EP3575034A2 - Trägerkörper für schleifwerkzeuge - Google Patents

Trägerkörper für schleifwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3575034A2
EP3575034A2 EP19186520.3A EP19186520A EP3575034A2 EP 3575034 A2 EP3575034 A2 EP 3575034A2 EP 19186520 A EP19186520 A EP 19186520A EP 3575034 A2 EP3575034 A2 EP 3575034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier body
webs
web
shroud
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19186520.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575034A3 (de
EP3575034B1 (de
Inventor
Andreas Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority to PL19186520T priority Critical patent/PL3575034T3/pl
Publication of EP3575034A2 publication Critical patent/EP3575034A2/de
Publication of EP3575034A3 publication Critical patent/EP3575034A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575034B1 publication Critical patent/EP3575034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots

Definitions

  • the invention relates to a carrier body for grinding tools with an inner hub ring, which encloses a central bore for connecting the grinding tool to a rotary drive, and an outer shroud for receiving an abrasive, in particular in the form of a galvanic assignment, a slip ring or more abrasive segments, wherein the hub ring and the shroud ring are connected to each other via a plurality of spaced-apart webs, and wherein the webs each have at least one recess.
  • the invention further relates to a grinding tool with such a carrier body.
  • the EP 2 641 696 A1 discloses a support body, in which the objective is to save as much weight and at the same time form the support body as stable as possible.
  • the first goal was the solution according to the EP 2 641 696 A1 successfully implemented.
  • the carrier body of the EP 2 641 696 A1 especially with increasing number of revolutions to an undesirable extent.
  • the object of the present invention is therefore to provide a comparison with the prior art improved carrier body, which is on the one hand a strong weight reduction and on the other hand has sufficient strength against centrifugal forces and sufficient rigidity against lateral forces. Furthermore, a grinding tool with a thus improved carrier body to be specified.
  • Another great advantage is that the dynamic behavior of the carrier body or of a grinding tool comprising the carrier body can be influenced in a targeted manner by the arrangement and the variation of the geometry of the bars and the at least one recess provided therein.
  • protection is also desired for a grinding tool with a carrier body according to the invention and an abrasive associated with the shroud, in particular in the form of a galvanic coating, a slip ring or multiple abrasive segments.
  • FIG. 1a-1d show a first preferred embodiment of the carrier body 1 according to the invention, wherein FIG. 1a a perspective view, FIG. 1b a top view of a first side surface 28, Figure 1c a plan view of the lateral surface 47 and Figure 1d a plan view of the second side surface 28 of the carrier body 1 contains.
  • the carrier body 1 has an inner hub ring 7 which encloses a central bore 8 for connecting the carrier body 1 or a grinding tool constructed by means of the carrier body 1 to a rotary drive.
  • the central bore 8 has a radius 44 of 50 mm to 150 mm, preferably 63.5 mm or 101.6 mm, wherein the radius 44 is measured from the center of the central bore 8, through which the axis of rotation 24 of the support body 1 extends to to the inner edge of the hub ring. 7
  • the carrier body 1 further comprises an outer shroud 9 for receiving an abrasive, in particular in the form of a galvanic coating, a slip ring or more abrasive segments on.
  • the hub ring 7 and the shroud 9 have a distance 43 of 50 mm to 150 mm, preferably 100 mm, to each other. This distance 43 is measured from the outer edge of the hub ring 7 to the inner edge of the shroud.
  • the hub ring 7 and the shroud 9 are connected to each other via a plurality of webs 10, more precisely over a total of eleven webs 10, which are arranged at a uniform angular distance 41 relative to each other.
  • the webs 10 are spaced from each other. Between the webs 10 recesses 48 are arranged, which are formed in the present case approximately trapezoidal, wherein the corners of the trapezoid are rounded.
  • the webs 10 each have an approximately triangular recess 13. Furthermore, the webs 10 have two spaced apart through the recess 13 part webs 18 and 19. These partial webs 18 and 19 have a common contact point 31, which is arranged adjacent to the hub ring 7. Starting from this contact point 31, the partial webs 18 and 19 run apart in opposite directions in the direction of the shroud 9, that is to say the distance between the partial webs 18 and 19 relative to one another increases in the radial direction. In other words, the webs 10 widen towards the casing ring 9 in the plane of the carrier body 1.
  • the partial webs 18 and 19 are furthermore of arcuate design and mirror-symmetrical to a plane 25 oriented parallel to the axis of rotation 24 of the carrier body 1.
  • a partial web 18 of a web 10 forms with a part web 19 of an adjacent web 10 each have a cut-off pointed arc 26 (in FIG. 1b shown in dashed lines), wherein the tip 27 of the completely executed in mind pointed arch 26 is outside the shroud 9.
  • the carrier body 1 has a radius 42 of 200 mm to 300 mm, preferably 250 mm.
  • the shroud 9 comprises two outer webs 46, between which the lateral surface 47 is arranged. These two webs 46 may be electrically coated with an abrasive. This results in two active grinding areas, with which two workpieces or two areas of a workpiece can be processed simultaneously.
  • FIGS. 2a to 2c A second preferred embodiment of the carrier body 2 according to the invention is in the FIGS. 2a to 2c shown, wherein in the FIG. 2a a perspective view in which FIG. 2b a plan view of one of the side surfaces 28 of the carrier body 2 and in the Figure 2c a plan view of the lateral surface 47 of the carrier body 2 is included.
