EP3571154A2 - Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling - Google Patents

Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling

Info

Publication number
EP3571154A2
EP3571154A2 EP18706857.2A EP18706857A EP3571154A2 EP 3571154 A2 EP3571154 A2 EP 3571154A2 EP 18706857 A EP18706857 A EP 18706857A EP 3571154 A2 EP3571154 A2 EP 3571154A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pressure
bag
valve
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18706857.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter HORZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envases Oehringen GmbH
Original Assignee
Ardagh MP Group Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017101149.8A external-priority patent/DE102017101149B3/en
Application filed by Ardagh MP Group Netherlands BV filed Critical Ardagh MP Group Netherlands BV
Publication of EP3571154A2 publication Critical patent/EP3571154A2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0804Shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0822Pressurised rigid containers, e.g. kegs, figals

Definitions

  • the container is relatively bulky.
  • the pressure inside is kept above the ambient pressure. This allows the arrangement of the tap in the upper region of the container. As a result, a consumer typically has sufficient space between the lower outlet end of the tap and the level of the container to hold a glass to be filled under the tap, without having to specially position the keg.
  • the pasteurization or sterilization conditions within the container can not be ensured sufficiently for a longer period of time, or the pasteurization or sterilization conditions are lost during the tapping of the beverage.
  • An example of pasteurized or sterilized drinks to be stored are fruit juices.
  • Wall material of the container are attacked (corrosion).
  • the wall material of the container can also be attacked when the pH of the contents is high (pH> 7). Normal anti-corrosion coatings of the liquid contacting inner surfaces of the container, e.g. to avoid
  • the inert gas may be nitrogen, a noble gas (helium, neon, argon, krypton, xenon, radon) or mixtures thereof. Argon is particularly preferred.
  • the container may comprise an opening on the container top, wherein the opening is closed by a closure (claim 3).
  • the bag may be stretchable and preferably comprise an elastomer.
  • Plasma-coated plastic layer especially the plastic layer with aluminum plasma-coated (claim 9).
  • the first valve comprises a first channel, the first channel fluidly communicating the bag and a space surrounding the container when the first valve is opened (claim 16).
  • the pressure chamber is through the container bottom and the
  • Liquid is filled, formed and the bag is arranged in the receiving space.
  • An upper end of the bag is associated with an opening in the container top to fill the bag with the liquid (claim 18).
  • Such a container may have the features described above (claim 19).
  • the disclosed containers can be used to store a beverage having a pH of less than 7, in particular less than 5, especially less than 4 (claim 20).
  • the containers described can also be used to store a pasteurized or sterilized beverage (claim 21).
  • Sterilized or pasteurized drinks are particularly sensitive to external influences such. As the contacting of a metallic surface or contact with oxygen, whereby the pasteurization or sterilization condition can be lost in storage.
  • a container can be filled with a liquid in one process.
  • the container comprises a filling space and a receiving space.
  • the filling space is formed by a bag and the bag is arranged in the receiving space.
  • the method comprises the steps of providing the container and filling the bag with the liquid, wherein the filling is carried out so that a
  • Receiving space is avoided by the expansion of the bag during the filling by an outflow of, for example, air from the receiving space via the second channel of the second valve.
  • Foaming liquids are liquids that can foam.
  • the foaming can be caused for example by a pressure or temperature change or by a pulse, whereby a dissolved gas in the liquid dissolves and causes foaming.
  • the pressure regulator can be connected via the second valve during the filling of the bag with the receiving space (claim 31).
  • FIG. 8 shows a pressure valve 110 that can be inserted on the bottom side, in section in FIG.
  • the filling space 140 is formed by a stretchable bag 120a and is shown in Figure 1 in the unfilled state.
  • the bag 120a is attached to a closure 145, the closure 145 closing an opening 146 in the container top 108 of the container 101.
  • a closure 145 closes an opening 146 in the container top 108 of the
  • a clamping element 19 is clamped between the pressure valve body 11 and the second piston 13.
  • the tensioning element 19 a spring.
  • a conical portion of the second piston 13 is held in a formed in the pressure valve body 11 counter-structure 13a as a seat, so that the conical portion of the second piston 13 acts as a conical seat valve.
  • the pressure valve 110 is closed. In the closed state of the pressure valve 110, the space that is outside of the receiving space channel 22 is from the space outside of the first
  • Container bottom 2 and the pressure chamber floor 5 are introduced.
  • sealing elements 27a, 27b are arranged.
  • the sealing elements 27a, 27b abut respectively on the upper side of the container bottom 102 and on the underside of the pressure chamber bottom 105. This ensures better tightness.
  • seals 14a, 14b are arranged on the first piston 12.
  • the seals 14a, 14b are designed as O-rings, as well as the seals 14a, 14b can be realized as molded seals.
  • Reception chamber channel 22 the pressure of the receiving space 109 and the pressure outside the first pressure chamber channel 20 the pressure of the pressure chamber 106.
  • FIGS 9, 10 and 11 show containers 601, 701 and 801.
  • the containers 601, 701 and 801 may correspond to the container 101 described above, so that not all components of the containers 601, 701 and 801 need to be described in detail.
  • By means of the containers 601, 701 and 801, primarily different positions of shut-off units 650, 750 and 850 in pressure valves 610, 710 and 810 of the containers 601, 701 and 801 are described, the same being valid for the container 101, there being the blocking unit 550 ,
  • a pressure valve 610 (e.g., the above-described pressure valve 110) is connected to the tank bottom 602 and the pressure space bottom 605.
  • the pressure valve 710 comprises a shut-off unit 750, which is arranged in a section 751 of the pressure valve, which lies outside the pressure space 706.
  • the portion 751 of the pressure valve 710 is configured to include the shut-off unit 750, FIG.
  • the section 751 of the pressure valve 710 which is located outside the pressure chamber 706 can be designed and be in contact with the pressure chamber floor 705 such that at least 10% of the area of the pressure chamber floor 705 are covered by the section 751. Preferably, at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25%, especially at least 30%, of the area of the pressure space bottom 705 is covered by the portion 751 of the pressure valve 710. However, preferably not more than 50%.
  • the pressure valve 710 includes a first channel connecting the shut-off unit 750 and the pressure space 706, and a second channel connecting the shut-off unit 750 and the receiving space 709.
  • the shut-off unit 750 and thus the pressure valve 710 is closed, the first and second channels, and thus the receiving space 709 and the pressure space 706, are fluid-tightly separated from each other.
  • the second channel is accessible through an opening in the pressure space bottom 705 for a fluid in the pressure chamber 706.
  • a pressure p B s which may be above the ambient pressure.
  • a pressure p D s which may be above the pressure p B s in the receiving space 809.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

The invention relates to the field of specific packaging technology. The invention also relates to a comparatively voluminous container which is suitable to store corrosive, pasteurized or sterilized beverages, wherein the contents of the container can be easily removed by a user. The invention also relates to a container with a filling space (140), a receiving chamber (109) and a pressure chamber (106). The container comprises a container upper side (108), a wall (107), a container base (102) and a pressure chamber base (105). The pressure chamber (106) is formed by the container base (102) and the pressure chamber base (105). The filling chamber (140) is formed by a bag (120a, 120b) that can be filled with a liquid and the bag (120a, 120b) is arranged in the receiving chamber (109). The bag (120a, 120b) can be filled with the liquid such that the liquid is not in direct contact with the container upper side (108), the container wall (107) and also the container base (102).

Description

Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden  Container for storing a corrosive effect
Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung Liquid, uses and methods of filling
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der speziellen Verpackungstechnik. Die Erfindung betrifft dabei einen Behälter zur Aufnahme und zur dauerhaften The invention relates to the technical field of special packaging technology. The invention relates to a container for receiving and permanent
Aufbewahrung eines pasteurisierten, sterilisierten oder korrosiven Getränks, das durch einen Verbraucher komfortabel aus dem Behälter entnommen werden kann, wobei der Behälter vergleichsweise voluminös ist. Storage of a pasteurized, sterilized or corrosive drink that can be conveniently removed by a consumer from the container, the container is relatively bulky.
Korrosive wirkenden Getränke, beispielsweise Erfrischungsgetränke (Softdrinks) mit einem niedrigen pH-Wert (pH < 7) sind in großen Gebinden schwierig und damit bisher nicht zufriedenstellend zu lagern. Durch ihren niedrigen pH-Wert wird das Corrosive drinks, for example soft drinks with a low pH (pH <7), are difficult to store in large containers and have thus far not been satisfactorily stored. Due to its low pH, this will
typischerweise metallische Wandmaterial des Behälters, trotz eventueller typically metallic wall material of the container, despite any
Beschichtungen angegriffen (sogenannte Korrosion). Coatings attacked (so-called corrosion).
Die von der Erfindung betroffenen Behälter sind also deutlich größer als gängige Getränkedosen (meist 500 ml oder 330 ml) und der Inhalt des Getränks soll gezapft werden können, insbesondere nimmt der hier betroffene Behälter mehr als 1,5 L, insbesondere mehr als 2,5 L, einer der genannten problematischen Getränke auf und/oder speziell weniger als 51 L oder weniger als 21 L (für Gebinde mit 20.000 ml oder 50.000 ml Inhalt). The containers affected by the invention are thus significantly larger than current beverage cans (usually 500 ml or 330 ml) and the contents of the drink should be tapped, in particular, the container concerned here takes more than 1.5 L, in particular more than 2.5 L, one of the mentioned problematic drinks on and / or specifically less than 51 L or less than 21 L (for containers with 20,000 ml or 50,000 ml content).
Für einen Verbraucher ist es besonders komfortabel, ein Getränk aus einem Behälter über einen Zapfhahn zu entnehmen. For a consumer, it is particularly convenient to take a beverage from a container via a tap.
Für das Zapfen von Bier sind tragbare Bierfässer bekannt, wobei diese besonders in zwei Varianten von Bedeutung sind. For the tapping of beer portable beer kegs are known, and these are particularly important in two variants.
Eine Variante solcher, mit metallischem Mantel versehenen, tragbaren Bierfässer lässt sich durch die Wirkung der Gravitationskraft entleeren. Ein Zapfhahn ist dabei im unteren Bereich der Außenseite des Behälters angeordnet. Durch Öffnen des Hahns kann das Bier ausfließen. Damit im Behälter kein Unterdruck entsteht, umfassen solche Behälter eine Vorrichtung, die es erlaubt, dass Luft aus der Umgebung in das Innere des Behälters gelangt. Solche Behälter sind wenig bedienerfreundlich, da zum Befüllen eines Glases mit Bier das Fass beispielsweise an den Rand eines Tisches gestellt werden muss oder das Fass unterbaut werden muss, um das Glas unterhalb des Zapfhahns befüllen zu können. Zusätzlich wird die Haltbarkeit des Fassinhalts nach Anbruch des Fasses durch beim Ausfließen des Bieres einströmenden Luftsauerstoff erheblich reduziert. Eine andere Variante sind Behälter, die ein Innendrucksystem umfassen. Durch diese Systeme wird der Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck gehalten. Dies erlaubt die Anordnung des Zapfhahns im oberen Bereich des Behälters. Ein Verbraucher hat dadurch typischerweise ausreichend Raum zwischen dem unteren Auslaufende des Zapfhahns und der Standebene des Behälters, um ein zu befüllendes Glas unter den Zapfhahn zu halten, ohne das Fass speziell positionieren zu müssen. Durch die A variant of such, provided with metallic mantle, portable beer kegs can be emptied by the action of gravitational force. A tap is arranged in the lower region of the outside of the container. By opening the tap, the beer can flow out. So that no negative pressure arises in the container, such containers comprise a device which allows air from the environment to reach the interior of the container. Such containers are not very user-friendly, since to fill a glass with beer, the keg must be placed, for example, on the edge of a table or the keg must be supported in order to be able to fill the glass below the tap. In addition, the durability of the drum contents after the start of the barrel is significantly reduced by flowing in the outflow of the beer atmospheric oxygen. Another variant is containers comprising an internal pressure system. Through these systems, the pressure inside is kept above the ambient pressure. This allows the arrangement of the tap in the upper region of the container. As a result, a consumer typically has sufficient space between the lower outlet end of the tap and the level of the container to hold a glass to be filled under the tap, without having to specially position the keg. By the
Verwendung von Innendrucksystemen kann die Haltbarkeit des Bieres nach Anbruch des Fasses bis zu mehr als 30 Tage betragen, da während der Bierentnahme kein Luftsauerstoff in das Fass einströmt. Using internal pressure systems, the shelf life of the beer can be up to more than 30 days after the start of the barrel, as no atmospheric oxygen flows into the drum during the beer extraction process.
Ein Bierfasssystem der zweiten Variante ist dem Fachmann aus WO 1999/47451 A beer keg system of the second variant is known to those skilled in the art from WO 1999/47451
(Heineken Technical Services) zugänglich. Dort ist ein Bierfasssystem beschrieben, das eine Druckkartusche umfasst, die im Inneren des mit Bier befüllten Behälterraumes angeordnet ist und einen Überdruck in diesem Raum erzeugt. Die Druckkartusche umfasst Aktivkohle, wodurch eine gegenüber einer nicht mit Aktivkohle versehenen Kartusche größere Menge an Druck- oder Treibgas in die Kartusche eingebracht werden kann ohne den Druck in der Kartusche zu stark anzuheben. (Heineken Technical Services). There, a beer keg system is described, which comprises a print cartridge, which is arranged in the interior of the beer-filled container space and generates an overpressure in this space. The print cartridge comprises activated carbon, whereby a larger amount of pressurized or propellant gas can be introduced into the cartridge with respect to a not provided with activated carbon cartridge without raising the pressure in the cartridge too much.
Solche Behälter (Bierfässer) sind besonders für korrosive, pasteurisierte oder sterilisierte Getränke ungeeignet. Such containers (beer kegs) are particularly unsuitable for corrosive, pasteurized or sterilized drinks.
Die Pasteurisations- oder Sterilisationsbedingungen innerhalb des Behälters können nicht ausreichend über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden oder die Pasteurisations- oder Sterilisationsbedingungen gehen während des Zapfens des Getränks verloren. Ein Beispiel pasteurisiert oder sterilisiert zu lagernder Getränke sind Fruchtsäfte. The pasteurization or sterilization conditions within the container can not be ensured sufficiently for a longer period of time, or the pasteurization or sterilization conditions are lost during the tapping of the beverage. An example of pasteurized or sterilized drinks to be stored are fruit juices.
Auch korrosive Getränke, beispielsweise Erfrischungsgetränke (Softdrinks) mit einem niedrigen pH-Wert (pH < 7), können in den bekannten Behältern nicht Also, corrosive drinks, such as soft drinks (soft drinks) with a low pH (pH <7), can not in the known containers
zufriedenstellend gelagert werden. Durch den niedrigen pH-Wert kann das be stored satisfactorily. Due to the low pH, this can be
typischerweise metallische Wandmaterial durch kleine Beschädigung des typically metallic wall material due to small damage of the
Wandmaterials des Behälters angegriffen werden (Korrosion). Das Wandmaterial des Behälters kann auch angegriffen werden, wenn der pH-Wert des Inhalts hoch ist (pH > 7). Normale Antikorrosionsbeschichtungen der mit der Flüssigkeit in Kontakt geratenden inneren Oberflächen des Behälters, die z.B. zur Vermeidung von Wall material of the container are attacked (corrosion). The wall material of the container can also be attacked when the pH of the contents is high (pH> 7). Normal anti-corrosion coatings of the liquid contacting inner surfaces of the container, e.g. to avoid
Rostbildung oder anderen Korrosionsarten verwendet werden, sind für den Zweck der Vermeidung von Korrosion durch saure Flüssigkeiten (pH-Wert kleiner 7) oder basischen Flüssigkeiten (pH-Wert größer als 7) oft ungeeignet. Die Erfindung steht vor der Aufgabe einen vergleichsweise voluminösen Behälter bereitzustellen, der geeignet ist korrosive, pasteurisierte oder sterilisierte Getränke aufzunehmen und der Inhalt des Behälters komfortabel durch einen Verbraucher entnommen werden kann. Rust formation or other types of corrosion are often unsuitable for the purpose of avoiding corrosion by acidic liquids (pH less than 7) or basic liquids (pH greater than 7). The invention has for its object to provide a comparatively bulky container which is suitable to receive corrosive, pasteurized or sterilized drinks and the contents of the container can be conveniently removed by a consumer.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälter nach Anspruch 1 oder nach This object is achieved by a container according to claim 1 or
Anspruch 18, die nach Anspruch 20 und nach Anspruch 21 verwendbar sind, sowie durch ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit nach Claim 18, which are usable according to claim 20 and claim 21, and by a method for filling a container with a liquid after
Anspruch 22. Claim 22.
