EP3580627A1 - Bewässerungssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Bewässerungssteuerungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3580627A1
EP3580627A1 EP17811258.7A EP17811258A EP3580627A1 EP 3580627 A1 EP3580627 A1 EP 3580627A1 EP 17811258 A EP17811258 A EP 17811258A EP 3580627 A1 EP3580627 A1 EP 3580627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
passage
irrigation control
flow
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17811258.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innogy SE
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Publication of EP3580627A1 publication Critical patent/EP3580627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/005Control of flow characterised by the use of auxiliary non-electric power combined with the use of electric means

Definitions

  • the subject matter relates to an irrigation control device, in particular for use in a home automation system.
  • Home automation systems also known as smart home systems, control not only lights, blinds, and heaters, but also various other domestic home appliances.
  • radio-based smart home systems however, the energy requirements of actuators and sensors are always challenging. Because users do not always want to replace batteries on their devices (from comfort and convenience)
  • the energy supply is of particular importance.
  • irrigation control preferably arranged outside the home appliances, such as irrigation control, the energy supply is of particular importance.
  • Irrigation computers are often fully self-powered.
  • the object is the object of a
  • Irrigation control device to provide that provides a particularly long maintenance-free duration. This object is achieved objectively by an irrigation control device according to claim 1.
  • the subject irrigation control device has an inlet and an outlet. Both inlet and outlet are preferably V2 inch,% inch or 1 inch internal or external threads or other common connections and couplings, such as plug-in couplings, jaw couplings,
  • Screw couplings, spouts or the like provided.
  • the inlet is connected to the outlet via a passage.
  • Inlet, outlet and passage are preferably tubular.
  • Medium, such as water, may flow from the inlet to the outlet through the passage.
  • an electromagnetically driven obturator In the passage an electromagnetically driven obturator is provided.
  • the obturator is adapted to close or open the passage between the inlet and the outlet. In the closed state can of the
  • Inlet to the outlet no medium flow and in the opened state medium can flow from the inlet to the outlet.
  • Irrigation control device is then particularly low maintenance, if this at least partially covers their energy needs themselves. This is possible because an electrical turbomachine is arranged in the passage.
  • Turbomachine is adapted to convert flow energy into electrical energy by preferably electromagnetic induction and to provide the electrical energy thus obtained to an energy storage connected to the turbomachine.
  • the energy storage the electrical energy is cached.
  • the energy store is set up for the electromagnetic operation of the obturator. That is, when the obturator needs to be actuated, the energy storage provides the electrical power to accomplish this
  • Electromagnetically actuate obturator An irrigation cycle usually consists only of an opening and a time-delayed closing of the passage through the obturator.
  • Energy storage must thus provide electrical energy only for these two actions even with longer irrigation periods or longer periods between two irrigation cycles.
  • the energy storage should also provide sufficient energy for operating a control device, which is in particular connected to a home automation system. This control device is used to receive and send signals to a home automation center and must be permanently supplied with electrical power. The power consumption of such
  • control devices can be very small.
  • an energy requirement of a control device can be a few milliwatt seconds per day, in particular between 10 and 15 milliwatt seconds per day.
  • the physical energy store is thus charged by the turbomachine and discharged both to operate the obturator and preferably a control device.
  • batteries are dispensed with in the irrigation control device, but a rechargeable energy store, in particular a capacitor or a rechargeable battery, is used.
  • a so-called Goldcap capacitor is used here to ensure maximum life and temperature resistance.
  • Microturbine can be driven, the energy of the medium flow from the inlet to the outlet, in particular the flow of water from the inlet to the outlet is used with open obturator to recover electrical energy and recharge the energy storage.
  • the subject irrigation control device uses the hydropower to remove the water Recharge energy storage. As a result, a virtually maintenance-free operation of the irrigation control device is possible.
  • the turbomachine has a turbine.
  • the turbine is rotatably arranged in the passage and is driven by the volume flow of the medium.
  • the turbomachine has a brushless generator.
  • the rotor is preferably formed by the turbine arranged in the passage or a propeller, whereas the stator windings are arranged outside the passage and are excited by a permanent magnet arranged in the rotor.
  • the turbomachine be rotatable in the passage along a
  • the axis of rotation is preferably along the flow direction of the medium in the passage.
  • the sensor has at least one permanent magnet. This permanent magnet is set in rotation by the volume flow, as the turbine or the propeller is turned on by the volume flow.
  • an induction coil is arranged in the region of the transducer. This induction coil may be formed as a stator winding, and a current is induced therein by the magnetic field generated by the permanent magnet.
  • a control unit is provided in the irrigation control device, that the control unit is powered by the energy store and that the control unit is the obturator controls.
  • the control unit is preferably energetically self-sufficient by the
  • control unit requires at least a permanent power supply, for example, to process an irrigation program. This can be ensured by the energy storage described above.
  • the control unit may comprise a microprocessor which can operate in a so-called deep sleep mode and is only woken up at certain times. This greatly reduces the power consumption of the control unit.
  • a control pulse is transmitted to the obturator by the control unit.
  • This control pulse can cause the opening or closing of the obturator.
  • electric current flows from the energy storage through the obturator.
  • Control unit is set up in the irrigation control device as an actuator and / or sensor of a home automation system.
  • the irrigation control device as an actuator and / or sensor of a home automation system.
  • Control device an actuator or a sensor of a home automation solution, in particular according to the so-called CoslP protocol, his.
  • the irrigation control device can in particular control the obturator and thus control the irrigation.
  • the control unit can measure and report flow rates to the home automation system.
  • a thermostat may be installed in the control unit to send, for example, a freeze warning to the home automation system in the case of a low temperature.
  • the obturator is as
  • the obturator may be formed as a gate valve.
  • the gate valve can be arranged for example in the passage and thus open or close the passage by at least one transverse movement. To provide the necessary electrical power to close the
  • the spring is a compression spring.
  • the gate valve is held in the closed position.
  • the gate valve can also be electromagnetically adjustable.
  • the gate valve can be arranged in an electromagnet and have a piston with a permanent magnet. This piston can by the
  • Electromagnets are moved in the axial direction.
  • the gate valve may be electromagnetically activated with a force acting against the spring force magnetic force.
  • the magnetic force preferably acts against the spring force to open and, for closing, the magnetic force acts in the direction of the spring force.
  • the gate valve may be adjustable by electric motor in addition or alternatively to the electromagnetic adjustability.
