EP3564451A2 - Unterputzspülkasten mit füllventil - Google Patents
Unterputzspülkasten mit füllventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3564451A2 EP3564451A2 EP19168176.6A EP19168176A EP3564451A2 EP 3564451 A2 EP3564451 A2 EP 3564451A2 EP 19168176 A EP19168176 A EP 19168176A EP 3564451 A2 EP3564451 A2 EP 3564451A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- float
- magnet
- box body
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 6
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 abstract 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 11
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/32—Arrangement of inlet valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/01—Shape or selection of material for flushing cisterns
- E03D1/012—Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
- E03D1/0125—Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/34—Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
Definitions
- the invention relates to a concealed cistern for a toilet or urinal basin, comprising a box body for storing rinse water, a float arranged inside the box body and a filling valve controlled by means of the float.
- Cisterns for toilet or urinal basin are known in various designs.
- Conventional sanitary cisterns especially concealed cisterns, have a box body in the front wall or top of a revision opening is formed.
- Functional parts such as a drain valve and a filling valve, are mounted in the box body via the inspection opening.
- the inspection opening is then usually combined with an actuating plate having one or two movably mounted control buttons for triggering a water flush.
- the inspection opening allows access to the functional parts mounted in the box body.
- a concealed cistern for a toilet or urinal basin with a filling valve, a drain valve, a flushing pipe and an electrical actuator for triggering a flush is proposed, in which below the flushing water receiving box body a connection space or Housing for receiving an electrical control and a shut-off water connection is arranged, wherein the connection space or the housing has at its front an inspection opening which is dimensioned and arranged so that it is concealed by the latter after installation of the toilet or urinal.
- the from the DE 20 2007 017 789 U1 known concealed cistern is based on the finding that the back of a toilet bowl usually covers a much larger wall surface than the toilet bowl associated with a conventional actuator plate for triggering a water flush.
- An invisible by the toilet bowl inspection opening of a arranged below the concealed cistern connection space or housing can therefore be made larger than an inspection opening a concealed cistern, which is located above the toilet bowl and covered with a conventional actuator plate.
- the larger inspection opening facilitates the connection and installation of functional parts of the concealed cistern.
- the concealed cistern requires for its commissioning no assembly work within his the rinse water receiving box body. The box body can therefore be closed, ie formed without a revision opening.
- a conventional actuator plate which covers a mounted above the toilet bowl inspection opening of the concealed cistern, then be omitted.
- This known concealed cistern thus allows an uninterrupted wall surface design above the toilet bowl, which can achieve a special design.
- the wall surface above the toilet bowl can now dress with a continuous wall covering, without the wall covering includes a cutout for an otherwise common actuator plate.
- a purely mechanical actuator for triggering a flush is in the from the DE 20 2007 017 789 U1 known concealed cistern not provided. Rather, an electrical actuator and an electrical control are provided, by means of which an electric actuator is operated, which opens and closes the drain valve.
- the drain valve has as Valve body on a ball or a rotatable flap.
- the filling valve is designed as an electrically controllable filling valve, which is associated with at least two arranged in the box body or in the wall water level sensors, which are vertically spaced from each other. With the upper water level sensor can be defined while a desired filling level, while with the lower water level sensor with respect to the so-called two-volume flushing the amount of water can be defined, after the expiration of the drain valve is closed.
- the present invention seeks to provide a concealed cistern of the type mentioned, the float-controlled filling valve is located outside of the box body to allow a maintenance-free cistern, the filling valve should be controlled leak-free.
- the filling valve of the concealed cistern according to the invention is arranged outside the box body, wherein the filling valve and a control connected to the float are provided with a magnet system having at least one magnet and a magnetic or magnetizable, cooperating with the magnet counterpart, wherein the magnet and the counterpart are arranged on opposite sides of a liquid-tight wall of the filling valve and / or the box body.
- the filling valve arranged outside the box body can, in principle, be actuated without leakage in the housing wall of the box body by means of the float or the control connected to the float.
- the filling valve can thus be arranged without risk of water damage outside of the box body.
- the Magnetic system of the cistern according to the invention can also be referred to as a level-dependent magnetic coupling.
- the filling valve is arranged below the box body and is accessible for maintenance purposes via a completely coverable by the toilet or urinal basin inspection opening.
- Such arranged behind the toilet or urinal basin inspection opening can be realized with dimensions that are greater than the dimensions of a conventional inspection opening a concealed cistern, which is located in the pretext above the toilet or urinal basin.
- the cooperating with the magnet counterpart is designed as a permanent magnet.
- the cistern according to the invention is characterized by a good reproduction behavior with respect to the filling process.
- the repeatability of the filling quantity is characterized by a very small deviation.
- the magnet system provides a natural hysteresis. A response of the filling function takes place shortly after triggering the flushing.
- control connected to the float is rod-shaped.
- the control thus requires little space in the box body of the cistern, it can be performed relatively easy and thus ensures reliable control of the filling valve.
- the control connected to the float can also be referred to as a control rod.
- the float is smoothly guided by the control rod and formed, for example, substantially cuboid.
- the float preferably has a passage opening, for example in the form of a bore, through which the upper end of the control element is inserted.
- the control is provided with a stop which the bottom of the Float is assigned.
- the opposite the top of the float projecting end of the rod-shaped control element is provided with an upper stop for the float.
- the opposite of the top of the float projecting end of the rod-shaped control element is preferably provided with an external thread on which a nut and preferably a lock nut are screwed.
- the mother forms the upper stop.
- the distance between the lower and the upper stop of the control is greater than the length of the passage opening or bore, so that the float strikes against the upper stop during the Aufschwimmen during a filling operation of the cistern.
- a release of the magnetic coupling is improved.
- the magnet or the magnetic or magnetizable counterpart of the magnet system is attached to the lower end of the control.
- This embodiment is for the reliable function of the level-dependent control of the filling valve advantage.
- this embodiment simplifies the constructive realization of a space-saving guide of the preferably rod-shaped control.
- the control connected to the float is guided in a guide arranged in the box body and / or on the underside of the box body.
- a guide for example, has a substantially vertically extending channel or pipe section or consists of such a channel or pipe section, can be realized inexpensively.
- the filling valve is preferably arranged below the guide. This arrangement is favorable for the assembly of the filling valve as well as for a possibly required disassembly of the filling valve.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the box body is provided with a drain pipe socket on which a Drain valve is connected. If, according to this embodiment, the drain valve is arranged outside of the box body, as a result, a largely maintenance-free concealed cistern is made possible.
- the valve housing of the drain valve defines, for example, a housing chamber for receiving water, in which a valve body is arranged.
- the housing chamber may also be referred to as the main chamber.
- the valve body of the drain valve is provided according to a preferred embodiment with a secondary chamber for receiving water, the receiving volume for water in the open state of the drain valve is smaller than in the closed state of the drain valve.
- the secondary chamber is limited by a flexible and / or movable wall section, which is preferably designed in the form of a bellows.
- the secondary chamber is associated with a drain secondary valve, which allows in a first position, a flow of water into the secondary chamber and in a second position, a drainage of water from the secondary chamber.
- the drain valve offers over conventional cistern drain valves the advantage that the forces required to operate the drain secondary valve and thus the forces required to operate the drain valve are relatively low.
- the drain secondary valve is moved to the second position, in which a drainage of water is released from the secondary chamber.
- further inflow of water into the secondary chamber is prevented at least to the extent that the water volume flow flowing out of the secondary chamber is greater than the water volume flow flowing into the secondary chamber.
- the water pressure in the secondary chamber is reduced relative to the water pressure in the main chamber, with the result that the valve body is moved away from the valve seat and the flexible and / or movable wall section of the secondary chamber are compressed or pushed into one another.
- the drain valve preferably has a valve body actuated by means of a magnetic coupling, wherein the magnetic coupling has at least one magnet and a magnetic or magnetizable counterpart cooperating with the magnet, the magnet and the counterpart being arranged on opposite sides of a liquid-tight wall of the drain valve.
- the magnetic coupling has at least one magnet and a magnetic or magnetizable counterpart cooperating with the magnet, the magnet and the counterpart being arranged on opposite sides of a liquid-tight wall of the drain valve.
