EP3585353A1 - Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren

Info

Publication number
EP3585353A1
EP3585353A1 EP18700101.1A EP18700101A EP3585353A1 EP 3585353 A1 EP3585353 A1 EP 3585353A1 EP 18700101 A EP18700101 A EP 18700101A EP 3585353 A1 EP3585353 A1 EP 3585353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stearate
coated
preparations
pigments
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18700101.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine CHANTY
Thomas Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3585353A1 publication Critical patent/EP3585353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material

Definitions

  • the invention relates to cosmetic or dermatological preparations containing inorganic pigments coated with hydrophilic silica and nonionic emulsifiers.
  • decorative cosmetics derives from the Latin “decoratio” - the highlighting of the beautiful - with the help of dyes, individual parts of the body, especially on the face, are highlighted and color inconsistencies are lessened Give appearance, refresh pale skin, compensate for color irregularities of the skin as well as emphasize eyes and lips.
  • a particular embodiment is the so-called Foundation.
  • Foundation is liquid or semisolid make-up that is mostly skin colored and applied to the face. They give a uniform, healthy, tinted or reddish appearance. Their color is usually obtained by a mixture of pigments from the group of inorganic white, colored and / or colored pigments.
  • the prior art requires relatively large amounts of these inorganic whitening, coloring and / or colored pigments. The larger the proportion of these pigments in the preparation, the better the skin appearance is balanced. Redness and other visual skin irregularities are masked.
  • a disadvantage of the prior art is the fact that foundations based on O / W emulsions (oil-in-water emulsions) can only be formulated with a relatively low pigment content, since with an increasing content of insoluble particles or pigments Instabilities or rheological changes of the emulsion, such as decrease in viscosity occur.
  • the desired decorative effects can only be achieved with sufficiently high amounts of pigments.
  • a cosmetic O / W emulsion containing a) at least one pigment from the group of inorganic whitening, dyeing and / or colored pigments which are coated with hydrophilic silica and
  • Particularly advantageous inorganic pigments which are coated with hydrophilic silica are the so-called “Primrose” pigments from Miyoshi Kasei Inc.
  • Preferred representatives of these silica-coated, hydrophilic, inorganic pigments have an average particle size of 1 .0 - 3.0 ⁇ m and have the following typical composition: 85.0-90.0% of inorganic pigments as the core and 10.0-15.0% of silicon dioxide (silica) as coating.
  • Typical metal oxides used in the inorganic pigments are titanium dioxide, iron oxide, chromium oxide and manganese oxide.
  • the different oxidation states of the metal oxide, especially the iron oxide, are responsible for the different colors, with the following classes, which are summarized in the so-called Color Index: Cl 77499 (black), Cl 77491 (red), Cl 77492 (yellow).
  • Cl 77499 black
  • Cl 77491 red
  • Cl 77492 yellow
  • These inorganic whitening, coloring and / or coloring pigments are combined with each other in the present invention to obtain a certain hue.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain from 0.01 to 50% by weight, preferably from 0.05 to 30% by weight, particularly preferably from 0.1 to 20% by weight, of one or more of the pigments of the invention Group of inorganic whitening, coloring or colored pigments which are coated with hydrophilic silica, based on the total composition of the preparations.
  • nonionic emulsifiers are preferably a) partial fatty acid esters and fatty acid esters of polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives (eg glyceryl monostearates, sorbitan stearates, glyceryl stearate citrate, sucrose stearates) and b) ethoxylated fatty alcohols and fatty acids, preferably PEG-100 stearate, PEG-40 Steatrate, ceteareth-20, ceteth-20, steareth-20, ceteareth-12, ceteth-12, steareth-12 and esters of mono-, oligo- or polysaccharides with fatty acids, preferably cetearyl glucoside and methyl glucose distearate. c) fatty acid esters of oligoglycerols and mixtures of the substances mentioned under a), b) and c).
  • polyhydric alcohols and their ethoxylated derivatives egly
  • glyceryl stearate citrate polyglyceryl-3-methyl glucose distearate, polyglyceryl stearate and / or PEG-40 stearate.
