EP3581724A1 - Ventilklappeneinheit für ein abflussventil - Google Patents

Ventilklappeneinheit für ein abflussventil Download PDF

Info

Publication number
EP3581724A1
EP3581724A1 EP18176978.7A EP18176978A EP3581724A1 EP 3581724 A1 EP3581724 A1 EP 3581724A1 EP 18176978 A EP18176978 A EP 18176978A EP 3581724 A1 EP3581724 A1 EP 3581724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve flap
actuating lever
stop
valve
flap unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18176978.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3581724B1 (de
Inventor
Felix PREISIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18176978.7A priority Critical patent/EP3581724B1/de
Priority to ES18176978T priority patent/ES2906320T3/es
Publication of EP3581724A1 publication Critical patent/EP3581724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3581724B1 publication Critical patent/EP3581724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2304Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via flexible elements, e.g. chain, Bowden cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2311Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being magnetic or electromagnetic

Definitions

  • the present invention relates to a valve flap unit for a drain valve according to the preamble of claim 1.
  • Drain valves for washstands are known from the prior art.
  • the EP 0 342 723 a drain valve.
  • the present invention has for its object to provide an improved valve flap unit for a drain valve of a sanitary ware.
  • a valve flap unit for a drain valve of a sanitary article in particular a washstand, comprises a support element with a bearing point and a valve unit with a bearing axis, a valve flap projecting from the bearing axis and an actuating lever projecting from the bearing axis.
  • the valve unit is pivotally mounted in the bearing point with the bearing axis.
  • At least one stop section which interacts with a stop region of the actuating lever and which provides a stop for the actuating lever is arranged on the support element.
  • the stop section and the stop area of the actuating lever are designed in such a way that a ferromagnetic attraction takes place between the stop section and the actuating lever.
  • the ferromagnetic attraction achieves two different advantages. On the one hand, when the valve flap moves onto a valve seat, the ferromagnetic attraction causes a closing force on the valve flap. This means that the valve flap is pulled against the valve seat. On the other hand, the ferromagnetic attraction provides a holding force against movement of the valve flap from the stop position in which the actuating lever rests on the stop section.
  • valve flap remains in a determined position in the stop position.
  • the stop position is preferably selected such that when the actuating lever is in the stop position, the valve flap rests on the valve seat.
  • valve flap and the actuating lever are non-rotatably connected to the bearing axis. This means that when the actuating lever is actuated, the bearing axis is pivoted together with the valve flap.
  • Two stop sections namely a first stop section and a second stop section, are preferably arranged, the actuating lever being movable back and forth between the two stop sections. If the actuating lever lies against the first stop section, the valve flap is in contact with the valve seat. The drain valve is tightly closed. If the actuating lever rests on the second stop section, the valve flap is not in contact with the valve seat. The drain valve is therefore open.
  • the expression "back and forth" in connection with the valve flap means that it can be moved back and forth between an open position and a closed position.
  • the ferromagnetic attraction is preferably provided by a magnet and by a ferromagnetic component.
  • a ferromagnetic component is understood to mean an element that is wholly or at least partially made of a ferromagnetic material.
  • the Arranged magnet and the at least one stop section is at least partially or entirely of the ferromagnetic component.
  • the magnet is arranged on the at least one stop section and the actuating lever is at least partially or entirely made of the ferromagnetic component.
  • the ferromagnetic attraction is provided by two magnets, one of the magnets being arranged on the actuating lever and another of the magnets being arranged on the stop section.
  • the holding force of the ferromagnetic attraction between the stop section and the actuating lever is preferably between 1.0 and 5.0 Newtons, in particular between 1, 5 and 3 Newtons.
  • a holding force is understood to be a force resistance which must be overcome in order to move the actuating lever away from the stop position.
  • the holding forces in this area have proven to be advantageous when used in connection with washstands. This is particularly in connection with the typical water pressure that acts on the valve flap.
  • the valve flap preferably has a sealing element, the sealing element being pressed against a valve seat of the drain valve in the installed position. As a result, the drain valve is closed accordingly.
  • the at least one stop section is preferably formed by a, in particular ferromagnetic, stop part which is firmly connected to the support element.
  • the stop part can be, for example, a steel part produced by a stamping and forming process.
  • At least one rivet pin and at least one positioning pin preferably protrude from the support element, the rivet pin being deformed after the mounting of the stop part, so that the stop part can be firmly connected to the support element.
  • the support element is preferably made of plastic.
  • the stop region of the actuating lever is preferably at the free end of the Operating lever arranged.
  • the actuating lever preferably also has a pivot point for an actuating element, the actuating lever and the bearing axis and the valve flap being pivotable accordingly with the actuating element.
  • the actuating element is articulated accordingly at the articulation point and can apply an actuating force to the actuating lever.
  • the articulation point is preferably located between the bearing axis and the stop area. In this way, a particularly good and balanced application of force is achieved.
  • the actuating element is preferably a Bowden cable with a cable pull and a dimensionally stable sleeve, the cable pull acting on the articulation point and the sleeve being mounted on a support point on the support element.
  • the articulation point and bearing point for mounting the sheath on the support element are arranged in such a way that the cable between the exit point from the sheath and the articulation point runs essentially parallel in the respective end position of the actuating lever. It is thereby achieved that the cable pull is guided as straight as possible in the respective end position, that is to say has no kink or the like. This has the advantage that the lifespan of the cable can be increased. There is also the advantage that the introduction of force onto the actuating lever is improved.
  • the support element preferably has essentially the shape of a bearing plate, the valve flap being arranged on one side of the bearing plate and the actuating lever on the other side of the bearing plate.
