition, the displacement in this direction is limited.
  • Fig. 12 shows the parts of the inner displacement mechanism, which are decisive for the horizontal displaceability, in a perspective representation, in which the viewing direction is essentially that of Fig. 10 equivalent.
  • the view looks at the coupling element 64 with its main components, the link plates 66A and 66B and the connecting web 68.
  • the central web 92 is visible as a further component of the coupling element 64.
  • This central web 92 rests on the guide plate 90 arranged below.
  • This has the central groove 91, which partially surrounds the central web.
  • the direction of the groove 91 defines the horizontal direction of displacement.
  • the actuating slides are connected to the guide plate 90.
  • connecting brackets 98 are provided which grip around the guide plate 90 and produce a mechanical connection on the underside of the guide plate.
  • the guide plate 90 can be moved up and down by the actuating slides 20 and 22.
  • the attachment of the actuating slides to the housing only allows vertical movement. However, a horizontal displacement of the coupling element within the housing and relative to the actuating elements remains possible.
  • the displacement path can be set so that the guide slots in the link plates for selected guide lugs can be moved back and forth between a coupling position and an end coupling position. The principle is explained in another view.
  • Fig. 13 is a sectional view along the axis AA, in which the view in the Fig. 12 direction indicated by a double arrow.
  • the cut components are in Fig. 13 shown hatched. Components that are located behind the cutting plane are also shown for the sake of clarity, but without hatching.
  • the components belonging to the coupling element 64 are shown with hatching with a further line spacing.
  • these are the link plates 66A and 66B and the central web 92.
  • the central web 92 rests on the guide plate 90, more precisely in the longitudinal groove 91.
  • the sections through the guide plate 90 are shown with hatching with a narrower line spacing.
  • the entire coupling element 64 is supported by the central web 92 via the non-visible crossbar 68 and other connections.
  • the clips 96A and 96B provided on the central web 92 extend through openings in the guide plate 90.
  • the projections below the guide plate 90 produce a form-fitting mechanical connection which prevents the central web from being detached upwards. Movement in the left-right direction is likewise impossible through the groove 91 as well as the clips 96.
  • This sectional view also shows clearly how the actuating slides 20 and 22 are connected to the guide plate by connecting brackets 98 and 98 '.
  • the connecting brackets encompass the guide plate on the side and establish a mechanical connection, in particular with the underside of the guide plate.
  • a travel adapter can be produced which can be operated comfortably and safely and at the same time allows a compact design.
  • the travel adapter can still be manufactured inexpensively in this way.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisesteckeradapter, welcher hierin auch kurz als Reisestecker bezeichnet wird. Mit Hilfe eines solchen Adapters können Netzstecker einer bestimmten (heimischen) Norm am Reiseort in die dort vorhandenen Steckdosen eingesteckt werden. Insbesondere geht es um einen Reisesteckeradapter (10), welcher ein Gehäuse, und mindestens einen ersten Stecker einer ersten Norm aufweist und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweist, wobei der erste Stecker zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet verschoben werden kann und auch der zweite Stecker zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet verschoben werden kann, wobei der Reisesteckeradapter (10) einen ersten Betätigungsschieber (20) aufweist, der zum Verschieben des ersten Steckers oder des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung, in welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsschieber (20) in einem ersten Führschlitz im Gehäuse läuft und der erste Betätigungsschieber auf eine bewegliches Koppelelement (64) einwirken kann und das bewegliche Koppelelement (64) alternativ auf den ersten Stecker oder den zweiten Stecker einwirken kann, so dass der erste Betätigungsschieber (20) alternativ den ersten Stecker oder den zweiten Stecker von der Bereitschaftsstellung und in die Nutzstellung überführen kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisesteckeradapter, welcher hierin auch kurz als Reisestecker bezeichnet wird. Mit Hilfe eines solchen Adapters können Netzstecker einer bestimmten (heimischen) Norm am Reiseort in die dort vorhandenen Steckdosen eingesteckt werden. Dazu benötigt der Reisesteckeradapter eine Steckeraufnahme erster Norm oder eine alternative Stromzuführung (z.B. über ein Kabel) und einen Netzstecker einer anderen Norm. Vorliegend geht es genauer um Reisesteckeradapter, welche das Einstecken in Steckdosen mindestens einer ersten und einer zweiten Norm ermöglichen. Dazu sind bei dem Reisesteckeradapter Netzstecker einer ersten und einer zweiten Norm alternativ nutzbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reisesteckeradapter oder Reisestecker dieser Art finden in Zeiten zunehmender globaler Reise- und Geschäftstätigkeit immer mehr Verwendung. Es gibt daher einen Bedarf an kompakten, gut transportablen Reisesteckeradaptern, die für Steckdosen mehrerer verschiedener Normen geeignet sind.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN 101872911 A offenbart einen Reisesteckeradapter mit einem im Wesentlichen runden Gehäuse. Im Gehäuseinneren sind Netzstecker untergebracht, welche ausgewählt und aus dem Gehäuse herausgeschoben werden können. In dieser Weise lassen sich mindestens drei verschiedene Netzsteckertypen nutzen. Die Auswahl des gewünschten Netzsteckers geschieht, indem das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil verdreht wird. Das Gehäuseoberteil weist einen einzelnen nach außen ragenden Betätigungsschieber auf. Dieser Betätigungsschieber kann mit verschiedenen Netzsteckerelementen in Eingriff gebracht werden. Er wird dazu durch Verdrehung in eine Position oberhalb des unten aus dem Gehäuse hervorzuschiebenden Netzsteckers gebracht.
  • Dieser Reisestecker mag für viele Zwecke zweckmäßig sein. Wünschenswert wäre es jedoch, einen Reisestecker zur Verfügung zu stellen, der sich noch leichter bedienen lässt und auch eine quaderförmige Bauform haben kann.
  • Die deutsche Patentschrift DE 10 2011 014 920 B4 offenbart einen anderen Reisestecker, welcher als universeller Steckeradapter bezeichnet wird. Bei diesem Reisestecker sind in einem äußeren Gehäuse mehrere Steckstiftsätze vorgesehen. Jeder Steckstiftsatz ist mit einem Bedienteil verbunden, mit dem er von außen bewegt werden kann. Die Bedienteile werden dazu durch Gleitschlitze im Gehäuse geführt. Die Bedienteile werden zusätzlich durch eine innerhalb des äußeren Gehäuses vorgesehene Sperrplatte geführt. Diese Sperrplatte weist eine Kulisse auf, durch deren Ausnehmungen sich die Bedienteile bewegen können. Die Kulisse sieht eine obere und eine untere Endstellung vor. Die Sperrplatte ist federnd vorgespannt, so dass ein Bedienteil fest in der oberen oder in der unteren Endposition gehalten werden kann. Das Bedienteil und damit der entsprechende Steckstiftsatz kann aus den Endpositionen gelöst und nach oben oder nach unten bewegt werden, indem ein außen neben den Bedienteilen zusätzlich vorgesehener Wählhebel betätigt wird. Durch Drücken dieses Wählhebels wird die Sperrplatte gegen die Federkraft bewegt. Dadurch können die Steckstifte aus ihrer oberen oder ihrer unteren Endposition mithilfe der Bedienteile bewegt werden.
