EP3608465A1 - Haushaltsgerät zur behandlung von wäsche - Google Patents

Haushaltsgerät zur behandlung von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3608465A1
EP3608465A1 EP19185503.0A EP19185503A EP3608465A1 EP 3608465 A1 EP3608465 A1 EP 3608465A1 EP 19185503 A EP19185503 A EP 19185503A EP 3608465 A1 EP3608465 A1 EP 3608465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
filter
cleaning
receptacle
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19185503.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bischof
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3608465A1 publication Critical patent/EP3608465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/06Recirculation of washing liquids, e.g. by pumps or diverting valves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/54Changing between normal operation mode and special operation modes, e.g. service mode, component cleaning mode or stand-by mode
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance for treating laundry.
  • Filter units used for filtering fluids are used in household appliances for treating laundry.
  • the household appliance can Carry out cleaning and / or drying processes.
  • the laundry is received in a receptacle of the household appliance.
  • the receiving container is moved during the cleaning and / or drying process with the introduction of mechanics essentially around an axis of rotation.
  • the laundry received in the receptacle is moved and simultaneously mixed with a fluid.
  • the fluid mainly consists of a water-soap mixture, also known as wash liquor, and during the drying process, it mainly consists of steam or process air.
  • the fluids also mix with particles that are released from clothing.
  • the particles can be dust and / or dirt particles, for example.
  • fibers in particular microplastic fibers, which, among other things, contained in fleece garments, from laundry. In this case, the main focus is on the fibers, which are increasingly detached from the laundry during these processes. In order to achieve good cleaning or drying success or to provide environmentally friendly cleaning and / or drying processes, these fibers must be removed from the fluids again.
  • the filtering can take place before a pumping process of the fluid. If the fluid is no longer required for the respective process, the fluid is pumped off and passed into a drain line. In the area of this drain line, the fluid is also passed through a filter insofar as it has not already been filtered before this area.
  • Filter systems in washing machines that are equipped with pumping units are, among other things, from the script US 2013/0312201 A1 known.
  • This document describes a washing machine with a pumping unit, in which the wash liquor is pumped into a pumping unit, also called a recirculation system, by means of a pump unit and is pumped through a filter unit. The filtered fluid is then returned to the washing process directed.
  • the filter unit has a filter and a measuring unit. The measuring unit measures a flow rate or flow rate of the wash liquor and recognizes from the measured values whether the filter is clogged. If this is the case, the washing machine then stops the pumping process. In order to be able to continue the washing process, a new washing solution is added to the washing process.
  • a filter unit in washing machines with pumping systems, in which the filter unit is composed of two filters.
  • the first filter is designed as a wide-mesh filter and the second filter as a narrow-mesh filter.
  • the wash liquor flows through the first filter when the wash liquor is led into a drain line.
  • the wash liquor flows through the second filter when the wash liquor is fed into the pumping system.
  • the object of the invention is achieved by a household appliance for treating laundry, the household appliance being a receptacle for Includes laundry and the receptacle is rotatably received in the household appliance.
  • the household appliance according to the invention comprises a drive unit for driving the receptacle, a control unit for controlling the drive unit, a pump unit for pumping around and / or pumping out the fluid present during a cleaning and / or drying process in such a way that the fluid passes through a filter unit in a filter phase for filtering fibers detachable from the laundry essentially during the cleaning and / or drying process, the control unit being designed such that the receiving container is in a rest position in the filter phase.
  • the cleaning process essentially comprises at least one washing phase, at least one rinsing phase and at least one filter phase, the rinsing phase further comprising at least one spinning sequence and at least one rinsing sequence.
  • the filter phase starts up after a washing and / or rinsing phase, preferably after almost every washing and / or rinsing phase, preferably after every washing and / or rinsing phase.
  • the drying process preferably essentially comprises at least one spin phase and at least one drying phase. It is therefore a further advantage of the embodiment according to the invention that the filter phase after a spinning sequence and / or phase and / or drying phase, preferably after almost every spinning sequence and / or phase and / or drying phase, preferably after each spinning sequence and / or phase and / or drying phase takes place.
  • the filter phase advantageously takes place before a washing and / or rinsing and / or drying phase or in an interruption of the washing and / or rinsing and / or drying phase, preferably in almost every interruption of the washing and / or rinsing and / or Drying phase, preferably in each interruption of the washing and / or rinsing and / or drying phase.
  • the fibers removed from the laundry in the last phase can be removed from the cleaning and / or drying process , whereby the fibers do not get back into the following phases of the cleaning and / or drying process.
  • the interruptions can be used for filter phases so that there is no extension of the cleaning and / or drying process.
  • the rest position of the receptacle is controlled in such a way that the receptacle takes place along a predetermined braking curve in accordance with a predefinable reduction in speed.
  • This control gently brakes the receptacle. This in turn benefits the laundry to be treated, since less frictional forces occur between the receptacle and the laundry and thus fewer fibers are released from the laundry.
  • Another aspect of the invention is that the fluid present in the cleaning and / or drying process flows after passing through the filter unit into a drain line and / or into a recirculation line for returning the fluid to the cleaning and / or drying process.
  • the filtered, environmentally friendly fluid which is almost free of microfibers, can thus be fed directly into the drain line and / or pumped into the recirculation line in order to be used in the further or new cleaning and / or drying process.
  • a storage element is preferably arranged after the filter unit.
  • the storage element serves to store the filtered fluid, regardless of the further use.
  • the storage element is advantageously designed to store the fluid present in the cleaning and / or drying process after flowing through the filter unit and to guide the fluid via the pump unit to the drain line and / or the recirculation line.
  • the fluid can be collected in the storage element. It can then be pumped into either the drain line or the recirculation line. If the fluid is to be pumped into the drain line, one pumping operation is sufficient with which the fluid collected in the storage element is to be separated. If the fluid is intended for recirculation, the filtered fluid can be kept there until a further phase of the cleaning and / or drying process starts or a new cleaning and / or drying process is initiated. Furthermore, it can be checked whether the stored fluid is sufficient for a further washing and / or drying process or whether new fluid has to be added to the filtered fluid, so that sufficient fluid for a further phase of the cleaning and / or drying process or a new cleaning - And / or drying process is present.
  • the object is achieved by a method for filtering fibers of laundry which are produced in a household appliance for treating laundry.
  • the household appliance comprises a receptacle for laundry, the receptacle being rotatably mounted in the household appliance, a drive unit for driving the receptacle, a control unit for actuating the drive unit, a pump unit for pumping around and / or pumping out the fluid present during the cleaning and / or drying process in this way that the fluid through a filter unit for filtering fibers detaching themselves substantially during the cleaning and / or drying process, the control unit being designed such that the receiving container is stopped in the filter phase for filtering the fluid.
  • the stopping of the receptacle is advantageously controlled in such a way that the receptacle is braked along a predetermined braking curve in accordance with a predeterminable reduction in speed.
  • the filter phase is preferably carried out after one of the phases carried out in the cleaning and / or drying process, the cleaning process essentially comprising a washing process which essentially comprises at least one wetting phase, at least one washing phase, at least one rinsing phase, at least one filter phase and at least one spinning phase , wherein the spinning phase comprises at least one spinning sequence and a rinsing sequence, and wherein the drying process essentially comprises at least one spinning phase and at least one drying phase.
  • the filter phase is advantageously carried out before one of the phases carried out in the cleaning and / or drying process.
  • immediate filtering Before one of the phases of the cleaning and / or drying process it is ensured that in a subsequent phase of the cleaning and / or drying process few or almost no fibers are introduced.
  • the filter phase is carried out while the cleaning and / or drying process is interrupted.
  • this interruption can be used for a filter phase, so that at least one additional filter phase, which would prolong the cleaning and / or drying process, can be omitted and thus shortening or not extending the process.
  • FIG. 1 and 2 a schematic front view of a household appliance 1, wherein in Fig. 1 a washing machine A and Fig. 2 a dryer B is shown.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a household appliance 1 for treating laundry, in particular a washing machine A.
  • the household appliance 1 has a washing machine front wall 2.
