EP3553238A1 - Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre - Google Patents

Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre Download PDF

Info

Publication number
EP3553238A1
EP3553238A1 EP19164239.6A EP19164239A EP3553238A1 EP 3553238 A1 EP3553238 A1 EP 3553238A1 EP 19164239 A EP19164239 A EP 19164239A EP 3553238 A1 EP3553238 A1 EP 3553238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
liquid
spacer
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19164239.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3553238B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Publication of EP3553238A1 publication Critical patent/EP3553238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3553238B1 publication Critical patent/EP3553238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/042Arrangements of means against overflow of water, backing-up from the drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0417Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a valve

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for liquids comprising a main body; an attachment element having a fluid inlet and a fluid outlet, which is connected to the base body; an insert member having a housing and a movable closure member; and a cover member disposed on the attachment member and partially permeable to liquid; wherein the closure member seals a portion of a liquid inlet from a portion of a liquid drain in a first position, and the closure member is movable from the first position to a first direction in at least one further position which drains liquid from the region of the liquid inlet to the region of the liquid inlet Fluid drain allowed.
  • EP 2 743 414 A1 discloses a drain device for liquids, which is designed as an odor trap with backpressure barrier. There forms a closure element by means of spring supported by a cavity as a buoyant body, which still presses back against a seal seat in backwater. The problem may arise that the odor trap used detaches from the attachment and is pushed vertically upwards, so that the backpressure barrier is overcome.
  • the invention provides a drainage device for liquids comprising a body; an attachment element which is connected to the base body, wherein the base body has a first sealing ring which seals the connection with the attachment element; an insert member having a housing and a movable closure member, the housing of the insert member having a second sealing ring which seals the connection of the housing with the attachment member; and a cover member disposed on the attachment member and partially permeable to liquid; wherein the closure member seals a portion of a liquid inlet from a portion of a liquid drain in a first position, and the closure member is movable from the first position to a first direction in at least one further position which drains liquid from the region of the liquid inlet to the region of the liquid inlet Fluid drain allowed.
  • the drainage device is characterized in that between the housing of the insert element and the cover at least one spacer element is arranged, wherein the at least one spacer element prevents movement of the housing in a second direction, which is opposite to the first direction. This avoids that the insert element is pressed out in a backflow of liquid from the attachment element and liquid counter to the intended flow direction, namely the first direction flows.
  • the at least one spacer element is provided on the housing.
  • the spacer elements or on the housing is preferably formed integrally with the housing, in particular as an injection molded part.
  • the housing has a substantially round shape and the two or more spacer elements are arranged so that a movement of the housing in the second direction is prevented. In this way, a tilting or a one-sided pushing out of the insert element can be avoided in the case of a force applied due to backpressure in the second direction.
  • the housing may have a substantially circular shape, and two spacer elements may be arranged on two diametrically opposite edge regions.
  • the at least one spacer element is arranged on the cover.
  • two spacers are preferably arranged on the cover.
  • the cover has a substantially rectangular shape, in particular a substantially square shape, and the two spacer elements are arranged on the cover at two mutually diagonal corner regions.
  • the cover may have a substantially circular shape and the two spacer elements may be arranged on the cover on two diametrically opposite edge regions.
  • the cover element has an attachment nose and a closure device, the attachment nose spreads into the attachment element, the closure device for closing the cover element on the attachment element is rotatable up to a stop provided on the cover element, and a first of the spacer elements on the attachment element Covering element as an extension of the attachment nose and a second of the spacer elements are formed on the cover as an extension of the stopper.
  • a spacer element is arranged on the housing, and a spacer element is provided on the cover.
  • the housing has a substantially circular shape and the two spacer elements between two diametrically opposite edge regions of the housing and the cover are arranged.
  • the movable closing element is pivotally provided on the housing of the insert element, such as in the EP 1 567 373 A2 described.
  • Fig. 1 shows a drain device according to the invention for liquids, the device shown is provided as a drain, for example in the sanitary area for a shower or the like. It shows Fig. 1A an exploded view of the individual components of the drainage device, and the Figs. 1B and 1C show sectional views.
  • the illustrated drain device is provided for a predetermined installation position such that a first direction relates to the direction of gravity (downward direction), and accordingly, a second direction refers to the direction opposite to gravity (upward direction).
  • a first direction relates to the direction of gravity (downward direction)
  • a second direction refers to the direction opposite to gravity (upward direction).
  • an axis of symmetry of the circular cross-sectional components extends vertically, i. in the direction of gravity.