  • Bei dieser Lösung werden die äußeren Bedienteile sowohl dazu genutzt, die Steckstiftsätze aus einer ersten Endposition, einer Bereitschaftsposition, in eine zweite Endposition, eine Nutzposition, zu überführen, wie auch dazu, die Steckstiftsätze in diesen Positionen zu verriegeln. Nachteilig hieran ist, dass während der Bewegung der Steckstiftsätze durch die Bedienteile zusätzlich der Wählhebel bedient werden muss. Dies steht einer bequemen Einhandbedienung im Wege. Die Bedienelemente nehmen im Übrigen viel Platz auf der Steckeroberfläche ein. Dies steht einer freien designorientierten Gestaltung und dem Erreichen einer kompakten Bauform im Wege.
  • Die chinesische Patentanmeldung CN105576408A1 offenbart einen Reisesteckeradapter, welcher einen Auswahlschieber zur Auswahl von Steckern verschiedener Normen aufweist. Gegenüberliegend dazu sind vier Betätigungsschieber angeordnet. Das Vorsehen einer Vielzahl solcher Betätigungsschieber führt allerdings bei dem vorgestellten Modell dazu, dass eine Gehäuseseite recht offen ist, so dass beispielsweise Schmutz eindringen kann. Dies ist weder der Robustheit des Adapters noch der elektrischen Sicherheit zuträglich.
  • Das US-Patent 7,220,139B1 offenbart einen Reisesteckeradapter, welcher in der Gehäusewand eine Schlitzkulisse aufweist. In dieser Kulisse kann ein Betätigungsschieber verschoben werden. Je nach Stellung des Betätigungsschiebers in der Kulisse werden verschiedene Stecker aus dem Gehäuse herausgeschoben, so dass sie benutzbar sind. Diese Betätigungsart hat wiederum den Nachteil, dass eine Gehäuseseite relativ offen gestaltet werden muss. Im Übrigen werden viele Nutzer das Verschieben des Betätigungsschiebers innerhalb der Kulisse als nicht bedienungsfreundlich empfinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Reisesteckeradapter zur Verfügung stellen, der die Nachteile des Standes der Technik umgeht. Der Reiseadapter soll preiswert und zuverlässig herstellbar sein, sich leicht transportieren und bedienen lassen und eine hohe elektrische Sicherheit bieten. Er soll auch kompakt und robust sein.
  • Der erfindungsgemäße Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches verschiedene Formen haben kann. Beispielsweise ist eine quaderförmige Form in der Regel praktisch zum Transport. Die Mechanik des Reisesteckeradapters ist aber so konstruiert, dass die Gehäuseform weitgehend frei gewählt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse mindestens eine ebene Seite aufweist, die Mechanik lässt sich aber auch an gekrümmte Gehäuseflächen anpassen. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Gehäuse zweiteilig auszuführen, nämlich mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil. Beide können lösbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch mechanische Mittel, zweckmäßigerweise durch eine Verschraubung.
  • Das Gehäuse soll in der Regel zumindest eine Steckeraufnahme aufweisen. Diese ist zweckmäßigerweise an der Gehäuseoberseite vorgesehen. Je nach Art des aufzunehmenden Netzsteckers (nachfolgend kurz: Steckers) kann die Steckeraufnahme verschiedene Formen haben. Wenn beispielsweise ein Schuko-Stecker aufzunehmen ist, so wird die Steckeraufnahme eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung aufweisen und darüber hinaus Kontaktbuchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte des Schuko-Steckers. Bei anderen Steckertypen ist eine Vertiefung oder Grube nicht erforderlich. Es kann zweckmäßig sein, eine flache Gehäuseoberseite vorzusehen, in der mehrere Kontaktbuchsen vorgesehen sind. In der Regel sollten mindestens zwei Kontaktbuchsen vorgesehen sein, die ein Kontaktbuchsenpaar zur Aufnahme eines Steckers einer Norm bilden. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Kontaktbuchsenpaare vorzusehen, um mehrere Stecker verschiedener Norm aufzunehmen zu können. Wenn die Stecker auch Erdleiter haben und die Steckeraufnahme die Möglichkeit der Erdung bieten soll, so ist es in der Regel erforderlich, pro aufzunehmenden Stecker auch eine dritte Kontaktbuchse oder einen dritten Kontakt vorzusehen.
  • Denkbar sind auch Gehäuse die keine Steckeraufnahme aufweisen. Eine Stromzuleitung kann beispielsweise über Kabel erfolgen. Eine solche Ausführungsform kann auch als Steckverbinder bezeichnet werden. Sie kann Anwendungen haben, die über diejenigen eines Reisesteckeradapters hinausgehen. Das Gehäuse des Steckverbinders kann separat sein oder in das Gehäuse eines anderen Gerätes integriert sein. Demgemäß kann der Stecker am Ende eines elektrischen Kabels sitzen oder unmittelbar aus dem Gehäuse eines elektrischen Gerätes ausfahrbar sein.
  • Der Reisesteckeradapter soll ferner mindestens einen Stecker einer ersten Norm und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweisen. (Solche Stecker werden gelegentlich auch als Steckstiftsätze bezeichnet.) Bei dem Stecker der ersten Norm kann es sich beispielsweise um einen EU-Stecker handeln und bei dem Stecker der zweiten Norm um einen US-Stecker. Die Stecker können zweipolig sein, also ungeerdet, oder auch dreipolig, so dass ein Erdpol vorgesehen werden kann. Der vorliegende Reisesteckeradapter ist also zur Verwendung in mehr als einem Land geeignet. Zweckmäßig und in der Regel auch erforderlich ist es, wenn der erste Stecker und der zweite Stecker alternativ verwendet werden.
  • Ein Stecker im Sinne dieser Anmeldung besteht im Wesentlichen aus Kontaktstiften. In der Regel sind mindestens zwei Kontaktstifte vorgesehen (als Plus- und Minuspol), es kann auch ein dritter Kontaktstift vorgesehen sein, welcher dann in der Regel als Erdkontakt dient. Die Kontaktstifte weisen in aller Regel irgendeine Form von mechanischer Begrenzung der Einschubtiefe auf. Dies kann beispielsweise eine Steckerplatte sein, wie nachfolgend beschrieben. Einige Stecker weisen auch einen Steckerkörper auf, beispielsweise weist ein Schuko-Stecker einen im Wesentlichen zylindrischen Steckerkörper auf.
  • Der Reisesteckeradapter kann auch drei oder mehr Stecker umfassen. Reisesteckeradapter mit drei oder vier Steckern haben sich als sehr zweckmäßig erwiesen. Mindestens einer der Stecker, in der Regel aber alle Stecker, lassen sich aus einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen im Gehäuse befindet, in eine Nutzstellung bringen.