  • the bearing plate is overflowed with water on the side with the valve flap in use in a drainage channel.
  • the side with the actuating lever is preferably in the installed position in the drain valve outside the water-bearing areas. This has the advantage that only the elements that are required for the actual function are in the water. One such element is the valve flap.
  • the bearing plate preferably provides part of the water channel of the drain valve.
  • An edge region preferably protrudes from the bearing plate, the outer side of which can be inserted into a receptacle of a drain unit, the outer side preferably being cylindrical.
  • a seal is preferably arranged on the outside on the edge region, which provides a sealing effect with respect to the receptacle for the valve flap unit in a drain valve.
  • the edge region preferably also serves to accommodate the casing of the Bowden cable.
  • FIG. 1 is an exploded view of an exemplary drain valve 24 with a valve flap unit 1 shown.
  • the valve flap unit 1 is designed to be insertable into the drain valve 24.
  • the drain valve 24 comprises a drain channel 25, a valve seat 26 arranged in the drain channel 25 and a receptacle 27 for the valve flap unit 1. Furthermore, the drain valve 24 in the embodiment shown comprises an overflow pipe 28 which bridges the valve seat 26 accordingly.
  • the drain valve 24 shown serves in particular as a drain valve for a washstand.
  • the valve flap unit 1 can also be used in other drain valves.
  • valve flap 6 of the valve flap unit 1 is essentially shown here.
  • the valve flap 6 is located at a distance from the valve seat 26 and is in its open position. In its closed position, the valve flap 6 is then in contact with the valve seat 26 such that no water can pass the sealing point between the valve seat 26 and the valve flap 6.
  • the valve flap unit 1 essentially comprises a support element 2 and a valve unit 4.
  • the support element 2 provides a bearing point 3.
  • the valve unit 4 comprises a bearing axis 5, a valve flap 6 projecting from the bearing axis 5 and an actuating lever 7 projecting from the bearing axis 6.
  • the valve flap 6 and the actuating lever 7 are spaced apart from the bearing axis 5 and are arranged in a rotationally fixed manner with respect to the bearing axis 5 or are rotatably connected to the bearing axis 5. This means that when the actuating lever 7 is actuated, the bearing axis 5 and thus also the valve flap 6 pivot.
  • the valve unit 4 is pivotably mounted in the bearing point 3 of the support element 2 via the bearing axis 5.
  • the bearing point 3 is designed here as an opening or bore in the support element 2.
  • At least one stop section 9, 10 is arranged on the support element 2.
  • exactly two stop sections 9, 10 are arranged. These two stop sections 9, 10 act with a stop region 8 of the Operating lever 7 together. This means that the stop area 8 of the actuating lever 7 strikes the stop section 9, 10. As a result, a stop is provided for the actuating lever 7 by the stop sections 9, 10.
  • the at least one stop section 9, 10 of the support element 2 and the stop area 8 of the actuating lever 7 are designed such that there is a ferromagnetic attraction between the stop section 9, 10 and the actuating lever 7.
  • This ferromagnetic attraction has the advantage that the actuating lever 7, provided it strikes the stop section 9, 10, remains in its corresponding position.
  • the actuation lever 7 is attracted when it approaches the stop sections 9, 10.
  • two stop sections 9, 10 are present in the embodiment shown. These are a first stop section 9 and a second stop section 10.
  • the actuating lever 7 can be moved back and forth between these two stop sections 9, 10. This back and forth movement is in the Figures 5 and 6 shown.
  • the operating lever 7 is positioned such that the stop area 8 is in contact with the first stop section 9.
  • the operating lever 7 is such that the stop region 8 is in contact with the second stop section 10.
  • the first position according to the Figure 5 can be, for example, the closed position of the drain valve 24 and that in the Figure 6
  • the second position shown can be, for example, in the open position of the drain valve 24.
  • a reverse configuration would also be conceivable.
  • the ferromagnetic attraction is provided in the embodiment shown by a magnet and by a ferromagnetic component.
  • a magnet 11 is arranged at the free end 29 of the actuating lever 7.
  • the two stop sections 9, 10 are part of the stop part 12, which is preferably made of sheet steel.
  • the stop part 12 is then also fixed to the support element 2.
  • the actuating lever 7 itself is preferably made of plastic and has a receptacle 30 for the magnet 11 at the free end 29.
  • the magnet 11 can be inserted into the receptacle 30 or it can be extrusion-coated directly by the actuating lever 7 as an injection molded part.
  • two magnets can also be used, or the configuration can be changed such that the ferromagnetic component becomes part of the actuating lever 7 and that the magnets become part of the stop part 12.
  • the holding force of the ferromagnetic attraction between stop section 9, 10 and actuating lever 7 is preferably between 1.0 and 5.0 Newtons, in particular between 1.5 and 3 Newtons.
  • valve flap 6, as shown in the figures, has a sealing element 23.
  • the sealing element 23 extends here around the actual valve flap 6. In the installed position, the sealing element 23 presses against the valve seat 26 of the drain valve 24.
  • the position of the corresponding stop section 9, 10 and the stop region 8 of the actuating lever 7 is preferably arranged in this way with respect to the valve seat 26 that the sealing element 23 is always under tension when the sealing element 23 is in contact with the valve seat 26. That is, the ferromagnetic attraction force can be used as a pressing force for the sealing element 23. Good tightness can be provided in this way.
  • the stop part 12 is firmly connected to the support element 2.
  • the support element 2 in the embodiment shown has at least one rivet pin 13, here exactly one rivet pin 13, and at least one positioning pin 14, here two positioning pins 14. These rivet pins or positioning pins stand away from the support element 2 and the stop part 12 has corresponding openings 31 through which the said pins 13, 14 then protrude in the assembled state.
