EP3574818A1 - Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms - Google Patents

Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms Download PDF

Info

Publication number
EP3574818A1
EP3574818A1 EP19174088.5A EP19174088A EP3574818A1 EP 3574818 A1 EP3574818 A1 EP 3574818A1 EP 19174088 A EP19174088 A EP 19174088A EP 3574818 A1 EP3574818 A1 EP 3574818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve body
sleeve
axle
spray arm
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19174088.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3574818B1 (de
Inventor
Ludger Leifeld
Heinrich Dyck
Mario Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3574818A1 publication Critical patent/EP3574818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3574818B1 publication Critical patent/EP3574818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Definitions

  • the invention relates to a device for rotatably supporting a spray arm of a dishwasher.
  • Dishwashers as such are well known in the prior art, so that it does not require a separate documentary proof at this point.
  • Dishwasher of the known type typically have a washing container, which provides a washing compartment.
  • This washing compartment is accessible on the user side via a charging opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotally mounted flushing door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned.
  • the dishwasher has a spraying device inside the rinsing container.
  • This spraying device generally provides rotatably mounted spray arms, with typically two or three such spray arms being provided. In the intended use case, a loading of the items to be cleaned with rinse liquor by means of rotating spray arms.
  • an axle bearing is known from the prior art as an alternative to slide bearing. Accordingly, for the storage of a spray arm, an axle is used, which is fastened by means of webs in the rinsing water supply pipe and projects through a sliding bush provided by the spray arm. For positionally safe arrangement of the spray arm on the axis, a knurled nut is provided, which is screwed endwise on the axis projecting through the spray arm, whereby a lifting of the spray arm is prevented from the axis.
  • Such axle bearing offers over a sliding bearing the advantage of low susceptibility to contamination.
  • the disadvantage is the comparatively high leakage current, since leaks occur both between the axle and sliding bush and between the inlet pipe and the spray arm.
  • the axle mounting in the height direction builds up comparatively high, which reduces the space in the washing compartment for items to be cleaned.
  • the knurled nut prevents a design formed centrally on the spray arm spray nozzle.
  • the object of the invention to provide a device for rotatably supporting a spray arm of a dishwasher, which is little to no pollution prone, low in height and also helps to create a homogeneous spray pattern over the entire length of a spray arm can.
  • the invention proposes a device for rotatably supporting a spray arm of a dishwasher, with a first sleeve body and a second sleeve body, which provide each other corresponding flow passages for rinsing fluid, as well as with an axle body, which rotatably couples the two sleeve body together the first sleeve body at one end of the axle body and the second sleeve body at the other end of the axle body are each fixed axially relative to the axle body in a direction away from the respective other sleeve body direction.
  • the device according to the invention has a first sleeve body and a second sleeve body, wherein the two sleeve body are arranged rotatable relative to each other, by means of an axle body which rotatably coupled to each other the two sleeve body.
  • the device according to the invention is therefore not a plain bearing, but proposed a Achslagerung, which brings with it the advantage that a comparison with the rinsing water transported impurities, particles and / or the like. Soiling is basically insensitive Sprüharmlagerung given.
  • the device according to the invention proves to be wear-resistant and in particular has the advantage that Sprüharmblockaden be safely excluded by entrained by the wash liquor impurities, particles and / or the like. Soiling.
  • Both sleeve bodies each have a flow channel, wherein the two flow channels are formed corresponding to each other.
  • the device can therefore be traversed by rinsing liquid, so that the input side of an inlet pipe discontinued rinsing fluid flow through the device and can reach the spray arm for distribution on the items to be cleaned.
  • the construction according to the invention also provides that the first sleeve body are arranged on one end of the axle body and the second sleeve body on the other side of the axle body, in such a way that they are axially fixed in each case in a direction opposite to the axle body, which points away from the respective other sleeve body.
  • the first sleeve body is therefore axially fixed in an axially axially away from the second sleeve body direction on the axle and the second sleeve body in this opposite direction.
  • the axial fixing of the sleeve body on the axle body has the advantage that it does not require the spray arm projecting axle including a rinsing nut provided on the outside of the flushing arm for the positionally secure arrangement of the spray arm on the device according to the invention.
  • the axial location of the sleeve body on the axle body rather allows to arrange the sprüharm character of the device according to the invention within the space provided by the spray arm interior, whereby a penetration-free arrangement of the device is ensured on the spray arm with the advantage that the device according to the invention in the height direction builds comparatively small.
  • lack of axle penetration of the spray arm is given compared to previously known axle bearings reduced leakage tendency.
  • For the flushing fluid flowing through the device through the flow channels passes directly into the space provided by the spray arm, without, in contrast to previously known axle bearings Leakage due to an axle breakage is given.
  • the device according to the invention also has the advantage that the spray arm can be equipped with a centrally aligned spray nozzle, which contributes to producing a spray pattern which is homogeneous over the entire length of the spray arm.
  • the first sleeve body is used to arrange the device on the spray arm.
  • the second sleeve body is disposed on the rotary abutment, which is typically the inflow tube for the spray arm. Since both sleeve body are rotated relative to each other thanks to the axle body, results in a total rotatable arrangement of the spray arm relative to the abutment, i. the inflow pipe for the spray arm.
  • the so-formed storage is wear, relatively little susceptible to contamination, minimized leakage and beyond designed so that the central arrangement of a spray nozzle is made possible on the spray arm.
  • the device according to the invention proves overall advantageous over previously known sliding and / or axle bearings.
  • the two sleeve bodies are each axially fixed relative to the axle body in a direction away from the other sleeve body direction.
  • the two sleeve body are also supported in the axial direction with respect to each other, so that as a result, each sleeve body is axially secured, in both axial directions of the axle body.
  • Each sleeve body is therefore supported on the axle body in one of the two axial directions itself and is supported with respect to the other axial direction of the adjacent sleeve body. For a complete axial securing the two sleeve body is given to the axle.
  • the axle body has a bolt with a head end arranged on the end side, the head part projecting beyond the bolt in the radial direction and providing a bolt-side contact surface.
  • the axle body has a bolt.
  • This bolt extends through the two sleeve body.
  • Einend patron the bolt is equipped with a head part, wherein the head part projects beyond the bolt in the radial direction, whereby a stop is given. At this stop is one of the two sleeve body, whereby an axial fixing of the sleeve body is given in the direction of the head part.
  • the first sleeve body has according to a further feature of the invention, a guide sleeve which serves to receive the bolt of the axle body.
  • the edge part of the guide sleeve facing the head part is assigned to the contact surface provided by the head part.
  • the sleeve body with the peripheral edge of its guide sleeve on the contact surface of the head part which causes a support of the sleeve body in the direction of the head part and thus an axial securing of the sleeve body relative to the axle body in the direction of the head part.
  • the axle body a Having bolt with another end side formed annular groove.
  • This annular groove serves for the axial support of the second sleeve body.
  • the second sleeve body has a guide sleeve for receiving the bolt, wherein the guide sleeve provides a cooperating with the annular latching device. In the final assembled state, this locking device engages in the annular groove of the axle body, whereby an axial fixing of the second sleeve body is given relative to the axle body.