- This is actuated by a magnetic coupling valve body to the valve body of the drain secondary valve.
- the box body is provided with an overflow line, the lower end of which is connected to a drain valve associated with the connecting piece, which opens below the valve body.
- the filling valve has a main valve body and a control valve body, wherein the control valve body is provided with the magnet or the magnetic or magnetizable counterpart.
- the filling valve is designed in the manner of a so-called servo valve.
- the control valve body of the filling valve is preferably designed as a control piston. This is in terms of the magnetic coupling with the preferably rod-shaped control of the float and the required switching movements of the control valve body and connected to the float control advantageous.
- the spool is in the Filling valve preferably guided axially aligned with the control connected to the float.
- the filling valve of the concealed cistern according to the invention preferably has a water inlet connection and a water outlet connection, wherein the water outlet connection serves to connect a line for filling the box body.
- This embodiment is favorable in terms of production technology and with regard to a pre-assembly of the flush-mounted cistern.
- the in the Figures 1 and 2 illustrated concealed cistern 3 is intended for combination with a toilet or urinal basin (not shown).
- the concealed cistern 3 is formed substantially maintenance-free and therefore has, in contrast to a conventional concealed cistern no access opening, via which a drain valve and a filling valve can be mounted or removed inside the cistern.
- the filling valve 6 and the drain valve 7 are arranged outside the box body 3.1 of the cistern 3.
- the box body 3.1 is composed of an upper container part 3.11 and a liquid-tight connected container base 3.12.
- the container base 3.12 has at its upper end a circumferential neck or collar 3.13, in the use of a ring seal, a lower, nozzle-shaped end 3.14 of the upper container part 3.11 is inserted liquid-tight.
- For fixing the concealed cistern 3 to a mounting frame or in a niche of the container base 3.12 is provided with laterally projecting fasteners 3.5, which have substantially horizontally extending connecting leg with through holes (mounting holes) 3.6.
- the upper container part 3.11 is provided with laterally protruding fastening elements 3.7, which have substantially vertically extending connecting webs with through holes (fixing holes) 3.8.
- the box body 3.1 is provided with a drain pipe 3.2, to which the drain valve 7 is connected.
- the drain pipe 3.2 is preferably cohesively connected to the container base 3.12 or formed integrally therewith.
- the drain pipe stub 3.2 can be screwed liquid-tight with the box body 3.1 or the container base 3.12 also using a ring seal.
- the valve housing of the drain valve 7 defines a chamber (main chamber) 7.1, in which a valve body is arranged.
- the valve body is provided with a secondary chamber 7.2, the water receiving volume in the open state of the drain valve 7 is smaller than in the closed state of the drain valve 7.
- the secondary chamber 7.2 is limited by a flexible wall portion, which is designed for example in the form of a bellows 7.6.
- the auxiliary chamber 7.2 is associated with a drain secondary valve 7.5, which allows in a first position, a flow of water from the cistern 3 in the secondary chamber 7.2 and in a second position, a drainage of water from the secondary chamber 7.2.
- the inlet of water from the box body 3.1 in the secondary chamber 7.2 via a parallel to the drain pipe 3.2 arranged inlet pipe 7.3.
- the drain secondary valve 7.5 is moved to the second position, in which a flow of water from the secondary chamber 7.2 is released. At the same time a further flow of water is suppressed in the secondary chamber 7.2. This reduces the water pressure in the secondary chamber 7.2 with respect to the water pressure in the main chamber 7.1, with the effect that the valve body is removed from the valve seat and the bellows 7.6 of the secondary chamber 7.2 is compressed.
- the box body 3.1 is provided with an overflow line 40, which is preferably disposed within the box body 3.1.
- the overflow line 40 consists for example of a rigid, substantially vertically extending tube, the inlet opening 40.1 is arranged in the upper region of the box body 3.1 at a distance from the upper wall of the box body 3.1.
- the overflow line 40 is guided through a formed in the container base 3.12 through opening 3.9 in the direction of the drain valve 7.
- the overflow line 40 is provided for this purpose in the region of the passage opening 3.9 with a ring seal 50.
- the lower end of the overflow line 40 is connected to a drain valve 7 associated with the connecting piece 7.4, which opens below the valve body of the drain valve 7 in a flushing pipe 5.
- the connection of the overflow line 40 with the connecting piece 7.4 can be realized for example by using one or more pieces of pipe 40.3, in particular a pipe angle 40.2.
- the filling valve 6 is float-controlled, wherein the arranged in the box body 3.1 of the cistern 3 float 8 is connected to a preferably rod-shaped control 8.1.
- the rod-shaped control 8.1 which can also be referred to as a control rod, is guided in a 3.3 arranged in the box body guide 3.3.
- the filling valve 6 is arranged below the guide 3.3.
- the guide 3.3 is preferably cohesively connected to the box body 3.1 and the container base 3.12 or formed integrally therewith. Alternatively, the guide 3.3 can also be screwed in a liquid-tight manner to the box body 3.1 or the container base 3.12 using a ring seal.
- the guide 3.3 can be regarded as part of the box body 3.1 or container base 3.12.
- the float 8 is formed, for example, substantially cuboid.
- the float 8 has a through opening 8.2, through which the upper end of the control rod is inserted 8.1.
- the control rod 8.1 is provided with a stop 8.11, which is associated with the underside of the float 8.
- the opposite the top of the float 8 projecting end of the control rod 8.1 is provided with an upper stop 8.12.
- the upper end of the control rod 8.1 is preferably provided with an external thread 8.13, on which a nut 8.12 as a stop, and preferably a lock nut 8.14 are screwed.
- the distance between the lower stop 8.11 and the upper stop 8.12 is greater than the length of the passage opening 8.2, so that the float 8 at Floating during a filling process of the cistern 3 against the top stop 8.12 suggests.
- the filling valve 6 and connected to the float 8 control 8.1 are provided with a magnetic system having at least one magnet 9.1 and a magnetic or magnetizable, cooperating with the magnet 9.1 counterpart 9.2, wherein the magnet 9.1 and the counterpart 9.2 on opposite sides of a liquid-tight wall 6.1 of the filling valve 6 and / or the box body 3.1 are arranged.
- the magnet or the cooperating magnetic or magnetizable counterpart 9.2 is preferably attached to the lower end of the rod-shaped control element 8.1.
- the counterpart 9.2 is designed as a permanent magnet.
- the filling valve 6 is preferably designed as a servo-controlled filling valve. It has a valve body 6.2 as a main valve body and a control valve body 6.3, wherein the control valve body 6.3 is provided with the magnet (permanent magnet) 9.1, which is attracted by the magnet or magnetizable counterpart 9.2 of the associated with the float 8 rod-shaped control 8.1 when the water level in the box body 3.1 and thus the float 8 have dropped to a certain level. The magnet or the magnetizable counterpart 9.2 of the control element 8.1 is then located at a relatively small distance from the magnet 9.1 of the control valve body 6.3.
- the distance corresponds for example substantially to the thickness of a liquid-tight wall 6.1, which is arranged between the guide 3.3 of the rod-shaped control element 8.1 and the control valve body 6.3.
- the control valve body 6.3 is preferably piston-shaped and can therefore also be referred to as a control piston.
- the filling valve 6 has a multi-part housing, which is constructed, for example, of a lower housing part 6.4, an upper housing part 6.5 and an inner housing part 6.7.
- the lower housing part 6.4 defines an inflow chamber 10, while the inner housing part 6.7 delimits a control chamber 11, which differs from the Inflow chamber 10 is separated by a sealed between the housing lower part 6.4 and the inner housing part 6.7 membrane 12.
- the membrane 12 is preferably made of rubber or a rubber-elastic material. It can also be called a rolling membrane.
- the lower housing part 6.4 has an inlet channel 15, which opens into the inflow chamber 10 and opens at its other end to a nozzle-shaped water inlet connection (domestic water connection) 16, and an outlet channel 17, which opens at a nozzle-shaped water outlet port 18.
- the water outlet connection (outlet nozzle) 18 serves to connect a line 19 for filling the box body 3.1.
- the other end of the conduit 19 preferably opens at or near the top of the box body 3.1.