Ein Behälter zum Aufbewahren einer Flüssigkeit umfasst einen Befüllraum, einen Aufnahmeraum und einen Druckraum. Der Behälter umfasst eine Behälteroberseite, eine Behälterwand, einen Behälterboden und einen Druckraumboden. Der Druckraum ist durch den Behälterboden und den Druckraumboden gebildet. Der Befüllraum ist durch einen mit der Flüssigkeit befüllbaren Beutel gebildet. Der Beutel ist in dem Aufnahmeraum angeordnet. Der Beutel ist so mit der Flüssigkeit befüllbar, dass die Flüssigkeit weder die Behälteroberseite, noch die Behälterwand, noch den A container for storing a liquid comprises a filling space, a receiving space and a pressure space. The container comprises a container top, a container wall, a container bottom and a pressure room floor. The pressure chamber is formed by the container bottom and the pressure chamber floor. The filling space is formed by a bag which can be filled with the liquid. The bag is arranged in the receiving space. The bag can be filled with the liquid so that the liquid neither the container top, nor the container wall, nor the
Behälterboden direkt kontaktiert (Anspruch 1). Container bottom contacted directly (claim 1).
Dadurch, dass die Flüssigkeit weder die Behälteroberseite, noch die Behälterwand, noch den Behälterboden direkt kontaktiert, wird sichergestellt, dass auch eine korrosive oder aggressive Flüssigkeit nicht die beschriebenen Behälterteile korrodiert oder angreift. Auch können sensible Flüssigkeiten, wie z. B. pasteurisierte oder sterilisierte Getränke, in dem Behälter sicher aufbewahrt werden, da die Flüssigkeit nicht mit den beschriebenen Behälterteilen in Kontakt gerät oder von der Atmosphäre im Aufnahmeraum (z. B. Luftsauerstoff) beeinflusst wird. The fact that the liquid does not contact either the upper side of the container or the container wall or the container bottom directly ensures that even a corrosive or aggressive liquid does not corrode or attack the described container parts. Also, sensitive fluids such. As pasteurized or sterilized drinks are kept safely in the container, since the liquid is not in contact with the described container parts or by the atmosphere in the receiving space (eg., Air oxygen) is affected.
Der Druckraum stellt einen Überdruck zur Verfügung. Durch eine Verbindung, beispielsweise durch ein Ventil, des Druckraums mit dem Aufnahmeraum, kann der Druck im Aufnahmeraum geregelt werden, wobei der Druck im Aufnahmeraum an den Befüllraum weitergegeben werden kann. The pressure chamber provides overpressure. By a connection, for example by a valve, the pressure chamber with the receiving space, the pressure in the receiving space can be regulated, wherein the pressure in the receiving space can be passed to the Befüllraum.
Bevorzugt ist ein Ventil, das den Aufnahmeraum und den Druckraum in geöffnetem Zustand des Ventils fluidkommunizierend verbindet, sowohl mit dem Behälterboden als auch mit dem Druckraumboden verbunden. Durch die Verbindung des Ventils mit dem Behälterboden und dem Druckraumboden kann zumindest ein Teil der Kraft aufgenommen werden, die aus der Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dem Aufnahmeraum und dem Druckraum und der Umgebung des Behälters auf den Preferably, a valve which connects the receiving space and the pressure chamber in the open state of the valve fluidkommunizierend, both connected to the container bottom and to the pressure chamber floor. Through the connection of the valve with the container bottom and the pressure chamber bottom, at least a part of the force can be absorbed, resulting from the pressure difference between the pressure chamber and the Reception room and the pressure chamber and the environment of the container on the
Behälterboden und den Druckraumboden wirkt. Tank bottom and the pressure chamber floor acts.
Ein solches Ventil (Druckventil oder Druckregelventil) ist funktionell als Ventilaufbau zu verstehen und umfasst neben einer Absperreinheit weitere, der Funktion "Druckventil" eng zugeordnete Komponenten. Such a valve (pressure valve or pressure control valve) is functionally understood as a valve assembly and includes next to a shut-off further, the function "pressure valve" closely associated components.
Die Absperreinheit ist die Komponente des Ventils (Ventilaufbau), die Räume mit unterschiedlichen Druckniveaus dichtend trennt, wenn diese geschlossen ist. Ein Beispiel für eine Absperreinheit in einem solchen Ventil ist eine Teller-Absperreinheit, die typischerweise einen Dichtteller und einen Tellersitz umfasst. Wird der Dichtteller auf den Tellersitz gedrückt, werden zwei Räume (z.B. oberhalb des Dichttellers und unterhalb des Dichttellers) mit unterschiedlichen Druckniveaus gegeneinander abgesperrt, sodass die unterschiedlichen Druckniveaus der Räume über zumindest einen längeren Zeitraum gehalten werden, wenn keine sonstigen Einflüsse auf die Räume mit den unterschiedlichen Druckniveaus wirken. Wird der Dichtteller von dem Tellersitz weg bewegt, stehen die Räume mit unterschiedlichen Druckniveaus fluidkommunizierend in Verbindung und ein Druckausgleich zwischen den Räumen kann stattfinden. Der Druckausgleich geschieht typischerweise durch ein Strömen eines Fluids in dem Raum mit dem höheren Druck in den Raum mit dem niedrigeren Druck. Das Strömen findet statt, bis eine Bedingung, z.B. Erreichen eines The shut-off unit is the component of the valve (valve assembly) which sealingly seals spaces with different pressure levels when it is closed. An example of a shut-off unit in such a valve is a plate shut-off unit typically comprising a sealing plate and a plate seat. If the sealing plate is pressed onto the plate seat, two spaces (eg above the sealing plate and below the sealing plate) with different pressure levels are shut off from each other, so that the different pressure levels of the rooms are kept for at least a longer period of time, if no other influences on the rooms with the act at different pressure levels. If the sealing plate is moved away from the plate seat, the spaces communicate with different pressure levels in a fluid-communicating manner and a pressure equalization between the spaces can take place. The pressure equalization is typically accomplished by flowing a fluid in the higher pressure space into the lower pressure space. The flow takes place until a condition, e.g. Reaching one
Druckschwellenwerts in einem der beiden verbundenen Räume, erreicht ist und der Dichtteller erneut auf den Tellersitz gedrückt wird, sodass die Räume gegeneinander fluiddicht abgetrennt sind. Pressure threshold is reached in one of the two connected spaces, and the sealing plate is pressed again on the plate seat, so that the spaces are separated from each other fluid-tight.
Ein Ventil im Sinne der Erfindung umfasst neben der beschriebenen Absperreinheit beispielsweise einen Ventilkörper, ein Ventilgehäuse, einen oder mehrere Kanäle, Fluidleitelemente und/oder Fluidverbindungselemente. A valve according to the invention comprises, in addition to the shut-off unit described, for example, a valve body, a valve housing, one or more channels, fluid guide elements and / or fluid connection elements.
Komponenten, die funktionell der Ventilfunktion zwischen den beiden Räumen dienen, sind dem Ventil (Druckventil oder Druckregelventil) zugehörig. Components that functionally serve the valve function between the two chambers are associated with the valve (pressure valve or pressure control valve).
Die Funktion des Ventils liegt u.a. darin, ein Fluid aus einem Raum mit erhöhtem Druck in einen anderen Raum mit niedrigerem Druck zu führen und zu leiten, wenn das Ventil geöffnet ist. Ist das Ventil geschlossen sind die angesprochenen Räume nicht fluidkommunizierend oder druckkommunizierend verbunden. Die Räume sind dabei die Räume in denen ein Fluid mit erhöhtem Druck primär gespeichert ist (z.B. The function of the valve is u.a. It is to guide and direct a fluid from a room with increased pressure into another room with lower pressure when the valve is open. If the valve is closed, the addressed rooms are not connected in a fluid-communicating or pressure-communicating manner. The spaces are the spaces in which a fluid with increased pressure is stored primarily (e.g.
Druckraum) und ein Fluid mit niedrigerem Druck wirkt (z.B. wirkt es im Befüllraum), wobei typischerweise auch der niedrigere Druck über dem Umgebungsdruck liegt. Das Fluid mit dem niedrigeren Druck wirkt beispielsweise zur Verursachung eines gegenüber der Umgebung erhöhten Druck in dem Befüllraum (und auch in dem Aufnahmeraum), wodurch ein Verbraucher durch Öffnen eines am Behälter angebrachten Ventils (beispielsweise an der Oberseite des Behälters) eine Flüssigkeit aus dem Befüllraum entnehmen kann, da durch den -gegenüber der Umgebungerhöhten Druck im Befüllraum ein Ausströmen des Inhalts durch Öffnen des am Behälter angebrachten Ventils bewirkt wird. Pressure space) and a fluid with lower pressure acts (eg, it acts in the filling space), and typically also the lower pressure is above the ambient pressure. For example, the lower pressure fluid acts to cause increased pressure in the inflation space (and also in the containment space), thereby opening a container-mounted valve (eg, at the top of the reservoir) to a consumer from the fill space can be seen, as caused by the -gegenüber the environment increased pressure in the filling space, a discharge of the contents by opening the valve attached to the container.
Der Druckraum ist bevorzugt mit einem Treibgas befüllt, wobei als Treibgas The pressure chamber is preferably filled with a propellant, being used as propellant gas
Kohlenstoffdioxid (C02), Stickstoff (N2), Lachgas (N20) oder Mischungen der Gase eingesetzt wird. Das Treibgas kann auch ein inertes Gas umfassen, wobei der Anteil des inerten Gases oberhalb des Anteils in der Umgebung des Behälters liegt. Dabei ist ein Gas inert, wenn unter üblichen Lager- und Zapfbedingungen (typischerweise in einem Bereich des absoluten Drucks zwischen 0,5 bar und 10 bar und einem Carbon dioxide (C0 2 ), nitrogen (N 2 ), nitrous oxide (N 2 0) or mixtures of gases is used. The propellant gas may also comprise an inert gas, the proportion of the inert gas being above the proportion in the environment of the container. In this case, a gas is inert when under normal storage and dispensing conditions (typically in a range of absolute pressure between 0.5 bar and 10 bar and a
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 50 °C) eine in einem offenbarten Behälter zu lagernde Flüssigkeit nicht oder nur unwesentlich mit dem inerten Gas reagiert und das Gas stabil ist. Speziell kann das inerte Gas Stickstoff, ein Edelgas (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon) oder Mischungen davon sein. Argon ist besonders bevorzugt. Temperature range between 0 ° C and 50 ° C) a liquid to be stored in a container disclosed to not or only slightly reacts with the inert gas and the gas is stable. Specifically, the inert gas may be nitrogen, a noble gas (helium, neon, argon, krypton, xenon, radon) or mixtures thereof. Argon is particularly preferred.
Der Druck im Druckraum kann zwischen 5 bar (0,5 MPa) und 35 bar (3,5 MPa) bevorzugt zwischen 5 bar und 30 bar, besonders bevorzugt zwischen 8 bar und 25 bar liegen. The pressure in the pressure space can be between 5 bar (0.5 MPa) and 35 bar (3.5 MPa), preferably between 5 bar and 30 bar, particularly preferably between 8 bar and 25 bar.
Allgemein beziehen sich offenbarte Werte des Drucks, sofern nicht anderweitig bezeichnet, auf den relativen Druck, wobei der Umgebungsdruck die Bezugsgröße ist. In general, values of pressure disclosed, unless otherwise indicated, refer to relative pressure, with ambient pressure being the reference.
Der Druckraum hat bevorzugt ein Volumen zwischen 0,1 L und 5 L, besonders bevorzugt zwischen 0,1 L und 3 L, noch bevorzugter zwischen 0,5 L und 2,5 L, am bevorzugtesten zwischen 0,5 L und 1,5 L. Der Druckraum kann auch Volumen zwischen 0,4 L und 0,7 L aufweisen. The pressure space preferably has a volume between 0.1 L and 5 L, more preferably between 0.1 L and 3 L, even more preferably between 0.5 L and 2.5 L, most preferably between 0.5 L and 1.5 L. The pressure chamber can also have volumes between 0.4 L and 0.7 L.
Bevorzugt weist der Druckraum keinen Filier auf. Preferably, the pressure chamber has no filament.
Ein Filier ist eine Komponente, die typischerweise bei Umgebungsbedingungen in festem Aggregatzustand vorliegt und die Aufnahme einer Stoffmenge eines Stoffes erlaubt. Dabei fällt die Druckzunahme, in dem Raum, in dem der Filier eingebracht ist, durch das Einbringen des Stoffes geringer aus, verglichen mit dem Einbringen der gleichen Stoffmenge in den gleichen Raum ohne Filier. Beispiele für einen Filier sind Aktivkohle oder Zeolithe. Der Dampfdruck des Treibgases oder der Treibgasmischung kann über dem Druck des Druckraums liegen, bevorzugt bis zu einer Temperatur von -5 °C hinab. A sizing agent is a component that is typically in solid state at ambient conditions and allows for the uptake of a substance amount of a substance. In this case, the pressure increase, in the space in which the filament is introduced, falls lower by the introduction of the substance, compared with the introduction of the same amount of substance in the same space without filament. Examples of a filament are activated carbon or zeolites. The vapor pressure of the propellant gas or the propellant gas mixture may be above the pressure of the pressure chamber, preferably down to a temperature of -5 ° C down.
Der Aufnahmeraum kann durch die Behälteroberseite, die Behälterwand und den Behälterboden gebildet sein (Anspruch 2). The receiving space may be formed by the container top, the container wall and the container bottom (claim 2).
Der Behälter kann an der Behälteroberseite eine Öffnung umfassen, wobei die Öffnung durch einen Verschluss verschlossen ist (Anspruch 3). The container may comprise an opening on the container top, wherein the opening is closed by a closure (claim 3).
Der Beutel kann an dem Verschluss befestigt sein. Speziell ist ein oberes Ende des Beutels mit dem Verschluss verklebt, verschweißt oder über eine luftdichte Klemmung befestigt (Anspruch 4). The bag may be attached to the closure. Specifically, an upper end of the bag is glued to the closure, welded or attached via an airtight clamp (claim 4).
Durch die Befestigung des Beutels an dem Verschluss, der sich in einer Öffnung oder an einer Öffnung der Behälteroberseite befindet, kann sichergestellt werden, dass eine im Beutel aufbewahrte Flüssigkeit mit möglichst wenig Behälterkomponenten in Kontakt kommt. By attaching the bag to the closure, which is located in an opening or at an opening of the container top, it can be ensured that a stored liquid in the bag comes into contact with as few container components.
Wie oben beschrieben kann der Behälter ein Druckventil umfassen. As described above, the container may include a pressure valve.
Das Druckventil kann mit dem Behälterboden und dem Druckraumboden verbunden sein (Anspruch 6). The pressure valve may be connected to the container bottom and the pressure chamber floor (claim 6).
Das funktionell verstandene Druckventil umfasst eine Absperreinheit. Die Absperreinheit kann so in dem Druckventil angeordnet sein, dass die Absperreinheit zumindest abschnittsweise in dem Druckraum angeordnet ist. Bevorzugt ist die Absperreinheit vollständig in dem Druckraum angeordnet (Anspruch 6), wird aber von einem Ventilkörper umgeben, der auch im Volumen des Druckraums angeordnet ist. The functionally understood pressure valve comprises a shut-off unit. The shut-off unit may be arranged in the pressure valve such that the shut-off unit is arranged at least in sections in the pressure chamber. Preferably, the shut-off is completely arranged in the pressure chamber (claim 6), but is surrounded by a valve body which is also arranged in the volume of the pressure chamber.
Die Absperreinheit kann auch so in dem Druckventil angeordnet sein, dass die Absperreinheit zumindest abschnittsweise außerhalb des Druckraums angeordnet ist. Bevorzugt ist die Absperreinheit vollständig außerhalb des Druckraums angeordnet (Anspruch 7). The shut-off unit can also be arranged in the pressure valve such that the shut-off unit is arranged at least in sections outside the pressure chamber. Preferably, the shut-off is arranged completely outside the pressure chamber (claim 7).