  • In der Nutzstellung befindet sich der Stecker verwendbar ganz oder zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses. Häufig ist es möglich, dass bei der Rückführung in die Bereitschaftsstellung der Stecker vollständig in das Gehäuse zurückbewegt wird. Zweckmäßig ist es, dass der Stecker zumindest so weit in das Gehäuse zurückbewegt werden kann, dass er anderen Steckern nicht im Wege ist.
  • An dem Reisesteckeradapter ist erfindungsgemäß mindestens ein erster Betätigungsschieber vorgesehen, der zum Verschieben des ersten Steckers oder auch des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung dient. Dabei soll der erste Betätigungsschieber in einem Führschlitz im Gehäuse laufen. Der erste Betätigungsschieber soll ferner auf ein bewegliches Koppelelement einwirken, wobei das bewegliche Koppelelement alternativ auf den ersten Stecker oder auf den zweiten Stecker einwirken kann, so dass der erste Betätigungsschieber alternativ den ersten Stecker oder den zweiten Stecker von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung überführen kann. Insofern ist es erfindungsgemäß möglich, dass nur ein Betätigungsschieber zur Bewegung zweier Stecker vorgesehen wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Koppelelement senkrecht zum Führschlitz bewegt wird. Dies erlaubt die Kopplung und Entkopplung von verschiedenen Elementen bei dem durch einen besonders kurzen Verschiebeweg des Koppelelements. Es ist zweckmäßig, wenn die Bewegung des Koppelelements senkrecht zum Führschlitz von der Bewegung der Betätigungsschieber entkoppelt wird. Dazu kann eine Führungsplatte vorgesehen werden, auf der das Koppelelement geführt wird. Das Koppelelement kann parallel zur Führungsplatte verschieblich sein. In dieser Weise kann das Koppelelement eine Kopplungs- oder Entkopplungsbewegung ausführen, ohne dass die Führungsplatte sich bewegt. Der oder die Betätigungsschieber können dann auf die Führungsplatte einwirken. Dadurch wird die Bewegung des Koppelelementes rechtwinklig zu den Führungsschienen von der Bewegung der Betätigungsschieber entkoppelt. Dementsprechend können die Führungsschienen eng ausgelegt werden. Der oder die Betätigungsschieber können dabei fest mit der Führungsplatte verbunden sein. Es genügt aber, wenn der oder die Betätigungsschieber auf die Führungsplatte mechanisch so einwirken, dass die Führungsplatte zwischen der Nutzstellung des Reisesteckeradapters und der Bereitschaftsstellung des Reisesteckeradapters hin und her bewegt werden kann.
  • Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn das Koppelelement ferner durch ein außen am Gehäuse vorgesehenes Auswahlelement zwischen einer ersten Koppelstellung und einer zweiten Koppelstellung bewegt wird. Dabei erlaubt die erste Koppelstellung ein Einwirken auf den ersten Stecker und entsprechend dessen Überführung von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung, und die zweite Koppelstellung ein Einwirken auf den zweiten Stecker und entsprechend dessen Überführen von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung.
  • Zugleich sollte in aller Regel das Koppelelement in der ersten Koppelstellung den zweiten und ggf. weitere Stecker entkopplen / freigeben. Dementsprechend sollte in aller Regel das Koppelelement in der zweiten Koppelstellung den ersten und ggf. weitere Stecker entkopplen / freigeben.
  • Zweckmäßig ist es ferner, den Reisesteckeradapter so zu gestalten, dass jeder Stecker eine Anzahl von Kontaktstiften aufweist, welche auf mindestens einem Tragelement angeordnet sind. Zweckmäßig ist es dabei ferner, wenn die Tragelemente erste Verbindungselemente aufweisen, und diese mit korrespondierenden zweiten Verbindungselementen am Koppelelement mechanisch in Eingriff treten können. Dies führt dazu, dass zwischen den ersten und den zweiten Verbindungselementen eine mechanische Kopplung hergestellt oder gelöst werden kann. Dadurch kann zwischen den Tragelementen und den Koppelementen eine Entkopplung hergestellt werden. Dies wiederum führt dazu, dass alternativ mindestens ein Tragelement des ersten Steckers oder mindestens ein Tragelement des zweiten Steckers mit dem Koppelelement gekoppelt werden kann. Über das Koppelelement kann dann ferner der mindestens eine Betätigungsschieber auf den ersten Stecker oder auf den zweiten Stecker einwirken.
  • Die ersten Verbindungselemente, welche an den Tragelementen vorgesehen sind, können zweckmäßigerweise als Führnasen gestaltet werden. Die zweiten Verbindungselemente, welche am Koppelelement vorgesehen sind, können zweckmäßigerweise als Führschlitze gestaltet werden. Andere bekannte mechanische Lösungen sind ebenfalls geeignet, etwa Nocken, die in Rinnen laufen, oder dergleichen.
  • Es kann ebenfalls zweckmäßig sein, dass der Reisesteckeradapter ferner einen zweiten Betätigungsschieber aufweist, der zum Verschieben des ersten Steckers oder des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung ausgebildet ist. Denkbar wäre, dass der erste Betätigungsschieber wie auch der zweite Betätigungsschieber gleichzeitig auf beide Stecker einwirken kann. In aller Regel ist es aber sinnvoll, dass alternativ nur der erste Stecker oder der zweite Stecker in die Nutzstellung überführt wird. Daher ist es zweckmäßig, wenn die Betätigungsschieber jeweils nur auf einen Stecker einwirken. Wenn zwei Betätigungsschieber vorgesehen sind ist es in der Regel sicherer und bequemer möglich, einen Stecker in die Nutzstellung zu überführen. Pro Betätigungsschieber ist weniger Kraft aufzuwenden, als wenn nur Betätigungsschieber vorgesehen sind. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Betätigungsschieber gegenüberliegend vorzusehen. Dies ist zum einen eine bedienungsfreundliche Anordnung, zum andern kann die Kraftausübung auf zwei entfernte, z.B. gegenüberliegende Punkte dazu führen, dass ein Verkanten des Steckers und seiner mechanischen Bauteile bei der Überführung von der Bereitschaftsstellung in die Nutzstellung vermieden wird.
  • Daher ist es zweckmäßig, wenn sich der erste Betätigungsschieber und der zweite Betätigungsschieber gegenüberliegen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn bezogen auf eine Spiegelebene des Gehäuses die Betätigungsschieber symmetrisch angeordnet sind. Beispielsweise wird der Reisesteckeradapter häufig eine Mittelebene aufweisen, welche zwischen den Plus- und Minuspolen der Stecker liegt. Es ist sinnvoll, die Betätigungsschieber bezogen auf diese Mittelebene spiegelsymmetrisch anzuordnen.
  • Wie für den ersten Betätigungsschieber ist es zweckmäßig, wenn auch der zweite Betätigungsschieber in einem Führschlitz im Gehäuse läuft.