- a supply line connected to the domestic water network to the water inlet connection 16 and for connecting the line 19 for filling the box body 3.1 to the water outlet port 18 of the water inlet port 16 and the water outlet port 18 are preferably each formed as plug-in connections, on its outer side an annular groove for receiving a sealing ring 60, 61 have.
- the water inlet port 16 and the water outlet port 18 may be provided with an external thread for screwing on a cap nut (not shown).
- a valve seat 21 is formed, which can be closed by a movable closing part.
- the closing part is formed from the membrane (rolling diaphragm) 12 and the valve body 6.2.
- the valve body 6.2 can also be referred to as a sealing socket.
- the membrane 12 has a recess on which it is positively connected to the valve body 6.2.
- the valve body 6.2 has for this purpose a receptacle, preferably a circumferential groove 6.21, in which the membrane 12 engages positively.
- the valve seat 21 is formed by the lower housing part 6.4.
- the valve seat 21 is in the form of a circumferential collar 21.1, which separates the inflow chamber 10 from an outlet opening and a passage 22 adjoining the outlet opening, the passage 22 opening into the outlet channel 17.
- the passage 22 is designed as a bore and sealed to the bottom of the filling valve 6 through a plug member 4.
- the plug element 4 has a shaft 4.1, via which the plug element 4 is fixed axially in the direction of the valve seat 21. On the shaft 4.1 a diameter-expanded head section 4.2 is formed, in the peripheral surface of an annular groove for receiving a ring seal 2 is formed.
- the plug element 4 is axially fixed by a circlip 1, wherein the circlip 1 is positively inserted in an annular groove which is formed on the inside of the passage 22 defining bore.
- the valve body 6.2 has on its underside a pin-shaped projection 6.22, which projects with play in the valve seat 21 defining collar 21.1.
- the servo passage 23 is formed in the valve body 6.2.
- the valve body 6.2 has a nipple-shaped projection 6.23, which is radially spaced from the pin-shaped projection 6.22 and also formed on the underside of the valve body 6.2.
- the nipple-shaped projection 6.23 is knotted in a recess of the membrane 12 liquid-tight.
- a throttle needle 24 is inserted.
- the throttle needle 24 has a connecting portion, which is held by means of a helical spring-shaped connecting element 24.1 at a provided on the inner intermediate housing part 6.7 pin-shaped projection 26.
- control valve body (control piston) 6.3 is arranged, which is movably received in a chamber 28 defined by the upper housing part 6.5.
- the control valve body 6.3 is biased by a coil spring 30 against the top of the inner housing part 6.7.
- the control valve body 6.3 has in its upper end a receptacle into which the at least one magnet 9.1 of the magnet system is inserted.
- the magnet 9.1 is positively connected to the control valve body 6.3, so that the magnet 9.1 is fixed in the axial movement directions of the control valve body 6.3 at this.
- the coil spring 30 acts on the control valve body 6.3, for example, it rests against the top of the magnet 9.1.
- the control valve body 6.3 is guided in the filling valve 6 axially aligned with the rod-shaped control 8.1 of the float 8.
- a passage opening 6.71 is formed below the control valve body 6.3.
- the passage opening 6.71 connects the control chamber 11 with the control valve body 6.3 containing chamber 28.
- the passage opening 6.71 is closed by the control valve body 6.3.
- the control valve body 6.3 has for this purpose a seal 32 in the form of, for example, a cylindrical body made of rubber or rubber-elastic material.
- the seal 32 is inserted in a bore or recess opening out on the underside of the control valve body 6.3.
- the seal 32 facing the end of the passage opening 6.71 preferably has a circumferential projection.
- a bypass line 70 is connected, whose other end is connected to the output channel 17, so that they the valve seat 21 of the membrane 12 and the valve body 6.2 formed closing part bridged.
- 36, 37 holes in the lower housing part 6.4 and upper housing part 6.5 are designated to serve the connection of the bypass line 70.
- the cross-sectional area of the through-opening 6.71 and the cross-sectional area of the outlet opening 34 of the chamber 28 containing the control valve body 6.3 are significantly larger than the cross-sectional area bounding the servo channel 23 and the throttling needle 24.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Float Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken, mit einem Kastenkörper zum Speichern von Spülwasser, einem innerhalb des Kastenkörpers angeordneten Schwimmer und einem mittels des Schwimmers gesteuerten Füllventil.
- Spülkästen für WC- oder Urinalbecken sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
- Herkömmliche sanitäre Spülkästen, insbesondere Unterputzspülkästen, weisen einen Kastenkörper auf, in dessen Vorderwand oder Oberseite eine Revisionsöffnung ausgebildet ist. Funktionsteile, wie ein Ablaufventil und ein Füllventil, werden über die Revisionsöffnung im Kastenkörper montiert. Die Revisionsöffnung wird dann üblicherweise mit einer Betätigungsplatte kombiniert, die eine oder zwei beweglich gelagerte Bedientasten zur Auslösung einer Wasserspülung aufweist. Zu Wartungs- und Reparaturzwecken ermöglicht die Revisionsöffnung einen Zugang zu den im Kastenkörper montierten Funktionsteilen.
- Insbesondere aus ästhetischen Gründen werden die Betätigungsplatten von Unterputzspülkästen regelmäßig relativ klein ausgeführt. Dementsprechend begrenzt sind die Abmessungen der Revisionsöffnungen. Der Einbau der im Kastenkörper anzuordnenden Funktionsteile gestaltet sich wegen der kleinen Revisionsöffnung grundsätzlich schwierig.
- In der
DE 20 2007 017 789 U1 wird ein Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken mit einem Füllventil, einem Ablaufventil, einem Spülrohr und einer elektrischen Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Spülung vorgeschlagen, bei dem unterhalb des Spülwasser aufnehmenden Kastenkörpers ein Anschlussraum oder Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung und eines absperrbaren Wasseranschlusses angeordnet ist, wobei der Anschlussraum oder das Gehäuse an seiner Vorderseite eine Revisionsöffnung aufweist, die so bemessen und angeordnet ist, dass sie nach der Montage des WC- oder Urinalbeckens durch letzteres verdeckt ist. - Der aus der
DE 20 2007 017 789 U1 bekannte Unterputzspülkasten basiert auf der Erkenntnis, dass die Rückseite eines WC-Beckens üblicherweise eine erheblich größere Wandfläche abdeckt als eine dem WC-Becken zugeordnete herkömmliche Betätigungsplatte zur Auslösung einer Wasserspülung. Eine durch das WC-Becken unsichtbar abdeckbare Revisionsöffnung eines unterhalb des Unterputzspülkastens angeordneten Anschlussraums oder Gehäuses lässt sich daher größer ausführen als eine Revisionsöffnung eines Unterputzspülkastens, die oberhalb des WC-Beckens angeordnet ist und mit einer herkömmlichen Betätigungsplatte abgedeckt wird. Die größere Revisionsöffnung erleichtert den Anschluss und die Montage von Funktionsteilen des Unterputzspülkastens. Der Unterputzspülkasten erfordert für seine Inbetriebnahme keine Montagearbeiten innerhalb seines das Spülwasser aufnehmenden Kastenkörpers. Der Kastenkörper kann daher geschlossen, d.h. ohne Revisionsöffnung ausgebildet werden. Dementsprechend kann dann eine übliche Betätigungsplatte, welche im montierten Zustand eine oberhalb des WC-Beckens angeordnete Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens abdeckt, weggelassen werden. Dieser bekannte Unterputzspülkasten ermöglicht somit eine ununterbrochene Wandflächengestaltung oberhalb des WC-Beckens, wodurch sich ein besonderes Design erzielen lässt. Beispielsweise lässt sich die Wandfläche oberhalb des WC-Beckens nun mit einem durchgängigen Wandbelag verkleiden, ohne dass der Wandbelag einen Ausschnitt für eine sonst übliche Betätigungsplatte beinhaltet. - Eine rein mechanische Betätigungseinrichtung zur Auslösung einer Spülung ist bei dem aus der
DE 20 2007 017 789 U1 bekannten Unterputzspülkasten nicht vorgesehen. Vielmehr sind eine elektrische Betätigungseinrichtung und eine elektrische Steuerung vorgesehen, mittels denen ein elektrischer Stellantrieb betätigt wird, der das Ablaufventil öffnet und schließt. Das Ablaufventil weist dabei als Ventilkörper eine Kugel oder eine drehbare Klappe auf. Das Füllventil ist als elektrisch steuerbares Füllventil ausgeführt, dem mindestens zwei in dem Kastenkörper oder in dessen Wandung angeordnete Wasserstandsensoren zugeordnet sind, die voneinander vertikal beabstandet sind. Mit dem oberen Wasserstandsensor kann dabei eine gewünschte Füllhöhe definiert werden, während sich mit dem unteren Wasserstandsensor bezüglich der so genannten Zwei-Mengen-Spültechnik die Wassermenge definieren lässt, nach deren Ablauf das Ablaufventil geschlossen wird. - Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unterputzspülkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen schwimmergesteuertes Füllventil außerhalb des Kastenkörpers angeordnet ist, um einen wartungsfreien Spülkasten zu ermöglichen, wobei das Füllventil leckagefrei ansteuerbar sein soll.
