EP3595101A1 - Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel - Google Patents

Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel Download PDF

Info

Publication number
EP3595101A1
EP3595101A1 EP19193801.8A EP19193801A EP3595101A1 EP 3595101 A1 EP3595101 A1 EP 3595101A1 EP 19193801 A EP19193801 A EP 19193801A EP 3595101 A1 EP3595101 A1 EP 3595101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
electrical
contact elements
carrier body
outer conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19193801.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3595101B1 (de
Inventor
Martin Huber
Josef OHNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to HUE19193801A priority Critical patent/HUE060311T2/hu
Priority to EP19193801.8A priority patent/EP3595101B1/de
Publication of EP3595101A1 publication Critical patent/EP3595101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3595101B1 publication Critical patent/EP3595101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/415Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by permanent deformation of contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for a multi-core electrical cable according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical connector comprises at least two electrical contact elements on the input or cable side, for example in the form of contact plates to which one wire of the associated electrical cable is connected (via a suitable connection point), and furthermore at least two electrical contact elements on the output side, for example in the form of contact plates, each of which has an electrical connector element, for example in the form of an electrically conductive pin, in order to be able to establish an electrical connection with a mating connector.
  • the electrical contact elements on the output side are arranged at a distance from the electrical contact elements on the cable side.
  • a carrier body is arranged between the cable-side contact elements and the output-side contact elements, which forms a carrier region which extends from a first connecting section to a second connecting section and with which both the cable-side and the output-side contact elements are connected, from the carrier region on each of the two connecting sections, a support section of the support body goes off in such a way that the support area and the two support sections form a ring-shaped circumferential structure.
  • the invention is based on the problem of improving an electrical connector of the type mentioned at the outset with regard to the requirements described above.
  • the solution according to the invention permits the arrangement of a carrier body between the input side and the output side of a plug connector, which can be specifically designed to reliably absorb forces, such as torsional forces, and which (optionally) can also be used as a stop and locking means for other components. such as for an outer conductor of the connector, and for holding at least one electrical component that is to be placed on the connector.
  • the cable-side and the output-side contact elements can be connected directly or indirectly (e.g. via an electrical component arranged on the carrier area).
  • the output-side contact elements can be spaced apart from the cable-side contact elements along a longitudinal direction (e.g. the longitudinal direction of the plug, along which the plug is intended to be plugged into a mating plug); and the two support sections can extend from the respectively associated connecting section of the carrier body in mutually opposite directions transversely to the longitudinal direction.
  • the two support sections can in particular each run in an arc shape.
  • the support sections can each have a free end, the free ends of the support sections facing one another. Those free ends can on the one hand be spaced apart from one another or on the other hand (cohesively) connected to one another. In the case of an integrally shaped carrier body, the support sections can be configured by bending to form an annular contour.
  • the connector is enclosed in a ring in cross section by an outer conductor.
  • the carrier body and the cable-side and output-side contact elements are arranged at least in sections in the interior space defined thereby.
  • the outer conductor can be fixed to the carrier body, e.g. positive and / or material fit. It can further be provided that the support sections of the carrier body enclose the outer conductor on the outside.
  • the outer conductor has two first slots through which the carrier body (with a supporting section in each case) is led out of the outer conductor.
  • the outer conductor can be fixed to the first slots on the carrier body.
  • a respective first slot can extend along the longitudinal direction along which the output-side contact elements are spaced from the cable-side contact elements.
  • the outer conductor can be pushed onto the carrier body at the open end of the first slots. And by the respective first Slot is closed at one (other) end, the outer conductor can be supported on the carrier body via the closed ends of the first slots.
  • extensions extending along the first slots of the outer conductor can be formed, which cover the first slots.
  • the interior enclosed by the outer conductor can be filled with a potting compound.
  • the cable-side contact elements and the output-side contact elements and the carrier body are designed as separate, spaced-apart components, and an electrical component can also be arranged on the carrier body, with which the cable-side and the output-side contact elements are each electrically connected.
  • the electrical component can in particular be electrically connected to the cable-side and the output-side contact elements via wires.
  • the electrical component can be arranged on the carrier region of the carrier body.
  • the cable-side and the output-side contact elements can each be connected in pairs to one another via the electrical component. That is, each cable-side contact element is electrically connected to an output-side contact element and the individual (resulting from this) electrical connections are connected in parallel to one another.
  • the carrier body is designed to be electrically conductive, the component being held by the carrier body without one of the cable-side or output-side contact elements being in electrical contact with the carrier body.
  • the cable-side contact elements and the output-side contact elements are connected to one another directly via the carrier body itself.
  • an electrically conductive carrier body can be provided with which both the cable-side and the output-side contact elements are in electrical contact.
  • the cable-side and the output-side electrical contact elements and the carrier body can be produced in a simple manner as components of an individual, one-piece component, in particular in the form of a lead frame.
  • FIG. 1A and 1B show an electrical connector, on the input side in - Figure 2A
  • Multicore electrical cable 1 shown in cross section is connected and has electrical connector elements 73, 74 on the output side for establishing an electrical connection with a mating connector.
  • the electrical cable 1 is designed as a two-wire electrical cable.
  • the two wires 11, 12 of the cable 1 run alongside one another along the longitudinal direction L of the cable; they form parallel veins. These are each formed by an electrical line 11a, 12a, for example made of copper, and an insulating sheath 11b, 12b surrounding the respective line.
  • the cores 11, 12 of the cable 1 are arranged together in a cable interior defined by a cable sheath 15 running in the longitudinal direction L of the cable and surrounded by it in cross section.
  • the cable jacket 15 consists of an electrically insulating material.
  • the cable shield 14 can be formed, for example, by a screen braid or also by a film or by a screen braid in combination with a film.
  • the cable shield 14 serves to shield the cable interior and for this purpose consists of a metallic material, such as aluminum.
  • a cable shield 14 in the form of a foil can be an aluminum foil.
  • a plastic film can be used for this purpose, which is coated with an electrically conductive material, such as aluminum, in particular on the inside facing the cable interior.
  • Shield braids are used in particular for shielding at comparatively low frequencies and cable shields in the form of foils for shielding at comparatively high frequencies (1 MHz to 10 GHz).
  • FIG. 2B schematically shows a possible specific embodiment of a cable shield 14.
  • the cable shield 14 is placed in the form of a film around the interior of the cable such that the two connecting sections 141, 142 of the film overlap in the circumferential direction.
  • the cable shield 14 can be opened in a targeted manner if, for example when the cable is being assembled, the interior of the cable is to be accessed.
  • the cable shield 14 can be combined with the cable jacket 15 to form a structural unit, e.g. by the cable shield 14 being connected to the cable sheath 15 on its outer surface facing away from the cable interior, for example via an adhesive.
  • drain strands 21, 22 are arranged in the interior of the cable, each of which extends together with the wires 11, 12 along the longitudinal direction L of the cable.
  • the drain wires 21, 22 are electrically conductive and not insulated, and they are in electrical contact with the cable shield 14.
  • Such filler strands 21, 22 serve to place the cable shield 14 in a defined manner at ground potential, and advantageously also when the cable shield 14 is locally damaged, for example in the case of a film, is torn in sections.
  • the filler strands 21, 22 can additionally contribute to shielding the interior of the cable.
  • a respective drain wire 21, 22 can contain a magnetic, in particular a ferromagnetic material. This can be an alloy (based on iron, nickel, cobalt), in particular steel.
  • a respective drain wire 21, 22 consists entirely of an electrically conductive ferromagnetic material.
  • a respective drain wire 21, 22 has at least one core made of a ferromagnetic material, which is surrounded by an electrically conductive material.
  • This embodiment enables on the one hand an optimization of the core of a respective drain wire 21, 22 with a view to the magnetic properties and an optimization of the outer conductive area of a respective drain wire 21, 22 with a view to the electrical properties (also with regard to the skin effect at high levels) frequencies).
  • respective drain wire 21, 22 may be formed approximately by a steel core which is coated with copper. The coating can be done, for example, by electroplating.
  • Both a respective wire 11, 12 and a respective drain wire 21, 22 of the electrical cable 1 from the Figures 1A . 1B and 2A regularly consists of a plurality of individual wires.
  • a (connector side) connecting section of the cable 1 is freed from the cable jacket 15.
  • the separation of the drain wires 21, 22 from the wires 11, 12 of the cable, for example around those cable components 11, 12; 21, 22 separate the associated connection points on the plug connector Figure 1A To be able to supply, takes place in the exemplary embodiment through the use of magnetic forces.
  • a magnet M is approximated for this purpose - after the cable sheath 15 has been cut open at the plug-side cable end - of a respective drain wire 21, 22 at the corresponding cable end.
  • a respective drain wire 21, 22 contains a material with such magnetic properties that the drain wire 21, 22 can be separated from the wires 11, 12 of the cable 1 under the influence of magnetic forces. This means that the magnetic properties of the drain wire 21, 22 must differ from those of a respective wire 11, 12.
  • FIG Figure 2B By lifting a respective drain wire 21, 22 out of the interior of the cable under the influence of magnetic forces, a foil can be used in FIG Figure 2B shown type formed cable shield 14 are automatically opened. Because it is only necessary for this that the ends 141, 142 of the cable shield 14 move away from one another under the action of the outwardly moving drain strands 21, 22.
  • a support crimp 16 is applied thereon, which (optionally) is surrounded by a potting 18, for example in the form of a ferrite-core filter overmolding can be.
  • a cable-side (ferrite core) filter functions here as a sheath wave filter, in particular for suppressing sheath waves in the form of high-frequency common mode interference, which is caused, for example, by electrical devices and which propagate along the cable 1. That filter thus serves to eliminate or reduce common-mode interference which occurs in phase on the two parallel wires 11, 12 or the electrical lines 11a, 12a and which in the present example are caused in particular by jacket waves.
  • the connector connected to the end of the cable 1 on the plug side comprises an outer conductor 8, in the exemplary embodiment in the form of an outer tube, which consists of an electrically conductive material and which surrounds the plug in a ring shape in cross section or, in the exemplary embodiment, in a concrete ring shape.
  • the outer conductor 8 extends along a longitudinal direction (cable longitudinal direction L), i.e. axially, from a first, cable-side end 8a to a second, output-side end 8b. It can be connected to the support crimp 16, e.g. cohesive (by welding).
  • the outer conductor 8 has a pair of first slots 81 and a pair of second slots 82.
  • the slots 81 and 82, respectively, of a respective pair of slots are arranged opposite each other on the outer conductor 8 in the present case.
  • the slots 81 of the first pair of slots are each offset by 90 ° relative to slots 82 of the second pair of slots in the exemplary embodiment along the circumferential direction of the outer conductor 8.