  • a washing machine front wall 2 Arranged on the washing machine front wall 2 is, inter alia, a movable induction bowl 3, into which a washing care substance, such as, for example, detergent, and a washing machine display unit 4, with which, inter alia, a washing program can be set, are arranged.
  • a pivotable washing machine door 5 is arranged on the washing machine front wall 2 of the household appliance 1.
  • FIG. 2 is a schematic front view of a household appliance 1 for treating laundry, in particular a dryer.
  • the household appliance 1 in Fig. 2 has a dryer front wall 6.
  • a heat exchanger shell 7, also referred to as a condensate shell, and a dryer display unit 8 are arranged on this dryer front wall 6 in an upper region of the dryer front wall 6.
  • a pivotable dryer door 9 is arranged on the dryer front wall 6 of the household appliance 1.
  • a washer-dryer can also be read under a household appliance 1 for laundry care, but a detailed explanation is dispensed with below.
  • the fluid in dryers is mostly air or process air.
  • FIG. 3 is a schematic view of a household appliance for treating laundry with a circulation principle. This is a schematic interior view of a washing machine.
  • the washing care device 1 comprises a recirculation unit 10, a receptacle 11 for holding laundry, also referred to as a washing drum, and a tub 12 for holding washing liquor.
  • the receptacle 11 is rotatably received in the tub 12.
  • the tub 12 also has a feed opening 13 and a discharge opening 14 with a discharge line 14a.
  • the recirculation unit 10 comprises a recirculation line 15 which connects the supply opening 13 fluidically with the discharge line 14a and thus with the discharge opening 14 connects.
  • the recirculation unit 10 comprises a pump unit 16 connected to the recirculation line 15.
  • the pump unit 16 is designed to pump or pump wash liquor through the discharge opening 13 out of the tub 12 into the recirculation line 15 of the recirculation unit 10 and the wash liquor out of the recirculation line 15 to pump the feed opening 13 into the tub 12 again.
  • the pump unit 16 essentially has a pump drive 17a and at least one pump 17b.
  • the pump drive 17a essentially drives the at least one pump 17b.
  • the washing care device 1 comprises a induction device 18, which is connected to the tub 12 by a tubing line 19, in order to introduce fresh water into the tub 12, among other things.
  • the household appliance 1 further comprises a drive unit 20 for driving the receptacle 11 and a control unit 21 for controlling the drive unit 20.
  • the control unit 21 is connected to the drive unit 20 via a drive control line 22 and to the pump unit 16 via a control connection 23.
  • the household appliance 1 has a drain line 25, which guides the wash liquor to a drain (not shown) if it is no longer used or is required.
  • the drain line 25 is also fluidly connected to the discharge opening 14.
  • a filter unit 27 is arranged in the area of the discharge line 14a and filters the wash liquor that flows or is pumped out of the discharge opening 14.
  • the filter unit 27 can be arranged before or after the pump unit 16.
  • the composition of the filter unit 27 can be chosen as desired, so that an optimal composition for the intended use can be made. In any case, the filter unit 27 should be selected so that the dust and dirt particles mentioned at the beginning and the fibers can be filtered out of the wash liquor.
  • the recirculation line 15 and the drain line 25 are connected downstream of the filter unit 27, so that the fibers cannot get into one of these lines 15, 25.
  • the control unit 21 determines which of the two lines 15, 25, recirculation line 15 or drain line 25, the wash liquor is ultimately pumped into. This can depend on the degree of soiling of the wash liquor or on a cleaning process.
  • a cleaning process can comprise several phases, which are discussed in more detail below.
  • a storage element 29 can be connected downstream of the filter unit 27.
  • the storage element 29 can preferably be arranged in the recirculation unit 10.
  • the recirculation line 15 can be formed in one piece or in several pieces, depending on the location at which the storage element 29 is arranged.
  • the storage element 29 serves to store water and / or wash liquor which is not required for the current cleaning process or one of the phases of the cleaning process, or is collected there in order to be used for a further cleaning process.
  • the storage element 29 can also be arranged in the region of the drain line 25 in order to collect the drain water there.
  • a number of pumping-down processes can be reduced, since, for example, only one pumping-out has to be pumped out. This would contribute to a reduction in the cleaning time.
  • the storage element 29 is arranged in front of the filter unit 27 and stores the water or the washing liquor, which comes from the tub 12 via the discharge opening 14 into the discharge line 14a, in front of the filter unit 27.
  • a cleaning process essentially comprises at least one wetting phase, at least one washing phase, at least one rinsing phase and at least one filter phase.
  • the rinsing phase is in turn broken down into at least one spinning sequence and at least one rinsing sequence. How often one of the above phases is run through is, among other things, depending on the amount of laundry to be cleaned and the degree of soiling of the laundry as well as on the selection of the cleaning program.
  • the laundry is wetted with water or wash liquor. This can be done via injection nozzles (not shown) and / or via the induction line 19.
  • the wetting phases can be repeated any number of times.
  • the washing phase the laundry is circulated and washed with rotation of the receptacle 11.
  • the laundry soaked in washing liquor is rinsed in the rinsing phase, so that the washing liquor is rinsed out of the laundry. This is usually done by several spinning and rinsing sequences.
  • the laundry is moved back and forth in the receptacle 11 and thereby experiences friction caused by the rotation of the Receptacle 11 or the wash liquor or the water is formed.
  • This removes the dust and dirt particles from the laundry, but fibers, in particular microplastic fibers, are also removed from the laundry. These fibers are harmful to the environment and contaminate the cleaning process.
  • the dust and dirt particles and the fibers are filtered out of the wash liquor or the water discharged through the discharge opening 14 by the filter unit 27.
  • the filter phases mentioned above are provided for this.
  • the water and / or the wash liquor which is located in the tub 12, is pumped by the pump unit 16 through the filter unit 27.
  • the receptacle 11 is in a rest position during the filter phase, i.e. no mechanism or other kinetic energy acts on the receptacle 11.
  • no new washing liquor or water is introduced into the tub 12 via the induction line 19.
  • the control of the receptacle 11 takes place via the control unit 21.
  • the receptacle 11 is preferably braked along a predetermined braking curve according to a predeterminable reduction in the speed into the rest position.
  • the braking does not occur abruptly, so that very high frictional forces can act on the laundry.
  • the braking preferably takes place as slowly as possible, since this results in the least friction between the laundry and the receptacle 11. However, an unnecessary extension of the cleaning process should be avoided.
  • a filter phase advantageously takes place after a washing and / or rinsing phase.
  • fibers which have been released from the laundry in the upstream washing and / or rinsing phase can be removed immediately from the cleaning process, so that, for example, a better cleaning result can be achieved.
  • the more often a filter phase takes place the less fiber is the wash liquor or the water.
  • a filter phase is preferably carried out after almost every washing and / or rinsing phase or even after every washing and / or rinsing phase. It is important that a reasonable amount of filter phases should be selected so that the cleaning result is optimal, but the duration of the cleaning process does not increase indefinitely.
  • the filter phase takes place before the washing and / or rinsing phase or in an interruption of the washing and / or rinsing phase.
  • This has the advantage that the cleaning process does not have to be interrupted to implement at least one filter phase in the cleaning process.
  • Applying the filter phase before a washing and / or rinsing phase has the advantage that the wash liquor or the water that is required for the subsequent phase is filtered immediately before reuse or further use and is therefore particularly freshly prepared in the subsequent phase is initiated.
  • the filter phase can preferably be carried out in almost every, preferably every interruption of the washing and / or rinsing phase.
  • FIG. 4 is a schematic view of a household appliance 1 for treating laundry with a circulation principle.
  • This is a schematic interior view of a dryer B, with individual components of the dryer being shown in a very simplified manner.
  • the household appliance 1 in Fig. 4 also comprises a receptacle 31 for laundry.
  • the dryer B further comprises a filter unit 33 which is arranged in a recirculation circuit of a recirculation unit 35.
  • the predominant fluid flowing during the drying process is air. This can contain moisture particles or be vaporous.
