EP3560885A1 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3560885A1
EP3560885A1 EP19166524.9A EP19166524A EP3560885A1 EP 3560885 A1 EP3560885 A1 EP 3560885A1 EP 19166524 A EP19166524 A EP 19166524A EP 3560885 A1 EP3560885 A1 EP 3560885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
carriage
fork
lifting
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19166524.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3560885B1 (de
Inventor
Fabio Mariotti
Luca BORSARI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still SpA
Original Assignee
Still SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018118017.9A external-priority patent/DE102018118017A1/de
Application filed by Still SpA filed Critical Still SpA
Publication of EP3560885A1 publication Critical patent/EP3560885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3560885B1 publication Critical patent/EP3560885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/147Whole unit including fork support moves relative to mast
    • B66F9/149Whole unit including fork support rotates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • B66F9/165Foldable forks, i.e. where only the horizontal section moves

Definitions

  • the invention relates to a truck with a trailer hitch for transporting trailers and with a lifting device for lifting loads, wherein the lifting device comprises a fork carriage which is provided with a fork-shaped load-receiving means, wherein the load receiving means has at least one load portion which is a substantially horizontal first pivot axis is arranged on the fork carriage between an unfolded position and a folded position to pivot substantially 90 °.
  • the intra-company transport of goods and material flow in particular the supply of material to production lines in production plants, is usually carried out by means of trailers on which the goods to be transported are transported, in particular by means of pallets within the production plant.
  • a forklift trucks For loading and unloading of the trailers designed as a forklift trucks are used, which are provided with a lifting device, such as a mast, to which a fork carriage is arranged up and down movable. On the fork carriage, a load-receiving means, for example, one of two forks existing fork is arranged.
  • a load-receiving means for example, one of two forks existing fork is arranged.
  • Such trucks are to be provided for the safe transport of a load located on the forks with a tilting function for the lifting device, with the tips of the lifting device can be tilted up to a loss of load on the load-carrying means when driving on an irregular road to avoid.
  • the tilting function of the load handler shall be designed for the maximum load in order to keep the load leaning for each load on the load handler Lifting device with the tips to achieve upward.
  • the lifting mast on which the fork carriage is arranged liftable and lowered, run tiltable or tiltable to arrange the fork carriage in the mast.
  • an industrial truck which is provided with a towing device for towing trailers and in which the arranged on a fork carriage, which is arranged in a lifting mast liftable and lowered, arranged forked load-receiving means on and fold-load sections between an unfolded position (function of Truck as a forklift, for example, for loading and unloading the trailer) and a retracted position (function of the truck as a compact tractor for towing trailers) are arranged to substantially 90 0 pivotally mounted on the fork carriage.
  • a truck is provided in a simple manner, on the one hand has the function of a tractor, due to the folding load sections of the load-receiving device compact dimensions of the truck in the vehicle longitudinal direction when pulling one or more trailers are achieved, and on the other hand has the function of a forklift, with which the trailers can be loaded and unloaded.
  • the folding function of the load sections of the load receiving means between the unfolded and the folded position is only possible if there is no load on the load sections.
  • the folding function is thus interpreted only on the load-free state.
  • the present invention has for its object to provide an industrial truck of the type mentioned, with low construction costs is provided with a folding function of the load sections and a tilting function of the unfolded load sections.
  • the fork carriage is pivotally mounted on a lifting carriage about a substantially horizontal second pivot axis, wherein the lifting of the lifting device is arranged raised and lowered, and an actuator is provided with which the fork carriage about the second pivot axis is pivotable relative to the lifting carriage and with which the at least one load portion of the load receiving means is pivotable about the first pivot axis relative to the fork carriage.
  • the fork carriage is pivotably arranged on the lifting carriage, which can be raised and lowered on the lifting device, about a substantially horizontal second pivoting axis.
  • a tilting function of the load sections can be achieved in a simple manner, with which the tips of the downwardly folded load sections can be tilted upward to avoid loss of load on the load handling device when driving on an irregular roadway.
  • the load sections are arranged pivotable about a substantially horizontal first pivot axis on the fork carriage between an unfolded position and a folded-in position by substantially 90 °.
  • the folding function of the load sections can be achieved in a simple manner to achieve compact dimensions of the truck for transporting trailers in the folded position of the load sections.
  • only a single and thus a common actuator is provided for the folding function and the tilting function of the load sections, so that the two functions (folding function of the load sections and tilting functions of the load sections) can be implemented with low construction costs.
  • the truck according to the invention has the function of a tractor for pulling trailers with load sections folded upwards. With the load sections folded upwards, small dimensions of the truck in the vehicle longitudinal direction can be achieved in order to achieve agile maneuvering in narrow aisles.
  • the hitch to which the trailer are coupled arranged on the fork carriage and thus on the rear of the vehicle.
  • the truck according to the invention has with down unfolded load sections continue the function of a forklift for loading and unloading the trailer and for transporting loads on the unfolded load sections.
  • the tilting action of the fork carriage and thus the tilting action of the load sections arranged on the fork carriage, it is possible to tilt the tips of the load sections upwards, so that a loss of the load on the load sections during travel, in particular at high speeds, over an irregular roadway can be safely avoided.
  • the truck according to the invention is usually the load during their transport in the rear of the truck, so that a driver of the truck does not see the load while driving the truck.
  • the tilting function of the fork carrier and the load sections preferably consists in a pivoting movement of the fork carrier about the second pivot axis through an angle of 10 ° or less.
  • the tilt function of the fork carriage and the load sections must be available for each load weight of a load transported on the load sections (from 0 kg up to the maximum load / payload of the truck).
  • the folding function of the load portions preferably consists of a pivoting movement of the load sections about the first pivot axis by approximately 90 0th Since the load sections in the folded-up position are located almost in a vertical position, the folding function of the load sections must be available only when there is no load on the load sections, as in the event that a load is on the load sections , the Einklappvorgang the load sections can not be ended up.
  • the actuator is formed by a linear drive which pivots in a first adjustment the fork carriage about the second pivot axis relative to the lifting and pivoted in a second adjustment the at least one load portion of the load receiving means about the first pivot axis relative to the fork carriage.
  • the actuator is formed by a hydraulic cylinder which is fastened with a cylinder housing on the lifting and has an extendable piston rod which pivots in a first stroke range the fork carriage about the second pivot axis relative to the lifting and in a second stroke range the pivoted at least one load portion of the load receiving means about the first pivot axis relative to the fork carriage.
  • the two functions (tilting function and folding function) and the two different movements (fork carriage pivoting for tilting function / swiveling load sections for folding function) can thus be achieved in a simple manner and with low construction costs by a single hydraulic cylinder.
  • At least one first contact body is arranged on the piston rod, which is in operative connection with a vertical contact surface of the lifting carriage, and arranged at least a second contact body, which is in operative connection with a relative to the vertical inclined contact surface of the fork carriage.
  • the vertical contact surface of the lifting carriage preferably extends over the first stroke region and the second stroke region of the piston rod, and the inclined contact surface of the fork carrier extends over the first stroke region of the piston rod. This ensures that the fork carriage is pivoted only in the first stroke range and the piston rod can be supported on the vertical contact surface of the lifting carriage both in the first stroke and in the second stroke on the first contact body.
  • At least one third contact body is preferably arranged on the piston rod, which comes into operative connection in the second stroke region of the piston rod with an actuating device, with which the at least one load portion of the load receiving means is pivotable about the first pivot axis relative to the fork carriage.
  • the actuating device can have only the first actuating lever which comes into operative connection directly with the piston rod in the second stroke region and is actuated directly by the piston rod.
  • a second contact body between two first contact bodies is arranged on the piston rod and two third contact body are provided, between which the two first contact body and the second contact body are arranged.
  • On the piston rod thus a total of five contact bodies are arranged.
  • the contact bodies are designed as rollers rotatably mounted on the piston rod.
  • the first stroke range of the piston rod is greater than the second stroke range of the piston rod.
  • the folding function usually only low to medium pressures of the hydraulic cylinder are required because the folding function, which is 90 0 , only without resting load, usually in the range 5% of the payload, must be performed.
  • the tilting function of the fork carriage which usually is only 3 ° -10 ° and must be available for the maximum load / payload, thus extending over a wide stroke range of the piston rod, the tilting function can also be implemented with low to medium pressures in the hydraulic cylinder.
  • the end stop is formed by an elastic element, which is connected to the fork carriage and cooperates with a stop surface of the lifting carriage.
  • a resilient element as an end stop, a smooth stopping of the pivoting movement of the fork carriage and thus the tilting function can be achieved. If the towing device is arranged on the fork carriage, with the elastic element also in trailer operation of the truck with one or more trailers attached a reduction of the hitch coming from the hitch and shocks when pulling the trailer during acceleration and deceleration can be achieved.
  • the elastic element is preferably formed as a sleeve, which is arranged on a fastening rod fastened to the fork carriage.
  • the second actuating lever is preferably designed as a push rod.
  • the second actuating lever is provided on the receptacle for the third contact body with an insertion bevel for the third contact body, a guide for the third contact body can be achieved in a secure manner with the insertion bevels, so that the third contact body during the stroke the piston rod is passed into the receptacle for an optimum fit.
  • a sensor device with which the pivotal movement of the at least one load section of the load-receiving means about the first pivot axis relative to the fork carriage can be detected.
  • the folding function can be safely monitored and the folded position and the unfolded position of the load sections are detected in order to achieve high reliability of the truck.
  • the hitch is arranged on the fork carriage.
  • the hydraulic cylinder is designed as a double-acting hydraulic cylinder, which is associated with a further pressure relief valve.
  • a further pressure relief valve With such another pressure relief valve, the tilting function and the folding function of the load sections can be easily secured and prevented from tilting too heavy a load with the tilting function and / or performing the folding function when there is a load on the load sections.
  • an inventive truck 1 is shown in a perspective view, which can be used as a tractor and as a counterbalance forklift.
  • the truck 1 seen in the vehicle longitudinal direction on a front-side drive part 2, in which at least one not-shown steerable drive wheel is arranged.
  • the industrial truck 1 according to the invention has an electric drive system and comprises a disposed in the drive part 2 and not shown, with the drive wheel in operative connection electric traction drive motor and steering motor.
  • a battery compartment 3 is arranged, in which a power supply device of the electric drive system can be arranged, for example a battery pack.
  • the truck 1 a driver's workplace 4, which is formed by a standing platform 5. Adjacent to the driver's seat 4, a rear-side frame portion 6 is formed, which is provided with load rollers 7.
  • a handlebar-like operating arrangement 8 is provided, which is arranged on the upper side of the drive part 2.
  • the truck 1 is provided with a lifting device 9.
  • the lifting device 9 is designed as a mast with a fixed, non-tiltable stand mast 10, the two spaced in the vehicle transverse direction and vertically arranged stand mast sections 10 a, 10 b, which are attached, for example, to the rear frame portion 6.
  • a lifting 11 is arranged by means not shown guide rollers up and down movable.
  • a lifting drive 12 for lifting and lowering of the lifting carriage 11, a lifting drive 12, for example designed as a lifting cylinder 12a, is provided which is connected to the lifting carriage 11 by means of a lifting means, for example a lifting chain.
  • a fork carriage 13 of the lifting device 9 On the lifting carriage 11, a fork carriage 13 of the lifting device 9 is arranged.
  • the fork carriage 13 is provided with a fork-shaped load-receiving means 14, which is formed in the illustrated embodiment of two laterally spaced in the vehicle transverse direction load sections 14a, 14b.
  • the two Load sections 14a, 14b are disposed about a substantially horizontal, in the vehicle transverse direction arranged first pivot axis D1 on the fork carriage 13 between a downwardly unfolded position (Fig. FIG. 1 ) and an upwardly folded position ( FIG. 2 ) arranged pivotable about 90 °.
  • a hitch 20 is further provided for the transport of trailers.
  • the hitch 20 in this case has a plurality of vertically spaced flange plates in which a coupling pin can be arranged.
  • the towing device 20 can be manually operated or be designed as an automatic coupling device which can be actuated by means of a corresponding actuator from the driver's seat.