Der Druckraumboden kann eine Öffnung aufweisen, die es erlaubt, dass ein unter Druck stehendes Fluid in dem Druckraum in das Druckventil über die zumindest eine Öffnung in dem Druckraumboden (die Öffnung passierend) einströmen und das Druckventil durchströmen kann (Anspruch 8). The pressure chamber bottom can have an opening which allows a pressurized fluid in the pressure chamber to flow into the pressure valve via the at least one opening in the pressure chamber bottom (passing the opening) and can flow through the pressure valve (claim 8).
Der Beutel in dem Behälter kann flexibel sein. Flexibel bedeutet, dass der Beutel biegsam und verformbar ist, und zwar durch Krafteinwirkung eines durchschnittlich kräftigen Menschens. The bag in the container can be flexible. Flexible means that the bag is flexible and malleable by the action of an average strong human being.
Der Beutel kann dehnbar sein und bevorzugt ein Elastomer umfassen. The bag may be stretchable and preferably comprise an elastomer.
Dehnbar bedeutet, dass die Oberfläche des Beutels durch eine Krafteinwirkung vergrößert werden kann, ohne dass der Beutel Beschädigungen oder Risse erleidet, die die Aufbewahrungsmöglichkeit einer Flüssigkeit darin gefährdet. Wenn der Beutel ein Elastomer umfasst, kann der Beutel elastische Eigenschaften aufweisen, sodass dieser unter einer Krafteinwirkung verformbar ist, nach Beendigung der Krafteinwirkung jedoch wieder in die Form vor der Krafteinwirkung zurückkehrt. Stretchable means that the surface of the bag can be increased by a force, without the bag suffers damage or cracks, which endangers the storage possibility of a liquid therein. When the bag comprises an elastomer, the bag may have elastic properties such that it is deformable under a force, but returns to the shape prior to the application of force upon termination of the force.
Der Beutel kann zumindest eine Kunststoffschicht umfassen, insbesondere The bag may comprise at least one plastic layer, in particular
Polypropylen (PP). Speziell umfasst der Beutel zumindest eine Kunststoffschicht und zumindest eine Aluminiumschicht. Bevorzugt umfasst der Beutel eine Polypropylene (PP). Specifically, the bag comprises at least one plastic layer and at least one aluminum layer. Preferably, the bag comprises a
plasmabeschichtete Kunststoffschicht, speziell ist die Kunststoffschicht mit Aluminium plasmabeschichtet (Anspruch 9). Plasma-coated plastic layer, especially the plastic layer with aluminum plasma-coated (claim 9).
In ungefülltem Zustand kann der Beutel gefaltet oder gerollt sein (Anspruch 10). In the unfilled state, the bag may be folded or rolled (claim 10).
Durch die Faltung oder Rollung des Beutels kann der Beutel durch eine verglichen mit einem ungefalteten oder ungerollten Beutel kleinere Öffnung in dem Behälter in den Behälter eingebracht werden. Durch eine Befüllung des Beutels kann sich der Beutel entfalten oder entrollen. By folding or rolling the bag, the bag may be inserted into the container by having a smaller opening in the container compared to an unfolded or unrolled bag. By filling the bag, the bag can unfold or unroll.
Der Aufnahmeraum kann ein Volumen von mehr als 1,5 L aufweisen, insbesondere mehr als 2 L aufweisen, bevorzugt mindestens 5 L aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 2 L und 30 L aufweisen, noch bevorzugter zwischen 5 L und 20 L aufweisen (Anspruch 11). The receiving space may have a volume of more than 1.5 L, in particular more than 2 L, preferably at least 5 L, more preferably between 2 L and 30 L, even more preferably between 5 L and 20 L (claim 11) ,
Da sich der Beutel im Aufnahmeraum befindet, kann das Volumen des Beutels lediglich kleiner oder gleich dem Volumen des Aufnahmeraums sein, wodurch ebenso das Volumen von aufnehmbarer Flüssigkeit beschränkt ist. Since the pouch is in the receiving space, the volume of the pouch can only be less than or equal to the volume of the receiving space, which also limits the volume of ingestible liquid.
Der Beutel kann ein Volumen von mehr als 1,5 L aufweisen, insbesondere 2 L aufweisen, bevorzugt mindestens 5 L aufweisen, besonders bevorzugt zwischen 2 L und 30 L aufweisen, noch bevorzugter zwischen 5 L und 20 L aufweisen (Anspruch 12). The bag may have a volume of more than 1.5 L, in particular 2 L, preferably at least 5 L, more preferably between 2 L and 30 L, even more preferably between 5 L and 20 L (claim 12).
Durch eine Auslassleitung mit einem Ventil können der Beutel und ein den Ausgang der Auslassleitung umgebender Raum fluidkommunizierend verbunden sein, wenn das Ventil geöffnet ist (Anspruch 13). Über die Auslassleitung kann ein Verbraucher die Flüssigkeit im Behälter auslassen, indem das Ventil betätigt wird. Through an outlet conduit with a valve, the bag and a space surrounding the outlet of the outlet conduit can be fluidly communicated when the valve is open (claim 13). Via the outlet line, a consumer can discharge the liquid in the container by operating the valve.
An den Verschluss kann eine Auslassleitung angeschlossen sein, sodass die An outlet duct may be connected to the closure, so that the
Auslassleitung fluidkommunizierbar mit einer Befüllraum-Leitung verbunden ist, wobei die Befüllraum-Leitung bevorzugt zum Boden des Beutels reicht (Anspruch 14). Outlet line is connected fluidkommunizierbar with a Befüllraum line, wherein the Befüllraum line preferably to the bottom of the bag ranges (claim 14).
Eine Befüllraum-Leitung, die in dem Beutel mit der Flüssigkeit hineinreicht, kann die Entnahme der Flüssigkeit verbessern oder die Menge an Flüssigkeit, die trotz des geöffneten Ventils der Auslassleitung in dem Beutel verbleibt, gering halten. A filling space line which extends into the bag with the liquid can improve the removal of the liquid or keep the amount of liquid remaining in the bag despite the open valve of the outlet line small.
Die Befüllraum-Leitung kann am unteren Ende (Boden des Beutels) der Befüllraum- Leitung eine Vorrichtung angeordnet sein, insbesondere, wenn die Befüllraum-Leitung bis zum Boden des Beutels reicht, die verhindert, dass der Beutel an die Öffnung der Befüllraum-Leitung angesaugt oder angedrückt wird und diese verschließt. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein Kopf sein, der eine Gitterstruktur oder Rippen umfasst. The Befüllraum line may be arranged at the lower end (bottom of the bag) of the Befüllraum- line, in particular, when the Befüllraum line reaches to the bottom of the bag, which prevents the bag sucked to the opening of the Befüllraum line or is pressed and this closes. Such a device may for example be a head comprising a grid structure or ribs.
Der Verschluss, der in oder an der Öffnung des Behälters angeordnet ist, kann ein erstes Ventil und ein zweites Ventil umfassen (Anspruch 15). The closure, which is arranged in or at the opening of the container, may comprise a first valve and a second valve (claim 15).
Bevorzugt umfasst das erste Ventil einen ersten Kanal, wobei der erste Kanal den Beutel und einen Raum, der den Behälter umgibt, fluidkommunizierend verbindet, wenn das erste Ventil geöffnet ist (Anspruch 16). Preferably, the first valve comprises a first channel, the first channel fluidly communicating the bag and a space surrounding the container when the first valve is opened (claim 16).
Das zweite Ventil kann einen zweiten Kanal umfassen, wobei der zweite Kanal den Aufnahmeraum und einen Raum, der den Behälter umgibt, fluidkommunizierend verbindet, wenn das zweite Ventil geöffnet ist (Anspruch 17). The second valve may include a second channel, the second channel fluidly communicating the receiving space and a space surrounding the container when the second valve is opened (claim 17).
Ein weiterer Behälter zum Aufbewahren einer Flüssigkeit umfasst einen Befüllraum, einen Aufnahmeraum und einen Druckraum. Der Behälter umfasst eine Another container for storing a liquid comprises a Befüllraum, a receiving space and a pressure chamber. The container comprises a
Behälteroberseite, eine Behälterwand, einen Behälterboden und einen Tank top, a tank wall, a tank bottom and a
Druckraumboden. Der Druckraum ist durch den Behälterboden und den Pressure chamber floor. The pressure chamber is through the container bottom and the
Druckraumboden gebildet. Der Befüllraum ist durch einen Beutel, der mit der Pressure chamber floor formed. The filling space is through a bag that with the
Flüssigkeit befüllbar ist, gebildet und der Beutel ist im Aufnahmeraum angeordnet. Ein oberes Ende des Beutels ist einer Öffnung in der Behälteroberseite zugeordnet, um den Beutel mit der Flüssigkeit zu befüllen (Anspruch 18). Liquid is filled, formed and the bag is arranged in the receiving space. An upper end of the bag is associated with an opening in the container top to fill the bag with the liquid (claim 18).
Ein solcher Behälter kann die oben beschriebenen Merkmale aufweisen (Anspruch 19). Die offenbarten Behälter können zur Aufbewahrung eines Getränks mit einem pH- Wert von kleiner als 7, insbesondere kleiner als 5, speziell kleiner als 4 verwendet werden (Anspruch 20). Such a container may have the features described above (claim 19). The disclosed containers can be used to store a beverage having a pH of less than 7, in particular less than 5, especially less than 4 (claim 20).
Getränke mit einem niedrigen pH-Wert, können die, typischerweise metallische, Oberfläche eines Behälters der hier beschriebenen Art angreifen und korrodieren. Dadurch kann der Behälter in seiner Eigenschaft als Aufbewahrungsmittel versagen. Low pH beverages can attack and corrode the, typically metallic, surface of a container of the type described herein. As a result, the container may fail in its capacity as a storage means.
Die beschriebenen Behälter können auch zur Aufbewahrung eines pasteurisierten oder sterilisierten Getränks verwendet werden (Anspruch 21). The containers described can also be used to store a pasteurized or sterilized beverage (claim 21).
Sterilisierte oder pasteurisierte Getränke sind besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie z. B. die Kontaktierung einer metallischen Oberfläche oder dem Kontakt mit Sauerstoff, wodurch die Pasteurisierungs- oder Sterilisierungsbedingung bei einer Lagerung verloren gehen kann. Sterilized or pasteurized drinks are particularly sensitive to external influences such. As the contacting of a metallic surface or contact with oxygen, whereby the pasteurization or sterilization condition can be lost in storage.
Ein Behälter kann in einem Verfahren mit einer Flüssigkeit befüllt werden. Der Behälter umfasst einen Befüllraum und einen Aufnahmeraum. Der Befüllraum ist durch einen Beutel gebildet und der Beutel ist in dem Aufnahmeraum angeordnet. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens des Behälters und des Befüllens des Beutels mit der Flüssigkeit, wobei die Befüllung so ausgeführt wird, dass eine A container can be filled with a liquid in one process. The container comprises a filling space and a receiving space. The filling space is formed by a bag and the bag is arranged in the receiving space. The method comprises the steps of providing the container and filling the bag with the liquid, wherein the filling is carried out so that a
Volumenvergrößerung des Beutels während der Befüllung ausgeglichen oder kompensiert wird durch ein Strömen von Inhalt aus dem Aufnahmeraum in die Umgebung des Behälters und zwar im Wesentlichen ohne Druckzunahme im Volume increase of the bag during filling is compensated or compensated by a flow of content from the receiving space into the environment of the container, and without substantially increase in pressure
Aufnahmeraum (Anspruch 23). Recording room (claim 23).
Innerhalb des Verfahrens kann jeder offenbarte Behälter angewendet werden. Within the process, any container disclosed can be used.
Das im Wesentlichen ohne Druckzunahme im Aufnahmeraum bezieht sich darauf, dass der Druck im Aufnahmeraum nach der Befüllung des Beutels (Volumenvergrößerung des Beutels) im Wesentlichen nicht größer ist als der Druck im Aufnahmeraum vor der Befüllung des Beutels mit der Flüssigkeit. Das "im Wesentlichen" entspricht einer Druckdifferenz von nicht mehr als 30 %, bevorzugt nicht mehr als 20 %, besonders bevorzugt nicht mehr als 10 %. The substantially no pressure increase in the receiving space refers to the fact that the pressure in the receiving space after the filling of the bag (volume increase of the bag) is substantially not greater than the pressure in the receiving space before filling the bag with the liquid. The "substantially" corresponds to a pressure difference of not more than 30%, preferably not more than 20%, more preferably not more than 10%.
In dem Verfahren kann der Behälter eine Öffnung umfassen, die durch einen In the method, the container may include an opening through a
Verschluss verschlossen wird (Anspruch 24). Closure is closed (claim 24).
Der Verschluss kann ein erstes Ventil mit einem ersten Kanal umfassen, worüber der Beutel mit der Flüssigkeit befüllt wird (Anspruch 25). Bei einer solchen Ausführung kann der Verschluss die Öffnung des Behälters noch nicht fest verschließen, sodass ein Inhalt im Aufnahmeraum, z. B. Luft, an dem The closure may comprise a first valve having a first channel over which the bag is filled with the liquid (claim 25). In such an embodiment, the closure, the opening of the container is not yet tightly closed, so that a content in the receiving space, eg. As air, on the
Verschluss vorbei in einen Raum, der den Behälter umgibt, strömt, während der Beutel befüllt wird und sich dessen Volumen vergrößert oder das Volumen zunimmt. Closure in a space surrounding the container flows as the bag is filled and its volume increases or the volume increases.
Nach der Befüllung des Beutels kann die Öffnung des Behälters durch den Verschluss verschlossen werden (Anspruch 26). After filling the bag, the opening of the container can be closed by the closure (claim 26).
Nach dem Verschließen der Öffnung des Behälters kann kein weiterer Inhalt des Aufnahmeraums aus dem Behälter entweichen, was aber auch nicht notwendig ist, da im befüllten Zustand des Beutels das maximale Volumen des Beutels vorliegt. After closing the opening of the container, no further contents of the receiving space can escape from the container, but this is also not necessary, since in the filled state of the bag the maximum volume of the bag is present.
Der Verschluss kann ein erstes Ventil mit einem ersten Kanal umfassen, wobei über den ersten Kanal der Beutel mit der Flüssigkeit befüllt wird. Der Verschluss kann ein zweites Ventil mit einem zweiten Kanal umfassen, wobei über den zweiten Kanal zumindest ein Anteil des Inhalts des Aufnahmeraums in die Umgebung des Behälters strömt, während der Beutel befüllt wird (Anspruch 27). The closure may comprise a first valve having a first channel, wherein via the first channel of the bag is filled with the liquid. The closure may comprise a second valve having a second channel, wherein via the second channel at least a portion of the contents of the receiving space flows into the environment of the container while the bag is being filled (claim 27).
Bei einer solchen Ausgestaltung des Verschlusses wird eine Druckzunahme im In such an embodiment of the closure, a pressure increase in
Aufnahmeraum durch die Expansion des Beutels während der Befüllung durch ein Ausströmen von beispielsweise Luft aus dem Aufnahmeraum über den zweiten Kanal des zweiten Ventils vermieden. Receiving space is avoided by the expansion of the bag during the filling by an outflow of, for example, air from the receiving space via the second channel of the second valve.
Die Öffnung des Behälters durch den Verschluss kann vor dem Befüllen des Beutels verschlossen werden (Anspruch 28). The opening of the container through the closure can be closed before filling the bag (claim 28).
Dies wird ermöglicht durch die Ausgestaltung des Verschlusses mit zwei Ventilen und zwei Kanälen. This is made possible by the design of the closure with two valves and two channels.
Ein Behälter kann auch nach dem folgenden Verfahren mit einer Flüssigkeit befüllt werden. Darin umfasst der Behälter einen Befüllraum und einen Aufnahmeraum. Der Befüllraum ist durch einen Beutel gebildet und der Beutel ist in dem Aufnahmeraum angeordnet. Der Behälter umfasst eine Öffnung, die durch einen Verschluss A container can also be filled with a liquid according to the following procedure. Therein, the container comprises a filling space and a receiving space. The filling space is formed by a bag and the bag is arranged in the receiving space. The container includes an opening through a closure
verschlossen ist. Der Verschluss umfasst ein erstes Ventil und ein zweites Ventil. Das zweite Ventil verbindet den Aufnahmeraum und einen Druckregler. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens des Behälters und des Befüllens des Beutels mit der Flüssigkeit über das erste Ventil des Verschlusses, wobei eine is closed. The closure comprises a first valve and a second valve. The second valve connects the receiving space and a pressure regulator. The method comprises the steps of providing the container and filling the bag with the liquid via the first valve of the closure, wherein a
Volumenvergrößerung des Beutels während der Befüllung stattfindet. Durch den mit dem Aufnahmeraum über das zweite Ventil verbundenen Druckregler wird eine Druckzunahme durch die Expansion des Beutels während der Befüllung bis zum einem Schwellenwert erlaubt (Anspruch 29). Volume increase of the bag takes place during filling. By connected to the receiving space via the second valve pressure regulator is a Pressure increase by the expansion of the bag during filling to a threshold allowed (claim 29).