  • the carrier body 2 has an inner hub ring 7, which surrounds a central bore 8 for connecting the carrier body 2 or a grinding tool formed therewith to a rotary drive, and an outer shroud 9 for receiving an abrasive, in particular in the form of a galvanic coating , a slip ring or more abrasive segments.
  • an abrasive in particular in the form of a galvanic coating , a slip ring or more abrasive segments.
  • On the inner hub ring 7, a protruding in the axial direction of the mounting ring 45 is arranged, wherein this fastening ring 45 is formed on one side 28 of the carrier body 2.
  • the hub ring 7 and the shroud 9 are connected to each other via a plurality, more precisely twelve webs 11, wherein the webs 11 are spaced from each other by recesses 49.
  • the recesses 49 have approximately the shape of rectangles.
  • the webs 11 each have two recesses 14 and 15, which are arranged offset from one another in the radial direction.
  • the recesses 14 have the shape of a slot.
  • the recesses 15 have a substantially circular cross-section.
  • the recesses 15 serve at the same time as fastening means, via which the side surfaces 28 of the carrier body 2 can be provided with covers.
  • the covers may extend from the mounting ring 45 to the inner edge of the shroud 9.
  • the webs 11 further have two through the recesses 14 and 15 spaced apart webs 20 and 21.
  • the partial webs 20 and 21 are connected to each other via two contact points 31.
  • the partial webs 20 and 21 are arc-shaped and mirror-symmetrical to a parallel to the axis of rotation 24 of the support body 2 aligned plane 25th
  • a partial web 20 of a web 11 with a partial web 21 of an adjacent web 11 each form a truncated pointed arch 26 (see FIG. 2b ), wherein the tip 27 of the fully executed in mind pointed arch 26 is outside the shroud 9.
  • pointed arches and parabolic arches can be used.
  • the carrier body 2 on the lateral surface 47 a plurality of grooves.
  • a limiting projection 46 is provided only on one side of the lateral surface 47.
  • FIG. 3 shows a third preferred embodiment of a carrier body 3 according to the invention in a plan view of a substantially normal to the axis of rotation aligned side surface of the carrier body.
  • the carrier body 2 comprises an inner hub ring 7, which encloses a central bore 8 for connecting the carrier body 2 or a grinding tool formed therewith to a rotary drive, and an outer shroud 9 for receiving an abrasive, in particular in shape a galvanic assignment, a slip ring or multiple abrasive segments.
  • the hub ring 7 and the shroud 9 are connected to each other via a plurality of webs 12.
  • the webs 12 are spaced from each other by recesses 50.
  • the recesses 50 as well as the recesses 49 and 48 in the embodiments described above represent openings which extend over the entire thickness of the carrier body 1, 2 and 3. In other words, one can see through the carrier bodies 1, 2 and 3 at least in the region of the recesses 48, 49 and 50.
  • the webs 12 each have two recesses 16 and 17, which are spaced apart in the radial direction, and substantially triangular are formed, wherein the triangles are each facing a tip.
  • the webs 12 further comprise two spaced apart from the recesses 16 and 17 part webs 22 and 23, which in turn are arc-shaped and mirror-symmetrical to a parallel to the axis of rotation of the support body 3 aligned plane 25 are formed.
  • the partial webs 22 and 23 intersect in this exemplary embodiment and form a contact point 31 at the point of intersection.
  • the sheets 26 may also be parabolic.
  • fastening means 32 are provided, via which the outer side surfaces 28 of the carrier body 3 can be provided with covers. If necessary, the fastening means 32 can also be provided at shorter intervals, that is to say for example at every second web.
  • the carrier body 3 shown as well as the other carrier bodies 1, 2, 4, 5 and 6 shown in the figures are substantially rotationally symmetrical and are made of a metal.
  • FIGS. 4 . 5a and 5b and 6 illustrated preferred embodiments 4, 5 and 6 have, as regards the intended between the hub ring 7 and the shroud 9 webs 12, substantially the same structure as the third embodiment according to FIG. 3 on.
  • the fourth preferred embodiment according to FIG. 4 In contrast to the third preferred embodiment according to FIG. 3 is the fourth preferred embodiment according to FIG. 4 However, divided into two parts, wherein the webs 12 are machined starting from a center plane 33 in the axial direction, but without breaking the discs in their entirety. This leaves on the outer side surfaces in each case a material thickness, which serves as termination or cover 29.
  • the covers 29 are thus integrally connected to the webs 12 and the hub ring 7 and the shroud 9.
  • the covers 29 but could also be connected via fastening means with the webs 12 and / or the hub ring 7 and / or the shroud 9.
  • the mirror-symmetrical to the median plane 33 formed halves 34 and 35 of the support body 4 are detachably connected to each other at the median plane 33.
  • the fastening means 32 can be used.
  • FIGS. 5a and 5b in which FIG. 5a a perspective view and FIG. 5b a sectional view along in the FIG. 5a Dashed line shown cutting plane, in the center plane 33 of the support body 5, a membrane 40 is arranged, which divides the carrier body 5 into two halves 36 and 37 distinguishable from each other. This membrane 40 prevents a flow of material between the side surfaces of the carrier body 5.