  • the truck 1 has the function of a compact in the vehicle longitudinal direction tractor to which the trailer hitch 20 trailer can be attached and pulled.
  • the truck 1 arranged on the lifting carriage 11 fork carriage 13 has a tilting function, with which the tips of the load sections 14a, 14b can be tilted upwards (reclining).
  • the load sections 14a, 14b are provided with the folding function and can between the folded down position ( FIG. 1 ) and the folded-up position ( FIG. 2 ) folded in and unfolded.
  • the fork carriage 13 is pivotally mounted on the lifting carriage 11 about a substantially horizontal, arranged in the vehicle transverse direction second pivot axis D2.
  • the second pivot axis D2 is arranged in the upper region of the lifting carriage 11 and of the fork carrier 13.
  • An actuator 25 is provided, with which the fork carriage 13 is pivotable about the second pivot axis D2 relative to the lifting carriage 11 and with which the at least one load section 14a, 14b of the load receiving means 14 about the first pivot axis D1 relative to the fork carriage 13 is pivotable.
  • the actuator 25 is formed by a designed as a hydraulic cylinder 26 linear drive, which - as from the FIGS. 7 to 10 is visible - is attached to the cylinder 11 with a cylinder housing 26a and which has an extendable piston rod 26b, which - like the FIG. 12 is clarified - pivoted in a first stroke range H1 the fork carriage 13 about the second pivot axis D2 relative to the lifting carriage 11 and in a subsequent to the first stroke H1 second stroke H2 the at least one load section 14a, 14b of the load receiving means 14 about the first pivot axis D1 relative to Fork carriage 13 pivots.
  • a plurality of contact bodies are arranged on the piston rod 26b, as in FIG FIG. 11 is shown in more detail.
  • At least one first contact body 30a, 30b is arranged on the piston rod 26b, which is in operative connection with a vertical abutment surface 31a, 31b of the lifting carriage 11, and at least one second contact body 32 is arranged, which with a relative to the vertical V inclined contact surface 33 of the fork carriage 13 is in operative connection.
  • the inclined contact surface 33 is followed by a contact surface 36 of the fork carrier 13.
  • the contact surface 33 is thus inclined relative to the contact surface 31a, 31b.
  • the abutment surface 31a, 31b is arranged on a front side of the lifting carriage 11 facing the fork carrier 13, and the inclined abutment surface 33 and the adjoining abutment surface 36 are arranged on a rear side of the fork carrier 13 facing the lifting carriage 11.
  • the vertical contact surface 31a, 31b of the lifting carriage 11 extends over the first stroke region H1 and the second stroke region H2 and thus over the entire stroke of the piston rod 26b.
  • the inclined contact surface 33 of the fork carrier 13 extends only over the first stroke range H1 of the piston rod 26b.
  • At least one third contact body 34a, 34b is arranged on the piston rod 26b, which comes into operative connection with an actuating device 40 in the second stroke region H2 of the piston rod 26, with which the at least one load section 14a, 14b of the load-receiving means 14 about the first pivot axis D1 relative to the fork carriage 13 is pivotable.
  • a total of five contact bodies 30a, 30b, 32, 34a, 34b arranged on the piston rod 26 b - as shown in FIG. 11 can be seen - a total of five contact bodies 30a, 30b, 32, 34a, 34b arranged.
  • the second contact body 32 is arranged on the longitudinal axis LA of the hydraulic cylinder 26.
  • the second contact body 32 is mounted between two first contact bodies 30 a, 30 b, which are arranged on both outer sides of the contact body 32.
  • two third contact bodies 34a, 34b are provided, between which the two first contact bodies 30a, 30b are arranged.
  • the contact body 34a is disposed on the outside of the contact body 30a and the contact body 34b is disposed on the outside of the contact body 30b.
  • the contact bodies 30a, 30b, 32, 34a, 34b are designed as rollers rotatably mounted on the piston rod 26b.
  • a fork-shaped holder 35 is disposed on the piston rod 26b, in which the rollers are rotatably mounted.
  • the trained as rollers first contact body 30a, 30b are only with the vertical contact surface 31a, 31b of the lifting carriage 11 in contact.
  • the first contact bodies 30a, 30b designed as rollers extend on the contact surface 31a, 31b in the first stroke region H1 and the second stroke region H2.
  • the designed as a roller second contact body 32 is only with the inclined contact surface 33 and the adjoining the inclined contact surface 33 bearing surface 36 of the fork carriage 13 in contact.
  • the trained as a roller second contact body 32 runs in the first stroke range H1 on the inclined abutment surface 33 and in the second stroke range on the contact surface 36.
  • the formed as rollers third contact body 34a, 34b reach only with the actuator 40 into contact to in the second Lifting range H2 to pivot the load portions 14a, 14b about the first pivot axis D1.
  • the actuator 40 has - as in the FIGS. 3 to 10 and 13 is shown in more detail - a first operating lever 41 which is articulated on the fork carriage 13 at a hinge axis G1.
  • the first actuating lever 41 is further supported on the at least one load section 14a, 14b of the load receiving means 14.
  • the two load sections 14a, 14b are connected by means of a transverse strut 14c (FIG. FIG. 10 ), on which the operating lever 41 is supported.
  • a contact body 120 mounted rotatably about a second articulation axis G2 on the first actuation lever 41 can be provided on the first actuation lever 14 and designed as a roller.
  • the contact body 120 is supported, for example, on the transverse strut 14c and rolls on this during pivoting of the load sections 14a, 14b of the load receiving means 14 about the first pivot axis D1.
  • the actuating lever 41 of the actuating device 40 is thus in contact with the transverse strut 14c in the region of the second hinge axis G2 by means of the contact body 120 designed as a roller.
  • the contact point between the operating lever 41 and the transverse strut 14c changes, for which the formed as a roller contact body 120 rolls along the transverse strut 14c.
  • the actuator 40 has a pair of second operating levers 42a, 42b which are articulated on the first operating lever 41 about a hinge axis G3.
  • the operating lever 42a is - as from the FIGS. 15 and 16 is more apparent - provided with a receptacle 43a for the third contact body 34a. Accordingly, the operating lever 42b is provided with a receptacle 43b for the third contact body 34b.
  • the first actuating lever 41 thus actuates the two load sections 14a, 14b by means of the contact body 120 designed as a roller, and the second actuating levers 42a, 42b are provided in order to transmit the forces from the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 to the first actuating lever 41.
  • the second operating lever 42a, 42b is formed as a push rod which transfers only compressive forces F from the contact body 34a, 34b to the first operating lever 41, as in FIG FIG. 15 is illustrated.
  • the second actuating lever 42a, 42b is provided with an insertion bevel 44, which forms a guide to guide the third contact body 34a, 34b in the first stroke region H1, at the end of the first stroke H1 a perfect fit of the contact body 34a, 34b in the receptacle 43a, 43b to achieve.
  • the second actuating lever 42a, 42b is in each case by a spring 45 (FIG. FIG. 15 ) is acted upon in a starting position, in the FIG. 7 and 10 is shown.
  • the spring 45 is fastened with a first end to the actuating lever 42a or 42b and with a second end to the fork carriage 13.
  • the spring 45 is formed as a tension spring.
  • an end stop 50 is provided which limits the pivoting movement of the fork carriage 13 relative to the lifting carriage 11 and thus the tilting movement of the tilting function.
  • the structure of the end stop 50 is based on the Figures 10 . 13, 14a-14c described in more detail.
  • the end stop 50 is formed by an elastic element 51, which is connected to the fork carriage 13 and cooperates with a stop surface 52 of the lifting carriage 11.
  • the elastic element 51 is formed in the illustrated embodiment as a sleeve 51a, for example rubber sleeve, which is arranged longitudinally displaceably on a fastening rod 53 fastened to the fork carriage 13.
  • the attachment rod 53 extends through a hole in the lifting carriage 11 onto the rear side of the lifting carriage 11 opposite the fork carrier 13, on which the stop surface 52 is formed.
  • the elastic element 51 is arranged between the abutment surface 52 on the lifting slide 11 and a holder 54 arranged on the fastening rod 53.
  • the holder 54 is formed in the illustrated embodiment by a nut screwed onto the mounting rod 53 and a washer, which is arranged between the element 51 and the nut.
  • a sensor device 70 is provided, with which the pivotal movement of the at least one load section 14a, 14b of the load-receiving means 14 about the first pivot axis D1 relative to the fork carriage 13 can be detected.
  • the sensor device 70 is in the illustrated embodiment - as from the Figures 10 and 14 it can be seen more clearly - from a sensor 71 arranged on the fork carriage 13, for example a non-contact inductive sensor, and measuring elements 72 arranged on the load section 14a, for example finger-like expansions which, when the load section 14a is pivoted about the first pivot axis D1 into the measuring field of FIG Move sensor 71.
  • the sensor device 70 is in communication with an electronic control device of the industrial truck 1.
  • At least one of the two load sections 14a, 14b of the load receiving means 14 can come into abutment in the folded-up position with a stop 80 on a vehicle body of the truck 1 in Appendix.
  • the load sections 14a, 14b are each provided with a projection 81 which, in the folded-up position of the load sections 14a, 14b, can come into contact with the stop 80.
  • abutment of the projection 81 on the stop 80 an unintentional lifting of the lifting carriage 11 in the stationary mast 10 can be avoided, for example, when pulling a towed device attached to the hitch 20 trailer.
  • the configuration of the floor conveyor 1 according to the invention is shown as a counterbalance forklift.
  • the load sections 14a, 14b are located in the folded down with the folding function position.
  • In the FIGS. 3, 4 and 7 are the load sections 14a, 14b in a horizontal position by the tilting position with a minimum tilt angle of beispielswiese 0 °.
  • the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 is fully retracted.
  • the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 is extended to the end of the first stroke range H1.
  • FIGS. 6 and 9c the configuration of the floor conveyor 1 according to the invention is shown as a tractor.
  • the load sections 14a, 14b are in the folded-up with the folding function position.
  • the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 is extended to the end of the second stroke range H2.
  • the lifting carriage 11 in the stationary mast 10 by means of the lifting drive 12 can be raised and lowered.
  • the fork carrier 13 is pivotably arranged about the second axis of rotation D 2, in order with the hydraulic cylinder 26, the tilting function of the downwardly unfolded load sections 14 a, 14 b for a secure transport on the Load sections 14a, 14b located in the configuration of the truck 1 to allow as a counterbalance forklift.
  • the rotational movement of the fork carrier 13 about the second pivot axis D2 forms the tilting function and the tilting movement of the load sections 14a, 14b.
  • the load sections 14a, 14b are arranged foldable about the first pivot axis D1 on the fork carriage 13 in order to achieve with the hydraulic cylinder 26, the folding function of the load sections 14a, 14b, with downwardly unfolded load sections 14a, 14b, the configuration of the truck. 1 as a counterbalance forklift and with folded up load sections 14a, 14b to achieve the configuration of the truck 1 as a tractor.
  • the load sections 14a, 14b are in the downwardly unfolded position with the stop 76 on the support surface 75 of the fork carrier 13 and can not pivot further down about the first pivot axis D1.
  • the inclined contact surface 33 of the fork carrier 13 extends over the first stroke region H1 of the lifting cylinder 26, so that only the tilting function of the load sections 14a, 14b with the rotational movement of the fork carrier 13 relative to the lifting carriage 11 is achieved in the first stroke region H1 of the hydraulic cylinder 26.
  • the insertion bevels 44 on the actuating lever 42a, 42b guide the contact bodies 34a, 34b arranged on the piston rod 26b into the receptacles 43a, 43b of the actuating levers 42a, 42b, so that at the end of the first stroke range H1, the contact bodies 34a, 34b run into the receptacles 43a, 43b of the actuating lever 42a, 42b.
  • FIGS. 5 . 8th and 9a show the position at the end of the first stroke range H1 of the piston rod 26b, in which the load portions 14a, 14b are tilted with the tilting function maximum upwards.