Steigt der Druck im Aufnahmeraum über den Schwellenwert, öffnet der Druckregler und verbindet den Aufnahmeraum mit der Umgebung des Behälters bis der Druck in dem Aufnahmeraum den Schwellenwert wieder erreicht oder unterschreitet. If the pressure in the receiving space exceeds the threshold value, the pressure regulator opens and connects the receiving space with the environment of the container until the pressure in the receiving space again reaches or falls below the threshold value.
Innerhalb des Verfahrens kann jeder offenbarte Behälter angewendet werden. Within the process, any container disclosed can be used.
Ein solches Verfahren, innerhalb dessen sich ein erhöhter Druck auf den Beutel in dem Aufnahmeraum durch eine Expansion des Beutels aufgebaut, ist insbesondere für schäumende Flüssigkeiten geeignet, beispielsweise für mit Kohlenstoffdioxid versetzte Getränke. Such a method, within which an increased pressure on the bag in the receiving space built up by an expansion of the bag, is particularly suitable for foaming liquids, for example, for carbonated drinks.
Schäumende Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten, die schäumen können. Das Schäumen kann beispielsweise durch eine Druck- oder Temperaturänderung oder durch einen Impuls hervorgerufen werden, wodurch sich ein in der Flüssigkeit gelöstes Gas entlöst und eine Schaumbildung verursacht. Foaming liquids are liquids that can foam. The foaming can be caused for example by a pressure or temperature change or by a pulse, whereby a dissolved gas in the liquid dissolves and causes foaming.
Durch den Gegendruck kann ein übermäßiges Aufschäumen einer schäumenden Flüssigkeit verhindert oder reduziert werden, wodurch der Prozess des Befüllens eines Behälters mit einer schäumenden Flüssigkeit erleichtert wird. By the back pressure, excessive foaming of a foaming liquid can be prevented or reduced, thereby facilitating the process of filling a container with a foaming liquid.
Der Schwellenwert des Druckreglers kann zwischen 0,1 bar und 8 bar liegen. Bevorzugt liegt der Schwellenwert zwischen 0,5 bar und 7 bar, besonders bevorzugt zwischen 1 bar und 5 bar, noch bevorzugter zwischen 2 bar und 4,5 bar (Anspruch 30). The threshold value of the pressure regulator can be between 0.1 bar and 8 bar. The threshold value is preferably between 0.5 bar and 7 bar, more preferably between 1 bar and 5 bar, even more preferably between 2 bar and 4.5 bar (claim 30).
Der Druckregler kann über das zweite Ventil während der Befüllung des Beutels mit dem Aufnahmeraum verbunden sein (Anspruch 31). The pressure regulator can be connected via the second valve during the filling of the bag with the receiving space (claim 31).
Die Ausführungsformen der Erfindungen sind anhand von Beispielen dargestellt und nicht auf eine Weise offenbart, mit der Beschränkungen aus den Figuren in die Patentansprüche übertragen oder hineingelesen werden. Diese Beispiele sind auch dann als Beispiele zu lesen und zu verstehen, wenn nicht überall und an jeder Stelle "bspw.", "insbesondere" oder "z.B." steht. Die Darlegung einer Ausführung ist auch nicht so zu lesen, dass es keine andere gibt oder andere Möglichkeiten ausgeschlossen werden, wenn nur ein Beispiel präsentiert wird. Diese Maßgaben sind in die ganze folgende Beschreibung zu lesen. The embodiments of the inventions are illustrated by way of example and not disclosed in a manner to convey or read in on the limitations of the figures in the claims. These examples should also be read and understood as examples, if not everywhere and at any place "eg", "in particular" or "for example" stands. The presentation of an execution is also not read so that there is no other or other possibilities are excluded, if only one example is presented. These specifications are to be read throughout the following description.
Figur 1 zeigt einen Behälter 101 ohne Befüllung mit einem Getränk und mit Figure 1 shows a container 101 without filling with a drink and with
einem Beutel 120a in einer Ausführungsform.  a bag 120a in one embodiment.
Figur 2 zeigt einen Behälter 101 ohne Befüllung mit einem Getränk und mit Figure 2 shows a container 101 without filling with a drink and with
einem Beutel 120a in einer weiteren Ausführungsform.  a bag 120a in another embodiment.
Figur 3 zeigt einen mit einem Getränk befüllten Behälter 101. FIG. 3 shows a container 101 filled with a beverage.
Figur 4 zeigt eine detaillierte Ansicht einer Ausführungsform eines FIG. 4 shows a detailed view of an embodiment of a
Verschlusses 145 eines unbefüllten Behälters 101.  Closure 145 of an unfilled container 101.
Figur 5 zeigt eine detaillierte Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines FIG. 5 shows a detailed view of a further embodiment of a
Verschlusses 145 eines unbefüllten Behälters 101.  Closure 145 of an unfilled container 101.
Figur 6 zeigt eine Befüllung eines Behälters 101 mit einem Druckregler 430. FIG. 6 shows a filling of a container 101 with a pressure regulator 430.
Figur 7 zeigt ein bodenseitig einsetzbares Druckventil 110 im Schnitt in z- Richtung, wobei der erste Kolben 12 und der zweite Kolben 13 FIG. 7 shows a pressure valve 110 which can be inserted on the bottom side in a section in the z direction, wherein the first piston 12 and the second piston 13
gekoppelt sind. Die Absperreinheit 550 wird von dem Kolben 13 und dem Ventilsitz 13a gebildet.  are coupled. The shut-off unit 550 is formed by the piston 13 and the valve seat 13a.
Figur 8 zeigt ein bodenseitig einsetzbares Druckventil 110 im Schnitt in z-FIG. 8 shows a pressure valve 110 that can be inserted on the bottom side, in section in FIG.
Richtung, wobei der erste Kolben 12 und der zweite Kolben 13 nicht gekoppelt sind. Direction, wherein the first piston 12 and the second piston 13 are not coupled.
Figur 9 zeigt einen Behälter 601 mit Druckventil 610, das mit einem Figure 9 shows a container 601 with pressure valve 610, which with a
Behälterboden 602 und einem Druckraumboden 605 verbunden ist. Behälterboden 602 korrespondiert mit Behälterboden 102 und  Container bottom 602 and a pressure chamber bottom 605 is connected. Container bottom 602 corresponds to container bottom 102 and
Druckraumboden 605 korrespondiert mit Druckraumboden 105.  Pressure chamber bottom 605 corresponds to pressure chamber bottom 105.
Figur 10 zeigt einen Behälter 701 mit Druckventil 710, das mit einem Figure 10 shows a container 701 with pressure valve 710, which with a
Behälterboden 702 und einem Druckraumboden 705 verbunden ist. Behälterboden 702 korrespondiert mit Behälterboden 102 und Container bottom 702 and a pressure chamber floor 705 is connected. Container bottom 702 corresponds to container bottom 102 and
Druckraumboden 705 korrespondiert mit Druckraumboden 105.  Pressure chamber floor 705 corresponds to pressure chamber bottom 105.
Figur 11 zeigt einen Behälter 801 mit Druckventil 810, das mit einem Figure 11 shows a container 801 with pressure valve 810, which with a
Behälterboden 802 und einem Druckraumboden 805 verbunden ist. Behälterboden 802 korrespondiert mit Behälterboden 102 und  Container bottom 802 and a pressure chamber floor 805 is connected. Container bottom 802 corresponds to container bottom 102 and
Druckraumboden 805 korrespondiert mit Druckraumboden 105.  Pressure chamber floor 805 corresponds to pressure chamber floor 105.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Behälters 101 dargestellt. Der Behälter umfasst einen Aufnahmeraum 109, einen Befüllraum 140 und einen Druckraum 106. Der Behälter umfasst eine Behälteroberseite 108, eine Behälterwand 107, einen Behälterboden 102 und einen Druckraumboden 105. FIG. 1 shows an embodiment of a container 101. The container comprises a receiving space 109, a filling space 140 and a pressure space 106. The container comprises a container upper side 108, a container wall 107, a container bottom 102 and a pressure space bottom 105.
Der Druckraum 106 ist gebildet aus dem Behälterboden 102 und dem Druckraumboden 105 Im Druckraum 106 herrscht ein Druck pD2, im Aufnahmeraum 109 herrscht ein Druck pB2. The pressure chamber 106 is formed from the container bottom 102 and the pressure chamber bottom 105 in the pressure chamber 106 there is a pressure p D2 , in the receiving space 109 there is a pressure p B2 .
Der Druck pD2 im Druckraum 106 ist typischerweise größer als der Druck pB2 im The pressure p D2 in the pressure chamber 106 is typically greater than the pressure p B2 im
Aufnahmeraum 109. Recording room 109.
Der Befüllraum 140 ist gebildet durch einen dehnbaren Beutel 120a und ist in Figur 1 im unbefüllten Zustand dargestellt. Der Beutel 120a ist an einen Verschluss 145 befestigt, wobei der Verschluss 145 eine Öffnung 146 in der Behälteroberseite 108 des Behälters 101 verschließt. The filling space 140 is formed by a stretchable bag 120a and is shown in Figure 1 in the unfilled state. The bag 120a is attached to a closure 145, the closure 145 closing an opening 146 in the container top 108 of the container 101.
Eine Leitung 130a zum Befüllraum ragt ausgehend vom Verschluss 145 in den Befüllraum 140 (der gebildet ist durch den dehnbaren Beutel 120a). A line 130a to the filling space protrudes from the closure 145 into the filling space 140 (which is formed by the expandable bag 120a).
Bei einer Befüllung des Beutels 120a, beispielsweise über den Verschluss 145, dehnt sich de Beutel 120a aus, bis der Beutel 120a einen Großteil des Aufnahmeraums 109 ausfüllt. Dadurch wird ein Großteil des Volumens des Aufnahmeraums 109 von einer Flüssigkeit im Befüllraum 140 ausgefüllt, jedoch kontaktiert die Flüssigkeit weder die Behälteroberseite 108, noch die Behälterwand 107, noch den Behälterboden 102. When filling the bag 120a, for example via the closure 145, the bag 120a expands until the bag 120a fills a large part of the receiving space 109. As a result, a large part of the volume of the receiving space 109 is filled by a liquid in the filling space 140, but the liquid does not contact either the container upper side 108, the container wall 107, or the container bottom 102.
Der Druckraum 106 ist im Behälterbodenbereich 101a angeordnet. The pressure space 106 is disposed in the tank bottom area 101a.
Eine weitere Ausführungsform eines Behälters 101 ist in Figur 2 dargestellt. Der Another embodiment of a container 101 is shown in FIG. Of the
Behälter 101 umfasst einen Aufnahmeraum 109, einen Druckraum 106 und einen Container 101 comprises a receiving space 109, a pressure space 106 and a
Befüllraum 140. Der Behälter 101 umfasst eine Behälteroberseite 108, eine Filling space 140. The container 101 comprises a container top 108, a
Behälterwand 107, einen Behälterboden 102 und einen Behälterboden 105. Im Druckraum 106 herrscht ein Druck pD2 und im Aufnahmeraum 109 herrscht ein Druck pB2. Der Druckraum 106 ist mit dem Aufnahmeraum 109 über ein Druckventil 110 verbunden. In geöffnetem Zustand des Druckventils 110 herrscht eine Fluidkommunikation zwischen dem Druckraum 106 und dem Aufnahmeraum 109. In geschlossenem Zustand des Druckventils 110 sind der Druckraum 106 und der Aufnahmeraum 109 fluiddicht voneinander getrennt. Der Druckraum 106 ist im Behälterbodenbereich 101a angeordnet. Dies gilt auch für den Behälter in Figur 1. Container wall 107, a container bottom 102 and a container bottom 105th In the pressure chamber 106 there is a pressure p D2 and in the receiving space 109 there is a pressure p B2 . The pressure chamber 106 is connected to the receiving space 109 via a pressure valve 110. In the open state of the pressure valve 110, there is a fluid communication between the pressure chamber 106 and the receiving space 109. In the closed state of the pressure valve 110, the pressure chamber 106 and the receiving space 109 are fluid-tightly separated from each other. The pressure space 106 is disposed in the tank bottom area 101a. This also applies to the container in FIG. 1.
Ein Verschluss 145 verschließt eine Öffnung 146 in der Behälteroberseite 108 des A closure 145 closes an opening 146 in the container top 108 of the
Behälters 101. An dem Verschluss 145 ist eine Befüllraum-Leitung 130a und ein gefalteter Kunststoffschicht-Beutel 120b angeordnet. Container 101. On the closure 145, a filling space line 130a and a folded plastic layer bag 120b are arranged.
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Behälters 101 ist der Beutel 120b sehr viel weniger dehnbar als der Beutel 120a aus Figur 1. Wird der Beutel 120b mit einer Flüssigkeit befüllt, entfaltet sich der Beutel 120b, sodass ein Großteil des Aufnahmeraums 109 durch den Beutel 120b eingenommen wird, wobei die Flüssigkeit wieder weder die Behälteroberseite 108 noch die Behälterwand 107 noch den Behälterboden 102 direkt kontaktiert. In the embodiment of the container 101 shown in Figure 2, the bag 120b is much less extensible than the bag 120a of Figure 1. When the bag 120b is filled with liquid, the bag 120b deploys, so that much of the receiving space 109 passes through the bag 120b is taken, wherein the liquid again contacted neither the container top 108 nor the container wall 107 nor the container bottom 102 directly.
Figur 3 zeigt einen Behälter 101, der mit einer Flüssigkeit befüllt ist. Dabei befindet sich die Flüssigkeit im Befüllraum 140, der gebildet ist durch einen Beutel 120a, 120b. Figure 3 shows a container 101 which is filled with a liquid. In this case, the liquid is in the filling space 140, which is formed by a bag 120a, 120b.
Zusätzlich zu den Darstellungen in Figur 1 und Figur 2 ist in Figur 3 eine Auslassleitung 130b dargestellt, die am Verschluss 145 mit der Befüllraum-Leitung 130a verbunden ist. In addition to the illustrations in FIG. 1 and FIG. 2, FIG. 3 shows an outlet line 130b which is connected at the closure 145 to the filling space line 130a.