  • PGMS polyglyceryl-3-methyl-glucose distearate
  • PEG-40 Stearate is available, inter alia, from Evonik Industries under the trade name TEGO Acid S40P.
  • Glyceryl stearate citrate (2-hydroxy-1,2,3-propanetricarboxylic acid 1,2,3-propanetriol monoocta-decanoate, INCI Glyceryl Stearate Citrate) is the citric acid ester of glyceryl stearate and is available from several manufacturers under the names Imwitor 370 or 372 , Polyglyceryl-10 stearate is available under the trade designation Polyaldo 10-1 -S from Lonza.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably comprise 0.01-20% by weight, preferably 0.05-10% by weight, particularly preferably 0.1-5% by weight of one or more of the nonionic emulsifiers according to the invention, based on the total composition of the preparations, in particular one or more substances selected from one or more of the groups mentioned under a) to c), most preferably one or more substances selected from the group glyceryl stearate citrate, polyglyceryl-3-methylglucose distearate , Polyglyceryl-10 stearate and / or PEG-40 stearate.
  • Emulsions are advantageous dosage forms in the sense of the present invention, e.g. in the form of a cream, a lotion, a cosmetic milk are advantageous and contain e.g. Fats, oils, waxes and / or other fatty substances, as well as water and one or more emulsifiers, as they are commonly used for such a type of formulation.
  • the cosmetic or dermatological preparation in the sense of the present invention is a solution or emulsion or dispersion, it is possible to use as solvent:
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, silicone oils;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with
  • Fatty acids three dimensionally crosslinked organopolysiloxanes such as siloxane nelastomer;
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, hexanediol, octanediol, ethylhexylglycerol, glycerylcaprylate, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, butylene glycol, methylpropanediol, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the context of the present invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, cetearyl isononanoate, isodecyl neopentanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2 Ethyl hexyl laurate, 2-hexyl decyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and also synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters,
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, in particular the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • Usual colorants which are suitable for use as cosmetic or dermatological compositions in the context of the present invention are lipophilic dyes (eg Sudan Red, DB & C Red 17, DB & C Green 6, ⁇ -carotene, Sudan brown, DB & C Yellow 1 1, DB & C Violet 2, DB & C Orange 5 or Annatto), hydrophilic dyes (eg beetroot juice or methylene blue), pearlescent pigments and blends of such colorants.
  • lipophilic dyes eg Sudan Red, DB & C Red 17, DB & C Green 6, ⁇ -carotene, Sudan brown, DB & C Yellow 1 1, DB & C Violet 2, DB & C Orange 5 or Annatto
  • hydrophilic dyes eg beetroot juice or methylene blue
  • pearlescent pigments eg beetroot juice or methylene blue
  • the pigments may be white or colored, goniochromatic or non-goniochromatic, inorganic and / or organic, coated or uncoated.
  • the inorganic pigments include titanium dioxide which is optionally surface-treated, zirconium oxide (ZrO 2), zinc oxide (ZnO), iron oxide (eg Fe 2 O 3), silicon oxide (SiO 2), manganese (eg MnO), aluminum ( Al 2 O 3), or ceria (eg, Ce 2 O 3), and iron oxide, chromium oxide, manganese violet, ultramarine blue, chromium hydrate, and iron blue
  • the pearlescent pigments may be exemplified by white pearlescent pigments such as mica coated with titanium or bismuth oxychloride, colored pearlescent pigments such as titanium mica with iron oxides, titanium mica especially iron blue or chromium oxide mica, titanium mica having an organic pigment of the type mentioned above and pearlescent pigments based on Bismuth oxychloride.
  • the pigments can also be used advantageously in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersants and / or solubilizers may advantageously be added to these predispersions.
  • silicone elastomers according to the invention are crosslinked, optionally substituted organopolysiloxanes.
  • the crosslinking may have been carried out by means of all common methods and crosslinkers.