  • the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 is further extended downwards into the stroke region H2, the contact bodies 30a, 30b arranged on the piston rod 26b run downwards on the abutment surfaces 31a, 31b of the lifting carriage 11 and the contact body 32 arranged on the piston rod 26b runs against the abutment surface 36 of the fork carriage 13 down.
  • the contact surface 36 is arranged parallel to the contact surface 31a, 31b, so that the extension movement of the piston rod 36b in the second stroke region H2 does not lead to any further pivoting of the fork carrier 13 about the second pivot axis D2 relative to the lifting slide 11. Is based on the Figures 5 .
  • the position of the Figure 14a of the FIG. 7 corresponds to the position of FIG. 14b of the FIG. 8 corresponds and the position of FIG. 14c of the FIG. 9c corresponds, at the end of the first stroke range H1 arranged on the actuating rod 53 elastic element 51 in abutment against the stop surface 52 and limits the tilting function of the fork carriage 13 and thus the load sections 14a, 14b to the desired value, for example, 3 ° to 5 °.
  • the elastic element 51 in this case leads to a gentle stop of the tilting movement of the fork carrier 13 (FIG. FIG. 14b ). Since upwardly folded load sections 14a, 14b (FIG. FIG.
  • rollers contact bodies 30a, 30b, 32, 34a, 34b With the trained as rollers contact bodies 30a, 30b, 32, 34a, 34b, a sliding friction is avoided both during the tilting function and during the folding function and achieved a rolling friction, whereby wear is minimized. With the trained as a roller contact bodies 120 is further avoided during the folding function of the load sections 14a, 14b, a sliding friction in the contact point between the actuating lever 41 and cross member 14c and achieved a rolling friction, whereby wear is minimized. Furthermore, the actuating levers 41, 42a, 42b are preferably mounted accordingly in order to achieve low friction and low wear.
  • the first stroke range H1 in which the tilting function of the load sections 14a, 14b is achieved, which must be available for the maximum load / payload on the load sections 14a, 14b and which leads to an inclination of the load of, for example, 5 °, preferably extends over a stroke range of 0% to about 70% of the stroke of the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26.
  • the second stroke range H2, in which the folding function of the load sections 14a, 14b is achieved by 90 °, the only for unloaded load sections 14a, 14b available The moving mass of the load sections 14a, 14b to be folded in is usually about 5% of the payload, preferably extends over a stroke range of about 70% to 100% of the stroke of the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26.
  • the first stroke range H1 of Piston rod 26b is thus preferably larger than the second stroke region H2 of the piston rod 26b.
  • the ratio between piston stroke of the piston rod 26b, moving mass, required tilting movement and folding movement of the load sections 14a, 14b can thus be optimized so that low pressures of the hydraulic cylinder 26 for the tilt function without load, average pressures of the hydraulic cylinder 26 for the folding function and high pressures of Hydraulic cylinder 26 for the tilting function with load are required.
  • a pressure of the hydraulic cylinder 26 hedging Pressure limiting valve or a pressure sensor of the hydraulic cylinder 26 detected pressure sensor can therefore be detected and avoided in a simple manner incorrect operation, for example, the tilting function with an unacceptably high load on the load sections 14a, 14b avoided or prevented the folding function with a load on the load sections 14a, 14b become.
  • FIG. 19 the circuit diagram of a hydraulic system of the truck 1 according to the invention is shown.
  • a hydraulic pump 100 conveys into a delivery line 101.
  • the lifting cylinder 12a is designed as a single-acting hydraulic cylinder, which is connected by means of a line 102 to the delivery line 101.
  • a valve 103 is arranged, with which the lifting and lowering operation of the lifting cylinder 12 a can be controlled.
  • a pressure limiting valve 107 is connected, which limits the maximum delivery pressure in the delivery line 101 and serves to limit a to be lifted with the lifting cylinder 12a maximum load. With the pressure relief valve 107 thus raising an unacceptably high load can be prevented with the lifting cylinder 12a.
  • the hydraulic cylinder 26 for the tilting function and the folding function is designed as a double-acting hydraulic cylinder.
  • a directional control valve 110 is provided which is connected to the delivery line 101.
  • a line 111a which is connected to the pressure chamber of the hydraulic cylinder 26 acting in the direction of the extension movement of the piston rod 26b and a line 111b connected to the pressure chamber of the hydraulic cylinder 26 acting in the direction of retraction of the piston rod 26b is.
  • another pressure limiting valve 112 is connected, which limits the maximum operating pressure in the line 111a. With the pressure limiting valve 112, the tilting function with an unduly high load on the load sections 14a, 14b and / or the folding function with a load on the load sections 14a, 14b can be prevented.
  • a check valve 113 is further arranged, which can be controlled by the pressure in the line 111b in an open position.
  • a bypass line 114 is provided, in which a in the direction of the pressure chamber of the hydraulic cylinder 26 opening check valve 115 is arranged.
  • the actuator may have only a single operating lever.
  • the actuator may be formed as an electric linear drive.
  • the tilting function can also be a tendency of the fork tips of the load sections 14a, 14b relative to the representation of FIG. 4 down and thus include a forward tilt of the load sections 14a, 14b.
  • the first stroke range H1 in which the tilting function is achieved can extend over a stroke range from 0% to approximately 50% of the stroke of the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 and second stroke range H2, in which the folding function is achieved, over a stroke range of about 50% to 100% of the stroke of the piston rod 26b of the hydraulic cylinder 26 extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1) mit einer Anhängevorrichtung (20) zum Transport von Anhängern und mit einer Hubeinrichtung (9) zum Anheben von Lasten, wobei die Hubeinrichtung (9) einen Gabelträger (13) umfasst, der mit einem gabelförmigen Lastaufnahmemittel (14) versehen ist, wobei das Lastaufnahmemittel (14) mindestens einen Lastabschnitt (14a; 14b) aufweist, der um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse (D1) an dem Gabelträger (13) zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung um im Wesentlichen 90° schwenkbar angeordnet ist. Der Gabelträger (13) ist an einem Hubschlitten (11) um eine im Wesentlichen horizontale zweite Schwenkachse (D2) schwenkbar angeordnet. Der Hubschlitten (11) ist an der Hubeinrichtung (9) anhebbar und absenkbar angeordnet. Es ist ein Stellantrieb (25) vorgesehen, mit dem der Gabelträger (13) um die zweite Schwenkachse (D2) relativ zum Hubschlitten (11) schwenkbar ist und mit dem der mindestens eine Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Anhängevorrichtung zum Transport von Anhängern und mit einer Hubeinrichtung zum Anheben von Lasten, wobei die Hubeinrichtung einen Gabelträger umfasst, der mit einem gabelförmigen Lastaufnahmemittel versehen ist, wobei das Lastaufnahmemittel mindestens einen Lastabschnitt aufweist, der um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse an dem Gabelträger zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung um im Wesentlichen 90° schwenkbar angeordnet ist.
  • Der innerbetrieblichen Warentransport und Materialfluss, insbesondere die Materialversorgung von Produktionslinien in Produktionsbetrieben, erfolgt in der Regel mittels Anhängern, auf denen die zu transportierenden Waren insbesondere mittels Paletten innerhalb des Produktionsbetriebes transportiert werden.
  • Zum Ziehen eines oder mehrerer dieser Anhänger werden als Schlepper ausgebildete Flurförderzeuge verwendet, die mit einer entsprechenden Anhängevorrichtung versehen sind, an denen ein oder mehrere Anhänger angehängt werden können. Derartige Flurförderzeuge sollen kompakte Abmessungen aufweisen, um die Transportanhänger innerhalb eines Produktionsbetriebes auf beengten Transportwegen sicher transportieren zu können.
  • Zum Be- und Entladen der Anhänger werden als Gabelstapler ausgebildete Flurförderzeuge verwendet, die mit einer Hubeinrichtung, beispielsweise einem Hubmast, versehen sind, an dem ein Gabelträger auf- und abbewegbar angeordnet ist. An dem Gabelträger ist ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine von zwei Gabelzinken bestehende Lastgabel angeordnet. Derartige Flurförderzeug sollen für den sicheren Transport einer auf dem Gabelzinken befindliche Last mit einer Neigefunktion für das Lastaufnahmemittel versehen sein, mit der die Spitzen des Lastaufnahmemittels nach oben geneigt werden können, um einen Verlust der auf dem Lastaufnahmemittel befindlichen Last bei der Fahrt über eine unregelmäßige Fahrbahn zu vermeiden. Die Neigefunktion des Lastaufnahmemittels ist auf die Maximallast auszulegen, um für jede auf dem Lastaufnahmemittel befindliche Last ein Neigen des Lastaufnahmemittels mit den Spitzen nach oben zu erzielen. Um die Neigefunktion des Lastaufnahmemittels zu erzielen, ist es bekannt, den Hubmast, an dem der Gabelträger anhebbar und absenkbar angeordnet ist, neigbar auszuführen oder den Gabelträger im Hubmast neigbar anzuordnen.
  • Um die Funktionen Ziehen von Anhängern und Be- und Entladen der Anhänger mit einem einzigen Flurförderzeug umsetzen zu können, das die Funktion eines kompakten Schleppers mit der Funktion eines Gabelstaplers vereint, ist aus der gattungsgemäßen DE 10 2008 036 411 A1 ein Flurförderzeug bekannt, das mit einer Anhängevorrichtung zum Ziehen von Anhängern versehen ist und bei dem das an einem Gabelträger, der in einem Hubmast anhebbar und absenkbar angeordnet ist, angeordnete gabelförmige Lastaufnahmemittel ein- und ausklappbare Lastabschnitte aufweist, die zwischen einer ausgeklappten Stellung (Funktion des Flurförderzeugs als Gabelstapler, beispielsweise zum Be- und Entladen der Anhänger) und einer eingeklappten Stellung (Funktion des Flurförderzeugs als kompakter Schlepper zum Ziehen von Anhängern) um im Wesentlichen 900 schwenkbar am Gabelträger angeordnet sind. Hierdurch wird auf einfache Weise ein Flurförderzeug zur Verfügung gestellt, das einerseits die Funktion eines Schleppers aufweist, wobei aufgrund der klappbaren Lastabschnitte des Lastaufnahmemittels kompakte Abmessungen des Flurförderzeugs in Fahrzeuglängsrichtung beim Ziehen eines oder mehrerer Anhänger erzielt werden, und andererseits die Funktion eines Gabelstaplers aufweist, mit dem die Anhänger be- und entladen werden können.
  • Die Klappfunktion der Lastabschnitte des Lastaufnahmemittels zwischen der ausgeklappten und der eingeklappten Stellung ist nur möglich, wenn sich auf den Lastabschnitten keine Last befindet. Die Klappfunktion ist somit nur auf den lastfreien Zustand auszulegen.