- Diese Aufgabe wird durch einen Unterputzspülkasten mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das Füllventil des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens ist außerhalb des Kastenkörpers angeordnet, wobei das Füllventil und ein mit dem Schwimmer verbundenes Steuerelement mit einem Magnetsystem versehen sind, welches mindestens einen Magneten und ein magnetisches oder magnetisierbares, mit dem Magneten zusammenwirkendes Gegenstück aufweist, wobei der Magnet und das Gegenstück auf entgegengesetzten Seiten einer flüssigkeitsdichten Wandung des Füllventils und/oder des Kastenkörpers angeordnet sind.
- Aufgrund des Magnetsystems kann das außerhalb des Kastenkörpers angeordnete Füllventil prinzipiell ohne zugehörige Öffnung in der Gehäusewand des Kastenkörpers mittels des Schwimmers bzw. des mit dem Schwimmer verbundenen Steuerelements leckagefrei angesteuert werden. Das Füllventil kann somit ohne Risiko eines Wasserschadens außerhalb des Kastenkörpers angeordnet werden. Das Magnetsystem des erfindungsgemäßen Spülkastens kann auch als füllstandabhängig wirkende Magnetkupplung bezeichnet werden. Vorzugsweise wird das Füllventil unterhalb des Kastenkörpers angeordnet und ist für Wartungszwecke über eine durch das WC- oder Urinalbecken vollständig abdeckbare Revisionsöffnung zugänglich. Eine solche hinter dem WC- oder Urinalbecken angeordnete Revisionsöffnung kann mit Abmessungen realisieren werden, die größer sind als die Abmessungen einer üblichen Revisionsöffnung eines Unterputzspülkastens, die in der Vorwand oberhalb des WC- oder Urinalbecken angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist das mit dem Magneten zusammenwirkende Gegenstück als Permanentmagnet ausgeführt.
- Versuche seitens der Anmelderin haben ergeben, dass sich der erfindungsgemäße Spülkasten durch ein gutes Reproduktionsverhalten bezüglich des Füllvorgangs auszeichnet. Die Wiederholgenauigkeit der Füllmenge ist durch eine sehr geringe Abweichung gekennzeichnet. Das Magnetsystem liefert dabei eine natürliche Hysterese. Ein Ansprechen der Füllfunktion erfolgt dabei kurz nach Auslösen der Spülung.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das mit dem Schwimmer verbundene Steuerelement stangenförmig ausgebildet ist. Das Steuerelement benötigt somit wenig Platz im Kastenkörper des Spülkastens, kann dabei relativ einfach geführt werden und stellt damit eine zuverlässige Ansteuerung des Füllventils sicher. Das mit dem Schwimmer verbundene Steuerelement kann auch als Steuerstange bezeichnet werden. Der Schwimmer ist leichtgängig durch die Steuerstange geführt und beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
- Zur Verbindung des Schwimmers mit dem stangenförmigen Steuerelement weist der Schwimmer vorzugsweise eine Durchgangsöffnung, zum Beispiel in Form einer Bohrung auf, durch die das obere Ende des Steuerelements hindurchgesteckt ist. Das Steuerelement ist dabei mit einem Anschlag versehen, welcher der Unterseite des Schwimmers zugeordnet ist. Das gegenüber der Oberseite des Schwimmers vorstehende Ende des stangenförmigen Steuerelements ist mit einem oberen Anschlag für den Schwimmer versehen. Hierzu ist das gegenüber der Oberseite des Schwimmers vorstehende Ende des stangenförmigen Steuerelements vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen, auf dem eine Mutter und vorzugsweise eine Kontermutter aufgeschraubt sind. Die Mutter bildet dabei den oberen Anschlag. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Anschlag des Steuerelements größer als die Länge der Durchgangsöffnung bzw. Bohrung, so dass der Schwimmer beim Aufschwimmen während eines Befüllvorgangs des Spülkastens gegen den oberen Anschlag schlägt. Hierdurch wird ein Lösen der Magnetkupplung verbessert.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnet oder das magnetische oder magnetisierbare Gegenstück des Magnetsystems am unteren Ende des Steuerelements angebracht. Diese Ausgestaltung ist für die zuverlässige Funktion der füllstandabhängigen Ansteuerung des Füllventils von Vorteil. Insbesondere vereinfacht diese Ausgestaltung die konstruktive Verwirklichung einer platzsparenden Führung des vorzugsweise stangenförmig ausgebildeten Steuerelements.
- Bevorzugt ist das mit dem Schwimmer verbundene Steuerelement in einer im Kastenkörper und/oder an der Unterseite des Kastenkörpers angeordneten Führung geführt. Eine solche Führung, die beispielsweise einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanal- oder Rohrabschnitt aufweist oder aus einem derartigen Kanal- oder Rohrabschnitt besteht, lässt sich kostengünstig realisieren. Das Füllventil ist dabei vorzugsweise unterhalb der Führung angeordnet. Diese Anordnung ist für die Montage des Füllventils als auch für eine möglicherweise erforderliche Demontage des Füllventils günstig.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper mit einem Ablaufrohrstutzen versehen ist, an dem ein Ablaufventil angeschlossen ist. Wenn gemäß dieser Ausgestaltung auch das Ablaufventil außerhalb des Kastenkörpers angeordnet ist, so wird hierdurch ein weitestgehend wartungsfreier Unterputzspülkasten ermöglicht.
- Das Ventilgehäuse des Ablaufventils definiert dabei beispielsweise eine Gehäusekammer zur Aufnahme von Wasser, in welcher ein Ventilkörper angeordnet ist. Die Gehäusekammer kann auch als Hauptkammer bezeichnet werden.
- Der Ventilkörper des Ablaufventils ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer Nebenkammer zur Aufnahme von Wasser versehen, deren Aufnahmevolumen für Wasser im geöffneten Zustand des Ablaufventils kleiner ist als im geschlossenen Zustand des Ablaufventils. Die Nebenkammer ist durch einen flexiblen und/oder beweglichen Wandabschnitt begrenzt, der vorzugsweise in Form eines Faltenbalgs ausgeführt ist. Des Weiteren ist der Nebenkammer ein Ablauf-Nebenventil zugeordnet, welches in einer ersten Stellung ein Zufließen von Wasser in die Nebenkammer und in einer zweiten Stellung ein Abfließen von Wasser aus der Nebenkammer gestattet. Das Ablaufventil bietet gegenüber herkömmlichen Spülkasten-Ablaufventilen den Vorteil, dass die zur Betätigung des Ablauf-Nebenventils und damit die zur Betätigung des Ablaufventils erforderlichen Kräfte relativ gering sind.
- Zum Öffnen des Ablaufventils wird das Ablauf-Nebenventil in die zweite Stellung bewegt, in welcher ein Abfließen von Wasser aus der Nebenkammer freigegeben wird. Gleichzeitig wird ein weiteres Zufließen von Wasser in die Nebenkammer zumindest soweit unterbunden, dass der aus der Nebenkammer abfließende Wasservolumenstrom größer ist als der in die Nebenkammer einfließende Wasservolumenstrom. Dadurch verringert sich der Wasserdruck in der Nebenkammer gegenüber dem Wasserdruck in der Hauptkammer, mit der Folge, dass der Ventilkörper vom Ventilsitz wegbewegt und der flexible und/oder bewegliche Wandabschnitt der Nebenkammer komprimiert bzw. ineinander geschoben werden.