  • the spring can also act. In an electromotive drive this can, for example, drive a worm gear and thus cause a transverse movement of the gate valve.
  • the gate valve may have a tapered end. The taper may be such that, seen from the flow direction, the gate valve tapers in the direction of its end.
  • the end is tapered such that the medium flowing on the tapered end causes a force component on the gate valve which moves axially in the direction of the gate valve Direction of movement is directed.
  • the flowing medium supports the opening process in which it exerts a force on the gate valve, which is directed against the spring force.
  • the end has a taper angle of 45 ° so that the force directed in the direction of movement of the gate valve is maximized.
  • the gate valve is spring-loaded with a spring force and electromagnetically adjustable, such that for closing the gate valve of this with a force acting in the direction of the spring force magnetic force is electromagnetically activated.
  • the spring force acts.
  • an optionally tapered end but acts against this spring force from the flowing medium on the
  • Gate valve applied force This is preferably greater than the spring force, so that after the gate valve has been opened, no electromagnetic force is more necessary to keep it open. For closing, however, the gap must be closed, flows past the medium at the end of the gate valve and exerts the force acting against the spring force. This closing process is electromagnetically assisted by the electromagnetic force acts in the direction of the spring force on the gate valve.
  • the passage has a main flow channel and a secondary flow channel.
  • the effective flow cross section in the secondary flow channel is smaller than that in the main flow channel.
  • the secondary flow channel is used to receive the turbomachine.
  • the turbomachine is thus not arranged in the main flow channel, so that the flow through the main flow channel is unhindered. It has been found that at least in part so-called gold-cap capacitors can be used as the energy store. These are characterized by a high power consumption with low self-loss. With the help of the turbomachine is not only electrical energy from the
  • Turbomachine for detecting a flow rate to use. With the help of the power consumption at least a relative flow rate can be determined. If the medium pressure is known, it is also possible to make an exact statement about the flow rate.
  • a pressure gauge can also be arranged in the watering control device, preferably at the inlet or at the passage.
  • the control unit may include a wireless communication module. With the help of the wireless communication module, it is possible, with a wireless communication module.
  • Home automation control to communicate.
  • turbomachine the control unit and the energy storage are encapsulated in a housing.
  • the turbomachine is preferably to be made as a generator with a hermetic separation between the interior of the flow and the turbine arranged there and the outer and the coil windings arranged there.
  • the obturator is a shut-off valve, in particular a pilot operated or positively controlled valve.
  • a pilot operated valve can with the help of a in a
  • shut-off valve the medium pressure is used to close the shut-off in the passage.
  • a pressure difference between the inlet and the outlet is used.
  • a pilot valve may be provided which is arranged in a secondary flow channel.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a
  • Fig. 2a is a schematic representation of a total flow machine in the closed state
  • FIG. 2b shows the view according to FIG. 2a in the opened state
  • FIG. a schematic view of a turbomachine
  • a pilot-operated shut-off valve in the closed state, the shut-off valve of FIG. 4a in the open state.
  • FIG. 1 shows an irrigation control device 2 with an inlet 4, an outlet 6 and a passage 8 arranged between the inlet 4 and the outlet 6.
  • a shut-off device 10 in the present case
  • Gate valve 10 is arranged. Finally, in the passage 8 is a
  • an energy store 16 In a preferably watertight housing 14, an energy store 16, a control device 18 and a communication module 20 are provided.
  • a pressure sensor may be provided in the passage 8.
  • a thermostat may be provided in the control device 18, for example.
  • Inlet 4, outlet 6 and passage 8 may be tubular shaped and
  • a plastic pipe such as a PE pipe.
  • the obturator 10 may on the input side at the inlet 4 or on the output side on
  • Outlet 6 can be arranged. Water preferably flows in the flow direction 22 from the inlet 4 to the outlet 6.
  • the water flows around the turbomachine 12, whose axis of rotation 24 is preferably parallel to the flow direction 22.
  • the turbomachine 18 is a propeller or a turbine with
  • Coil windings 26 may be provided on the outer peripheral surface of the passage 8 in the area of the turbomachine 12, in which case an electrical current is induced around the axis of rotation 24 when the turbomachine 12 rotates.
  • the energy storage 15 which is preferably made of gold caps are loaded.
  • the energy storage 16 supplies the control device 18 with electrical energy.
  • the control device 18 is configured to operate the obturator 10.
  • the obturator 10 is preferably electromagnetically actuated.
  • a magnetic field can be induced by a winding arranged on the outside of an enclosure of the slide 10a by the slide 10a being moved transversely in the direction 30.
  • the slide 10a is by a spring not shown here in a closed position, ie that in the direction of movement 30 in FIG. 1, the slider 10a completely blocks a passage between the inlet 4 and the turbomachine 24.
  • the magnetic force induced by the windings 28 over the magnetic field is against the spring force.
  • the turbomachine 12 is to the
  • the irrigation control device 2 In order to complete the irrigation, the irrigation control device 2 in turn receives a corresponding signal via the communication module 20, whereupon the control device 18 either shuts off the windings 28 or allows a current to flow in the opposite direction to the current direction in the case of opening.
  • the slider 10a is then moved downwardly in the direction of movement 30 and closes the passage between the inlet 4 and the
  • the slider 10a In the closed position, the slider 10a may be held, for example, by a magnet whose magnetic force holds the slider 10a in the closed position.
  • the magnetic force of this magnet can when opening through the
  • FIG. 2a is a schematic representation of a microturbine 12a.
  • the passageway is divided into a main flow passage 8 'and a bypass flow passage 8 ", and in the bypass flow passage 8", the micro turbine 12a is arranged.
  • Fig. 2a shows the slider 10a in a closed position. Via a compression spring 32, which exerts a spring force in the direction 34, the slider 10a in a
  • the slider 10a is moved to a position shown in Fig. 2b.
  • the winding 28 is acted upon by the control device 18 with electric current.
  • a permanent magnet is arranged in the slide 10a and the magnetic field induced via the windings 28 or the current flowing therein causes a force in the direction 36 on this magnet which is opposite to the direction of force 34 of the spring 32.
  • the slider 10a is first moved a distance from its closed position and the medium flows along the
  • the slide 10a is formed as a bistable obturator closed and opened with the two stable positions. The closed position is stably held by the spring force of the spring 32, whereas the open position is formed by the magnetic force across the coil 28 and the force caused by the medium.
  • the medium flows over the main flow channel 8 'as well as the
  • the microturbine 12a is rotated about its axis of rotation 24.