Der Druck pD2 im Druckraum 106 liegt oberhalb des Drucks pB2 im Aufnahmeraum 109, der wiederum oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Im Befüllraum 140 herrscht durch eine Druckkommunikation zwischen dem Befüllraum 140 und dem Aufnahmeraum 109 im Wesentlichen (Abweichung kleiner als 20 %) der gleiche Druck wie im Aufnahmeraum 109 (Druck pB2). Öffnet ein Verbraucher ein Ventil 132 an der Auslassleitung 130b, strömt ein Anteil der Flüssigkeit im Befüllraum 140 aus der Auslassleitung 130b. Entsprechend des entnommenen Volumens stinkt der Druck pB2 im Aufnahmeraum 109 ab. Wird ein The pressure p D2 in the pressure chamber 106 is above the pressure p B2 in the receiving space 109, which in turn is above the ambient pressure. In the filling chamber 140, pressure communication between the filling chamber 140 and the receiving space 109 substantially (deviation less than 20%) results in the same pressure as in the receiving space 109 (pressure p B2 ). When a consumer opens a valve 132 on the outlet line 130b, a portion of the liquid in the filling chamber 140 flows out of the outlet line 130b. In accordance with the volume removed, the pressure p B2 in the receiving space 109 is stagnant. Becomes a
Schwellenwert unterschritten, öffnet das Druckventil 110 und ein Gas strömt aus dem Druckraum 106 (wobei der Druck pD2 im Druckraum 106 sinkt) in den Aufnahmeraum 109, wodurch der Druck pB2 im Aufnahmeraum 109 wiederum steigt. Bei Überschreiten eines weiteren Schwellenwertes schließt das Druckventil 110, sodass keine weitere Threshold below, opens the pressure valve 110 and a gas flows from the pressure chamber 106 (wherein the pressure p D2 in the pressure chamber 106 decreases) in the receiving space 109, whereby the pressure p B2 in the receiving space 109 again increases. When a further threshold value is exceeded, the pressure valve 110 closes, so that no further
Fluidkommunikation zwischen dem Druckraum 106 und dem Aufnahmeraum 109 Fluid communication between the pressure chamber 106 and the receiving space 109th
stattfindet. Detailliert ist ein Verschluss 145 in Figur 4 dargestellt. Zur Befüllung des Befüllraums 140, gebildet durch einen Beutel 120a, 120b, kann eine vormontierte Verschluss-Beutel-Einheit durch die Öffnung 146 in der Behälteroberseite 108 des Behälters 101 eingeführt werden. Dabei wird der Verschluss 145 mit dem Beutel 120a, 120b so in die Öffnung 146 eingeführt, dass die Öffnung 146 nicht verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Befüllraum 140 befüllt werden, wodurch eine Volumenvergrößerung des Beutels 120a, 120b stattfindet und ein Teil des Inhalts (z. B. Luft) des Aufnahmeraums 109 verdrängt wird, der über die nicht vollständig verschlossene Öffnung 146 austreten kann. Ist der Befüllraum 140 vollständig befüllt, wird der Verschluss so in die Öffnung 146 gedrückt, dass die Öffnung 146 takes place. In detail, a closure 145 is shown in FIG. To fill the filling space 140 formed by a bag 120a, 120b, a pre-assembled closure bag unit can be inserted through the opening 146 in the container top 108 of the container 101. In this case, the closure 145 is introduced with the bag 120a, 120b in the opening 146 so that the opening 146 is not closed. In this condition, the filling space 140 may be filled, thereby increasing the volume of the bag 120a, 120b and displacing part of the contents (eg, air) of the receiving space 109 which may exit via the incompletely closed opening 146. If the filling chamber 140 is completely filled, the closure is pressed into the opening 146, that the opening 146th
verschlossen ist. Dabei kann ein Dichtelement 150 des Verschlusses 145 dichtend an der Öffnung 146 anliegen. is closed. In this case, a sealing element 150 of the closure 145 sealingly abut the opening 146.
Die Befüllung des Befüllraums 140 geschieht über eine Leitung 160 des Verschlusses 145. Ohne zusätzliche Krafteinwirkung sitzt ein Ventilteller 162 dichtend an einer Gegenkontur 162a des Verschlusses 145 an und wird vorgespannt durch ein Spannelement 161. Wird eine Kraft, z.B. über die Leitung 160, in negativer z-Richtung auf den Ventilteller 162 ausgeübt, bewegt sich dieser in negativer z-Richtung, so dass eine Flüssigkeit durch die Leitung 160 über Ausnehmungen 163 in der Leitung 160 in das Innere des Befüllraums 140 gelangen kann. The filling of the filling space 140 is effected via a line 160 of the closure 145. Without additional force, a valve plate 162 seals against a counter contour 162a of the closure 145 and is biased by a tensioning element 161. If a force, e.g. via the line 160, exerted in the negative z-direction on the valve plate 162, this moves in the negative z-direction, so that a liquid can pass through the conduit 160 via recesses 163 in the conduit 160 into the interior of the Befüllraums 140.
Eine detaillierte Darstellung eines Verschlusses 145 in einer anderen Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt. Darin umfasst der Verschluss 145 ein erstes Ventil 301 mit einem ersten Kanal 302 und ein zweites Ventil 304 mit einem zweiten Kanal 305. Anders als in der Ausführungsform der Figur 4 ist der Verschluss 145 hier bereits vor Befüllung des A detailed illustration of a closure 145 in another embodiment is shown in FIG. Therein, the closure 145 comprises a first valve 301 with a first channel 302 and a second valve 304 with a second channel 305. Unlike in the embodiment of FIG. 4, the closure 145 is here already before filling the container
Befüllraums 140 dicht verschließend in der Öffnung 146 angeordnet. Das erste Ventil 301 ist ohne weitere Kraftausübung geschlossen, durch ein Anliegen eines Ventiltellers 362 an einer Gegenkontur 362a des Verschlusses 145, wobei der Ventilteller 362 durch ein Befüllraums 140 sealingly arranged in the opening 146. The first valve 301 is closed without further application of force by abutment of a valve disk 362 on a mating contour 362a of the closure 145, wherein the valve disk 362 by a
Spannelement 361 vorgespannt ist. Clamping element 361 is biased.
Zur Befüllung des Befüllraums 140 wird eine Kraft auf das erste Ventil 301 ausgeübt, sodass sich dieses in negativer z-Richtung bewegt und durch den ersten Kanal 302 über For filling the filling chamber 140, a force is exerted on the first valve 301, so that this moves in the negative z-direction and through the first channel 302 via
Ausnehmungen 363 eine Flüssigkeit in den Befüllraum 140 gelangen kann. Gelangt die Flüssigkeit in dem Befüllraum 140, expandiert der Beutel 120a, 120b im Aufnahmeraum 109. Ein Ansteigen des Drucks im Aufnahmeraum 109 wird durch das zweite Ventil 304 vermieden. Das zweite Ventil 304 ist ohne weitere Krafteinwirkung geschlossen, durch Anliegen eines Ventiltellers 372 an einer Gegenkontur 372a, wobei der Ventilteller 372 durch ein Spannelement 371 vorgespannt ist. Wird eine Kraft in negativer z-Richtung auf das zweite Ventil 304 ausgeübt, bewegt sich dieses in negativer z-Richtung, sodass der zweite Kanal 305 des zweiten Ventils 304 über Ausnehmungen 373 mit dem Aufnahmeraum 109 fluidkommunizierend verbunden ist. Durch Öffnen der zweiten Ventils 304 während des Füllvorgangs des Raums 140 kann entsprechend ein Ansteigen des Drucks im Aufnahmeraum 109 vermieden werden. Recesses 363 can enter a liquid in the filling 140. When the liquid in the filling space 140 arrives, the bag 120a, 120b expands in the receiving space 109. An increase in the pressure in the receiving space 109 is avoided by the second valve 304. The second valve 304 is closed without further force, by abutment of a valve plate 372 on a mating contour 372a, wherein the valve plate 372 is biased by a clamping element 371. If a force is exerted in the negative z-direction on the second valve 304, this moves in the negative z-direction, so that the second channel 305 of the second valve 304 via recesses 373 fluidly communicating with the receiving space 109. By opening the second valve 304 during the filling operation of the space 140, accordingly, an increase in the pressure in the accommodating space 109 can be avoided.
Bevorzugt wird das zweite Ventil 304 nach Abschluss des Befüllvorgangs des Behälters 101 so bearbeitet, dass es nicht mehr operativ ist. Alternativ kann das zweite Ventil 304 so ausgestaltet sein, dass das zweite Ventil 304 nicht ohne Hilfsmittel oder ein Werkzeug betätigt werden kann. Diese Maßnahmen dienen zur Vermeidung oder Erschwerung von Manipulationsmöglichkeiten des Behälter 101 im befüllten Zustand. Preferably, the second valve 304 is processed after completion of the filling of the container 101 so that it is no longer operational. Alternatively, the second valve 304 may be configured so that the second valve 304 can not be operated without tools or a tool. These measures serve to avoid or hinder the possibility of manipulation of the container 101 in the filled state.
Figur 6 zeigt einen Behälter 101, der mit einer Flüssigkeit befüllt wird. Der Behälter 101 umfasst einen Druckraum 106, der gebildet ist zwischen einem Behälterboden 102 und einem Druckraumboden 105. In dem Druckraum 106 ist ein Druckventil oder eine Figure 6 shows a container 101 which is filled with a liquid. The container 101 comprises a pressure chamber 106, which is formed between a container bottom 102 and a pressure chamber bottom 105. In the pressure chamber 106 is a pressure valve or a
Ventilanordnung 110 angeordnet. Dabei kontaktiert das Druckventil 110 die Oberseite des Behälterbodens 102 und die Unterseite des Druckraumbodens 105. Der Behälterboden 102 ist kuppeiförmig ausgestaltet. Valve assembly 110 is arranged. In this case, the pressure valve 110 contacts the upper side of the container bottom 102 and the underside of the pressure chamber bottom 105. The container bottom 102 is designed dome-shaped.
Ein Aufnahmeraum 109 ist gebildet durch eine Behälteroberseite 108, eine Behälterwand 107 und den Behälterboden 102. Eine Öffnung in der Behälteroberseite 108 ist durch einen Verschluss 145 verschlossen. A receiving space 109 is formed by a container top 108, a container wall 107 and the container bottom 102. An opening in the container top 108 is closed by a closure 145.
In dem Aufnahmeraum 109 ist ein Beutel 120a, 120b angeordnet, durch den oder in dem ein Befüllraum 140 gebildet ist. In the receiving space 109, a bag 120a, 120b is arranged, through which or in which a filling chamber 140 is formed.
Der Verschluss 145 umfasst ein erstes Ventil 401 und ein zweites Ventil 402. Über das erste Ventil 401 kann eine Flüssigkeit, typischerweise unter Überdruck, in den Befüllraum 140 in den Beutel 120a, 120b eingebracht werden. Zur Steuerung des Drucks der Befüllung ist stromaufwärts des Verschlusses 145 ein Füllventil 450 angeordnet, das den Fülldruck PFueii der einzufüllenden Flüssigkeit regelt. The closure 145 comprises a first valve 401 and a second valve 402. Via the first valve 401, a liquid, typically under overpressure, can be introduced into the filling space 140 in the bag 120a, 120b. To control the pressure of the filling, a filling valve 450 is arranged upstream of the closure 145, which regulates the filling pressure P Fue ii of the liquid to be filled.
Mit zunehmendem Einfüllvolumen der Flüssigkeit in den Befüllraum 140 über das erste Ventil 401 vergrößert sich das Volumen des Befüllraums 140 durch eine entsprechende Expansion des Beutels 120a, 120b. Durch die Volumenvergrößerung des Befüllraums 140 wird das Volumen des Aufnahmeraums 109 verkleinert, wodurch (ohne Stoffaustausch des Inhalts des Aufnahmeraums 109) der Druck Pi0g in dem Aufnahmeraum 109 steigt. With increasing filling volume of the liquid in the filling chamber 140 via the first valve 401, the volume of the filling chamber 140 increases by a corresponding expansion of the bag 120a, 120b. As a result of the increase in volume of the filling chamber 140, the volume of the receiving space 109 is reduced, as a result of which (without substance exchange of the contents of the receiving space 109) the pressure Pi 0 g in the receiving space 109 increases.
Das zweite Ventil 402 des Verschlusses 145 verbindet den Aufnahmeraum 109 mit einem Druckregler oder Regelventil 430. Steigt der Druck wegen der fortschreitenden Expansion des Beutels 120a, 120b über einen Schwellenwert, der am Druckregler 430 einstellbar ist, öffnet der Druckregler 430, sodass der Aufnahmeraum 109 gegenüber der Umgebung des Behälters 101 geöffnet ist. Durch das Öffnen des Druckreglers 430 sinkt der Druck Pi0g im Aufnahmeraum 109. Erreicht oder unterschreitet der Druck Pi0g im Aufnahmeraum 109 den am Druckregler 430 festgelegten Schwellenwert, schließt der Druckregler 430, sodass kein weiterer Inhalt des Aufnahmeraums 109 in die Umgebung des Behälters 101 abgelassen wird. Das zweite Ventil 402 kann auch außerhalb des Verschlusses 145, beispielsweise in oder an der Behälteroberseite 108 oder der Behälterwand 107, mit der gleichen Funktion angeordnet sein. The second valve 402 of the shutter 145 connects the receiving space 109 with a pressure regulator or control valve 430. If the pressure increases due to the progressive expansion of the bag 120a, 120b over a threshold, which is adjustable on the pressure regulator 430, opens the pressure regulator 430, so that the receiving space 109 is opened to the environment of the container 101. By opening the pressure regulator 430, the pressure Pi falls 0 g in the receiving space 109. reaches or falls below the pressure Pi 0 g in the receiving space 109 to set the pressure regulator 430 threshold, includes the pressure regulator 430 so that no further content of the receiving space 109 in the vicinity of the Container 101 is drained. The second valve 402 may also be disposed outside of the closure 145, for example in or on the container top 108 or container wall 107, with the same function.
Dadurch herrscht nach einer Anfangsphase der Befüllung, innerhalb derer sich ein über dem Umgebungsdruck liegender Druck im Aufnahmeraum 109 aufbaut, ein erhöhter Druck in dem Aufnahmeraum 109, der auf den Beutel 120a, 120b und damit auf den Befüllraum 140 wirkt. Speziell kann dadurch während eines Befüllvorgangs ein Schäumen einer As a result, after an initial phase of the filling, within which a pressure above the ambient pressure builds up in the receiving space 109, there is an increased pressure in the receiving space 109, which acts on the bag 120a, 120b and thus on the filling space 140. In particular, this can cause foaming during a filling process
schäumenden Flüssigkeit verhindert oder reduziert werden. Foaming liquid can be prevented or reduced.
In den Figuren 7 und 8 sind Druckventile 110 in unterschiedlichen Zuständen dargestellt, die in allen offenbarten Behältern eingesetzt werden können. FIGS. 7 and 8 show pressure valves 110 in different states which can be used in all disclosed containers.
In Figur 7 ist eine Ausführungsform eines Druckventils 110 im Schnitt in z-Richtung dargestellt, das bodenseitig in einem Behälter 101 eingesetzt werden kann, wie oben beschrieben. Das Druckventil 110 umfasst einen ersten Druckventilraum 15 in dem ein Druck pv herrscht. Der erste Druckventilraum 15 ist begrenzt durch einen Druckventilkörper 11 und einen ersten Kolben 12. Im Druckventilkörper 11 ist ein Druckventileinlass 24 angeordnet, über den der erste Druckventilraum 15 mit einem Gas befüllt werden kann. Der Druckventileinlass 24 ist fluiddichtend durch eine Abdeckung 25 abschließbar. Weiterhin umfasst das Druckventil einen zweiten Druckventilraum 16, der begrenzt ist durch den Druckventilkörper 11, den ersten Kolben 12 und einem zweiten Kolben 13. Der zweite Druckventilraum 16 ist über einen Aufnahmeraum-Kanal 22 mit einem Raum FIG. 7 shows an embodiment of a pressure valve 110 in a section in the z-direction, which can be used on the bottom side in a container 101, as described above. The pressure valve 110 comprises a first pressure valve chamber 15 in which a pressure p v prevails. The first pressure valve chamber 15 is limited by a pressure valve body 11 and a first piston 12. In the pressure valve body 11, a pressure valve inlet 24 is arranged, via which the first pressure valve chamber 15 can be filled with a gas. The pressure valve inlet 24 is fluid-tight by a cover 25 lockable. Furthermore, the pressure valve comprises a second pressure valve chamber 16, which is limited by the pressure valve body 11, the first piston 12 and a second piston 13. The second pressure valve chamber 16 is via a receiving space channel 22 with a space
fluidkommunizierend verbunden, der außerhalb des Druckventils 10 liegt. Dieser Raum ist der Aufnahmeraum 109, wenn das Druckventil 110 in einen Behälter eingesetzt ist. Das Druckventil 110 umfasst außerdem einen dritten Druckventilraum 17, der begrenzt ist durch den zweiten Kolben 13 und den Druckventilkörper 11. Über einen ersten Druckraumkanal 20 ist der dritte Druckventilraum 17 fluidkommunizierend mit einem Raum außerhalb des Druckventils 10 verbunden. Dieser Raum ist der Druckraum 106, wenn das Druckventil 110 in einen Behälterboden eingesetzt ist. fluid communicating connected, which is outside the pressure valve 10. This space is the receiving space 109 when the pressure valve 110 is inserted into a container. The pressure valve 110 also includes a third pressure valve chamber 17, which is limited by the second piston 13 and the pressure valve body 11. Via a first pressure chamber passage 20, the third pressure valve chamber 17 is fluid communicating with a space outside the pressure valve 10 is connected. This space is the pressure space 106 when the pressure valve 110 is inserted into a tank bottom.