- Bevorzugt weist das Ablaufventil einen mittels einer Magnetkopplung betätigten Ventilkörper auf, wobei die Magnetkopplung mindestens einen Magneten und ein magnetisches oder magnetisierbares, mit dem Magneten zusammenwirkendes Gegenstück aufweist, wobei der Magnet und das Gegenstück auf entgegengesetzten Seiten einer flüssigkeitsdichten Wandung des Ablaufventils angeordnet sind. Hierdurch lässt sich eine leckagefreie Trennung zwischen dem Nassbereich des Ablaufventils und dem das Ablaufventil umgebenden Trockenbereich erzielen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesem mittels einer Magnetkopplung betätigten Ventilkörper um den Ventilkörper des Ablauf-Nebenventils.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßem Unterputzspülkastens ist der Kastenkörper mit einer Überlaufleitung versehen, deren unteres Ende an einem dem Ablaufventil zugeordneten Anschlussstutzen, welcher unterhalb des Ventilkörpers mündet, angeschlossen ist. Diese Ausgestaltung verbessert die Funktionssicherheit des Spülkastens hinsichtlich eines eventuell fehlerhaften Schließens des Füllventils und erfüllt somit auch normative Anforderungen.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Füllventil einen Hauptventilkörper und einen Steuerventilkörper auf, wobei der Steuerventilkörper mit dem Magneten oder dem magnetischen oder magnetisierbaren Gegenstück versehen ist. Das Füllventil ist dabei nach Art eines sogenannten Servoventils ausgeführt. Hierdurch wird eine Druckentlastung beim Füllvorgang erreicht, so dass Druckschläge in der Wasserzufuhrleitung beim Öffnen sowie beim Schließen des Füllventils verhindert werden.
- Der Steuerventilkörper des Füllventils ist vorzugsweise als Steuerkolben ausgebildet. Dies ist hinsichtlich der magnetischen Kopplung mit dem vorzugsweise stangenförmig ausgebildeten Steuerelement des Schwimmers und den erforderlichen Schaltbewegungen des Steuerventilkörpers und des mit dem Schwimmer verbundenen Steuerelements von Vorteil. Diesbezüglich ist der Steuerkolben in dem Füllventil vorzugsweise axial fluchtend zu dem mit dem Schwimmer verbundenen Steuerelement geführt.
- Das Füllventil des erfindungsgemäßen Unterputzspülkastens weist vorzugsweise einen Wassereingangsanschluss und einen Wasserausgangsanschluss auf, wobei der Wasserausgangsanschluss dem Anschluss einer Leitung zur Befüllung des Kastenkörpers dient. Diese Ausgestaltung ist in fertigungstechnischer Hinsicht sowie hinsichtlich einer Vormontage des Unterputzspülkastens günstig.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Unteransicht auf einen Unterputzspülkasten, wobei der Spülkasten mit einem Füllventil und einem Ablaufventil versehen ist, die außerhalb des Spülkastens angeordnet sind;
- Fig. 2
- eine Vertikalschnittansicht des Unterputzspülkastens entlang der Schnittlinie A-A in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- das Füllventil aus
Fig. 2 in einer Seitenansicht; - Fig. 4
- eine Vertikalschnittansicht des Füllventils aus
Fig. 3 entlang der Schnittlinie A-A inFig. 3 ; - Fig. 5
- eine Rückansicht des Füllventils aus
Fig. 2 ; - Fig. 6
- eine Vertikalschnittansicht des Füllventils aus
Fig. 5 entlang der Schnittlinie B-B inFig. 5 ; - Fig. 7
- eine vergrößerte Darstellung eines oberen Abschnitts des Füllventils aus
Fig. 4 ; und - Fig. 8
- eine vergrößerte Darstellung eines oberen Abschnitts des Füllventils aus
Fig. 6 . - Der in den
Figuren 1 und 2 dargestellte Unterputzspülkasten 3 ist zur Kombination mit einem WC- oder Urinalbecken (nicht gezeigt) bestimmt. Der Unterputzspülkasten 3 ist im Wesentlichen wartungsfrei ausgebildet und weist daher im Unterschied zu einem herkömmlichen Unterputzspülkasten keine Revisionsöffnung auf, über die ein Ablaufventil sowie ein Füllventil im Inneren des Spülkastens montiert oder demontiert werden können. Das Füllventil 6 und das Ablaufventil 7 sind außerhalb des Kastenkörpers 3.1 des Spülkastens 3 angeordnet. - Der Kastenkörper 3.1 ist aus einem oberen Behälterteil 3.11 und einem damit flüssigkeitsdicht verbundenen Behältersockel 3.12 zusammengesetzt. Der Behältersockel 3.12 weist an seinem oberen Ende einen umlaufenden Stutzen oder Kragen 3.13 auf, in den unter Verwendung einer Ringdichtung ein unteres, stutzenförmiges Ende 3.14 des oberen Behälterteils 3.11 flüssigkeitsdicht eingesteckt ist. Zur Befestigung des Unterputzspülkastens 3 an einem Montagegestell oder in einer Einbaunische ist der Behältersockel 3.12 mit seitlich abstehenden Befestigungselementen 3.5 versehen, die im Wesentlichen horizontal verlaufende Anbindungsschenkel mit Durchgangslöchern (Befestigungslöchern) 3.6 aufweisen. Ferner ist der obere Behälterteil 3.11 mit seitlich abstehenden Befestigungselementen 3.7 versehen, die im Wesentlichen vertikal verlaufende Anbindungsstege mit Durchgangslöchern (Befestigungslöchern) 3.8 aufweisen.
- Der Kastenkörper 3.1 ist mit einem Ablaufrohrstutzen 3.2 versehen, an dem das Ablaufventil 7 angeschlossen ist. Der Ablaufrohrstutzen 3.2 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Behältersockel 3.12 verbunden oder an diesem einstückig angeformt. Alternativ kann der Ablaufrohrstutzen 3.2 auch unter Verwendung einer Ringdichtung flüssigkeitsdicht mit dem Kastenkörper 3.1 bzw. dem Behältersockel 3.12 verschraubt sein.
- Das Ventilgehäuse des Ablaufventils 7 definiert eine Kammer (Hauptkammer) 7.1, in welcher ein Ventilkörper angeordnet ist. Der Ventilkörper ist mit einer Nebenkammer 7.2 versehen, deren Wasseraufnahmevolumen im geöffneten Zustand des Ablaufventils 7 kleiner ist als im geschlossenen Zustand des Ablaufventils 7. Die Nebenkammer 7.2 ist durch einen flexiblen Wandabschnitt begrenzt, der beispielsweise in Form eines Faltenbalgs 7.6 ausgeführt ist. Ferner ist der Nebenkammer 7.2 ein Ablauf-Nebenventil 7.5 zugeordnet, welches in einer ersten Stellung ein Zufließen von Wasser aus dem Spülkasten 3 in die Nebenkammer 7.2 und in einer zweiten Stellung ein Abfließen von Wasser aus der Nebenkammer 7.2 zulässt. Der Zulauf von Wasser aus dem Kastenkörper 3.1 in die Nebenkammer 7.2 erfolgt über eine parallel zu dem Ablaufrohrstutzen 3.2 angeordnete Zulaufleitung 7.3.
- Zum Öffnen des Ablaufventils 7 wird das Ablauf-Nebenventil 7.5 in die zweite Stellung bewegt, in welcher ein Abfließen von Wasser aus der Nebenkammer 7.2 freigegeben wird. Zugleich wird ein weiteres Zufließen von Wasser in die Nebenkammer 7.2 unterbunden. Dadurch verringert sich der Wasserdruck in der Nebenkammer 7.2 gegenüber dem Wasserdruck in der Hauptkammer 7.1, mit dem Effekt, dass der Ventilkörper vom Ventilsitz entfernt wird und der Faltenbalg 7.6 der Nebenkammer 7.2 komprimiert wird.