  • the rivet pin 13 is deformed accordingly after the installation of the stop part 12, so that the stop part 12 is firmly connected to the support element 2.
  • the rivet pin 13 is arranged here between the two positioning pins 14. This arrangement enables simple positioning and also a firm connection between the stop part 12 and the support element 2.
  • the actuating lever 7 also has a pivot point 15 for an actuating element 16.
  • the actuating element 16 engages at the articulation point 15 on the Actuating lever 7 and can apply a corresponding actuating force to the actuating lever 7 via the articulation point 15.
  • the actuating lever 7 can then be pivoted accordingly about the bearing axis 5, which then, as explained above, also pivots the valve flap 6 accordingly.
  • the articulation point 15 lies between the bearing axis 5 and the stop region 8, which, as already mentioned, lies at the free end 29 of the actuating lever 7.
  • the free end is therefore opposite the bearing axis 5 and the articulation point 15 lies between the free end 29 and the bearing axis 5.
  • the actuating element 17 is a Bowden cable with a cable 17 and a dimensionally stable sleeve 18.
  • the cable 17 acts on it the articulation point 15 or is connected to it.
  • the casing 18 is fixedly mounted on the support element 2 at a bearing 19.
  • the articulation point 15 and the bearing point 19 for mounting the casing 18 on the support element 2 are arranged such that the cable 17 runs parallel to one another between the exit point 20 from the casing 18 and the articulation point 15 in the respective end position of the actuating lever 7. That is, the cable 17 is not subjected to excessive forces.
  • This parallelism is essentially in the Figures 5 and 6 shown. The position of the cable 17 can be clearly recognized in these figures.
  • the support element 2 essentially has the shape of a bearing plate 21.
  • the valve flap 6 is on one side of the bearing plate 21 and the actuating lever 7 is on the other side of the bearing plate 21.
  • the bearing point 3 is arranged and the bearing axis 5 penetrates the bearing point 3 of the bearing plate 21.
  • the bearing plate 21 forms a boundary region of the drain channel 25.
  • An edge region 22 protrudes from the bearing plate 21.
  • the edge region 22 can be inserted with its outer side 23 into the receptacle 27 of the drain valve 24.
  • the outer side 23 is preferably cylindrical and also serves to mount a sealing ring 33 with which a seal can be provided in the receptacle.
  • the receptacle 27 is also cylindrical.
  • a cover 32 is arranged with which the valve flap unit 1 can be correspondingly secured in the receptacle 27.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Valve flap unit 23 sealing element 2
  • Support element 24 drain valve 3 depository 25
  • spillway 4 valve unit 26
  • valve seat 5 bearing axle 27
  • admission 6 valve flap 28
  • Overflow pipe 7 actuating lever 29 free end 8th stop area 30
  • admission 9 first stop section 32 cover 10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilklappeneinheit (1) für ein Ablaufventil eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, umfasstein Supportelement (2) mit einer Lagerstelle (3)und eine Ventileinheit (4) mit einer Lagerachse (5), einer von der Lagerachse (5) abstehenden Ventilklappe (6) und einen von der Lagerachse (5) abstehenden Betätigungshebel (7),wobei die Ventileinheit (4) mit der Lagerachse (5) schwenkbar in der Lagerstelle (3) gelagert ist,wobei am Supportelement (2) mindestens ein mit einem Anschlagsbereich (8) des Betätigungshebels (7) zusammenwirkender Anschlagsabschnitt (9, 10) angeordnet ist, welcher für den Betätigungshebel (7) einen Anschlag bereitstellt, undwobei der mindestens eine Anschlagsabschnitt (9, 10) des Supportelementes (2) und der Anschlagsbereich (8) des Betätigungshebels (7) derart ausgebildet sind, dass eine ferromagnetische Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt (9, 10) und Betätigungshebel (7) erfolgt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilklappeneinheit für ein Abflussventil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufventile für Waschtische bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 0 342 723 ein Ablaufventil.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Ventilklappeneinheit für ein Ablaufventil eines Sanitärartikels anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilklappeneinheit anzugeben, welche verbesserte Eigenschaften in der Zusammenarbeit mit einem Ventilsitz aufweist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ventilklappeneinheit für ein Ablaufventil eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, ein Supportelement mit einer Lagerstelle und eine Ventileinheit mit einer Lagerachse, einer von der Lagerachse abstehenden Ventilklappe und einen von der Lagerachse abstehenden Betätigungshebel. Die Ventileinheit ist mit der Lagerachse schwenkbar in der Lagerstelle gelagert. Am Supportelement ist mindestens ein mit einem Anschlagsbereich des Betätigungshebels zusammenwirkender Anschlagsabschnitt angeordnet, welcher für den Betätigungshebel einen Anschlag bereitstellt. Der Anschlagsabschnitt und der Anschlagsbereich des Betätigungshebels sind derart ausgebildet, dass eine ferromagnetische Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt und Betätigungshebel erfolgt.
  • Durch die ferromagnetische Anziehung werden zwei verschiedene Vorteile erzielt. Einerseits wird bei der Bewegung der Ventilklappe auf einen Ventilsitz durch die ferromagnetische Anziehung eine Schliesskraft auf die Ventilklappe bewirkt. Das heisst, die Ventilklappe wird gegen den Ventilsitz gezogen. Andererseits stellt die ferromagnetische Anziehung eine Haltekraft gegen eine Bewegung der Ventilklappe aus der Anschlagslage, in welcher der Betätigungshebel am Anschlagsabschnitt anliegt, bereit.