  • Zweckmäßig ist auch ein Reisesteckeradapter, der ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse hat. Ein solches Gehäuse ist sowohl für den Nutzer gut handhabbar und transportabel wie auch bei der Lagerung und dem Handel sehr vorteilhaft. Im Übrigen erlaubt ein quadratisches Gehäuse häufig, Stecker verschiedener Norm besonders platzsparend unterzubringen, da die Steckernormen häufig eine Kontaktstiftanordnung vorsehen, welche sich kompakt auf einer rechteckigen Grundfläche anordnen lässt.
  • Insbesondere bei einem quaderförmigen Gehäuse oder zumindest einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse ist es vorteilhaft, wenn der erste Führschlitz und der zweite Führschlitz mittig auf einer Gehäusewand angeordnet sind. Im Einzelfall ist schon die Anordnung im zentralen Drittel der Gehäusewandfläche zweckmäßig. Dieses ist immer dann sehr zweckmäßig, wenn das Gehäuse des Reisesteckeradapters zwei gegenüberliegende und im Wesentlichen parallel verlaufende Wände aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Reisesteckeradapter ein zweiteiliges Gehäuse aufweist. Dies ist für die Fertigung günstig und auch für die Stabilität des Gehäuses. Dementsprechend weist dann der Reisesteckeradapter ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf. Ein Reisesteckeradapter hat sich als besonders stabil erwiesen, wenn Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil fest miteinander verbunden sind. Sie sind dann also nicht gegeneinander drehbar oder verschiebbar. Dies erlaubt die Ausbildung eines stabilen Gehäuses, welches allen Anforderungen der elektrischen Sicherheit auch nach längerem Gebrauch genügt.
  • Es hat sich gelegentlich als zweckmäßig erwiesen, bei einem Gehäuse mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil die Führschlitze nur in der unteren Gehäusehälfte vorzusehen. Die untere Gehäusehälfte ist dabei diese, aus der die Stecker hervorgeschoben werden. Da die obere Gehäusehälfte keine Führschlitze aufweist, kann sie besonders stabil gestaltet werden. Die untere Gehäusehälfte kann leicht so dimensioniert werden, dass genügend Raum für Führschlitze vorgesehen werden kann.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reisesteckeradapters
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht des Reisesteckeradapters aus Fig. 1. In dieser Seitenansicht ist der Reisesteckeradapter jedoch nicht in seiner Bereitschaftsstellung, sondern in einer Nutzstellung gezeigt, bei der Kontaktstifte nach australischer Norm zur Benutzung zur Verfügung stehen
    Fig. 3
    zeigt eine andere Seitendarstellung des Adapters aus Fig. 2
    Fig. 4
    zeigt eine Seitendarstellung von der Fig. 3 gegenüberliegenden Seite
    Fig. 5
    zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite des Reisesteckeradapters
    Fig. 6
    zeigt eine Aufsicht auf die Oberseite des Reisesteckeradapters
    Fig. 7
    zeigt in einer perspektivischen Darstellung die innere Verschiebemechanik des Reisesteckeradapters. Alle Kontaktstifte befinden sich in der Bereitschaftsstellung
    Fig. 8
    zeigt die Verschiebemechanik, wenn sich Kontaktstifte nach dem US-Standard in der Nutzstellung befinden
    Fig. 9
    zeigt die Verschiebemechanik, wenn sich Kontaktstifte nach der australischen Norm in der Nutzstellung befinden
    Fit. 10
    zeigt Verschiebemechanik, wenn sich Kontaktstifte nach der britischen Norm in der Bereitschaftsstellung befinden
    Fig. 11
    zeigt die Verschiebemechanik in einer perspektivischen Untersicht, in der sich ebenfalls die Kontaktstifte nach der britischen Norm in der Nutzstellung befinden
    Fig. 12
    zeigt in perspektivischer Ansicht mechanische Elemente der Verschiebemechanik
    Fig. 13
    zeigt eine auf Fig. 12 bezogene Schnittdarstellung
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Reisesteckeradapter 10, der zur Nutzung bereit ist, sich aber noch nicht in Nutzstellung befindet. Vielmehr befinden sich alle Stecker in der Bereitschaftsstellung, d. h. im Gehäuse.
  • Nachfolgend werden zunächst nur die wesentlichsten Elemente des Reisesteckeradapters 10 beschrieben. Der Reisesteckeradapter weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Gehäuseoberteil 12 und einem Gehäuseunterteil 14 besteht. Das Gehäuseoberteil 12 und das Gehäuseunterteil 14 bilden gemeinsam das Steckerhauptgehäuse.
  • An der Unterseite dieses Steckerhauptgehäuses ist die Steckerplatte 16 vorgesehen, aus der Kontaktstifte verschiedener Normen herausgefahren werden können. Die Details dazu werden nachfolgend erläutert. Ferner ist ein Auswahlknopf 18 vorgesehen, welcher es erlaubt, verschiedene Kontaktstifte zum Herausfahren aus der Steckerplatte 16 auszuwählen. Zum Bewegen der Kontaktstifte werden Betätigungsschieber eingesetzt, etwa der erste Betätigungsschieber 20, welcher aus dieser Perspektive sichtbar ist.
  • Fig. 2 zeigt den Reisesteckeradapter in einer Seitenansicht. Der Blick geht auf Gehäuseoberteil 12, Gehäuseunterteil 14 und Auswahlknopf 18. Erkennbar ist, dass gegenüber dem ersten Betätigungsschieber 20 ein zweiter Betätigungsschieber 22 vorgesehen ist. Auf der Oberseite des Gehäuses ist eine Aufnahmefläche 23 vorgesehen. Diese kann in verschiedener Form Kontaktbuchsen aufweisen. In dieser Seitenansicht ist der Reisesteckeradapter in einer Nutzstellung gezeigt, in der ein Satz von Kontaktstiften 24 zur Nutzung bereit ist und dementsprechend sich der erste Betätigungsschieber 20 und der zweite Betätigungsschieber 22 in einer unteren Position befinden.
  • Fig. 3 zeigt in einer weiteren Seitenansicht den Reisesteckeradapter 10 wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser Seitenansicht ist gut erkennbar, dass der Betätigungsschieber 22 in einem Führschlitz 25 läuft. Der Stellung der Kontaktstifte 24 entsprechend, befindet sich der Betätigungsschieber am unteren Ende des Führschlitzes 25.
  • Fig. 4 zeigt den Reisesteckeradapter in einer Seitenansicht von der gegenüberliegenden Richtung. Der Betätigungsschieber 20 befindet sich ebenfalls in der unteren Position und wird von einem Führschlitz 26 geführt.
  • Fig. 5 zeigt die Aufsicht auf die Unterseite des Reisesteckeradapters. An dieser Unterseite ist ein Sicherungsfach 28 zur Aufnahme einer elektrischen Sicherung vorgesehen. Ferner sind die Kontaktstifte 30 und 31 für den Plus- und Minuspol nach australischer/AUS-Norm erkennbar. Ebenfalls erkennbar ist der Kontaktstift 32 für den Erdpol nach der AUS-Norm. Daneben sind Kontaktstifte 34 und 35 für Plus- und Minuspol nach der britischen/UK-Norm erkennbar. Ebenfalls ist ein Kontaktstift 36 nach der britischen Norm vorgesehen. Ferner sind Kontaktstifte 38 und 39 für den Plus- und Minuspol nach US-Norm vorgesehen. Schließlich ist ein Erdungsstift 40 nach US-Norm vorgesehen.