  • silicone elastomers can be used in powder form, such as, for example, e.g. EP-9701 or EP 9801 to Dow Corning.
  • the preparation contains one or more fillers.
  • the fillers are selected from the group of the compounds nylon 6/12, silica, silica dimethyl silylates, aluminum starch octenylsuccinates, dimethicone crosspolymer, dimethicone / vinyldimethicone crosspolymer, methyl methacrylate large polymer, talc, rice starch and all starch derivatives, lauroyl lysines , Magnesium silicate and / or polymethylsilsesquioxane.
  • the aqueous phase of the preparations according to the invention may advantageously contain one or more thickening agents which may be advantageously selected from the group of silica, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. Hyaluronic acid, xanthan gum, cellulose ethers such as e.g.
  • Hydroxypropylmethylcellu- lose particularly advantageous from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called Carbopols, for example, Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, Ultrez 10, ETD 2020, acrylates / C 10-30 alkyl acrylates Crosspolymer, sodium acrylate copolymer, carbomer, either individually or in combination.
  • Carbopols for example, Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, Ultrez 10, ETD 2020, acrylates / C 10-30 alkyl acrylates
  • Crosspolymer sodium acrylate copolymer, carbomer, either individually or in combination.
  • Inventive formulations which z. B. known anti-wrinkle agents such as flavone glycosides (especially ⁇ -glycosyl rutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like, are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin lesions, as z. B. in skin aging such as dryness, roughness and formation of dryness lines, itching, reduced refatting (eg after washing), visible vasodilation (telangiectasia, cuperosis), slackness and development of wrinkles and fine lines, local hypo-, hypo- and false pigmentation (eg, age spots), increased susceptibility to mechanical stress (eg, cracking), and the like). Furthermore, they are advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • Preparations in the context of the present invention may preferably contain at least one further UV-A, UV-B and / or broad-spectrum filter substance.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • ICI octocrylene
  • 2-ethylhexyl 2-hydroxybenzoate 2-ethylhexyl salicylate, octyl salicylate, INCI: octyl Salicylates
  • esters of cinnamic acid
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoylmeter derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane (CAS No. 70356-09-1), which has been sold by Givaudan under the trademark Parsol ® 1789 and sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV filter substances in the context of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as. B .:
  • Advantageous UV filter substances for the purposes of the present invention are also so-called broadband filters, i. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B.
  • Diethylhexylbutylamidotriazone (INCI: diethylhexylbutamidotriazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V;
  • An advantageous broadband filter in the context of the present invention is also the 2,2'-methyl-bis (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol ), which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemikalien GmbH.
  • the lipophilic phase eg oils, waxes
  • thickeners, pigments and the aqueous phase are weighed in separately, the nonionic O / W emulsifier being added to the lipophilic phase (oil phase), while the anionic, water-soluble emulsifiers were added to the water phase.
  • the oil phase is heated to 75 ° C in a water bath to the emulsifier and to dissolve the coemulsifier.
  • the water phase is also heated to 75 ° C with stirring and then it is slowly added after the addition of the thickener phase with intensive stirring to the oil phase, wherein a coarse emulsion is formed.
  • the silica-coated inorganic pigments are intensively homogenized in a separate vessel in about 100 ml of a solution of glycerol and water with a high-speed mixer (eg an ESG wand) for about 2 minutes and then submerged to about 60 ° C warm emulsion Stirring added.
  • the emulsion is then homogenized a first time and then neutralized with sodium hydroxide solution to a pH of pH 6.5 - 7.3. After the emulsion has cooled to room temperature, a second homogenization is carried out.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend a) Mindestens ein Pigment aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- oder Buntpigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind und b) einen oder mehrere nichtionischen Emulgatoren

Description

Beschreibung
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, und nichtionischen
Emulgatoren
Die Erfindung betrifft kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, und nichtionischen Emulgatoren.
Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist seit Tausenden von Jahren in den Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen, da ein sympathisches Erscheinungsbild ihr Selbstwertgefühl und die Anziehungskraft auf ihre Mitmenschen erhöht.