  • permanent magnets are installed in the microturbine 12a, in the windings 26 induces an electric current, which can serve to supply the energy storage 16 via a suitable charging circuit.
  • FIG. 3 An embodiment of the microturbine is shown by way of example in FIG. 3. The
  • Microturbine is ideally guided in an angled plastic tube in which a freely movable plastic screw, driven by the
  • Flow of the medium can rotate.
  • the screw is mounted in the contour of the secondary flow channel 8 ", medium flows in the gap between the screw and the inner wall of the secondary flow channel 8" and thus drives the screw so that it moves around its Rotary shaft 24 rotates.
  • Worm are permanent magnets inserted, which induce a current in the coil 26 upon rotation about the axis of rotation 24.
  • the winding 26 is disposed directly on the outer surface of the preferably tubular formed Mauströmungskanals 8 ".
  • the screw as well as the pipe of the bypass duct 8 can also be formed from gunmetal, copper, stainless steel or the like
  • Irrigation control device 2 wherein also only shut-off devices 10 and control machine 12 are shown.
  • Fig. 4a an inlet 4 and an outlet 6 and a passage 8 is shown.
  • the obturator 10 is formed here with a pilot valve 10b and a membrane 10c.
  • the pilot valve 10b is forcibly controlled in the position shown in Fig. 4a.
  • a passage between the secondary flow channel 8 "and the outlet 6 is closed, medium is located on both sides of the membrane 10c
  • the medium here preferably water, has a certain pressure which is higher than the pressure on the underside of the membrane 10c in the region of Passage 8.
  • the membrane 10c is pressed into the position shown. This is aided by the spring 38, which pushes the diaphragm 10c in the position shown.
  • a flow opening 40 may be provided, so that the medium rests on both sides of the membrane 10c.
  • a secondary channel can also be provided between the inlet 4 and the secondary flow channel 8 "The flow-through opening 40 can also be provided next to the membrane 10. The important thing is that the medium pressure on one side of the membrane 10c is higher than on the one other side, which is to be closed by the membrane 10c.
  • the pilot valve 10b needs only small amounts of current to be shifted to the open position because the effective cross-section to be closed is small and thus the lift is small.
  • shut-off valve 10 shut-off valve, gate valve, shut-off valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Bewässerungssteuerungsvorrichtung (2) umfassend einen Einlass (4), einen Auslass (6), einem zwischen dem Einlass (4) und dem Auslass (6) angeordneten Durchlass (8), und ein in dem Durchlass (8) angeordneten, elektromagnetisch angetriebenen Absperrorgan (10), wobei das Absperrorgan (10) den Durchlass (8) zwischen dem Einlass (4) und dem Auslass (6) verschließt und öffnet. Eine elektrische Strömungsmaschine (12) ist in dem Durchlass (8) angeordnet und mit einem Energiespeicher (14) verbunden, wobei der Energiespeicher (4) zum elektromagnetischen Betreiben des Absperrorgans (2) eingerichtet ist.

Description

Bewässerungssteuerungsvorrichtung
Der Gegenstand betrifft eine Bewässerungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in einem Heimautomatisierungssystem. In Heimautomatisierungssystemen, auch Smart Home Systeme genannt, werden nicht nur Lampen, Jalousien und Heizungen gesteuert, sondern auch diverse andere Geräte des häuslichen Wohnumfelds. Bei funkbasierten Smart Home Systemen ist jedoch stets der Energiebedarf von Aktoren und Sensoren herausfordernd. Da Nutzer nicht stets Batterien an ihren Geräten austauschen möchten (aus Komfort- und
Umweltschutzgründen), sind bei energetisch eigengespeisten Geräten stets
Anstrengungen anzustellen, um deren Energieverbrauch möglichst gering zu halten und so eine besonders lange Betriebsdauer zu gewährleisten. Die wartungsfreie Laufzeit ist für die Akzeptanz der Geräte in Smart Home Systemen von entscheidender Bedeutung. Nutzer wollen nicht stets mit der Wartung ihrer Smart Home Geräte beschäftigt sein, da dann der hieraus entstehende Mehraufwand schnell den Nutzen von Smart Home aufwiegt.
Insbesondere bei vorzugsweise außerhalb der Wohnung angeordneten Geräten, beispielsweise für die Bewässerungssteuerung, ist die energetische Eigenspeisung von besonderer Bedeutung. In der Regel sind im Bereich von Wasserzapfstellen keine Steckdosen verfügbar, so dass Bewässerungssteuerungsvorrichtungen und
Bewässerungscomputer häufig vollständig energetisch eigengespeist sind.
Dem Gegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bewässerungssteuerungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine besonders lange wartungsfreie Laufzeit zur Verfügung stellt. Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die gegenständliche Bewässerungssteuerungsvorrichtung weist einen Einlass und einen Auslass auf. Sowohl Einlass als auch Auslass sind vorzugsweise mit V2 Zoll, % Zoll oder 1 Zoll Innen- oder Außengewinden oder anderen gängigen Anschlüssen und Kupplungen, wie beispielsweise Steckkupplungen, Klauenkupplungen,
Schraubkupplungen, Tüllen oder dergleichen versehen. Der Einlass ist mit dem Auslass über einen Durchlass verbunden. Einlass, Auslass und Durchlass sind vorzugsweise rohrförmig. Medium, beispielsweise Wasser, kann von dem Einlass über den Durchlass zum Auslass fließen.
In dem Durchlass ist ein elektromagnetisch angetriebenes Absperrorgan vorgesehen. Das Absperrorgan ist dazu eingerichtet, den Durchlass zwischen dem Einlass und dem Auslass zu verschließen bzw. zu öffnen. Im geschlossenen Zustand kann von dem
Einlass zu dem Auslass kein Medium fließen und im geöffneten Zustand kann Medium von dem Einlass zu dem Auslass fließen.
Die Erfinder haben nun erkannt, dass eine energetisch eigengespeiste
Bewässerungssteuerungsvorrichtung dann besonders wartungsarm ist, wenn diese zumindest teilweise ihren Energiebedarf selbst deckt. Dies ist dadurch möglich, dass eine elektrische Strömungsmaschine in dem Durchlass angeordnet ist. Die
Strömungsmaschine ist dazu eingerichtet, Strömungsenergie in elektrische Energie durch vorzugsweise elektromagnetische Induktion zu wandeln und die so erhaltene elektrische Energie einem mit der Strömungsmaschine verbundenen Energiespeicher zur Verfügung zu stellen. In dem Energiespeicher wird die elektrische Energie zwischengespeichert. Der Energiespeicher ist zum elektromagnetischen Betreiben des Absperrorgans eingerichtet. D.h., dass der Energiespeicher, wenn das Absperrorgan betätigt werden muss, die elektrische Leistung zur Verfügung stellt, um das
Absperrorgan elektromagnetisch zu betätigen. Ein Bewässerungszyklus besteht in der Regel lediglich aus einem Öffnen und einem zeitversetzten Schließen des Durchlasses durch das Absperrorgan. Der
Energiespeicher muss somit auch bei längeren Bewässerungsdauern oder längeren Zeiträumen zwischen zwei Bewässerungszyklen lediglich für diese zwei Aktionen elektrische Energie zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollte der Energiespeicher auch noch ausreichend Energie zum Betreiben einer Steuerungseinrichtung zur Verfügung stellen, welche insbesondere mit einem Heimautomatisierungssystem verbunden ist. Diese Steuerungsvorrichtung dient zum Empfangen und Senden von Signalen an eine Heimautomatisierungszentrale und muss dauerhaft mit elektrischer Leistung versorgt werden. Die Leistungsaufnahme von solchen
Steuerungseinrichtungen kann jedoch denkbar gering sein. Beispielsweise kann ein Energiebedarf einer Steuerungseinrichtung bei wenigen Milliwattsekunden pro Tag liegen, insbesondere zwischen 10 und 15 Milliwattsekunden pro Tag. Der gegenständliche Energiespeicher wird somit durch die Strömungsmaschine geladen und sowohl zum Betreiben des Absperrorgans als auch vorzugsweise einer Steuerungseinrichtung entladen.
Gegenständlich wird in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung auf Batterien verzichtet, sondern es wird ein wieder aufladbarer Energiespeicher, insbesondere einem Kondensator oder einem Akkumulator genutzt. Vorzugsweise wird hier ein sogenannter Goldcap Kondensator eingesetzt um maximale Lebensdauer und Temperaturfestigkeit zu gewährleisten. Mit Hilfe der integrierten Strömungsmaschine, die beispielsweise durch eine
Mikroturbine angetrieben werden kann, wird die Energie des Mediumflusses vom Einlass zum Auslass, insbesondere des Wasserflusses vom Einlass zum Auslass bei geöffnetem Absperrorgan genutzt, um elektrische Energie zu gewinnen und den Energiespeicher wieder aufzuladen. Während des Bewässerungszeitraums nutzt die gegenständliche Bewässerungssteuerungsvorrichtung die Wasserkraft aus, um den Energiespeicher wieder aufzuladen. Dadurch ist ein nahezu wartungsfreier Betrieb der Bewässerungssteuerungsvorrichtung möglich.
Insbesondere weist die Strömungsmaschine eine Turbine auf. Die Turbine ist dabei drehbar in dem Durchlass angeordnet und wird durch den Volumenstrom des Mediums angetrieben.
Auch wird vorgeschlagen, dass die Strömungsmaschine einen bürstenlosen Generator aufweist. Der Läufer ist dabei vorzugsweise durch die in dem Durchlass angeordnete Turbine oder einen Propeller gebildet, wohingegen die Statorwicklungen außerhalb des Durchlasses angeordnet sind und durch einen in dem Läufer angeordneten Permanentmagneten erregt werden.
Zur Leistungsaufnahme durch den Volumenstrom des Mediums wird vorgeschlagen, dass die Strömungsmaschine ein in dem Durchlass drehbar entlang einer
Strömungsrichtung gelagerten Aufnehmer, insbesondere einen Propeller oder eine Turbine aufweist. Die Drehachse ist vorzugsweise entlang der Strömungsrichtung des Mediums in dem Durchlass. Um eine kontaktlose Übertragung der Leistung aus dem Volumenstrom zu den Statorwicklungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Aufnehmer zumindest einen Permanentmagneten aufweist. Dieser Permanentmagnet wird durch den Volumenstrom in Rotation versetzt, da durch den Volumenstrom die Turbine bzw. der Propeller angedreht wird. An der Außenseite des Durchflusses ist im Bereich des Aufnehmers eine Induktionsspule angeordnet. Diese Induktionsspule kann als Statorwicklung gebildet sein und durch das von dem Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld wird hierin ein Strom induziert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinheit in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung vorgesehen ist, dass die Steuerungseinheit durch den Energiespeicher gespeist ist und dass die Steuereinheit das Absperrorgan steuert. Die Steuereinheit ist vorzugsweise energetisch autark durch den
Energiespeicher betrieben. Für den Betrieb benötigt die Steuereinheit zumindest eine permanente Energiezufuhr, um beispielsweise ein Bewässerungsprogramm abzuarbeiten. Diese kann durch den oben beschrieben Energiespeicher gewährleistet werden. Die Steuerungseinheit kann einen Mikroprozessor aufweisen, der in einen sogenannten Deep Sleep Modus arbeiten kann und nur zu bestimmten Zeiten aufgeweckt wird. Dies reduziert die Leistungsaufnahme der Steuereinheit enorm.
Zum Aktivieren bzw. zum Öffnen des Absperrorgans wird von der Steuereinheit ein Steuerimpuls an das Absperrorgan übermittelt. Dieser Steuerimpuls kann das Öffnen oder das Schließen des Absperrorgans bewirken. In diesem Fall fließt elektrischer Strom von dem Energiespeicher durch das Absperrorgan. Zumindest das
Absperrorgan ist nur zu Zeiten des Öffnens und des Schließens elektrisch aktiv, so dass nur dann elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden muss. Nach dem Öffnen wird elektrische Leistung aus dem Volumenstrom, wie erläutert, gewonnen und der Energiespeicher wird wieder aufgeladen.
Zur komfortablen Bewässerungssteuerung wird auch vorgeschlagen, dass die
Steuereinheit in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung als Aktor und/oder Sensor eines Heimautomatisierungssystems eingerichtet ist. Insbesondere kann die
Steuerungsvorrichtung ein Aktor oder ein Sensor einer Heimautomatisierungslösung, insbesondere nach dem sogenannten CoslP-Protokoll, sein. Im Falle eines Aktors kann die Bewässerungssteuerungsvorrichtung insbesondere das Absperrorgan ansteuern und somit die Bewässerung steuern. Im Sinne eines Sensors kann die Steuereinheit beispielsweise Durchflussmengen messen und an das Heimautomatisierungssystem melden. Auch kann in der Steuereinheit beispielsweise ein Thermostat verbaut sein, um im Fall einer niedrigen Temperatur beispielsweise eine Gefrierwarnung an das Heimautomatisierungssystem zu senden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Absperrorgan als
Absperrventil gebildet. Auch kann das Absperrorgan als Absperrschieber gebildet sein. Der Absperrschieber kann beispielsweise in dem Durchlass angeordnet sein und somit durch zumindest eine Transversalbewegung den Durchlass öffnen oder schließen. Um die notwendige elektrische Leistung zum Schließen des
Absperrschiebers so gering wie möglich zu halten, ist dieser vorzugsweise mit einer Feder belastet. Insbesondere ist die Feder eine Druckfeder. Mit Hilfe der Federkraft wird der Absperrschieber in der geschlossenen Position gehalten. Darüber hinaus kann der Absperrschieber jedoch auch elektromagnetisch verstellbar sein. Der Absperrschieber kann in einem Elektromagnet angeordnet sein und einen Kolben mit einem Permanentmagneten aufweisen. Dieser Kolben kann durch den
Elektromagneten in axialer Richtung verschoben werden. Zum Öffnen kann der Absperrschieber mit einer entgegen der Federkraft wirkenden magnetischen Kraft elektromagnetisch aktiviert sein. Hierbei wirkt zum Öffnen vorzugsweise die magnetische Kraft entgegen der Federkraft und zum Schließen wirkt die magnetische Kraft in Richtung der Federkraft. Auch kann der Absperrschieber elektromotorisch zusätzlich oder alternativ zu der elektromagnetischen Verstellbarkeit verstellbar sein. Die Feder kann dabei gleichfalls wirken. Bei einem elektromotorischen Antrieb kann dieser z.B. ein Schneckengetriebe antreiben und somit eine Transversalbewegung des Absperrschiebers bewirken. Um das Öffnen zu unterstützen, kann der Absperrschieber ein sich verjüngendes Ende aufweisen. Die Verjüngung kann derart sein, dass sich aus Strömungsrichtung gesehen der Absperrschieber in Richtung seines Endes verjüngt. Sobald durch die Magnetkraft ein Öffnungsspalt etabliert wurde, fließt Medium an diesem Öffnungsspalt am Ende des Absperrschiebers vorbei. Um die Federkraft zu unterstützten, wird das Ende so verjüngend gestaltet, dass das auf das verjüngte Ende strömende Medium eine Kraftkomponente auf den Absperrschieber bewirkt, die axial in Richtung der Bewegungsrichtung gerichtet ist. Hierdurch unterstützt das strömende Medium den Öffnungsvorgang, in dem es eine Kraft auf den Absperrschieber ausübt, die entgegen der Federkraft gerichtet ist. Vorzugsweise hat das Ende einen Verjüngungswinkel von 45°, so dass die in Bewegungsrichtung des Absperrschiebers gerichtete Kraft maximiert ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Absperrschieber mit einer Federkraft federbelastet ist und elektromagnetisch verstellbar, derart, dass zum Schließen des Absperrschiebers dieser mit einer in Richtung der Federkraft wirkenden magnetischen Kraft elektromagnetisch aktivierbar ist. Beim Schließen wirkt zunächst die Federkraft. Durch ein gegebenenfalls sich verjüngendes Ende wirkt jedoch gegen diese Federkraft die von dem strömenden Medium auf den
Absperrschieber ausgeübte Kraft. Diese ist vorzugsweise größer als die Federkraft, so dass nachdem der Absperrschieber geöffnet wurde, keine elektromagnetische Kraft mehr notwendig ist, diesen geöffnet zu halten. Zum Schließen muss jedoch der Spalt geschlossen werden, an dem Medium am Ende des Absperrschiebers vorbeifließt und die entgegen der Federkraft wirkende Kraft ausübt. Dieser Schließvorgang wird elektromagnetisch unterstützt, indem die elektromagnetische Kraft in Richtung der Federkraft auf den Absperrschieber wirkt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Durchlass einen Hauptströmungskanal und einen Nebenströmungskanal aufweist. Der effektive Strömungsquerschnitt in dem Nebenströmungskanal ist dabei kleiner als derjenige in dem Hauptströmungskanal.
Vorzugsweise wird der Nebenströmungskanal dazu genutzt, die Strömungsmaschine aufzunehmen. Die Strömungsmaschine wird somit nicht in den Hauptströmungskanal angeordnet, so dass der Durchfluss durch den Hauptströmungskanal ungehindert ist. Es hat sich gezeigt, dass als Energiespeicher zumindest teilweise sogenannte Gold-Cap Kondensatoren eingesetzt werden können. Diese zeichnen sich durch eine hohe Leistungsaufnahme bei geringem Eigenverlust aus. Mit Hilfe der Strömungsmaschine wird nicht nur elektrische Energie aus der
Strömungsenergie gewonnen, sondern es ist beispielsweise auch möglich, die
Strömungsmaschine zum Erfassen einer Durchflussmenge zu verwenden. Mit Hilfe der Leistungsaufnahme ist zumindest eine relative Durchflussmenge bestimmbar. Ist der Mediumdruck bekannt kann auch eine exakte Aussage über die Durchflussmenge getroffen werden. Hierzu kann in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung, vorzugsweise am Einlass oder am Durchlass auch ein Druckmesser angeordnet sein.
Die Steuereinheit kann ein Drahtloskommunikationsmodul aufweisen. Mit Hilfe des Drahtloskommunikationsmoduls ist es zum einen möglich, mit einer
Heimautomatisierungssteuerung zu kommunizieren. Auf der anderen Seite ist es jedoch auch beispielsweise möglich, über ein Mobilfunknetz beispielsweise eine Kurznachricht oder eine OTT-Nachricht abzusetzen.
Da die Bewässerungssteuerungsvorrichtung vornehmlich außen zum Einsatz kommt, ist insbesondere eine Wasserdichtheit sinnvoll. Aus diesem Grunde wird
vorgeschlagen, dass zumindest die Strömungsmaschine, die Steuereinheit und der Energiespeicher in einem Gehäuse gekapselt sind. Die Strömungsmaschine ist dabei vorzugsweise als Generator mit einer hermetischen Trennung zwischen dem Inneren des Durchflusses und der dort angeordneten Turbine und dem äußeren und den dort angeordneten Spulenwicklungen vorzunehmen.
Auch ist es möglich, dass das Absperrorgan ein Absperrventil ist, insbesondere ein vorgesteuertes oder zwangsgesteuertes Ventil. Insbesondere bei einem vorgesteuerten Ventil kann mit Hilfe eines in einen
Nebenströmungskanal angeordneten Pilotventils in besonders energiesparender Art und Weise ein Hauptströmungskanal geöffnet werden. Beim vorgesteuerten
Absperrventil wird der Mediumdruck dazu genutzt, den Absperrkörper in dem Durchlass zu verschließen. Hierzu wird ein Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass genutzt. Zum Abbau dieses Druckunterschiedes kann ein Pilotventil vorgesehen sein, das in einem Nebenströmungskanal angeordnet ist.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Bewässerungssteuerungsvorrichtung;
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer Gesamtströmungsmaschine im geschlossenen Zustand;
Fig. 2b die Ansicht nach Fig. 2a im geöffneten Zustand; eine schematische Ansicht einer Strömungsmaschine; ein vorgesteuertes Absperrventil im geschlossenen Zustand das Absperrventil gemäß Fig. 4a im geöffneten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Bewässerungssteuerungsvorrichtung 2 mit einem Einlass 4, einem Auslass 6 sowie einen zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 6 angeordneten Durchlass 8. In dem Durchlass 8 ist ein Absperrorgan 10, vorliegend ein
Absperrschieber 10 angeordnet. Schließlich ist in dem Durchlass 8 eine
Strömungsmaschine 12 vorgesehen.
In einem vorzugsweise wasserdichten Gehäuse 14 sind ein Energiespeicher 16, eine Steuerungsvorrichtung 18 sowie ein Kommunikationsmodul 20 vorgesehen. Optional und nicht dargestellt kann in dem Durchlass 8 ein Drucksensor vorgesehen sein. Außerdem kann in der Steuerungsvorrichtung 18 beispielsweise ein Thermostat vorgesehen sein.
Einlass 4, Auslass 6 und Durchlass 8 können rohrförmig geformt sein und
insbesondere aus einem Kunststoffrohr, beispielsweise einem PE-Rohr gebildet sein.
Das Absperrorgan 10 kann eingangsseitig am Einlass 4 oder ausgangsseitig am
Auslass 6 angeordnet werden. Wasser strömt vorzugsweise in Strömungsrichtung 22 vom Einlass 4 zum Auslass 6.
Das Wasser umströmt die Strömungsmaschine 12, deren Drehachse 24 vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung 22 ist.
Die Strömungsmaschine 18 ist ein Propeller oder eine Turbine mit
Permanentmagneten. An der äußeren Umfangsfläche des Durchlasses 8 im Bereich der Strömungsmaschine 12 können Spulenwicklungen 26 vorgesehen sein, in denen bei einer Rotation der Strömungsmaschine 12 um die Drehachse 24 ein elektrischer Strom induziert wird.
Über ein Lademanagement, insbesondere eine AC/DC Wandlung kann der
Energiespeicher 15, der vorzugsweise aus Gold-Caps gebildet ist, geladen werden. Der Energiespeicher 16 speist die Steuerungsvorrichtung 18 mit elektrischer Energie. Die Steuerungsvorrichtung 18 ist dazu eingerichtet, das Absperrorgan 10 zu betreiben. Hierzu ist das Absperrorgan 10 vorzugsweise elektromagnetisch betätigbar. Insbesondere kann durch ein an der Außenseite einer Einhausung des Schiebers 10a angeordnete Wicklung ein Magnetfeld induziert werden durch dass der Schieber 10a in Richtung 30 transversal bewegt wird. Im Betrieb ist der Schieber 10a durch eine hier noch nicht gezeigte Feder in einer geschlossenen Position, d.h., dass in Bewegungsrichtung 30 in der Fig. 1 der Schieber 10a gänzlich einen Durchgang zwischen dem Einlass 4 und der Strömungsmaschine 24 versperrt.
In Aktivierungsfall kann über ein Kommunikationsmodul 20 von einer
Heimautomatisierungssteuerung ein entsprechendes Signal empfangen werden, woraufhin die Steuervorrichtung 18 die Wicklung 28 mit elektrischem Strom beaufschlagt. Durch das induzierte Magnetfeld wird der Schieber 10a, der
vorzugsweise einen Permanentmagneten enthält, in Bewegungsrichtung 30 nach oben gezogen. Die Magnetkraft durch das über die Wicklungen 28 induzierte Magnetfeld ist entgegen der Federkraft.
Wasser strömt in Strömungsrichtung 22 vom Einlass 4 zu der Strömungsmaschine 12 und von dort weiter zum Auslass 6. Die Strömungsmaschine 12 wird um die
Drehachse 24 gedreht und induziert einen Ladestrom in den Spulenwicklungen 26.
Zum Beenden der Bewässerung empfängt die Bewässerungssteuerungsvorrichtung 2 wiederum über das Kommunikationsmodul 20 ein entsprechendes Signal, woraufhin die Steuerungsvorrichtung 18 die Wicklungen 28 entweder stromlos schaltet oder einen Strom in entgegengesetzte Richtung zu der Stromrichtung im Falle des Öffnens fließen lässt. Der Schieber 10a wird dann in Bewegungsrichtung 30 nach unten bewegt und verschließt den Durchgang zwischen dem Einlass 4 und der
Strömungsmaschine 12.
In der geschlossenen Position kann der Schieber 10a beispielsweise durch einen Magneten gehalten sein, dessen Magnetkraft den Schieber 10a in der geschlossenen Position hält. Die Magnetkraft dieses Magneten kann beim Öffnen durch die
Magnetkraft, die durch die Wicklungen 28 erzeugt wird, überwunden werden. Fig. 2a ist eine schematische Darstellung einer Mikroturbine 12a. In der Fig. 2a ist der Durchlasskanal in einen Hauptströmungskanal 8' und einen Nebenströmungskanal 8" aufgeteilt. In dem Nebenströmungskanal 8" ist die Mikroturbine 12a angeordnet. Fig. 2a zeigt den Schieber 10a in einer geschlossenen Position. Über eine Druckfeder 32, die eine Federkraft in Richtung 34 ausübt, wird der Schieber 10a in einer
Absperrposition gehalten.