  • In dieser Ansicht sind alle Kontaktstifte in der Bereitschaftsposition, also im Gehäuse, wenngleich die Enden der Kontaktstifte durch die Öffnungen im Gehäuseboden sichtbar sind.
  • Fig. 6 zeigt die Oberseite des Reisesteckeradapters. Auf der Aufnahmefläche 23 können prinzipiell Aufnahmebuchsen verschiedener Normen vorgesehen werden. In diesem Falle ist eine Steckeraufnahme 42 nach der Schuko-Norm vorgesehen. Diese weist Aufnahmebuchsen 44A und 44B für Plus- und Minuskontakte auf. Ferner sind Erdkontakte vorgesehen. Bei den Endkontakten 46A und 46B handelt es sich um Kontakte einer ersten Norm, welche seitlich an einem Schuko-Stecker anliegen. Bei dem Erdkontakt 46C handelt es sich um eine Aufnahmebuchse, welche einen Erdkontaktstift, also einen Erdkontakt einer anderen Norm aufnehmen kann. Ferner sind Verschraubungen 48 erkennbar, welche es erlauben, die Gehäuseoberseite 12 leicht und sicher mit der Gehäuseunterseite 14 zu verschrauben und die Gehäuseteile auch wieder zu trennen.
  • Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Verschiebemechanik 50, welcher innerhalb des Reisesteckeradapters untergebracht ist. Die Verschiebemechanik 50 ist mechanisch mit dem ersten Betätigungsschieber 20 und dem zweiten Betätigungsschieber 22 verbunden. Die beiden Betätigungsschieber sind auch in Fig. 7 erkennbar und erlauben es, die Position der Verschiebemechanik 50 innerhalb des Reisesteckeradapters (wie in den Abbildungen 1 bis 6 gezeigt) zu erkennen.
  • Die Schiebemechanik weist einen ersten Tragbalken 52 auf. Dieser trägt den Plus- und den Minus-Kontaktstift nach der australischen Norm. Daneben ist der Tragbalken 54 angeordnet, welcher den Plus- und den Minus-Kontaktstift nach britischer Norm trägt. Dahinter ist das Tragelement 56 angeordnet, welches den Plus-, den Minus-, und den Erd-Kontaktstift nach der US-Norm trägt.
  • Das Tragelement 56 umschließt das Tragelement 58, welches den Erdkontaktstift nach australischer Norm trägt. Das Tragelement 58 ist sozusagen als Insel im Tragelement 56 vorgesehen. Hinter dem Tragelement 56 ist noch der Tragbalken 60 angeordnet, welcher den Erdkontaktstift nach britischer Norm trägt.
  • Die verschiedenen Tragelement (in der Form von Tragbalken oder anderer Form) können durch Führstangen geführt werden, so dass sie auf mechanisch gut definierten Bahnen zwischen einer oberen Position, ihrer Bereitschaftsposition und einer unteren Position, ihrer Nutzposition verschoben werden können. Erkennbar sind die Führstangen 62A und 62B für den Tragbalken 52 sowie die Führstangen 62C und 62D für den Tragbalken 60.
  • Auf der Höhe der Betätigungsschieber 20 und 22 ist das Koppelelement 64 erkennbar. Dieses Koppelelement weist eine erste Kulissenplatte 66A auf. Es kann ausreichend sein, wenn das Koppelelement nur eine Kulissenplatte aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch gegenüberliegend eine weitere Kulissenplatte, die zweite Kulissenplatte 66B vorgesehen. Zur mechanischen Stabilisierung werden beiden Kulissenplatten durch den Verbindungssteg 68 verbunden. In den Kulissenplatten sind verschiedene Öffnungen in Form von Führschlitzen vorgesehen. Diese sind spiegelbildlich vorgesehen und sind bezogen auf die erste Kulissenplatte 66A am deutlichsten sichtbar. Dort ist ein erster Führschlitz 70 in Höhe des Tragbalkens 52 vorgesehen, ein zweiter Führschlitz 72 in Höhe des Tragbalkens 54, ferner ein dritter Führschlitz 74 in Höhe des Tragelementes 56 und ein vierter Führschlitz 76 in Höhe des Tragbalkens 60. Diese Führschlitze sind typischerweise L-förmig geformt. Dabei umfassen sie eine Öffnung in Form eines Durchbruchs nach oben an der Oberkante der Kupplungsplatte 66A, durch welchen eine Führnase aufgenommen oder freigegeben werden kann.
  • Im Bereich der Kupplungsplatten 66A und 66B sind ferner Führstangen 78A und 78B erkennbar, welche eine gute Führung des Koppelelementes 64 im Gehäuse erlauben, aber hier nicht näher besprochen werden, zumal zu diesem Zweck verschiedene mechanische Lösungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
  • Der Tragbalken 52 greift mit einer ersten Führnase 80 in den Führschlitz 70 ein. In ähnlicher Weise greift der Tragbalken 54 mit der Führnase 82 in Führschlitz 72 ein. Das Tragelement 56 weist eine Führnase 84 auf, welche in Führschlitz 74 eingreift (die Führnase 84 ist in dieser Abbildung durch das Betätigungselement 20 verdeckt, jedoch ist die gegenüberliegend vorgesehene Führnase 84' gut sichtbar). Der Tragbalken 60 greift mit der Führnase 86 in Führschlitz 76 ein.
  • Das Koppelement 64 weist eine Ankernase 88 auf, welche fest mit dem Koppelelement verbunden ist und dessen Position gegenüber dem Gehäuse oder einem anderen Element festlegen kann.
  • Das Koppelelement 64 ist relativ zu den Tragelementen 52, 54, 56, 58 und 60, welche durch Führstangen gehalten werden, beweglich. Bei der Bewegung des Koppelelements 64 wird die Position der Führnasen (80 bis 86) relativ zum Koppelelement 64 und speziell relativ zu seinen Führschlitzen 70 bis 76 verschoben.
  • Diese Verschiebbarkeit und ihr mechanischer Nutzen werden in den nachfolgenden Abbildungen deutlich gemacht.
  • Fig. 8 zeigt die aus Fig. 7 bereits bekannten Bauteile. Der Übersichtlichkeit halber wird in Fig. 8 auf die Beschriftung aller Bauteile verzichtet. Während Fig. 7 alle Tragelemente in ihrer Bereitschaftsstellung zeigt, ist in Fig. 8 das Tragelement 56 nach unten verschoben und befindet sich in seiner Nutzstellung. Zusammen mit dem Tragelement 56 sind das Koppelelement 64 und die Betätigungselemente verschoben worden. Die übrigen Tragelemente befinden sich in ihrer Bereitschaftsstellung.