  • Das aus der DE 10 2008 036 411 A1 bekannte Flurförderzeug ist mit keiner Neigefunktion des Lastaufnahmemittels versehen, um ein Neigen der nach unten ausgeklappten Lastaufnahmemittels mit einer darauf befindlichen Last für dessen sicheren Transport zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand mit einer Klappfunktion der Lastabschnitte und einer Neigefunktion der ausgeklappten Lastabschnitte versehen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gabelträger an einem Hubschlitten um eine im Wesentlichen horizontale zweite Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist, wobei der Hubschlitten an der Hubeinrichtung anhebbar und absenkbar angeordnet ist, und ein Stellantrieb vorgesehen ist, mit dem der Gabelträger um die zweite Schwenkachse relativ zum Hubschlitten schwenkbar ist und mit dem der mindestens eine Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger verschwenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Gabelträger an dem Hubschlitten, der an der Hubeinrichtung anhebbar und absenkbar angeordnet ist, um eine im Wesentlichen horizontale zweite Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Neigefunktion der Lastabschnitte erzielt werden, mit der die Spitzen der nach unten ausgeklappten Lastabschnitte nach oben geneigt werden können, um einen Verlust der auf dem Lastaufnahmemittel befindlichen Last bei der Fahrt über eine unregelmäßige Fahrbahn zu vermeiden. Erfindungsgemäß sind weiterhin die Lastabschnitte um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse an dem Gabelträger zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung um im Wesentlichen 90° schwenkbar angeordnet. Hierdurch kann auf einfache Weise die Klappfunktion der Lastabschnitte erzielt werden, um in der eingeklappten Stellung der Lastabschnitte kompakte Abmessungen des Flurförderzeugs zum Transport von Anhängern zu erzielen. Erfindungsgemäß ist für die Klappfunktion und die Neigefunktion der Lastabschnitte nur ein einziger und somit ein gemeinsamer Stellantrieb vorgesehen, sodass die beiden Funktionen (Klappfunktion der Lastabschnitte und Neigefunktionen der Lastabschnitte) mit geringem Bauaufwand umsetzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug weist mit nach oben eingeklappten Lastabschnitten die Funktion eines Schleppers zum Ziehen von Anhängern auf. Mit den nach oben eingeklappten Lastabschnitten können geringe Abmessungen des Flurförderzeugs in Fahrzeugslängsrichtung erzielt werden, um in engen Gängen ein agiles Manövrieren zu erzielen. Bevorzugt ist die Anhängevorrichtung, an die die Anhänger angekoppelt sind, an dem Gabelträger und somit an dem Fahrzeugheck angeordnet. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug weist mit nach unten ausgeklappten Lastabschnitten weiterhin die Funktion eines Gabelstaplers zum Be- und Entladen der Anhänger und zum Transport von Lasten auf den ausgeklappten Lastabschnitten auf. Mit der Neigefunktion des Gabelträgers und somit der Neigefunktion der an dem Gabelträger angeordneten Lastabschnitte wird ermöglicht, die Spitzen der Lastabschnitte nach oben zu neigen, so dass ein Verlust der auf den Lastabschnitten befindlichen Last bei der Fahrt, insbesondere mit hohen Fahrgeschwindigkeiten, über eine unregelmäßige Fahrbahn sicher vermieden werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug befindet sich normalerweise die Last bei deren Transport im Fahrzeugheck des Flurförderzeugs, so dass ein Fahrer des Flurförderzeugs die Last während der Fahrt mit dem Flurförderzeug nicht sieht. Mit der Neigefunktion des Gabelträgers und somit der Neigefunktion der an dem Gabelträger angeordneten Lastabschnitte wird hierbei die Gefahr des Verlustes der auf den ausgeklappten Lastabschnitten befindlichen Last sicher vermieden.
  • Die Neigefunktion des Gabelträgers und der Lastabschnitte besteht bevorzugt in einer Schwenkbewegung des Gabelträgers um die zweite Schwenkachse um einen Winkel von 10° oder weniger. Die Neigefunktion des Gabelträgers und der Lastabschnitte muss für jedes Lastgewicht einer auf den Lastabschnitten transportierten Last (von 0 kg bis zur Maximallast/Nutzlast des Flurförderzeugs) zur Verfügung stehen.
  • Die Klappfunktion der Lastabschnitte besteht bevorzugt in einer Schwenkbewegung der Lastabschnitte um die erste Schwenkachse um ca. 900. Da sich die Lastabschnitte in der nach oben eingeklappten Stellung nahezu in einer vertikalen Stellung befinden, muss die die Klappfunktion der Lastabschnitte nur zur Verfügung stehen, wenn sich auf den Lastabschnitten keine Last befindet, da für den Fall, dass sich eine Last auf den Lastabschnitte befindet, der Einklappvorgang der Lastabschnitte nach oben nicht beendet werden kann.
  • Die Kombination der beiden verschiedenen Funktionen der Lastabschnitte (Klappfunktion und Neigefunktion der Lastabschnitte) ist technisch aufwändig, da die beiden Funktionen unterschiedliche Kraftniveaus benötigen. Erfindungsgemäß sind für die beiden Funktionen der Lastabschnitte (Klappfunktion und Neigefunktion der Lastabschnitte) jedoch nicht zwei unterschiedliche Stellantriebe, nämlich ein erster Stellantrieb für die Klappfunktion und ein zweiter Stellantrieb für die Neigefunktion, erforderlich, sondern es ist ein einziger, gemeinsamer Stellantrieb sowohl für die Klappfunktion als auch für die Neigefunktion vorgesehen. Dies führt zu Vorteilen, da sich hierdurch ein einfacher Aufbau mit geringem Bauaufwand ergibt sowie eine einfache Ansteuerung, da nur ein Stellantrieb mit Energie versorgt werden muss, wodurch sich der Bauaufwand weiter reduzieren lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stellantrieb von einem Linearantrieb gebildet, der in einem ersten Verstellbereich den Gabelträger um die zweite Schwenkachse relativ zum Hubschlitten verschwenkt und in einem zweiten Verstellbereich den mindestens einen Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger verschwenkt. Mit einem Linearantrieb, der in dem ersten Verstellbereich den Gabelträger um die zweite Schwenkachse relativ zum Hubschlitten verschwenkt und somit die Neigefunktion der Lastabschnitte ermöglicht und der in einem zweiten Verstellbereich den mindestens einen Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger verschwenkt und somit die Klappfunktion der Lastabschnitt erzielt, können die beiden Funktion (Neigefunktion und Klappfunktion) und die beiden unterschiedlichen Bewegungen (Gabelträger schwenken für Neigefunktion / Lastabschnitte schwenken für Klappfunktion) auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Stellantrieb von einem Hydraulikzylinder gebildet, der mit einem Zylindergehäuse an dem Hubschlitten befestigt ist und eine ausfahrbare Kolbenstange aufweist, die in einem ersten Hubbereich den Gabelträger um die zweite Schwenkachse relativ zum Hubschlitten verschwenkt und in einem zweiten Hubbereich den mindestens einen Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger verschwenkt. Die beiden Funktion (Neigefunktion und Klappfunktion) und die beiden unterschiedlichen Bewegungen (Gabelträger schwenken für Neigefunktion / Lastabschnitte schwenken für Klappfunktion) können somit auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand durch einen einzigen Hydraulikzylinder erzielt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist an der Kolbenstange mindestens ein erster Kontaktkörper angeordnet, der mit einer vertikalen Anlagefläche des Hubschlittens in Wirkverbindung steht, und mindestens ein zweiter Kontaktkörper angeordnet, der mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Anlagefläche des Gabelträgers in Wirkverbindung steht. Mit derartigen Kontaktkörpern, die mit einer vertikalen Anlagefläche des Hubschlitten und mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Anlagefläche des Gabelträgers in Wirkverbindung stehen, kann in dem ersten Hubbereich auf einfache Weise eine Schwenkbewegung des Gabelträgers an dem Hubschlitten um die zweite Schwenkachse erzielt werden, um die Neigefunktion des Gabelträgers und somit der an dem Gabelträger angeordneten Lastabschnitte zu erzielen.
  • Bevorzugt erstreckt sich die vertikale Anlagefläche des Hubschlittens über den ersten Hubbereich und den zweiten Hubbereich der Kolbenstange und erstreckt sich die geneigte Anlagefläche des Gabelträgers über den ersten Hubbereich der Kolbenstange. Hierdurch wird erzielt, dass der Gabelträger nur im ersten Hubbereich verschwenkt wird und sich die Kolbenstange an der vertikalen Anlagefläche des Hubschlittens sowohl im ersten Hubbereich als auch im zweiten Hubbereich über den ersten Kontaktkörper abstützen kann.
  • Bevorzugt ist an der Kolbenstange mindestens ein dritter Kontaktkörper angeordnet, der im zweiten Hubbereich der Kolbenstange mit einer Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung gelangt, mit der der mindestens eine Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger verschwenkbar ist. Mit einem derartigen Kontaktkörper, der im zweiten Hubbereich mit der Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung gelangt, die die Lastabschnitte um die erste Schwenkachse verschwenkt, kann in dem zweiten Hubbereich der Kolbenstange auf einfache Weise eine Schwenkbewegung der Lastabschnitte an dem Gabelträger um die erste Schwenkachse erzielt werden, um die Klappfunktion der Lastabschnitte zu erzielen.
  • Die Betätigungseinrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung einen ersten Betätigungshebel auf, der am Gabelträger gelenkig angeordnet und an dem mindestens einen Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels abgestützt ist. Mit einem derartigen Betätigungshebel, der direkt oder indirekt von der Kolbenstange betätigt wird, können auf einfache Weise die Lastabschnitte um die erste Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Die Betätigungseinrichtung kann nur den ersten Betätigungshebel aufweisen, der direkt mit der Kolbenstange im zweiten Hubbereich in Wirkverbindung gelangt und direkt von der Kolbenstange betätigt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung einen zweiten Betätigungshebel auf, der am ersten Betätigungshebel gelenkig angeordnet ist und der mit einer Aufnahme für den dritten Kontaktkörper versehen ist. Der erste Betätigungshebel wird somit indirekt von der Kolbenstange betätigt. Die Verwendung eines zweiten Betätigungshebels, der mit der Kolbenstange im zweiten Hubbereich in Wirkverbindung gelangt und der die Kräfte der Kolbenstange auf den ersten Betätigungshebel überträgt, ermöglicht es, die Lastabschnitte mit geringen aufzubringenden Kräften ein- und auszuklappen.
  • Bevorzugt ist an der Kolbenstange ein zweiter Kontaktkörper zwischen zwei ersten Kontaktkörpern angeordnet und sind zwei dritte Kontaktkörper vorgesehen, zwischen denen die zwei ersten Kontaktkörper und der zweite Kontaktkörper angeordnet sind. An der Kolbenstange sind somit insgesamt fünf Kontaktkörper angeordnet. Dies ermöglicht es, den zweiten Kontaktkörper auf der Längsachse der Kolbenstange anzuordnen und die beiden ersten Kontaktkörper und die beiden dritten Kontaktkörper symmetrisch zur Längsachse der Kolbenstange anzuordnen, was sich günstig auf die Kräfteverteilung an der Kolbenstange auswirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktkörper als an der Kolbenstange drehbar angeordnete Rollen ausgebildet. Hierdurch entsteht während der Neigefunktion und während der Klappfunktion keine Gleitreibung sondern Rollreibung an den Kontaktkörpern, wodurch Abnutzung und Verschleiß minimiert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Hubbereich der Kolbenstange größer als der zweite Hubbereich der Kolbenstange. Dies ermöglicht eine günstige Auslegung der erforderlichen Kräfte und der erforderlichen Energie für die Neigefunktion und die Klappfunktion. Für die Klappfunktion sind in der Regel nur niedrige bis mittlere Drücke des Hydraulikzylinders erforderlich, da die Klappfunktion, die 900 beträgt, nur ohne aufliegende Last, üblicherweise im Bereich 5% der Nutzlast, ausgeführt werden muss. Da sich die Neigefunktion des Gabelträgers, die in der Regel nur 3°-10° beträgt und für die Maximallast/Nutzlast zur Verfügung stehen muss, somit über einen weiten Hubbereich der Kolbenstange erstreckt, kann die Neigefunktion ebenfalls mit niedrigen bis mittleren Drücken in dem Hydraulikzylinder umgesetzt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung zwischen dem Hubschlitten und dem Gabelträger ein Endanschlag vorgesehen, der die Schwenkbewegung des Gabelträgers relativ zum Hubschlitten begrenzt. Mit einem derartigen Endanschlag kann die Neigefunktion mit angehobenen Spitzen der Lastabschnitte auf einfache Weise auf einen gewünschten Wert, beispielsweise 3°-5° , beschränkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Endanschlag von einem elastischen Element gebildet, das mit dem Gabelträger verbunden ist und mit einer Anschlagfläche des Hubschlittens zusammenwirkt. Mit einem elastischen Element als Endanschlag kann ein sanftes Stoppen der Schwenkbewegung des Gabelträgers und somit der Neigefunktion erzielt werden. Sofern die Anhängevorrichtung an dem Gabelträger angeordnet ist, kann mit dem elastischen Element ebenfalls im Anhängerbetrieb des Flurförderzeugs mit einem oder mehreren angehängten Anhängern eine Reduzierung der von der Anhängevorrichtung kommenden Vibrationen und Stöße beim Ziehen der Anhänger während des Beschleunigens und Abbremsens erzielt werden.
  • Das elastische Element ist bevorzugt als Hülse ausgebildet, die auf einer an dem Gabelträger befestigten Befestigungsstange angeordnet ist. Hierdurch kann der Endanschlag auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand umgesetzt werden.
  • Der zweite Betätigungshebel ist bevorzugt als Druckstange ausgebildet.
  • Sofern gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der zweite Betätigungshebel an der Aufnahme für den dritten Kontaktkörper mit einer Einführschräge für den dritten Kontaktkörper versehen ist, kann auf sichere Weise mit den Einführschrägen eine Führung für den dritten Kontaktkörper erzielt werden, so dass der dritte Kontaktkörper beim Hub der Kolbenstange für einen optimalen Sitz in die Aufnahme geleitet wird.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Betätigungshebel von einer Feder in eine Ausgangsstellung beaufschlagt. Die Feder ermöglicht es, den Betätigungshebel sicher in einer definierten Ausgangsstellung zu halten, wenn dieser nicht mit dem dritten Kontaktkörper zusammenwirkt, so dass sichergestellt wird, dass der dritte Kontaktkörper beim Ausfahren der Kolbenstange in die Aufnahme an dem zweiten Betätigungshebel treffen kann.
  • Mit besonderem Vorteil ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, mit der die Schwenkbewegung des mindestens einen Lastabschnitts des Lastaufnahmemittels um die erste Schwenkachse relativ zum Gabelträger erfassbar ist. Mit einer derartigen Sensoreinrichtung kann die Klappfunktion sicher überwacht werden und die eingeklappte Stellung sowie die ausgeklappte Stellung der Lastabschnitte erfasst werden, um eine hohe Betriebssicherheit des Flurförderzeugs zu erzielen.
  • Bevorzugt stützt sich der mindestens eine Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels in der ausgeklappten Stellung an einer Abstützfläche des Gabelträgers ab. Dadurch wird sicher verhindert, dass die Lastabschnitte nicht um die erste Schwenkachse nach unterhalb der ausgeklappten Stellung verschwenken können und es wird eine sichere und stabile Abstützung der auf den ausgeklappten Lastabschnitten befindlichen Last an dem Gabelträger erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung kann der mindestens eine Lastabschnitt des Lastaufnahmemittels in der eingeklappten Stellung mit einem Anschlag an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs in Anlage gelangen. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass der Hubschlitten angehoben werden kann, wenn sich die Lastabschnitte in der nach oben eingeklappten Stellung befinden. Dadurch kann ein sicherer Anhängerbetrieb erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die Anhängevorrichtung an dem Gabelträger angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist zum Anheben und Absenken des Hubschlittens ein hydraulischer Hubzylinder vorgesehen, dem ein Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung einer anzuhebenden Maximallast zugeordnet ist. Mit einem derartigen Druckbegrenzungsventil kann auf einfache Weise das Anheben einer zu schweren Last vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Hydraulikzylinder als doppeltwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet, dem ein weiteres Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist. Mit einem derartigen weiteren Druckbegrenzungsventil kann auf einfache Weise die Neigefunktion und die Klappfunktion der Lastabschnitte abgesichert werden und verhindert werden, dass eine zu schwere Last mit der Neigefunktion geneigt wird und/oder die Klappfunktion ausgeführt wird, wenn sich eine Last auf den Lastabschnitten befindet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer perspektivischen Darstellung auf das Fahrzeugheck mit nach unten ausgeklappten Lastabschnitten,
    Figur 2
    das Flurförderzeug der Figur 1 mit nach oben eingeklappten Lastabschnitten,
    Figur 3
    einen Ausschnitt der Figur 1 mit durch die Neigefunktion waagerecht angeordneten Lastabschnitten,
    Figur 4
    die Figur 3 in einer Seitenansicht,
    Figur 5
    eine Darstellung gemäß der Figur 4 mit durch die Neigefunktion nach oben geneigten Lastabschnitten,
    Figur 6
    eine Darstellung gemäß der Figur 4 mit durch die Klappfunktion nach oben eingeklappten Lastabschnitten,
    Figur 7
    einen Schnitt der Figur 4 mit durch die Neigefunktion waagerecht angeordneten Lastabschnitten,
    Figur 8
    einen Schnitt der Figur 5 mit durch die Neigefunktion nach oben geneigten Lastabschnitten,
    Figuren 9a bis 9c
    Schnittdarstellungen gemäß den Figuren 7 und 8 mit einer Verdeutlichung des Aufbaus und Ablauf der Klappfunktion der Lastabschnitte,
    Figur 10
    eine Ansicht gemäß Pfeil A in der Figur 3,
    Figur 11
    einen als Hydraulikzylinder ausgebildeten Stellantrieb,
    Figur 12
    den Hydraulikzylinder der Figur 11 in verschiedenen Hubstellungen,
    Figur 13
    einen Ausschnitt der Figur 9b in einer perspektivischen Darstellung,
    Figuren 14a-14c
    Schnittdarstellungen gemäß der Linie B-B der Figur 10 mit unterschiedlichen Stellungen des Gabelträgers und der Lastabschnitte,
    Figur 15
    einen Ausschnitt der Figur 6 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 16
    den zweiten Betätigungshebel in einer Seitenansicht,
    Figur 17
    einen Ausschnitt der Figur 3 mit einer Verdeutlichung des Aufbaus der Sensoreinrichtung,
    Figur 18
    einen Ausschnitt der Figur 2 mit einer Verdeutlichung des Aufbaus des Anschlags an dem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs und
    Figur 19
    den Schaltplan einer Hydraulikanlage des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, das als Schlepper und als Gegengewichtsgabelstapler eingesetzt werden kann.
  • Das Flurförderzeug 1 weist in Fahrzeuglängsrichtung gesehen einen frontseitigen Antriebsteil 2 auf, in dem zumindest ein nicht näher dargestelltes lenkbares Antriebsrad angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 weist ein elektrisches Antriebssystem auf und umfasst einem in dem Antriebsteil 2 angeordneten und nicht mehr dargestellten, mit dem Antriebsrad in Wirkverbindung stehenden elektrischer Fahrantriebsmotor und Lenkmotor. In dem Antriebsteil 2 oder angrenzend an das Antriebsteil 2 ist ein Batteriefach 3 angeordnet, in dem eine Energieversorgungseinrichtung des elektrischen Antriebssystems angeordnet werden kann, beispielsweise ein Batterieblock.
  • Anschließend an das Antriebsteil 2 und das Batteriefach 3 weist das Flurförderzeug 1 einen Fahrerarbeitsplatz 4 auf, der von einer Standplattform 5 gebildet ist. Angrenzend an den Fahrerplatz 4 ist ein heckseitiger Rahmenabschnitt 6 ausgebildet, der mit Lastrollen 7 versehen ist.
  • Zur Bedienung des Flurförderzeugs 1 ist eine lenkerähnliche Bedienanordnung 8 vorgesehen, die an der Oberseite des Antriebsteils 2 angeordnet ist.
  • An dem heckseitigen Rahmenabschnitt 6 oder angrenzend an den heckseitigen Rahmenabschnitt 6 ist das erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 mit einer Hubeinrichtung 9 versehen. Die Hubeinrichtung 9 ist als Hubgerüst mit einem feststehenden, nicht-neigbaren Standmast 10 ausgebildet, der zwei in Fahrzeugquerrichtung beabstandete und vertikal angeordnete Standmastprofile 10a, 10b aufweist, die beispielsweise an dem heckseitigen Rahmenabschnitt 6 befestigt sind. In den Standmastprofilen 10a, 10b ist ein Hubschlitten 11 mittels nicht näher dargestellten Führungsrollen auf- und abbewegbar angeordnet. Zum Anheben und Absenken des Hubschlittens 11 ist ein beispielsweise als Hubzylinder 12a ausgebildeter Hubantrieb 12 vorgesehen, der mittels eines Hubmittels, beispielsweise einer Hubkette, mit dem Hubschlitten 11 verbunden ist.
  • An dem Hubschlitten 11 ist ein Gabelträger 13 der Hubeinrichtung 9 angeordnet. Der Gabelträger 13 ist mit einem gabelförmigen Lastaufnahmemittel 14 versehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei seitlich, in Fahrzeugquerrichtung beabstandet angeordneten Lastabschnitten 14a, 14b gebildet ist. Die beiden Lastabschnitte 14a, 14b sind um eine im Wesentlichen horizontale, in Fahrzeugquerrichtung angeordnete erste Schwenkachse D1 an dem Gabelträger 13 zwischen einer nach unten ausgeklappten Stellung (Figur 1) und einer nach oben eingeklappten Stellung (Figur 2) um im Wesentlichen 90° schwenkbar angeordnet.
  • An dem Gabelträger 13 ist weiterhin eine Anhängevorrichtung 20 zum Transport von Anhängern vorgesehen. Die Anhängevorrichtung 20 weist hierbei mehrere vertikal beabstandete Flanschplatten auf, in denen ein Kupplungsbolzen angeordnet werden kann. Die Anhängevorrichtung 20 kann manuell betätigt werden oder als automatische Kupplungsvorrichtung ausgebildet sein, die mittels eines entsprechenden Betätigungsorgans von dem Fahrerplatz aus betätigt werden kann.
  • In der Figur 1, in der die Lastabschnitte 14a, 14b nach unten ausgeklappt sind, weist das Flurförderzeug 1 die Funktion eines Gabelstaplers auf, mit dem auf den Lastabschnitten 14a, 14b Lasten gehandhabt und transportiert werden können. In der Funktion als Gabelstapler ist eine Neigefunktion für die Lastabschnitte 14a, 14b gewünscht, mit der die Lastabschnitte 14a, 14b mit den Spitzen nach oben geneigt werden können, um einen Verlust der auf den Lastabschnitten 14a, 14b befindlichen Last während der Fahrt, insbesondere mit hohen Fahrgeschwindigkeiten, über eine unregelmäßige Fahrbahn zu vermeiden. Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 befindet sich normalerweise die auf den Lastabschnitten 14a, 14b befindliche Last bei deren Transport im Fahrzeugheck des Flurförderzeugs 1, so dass ein in Fahrtrichtung nach vorne in Richtung des Lenkers 10 blickender, in dem Fahrerarbeitsplatz 4 befindlicher Fahrer des Flurförderzeugs 1 die in seinem Rücken befindliche Last während der Fahrt mit dem Flurförderzeug 1 nicht sieht. Mit der Neigefunktion der an dem Gabelträger 13 angeordneten Lastabschnitte 14a, 14b wird hierbei die Gefahr des Verlustes der auf den ausgeklappten Lastabschnitten 14a, 14b befindlichen Last sicher vermieden.
  • In der Figur 2, in der die Lastabschnitte 14a, 14b nach oben eingeklappt sind, weist das Flurförderzeug 1 die Funktion eines in Fahrzeugslängsrichtung kompakten Schleppers auf, an den an die Anhängevorrichtung 20 Anhänger angehängt und gezogen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 weist der an dem Hubschlitten 11 angeordnete Gabelträger 13 eine Neigefunktion auf, mit der die Spitzen der Lastabschnitte 14a, 14b nach oben geneigt werden können (Rückneigen). Zusätzlich sind die Lastabschnitte 14a, 14b mit der Klappfunktion versehen und können zwischen der nach unten ausgeklappten Stellung (Figur 1) und der nach oben eingeklappte Stellung (Figur 2) eingeklappt und ausgeklappt werden.
  • Der Aufbau des Hubschlittens 11 mit dem Gabelträger 13 und den Lastabschnitten 14a, 14b mit der Neigefunktion und der Klappfunktion wird im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 18 näher beschrieben.
  • Der Gabelträger 13 ist an dem Hubschlitten 11 um eine im Wesentlichen horizontale, in Fahrzeugquerrichtung angeordnete zweite Schwenkachse D2 schwenkbar angeordnet. Die zweite Schwenkachse D2 ist im oberen Bereich des Hubschlittens 11 und des Gabelträgers 13 angeordnet.
  • Es ist ein Stellantrieb 25 vorgesehen, mit dem der Gabelträger 13 um die zweite Schwenkachse D2 relativ zum Hubschlitten 11 schwenkbar ist und mit dem der mindestens eine Lastabschnitt 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 relativ zum Gabelträger 13 verschwenkbar ist.
  • Der Stellantrieb 25 ist von einem als Hydraulikzylinder 26 ausgebildeten Linearantrieb gebildet, der - wie aus den Figuren 7 bis 10 ersichtlich ist - mit einem Zylindergehäuse 26a an dem Hubschlitten 11 befestigt ist und der eine ausfahrbare Kolbenstange 26b aufweist, die - wie die Figur 12 verdeutlicht ist - in einem ersten Hubbereich H1 den Gabelträger 13 um die zweite Schwenkachse D2 relativ zum Hubschlitten 11 verschwenkt und in einem an den ersten Hubbereich H1 anschließenden zweiten Hubbereich H2 den mindestens einen Lastabschnitt 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 relativ zum Gabelträger 13 verschwenkt.
  • Zur Betätigung des Gabelträgers 13 und der Lastabschnitte 14a, 14b sind an der Kolbenstange 26b mehrere Kontaktkörper angeordnet, wie in der Figur 11 näher dargestellt ist.
  • An der Kolbenstange 26b ist mindestens ein erster Kontaktkörper 30a, 30b angeordnet, der mit einer vertikalen Anlagefläche 31a, 31b des Hubschlitten 11 in Wirkverbindung steht, und mindestens ein zweiter Kontaktkörper 32 angeordnet ist, der mit einer gegenüber der Vertikalen V geneigten Anlagefläche 33 des Gabelträgers 13 in Wirkverbindung steht. An die geneigte Anlagefläche 33 schließt sich eine Anlagefläche 36 des Gabelträgers 13 an. Die Anlagefläche 33 ist somit gegenüber der Anlagefläche 31a, 31b geneigt. Die Anlagefläche 31a, 31b ist an einer dem Gabelträger 13 zugewandten Vorderseite des Hubschlittens 11 angeordnet und die geneigte Anlagefläche 33 und die sich daran anschließende Anlagefläche 36 sind an einer dem Hubschlitten 11 zugewandten Rückseite des Gabelträgers 13 angeordnet.
  • Die vertikale Anlagefläche 31a, 31b des Hubschlittens 11 erstreckt sich über den ersten Hubbereich H1 und den zweiten Hubbereich H2 und somit über den gesamten Hub der Kolbenstange 26b. Die geneigte Anlagefläche 33 des Gabelträgers 13 erstreckt sich nur über den ersten Hubbereich H1 der Kolbenstange 26b.
  • An der Kolbenstange 26b ist mindestens ein dritter Kontaktkörper 34a, 34b angeordnet, der im zweiten Hubbereich H2 der Kolbenstange 26b mit einer Betätigungseinrichtung 40 in Wirkverbindung gelangt, mit der der mindestens eine Lastabschnitt 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 relativ zum Gabelträger 13 verschwenkbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an der Kolbenstange 26b - wie aus der Figur 11 ersichtlich ist - insgesamt fünf Kontaktkörper 30a, 30b, 32, 34a, 34b angeordnet. Der zweite Kontaktkörper 32 ist auf der Längsachse LA des Hydraulikzylinders 26 angeordnet. Der zweite Kontaktkörper 32 ist zwischen zwei ersten Kontaktkörpern 30a, 30b angebracht, die an beiden Außenseiten des Kontaktkörpers 32 angeordnet sind. Weiterhin sind zwei dritte Kontaktkörper 34a, 34b vorgesehen, zwischen denen die zwei ersten Kontaktkörper 30a, 30b angeordnet sind. Der Kontaktkörper 34a ist an der Außenseite des Kontaktkörpers 30a und der Kontaktkörper 34b ist an der Außenseite des Kontaktkörpers 30b angeordnet.
  • Die Kontaktkörper 30a, 30b, 32, 34a, 34b sind als an der Kolbenstange 26b drehbar angeordnete Rollen ausgebildet. Zur drehbaren Lagerung der als Rollen ausgebildeten Kontaktkörper 30a, 30b, 32, 34a, 34b ist an der Kolbenstange 26b ein gabelförmiger Halter 35 angeordnet, in dem die Rollen drehbar gelagert sind.
  • Die als Rollen ausgebildeten ersten Kontaktkörper 30a, 30b stehen nur mit der vertikalen Anlagefläche 31a, 31b des Hubschlittens 11 in Kontakt. Die als Rollen ausgebildeten ersten Kontaktkörper 30a, 30b laufen auf der Anlagefläche 31a, 31b in dem ersten Hubbereich H1 und dem zweiten Hubbereich H2 ab. Der als Rolle ausgebildete zweite Kontaktkörper 32 steht nur mit der geneigten Anlagefläche 33 und der an die geneigte Anlagefläche 33 anschließenden Anlagefläche 36 des Gabelträgers 13 in Kontakt. Der als Rolle ausgebildete zweite Kontaktkörper 32 läuft im ersten Hubbereich H1 auf der geneigten Anlagefläche 33 ab und in dem zweiten Hubbereich auf der Anlagefläche 36. Die als Rollen ausgebildeten dritten Kontaktkörper 34a, 34b gelangen nur mit der Betätigungseinrichtung 40 in Kontakt, um in dem zweiten Hubbereich H2 die Lastabschnitte 14a, 14b um die erste Schwenkachse D1 zu verschwenken.
  • Die Betätigungseinrichtung 40 weist - wie in den Figuren 3 bis 10 und 13 näher dargestellt ist - einen ersten Betätigungshebel 41 auf, der am Gabelträger 13 an einer Gelenkachse G1 gelenkig angeordnet ist. Der erste Betätigungshebel 41 stützt sich weiterhin an dem mindestens einen Lastabschnitt 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 ab. Die beiden Lastabschnitte 14a, 14b sind mittels einer Querstrebe 14c (Figur 10) verbunden, an der der Betätigungshebel 41 abgestützt ist. Hierzu kann an dem ersten Betätigungshebel 14 ein um eine zweite Gelenkachse G2 drehbar am ersten Betätigungshebel 41 gelagerter Kontaktkörper 120 vorgesehen sein, der als Rolle ausgebildet. Der Kontaktkörper 120 stützt sich beispielsweise an der Querstrebe 14c ab und rollt an dieser beim Verschwenken der Lastabschnitte 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 ab. Der Betätigungshebel 41 der Betätigungseinrichtung 40 steht somit im Bereich der zweiten Gelenkachse G2 mittels des als Rolle ausgebildeten Kontaktkörpers 120 mit der Querstrebe 14c in Kontakt. Beim Hochklappen und Herunterklappen der Lastabschnitte 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 verändert sich der Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungshebel 41 und der Querstrebe 14c, wozu der als Rolle ausgebildete Kontaktkörper 120 entlang der Querstrebe 14c abrollt.
  • Die Betätigungseinrichtung 40 weist ein Paar von zweiten Betätigungshebeln 42a, 42b auf, die am ersten Betätigungshebel 41 um eine Gelenkachse G3 gelenkig angeordnet sind.
  • Der Betätigungshebel 42a ist - wie aus den Figuren 15 und 16 näher ersichtlich ist - mit einer Aufnahme 43a für den dritten Kontaktkörper 34a versehen. Entsprechend ist der Betätigungshebel 42b mit einer Aufnahme 43b für den dritten Kontaktkörper 34b versehen.
  • Der erste Betätigungshebel 41 betätigt somit mittels des als Rolle ausgebildeten Kontaktkörpers 120 die beiden Lastabschnitte 14a, 14b und die zweiten Betätigungshebel 42a, 42b sind vorgesehen, um die Kräfte von der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 auf den ersten Betätigungshebel 41 zu übertragen. Der zweite Betätigungshebel 42a, 42b ist als Druckstange ausgebildet, der nur Druckkräfte F von dem Kontaktkörper 34a, 34b auf den ersten Betätigungshebel 41 überträgt, wie in der Figur 15 veranschaulicht ist.
  • An der Aufnahme 43a, 43b ist der zweite Betätigungshebel 42a, 42b mit einer Einführschräge 44 versehen, die eine Führung bildet, um den dritten Kontaktkörper 34a, 34b im ersten Hubbereich H1 zu führen, um am Ende des ersten Hubbereichs H1 einen perfekten Sitz des Kontaktkörpers 34a, 34b in der Aufnahme 43a, 43b zu erzielen.
  • Der zweite Betätigungshebel 42a, 42b ist jeweils von einer Feder 45 (Figur 15) in eine Ausgangsstellung beaufschlagt ist, die in der Figur 7 und 10 dargestellt ist. Die Feder 45 ist mit einem ersten Ende an dem Betätigungshebel 42a bzw. 42b und mit einem zweiten Ende an dem Gabelträger 13 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 45 als Zugfeder ausgebildet.
  • Zwischen dem Hubschlitten 11 und dem Gabelträger 13 ist ein Endanschlag 50 vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Gabelträgers 13 relativ zum Hubschlitten 11 und somit die Neigebewegung der Neigefunktion begrenzt. Der Aufbau des Endanschlags 50 wird anhand der Figuren 10, 13, 14a-14c näher beschrieben.
  • Der Endanschlag 50 ist von einem elastischen Element 51 gebildet ist, das mit dem Gabelträger 13 verbunden ist und mit einer Anschlagfläche 52 des Hubschlittens 11 zusammenwirkt.
  • Das elastische Element 51 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hülse 51a, beispielsweise Gummihülse, ausgebildet, die auf einer an dem Gabelträger 13 befestigten Befestigungsstange 53 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Befestigungsstange 53 erstreckt sich durch ein Loch in dem Hubschlitten 11 auf die dem Gabelträger 13 gegenüberliegende Rückseite des Hubschlittens 11, an der die Anschlagfläche 52 ausgebildet ist. Das elastische Element 51 ist zwischen der Anschlagfläche 52 an dem Hubschlitten 11 und einem an der Befestigungsstange 53 angeordneten Halter 54 angeordnet. Der Halter 54 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer auf der Befestigungsstange 53 aufgeschraubten Mutter und einer Beilagscheibe gebildet, die zwischen dem Element 51 und der Mutter angeordnet ist.
  • Weiterhin ist eine Sensoreinrichtung 70 vorgesehen, mit der die Schwenkbewegung des mindestens einen Lastabschnitts 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 um die erste Schwenkachse D1 relativ zum Gabelträger 13 erfassbar ist. Die Sensoreinrichtung 70 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel - wie aus den Figuren 10 und 14 näher ersichtlich ist - aus einem an dem Gabelträger 13 angeordneten Sensor 71, beispielsweise einem berührungslos arbeitenden induktiven Sensor, und an dem Lastabschnitt 14a angeordneten Messelementen 72, beispielsweise fingerartigen Erweiterungen, die sich beim Verschwenken des Lastabschnittes 14a um die erste Schwenkachse D1 in das Messfeld des Sensors 71 bewegen. Die Sensoreinrichtung 70 steht mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 1 in Verbindung.
  • Der mindestens eine Lastabschnitt 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 ist in der nach unten ausgeklappten Stellung an einer Abstützfläche 75 des Gabelträgers 13 abgestützt (Figur 18). Die Lastabschnitte 14a, 14b sind hierzu jeweils mit einem Anschlag 76 versehen, der in der nach unten ausgeklappten Stellung an der Abstützfläche 75 des Gabelträgers 13 anliegt und somit ein weiteres nach unten Verschwenken der Lastabschnitte 14a, 14b nach unten verhindern. Sofern in der nach unten ausgeklappten Stellung eine Last auf auf den Lastabschnitten 14a, 14b liegt, wird das Gewicht der Last über den Anschlag 76 und die Abstützfläche 75 an dem Gabelträger 13 abgestützt.