  • the slots 81 and 82 extend in the axial direction a of the connector (and thus also along the cable longitudinal direction L) each up to the cable-side axial end of the outer conductor 8 (and form an open end of the respective slot there).
  • the components of the connector arranged within the interior of the connector enclosed by the outer conductor 8 comprise first, on the input side (ie, on the cable side), electrical contact elements 31, 32 on the cable side, in the present case in the form of contact plates.
  • a connection point in the form of a receptacle 33, 34 for an (stripped) electrical line 11a or 12a of the wires 11, 12 of the electrical cable 1 is integrally formed thereon. Since the electrical line 11a, 12a (core) of a respective wire 11, 12 of the cable 1 is fixed in the respectively assigned receptacle 33, 34, there is an electrical contact via that (electrically conductive) receptacle 33 and 34 to a respectively assigned cable-side electrical contact element 31, 32.
  • the plug connector On the output side (and at a distance from the cable-side contact elements 31, 32 in the axial direction a), the plug connector (in the interior enclosed by the outer conductor 8) has second, output-side contact elements 71, 72, each of which has a plug element 73 and 74, respectively, in FIG Form of a connector pin is formed, via which the connector can be electrically connected to a mating connector.
  • the plug elements 73, 74 protrude in the axial direction a from the associated contact element 71 or 72 on the output side.
  • a carrier body 4 is arranged between the cable-side contact elements 31, 32 and the output-side contact elements 71, 72 (and spaced apart from them in each case without contact).
  • the carrier body 4 carries an electrical component 5, for example in the form of an electrical filter element.
  • the term "electrical component” is expressly intended to include electronic components and in particular semiconducting components; still active electrical components as well as passive electrical components.
  • the electrical component can be a passive electrical filter, such as e.g. a common mode choke (CMC filter) act.
  • CMC filter common mode choke
  • the carrier body 4 serves to hold and position the electrical component 5 within the connector.
  • the carrier body 4 is not used for the electrical connection of the component 5. That is, there is no electrical contact between the electrical component 5 and the carrier body 4.
  • the carrier body 4 also has no conductor tracks or other elements via which the electrical component 5 receives electrical signals supplied or removed.
  • the carrier body 4 can also consist of an electrically conductive material, in particular if the electrical component 5 is accommodated in an insulating housing.
  • the electrical component 5 can be cohesively connected via its housing, e.g. be connected to the carrier body 4 by soldering, welding or gluing.
  • the electrical component 5 is electrically connected via bond wires 61, 62, 63, 64 on the one hand to the cable-side contact elements 31, 32 and on the other hand to the output-side contact elements 71, 72.
  • Electrical signals, which are fed to the plug connector via the wires 11, 12 of the cable 1, thus pass through the electrical component 5 before they are sent to a mating plug via the plug elements 73, 74 and are thus output to an electrical assembly assigned to the mating connector.
  • the cable-side (input-side) contact elements 31, 32 on the one hand can be electrically connected in pairs to the output-side contact elements 71, 72 via the electrical component 5. That is, each of the cable-side contact elements 31, 32 is connected via the electrical component 5 to exactly one of the output-side contact elements 71, 72, as follows based on FIG Figures 4A and 4B will be explained in more detail.
  • an electrical component 5 designed as a common mode filter common mode interference which occurs on the two parallel wires 11, 12 or the electrical lines 11a, 12a (simultaneously) can be eliminated or reduced with such a configuration.
  • the carrier body 4 is designed as a carrier bracket.
  • the carrier body 4 has a (flat) carrier region 40 which extends (rectilinearly) between a first connecting section 41 and a second connecting section 42.
  • the orientation of the carrier region 40 is transverse to the axial direction a of the connector.
  • the electrical component 5 is placed on the carrier region 40 of the carrier body 4.
  • a support section 43 or 44 of the support body 4 extends from the connection sections 41, 42 on the support area 40 of the support body 4. This runs curved (arc-shaped) in the circumferential direction along the outer conductor 8.
  • the two support sections 43, 44 of the carrier body 4 together with the carrier region 40 form an annular contour.
  • the carrier region 40 of the carrier body 4 runs in the exemplary embodiment (in the manner of a secant) in a straight line and transversely to the axial direction a between opposite positions of the outer conductor 8.
  • the support body 4 penetrates one of the first slots 81 of the outer conductor 8 in the radial direction. That is, the carrier area 40 of the carrier body 4 lies essentially in the interior of the space surrounded by the outer conductor 8, so that in particular the electrical component 5 placed on the carrier body 4 is also arranged in that interior. In the area of its connecting sections 41, 42, however, the carrier body 4 is led radially (in each case through one of the first slots 81) out of the interior of the outer conductor 8.
  • the support sections 43, 44 each run arcuately in the circumferential direction along the outer wall of the outer conductor 8. Together, the two support sections 43, 44 encompass the outer conductor 8 in the circumferential direction at an angle of approximately 180 °.
  • the support sections 43, 44 of the support body 4 each have a free end 43a, 44a, which faces away from the connecting section 41 and 42, at which the respective support section 43 and 44 extends from the support area 40 of the support body 4.
  • the free ends 43a, 44a of the support sections 43, 44 face one another and lie opposite one another in order to form the described annular contour together with the carrier region 40.
  • the free ends 43a, 44a are (slightly) spaced from one another. In another embodiment, these can also be in contact with one another.
  • the drain wires 21, 22 extending from the electrical cable 1 are arranged with their respective free end sections 21a and 22a, so that the second slots 82 are partially closed by the drain wires 21, 22.
  • the filler strands 21, 22 can be cohesively fixed within the respective second slot 82, for example by soldering or welding. More information on this is given below using the Figures 5A and 5B are explained.
  • a potting compound 85 (potting compound), e.g. in the form of an injection molded part, filled. In the present case, this lies on the inside of the outer conductor 8 facing the inside of the plug and, together with the outer conductor 8, encloses the said components 31-34, 4, 40, 5, 61-64 and 71-74 of the plug connector.
  • the potting 85 has channels 86, in which the free end sections 21a, 22a of the drainage strands 21, 22 are received and guided.
  • the carrier body 4 - as a (multi) function bracket - can also perform a number of other functions on the plug connector.
  • the carrier body 4 serves as a positioning means for positioning the outer conductor 8 on the plug connector.
  • the positioning of the outer conductor 8 relative to the carrier body 4 takes place specifically in such a way that the outer conductor 8 with its on the cable side (i.e. at the respective end 81a facing the electrical cable 1), open first slots 81 are pushed over the carrier body 4, more precisely over the connecting sections 41, 42 of the carrier body 4, until the closed end 81b of the respective slot 81 opposite the open cable-side end 81a engages with the support body 4, as in Figure 1B shown. That is, the closed ends 81b of the slots 81 serve as stops for positioning the outer conductor 8 on the carrier body 4 (along the longitudinal direction L of the cable).
  • the outer conductor 8 (via the first slots 81) is arranged in a form-fitting manner on the carrier body 4.
  • the outer conductor 8 can also be cohesive, e.g. be connected to the carrier body 4 by welding.
  • a respective first slot 81 of the outer conductor 8 can be provided with an insertion phase in order to avoid damage to the outer conductor 8 when it is pushed onto the carrier body 4.
  • the carrier body 4 can each have axially extended extensions 46 which cover the first slots 81 (in sections), cf. Figure 1B , when the carrier body 4 and the outer conductor 8 are correctly aligned and positioned with respect to one another.
  • Such extensions 46 can also serve as guide means for guiding the outer conductor 8 when it is pushed onto the carrier body 4.
  • the extensions can act as an EMC labyrinth, ie not only reduce the free line of sight, but also counteract the penetration of electromagnetic waves into the space within the outer conductor 8.
  • further functions of the carrier body 4 lie in the tension and pressure relief of the components 31-34, 4, 40, 5, 71-74 of the plug connector arranged in the interior of the outer conductor 8 with the action of forces / torques on the outer conductor 8 and in FIG Tension and pressure relief of the filler strands 21, 22, in particular under the action of torsional forces (along the circumferential direction of the outer conductor 8). This prevents shear off of the filler strands 21, 22.
  • a coding housing can also be positioned and locked onto the carrier body 4. Furthermore, for AC decoupling (by means of a capacitor) between the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 a capacitor can be arranged.
  • Figure 3A shows punched grids from which the components 31-34, 4 and 71-73 of the plug connector arranged within the outer conductor 8, that is to say the cable-side electrical contact elements 31, 32 with the associated receptacles 33, 34, the carrier body 4 with its carrier region 40 and the output side electrical contact elements 71, 72 can be produced with the associated plug elements 73, 74. It can, as in Figure 3A also shown, a plurality of such lead frames are provided as endless goods "on the belt".
  • the carrier body 4 and the outer conductor 8 are positioned relative to one another as intended, in that the outer conductor 8 rests on the carrier body 4 with the closed ends 81b acting as a stop, of its first slots 81, as in FIG Figure 3B shown, then the final configuration of the components integrated in the lead frame takes place.
  • the carrier body 4 by bending into the Figures 1A and 1B transferred state shown in which the support portions 43, 44 extend along the outer circumference of the outer conductor 8.
  • the components of the lead frame are separated (for example through assembly windows provided on the outer conductor 8), so that there are a total of five separate elements, namely two separate and spaced apart cable-side connection elements 31, 32, each with a receptacle 33 or 34 integrally molded thereon two separate and spaced-apart output-side electrical connection elements 71, 72, each with a plug element 73 or 74 integrally molded thereon, the latter connection elements 71, 72 also being separated from the first-mentioned connection elements 31, 32 and spaced (axially) apart.
  • the carrier body 4 is then also present as the fifth element, which in the exemplary embodiment is separated and spaced from all the electrical connection elements 31, 32, 41, 42.
  • the said components 30-34, 4, 71-74 can be separated, for example, by cutting through those components on the lead frame of webs still connecting.
  • the Figures 4A and 4B show an example of two specifications of the electrical connector from the Figures 1A and 1B , namely with regard to the design of the electrical component 5.
  • the housing 50 of the electrical component 5 is shown translucently, so that the components of the electrical component 5 arranged within the respective housing 50 can be seen.
  • the annular core 51 is polygonal, specifically rectangular in the exemplary embodiment, and has two windings 52a, 52b. These are arranged on opposite legs of the annular core 51. From each of the two windings 52a, 52b, bond wires 61, 63 and 62, 64 respectively go off, via which in each case a cable-side electrical contact element 31 or 32 is electrically connected to an output-side contact element 71 or 72. In other words, one of the windings 52a, 52b of the electrical component 5 is connected between each of the cable-side contact elements 31, 32 and the associated output-side contact element 71 and 72, respectively.