Im dritten Druckventilraum 17 ist ein Spannelement 19 zwischen dem Druckventilkörper 11 und dem zweiten Kolben 13 eingespannt. In dieser Ausführungsform ist das Spannelement 19 eine Feder. Durch das Spannelement 19 wird ein kegelförmiger Abschnitt des zweiten Kolbens 13 in einer im Druckventilkörper 11 gebildeten Gegenstruktur 13a als Sitz gehalten, sodass der kegelförmige Abschnitt des zweiten Kolbens 13 als Kegelsitzventil agiert. In diesem Zustand, mit an der Gegenstruktur 13a des Druckventilkörpers 11 dichtend anliegenden kegelförmigen Abschnitts des zweiten Kolbens 13, ist das Druckventil 110 geschlossen. Im geschlossenen Zustand des Druckventils 110 ist der Raum, der außerhalb des Aufnahmeraum-Kanals 22 liegt, von dem Raum, der außerhalb des ersten In the third pressure valve chamber 17, a clamping element 19 is clamped between the pressure valve body 11 and the second piston 13. In this embodiment, the tensioning element 19 a spring. By the clamping element 19, a conical portion of the second piston 13 is held in a formed in the pressure valve body 11 counter-structure 13a as a seat, so that the conical portion of the second piston 13 acts as a conical seat valve. In this state, with on the counter-structure 13a of the pressure valve body 11 sealingly adjacent conical portion of the second piston 13, the pressure valve 110 is closed. In the closed state of the pressure valve 110, the space that is outside of the receiving space channel 22 is from the space outside of the first
Druckraumkanals 20 liegt, fluiddichtend abgetrennt. Der kegelförmige Abschnitt des Kolbens 13 und dessen Gegenstruktur 13a sind die Absperreinheit 550, zu der auch der ganze zweite Kolben 13 gezählt werden darf. Pressure chamber channel 20 is fluid-tight separated. The conical portion of the piston 13 and its counter-structure 13a are the shut-off unit 550, to which the entire second piston 13 may be counted.
Am unteren und am oberen Ende des Druckventils 110 ist jeweils ein Vorsprung 28a, 28b angeordnet. Die Vorsprünge 28a, 28b ragen radial (r-Richtung) über die radiale Erstreckung des Druckventilkörpers 11 hinaus. Diese Vorsprünge 28a, 28b verbessern den Sitz des Druckventils 110, wenn das Druckventil 110 in die Ausnehmungen 2a, 5a des At the lower and at the upper end of the pressure valve 110, a projection 28a, 28b is arranged in each case. The protrusions 28a, 28b protrude radially (r-direction) beyond the radial extent of the pressure valve body 11. These projections 28a, 28b improve the fit of the pressure valve 110 when the pressure valve 110 in the recesses 2a, 5a of the
Behälterbodens 2 und des Druckraumbodens 5 (vgl. Figur 2 und 3) eingebracht werden. An den jeweils zum Druckventilmittelpunkt zeigenden Seiten der Vorsprünge 28a, 28b und an einem jeweils axialen Abschnitt des Druckventilkörpers 11 sind Dichtelemente 27a, 27b angeordnet. Wenn das Druckventil 110 in Ausnehmungen des Behälterbodens 102 und des Druckraumbodens 105 eingebracht wird, liegen die Dichtelemente 27a, 27b entsprechend an der Oberseite des Behälterbodens 102 und an der Unterseite des Druckraumbodens 105 an. Dadurch wird eine bessere Dichtheit gewährleistet. Container bottom 2 and the pressure chamber floor 5 (see Figures 2 and 3) are introduced. At the respective sides of the projections 28a, 28b pointing to the pressure valve center and at a respective axial section of the pressure valve body 11, sealing elements 27a, 27b are arranged. When the pressure valve 110 is introduced into recesses of the container bottom 102 and the pressure chamber bottom 105, the sealing elements 27a, 27b abut respectively on the upper side of the container bottom 102 and on the underside of the pressure chamber bottom 105. This ensures better tightness.
Am ersten Kolben 12 sind zwei Dichtungen 14a, 14b angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Dichtungen 14a, 14b als O-Ringe ausgestaltet, ebenso können die Dichtungen 14a, 14b als angespritzte Dichtungen realisiert werden. Durch die Dichtungen 14a, 14b werden der erste Druckventilraum 15 und der zweite Druckventilraum 16 verbessert fluiddichtend voneinander getrennt und verursachen einen Großteil der Reibungskraft bei einer On the first piston 12, two seals 14a, 14b are arranged. In this embodiment, the seals 14a, 14b are designed as O-rings, as well as the seals 14a, 14b can be realized as molded seals. By the seals 14a, 14b, the first pressure valve chamber 15 and the second pressure valve chamber 16 are improved fluid-tightly separated from each other and cause a large part of the frictional force at a
Bewegung des ersten Kolbens 12. Movement of the first piston 12.
In dem in Figur 7 dargestellten Zustand eines Druckventils 110 ist ein Gas in den ersten Druckventilraum 15 eingebracht worden, sodass ein ausreichend großer Druck pv im ersten Druckventilraum 15 herrscht, um die Reibungskraft zwischen dem ersten Kolben 12 bzw. der Dichtungen 14a, 15b und dem Druckventilkörper 11 sowie die Gravitationskraft zu überwinden. Dadurch hat sich der erste Kolben 12 so weit in positiver z-Richtung bewegt, bis das Aufnahmeelement 18 die Stirnseite des zweiten Kolbens 13 kontaktiert. In the state of a pressure valve 110 shown in FIG. 7, a gas has been introduced into the first pressure valve chamber 15 so that a sufficiently large pressure p v prevails in the first pressure valve chamber 15 in order to reduce the frictional force between the first piston 12 or the seals 14 a, 15 b and to overcome the pressure valve body 11 and the gravitational force. As a result, the first piston 12 has moved so far in the positive z-direction until the receiving element 18 contacts the end face of the second piston 13.
Im Druckventil 110 herrscht ein Kräftegleichgewicht. Auf den ersten Kolben 12 wirkt in positiver z-Richtung eine Kraft, die resultiert aus dem Druck pv im ersten Druckventilraum 15 in Verbindung mit der Fläche des ersten Kolbens 12, an der der Druck pv anliegt. In the pressure valve 110 there is an equilibrium of forces. On the first piston 12 acts in the positive z-direction, a force resulting from the pressure p v in the first pressure valve chamber 15 in conjunction with the surface of the first piston 12, at which the pressure p v is applied.
Außerdem wirkt eine Kraft in positiver z-Richtung, die resultiert aus dem Druck in dem Raum außerhalb des Aufnahmeraum-Kanals 22, der axial wirkend am kegelförmigen Abschnitt des zweiten Kolbens 13 anliegt. In negativer z-Richtung wirkt eine Kraft auf den ersten Kolben 12, die resultiert aus dem Druck außerhalb des Aufnahmeraum-Kanals 22, der stirnseitig am ersten Kolben 12 anliegt. Weiterhin wirkt in negativer z-Richtung eine Kraft, die durch das Spannelement 19 auf den zweiten Kolben 13 ausgeübt wird sowie die Gravitationskräfte des ersten und zweiten Kolbens 12, 13. In negativer z-Richtung wirkt außerdem eine Kraft, die aus dem Druck außerhalb des ersten Druckraumkanals 20 resultiert, soweit der Druck an der oberen Stirnseite des zweiten Kolbens 13 anliegt. In addition, a force acts in the positive z-direction, resulting from the pressure in the space outside of the receiving space channel 22, which rests axially on the conical portion of the second piston 13. In the negative z-direction, a force acts on the first piston 12, resulting from the pressure outside of the receiving space channel 22, the front side of the first piston 12 is applied. Furthermore, in the negative z-direction, a force which is exerted by the tensioning element 19 on the second piston 13 and the gravitational forces of the first and second pistons 12, 13 acts in the negative z-direction also a force which results from the pressure outside the first pressure space channel 20 results, as far as the pressure on the upper end side of the second piston 13 is applied.
Wenn das Druckventil 110 in den Behälterboden eines Behälters 101, wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, eingebracht ist, entspricht der Druck außerhalb des When the pressure valve 110 is inserted into the container bottom of a container 101, as shown for example in Figures 1 to 3, the pressure corresponds to the outside
Aufnahmeraum-Kanals 22 dem Druck des Aufnahmeraums 109 und der Druck außerhalb des ersten Druckraumkanals 20 dem Druck des Druckraums 106. Sinkt der Druck im Reception chamber channel 22 the pressure of the receiving space 109 and the pressure outside the first pressure chamber channel 20 the pressure of the pressure chamber 106. The pressure in the
Aufnahmeraum 109 durch die Entnahme eines Flüssigkeitsvolumens aus dem Beutel 120a, 120b, kann das Kräftegleichgewicht verändert werden. Ist die Druckabnahme ausreichend groß bewegen sich der erste und der zweite Kolben (Kopplung) in positiver z-Richtung und das Druckventil 110 ist geöffnet. Im geöffneten Zustand des Druckventils 110 findet ein Fluidaustausch über den zweiten Druckraumkanal 21 so lange statt, bis die in negativer z- Richtung wirkende Kraft auf den ersten Kolben 12 ausreichend groß ist, um den ersten und zweiten Kolben 12, 13 in negativer z-Richtung zu verschieben, bis das Druckventil 110 in geschlossenem Zustand vorliegt. Dabei wirkt die Reibungskraft zwischen dem ersten Kolben bzw. der Dichtungen 14a, 14b und dem Druckventilkörper 11 sowohl in positiver als in negativer z-Richtung in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des ersten Kolbens 12. Receiving space 109 by removing a liquid volume from the bag 120a, 120b, the balance of power can be changed. If the decrease in pressure sufficiently large, the first and the second piston (coupling) move in the positive z-direction and the pressure valve 110 is open. In the open state of the pressure valve 110, a fluid exchange takes place via the second pressure chamber channel 21 until the force acting in the negative z direction on the first piston 12 is sufficiently large to move the first and second pistons 12, 13 in the negative z direction to move until the pressure valve 110 is in the closed state. In this case, the frictional force between the first piston or the seals 14a, 14b and the pressure valve body 11 acts both in the positive and in the negative z-direction as a function of the direction of movement of the first piston 12.
Dieses Kräftegleichgewicht bestimmt Schwellenwerte Si und S2. Die Schwellenwerte Si und S2 ergeben sich aus der geometrischen Ausgestaltung des Druckventils 110, speziell aus den Flächen, an denen die dargestellten Drücke angreifen, und aus der Höhe der Drücke sowie der Spannkraft des Spannelements 19. This balance of forces determines thresholds Si and S 2 . The threshold values Si and S 2 result from the geometric configuration of the pressure valve 110, specifically from the surfaces on which the pressures shown act, and from the height of the pressures and the clamping force of the tension element 19.
Bei Unterschreiten des ersten Schwellenwerts Si des Drucks außerhalb des Aufnahmeraum- Kanals 22, öffnet das Druckventil 110 durch eine Bewegung des ersten und zweiten Kolbens 12, 13 in positiver z-Richtung. Bei Überschreiten des zweiten Schwellenwerts S2 des Drucks außerhalb des ersten Druckraumkanals 20, schließt das Druckventil 110 durch eine Falls below the first threshold value Si of the pressure outside of the receiving space channel 22, the pressure valve 110 opens by a movement of the first and second pistons 12, 13 in the positive z-direction. When the second threshold S 2 of the pressure outside of the first pressure chamber channel 20 is exceeded, the pressure valve 110 closes by a
Bewegung des ersten und zweiten Kolbens 12, 13 in negativer z-Richtung. Ist das Druckventil 110 in einem Behälter 101 angeordnet, kann der Druck außerhalb des Aufnahmeraum-Kanals 22 dem Druck im Aufnahmeraum 109 entsprechen und der Druck außerhalb des ersten Druckraumkanals 20 kann dem Druck im Druckraum 106 entsprechen. Movement of the first and second pistons 12, 13 in the negative z-direction. If the pressure valve 110 is arranged in a container 101, the pressure outside the receiving chamber channel 22 may correspond to the pressure in the receiving space 109 and the pressure outside of the first pressure chamber channel 20 may correspond to the pressure in the pressure chamber 106.
In Figur 7 ist außerdem ein Einsatz 23 gezeigt, der in den Druckventilkörper 11 eingesetzt werden kann. Durch die Öffnung im Druckventilkörper 11, in die der Einsatz 23 eingebracht werden kann, kann während der Herstellung eines Druckventils 110 das Spannelement 23 und der zweite Kolben 13 in das Innere des Druckventils 110 eingebracht werden. Nach Montage des Einsatzes 23 in die dafür vorgesehene Öffnung des Druckventilkörpers 11 wird der Einsatz 23 ein Teil des Druckventilkörpers 11. FIG. 7 also shows an insert 23 which can be inserted into the pressure valve body 11. Through the opening in the pressure valve body 11 into which the insert 23 can be introduced, during the production of a pressure valve 110, the clamping element 23 and the second piston 13 can be introduced into the interior of the pressure valve 110. After installation of the insert 23 in the designated opening of the pressure valve body 11 of the insert 23 is a part of the pressure valve body 11th
Der Druckventilkörper 11 kann zweigeteilt sein (nicht in Figur 4 dargestellt), speziell so, dass einer der beiden Vorsprünge 28a, 28b an einem Teil des zweiteiligen Druckventilkörpers 11 angeordnet ist und der andere der beiden Vorsprünge 28a, 28b an dem anderen Teil des zweiteiligen Druckventilkörpers 11 angeordnet ist. Die beiden Teile des Druckventilkörpers 11 können beispielsweise durch eine Verschraubung verbindbar sein. In verbundenem Zustand der beiden Teile ergibt sich ein zweiteiliger Druckventilkörper 11. The pressure valve body 11 may be divided into two parts (not shown in FIG. 4), specifically so that one of the two protrusions 28a, 28b is disposed on one part of the two-part pressure valve body 11 and the other of the two protrusions 28a, 28b on the other part of the two-part pressure valve body 11 is arranged. The two parts of the pressure valve body 11 may be connectable for example by a screw. In the connected state of the two parts results in a two-part pressure valve body 11th
Figur 8 zeigt ein Druckventil 110, das bodenseitig in einem Behälter 1 eingesetzt werden kann. Der Unterschied zu dem Druckventil 110 aus Figur 7 liegt darin, dass kein Gas durch den Druckventileinlass 24 in das Druckventil 110 eingebracht wurde, sodass der erste Kolben 12 nicht mit dem zweiten Kolben 13 gekoppelt ist. FIG. 8 shows a pressure valve 110 which can be inserted in a container 1 on the bottom side. The difference with the pressure valve 110 of FIG. 7 is that no gas has been introduced into the pressure valve 110 through the pressure valve inlet 24, so that the first piston 12 is not coupled to the second piston 13.
Durch ein Einbringen eines Gases über den Druckventileinlass 24 kann ein Druck pv im ersten Druckventilraum 15 erzeugt werden, der einstellbar ist. Gleichzeitig kann die Wahl der Art des einzubringenden Gases in den Druckventilraum 15 der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Ist der Druck pv im Druckventilraum 15 ausreichend groß, bewegt sich der erste Kolben 12 in positiver z-Richtung bis dieser an dem zweiten Kolben 13 anliegt. By introducing a gas via the pressure valve inlet 24, a pressure p v in the first pressure valve chamber 15 can be generated, which is adjustable. At the same time, the choice of the type of gas to be introduced into the pressure valve chamber 15 of the respective application can be adjusted. If the pressure p v in the pressure valve chamber 15 is sufficiently large, the first piston 12 moves in the positive z-direction until it rests against the second piston 13.
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen Behälter 601, 701 und 801. Die Behälter 601, 701 und 801 können dem oben beschriebenen Behälter 101 entsprechen, sodass nicht alle Komponenten der Behälter 601, 701 und 801 detailliert beschrieben werden müssen. Anhand der Behälter 601, 701 und 801 sollen primär unterschiedliche Positionen von Absperreinheiten 650, 750 und 850 in Druckventilen 610, 710 und 810 der Behälter 601, 701 und 801 beschrieben werden, wobei das Beschriebene analog für den Behälter 101 gültig ist, dort Absperreinheit 550. Figures 9, 10 and 11 show containers 601, 701 and 801. The containers 601, 701 and 801 may correspond to the container 101 described above, so that not all components of the containers 601, 701 and 801 need to be described in detail. By means of the containers 601, 701 and 801, primarily different positions of shut-off units 650, 750 and 850 in pressure valves 610, 710 and 810 of the containers 601, 701 and 801 are described, the same being valid for the container 101, there being the blocking unit 550 ,
Der Behälter 601 der Figur 9 umfasst einen Aufnahmeraum 609, einen Befüllraum 640 und einen Druckraum 606. Der Befüllraum 640 ist durch einen Beutel 620a, 620b gebildet. Der Druckraum 606 ist durch einen Behälterboden 602 und einen Druckraumboden 605 gebildet. The container 601 of FIG. 9 comprises a receiving space 609, a filling space 640 and a pressure space 606. The filling space 640 is formed by a bag 620a, 620b. Of the Pressure chamber 606 is formed by a container bottom 602 and a pressure chamber bottom 605.
