EP3611459A1 - Pistolengriffstück - Google Patents
Pistolengriffstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP3611459A1 EP3611459A1 EP19185005.6A EP19185005A EP3611459A1 EP 3611459 A1 EP3611459 A1 EP 3611459A1 EP 19185005 A EP19185005 A EP 19185005A EP 3611459 A1 EP3611459 A1 EP 3611459A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rear part
- magazine
- front part
- trigger guard
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
- F41C23/10—Stocks or grips for pistols, e.g. revolvers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A11/00—Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
- F41A11/02—Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/11—Trigger guards; Trigger-guard mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
- F41C23/14—Adjustable stock or stock parts, i.e. adaptable to personal requirements, e.g. length, pitch, cast or drop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C23/00—Butts; Butt plates; Stocks
- F41C23/20—Butts; Butt plates; Mountings therefor
Definitions
- the invention relates to a pistol grip piece according to the preamble of claim 1.
- Such a pistol grip is from the EP 1 870 660 A1 known.
- a magazine receiving module designed as a sheet metal part is removably inserted into a one-piece handle module made of plastic.
- the plastic handle module contains a continuous upper receiving part, on which a trigger guard and a cover are molded.
- the magazine receptacle module which is designed as a sheet metal part, forms a universally usable base part, in or on which parts of the handgun that are essential for the function, such as the trigger mechanism or the guides for a slide or breech, are arranged.
- interchangeable grip shells can be attached to the magazine holding module.
- the customization options are limited.
- the object of the invention is to provide a pistol grip piece which is designed in a modular design and which enables simple and inexpensive adaptation to the most varied requirements of the shooters.
- the pistol grip piece according to the invention is constructed modularly from four individual components which can be easily connected to one another, namely a magazine receiving module, a front part, a rear part and a trigger guard. A separation point is provided between the front part and the rear part, the front part and rear part being releasably connected to one another.
- Another significant advantage of the pistol grip piece according to the invention is that the segmentation of the pistol grip piece into several individual components reduces their volume, which means that Delay in injection molding or MIM manufacturing variants is reduced and manufacturing can also be simplified in milling or other manufacturing processes.
- the front and rear parts are connected to one another via a plug connection.
- the plug connection between the front and the rear part can advantageously e.g. comprise a plug-in receptacle with inwardly projecting webs on the front part and a forward projection with lateral grooves on a forward projection of the rear part.
- a good contact between the front and rear part can be achieved in a further advantageous embodiment in that the front part on the back contains an inclined rear contact surface for contact with an inclined front contact surface on the front of the rear part.
- the magazine holder module can also be expediently connected to the rear part via a plug connection.
- a possible plug connection between the magazine receptacle module and the rear part can include plug receptacles on the top of the magazine receptacle module and lugs corresponding to the plug receptacles on the underside of the rear part.
- a particularly stable connection between the magazine receiving module and the rear part can be achieved by an additional connecting piece, which can have an end part in the form of a sliding block for engagement in a corresponding T-groove on the underside of the rear part.
- the trigger guard can preferably be connected both to the magazine receiving module and to the front and rear parts. This enables a good and stable connection between the individual components to be achieved.
- the trigger guard can contain a front attachment that protrudes upward on a front bracket part for positive engagement in the front part and a front attachment that protrudes upward on a rear bracket part for positive engagement in the rear portion.
- the pistol grip piece shown in the figure in an exploded view consists of a magazine receiving module 1, an upper holding part composed of a front part 2 and a rear part 3 and a trigger guard 4.
- a separation point 5 is provided between the front part 2 and the rear part 3 of the pistol grip piece .
- a trigger and striking mechanism and a closing spring with a closing spring guide can be arranged in a manner known per se.
- the closing spring with the associated closing spring guide can be accommodated in the front part 2 and the trigger and striking mechanism in the rear part 3.
- lateral guides 5 for displaceably guiding the closure are provided on the rear part 3 of the upper receiving part.
- the magazine receptacle module 1 which can be releasably connected to the rear part 3 of the pistol grip piece, has plug receptacles 6 on its upper side for positive connection to the rear part 3. On the underside of the rear part 3, approaches 7 corresponding to the plug receptacles 6 are provided.