  • the fluid is fed from the receptacle 31 through a discharge opening 36 into a discharge line 36a and pumped through the filter unit 33 by means of a pump unit 37.
  • dust particles and / or fibers that detach from the laundry during the drying process are released from the fluid.
  • the fluid is pumped back into the receiving container 31 via at least one recirculation line 39 via a feed opening 40.
  • the discharge opening 36 is thus fluidly connected to the supply opening 40. Furthermore, a storage element 45 can be connected downstream of the filter unit 33. Analogously to the storage element 29, the filtered fluid is also stored in the storage element 45 for a new or further drying process. If it is no longer required, the fluid can be removed from the drying process via a drain line 44.
  • the pump unit 37 is controlled via a control unit 41.
  • the control unit 41 controls likewise a drive unit 43, the drive unit 43 driving the receptacle 31.
  • the pump unit 37 comprises at least one pump 38a and one pump drive 38b.
  • a drying process essentially comprises at least one spin phase and at least one drying phase.
  • the laundry contained in the receptacle 31 releases moisture. This moisture is pumped out of the receptacle 31 of the dryer B via a discharge opening 36.
  • warm air usually gets into the receptacle 31 in order to dry the damp laundry.
  • fibers detach from the laundry. Similar to the waking process, these fibers must be removed from the drying process. The fibers as well as the air, which contains moisture particles, is pumped through the filter unit 33.
  • the receptacle 31 is in a rest position during a filter phase in the drying process.
  • a filter phase can preferably take place after a spinning and / or drying phase, preferably after almost every, preferably after every spinning and / or drying phase. It is also conceivable here that the filter phase takes place before the spinning and / or drying phase, preferably before almost every, preferably before each spinning and / or drying phase.
  • the filter phase can also take place in an interruption of the drying process, preferably in almost every interruption, preferably in every interruption.
  • the fluid After flowing through the filter unit 27, 33, it is conceivable in both the cleaning process and the drying process that the fluid is either in the drain line 25, 44, insofar as there is one, or in a recirculation line 15, 43, which is arranged in the recirculation unit 10, 35 is being pumped.
  • the recirculation line 15, 43 directs the fluid back into the receiving container 31 and is used there for the continuation of the cleaning or drying process. If the fluid is no longer required for the currently running cleaning or drying process or if the cleaning or drying process has already ended, the fluid can be stored in a storage element 29, 45 for a new drying process or can be temporarily stored.
  • a recirculation unit 10, 35 requires less fluid for a cleaning or drying process, since the already existing fluid, that is to say the fluid already in the cleaning or drying process, is filtered and then pumped back into the cleaning or drying process becomes. With a washing machine A, this means less water and / or detergent consumption. With a dryer B, for example, less warm or hot process air has to be generated, which saves energy costs.
  • the cleaning process for a washing machine A is started, water and a mixture of water and detergent flows into the container and wets the laundry there. With pumping systems, the laundry can be wetted several times. It is also conceivable that a filter phase already takes place after several wetting phases. The washing phase is coupled after the wetting phase. The receptacle 11 rotates so that the laundry is circulated repeatedly. In addition to the dust and dirt particles, this process also removes fibers from the laundry.
  • a filter phase can advantageously be carried out after a washing phase, after almost every washing phase or after each washing phase, in order to remove the fibers from the cleaning process.
  • the wash liquor flows through the discharge opening 14 from the suds container 12 into the discharge line 14a.
  • the pump unit 16 pumps the wash liquor to or through the filter unit 27, in which, among other things, the fibers are filtered out of the wash liquor.
  • the wash liquor is then either pumped into the storage element 29 and stored there until it is required for the current or a further cleaning process.
  • the wash liquor returns via the recirculation unit 10 into the receiving container 11 or into the suds container 12. If the wash liquor is no longer suitable for further use for various reasons, it can also be pumped into the drain line 25 after it has passed through the filter unit 27.
  • the receptacle 11 Before the filter phase takes place, the receptacle 11 must be stopped so that it is in a rest position, ie the receptacle 11 no longer moves. Now it is the case that the receptacle 11 moves in the upstream phase, here the washing phase. Abrupt braking, as in a comparative blender that essentially moves into two positions "on” or “off”, should be avoided, since this will detach further fibers from the laundry, as already described in detail above. It is therefore advantageous if the receptacle 11 is braked along a predetermined braking curve according to a predeterminable reduction in speed. The slower the braking, the less fibers are released from the laundry.
  • the moist laundry is circulated in the receptacle 31 and subjected to warm air, process air.
  • Fibers from the laundry The mixture of moist air and fibers is pumped out of the receptacle 31 and pumped to the filter unit 33. There, the mixture of moist air and fibers is filtered and can either be used further in the same way as the cleaning process described above or can be pumped into the drain line 44. For further use it is necessary that the moisture is extracted from the air or the air is dried.
  • a filter phase advantageously takes place after one of the above-mentioned phases of the cleaning or drying process. However, it is also conceivable that the filter phase takes place after almost every phase or after every phase of the cleaning or drying process.
  • a filter phase takes place before a phase of the cleaning or drying process.
  • a filter phase can preferably be carried out almost before or before each phase of the cleaning or drying process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Das Haushaltsgerät (1) zur Behandlung von Wäsche umfasst einen Aufnahmebehälter (11, 31) für Wäsche, wobei der Aufnahmebehälter (11, 31) drehbar im Haushaltsgerät (1) gelagert ist und eine Antriebseinheit (20, 43) zum Antreiben des Aufnahmebehälters (11, 31). Des Weiteren umfasst das Haushaltsgerät (1) eine Steuereinheit (21, 41) zum Ansteuern der Antriebseinheit (20, 43), eine Pumpeinheit (16, 37) zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandenen Fluids derart, dass in einer Filterphase das Fluid durch eine Filtereinheit (27, 33) zum Filtern von sich im Wesentlichen beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von der Wäsche lösenden Fasern führbar ist, wobei die Steuereinheit (21, 41) derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmebehälter (11, 31) in der Filterphase in einer Ruheposition ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche.
  • Bei Hausgeräten zur Behandlung von Wäsche werden Filtereinheiten verwendet, die zum Filtern von Fluiden dienen. Das Haushaltsgerät kann u.a. Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgänge ausführen. Bei diesen Vorgängen ist die Wäsche in einem Aufnahmebehälter des Haushaltsgeräts aufgenommen. Der Aufnahmebehälter wird während des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs unter Einbringung von Mechanik im Wesentlichen um eine Rotationsachse bewegt. Die in dem Aufnahmebehälter aufgenommene Wäsche wird bewegt und gleichzeitig mit einem Fluid vermengt. Das Fluid besteht beim Reinigungsvorgang überwiegend aus einem Wasser-Seifen-Gemisch, auch als Waschlauge bezeichnet, und beim Trocknungsvorgang überwiegend aus Dampf bzw. Prozessluft.
  • Bei Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgängen mischen sich die Fluide auch mit Partikeln, die aus der Kleidung gelöst werden. Die Partikel können beispielsweise Staubund/oder Schmutzpartikel sein. Des Weiteren lösen sich Fasern, insbesondere Mikroplastikfasern, die u.a. in Fleece-Kleidungsstücken enthalten sind, aus der Wäsche. In diesem Fall wird das Hauptaugenmerk auf die Fasern gerichtet, die sich bei diesen Vorgängen vermehrt aus der Wäsche lösen. Um einen guten Reinigungs- bzw. Trocknungserfolg zu erreichen bzw. umweltschonende Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgänge bereitzustellen, müssen den Fluiden diese Fasern wieder entzogen werden. Bei Umpumpsystemen kann das Filtern vor eine Umpumpvorgang des Fluids stattfinden. Wird das Fluid für den jeweiligen Vorgang nicht mehr benötigt, wird das Fluid abgepumpt und in eine Abflussleitung geleitet. Im Bereich dieser Abflussleitung wird das Fluid ebenfalls durch einen Filter geleitet, insofern es nicht vor diesem Bereich bereits gefiltert wurde.
  • Filtersysteme in Waschmaschinen, die mit Umpumpeinheiten ausgestattet sind, sind u.a. aus der Schrift US 2013/0312201 A1 bekannt. In dieser Schrift ist eine Waschmaschine mit einer Umpumpeinheit beschrieben, bei der die Waschlauge mittels einer Pumpeinheit in eine Umpumpeinheit, auch Rezirkulaitonssystem genannt, und durch eine Filtereinheit gepumpt wird. Anschließend wird das gefilterte Fluid wieder zurück in den Waschvorgang geleitet. Des Weiteren weist die Filtereinheit einen Filter und eine Messeinheit auf. Die Messeinheit misst eine Durchflussrate bzw. Durchflussgeschwindikeit der Waschlauge und erkennt anhand der gemessenen Werte, ob eine Verstopfung des Filters vorliegt. Ist dies der Fall, stoppt die Waschmaschine daraufhin den Umpumpvorgang. Um den Waschvorgang fortsetzen zu können, wird dem Waschvorgang eine neue Waschlauge zugegeben.
  • In einer weiteren Druckschrift, der US 4833900 A , ist eine Filtereinheit bei Waschmaschinen mit Umpumpsystemen beschrieben, bei der sich die Filtereinheit aus zwei Filtern zusammensetzt. Der erste Filter ist als ein weitmaschiger Filter ausgebildet und der zweite Filter als ein engmaschiger Filter. Der erste Filter wird von der Waschlauge durchströmt, wenn die Waschlauge in eine Abflussleitung geführt wird. Der zweite Filter wird von der Waschlauge durchströmt, wenn die Waschlauge in das Umpumpsystem geführt wird.
  • Wie aus den beiden oben angeführten Druckschriften hervorgeht, sind verschiedene Filtersysteme für Umpumpsysteme aus dem Stand der Technik bekannt, die Fasern aus dem Umpumpsystem bzw. Rezirkulationssystem filtern. Während der Filtervorgänge wird der Reinigungs- bzw. der Trocknungsvorgang üblicherweise fortgesetzt, d.h. der Aufnahmebehälter dreht sich weiter. Dadurch lösen sich nahezu unaufhörlich Fasern aus der Wäsche.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einem Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang zu konzipieren, bei dem während des Filtervorgangs das Lösen von Fasern aus der Wäsche unterbunden bzw. verringert wird, so dass während eines Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs ein faserarmes Fluid im Aufnahmebehälter vorherrscht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche gelöst, wobei das Haushaltsgerät einen Aufnahmebehälter für Wäsche umfasst und der Aufnahmebehälter drehbar im Haushaltsgerät aufgenommen ist. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Antriebseinheit zum Antreiben des Aufnahmebehälters, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit, eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids derart, dass in einer Filterphase das Fluid durch eine Filtereinheit zum Filtern von sich im Wesentlichen beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von der Wäsche lösenden Fasern führbar ist, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmebehälter in der Filterphase in einer Ruheposition ist.
  • Durch das Stoppen des Aufnahmebehälters werden während der Filterphase keine weiteren Fasern aus der Wäsche gelöst und das rückgeführte Fluid wird somit nahezu faserfrei zurück in den Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang gepumpt und kann die Wäsche nahezu faserfrei wiederholt beaufschlagen bzw. benetzen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Reinigungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Waschphase, mindestens eine Spülphase und mindestens eine Filterphase, wobei die Spülphase weiterhin mindestens eine Schleudersequenz und mindestens eine Spülsequenz umfasst. Daher ist es ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform, dass die Filterphase nach einer Wasch- und/oder Spülphase, vorzugsweise nach nahezu jeder Wasch- und/oder Spülphase, vorzugsweise nach jeder Wasch und/oder Spülphase anläuft.
  • In jeder Wasch- und/oder Spülphase werden weitere, neue Fasern aus der Wäsche gelöst, die in den Reinigung- und/oder Trocknungsvorgang gelangen. Durch ein Filtern des Fluids nach einem dieser Vorgänge, können die neu gelösten Fasern dem Reinigung- und/oder Trocknungsvorgang wieder entzogen werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Trocknungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Schleuderphase und mindestens eine Trocknungsphase. Daher ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform, dass die Filterphase nach einer Schleudersequenz und/oder -phase und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise nach nahezu jeder Schleudersequenz und/oder -phase und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise nach jeder Schleudersequenz und/oder -phase und/oder Trocknungsphase erfolgt.
  • Durch die hohen Drehzahlen, die bei Schleudersequenzen und/oder -phasen auftreten, und/oder durch die Luftzirkulation bei Trocknungsphasen werden vermehrt weitere bzw. neue Fasern aus der Wäsche gelöst, die in den Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang gelangen. Diese Fasern können dem Reinigung- und/oder Trocknungsvorgang durch das Filtern nach einer der oben genannten Phasen wieder entzogen werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Filterphase vor einer Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase oder in einer Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise in nahezu jeder Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise in jeder Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase.
  • Vor den Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphasen oder in den Unterbrechungen der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphasen können dem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang die sich in der letzten Phase aus der Wäsche gelösten Fasern entzogen werden, wodurch die Fasern nicht wieder in die folgenden Phasen des Reinigung- und/oder Trocknungsvorgang gelangen. Des Weiteren können die Unterbrechungen für Filterphasen genutzt werden, so dass keine Verlängerung des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang entsteht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Ruheposition des Aufnahmebehälters derart angesteuert wird, dass der Aufnahmebehälter entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit erfolgt.
  • Durch diese Ansteuerung wird ein schonendes Abbremsen des Aufnahmebehälters bewerkstelligt. Das kommt wiederum der zu behandelnden Wäsche zugute, da dadurch weniger Reibungskräfte auftreten, die zwischen dem Aufnahmebehälter und der Wäsche entstehen und sich somit weniger Fasern aus der Wäsche lösen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass das im Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandene Fluid nach Durchlaufen der Filtereinheit in eine Abflussleitung und/oder in eine Rezirkulationsleitung zur Rückführung des Fluids in den Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang strömt.
  • Das gefilterte, umweltschonende Fluid, das nahezu frei von Mikrofasern ist, kann somit direkt in die Abflussleitung geführt werden und/oder in die Rezirkulationsleitung gepumpt werden, um im weiteren bzw. neuen Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang verwendet zu werden.
  • Vorzugsweise ist nach der Filtereinheit ein Speicherelement angeordnet.
  • Das Speicherelement dient zur Speicherung des gefilterten Fluids, unabhängig von dem weiteren Verwendungszweck.
  • Vorteilhafterweise ist das Speicherelement derart ausgebildet, das bei dem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandene Fluid nach Durchströmen der Filtereinheit zu speichern und das Fluid über die Pumpeinheit zu der Abflussleitung und/oder der Rezirkulationsleitung zu führen.
  • Das Fluid kann in dem Speicherelement gesammelt werden. Anschließend kann es entweder in die Abflussleitung oder in die Rezirkulationsleitung gepumpt werden. Soll das Fluid in die Abflussleitung gepumpt werden, reicht ein Abpumpvorgang aus, mit dem das im Speicherelement gesammelte Fluid ausgeschieden werden soll. Ist das Fluid für die Rezirkulation vorgesehen, kann das gefilterte Fluid so lange dort aufbewahrt werden, bis eine weitere Phase des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang anläuft oder ein neuer Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang eingeleitet wird. Des Weiteren kann geprüft werden, ob das gespeicherte Fluid ausreichend für einen weiteren Wasch- und/oder Trocknungsvorgang ist oder ob neues Fluid dem gefilterten Fluid beigemischt werden muss, damit ausreichend Fluid für eine weitere Phase des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs oder einen neuen Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhanden ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Filtern von Fasern von Wäsche, die in einem Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche anfallen, gelöst. Das Haushaltsgerät umfasst einen Aufnahmebehälter für Wäsche, wobei der Aufnahmebehälter drehbar im Haushaltsgerät gelagert ist, eine Antriebseinheit zum Antreiben des Aufnahmebehälters, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit, eine Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs vorhandenen Fluids derart, dass das Fluid durch eine Filtereinheit zum Filtern von sich im Wesentlichen beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von der Wäsche lösenden Fasern geführt wird, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmebehälter in der Filterphase zum Filtern des Fluids gestoppt wird.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, durch das Stoppen des Aufnahmebehälters zu verhindern, dass sich der Aufnahmebehälter während der Filterphase weiterbewegt, um das Ablösen von Fasern von der Wäsche während der Filterphase zu unterbinden.
  • Vorteilhafterweise wird das Stoppen des Aufnahmebehälters derart angesteuert, dass der Aufnahmebehälter entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit abgebremst wird.
  • Ein abruptes Abbremsen des Aufnahmebehälters wird dadurch vermieden, so dass wenig bis nahezu keine Reibung zwischen der Wäsche und dem Aufnahmebehälter entsteht, wodurch Fasern von der Wäsche gelöst werden. Somit ist das langsame bzw. das Abbremsen entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit zum einen schonend für die Wäsche und zum anderen umweltfreundlich, da sich weniger Mikroplastikfasern aus der Wäsche lösen.
  • Vorzugsweise wird die Filterphase nach einer der im Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang ausgeführten Phasen durchgeführt, wobei der Reinigungsvorgang im Wesentlichen einen Waschvorgang umfasst, der im Wesentlichen mindestens eine Benetzungsphase, mindestens eine Waschphase, mindestens eine Spülphase, mindestens eine Filterphase und mindestens eine Schleuderphase umfasst, wobei die Schleuderphase mindestens eine Schleudersequenz und eine Spülsequenz umfasst, und wobei der Trocknungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Schleuderphase und mindestens eine Trocknungsphase umfasst.
  • Das bringt den Vorteil mit sich, dass die in einer der Phasen eines Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs angefallenen Fasern unverzüglich nach dem Beenden dieser Phase aus dem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Filterphase vor einer der im Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang ausgeführten Phasen durchgeführt. Durch das unmittelbare Filtern vor einer der Phasen des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs wird sichergestellt, dass in einer darauffolgenden Phase des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs wenige oder nahezu keine Fasern eingebracht werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Filterphase in einer Unterbrechung des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs durchgeführt wird.
  • Da durch die Unterbrechung des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs der Prozess bereits verzögert wird, kann diese Unterbrechung für eine Filterphase genutzt werden, so dass mindestens eine zusätzliche Filterphase, die den Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang in die Länge ziehen würde, entfallen kann und den Prozess somit verkürzt bzw. nicht verlängert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche, hier einer Waschmaschine;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche, hier eines Trockners;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche mit einem Zirkulationsprinzip, hier eine Waschmaschine;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche mit einem Zirkulationsprinzip, hier einen Trockner.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts 1 dargestellt, wobei in Fig. 1 eine Waschmaschine A und Fig. 2 ein Trockner B abgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche dargestellt, insbesondere eine Waschmaschine A. Das Haushaltsgerät 1 weist eine Waschmaschinenfrontwand 2 auf. An der Waschmaschinenfrontwand 2 ist u.a. eine bewegbare Einspülschale 3, in die eine Waschpflegesubstanz, wie zum Beispiel Waschmittel, eingefüllt werden kann, und eine Waschmaschinendisplayeinheit 4, mit der u.a. ein Waschprogramm eingestellt werden kann, angeordnet. Des Weiteren ist eine schwenkbare Waschmaschinentür 5 an der Waschmaschinenfrontwand 2 des Haushaltsgeräts 1 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Frontansicht eines Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche dargestellt, insbesondere eines Trockners. Das Haushaltsgerät 1 in Fig. 2 weist eine Trocknerfrontwand 6 auf. An dieser Trocknerfrontwand 6 sind in einem oberen Bereich der Trocknerfrontwand 6 im Wesentlichen eine Wärmetauscherschale 7, auch als Kondensatschale bezeichnet, und eine Trocknerdisplayeinheit 8 angeordnet. Des Weiteren ist eine schwenkbare Trocknertür 9 an der Trocknerfrontwand 6 des Haushaltsgeräts 1 angeordnet.
  • Ebenfalls ist unter einem Haushaltsgerät 1 zur Wäschepflege ein Wasch-Trockner zu lesen, jedoch wird im Folgenden auf eine nähere Erläuterung verzichtet.
  • Das Fluid, das in dem Haushaltsgerät 1 fließt, strömt bzw. verwendet wird, kann bei Waschmaschinen A u.a. Wasser, Waschlauge oder Weichspüler sein. Bei Trocknern ist das Fluid meistens Luft bzw. Prozessluft.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts zum Behandeln von Wäsche mit einem Zirkulationsprinzip dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine schematische Innenansicht eine Waschmaschine.
  • Im Folgenden wird das Waschpflegegerät 1 anhand einer Waschmaschine A näher beschrieben. Das Waschpflegegerät 1 umfasst eine Rezirkulationseinheit 10, einen Aufnahmebehälter 11 zur Aufnahme von Wäsche, auch als Waschtrommel bezeichnet, und einen Laugenbehälter 12 zur Aufnahme von Waschlauge. Der Aufnahmebehälter 11 ist drehbar in dem Laugenbehälter 12 aufgenommen. Der Laugenbehälter 12 weist weiterhin eine Zuführöffnung 13 und eine Abführöffnung 14 mit einer Abführleitung 14a auf. Die Rezirkulationseinheit 10 umfasst eine Rezirkulationsleitung 15, die die Zuführöffnung 13 fluidtechnisch mit der Abführleitung 14a und somit mit der Abführöffnung 14 verbindet. Des Weiteren umfasst die Rezirkulationseinheit 10 eine mit der Rezirkulationsleitung 15 verbundene Pumpeinheit 16. Die Pumpeinheit 16 ist derart ausgebildet, Waschlauge durch die Abführöffnung 13 aus dem Laugenbehälter 12 in die Rezirkulationsleitung 15 der Rezirkulationseinheit 10 abzupumpen bzw. umzupumpen und die Waschlauge aus der Rezirkulationsleitung 15 durch die Zuführöffnung 13 erneut in den Laugenbehälter 12 zu pumpen. Die Pumpeinheit 16 weist im Wesentlichen einen Pumpenantrieb 17a und mindestens eine Pumpe 17b auf. Der Pumpenantrieb 17a treibt im Wesentlichen die mindestens eine Pumpe 17b an. Ferner umfasst das Waschpflegegerät 1 eine Einspülvorrichtung 18, die mit dem Laugenbehälter 12 durch eine Einspülleitung 19 verbunden ist, um u.a. Frischwasser in den Laugenbehälter 12 einzuführen.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 20 zum Antreiben des Aufnahmebehälters 11 und eine Steuereinheit 21 zum Ansteuern der Antriebseinheit 20. Die Steuereinheit 21 ist über eine Antriebssteuerleitung 22 mit der Antriebseinheit 20 und über eine Steuerungsverbindung 23 mit der Pumpeinheit 16 verbunden. Des Weiteren weist das Haushaltsgerät 1 eine Abflussleitung 25 auf, die die Waschlauge, falls diese nicht mehr verwendet werden kann bzw. benötigt wird, zu einem Abfluss (nicht dargestellt) leitet. Die Abflussleitung 25 ist ebenfalls fluidtechnisch mit der Abführöffnung 14 verbunden.
  • Im Bereich der Abführleitung 14a ist eine Filtereinheit 27 angeordnet, die die Waschlauge, die aus der Abführöffnung 14 strömt bzw. gepumpt wird, filtert. Die Filtereinheit 27 kann vor oder nach der Pumpeinheit 16 angeordnet sein. Die Zusammensetzung der Filtereinheit 27 kann beliebig gewählt werden, so dass eine für den Einsatzzweck optimale Zusammensetzung erfolgen kann. Die Filtereinheit 27 sollte aber auf jeden Fall so gewählt werden, dass die anfangs genannten Staub- und Schmutzpartikel sowie die Fasern aus der Waschlauge gefiltert werden können. Fluidtechnisch der Filtereinheit 27 nachgeschaltet ist die Rezirkulationsleitung 15 und die Abflussleitung 25, so dass die Fasern nicht in eine dieser Leitungen 15, 25 gelangen können. In welche der beiden Leitungen 15, 25, Rezirkulationsleitung 15 oder Abflussleitung 25, die Waschlauge letztendlich gepumpt wird, wird von der Steuereinheit 21 bestimmt. Dies kann abhängig vom Verschmutzungsgrad der Waschlauge oder von einem Reinigungsvorgang sein. Ein Reinigungsvorgang kann mehrere Phasen umfassen, auf die weiter unten näher eingegangen wird.