  • the latching device has spring-elastically pivotable latching arms, each having a locking groove catches on the ring groove side. Accordingly, the latching device has a plurality of latching arms, which are arranged resiliently pivotable on the guide sleeve of the second sleeve body. Removing the sleeve body, each locking arm provides a locking cam. This cooperates with the achsêt rocken annular groove and engages in the final assembled state, whereby the axial securing of the second sleeve body is given relative to the axle body.
  • the bolt has a radial shoulder, whereby in the axial direction, a first and a second portion are given, wherein the first portion of the guide sleeve of the first sleeve body and the second portion of the guide sleeve of the second sleeve body are assigned ,
  • the optionally provided radial section serves for additional positional fixation of the sleeve body in the axial direction. It can be provided in particular that the second sleeve body rests on the radial shoulder, and this with simultaneous action of the latching device on the achsève proposede annular groove.
  • the radial section also serves as an assembly aid.
  • the second sleeve body can be brought up to the stop on the radial shoulder and thereby slipped over the axle body. In this end position then locks the latching device with the achsève lake annular groove, so that an axial securing of the sleeve body is given to the axle body.
  • the first sleeve body Before mounting the second sleeve body, the first sleeve body is to be applied to the axle body, so that after reaching the end position by the second sleeve body, the first sleeve body is fixed in a positionally secure manner on the axle body.
  • first sleeve body and the second sleeve body each having a surrounding the respective guide sleeve ring part.
  • a guide sleeve and the associated ring member are coupled to each other by means of webs, which provide webs between them the flow channels for the rinsing liquid.
  • the ring parts have mutually facing sides, which engage positively in the final assembled state, for which purpose the mutually facing sides of the ring parts have corresponding counter contours. It is provided that the form-fitting interlocking counter contours form a radially extending flow channel for rinsing liquid between them. In the intended use case twist the two ring parts of the sleeve body against each other. In this respect, a flow-through gap for rinsing liquid can not be avoided. According to the invention it is now provided that the ring parts have mating contours, which engage in a form-fitting manner. This creates a labyrinth guide that minimizes unavoidable leakage. It is preferred that the flow channel tapers in the radial direction of the axle body.
  • the first sleeve body provides means for arrangement on the spray arm.
  • This means is preferably provided on the outside of the sleeve body thread which engages in a provided by the spray arm mating thread in the final assembled state. It is therefore given in the final assembled state, a screw connection between the first sleeve body of the device according to the invention and the spray arm.
  • the first sleeve body is made of PVDF (polyvinylidene fluoride).
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • the second sleeve body has means for arrangement on an abutment.
  • a means may preferably be a bayonet ring which is rotatably arranged on the second sleeve body.
  • a bayonet closure is provided by means of which the bayonet ring can be detachably arranged on the abutment.
  • PEEK polyetheretherketone
  • a total of one axle bearing is proposed which, without penetrating the spray arm, is integrated in the latter and projects into the interior space provided by the spray arm.
  • a leakage reduction is achieved by the omission of a continuous axis.
  • a centered, i. Near-axis nozzle placement allows for an overall homogeneous spray pattern.
  • Leaks at the outer edge of the bearing are reduced by a labyrinth guide.
  • the gap of the labyrinth guide increases from the inside to the outside to ensure that penetrating particles can be rinsed out again.
  • the guide sleeves and ring parts provided by the respective sleeve bodies are each formed in one piece, so that overall smaller gap dimensions can be realized.
  • a minimized height is achieved by the integration of the storage in the spray arm, so that the usable height for the items to be washed is maximized.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of a known from the prior art dishwashing machine 1, which can be designed as a household dishwasher or as a cleaning and / or disinfection machine for industrial purposes.
  • the dishwasher 1 has, in a manner known per se, a housing 2 which accommodates a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4 which serves to receive items to be cleaned.
  • For loading the washing compartment 4 with items to be cleaned has the rinse tank 3 via a feed opening 5. This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, wherein the Spülraumt 6 is mounted wooverschwenkbar about a horizontal pivot axis.
  • the dishes to be cleaned are treated with rinsing liquor, for which purpose the dishwasher 1 has a spraying device.
  • an upper spray arm 7 and a lower spray arm 8 belong to the spray device.
  • the spray arms 7 and 8 are each rotatably mounted, wherein the upper spray arm 7 can rotate about the rotation axis 9 and the lower spray arm 8 about the rotation axis 10.
  • FIGS. 2 to 7 For the rotatable mounting of the spray arms 7 and 8 each serve a device 11 according to the invention, as shown in the following FIGS. 2 to 7 is shown in different views.
  • FIGS. 2, 3 and 5 can recognize the inventive device 11 for rotatably supporting a Sprüharms 7 and 8 via a first sleeve body 12 and a second sleeve body 13.
  • the two sleeve body 12 and 13 each provide a flow channel, namely the The first sleeve body 12, the flow channel 14 and the second sleeve body 13, the flow channel 15.
  • the two flow channels 14 and 15 are formed corresponding to each other, so that in the intended use of an inflow pipe dispensed rinsing fluid flow channels 14 and 15 in the direction of the device 11 of the invention Sprüharms 7 and 8 can get, as a synopsis of the FIGS. 6 and 7 lets recognize.
  • the device 11 according to the invention furthermore has an axle body 16.
  • the latter couples the two sleeve bodies 12 and 13 to one another in such a way that the two sleeve bodies 12 and 13 are rotatable relative to one another about an axis of rotation defined by the axle body 16
  • the first sleeve body 12 is arranged at one end of the axle body 16 and the second sleeve body 13 at the other end of the axle body 16, in particular as shown in FIG Fig. 5 lets recognize.
  • the two sleeve bodies 12 and 13 are each axially fixed relative to the axle body 16 in a direction away from the other sleeve body 12 and 13 direction 18 and 19 respectively.
  • the axle body 16 has a bolt 20 with a noird mineral arranged thereon head portion 21, wherein the head part 21 projects beyond the bolt 20 in the radial direction and a bolt-side contact surface 22 provides, as in particular a synopsis of Figures 3 and 5 lets recognize.
  • a circumferential annular groove 23 is also in particular from a synopsis of Figures 3 and 5 results.
  • the sleeve body 12 and 13 each have for receiving the bolt 20 via a guide sleeve, wherein the first sleeve body 12, the guide sleeve 24 and the second sleeve body 13, the guide sleeve 26 has.
  • the axle body 16 extends through the two sleeve bodies 12 and 13, wherein the bolt 20 of the axle body 16 is guided by the guide sleeves 24 and 26, as shown in the sectional view Fig. 5 shows.
  • the guide sleeve 24 is located with its headboard side edge 25 in the final assembled state of the contact surface 22 of the head portion 21 at.
  • the first sleeve body 12 is axially opposite in the direction of the arrow 18 the axle body 16 set.
  • the second sleeve body 13 has a guide sleeve 26, which has a latching device 27 which cooperates with the annular groove 23 of the axle body 16.
  • the latching device 27 has for this purpose on latching arms 28 which engage in the final assembled state with locking cams 29 arranged in the annular groove 23.
  • the second sleeve member 13 is axially fixed relative to the axle body 16, both in the direction of the arrow 19 and in the direction of the arrow 18.
  • the second sleeve body 13 is fixed in the axial direction 17 in relation to the axle 16 at this.
  • the two sleeve body 12 and 13 were supported in the axial direction 17 of the axle body 16 from each other. This results in a total axial securing in the axial direction 17 of both sleeve body 12 and 13 in relation to the axle body 16th
  • the axle body 16 has a radial shoulder 30.