In dem Aufnahmeraum 609 (und in dem Befüllraum 640) herrscht ein Druck pB6, der bevorzugt oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. In dem Druckraum 606 herrscht ein Druck pD6, der bevorzugt oberhalb des Drucks pB6 im Aufnahmeraum 609 liegt. In the receiving space 609 (and in the Befüllraum 640) there is a pressure p B 6, which is preferably above the ambient pressure. In the pressure chamber 606 there is a pressure p D 6, which is preferably above the pressure p B 6 in the receiving space 609.
Ein Druckventil 610 (z.B. das oben beschriebene Druckventil 110) ist mit dem Behälterboden 602 und dem Druckraumboden 605 verbunden. A pressure valve 610 (e.g., the above-described pressure valve 110) is connected to the tank bottom 602 and the pressure space bottom 605.
Eine Absperreinheit 650 ist so in dem Druckventil 610 angeordnet, dass die Absperreinheit 650 in dem Druckraum 606 (in dem Druckventil 610) liegt. Über einen seitlichen Eingang zu einem ersten Kanal in dem Druckventil 610, kann ein Fluid, das in dem Druckraum 606 unter dem Druck pD6 gespeichert ist, in das Druckventil 610 bis zu der Absperreinheit 650 eindringen, sodass innerhalb des ersten Kanals des Druckventils 610 bis zu der A shut-off unit 650 is arranged in the pressure valve 610 so that the shut-off unit 650 is located in the pressure space 606 (in the pressure valve 610). Via a lateral inlet to a first channel in the pressure valve 610, a fluid stored in the pressure chamber 606 under the pressure p D 6 can penetrate into the pressure valve 610 as far as the shut-off unit 650, so that within the first channel of the pressure valve 610 until the
Absperreinheit 650 der Druck pD6 in dem Druckraum 606 herrscht. Auf der Seite der Absperreinheit 650, die dem Aufnahmeraum 609 zugewandt ist erstreckt sich ein zweiter Kanal in dem Druckventil 610 bis in den Aufnahmeraum 609. Blocking unit 650, the pressure p D 6 in the pressure chamber 606 prevails. On the side of the shut-off unit 650, which faces the receiving space 609, a second channel in the pressure valve 610 extends into the receiving space 609.
Ist die Absperreinheit 650 geschlossen, kann ein Fluid in dem Druckraum 606 nicht in den Aufnahmeraum 609 strömen. Ist die Absperreinheit 650 geöffnet, kann ein Fluid aus dem Druckraum 606 durch den ersten und zweiten Kanal in den Aufnahmeraum 609 strömen. If the shut-off unit 650 is closed, a fluid in the pressure chamber 606 can not flow into the receiving space 609. If the shut-off unit 650 is opened, a fluid can flow from the pressure chamber 606 through the first and second channels into the receiving space 609.
Der Behälter 701 der Figur 10 umfasst einen Aufnahmeraum 709, einen Befüllraum 740 und einen Druckraum 706. Der Befüllraum 740 ist durch einen Beutel 720a, 720b gebildet. Im Druckraum 706 herrscht ein Druck pD7 und im Aufnahmeraum 709, und dadurch im The container 701 of FIG. 10 comprises a receiving space 709, a filling space 740 and a pressure space 706. The filling space 740 is formed by a bag 720a, 720b. In the pressure chamber 706 there is a pressure p D7 and in the receiving space 709, and thereby in
Befüllraum 740, ein Druck pB7. Der Druck pD7 ist bevorzugt größer als der Druck pB7, wobei der Druck pB7 bevorzugt oberhalb des Umgebungsdrucks liegt. Befüllraum 740, a pressure p B 7. The pressure p D7 is preferably greater than the pressure p B 7, wherein the pressure p B7 is preferably above the ambient pressure.
Ein Druckventil 710 (z.B. das oben beschriebene Druckventil 110) ist mit einem A pressure valve 710 (e.g., the above-described pressure valve 110) is provided with a
Behälterboden 702 und mit einem Druckraumboden 705 verbunden und liegt dadurch teilweise in dem Druckraum 706, da der Druckraum 706 durch den Druckraumboden 705 und durch den Behälterboden 702 gebildet ist. Container bottom 702 and connected to a pressure chamber floor 705 and is thereby partially in the pressure chamber 706, since the pressure chamber 706 is formed by the pressure chamber floor 705 and the container bottom 702.
Das Druckventil 710 umfasst eine Absperreinheit 750, die in einem Abschnitt 751 des Druckventils angeordnet ist, der außerhalb des Druckraums 706 liegt. Der Abschnitt 751 des Druckventils 710 ist so ausgestaltet, dass dieser die Absperreinheit 750, umfassen kann. The pressure valve 710 comprises a shut-off unit 750, which is arranged in a section 751 of the pressure valve, which lies outside the pressure space 706. The portion 751 of the pressure valve 710 is configured to include the shut-off unit 750, FIG.
Der außerhalb des Druckraums 706 liegende Abschnitt 751 des Druckventils 710 kann so ausgestaltet und mit dem Druckraumboden 705 in Kontakt stehend sein, dass mindestens 10 % der Fläche des Druckraumbodens 705 von dem Abschnitt 751 bedeckt sind. Bevorzugt werden mindestens 15 %, mehr bevorzugt mindestens 20 %, bevorzugter mindestens 25 %, speziell mindestens 30 %, der Fläche des Druckraumbodens 705 von dem Abschnitt 751 des Druckventils 710 bedeckt. Jedoch bevorzugt nicht mehr als 50 %. The section 751 of the pressure valve 710 which is located outside the pressure chamber 706 can be designed and be in contact with the pressure chamber floor 705 such that at least 10% of the area of the pressure chamber floor 705 are covered by the section 751. Preferably, at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25%, especially at least 30%, of the area of the pressure space bottom 705 is covered by the portion 751 of the pressure valve 710. However, preferably not more than 50%.
Das Druckventil 710 umfasst einen ersten Kanal, der die Absperreinheit 750 und den Druckraum 706 verbindet, und einen zweiten Kanal, der die Absperreinheit 750 und den Aufnahmeraum 709 verbindet. Wenn die Absperreinheit 750 (und dadurch das Druckventil 710) geschlossen ist, sind der erste und der zweite Kanal und somit der Aufnahmeraum 709 und der Druckraum 706 fluiddicht voneinander getrennt. The pressure valve 710 includes a first channel connecting the shut-off unit 750 and the pressure space 706, and a second channel connecting the shut-off unit 750 and the receiving space 709. When the shut-off unit 750 (and thus the pressure valve 710) is closed, the first and second channels, and thus the receiving space 709 and the pressure space 706, are fluid-tightly separated from each other.
Der zweite Kanal ist durch eine Öffnung im Druckraumboden 705 für ein Fluid im Druckraum 706 zugänglich. The second channel is accessible through an opening in the pressure space bottom 705 for a fluid in the pressure chamber 706.
In Figur 11 umfasst ein Behälter 801 einen Aufnahmeraum 809, einen Befüllraum 840, der durch einen Beutel 820a, 820b gebildet ist, und einen Druckraum 806. Der Druckraum 806 ist durch einen Behälterboden 802 und einen Druckraumboden 805 gebildet. In FIG. 11, a container 801 comprises a receiving space 809, a filling space 840, which is formed by a bag 820a, 820b, and a pressure space 806. The pressure space 806 is formed by a container bottom 802 and a pressure space bottom 805.
In dem Aufnahmeraum 809 (und in dem Befüllraum 840) herrscht ein Druck pBs, der oberhalb des Umgebungsdrucks liegen kann. In dem Druckraum 806 herrscht ein Druck pDs, der oberhalb des Drucks pBs im Aufnahmeraum 809 liegen kann. In the receiving space 809 (and in the filling chamber 840) there is a pressure p B s, which may be above the ambient pressure. In the pressure chamber 806 there is a pressure p D s, which may be above the pressure p B s in the receiving space 809.
Ein Druckventil 810 des Behälters 801 ist mit dem Behälterboden 802 und dem A pressure valve 810 of the container 801 is connected to the container bottom 802 and the
Druckraumboden 805 verbunden. Pressure room floor 805 connected.
Das Druckventil 810 umfasst einen ersten Kanal, der den Druckraum 806 und eine The pressure valve 810 comprises a first channel, the pressure chamber 806 and a
Absperreinheit 850 der Druckventils 810 verbindet, und einen zweiten Kanal, der den Aufnahmeraum 809 und die Absperreinheit 850 verbindet. Blocking unit 850 of the pressure valve 810 connects, and a second channel connecting the receiving space 809 and the blocking unit 850.
Der erste Kanal des Druckventils 810 ist über eine Öffnung in dem Druckraumboden 805 für ein Fluid in dem Druckraum 806 zugänglich. The first channel of the pressure valve 810 is accessible via an opening in the pressure chamber bottom 805 for a fluid in the pressure chamber 806.
Der erste Kanal des Druckventils 810 führt teilweise durch einen Abschnitt 851 des The first channel of the pressure valve 810 partially passes through a portion 851 of the
Druckventils 810, der sich außerhalb des Druckraums 806 befindet. Pressure valve 810, which is located outside of the pressure chamber 806.
Der außerhalb des Druckraums 806 liegende Abschnitt 851 des Druckventils 810 kann so ausgestaltet und mit dem Druckraumboden 805 in Kontakt stehend sein, dass mindestens 10 % der Fläche des Druckraumbodens 805 von dem Abschnitt 851 bedeckt sind. Bevorzugt werden mindestens 15 %, mehr bevorzugt mindestens 20 %, bevorzugter mindestens 25 %, speziell mindestens 30 %, der Fläche des Druckraumbodens 805 von dem Abschnitt 851 des Druckventils 810 bedeckt. Indes bevorzugt nicht mehr als 50 %. Die Absperreinheit 850 des Druckventils 810 ist so angeordnet, dass sich diese im Druckraum 806 befindet. The portion 851 of the pressure valve 810 located outside the pressure space 806 may be configured and in contact with the pressure space floor 805 such that at least 10% of the area of the pressure space floor 805 is covered by the portion 851. Preferably, at least 15%, more preferably at least 20%, more preferably at least 25%, especially at least 30%, of the area of the pressure space bottom 805 is covered by the portion 851 of the pressure valve 810. However, preferably not more than 50%. The shut-off unit 850 of the pressure valve 810 is arranged so that it is located in the pressure chamber 806.
Die Absperreinheit 650, 750 oder 850 kann eine Teller-Absperreinheit mit Dichtteil Tellersitz sein. The shut-off unit 650, 750 or 850 can be a plate shut-off unit with a sealing seat.

Claims

1. Behälter zum Aufbewahren einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, mit einem Befüllraum (140), einem Aufnahmeraum (109) und einem Druckraum (106), wobei 1. container for storing a liquid, in particular a beverage, with a filling chamber (140), a receiving space (109) and a pressure chamber (106), wherein
(a) der Behälter eine Behälteroberseite (108), eine Behälterwand  (a) the container has a container top (108), a container wall
(107), einen Behälterboden (102) und einen Druckraumboden (105) umfasst;  (107), a container bottom (102) and a pressure chamber bottom (105);
(b) der Druckraum (106) durch den Behälterboden (102) und den  (B) the pressure chamber (106) through the container bottom (102) and the
Druckraumboden (105) gebildet ist;  Pressure space bottom (105) is formed;
(c) der Befüllraum (140) durch einen mit der Flüssigkeit  (c) the filling space (140) through one with the liquid
befüllbaren Beutel (120a, 120b) gebildet ist und der Beutel  fillable bag (120a, 120b) is formed and the bag
(120a, 120b) in dem Aufnahmeraum (109) angeordnet ist;  (120a, 120b) is disposed in the receiving space (109);
(d) der Beutel (120a, 120b) so mit der Flüssigkeit befüllbar ist,  (d) the bag (120a, 120b) is thus fillable with the liquid,
dass die Flüssigkeit weder die Behälteroberseite (108), noch  that the liquid neither the container top (108), nor
die Behälterwand (107) noch den Behälterboden (102) direkt kontaktiert.  the container wall (107) nor the container bottom (102) contacted directly.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmeraum (109) durch die 2. Container according to claim 1, wherein the receiving space (109) through the
Behälteroberseite (108), die Behälterwand (107) und den Behälterboden (102) gebildet ist.  Container top (108), the container wall (107) and the container bottom (102) is formed.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter an der 3. Container according to one of claims 1 or 2, wherein the container on the
Behälteroberseite (108) eine Öffnung (146) umfasst und die Öffnung (146) durch einen Verschluss (145) verschlossen ist.  Container top (108) comprises an opening (146) and the opening (146) is closed by a closure (145).
4. Behälter nach Anspruch 3, wobei der Beutel (120a, 120b) an dem Verschluss (145) befestigt ist, insbesondere ist ein oberes Ende des Beutels (120a, 120b) mit dem Verschluss (145) verklebt, verschweißt oder über eine luftdichte Klemmung befestigt. A container according to claim 3, wherein the bag (120a, 120b) is attached to the closure (145), in particular, an upper end of the bag (120a, 120b) is glued, welded or sealed by an airtight clamp to the closure (145) attached.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Behälter ein Druckventil (110, 610, 710, 810) umfasst und das Druckventil (110) mit dem Behälterboden (102) und dem Druckraumboden (105) verbunden ist. 5. A container according to any one of claims 1 to 4, wherein the container comprises a pressure valve (110, 610, 710, 810) and the pressure valve (110) with the container bottom (102) and the pressure chamber bottom (105) is connected.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei das Druckventil eine Absperreinheit (550, 650, 750, 850) umfasst, wobei die Absperreinheit so in dem Druckventil (110) angeordnet ist, dass die Absperreinheit (650) zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, innerhalb eines Volumens des Druckraums (106, 606, 706, 806) angeordnet ist. 6. A container according to claim 5, wherein the pressure valve comprises a shut-off unit (550, 650, 750, 850), wherein the shut-off unit is arranged in the pressure valve (110), the shut-off unit (650) is arranged at least in sections, preferably completely, within a volume of the pressure chamber (106, 606, 706, 806).