  • Des Weiteren kann der Filtereinheit 27 ein Speicherelement 29 nachgeschaltet sein.
  • Das Speicherelement 29 kann vorzugsweise in der Rezirkulationseinheit 10 angeordnet sein. Die Rezirkulationsleitung 15 kann hierzu einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein, je nachdem an welcher Stelle das Speicherelement 29 angeordnet wird. Das Speicherelement 29 dient zum Speichern von Wasser und/oder Waschlauge, die für den aktuellen Reinigungsvorgang bzw. eine der Phasen des Reinigungsvorgangs nicht benötigt wird, oder dort gesammelt wird, um für einen weiteren Reinigungsvorgang verwendet zu werden. Des Weiteren kann das Speicherelement 29 auch im Bereich der Abflussleitung 25 angeordnet sein, um dort das Abflusswasser zu sammeln. Dadurch kann eine Anzahl an Abpumpvorgängen verringert werden, da beispielsweise in einem Reinigungsvorgang nur ein einziges Mal abgepumpt werden muss. Dies würde zu einer zeitlichen Verringerung des Reinigungsvorgangs beitragen. Es ist auch denkbar, dass das Speicherelement 29 vor der Filtereinheit 27 angeordnet ist und das Wasser bzw. die Waschlauge, die aus dem Laugenbehälter 12 über die Abführöffnung 14 in die Abführleitung 14a gelangt, vor der Filtereinheit 27 speichert.
  • Ein Reinigungsvorgang umfasst im Wesentlichen mindestens eine Benetzungsphase, mindestens eine Waschphase, mindestens eine Spülphase und mindestens eine Filterphase. Die Spülphase ist wiederum in mindestens eine Schleudersequenz und mindestens eine Spülsequenz aufgegliedert. Wie oft eine der oben genannten Phasen durchlaufen wird, ist u.a. abhängig von der zu reinigenden Wäschemenge und des Verschmutzungsgrads der Wäsche sowie von der Auswahl des Reinigungsprogramms.
  • In der Benetzungsphase wird die Wäsche mit Wasser bzw. Waschlauge benetzt. Dies kann über Einspritzdüsen (nicht dargestellt) und/oder über die Einspülleitung 19 erfolgen. Die Benetzungsphasen können beliebig oft wiederholt werden. In der Waschphase wird unter Rotation des Aufnahmebehälters 11 die Wäsche umgewälzt und gewaschen. Die mit Waschlauge durchtränkte Wäsche wird in der Spülphase gespült, so dass die Waschlauge aus der Wäsche herausgespült wird. Dies erfolgt in der Regel durch mehrere Schleuder- und Spülsequenzen.
  • Durch die einzelnen oben genannten Phasen wird die Wäsche im Aufnahmebehälter 11 hin und her bewegt und erfährt dadurch Reibung, die durch die Rotation des Aufnahmebehälters 11 oder die Waschlauge bzw. das Wasser entsteht. Dabei lösen sich die Staub- und Schmutzpartikel aus der Wäsche, jedoch werden auch Fasern, insbesondere Mikroplastikfasern, aus der Wäsche mit herausgelöst. Diese Fasern sind umweltschädigend und verunreinigen den Reinigungsvorgang. Die Staub- und Schmutzpartikel sowie die Fasern werden von der Filtereinheit 27 aus der Waschlauge bzw. das durch die Abführöffnung 14 abgeführte Wasser herausgefiltert. Dafür sind die oben genannten Filterphasen vorgesehen.
  • In der Filterphase, die beliebig oft anlaufen kann bzw. die zwischen die einzelnen Phasen geschaltet werden kann, wird das Wasser und/oder die Waschlauge, die sich im Laugenbehälter 12 befindet, von der Pumpeinheit 16 durch die Filtereinheit 27 gepumpt. Der Aufnahmebehälter 11 befindet sich während der Filterphase in einer Ruheposition, d.h. es wirkt keine Mechanik oder andere Bewegungsenergie auf den Aufnahmebehälter 11 ein. Vorzugsweise wird auch keine neue Waschlauge oder Wasser über die Einspülleitung 19 in den Laugenbehälter 12 eingeführt. Die Ansteuerung des Aufnahmebehälters 11 erfolgt über die Steuereinheit 21. Vorzugsweise wird der Aufnahmebehälter 11 entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit in die Ruheposition abgebremst. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Abbremsen nicht abrupt erfolgt, so dass sehr hohe Reibungskräfte auf die Wäsche einwirken können. Vorzugsweise erfolgt das Abbremsen so langsam wie nur möglich, da dadurch am wenigsten Reibung zwischen der Wäsche und dem Aufnahmebehälter 11 entsteht. Eine unnötige Verlängerung des Reinigungsvorgangs sollte jedoch vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Filterphase nach einer Wasch- und/oder Spülphase. Dadurch können Fasern, die sich in der vorgelagerten Wasch- und/oder Spülphase aus der Wäsche gelöst haben, unverzüglich aus dem Reinigungsvorgang entfernt werden, so dass beispielsweise ein besseres Reinigungsergebnis erzielt werden kann. Je öfter eine Filterphase erfolgt, desto fasernärmer ist die Waschlauge bzw. das Wasser. Vorzugsweise erfolgt eine Filterphase nach nahezu jeder Wasch- und/oder Spülphase oder sogar nach jeder Wasch- und/oder Spülphase. Wichtig dabei ist, dass ein vernünftiges Maß an Filterphasen gewählt werden sollte, sodass zwar das Reinigungsergebnis optimal ist, die Dauer des Reinigungsprozesses aber nicht ins unendlich steigt.
  • Es ist auch denkbar, dass die Filterphase vor der Wasch- und/oder Spülphase oder in einer Unterbrechung der Wasch- und/oder Spülphase erfolgt. Das bringt den Vorteil mit sich, dass der Reinigungsvorgang nicht außerordentlich unterbrochen werden muss, um mindestens eine Filterphase in den Reinigungsvorgang zu implementieren. Die Filterphase vor einer Wasch- und/oder Spülphase anzusetzen, bringt den Vorteil mit sich, dass die Waschlauge bzw. das Wasser, das für die nachfolgende Phase benötigt wird, unmittelbar vor der Wieder- bzw. Weiterverwendung gefiltert wird und somit besonders frisch aufbereitet in die nachfolgende Phase eingeleitet wird. Vorzugsweise kann die Filterphase in nahezu jeder, vorzugsweise in jeder Unterbrechung der Wasch- und/oder Spülphase durchgeführt werden.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines Haushaltsgeräts 1 zum Behandeln von Wäsche mit einem Zirkulationsprinzip dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine schematische Innenansicht eines Trockners B, wobei einzelne Komponenten des Trockners nur stark vereinfacht dargestellt werden.
  • Das Haushaltsgerät 1 in Fig. 4, im Folgenden ein Trockner B, umfasst ebenfalls einen Aufnahmebehälter 31 für Wäsche. Weiterhin umfasst der Trockner B eine Filtereinheit 33, die in einem Rezirkulationskreislauf einer Rezirkulationseinheit 35 angeordnet ist. Das beim Trocknungsvorgang überwiegend strömende Fluid ist Luft. Diese kann u.a. Feuchtigkeitspartikel enthalten oder dampfförmig sein. Das Fluid wird aus dem Aufnahmebehälter 31 durch eine Abführöffnung 36 in eine Abführleitung 36a geführt und mittels einer Pumpeinheit 37 durch die Filtereinheit 33 gepumpt. In der Filtereinheit 33 werden Staubpartikel und/oder Fasern, die sich beim Trocknungsvorgang von der Wäsche lösen, aus dem Fluid herausgelöst. Über mindestens eine Rezirkulationsleitung 39 wird das Fluid über eine Zuführöffnung 40 wieder in den Aufnahmebehälter 31 gepumpt. Die Abführöffnung 36 ist somit mit der Zuführöffnung 40 fluidtechnisch verbunden. Des Weiteren kann ein Speicherelement 45 der Filtereinheit 33 nachgeschaltet sein. Analog zu dem Speicherelement 29 wird auch in dem Speicherelement 45 das gefilterte Fluid für einen neuen oder weiteren Trocknungsvorgang gespeichert. Falls es nicht mehr benötigt wird, kann das Fluid über eine Abflussleitung 44 dem Trocknungsvorgang entzogen werden. Die Pumpeinheit 37 wird über eine Steuerungseinheit 41 angesteuert. Die Steuerungseinheit 41 steuert ebenfalls eine Antriebseinheit 43 an, wobei die Antriebseinheit 43 den Aufnahmebehälter 31 antreibt. Die Pumpeinheit 37 umfasst mindestens eine Pumpe 38a und einen Pumpantrieb 38b.
  • Ein Trocknungsvorgang umfasst im Wesentlichen mindestens eine Schleuderphase und mindesteins eine Trocknungsphase. In der Schleuderphase gibt die im Aufnahmebehälter 31 enthaltene Wäsche Feuchtigkeit ab. Diese Feuchtigkeit wird über eine Abführöffnung 36 aus dem Aufnahmebehälter 31 des Trockners B abgepumpt. In der Trocknungsphase gelangt in der Regel warme Luft in den Aufnahmebehälter 31, um die feuchte Wäsche zu trocknen. Bei beiden Phasen lösen sich Fasern aus der Wäsche. Analog zum Wachvorgang müssen diese Fasern aus dem Trocknungsvorgang entfernt werden. Die Fasern sowie die Luft, die mit Feuchtigkeitspartikeln behaftet ist, wird durch die Filtereinheit 33 gepumpt.
  • Analog zur Filterphase im Reinigungsvorgang ist der Aufnahmebehälter 31 während einer Filterphase im Trocknungsvorgang in einer Ruheposition. Eine Filterphase kann vorzugsweise nach einer Schleuder- und/oder Trocknungsphase erfolgen, vorzugsweise nach nahezu jeder, vorzugsweise nach jeder Schleuder- und/oder Trocknungsphase erfolgen. Es ist auch hier denkbar, dass die Filterphase vor der Schleuder- und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise vor nahezu jeder, vorzugsweise vor jeder Schleuder- und/oder Trocknungsphase erfolgt. Die Filterphase kann auch in einer Unterbrechung des Trocknungsvorgangs erfolgen, vorzugsweise in nahezu jeder Unterbrechung, vorzugsweise in jeder Unterbrechung.
  • Nach dem Durchströmen der Filtereinheit 27, 33 ist sowohl beim Reinigungsvorgang als auch beim Trocknungsvorgang denkbar, dass das Fluid entweder in die Abflussleitung 25, 44, insofern eine vorhanden ist, oder in eine Rezirkulationsleitung 15, 43, die in der Rezirkulationseinheit 10, 35 angeordnet ist, gepumpt wird. Die Rezirkulationsleitung 15, 43 leitet das Fluid zurück in den Aufnahmebehälter 31 und wird dort für die Fortsetzung des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs weiterverwendet. Sollte das Fluid für den aktuell laufenden Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs nicht mehr benötigt werden oder ist der Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang bereits beendet, kann das Fluid in einem Speicherelement 29, 45 für einen neuen Trocknungsvorgang gespeichert bzw. zwischengespeichert werden.
  • Durch eine Rezirkulationseinheit 10, 35 wird für einen Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang weniger Fluid benötigt, da das bereits vorhandene Fluid, also das sich bereits im Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang befindende Fluid, gefiltert wird und anschließend zurück in den Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang gepumpt wird. Bei einer Waschmaschine A bedeutet das einen geringeren Wasser- und/oder Waschmittelverbrauch. Bei einem Trockner B muss beispielsweise weniger warme bzw. heiße Prozessluft erzeugt werden, wodurch Energiekosten gespart werden.
  • Im Folgenden ist stark vereinfacht ein Ablauf eines Reinigungs- und Trocknungsvorgangs dargestellt, bis eine Filterphase erfolgt.
  • Der Reinigungsvorgang bei einer Waschmaschine A wird gestartet, Wasser und ein Gemisch aus Wasser und Waschmittelt strömt in den Behälter und benetzt dort die Wäsche. Das Benetzen der Wäsche kann bei Umpumpsystemen mehrmals erfolgen. Denkbar ist auch, dass nach mehreren Benetzungsphasen bereits eine Filterphase erfolgt. Im Anschluss an die Benetzungsphase ist die Waschphase gekoppelt. Der Aufnahmebehälter 11 rotiert dabei, so dass die Wäsche wiederholt umgewälzt wird. Bei diesem Vorgang lösen sich neben den Staub- und Schmutzpartikeln auch Fasern aus der Wäsche. Vorteilhafterweise kann nach einer Waschphase, nach nahezu jeder oder nach jeder Waschphase eine Filterphase erfolgen, um die Fasern aus dem Reinigungsvorgang zu entfernen.
  • In der Filterphase strömt die Waschlauge durch die Abführöffnung 14 aus dem Laugenbehälter 12 in die Abführleitung 14a. Die Pumpeinheit 16 pumpt die Waschlauge zu der bzw. durch die Filtereinheit 27, in der u.a. die Fasern aus der Waschlauge gefiltert werden. Anschließend wird die Waschlauge entweder in das Speicherelement 29 gepumpt und dort so lange gespeichert, bis es für den aktuellen oder einen weiteren Reinigungsvorgänge benötigt wird. Über die Rezirkulationseinheit 10 gelangt die Waschlauge zurück in den Aufnahmebehälter 11 bzw. in den Laugenbehälter 12. Ist die Waschlauge aus verschiedenen Gründen nicht mehr zum weiteren Gebrauch geeignet, so kann sie nach dem Durchlaufen der Filtereinheit 27 auch in die Abflussleitung 25 gepumpt werden. Bevor jedoch die Filterphase erfolgt, muss der Aufnahmebehälter 11 gestoppt werden, so dass er in einer Ruheposition ist, d.h. der Aufnahmebehälter 11 bewegt sich nicht mehr. Nun ist es so, dass sich der Aufnahmebehälter 11 in der vorgelagerten Phase, hier Waschphase, bewegt. Ein abruptes Abbremsen, wie bei vergleichsweise einem Mixgerät, das im Wesentlichen zwei Position "An" oder "Aus" anläuft, sollte vermieden werden, da sich dabei weitere Fasern aus der Wäsche ablösen, wie bereits weiter oben ausführlich beschrieben. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Aufnahmebehälter 11 entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit abgebremst wird. Je langsamer das Abbremsen erfolgt, desto weniger Fasern lösen sich aus der Wäsche.
  • Im Folgenden soll nun der vollständigkeitshalber ein Trocknungsvorgang bei einem erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts 1, einem Trockner B, beschrieben werden.
  • Die feuchte Wäsche wird im Aufnahmebehälter 31 umgewälzt und mit warmer Luft, Prozessluft, beaufschlagt. Dabei lösen sich u.a. Fasern aus der Wäsche. Das Gemisch aus feuchter Luft und Fasern wird aus dem Aufnahmebehälter 31 abgepumpt und zu der Filtereinheit 33 gepumpt. Dort wird das Gemisch aus feuchter Luft und Fasern gefiltert und kann analog zum oben beschriebenen Reinigungsvorgang entweder weiterverwendet oder in die Abflussleitung 44 gepumpt werden. Für eine Weiterverwendung ist es notwendig, dass der Luft die Feuchte entzogen bzw. die Luft getrocknet wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Filterphase nach einer der oben genannten Phasen des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs. Es ist aber auch denkbar, dass die Filterphase nach nahezu jeder Phase oder nach jeder Phase des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs erfolgt.
  • Während eines Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs kann es zu Unterbrechungen kommen. Daher ist es auch vorstellbar, diese Unterbrechungen für eine Filterphase zu nutzen, um den Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgang nicht zu verlängern. Vorzugsweise kann nahezu jede und/oder jede Unterbrechung für eine Filterphase genutzt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass vor einer Phase des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs eine Filterphase erfolgt. Vorzugsweise kann eine Filterphase nahezu vor jeder oder vor jeder Phase des Reinigungs- bzw. Trocknungsvorgangs erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • A.
    Waschmaschine
    B.
    Trockner
    1
    Haushaltsgerät
    2
    Frontwand
    3
    Einspülschale
    4
    Displayeinheit
    5
    Tür
    6
    Trocknerfrontwand
    7
    Wärmetauscherschublade
    8
    Trocknerdisplayeinheit
    9
    Trocknertür
    10
    Rezirkulationseinheit
    11
    Aufnahmebehälter
    12
    Laugenbehälter
    13
    Zuführöffnung
    14
    Abführöffnung
    14a
    Abführleitung
    15
    Rezirkulationsleitung
    16
    Pumpeinheit
    17a
    Pumpantrieb
    17b
    Pumpe
    17
    Einspülvorrichtung
    18
    Einspülleitung
    19
    Antriebseinheit
    20
    Antriebseinheit
    21
    Steuereinheit
    22
    Antriebssteuerungsverbindung
    23
    Steuerungsverbindung
    25
    Abflussleitung
    27
    Filtereinheit
    29
    Speicherelement
    31
    Aufnahmebehälter
    33
    Filtereinheit
    35
    Rezirkulationseinheit
    36
    Abführöffnung
    36a
    Abführleitung
    37
    Pumpeinheit
    38a
    Pumpe
    38b
    Pumpantrieb
    39
    Rezirkulationsleitung
    40
    Zuführöffnung
    41
    Steuerungseinheit
    43
    Antriebseinheit
    44
    Abflussleitung
    45
    Speicherelement

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche, mit
    einem Aufnahmebehälter für Wäsche, wobei der Aufnahmebehälter drehbar im Haushaltsgerät gelagert ist,
    einer Antriebseinheit zum Antreiben des Aufnahmebehälters,
    einer Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit,
    einer Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des bei einem Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandenen Fluids derart, dass in einer Filterphase das Fluid durch eine Filtereinheit zum Filtern von sich im Wesentlichen beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von der Wäsche lösenden Fasern führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmebehälter in der Filterphase in einer Ruheposition ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Waschphase, mindestens eine Spülphase und mindestens eine Filterphase umfasst, wobei die Spülphase im Wesentlichen mindestens eine Schleudersequenz und mindestens eine Spülsequenz umfasst, und die Filterphase nach einer Wasch- und/oder Spülphase, vorzugsweise nahezu nach jeder Wasch- und/oder Spülphase, vorzugsweise nach jeder Wasch- und/oder Spülphase erfolgt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Schleuderphase und mindestens eine Trocknungsphase umfasst, und die Filterphase nach einer Schleudersequenz und/oder-phase und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise nach nahezu jeder Schleudersequenz und/oder-phase und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise nach jeder Schleudersequenz und/oder-phase und/oder Trocknungsphase erfolgt.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterphase vor der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase oder in einer Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise in nahezu jeder Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase, vorzugsweise in jeder Unterbrechung der Wasch- und/oder Spül- und/oder Trocknungsphase erfolgt.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ruheposition des Aufnahmebehälters derart angesteuert wird, dass der Aufnahmebehälter entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit erfolgt.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandene Fluid nach Durchlaufen der Filtereinheit in eine Abflussleitung und/oder in eine Rezirkulationsleitung zur Rückführung des Fluids in den Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang strömt.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Filtereinheit ein Speicherelement angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement derart ausgebildet ist, dass das bei dem Reinigungs- und oder Trocknungsvorgang vorhandene Fluid nach Durchströmen der Filtereinheit zu speichern und das Fluid über die Pumpeinheit zu der Abflussleitung und/oder der Rezirkulationsleitung zu führen.
  9. Verfahren zum Filtern von Fasern von Wäsche, die in einem Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche anfallen, mit
    einem Aufnahmebehälter für Wäsche, wobei der Aufnahmebehälter drehbar im Haushaltsgerät gelagert ist,
    einer Antriebseinheit zum Antreiben des Aufnahmebehälters,
    einer Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit,
    einer Pumpeinheit zum Umpumpen und/oder Abpumpen des beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgang vorhandenen Fluids derart, dass das Fluid durch eine Filtereinheit zum Filtern von sich im Wesentlichen beim Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs von der Wäsche lösenden Fasern geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass der Aufnahmebehälter in der Filterphase zum Filtern des Fluids gestoppt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppen des Aufnahmebehälters derart angesteuert wird, dass der Aufnahmebehälter entlang einer vorbestimmten Bremskurve gemäß einer vorgebbaren Verringerung der Geschwindigkeit abgebremst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterphase nach einer der im Reinigungsvorgang und/oder Trocknungsvorgang ausgeführten Phasen durchgeführt wird,
    wobei der Reinigungsvorgang im Wesentlichen einen Waschvorgang umfasst, der im Wesentlichen mindestens eine Benetzungsphase, mindestens eine Waschphase, mindestens eine Spülphase, mindestens eine Filterphase und mindestens eine Schleuderphase umfasst, wobei die Schleuderphase mindestens eine Schleudersequenz und eine Spülsequenz umfasst, und
    wobei der Trocknungsvorgang im Wesentlichen mindestens eine Schleuderphase und mindestens eine Trocknungsphase umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterphase vor einer der im Reinigungsvorgang und/oder Trocknungsvorgang ausgeführten Phasen durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterphase in einer Unterbrechung des Reinigungs- und/oder Trocknungsvorgangs durchgeführt wird.
EP19185503.0A 2018-08-09 2019-07-10 Haushaltsgerät zur behandlung von wäsche Pending EP3608465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213381.6A DE102018213381B3 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3608465A1 true EP3608465A1 (de) 2020-02-12

Family

ID=67226154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185503.0A Pending EP3608465A1 (de) 2018-08-09 2019-07-10 Haushaltsgerät zur behandlung von wäsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3608465A1 (de)
DE (1) DE102018213381B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833900A (en) 1986-04-09 1989-05-30 Industrie Zanussi S.P.A. Washing liquid filter in a laundry washing machine
US4916768A (en) * 1987-12-08 1990-04-17 Ellis Corporation Washing and extracting method
US20090049874A1 (en) * 2006-01-30 2009-02-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Washing Machine
US20130312201A1 (en) 2010-11-22 2013-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of Operating a Washing Machine and Washing Machine
WO2017101764A1 (zh) * 2015-12-14 2017-06-22 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机的贮水箱以及洗衣机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086137B4 (de) * 2011-11-11 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833900A (en) 1986-04-09 1989-05-30 Industrie Zanussi S.P.A. Washing liquid filter in a laundry washing machine
US4916768A (en) * 1987-12-08 1990-04-17 Ellis Corporation Washing and extracting method
US20090049874A1 (en) * 2006-01-30 2009-02-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Washing Machine
US20130312201A1 (en) 2010-11-22 2013-11-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method of Operating a Washing Machine and Washing Machine
WO2017101764A1 (zh) * 2015-12-14 2017-06-22 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机的贮水箱以及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213381B3 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
EP0043122B1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE4203416C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Trocknungskondensators in einem Wäschetrockner
DE102008054832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
DE19743508A1 (de) Verfahren zum Erhitzen der Waschlauge in einer Waschmaschine
EP2246469A1 (de) Washmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
DE102008027808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
EP3954820A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
EP3696311A1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von wäsche
DE60113134T9 (de) Wäschegerät
EP2333148B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät
DE102016210320A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
DE4210577C2 (de) Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE2016357A1 (de) Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl
EP2300656A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
EP1417369A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
DE102018213381B3 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäsche
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102014217121A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Zuführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210211