Der Begriff der Dekorativen Kosmetik leitet vom lateinischen„decoratio" - das Hervorheben des Schönen - ab. Meist werden dabei mit Hilfe von Farbstoffen einzelne Körperpartien, insbesondere im Gesicht, hervorgehoben und farbliche Uneinheitlichkeiten abgemildert. Das Gesichts-Make-up soll der Gesichtshaut ein natürliches Aussehen verleihen, blasse Haut auffrischen, farbliche Unregelmäßigkeiten der Haut ausgleichen sowie Augen und Lippen besonders betonen.
Neben Gesichtspudern und Rouge als pulverförmigen Kosmetika sowie stiftförmigen Zubereitungen werden hierzu cremeförmige Präparate, wie Tagescremes und Creme-Make-up auf Emulsionsbasis oder Hydrodispersionsbasis verwendet. Eine besondere Ausführungsform ist die sogenannte Foundation. Als Foundation bezeichnet man dabei flüssige oder halbfeste Make-up-Präparate, die meist Hautfarben sind und auf das Gesicht aufgetragen werden. Sie verleihen ein gleichmäßiges, gesundes, getöntes oder rötliches Aussehen. Ihren Farbton erhalten diese Zubereitungen in der Regel durch eine Mischung aus Pigmenten aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- und/oder Buntpigmente. Um ein gleichmäßiges Hautbild zu erzeugen, sind nach dem Stand der Technik relativ große Mengen an diesen anorganischen Weiß-, Färb- und/oder Buntpigmenten erforderlich. Je größer der Anteil dieser Pigmente in der Zubereitung ist, desto besser wird das Hautbild ausgeglichen. Rötungen und andere optische Hautunregelmäßigkeiten werden überdeckt.
Nachteilig am Stande der Technik ist jedoch der Umstand, dass Foundations auf der Basis von O/W-Emulsionen (ÖI-in-Wasser-Emulsionen) nur mit einem relativ geringen Pigmentgehalt formuliert werden können, da bei einem zunehmendem Gehalt an unlöslichen Partikeln oder Pigmenten Instabilitäten bzw rheologische Veränderungen der Emulsion, wie zum Beispiel Abnahme der Viskosität, auftreten. Auf der anderen Seite lassen sich jedoch die erwünschten dekorativen Effekte nur mit ausreichend hohen Mengen an Pigmenten erzielen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Foundation auf der Basis einer O/W-Emulsion zu entwickeln, die eine hohe Stabilität aufweist, sich gut auf der Haut verteilen lässt und nach dem Auftragen auf die Haut zu einem gleichmäßigen Hautbild führt und alle optischen Unregelmäßigkeiten wirkungsvoll überdeckt.
Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch eine kosmetische O/W-Emulsion enthaltend a) mindestens ein Pigment aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- und/oder Buntpigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind und,
b) einen oder mehrere nichtionische Emulgatoren.
Besonders vorteilhafte anorganische Pigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, stellen die sogenannten„Primrose" Pigmente von der Firma Miyoshi Kasei Inc. dar.
Bevorzugte Vertreter dieser mit Silica beschichteten, hydrophilen, anorganischen Pigmente haben eine durchschnittlichen Teilchengröße von 1 .0 - 3.0 μηι und haben folgende typische Zusammensetzung: 85.0 - 90.0 % anorganische Pigmente als Kern und 10.0 - 15.0 % Silici- umdioxid (Silica) als Beschichtung.
Typische Metalloxide, die in den anorganischen Pigmenten verwendet werden, sind Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid und Manganoxid. Die unterschiedliche Oxidationszustände des Metalloxids, vor allem des Eisenoxids, sind verantwortlich für die unterschiedliche Farbgebung, wobei es folgende Klassen gibt, die im sogenannten Color Index zusammengefasst werden: Cl 77499 (Schwarz), Cl 77491 (Rot), Cl 77492 (Gelb). Diese anorganischen Weiß-, Färb- und/oder Buntpigmente werden mit einander in der vorliegenden Erfindung kombiniert, um einen bestimmten Farbton zu erzielen. Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,01 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Pigmente aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- oder Buntpigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich vorzugsweise a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxilierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearatcitrat Sucrose Stearate) und b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG-40-Stea- rat, Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12 sowie Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglu- cosid und Methylglucosedistearat. c) Fettsäureester von Oligoglycerinen sowie Gemische aus den unter a), b) und c) bezeichneten Substanzen.