  • the drainage device comprises a main body 10, an attachment element 20 which is connected to the main body 10; an insert member having a housing 30 and a movable closure member 40; and a cover member 50 disposed on the attachment member 20, wherein the liquid masking member 50 is partially permeable through slits 53 provided therein.
  • the embodiment shown thus has at the top a liquid inlet (slots 52 of the cover member 50) over which water tapers.
  • the drainage device furthermore has a liquid drain (openings 11 of the main body 10), via which the water is discharged via a further drainage system, for example, to a duct connection.
  • the closure element 40 seals in a first, upper position a region of a liquid inlet from a region of a liquid outlet.
  • the closing element 40 is made of the first in Fig. 1C shown position in the first direction (down) in at least one further in Fig. 1B shown movable position, which allows a drainage of liquid from the region of the liquid inlet to the region of the liquid drain.
  • the drain device is characterized in that between the housing 30 of the insert member and the cover 50, two spacer elements 31, 32 are arranged, which prevents movement of the housing 30 in the second direction (upwards).
  • the cover element 50 has a fastening lug 51 and a closure device 52, wherein the fastening lug 51 spreads or hooks into the attachment element 20.
  • the closure device 52 is rotatably arranged on the attachment element 20 for closing the cover element 50.
  • the cover member 50 instead of the fastening lug 51 and the closure device 52 by means of screws (for example, two screws, not shown) attached to the attachment element 20.
  • the main body 10 is substantially rotationally symmetrical about a vertical axis. Likewise, this applies to the lower part of the attachment element 20, the housing 30 of the insert element and the closing element 40.
  • the individual components of the drainage device are sealed by seals against a liquid passage.
  • the main body 10 has a sealing ring 61, which seals the connection with the attachment element 20.
  • the housing 30 of the insert element has at the upper edge on a sealing ring 62, which seals the connection of the housing 30 with the attachment element 20.
  • the housing 30 further comprises at the lower edge a sealing ring 63, which seals the edge-side connection with the closing element 40 in the first, upper position.
  • the movable closing element 40 is arranged concentrically with the attachment element 20 and the housing 30.
  • This movable closure member 40 has a shank portion 41 extending along the vertical axis.
  • the shank portion 41 of the closure member 40 extends in the second direction (in the installed state of the downcomer upward) into a holding device 35.
  • the end portion of the shank portion 41 is cylindrical and is mounted in a cylindrical holding guide.
  • the end portion of the shaft portion 41 is surrounded by a coil spring (or similar resilient member) (not shown) urging the closure member 40 upwardly along the vertical axis toward the first position in which the drain device is occluded. There is thus a corresponding bias of the coil spring.
  • such a spring element is designed as an elastic tension spring rod, disc spring or gas pressure spring.
  • the coil spring serves as a spring member to apply a holding force on the closing member 40 in the second direction.
  • the closing element 40 is movable along the vertical axis from the first position against the spring force of the spring element, and thus can assume at least one further position in which the discharge device is opened, as will be explained in detail below.
  • the movable closure member 40 is formed with its respective sections as a one-piece injection molded plastic part.
  • the closing element 40 may be at least partially made of a metallic material, which may be advantageous, for example, when used for chemically aggressive liquids.
  • the holding device 35 is held in the housing 30 via webs 36.
  • three webs are provided by way of example.
  • the radially inner side surface of the housing 30 and the upper surface of the closing element 40 form a fluid receiving chamber.
  • This liquid receiving chamber is open in the second direction (in the installed state upward) and is sealed by means of the seal 63 between the closing member 40 and the lower end portion of the housing 30 in the first direction (down in the installed state).
  • the drainage device When using or configuring the drainage device in the sanitary area, in particular for a shower or bath drain, the drainage device is inserted essentially flush at the lowest point of the bath or the shower area.
  • a further closure device is provided, which in principle prevents drainage of water in the closed state.
  • a liquid for example shower water
  • the liquid collects even at small quantities directly at the Seal 63.
  • This liquid level supports the odor trap function of the drainage device and forms a correspondingly annular seal.
  • the liquid level in the liquid receiving chamber increases until a predetermined liquid level is reached in the liquid receiving chamber.
  • the weight force of the intended liquid e.g., water
  • the weight of the liquid in the liquid receiving chamber acts in the first direction (down) and thus against the spring force acting in the second direction (up).
  • the movable closing member 40 is moved in the first direction and opens the portion of the seal 63 between the movable closing member 40 and the housing 30 so that liquid can drain into a liquid discharge chamber of the main body 10.