  • the recesses 16, 17 and 50 do not extend in this case over the total thickness of the carrier body fifth
  • the sixth preferred embodiment it is a variant of the fifth preferred embodiment, wherein in the center plane 33 in turn a membrane 40 is arranged.
  • the halves 38 and 39 of the support body 6 are formed identically and by a certain, in this case, half, angular distance 41 of two adjacent webs 12 are arranged twisted to each other.
  • FIGS. 7a to 7c a seventh preferred embodiment of a carrier body 30 is shown, wherein Figure 7a a perspective view, FIG. 7b a plan view of a substantially normal to the axis of rotation 24 aligned side surface 28 of the carrier body 30, and FIG. 7c a plan view of the lateral surface 47 of the carrier body 30 shows.
  • the carrier body 30 in turn has an inner hub ring 7 which surrounds a central bore 8 for connecting the carrier body 30 or a grinding tool comprising the carrier body 30 to a rotary drive, and an outer shroud 9 for receiving an abrasive, in particular in the form of a galvanic coating Slip ring or more abrasive segments, on.
  • the hub ring 7 and the shroud 9 are connected to each other via a plurality of webs 51, wherein the webs 51 each have a recess 52.
  • the webs 51 are spaced from each other via passage openings 57. In total, thirteen webs 51 are provided.
  • the webs 51 each have two through the recess 52 spaced apart webs 53 and 54, wherein the sub-webs 53 and 54 are arcuate, and mirror-symmetrical to a parallel to the axis of rotation 24 of the support body 30 aligned plane 25th
  • a partial web 53 of a web 51 with a partial web 54 of an adjacent web 51 each form a sheet 55, the tips 56 of the sheets 55 touching the casing ring 9.
  • the sheets 55 are parabolic. You could alternatively be designed as pointed arches.
  • the angular distance 41 of two adjacent webs 51, the radius 42 of the carrier body 30, the radius 44 of the central bore 8 and the distance 43 of the hub ring 7 to the shroud 9 may have the dimensions specified in connection with the other embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) für Schleifwerkzeuge mit einem inneren Nabenring (7), welcher eine Mittelbohrung (8) zur Anbindung des Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einem äußeren Mantelring (9) zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, wobei der Nabenring (7) und der Mantelring (9) über mehrere voneinander beabstandete Stege (10, 11, 12, 51) miteinander verbunden sind, wobei die Stege (10, 11, 12, 51) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (13, 14, 15, 16, 17, 52) aufweisen, die Stege (10, 11, 12, 51) wenigstens zwei durch die wenigstens eine Ausnehmung (13, 14, 15, 16, 17, 52) voneinander beabstandete Teilstege (18, 19, 20, 21, 22, 23, 53, 54) aufweisen, und wobei- ein Teilsteg (18, 19, 20, 21, 22, 23) eines Stegs (10, 11, 12) mit einem Teilsteg (18, 19, 20, 21, 22, 23) eines benachbarten Stegs (10, 11, 12) jeweils einen abgeschnittenen Bogen (26) ausbilden, wobei die Spitzen (27) der in Gedanken vollständig ausgeführten Bögen (26) außerhalb des Mantelrings (9) liegen, oder- ein Teilsteg (53, 54) eines Stegs (51) mit einem Teilsteg (53, 54) eines benachbarten Stegs (51) jeweils einen Bogen (55) ausbilden, wobei die Spitzen (56) der Bögen (55) den Mantelring (9) berühren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für Schleifwerkzeuge mit einem inneren Nabenring, welcher einer Mittelbohrung zur Anbindung des Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einem äußeren Mantelring zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, wobei der Nabenring und der Mantelring über mehrere voneinander beabstandete Stege miteinander verbunden sind, und wobei die Stege jeweils wenigstens eine Ausnehmung aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schleifwerkzeug mit einem solchen Trägerkörper.
  • Die EP 2 641 696 A1 offenbart einen Trägerkörper, bei welchem die Zielsetzung darin besteht, möglichst viel Gewicht einzusparen und gleichzeitig den Trägerkörper möglichst stabil auszubilden. Das erste Ziel wurde bei der Lösung gemäß der EP 2 641 696 A1 erfolgreich umgesetzt. Allerdings hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass sich die Trägerkörper der EP 2 641 696 A1 insbesondere bei steigender Umdrehungszahl in einem unerwünschten Maße ausdehnen. Auch hinsichtlich der Steifigkeit unter dem Einfluss von Seitenkräften besteht bei den Trägerkörpern der EP 2 641 696 A1 Verbesserungsbedarf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Trägerkörper anzugeben, der zum einen stark gewichtsreduziert ist und zum anderen eine ausreichende Festigkeit gegenüber Fliehkräften und eine ausreichende Steifigkeit gegenüber Seitenkräften aufweist. Weiterhin soll ein Schleifwerkzeug mit einem solchermaßen verbesserten Trägerkörper angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 11.
  • Durch das Vorsehen jeweils wenigstens einer Ausnehmung in den Stegen ist es möglich, mit den Stegen einen größeren Raumbereich abzudecken, ohne dass dabei das Gewicht des Trägerkörpers erhöht wird. Durch die Abdeckung eines größeren Raumbereichs kann die Festigkeit gegenüber Fliehkräften und die Steifigkeit gegenüber Seitenkräften signifikant verbessert und beeinflusst werden.
  • Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass das dynamische Verhalten des Trägerkörpers bzw. eines den Trägerkörper umfassenden Schleifwerkzeugs durch die Anordnung und die Variation der Geometrie der Stege und der darin vorgesehenen wenigstens einen Ausnehmung gezielt beeinflusst werden kann.
  • Noch weiter erhöhen lassen sich die Steifigkeit und die Festigkeit durch die in den Ansprüchen 2-4 definierten vorteilhaften Maßnahmen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägerkörpers sind in den Ansprüchen 5-10 definiert.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Schleifwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Trägerkörper und ein mit dem Mantelring verbundenen Schleifmittel, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindungen werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1a-1d
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers,
    Fig.2a-2c
    ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers,
    Fig. 3
    ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers,
    Fig. 4
    ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers,
    Fig. 5a, 5b
    ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers,
    Fig. 6
    ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers, und
    Fig. 7a-7c
    ein siebtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers.
  • Die Figuren 1a-1d zeigen ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers 1, wobei Figur 1a eine perspektivische Ansicht, Figur 1b eine Draufsicht auf eine erste Seitenfläche 28, Figur 1c eine Draufsicht auf die Mantelfläche 47 und Figur 1d eine Draufsicht auf die zweite Seitenfläche 28 des Trägerkörpers 1 enthält.
  • Der Trägerkörper 1 weist einen inneren Nabenring 7, welcher eine Mittelbohrung 8 zur Anbindung des Trägerkörpers 1 bzw. eines mittels des Trägerkörpers 1 aufgebauten Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, auf.
  • Die Mittelbohrung 8 weist einen Radius 44 von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 63,5 mm oder 101,6 mm auf, wobei der Radius 44 gemessen wird von dem Mittelpunkt der Mittelbohrung 8, durch welchen die Rotationsachse 24 des Trägerkörpers 1 verläuft, bis an den inneren Rand des Nabenrings 7.
  • Der Trägerkörper 1 weist weiterhin einen äußeren Mantelring 9 zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, auf. Der Nabenring 7 und der Mantelring 9 weisen einen Abstand 43 von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 100 mm, zueinander auf. Dieser Abstand 43 wird gemessen von dem äußeren Rand des Nabenrings 7 bis zum inneren Rand des Mantelrings 9.
  • Der Nabenring 7 und der Mantelring 9 sind über mehrere Stege 10 miteinander verbunden, genauer gesagt über insgesamt elf Stege 10, die in einem gleichmäßigen Winkelabstand 41 relativ zueinander angeordnet sind. Die Stege 10 sind voneinander beabstandet. Zwischen den Stegen 10 sind Ausnehmungen 48 angeordnet, die im vorliegenden Fall in etwa trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Ecken des Trapezes abgerundet sind.
  • Das Vorsehen einer Anzahl an Stegen, wobei die Anzahl einer Primzahl und/oder einer ungeraden Zahl entspricht, ist besonders vorteilhaft, da der Trägerkörper hierdurch besonders wenige Schwingungen aufbaut.
  • Die Stege 10 weisen jeweils eine in etwa dreieckige Ausnehmung 13 auf. Weiterhin weisen die Stege 10 zwei durch die Ausnehmung 13 voneinander beabstandete Teilstege 18 und 19 auf. Diese Teilstege 18 und 19 weisen eine gemeinsame Kontaktstelle 31 auf, welche benachbart zum Nabenring 7 angeordnet ist. Ausgehend von dieser Kontaktstelle 31 laufen die Teilstege 18 und 19 in Richtung des Mantelrings 9 in entgegengesetzte Richtungen auseinander, das heißt der Abstand der Teilstege 18 und 19 zueinander wird in radialer Richtung größer. Mit anderen Worten verbreitern sich die Stege 10 zum Mantelring 9 hin in der Ebene des Trägerkörpers 1.
  • Die Teilstege 18 und 19 sind weiterhin bogenförmig ausgebildet und spiegelsymmetrisch zu einer parallel zur Rotationsachse 24 des Trägerkörpers 1 ausgerichteten Ebene 25.
  • Ein Teilsteg 18 eines Stegs 10 bildet mit einem Teilsteg 19 eines benachbarten Stegs 10 jeweils einen abgeschnittenen Spitzbogen 26 aus (in Figur 1b gestrichelt dargestellt), wobei die Spitze 27 des in Gedanken vollständig ausgeführten Spitzbogens 26 außerhalb des Mantelrings 9 liegt.
  • Anstelle von Spitzbögen können auch parabelförmige Bögen zum Einsatz kommen.
  • Der Trägerkörper 1 weist einen Radius 42 von 200 mm bis 300 mm, vorzugsweise 250 mm, auf.
  • Der Mantelring 9 umfasst zwei äußere Stege 46, zwischen denen die Mantelfläche 47 angeordnet ist. Diese beiden Stege 46 können galvanisch mit einem Schleifmittel belegt sein. Dadurch ergeben sich zwei aktive Schleifbereiche, mit denen gleichzeitig zwei Werkstücke oder zwei Bereiche eines Werkstücks bearbeitet werden können.
  • Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerkörpers 2 ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt, wobei in der Figur 2a eine perspektivische Ansicht, in der Figur 2b ein Draufsicht auf eine der Seitenflächen 28 des Trägerkörpers 2 und in der Figur 2c eine Draufsicht auf die Mantelfläche 47 des Trägerkörpers 2 enthalten ist.
  • Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel weist der Trägerkörper 2 einen inneren Nabenring 7, welcher ein Mittelbohrung 8 zur Anbindung des Trägerkörpers 2 bzw. eines damit ausgebildeten Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einen äußeren Mantelring 9 zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, auf. Am inneren Nabenring 7 ist ein in axialer Richtung vorstehender Befestigungsring 45 angeordnet, wobei dieser Befestigungsring 45 an einer Seite 28 des Trägerkörpers 2 ausgebildet ist.
  • Der Nabenring 7 und der Mantelring 9 sind über mehrere, genauer gesagt zwölf Stege 11, miteinander verbunden, wobei die Stege 11 durch Ausnehmungen 49 voneinander beabstandet sind. Die Ausnehmungen 49 haben dabei in etwa die Form von Rechtecken.
  • Die Stege 11 weisen jeweils zwei Ausnehmungen 14 und 15 auf, die in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Ausnehmungen 14 weisen die Form eines Langlochs auf. Die Ausnehmungen 15 weisen einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ausnehmungen 15 dienen gleichzeitig als Befestigungsmittel, über welche die Seitenflächen 28 des Trägerkörpers 2 mit Abdeckungen versehen werden können.
  • Die Abdeckungen können sich dabei von dem Befestigungsring 45 bis zum inneren Rand des Mantelrings 9 erstrecken.
  • Die Stege 11 weisen weiterhin zwei durch die Ausnehmungen 14 und 15 voneinander beabstandete Teilstege 20 und 21 auf. Die Teilstege 20 und 21 sind über zwei Kontaktstellen 31 miteinander verbunden.
  • Die Stege 11 verbreitern sich zum Mantelring 9 und zum Nabenring 7 hin in der Ebene des Trägerkörpers 2.
  • Die Teilstege 20 und 21 sind bogenförmig ausgebildet und spiegelsymmetrisch zu einer parallel zur Rotationsachse 24 des Trägerkörpers 2 ausgerichteten Ebene 25.
  • Weiterhin bilden ein Teilsteg 20 eines Stegs 11 mit einem Teilsteg 21 eines benachbarten Stegs 11 jeweils einen abgeschnittenen Spitzbogen 26 aus (vergleiche Figur 2b), wobei die Spitze 27 des in Gedanken vollständig ausgeführten Spitzbogens 26 außerhalb des Mantelrings 9 liegt. Anstelle von Spitzbögen können auch parabelförmige Bögen zum Einsatz kommen.
  • Im Vergleich zum ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel (vergleiche Figuren 1a bis 1d) weist der Trägerkörper 2 an der Mantelfläche 47 mehrere Rillen auf. Außerdem ist nur an einer Seite der Mantelfläche 47 ein begrenzender Vorsprung 46 vorgesehen.
  • Figur 3 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers 3 in einer Draufsicht auf eine im Wesentlichen normal zur Rotationsachse ausgerichtete Seitenfläche des Trägerkörpers 3.
  • Wie auch bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst der Trägerkörper 2 einen inneren Nabenring 7, welcher eine Mittelbohrung 8 zur Anbindung des Trägerkörpers 2 bzw. eines damit ausgebildeten Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einen äußeren Mantelring 9 zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente. Der Nabenring 7 und der Mantelring 9 sind über mehrere Stege 12 miteinander verbunden. Die Stege 12 sind durch Ausnehmungen 50 voneinander beabstandet. Die Ausnehmungen 50 stellen wie auch die Ausnehmungen 49 und 48 bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Durchbrüche dar, welche sich über die gesamte Dicke der Trägerkörper 1, 2 und 3 erstrecken. Mit anderen Worten kann man durch die Trägerkörper 1, 2 und 3 zumindest im Bereich der Ausnehmungen 48, 49 und 50 hindurch blicken.
  • Die Stege 12 weisen jeweils zwei Ausnehmungen 16 und 17 auf, die in radialer Richtung voneinander beabstandet sind, und im Wesentlichen dreieckig ausgebildet sind, wobei die Dreiecke mit jeweils einer Spitze einander zugewandt sind.
  • Die Stege 12 weisen weiterhin zwei durch die Ausnehmungen 16 und 17 voneinander beabstandete Teilstege 22 und 23 auf, welche wiederum bogenförmig und spiegelsymmetrisch zu einer parallel zur Rotationsachse des Trägerkörpers 3 ausgerichteten Ebene 25 ausgebildet sind.
  • Die Teilstege 22 und 23 überkreuzen sich bei diesem Ausführungsbeispiel und bilden im Kreuzungspunkt eine Kontaktstelle 31 aus.
  • Wie auch bei den beiden übrigen Ausführungsbeispielen bilden ein Teilsteg 22 eines Stegs 12 mit einem Teilsteg 23 eines benachbarten Stegs 12 jeweils einen abgeschnittenen Spitzbogen 26 aus, wobei die Spitzen 27 der in Gedanken vollständig ausgeführten Spitzbögen 26 außerhalb des Mantelrings 9 liegen. Alternativ können die Bögen 26 auch parabelförmig ausgebildet sein.
  • Es sind insgesamt fünfzehn Stege 12 vorgesehen, welche in gleichmäßigen Winkelabständen 41 zwischen dem inneren Narbenring 7 und dem äußeren Mantelring 9 angeordnet sind.