- the plug-in receptacles 6 and the associated lugs 7 are designed such that the rear part 3 can be pushed onto the magazine receptacle module 1.
- the connecting piece 9 has an end part 10 in the form of a sliding block for engagement in a corresponding T-groove 11 on the underside of the rear part 3.
- the magazine receiving module 1 contains a magazine slot 12 for receiving a cartridge magazine.
- opposite openings 13 are arranged in the magazine receiving module 1 for an operating element for removing the magazine.
- the front part 2 of the upper receiving part which can be detachably connected to the rear part 3, contains on its rear side an inclined rear contact surface 14 for contacting an inclined front contact surface 15 on the front of the rear part 3.
- the front part 3 also has a plug-in holder on its rear side with inwardly projecting webs 16 for engaging in lateral grooves 17 on a forward projecting shoulder 18 of the rear part 3.
- the two parts 2 and 3 can be plugged together in a form-fitting manner.
- the front part 2 contains on its underside an outer contour 19 in the form of a Picatinny rail. Aiming or lighting devices or other attachments can be mounted on the pistol grip.
- the front part 2 can, however, also be designed differently depending on the intended use.
- a front through opening 20 for a shaft of a disassembly lever and a rear opening 21 for a multi-function lever are provided.
- the rear part 3 has lateral guides 22 for sliding guidance of the closure.
- the trigger guard 4 is designed such that it is connected to the magazine holder module 1, the front part 2 and the rear part 3.
- the trigger guard 4 has on a front bracket part 23 an upwardly projecting front shoulder 24 for positive engagement in a corresponding recess on the underside of the front part 2.
- an upwardly projecting rear extension 26 is provided for engaging in a corresponding recess on the underside of the rear part 3.
- recesses 27 are provided for the positive engagement of corresponding approaches of the magazine receiving module 1.
- the two lugs 24 and 26 are designed in the manner of a T-nut, so that the trigger guard 4 can be inserted from below and pushed backwards.
- An individually designed handle shell module which is adapted to the respective requirements of the shooters can be placed on the magazine holder module 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pistolengriffstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Pistolengriffstück ist aus der
EP 1 870 660 A1 bekannt. Dort ist ein als Blechteil ausgebildetes Magazinaufhahmemodul in ein aus Kunststoff bestehendes einteiliges Griffmodul herausnehmbar eingesetzt. Das aus Kunststoff bestehende Griffmodul enthält ein durchgängiges oberes Aufnahmeteil, an dem ein Abzugsbügel und eine Abdeckung angeformt sind. Das als Blechteil ausgebildete Magazinaufnahmemodul bildet ein universell verwendbares Basisteil, in bzw. an dem für die Funktion wesentliche Teile der Handfeuerwaffe, wie z.B. der Abzugsmechanismus oder die Führungen für einen Laufschlitten bzw. Verschluss angeordnet sind. Bei einem derartigen Pistolengriffstück können an dem Magazinaufnahmemodul auswechselbare Griffschalen angebracht werden. Allerdings sind die Anpassungsmöglichkeiten beschränkt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein in Modulbauweise ausgeführtes Pistolengriffstück zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Anpassung an die unterschiedlichsten Anforderungen der Schützen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Pistolengriffstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Pistolengriffstück ist modular aus vier einfach miteinander verbindbaren Einzelkomponenten, nämlich einem Magazinaufnahmemodul, einem vorderen Teil, einem hinteren Teil und einem Abzugsbügel aufgebaut. Zwischen dem vorderen Teil und dem hinteren Teil ist eine Trennstelle vorgesehen, wobei der vordere Teil und hintere Teil lösbar miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine Modulbauweise aus einfach auswechselbaren Einzelkomponenten, so dass das Pistolengriffstück einfach an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Pistolengriffstücks besteht darin, dass sich durch die Segmentierung des Pistolengriffstücks in mehrere Einzelkomponenten deren Volumen verringert, wodurch der Verzug bei Spritzguss- oder MIM-Herstellungsvarianten verringert und die Fertigung auch bei Fräs- oder anderen Fertigungsverfahren vereinfacht werden kann.
- In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind der vordere und hintere Teil über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Die Steckverbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil kann in vorteilhafter Weise z.B. eine Steckaufnahme mit nach innen ragenden Stegen an dem vorderen Teil und einem nach vorne vorstehenden Ansatz mit seitlichen Nuten an einem nach vorne vorstehenden Ansatz des hinteren Teils umfassen.
- Eine gute Anlage zwischen dem vorderen und hinteren Teil kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung dadurch erreicht werden, dass der vordere Teil an seiner Rückseite eine schräge hintere Anlagefläche zur Anlage an einer schrägen vorderen Anlagefläche an der Vorderseite des hinteren Teils enthält.
- Auch das Magazinaufhahmemodul kann zweckmäßigerweise über eine Steckverbindung mit dem hinteren Teil verbunden sein. Eine mögliche Steckverbindung zwischen dem Magazinaufnahmemodul und dem hinteren Teil kann Steckaufnahmen an der Oberseite des Magazinaufnahmemoduls und zu den Steckaufnahmen korrespondierende Ansätze an der Unterseite des hinteren Teils umfassen.
- Eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Magazinaufhahmemodul und dem hinteren Teil kann erreicht werden durch ein zusätzliches Verbindungsstück, das ein in Form eines Nutensteins ausgebildetes Endteil zum Eingriff in eine entsprechende T-Nut an der Unterseite des hinteren Teils aufweisen kann.
- Vorzugsweise kann der Abzugsbügel sowohl mit dem Magazinaufnahmemodul als auch dem vorderen und dem hinteren Teil verbunden sein. Dadurch kann eine gute und stabile Verbindung zwischen den Einzelkomponenten erreicht werden. Hierzu kann z.B. der Abzugsbügel an einem vorderen Bügelteil einen nach oben vorstehenden vorderer Ansatz zum formschlüssigen Eingriff in den vorderen Teil und an einem hinteren Bügelteil einen nach oben vorstehenden vorderer Ansatz zum formschlüssigen Eingriff in den hinteren Teil enthalten.
- Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der einzigen
Figur 1 , die ein erfindungsgemäßes Pistolengriffstück in einer Explosionsansicht zeigt. - Das in Figur in einer Explosionsansicht dargestellte Pistolengriffstück besteht aus einem Magazinaufnahmemodul 1, einem aus einen vorderen Teil 2 und einem hinteren Teil 3 zusammengesetzten oberen Aufnahmeteil und einem Abzugsbügel 4. Zwischen dem vorderen Teil 2 und dem hinteren Teil 3 des Pistolengriffstücks ist eine Trennstelle 5 vorgesehen. In dem vorderen und hinteren Teil 2 bzw. 3 des oberen Aufnahmeteils können in an sich bekannter Weise ein Abzugs- und Schlagmechanismus sowie eine Schließfeder mit einer Schließfederführung angeordnet sein. Die Schließfeder mit der zugehörigen Schließfederführung kann in dem vorderen Teil 2 und der Abzugs- und Schlagmechanismus in dem hinteren Teil 3 untergebracht sein. Auf dem aus den beiden Teilen 2 und 3 zusammengesetzten oberen Aufnahmeteil des Pistolengriffstücks kann außerdem ein Verschluss in bekannter Weise verschiebbar geführt sein. Hierzu sind an dem hinteren Teil 3 des oberen Aufnahmeteils seitliche Führungen 5 zur verschiebbaren Führung des Verschlusses vorgesehen.
- Das mit dem hinteren Teil 3 des Pistolengriffstücks lösbar verbindbare Magazinaufnahmemodul 1 weist an seiner Oberseite Steckaufnahmen 6 zur formschlüssigen Verbindung mit dem hinteren Teil 3 auf. An der Unterseite des hinteren Teils 3 sind zu den Steckaufnahmen 6 korrespondierende Ansätze 7 vorgesehen. Die Steckaufnahmen 6 und die dazugehörigen Ansätze 7 sind so ausgebildet, dass der hintere Teil 3 auf das Magazinaufnahmemodul 1 aufgeschoben werden kann.