  • Zumindest einer der beiden Lastabschnitte 14a, 14b des Lastaufnahmemittels 14 kann in der nach oben eingeklappten Stellung mit einem Anschlag 80 an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs 1 in Anlage gelangen. Die Lastabschnitte 14a, 14b sind hierzu mit jeweils einem Vorsprung 81 versehen, die in der nach oben eingeklappten Stellung der Lastabschnitte 14a, 14b mit dem Anschlag 80 in Kontakt gelangen können. Beim Anliegen des Vorsprungs 81 an dem Anschlag 80 kann ein unbeabsichtigtes Anheben des Hubschlittens 11 in dem Standmast 10 vermieden werden, beispielsweise im Zugbetrieb beim Ziehen von einem an der Anhängevorrichtung 20 angehängten Anhänger.
  • In den Figuren 3-5, 7, 8 und 9a ist die Konfiguration des erfindungsgemäßen Flurflörderzeug 1 als Gegengewichtsgabelstapler dargestellt. Die Lastabschnitte 14a, 14b befinden sich in der mit der Klappfunktion nach unten ausgeklappten Stellung. In den Figuren 3, 4 und 7 befinden sich die Lastabschnitte 14a, 14b in einer durch die Neigefunktion waagerechten Stellung mit einem minimalen Neigewinkel von beispielswiese 0°. Die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 ist vollständig eingefahren. In den Figuren 5, 8 und 9a befinden sich die Lastabschnitte 14a, 14b in einer durch die Neigefunktion geneigten Stellung mit angehobenen Spitzen mit einem maximalen Neigewinkel von beispielswiese 30-50 (Rückneigung). Die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 ist an das Ende des ersten Hubbereichs H1 ausgefahren.
  • In den Figuren 6 und 9c ist die Konfiguration des erfindungsgemäßen Flurflörderzeug 1 als Schlepper dargestellt. Die Lastabschnitte 14a, 14b befinden sich in der mit der Klappfunktion nach oben eingeklappten Stellung. Die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 ist an das Ende des zweiten Hubbereichs H2 ausgefahren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 ist der Hubschlitten 11 in dem Standmast 10 mittels des Hubantriebs 12 anhebbar und absenkbar. An dem Hubschlitten 11 ist um die zweite Drehachse D2 der Gabelträger 13 verschwenkbar angeordnet, um mit dem Hydraulikzylinder 26 die Neigefunktion der nach unten ausgeklappten Lastabschnitte 14a, 14b für einen sicheren Transport einer auf den Lastabschnitten 14a, 14b befindlichen Last in der Konfiguration des Flurförderzeugs 1 als Gegengewichtsgabelstapler zu ermöglichen. Die Drehbewegung des Gabelträgers 13 um die zweite Schwenkachse D2 bildet die Neigefunktion und die Neigebewegung der Lastabschnitte 14a, 14b. Die Lastabschnitte 14a, 14b sind um die erste Schwenkachse D1 an dem Gabelträger 13 ein- und ausklappbar angeordnet, um mit dem Hydraulikzylinder 26 die Klappfunktion der Lastabschnitte 14a, 14b zu erzielen, um mit nach unten ausgeklappten Lastabschnitten 14a, 14b die Konfiguration des Flurförderzeugs 1 als Gegengewichtsgabelstapler und mit nach oben eingeklappten Lastabschnitten 14a, 14b die Konfiguration des Flurförderzeugs 1 als Schlepper zu erzielen. Die Lastabschnitte 14a, 14b liegen in der nach unten ausgeklappten Stellung mit dem Anschlag 76 an der Abstützfläche 75 des Gabelträgers 13 an und können nicht weiter nach unten um die erste Schwenkachse D1 verschwenken.
  • Wird ausgehend von den Figuren 3, 4 und 7 die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 nach unten ausgefahren, laufen die an der Kolbenstange 26b angeordneten Kontaktkörper 30a, 30b an den Anlageflächen 31a, 31b des Hubschlittens 11 nach unten und der an der Kolbenstange 26b angeordnete Kontaktkörper 32 läuft an der geneigten Anlagefläche 33 des Gabelträgers 13 nach unten. Dies bewirkt ein Verschwenken des Gabelträgers 13 um die zweite Schwenkachse D2 relativ zu dem Hubschlitten 11 und es wird die Neigefunktion der Lastabschnitte 14a, 14b erzielt. Die geneigte Anlagefläche 33 des Gabelträgers 13 erstreckt sich über den ersten Hubbereich H1 des Hubzylinders 26, so dass in dem ersten Hubbereich H1 des Hydraulikzylinders 26 ausschließlich die Neigefunktion der Lastabschnitte 14a, 14b mit der Drehbewegung des Gabelträgers 13 relativ zu dem Hubschlitten 11 erzielt wird.
  • Bei der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 26b im ersten Hubbereichs H1 des Hydraulikzylinders 26 führen die Einführschrägen 44 an dem Betätigungshebel 42a, 42b die an der Kolbenstange 26b angeordneten Kontaktkörper 34a, 34b in die Aufnahme 43a, 43b der Betätigungshebel 42a, 42b, so dass am Ende des ersten Hubbereichs H1 die Kontaktkörper 34a, 34b in die Aufnahmen 43a, 43b der Betätigungshebel 42a, 42b einlaufen.
  • Die Figuren 5, 8 und 9a zeigen die Stellung am Ende des ersten Hubbereichs H1 der Kolbenstange 26b, in denen die Lastabschnitte 14a, 14b mit der Neigefunktion maximal nach oben geneigt sind.
  • Wird ausgehend von den Figuren 5, 8 und 9a die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 weiter nach unten in den Hubbereich H2 ausgefahren, laufen die an der Kolbenstange 26b angeordneten Kontaktkörper 30a, 30b an den Anlageflächen 31a, 31b des Hubschlittens 11 nach unten und der an der Kolbenstange 26b angeordnete Kontaktkörper 32 läuft an der Anlagefläche 36 des Gabelträgers 13 nach unten. Die Anlagefläche 36 ist parallel zur Anlageflache 31a, 31b angeordnet, so dass die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 36b in dem zweiten Hubbereich H2 zu keinem weiteren Verschwenken des Gabelträgers 13 um die zweite Schwenkachse D2 relativ zu dem Hubschlitten 11 führt. Wird ausgehend von den Figuren 5, 8 und 9a die Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 weiter nach unten in den Hubbereich H2 ausgefahren, betätigen die in der Aufnahme 43a, 43b der zweiten Betätigungshebel 42a, 42b angeordneten Kontaktkörper 34a, 34b an der Kolbenstange 26b den ersten Betätigungshebel 41, so dass die Lastabschnitte 14a, 14b um die erste Schwenkachse D1 an dem Gabelträger 13 nach oben geschwenkt und eingeklappt werden (Figur 9b). Am Ende des zweiten Hubbereichs H2 sind die Lastabschnitte 14a, 14b vollständig nach oben eingeklappt (Figuren 6, und 9c). In dem zweiten Hubbereich H2 des Hydraulikzylinders 26 wird somit durch den Kontakt der Kontaktkörper 34a, 34b mit den Betätigungshebeln 42a, 42b, die die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 auf die Lastabschnitte 14a, 14b übertragen, ausschließlich die Klappfunktion der Lastabschnitte 14a, 14b mit der Drehbewegung der Lastabschnitte 14a, 14b relativ zu dem Gabelträgers 13 erzielt.
  • Wie aus den Figuren 14a-14c ersichtlich ist, wobei die Stellung der Figur 14a der Figur 7 entspricht, die Stellung der Figur 14b der Figur 8 entspricht und die Stellung der Figur 14c der Figur 9c entspricht, gelangt am Ende des ersten Hubbereichs H1 das auf der Betätigungsstange 53 angeordnete elastische Element 51 in Anlage an die Anschlagfläche 52 und begrenzt die Neigefunktion des Gabelträgers 13 und somit der Lastabschnitte 14a, 14b auf den gewünschten Wert von beispielsweise 3° bis 5°. Das elastische Element 51 führt hierbei zu einem sanften Stopp der Neigebewegung des Gabelträgers 13 (Figur 14b). Da sich bei nach oben eingeklappten Lastabschnitten 14a, 14b (Figur 14c) der Gabelträger 13 in derselben Stellung wie in der Figur 14b befindet und sich somit das elastische Element 51 in Anlage an der Anschlagfläche 52 befindet, können mit dem elastischen Element 51 weiterhin beim Ziehen eines an die Anhängevorrichtung 20 angehängten Anhängers Vibration und Stöße verringert werden, die von der Anhängevorrichtung 20 im Zugbetrieb eines Anhängers beim Beschleunigen und Abbremsen kommen.
  • Mit den als Rollen ausgebildeten Kontaktkörpern 30a, 30b, 32, 34a, 34b wird sowohl während der Neigefunktion als auch während der Klappfunktion eine Gleitreibung vermieden und eine Rollreibung erzielt, wodurch Verschleiß minimiert wird. Mit dem als Rolle ausgebildeten Kontaktkörpern 120 wird weiterhin während der Klappfunktion der Lastabschnitte 14a, 14b eine Gleitreibung im Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungshebel 41 und Querstrebe 14c vermieden und eine Rollreibung erzielt, wodurch Verschleiß minimiert wird. Bevorzugt sind weiterhin die Betätigungshebel 41, 42a, 42b entsprechend gelagert, um geringe Reibung und geringen Verschleiß zu erzielen.
  • Der erste Hubbereich H1, in dem die Neigefunktion der Lastabschnitte 14a, 14b erzielt wird, die für die maximale Last/Nutzlast auf den Lastabschnitten 14a, 14b zur Verfügung stehen muss und die zu einer Neigung der Last um beispielsweise 5° führt, erstreckt sich bevorzugt über einen Hubbereich von 0% bis ca. 70% des Hubs der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26. Der zweite Hubbereich H2, in dem die Klappfunktion der Lastabschnitte 14a, 14b um 90° erzielt wird, die nur für unbeladene Lastabschnitte 14a, 14b zur Verfügung stehen muss, wobei die bewegte Masse der einzuklappenden Lastabschnitte 14a, 14b üblicherweise ca. 5% der Nutzlast beträgt, erstreckt sich bevorzugt über einen Hubbereich von ca. 70% bis 100% des Hubs der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26. Der erste Hubbereich H1 der Kolbenstange 26b ist somit bevorzugt größer als der zweite Hubbereich H2 der Kolbenstange 26b ist.
  • Das Verhältnis zwischen Kolbenhub der Kolbenstange 26b, bewegter Masse, geforderte Neigebewegung und Klappbewegung der Lastabschnitte 14a, 14b kann somit dahingehend optimiert werden, dass niedrige Drücke des Hydraulikzylinders 26 für die Neigefunktion ohne Last, mittlere Drücke des Hydraulikzylinders 26 für die Klappfunktion und hohe Drücke des Hydraulikzylinders 26 für die Neigefunktion mit Last erforderlich sind. Mit einem den Druck des Hydraulikzylinders 26 absichernden Druckbegrenzungsventil oder einem den Druck des Hydraulikzylinders 26 erfassenden Drucksensor können daher auf einfache Weise Fehlbedienungen erfasst und vermieden werden, beispielsweise die Neigefunktion mit einer unzulässig hohen Last auf den Lastabschnitte 14a, 14b vermieden werden oder die Klappfunktion mit einer Last auf den Lastabschnitten 14a, 14b vermieden werden.
  • In der Figur 19 ist der Schaltplan einer Hydraulikanlage des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 1 dargestellt.
  • Eine Hydraulikpumpe 100 fördert in eine Förderleitung 101. Der Hubzylinder 12a ist als einfachwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet, der mittels einer Leitung 102 an die Förderleitung 101 angeschlossen ist. In der Leitung 102 ist ein Ventil 103 angeordnet, mit dem der Heben- und Senkenbetrieb des Hubzylinders 12a gesteuert werden kann. Von der Förderleitung 101 zweigt eine zu einem Behälter 105 geführte Ablaufleitung 106 ab, in der eine Ablaufventil 104 angeordnet ist.