  • Zusammengefasst verharrt die Ventilklappe in der Anschlagslage in einer determinierten Position.
  • Die Anschlagslage ist bezüglich der Lage eines Ventilsitzes, der mit der Ventilklappe kontaktiert werden soll, vorzugsweise derart gewählt, dass wenn der Betätigungshebel in der Anschlagslage ist, die Ventilklappe auf dem Ventilsitz aufliegt.
  • Die Ventilklappe und der Betätigungshebel sind drehfest mit der Lagerachse in Verbindung. Das heisst, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebel die Lagerachse zusammen mit der Ventilklappe verschwenkt wird.
  • Vorzugsweise sind zwei Anschlagsabschnitte, nämlich ein erster Anschlagsabschnitt und ein zweiter Anschlagsabschnitt angeordnet, wobei der Betätigungshebel zwischen den beiden Anschlagsabschnitten hin und her bewegbar ist. Liegt der Betätigungshebel am ersten Anschlagsabschnitt an, so befindet sich die Ventilklappe in Kontakt mit dem Ventilsitz. Das Abflussventil ist dicht verschlossen. Liegt der Betätigungshebel am zweiten Anschlagsabschnitt an, so befindet sich die Ventilklappe nicht in Kontakt mit dem Ventilsitz. Das Abflussventil ist demnach offen. Die Ausdrucksweise "hin und her" heisst im Zusammenhang mit der Ventilklappe, dass diese zwischen einer Offenlage und einer Verschlusslage hin und her bewegbar ist.
  • Vorzugsweise wird die ferromagnetische Anziehung durch einen Magneten und durch einen ferromagnetischen Bestandteil bereitgestellt. Unter einem ferromagnetischen Bestandteil wird ein Element verstanden, das ganz oder mindestens teilweise aus einem ferromagnetischen Material ist. In einer ersten Variante ist am Betätigungshebel der Magnet angeordnet und der mindestens eine Anschlagsabschnitt ist mindestens teilweise oder ganz aus dem ferromagnetischen Bestandteil. In einer zweiten Variante ist am mindestens einen Anschlagsabschnitt der Magnet angeordnet und der Betätigungshebel ist mindestens teilweise oder ganz aus dem ferromagnetischen Bestandteil.
  • Alternativerweise wird die ferromagnetische Anziehung durch zwei Magneten bereitgestellt wird, wobei einer der Magnete am Betätigungshebel und ein anderer der Magnete am Anschlagsabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Haltekraft der ferromagnetischen Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt und Betätigungshebel zwischen 1,0 und 5,0 Newton, insbesondere zwischen 1, 5 und 3 Newton. Als Haltekraft wird ein Kraftwiderstand verstanden, welcher überwunden werden muss, um den Betätigungshebel aus der Anschlagslage weg zu bewegen. Die Haltekräfte in diesem Bereich haben sich bei Anwendung im Zusammenhang mit Waschtischen als vorteilhaft erwiesen. Dies insbesondere im Zusammenhang mit dem typischen Wasserdruck, der auf die Ventilklappe wirkt.
  • Vorzugsweise weist die Ventilklappe ein Dichtungselement auf, wobei in Einbaulage das Dichtungselement gegen einen Ventilsitz des Ablaufventils gedrückt wird. Hierdurch wird das Ablaufventil entsprechend verschlossen.
  • Vorzugsweise wird der mindestens eine Anschlagsabschnitt durch ein, insbesondere ferromagnetisches, Anschlagsteil gebildet, welches mit dem Supportelement fest verbunden wird. Das Anschlagsteil kann beispielsweise ein durch einen Stanz- und Umformvorgang hergestelltes Stahlteil sein.
  • Vorzugsweise steht vom Supportelement mindestens ein Nietzapfen und mindestens ein Positionierungszapfen ab, wobei der Nietzapfen nach der Montage des Anschlagsteils verformt wird, so dass das Anschlagsteil fest mit dem Supportelement verbindbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Supportelement aus Kunststoff.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagsbereich des Betätigungshebels am freien Ende des Betätigungshebels angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungshebel weiter eine Anlenkstelle für ein Betätigungselement auf, wobei mit dem Betätigungselement der Betätigungshebel sowie die Lagerachse und die Ventilklappe entsprechend verschwenkbar ist. An der Anlenkstelle ist das Betätigungselement entsprechend angelenkt und kann eine Betätigungskraft auf den Betätigungshebel aufbringen.
  • Vorzugsweise liegt die Anlenkstelle zwischen der Lagerachse und dem Anschlagsbereich. Hierdurch wird eine besonders gute und austarierte Krafteinleitung erreicht.
  • Vorzugsweise ist Betätigungselement ein Bowdenzug mit einem Seilzug und einer formstabilen Hülle, wobei der Seilzug auf die Anlenkstelle wirkt und wobei die Hülle an einer Lagerstelle am Supportelement gelagert ist.
  • Die Anlenkstelle sowie Lagerstelle zur Lagerung der Hülle am Supportelement sind derart angeordnet, dass der Seilzug zwischen Austrittsstelle aus der Hülle und der Anlenkstelle in der jeweiligen Endlage des Betätigungshebels jeweils im Wesentlichen parallel verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass der Seilzug in der jeweiligen Endlage möglichst gerade geführt wird, das heisst, keinen Knick oder ähnliches aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Lebensdauer des Seilzuges erhöht werden kann. Zudem ergeht der Vorteil, dass die Krafteinleitung auf den Betätigungshebel verbessert wird.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement im Wesentlichen die Gestalt einer Lagerplatte aufweist, wobei die Ventilklappe auf einer Seite der Lagerplatte und der Betätigungshebel auf der anderen Seite der Lagerplatte angeordnet ist.