  • the ring-shaped core 53 of the electrical component 5 is designed in the shape of an arc or specifically a ring; so it has no corners. Accordingly, the two windings for 54a, 54b each run along an arcuately curved section of the core 53.
  • the advantages of the polygonal design of the electrical component 5 are, in particular, simple processability with regard to conveyability and positionability, and simple fixability on the carrier body 4.
  • the advantages of the circular design of the electrical component 5 lie in particular in its highly symmetrical structure and in the possibility of large winding lengths.
  • FIGS 5A and 5B show a longitudinal section ( Figure 5A ) and a cross section ( Figure 5B ) through the electrical connector from the Figures 1A and 1B , In this way, in particular the arrangement of axially extending extensions 46 of the carrier body 4 in the first slots 81 of the outer conductor 8 on the one hand and the arrangement of the filler strands 21, 22 in the second slots 82 of the outer conductor 8 on the other hand are illustrated.
  • the carrier body 4 here represented in particular by the axially extended lateral extensions 46 (in two spatial levels), can serve as a guiding aid when pushing on and positioning the outer conductor 8.
  • an EMC labyrinth is formed by covering the first slots 81 of the outer conductor 8 by means of the extensions 46 of the carrier body 4, in particular because of the flanged design of the extensions 46 (which are mushroom-shaped in cross section) in order to prevent electromagnetic waves from penetrating into to prevent the space surrounded by the outer conductor 8.
  • Figure 6A shows an exploded view of the electrical connector from the Figures 1A and 1B together with the components directly adjoining it on the cable side, before bending the support sections 43, 44 of the carrier body 4.
  • the cable side is in Figure 6 the electrical cable 1 with the wires 11, 12 and their respective core (electrical line 11a or 12a) as well as with the drain wires 21, 22 and with the cable jacket 15.
  • the end of the electrical cable 1 facing the electrical connector is to be provided with the support crimp 16 already described, to which in turn a potting 18 is applied.
  • the carrier body 4 is designed as with the Figures 1A and 1B described. It forms an inner core of the electrical connector, on which the electrical component 5 (with its housing 50) is arranged, with the electrical contact elements 31, 32; 71, 72 is connected via wires 61, 62, 63, 64.
  • the plug connector is surrounded by the outer conductor 8 with the first and second slots 81 and 82, the space between the carrier body 4 - with the exception of the support sections 43, 44 leading to the outside - and the outer conductor 8 being filled by a potting compound 85.
  • the assembly of the connector including the connection of the electrical cable 1, can be described as follows: First, the electrical cable 1 is provided and provided with the supporting crimp 16 at its free end to which it is to be connected to the associated electrical connector. On the electrical cable 1, its drain wires 21, 22 have already been separated, as shown in FIG Figures 2A and 2B described.
  • the lead frame is then provided, from which the carrier body 4 and the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 together with the further components 33, 34; 73, 74 are formed.
  • the stripped free ends of the wires 11, 12 of the electrical cable 1, at each of which the associated core is exposed in the form of an electrical line 11a, 12a, are each in contact with a cable-side contact element 31, 32 via its receptacle 33, 34 Intervention.
  • An additional connection is made at the respective contact or engagement area, preferably by material bonding, for example by soldering or welding.
  • the electrical component 5 is arranged on the carrier body 4 and fixed there (cohesively) and via the wires 61, 62, 63, 64 to the cable-side and output-side contact elements 31, 32; 71, 72 electrically connected.
  • the components defining the interior of the electrical connector namely the carrier body 4 and the contact elements 31, 32; 71, 72 with the further associated components 33, 34; 73, 74 and the electrical component 5 arranged on the carrier body 4, including the associated wires, are then provided with the insulating encapsulation 85 by injection molding to form the channels 86.
  • the outer conductor 8 is pushed (by means of the first slots 81) over the aforementioned components of the electrical connector, the outer conductor 8 being guided through the carrier body 4, as described above Figure 3A explained. Then the filler strands 21, 22 are compared with their free end sections 21a, 22a Figures 5A and 5B , are introduced into the second slots 82 of the outer conductor 8 provided for this purpose and are fixed there in a materially integral manner, for example by soldering, welding or gluing. And there are the support portions 43, 44 of the carrier body 4 to form the annular configuration from the Figures 1A and 1B bent over as in Figure 6B shown, and optionally also cohesively, for example by welding, fixed to the outer conductor 8.
  • the transition between the electrical cable 1 and the connector is provided with the encapsulation 18, which in particular encloses the support crimp 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel, mit mindestens zwei kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) mit zugehörigen Anschlussstellen (33, 34), an die jeweils eine Ader (11, 12) des elektrischen Kabels (1) anzuschließen ist, und mit mindestens zwei ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen (71, 72), von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement (73, 74) absteht, über das eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellbar ist, wobei die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente (71, 72) von den kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) beabstandet angeordnet sind. Dabei ist zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) ein Trägerkörper (4) angeordnet, der einen Trägerbereich (40) bildet, der sich von einem ersten Verbindungsabschnitt (41) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (42) erstreckt und mit dem sowohl die kabelseitigen als auch die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) in Verbindung stehen, wobei von dem Trägerbereich (4) an jedem der beiden Verbindungsabschnitte (41, 42) jeweils ein Stützabschnitt (43, 44) des Trägerkörpers (4) derart abgeht, dass der Trägerbereich (40) und die beiden Stützabschnitte (43, 44) eine ringförmig umlaufende Struktur bilden. Weiterhin ist am steckerseitigen Ende des Kabels (1) hierauf ein Stützcrimp (16) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger elektrischer Steckverbinder umfasst mindestens zwei eingangs- bzw. kabelseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, an die jeweils eine Ader des zugeordneten elektrischen Kabels (über eine geeignete Anschlussstelle) angeschlossen wird, sowie weiterhin mindestens zwei ausgangsseitige elektrische Kontaktelemente, zum Beispiel in Form von Kontaktplättchen, von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement, zum Beispiel in Form eines elektrischen leitfähigen Stiftes, abgeht, um hierüber eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellen zu können. Dabei sind die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente von den kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen beabstandet angeordnet.
  • Hierbei handelt es sich um einen klassischen Aufbau eines elektrischen Steckverbinders für mehradrige elektrische Kabel, an den eingangsseitig ein elektrisches Kabel angeschlossen wird und der ausgangsseitig mit elektrischen Steckerelementen versehen ist, um das elektrische Kabel über den Steckverbinder und insbesondere dessen Steckerelemente mit einem Gegenstecker in elektrische Verbindung bringen zu können.
  • Weiterhin ist zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen und den ausgangsseitigen Kontaktelementen ein Trägerkörper angeordnet, der einen Trägerbereich bildet, welcher sich von einem ersten Verbindungsabschnitt zu einem zweiten Verbindungsabschnitt erstreckt und mit welchem sowohl die kabelseitigen als auch die ausgangsseitigen Kontaktelemente in Verbindung stehen, von dem Trägerbereich an jedem der beiden Verbindungsabschnitte jeweils ein Stützabschnitt des Trägerkörpers derart abgeht, dass der Trägerbereich und die beiden Stützabschnitte eine ringförmig umlaufende Struktur bilden.
  • Zum technischen Hintergrund der Erfindung sei beispielhaft auf die WO 2005/069445 A1 verwiesen. Zudem ist aus der DE 20 2012 102 811 U1 ein gattungsgemäßer elektrischer Steckverbinder in Form eines Filtersteckers mit einer eine ringförmige Spule tragenden terminalen Halterung bekannt, von welcher einerseits (ausgangsseitig) leitfähige Kontakte und andererseits (eingangsseitig) Drahtgreifer abgehen. Von Bedeutung ist bei elektrischen Steckverbindern regelmäßig, dass externe Kräfte bzw. Drehmomente aufgenommen werden können, ohne dass dies zur Beschädigung des Steckverbinders oder einem Ablösen des zugehörigen elektrischen Kabels führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder der eingangs genannten Art im Hinblick auf die vorbeschriebenen Anforderungen zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines elektrischen Steckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist bei einem gattungsgemäßen elektrischen Steckverbinder am steckerseitigen Ende des Kabels hierauf ein Stützcrimp aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Anordnung eines Trägerkörpers zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite eines Steckverbinders, der gezielt zur zuverlässigen Aufnahme von Kräften, wie zum Beispiel Torsionskräften, ausgestaltet werden kann und der darüber hinaus (optional) auch als Anschlags- und Arretierungsmittel für weitere Komponenten, wie zum Beispiel für einen Außenleiter des Steckverbinders, dienen kann sowie zur Halterung mindestens eines elektrischen Bauelementes, das am Stecker platziert werden soll.
  • Hierbei können die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente mit dem Trägerbereich direkt oder indirekt (z.B. über ein an dem Trägerbereich angeordnetes elektrisches Bauelement) in Verbindung stehen.
  • Konkret können die ausgangsseitigen Kontaktelemente von den kabelseitigen Kontaktelementen entlang einer Längsrichtung (z.B. der Steckerlängsrichtung, entlang welcher der Stecker bestimmungsgemäß auf einen Gegenstecker steckbar ist) beabstandet sein; und dabei können die beiden Stützabschnitte von dem jeweils zugehörigen Verbindungsabschnitt des Trägerkörpers in zueinander entgegengesetzten Richtungen quer zu der Längsrichtung abgehen. Die beiden Stützabschnitte können insbesondere jeweils bogenförmig verlaufen.
  • Die Stützabschnitte können jeweils ein freies Ende aufweisen, wobei die freien Enden der Stützabschnitte einander zugewandt sind. Jene freien Enden können einerseits voneinander beabstandet sein oder andererseits (stoffschlüssig) miteinander verbunden sein. Bei einem einstückig geformten Trägerkörper können die Stützabschnitte durch Biegen zur Bildung einer ringförmigen Kontur konfiguriert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Steckverbinder im Querschnitt ringförmig von einem Außenleiter umschlossen. In dem hierdurch definierten Innenraum sind der Trägerkörper sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente zumindest abschnittsweise angeordnet. Dabei kann der Außenleiter an dem Trägerkörper festgelegt sein, z.B. form- und/oder stoffschlüssig. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Stützabschnitte des Trägerkörpers den Außenleiter außenseitig umschließen.
  • Nach einer Weiterbildung weist der Außenleiter zwei erste Schlitze auf, durch welche der Trägerköper (mit je einem Stützabschnitt) aus dem Außenleiter herausgeführt ist. Hierbei kann der Außenleiter an den ersten Schlitzen am Trägerkörper festgelegt sein.
  • Ein jeweiliger erster Schlitz kann sich entlang derjenigen Längsrichtung erstrecken, entlang welcher die ausgangsseitigen Kontaktelemente von den kabelseitigen Kontaktelementen beabstandet sind.
  • Indem der jeweilige erste Schlitz an einem Ende offen ist, kann der Außenleiter am offenen Ende der ersten Schlitze auf den Trägerkörper schiebbar sein. Und indem der jeweilige erste Schlitz an einem (anderen) Ende geschlossen ist, kann sich der Außenleiter über die geschlossenen Enden der ersten Schlitze an dem Trägerkörper abstützen.
  • An dem Trägerkörper können entlang der ersten Schlitze des Außenleiters erstreckte Fortsätze ausgebildet sein, welche die ersten Schlitze überdecken.
  • Zur Stabilisierung der Anordnung kann der vom Außenleiter umschlossene Innenraum mit einer Vergussmasse befüllt sein.
  • In einer Ausgestaltung sind die kabelseitigen Kontaktelemente und die ausgangsseitigen Kontaktelemente sowie der Trägerkörper als separate, voneinander beabstandete Komponenten ausgeführt, wobei zudem auf dem Trägerkörper ein elektrisches Bauelement angeordnet sein kann, mit dem die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente jeweils elektrisch verbunden sind. Das elektrische Bauelement kann insbesondere über Drähte mit den kabelseitigen und den ausgangsseitigen Kontaktelementen elektrisch verbunden sein. Konkret kann das elektrische Bauelement auf dem Trägerbereich des Trägerkörpers angeordnet sein.
  • Dabei können über das elektrische Bauelement die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente jeweils paarweise miteinander verbunden sein. D.h., jedes kabelseitige Kontaktelement ist mit einem ausgangsseitigen Kontaktelement elektrisch verbunden und die einzelnen (hieraus resultierenden) elektrischen Verbindungen sind parallel zueinander geschaltet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Trägerkörper elektrisch leitfähig ausgeführt, wobei das Bauelement von dem Trägerkörper gehalten wird, ohne dass hierüber eines der kabelseitigen oder ausgangsseitigen Kontaktelemente mit dem Trägerkörper in elektrischem Kontakt steht.
  • Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass die kabelseitigen Kontaktelemente und die ausgangsseitigen Kontaktelemente unmittelbar über den Trägerkörper selbst miteinander verbunden sind. Hierfür kann ein elektrisch leitfähiger Trägerkörper vorgesehen sein, mit dem sowohl die kabelseitigen als auch die ausgangsseitigen Kontaktelemente in elektrischem Kontakt stehen.
  • In einfacher Weise können die kabelseitigen und die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente sowie der Trägerkörper als Bestandteile eines einzelnen, einstückig geformten Bauteiles, insbesondere in Form eines Stanzgitters, hergestellt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    einen elektrischen Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel mit einem eingangsseitig angeordneten Trägerkörper für ein elektrisches Bauelement, jedoch ohne den zugehörigen Außenleiter und teilweise durchscheinend dargestellt;
    Figur 1B
    den elektrischen Steckverbinder aus Figur 1A zusammen mit dem zugehörigen Außenleiter;
    Figur 2A
    einen Querschnitt durch das an den Steckverbinder aus Figur 1A angeschlossene elektrische Kabel;
    Figur 2B
    eine schematische Darstellung eines Kabelschirms des elektrischen Kabels;
    Figur 3A
    eine Stanzgitteranordnung mit einer Mehrzahl Stanzgittern, aus denen jeweils Komponenten des Steckverbinders gemäß Figur 1A, darunter dessen Trägerkörper, durch Separieren gebildet sind;
    Figur 3B
    den Steckverbinder aus Figur 1A vor dem Konfigurieren des Trägerkörpers;
    Fig. 3C
    einen Ausschnitt der Anordnung aus Figur 3A, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung des Trägerkörpers, zusammen mit einem hierauf anzuordnenden elektrischen Bauelement, nach einem Vereinzeln zu separierender Komponenten der Anordnung;
    Figur 4A
    eine erste Konkretisierung des Steckverbinders aus Figur 1A, insbesondere hinsichtlich des elektrischen Bauelementes;
    Figur 4B
    eine zweite Konkretisierung des Steckverbinders aus Figur 1A, insbesondere hinsichtlich des elektrischen Bauelementes;
    Figur 5A
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß den Figuren 1A und 1B;
    Figur 5B
    einen Querschnitt durch den Steckverbinder gemäß den Figuren 1A und 1B;
    Figur 6A
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 1A und 1B vor dem Umbiegen von Stützabschnitten des Trägerkörpers;
    Figur 6B
    die Explosionsdarstellung gemäß Figur 6A nach dem Umbiegen der Stützabschnitte.
  • Die Figuren Figur 1A und 1B zeigen einen elektrischen Steckverbinder, an den eingangsseitig ein - in Figur 2A im Querschnitt dargestelltes - mehradriges elektrisches Kabel 1 angeschlossen ist und der ausgangsseitig elektrische Steckerelemente 73, 74 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstecker aufweist. Das elektrische Kabel 1 ist im Ausführungsbeispiel als ein zweiadriges elektrisches Kabel ausgeführt ist. Die beiden Adern 11, 12 des Kabels 1 verlaufen entlang der Kabellängsrichtung L nebeneinander; sie bilden parallele Adern. Diese werden jeweils gebildet durch eine elektrische Leitung 11a, 12a, beispielsweise aus Kupfer, sowie eine die jeweilige Leitung umgebende isolierende Hülle 11b, 12b.
  • Die Adern 11, 12 des Kabels 1 sind gemeinsam in einem durch einen in Kabellängsrichtung L verlaufenden Kabelmantel 15 definierten und von diesem im Querschnitt ringförmig umschlossenen Kabelinnenraum angeordnet. Der Kabelmantel 15 besteht dabei aus einem elektrisch isolierenden Material.
  • Zwischen dem zur Aufnahme der Adern 11, 12 dienenden Kabelinneren und dem Kabelmantel 15 ist weiterhin ein (in den Figur 1A und 1B nicht sichtbarer) Kabelschirm 14 angeordnet. Der Kabelschirm 14 kann beispielsweise durch ein Schirmgeflecht oder auch durch eine Folie gebildet sein oder durch ein Schirmgeflecht in Kombination mit einer Folie. Der Kabelschirm 14 dient der Abschirmung des Kabelinneren und besteht hierzu aus einem metallischen Material, wie z.B. Aluminium. So kann es sich bei einem Kabelschirm 14 in Form einer Folie um eine Aluminiumfolie handeln. Alternativ kann hierfür eine Kunststofffolie verwendet werden, die, insbesondere auf der dem Kabelinneren zugewandten Innenseite, mit einem elektrisch leitfähigen Material, wie z.B. Aluminium, beschichtet ist.
  • Schirmgeflechte werden insbesondere zur Abschirmung bei vergleichsweise niedrigen Frequenzen und Kabelschirme in Form von Folien zur Abschirmung bei vergleichsweise hohen Frequenzen (1 MHz bis 10 GHz) verwendet.
  • Figur 2B zeigt schematisch eine mögliche konkrete Ausgestaltung eines Kabelschirmes 14. Hiernach ist der Kabelschirm 14 in Form einer Folie derart um das Kabelinnere herumgelegt, dass die beiden Verbindungsabschnitte 141, 142 der Folie in Umfangsrichtung überlappen. In dem sich hieraus ergebenden Überlappbereich kann der Kabelschirm 14 gezielt geöffnet werden, wenn - z.B. beim Konfektionieren des Kabels - auf das Kabelinnere zugriffen werden soll.
  • Der Kabelschirm 14 kann mit dem Kabelmantel 15 zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, z.B. indem der Kabelschirm 14 an seiner dem Kabelinneren abgewandten äußeren Oberfläche mit dem Kabelmantel 15 verbunden ist, etwa über ein Klebemittel.
  • Zusätzlich zu den Adern 11, 12 sind im Kabelinneren vorliegend Beilauflitzen 21, 22 angeordnet, die sich jeweils gemeinsam mit den Adern 11, 12 entlang der Kabellängsrichtung L erstrecken. Die Beilauflitzen 21, 22 sind elektrisch leitfähig und dabei nicht isoliert, und sie stehen mit dem Kabelschirm 14 in elektrischem Kontakt. Derartige Beilauflitzen 21, 22 dienen dazu, den Kabelschirm 14 definiert auf Massepotenzial zu legen, und zwar vorteilhaft auch dann, wenn der Kabelschirm 14 lokal beschädigt ist, etwa im Fall einer Folie abschnittweise eingerissen ist. Weiterhin können die Beilauflitzen 21, 22 zusätzlich zur Abschirmung des Kabelinneren beitragen.
  • Zum Konfektionieren des Kabels aus Figur 2A, um das Kabel, wie in den Figuren 1A und 1B gezeigt, mit einem elektrischen Steckverbinder 1 zu versehen, mussten die Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 separiert werden, um eine jeweilige Kabelkomponente dem hierfür vorgesehenen Steckerbereich zuführen zu können. Zur Erleichterung derartiger Montagearbeiten kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein magnetisches, insbesondere ein ferromagnetisches Material enthalten. Hierbei kann es sich um eine Legierung (auf Basis von Eisen, Nickel, Kobalt), insbesondere Stahl, handeln.
  • Gemäß einer Variante besteht dabei eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 vollständig aus einem elektrisch leitfähigen ferromagnetischen Material. Gemäß einer anderen Variante weist eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 mindestens einen aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Kern auf, der von einem elektrisch leitfähigen Material umgeben ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Optimierung einerseits des Kerns einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die magnetischen Eigenschaften und die Optimierung des äußeren leitenden Bereiches einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 mit Blick auf die elektrischen Eigenschaften (auch mit Blick auf den Skin-Effekt bei hohen Frequenzen). So kann eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 etwa durch einen Kern aus Stahl gebildet sein, der mit Kupfer beschichtet ist. Das Beschichten kann beispielsweise durch Galvanisieren erfolgen.
  • Sowohl eine jeweilige Ader 11, 12 als auch eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 des elektrischen Kabels 1 aus den Figuren 1A, 1B und 2A besteht dabei regelmäßig aus einer Mehrzahl Einzeldrähten.
  • Zum Konfektionieren des elektrischen Kabels 1 aus Figur 2A, z.B. um dieses gemäß den Figuren 1A und 1B an einen elektrischen Steckverbinder anzuschließen, wird ein (steckverbinderseitiger) Verbindungsabschnitt des Kabels 1 von dem Kabelmantel 15 befreit. Das Separieren der Beilauflitzen 21, 22 von den Adern 11, 12 des Kabels, etwa um jene Kabelkomponenten 11, 12; 21, 22 getrennt den jeweils zugehörigen Anschlussstellen an dem Steckverbinder aus Figur 1A zuführen zu können, erfolgt im Ausführungsbeispiel durch den Einsatz magnetischer Kräfte. Wie anhand Figur 2A erkennbar, wird hierzu - nach einem Aufschneiden des Kabelmantels 15 an dem steckerseitigen Kabelende - einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 am entsprechenden Kabelende ein Magnet M angenähert. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld F, welches die Tendenz hat, die entsprechende Beilauflitze 21, 22 - wegen des darin enthaltenen ferromagnetischen Materials - aus dem Kabelinneren herauszubewegen, wie anhand des in Figur 1A gezeigten konfigurierten Zustand des Kabels 1 deutlich wird. Hierdurch lassen sich die Beilauflitzen 21, 22 in einfacher Weise von den Adern 11, 12 des Kabels trennen, ohne dass mit Werkzeugen an den Adern 11, 12 und/oder Beilauflitzen 21, 22 hantiert werden müsste.
  • Maßgeblich für das beschriebene Verfahren ist, dass eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 ein Material mit derartigen magnetischen Eigenschaften enthält, dass sich die Beilauflitze 21, 22 unter dem Einfluss magnetischer Kräfte von den Adern 11, 12 des Kabels 1 separieren lässt. D.h., die magnetischen Eigenschaften der Beilauflitze 21, 22 müssen sich von denjenigen einer jeweiligen Ader 11, 12 unterscheiden.
  • Durch das Ausheben einer jeweiligen Beilauflitze 21, 22 aus dem Kabelinneren unter der Einwirkung magnetischer Kräfte kann dabei ein durch eine Folie der in Figur 2B dargestellten Art gebildeter Kabelschirm 14 selbsttätig geöffnet werden. Denn es ist hierzu lediglich erforderlich, dass sich die Enden 141, 142 des Kabelschirms 14 unter der Einwirkung der sich nach außen bewegenden Beilauflitzen 21, 22 voneinander entfernen.
  • Am steckerseitigen Ende des Kabels 1 ist hierauf ein Stützcrimp 16 aufgebracht, der (optional) von einem Verguss 18, zum Beispiel in Form einer Ferrit-Kern-Filter-Umspritzung, umgeben sein kann. Ein solcher kabelseitiger (Ferrit-Kern-)Filter fungiert hier als Mantelwellenfilter, insbesondere zur Unterdrückung von Mantelwellen in Form hochfrequenter Gleichtaktstörungen, die z.B. durch elektrische Geräte verursacht werden und die sich entlang des Kabels 1 ausbreiten. Jener Filter dient somit zur Eliminierung bzw. Reduzierung von Gleichtaktstörungen, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a gleichphasig auftreten und die im vorliegenden Beispiel insbesondere durch Mantelwellen hervorgerufen werden.
  • Der sich an das steckerseitige Ende des Kabels 1 anschließende Steckverbinder umfasst einen Außenleiter 8, im Ausführungsbeispiel in Form eines Außenrohres, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und der den Stecker im Querschnitt ringförmig bzw. im Ausführungsbeispiel konkret kreisringförmig umgibt. Der Außenleiter 8 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung (Kabellängsrichtung L), d.h., axial, von einem ersten, kabelseitigen Ende 8a zu einem zweiten, ausgangsseitigen Ende 8b. Er kann mit dem Stützcrimp 16 verbunden sein, z.B. stoffschlüssig (durch Schweißen).
  • Der Außenleiter 8 weist ein Paar erster Schlitze 81 sowie ein Paar zweiter Schlitze 82 auf. Die Schlitze 81 bzw. 82 eines jeweiligen Schlitzpaares sind vorliegend jeweils einander gegenüberliegend am Außenleiter 8 angeordnet. Außerdem sind die Schlitze 81 des ersten Schlitzpaares relativ zu Schlitzen 82 des zweiten Schlitzpaares im Ausführungsbeispiel entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8 jeweils um 90° versetzt angeordnet.
  • Die Schlitze 81 und 82 erstrecken sich dabei in axialer Richtung a des Steckverbinders (und damit auch entlang der Kabellängsrichtung L) jeweils bis zu dem kabelseitigen axialen Ende des Außenleiters 8 (und bilden dort ein offenes Ende des jeweiligen Schlitzes).
  • Die innerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraumes des Steckverbinders angeordneten Komponenten des Steckverbinders umfassen eingangsseitig (d.h., kabelseitig) erste, kabelseitige elektrische Kontaktelemente 31, 32, vorliegend in Form von Kontaktplättchen. An diese ist jeweils einstückig eine Anschlussstelle in Form einer Aufnahme 33, 34 für eine (abisolierte) elektrische Leitung 11a bzw. 12a der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 angeformt. Indem die elektrische Leitung 11a, 12a (Seele) einer jeweiligen Ader 11, 12 des Kabels 1 in der jeweils zugeordneten Aufnahme 33, 34 festgelegt wird, besteht über jene (elektrisch leitfähige) Aufnahme 33 bzw. 34 ein elektrischer Kontakt zu einem jeweils zugeordneten kabelseitigen elektrischen Kontaktelement 31, 32.
  • Ausgangsseitig (und von den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 in axialer Richtung a beabstandet) weist der Steckverbinder (in dem von dem Außenleiter 8 umschlossenen Innenraum) zweite, ausgangsseitige Kontaktelemente 71, 72 auf, an denen jeweils ein Steckerelement 73 bzw. 74, vorliegend in Form eines Steckerstiftes, angeformt ist, über welches der Steckverbinder mit einem Gegenstecker elektrisch verbindbar ist. Die Steckerelemente 73, 74 stehen dabei im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung a von dem zugehörigen ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 ab.
  • Zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 und den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 (und von diesen jeweils berührungslos beabstandet) ist ein Trägerkörper 4 angeordnet. Der Trägerkörper 4 trägt ein elektrisches Bauelement 5, zum Beispiel in Form eines elektrischen Filterelementes. Der Begriff "elektrisches Bauelement" soll dabei ausdrücklich auch elektronische Bauelemente und insbesondere halbleitende Bauelemente umfassen; weiterhin aktive elektrische Bauelemente ebenso wie passive elektrische Bauelemente. Insbesondere kann es sich bei dem elektrischen Bauelement um einen passiven elektrischen Filter, wie z.B. einen Gleichtaktfilter ("common mode choke"/CMC-Filter), handeln.
  • Der Trägerkörper 4 dient dabei zur Halterung und Positionierung des elektrischen Bauelementes 5 innerhalb des Steckverbinders. Der Trägerkörper 4 dient demgegenüber nicht der elektrischen Anbindung des Bauelementes 5. D.h., es besteht kein elektrischer Kontakt zwischen dem elektrischen Bauelement 5 und dem Trägerkörper 4. Auch weist der Trägerkörper 4 keine Leiterbahnen oder sonstige Elemente auf, über welche dem elektrischen Bauelement 5 elektrische Signale zugeführt oder abgenommen werden. Nichtsdestotrotz kann der Trägerkörper 4 auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, insbesondere, wenn das elektrische Bauelement 5 in einem isolierenden Gehäuse aufgenommen ist. Dabei kann das elektrische Bauelement 5 über sein Gehäuse stoffschlüssig, z.B. durch Löten, Schweißen oder Kleben, mit dem Trägerkörper 4 verbunden sein.
  • Das elektrische Bauelement 5 ist über Bond-Drähte 61, 62, 63, 64 einerseits mit den kabelseitigen Kontaktelementen 31, 32 und andererseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 elektrisch verbunden. Dies bedeutet, dass die Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1 jeweils über das elektrische Bauelement 5 mit den Steckerelementen 73, 74 des Steckverbinders elektrisch verbunden sind. Elektrische Signale, die dem Steckverbinder über die Adern 11, 12 des Kabels 1 zugeführt werden, passieren somit das elektrische Bauelement 5, bevor sie über die Steckerelemente 73, 74 an einen Gegenstecker und damit an eine dem Gegenstecker zugeordnete elektrische Baugruppe ausgegeben werden.
  • Insbesondere können über das elektrische Bauelement 5 die kabelseitigen (eingangsseitigen) Kontaktelemente 31, 32 einerseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen 71, 72 andererseits jeweils paarweise elektrisch verbunden sein. D.h., jedes der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 ist über das elektrische Bauelement 5 mit jeweils genau einem der ausgangsseitigen Kontaktelemente 71, 72 verbunden, wie nachfolgend anhand der Figuren 4A und 4B näher erläutert werden wird. Bei einem als Gleichtaktfilter ausgebildeten elektrischen Bauelement 5 können mit einer solchen Konfiguration Gleichtaktstörungen eliminiert bzw. reduziert werden, die an den beiden parallelen Adern 11, 12 bzw. den elektrischen Leitungen 11a, 12a (gleichzeitig) auftreten.
  • Der Trägerkörper 4 ist vorliegend als ein Trägerbügel ausgeführt. Zur Aufnahme des elektrischen Bauelementes des 5 weist der Trägerkörper 4 einen (ebene) Trägerbereich 40 auf, der sich (geradlinig) zwischen einem ersten Verbindungsabschnitt 41 und einem zweiten Verbindungsabschnitt 42 erstreckt. Die Ausrichtung des Trägerbereiches 40 ist dabei im Ausführungsbeispiel quer zu der axialen Richtung a des Steckverbinders. Auf den Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 ist das elektrische Bauelement 5 aufgesetzt.
  • Von den Verbindungsabschnitten 41, 42 an dem Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 geht jeweils ein Stützabschnitt 43 bzw. 44 des Trägerkörpers 4 ab. Dieser verläuft gekrümmt (bogenförmig) in Umfangsrichtung entlang des Außenleiters 8. Die beiden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 bilden zusammen mit dem Trägerbereich 40 eine ringförmige Kontur. Der Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 verläuft dabei im Ausführungsbeispiel (nach Art einer Sekante) geradlinig und quer zu der axialen Richtung a zwischen gegenüberliegenden Stellen des Außenleiters 8.
  • Im Bereich des ersten und zweiten Verbindungsabschnittes 41, 42 des Trägerbereiches 40 durchdringt der Trägerkörper 4 jeweils einen der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 in radialer Richtung. D.h., des Trägerbereiches 40 des Trägerkörpers 4 liegt im Wesentlichen im Inneren des von dem Außenleiter 8 umgebenen Raumes, so dass insbesondere das auf den Trägerkörper 4 aufgesetzte elektrische Bauelement 5 ebenfalls in jenem Innenraum angeordnet ist. Im Bereich seiner Verbindungsabschnitte 41, 42 ist der Trägerkörper 4 jedoch radial (jeweils durch einen der ersten Schlitze 81 hindurch) aus dem Innenraum des Außenleiters 8 hinausgeführt.
  • Die von den Verbindungsabschnitten 41, 42 abgehenden Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 erstrecken sich dementsprechend außerhalb des von dem Außenleiter 8 umschlossenen Raumes. Die Stützabschnitte 43, 44 verlaufen dabei im Ausführungsbeispiel jeweils bogenförmig in Umfangsrichtung entlang der Außenwand des Außenleiters 8. Gemeinsam umgreifen die beiden Stützabschnitte 43, 44 den Außenleiter 8 dabei in Umfangsrichtung über einen Winkel von etwa 180°.
  • Die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 weisen jeweils ein freies Ende 43a, 44a auf, welches dem Verbindungsabschnitt 41 bzw. 42 abgewandt ist, an welchem der jeweilige Stützabschnitt 43 bzw. 44 von dem Trägerbereich 40 des Trägerkörpers 4 abgeht. Die freien Enden 43a, 44a der Stützabschnitte 43, 44 sind einander zugewandt und liegen einander gegenüber, um gemeinsam mit dem Trägerbereich 40 die beschriebene ringförmige Kontur zu bilden. Im Ausführungsbeispiel sind die freien Enden 43a, 44a (geringfügig) voneinander beabstandet. In einer anderen Ausführungsform können diese auch aneinander anliegen.
  • In den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 sind die von dem elektrischen Kabel 1 abgehenden Beilauflitzen 21, 22 mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21a bzw. 22a angeordnet, sodass die zweiten Schlitze 82 durch die Beilauflitzen 21, 22 teilweise verschlossen sind. Die Beilauflitzen 21, 22 können dabei innerhalb des jeweiligen zweiten Schlitzes 82 stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen, festgelegt sein. Näheres hierzu wird weiter unten anhand der Figuren 5A und 5B erläutert werden.
  • Der Raum zwischen dem Außenleiter 8 und den darin angeordneten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders ist teilweise durch einen Verguss 85 (Vergussmasse), z.B. in Form eines Spritzgussteiles, befüllt. Dieser liegt vorliegend auf der dem Steckerinneren zugewandten Innenseite des Außenleiters 8 und umschließt gemeinsam mit dem Außenleiter 8 die besagten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 61-64 und 71-74 des Steckverbinders. Der Verguss 85 weist Kanäle 86 auf, in welchen die freien Endabschnitte 21a, 22a der Beilauflitzen 21, 22 aufgenommen und geführt sind.
  • Neben der bereits beschriebenen Funktionen als Halter für das elektrische Bauelement 5 kann dem Trägerkörper 4 - als (Multi-)Funktionsbügel - an dem Steckverbinder noch eine Mehrzahl weiterer Funktionen zukommen.
  • So dient der Trägerkörper 4 vorliegend als ein Positioniermittel zur Positionierung des Außenleiters 8 am Steckverbinder. Die Positionierung des Außenleiters 8 relativ zu dem Trägerkörper 4 erfolgt dabei konkret in der Weise, dass der Außenleiter 8 mit seinen kabelseitig (also am jeweiligen dem elektrischen Kabel 1 zugewandten Ende 81a) offenen ersten Schlitzen 81 über den Trägerkörper 4 geschoben wird, genauer über die Verbindungsabschnitte 41, 42 des Trägerkörpers 4, bis das dem offenen kabelseitigen Ende 81a gegenüberliegende geschlossene Ende 81b des jeweiligen Schlitzes 81 mit dem Trägerkörper 4 in Eingriff tritt, wie in Figur 1B dargestellt. D.h., die geschlossenen Enden 81b der Schlitze 81 dienen als Anschläge zur Positionierung des Außenleiters 8 am Trägerkörper 4 (entlang der Kabellängsrichtung L).
  • Zugleich ist der Außenleiter 8 (über die ersten Schlitze 81) im Ergebnis formschlüssig am Trägerkörper 4 angeordnet. Der Außenleiter 8 kann zudem auch stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, mit dem Trägerkörper 4 verbunden sein.
  • An seinem offenen, kabelseitigen Ende 81a kann ein jeweiliger erster Schlitz 81 des Außenleiters 8 mit einer Einführphase versehen sein, um eine Beschädigung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 zu vermeiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Trägerkörper 4 jeweils axial erstreckte Fortsätze 46 aufweisen, welche die ersten Schlitze 81 (abschnittsweise) überdecken, vgl. Figur 1B, wenn der Trägerkörper 4 und der Außenleiter 8 bestimmungsgemäß zueinander ausgerichtet und positioniert sind. Solche Fortsätze 46 können auch als Führungsmittel zur Führung des Außenleiters 8 beim Aufschieben auf den Trägerkörper 4 dienen. Weiterhin können die Fortsätze als ein EMV-Labyrinth wirken, also nicht nur die freie Sichtlinie reduzieren, sondern auch dem Eindringen elektromagnetischer Wellen in den Raum innerhalb des Außenleiters 8 entgegenwirken.
  • Weitere Funktionen des Trägerkörpers 4 liegen im Ausführungsbeispiel in der Zug- und Druckentlastung der im Innenraum des Außenleiters 8 angeordneten Komponenten 31-34, 4, 40, 5, 71-74 des Steckverbinders bei der Wirkung von Kräften/Drehmomenten am Außenleiter 8 sowie in der Zug -und Druckentlastung der Beilauflitzen 21, 22, insbesondere unter der Wirkung von Torsionskräften (entlang der Umfangsrichtung des Außenleiters 8). Hierdurch lässt sich ein Abscheren der Beilauflitzen 21, 22 verhindern.
  • An dem Trägerkörper 4 kann zudem ein Kodier-Gehäuse positioniert und eingerastet werden. Weiterhin kann zur AC-Entkopplung (mittels Kondensator) zwischen dem Trägerkörper 4 und den Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 ein Kondensator angeordnet werden.
  • Figur 3A zeigt Stanzgitter, aus denen die innerhalb des Außenleiters 8 angeordneten Komponenten 31-34, 4 und 71-73 des Steckverbinders, also die kabelseitigen elektrischen Kontaktelemente 31, 32 mit den zugeordneten Aufnahmen 33, 34, der Trägerkörper 4 mit seinem Trägerbereich 40 sowie die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente 71, 72 mit den zugehörigen Steckerelementen 73, 74 hergestellt sein können. Es kann dabei, wie in Figur 3A ebenfalls dargestellt, eine Mehrzahl derartiger Stanzgitter als Endlosware "am Band" bereitgestellt werden.
  • In dem in Figur 3A gezeigten Zustand ist der Trägerkörper 4 noch nicht in die Ring- bzw. Bügelform gebracht worden, die er gemäß den Figuren 1A und 1B aufweisen soll. Vielmehr ist nach Figur 3A derjenige Materialbereich, aus welchem schließlich der bügelförmige Trägerkörper 4 gebildet wird, eben erstreckt ausgeführt.
  • Zum Einbau der in das Stanzgitter integrierten Komponenten 31-34, 4 und 71-74 in den Steckverbinder kann dessen Außenleiter 8 über die seitlich abstehende Flügel des Trägerkörpers 4 (also die späteren Verbindungs- und Stützabschnitte 41, 43; 42, 44) geschoben werden, vergleiche Figur 3B.
  • Wenn der Trägerkörper 4 und der Außenleiter 8 bestimmungsgemäß zueinander positioniert sind, indem der Außenleiter 8 mit den als Anschlag wirkenden geschlossenen Enden 81b seiner ersten Schlitze 81 am Trägerkörper 4 anliegt, wie in Figur 3B gezeigt, dann erfolgt das abschließende Konfigurieren der in das Stanzgitter integrierten Komponenten. Hierbei wird zum einen der Trägerkörper 4 durch Biegen in den in den Figuren 1A und 1B gezeigten Zustand überführt, in welchem sich dessen Stützabschnitte 43, 44 entlang des äußeren Umfangs des Außenleiters 8 erstrecken.
  • Weiterhin werden die Komponenten des Stanzgitters (zum Beispiel durch am Außenleiter 8 vorgesehene Montagefenster hindurch) vereinzelt, sodass insgesamt fünf separate Elemente vorliegen, nämlich zwei voneinander getrennte und voneinander beabstandete kabelseitige Anschlusselemente 31, 32 mit jeweils einer einstückig hieran angeformten Aufnahme 33 bzw. 34 sowie zwei voneinander getrennte und voneinander beabstandete ausgangsseitige elektrische Anschlusselemente 71, 72 mit jeweils einem einstückig hieran angeformten Steckerelement 73 bzw. 74, wobei die letztgenannten Anschlusselemente 71, 72 außerdem von den erstgenannten Anschlusselementen 31, 32 separiert und (axial) beabstandet angeordnet sind. Als fünftes Element, welches im Ausführungsbeispiel von sämtlichen elektrischen Anschlusselementen 31, 32, 41, 42 separiert und beabstandet ist, liegt dann noch der Trägerkörper 4 vor.
  • Das Vereinzeln der besagten Komponenten 30-34, 4, 71-74 kann zum Beispiel mittels Durchtrennen jene Komponenten am Stanzgitter zunächst noch verbindender Stege erfolgen.
  • Die entsprechend vereinzelten Komponenten des Stanzgitters 30-34, 4, 71-74 sind in Figur 3C zusammen mit dem auf dem Trägerkörper 4 zu befestigenden elektrischen Bauelement 5 und den zugehörigen Bond-Drähten 61-64 sowie dem Verguss 85 dargestellt, von dem der Trägerkörper 4 zusammen mit dem hierauf aufgesetzten elektrischen Bauelement 5 sowie den Anschlusselementen 31, 32; 71, 72 im Steckverbinder umschlossen ist.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen beispielhaft zwei Konkretisierungen des elektrischen Steckverbinders aus den Figuren 1A und 1B, und zwar hinsichtlich der Ausgestaltung des elektrischen Bauelementes 5. In den Figuren 4A und 4B ist hierfür jeweils das Gehäuse 50 des elektrischen Bauelementes 5 durchscheinend dargestellt, sodass die innerhalb des jeweiligen Gehäuses 50 angeordneten Komponenten des elektrischen Bauelementes 5 erkennbar werden.
  • Die in Figur 4A einerseits und Figur 4B andererseits dargestellten elektrischen Bauelemente stimmen dabei dahingehend überein, dass das jeweilige Bauelement einen ringförmig ausgebildeten (aus einem magnetischen Material gebildeten) Kern 51 bzw. 53 aufweist, um den jeweils mindestens eine Wicklung 52a, 52b bzw. 54a, 54b (aus einem elektrisch leitfähigen Material/Draht) gewickelt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4A ist der ringförmige Kern 51 mehreckig, im Ausführungsbeispiel konkret rechteckig, ausgeführt und weist zwei Wicklungen 52a, 52b auf. Diese sind an einander gegenüberliegenden Schenkeln des ringförmigen Kerns 51 angeordnet. Von jeder der beiden Wicklungen 52a, 52b gehen jeweils Bond-Drähte 61, 63 bzw. 62, 64 ab, über die jeweils ein kabelseitiges elektrisches Kontaktelement 31 oder 32 mit einem ausgangsseitigen Kontaktelement 71 bzw. 72 elektrisch verbunden ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist zwischen jedes der kabelseitigen Kontaktelemente 31, 32 und das zugehörige ausgangsseitige Kontaktelement 71 bzw. 72 jeweils eine der Wicklungen 52a, 52b des elektrischen Bauelementes 5 geschaltet.
  • Diese Anordnung der Wicklungen des elektrischen Bauelementes 5 zwischen den kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72, derart, dass jeweils ein Paar Kontaktelemente 31, 71 bzw. 32, 72 darüber elektrisch miteinander in Verbindung steht, gilt in gleicher Weise für das Ausführungsbeispiel der Figur 4B.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4B ist der ringförmige Kern 53 des elektrischen Bauelementes 5 bogenförmig bzw. konkret kreisringförmig ausgeführt; er weist also keine Ecken auf. Die beiden Wicklungen für 54a, 54b verlaufen dementsprechend jeweils entlang eines bogenförmig gekrümmten Abschnittes des Kernes 53.
  • Die Vorteile der mehreckigen Bauform des elektrischen Bauelementes 5 liegen insbesondere in einer einfachen Verarbeitbarkeit mit Blick auf Förderbarkeit und Positionierbarkeit sowie in einer einfachen Fixierbarkeit am Trägerkörper 4. Die Vorteile der kreisringartigen Bauform des elektrischen Bauelementes 5 liegen insbesondere in dessen hochsymmetrischem Aufbau sowie in der Ermöglichung großer Wicklungslängen.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen einen Längsschnitt (Figur 5A) sowie einen Querschnitt (Figur 5B) durch den elektrischen Steckverbinder aus den Figuren 1A und 1B. Hierdurch wird insbesondere die Anordnung axialer erstreckter Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4 in den ersten Schlitzen 81 des Außenleiters 8 einerseits und die Anordnung der Beilauflitzen 21, 22 in den zweiten Schlitzen 82 des Außenleiters 8 andererseits zeichnerisch veranschaulicht.
  • Vor allem anhand Figur 5B wird zudem aufgezeigt, wie an dem Außenleiter 8 bzw. an dem Verguss 85 wirkende Torsionskräfte T1 in den Trägerkörper 4 eingeleitet werden, welcher in der Querschnittsdarstellung der Figur 5B beispielhaft durch die Fortsätze 46 repräsentiert ist. Ferner ist aufgezeigt, wie an den Beilauflitzen 21, 22 wirkende Torsionskräften T2 in den Außenleiter 8 eingeleitet werden (von dem aus sie wiederum in den Trägerkörper 4 abgegeben werden können). Hierdurch lässt sich eine Druck-und Zugentlastung der Beilauflitzen 21, 22 unter der Wirkung von Torsionskräften erreichen, was insbesondere ein Abscheren der Beilauflitzen verhindert.
  • Weiterhin wird der bereits weiter oben beschriebenen Gesichtspunkt nochmals verdeutlicht, wonach der Trägerkörper 4, hier insbesondere repräsentiert durch die axial erstreckten seitlichen Fortsätze 46, (in zwei Raumebenen) als Führungshilfe beim Aufschieben und Positionieren des Außenleiters 8 dienen kann.
  • Gleichsam wird deutlich, wie durch die Abdeckung der ersten Schlitze 81 des Außenleiters 8 mittels der Fortsätze 46 des Trägerkörpers 4, insbesondere wegen der gebördelten Ausgestaltung der (im Querschnitt pilzförmigen) Fortsätze 46, ein EMV-Labyrinth gebildet wird, um das Eindringen elektromagnetischer Wellen in den vom Außenleiter 8 umgebenen Raum zu verhindern.
  • Konkret in Figur 5A sind dabei auch diejenigen Stellen der zweiten Schlitze 82, nämlich im Ausführungsbeispiel Endabschnitte 82a in Form abgeschrägter Bereiche, erkennbar, in deren Umgebung eine jeweilige Beilauflitze 21, 22 (mit ihrem jeweiligen freien Endabschnitt 21a, 22a) am Außenleiter 8 festgelegt wird, zum Beispiel stoffschlüssig durch Schweißen, Löten, Kleben usw., und zwar an einer durch den jeweiligen Endabschnitt 82a gebildeten Auflage (Plateau 82b). Hierdurch wird weiter erreicht, dass die Masseanbindung des Kabelschirmes über die Beilauflitzen 21, 22 an den Außenleiter 8 langzeitstabil bleibt und insbesondere der Übergangswiderstand zeitlich konstant ist. Die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die hierdurch gebildeten Auflagen 82b dienen weiterhin der Übertragung von Torsionskräften. Darüber hinaus bilden die abgeschrägten Endabschnitte 82a und die Auflagen 82b zusätzliche Führungshilfen beim Aufschieben des Außenleiters 8 auf dem Verguss 85.
  • Figur 6A zeigt eine Explosionsdarstellung des elektrischen Steckverbinders aus den Figuren 1A und 1B zusammen mit den kabelseitig unmittelbar daran anschließenden Komponenten, und zwar vor dem Umbiegen der Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4.
  • Kabelseitig ist in Figur 6 das elektrische Kabel 1 mit den Adern 11, 12 und deren jeweiliger Seele (elektrische Leitung 11a bzw. 12a) sowie mit den Beilauflitzen 21, 22 und mit dem Kabelmantel 15 dargestellt. Das dem elektrischen Steckverbinder zugewandte Ende des elektrischen Kabels 1 ist mit dem bereits beschriebenen Stützcrimp 16 zu versehen, auf welchen wiederum ein Verguss 18 aufgebracht wird.
  • Der Trägerkörper 4 ist dabei ausgebildet wie anhand der Figuren 1A und 1B beschrieben. Er bildet einen inneren Kern des elektrischen Steckverbinders, auf welchem das elektrische Bauelement 5 (mit seinem Gehäuse 50) angeordnet ist, wobei es mit den ein- und ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 über Drähte 61, 62, 63, 64 verbunden ist.
  • Außen ist der Steckverbinder von dem Außenleiter 8 mit den ersten und zweiten Schlitzen 81 bzw. 82 umgeben, wobei der Raum zwischen dem Trägerkörper 4 - mit Ausnahme der nach außen geführten Stützabschnitte 43, 44 - und dem Außenleiter 8 durch einen Verguss 85 befüllt ist.
  • Ausgehend von der Explosionsdarstellung der Figur 6A lässt sich der Zusammenbau des Steckverbinders, einschließlich des Anschlusses des elektrischen Kabels 1, wie folgt beschreiben:
    Zunächst wird das elektrische Kabel 1 bereitgestellt und an seinem freien Ende, an welches es an den zugeordneten elektrischen Steckverbinder angeschlossen werden soll, mit dem Stützcrimp 16 versehen. An dem elektrischen Kabel 1 sind dabei bereits dessen Beilauflitzen 21, 22 separiert worden, wie anhand der Figuren 2A und 2B beschrieben.
  • Anschließend wird das Stanzgitter bereitgestellt, aus welchem der Trägerkörper 4 sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 zusammen mit den weiteren hierzu gehörenden Komponenten 33, 34; 73, 74 gebildet sind. Die abisolierten freien Enden der Adern 11, 12 des elektrischen Kabels 1, an denen jeweils die zugehörige Seele in Form einer elektrischen Leitung 11a, 12a freiliegt, werden mit jeweils einem kabelseitigen Kontaktelement 31, 32 über dessen Aufnahme 33, 34 in Anlage bzw. in Eingriff gebracht. Eine zusätzliche Verbindung erfolgt am jeweiligen Anlage- oder Eingriffsbereich vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten oder Schweißen. Ferner wird das elektrische Bauelement 5 auf dem Trägerkörper 4 angeordnet und dort (stoffschlüssig) fixiert sowie über die Drähte 61, 62, 63, 64 mit den kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelementen 31, 32; 71, 72 elektrisch verbunden.
  • Die das Innere des elektrischen Steckverbinders definierenden Komponenten, nämlich der Trägerkörper 4 sowie die Kontaktelemente 31, 32; 71, 72 mit den weiteren zugehörigen Komponenten 33, 34; 73, 74 sowie das auf dem Trägerkörper 4 angeordnete elektrische Bauelement 5 einschließlich der zugehörigen Drähte werden anschließend durch Umspritzen mit dem isolierenden Verguss 85 unter Bildung der Kanäle 86 versehen.
  • Nun wird der Außenleiter 8 (mittels der ersten Schlitze 81) über die vorgenannten Komponenten des elektrischen Steckverbinders geschoben, wobei der Außenleiter 8 durch den Trägerkörper 4 geführt wird, wie oben anhand Figur 3A erläutert. Sodann werden die Beilauflitzen 21, 22 mit ihren freien Endabschnitten 21a, 22a, vergleiche Figuren 5A und 5B, in die hierfür vorgesehenen zweiten Schlitze 82 des Außenleiters 8 eingeführt und dort stoffschlüssig, zum Beispiel durch Löten, Schweißen oder Kleben, festgelegt. Und es werden die Stützabschnitte 43, 44 des Trägerkörpers 4 zur Bildung der ringförmigen Konfiguration aus den Figuren 1A und 1B umgebogen, wie in Figur 6B gezeigt, und gegebenenfalls ebenfalls stoffschlüssig, z.B. durch Schweißen, am Außenleiter 8 fixiert.
  • Abschließend wird der Übergang zwischen dem elektrischen Kabel 1 und dem Steckverbinder mit der Umspritzung 18 versehen, welche insbesondere den Stützcrimp 16 umschließt.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel, mit
    - mindestens zwei kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) mit zugehörigen Anschlussstellen (33, 34), an die jeweils eine Ader (11, 12) des elektrischen Kabels (1) anzuschließen ist, und
    - mindestens zwei ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelementen (71, 72), von denen jeweils ein elektrisches Steckerelement (73, 74) absteht, über das eine elektrische Verbindung mit einem Gegenstecker herstellbar ist,
    wobei die ausgangsseitigen elektrischen Kontaktelemente (71, 72) von den kabelseitigen elektrischen Kontaktelementen (31, 32) beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) ein Trägerkörper (4) angeordnet ist, der einen Trägerbereich (40) bildet, der sich von einem ersten Verbindungsabschnitt (41) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (42) erstreckt und mit dem sowohl die kabelseitigen als auch die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) in Verbindung stehen, und wobei von dem Trägerbereich (4) an jedem der beiden Verbindungsabschnitte (41, 42) jeweils ein Stützabschnitt (43, 44) des Trägerkörpers (4) derart abgeht, dass der Trägerbereich (40) und die beiden Stützabschnitte (43, 44) eine ringförmig umlaufende Struktur bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am steckerseitigen Ende des Kabels (1) hierauf ein Stützcrimp (16) aufgebracht ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgangsseitigen Kontaktelemente (71, 72) von den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) entlang einer Längsrichtung (L) beabstandet sind und dass die beiden Stützabschnitte (43, 44) von dem jeweils zugehörigen Verbindungsabschnitt (41, 42) des Trägerkörpers in zueinander entgegengesetzten Richtungen quer zu der Längsrichtung (L) abgehen.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützabschnitte (43, 44) jeweils ein freies Ende (43a, 44a) aufweisen und dass die freien Enden (43a, 44a) der Stützabschnitte (43, 44) einander zugewandt sind.
  4. Elektrischer Steckverbinder nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder von einem Außenleiter (8) im Querschnitt ringförmig umschlossenen ist, in dessen Innenraum der Trägerkörper (4) sowie die kabelseitigen und ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) zumindest abschnittsweise angeordnet sind, und dass der Außenleiter (8) an dem Trägerkörper (4) festgelegt ist, wobei der Außenleiter (8) form- und/oder stoffschlüssig an dem Trägerkörper (4) festgelegt ist, wobei, optional, der Außenleiter (8) zwei erste Schlitze (81) aufweist und der Trägerköper (4) durch die ersten Schlitze (81) des Außenleiters (8) hindurch mit je einem Stützabschnitt (43, 44) aus dem Außenleiter (8) herausgeführt ist und wobei, optional, der Außenleiter (8) an den ersten Schlitzen (81) am Trägerkörper (4) festgelegt ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige erste Schlitz (81) entlang der Längsrichtung (L) erstreckt.
  6. Elektrische Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Schlitz (81) an einem Ende (81a) offen ist, so dass der Außenleiter (8) am offenen Ende (81a) der ersten Schlitze (81) auf den Trägerkörper (4) schiebbar ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Schlitz (81) an einem Ende (81b) geschlossen ist und dass sich der Außenleiter (8) über die geschlossenen Enden (81b) der ersten Schlitze (81) an dem Trägerkörper (4) abstützt.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (4) entlang der ersten Schlitze (81) des Außenleiters (8) erstreckte Fortsätze (46) aufweist, welche die ersten Schlitze (81) überdecken.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Außenleiter (8) umschlossene Innenraum mit einer Vergussmasse (6) befüllt ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (43, 44) des Trägerkörpers (4) den Außenleiter (8) außenseitig umschließen.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kabelseitigen Kontaktelemente (31, 32) und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (71, 72) sowie der Trägerkörper (4) als separate, voneinander beabstandete Komponenten vorliegen und dass auf dem Trägerkörper (4) ein elektrisches Bauelement (5) angeordnet ist, mit dem die kabelseitigen und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (31, 32; 71, 72) jeweils elektrisch verbunden sind.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (5) über Bond-Drähte (61, 62, 63, 64) einerseits mit den kabelseitigen Kontaktelementen (31, 32) und andererseits mit den ausgangsseitigen Kontaktelementen (71, 72) elektrisch verbunden ist.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kabelseitigen Kontaktelemente (31, 32) und die ausgangsseitigen Kontaktelemente (71, 72) unmittelbar über den Trägerkörper (4) selbst miteinander verbunden sind.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützcrimp (16) von einem Verguss (18) umgeben ist.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verguss (18) in Form einer Ferrit-Kern-Filter-Umspritzung ausgebildet ist, die als Mantelwellenfilter fungiert.
EP19193801.8A 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel Active EP3595101B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE19193801A HUE060311T2 (hu) 2016-11-23 2016-11-23 Elektromos csatlakozó többeres elektromos kábelhez
EP19193801.8A EP3595101B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193801.8A EP3595101B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP16200233.1A EP3327875B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200233.1A Division EP3327875B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP16200233.1A Division-Into EP3327875B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3595101A1 true EP3595101A1 (de) 2020-01-15
EP3595101B1 EP3595101B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=57391876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193801.8A Active EP3595101B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP16200233.1A Active EP3327875B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200233.1A Active EP3327875B1 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10468836B2 (de)
EP (2) EP3595101B1 (de)
CN (1) CN108092027B (de)
DE (1) DE102017217079A1 (de)
HU (2) HUE047843T2 (de)
MX (1) MX2017015019A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225642A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
EP3761469A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-06 Vestas Wind Systems A/S Montage von stromkabeln zur begrenzung von gleichtaktströmen
DE102020106244A1 (de) * 2020-03-09 2021-09-09 Md Elektronik Gmbh Steckverbinderanordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Bauelement
DE102020124893A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Md Elektronik Gmbh Steckverbinder und verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069445A1 (en) 2004-01-07 2005-07-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector with spring back/self rejection feature
TW200721615A (en) * 2005-11-28 2007-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly and method of assembling the same
US20080009193A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly
WO2012014072A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Fci Automotive Holding Electrical circuit and method of manufacturing said electrical circuit
DE202012102811U1 (de) 2012-04-17 2012-08-22 Longwell Company Filterstecker

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350087A (en) 1971-04-15 1974-04-18 Radiall Sa Gripping devices for gripping on a coaxial connector a single lead instead of a peripheral lead
US4846701A (en) * 1987-12-16 1989-07-11 Amp Incorporated Quick disconnect smart connector
JPH0766839B2 (ja) * 1989-07-26 1995-07-19 株式会社茂治 コネクタにおけるコードの抜け止め装置
US5015981A (en) * 1990-08-21 1991-05-14 Pulse Engineering, Inc. Electronic microminiature packaging and method
US6176741B1 (en) * 1998-04-20 2001-01-23 Pulse Engineering, Inc. Modular Microelectronic connector and method for manufacturing same
US6314182B1 (en) 1998-08-19 2001-11-06 3M Innovative Properties Company External filter box
CN2420748Y (zh) * 2000-04-14 2001-02-21 厦门华侨电子企业有限公司 带干扰抑制电感的交流电源插头座
JP4194019B2 (ja) 2002-06-28 2008-12-10 Fdk株式会社 コネクタ付き信号伝送ケーブル
JP2009259560A (ja) * 2008-04-16 2009-11-05 Audio Technica Corp 電気機器用コネクタおよびその製造方法とコンデンサマイクロホン
US7607948B1 (en) 2008-10-16 2009-10-27 Elka International Ltd. Choke signal-adjusting device
DE102009049132A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Belden Deutschland Gmbh Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
CN201781144U (zh) * 2010-04-30 2011-03-30 良维科技股份有限公司 电源插头结构
HUE050214T2 (hu) * 2012-02-16 2020-11-30 Md Elektronik Gmbh Kábel jelek átvitelére
US8905767B2 (en) 2013-02-07 2014-12-09 Tyco Electronics Corporation Cable assembly and connector module having a drain wire and a ground ferrule that are laser-welded together
JP6023667B2 (ja) * 2013-06-26 2016-11-09 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102015003935B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder, Verfahren und Verwendung
EP3327868B1 (de) * 2016-11-23 2019-01-09 MD Elektronik GmbH Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102016225642A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
EP3528351B1 (de) * 2017-02-17 2020-11-11 MD Elektronik GmbH Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005069445A1 (en) 2004-01-07 2005-07-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector with spring back/self rejection feature
TW200721615A (en) * 2005-11-28 2007-06-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly and method of assembling the same
US20080009193A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable assembly
WO2012014072A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Fci Automotive Holding Electrical circuit and method of manufacturing said electrical circuit
DE202012102811U1 (de) 2012-04-17 2012-08-22 Longwell Company Filterstecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP3327875A1 (de) 2018-05-30
HUE060311T2 (hu) 2023-02-28
US20180145465A1 (en) 2018-05-24
EP3595101B1 (de) 2022-08-24
US10468836B2 (en) 2019-11-05
EP3327875B1 (de) 2019-10-09
CN108092027B (zh) 2020-12-15
US20200006903A1 (en) 2020-01-02
DE102017217079A1 (de) 2018-05-24
HUE047843T2 (hu) 2020-05-28
US11171456B2 (en) 2021-11-09
MX2017015019A (es) 2018-10-04
CN108092027A (zh) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327868B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3595101B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP2523275B1 (de) Geschirmtes Kabel und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Kabels
DE102010017265A1 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP2580821B1 (de) Elektrische verteilereinrichtung und verfahren zur montage selbiger
EP3364507B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102018208393A1 (de) Anschlussverbindung mit einer Kabelanordnung und einer Plattenanordnung, sowie eine Plattenanordnung für eine Anschlussverbindung, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Anschlussverbindung
DE102018100557A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verbindungselement und Verfahren zur Montage wenigstens eines Verbindungselements
EP3264426B1 (de) Geschirmtes elektrisches kabel und verfahren zur herstellung dergleichen
EP3327869B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE102015219800A1 (de) Mehradriges geschirmtes Kabel und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kabels
DE102009019137A1 (de) Adapterelement zur seriellen Datenübertragung in einem Fahrzeug
DE102014226888B4 (de) Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
EP3327876B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
DE3315036A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
WO2019214775A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein mehradriges elektrisches kabel
EP3618197A1 (de) Mehradriges kabel
DE102013001828A1 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
EP3467944B1 (de) Elektrisches kabel
DE102017209868B4 (de) Kontaktierungselement für Twinaxialkabel
DE102020127124A1 (de) Elektrisch leitende Verbindungsanordnung
DE202014011025U1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2019052823A1 (de) Massekontakt bei geschirmten twisted pair leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3327875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210512

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20220405BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 24/30 20110101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 13/7193 20110101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 13/719 20110101ALI20220405BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101AFI20220405BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20220411BHEP

Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 24/30 20110101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 13/66 20060101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 13/7193 20110101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 13/719 20110101ALI20220411BHEP

Ipc: H01R 13/6592 20110101AFI20220411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3327875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1514310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060311

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1514310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824