  • a first section 31 and a second section 32 of the bolt 20 are provided.
  • the length of the first section 31 in the axial direction 17 corresponds to the length of the guide sleeve 24 of the first sleeve body 12 in the axial direction 17, which context in particular is shown in FIG Fig. 5 results.
  • the first sleeve body 12 is to be placed on the axle body 16 in the axial direction 18, to such an extent that the peripheral edge 25 provided by the guide sleeve 24 comes to lie against the contact surface 22 of the head part 21.
  • the second sleeve body 13 is to be placed on the axle body 16, in the axial direction 18 so far that it comes to rest on the shoulder 30.
  • latching cams 29 engage in the corresponding provided by the axle 16 annular groove 23, whereby the above axial fixing of the two sleeve body 12 and 13 is given relative to the axle 16.
  • the two sleeve bodies 12 and 13 each have a ring member 33 and 34, wherein the first sleeve body 12, the ring member 33 and the second sleeve body 13, the ring member 34 has.
  • the ring members 33 and 34 are connected via webs 35 and 36 with the associated guide sleeves 24 and 26.
  • the first sleeve body 12 thus has a Guide sleeve 24 and a ring member 33, wherein the guide sleeve 24 and the ring member 33 are interconnected with the interposition of the webs 35.
  • the second sleeve body 13 is formed, which has the guide sleeve 26 and the ring member 34 which are interconnected with the interposition of the webs 36.
  • the clearance between the webs 35 and 36 defines the flow channels 14 and 15, respectively.
  • the opposing ring part sides 37 and 38 of the ring parts 33 and 34 are each formed with a mating contour 39 and 40, which are formed corresponding to each other, so that in the final assembled state of the device 11 results in a labyrinth 41, as they are best from the Representation after Fig. 5 results.
  • This labyrinth guide 41 extends in the radial direction and represents a flow channel 42, which extends from the axle body 16 to the outside. In this case, the flow channel 42 tapers in the direction of the axle body 16, as well as the illustration according to Fig. 5 best recognizes.
  • the first sleeve body 12 has corresponding means 43, which in the exemplary embodiment shown are threads. This can be, for example, the FIGS. 4 and 6 recognize.
  • FIGS. 4 and 6 show the arrangement of the device 11 according to the invention on an upper spray arm 7.
  • the spray arm 7 has an upper half-shell 47 and a lower half-shell 48, which define an interior 46 in the endmon faced faced.
  • the upper half-shell 47 is equipped with a threaded opening 45, as shown for example in FIG Fig. 4 lets recognize.
  • this threaded opening 45 the first sleeve body 12 of the device 11 according to the invention is used and fixed in position by means of its thread 43. In the final assembled state, the first sleeve body 12 is thus arranged rotationally fixed on the spray arm 7.
  • the second sleeve body 13 is equipped with means 44, which is a bayonet ring 44 in the illustrated embodiment.
  • the abutment 49 is equipped with a corresponding mating contour, which is a determination of the bayonet ring 44th allowed.
  • the arrangement of the bayonet ring 44 on the abutment 49 can be carried out with the interposition of a seal.
  • the second sleeve body 13 is preferably arranged rotationally fixed on the abutment 49.
  • the two sleeve body 12 and 13 are due to their arrangement on the axle 16 rotatable relative to each other, in the intended use, a rotational movement of the spray arm 7 in relation to the abutment 49 done.
  • the inventive axial securing of the two sleeve bodies 12 and 13 on the axle body 16 provides that the device 11 according to the invention in the height direction, i. in the axial direction 17 builds comparatively low, which allows the sprüharm suite part of the device 11 is received by the interior 46 of the spray arm, the axle body 16, in contrast to the prior art, therefore, the spray arm 7 does not penetrate.
  • a feed of the spray arm 7 with rinsing liquor takes place via the inflow pipe.
  • the rinsing fluid flows through the flow channels 14 and 15 provided by the device 11 and thus reaches the interior 46 provided by the spray arm 7.
  • a flow channel 42 is provided a leakage of rinsing liquid takes place. Due to the axial location of the sleeve body 12 and 13 on the axle 16, the gap of the flow channel 42 is minimized, whereby the leakage current is minimized. Since the flow channel 42 widens outward in the radial direction, it is also ensured that unwanted blockages of the flow channel 42 are avoided. Because the input side in the flow channel 42 reaching particles, dirt and / or the like. Impurities can also safely leave the flow channel 42 due to the widening of the flow channel 42 in the radial direction outward.
  • Fig. 7 shows the rotatable arrangement of the lower spray arm 8 at an abutment 49. It comes to this purpose identical to the embodiment Fig. 6 used device 11 for use, only serving as an abutment 49 connecting pipe for supplying the spray arm 8 with rinsing liquid is designed differently. However, the bayonet ring 44 provided by the device 11 serves in the same way for the arrangement on this connecting tube.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Hülsenkörper (12) und einem zweiten Hülsenkörper (13), die miteinander korrespondierende Durchströmungskanäle (14, 15) für Spülflüssigkeit bereitstellen, sowie mit einem Achskörper (16), der die beiden Hülsenkörper (12, 13) verdrehbar miteinander koppelt, wobei der erste Hülsenkörper (12) einendseitig des Achskörpers (16) und der zweite Hülsenkörper (13) anderendseitig des Achskörpers (16) jeweils gegenüber dem Achskörper (16) in einer vom jeweils anderen Hülsenkörper (12, 13) wegweisenden Richtung axial festgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine.