  • Die Lagerplatte wird auf der Seite mit der Ventilklappe im Einsatz in einem Abflusskanal mit Wasser überströmt. Die Seite mit dem Betätigungshebel liegt in Einbaulage im Abflussventil vorzugsweise ausserhalb der wasserführenden Bereiche. Dies hat den Vorteil, dass nur die Elemente im Wasser liegen, welche für die eigentliche Funktion benötigt werden. Ein solches Element ist die Ventilklappe.
  • Vorzugsweise stellt die Lagerplatte einen Teil des Wasserkanals des Abflussventils bereit.
  • Vorzugsweise steht von der Lagerplatte ein Randbereich ab, welcher mit seiner Aussenseite in eine Aufnahme einer Abflusseinheit einsetzbar ist, wobei die Aussenseite vorzugsweise zylindrisch ist. Vorzugsweise ist aussenseitig am Randbereich eine Dichtung angeordnet, welche gegenüber der Aufnahme für die Ventilklappeneinheit in einem Abflussventil eine Dichtwirkung bereitstellt.
  • Vorzugsweise dient der Randbereich weiter der Aufnahme für die Hülle des Bowdenzugs.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Ablaufventils mit einer erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit gemäss einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Figur 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit nach Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit nach den vorhergehenden Figuren in einer ersten Stellung; und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit nach den vorhergehenden Figuren in einer zweiten Stellung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Abflussventils 24 mit einer Ventilklappeneinheit 1 gezeigt. Die Ventilklappeneinheit 1 ist in das Abflussventil 24 einsetzbar ausgebildet.
  • Das Abflussventil 24 umfasst einen Abflusskanal 25, einen im Abflusskanal 25 angeordneten Ventilsitz 26 und eine Aufnahme 27 für die Ventilklappeneinheit 1. Weiter umfasst das Abflussventil 24 in der gezeigten Ausführungsform ein Überlaufrohr 28, welches den Ventilsitz 26 entsprechend überbrückt.
  • Das gezeigte Abflussventil 24 dient insbesondere als Abflussventil für einen Waschtisch. Die Ventilklappeneinheit 1 kann aber auch in andere Abflussventile eingesetzt werden.
  • In der Figur 2 wird eine Schnittdarstellung des Abflussventils 24 gezeigt. Von der Ventilklappeneinheit 1 wird hier im Wesentlichen die Ventilklappe 6 gezeigt. Die Ventilklappe 6 befindet sich hier in einem Abstand zum Ventilsitz 26 und liegt in ihrer Offenstellung. In ihrer Verschlussstellung ist die Ventilklappe 6 dann derart im Kontakt mit dem Ventilsitz 26, dass kein Wasser die Dichtstelle zwischen Ventilsitz 26 und Ventilklappe 6 passieren kann.
  • In den Figuren 3 und 4 werden zwei perspektivische Ansichten der erfindungsgemässen Ventilklappeneinheit 1 gezeigt. Die Ventilklappeneinheit 1 umfasst im Wesentlichen ein Supportelement 2 und eine Ventileinheit 4. Das Supportelement 2 stellt eine Lagerstelle 3 bereit. Die Ventileinheit 4 umfasst eine Lagerachse 5, eine von der Lagerachse 5 abstehende Ventilklappe 6 und einen von der Lagerachse 6 abstehenden Betätigungshebel 7. Die Ventilklappe 6 und der Betätigungshebel 7 stehen beabstandet zueinander von der Lagerachse 5 weg und sind drehfest zur Lagerachse 5 angeordnet bzw. stehen drehfest mit der Lagerachse 5 in Verbindung. Das heisst, bei einer Betätigung des Betätigungshebels 7 verschwenkt sich die Lagerachse 5 und somit auch die Ventilklappe 6. Die Ventileinheit 4 ist über die Lagerachse 5 schwenkbar in der Lagerstelle 3 des Supportelementes 2 gelagert. Die Lagerstelle 3 ist hier als Öffnung oder Bohrung im Supportelement 2 ausgebildet.
  • Weiter ist am Supportelement 2 mindestens ein Anschlagsabschnitt 9, 10 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind genau zwei Anschlagsabschnitte 9, 10 angeordnet. Diese beiden Anschlagsabschnitte 9, 10 wirken mit einem Anschlagsbereich 8 des Betätigungshebels 7 zusammen. Das heisst, der Anschlagsbereich 8 des Betätigungshebels 7 schlägt an den Anschlagsabschnitt 9, 10 an. Hierdurch wird für den Betätigungshebel 7 durch die Anschlagsabschnitte 9, 10 einen Anschlag bereitgestellt.
  • Der mindestens eine Anschlagsabschnitt 9, 10 des Supportelements 2 und der Anschlagsbereich 8 des Betätigungshebels 7 sind dabei derart ausgebildet, dass eine ferromagnetische Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt 9, 10 und Betätigungshebel 7 erfolgt. Diese ferromagnetische Anziehung hat den Vorteil, dass der Betätigungshebel 7, sofern er am Anschlagsabschnitt 9, 10 anschlägt, in seine entsprechenden Lage verharrt. Darüber hinaus kommt es aufgrund der ferromagnetischen Kraft zu einer Anziehung des Betätigungshebels 7 wenn sich dieser an den Anschlagsabschnitten 9, 10 nähert.