Im Aktivierungsfall wird der Schieber 10a in eine in Fig. 2b gezeigte Position bewegt. Hierzu wird die Wicklung 28 über die Steuerungsvorrichtung 18 mit elektrischem Strom beaufschlagt. In dem Schieber 10a ist ein Permanentmagnet angeordnet und das über die Wicklungen 28 bzw. den darin fließenden Strom induzierte Magnetfeld bewirkt auf diesen Magneten eine Kraft in Richtung 36, die entgegen der Kraftrichtung 34 der Feder 32 ist. Der Schieber 10a wird zunächst ein Stück weit aus seiner geschlossenen Position bewegt und das Medium strömt entlang der
Strömungsrichtung 22 an dem sich verjüngenden Ende des Schiebers 10a vorbei.
Durch das an dem Ende des Schiebers 10a vorbeiströmenden Mediums wird eine Kraft in Richtung 36 auf den Schieber 10a ausgeübt, da dessen Ende verjüngend gebildet ist. Dies unterstützt die Magnetkraft in Richtung 36 und überwindet somit die Federkraft, die in Richtung 34 wirkt. Insbesondere ist der Schieber 10a als bistabiles Absperrorgan gebildet mit den beiden stabilen Positionen geschlossen und geöffnet. Die geschlossene Position wird stabil durch die Federkraft der Feder 32 gehalten, wohingegen die geöffnete Position durch die Magnetkraft über die Wicklung 28 und die durch das Medium bewirkte Kraft gebildet ist.
Das Medium strömt über den Hauptströmungskanal 8' als auch den
Nebenströmungskanal 8".
In dem Nebenströmungskanal 8" wird die Mikroturbine 12a um ihre Drehachse 24 gedreht. Dadurch wird, da in der Mikroturbine 12a Permanentmagneten verbaut sind, in den Wicklungen 26 ein elektrischer Strom induziert, der über eine geeignete Ladeschaltung zur Versorgung des Energiespeichers 16 dienen kann.
Eine Ausführung der Mikroturbine ist beispielshaft in der Fig. 3 gezeigt. Die
Mikroturbine ist idealerweise in einem gewinkelten Kunststoffrohr geführt, in welchem sich eine freibewegliche Kunststoffschnecke, angetrieben durch die
Strömung des Mediums drehen kann. In der Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Schnecke in der Kontur des Nebenströmungskanals 8" gelagert ist. Medium strömt in dem Spalt zwischen der Schnecke und der Innenwand des Nebenströmungskanals 8" und treibt somit die Schnecke derart an, dass sie sich um ihre Drehachse 24 dreht. In der
Schnecke sind Dauermagneten eingelassen, die bei einer Drehung um die Drehachse 24 einen Strom in der Spule 26 induzieren.
Idealerweise ist die Wicklung 26 unmittelbar an der Außenfläche des vorzugsweise rohrförmig gebildeten Nebenströmungskanals 8" angeordnet.
Die Schnecke als auch das Rohr des Nebenströmungskanals 8" kann auch aus Rotguss, Kupfer, Edelstahl oder dergleichen gebildet sein. Fig. 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Bewässerungssteuerungsvorrichtung 2, wobei ebenfalls nur Absperrorgane 10 und Steuerungsmaschine 12 dargestellt sind.
In Fig. 4a ist ein Einlass 4 als auch ein Auslass 6 sowie ein Durchlass 8 dargestellt. Das Absperrorgan 10 ist hier mit einem Pilotventil 10b und einer Membran 10c gebildet.
Durch die Druckfeder 32 ist das Pilotventil 10b zwangsgesteuert in der in Fig. 4a gezeigten Position. Ein Durchlass zwischen dem Nebenströmungskanals 8" und dem Auslass 6 ist verschlossen. Medium befindet sich beidseitig der Membran 10c. Das Medium, hier vorzugsweise Wasser, hat einen gewissen Druck, der höher ist, als der Druck auf der Unterseite der Membran 10c im Bereich des Durchlasses 8. Hierdurch wird die Membran 10c in die gezeigte Position gedrückt. Unterstützt wird dies durch die Feder 38, die die Membran 10c in die gezeigte Position drückt.
In der Membran 10c kann eine Durchstromöffnung 40 vorgesehen sein, so dass das Medium beidseitig der Membran 10c anliegt. Anstelle der Durchstromöffnung 40 kann auch ein Nebenkanal zwischen dem Einlass 4 und dem Nebenströmungskanal 8" vorgesehen sein. Die Durchstromöffnung 40 kann auch neben der Membran 10c vorgesehen sein. Wichtig ist, dass der Mediumdruck auf der einen Seite der Membran 10c höher ist als auf der anderen Seite, welche durch die Membran 10c verschlossen werden soll.
Empfängt die Steuervorrichtung ein Öffnungssignal, so wird die Wicklung 28 bestromt und eine Magnetkraft, die entgegen der Federkraft der Feder 32 wirkt, zieht das Pilotventil 10b nach oben. Das Medium strömt nun entlang des
Nebenströmungskanals 8" an der Strömungsmaschine 12 vorbei zum Auslass 6.
Hierdurch liegt an beiden Seiten der Membran 10b ein gleicher Mediumdruck an und die Federkraft der Feder 38 wird durch das fließende Medium überwunden. Dadurch kann das Medium an der Membran 10b vorbei in den Durchlass 8 fließen.
Mit Hilfe des vorgespannten Absperrventils ist eine andere konstruktiv einfache Möglichkeit geschaffen, eine Bewässerungssteuerungsvorrichtung 2 mit möglichst geringer Leistungsaufnahme zu bauen. Insbesondere braucht das Pilotventil 10b nur geringe Strommengen, um in die geöffnete Position verschoben zu werden, da der effektive Querschnitt, der zu verschließen ist, klein ist und somit der Hub gering ist.
Bezugszeichenliste
2 Bewässerungssteuerungsvorrichtung
4 Einlass
6 Auslass
8 Durchlass
8' Hauptströmungskanal
8" Nebenströmungskanal
10 Absperrorgan, Absperrschieber, Absperrventil
10a Schieber
10b Pilotventil
10c Membran
12 Strömungsmaschine
12a Mikroturbine
14 Gehäuse
16 Energiespeicher
18 Steuerungsvorrichtung
20 Kommunikationsmodul
22 Strömungsrichtung
24 Drehachse
26 Spulenwicklung
28 Spulenwicklung
30 Bewegungsrichtung
32 Rotdruckfeder
34, 36 Richtung
38 Druckfeder
40 Durchströmöffnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Bewässerungssteuerungsvorrichtung umfassend
einen Einlass,
einen Auslass,
einem zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordneten Durchlass, und ein in dem Durchlass angeordnetes, elektromagnetisch angetriebenes
Absperrorgan, wobei das Absperrorgan den Durchlass zwischen dem Einlass und dem Auslass verschließt und öffnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Strömungsmaschine in dem Durchlass angeordnet ist und mit einem Energiespeicher verbunden ist, wobei
der Energiespeicher zum elektromagnetischen Betreiben des Absperrorgans eingerichtet ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsmaschine eine Turbine aufweist und/oder dass die
Strömungsmaschine einen bürstenlosen Generator aufweist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsmaschine einen in dem Durchfluss drehbar entlang einer Strömungsrichtung gelagerten Aufnehmer, insbesondere einen Propeller oder eine Turbine aufweist, dass der Aufnehmer zumindest einen
Permanentmagneten aufweist und dass an einer Außenseite des Durchflusses im Bereich des Aufnehmers eine Induktionsspule angeordnet ist, in der durch den Permanentmagneten ein Strom induzierbar ist. Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung vorgesehen ist, dass die Steuereinheit durch den Energiespeicher gespeist ist und dass die Steuereinheit das Absperrorgan steuert.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit in der Bewässerungssteuerungsvorrichtung als Aktor und/oder Sensor eines Heimautomatisierungssystems eingerichtet ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Absperrorgan als Absperrventil oder Absperrschieber gebildet ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Absperrschieber in dem Durchlass angeordnet ist, dass der
Absperrschieber mit einer Federkraft federbelastet und elektromagnetisch verstellbar ist,
derart, dass zum Öffnen der Absperrschieber mit einer entgegen der Federkraft wirkenden magnetischen Kraft elektromagnetisch aktivierbar ist oder
derart, dass zum Schließen der Absperrschieber mit einer in Richtung der Federkraft wirkenden magnetischen Kraft elektromagnetisch aktivierbar ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrschieber ein beim Öffnen in dem Durchlass angeordnetes, sich verjüngendes Ende aufweist, wobei die Verjüngung dem Einlass zugewandt ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchlass einen Hauptströmungskanal und einen Nebenströmungskanal aufweist, wobei der Strömungsquerschnitt in dem Nebenströmungskanal kleiner ist als in dem Hauptströmungskanal.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsmaschine in dem Nebenströmungskanal angeordnet ist und/oder
dass die Strömungsmaschine zum Erfassen einer Durchflussmenge gebildet ist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher Gold-Cap Kondensatoren aufweist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinheit ein Drahtloskommunikationsmodul aufweist.
Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die Strömungsmaschine, die Steuereinheit und der
Energiespeicher in einem Gehäuse gemeinsam gekapselt sind. Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Absperrorgan ein vorgesteuertes oder zwangsgesteuertes Ventil ist. 15. Bewässerungssteuerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Pilotventil elektromagnetisch durch den Energiespeicher getrieben ist.
EP17811258.7A 2017-02-13 2017-11-30 Bewässerungssteuerungsvorrichtung Withdrawn EP3580627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102740.8A DE102017102740A1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Bewässerungssteuerungsvorrichtung
PCT/EP2017/080931 WO2018145790A1 (de) 2017-02-13 2017-11-30 Bewässerungssteuerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3580627A1 true EP3580627A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=60627606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811258.7A Withdrawn EP3580627A1 (de) 2017-02-13 2017-11-30 Bewässerungssteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3580627A1 (de)
DE (1) DE102017102740A1 (de)
WO (1) WO2018145790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111248074B (zh) * 2020-04-03 2021-12-14 惠民力创水利科技有限公司 一种基于浮力控制的农业用灌溉蓄水控制装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582475A1 (fr) * 1985-06-03 1986-12-05 Realisations Thermiques Et Installation pour l'irrigation de terrains agricoles ou similaires
US4838310A (en) * 1988-03-28 1989-06-13 Motorola, Inc. Hydroelectrically powered, remotely controlled irrigation system
US5278749A (en) * 1990-01-03 1994-01-11 Heiko De Man Sprinkler flow control method and apparatus
US4951915A (en) * 1990-01-10 1990-08-28 Piao Lin C Electronic water flow control device
GB9917402D0 (en) * 1999-07-23 1999-09-22 South Staffordshire Water Hold Control or monitor of equipment at remote sites
US7097113B2 (en) * 2004-01-20 2006-08-29 Norman Ivans Irrigation unit including a power generator
US8294292B2 (en) * 2009-04-22 2012-10-23 Rain Bird Corporation Power supply system
DE102010009215A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Guzman, Cristobal, 74363 Strömungsregler für Flüssigkeiten mit Energieversorgung über die Strömung
US20150053786A1 (en) * 2013-08-21 2015-02-26 Trimble Navigation Limited Intelligent precision irrigation system
DE102013019523A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Antje Schleef Absperrvorrichtung zur Absperrung oder Regelung einer Strömung eines fließfähigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018145790A1 (de) 2018-08-16
DE102017102740A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021277T2 (de) Aktuator mit vermindertem energieverbrauch
EP0312781A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE102013109570B4 (de) Gasabschaltventil
DE102016001939B4 (de) Vorrichtung zur Unterbindung und/oder Freigabe eines Fluidstroms
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE102010009215A1 (de) Strömungsregler für Flüssigkeiten mit Energieversorgung über die Strömung
DE102011001156A1 (de) Fensterschließer
DE102010033428B4 (de) Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
WO2016131472A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
EP3540234A1 (de) Kreiselpumpenaggregat sowie verfahren zum bewegen eines ventilelementes in einem pumpenaggregat
EP3580627A1 (de) Bewässerungssteuerungsvorrichtung
EP2605860B1 (de) Leimventil und verfahren zur steuerung desselben
EP0429915B1 (de) Elektrisch gesteuertes Absperrventil und Verwendung desselben
AT412824B (de) Sicherheitseinrichtung bei manipulationen an oder eingriffen in eine einrichtung zur automatischen wasserauslaufsteuerung
DE102019105923A1 (de) Luftverteilerbox
DE102010049193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
DE102009057485A1 (de) Einfachwirkender elektromotorischer Stellantrieb
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE3726453A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE202018101968U1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
DE102009023282B3 (de) Ventilsteuerung mit einem Zwischenstück für ein Thermostatventil
DE3731679C2 (de)
EP3767424B1 (de) Mengenreglereinheit und korrespondierendes verfahren
EP2886727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiezufuhr von Sanitärarmaturen
EP2495481B1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201007