  • Geschirrspülmaschinen als solche sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, so dass es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Geschirrspülmaschine der vorbekannten Art verfügen typischerweise über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser Spülraum ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt in aller Regel verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei typischerweise zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms sind aus dem Stand der Technik Gleitlagerungen bekannt geworden, die über einen sprüharmseitigen Ring oder eine sprüharmseitige Scheibe verfügen, die die Gleitfläche bereitstellt. Damit stellt die sprüharmseitige Scheibe die Schnittstelle zwischen dem Sprüharm und einem zur Versorgung des Sprüharms mit Spülflotte vorgesehenen Zuflussrohr dar. Eine derartige Gleitringlagerung ist zwar in vorteilhafter Weise leckagearm, doch sie hat den Nachteil, dass sie verschmutzungsanfällig ist. So hat die Praxis gezeigt, dass sich in der Spülflotte befindliche Verunreinigungen, Partikel und/oder dgl. Verschmutzungen in der Gleitlagerung festsetzen können, was zu einem unerwünscht hohen Verschleiß der Gleitlagerung und im schlimmsten Fall zu einer Blockade der Sprüharmdrehbewegung führen kann. Das mit der Durchführung eines Spülprogramms wünschenswerterweise zu erreichende Spülergebnis kann dann in nachteiliger Weise nicht mehr erzielt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist des Weiteren als Alternative zur Gleitlagerung eine Achslagerung bekannt. Demgemäß kommt zur Lagerung eines Sprüharms eine Achse zum Einsatz, die über Stege im Spülflotten-Zuflussrohr befestigt ist und eine vom Sprüharm bereitgestellte Gleitbuchse durchragt. Zur lagesicheren Anordnung des Sprüharms auf der Achse ist eine Rändelmutter vorgesehen, die endseitig auf die den Sprüharm durchragende Achse aufgeschraubt ist, womit ein Abheben des Sprüharms von der Achse verhindert ist. Eine solche Achslagerung bietet gegenüber einer Gleitlagerung den Vorteil einer geringen Verschmutzungsanfälligkeit. Von Nachteil ist allerdings der vergleichsweise hohe Leckagestrom, da Leckagen sowohl zwischen Achs- und Gleitbuchse als auch zwischen Zuflussrohr und Sprüharm entstehen. Darüber hinaus baut die Achslagerung aufgrund der zur Abhebesicherung des Sprüharms vorgesehenen Rändelmutter in Höhenrichtung vergleichsweise hoch auf, was den Platz im Spülraum für zu reinigendes Spülgut reduziert. Darüber hinaus verhindert die Rändelmutter bauartbedingt eine mittig am Sprüharm ausgebildete Sprühdüse.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine vorzuschlagen, die wenig bis gar nicht verschmutzungsanfällig ist, in Höhenrichtung wenig aufbaut und darüber hinaus dazu beiträgt, über die gesamte Länge eines Sprüharms ein homogenes Sprühbild erzeugen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Hülsenkörper und einem zweiten Hülsenkörper, die miteinander korrespondierende Durchströmungskanäle für Spülflüssigkeit bereitstellen, sowie mit einem Achskörper, der die beiden Hülsenkörper verdrehbar miteinander koppelt, wobei der erste Hülsenkörper einendseitig des Achskörpers und der zweite Hülsenkörper anderendseitig des Achskörpers jeweils gegenüber dem Achskörper in einer vom jeweils anderen Hülsenkörper wegweisenden Richtung axial festgelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine Achslagerung dar. Sie verfügt über einen ersten Hülsenkörper sowie über einen zweiten Hülsenkörper, wobei die beiden Hülsenkörper relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind, und zwar mittels eines Achskörpers, der die beiden Hülsenkörper verdrehbar miteinander koppelt. In Abkehr zum Stand der Technik wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung also nicht eine Gleitlagerung, sondern eine Achslagerung vorgeschlagen, was den Vorteil mit sich bringt, dass eine gegenüber von der Spülflotte mittransportierten Verunreinigungen, Partikeln und/oder dgl. Verschmutzungen dem Grunde nach unempfindliche Sprüharmlagerung gegeben ist. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als verschleißarm und bietet insbesondere den Vorteil, dass Sprüharmblockaden durch von der Spülflotte mitgeführte Verunreinigungen, Partikel und/oder dgl. Verschmutzungen sicher ausgeschlossen sind.
  • Beide Hülsenkörper verfügen jeweils über einen Durchströmungskanal, wobei die beiden Durchströmungskanäle miteinander korrespondierend ausgebildet sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann die Vorrichtung mithin von Spülflüssigkeit durchströmt werden, so dass die eingangsseitig von einem Zuflussrohr aufgegebene Spülflüssigkeit die Vorrichtung durchströmen und in den Sprüharm zwecks Verteilung auf das zu reinigende Spülgut gelangen kann.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion sieht ferner vor, dass der erste Hülsenkörper einendseitig des Achskörpers und der zweite Hülsenkörper anderendseitig des Achskörpers angeordnet sind, und zwar derart, dass sie jeweils gegenüber dem Achskörper in einer Richtung axial festgelegt sind, die vom jeweils anderen Hülsenkörper weg weist. Der erste Hülsenkörper ist mithin in einer vom zweiten Hülsenkörper axial weg weisenden Richtung am Achskörper axial festgelegt und der zweite Hülsenkörper in hierzu entgegengesetzter Richtung.
  • Die axiale Festlegung der Hülsenkörper am Achskörper bringt den Vorteil, dass es zur lagesicheren Anordnung des Sprüharms an der erfindungsgemäßen Vorrichtung keiner den Sprüharm durchragenden Achse einschließlich einer spülarmaußenseitig vorgesehenen Rändelmutter bedarf. Die axiale Festlegung der Hülsenkörper am Achskörper ermöglicht es vielmehr, den sprüharmseitigen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des vom Sprüharm bereitgestellten Innenraums anzuordnen, womit eine durchdringungsfreie Anordnung der Vorrichtung am Sprüharm mit dem Vorteil gewährleistet ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in Höhenrichtung vergleichsweise gering aufbaut. Hinzu kommt in diesem Zusammenhang in vorteilhafter Weise ferner, dass mangels Achsdurchdringung des Sprüharms eine gegenüber vorbekannten Achslagerungen verringerte Leckageneigung gegeben ist. Denn die die Vorrichtung durch die Durchströmungskanäle hindurch durchströmende Spülflüssigkeit gelangt direkt in den vom Sprüharm bereitgestellten Innenraum, ohne dass im Unterschied zu vorbekannten Achslagerungen eine Leckagestelle infolge eines Achsdurchbruchs gegeben ist.
  • Mangels einer den Sprüharm durchragenden Achse erbringt die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner den Vorteil, dass der Sprüharm mit einer mittig ausgerichteten Sprühdüse ausgerüstet sein kann, was dazu beiträgt, ein über die gesamte Länge des Sprüharms homogenes Sprühbild zu erzeugen.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kommt es zu einer Beschickung des Sprüharms mit Spülflüssigkeit, was eine Druckbeaufschlagung des Sprüharms zur Folge hat. Durch diese Druckbeaufschlagung kommt es zu einer Ausdehnung des Sprüharms insbesondere in Höhenrichtung, d.h. zur einer Ausbeulung, was bei vorbekannten Sprüharmlagerungen durch die Wahl eines entsprechenden Spaltmaßes zu berücksichtigen ist, um ein unerwünschtes Festsetzen des Sprüharms bei entsprechender Druckbeaufschlagung zu vermeiden. Dieses bei vorbekannten Lagerungen konstruktiv vorzusehende Spaltmaß bedingt eine nicht zu vermeidende Leckage. Diese Problematik haftet der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht an. Denn durch die Vollintegration des sprüharmseitigen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb des Sprüharms sind etwaige Sprüharmausdehnungen aufgrund einer Druckbeaufschlagung unabhängig von der Sprüharmlagerung, weshalb entsprechende Spaltmaße zum Zwecke eines Toleranzausgleichs bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht von Nöten sind. Damit ist die sich im Betriebsfall einstellende Leckage mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf ein Minimum reduziert.
  • Im endmontierten Zustand dient der erste Hülsenkörper der Anordnung der Vorrichtung am Sprüharm. Der zweite Hülsenkörper ist am Drehwiderlager angeordnet, bei dem es sich typischerweise um das Zuflussrohr für den Sprüharm handelt. Da beide Hülsenkörper dank des Achskörpers relativ zueinander verdrehbar sind, ergibt sich eine insgesamt verdrehbare Anordnung des Sprüharms relativ gegenüber dem Widerlager, d.h. dem Zuflussrohr für den Sprüharm. Dabei ist die so ausgebildete Lagerung verschleißarm, vergleichsweise wenig anfällig für Verschmutzungen, leckageminimiert und darüber hinaus so ausgestaltet, dass die mittige Anordnung einer Sprühdüse am Sprüharm ermöglicht ist. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt als vorteilhaft gegenüber vorbekannten Gleit- und/oder Achslagerungen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich die beiden Hülsenkörper in axialer Richtung des Achskörpers gegenüber einander abstützen.