  • the liquid in the liquid discharge chamber then flows via the liquid outlet 11 into the channel connection or the like provided for this purpose.
  • the liquid level falls in the liquid receiving chamber, so that is moved by the change in weight of the liquid on the upper surface of the movable closing element 40 in the second direction due to the spring force and optionally the first position, that is Closing position, occupies.
  • the closing element 40 moves in the second direction, that is in the direction of the closed position or it is already in this position. An overflow of remindstauolinkeit from the liquid drain chamber into the liquid receiving chamber is prevented, so that a backpressure lock function is ensured.
  • Fig. 1 shows a draining device for liquids, comprising: a base body 10; an attachment element 20, which is connected to the base body 10; an insert member 30, 40 having a housing 30 and a movable closure member 40; wherein the closure member 40 in a first position seals a region of a liquid inlet from a region of a liquid drain, and the closure element 40 is movable from the first position in a first direction to at least one further position which drains liquid from the region of the liquid inlet to the liquid inlet Area of liquid drain allowed; and a cover member 50 which is disposed on the attachment member 20 and is partially permeable to liquid.
  • the drainage device according to the invention for liquids is characterized in that at least one spacer element 31, 32 is arranged between the housing 30 of the insert element 30, 40 and the cover element 50, wherein the at least one spacer element 31, 32 controls a movement of the housing 30 in a second direction, which is opposite to the first direction, prevents.
  • the at least one spacer 31, 32 is provided on the housing 30.
  • the at least one spacer element 31, 32 is formed integrally with the housing 30, in particular as an injection molded part.
  • two spacers 31, 32 are provided on the housing 30.
  • the housing 30 has a substantially circular shape and the two spacer elements 31, 32 are arranged on two diametrically opposite edge regions.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the drain device according to the invention for liquids. It shows Fig. 1A an exploded view of the individual components of the drainage device, and the Figs. 1B and 1C show sectional views. The compared to the first embodiment according to Fig. 1 equally contained components are designated by the same reference numerals.
  • spacer elements 31, 32 of the housing 30 of the first embodiment spacer elements 51a, 52a are now provided on the cover element 50.
  • the cover element 50 has a substantially square shape, and the two spacer elements 51a, 52a are arranged on the cover element 50 at two mutually diagonal corner regions.
  • the cover member 50 includes a fixing lug 51 and a shutter 52, wherein the fixing lug 51 spreads the attachment member 20.
  • the closure device 52 is rotatable for closing the cover element 50 on the attachment element 20 up to a stop 52a provided on the cover element 50.
  • a first of the spacers 51a is formed on the cover member 50 as an extension of the mounting tab 51, and a second of the spacers 52a is formed on the cover member 50 as an extension of the stopper 52a. These spacers are in contact with the edge region of the housing 30.
  • this second embodiment of the fluid drainage device corresponds to that of the first embodiment, as described above.
  • the spacer elements 51a, 52a act in an analogous manner to the spacers 31, 32 of the first embodiment. A pressing out of the insert element from the attachment element 20 is prevented, and thus also an undesirable flow of liquid from the liquid outlet to the liquid inlet.
  • the embodiment according to Fig. 2 also shows a draining device for liquids, comprising: a base body 10; an attachment element 20, which is connected to the base body 10; an insert member 30, 40 having a housing 30 and a movable closure member 40; wherein the closure member 40 in a first position seals a region of a liquid inlet from a region of a liquid drain, and the closure element 40 is movable from the first position in a first direction to at least one further position which drains liquid from the region of the liquid inlet to the liquid inlet Area of liquid drain allowed; and a cover member 50 which is disposed on the attachment member 20 and is partially permeable to liquid.
  • the drainage device according to the invention for liquids is characterized in that between the housing 30 of the insert element 30, 40 and the Covering element 50 at least one spacer element 51a, 52a is arranged, wherein the at least one spacer element 51a, 52a prevents movement of the housing 30 in a second direction, which is opposite to the first direction.
  • the at least one spacer element 51 a, 52 a is arranged on the cover element 50.
  • two spacer elements 51a, 52a are arranged on the cover element 50.
  • the cover element 50 has a substantially rectangular shape, in particular a substantially square shape, and the two spacer elements 51a, 52a are arranged on the cover element 50 at two mutually diagonal corner regions.
  • the cover 50 may have a substantially circular shape and the two spacer elements 51a, 52a may be arranged on the cover 50 at two opposite edge regions on a diameter.