  • An die Förderleitung 101 ist ein Druckbegrenzungsventil 107 angeschlossen, das den maximalen Förderdruck in der Förderleitung 101 begrenzt und zur Begrenzung einer mit dem Hubzylinder 12a anzuhebenden Maximallast dient. Mit dem Druckbegrenzungsventil 107 kann somit das Anheben einer unzulässig hohen Last mit dem Hubzylinder 12a verhindert werden.
  • Der Hydraulikzylinder 26 für die Neigefunktion und die Klappfunktion ist als doppeltwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet. Für die Steuerung der Einfahrbewegung und der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 26b ist ein Wegeventil 110 vorgesehen, das an die Förderleitung 101 angeschlossen ist. An das Wegeventil 110 ist eine Leitung 111a angeschlossen, die mit dem in Richtung der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 26b wirkenden Druckraum des Hydraulikzylinders 26 verbunden ist, und eine Leitung 111b angeschlossen, die mit dem in Richtung der Einfahrbewegung der Kolbenstange 26b wirkenden Druckraum des Hydraulikzylinders 26 verbunden ist. An die Leitung 111a ist ein weiteres Druckbegrenzungsventil 112 angeschlossen, das den maximalen Betätigungsdruck in der Leitung 111a begrenzt. Mit dem Druckbegrenzungsventil 112 kann die Neigefunktion mit einer unzulässig hohen Last auf den Lastabschnitten 14a, 14b und/oder die Klappfunktion mit einer Last auf den Lastabschnitten 14a, 14b verhindert werden.
  • In der Leitung 111a ist weiterhin ein Sperrventil 113 angeordnet, das von dem Druck in der Leitung 111b in eine Öffnungsstellung aufgesteuert werden kann. Zur Umgehung des Sperrventils 113 ist eine Umgehungsleitung 114 vorgesehen, in der ein in Richtung zum Druckraum des Hydraulikzylinders 26 öffnendes Rückschlagventil 115 angeordnet ist. Mit dem Sperrventil 113 kann eine ungewünschte Bewegung und eine unerwünschte Beschleunigung der Kolbenstange 26b aufgrund externer Kräfte vermieden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Anstelle der Betätigungshebel 41, 42a, 42b kann die Betätigungseinrichtung nur einen einzigen Betätigungshebel aufweisen.
  • Anstelle der Ausführung des Stellantriebs als Hydraulikzylinder 26 kann der Stellantrieb als elektrischer Linearantrieb ausgebildet sein.
  • Die Neigefunktion kann ebenfalls eine Neigung der Gabelspitzen der Lastabschnitte 14a, 14b gegenüber der Darstellung der Figur 4 nach unten und somit ein Vorneigen der Lastabschnitte 14a, 14b umfassen.
  • Für die Hubbereiche H1 und H2 können auch andere Werte gewählt werden, beispielsweise kann sich der erste Hubbereich H1, in dem die Neigefunktion erzielt wird, über einen Hubbereich von 0% bis ca. 50% des Hubs der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 erstrecken und der zweite Hubbereich H2, in dem die Klappfunktion erzielt wird, über einen Hubbereich von ca. 50% bis 100% des Hubs der Kolbenstange 26b des Hydraulikzylinders 26 erstrecken.

Claims (23)

  1. Flurförderzeug (1) mit einer Anhängevorrichtung (20) zum Transport von Anhängern und mit einer Hubeinrichtung (9) zum Anheben von Lasten, wobei die Hubeinrichtung (9) einen Gabelträger (13) umfasst, der mit einem gabelförmigen Lastaufnahmemittel (14) versehen ist, wobei das Lastaufnahmemittel (14) mindestens einen Lastabschnitt (14a; 14b) aufweist, der um eine im Wesentlichen horizontale erste Schwenkachse (D1) an dem Gabelträger (13) zwischen einer ausgeklappten Stellung und einer eingeklappten Stellung um im Wesentlichen 900 schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelträger (13) an einem Hubschlitten (11) um eine im Wesentlichen horizontale zweite Schwenkachse (D2) schwenkbar angeordnet ist, wobei der Hubschlitten (11) an der Hubeinrichtung (9) anhebbar und absenkbar angeordnet ist, und ein Stellantrieb (25) vorgesehen ist, mit dem der Gabelträger (13) um die zweite Schwenkachse (D2) relativ zum Hubschlitten (11) schwenkbar ist und mit dem der mindestens eine Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) verschwenkbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (25) von einem Linearantrieb gebildet ist, der in einem ersten Verstellbereich den Gabelträger (13) um die zweite Schwenkachse (D2) relativ zum Hubschlitten (D1) verschwenkt und in einem zweiten Verstellbereich den mindestens einen Lastabschnitt (8a; 8b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) verschwenkt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (25) von einem Hydraulikzylinder (26) gebildet ist, der mit einem Zylindergehäuse (26a) an dem Hubschlitten (11) befestigt ist und eine ausfahrbare Kolbenstange (26b) aufweist, die in einem ersten Hubbereich (H1) den Gabelträger (13) um die zweite Schwenkachse (D2) relativ zum Hubschlitten (11) verschwenkt und in einem zweiten Hubbereich (H2) den mindestens einen Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) verschwenkt.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenstange (26b) mindestens ein erster Kontaktkörper (30a; 30b) angeordnet ist, der mit einer vertikalen Anlagefläche (31a; 31b) des Hubschlittens (11) in Wirkverbindung steht, und mindestens ein zweiter Kontaktkörper (32) angeordnet ist, der mit einer gegenüber der Vertikalen geneigten Anlagefläche (33) des Gabelträgers (13) in Wirkverbindung steht.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vertikale Anlagefläche (31a; 31b) des Hubschlittens (11) über den ersten Hubbereich (H1) und den zweiten Hubbereich (H2) der Kolbenstange (26b) erstreckt und sich die geneigte Anlagefläche (33) des Gabelträgers (13) über den ersten Hubbereich (H1) der Kolbenstange (26b) erstreckt.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenstange (26b) mindestens ein dritter Kontaktkörper (34a, 34b) angeordnet ist, der im zweiten Hubbereich (H2) der Kolbenstange (26b) mit einer Betätigungseinrichtung (40) in Wirkverbindung gelangt, mit der der mindestens eine Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) verschwenkbar ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40) einen ersten Betätigungshebel (41) aufweist, der am Gabelträger (13) gelenkig angeordnet und an dem mindestens einen Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) abgestützt ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40) einen zweiten Betätigungshebel (42a; 42b) aufweist, der am ersten Betätigungshebel (41) gelenkig angeordnet ist und der mit einer Aufnahme (43a; 43b) für den dritten Kontaktkörper (34a; 34b) versehen ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kolbenstange (26a) ein zweiter Kontaktkörper (32) zwischen zwei ersten Kontaktkörpern (30a, 30b) angeordnet ist und zwei dritte Kontaktkörper (34a, 34b) vorgesehen sind, zwischen denen die zwei ersten Kontaktkörper (30a, 30b) und der zweite Kontaktkörper (32) angeordnet sind.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkörper (30a, 30b, 32, 34a, 34b) als an der Kolbenstange (26b) drehbar angeordnete Rollen ausgebildet sind.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hubbereich (H1) der Kolbenstange (26b) größer als der zweite Hubbereich (H2) der Kolbenstange (26b) ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hubschlitten (11) und dem Gabelträger (13) ein Endanschlag (50) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Gabelträgers (13) relativ zum Hubschlitten (11) begrenzt.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (50) von einem elastischen Element (51) gebildet ist, das mit dem Gabelträger (13) verbunden ist und mit einer Anschlagfläche (52) des Hubschlittens (11) zusammenwirkt.
  14. Flurförderzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (51) als Hülse (51a) ausgebildet ist, die auf einer an dem Gabelträger (13) befestigten Befestigungsstange (53) angeordnet ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungshebel (42a; 42b) als Druckstange ausgebildet ist.
  16. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungshebel (42a; 42b) an der Aufnahme (43a; 43b) für den dritten Kontaktkörper (34a, 34b) mit einer Einführschräge (44) für den dritten Kontaktkörper (34a; 34b) versehen ist.
  17. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungshebel (42a; 42b) von einer Feder (45) in eine Ausgangsstellung beaufschlagt ist.
  18. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (70) vorgesehen ist, mit der die Schwenkbewegung des mindestens einen Lastabschnitts (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) um die erste Schwenkachse (D1) relativ zum Gabelträger (13) erfassbar ist.
  19. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) in der ausgeklappten Stellung an einer Abstützfläche (75) des Gabelträgers (13) abgestützt ist.
  20. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lastabschnitt (14a; 14b) des Lastaufnahmemittels (14) in der eingeklappten Stellung mit einem Anschlag (80) an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs (1) in Anlage gelangen kann.
  21. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängevorrichtung (20) an dem Gabelträger (13) angeordnet ist.
  22. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben und Absenken des Hubschlittens (11) ein hydraulischer Hubzylinder (12a) vorgesehen ist, dem ein Druckbegrenzungsventil (107) zur Begrenzung einer anzuhebenden Maximallast zugeordnet ist.
  23. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (26) als doppeltwirkender Hydraulikzylinder ausgebildet ist, dem ein weiteres Druckbegrenzungsventil (112) zugeordnet ist.
EP19166524.9A 2018-04-16 2019-04-01 Flurförderzeug Active EP3560885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108914 2018-04-16
DE102018118017.9A DE102018118017A1 (de) 2018-04-16 2018-07-25 Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3560885A1 true EP3560885A1 (de) 2019-10-30
EP3560885B1 EP3560885B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=66049058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166524.9A Active EP3560885B1 (de) 2018-04-16 2019-04-01 Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3560885B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113233383A (zh) * 2021-05-10 2021-08-10 苏州市奇强工业设备工程有限公司 一种货叉可折叠的叉车
US20230391595A1 (en) * 2020-10-23 2023-12-07 Agilox Systems Gmbh Fork tine and logistics vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036411A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Still Sas Flurförderzeug mit einer Hubeinrichtung und einer Anhängevorrichtung
EP2116504A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Still Sas Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer Anhängervorrichtung
DE102008023531A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Still Sas Flurförderzeug mit einer Anhängevorrichtung
EP2808289A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Rogama B.V. Gabelträgerneigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036411A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Still Sas Flurförderzeug mit einer Hubeinrichtung und einer Anhängevorrichtung
EP2116504A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Still Sas Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer Anhängervorrichtung
DE102008023531A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Still Sas Flurförderzeug mit einer Anhängevorrichtung
EP2808289A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Rogama B.V. Gabelträgerneigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230391595A1 (en) * 2020-10-23 2023-12-07 Agilox Systems Gmbh Fork tine and logistics vehicle
CN113233383A (zh) * 2021-05-10 2021-08-10 苏州市奇强工业设备工程有限公司 一种货叉可折叠的叉车

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560885B1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141420B1 (de) Aufbau für wechselbehälter für ein lastentransportfahrzeug mit bewegungsvariation und verfahren dazu
EP2116504B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst und einer Anhängervorrichtung
DE102008036411A1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubeinrichtung und einer Anhängevorrichtung
CH630567A5 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten.
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
DE69930062T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Behälters für ein Straßenfahrzeug
EP2165966B1 (de) Flurförderzeug mit einem mindestens einen klappbaren Lastabschnitt umfassenden Lastaufnahmemittel
EP3560885B1 (de) Flurförderzeug
EP3617130A1 (de) Vorrichtung zum laden mit teleskopierbarer ladeeinrichtung
DE602004001836T2 (de) Transportabler Gabelhubwagen
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2405292A1 (de) Hydrauliksystem zum steuern einer von einem lastwagen getragenen vorrichtung
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
EP2993079B1 (de) Vorrichtung zum aufladen und abladen von containern
DE102012015217A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102018118017A1 (de) Flurförderzeug
DE102007057678A1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
DE102008023531A1 (de) Flurförderzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE4226936C1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
EP1908724B1 (de) Flurförderzeug mit verstellbarer Radachse
DE10001666C2 (de) Flurförderzeug
DE19840151B4 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
EP2072454B1 (de) Flurförderzeug mit einer Hubeinrichtung und einer Anhängervorrichtung
DE2357839C3 (de) Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000667

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113