  • Die beiden Hülsenkörper sind jeweils gegenüber dem Achskörper in einer vom jeweils anderen Hülsenkörper wegweisenden Richtung axial festgelegt. In einer Weiterbildung der Erfindung stützen sich die beiden Hülsenkörper in axialer Richtung zudem gegenüber einander ab, so dass im Ergebnis jeder Hülsenkörper axial gesichert ist, und zwar in beide Axialrichtungen des Achskörpers. Jeder Hülsenkörper stützt sich mithin am Achskörper in einer der beiden Axialrichtungen selbst ab und wird hinsichtlich der anderen Axialrichtung vom benachbarten Hülsenkörper abgestützt. Damit ist eine vollständige Axialsicherung der beiden Hülsenkörper am Achskörper gegeben.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass sich die Hülsenkörper jeweils in beiden Axialrichtungen am Achskörper abstützen. Einer gegenseitigen Abstützung der beiden Hülsenkörper bedarf es dann nicht, wobei gleichwohl eine solche gegenseitige Abstützung trotzdem vorgesehen sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Achskörper einen Bolzen mit einem einendseitig daran angeordneten Kopfteil aufweist, wobei das Kopfteil den Bolzen in radialer Richtung überragt und eine bolzenseitige Anlagefläche bereitstellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verfügt der Achskörper über einen Bolzen. Dieser Bolzen durchragt die beiden Hülsenkörper. Einendseitig ist der Bolzen mit einem Kopfteil ausgerüstet, wobei das Kopfteil den Bolzen in radialer Richtung überragt, womit ein Anschlag gegeben ist. An diesem Anschlag liegt der eine der beiden Hülsenkörper an, womit eine axiale Festlegung des Hülsenkörpers in Richtung auf das Kopfteil gegeben ist.
  • Der erste Hülsenkörper weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Führungshülse auf, die der Aufnahme des Bolzens des Achskörpers dient. Dabei ist die dem Kopfteil zugewandte Randkante der Führungshülse der vom Kopfteil bereitgestellten Anlagefläche zugeordnet. Im endmontierten Zustand liegt mithin der Hülsenkörper mit der Randkante seiner Führungshülse an der Anlagefläche des Kopfteils an, was eine Abstützung des Hülsenkörpers in Richtung des Kopfteils und damit eine axiale Sicherung des Hülsenkörpers gegenüber dem Achskörper in Richtung auf das Kopfteil bedingt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Achskörper einen Bolzen mit einer anderendseitig ausgebildeten Ringnut aufweist. Diese Ringnut dient der axialen Abstützung des zweiten Hülsenkörpers. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der zweite Hülsenkörper eine Führungshülse zur Aufnahme des Bolzens aufweist, wobei die Führungshülse eine mit der Ringnut zusammenwirkende Rasteinrichtung bereitstellt. Im endmontierten Zustand greift diese Rasteinrichtung in die Ringnut des Achskörpers ein, womit eine axiale Festlegung des zweiten Hülsenkörpers relativ gegenüber dem Achskörper gegeben ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rasteinrichtung federelastisch verschwenkbare Rastarme mit jeweils einem ringnutseitigen Rastnocken aufweist. Demnach verfügt die Rasteinrichtung über eine Mehrzahl von Rastarmen, die federelastisch verschwenkbar an der Führungshülse des zweiten Hülsenkörpers angeordnet sind. Hülsenkörperentfernt stellt jeder Rastarm einen Rastnocken bereit. Dieser wirkt mit der achskörperseitigen Ringnut zusammen und greift in diese im endmontierten Zustand ein, womit die axiale Sicherung des zweiten Hülsenkörpers relativ gegenüber dem Achskörper gegeben ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bolzen einen radialen Absatz aufweist, womit in axialer Richtung ein erster und ein zweiter Abschnitt gegeben sind, wobei der erste Abschnitt der Führungshülse des ersten Hülsenkörpers und der zweite Abschnitt der Führungshülse des zweiten Hülsenkörpers zugeordnet sind.
  • Der optional vorgesehene Radialabschnitt dient einer zusätzlichen Lagefixierung der Hülsenkörper in axialer Richtung. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der zweite Hülsenkörper am radialen Absatz anliegt, und dies bei gleichzeitiger Einwirkung der Rasteinrichtung auf die achskörperseitige Ringnut. Dabei dient der Radialabschnitt auch als Montagehilfe. So kann der zweite Hülsenkörper bis auf Anschlag an den Radialabsatz herangeführt und dabei über den Achskörper gestülpt werden. In dieser Endlage verrastet dann die Rasteinrichtung mit der achskörperseitigen Ringnut, so dass eine Axialsicherung des Hülsenkörpers gegenüber dem Achskörper gegeben ist. Vor einer Montage des zweiten Hülsenkörpers ist der erste Hülsenkörper auf den Achskörper aufzubringen, so dass nach Erreichen der Endlage durch den zweiten Hülsenkörper auch der erste Hülsenkörper lagesicher am Achskörper fixiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hülsenkörper und der zweite Hülsenkörper jeweils ein die jeweilige Führungshülse umgebendes Ringteil aufweisen. Dabei sind eine Führungshülse und das zugehörige Ringteil mittels Stege miteinander gekoppelt, welche Stege zwischen sich die Durchströmungskanäle für die Spülflüssigkeit bereitstellen.