  • Wie bereits erwähnt sind in der gezeigten Ausführungsform zwei Anschlagsabschnitte 9, 10 vorhanden. Es handelt sich dabei um einen ersten Anschlagsabschnitt 9 und einen zweiten Anschlagsabschnitt 10. Der Betätigungshebel 7 lässt sich zwischen diesen beiden Anschlagsabschnitten 9, 10 hin- und her bewegen. Diese Hin- und Herbewegung wird in den Figuren 5 und 6 gezeigt. In der Figur 5 steht der Betätigungshebel 7 derart, dass der Anschlagsbereich 8 mit dem ersten Anschlagsabschnitt 9 im Kontakt steht. In der in Figur 6 gezeigten Stellung liegt der Betätigungshebel 7 derart, dass der Anschlagsbereich 8 mit dem zweiten Anschlagsabschnitt 10 in Kontakt steht. Die erste Position gemäss der Figur 5 kann beispielsweise die Verschlussstellung des Abflussventil 24 sein und die in der Figur 6 gezeigte zweite Position kann beispielsweise in der Offenstellung des Abflussventils 24 sein. Eine umgekehrte Konfiguration wäre auch denkbar.
  • Die ferromagnetische Anziehung wird in der gezeigten Ausführungsform durch einen Magneten und durch einen ferromagnetischen Bestandteil bereitgestellt. In der gezeigten Ausführungsform ist am freien Ende 29 des Betätigungshebels 7 ein Magnet 11 angeordnet. Die beiden Anschlagsabschnitte 9, 10 sind Teil des Anschlagsteils 12, welches vorzugsweise aus einem Stahlblech hergestellt wird. Das Anschlagsteil 12 wird dann ebenfalls am Supportelement 2 festgelagert. Der Betätigungshebel 7 selbst ist vorzugsweise aus Kunststoff und weist am freien Ende 29 eine Aufnahme 30 für den Magneten 11 auf. Das Magnet 11 kann dabei in die Aufnahme 30 eingesetzt sein oder aber es kann direkt als Spritzgiessteil durch den Betätigungshebel 7 umspritzt werden. Alternativerweise können auch zwei Magnete eingesetzt werden oder aber die Konfiguration kann dahingehend geändert werden, dass der ferromagnetische Bestandteil Teil des Betätigungshebels 7 wird und dass die Magnete Teil des Anschlagteils 12 werden.
  • Die Haltekraft der ferromagnetischen Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt 9, 10 und Betätigungshebel 7 liegt vorzugsweise zwischen 1,0 und 5,0 Newton, insbesondere zwischen 1,5 und 3 Newton.
  • Weiter weist die Ventilklappe 6, wie in den Figuren gezeigt, ein Dichtungselement 23 auf. Das Dichtungselement 23 erstreckt sich hier rund um die eigentliche Ventilklappe 6. In Einbaulage drückt das Dichtungselement 23 gegen den Ventilsitz 26 des Abflussventils 24. Die Lage des entsprechenden Anschlagsabschnittes 9, 10 und des Anschlagsbereich 8 des Betätigungshebels 7 ist bezüglich des Ventilsitzes 26 vorzugsweise derart angeordnet, dass das Dichtungselement 23 immer unter Spannung steht, wenn das Dichtungselement 23 mit dem Ventilsitz 26 in Kontakt steht. Das heisst, die ferromagnetische Anziehungskraft kann als Andrückkraft für das Dichtungselement 23 verwendet werden. Hierdurch kann eine gute Dichtigkeit bereitgestellt werden.
  • Das Anschlagsteil 12 wird mit dem Supportelement 2 fest verbunden. Hierfür weist das Supportelement 2 in der gezeigten Ausführungsform mindestens einen Nietzapfen 13, hier genau einen Nietzapfen 13, und mindestens einen Positionierungszapfen 14, hier zwei Positionierungszapfen 14, auf. Diese Nietzapfen bzw. Positionierungszapfen stehen dabei vom Supportelement 2 weg und das Anschlagsteil 12 weist entsprechende Öffnungen 31 auf, durch welche die besagten Zapfen 13, 14 im montierten Zustand dann hindurchragen. Der Nietzapfen 13 wird nach der Montage des Anschlagsteils 12 entsprechend verformt, so dass das Anschlagsteil 12 fest mit dem Supportelement 2 verbunden ist. Der Nietzapfen 13 ist hier zwischen den beiden Positionierungszapfen 14 angeordnet. Durch diese Anordnung wird eine einfache Positionierung und auch eine feste Verbindung zwischen dem Anschlagsteil 12 und dem Supportelement 2 erreicht.
  • Der Betätigungshebel 7 weist weiter eine Anlenkstelle 15 für ein Betätigungselement 16 auf. Das Betätigungselement 16 greift dabei an der Anlenkstelle 15 an den Betätigungshebel 7 an und kann über die Anlenkstelle 15 eine entsprechende Betätigungskraft auf dem Betätigungshebel 7 aufbringen. Hierdurch kann der Betätigungshebel 7 dann entsprechend um die Lagerachse 5 verschwenkt werden, was dann auch, wie oben erläutert, die Ventilklappe 6 entsprechend verschwenkt.
  • Die Anlenkstelle 15 liegt in der gezeigten Ausführungsform zwischen der Lagerachse 5 und dem Anschlagsbereich 8, der, wie bereits erwähnt am freien Ende 29 des Betätigungshebels 7 liegt. Das freie Ende liegt demnach gegenüber der Lagerachse 5 und die Anlenkstelle 15 liegt zwischen dem freien Ende 29 und der Lagerachse 5. In der gezeigten Ausführungsform ist das Betätigungselement 17 ein Bowdenzug mit einem Seilzug 17 und einer formstabilen Hülle 18. Der Seilzug 17 wirkt dabei auf die Anlenkstelle 15 bzw. steht mit dieser in Verbindung. Die Hülle 18 ist an einer Lagerstelle 19 am Supportelement 2 fest gelagert.