  • the cover member 50 has a fastening lug 51 and a closure device 52, wherein the attachment lug 51 spreads in the attachment element 20, the closure means 52 for closing the cover member 50 on the attachment member 20 is rotatable to a provided on the cover member 50 stop 52a, and
  • a first of the spacer elements 51a is formed on the cover member 50 as an extension of the attachment tab 51
  • a second of the spacer members 52a is formed on the cover member 50 as an extension of the stopper 52a.
  • exactly one spacer element is arranged on the housing according to the first embodiment, and exactly one spacer element is provided on the cover element according to the second embodiment (either the spacer element 51a or the spacer element 52a).
  • the housing has a substantially circular shape, and the two spacer elements are arranged between two diametrically opposite edge regions of the housing and the cover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Grundkörper (10) und einem mit dem Grundkörper (10) verbundenen Aufsatzelement (20), in welches ein Einsatzelement (30, 40) mit einem Gehäuse (30) und einem bewegbaren Schließelement (40) eingesetzt ist. Ein Abdeckelement (50) ist am Aufsatzelement (20) angeordnet und für Flüssigkeit teilweise durchlässig. Das Schließelement (40) dient als Geruchsverschluss und als Rückstausperre, wobei das Schließelement (40) in einer ersten, in Einbaulage oberen Position einen Flüssigkeitseinlauf gegenüber einem Flüssigkeitsablauf abdichtet und das Schließelement (40) aus der ersten Position in Einbaulage nach unten in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet. Die Ablaufvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (30) des Einsatzelements und dem Abdeckelement (50) wenigstens ein Abstandselement (31,32,51a,52a) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Abstandselement (31,32,51a,52a) eine Bewegung des Gehäuses (30) nach oben verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten, die einen Grundkörper; ein Aufsatzelement mit einem Flüssigkeitseinlauf und einem Flüssigkeitsablauf, das mit dem Grundkörper verbunden ist; ein Einsatzelement, das ein Gehäuse und ein bewegbares Schließelement aufweist; und ein Abdeckelement, das am Aufsatzelement angeordnet ist und für Flüssigkeit teilweise durchlässig ist, umfasst; wobei das Schließelement in einer ersten Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs abdichtet und das Schließelement aus der ersten Position in eine erste Richtung in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet.
  • Stand der Technik
  • In der EP 2 743 414 A1 wird eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten offenbart, die als Geruchsverschluss mit Rückstausperre ausgebildet ist. Dort bildet ein Verschlusselement mittels Feder unterstützt durch einen Hohlraum als Auftriebskörper, welches bei Rückstau noch oben gegen einen Dichtungssitz drückt. Dabei kann das Problem auftreten, dass sich der eingesetzte Geruchsverschluss von dem Aufsatzstück löst und vertikal nach oben gedrückt wird, so dass die Rückstausperre überwunden wird.
  • In der US 1,137,516 ist ein ähnlicher Geruchsverschluss mit einer Rückstausperre offenbart, wobei dieser an dem umgebenden Gehäuse verschraubt ist. Dies sorgt zwar für einen sicheren Sitz gegen ein Herausheben, ist aber in der Praxis dahingehend nachteilig, dass sich der Geruchsverschluss aufgrund von Verschmutzungen, beispielsweise durch Haare oder andere Rückstände, kaum mehr zu lösen, und damit praktisch nicht mehr zu säubern oder zu warten ist.
  • Bei einer anderen Konstruktion gemäß der US 2007/0215212 A1 besteht hingegen das Problem, dass zwar eine einfache Entnahme zur Wartung möglich ist, aber bei übermäßigem Rückstau ein Herausdrücken der Rückstausperre nach oben erfolgen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Angesichts der Nachteile der Ablaufvorrichtungen mit Geruchsverschluss und Rückstausperre gemäß dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zumindest teilweise auszuräumen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung stellt eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten bereit, die einen Grundkörper; ein Aufsatzelement, das mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei der Grundkörper einen ersten Dichtring aufweist, welcher die Verbindung mit dem Aufsatzelement abdichtet; ein Einsatzelement, das ein Gehäuse und ein bewegbares Schließelement aufweist, wobei das Gehäuse des Einsatzelements einen zweiten Dichtring aufweist, welcher die Verbindung des Gehäuses mit dem Aufsatzelement abdichtet; und ein Abdeckelement, das am Aufsatzelement angeordnet ist und für Flüssigkeit teilweise durchlässig ist, umfasst; wobei das Schließelement in einer ersten Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs abdichtet und das Schließelement aus der ersten Position in eine erste Richtung in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet. Die Ablaufvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse des Einsatzelements und dem Abdeckelement wenigstens ein Abstandselement angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Abstandselement eine Bewegung des Gehäuses in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert. Dadurch wird vermieden, dass sich das Einsatzelement bei einem Rückstau von Flüssigkeit aus dem Aufsatzelement herausgedrückt wird und Flüssigkeit entgegen zur vorgesehenen Ablaufrichtung, nämlich die erste Richtung, fließt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das wenigstens eine Abstandselement an dem Gehäuse vorgesehen.
  • Dabei ist das bzw. sind die Abstandselemente an dem Gehäuse vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet, insbesondere als Spritzgießteil.
  • Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass an dem Gehäuse des Einsatzelements zwei oder mehr Abstandselemente vorgesehen sind. Aufgrund der beiden oder weiteren Abstandselemente kann der Halt des Einsatzelements weiter verbessert werden.
  • Dies kann wiederum dahingehend weitergebildet werden, dass das Gehäuse im Wesentlichen eine runde Form aufweist und die zwei oder mehr Abstandselemente so angeordnet sind, dass eine Bewegung des Gehäuses in die zweite Richtung verhindert wird. Auf diese Weise kann ein Verkanten oder ein einseitiges Herausdrücken des Einsatzelements bei einer aufgrund eines Rückstaus anliegenden Kraft in die zweite Richtung vermieden werden. Insbesondere kann das Gehäuse im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, und zwei Abstandelemente können an zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das wenigstens eine Abstandselement an dem Abdeckelement angeordnet.
  • Dabei sind an dem Abdeckelement bevorzugt zwei Abstandselemente angeordnet.
  • Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass das Abdeckelement eine im Wesentlichen rechteckige Form, insbesondere eine im Wesentlichen quadratische Form, aufweist und die beiden Abstandselemente an dem Abdeckelement an zwei zueinander diagonalen Eckbereichen angeordnet sind.
  • Alternativ dazu kann das Abdeckelement im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen und die beiden Abstandselemente können an dem Abdeckelement an zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen angeordnet sein.
  • Einer Weiterbildung besteht darin, dass das Abdeckelement eine Befestigungsnase und eine Verschlusseinrichtung aufweist, die Befestigungsnase sich in das Aufsatzelement spreizt, die Verschlusseinrichtung zum Verschließen des Abdeckelements an dem Aufsatzelement bis zu einem an dem Abdeckelement vorgesehenen Anschlag drehbar ist, und ein erstes der Abstandselemente an dem Abdeckelement als Verlängerung der Befestigungsnase und ein zweites der Abstandselemente an dem Abdeckelement als Verlängerung des Anschlags ausgebildet sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung ist ein Abstandselement an dem Gehäuse angeordnet, und ein Abstandelement ist an dem Abdeckelement vorgesehen.
  • Dies kann dahingehend weitergebildet werden, dass das Gehäuse im Wesentlichen eine Kreisform aufweist und die beiden Abstandselemente zwischen zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen des Gehäuse und dem Abdeckelement angeordnet sind.
  • In einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung ist das bewegbare Schließelement schwenkbar am Gehäuse des Einsatzelements vorgesehen, so wie beispielsweise in der EP 1 567 373 A2 beschrieben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben und erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung. Dabei ist in Fig. 1A eine Explosionsdarstellung gezeigt, in Fig. 1B eine Schnittdarstellung mit geschlossenem Schließelement und in Fig. 1C eine Schnittdarstellung mit geöffnetem Schließelement.
    Fig. 2
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung. Dabei ist in Fig. 2A eine Explosionsdarstellung gezeigt, in Fig. 2B eine Schnittdarstellung mit geschlossenem Schließelement und in Fig. 2C eine Schnittdarstellung mit geöffnetem Schließelement.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten, wobei die gezeigte Vorrichtung als Wasserablauf, beispielsweise im Sanitärbereich für eine Dusche oder dergleichen vorgesehen ist. Dabei zeigt Fig. 1A eine Explosionsdarstellung mit den einzelnen Komponenten der Ablaufvorrichtung, und die Fig. 1B und 1C zeigen Schnittdarstellungen.
  • Die gezeigte Ablaufvorrichtung ist für eine vorgegebene Einbaulage vorgesehen, so dass sich eine erste Richtung auf die Richtung der Schwerkraft (Richtung nach unten) bezieht und dementsprechend eine zweite Richtung sich auf die der Schwerkraft entgegengesetzte Richtung (Richtung nach oben) bezieht. Bei der vorgesehenen Einbaulage der Ablaufvorrichtung erstreckt sich eine Symmetrieachse der mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Komponenten vertikal, d.h. in Schwerkraftrichtung.
  • Die Ablaufvorrichtung umfasst einen Grundkörper 10, ein Aufsatzelement 20, das mit dem Grundkörper 10 verbunden ist; ein Einsatzelement, das ein Gehäuse 30 und ein bewegbares Schließelement 40 aufweist; und ein Abdeckelement 50, das am Aufsatzelement 20 angeordnet ist, wobei das Abdeckelement 50 für Flüssigkeit über darin vorgesehene Schlitze 53 teilweise durchlässig ist.
  • Die gezeigte Ausführungsform weist somit oben einen Flüssigkeitseinlauf (Schlitze 52 des Abdeckelements 50) auf, über den Wasser zuläuft. Die Ablaufvorrichtung verfügt weiterhin über einen Flüssigkeitsablauf (Öffnungen 11 des Grundkörpers 10), über den das Wasser über ein weiteres Ablaufsystem beispielsweise an einen Kanalanschluss abgeführt wird.
  • Das Schließelement 40 dichtet in einer ersten, oberen Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs ab. Das Schließelement 40 ist aus der ersten in Fig. 1C gezeigten Position in die erste Richtung (nach unten) in zumindest eine weitere in Fig. 1B gezeigte Position bewegbar, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet.
  • Die Ablaufvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse 30 des Einsatzelements und dem Abdeckelement 50 zwei Abstandselemente 31, 32 angeordnet sind, die eine Bewegung des Gehäuses 30 in die zweite Richtung (nach oben) verhindert.
  • Das Abdeckelement 50 weist eine Befestigungsnase 51 und eine Verschlusseinrichtung 52 auf, wobei sich die Befestigungsnase 51 in das Aufsatzelement 20 spreizt bzw. einhakt. Die Verschlusseinrichtung 52 ist zum Verschließen des Abdeckelements 50 an dem Aufsatzelement 20 drehbar angeordnet.
  • Alternativ dazu kann das Abdeckelement 50 statt der Befestigungsnase 51 und der Verschlusseinrichtung 52 mittels Schrauben (beispielsweise zwei Schrauben, nicht dargestellt) am Aufsatzelement 20 befestigt werden.
  • Der Grundkörper 10 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine vertikale Achse. Gleichermaßen gilt dies für den unteren Teil des Aufsatzelements 20, das Gehäuse 30 des Einsatzelements sowie das Schließelement 40.
  • Die einzelnen Komponenten der Ablaufvorrichtung sind über Dichtungen gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt abgedichtet. Der Grundkörper 10 weist einen Dichtring 61 auf, welcher die Verbindung mit dem Aufsatzelement 20 abdichtet. Das Gehäuse 30 des Einsatzelements weist am oberen Rand einen Dichtring 62 auf, welcher die Verbindung des Gehäuses 30 mit dem Aufsatzelement 20 abdichtet. Das Gehäuse 30 umfasst am unteren Rand weiterhin einen Dichtring 63, welche die randseitige Verbindung mit dem Schließelement 40 in der ersten, oberen Position abdichtet.
  • Das bewegbares Schließelement 40 ist konzentrisch zu dem Aufsatzelement 20 und dem Gehäuse 30 angeordnet. Dieses bewegbare Schließelement 40 weist einen Schaftabschnitt 41 auf, der sich entlang der vertikalen Achse erstreckt. Der Schaftabschnitt 41 des Schließelements 40 erstreckt sich in die zweite Richtung (im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung nach oben) bis in eine Halteeinrichtung 35. Der Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 ist zylindrisch ausgebildet und wird in einer zylindrischen Halteführung gelagert. In der gezeigten Ausführungsform wird der Endabschnitts des Schaftabschnitts 41 von einer (nicht gezeigten) Schraubenfeder (oder vergleichbares federndes Element) umgeben, die das Schließelement 40 entlang der vertikalen Achse in Richtung der ersten Position nach oben drückt, in der die Ablaufvorrichtung verschlossen ist. Es besteht somit eine entsprechende Vorspannung der Schraubenfeder. In alternativen Ausführungsformen ist ein derartiges Federelement als elastischer Zugfederstab, Tellerfeder oder Gasdruckfeder ausgebildet.
  • Die Schraubenfeder dient als Federelement um eine Haltekraft auf das Schließelement 40 in die zweite Richtung aufzubringen. Das Schließelement 40 ist entlang der vertikalen Achse aus der ersten Position entgegen der Federkraft des Federelementes bewegbar, und kann somit zumindest eine weitere Position einnehmen, in der die Ablaufvorrichtung geöffnet ist, wie dies nachfolgend noch im Detail erläutert wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das bewegbare Schließelement 40 mit seinen jeweiligen Abschnitten als einstückiges Spritzgussbauteil aus Kunststoff ausgebildet. Alternativ dazu kann das Schließelement 40 zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden, was beispielsweise bei einer Verwendung für chemisch aggressive Flüssigkeiten vorteilhaft sein kann.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird die Halteeinrichtung 35 über Stege 36 in dem Gehäuse 30 gehalten. Bei der gezeigten Ausführungsform sind beispielshaft drei Stege vorgesehen.
  • Die radial innen liegende Seitenfläche des Gehäuses 30 und die obere Fläche des Schließelements 40 bilden eine Flüssigkeitsaufnahmekammer. Diese Flüssigkeitsaufnahmekammer ist in die zweite Richtung (im eingebauten Zustand nach oben) offen und wird mittels der Dichtung 63 zwischen dem Schließelement 40 und dem unteren Endabschnitt des Gehäuses 30 in die erste Richtung (nach unten im eingebauten Zustand) abgedichtet.
  • Bei einer Verwendung bzw. Ausgestaltung der Ablaufvorrichtung im Sanitärbereich insbesondere für einen Dusch- oder Wannenablauf wird die Ablaufvorrichtung im Wesentlichen bündig am tiefsten Punkt der Wanne bzw. des Duschbereichs eingesetzt. In Abhängigkeit der speziellen Verwendung der Ablaufvorrichtung im Sanitärbereich ist bei bestimmten Ausführungsformen eine weitere Verschlusseinrichtung vorgesehen, die im verschlossenen Zustand ein Ablaufen von Wasser grundsätzlich verhindert.
  • Nachfolgend wird der Betrieb bzw. die Funktion der Ablaufvorrichtung insbesondere mit Bezug auf die Figur 1B und 1C erläutert.
  • Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der Ablaufvorrichtung fließt eine Flüssigkeit, z.B. Duschwasser über die Schlitze 53 als Flüssigkeitseinlauf zu und sammelt sich in der durch das Schließelement 40 nach unten geschlossenen Flüssigkeitsaufnahmekammer, wie in Fig. 1C dargestellt. Die Flüssigkeit sammelt sich bereits bei kleinen Mengen direkt an der Dichtung 63. Dieser Flüssigkeitsspiegel unterstützt hierbei die Geruchsverschlussfunktion der Ablaufvorrichtung und bildet eine entsprechend ringförmige Dichtung.
  • Durch das Zulaufen von weiterer Flüssigkeit steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Flüssigkeitsaufnahmekammer an bis ein vorgegebener Flüssigkeitsstand in der Flüssigkeitsaufnahmekammer erreicht wird. Bei diesem Flüssigkeitsstand entspricht die Gewichtskraft der vorgesehenen Flüssigkeit (z.B. Wasser) der Haltekraft des Federelements. Die Gewichtskraft der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsaufnahmekammer wirkt in die erste Richtung (nach unten) und somit entgegen der Federkraft, die in die zweite Richtung (nach oben) wirkt.
  • Bei einer weiteren Erhöhung der Flüssigkeitsmenge in der Flüssigkeitsaufnahmekammer wird das bewegbare Schließelement 40 in die erste Richtung bewegt und öffnet den Bereich an der Dichtung 63 zwischen dem bewegbaren Schließelement 40 und dem Gehäuse 30, so dass Flüssigkeit in eine Flüssigkeitsablaufkammer des Grundkörpers 10 ablaufen kann. Die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsablaufkammer fließt dann über den Flüssigkeitsablauf 11 in den dafür vorgesehenen Kanalanschluss oder dergleichen ab. Durch das Ablaufen von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsaufnahmekammer fällt der Flüssigkeitsspiegel in der Flüssigkeitsaufnahmekammer, so dass durch die veränderte Gewichtskraft der Flüssigkeit auf die obere Fläche des bewegbaren Schließelements 40 dieses aufgrund der Federkraft in die zweite Richtung bewegt wird und gegebenenfalls die erste Position, das heißt die Verschlussposition, einnimmt. Falls ein im Wesentlichen konstanter Zufluss von Wasser erfolgt, wird sich ein Gleichgewicht zwischen der Kraft durch die Wassersäule in der Flüssigkeitsaufnahmekammer und der Federkraft einstellen, verbunden mit einer im Wesentlichen konstanten zweiten Position des Schließelements 40. Die Zulaufmenge an Flüssigkeit entspricht dann im Wesentlichen der Ablaufmenge an Flüssigkeit. Schwankungen in der Zulaufmenge an Flüssigkeit über den Flüssigkeitseinlauf werden durch entsprechende Bewegung des bewegbaren Schließelements 40 ausgeglichen.