  • Die Ringteile weisen einander zugewandte Seiten auf, die im endmontierten Zustand formschlüssig ineinander greifen, zu welchem Zweck die einander zugewandten Seiten der Ringteile über entsprechende Gegenkonturen verfügen. Dabei ist vorgesehen, dass die formschlüssig ineinandergreifenden Gegenkonturen einen radial verlaufenden Durchströmungskanal für Spülflüssigkeit zwischen sich ausbilden. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall verdrehen die beiden Ringteile der Hülsenkörper gegeneinander. Insofern ist ein Durchströmungsspalt für Spülflüssigkeit nicht zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Ringteile Gegenkonturen aufweisen, die formschlüssig ineinandergreifen. Hierdurch entsteht eine Labyrinthführung, die eine nicht zu vermeidende Leckage minimiert. Dabei ist es bevorzugt, dass sich der Durchströmungskanal in radialer Richtung auf den Achskörper verjüngt. Im Ergebnis können so durch Partikel, Verschmutzungen und/oder dgl. Verunreinigungen bedingte Verstopfungen des Durchströmungskanals vermieden werden. Denn die in Richtung auf den Durchströmungskörper verjüngte Ausgestaltung des Durchströmungskanals stellt sicher, dass in den Durchströmungskanal hinein gelangende Partikel, Verschmutzungen und/oder dgl. Verunreinigungen den Strömungskanal auch passieren und ausgangsseitig aus diesem wieder herausströmen können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hülsenkörper Mittel zur Anordnung am Sprüharm bereitstellt. Bei diesem Mittel handelt es sich bevorzugterweise um ein außenseitig des Hülsenkörpers vorgesehenes Gewinde, das in ein vom Sprüharm bereitgestelltes Gegengewinde im endmontierten Zustand eingreift. Es ist mithin im endmontierten Zustand eine Schraubverbindung zwischen dem ersten Hülsenkörper der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Sprüharm gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Hülsenkörper aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) gebildet ist. Ein solches Kunststoffmaterial ist vergleichsweise preiswert, gleichzeitig aber thermisch und chemisch beständig, was für die Verwendung innerhalb eines Spülraums eines Geschirrspülautomaten von Vorteil ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Hülsenkörper Mittel zur Anordnung an einem Widerlager aufweist. Bei einem solchen Mittel kann es sich bevorzugterweise um einen Bajonettring handeln, der am zweiten Hülsenkörper verdrehbar angeordnet ist. Widerlageseitig ist ein Bajonettverschluss vorgesehen, mittels welchem der Bajonettring lösbar am Widerlager angeordnet werden kann. Als Material für den zweiten Hülsenkörper eignet sich insbesondere PEEK (Polyetheretherketon). Bei diesem Kunststoff handelt es sich um einen hochtemperaturbeständigen Kunststoff, der bruchfest und insbesondere gegenüber thermischen und chemischen Belastungen beständig ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insgesamt eine Achslagerung vorgeschlagen, die ohne den Sprüharm zu durchdringen in diesen integriert ist und in den vom Sprüharm bereitgestellten Innenraum hineinragt. Damit ist eine Leckagereduzierung durch den Entfall einer durchgehenden Achse erreicht. Außerdem ist eine mittig, d.h. achsnahe Düsenplatzierung ermöglicht, was ein insgesamt homogenes Sprühbild gestattet. Leckagen an der Außenkante der Lagerung werden durch eine Labyrinthführung reduziert. Dabei vergrößert sich der Spalt der Labyrinthführung von innen nach außen, um zu gewährleisten, dass eindringende Partikel wieder ausgespült werden können. Dabei sind die von den jeweiligen Hülsenkörpern bereitgestellten Führungshülsen und Ringteile jeweils einstückig ausgebildet, so dass insgesamt kleinere Spaltmaße realisiert werden können. Im Übrigen wird durch die Integration der Lagerung in den Sprüharm eine minimierte Bauhöhe erreicht, so dass die für das Spülgut nutzbare Höhe maximiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 3
    in schematisch perspektivischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 4
    ausschnittsweise in geschnittener Darstellung eine an einem Sprüharm angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 5
    in schematischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 6
    in schematischer Perspektivdarstellung eine an einem Sprüharm angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 7
    in schematischer Perspektivdarstellung eine an einem Sprüharm angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine aus dem Stand der Technik an sich bekannte Geschirrspülmaschine 1 erkennen, die als Haushaltsgeschirrspülmaschine oder als Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat für industrielle Zwecke ausgebildet sein kann.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 bereit, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte, zu welchem Zweck die Geschirrspülmaschine 1 über eine Sprüheinrichtung verfügt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gehören zur Sprüheinrichtung ein oberer Sprüharm 7 und ein unterer Sprüharm 8. Die Sprüharme 7 und 8 sind jeweils verdrehbar gelagert, wobei der obere Sprüharm 7 um die Drehachse 9 und der untere Sprüharm 8 um die Drehachse 10 verdrehen kann.
  • Zur drehbaren Lagerung der Sprüharme 7 und 8 dient jeweils eine erfindungsgemäße Vorrichtung 11, wie sie in den nachfolgenden Figuren 2 bis 7 in jeweils unterschiedlichen Ansichten gezeigt ist.
  • Wie insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 2, 3 und 5 erkennen lässt, verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms 7 bzw. 8 über einen ersten Hülsenkörper 12 und einen zweiten Hülsenkörper 13. Die beiden Hülsenkörper 12 und 13 stellen jeweils einen Durchströmungskanal bereit, und zwar der erste Hülsenkörper 12 den Strömungskanal 14 und der zweite Hülsenkörper 13 den Strömungskanal 15. Die beiden Strömungskanäle 14 und 15 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall von einem Zuflussrohr abgegebene Spülflüssigkeit die Strömungskanäle 14 und 15 in Richtung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 verbundenen Sprüharms 7 bzw. 8 gelangen kann, wie dies eine Zusammenschau der Figuren 6 und 7 erkennen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 verfügt des Weiteren über einen Achskörper 16. Dieser koppelt die beiden Hülsenkörper 12 und 13 miteinander, und zwar derart, dass die beiden Hülsenkörper 12 und 13 relativ zueinander verdrehbar sind, und zwar um eine durch den Achskörper 16 definierte Drehachse
  • Erfindungsgemäß ist der erste Hülsenkörper 12 einendseitig des Achskörpers 16 und der zweite Hülsenkörper 13 anderendseitig des Achskörpers 16 angeordnet, wie insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt. Dabei sind die beiden Hülsenkörper 12 und 13 jeweils gegenüber dem Achskörper 16 in einer vom jeweils anderen Hülsenkörper 12 bzw. 13 wegweisenden Richtung 18 bzw. 19 axial festgelegt.
  • Der Achskörper 16 weist einen Bolzen 20 mit einem einendseitig daran angeordneten Kopfteil 21 auf, wobei das Kopfteil 21 den Bolzen 20 in radialer Richtung überragt und eine bolzenseitige Anlagefläche 22 bereitstellt, wie dies insbesondere eine Zusammenschau der Figuren 3 und 5 erkennen lässt. Anderendseitig ist der Bolzen 20 mit einer umlaufenden Ringnut 23 ausgebildet, was sich ebenfalls insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 5 ergibt.
  • Die Hülsenkörper 12 und 13 verfügen jeweils zur Aufnahme des Bolzens 20 über eine Führungshülse, wobei der erste Hülsenkörper 12 die Führungshülse 24 und der zweite Hülsenkörper 13 die Führungshülse 26 aufweist. Im endmontierten Zustand durchragt der Achskörper 16 die beiden Hülsenkörper 12 und 13, wobei der Bolzen 20 des Achskörpers 16 durch die Führungshülsen 24 und 26 geführt ist, wie dies die Schnittdarstellung nach Fig. 5 zeigt.
  • Wie sich insbesondere aus dieser Figur 5 ergibt, liegt die Führungshülse 24 mit ihrer kopfteilseitigen Randkante 25 im endmontierten Zustand an der Anlagefläche 22 des Kopfteils 21 an. Damit ist der erste Hülsenkörper 12 axial in Richtung des Pfeils 18 gegenüber dem Achskörper 16 festgelegt.
  • Der zweite Hülsenkörper 13 verfügt über eine Führungshülse 26, die über eine Rasteinrichtung 27 verfügt, die mit der Ringnut 23 des Achskörpers 16 zusammenwirkt. Die Rasteinrichtung 27 verfügt zu diesem Zweck über Rastarme 28, die im endmontierten Zustand mit daran angeordneten Rastnocken 29 in die Ringnut 23 eingreifen. Auf diese Weise ist das zweite Hülsenteil 13 axial gegenüber dem Achskörper 16 festgelegt, und zwar sowohl in Richtung des Pfeils 19 als auch in Richtung des Pfeils 18. Damit ist der zweite Hülsenkörper 13 insgesamt in Axialrichtung 17 in Relation zum Achskörper 16 an diesem festgelegt.
  • Die beiden Hülsenkörper 12 und 13 stützten sich in axialer Richtung 17 des Achskörpers 16 gegenüber einander ab. Damit ergibt sich insgesamt eine Axialsicherung in Achsrichtung 17 beider Hülsenkörper 12 und 13 in Relation zum Achskörper 16.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt der Achskörper 16 über einen radialen Absatz 30. Es sind so ein erster Abschnitt 31 und ein zweiter Abschnitt 32 des Bolzens 20 bereitgestellt. Dabei entspricht die Länge des ersten Abschnitts 31 in Achsrichtung 17 der Länge der Führungshülse 24 des ersten Hülsenkörpers 12 in Achsrichtung 17, welcher Sachzusammenhang sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt.
  • Zwecks Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 ist zunächst der erste Hülsenkörper 12 in Axialrichtung 18 auf den Achskörper 16 aufzusetzen, und zwar so weit, dass die von der Führungshülse 24 bereitgestellte Randkante 25 an der Anlagefläche 22 des Kopfteils 21 zu liegen kommt. Alsdann ist der zweite Hülsenkörper 13 auf den Achskörper 16 zu setzen, und zwar in Axialrichtung 18 so weit, dass dieser auf Anschlag am Absatz 30 zu liegen kommt. In dieser Position des Hülsenkörpers 13 rasten die von den Rastarmen 28 getragenen Rastnocken 29 in die korrespondierend vom Achskörper 16 bereitgestellte Ringnut 23 ein, womit die vorbeschriebene axiale Festlegung der beiden Hülsenkörper 12 und 13 relativ gegenüber dem Achskörper 16 gegeben ist.
  • Die beiden Hülsenkörper 12 und 13 verfügen jeweils über ein Ringteil 33 und 34, wobei der erste Hülsenkörper 12 das Ringteil 33 und der zweite Hülsenkörper 13 das Ringteil 34 aufweist. Die Ringteile 33 bzw. 34 sind über Stege 35 bzw. 36 mit den zugehörigen Führungshülsen 24 und 26 verbunden. Der erste Hülsenkörper 12 verfügt mithin über eine Führungshülse 24 und ein Ringteil 33, wobei die Führungshülse 24 und das Ringteil 33 unter Zwischenordnung der Stege 35 miteinander verbunden sind. In entsprechender Weise ist der zweite Hülsenkörper 13 ausgebildet, der über die Führungshülse 26 und das Ringteil 34 verfügt, die unter Zwischenordnung der Stege 36 miteinander verbunden sind. Der Freiraum zwischen den Stegen 35 bzw. 36 definiert die Durchströmungskanäle 14 bzw. 15.
  • Die einander gegenüberliegenden Ringteilseiten 37 und 38 der Ringteile 33 und 34 sind jeweils mit einer Gegenkontur 39 bzw. 40 ausgebildet, die korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass sich im endmontierten Zustand der Vorrichtung 11 eine Labyrinthführung 41 ergibt, wie sie sich am besten aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt. Diese Labyrinthführung 41 erstreckt sich in radialer Richtung und stellt einen Durchströmungskanal 42 dar, der sich ausgehend vom Achskörper 16 nach außen erstreckt. Dabei verjüngt sich der Strömungskanal 42 in Richtung auf den Achskörper 16, wie dies ebenfalls die Darstellung nach Fig. 5 am besten erkennen lässt.
  • Zur Anordnung der Vorrichtung 11 an einem Sprüharm 7 bzw. 8 verfügt der erste Hülsenkörper 12 über entsprechende Mittel 43, bei denen es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Gewinde handelt. Dies lassen beispielsweise die Figuren 4 und 6 erkennen.
  • Die Figuren 4 und 6 zeigen die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 an einem oberen Sprüharm 7. In an sich bekannter Weise verfügt der Sprüharm 7 über eine obere Halbschale 47 und eine untere Halbschale 48, die im endmonierten Zustand einen Innenraum 46 definieren. Die obere Halbschale 47 ist mit einer Gewindeöffnung 45 ausgerüstet, wie dies beispielsweise die Darstellung nach Fig. 4 erkennen lässt. In diese Gewindeöffnung 45 ist der erste Hülsenkörper 12 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 eingesetzt und mittels seines Gewindes 43 lagefixiert. Im endmontierten Zustand ist der erste Hülsenkörper 12 mithin verdrehfest am Sprüharm 7 angeordnet.
  • Zur Festlegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 an einem Widerlager 49, beispielsweise an einem Zuflussrohr, wie dies die Darstellung nach Fig. 6 erkennen lässt, ist der zweite Hülsenkörper 13 mit Mittel 44 ausgerüstet, bei denen es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Bajonettring 44 handelt. Das Widerlager 49 ist mit einer entsprechenden Gegenkontur ausgerüstet, was eine Festlegung des Bajonettrings 44 gestattet. Dabei kann die Anordnung des Bajonettrings 44 am Widerlager 49 unter Zwischenordnung einer Dichtung erfolgen. Im endmontierten Zustand ist der zweite Hülsenkörper 13 vorzugsweise verdrehfest am Widerlager 49 angeordnet.
  • Da die beiden Hülsenkörper 12 und 13 aufgrund Ihrer Anordnung am Achskörper 16 relativ zueinander verdrehbar sind, kann im bestimmungsgemäßem Verwendungsfall eine Verdrehbewegung des Sprüharms 7 in Relation zum Widerlager 49 erfolgen. Dabei erbringt die erfindungsgemäße Axialsicherung der beiden Hülsenkörper 12 und 13 am Achskörper 16, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 in Höhenrichtung, d.h. in Achsrichtung 17 vergleichsweise gering aufbaut, was es gestattet, dass der sprüharmseitige Teil der Vorrichtung 11 vom Innenraum 46 des Sprüharms aufgenommen ist, der Achskörper 16 im Unterschied zum Stand der Technik den Sprüharm 7 mithin nicht durchragt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt über das Zuflussrohr eine Beschickung des Sprüharms 7 mit Spülflotte. Dabei durchströmt die Spülflotte die von der Vorrichtung 11 bereitgestellten Durchströmungskanäle 14 und 15 und gelangt so in den vom Sprüharm 7 bereitgestellten Innenraum 46. Da die beiden Ringteile 33 und 34 der Hülsenkörper 12 und 13 verdrehbar zueinander angeordnet sind, ist ein Durchströmungskanal 42 gegeben, durch den eine Leckage von Spülflüssigkeit stattfindet. Aufgrund der axialen Festlegung der Hülsenkörper 12 und 13 am Achskörper 16 ist der Spalt des Durchströmungskanals 42 minimiert, womit auch der Leckagestrom minimiert ist. Da sich der Durchströmungskanal 42 in radialer Richtung nach außen weitet, ist zudem sichergestellt, dass ungewollte Verstopfungen des Strömungskanals 42 vermieden sind. Denn eingangsseitig in den Strömungskanal 42 gelangende Partikel, Verschmutzungen und/oder dgl. Verunreinigungen können aufgrund der Weitung des Strömungskanals 42 in radialer Richtung nach außen den Strömungskanal 42 auch sicher wieder verlassen.