  • An jedem vierten Steg 12 sind Befestigungsmittel 32 vorgesehen, über welche die äußeren Seitenflächen 28 des Trägerkörpers 3 mit Abdeckungen versehen werden können. Im Bedarfsfall können die Befestigungsmittel 32 auch in geringeren Abständen, also beispielsweise an jedem zweiten Steg, vorgesehen werden.
  • Grundsätzlich ist noch festzuhalten, dass der dargestellte Trägerkörper 3 wie auch die übrigen in den Figuren dargestellten Trägerkörper 1, 2, 4, 5 und 6 im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind und aus einem Metall gefertigt sind.
  • Die in den Figuren 4, 5a und 5b sowie 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele 4, 5 und 6 weisen, was die zwischen dem Nabenring 7 und dem Mantelring 9 vorgesehenen Stege 12 betrifft, im Wesentlichen denselben Aufbau wie das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 auf.
  • Im Unterschied zum dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist das vierte bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 allerdings zweigeteilt, wobei die Stege 12 ausgehend von einer Mittelebene 33 in axialer Richtung gefräst werden, ohne jedoch die Scheiben zur Gänze zu durchbrechen. Damit verbleibt an den äußeren Seitenflächen jeweils eine Materialstärke, die als Abschluss bzw. Abdeckung 29 dient. Die Abdeckungen 29 sind somit einstückig mit den Stegen 12 und dem Nabenring 7 sowie dem Mantelring 9 verbunden. Alternativ dazu könnten die Abdeckungen 29 aber auch über Befestigungsmittel mit den Stegen 12 und/oder dem Nabenring 7 und/oder dem Mantelring 9 verbunden sein.
  • Die spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 33 ausgebildeten Hälften 34 und 35 des Trägerkörpers 4 sind an der Mittelebene 33 lösbar miteinander verbunden. Hierzu können die Befestigungsmittel 32 herangezogen werden.
  • Beim fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a und 5b, wobei Figur 5a eine perspektivische Ansicht und Figur 5b eine Schnittansicht entlang der in der Figur 5a gestrichelt eingezeichneten Schnittebene zeigt, ist in der Mittelebene 33 des Trägerkörpers 5 eine Membran 40 angeordnet, welche den Trägerkörper 5 in zwei voneinander unterscheidbare Hälften 36 und 37 unterteilt. Diese Membran 40 verhindert einen Materialfluss zwischen den Seitenflächen des Trägerkörpers 5. Die Ausnehmungen 16, 17 und 50 erstrecken sich in diesem Fall also nicht über die gesamt Dicke des Trägerkörpers 5.
  • Bei dem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 handelt es sich um eine Variante des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei in der Mittelebene 33 wiederum eine Membran 40 angeordnet ist. Im Vergleich zum fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es beim sechsten bevorzugen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Hälften 38 und 39 des Trägerkörpers 6 identisch ausgebildet sind und um einen bestimmten, in diesem Fall halben, Winkelabstand 41 zweier benachbarter Stege 12 verdreht zueinander angeordnet sind.
  • In den Figuren 7a bis 7c ist ein siebtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Trägerkörpers 30 dargestellt, wobei Figur 7a eine perspektives Ansicht, Figur 7b eine Draufsicht auf eine im Wesentlichen normal zur Rotationsachse 24 ausgerichtete Seitenfläche 28 des Trägerkörpers 30, und Figur 7c eine Draufsicht auf die Mantelfläche 47 des Trägerkörpers 30 zeigt.
  • Der Trägerkörper 30 weist wiederum einen inneren Nabenring 7, welcher eine Mittelbohrung 8 zur Anbindung des Trägerkörpers 30 bzw. eines den Trägerkörper 30 umfassenden Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einen äußeren Mantelring 9 zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, auf. Der Nabenring 7 und der Mantelring 9 sind über mehrere Stege 51 miteinander verbunden, wobei die Stege 51 jeweils eine Ausnehmung 52 aufweisen. Die Stege 51 sind über Durchgangsöffnungen 57 voneinander beabstandet. Insgesamt sind dreizehn Stege 51 vorgesehen.
  • Die Stege 51 weisen jeweils zwei durch die Ausnehmung 52 voneinander beabstandete Teilstege 53 und 54 auf, wobei die Teilstege 53 und 54 bogenförmig ausgebildet sind, und spiegelsymmetrisch zu einer parallel zur Rotationsachse 24 des Trägerkörpers 30 ausgerichteten Ebene 25.
  • Weiterhin bildet ein Teilsteg 53 eines Stegs 51 mit einem Teilsteg 54 eines benachbarten Stegs 51 jeweils einen Bogen 55 aus, wobei die Spitzen 56 der Bögen 55 den Mantelring 9 berühren. Die Bögen 55 sind parabelförmig ausgebildet. Sie könnten alternativ auch als Spitzbögen ausgeführt sein.
  • Der Winkelabstand 41 zweier benachbarter Stege 51, der Radius 42 des Trägerkörpers 30, der Radius 44 der Mittelbohrung 8 und der Abstand 43 des Nabenrings 7 zum Mantelring 9 können die in Zusammenhang mit den übrigen Ausführungsbeispielen spezifizierten Maße aufweisen.