Besonders bevorzugt sind Glycerylstearatcitrat, Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat, Poly- glyceryl-10 Stearat und/oder PEG-40-Stearat.
Ein bevorzugter Vertreter des„Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat" (PGMS) ist unter der Warenbezeichnung Tego® Care 450 von der Firma Evonik Industries erhältlich.
PEG-40 Stearat ist unter anderem bei der Firma Evonik Industries unter dem Handelsnamen TEGO Acid S40 P erhältlich.
Glycerylstearatcitrat, (2-Hydroxy-1 ,2,3-propantricarbonsäure-1 ,2,3-propantriolmonoocta-de- canoat, INCI Glyceryl Stearate Citrate) ist der Citronensäureester des Glycerylstearates und wird von verschiedenen Herstellern unter den Bezeichnungen Imwitor 370 oder 372 angeboten. Polyglyceryl-10 Stearat ist unter der Warenbezeichnung Polyaldo 10-1 -S von der Firma Lonza erhältlich.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,01 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen nichtionischen Emulgatoren, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen, insbesondere eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus einer oder mehrerer der unter a) bis c) genannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe Glycerylstearatcitrat, Poly- glyceryl-3-Methylglucose Distearat, Polyglyceryl-10 Stearat und/oder PEG-40-Stearat.
Emulsionen sind vorteilhafte Darreichungsformen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
Wasser oder wässrige Lösungen
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, Siliconöle;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol o- der Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit
Fettsäuren, drei dimensional vernetzte Organopolysiloxane wie zum Beispiel Siloxa- nelastomer;
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Hexandiol, Octandiol, Ethylhexylglycerin, Glycerylcaprylat, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propy- lenglykolmonomethyl, Butylenglykol, Methylpropandiol, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein. Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decy- loleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, Cetearylisononanoat, Isodecyl- neopentanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl- palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palm- kernöl und dergleichen mehr.
Übliche Farbmittel, welche sich für die Verwendung als kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen, sind lipophile Farbstoffe (z.B. Sudanrot, DB&C Red 17, DB&C Green 6, ß-Carotin, Sudanbraun, DB&C Yellow 1 1 , DB&C Violet 2, DB&C Orange 5 oder Annatto) , hydrophile Farbstoffe (z.B. Rote Beete-Saft oder Methylenblau), Perlglanzpigmenten sowie Abmischungen aus solchen Farbmitteln.
Die Pigmente können weiß oder farbig, goniochromatisch oder nicht goniochromatisch, anorganisch und/oder organisch, beschichtet oder nicht beschichtet sein. Zu den anorganischen Pigmenten, die angegeben werden können, gehören Titandioxid, das optional oberflächenbehandelt ist, Zirconiumoxid (Zr02), Zinkoxid (ZnO), Eisenoxid (z.B. Fe203), Siliciumoxid (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI203), oder Ceroxid (z. B. Ce203), sowie Eisenoxid, Chromoxid, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau Die Perlglanzpigmente können unter weißen Perlglanzpigmenten, wie Glimmer, der mit Titan oder mit Bismutoxidchlorid überzogen ist, farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titanglimmer mit Eisenoxiden, Titanglimmer mit vor allem Eisenblau oder Chromoxid, Titanglimmer mit einem organischen Pigment vom oben erwähnten Typ und Perlglanzpigmente auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt werden.
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisations-vermittler zugesetzt sein.
Bei den erfindungsgemäßen Silikonelastomeren handelt es sich um vernetzte, ggf. substituierte Organopolysiloxane. Die Vernetzung kann mittels aller gängigen Verfahren und Vernetzern durchgeführt worden sein. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können Silikonelastomeren in Puder Form eingesetzt werden, wie beispielsweise z.B. EP- 9701 oder EP-9801 von Dow Corning.
Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung eine oder mehrere Füllstoffe enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Füllstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Nylon 6/12, Silica, Silica Dimethyl Silylate, Aluminiumstärkeoctenylsuccinate, Di- methicon-Crosspolymer, Dimethicon/Vinyldimethicon-Crosspolymer, Methylmethacrylat- Grosspolymer, Talkum, Reisstärke und alle Stärke Derivate, Lauroyl Lysine, Magnesium Silikat und/oder Polymethylsilsesquioxane.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Celluloseether wie z.B. Hydroxypropylmethylcellu- lose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, Ultrez 10, ETD 2020, Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylates Crosspolymer, Sodium Acrylates Copolymer, Carbomer, jeweils einzeln oder in Kombination.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Anti-Falten Wirkstoffe wie Flavon-gly- coside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfält- chen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauen Haut.
Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können vorzugsweise mindestens eine weitere UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz enthalten. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2- Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhe- xyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate).
Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmet- handerivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356- 09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.:
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phe- nylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS. -Nr. 27503-81 -7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendimethyl- ene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1 ]hept-1 -ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-
1 ,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1 ,4-di(2-oxo- 3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Di- campher Sulfonsäure (CAS. -Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
• 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
• Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung U- VINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Zur Herstellung von 1 Kilogramm der erfindungsgemäßen Emulsionen werden die lipophile Phase (z.B. Öle, Wachse), Verdicker, Pigmente und die wässrige Phase separat eingewogen, wobei der nichtionische O/W-Emulgator zur lipophilen Phase (Ölphase) zugegeben wird, während die anionischen, wasserlöslichen Emulgatoren in die Wasserphase gegeben wurden. Die Ölphase wird bis auf 75°C in einem Wasserbad erhitz, um den Emulgator und den Coemulgator zu lösen. Die Wasserphase wird ebenfalls bis auf 75°C unter Rühren erhitzt und danach wird sie nach der Zugabe der Verdickerphase unter intensivem Rühren langsam zur Ölphase hinzugegeben, wobei eine grobe Emulsion entsteht. Die Silica-be- schichteten anorganischen Pigmente werden in einem separaten Gefäß in ca. 100 ml einer Lösung aus Glycerin und Wassers mit einem hochtourigen Mixer (z.B. einem ESG Zauberstab) circa 2 Minuten intensiv homogenisiert und dann zur ca. 60 °C warmen Emulsion unter Rühren hinzugegeben. Die Emulsion wird dann ein erstes Mal homogenisiert und danach mit Natronlauge auf einen pH Wert von pH 6.5 - 7.3 neutralisiert. Nach Abkühlung der Emulsion auf Raumtemperatur erfolgt eine zweite Homogenisierung.
Zur Bestimmung der Lagerstabilität von den Pigmenten werden alle Emulsionsproben in verschraubten 30 mL Gläsern bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert: bei Raumtemperatur (RT) (ca. 20°C), bei +40 °C, bei +50 °C sowie unter Wechseltemperaturbedingungen zwischen -10°C und +40°C.
Die Stabilität wurde nach 7, 14, 21 und 30 Tagen (T) visuell bewertet.