  • Man erkennt, dass sich die Führnasen 80, 82 und 86 jeweils in Positionen oberhalb der Durchbrüche der korrespondierenden Führschlitze 70, 72 und 76 befinden, dass sie von dem Koppelelement nicht mitgenommen werden. Anders ausgedrückt, geben die genannten Führnasen das Koppelelement frei und erlauben seine Verschiebung nach unten in die Nutzstellung. In dieser Stellung sind also die US-Kontaktstifte des Reiseadapters zur Nutzung bereit.
  • Fig. 9 zeigt dieselben Bauteile wie Fig. 7 und Fig. 8. In diesem Fall ist die Verschiebemechanik 50 jedoch in einer anderen Stellung gezeigt. In dieser Stellung sind die Kontaktstifte nach australischer Norm in die Nutzstellung überführt. Die übrigen Kontaktstifte und die entsprechenden Tragelemente verbleiben in der Bereitschaftsstellung. Dementsprechend ist der Tragbalken 52, der den Plus- und den Minuskontaktstift nach australischer Norm trägt, in der Nutzstellung. Ebenso ist das Tragelement 58, welches den Erdkontaktstift nach australischer Norm trägt, in der Nutzstellung. Die übrigen Tragelemente 54, 56 und 60 verbleiben in der Bereitschaftsstellung. Man erkennt deutlich, dass die Führnase 80 des Tragbalkens 52 so im Führschlitz 70 sitzt, dass diese mit dem Koppelelement 64 nach unten mitgeführt wird. Für das Tragelement 58 ist dies nicht erkennbar. Zum Mitführen des Tragelementes 58 zusammen mit dem Tragbalken 52 gibt es verschiedene mechanische Lösungen, beispielsweise können diese miteinander verbunden sein. Die entsprechende Verbindung ist aber in dieser Darstellung nicht erkennbar. Die Führnasen 82, 84 und 86 werden von den korrespondierenden Öffnungen/Durchbrüchen der Führschlitze freigegeben, so dass sie nicht zusammen mit der Kulissenplatte 66A nach unten geführt werden.
  • Fig. 10 zeigt dieselbe Verschiebemechanik 50 in der schon bekannten perspektivischen Darstellung. In diesem Fall allerdings sind die zur britischen Norm gehörigen Kontaktstifte nach unten verschoben. Dementsprechend verbleiben die Tragelemente 52, 56 und 58 in der oberen Position. Dagegen sind der Tragbalken 54 und der Tragbalken 60 in die untere Position verschoben, welche der Nutzstellung Bereitscnattsstellung entspricht. Das Koppelelement 64 ist dementsprechend horizontal in eine Position verschoben, in der durch die zugehörigen Öffnungen die entsprechenden Nasen mitgenommen werden. Genauer wird die Nase 82 des Tragbalkens 54 durch die Kulissenöffnung 72 mit in die Nutzposition geführt. Ebenfalls wird die Führnase 86 durch die Kulissenöffnung 76 in die untere Position mitgeführt. Hingegen sind in dieser Stellung des Koppelelementes 64 die Führschlitze 70 und 74 (und ihre Öffnungen/Durchbrüche) so positioniert, dass die Nasen 80 und 84 die Bewegung des Koppelelementes 64 nicht hemmen.
  • Bezogen auf das Koppelelement ist zu beachten, dass seine horizontale Verschiebung zum Zweck der Einkopplung oder Auskopplung ausgewählter Führnasen von außen bewirkt werden kann. Hierzu ist an der Außenfläche des Gehäuses der gezeigte Auswahlknopf 18 vorgesehen. Dieser kann in verschiedener mechanischer Weise innerhalb des Gehäuses auf die Stellung des Koppelelementes einwirken. Die genaue mechanische Lösung ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich.
  • Die horizontale Verschiebung des Koppelelementes wird jedoch zweckmäßigerweise allein durch den Auswahlknopf bewirkt. Die mechanische Mitverschiebung der Betätigungsschieber ist dann nicht erforderlich. Sie ist in der Regel auch nicht wünschenswert, damit die Führschlitze am Gehäuse schmal gestaltet werden können. Um die horizontale Bewegung des Koppelelementes 64 horizontal von dem Betätigungsschieber zu entkoppeln, gibt es viele einfache mechanische Lösungen. Es kann zweckmäßig sein, wenn der oder die Betätigungsschieber mit einer Platte oder einem anderen im Wesentlichen sich horizontal erstreckenden Element verbunden ist/sind, welches horizontal gegenüber dem Koppelelement verschieblich ist, welches jedoch in seiner vertikalen Position gegenüber dem Koppelelement festliegt.
  • Eine Mechanik nach diesem Konzept wird in den nachfolgenden Abbildungen noch näher erläutert. Die leichte und präzise Verschiebung des Koppelelements erlaubt die zuverlässige Verbindung zweier Tragelemente. Diese ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Kontaktstifte, welche zu einer Norm gehören, auf verschiedenen Tragelementen angeordnet werden können.
  • Fig. 11 zeigt Verschiebemechanik 50 in einer Nutzstellung, die im Wesentlichen der aus Fig. 10 entspricht. Die drei Kontaktstifte britischer Norm sind vorgeschoben. Diesmal wird die Verschiebemechanik 50 jedoch aus der Untersicht gezeigt. Dementsprechend geht der Blick auf die strom leitenden Stifte 34 und 35 und auf den zugehörigen Erdungsstift 36. Die Tragelemente 52, 56 und 58 für andere Kontaktstifte befinden sich in der oberen Stellung, also der Bereitschaftsstellung. Dementsprechend werden vom Koppelelement die Führnasen 80 und 84 freigegeben. Dagegen befinden sich die Führnasen 82 und 86 in einer Rastposition, so dass die entsprechenden Tragelemente zusammen mit dem Koppelelement mitgeführt werden.
  • Diese perspektivische Untersicht ermöglicht es, die mechanische Lösung zu erkennen, welche eine horizontale Verschiebung des Koppelelements 64 ohne Mitverschiebung der Betätigungsschieber, also beispielsweise des abgebildeten Betätigungsschiebers 20, erlaubt. Unterhalb des Koppelelements 64 ist eine Führungsplatte 90 vorgesehen. Oberhalb von dieser Führungsplatte 90 verläuft der Mittelsteg 92, welcher Teil des Koppelelementes 64 ist und mit diesem einstückig ausgeführt. Im vorderen Bereich, das heißt unterhalb des Querstegs 68, endet der Mittelsteg 92 in einer Schrägfläche.
  • Die Führungsplatte weist eine zentrale Nut auf, welche die Unterseite des Mittelstegs 92 aufnimmt. (Diese wird in Fig. 12 und 13 besser erkennbar.) In dieser Weise sind beide in einer horizontalen Richtung gegeneinander verschieblich, nämlich der horizontalen Richtung quer zur Verbindungslinie der Kontaktstifte 34 und 35.
  • In der anderen horizontalen Richtung, der Richtung parallel zur Verbindung der Kontaktstifte 34 und 35, sind die Führungsplatte 90 und der Mittelsteg 92 des Kopplungselementes 64 dagegen nicht verschieblich. Ebenfalls nicht verschieblich sind die Führungsplatte 90 und der Mittelsteg 92 in vertikaler Richtung.
  • Um dies zu erreichen, werden als Verbindungsmittel Klausen oder Klipps 96 verwendet. Erkennbar sind die Klipps 96A, 96B und 96C. Diese haken unterhalb der Führungsplatte 90 ein, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Klipps werden dazu durch die Schlitze 94A, 94B und 94C geführt. Die Schlitze sind jedoch in der Verschieberichtung länger als die Klippse, so dass die Klippse eben in dieser Richtung horizontal verschoben werden können. Diese einfache mechanische Lösung erlaubt die Festlegung in vertikaler Richtung und in horizontaler Querrichtung erlaubt aber gleichzeitig eine begrenzte Verschiebung in horizontaler Längsrichtung. Zusätzlich wird der Verschiebeweg in dieser Richtung begrenzt.
  • Fig. 12 zeigt die für die horizontale Verschieblichkeit entscheidenen Teile der inneren Verschiebemechanik in einer perspektivischen Darstellung, in welcher die Blickrichtung im Wesentlichen der aus Fig. 10 entspricht. Der Blick geht auf das Koppelelement 64 mit seinen Hauptbauteilen, den Kulissenplatten 66A und 66B sowie dem Verbindungssteg 68. In dieser Ansicht wird der Mittelsteg 92 als weiteres Bauteil des Koppelelementes 64 sichtbar. Dieser Mittelsteg 92 ruht auf der unterhalb angeordneten Führungsplatte 90. Diese weist die zentrale Nut 91 auf, die den Mittelsteg teilweise umschließt. Die Verlaufsrichtung der Nut 91 legt die horizontale Verschieberichtung fest. Mit der Führungsplatte 90 sind die Betätigungsschieber verbunden. Dazu sind Verbindungswinkel 98 vorgesehen, welche die Führungsplatte 90 umgreifen und an der Unterseite der Führungsplatte eine mechanische Verbindung herstellen.
  • In dieser Weise kann durch die Betätigungsschieber 20 und 22 die Führungsplatte 90 nach oben und nach unten bewegt werden. Die Befestigung der Betätigungsschieber am Gehäuse erlaubt nur die vertikale Bewegung. Eine horizontale Verschiebung des Koppelelementes innerhalb des Gehäuses und relativ zu den Betätigungselementen bleibt aber möglich. Der Verschiebeweg kann dabei so eingestellt werden, dass die Führschlitze in den Kulissenplatten für ausgewählte Führnasen zwischen einer Koppelstellung und einer Endkoppelstellung hin und her bewegt werden können. Das Prinzip wird in einer weiteren Ansicht erläutert.
  • Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A, bei der die Sicht in die in Fig. 12 durch einen Doppelpfeil dargestellte Richtung geht. Die angeschnittenen Bauteile sind in Fig. 13 schraffiert dargestellt. Bauteile, welche sich hinter der Schnittebene befinden, sind der Übersichtlichkeit halber ebenfalls wiedergegeben, jedoch ohne Schraffuren.
  • Zum besseren Verständnis sind die zum Koppelelement 64 gehörenden Bauteile mit einer Schraffur mit weiterem Linienabstand dargestellt. Dies sind in dieser Schnittansicht die Kulissenplatten 66A und 66B sowie der Mittelsteg 92. Der Mittelsteg 92 ruht auf der Führungsplatte 90, genauer in der Längsnut 91. Die Schnitte durch die Führungsplatte 90 sind mit Schraffuren mit engerem Linienabstand dargestellt. Über den nicht sichtbaren Quersteg 68 und andere Verbindungen wird das ganze Koppelelement 64 vom Mittelsteg 92 gestützt.
  • In dieser Darstellung ist ebenfalls gut erkennbar, dass die am Mittelsteg 92 vorgesehenen Klippse 96A und 96B durch Öffnungen in der Führungsplatte 90 durchgreifen. Durch die Vorsprünge unterhalb der Führungsplatte 90 wird eine formflüssige mechanische Verbindung erzeugt, welche dem Loslösen des Mittelsteges nach oben entgegensteht. Durch die Nut 91 wie auch die Klippse 96 ist ebenfalls eine Bewegung in Links-Rechts-Richtung unmöglich.
  • In diesem Schnittbild ist ebenfalls gut erkennbar, wie die Betätigungsschieber 20 und 22 durch Verbindungswinkel 98 und 98' mit der Führungsplatte verbunden sind. Die Verbindungswinkel umgreifen die Führungsplatte seitlich und stellen eine mechanische Verbindung besonders mit der Unterseite der Führungsplatte her.
  • In der in allgemeiner Form und konkreter in den Zeichnungen beschriebenen Weise lässt sich ein Reiseadapter herstellen, der sich bequem und sicher bedienen lässt und gleichzeitig eine kompakte Bauform erlaubt.
  • Interessanterweise ist der Reiseadapter in dieser Weise dennoch preiswert herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reisestecker/Reisesteckeradapter/Steckverbinder
    12
    Gehäuseoberteil
    14
    Gehäuseunterteil
    16
    Steckerplatte
    18
    Auswahlknopf
    20
    erster Betätigungsschieber
    22
    zweiter Betätigungsschieber
    23
    Aufnahmefläche
    24
    Kontaktstifte
    25
    Führschlitz
    26
    Führschlitz
    28
    Sicherungsfach
    30
    Plus-/Minuspol nach AUS-Standard
    31
    Plus-/Minuspol nach AUS-Standard
    32
    Erdstift nach AUS-Standard
    34
    Plus-/Minuspol nach UK-Standard
    35
    Plus-/Minuspol nach UK-Standard
    36
    Erdkontakt nach UKs-Standard
    38
    Plus-/Minuspol nach US-Standard
    39
    Plus-/Minuspol nach US-Standard
    40
    Erdstift nach US-Standard
    42
    Steckeraufnahme
    44
    Aufnahmebuchse für Plus-/Minuspol nach Schuko-Standard
    46
    Erdkontakte
    48
    Verschraubung
    50
    Verschiebemechanik
    52
    Tragbalken Plus-/Minuspol AU
    54
    Tragbalken Plus-/Minuspol UK
    56
    Tragelement US
    58
    Tragelement Erdkontakt AU
    60
    Tragbalken Erdstift UK
    62
    Führstange
    64
    Koppelelement
    66
    Kulissenplatte
    68
    Verbindungssteg
    70
    Führschlitz
    72
    Führschlitz
    74
    Führschlitz
    76
    Führschlitz
    78
    Führstange
    80
    Führnase
    82
    Führnase
    84
    Führnase
    86
    Führnase
    88
    Ankernase
    90
    Führungsplatte
    91
    Zentrale Nut
    92
    Mittelsteg
    94
    Schlitz
    96
    Klipp
    98
    Verbindungswinkel

Claims (14)

  1. Reisesteckeradapter (10), welcher ein Gehäuse und mindestens einen ersten Stecker einer ersten Norm aufweist und einen zweiten Stecker einer zweiten Norm aufweist, wobei der erste Stecker zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet, verschoben werden kann und auch der zweite Stecker zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher sich der Stecker im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses befindet, und einer Nutzstellung, in welcher sich der Stecker verwendbar außerhalb des Gehäuses befindet verschoben werden kann, wobei der Reisesteckeradapter (10) einen ersten Betätigungsschieber (20) aufweist, der zum Verschieben des ersten Steckers oder des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsschieber (20) in einem ersten Führschlitz (26) im Gehäuse läuft und der erste Betätigungsschieber auf eine bewegliches Koppelelement (64) einwirken kann und das bewegliche Koppelelement (64) alternativ auf den ersten Stecker oder den zweiten Stecker einwirken kann, so dass der erste Betätigungsschieber (20) alternativ den ersten Stecker oder den zweiten Stecker von der Bereitschaftsstellung und in die Nutzstellung überführen kann.
  2. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Koppelelement (64) senkrecht zum Führschlitz (26) bewegt wird.
  3. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Koppelelement (64) auf einer Führungsplatte (90) geführt wird.
  4. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Koppelelement parallel zur Führungsplatte (90) verschieblich ist.
  5. Reisesteckeradapter (10) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der erste Betätigungsschieber (20) auf die Führungsplatte (90) einwirkt.
  6. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Koppelelement (64) durch ein außen am Gehäuse vorgesehenes Auswahlelement (18) bewegt wird.
  7. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Stecker eine Anzahl von Kontaktstiften (24) aufweist, welche auf mindestens einem Tragelement (52,54,56,58,60) angeordnet sind und die Tragelemente (52,54,56,58,60) erste Verbindungselemente aufweisen, welche mit korrespondierenden zweiten Verbindungselementen am Koppelelement (64) mechanisch in Eingriff treten können.
  8. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die ersten Verbindungselemente Führnasen (80, 82, 84, 86) sind und die zweiten Verbindungselemente Führschlitze (70, 72, 74, 76) sind.
  9. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Reisesteckeradapter (10) ferner einen zweiten Betätigungsschieber (22) aufweiset, der zum Verschieben des ersten Steckers oder des zweiten Steckers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Nutzstellung ausgebildet ist, und der zweite Betätigungsschieber (22) in einem zweiten Führschlitz (25) im Gehäuse läuft.
  10. Reisesteckeradapter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem sich der erste Betätigungsschieber (20) und der zweite Betätigungsschieber (22) gegenüberliegen.
  11. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Reisesteckeradapter (10) ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse hat.
  12. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Führschlitz (26) und der zweite Führschlitz (25) mittig auf einer Gehäusewand angeordnet sind.
  13. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Reisesteckeradapter (10) ein Gehäuseoberteil (12) und ein Gehäuseunterteil (14) aufweist, welche fest miteinander verbunden sind.
  14. Reisesteckeradapter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Steckeraufnahme (16) vorgesehen ist.
EP19000384.8A 2018-09-01 2019-08-22 Robuster reisesteckeradapter Pending EP3618200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006922.3A DE102018006922B4 (de) 2018-09-01 2018-09-01 Robuster Reisesteckeradapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3618200A1 true EP3618200A1 (de) 2020-03-04

Family

ID=67742157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000384.8A Pending EP3618200A1 (de) 2018-09-01 2019-08-22 Robuster reisesteckeradapter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3618200A1 (de)
CN (1) CN110875561B (de)
DE (1) DE102018006922B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220139B1 (en) 2006-07-04 2007-05-22 Hsi-Fan Chang Universal power adapter
CN101872911A (zh) 2010-05-18 2010-10-27 智嘉通讯科技(东莞)有限公司 旋转选择推出式多国电源转接器
DE102011014920B4 (de) 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
CN105576408A (zh) 2015-12-21 2016-05-11 公牛集团有限公司 具有按键选择功能的转换器
CN106921100A (zh) * 2015-12-26 2017-07-04 公牛集团有限公司 一种新型转换器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508882A (en) * 1938-02-12 1939-07-07 Gunther Subkis Improvements in or relating to combined b.c. and two pin electrical adaptors
CN204966838U (zh) * 2015-09-21 2016-01-13 公牛集团有限公司 插头可伸缩收纳的转换器
CN105261908B (zh) * 2015-09-21 2017-11-24 公牛集团有限公司 带有伸缩式插头的插座转换器
CN205141261U (zh) * 2015-11-11 2016-04-06 公牛集团有限公司 一种多国转换器
CN205319392U (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 广东美济电器有限公司 全球通旅行充电转换器
CN205429368U (zh) * 2016-02-02 2016-08-03 蓝旅有限公司 一种转换插座
CN205565174U (zh) * 2016-03-28 2016-09-07 广州市翼德电器有限公司 插头结构及充电转换器
CN206059849U (zh) * 2016-08-30 2017-03-29 刘松 一种转换插座
CN206180664U (zh) * 2016-10-17 2017-05-17 深圳市美亚迪科技有限公司 一种新型可转换ac插头充电器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220139B1 (en) 2006-07-04 2007-05-22 Hsi-Fan Chang Universal power adapter
CN101872911A (zh) 2010-05-18 2010-10-27 智嘉通讯科技(东莞)有限公司 旋转选择推出式多国电源转接器
DE102011014920B4 (de) 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
CN105576408A (zh) 2015-12-21 2016-05-11 公牛集团有限公司 具有按键选择功能的转换器
CN106921100A (zh) * 2015-12-26 2017-07-04 公牛集团有限公司 一种新型转换器

Also Published As

Publication number Publication date
CN110875561B (zh) 2022-02-11
CN110875561A (zh) 2020-03-10
DE102018006922A1 (de) 2020-03-05
DE102018006922B4 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP3535817B1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP2297824B1 (de) Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3535816B1 (de) Kompakter, erdbarer reisesteckeradapter
EP3535818B1 (de) Transportsicherer reisesteckeradapter
DE2853654A1 (de) Stromanschluss mit schutz gegen elektrischen schlag
EP3671979B1 (de) Reiseadapter sowie set umfassend einen reiseadapter
DE8017041U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP3535815A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
EP3618201B1 (de) Universeller steckverbinder
AT504074B1 (de) Anschlussverbindersystem für elektrische vorrichtungen
DE102018006922B4 (de) Robuster Reisesteckeradapter
EP3459146B1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
DE2737004C2 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Installationsgeräte
DE10319851A1 (de) Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE10319869A1 (de) Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
EP3316420A1 (de) Leicht bedienbarer reisesteckeradapter
EP3316419A1 (de) Sicherer reisesteckeradapter
WO2017198770A1 (de) Sicherer reisesteckeradapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200811

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210312

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616