- Zur Stabilisierung der Verbindung zwischen dem Magazinaufnahmemodul 1 und dem hinteren Teil 3 ist außerdem ein mittels eines Stifts 8 am Magazinaufnahmemodul 1 fixiertes und mit dem hinteren Teil 3 verbundenes Verbindungsstück 9 vorgesehen. Das Verbindungsstück 9 weist ein in Form eines Nutensteins ausgebildetes Endteil 10 zum Eingriff in eine entsprechende T-Nut 11 an der Unterseite des hinteren Teils 3 auf. Das Magazinaufnahmemodul 1 enthält einen Magazinschacht 12 zur Aufnahme eines Patronenmagazins. Außerdem sind in dem Magazinaufnahmemodul 1 gegenüberliegende Durchbrüche 13 für ein Bedienelement zur Entnahme des Magazins angeordnet.
- Der mit dem hinteren Teil 3 lösbar verbindbare vordere Teil 2 des oberen Aufnahmeteils enthält an seiner Rückseite eine schräge hintere Anlagefläche 14 zur Anlage an einer schrägen vorderen Anlagefläche 15 an der Vorderseite des hinteren Teils 3. Der vordere Teil 3 weist an seiner Rückseite außerdem eine Steckaufnahme mit nach innen ragenden Stegen 16 zum Eingriff in seitliche Nuten 17 an einem nach vorne vorstehenden Ansatz 18 der hinteren Teils 3 auf. Dadurch können die beiden Teile 2 und 3 formschlüssig zusammengesteckt werden. Der vordere Teil 2 enthält bei der gezeigten Ausführung an seiner Unterseite eine in Art einer Picatinny-Schiene ausgebildete Außenkontur 19. Dadurch können z.B. Ziel- oder Leuchteinrichtungen oder andere Anbauteile an dem Pistolengriffstück montiert werden. Der vordere Teil kann 2 kann je nach Einsatzzweck aber auch anders ausgestaltet sein.
- In dem hinteren Teil 3 sind verschiedene Öffnungen bzw. Aussparungen oder Vertiefungen für unterschiedliche Bedien- oder Funktionselemente vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführung sind in dem hinteren Teil z.B. eine vordere Durchgangsöffnung 20 für eine Welle eines Zerlegehebels und eine hintere Öffnung 21 für einen Multifunktionshebel vorgesehen. Der hinteren Teil 3 weist seitliche Führungen 22 zur verschiebbaren Führung des Verschlusses auf.
- Der Abzugsbügel 4 ist derart ausgestaltet, dass er mit dem Magazinaufhahmemodul 1, dem vorderen Teil 2 und dem hinteren Teil 3 verbunden ist. Zur Verbindung mit dem vorderen Teil 2 weist der Abzugsbügel 4 an einem vorderen Bügelteil 23 einen nach oben vorstehenden vorderer Ansatz 24 zum formschlüssigen Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite des vorderen Teils 2 auf. An der Oberseite eines hinteren Bügelteils 25 des Abzugsbügels 4 ist ein nach oben vorstehender hinterer Ansatz 26 zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterseite des hinteren Teils 3 vorgesehen. An der Rückseite des hinteren Bügelteils 25 sind Ausnehmungen 27 zum formschlüssigen Eingriff entsprechender Ansätze des Magazinaufnahmemodul 1 vorgesehen. Die beiden Ansätze 24 und 26 sind in Art eines T-Nutensteins ausgeführt, so dass der Abzugsbügel 4 von unten eingesteckt und nach hinten geschoben werden kann.
- Auf das Magazinaufnahmemodul 1 kann ein individuell gestaltetes und an die jeweiligen Anforderungen der Schützen angepasstes Griffschalenmodul aufgesetzt werden.
-
- 1
- Magazinaufiiahmemodul
- 2
- Vorderer Teil
- 3
- Hinterer Teil
- 4
- Abzugsbügel
- 5
- Trennstelle
- 6
- Steckaufnahme
- 7
- Ansatz
- 8
- Stift
- 9
- Verbindungsstück
- 10
- Endteil
- 11
- Nut
- 12
- Magazinschacht
- 13
- Durchbruch
- 14
- Hintere Anlagefläche
- 15
- Vordere Anlagefläche
- 16
- Steg
- 17
- Nut
- 18
- Ansatz
- 19
- Außenkontur
- 20
- Vordere Durchgangsöffnung
- 21
- Hintere Öffnung
- 22
- Führung
- 23
- Vorderes Bügelteil
- 24
- Vorderer Ansatz
- 25
- Hinteres Bügelteil
- 26
- Hinterer Ansatz
- 27
- Ausnehmung
Claims (13)
- Pistolengriffstück mit einem Magazinaufnahmemodul (1), einem vorderen Teil (2), einem hinteren Teil (3) und einem Abzugsbügel (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinaufnahmemodul (1) lösbar mit dem hinteren Teil (2) verbunden ist und dass zwischen dem vorderen Teil (2) und dem hinteren Teil (3) eine Trennstelle (5) vorgesehen ist, wobei der vordere Teil (2) und hintere Teil (3) lösbar miteinander verbunden sind.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (2) und der hintere Teil (3) über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zwischen dem vorderen Teil (2) und dem hinteren Teil (3) eine Steckaufnahme mit nach innen ragenden Stegen (16) an dem vorderen Teil (2) und einem nach vorne vorstehenden Ansatz (18) mit seitlichen Nuten (17) an einem nach vorne vorstehenden Ansatz (18) des hinteren Teils (3) umfasst.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (2) an seiner Rückseite eine schräge hintere Anlagefläche (14) zur Anlage an einer schrägen vorderen Anlagefläche (15) an der Vorderseite des hinteren Teils (3) enthält.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinaufnahmemodul (1) über eine Steckverbindung mit dem hinteren Teil (3) verbunden ist.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung zwischen dem Magazinaufhahmemodul (1) und dem hinteren Teil (3) Steckaufnahmen (6) an der Oberseite des Magazinaufhahmemoduls (1) und zu den Steckaufnahmen (6) korrespondierende Ansätze (7) an der Unterseite des hinteren Teils (3) umfasst.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Magazinaufhahmemodul (1) und dem hinteren Teil (3) durch ein Verbindungsstück (9) stabilisiert wird.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (9) ein in Form eines Nutensteins ausgebildetes Endteil (10) zum Eingriff in eine entsprechende T-Nut (11) an der Unterseite des hinteren Teils (3) aufweist.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsbügel (4) mit dem Magazinaufnahmemodul (1), dem vorderen Teil (2) und dem hinteren Teil (3) verbunden ist.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsbügel (4) an einem vorderen Bügelteil (23) einen nach oben vorstehenden vorderer Ansatz (24) zum formschlüssigen Eingriff in den vorderen Teil (2) enthält.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsbügel (4) an einem hinteren Bügelteil (25) einen nach oben vorstehenden vorderer Ansatz (26) zum formschlüssigen Eingriff in den hinteren Teil (3) enthält.
- Pistolengriffstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugsbügel (4) an der Rückseite des hinteren Bügelteils (25) Ausnehmungen (27) zum formschlüssigen Eingriff des Magazinaufnahmemoduls (1) enthält.
- Pistolengriffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (2) an seiner Unterseite eine Außenkontur (19) zur Montage von Anbauteilen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018120040.4A DE102018120040A1 (de) | 2018-08-17 | 2018-08-17 | Pistolengriffstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3611459A1 true EP3611459A1 (de) | 2020-02-19 |
Family
ID=67211618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19185005.6A Withdrawn EP3611459A1 (de) | 2018-08-17 | 2019-07-08 | Pistolengriffstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3611459A1 (de) |
DE (1) | DE102018120040A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2813381C1 (ru) * | 2023-08-25 | 2024-02-12 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Саг Механическое Бюро" | Модульное основание с пистолетной рукояткой |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102347951B1 (ko) * | 2020-09-22 | 2022-01-07 | 다산기공 주식회사 | 권총용 아래 총몸 조립체 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1870660A1 (de) | 2006-06-23 | 2007-12-26 | S.A.T. Swiss Arms Technology AG | Griffstück für eine Handfeuerwaffe |
US20170321980A1 (en) * | 2016-01-18 | 2017-11-09 | ZEV Technologies, Inc. | Modular handgun |
WO2018053561A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Steyr Mannlicher Gmbh | Griff für eine handfeuerwaffe |
KR101845051B1 (ko) * | 2017-11-20 | 2018-05-18 | 다산기공 주식회사 | 금속 레일이 구비된 강화 플라스틱 권총용 아래 총몸 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5293708A (en) * | 1992-07-08 | 1994-03-15 | Strayer Sandy L | Frame/handgrip assembly for autoloading handgun |
-
2018
- 2018-08-17 DE DE102018120040.4A patent/DE102018120040A1/de active Pending
-
2019
- 2019-07-08 EP EP19185005.6A patent/EP3611459A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1870660A1 (de) | 2006-06-23 | 2007-12-26 | S.A.T. Swiss Arms Technology AG | Griffstück für eine Handfeuerwaffe |
US20170321980A1 (en) * | 2016-01-18 | 2017-11-09 | ZEV Technologies, Inc. | Modular handgun |
WO2018053561A1 (de) * | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Steyr Mannlicher Gmbh | Griff für eine handfeuerwaffe |
KR101845051B1 (ko) * | 2017-11-20 | 2018-05-18 | 다산기공 주식회사 | 금속 레일이 구비된 강화 플라스틱 권총용 아래 총몸 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2813381C1 (ru) * | 2023-08-25 | 2024-02-12 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Саг Механическое Бюро" | Модульное основание с пистолетной рукояткой |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018120040A1 (de) | 2020-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1870660B1 (de) | Griffstück für eine Handfeuerwaffe | |
EP1924816B1 (de) | Gewehr | |
EP0866303B1 (de) | Handgriff für eine Schusswaffe | |
EP1975541B1 (de) | Schaft eines Repetiergewehrs und Systemkasten eines Repetiergewehrs für einen derartigen Schaft | |
DE2349339C3 (de) | Gasdruckladeeinrichtung fur eine Selbstladewaffe | |
DE19732656C2 (de) | Magazinhalter an einer Pistole | |
EP3435022B1 (de) | Magazinlöse-/-haltevorrichtung einer feuerwaffe und mit dieser jeweils ausgestattetes griffstück und waffengehäuse einer feuerwaffe | |
EP2059761A1 (de) | Griffstück-ansatz-vorrichtung für pistolen | |
EP3106826A1 (de) | Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück | |
DE19507012C2 (de) | Magazinhalter | |
DE102018132756B4 (de) | Umrüstsatz für eine Kurzwaffe | |
EP3611459A1 (de) | Pistolengriffstück | |
DE102014212160A1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine | |
EP1490643A1 (de) | Pistole mit schlagbolzenzündung | |
EP1672306B1 (de) | Pistole | |
DE102020133914A1 (de) | Hinterschaft einer Handfeuerwaffe und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Hinterschaft | |
DE3147886A1 (de) | Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen | |
DE102006061451B4 (de) | Universalgürtelhalter | |
DE102005028603B4 (de) | Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen | |
AT9602U1 (de) | Zusatzhandgriff für eine handfeuerwaffe | |
DE203531C (de) | ||
CH663275A5 (de) | Faustfeuerwaffe. | |
DE10321993A1 (de) | Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung | |
DE20307618U1 (de) | Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung | |
DE202018103304U1 (de) | Pistole mit Daumenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200819 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F41C 23/10 20060101ALI20201204BHEP Ipc: F41C 23/14 20060101ALI20201204BHEP Ipc: F41A 19/11 20060101ALI20201204BHEP Ipc: F41C 23/20 20060101ALI20201204BHEP Ipc: F41A 11/02 20060101AFI20201204BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210115 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210526 |