7. Behälter nach Anspruch 5, wobei das Druckventil (110) eine Absperreinheit (650, 750, 850) umfasst, wobei die Absperreinheit (650) so in dem Druckventil (110) angeordnet ist, dass die Absperreinheit (650) zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, außerhalb des Druckraums (106, 606, 706, 806) angeordnet ist, bevorzugt ist die Absperreinheit (650) in einem Abschnitt (751, 851) des Druckventils (110) angeordnet, wobei der Abschnitt (751, 851) außerhalb des Druckventils (110) angeordnet ist. 7. Container according to claim 5, wherein the pressure valve (110) comprises a shut-off unit (650, 750, 850), wherein the shut-off unit (650) is arranged in the pressure valve (110), that the shut-off unit (650) at least in sections, preferably completely, outside the pressure space (106, 606, 706, 806) is arranged, preferably the shut-off unit (650) in a portion (751, 851) of the pressure valve (110) is arranged, wherein the portion (751, 851) outside the pressure valve (110) is arranged.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Druckventil (110) über eine Öffnung in dem Druckraumboden (105) mit dem Druckraum (106) 8. Container according to one of claims 5 to 7, wherein the pressure valve (110) via an opening in the pressure chamber bottom (105) with the pressure chamber (106).
strömungsverbunden ist, um ein unter Druck stehendes Fluid in das Druckventil (110) einströmen und es durchströmen zu lassen.  fluidly connected to flow a pressurized fluid into the pressure valve (110) and to flow through it.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Beutel (120b) zumindest eine Kunststoffschicht, insbesondere PP, umfasst, bevorzugt zumindest eine 9. Container according to one of claims 1 to 7, wherein the bag (120b) comprises at least one plastic layer, in particular PP, preferably at least one
Kunststoffschicht und zumindest eine Aluminiumschicht umfasst, besonders bevorzugt eine plasmabeschichtete Kunststoff Schicht umfasst.  Plastic layer and at least one aluminum layer comprises, more preferably comprises a plasma-coated plastic layer.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Beutel (120a, 120b) in 10. A container according to any one of claims 7 to 9, wherein the bag (120a, 120b) in
ungefülltem Zustand gefaltet oder gerollt ist.  unfolded state is folded or rolled.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Aufnahmeraum (109) ein Volumen von mehr als 2 L aufweist, bevorzugt mindestens 5 L aufweist, besonders bevorzugt zwischen 2 L und 30 L aufweist, noch bevorzugter zwischen 5 L und 20 L aufweist. 11. A container according to any one of claims 1 to 10, wherein the receiving space (109) has a volume of more than 2 L, preferably at least 5 L, more preferably between 2 L and 30 L, more preferably between 5 L and 20 L. having.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Beutel (120a, 120b) ein Volumen von mehr als 2 L aufweist, bevorzugt mindestens 5 L aufweist, besonders bevorzugt zwischen 2 L und 30 L aufweist, noch bevorzugter zwischen 5 L und 20 L aufweist. 12. A container according to any one of claims 1 to 10, wherein the bag (120a, 120b) has a volume of more than 2 L, preferably at least 5 L, more preferably between 2 L and 30 L, more preferably between 5 L and 20 L has.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Auslassleitung (130b) mit einem Ventil (132) den Beutel (120a, 120b) und einen den Ausgang der A container according to any one of claims 1 to 12, wherein an outlet conduit (130b) having a valve (132) separates the bag (120a, 120b) and the outlet of the bag
Auslassleitung (130b) umgebenden Raum, bei geöffnetem Ventil (132), verbindet.  Outlet line (130b) surrounding space, with open valve (132) connects.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei an den Verschluss (145) eine Auslassleitung (130b) angeschlossen ist, wodurch die Auslassleitung (130b) fluidkommunizierbar mit einer Befüllraum-Leitung (130a) verbunden ist, die bevorzugt zum Boden des Beutels (120a, 120b) reicht. A container according to any one of claims 3 to 13, wherein an outlet conduit (130b) is connected to the closure (145), whereby the outlet conduit (130b) is connected. fluid communicable with a Befüllraum line (130a) is connected, which preferably extends to the bottom of the bag (120a, 120b).
15. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei der Verschluss (145) ein erstes Ventil (301) und ein zweites Ventil (304) umfasst. A container according to any one of claims 3 to 14, wherein the closure (145) comprises a first valve (301) and a second valve (304).
16. Behälter nach Anspruch 15, wobei das erste Ventil (301) einen ersten Kanal (302) umfasst, wobei der erste Kanal (302) den Beutel (120a, 120b) und einen den Behälter umgebenden Raum in geöffnetem Zustand des ersten Ventils (301) 16. A container according to claim 15, wherein the first valve (301) comprises a first channel (302), wherein the first channel (302) the bag (120a, 120b) and a space surrounding the container in the open state of the first valve (301 )
fluidkommunizierend verbindet.  communicating fluidly.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das zweite Ventil (304) einen zweiten Kanal (305) umfasst, wobei der zweite Kanal (305) den Aufnahmeraum (109) und einen den Behälter umgebenden Raum in geöffnetem Zustand des zweiten Ventils (304) fluidkommunizierend verbindet. 17. A container according to any one of claims 15 or 16, wherein the second valve (304) comprises a second channel (305), wherein the second channel (305) the receiving space (109) and a space surrounding the container in the open state of the second valve (304) connects in a fluid-communicating manner.
18. Behälter zum Aufbewahren einer Flüssigkeit, mit einem Befüllraum (140), einem Aufnahmeraum (109) und einem Druckraum (106), wobei 18. container for storing a liquid, with a filling chamber (140), a receiving space (109) and a pressure chamber (106), wherein
(a) der Behälter eine Behälteroberseite (108), eine Behälterwand  (a) the container has a container top (108), a container wall
(107), einen Behälterboden (102) und einen Druckraumboden (105) umfasst;  (107), a container bottom (102) and a pressure chamber bottom (105);
(b) der Druckraum (106) durch den Behälterboden (102) und den  (B) the pressure chamber (106) through the container bottom (102) and the
Druckraumboden (105) gebildet ist;  Pressure space bottom (105) is formed;
(c) der Befüllraum (140) durch einen mit der Flüssigkeit  (c) the filling space (140) through one with the liquid
befüllbaren Beutel (120a, 120b) gebildet ist und der Beutel  fillable bag (120a, 120b) is formed and the bag
(120a, 120b) in dem Aufnahmeraum (109) angeordnet ist;  (120a, 120b) is disposed in the receiving space (109);
(d) ein oberes Ende des Beutels (120a, 120b) einer Öffnung (146) in  (d) an upper end of the bag (120a, 120b) of an opening (146) in
der Behälteroberseite (108) zugeordnet ist, um den Beutel  the container top (108) is assigned to the bag
(120a, 120b) mit der Flüssigkeit zu befüllen.  (120a, 120b) with the liquid to fill.
19. Behälter nach Anspruch 18, mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 17 ohne Bezug auf Anspruch 1. 19. A container according to claim 18, having the features of one of claims 2 to 17 without reference to claim 1.
20. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit, speziell eines Getränks, mit einem pH-Wert von kleiner als 7, insbesondere kleiner als 5, speziell kleiner als 4, oder einer Flüssigkeit, speziell eines Getränks, mit einem pH-Wert von größer als 7, insbesondere größer als 9, speziell größer als 10, oder einer Flüssigkeit, speziell eines Getränks, mit einem pH-Wert von kleiner als 5 oder größer als 9. 20. Use of a container according to one of claims 1 to 19 for storing a liquid, especially a beverage, with a pH of less than 7, in particular less than 5, especially less than 4, or a liquid, especially a beverage, with a pH greater than 7, especially greater than 9, especially greater than 10, or a liquid, especially a beverage, having a pH of less than 5 or greater than 9.
21. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Aufbewahrung eines pasteurisierten oder sterilisierten Getränks. 21. Use of a container according to any one of claims 1 to 19 for the storage of a pasteurized or sterilized beverage.
22. Verfahren zum Befüllen eines Behälters, insbesondere eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Flüssigkeit, der Behälter mit einem Befüllraum (140) und einem Aufnahmeraum (109), wobei der Befüllraum (140) durch einen Beutel (120a, 120b) gebildet ist und der Beutel (120a, 120b) in dem Aufnahmeraum (109) angeordnet ist, 22. A method for filling a container, in particular a container according to one of claims 1 to 19, with a liquid, the container having a filling chamber (140) and a receiving space (109), wherein the filling space (140) through a bag (120a, 120b) and the bag (120a, 120b) is arranged in the receiving space (109),
das Verfahren umfassend die Schritte  the method comprising the steps
(a) Bereitstellen des Behälters;  (a) providing the container;
(b) Befüllen des Beutels (120a, 120b) mit der Flüssigkeit, so dass  (b) filling the bag (120a, 120b) with the liquid so that
eine Volumenvergrößerung des Beutels (120a, 120b) während der Befüllung eintritt.  an increase in volume of the bag (120a, 120b) occurs during filling.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Befüllung des Beutels (120a, 120b) mit der Flüssigkeit so durchgeführt wird, dass die Volumenvergrößerung des Beutels (120a, 120b) während der Befüllung durch ein Strömen von Inhalt aus dem Aufnahmeraum (109) in eine Umgebung des Behälters im Wesentlichen ohne Druckzunahme im Aufnahmeraum (109) kompensiert wird. 23. The method of claim 22, wherein the filling of the bag (120a, 120b) with the liquid is performed so that the increase in volume of the bag (120a, 120b) during the filling by a flow of content from the receiving space (109) in a Is compensated environment of the container substantially without pressure increase in the receiving space (109).
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Behälter eine Öffnung (146) umfasst, die durch einen Verschluss (145) verschlossen wird. 24. The method of claim 23, wherein the container comprises an opening (146) which is closed by a closure (145).
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Verschluss (145) ein erstes Ventil (301) mit einem ersten Kanal (302) umfasst, über den der Beutel (120a, 120b) mit der Flüssigkeit befüllt wird. The method of claim 24, wherein the closure (145) comprises a first valve (301) having a first channel (302) through which the bag (120a, 120b) is filled with the liquid.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Öffnung (146) des Behälters nach dem 26. The method of claim 25, wherein the opening (146) of the container after the
Befüllen des Beutels (120a, 120b) durch den Verschluss (145) verschlossen wird.  Filling the bag (120a, 120b) is closed by the closure (145).
27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Verschluss (145) ein erstes Ventil (301) mit einem ersten Kanal (302) umfasst, über den der Beutel (120a, 120b) mit der Flüssigkeit befüllt wird und der Verschluss (145) ein zweites Ventil (304) mit einem zweiten Kanal (305) umfasst, über den zumindest ein Anteil des Inhalts aus dem Aufnahmeraum (109) während der Befüllung des Beutels (120a, 120b) in die Umgebung des Behälters strömt. The method of claim 24, wherein the closure (145) comprises a first valve (301) having a first channel (302) through which the bag (120a, 120b) is filled with the liquid and the closure (145) a second Valve (304) having a second channel (305) through which at least a portion of the contents of the receiving space (109) during the filling of the bag (120a, 120b) flows into the environment of the container.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Öffnung (146) des Behälters vor dem 28. The method of claim 27, wherein the opening (146) of the container in front of
Befüllen des Beutels (120a, 120b) durch den Verschluss (145) verschlossen wird.  Filling the bag (120a, 120b) is closed by the closure (145).
29. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Behälter einen Verschluss (145) umfasst, der eine Öffnung (146) des Behälters verschließt und wobei der Verschluss (145) ein erstes Ventil (401) und ein zweites Ventil (404) umfasst, wobei das zweite Ventil (404) den Aufnahmeraum (109) für einen begrenzten Zeitraum mit einem The method of claim 22, wherein the container comprises a closure (145) closing an opening (146) of the container, and wherein the closure (145) comprises a first valve (401) and a second valve (404) second valve (404) the receiving space (109) for a limited period with a
Druckregler (430) verbindet und der Beutel (120a, 120b) über das erste Ventil (401) befüllt wird, wobei der Druckregler (430) eine Druckzunahme in dem Aufnahmeraum (109) während der Befüllung bis zu einem Schwellenwert erlaubt.  Pressure regulator (430) connects and the bag (120a, 120b) is filled via the first valve (401), wherein the pressure regulator (430) allows an increase in pressure in the receiving space (109) during filling up to a threshold value.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Schwellenwert zwischen 0,1 bar und 8 bar liegt, bevorzugt zwischen 0,5 bar und 7 bar liegt, besonders bevorzugt zwischen30. The method of claim 29, wherein the threshold value is between 0.1 bar and 8 bar, preferably between 0.5 bar and 7 bar, more preferably between
1 bar und 5 bar liegt, noch bevorzugter zwischen 2 bar und 4,5 bar liegt. 1 bar and 5 bar, more preferably between 2 bar and 4.5 bar.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, wobei das zweite Ventil den 31. The method according to any one of claims 29 or 30, wherein the second valve the
Aufnahmeraum (109) während der Befüllung des Beutels (120a, 120b) mit dem Druckregler (430) verbindet.  Receiving space (109) during the filling of the bag (120a, 120b) connects to the pressure regulator (430).
EP18706857.2A 2017-01-20 2018-01-22 Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling Withdrawn EP3571154A2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101149.8A DE102017101149B3 (en) 2017-01-20 2017-01-20 Containers for storing a corrosive liquid, uses and methods of filling
DE102017117447 2017-08-01
PCT/IB2018/050385 WO2018134797A2 (en) 2017-01-20 2018-01-22 Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3571154A2 true EP3571154A2 (en) 2019-11-27

Family

ID=61258568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18706857.2A Withdrawn EP3571154A2 (en) 2017-01-20 2018-01-22 Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3571154A2 (en)
JP (1) JP2020505277A (en)
KR (1) KR20190111024A (en)
CN (1) CN110337418B (en)
AU (1) AU2018209460A1 (en)
BR (1) BR112019014800A2 (en)
MX (1) MX2019008631A (en)
WO (1) WO2018134797A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104501A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air displacer, traction battery, manufacturing process and motor vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021367A (en) * 1933-07-10 1935-11-19 Krupp Ag Beverage delivering apparatus
US2345081A (en) * 1940-07-29 1944-03-28 Knapp Monarch Co Siphon construction
US3055553A (en) * 1959-10-29 1962-09-25 Specialties Dev Corp Fuel cartridge assembly for airborne power units
CA2011406C (en) * 1990-03-02 1996-09-17 Julien Bilodeau Apparatus for discharging a fluid, and, more particularly, for spraying a liquid
NL1008601C2 (en) 1998-03-16 1999-09-17 Heineken Tech Services Device for dispensing a fluid.
DE20206874U1 (en) * 2002-04-30 2002-07-25 Schwarz Dieter Ds Produkte Device for dissolving a gas in a liquid
DE202005017072U1 (en) * 2005-10-28 2006-12-07 SCHäFER WERKE GMBH Refreshment installation for drawing, by means of a compressed gas, a drink from a container comprises a drinks space in a top section and a gas space in the bottom section of the container
GB2436828A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Marios Josephidou Dispensing system for retaining carbonation
US20150048098A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-19 Wai T. Lam Beverage dispensing and pressurizer system
CN106185771B (en) * 2016-08-19 2018-10-16 宁波铭匠扎啤设备有限公司 Pressure remains stable integral type drinks beverage fresh-retaining cask in a kind of fat

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019014800A2 (en) 2020-02-27
KR20190111024A (en) 2019-10-01
CN110337418A (en) 2019-10-15
WO2018134797A3 (en) 2018-10-04
WO2018134797A2 (en) 2018-07-26
CN110337418B (en) 2022-03-29
JP2020505277A (en) 2020-02-20
MX2019008631A (en) 2020-01-27
AU2018209460A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642862B1 (en) Container with pressurized CO2-gas source
DE20221421U1 (en) Valve assembly for use in tapping a beverage
EP1688813A1 (en) Pressure regulator with piercing device for gas cartridge mountable within the keg closure
EP1204555B1 (en) Method for the preservation of an opened drink bottle
DE1057289B (en) Atomizer for substances kept under pressure in a container made of glass, especially liquids
DE2531697A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS
DE4231635C2 (en) Containers for the storage and transport of flowable media, primarily liquids
EP3738920A1 (en) Beverage container and a control valve for a beverage container
EP1098132A1 (en) Gas cylinder and method for filling the same
EP1331428A1 (en) Sealing for a carbonator
WO2018134797A2 (en) Container for storing a corrosive liquid, applications and method for filling
DE2122423A1 (en) Valve
DE4316457C1 (en) Dispensing head for beverage containers or casks
EP0568005A1 (en) Fuel tank vent valve
EP3500516B1 (en) Barrel with pressure valve for beer storage, method for controlling the pressure therein, hollow barrel bottom, modular system for obtaining of a hollow barrel bottom and method for filling a barrel
EP2128043A2 (en) Valve for a compressed gas container
DE2526228A1 (en) VALVE ARRANGEMENT AND FILLER CAP
DE102017101149B3 (en) Containers for storing a corrosive liquid, uses and methods of filling
DE202005017072U1 (en) Refreshment installation for drawing, by means of a compressed gas, a drink from a container comprises a drinks space in a top section and a gas space in the bottom section of the container
WO2019159131A1 (en) Container with a control valve for the pressure in the container, method for regulating the pressure, metallic container
EP3284713A1 (en) Barrel with pressure valve for beer storage and method for controlling the pressure therein
DE1532629A1 (en) Dispensing device
AT405008B (en) DEVICE FOR PUTTING CARBON DIOXIDE INTO DRINKING WATER
WO2010089716A1 (en) Dispensing device for dispensing a liquid gas formulation in a metered manner and method for producing the dispensing device
DE10232761B3 (en) Oxygen enrichment device for drinking water has valve in form of no-return valve

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIVIUM PACKAGING GROUP NETHERLANDS B.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENVASES OEHRINGEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801