Claims (11)

  1. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) für Schleifwerkzeuge mit einem inneren Nabenring (7), welcher eine Mittelbohrung (8) zur Anbindung des Schleifwerkzeugs an einen Drehantrieb umschließt, und einem äußeren Mantelring (9) zur Aufnahme eines Schleifmittels, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente, wobei der Nabenring (7) und der Mantelring (9) über mehrere voneinander beabstandete Stege (10, 11, 12, 51) miteinander verbunden sind, und wobei die Stege (10, 11, 12, 51) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (13, 14, 15, 16, 17, 52) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10, 11, 12, 51) wenigstens zwei durch die wenigstens eine Ausnehmung (13, 14, 15, 16, 17, 52) voneinander beabstandete Teilstege (18, 19, 20, 21, 22, 23, 53, 54) aufweisen, wobei
    - ein Teilsteg (18, 19, 20, 21, 22, 23) eines Stegs (10, 11, 12) mit einem Teilsteg (18, 19, 20, 21, 22, 23) eines benachbarten Stegs (10, 11, 12) jeweils einen abgeschnittenen Bogen (26) ausbilden, wobei die Spitzen (27) der in Gedanken vollständig ausgeführten Bögen (26) außerhalb des Mantelrings (9) liegen, oder
    - ein Teilsteg (53, 54) eines Stegs (51) mit einem Teilsteg (53, 54) eines benachbarten Stegs (51) jeweils einen Bogen (55) ausbilden, wobei die Spitzen (56) der Bögen (55) den Mantelring (9) berühren.
  2. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach Anspruch 1, wobei die Teilstege (18, 19, 20, 21, 22, 23, 53, 54)
    - bogenförmig ausgebildet sind, und/oder
    - spiegelsymmetrisch zu einer parallel zur Rotationsachse (24) des Trägerkörpers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) ausgerichteten Ebene (25) ausgebildet sind, und/oder
    - sich überkreuzen, und/oder
    - wenigstens eine Kontaktstelle (31) ausbilden.
  3. Trägerkörper (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bögen (26, 55) parabelförmig oder als Spitzbögen ausgeführt sind.
  4. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Stege (10, 11, 12, 51) zum Mantelring (9) und/oder zum Nabenring (7) hin in der Ebene des Trägerkörpers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) verbreitern.
  5. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine der beiden im Wesentlichen normal zur Rotationsachse (24) des Trägerkörpers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) ausgerichteten äußeren Seitenflächen (28) des Trägerkörpers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) eine Abdeckung (29) aufweist.
  6. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach Anspruch 5, wobei die Abdeckung (29) einstückig oder über Befestigungsmittel (15, 32) mit den Stegen (10, 11, 12, 51) und/oder dem Nabenring (7) und/oder dem Mantelring (9) verbunden ist.
  7. Trägerkörper (4, 5, 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Trägerkörper (4, 5, 6) eine im Wesentlichen normal zur Rotationsachse (24) des Trägerkörpers (4, 5, 6) ausgerichtete Mittelebene (33) aufweist, welche den Trägerkörper (4, 5, 6) in zwei voneinander unterscheidbare Hälften (34, 35, 36, 37, 38, 39) unterteilt.
  8. Trägerkörper (5, 6) nach Anspruch 7, wobei in der Mittelebene (33) eine Membran (40) angeordnet ist.
  9. Trägerkörper (4, 5, 6) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Hälften (34, 35, 36, 37, 38, 39) des Trägerkörpers (4, 5, 6)
    - an der Mittelebene (33), vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden sind, und/oder
    - spiegelsymmetrisch zur Mittelebene (33) ausgebildet sind, und/oder
    - identisch ausgebildet und um einen bestimmten, vorzugsweise halben, Winkelabstand (41) zweier benachbarter Stege (12) verdreht zueinander angeordnet sind.
  10. Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
    - der Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) einen Radius (42) von 200 mm bis 300 mm, vorzugsweise 250 mm, aufweist, und/oder
    - der Nabenring (7) und der Mantelring (9) einen Abstand (43) von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 100 mm, zueinander aufweisen, und/oder
    - die Mittelbohrung (8) einen Radius (44) von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise 63,5 mm oder 101,6 mm, aufweist, und/oder
    - der Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und/oder
    - der Nabenring (7) und der Mantelring (9) über eine Anzahl an Stegen (10, 11, 12, 51) miteinander verbunden sind, wobei die Anzahl einer Primzahl und/oder einer ungeraden Zahl entspricht, und/oder
    - der Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) aus einem Metall gefertigt ist.
  11. Schleifwerkzeug mit einem Trägerkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mit dem Mantelring (9) verbundenen Schleifmittel, insbesondere in Form einer galvanischen Belegung, eines Schleifrings oder mehrerer Schleifsegmente.
EP19186520.3A 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge Active EP3575034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19186520T PL3575034T3 (pl) 2016-08-11 2017-08-02 Korpus nośny do narzędzi ściernych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50731/2016A AT518908B1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Trägerkörper für Schleifwerkzeuge
PCT/AT2017/060197 WO2018027250A1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge
EP17757669.1A EP3496898B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17757669.1A Division-Into EP3496898B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge
EP17757669.1A Division EP3496898B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3575034A2 true EP3575034A2 (de) 2019-12-04
EP3575034A3 EP3575034A3 (de) 2020-04-01
EP3575034B1 EP3575034B1 (de) 2020-10-21

Family

ID=59702486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186520.3A Active EP3575034B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge
EP17757669.1A Active EP3496898B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17757669.1A Active EP3496898B1 (de) 2016-08-11 2017-08-02 Trägerkörper für schleifwerkzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190168360A1 (de)
EP (2) EP3575034B1 (de)
CN (1) CN109689296A (de)
AT (1) AT518908B1 (de)
ES (2) ES2767724T3 (de)
MX (1) MX2019001650A (de)
PL (2) PL3575034T3 (de)
WO (1) WO2018027250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113308A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Lightway GmbH Schleifscheibenaufnahme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2641696A1 (de) 2012-03-13 2013-09-25 Dr. Müller Diamantmetall AG Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242986A (en) * 1938-05-27 1941-05-20 Zipper Emil Wheel
US2508946A (en) * 1947-11-28 1950-05-23 Robert H Hoffman Safety abrasive wheel and arbor flange
US2950582A (en) * 1959-01-19 1960-08-30 Alvah D Beauchaine Center insert for abrasive wheels
US3477180A (en) * 1965-06-14 1969-11-11 Norton Co Reinforced grinding wheels and reinforcement network therefor
US3864884A (en) * 1973-09-14 1975-02-11 Bernard Weissman Abrading tool and holder therefor
DE10348930A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Tellereinleger für einen Schleifteller eines handgeführten Elektroschleifwerkzeugs
WO2008052266A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Crocodile Technology (Uk) Limited Wheel construction
DE102008060100B3 (de) * 2008-11-25 2010-04-08 Stein & Co Gmbh Pflegescheibe
CN201376451Y (zh) * 2009-04-07 2010-01-06 浙江跃岭轮毂制造有限公司 株式轮辐的汽车轮毂
CN201677243U (zh) * 2010-04-14 2010-12-22 惠州市嘉泰电气有限公司 带轴槽研立方氮化硼砂轮
CN102865957A (zh) * 2012-09-24 2013-01-09 江苏大学 一种分体式倾斜辐条轮辐扭矩传感器
JP6529210B2 (ja) * 2013-04-04 2019-06-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスクを用いる研磨方法およびこれに用いる物品
DE102013105616A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Dr. Müller Diamantmetall AG Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
JP6140540B2 (ja) * 2013-06-14 2017-05-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アダプタ
DE102013106546A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 C. & E. Fein Gmbh Schleifteller für einen Oszillationsantrieb
US9375976B1 (en) * 2015-03-20 2016-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Wheel with Y-shaped spoke configuration
CN204567111U (zh) * 2015-05-09 2015-08-19 黄石鑫华轮毂有限公司 一种星形辐板汽车铝合金轮毂
DE102015122233A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Thyssenkrupp Ag Massereduzierter Schleif-Grundkörper
DE102016105049B4 (de) * 2016-03-18 2018-09-06 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Wiederbelegung eines Schleifwerkzeugs sowie wiederbelegbares Schleifwerkzeug hierzu
DE102017122331A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Stephan Rieth Schleif- und/oder Trennwerkzeug und Verfahren zum Schleifen und/oder Trennen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2641696A1 (de) 2012-03-13 2013-09-25 Dr. Müller Diamantmetall AG Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113308A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Lightway GmbH Schleifscheibenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2843795T3 (es) 2021-07-20
CN109689296A (zh) 2019-04-26
MX2019001650A (es) 2019-06-10
BR112019002465A2 (pt) 2019-05-14
EP3496898B1 (de) 2019-10-16
AT518908B1 (de) 2019-04-15
EP3496898A1 (de) 2019-06-19
PL3575034T3 (pl) 2021-05-31
PL3496898T3 (pl) 2020-05-18
AT518908A1 (de) 2018-02-15
WO2018027250A1 (de) 2018-02-15
US20190168360A1 (en) 2019-06-06
ES2767724T3 (es) 2020-06-18
EP3575034A3 (de) 2020-04-01
EP3575034B1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747925B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz zum fräsen
EP2276945B1 (de) Bremsscheibenabdeckung für eine bremsscheibe einer scheibenbremse
EP3188866A1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz und fräswerkzeug
EP2987577A1 (de) Lochsäge
EP3463724A1 (de) Schneidplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung
WO2008052503A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
EP2983852B1 (de) Fräswerkzeug
EP3395502B1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
EP2810739B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP2641696B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien
EP3496898B1 (de) Trägerkörper für schleifwerkzeuge
EP3110364B1 (de) Dentalinstrument
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP2901961A1 (de) Dentalinstrument
EP3419779A1 (de) Schälplatte
DE102016117972A1 (de) Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
EP2335877A2 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP3663043B1 (de) Schleifwerkzeug
EP2765361B1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Plattenheizkörpers
EP2388095B2 (de) Fräswerkzeug
DE102011002664A1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere zum Befräsen von Elektrodenspitzen von Punktschweißelektroden
EP1767318A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2422941B1 (de) Messerscheibe mit eckenloser, aber nicht kreisrunder Mittenausnehmung
EP3561309A1 (de) Ventilator, verfahren zu dessen konstruktion und verfahren zur abgabe von medium
DE202016003428U1 (de) Laufrad für einen Zentrifugalventilator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3496898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 45/00 20060101AFI20200226BHEP

Ipc: B24D 5/16 20060101ALI20200226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3496898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1325359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36300

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2843795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

26N No opposition filed

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201021