- Der Kastenkörper 3.1 ist mit einer Überlaufleitung 40versehen, die vorzugsweise innerhalb des Kastenkörpers 3.1 angeordnet ist. Die Überlaufleitung 40 besteht beispielsweise aus einem starren, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rohr, dessen Einlassöffnung 40.1 im oberen Bereich des Kastenkörpers 3.1 mit Abstand zu der oberen Wand des Kastenkörpers 3.1 angeordnet ist. Die Überlaufleitung 40 ist durch eine im Behältersockel 3.12 ausgebildete Durchgangsöffnung 3.9 in Richtung des Ablaufventils 7 geführt. Die Überlaufleitung 40 ist hierzu im Bereich der Durchgangsöffnung 3.9 mit einer Ringdichtung 50 versehen.
- Das untere Ende der Überlaufleitung 40 ist an einem dem Ablaufventil 7 zugeordneten Anschlussstutzen 7.4 angeschlossen, der unterhalb des Ventilkörpers des Ablaufventils 7 in ein Spülrohr 5 mündet. Die Verbindung der Überlaufleitung 40 mit dem Anschlussstutzen 7.4 kann beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Rohrstücke 40.3, insbesondere eines Rohrwinkels 40.2 verwirklicht werden.
- Das Füllventil 6 ist schwimmergesteuert, wobei der im Kastenkörper 3.1 des Spülkastens 3 angeordnete Schwimmer 8 mit einem vorzugsweise stangenförmig ausgebildeten Steuerelement 8.1 verbunden ist. Das stangenförmige Steuerelement 8.1, das auch als Steuerstange bezeichnet werden kann, ist in einer im Kastenkörper 3.1 angeordneten Führung 3.3 geführt. Das Füllventil 6 ist unterhalb der Führung 3.3 angeordnet. Die Führung 3.3 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Kastenkörper 3.1 bzw. dem Behältersockel 3.12 verbunden oder an diesem einstückig angeformt. Alternativ kann die Führung 3.3 auch unter Verwendung einer Ringdichtung flüssigkeitsdicht mit dem Kastenkörper 3.1 bzw. dem Behältersockel 3.12 verschraubt sein. Die Führung 3.3 kann als Teil des Kastenkörpers 3.1 oder Behältersockels 3.12 angesehen werden.
- Der Schwimmer 8 ist beispielsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Zur Verbindung des Schwimmers 8 mit der Steuerstange 8.1 weist der Schwimmer 8 eine Durchgangsöffnung 8.2 auf, durch die das obere Ende der Steuerstange 8.1 hindurchgesteckt ist. Die Steuerstange 8.1 ist dabei mit einem Anschlag 8.11 versehen, welcher der Unterseite des Schwimmers 8 zugeordnet ist. Das gegenüber der Oberseite des Schwimmers 8 vorstehende Ende der Steuerstange 8.1 ist mit einem oberen Anschlag 8.12 versehen. Hierzu ist das obere Ende der Steuerstange 8.1 vorzugsweise mit einem Außengewinde 8.13 versehen, auf dem als Anschlag 8.12 eine Mutter sowie vorzugsweise eine Kontermutter 8.14 aufgeschraubt sind. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem unteren Anschlag 8.11 und dem oberen Anschlag 8.12 größer als die Länge der Durchgangsöffnung 8.2, so dass der Schwimmer 8 beim Aufschwimmen während eines Befüllvorgangs des Spülkastens 3 gegen den oberen Anschlag 8.12 schlägt.
- Das Füllventil 6 und das mit dem Schwimmer 8 verbundene Steuerelement 8.1 sind mit einem Magnetsystem versehen, welches mindestens einen Magneten 9.1 und ein magnetisches oder magnetisierbares, mit dem Magneten 9.1 zusammenwirkendes Gegenstück 9.2 aufweist, wobei der Magnet 9.1 und das Gegenstück 9.2 auf entgegengesetzten Seiten einer flüssigkeitsdichten Wandung 6.1 des Füllventils 6 und/oder des Kastenkörpers 3.1 angeordnet sind. Der Magnet bzw. das damit zusammenwirkende magnetische oder magnetisierbare Gegenstück 9.2 ist vorzugsweise am unteren Ende des stangenförmigen Steuerelements 8.1 angebracht. Bevorzugt ist das Gegenstück 9.2 als Permanentmagnet ausgeführt ist.
- Das Füllventil 6 ist vorzugsweise als servogesteuertes Füllventil ausgebildet. Es weist einen Ventilkörper 6.2 als Hauptventilkörper und einen Steuerventilkörper 6.3 auf, wobei der Steuerventilkörper 6.3 mit dem Magneten (Permanentmagnet) 9.1 versehen ist, der von dem Magneten oder magnetisierbaren Gegenstück 9.2 des mit dem Schwimmer 8 verbundenen stangenförmigen Steuerelements 8.1 angezogen wird, wenn die Wasserfüllhöhe im Kastenkörper 3.1 und damit der Schwimmer 8 auf ein bestimmtes Niveau gesunken sind. Der Magnet oder das magnetisierbare Gegenstück 9.2 des Steuerelements 8.1 befindet sich dann in einem relativ geringen Abstand von dem Magneten 9.1 des Steuerventilkörpers 6.3. Der Abstand entspricht beispielsweise im Wesentlichen der Dicke einer flüssigkeitsdichten Wandung 6.1, die zwischen der Führung 3.3 des stangenförmigen Steuerelements 8.1 und dem Steuerventilkörper 6.3 angeordnet ist. Der Steuerventilkörper 6.3 ist vorzugsweise kolbenförmig ausgebildet und kann daher auch als Steuerkolben bezeichnet werden.
- Das Füllventil 6 weist ein mehrteiliges Gehäuse auf, das beispielsweise aus einem Gehäuseunterteil 6.4, einem Gehäuseoberteil 6.5 und einem inneren Gehäuseteil 6.7 aufgebaut ist. Das Gehäuseunterteil 6.4 definiert eine Einströmkammer 10, während das innere Gehäuseteil 6.7 eine Steuerkammer 11 begrenzt, die von der Einströmkammer 10 durch eine zwischen dem Gehäuseunterteil 6.4 und dem inneren Gehäuseteil 6.7 dichtend eingespannte Membran 12 getrennt ist. Die Membran 12 besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem gummielastischen Material. Sie kann auch als Rollmembran bezeichnet werden.
- Das Gehäuseunterteil 6.4 weist einen Eingangskanal 15 auf, der in die Einströmkammer 10 mündet und an seinem anderen Ende an einem stutzenförmigen Wassereingangsanschluss (Hauswasseranschluss) 16 mündet, sowie einen Ausgangskanal 17, der an einem stutzenförmigen Wasserausgangsanschluss 18 mündet. Der Wasserausgangsanschluss (Ausgangsstutzen) 18 dient dem Anschluss einer Leitung 19 zur Befüllung des Kastenkörpers 3.1. Das andere Ende der Leitung 19 mündet vorzugsweise an oder nahe der Oberseite des Kastenkörpers 3.1. Zum Anschluss einer am Hauswassernetz angeschlossenen Zulaufleitung an dem Wassereingangsanschluss 16 und zum Anschluss der Leitung 19 zur Befüllung des Kastenkörpers 3.1 an dem Wasserausgangsanschluss 18 sind der Wassereingangsanschluss 16 und der Wasserausgangsanschluss 18 vorzugsweise jeweils als Steckanschlüsse ausgebildet, die an ihrer Außenseite eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtrings 60, 61 aufweisen. Alternativ können der Wassereingangsanschluss 16 und der Wasserausgangsanschluss 18 auch mit einem Außengewinde zum Aufschrauben einer Überwurfmutter (nicht gezeigt) versehen sein.
- Zwischen der Einströmkammer 10 und dem Ausgangskanal 17 ist ein Ventilsitz 21 ausgebildet, der durch ein bewegliches Schließteil verschließbar ist. Das Schließteil ist aus der Membran (Rollmembran) 12 und dem Ventilkörper 6.2 gebildet. Der Ventilkörper 6.2 kann auch als Dichtungsfassung bezeichnet werden. Die Membran 12 weist eine Ausnehmung auf, an der sie formschlüssig mit dem Ventilkörper 6.2 verbunden ist. Der Ventilkörper 6.2 weist hierzu eine Aufnahme, vorzugsweise eine umlaufende Nut 6.21 auf, in welche die Membran 12 formschlüssig eingreift.