  • Fig. 7 zeigt die verdrehbare Anordnung des unteren Sprüharms 8 an einem Widerlager 49. Es kommt zu diesem Zweck eine identisch zur Ausgestaltung nach Fig. 6 verwendete Vorrichtung 11 zum Einsatz, nur das als Widerlager 49 dienende Anschlussrohr zur Versorgung des Sprüharms 8 mit Spülflüssigkeit ist anders ausgebildet. Zur Anordnung an diesem Anschlussrohr dient aber in gleicher Weise der von der Vorrichtung 11 bereitgestellte Bajonettring 44.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    oberer Sprüharm
    8
    unterer Sprüharm
    9
    Drehachse
    10
    Drehachse
    11
    Vorrichtung
    12
    erster Hülsenkörper
    13
    zweiter Hülsenkörper
    14
    Durchströmungskanal
    15
    Durchströmungskanal
    16
    Achskörper
    17
    Axialrichtung
    18
    Pfeil
    19
    Pfeil
    20
    Bolzen
    21
    Kopfteil
    22
    Anlagefläche
    23
    Ringnut
    24
    Führungshülse
    25
    Randkante
    26
    Führungshülse
    27
    Rasteinrichtung
    28
    Rastarm
    29
    Rastnocken
    30
    Absatz
    31
    erster Abschnitt
    32
    zweiter Abschnitt
    33
    Ringteil
    34
    Ringteil
    35
    Steg
    36
    Steg
    37
    Ringteilseite
    38
    Ringteilseite
    39
    Gegenkontur
    40
    Gegenkontur
    41
    Labyrinthführung
    42
    Durchströmungskanal
    43
    Mittel (Gewinde)
    44
    Mittel (Bajonettring)
    45
    Gewindeöffnung
    46
    Innenraum
    47
    obere Halbschale
    48
    untere Halbschale
    49
    Widerlager

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Hülsenkörper (12) und einem zweiten Hülsenkörper (13), die miteinander korrespondierende Durchströmungskanäle (14, 15) für Spülflüssigkeit bereitstellen, sowie mit einem Achskörper (16), der die beiden Hülsenkörper (12, 13) verdrehbar miteinander koppelt, wobei der erste Hülsenkörper (12) einendseitig des Achskörpers (16) und der zweite Hülsenkörper (13) anderendseitig des Achskörpers (16) jeweils gegenüber dem Achskörper (16) in einer vom jeweils anderen Hülsenkörper (12, 13) wegweisenden Richtung axial festgelegt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die beiden Hülsenkörper (12, 13) in axialer Richtung (17) des Achskörpers (16) gegeneinander abstützen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das der Achskörper (16) einen Bolzen (20) mit einem einendseitig daran angeordneten Kopfteil (21) aufweist, wobei das Kopfteil (21) den Bolzen (20) in radialer Richtung überragt und eine bolzenseitige Anlagefläche (22) bereitstellt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hülsenkörper (12) eine Führungshülse (24) zur Aufnahme des Bolzens (20) aufweist, wobei die dem Kopfteil (21) zugewandte Randkante (25) der Führungshülse (24) der vom Kopfteil (21) bereitgestellten Anlagefläche (22) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Achskörper (16) einen Bolzen (20) mit einer anderendseitig ausgebildeten Ringnut (23) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Hülsenkörper (13) eine Führungshülse (26) zur Aufnahme des Bolzens (20) aufweist, wobei die Führungshülse (26) eine mit der Ringnut (23) zusammenwirkende Rasteinrichtung (27) bereitstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rasteinrichtung (27) federelastisch verschwenkbare Rastarme (28) mit jeweils einem ringnutseitigen Rastnocken (29) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bolzen (20) einen radialen Absatz (30) aufweist, womit in axialer Richtung ein erster und ein zweiter Abschnitt (31, 32) gegeben sind, wobei der erste Abschnitt (31) der Führungshülse (24) des ersten Hülsenkörpers (12) und der zweite Abschnitt (32) der Führungshülse (26) des zweiten Hülsenkörpers (13) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hülsenkörper (12) und der zweite Hülsenkörper (13) jeweils ein die jeweiligen Führungshülse (24. 26) umgebendes Ringteil (33, 34) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einander zugewandten Seiten (37, 38) der Ringteile (33, 34) formschlüssig ineinandergreifende Gegenkonturen (39, 40) bereitstellen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die formschlüssig ineinandergreifenden Gegenkonturen (39, 40) einen radial verlaufenden Durchströmungskanal (42) für Spülflüssigkeit zwischen sich ausbilden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Durchströmungskanal (42) in radialer Richtung auf den Achskörper verjüngt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hülsenkörper (12) Mittel zur Anordnung am Sprüharm (7, 8) bereitstellt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Hülsenkörper (12) aus PVDF gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Hülsenkörper (13) Mittel zur Anordnung an einem Widerlager (49) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel zur Anordnung an einem Widerlager (49) ein am zweiten Hülsenkörper (13) angeordneter Bajonettring (44) ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Hülsenkörper (13) aus PEEK gebildet ist.
EP19174088.5A 2018-05-29 2019-05-13 Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms Active EP3574818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112750.2A DE102018112750A1 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Sprüharms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3574818A1 true EP3574818A1 (de) 2019-12-04
EP3574818B1 EP3574818B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=66529872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19174088.5A Active EP3574818B1 (de) 2018-05-29 2019-05-13 Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3574818B1 (de)
DE (1) DE102018112750A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723014A (en) * 1925-12-26 1929-08-06 Hobart Mfg Co Liquid distributor and bearing
US2905393A (en) * 1958-03-14 1959-09-22 George J Federighi Rotary spray arm for a cleaning machine
DE8701488U1 (de) * 1987-01-30 1987-03-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Sprüharmlagerung bei frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschinen
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
EP3241479A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 Bonferraro S.p.A. Anordnung zum verbinden und trennen von drehbaren sprühärmen von spülmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102334614B1 (ko) * 2014-06-12 2021-12-03 엘지전자 주식회사 식기세척기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723014A (en) * 1925-12-26 1929-08-06 Hobart Mfg Co Liquid distributor and bearing
US2905393A (en) * 1958-03-14 1959-09-22 George J Federighi Rotary spray arm for a cleaning machine
DE8701488U1 (de) * 1987-01-30 1987-03-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Sprüharmlagerung bei frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschinen
US5924432A (en) * 1995-10-17 1999-07-20 Whirlpool Corporation Dishwasher having a wash liquid recirculation system
EP3241479A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-08 Bonferraro S.p.A. Anordnung zum verbinden und trennen von drehbaren sprühärmen von spülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3574818B1 (de) 2023-05-10
DE102018112750A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214546B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2205140B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit selbstreinigendem filter
EP2556781B1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
DE102006061101A1 (de) Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
DE102011081562B4 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
EP3777639B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3574818B1 (de) Vorrichtung zur drehbaren lagerung eines sprüharms
EP2446799A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP3846671B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von reinigungsgut und verfahren zur herstellung einer reinigungsvorrichtung
EP2896342B1 (de) Verteilerleiste
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
EP2484839B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zur Montage desselben
EP3248571B1 (de) Anschlussadapter
DE102019002183A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum oder auf Flächen von Behältern und Rohr- und Anlagensystemen
DE102010042962B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP4183494B1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit ausgangsseitigem spülmittelkanal
EP2441371B1 (de) Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
EP4400025A1 (de) Wascharm für eine insbesondere gewerbliche spülmaschine, wascharmsystem mit einem solchen wascharm sowie spülmaschine
DE102021006330A1 (de) Reiniger
EP3815595A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
EP4183912A1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit mindestens zwei ausgängen
EP4184043A1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit zentralem spülmittelreservoir
EP2606806B1 (de) Reinigungsgerät mit verminderter Laugenverschleppung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019007665

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1565914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531