Beispielrezeptur/ RT +40 °C + 50°C W-10 °C/ Temperaturen 40°C
1 a - Emulsion mit Poly- Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T glyceryl-3 Methylglu- cose Distearate und
Pigmenten
1 b - Emulsion 1 a Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T ohne Piamente Nihiih El Iih Eltttconscemgaorenonscemgaorenuu-
2a - Emulsion mit PEG- Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Leichte In40 Stearate stabilität und Pigmenten 30T
2b - Emulsion 2a Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T ohne Piamente
3a - Emulsion mit Gly- Stabil 30T Stabil 30T Leichte InstaStabil 30T cerylstearatcitrat und bilität 30T
Pigmenten
3b - Emulsion 3a ohne Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Pigmenten
4a - Emulsion mit Stabil 30T SedimentaSedimentation Leichte InSodium Stearoyl Glutation der Pigder Pigmente stabilität mate mente ab 21 T ab 21 T 30T und Pigmenten
4b - Emulsion 4a Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T Stabil 30T ohne Piqmente
5a - Emulsion mit SoLeichte InSedimentaSedimentation Stabil 30T dium Cetearyl Sulfate stabilität tion der Pigder Pigmente
und Pigmenten 30T mente ab 14T ab 14T
5b - Emulsion 5a Leichte InStabil 30T Stabil 30T Stabil 30T ohne Piamente stabilität
30T
„Stabil" bedeutet, dass keine oder nur geringe Phasentrennung, keine oder nur geringe Ölab- scheidung, keine visuell erkennbaren Inhomogenität der Pigmentverteilung auftritt.„Leichte Instabilität" bedeutet, dass es zu einer moderaten, sichtbaren Phasentrennung oder deutlich sichtbaren Ölabscheidung oder zu visuell erkennbaren Inhomogenität kommt. „Sedimentation der Pigmente" bedeutet, vollständige und sichtbare Sedimentation der Pigmente am Boden.
Diese Experimente haben gezeigt, dass die Silica beschichtete anorganischen Pigmente Emulsionen durch die nichtionischen Emulgatoren stabilisiert wurden.
Octyldodecanol 4
Caprylic/Capric Triglyceride 4
Stearylalkohol 2
Phenoxyethanol 0.8
Dicaprylyl Ether 4
Carbomer 0.1
Glycerin 7
Natronlauge (45%-ig) 0,13
Silica beschichtete anorganischen Pigmente 6 [(Cl 77499, Cl 77491 , Cl 77891 , Cl 77492)
+ Silica] - PRIMROSE
Wasser Ad 100
Beispielrezeptur 8 Gew.-%
Polyglyceryl-10 Stearat 1
Glyceryl Stearate 2
Cetylalkohol 1
Octyldodecanol 3
Cetearyl Isononanoate 4
C12-15 Alkylbenzoat 2
Bis-Ethylhexyloxyphenolmethoxyphenyltria- 1 zin
Octocrylen 5
Phenoxyethanol 0.5
Methylpropandiol 0.2
Xanthan Gum 0.2
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspoly- 0.2 mer
Glycerin 6
Benzylalkohol 0.1
Natronlauge (45%-ig) 0,13
Silica beschichtete anorganischen Pigmente 5
[(Cl 77499, Cl 77491 , Cl 77891 , Cl 77492)
+ Silica] - PRIMROSE
Wasser Ad 100

Claims

Patentansprüche
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend
a) Mindestens ein Pigment aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- oder Buntpigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind und
b) einen oder mehrere nichtionischen Emulgatoren
Zubereitungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die nichtionischen Emulgatoren gewählt werden aus den Gruppen
a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierten Derivate (z. B. Glycerylmonostearat, Sorbitanstearat, Glyceryl- stearatcitrat, Sucrose Stearate)
b) Ethoxylierte Fettalkohole bzw. Fettsäuren, bevorzugt PEG-100-Stearat, PEG- 40-Stearat, Ceteareth-20, Ceteth-20, Steareth-20, Ceteareth-12, Ceteth-12, Steareth-12 sowie Ester aus Mono-, Oligo- oder Polysacchariden mit Fettsäuren, bevorzugt Cetearylglucosid und Methylglucosedistearat.
c) Fettsäureester von Oligoglycerinen sowie Gemischen aus den unter a), b) und c) bezeichneten Substanzen.
Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die nichtionischen Emulgatoren gewählt wird oder werden aus der Gruppe Glycerylstea- ratcitrat, Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat, Polyglyceryl-10 Stearat, PEG-40-Stea- rat.
Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen nichtionischen Emulgatoren enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen, insbesondere eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus einer oder mehrerer der unter a) bis c) genannten Gruppen, ganz besonders bevorzugt eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe Glycerylstearatcitrat, Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat, Polyglyceryl-10 Stearat, und/oder PEG-40-Stearat.
Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-% an einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Pigment aus der Gruppe der anorganischen Weiß-, Färb- oder Buntpigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, enthalten, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
6. Verwendung von nichtionischen Emulgatoren, wie in den vorstehenden Ansprüchen beschrieben, zur Verbesserung der Einarbeitbarkeit, von mit hydrophilem Silica beschichteter Metalloxidpartikel, wie in den vorstehenden Ansprüchen beschrieben.
EP18700101.1A 2017-02-27 2018-01-05 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren Withdrawn EP3585353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203115.8A DE102017203115A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmente, welche mit hydrophilem Silica beschichtet sind, und nichtionischen Emulgatoren
PCT/EP2018/050269 WO2018153556A1 (de) 2017-02-27 2018-01-05 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3585353A1 true EP3585353A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60937771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700101.1A Withdrawn EP3585353A1 (de) 2017-02-27 2018-01-05 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3585353A1 (de)
DE (1) DE102017203115A1 (de)
WO (1) WO2018153556A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842138A1 (de) 1978-09-28 1980-04-10 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Schwefelhaltige umsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als zusatz zu schmiermitteln
NZ191586A (en) 1978-10-10 1981-10-19 Sterling Drug Inc Cyanoketones derived from glycyrrhetinic acid and pharmaceutical compositions
GB9616978D0 (en) 1996-08-13 1996-09-25 Tioxide Specialties Ltd Zinc oxide dispersions
DE102004027838A1 (de) * 2004-04-02 2005-12-08 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Zubereitung in Form einer Emulsion
US8277785B2 (en) 2005-12-13 2012-10-02 Avon Products, Inc. Cosmetic compositions with encapsulated pigments and a method for using
DE202006011834U1 (de) 2006-08-02 2006-09-28 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und Titandioxid
DE102007055008A1 (de) 2007-11-14 2009-06-10 Coty Prestige Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Produkt zum Schutz der Haut gegen Umwelteinflüsse
DE102009060148A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Beiersdorf AG, 20253 Gefärbte kosmetische Zubereitung
DE102010011335A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit hoch-elastischer Textur
DE102014203868A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Evonik Degussa Gmbh Polyglycerinester mit besonderer Oligomerenverteilung des Polyglycerins

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153556A1 (de) 2018-08-30
DE102017203115A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111847A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
DE102005051869A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Violacein
DE10321147A1 (de) Stabilisierung von Selbstbräunungsprodukten durch Schichtsilikate
EP1641904B1 (de) O/w-emulgator, o/w-emulsion und deren verwendungen
WO2002005769A1 (de) Visualisierung von sonnenschutzmitteln auf der haut
DE102008022434A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
EP1013262A2 (de) Kosmetische und dermatoligische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
EP0786246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0887069B1 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0935959B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE19703471A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP3585353A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an anorganischen pigmente, welche mit hydrophilem silica beschichtet sind, und nichtionischen emulgatoren
AU2006297609A1 (en) Cosmetic compostions having increased color intensity and method for producing same
DE19723732A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monocacylestern des Isosorbids
CH713170B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung, enthaltend einen wässrigen und einen lipophilen Fischeiextrakt.
DE102005007467A1 (de) Kosmetische Zubereitungen zur dekorativen Anwendung enthaltend anorganische Gelbpigmente auf der Basis von Titan-, Zinn- und Zinkmischoxiden
DE10035512A1 (de) Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE202007019599U1 (de) Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2.4-Bis-{I4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxylI-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut
EP0895775B1 (de) Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
EP3570812B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit einem gehalt an sphärischen silicapartikeln, welche mit titandioxid und eisenoxiden beschichtet sind und mittelkettigen aliphatischen diolen
DE19900094B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtschutzzubereitungen, umfassend organische UV-Filter in fester, feinverteilter Form
DE19645320A1 (de) Schaumförmige Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzfiltersubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
DE19830461A1 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RASCHKE, THOMAS

Inventor name: CHANTY, DELPHINE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220126