  • Die Anlenkstelle 15 sowie die Lagerstelle 19 zur Lagerung der Hülle 18 am Supportelement 2 sind dabei derart angeordnet, dass der Seilzug 17 zwischen der Austrittsstelle 20 aus der Hülle 18 und der Anlenkstelle 15 in der jeweiligen Endlage des Betätigungshebels 7 jeweils parallel zueinander verläuft. Das heisst, der Seilzug 17 wird nicht übermässigen Kräften ausgesetzt. Diese Parallelität wird im Wesentlichen in den Figuren 5 und 6 gezeigt. In diesen Figuren kann die Lage des Seilzugs 17 gut erkannt werden.
  • Das Supportelement 2 weist im Wesentlichen die Gestalt einer Lagerplatte 21 auf. Bezüglich der Lagerplatte 21 liegt die Ventilklappe 6 auf einer Seite der Lagerplatte 21 und der Betätigungshebel 7 liegt auf der anderen Seite der Lagerplatte 21. In der Lagerplatte 21 ist die Lagerstelle 3 angeordnet und die Lagerachse 5 durchdringt die Lagerstelle 3 der Lagerplatte 21. Die Lagerplatte 21 bildet dabei einen Begrenzungsbereich des Abflusskanals 25.
  • Von der Lagerplatte 21 steht ein Randbereich 22 ab. Der Randbereich 22 ist dabei mit seiner Aussenseite 23 in die Aufnahme 27 des Abflussventils 24 einsetzbar. Das heisst, die Aussenseite 23 dient im Wesentlichen der Lagerung der Ventilklappeneinheit 1 in der Aufnahme des Abflussventils 24. Die Aussenseite 23 ist dabei vorzugsweise zylindrisch und dient weiter der Lagerung eines Dichtrings 33, mit welchem eine Dichtung in der Aufnahme bereitstellbar ist. Die Aufnahme 27 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist gemäss der Figur 1 weiterhin ein Deckel 32 angeordnet, mit welchem die Ventilklappeneinheit 1 in der Aufnahme 27 entsprechend gesichert werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ventilklappeneinheit 23 Dichtungselement
    2 Supportelement 24 Abflussventil
    3 Lagerstelle 25 Abflusskanal
    4 Ventileinheit 26 Ventilsitz
    5 Lagerachse 27 Aufnahme
    6 Ventilklappe 28 Überlaufrohr
    7 Betätigungshebel 29 freies Ende
    8 Anschlagsbereich 30 Aufnahme
    9 erster Anschlagsabschnitt 32 Deckel
    10 zweiter Anschlagsabschnitt 33 Dichtring
    11 Magnet
    12 Anschlagsteil
    13 Nietzapfen
    14 Positionierungszapfen
    15 Anlenkstelle
    16 Betätigungselement
    17 Seilzug
    18 Hülle
    19 Lagerstelle
    20 Austrittsstelle
    21 Lagerplatte
    22 Randbereich

Claims (16)

  1. Ventilklappeneinheit (1) für ein Ablaufventil eines Sanitärartikels, insbesondere eines Waschtisches, umfassend
    ein Supportelement (2) mit einer Lagerstelle (3)
    und eine Ventileinheit (4) mit einer Lagerachse (5), einer von der Lagerachse (5) abstehenden Ventilklappe (6) und einen von der Lagerachse (5) abstehenden Betätigungshebel (7),
    wobei die Ventileinheit (4) mit der Lagerachse (5) schwenkbar in der Lagerstelle (3) gelagert ist,
    wobei am Supportelement (2) mindestens ein mit einem Anschlagsbereich (8) des Betätigungshebels (7) zusammenwirkender Anschlagsabschnitt (9, 10) angeordnet ist, welcher für den Betätigungshebel (7) einen Anschlag bereitstellt, und
    wobei der mindestens eine Anschlagsabschnitt (9, 10) des Supportelementes (2) und der Anschlagsbereich (8) des Betätigungshebels (7) derart ausgebildet sind, dass eine ferromagnetische Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt (9, 10) und Betätigungshebel (7) erfolgt.
  2. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagsabschnitte (9, 10), nämlich ein erster Anschlagsabschnitt (9) und ein zweiter Anschlagsabschnitt (10) angeordnet sind, wobei der Betätigungshebel (7) zwischen den beiden Anschlagsabschnitten (9, 10) hin und her bewegbar ist.
  3. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Anziehung durch einen Magneten und durch einen ferromagnetischen Bestandteil bereitgestellt wird; wobei am Betätigungshebel (7) der Magnet (11) angeordnet ist und dass der mindestens eine Anschlagsabschnitt (9, 10) mindestens teilweise oder ganz aus dem ferromagnetischen Bestandteil ist; oder dass am mindestens einen Anschlagsabschnitt (9, 10) der Magnet angeordnet ist und dass der Betätigungshebel mindestens teilweise oder ganz aus dem ferromagnetischen Bestandteil ist;
    oder dass die ferromagnetische Anziehung durch zwei Magneten bereitgestellt wird, wobei einer der Magnete am Betätigungshebel und ein anderer der Magnete am Anschlagsabschnitt (9, 10) angeordnet ist.
  4. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft der ferromagnetischen Anziehung zwischen Anschlagsabschnitt (9, 10) und Betätigungshebel (7) zwischen 1,0 und 5,0 Newton, insbesondere zwischen 1,5 und 3 Newton, ist.
  5. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (6) ein Dichtungselement (23) aufweist, wobei in Einbaulage das Dichtungselement (23) gegen einen Ventilsitz (26) des Abflussventils (24) gedrückt wird.
  6. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschlagsabschnitt (9, 10) durch ein, insbesondere ferromagnetisches, Anschlagsteil (12) gebildet wird, welches mit dem Supportelement (2) fest verbunden wird.
  7. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Supportelement (2) mindestens ein Nietzapfen (13) und mindestens ein Positionierungszapfen (14) absteht, wobei der Nietzapfen (13) nach der Montage des Anschlagsteils (11) verformt wird, so dass das Anschlagsteil (11) fest mit dem Supportelement (2) verbindbar ist.
  8. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsbereich (8) des Betätigungshebels (7) am freien Ende (29) des Betätigungshebels (7) angeordnet ist.
  9. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) eine Anlenkstelle (15) für ein Betätigungselement (16) aufweist, wobei mit dem Betätigungselement (16) der Betätigungshebel (7) sowie die Lagerachse (5) und die Ventilklappe (6) entsprechend verschwenkbar ist.
  10. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (15) zwischen der Lagerachse (5) und dem Anschlagsbereich (8) liegt.
  11. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) ein Bowdenzug mit einem Seilzug (17) und einer formstabilen Hülle (18) ist, wobei der Seilzug (17) auf die Anlenkstelle (15) wirkt und wobei die Hülle (18) an einer Lagerstelle (19) am Supportelement (2) gelagert ist.
  12. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (15) sowie Lagerstelle (19) zur Lagerung der Hülle (18) am Supportelement (2) derart angeordnet sind, dass der Seilzug (17) zwischen Austrittsstelle (20) aus der Hülle (18) und der Anlenkstelle (15) in der jeweiligen Endlage des Betätigungshebels (7) jeweils im Wesentlichen parallel verläuft.
  13. Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (2) im Wesentlichen die Gestalt einer Lagerplatte (21) aufweist, wobei die Ventilklappe (6) auf einer Seite der Lagerplatte (21) und der Betätigungshebel (7) auf der anderen Seite der Lagerplatte (21) angeordnet ist.
  14. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lagerplatte (21) ein Randbereich (22) absteht, welcher mit seiner Aussenseite (23) in eine Aufnahme (27) eines Abflussventils (24) einsetzbar ist, wobei die Aussenseite (23) vorzugsweise zylindrisch ist.
  15. Ventilklappeneinheit (1) nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (22) die Aufnahme für die Hülle (18) des Bowdenzugs bereitstellt.
  16. Abflussventil (24) umfassend einen Abflusskanal (25) mit einem Ventilsitz (26) und eine Aufnahme (27) für die Ventilklappeneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilklappe relativ zum feststehenden Ventilsitz (26) von einer Verschlusslage in eine Offenlage und zurück verschwenkbar ist; und wobei die Lage des Anschlages zwischen Anschlagsabschnitt und dem Betätigungshebel mit der Offenlage und/oder der Verschlusslage korrespondiert.
EP18176978.7A 2018-06-11 2018-06-11 Ventilklappeneinheit für ein abflussventil Active EP3581724B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176978.7A EP3581724B1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Ventilklappeneinheit für ein abflussventil
ES18176978T ES2906320T3 (es) 2018-06-11 2018-06-11 Unidad de tapa de válvula para una válvula de evacuación

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18176978.7A EP3581724B1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Ventilklappeneinheit für ein abflussventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3581724A1 true EP3581724A1 (de) 2019-12-18
EP3581724B1 EP3581724B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=62599475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176978.7A Active EP3581724B1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Ventilklappeneinheit für ein abflussventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581724B1 (de)
ES (1) ES2906320T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600415A (de) * 1968-07-19 1970-07-27
EP0342723A1 (de) 1988-05-16 1989-11-23 Ideal Standard S.R.L. Ablaufeinheit für Sanitärapparate im allgemeinen mit einer eingebauten Überlaufvorrichtung
EP1293612A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Silfra S.P.A. Wasserabfluss für Massagebadewannen
US7311115B1 (en) * 2002-07-10 2007-12-25 Southwest Water Solutions L.L.C. Collection valve for water reclamation system
EP1961872A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600415A (de) * 1968-07-19 1970-07-27
EP0342723A1 (de) 1988-05-16 1989-11-23 Ideal Standard S.R.L. Ablaufeinheit für Sanitärapparate im allgemeinen mit einer eingebauten Überlaufvorrichtung
EP1293612A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Silfra S.P.A. Wasserabfluss für Massagebadewannen
US7311115B1 (en) * 2002-07-10 2007-12-25 Southwest Water Solutions L.L.C. Collection valve for water reclamation system
EP1961872A2 (de) * 2007-02-21 2008-08-27 Blanco GmbH & Co. KG Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3581724B1 (de) 2021-12-08
ES2906320T3 (es) 2022-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
AT518253B1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
EP2425079B1 (de) Dämpfer für möbel
DE102005009777B4 (de) Rückstauverschluss
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE19846841C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP2530365B2 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102018218332A1 (de) Dichtungsanordnung, Scheibe mit einer solchen Dichtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
EP3581724B1 (de) Ventilklappeneinheit für ein abflussventil
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
DE69820044T2 (de) Drosselventil
EP3752403B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein fenster
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
CH705437B1 (de) Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit.
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
DE102012023147B4 (de) Kraftfahrzeug mit flexiblem Dichtkörper
DE202007012519U1 (de) Luftdämpfer
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE19717117A1 (de) Drehlager
EP2112285B1 (de) Linearführung einer Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE102013012189A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906320

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008095

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220611

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180611