- Der Ventilsitz 21 ist durch das Gehäuseunterteil 6.4 gebildet. Der Ventilsitz 21 ist dabei in Form eines umlaufenden Kragens 21.1 ausgebildet, der die Einströmkammer 10 von einer Ausgangsöffnung und einem sich an die Ausgangsöffnung anschließenden Durchgang 22 trennt, wobei der Durchgang 22 in den Ausgangskanal 17 mündet. Der Durchgang 22 ist als Bohrung ausgeführt und zur Unterseite des Füllventils 6 hin durch ein Stopfenelement 4 abgedichtet. Das Stopfenelement 4 weist einen Schaft 4.1, über den das Stopfenelement 4 axial in Richtung des Ventilsitzes 21 festgelegt ist. An dem Schaft 4.1 ist ein durchmessererweiterter Kopfabschnitt 4.2 angeformt, in dessen Umfangsfläche eine Ringnut zur Aufnahme einer Ringdichtung 2 ausgebildet ist. Des Weiteren ist das Stopfenelement 4 durch einen Sicherungsring 1 axial festgelegt, wobei der Sicherungsring 1 in eine Ringnut formschlüssig eingesetzt ist, die an der Innenseite der den Durchgang 22 definierenden Bohrung ausgebildet ist. Der Ventilkörper 6.2 weist an seiner Unterseite einen zapfenförmigen Vorsprung 6.22 auf, der mit Spiel in den den Ventilsitz 21 definierenden Kragen 21.1 ragt.
- Der Raum oberhalb der Membran 12, d.h. die Steuerkammer 11, kommuniziert über einen Servokanal (Drosselkanal) 23 mit der Einströmkammer 10 und dem Eingangskanal 15. Der Servokanal 23 ist in dem Ventilkörper 6.2 ausgebildet. Der Ventilkörper 6.2 weist hierzu einen nippelförmigen Vorsprung 6.23 auf, der radial beabstandet von dem zapfenförmigen Vorsprung 6.22 und ebenfalls an der Unterseite des Ventilkörpers 6.2 ausgebildet ist. Der nippelförmige Vorsprung 6.23 ist in eine Ausnehmung der Membran 12 flüssigkeitsdicht eingeknüpft. In dem Servokanal 23 ist eine Drosselnadel 24 eingesteckt. Die Drosselnadel 24 weist einen Verbindungsabschnitt auf, der mittels eines schraubenfederförmigen Verbindungselements 24.1 an einem an dem inneren Gehäusezwischenteil 6.7 vorgesehenen stiftförmigen Vorsprung 26 gehalten ist.
- Oberhalb des inneren Gehäuseteils 6.7 ist der Steuerventilkörper (Steuerkolben) 6.3 angeordnet, der in einer durch das Gehäuseoberteil 6.5 definierten Kammer 28 beweglich aufgenommen ist. Der Steuerventilkörper 6.3 ist mittels einer Schraubenfeder 30 gegen die Oberseite des inneren Gehäuseteils 6.7 vorgespannt. Der Steuerventilkörper 6.3 hat in seinem oberen Ende eine Aufnahme, in die der mindestens eine Magnet 9.1 des Magnetsystems eingesetzt ist. Der Magnet 9.1 ist formschlüssig mit dem Steuerventilkörper 6.3 verbunden, so dass der Magnet 9.1 in den axialen Bewegungsrichtungen des Steuerventilkörpers 6.3 an diesem festgelegt ist. Die Schraubenfeder 30 beaufschlagt den Steuerventilkörper 6.3, wobei sie beispielsweise an der Oberseite des Magneten 9.1 anliegt. Der Steuerventilkörper 6.3 ist in dem Füllventil 6 axial fluchtend zu dem stangenförmigen Steuerelement 8.1 des Schwimmers 8 geführt.
- In dem inneren Gehäuseteil 6.7 ist unterhalb des Steuerventilkörpers 6.3 eine Durchgangsöffnung 6.71 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 6.71 verbindet die Steuerkammer 11 mit der den Steuerventilkörper 6.3 enthaltenden Kammer 28. Im geschlossenen Zustand des Füllventils 6 ist die Durchgangsöffnung 6.71 durch den Steuerventilkörper 6.3 verschlossen. Der Steuerventilkörper 6.3 weist hierzu eine Dichtung 32 in Form eines beispielsweise zylindrischen Körpers aus Gummi oder gummielastischen Material auf. Die Dichtung 32 ist in einer an der Unterseite des Steuerventilkörpers 6.3 mündenden Bohrung oder Ausnehmung eingesetzt. Das der Dichtung 32 zugewandte Ende der Durchgangsöffnung 6.71 weist vorzugsweise einen umlaufenden Vorsprung auf. An der den Steuerventilkörper 6.3 enthaltenden Kammer 28, und zwar an der Auslassöffnung 34 ist eine Bypass-Leitung 70 angeschlossen, deren anderes Ende an dem Ausgangskanal 17 angeschlossen ist, so dass sie den Ventilsitz 21 des aus der Membran 12 und dem Ventilkörper 6.2 gebildeten Schließteils überbrückt. Über die Bypass-Leitung 70 fließt ein Wasserstrom als Steuerstrom zur Druckentlastung beim Füllen des Spülkastens 3. Mit 36, 37 sind Bohrungen im Gehäuseunterteil 6.4 und Gehäuseoberteil 6.5 bezeichnet, die dem Anschluss der Bypass-Leitung 70 dienen.
- Die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung 6.71 sowie die Querschnittsfläche der Auslassöffnung 34 der den Steuerventilkörper 6.3 enthaltenden Kammer 28 sind deutlich größer als die Querschnittsfläche, welche der Servokanal 23 und die Drosselnadel 24 begrenzen.
- Ist nach einer Betätigung des Ablaufventils 7 die Wasserfüllhöhe im Kastenkörper 3.1 auf ein bestimmtes Niveau abgesunken, so zieht der im unteren Ende der Steuerstange 8.1 des Schwimmers 8 angeordnete Magnet bzw. das entsprechende magnetisierbare Gegenstück 9.2 den im Steuerventilkörper 6.3 befindlichen Magneten 9.1 an, wodurch der Steuerventilkörper 6.3 gegen die Kraft der Schraubenfeder 30 von dem inneren Gehäusezwischenteil 6.7 entfernt wird und somit die Durchgangsöffnung 6.71 freigibt. In der Steuerkammer 11 befindliches, unter Hauswassernetzdruck stehendes Wasser kann somit durch die Durchgangsöffnung 6.71 in die Kammer 28, über deren Auslassöffnung 34 in die Bypass-Leitung 70 und damit in den Ausgangskanal 17 und die daran angeschlossene, der Befüllung des Kastenkörpers 3.1 dienende Leitung 19 strömen. Dadurch sinkt der Wasserdruck in der Steuerkammer 11 gegenüber dem in der Einströmkammer 10 herrschenden Wasserdruck, so dass die Membran 12 zusammen mit dem Ventilkörper 6.2 angehoben wird und damit den Ventilsitz 21 mit der Ausgangsöffnung freigibt.
- Ist die Wasserfüllhöhe im Kastenkörper 3.1 wieder auf eine bestimmte Höhe angestiegen, so löst sich der Schwimmer 8 mit dem am unteren Ende der Steuerstange 8.1 angeordneten Magneten oder magnetisierbaren Gegenstück 9.2 von dem im Steuerventilkörper 6.3 befindlichen Magneten 9.1 und schwimmt zusammen mit der Steuerstange 8.1 nach oben. Der Steuerventilkörper 6.3 wird sodann durch die Schraubenfeder 30 gegen das innere Gehäusezwischenteil 6.7 gedrückt, so dass die mit der Steuerkammer 11 verbundene Durchgangsöffnung 6.71 wieder geschlossen wird. Der Wasserdruck in der Steuerkammer 11 steigt dann wieder auf das Niveau des Wasserdrucks in der Einströmkammer 10. Da die dem Ausgangskanal 17 zugewandte Fläche des Ventilkörpers 6.2 erheblich größer ist als die vom Wasserdruck in der Einströmkammer 10 beaufschlagte unterseitige Fläche der Membran 12, wird der Ventilkörper 6.2 mit der Membran 12 aus der angehobenen Position in Richtung Ventilsitz 21 gedrückt und die durch den Ventilsitz 21 begrenzte Ausgangsöffnung wieder geschlossen.
- Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung gezeigten Beispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von den gezeigten Beispielen abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.
Claims (15)
- Unterputzspülkasten (3) für ein WC- oder Urinalbecken, mit einem Kastenkörper (3.1) zum Speichern von Spülwasser, einem innerhalb des Kastenkörpers (3.1) angeordneten Schwimmer (8) und einem mittels des Schwimmers (8) gesteuerten Füllventil (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (6) außerhalb des Kastenkörpers (3.1) angeordnet ist, wobei das Füllventil (6) und ein mit dem Schwimmer (8) verbundenes Steuerelement (8.1) mit einem Magnetsystem versehen sind, welches mindestens einen Magneten (9.1) und ein magnetisches oder magnetisierbares, mit dem Magneten zusammenwirkendes Gegenstück (9.2) aufweist, wobei der Magnet (9.1) und das Gegenstück (9.2) auf entgegengesetzten Seiten einer flüssigkeitsdichten Wandung (6.1) des Füllventils (6) und/oder des Kastenkörpers (3.1) angeordnet sind.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Schwimmer (8) verbundene Steuerelement (8.1) stangenförmig ausgebildet ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9.1) oder das Gegenstück (9.2) am unteren Ende des Steuerelements (8.1) angebracht ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (8) eine Durchgangsöffnung (8.2) aufweist, durch die das Steuerelement (8.1) hindurchgesteckt ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (8.1) mit einem Anschlag (8.11) versehen ist, welcher der Unterseite des Schwimmers (8) zugeordnet ist, wobei ein gegenüber der Oberseite des Schwimmers (8) vorstehendes Ende des Steuerelements (8.1) mit einem oberen Anschlag (8.12) für den Schwimmer (8) versehen ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Schwimmer (8) verbundene Steuerelement (8.1) in einer im Kastenkörper (3.1) und/oder an der Unterseite des Kastenkörpers (3.1) angeordneten Führung (3.3) geführt ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (6) unterhalb der Führung (3.3) angeordnet ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (3.1) mit einem Ablaufrohrstutzen (3.2) versehen ist, an dem ein Ablaufventil (7) angeschlossen ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (7) einen mittels einer Magnetkopplung betätigten Ventilkörper aufweist, wobei die Magnetkopplung mindestens einen Magneten und ein magnetisches oder magnetisierbares, mit dem Magneten zusammenwirkendes Gegenstück aufweist, wobei der Magnet und das Gegenstück auf entgegengesetzten Seiten einer flüssigkeitsdichten Wandung des Ablaufventils (7) angeordnet sind.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenkörper (3.1) mit einer Überlaufleitung (40) versehen ist, deren unteres Ende an einem dem Ablaufventil (7) zugeordneten Anschlussstutzen (7.4), welcher unterhalb des Ventilkörpers mündet, angeschlossen ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (6) einen Ventilkörper (6.2) als Hauptventilkörper und einen Steuerventilkörper (6.3) aufweist, wobei der Steuerventilkörper (6.3) mit dem Magneten (9.1) oder dem magnetischen oder magnetisierbaren Gegenstück (9.2) versehen ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerventilkörper (6.3) als Steuerkolben ausgebildet ist.
- Unterputzspülkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben in dem Füllventil (6) axial fluchtend zu dem mit dem Schwimmer (8) verbundenen Steuerelement (8.1) geführt ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (9.2) als Permanentmagnet ausgeführt ist.
- Unterputzspülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (6) einen Wassereingangsanschluss (16) und einen Wasserausgangsanschluss (18) aufweist, wobei der Wasserausgangsanschluss (18) dem Anschluss einer Leitung (19) zur Befüllung des Kastenkörpers (3.1) dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018108681.4A DE102018108681A1 (de) | 2018-04-12 | 2018-04-12 | Unterputzspülkasten mit Füllventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3564451A2 true EP3564451A2 (de) | 2019-11-06 |
EP3564451A3 EP3564451A3 (de) | 2020-01-22 |
EP3564451B1 EP3564451B1 (de) | 2020-12-30 |
Family
ID=66102974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19168176.6A Active EP3564451B1 (de) | 2018-04-12 | 2019-04-09 | Unterputzspülkasten mit füllventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3564451B1 (de) |
DE (1) | DE102018108681A1 (de) |
PT (1) | PT3564451T (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771804A (en) * | 1987-06-17 | 1988-09-20 | Morales Julio A | Liquid level sensing and control assembly |
FR2649199B1 (fr) * | 1989-06-30 | 1994-07-29 | Fact Anal Scp | Dispositif pour le controle de circulation de liquide dans un conduit a l'aide de moyens electromagnetiques |
US6109294A (en) * | 1997-02-14 | 2000-08-29 | Ray; Lamar R. | Leak-preventing toilet flush valve assembly |
US20030154542A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-21 | Goda Michael A. | Toilet tank water level alarm |
DE202007017789U1 (de) | 2007-12-18 | 2009-04-23 | Viega Gmbh & Co. Kg | Unterputzspülkasten für ein WC- oder Urinalbecken |
US8033291B2 (en) * | 2008-05-07 | 2011-10-11 | Randolph Ovie L | Magnetically activated cut-off valve assembly |
-
2018
- 2018-04-12 DE DE102018108681.4A patent/DE102018108681A1/de active Pending
-
2019
- 2019-04-09 EP EP19168176.6A patent/EP3564451B1/de active Active
- 2019-04-09 PT PT191681766T patent/PT3564451T/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018108681A1 (de) | 2019-10-17 |
EP3564451B1 (de) | 2020-12-30 |
PT3564451T (pt) | 2021-02-12 |
EP3564451A3 (de) | 2020-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0391250B1 (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen | |
DE60103989T2 (de) | Spülventil | |
EP0731230A2 (de) | WC-Spülkasten-Füllventil | |
EP3551808B1 (de) | Druckwasserventil | |
DE202016103273U1 (de) | Ein Schaltmechanismus zum Steuern der Wasserströmungsrichtung mit gepulstem elektromagnetischem Ventil und ein Duschkopf | |
DE69719196T2 (de) | Schwimmerventil | |
DE19953209A1 (de) | Ventil, insbesondere Druckregelventil | |
EP3728747B1 (de) | Ventil | |
DE10063710A1 (de) | Ventileinrichtung | |
WO2017118583A1 (de) | Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur | |
EP3564451B1 (de) | Unterputzspülkasten mit füllventil | |
EP0202402B1 (de) | Ferkeltränkebecken | |
DE3640216A1 (de) | Klosettspuelkasten | |
DE29900260U1 (de) | Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage | |
DE3144534C2 (de) | Automatische Absperranlage für Wasserversorgungsleitungen in Gebäuden | |
EP3502365B1 (de) | Sanitärer gegenstand, insbesondere spülkasten oder ablauf- oder füllventil für einen spülkasten | |
EP0916775A2 (de) | Kastenkörper für einen Spülkasten | |
DE10300931A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens | |
EP4095326A1 (de) | Ventileinheit für einen spülkasten | |
WO2023186462A1 (de) | Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal | |
EP2716825B1 (de) | Spülkasten mit hydraulischer Betätigung | |
CH366501A (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung an Spülkasten-Ablaufventil | |
DE2116991A1 (de) | Spulvorrichtung eines Wasserklosetts | |
DE2037197C (de) | Zahnärztliche Absaugvorrichtung | |
DE29611492U1 (de) | Entnahmearmatur für einen Brennflüssigkeitstank, insbesondere einen Öltank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03D 1/012 20060101AFI20191217BHEP Ipc: E03D 1/32 20060101ALI20191217BHEP Ipc: E03D 1/34 20060101ALI20191217BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200721 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201020 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000600 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1350046 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3564451 Country of ref document: PT Date of ref document: 20210212 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20210208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210330 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000600 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190409 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240229 Year of fee payment: 6 Ref country code: PT Payment date: 20240322 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240423 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |