EP3575549B1 - Rotierende verdrängerpumpe - Google Patents

Rotierende verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3575549B1
EP3575549B1 EP19172342.8A EP19172342A EP3575549B1 EP 3575549 B1 EP3575549 B1 EP 3575549B1 EP 19172342 A EP19172342 A EP 19172342A EP 3575549 B1 EP3575549 B1 EP 3575549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
gear train
gear
shaft
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19172342.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575549A3 (de
EP3575549A2 (de
Inventor
Torben Hahn
René Linck
Benjamin Steinig
Jörn Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Original Assignee
Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fristam Pumpen Schaumburg GmbH filed Critical Fristam Pumpen Schaumburg GmbH
Publication of EP3575549A2 publication Critical patent/EP3575549A2/de
Publication of EP3575549A3 publication Critical patent/EP3575549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575549B1 publication Critical patent/EP3575549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth

Definitions

  • the invention relates to a rotating displacement pump with at least two displacement bodies that are driven synchronously with one another and are arranged on assigned working shafts, the working shafts being coupled to one another by a synchromesh gear.
  • Rotating displacement pumps have been known in the form of primitive gear pumps since the early 17th century.
  • the displacement bodies are attached to working shafts, which are mounted outside of a product section through which the product to be pumped flows.
  • the pump is driven externally by a motor that drives one of the working shafts.
  • the second working shaft can be driven by the displacement bodies meshing with one another.
  • this leads to severe wear of the displacement body, which on the one hand reduces the service life and on the other leads to product stress due to abrasion, which cannot be tolerated, especially when the pump is used in the hygienic area.
  • the food and cosmetics industry in particular is to be understood as a hygienic area.
  • a type of pump design has therefore prevailed in which the second working shaft is coupled to the first working shaft via a synchromesh gear.
  • the displacement bodies can then be designed in such a way that they work without contact and practically without wear.
  • a corresponding pump is, for example, from the patent application DE102016100957A1 known to the applicant.
  • the documents FR786473A and EP0005327A1 show further pumps, of which the pump described in the former document discloses the features of the preamble of claim 1 of the present application.
  • Generic pumps are in principle capable of pumping a fluid to be pumped in two directions, for this purpose the direction of rotation of the working shafts and the displacement body merely has to be reversed.
  • commercially available generic pumps are mostly optimized for one conveying direction, e.g. with regard to the shape of flow-guiding surfaces and/or integrated additional components such as mixing elements, extruders, seals, etc. It is therefore usually not sensible to operate such pumps in the opposite direction.
  • a pump or a system in which the pump is installed can be damaged if the pump is driven in the wrong direction of rotation.
  • an unfavorable interaction of the circumferential play of the displacement bodies and the synchromesh gear can lead to contact between the displacement bodies come.
  • Contamination of the fluid to be conveyed can also occur if, for example, the contents of a mixing chamber are accidentally conveyed back into a reservoir.
  • a rectified gear means a gear in which the direction of rotation of the pump on the output side remains constant, independently of the direction of rotation on the input side.
  • the rectifier gear is integrated into the pump in such a way that the direction of rotation of the working shafts remains constant, regardless of the direction of rotation of a drive motor.
  • Rectified gears are known from the prior art. They are usually constructed in such a way that torque from a drive shaft is transmitted to an output shaft via two gear trains that can be shifted alternately. Both gear trains have a different number of gears. Corresponding rectified gears are complex and noticeably impair the efficiency of the energy transmission from the motor to the pump.
  • the rectified transmission also includes an input shaft, the input shaft being coupled to a first output shaft via a first gear train, and the input shaft being coupled to a second output shaft via a second gear train. This significantly simplifies the structure of the rectifier gear, since the gear trains do not have to be routed to the same output shaft.
  • the synchromesh is set up to rotate the first and the second working shaft in opposite directions.
  • the first gear train and the second gear train each include at least one overrunning clutch.
  • the overrunning clutch of the first gear train is arranged such that the first gear train only transmits the torque of the motor when the motor is rotating in a first direction of rotation.
  • the overrunning clutch of the second gear train is oppositely arranged so that the second gear train transmits the torque of the engine only when the engine is rotating in a second direction of rotation that is opposite to the first direction of rotation.
  • the first gear train comprises a first pinion, which is arranged on the input shaft, and a second pinion, which is arranged on the first working shaft, the first pinion meshing with the second pinion.
  • the second gear train comprises a third pinion, which is arranged on the input shaft, and a fourth pinion, which is arranged on the second working shaft, the third pinion meshing with the fourth pinion.
  • inexpensive drives in particular have limited speed ranges.
  • three-phase asynchronous motors can be controlled over a certain speed range by supplying them via frequency-controllable converters, but this is limited by the available operating frequencies of the converter and of the asynchronous motor.
  • the first gear train and the second gear train have different gear ratios.
  • the sum of the radii of the first and of the second pinion can correspond approximately to the sum of the radii of the third and of the fourth pinion.
  • the rectifier gear can be arranged symmetrically to the working shafts of the pump, which further simplifies the structure.
  • the figure 1 shows a pump 1, which is a two-spindle screw pump in a single-flow design.
  • the pump 1 comprises a delivery section 10 with a product inlet 11 and a product outlet 12.
  • the conveyor section 10 is followed by a storage section 20, in which the figure 1 Not shown working shafts are mounted.
  • a storage section 20 in which the figure 1 Not shown working shafts are mounted.
  • the bearing section 20 there is also a synchronizing gear, via which the working shafts are rotationally coupled.
  • the storage section 20 has an inspection and assembly opening 21 which is closed by a cover 22 .
  • the structure of the pump 1 can correspond to the structure in the delivery section 10 and in the bearing section 20, which is described in the patent application DE102016100957A1 is described by the applicant.
  • a rectifier gear 30 connects to the bearing section 20 here.
  • a pin 31 of a drive shaft can be seen.
  • the pin 31 can be connected to a motor, not shown, for driving the pump 1 .
  • a drive shaft 42 is arranged symmetrically between the first working shaft 40 and the second working shaft 41.
  • the working shafts 40, 41 and the drive shaft 42 are in the figure 2 shown lying in one plane for the sake of clarity. From the figure 1 it can be seen that the actual arrangement is roughly in the shape of an isosceles or equilateral triangle, with the working shafts 40,41 being located at the ends of the baseline, while the drive shaft 42 is located at the apex.
  • the first output shaft 40 is coupled to the input shaft 42 via a first gear train 60 .
  • the first gear train 60 includes a first pinion 61 disposed on the input shaft 42 and a second pinion 62 disposed on the first output shaft 40 .
  • the second pinion 62 is mounted on the first working shaft 40 via an overrunning clutch 63 .
  • the second output shaft 41 is coupled to the input shaft 42 via a second gear train 65 .
  • the second gear train 65 includes a third pinion 66 disposed on the input shaft 42 and a fourth pinion 67 disposed on the second output shaft 41 .
  • the fourth pinion 67 is also mounted on the second working shaft 41 via an overrunning clutch 68 .
  • the pump 1 is designed in such a way that, in order to convey a fluid from the product inlet 11 to the product outlet 12, the first working shaft 40 must rotate clockwise, while the second working shaft 41 must rotate counterclockwise at the same rotational speed must turn.
  • the corresponding counter-rotation of the working shafts 40,41 is guaranteed by the synchronous gear, which is not shown and which is arranged in the bearing section 20.
  • w 3 ⁇ w 1 * n 66 / n 67 where n 66 , n 67 are the number of teeth of the pinions 66, 67.
  • the overrunning clutch 63 is arranged in such a way that it can only transmit torque from the second pinion 62 to the first working shaft 40 in a clockwise direction.
  • the second pinion 62 rotates counterclockwise and therefore runs freely on the first working shaft 40.
  • the second output shaft 41 is intended to rotate counterclockwise, so the overrunning clutch 68 can transmit torque in that direction.
  • the rotational speed w 2 ′ of the first working shaft 40 can also be referred to as the rotational speed wp of the pump 1 .
  • the motor 50 rotates counterclockwise, the first working shaft 40 is taken along by the second pinion 62 , while the fourth pinion 67 runs freely on the second working shaft 41 .
  • the sum of the radii of the first pinion 61 and the second pinion 62 corresponds to the sum of the radii of the third pinion 66 and the fourth pinion 67.
  • the same applies to the sum of the number of teeth, i.e. is n61 + n62 n66 + n67 .
  • the direction of rotation of the pump 1 is always the same, regardless of the direction of rotation of the drive shaft 42, so that the first working shaft 40 always rotates clockwise.
  • the rectifier gear 30 thus prevents the pump 1 from running backwards when the motor 50 is rotating in the wrong direction, thereby being damaged or causing product contamination.
  • the rectifier gear 30 has a different transmission ratio when the drive shaft 42 rotates in a different direction, because the pinions 61 and 62 or the pinions 66 and 67 have different numbers of teeth.
  • n 61 ⁇ n 62 and n 66 > n 67 therefore the rectifier gear 30 has a gear ratio N> 1 when the drive shaft 42 is driven clockwise and a gear ratio of N ⁇ 1 (reduction) when the Drive shaft 42 is driven counterclockwise. In this way, the available speed range of the pump 1 can be expanded when the speed range of the engine 50 is restricted.
  • the first gear train 60 is shown in section along the line A - A. It can be seen that the shafts 40,41,42 are arranged in an equilateral triangle.
  • the first pinion 61 is firmly connected to the drive shaft 42, the second pinion 62 is seated on the overrunning clutch 63, which in turn is seated on the first working shaft 40.
  • the second gear train 65 is shown.
  • the third pinion 66 is firmly connected to the drive shaft 42, while the fourth pinion 67 is fixed to the second working shaft 41 via the overrunning clutch 68.
  • the attachment of the pinion 62.67 on the overrunning clutches 63.68 is not shown in detail for the sake of clarity.
  • the pinions 62, 67 can also be supported on the working shafts 40, 41 with roller bearings (not shown).
  • the small fourth pinion 67 can have a collar, for example, which encompasses the overrunning clutch 68 .
  • the collar can have a larger outer diameter than the fourth pinion 67 itself.
  • one or both of the overrunning clutches 63,68 can be provided on the drive shaft 42 instead of on the working shafts 40,41.
  • the structure of the pump 1 described means that the working shafts 40, 41 can rotate freely in the pumping direction when the motor 50 is stopped.
  • the rectified gear 30 can be expanded to include a simple mechanically or electrically controllable brake.
  • the corresponding freewheel can also be advantageous.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotierende Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern, welche an zugeordneten Arbeitswellen angeordnet sind, wobei die Arbeitswellen durch ein Synchrongetriebe miteinander gekoppelt sind.
  • Rotierende Verdrängerpumpen sind in Form von primitiven Zahnradpumpen seit dem frühen 17. Jhd. bekannt. In modernen Pumpen sind die Verdrängerkörper auf Arbeitswellen befestigt, welche außerhalb eines vom zu fördernden Produkt durchflossenen Produktabschnitts gelagert sind.
  • Der Antrieb der Pumpe erfolgt von außen über einen Motor, welcher eine der Arbeitswellen antreibt. Die zweite Arbeitswelle kann durch die miteinander kämmenden Verdrängerkörper angetrieben werden. Dies führt jedoch insbesondere bei Schraubenspindelpumpen zu starkem Verschleiß der Verdrängerkörper, welcher zum einen die Lebensdauer reduziert und zum anderen zu einer Produktbelastung durch Abrieb führt, welche insbesondere bei Einsatz der Pumpe im hygienischen Bereich nicht toleriert werden kann. Als hygienischer Bereich ist insbesondere die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zu verstehen.
  • Es hat sich daher hauptsächlich eine Bauart der Pumpen durchgesetzt, bei welcher die zweite Arbeitswelle über ein Synchrongetriebe mit der ersten Arbeitswelle gekoppelt ist. Die Verdrängerkörper können dann so ausgelegt werden, dass sie berührungs- und praktisch verschleißfrei arbeiten.
  • Eine entsprechende Pumpe ist beispielsweise aus der Patentanmeldung DE102016100957A1 der Anmelderin bekannt. Die Dokumente FR786473A und EP0005327A1 zeigen weitere Pumpen, von denen die im ersteren Dokument beschriebene Pumpe die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung offenbart.
  • Gattungsgemäße Pumpen sind prinzipiell in der Lage, ein zu förderndes Fluid in zwei Richtungen zu fördern, dazu muss lediglich die Drehrichtung der Arbeitswellen und der Verdrängerkörper umgekehrt werden. Dabei sind handelsübliche gattungsgemäße Pumpen jedoch zumeist für eine Förderrichtung optimiert, z.B. hinsichtlich der Form strömungsleitender Oberflächen und/oder integrierter Zusatzkomponenten wie Mischelementen, Extrudern, Abdichtungen etc. Es ist daher zumeist nicht sinnvoll, solche Pumpen in der entgegengesetzten Richtung zu betreiben.
  • In Einzelfällen kann eine Pumpe oder eine Anlage, in welcher die Pumpe eingebaut ist, beschädigt werden, wenn die Pumpe in einer falschen Drehrichtung angetrieben wird. Beispielsweise kann es durch ungünstiges zusammenwirken der Umfangsspiele der Verdrängerkörper und des Synchrongetriebes zu einer Berührung der Verdrängerkörper kommen. Ebenso kann es zu einer Kontamination des zu fördernden Fluids kommen, wenn z.B. versehentlich der Inhalt einer Mischkammer zurück in einen Vorratsbehälter gefördert wird.
  • Abhängig von der Art des zum Antrieb einer Pumpe verwendeten Motors kann es durch unterschiedliche Ursachen dazu kommen, dass der Motor und damit die Pumpe in der falschen Drehrichtung angetrieben wird. So kann bei dem Einsatz von Synchronmotoren ein Verkabelungsfehler diesen Effekt auslösen, bei programmgesteuerten Servomotoren kann dies durch einen Softwarefehler eintreten.
  • Es besteht daher eine Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße Pumpe bereitzustellen, welche hinsichtlich der beschriebenen Problematik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine rotierende Verdrängerpumpe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Als ein Gleichrichtgetriebe wird dabei im Sinne der Erfindung ein Getriebe verstanden, bei welchem die abtriebsseitige Drehrichtung der Pumpe unabhängig von der antriebsseitigen Drehrichtung konstant bleibt.
  • Das Gleichrichtgetriebe ist dabei so in die Pumpe integriert, dass die Drehrichtung der Arbeitswellen unabhängig von einer Drehrichtung eines Antriebsmotors konstant bleibt. Gleichrichtgetriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie sind in der Regel so aufgebaut, dass ein Drehmoment einer Antriebswelle über zwei wechselweise schaltbare Getriebezüge auf eine Abtriebswelle übertragen wird. Dabei weisen beide Getriebezüge eine unterschiedliche Anzahl von Zahnrädern auf. Entsprechende Gleichrichtgetriebe sind komplex und beeinträchtigen den Wirkungsgrad der Energieübertragung vom Motor auf die Pumpe merklich.
  • In der Erfindung umfasst das Gleichrichtgetriebe ebenfalls eine Antriebswelle, wobei die Antriebswelle über einen ersten Getriebezug mit einer ersten Arbeitswelle gekoppelt ist, und wobei die Antriebswelle über einen zweiten Getriebezug mit einer zweiten Arbeitswelle gekoppelt ist. Der Aufbau des Gleichrichtgetriebes wird hierdurch deutlich vereinfacht, da die Getriebezüge nicht zu der selben Abtriebswelle geführt werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung ist das Synchrongetriebe eingerichtet, die erste und die zweite Arbeitswelle in entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
  • Durch diese Weiterbildung wird das Gleichrichtgetriebe besonders einfach, da beide Getriebezüge die gleiche Anzahl von Zahnrädern umfassen können.
  • In der Erfindung umfassen der erste Getriebezug und der zweite Getriebezug jeweils wenigstens eine Überholkupplung. Dabei ist die Überholkupplung des ersten Getriebezugs so angeordnet, dass der erste Getriebezug das Drehmoment des Motors nur überträgt, wenn dieser sich in einer ersten Drehrichtung dreht. Die Überholkupplung des zweiten Getriebezugs ist entgegengesetzt angeordnet, so dass der zweite Getriebezug das Drehmoment des Motors nur überträgt, wenn dieser sich in eine zweite Drehrichtung dreht, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist.
  • In einer vorteilhaften Umsetzung der Erfindung umfasst der erste Getriebezug ein erstes Ritzel, welches auf der Antriebswelle angeordnet ist, und ein zweites Ritzel, welches auf der ersten Arbeitswelle angeordnet ist, wobei das erste Ritzel mit dem zweiten Ritzel kämmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Umsetzung der Erfindung umfasst der zweite Getriebezug ein drittes Ritzel, welches auf der Antriebswelle angeordnet ist, und ein viertes Ritzel, welches auf der zweiten Arbeitswelle angeordnet ist, wobei das dritte Ritzel mit dem vierten Ritzel kämmt.
  • Unabhängig von der oben beschriebenen Problematik weisen insbesondere kostengünstige Antriebe eingeschränkte Drehzahlbereiche auf. So können beispielsweise Drehstrom-Asynchronmotoren zwar durch Versorgung über frequenzsteuerbare Umrichter über einen gewissen Drehzahlbereich gesteuert werden, dieser ist aber durch die verfügbaren Arbeitsfrequenzen des Umrichters und des Asynchronmotors begrenzt.
  • Natürlich ist es möglich, ein schaltbares Getriebe zwischen dem Motor und der Pumpe vorzusehen. Dies ist aber nicht nur mechanisch aufwendig, sondern es erfordert auch entweder einen manuellen Eingriff zum Ändern der Drehzahlbereiche oder zusätzliche Schalteinrichtungen, welche den Aufbau weiter verkomplizieren.
  • In der Erfindung weisen daher der erste Getriebezug und der zweite Getriebezug unterschiedliche Ubersetzungen auf. Wenn nun der Antriebsmotor in die erste Richtung dreht, wird die erste Arbeitswelle entsprechend der Übersetzung des ersten Getriebezugs angetrieben. Dreht der Antriebsmotor hingegen in die zweite Richtung, so wird die zweite Arbeitswelle entsprechend der Übersetzung des zweiten Getriebezugs angetrieben.
  • Es stehen somit zwei unterschiedliche Drehzahlbereiche für die Pumpe zur Verfügung, ohne dass ein Schalteingriff erforderlich ist. Es muss lediglich die Drehrichtung des Antriebsmotors umgekehrt werden, was durch einfache Schalteinrichtungen des versorgenden Frequenzumrichters erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann hierbei die Summe der Radien des ersten und des zweiten Ritzels in etwa der Summe der Radien des dritten und des vierten Ritzels entsprechen. Hierdurch kann das Gleichrichtgetriebe symmetrisch zu den Arbeitswellen der Pumpe angeordnet sein, was den Aufbau weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger beispielhafter Darstellungen näher erläutert. Dabei sollen die Dartstellungen lediglich das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne den Schutzgegenstand einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Schraubenspindelpumpe in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 2: den prinzipiellen Aufbau einer Schraubenspindelpumpe mit Gleichrichtgetriebe,
    • Fig. 3a: die Anordnung der Ritzel eines ersten Getriebezugs,
    • Fig. 3b: die Anordnung der Ritzel eines zweiten Getriebezugs.
  • Die Figur 1 zeigt eine Pumpe 1, bei der es sich um eine zweispindelige Schraubenpumpe in einflutiger Bauweise handelt. Die Pumpe 1 umfasst einen Förderabschnitt 10 mit einem Produkteinlass 11 und einem Produktauslass 12.
  • An den Förderabschnitt 10 schließt sich ein Lagerabschnitt 20 an, in welchem die in Figur 1 nicht dargestellten Arbeitswellen gelagert sind. In dem Lagerabschnitt 20 befindet sich zusätzlich ein Synchrongetriebe, über welche die Arbeitswellen drehgekoppelt sind. Der Lagerabschnitt 20 weist eine Inspektions- und Montageöffnung 21 auf, welche durch einen Deckel 22 verschlossen ist.
  • Der Aufbau der Pumpe 1 kann im Förderabschnitt 10 und im Lagerabschnitt 20 dem Aufbau entsprechen, welcher in der Patentanmeldung DE102016100957A1 der Anmelderin beschrieben ist.
  • An den Lagerabschnitt 20 schließt sich hier ein Gleichrichtgetriebe 30 an. In der Figur 1 ist lediglich ein Zapfen 31 einer Antriebswelle erkennbar. Der Zapfen 31 kann mit einem nicht dargestellten Motor zum Antrieb der Pumpe 1 verbunden werden.
  • In der Figur 2 ist der Aufbau des Gleichschaltgetriebes 30 schematisch dargestellt.
  • Im linken Bereich der Figur 2 sind der Förderabschnitt 10 und der Lagerabschnitt 20 der Pumpe 1 dargestellt.
  • Aus dem Lagerabschnitt 20 ragen freie Enden einer ersten Arbeitswelle 40 und einer zweiten Arbeitswelle 41 in das Gleichrichtgetriebe 30. Symmetrisch zwischen der ersten Arbeitswelle 40 und der zweiten Arbeitswelle 41 ist eine Antriebswelle 42 angeordnet. Ein Zapfen 31 der Antriebswelle 42 ragt aus dem Gleichschaltgetriebe 30 heraus, an ihn ist ein Motor 50 gekoppelt.
  • Die Arbeitswellen 40, 41 sowie die Antriebswelle 42 sind in der Figur 2 der Übersichtlichkeit halber in einer Ebene liegend dargestellt. Aus der Figur 1 ist erkennbar, dass die tatsächliche Anordnung etwa der Form eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks entspricht, wobei die Arbeitswellen 40,41 an den Enden der Basislinie angeordnet sind, während die Antriebswelle 42 in der Spitze angeordnet ist.
  • Die erste Arbeitswelle 40 ist mit der Antriebswelle 42 über einen ersten Getriebezug 60 gekoppelt. Der erste Getriebezug 60 umfasst ein erstes Ritzel 61, welches auf der Antriebswelle 42 angeordnet ist, und ein zweites Ritzel 62, welches auf der ersten Arbeitswelle 40 angeordnet ist.
  • Dabei ist das zweite Ritzel 62 auf der ersten Arbeitswelle 40 über eine Überholkupplung 63 montiert.
  • Die zweite Arbeitswelle 41 ist mit der Antriebswelle 42 über einen zweiten Getriebezug 65 gekoppelt. Der zweite Getriebezug 65 umfasst ein drittes Ritzel 66, welches auf der Antriebswelle 42 angeordnet ist, und ein viertes Ritzel 67, welches auf der zweiten Arbeitswelle 41 angeordnet ist.
  • Das vierte Ritzel 67 auf der zweiten Arbeitswelle 41 ebenfalls über eine Überholkupplung 68 montiert.
  • Die Pumpe 1 ist so ausgelegt, dass sich zur Förderung eines Fluids vom Produkteinlass 11 zu Produktauslass 12 die erste Arbeitswelle 40 im Uhrzeigersinn drehen muss, während sich die zweite Arbeitswelle 41 mit der selben Rotationsgeschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn drehen muss. Die entsprechende gegenläufige Rotation der Arbeitswellen 40,41 wird durch das nicht dargestellte Synchrongetriebe garantiert, welches im Lagerabschnitt 20 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise des Gleichrichtgetriebes 30 ist nun wie folgt:
    Wenn der Motor 50 die Antriebswelle 42 mit einer Rotationsgeschwindigkeit w1 im Uhrzeigersinn antreibt, so wird diese Drehung durch das erste Ritzel 61 auf das zweite Ritzel 62 übertragen. Das zweite Ritzel dreht sich daher mit einer Rotationsgeschwindigkeit w2 gegen den Uhrzeigersinn, es gilt: w 2 = w 1 * n 61 / n 62
    Figure imgb0001
    wobei n61, n62 die Anzahl der Zähne der Ritzel 61, 62 sind.
  • Gleichzeitig wird die Drehung der Antriebswelle 42 über das dritte Ritzel 66 auf das vierte Ritzel 67 übertragen. Das vierte Ritzel dreht sich daher mit einer Rotationsgeschwindigkeit w3 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Es gilt: w 3 = w 1 * n 66 / n 67
    Figure imgb0002
    wobei n66, n67 die Anzahl der Zähne der Ritzel 66, 67 sind.
  • Da sich die erste Arbeitswelle 40 der Pumpe 1, wie oben beschrieben, im Uhrzeigersinn drehen soll ist die Überholkupplung 63 so angeordnet, dass sie nur im Uhrzeigersinn ein Drehmoment von dem zweiten Ritzel 62 auf die erste Arbeitswelle 40 übertragen kann.
  • Das zweite Ritzel 62 dreht sich im beschriebenen Fall jedoch gegen den Uhrzeigersinn und läuft daher frei auf der ersten Arbeitswelle 40.
  • Die zweite Arbeitswelle 41 soll sich jedoch gegen den Uhrzeigersinn drehen, daher kann die Überholkupplung 68 ein Drehmoment in diese Richtung übertragen. Das vierte Ritzel 67 nimmt daher die zweite Arbeitswelle 41 mit, so dass diese sich ebenfalls mit der Rotationsgeschwindigkeit w3' = w3 dreht. Über das Synchrongetriebe wird auch die erste Arbeitswelle 40 mit der Rotationsgeschwindigkeit w2' = -w3' = -w3 angetrieben.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit w2' der ersten Arbeitswelle 40 kann auch als Rotationsgeschwindigkeit wp der Pumpe 1 bezeichnet werden. Es gilt also bei Drehung des Motors 50 im Uhrzeigersinn: w P US = w 3 = w 1 * n 66 / n 67
    Figure imgb0003
  • Dreht sich der Motor 50 hingegen gegen den Uhrzeigersinn, wird die erste Arbeitswelle 40 von dem zweiten Ritzel 62 mitgenommen, während das vierte Ritzel 67 frei auf der zweiten Arbeitswelle 41 läuft.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit wP der Pumpe 1 ist somit: w P GUS = w 2 = w 1 * n 61 / n 62
    Figure imgb0004
  • Um einen symmetrischen Aufbau des Gleichrichtgetriebes 30 zu ermöglichen, entspricht die Summe der Radien des ersten Ritzels 61 und des zweiten Ritzels 62 der Summe der Radien des dritten Ritzels 66 und des vierten Ritzels 67. Gleiches gilt für die Summe der Anzahl der Zähne, also ist n61+n62 = n66+n67. Im dargestellten Beispiel ist n61 = n67 und n62 = n66. Daher gilt: w P US = w 1 * n 62 / n 61
    Figure imgb0005
    w P GUS = w 1 * n 61 / n 62
    Figure imgb0006
  • Es ist erkennbar, dass die Drehrichtung der Pumpe 1 unabhängig von der Drehrichtung der Antriebswelle 42 immer gleich ist, so dass sich die erste Arbeitswelle 40 stets im Uhrzeigersinn dreht. Das Gleichrichtgetriebe 30 verhindert also, dass die Pumpe 1 bei verkehrter Drehrichtung des Motors 50 rückwärts läuft und dadurch beschädigt wird oder Produktverunreinigungen verursacht.
  • Gleichzeitig weist das Gleichrichtgetriebe 30 bei unterschiedlicher Drehrichtung der Antriebswelle 42 ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis auf, weil die Ritzel 61 und 62 bzw. die Ritzel 66 und 67 unterschiedliche Anzahlen von Zähnen aufweisen. Im dargestellten Beispiel ist n61 < n62 und n66 > n67, daher weist das Gleichrichtgetriebe 30 eine Übersetzung N > 1 auf, wenn die Antriebswelle 42 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, und eine Übersetzung von N < 1 (Untersetzung), wenn die Antriebswelle 42 gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird. Auf diese Weise lässt sich der verfügbare Drehzahlbereich der Pumpe 1 bei eingeschränktem Drehzahlbereich des Motors 50 erweitern.
  • In der Figur 3a ist der erste Getriebezug 60 als Schnitt entlang der Linie A - A dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Wellen 40,41,42 in einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sind. Das erste Ritzel 61 ist fest mit der Antriebswelle 42 verbunden, das zweite Ritzel 62 sitzt auf der Überholkupplung 63, die wiederum auf der ersten Arbeitswelle 40 sitzt.
  • In der Figur 3b ist der zweite Getriebezug 65 dargestellt. Hier ist das dritte Ritzel 66 fest mit der Antriebswelle 42 verbunden, während das vierte Ritzel 67 über die Überholkupplung 68 auf der zweiten Arbeitswelle 41 befestigt ist.
  • Die Befestigung der Ritzel 62,67 auf den Überholkupplungen 63,68 ist der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail dargestellt. Die Ritzel 62,67 können zur Verbesserung der Stabilität zusätzlich mit nicht gezeigten Wälzlagern auf den Arbeitswellen 40,41 abgestützt sein. Da die Überholkupplungen 63,68 bauartbedingt gewisse Mindestdurchmesser aufweisen, kann beispielsweise das kleine vierte Ritzel 67 einen Kragen aufweisen, welcher die Überholkupplung 68 umgreift. Der Kragen kann dabei einen größeren Außendurchmesser aufweisen als das vierte Ritzel 67 selbst.
  • Alternativ zu der gezeigten Darstellung kann eine oder beide der Überholkupplungen 63,68 auf der Antriebswelle 42 vorgesehen sein, anstatt auf den Arbeitswellen 40,41.
  • Der beschriebene Aufbau der Pumpe 1 bringt es mit sich, dass sich die Arbeitswellen 40,41 bei stehendem Motor 50 frei in Förderrichtung drehen können. Um eine solche Drehung zu unterbinden kann das Gleichrichtgetriebe 30 um eine einfache mechanisch oder elektrisch ansteuerbare Bremse erweitert werden. In manchen Einsatzfällen der Pumpe 1 kann der entsprechende Freilauf jedoch auch vorteilhaft sein.

Claims (4)

  1. Rotierende Verdrängerpumpe mit wenigstens zwei synchron zueinander angetriebenen Verdrängerkörpern, welche an zugeordneten Arbeitswellen (40,41) angeordnet sind, wobei die Arbeitswellen (40,41) durch ein Synchrongetriebe miteinander gekoppelt sind und die Verdrängerpumpe ein Gleichrichtgetriebe (30) mit einer Antriebswelle (42) umfasst, welche über einen ersten Getriebezug (60) mit einer ersten Arbeitswelle (40) und über einen zweiten Getriebezug (65) mit einer zweiten Arbeitswelle (41) gekoppelt ist,
    wobei das Synchrongetriebe eingerichtet ist, die erste und die zweite Arbeitswelle (40,41) in entgegengesetzte Richtungen zu drehen, der erste Getriebezug (60) und der zweite Getriebezug (65) eingerichtet sind, die erste und die zweite Arbeitswelle (40,41) in die gleiche Richtung zu drehen,
    und wobei der erste Getriebezug (60) und der zweite Getriebezug (65) jeweils wenigstens eine Überholkupplung (63,68) umfassen, die so angeordnet sind, dass der erste Getriebezug ein Drehmoment des Motors nur überträgt, wenn der Motor sich in eine ersten Drehrichtung dreht, und dass der zweite Getriebezug ein Drehmoment des Motors nur überträgt, wenn der Motor sich in einer zweiten Drehrichtung dreht, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebezug (60) und der zweite Getriebezug (65) unterschiedliche Übersetzungen aufweisen.
  2. Rotierende Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebezug (60) ein erstes Ritzel (61), welches auf der Antriebswelle (42) angeordnet ist, und ein zweites Ritzel (62), welches auf der ersten Arbeitswelle (40) angeordnet ist, umfasst, wobei das erste Ritzel (61) mit dem zweiten Ritzel (62) kämmt.
  3. Rotierende Verdrängerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Getriebezug (65) ein drittes Ritzel (66), welches auf der Antriebswelle (42) angeordnet ist, und ein viertes Ritzel (67), welches auf der zweiten Arbeitswelle (41) angeordnet ist, umfasst, wobei das dritte Ritzel (66) mit dem vierten Ritzel (67) kämmt.
  4. Rotierende Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Radien des ersten Ritzels (61) und des zweiten Ritzels (62) in etwa der Summe der Radien des dritten Ritzels (66) und des vierten Ritzels (67) entspricht.
EP19172342.8A 2018-05-31 2019-05-02 Rotierende verdrängerpumpe Active EP3575549B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113043.0A DE102018113043A1 (de) 2018-05-31 2018-05-31 Rotierende Verdrängerpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3575549A2 EP3575549A2 (de) 2019-12-04
EP3575549A3 EP3575549A3 (de) 2019-12-18
EP3575549B1 true EP3575549B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=66379821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172342.8A Active EP3575549B1 (de) 2018-05-31 2019-05-02 Rotierende verdrängerpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3575549B1 (de)
DE (1) DE102018113043A1 (de)
DK (1) DK3575549T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786473A (fr) * 1934-03-01 1935-09-03 Humboldt Deutzmotoren Ag Commande pour soufflerie à pistons rotatifs
EP0005327A1 (de) * 1978-04-19 1979-11-14 CompAir Industrial Limited Zahnradtriebwerk zum Antreiben eines Schraubenkompressors mit Mitteln zur Drehzahländerung
JP2566527B2 (ja) * 1993-12-14 1996-12-25 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
DE10019066A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Leybold Vakuum Gmbh Vakuumpumpe mit zwei zusammenwirkenden Rotoren
JP5969800B2 (ja) * 2012-04-12 2016-08-17 サンデンホールディングス株式会社 流体機械及びランキンサイクル
DE102016100957A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 FRISTAM Pumpen Schaumburg GmbH Verdrängerpumpe
DE102017206240B3 (de) * 2017-04-11 2018-08-23 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Schraubenverdichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3575549A3 (de) 2019-12-18
EP3575549A2 (de) 2019-12-04
DE102018113043A1 (de) 2019-12-05
DK3575549T3 (da) 2022-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735768B1 (de) Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis
DE102013008973B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
EP2820332B1 (de) Zahnradsatz, insbesondere für ein drehflügelflugzeug
DE102013022329A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
EP3575549B1 (de) Rotierende verdrängerpumpe
DE202005019485U1 (de) Schmierstoffpumpe
WO2016142027A1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
DE102005039612A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einem Pumpengehäuse
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
EP3259492A1 (de) Getriebeanordnung
EP1683970A2 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einem abgedeckten Anschlusselement
DE102019002434A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102013102032A1 (de) Schraubenspindelpumpe
CH672825A5 (de)
EP2409052B1 (de) Schaltgetriebe
DE102014017072A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Mediums
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE112014002535T5 (de) Einachsige Exzenterschneckenpumpe
DE102016207249B3 (de) Haushaltsgerät
EP3328252B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit kupplung
DE102015109800A1 (de) Fördereinrichtung
WO2018189041A1 (de) Schraubenverdichteranordnung with synchronsiation gears and transmission gearing
DE102017001811A1 (de) Getriebe
DE615208C (de) Lagerung fuer Ritzel
DE19707124B4 (de) Leistungsübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/16 20060101ALI20191108BHEP

Ipc: F04C 2/107 20060101ALI20191108BHEP

Ipc: F01C 17/02 20060101AFI20191108BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20191108BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330