  • Bei einem Rückstau der ablaufenden Flüssigkeit in die Flüssigkeitsablaufkammer des Grundkörpers 10 bewegt sich das Schließelements 40 in die zweite Richtung, das heißt in die Richtung der verschlossenen Position bzw. es befindet sich bereits in dieser Position. Ein Überströmen von Rückstauflüssigkeit aus der Flüssigkeitsablaufkammer in die Flüssigkeitsaufnahmekammer wird verhindert, so dass eine Rückstauverschlussfunktion gewährleistet ist.
  • Durch den Rückstau wird auf das Schließelement 40 von unten eine Kraft ausgeübt und somit auch auf das Gehäuse 30 des Einsatzelements. Obwohl dadurch prinzipiell die Gefahr bestehen würde, dass das Einsatzelement mit der Dichtung 62 aus dem Aufsatzelement 20 herausgedrückt wird, ist dies aufgrund der Abstandselemente 31, 32 nicht möglich. Diese Abstandselemente 31, 32 sind so ausgebildet, dass sie von unten in Kontakt mit dem Abdeckelement 50 sind und somit ein Herausdrücken aus der abgedichteten Position verhindern. Diese Funktion wird dadurch unterstützt, dass das Abdeckelement 50 über die Befestigungsnase 51 und die Verschlusseinrichtung 52 an dem Aufsatzelement 20 befestigt ist und sich dadurch nicht durch eine Kraft von unten nach oben drücken lässt. Alternativ dazu kann das Abdeckelement 50 hinreichend schwer ausgebildet sein, um ein Abheben durch den Rückstau zu verhindern.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten, umfassend: einen Grundkörper 10; ein Aufsatzelement 20, das mit dem Grundkörper 10 verbunden ist; ein Einsatzelement 30, 40, das ein Gehäuse 30 und ein bewegbares Schließelement 40 aufweist; wobei das Schließelement 40 in einer ersten Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs abdichtet und das Schließelement 40 aus der ersten Position in eine erste Richtung in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet; und ein Abdeckelement 50, das am Aufsatzelement 20 angeordnet ist und für Flüssigkeit teilweise durchlässig ist. Die erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse 30 des Einsatzelements 30, 40 und dem Abdeckelement 50 wenigstens ein Abstandselement 31, 32 angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Abstandselement 31, 32 eine Bewegung des Gehäuses 30 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert. Das wenigstens eine Abstandselement 31, 32 ist an dem Gehäuse 30 vorgesehen. Das wenigstens eine Abstandselement 31, 32 ist einstückig mit dem Gehäuse 30 ausgebildet, insbesondere als Spritzgießteil. An dem Gehäuse 30 sind zwei Abstandselemente 31, 32 vorgesehen. Das Gehäuse 30 weist im Wesentlichen eine Kreisform auf und die beiden Abstandselemente 31, 32 sind an zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten. Dabei zeigt Fig. 1A eine Explosionsdarstellung mit den einzelnen Komponenten der Ablaufvorrichtung, und die Fig. 1B und 1C zeigen Schnittdarstellungen. Die im Vergleich zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 gleichermaßen enthaltenen Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Unterschied besteht somit lediglich darin, dass anstatt der Abstandselemente 31, 32 des Gehäuses 30 der ersten Ausführungsform nunmehr am Abdeckelement 50 Abstandselemente 51a, 52a vorgesehen sind.
  • Das Abdeckelement 50 hat eine im Wesentlichen quadratische Form, und die beiden Abstandselemente 51a, 52a an dem Abdeckelement 50 an zwei zueinander diagonalen Eckbereichen angeordnet.
  • Ebenso wie in der ersten Ausführungsform beinhaltet das Abdeckelement 50 eine Befestigungsnase 51 und eine Verschlusseinrichtung 52, wobei sich die Befestigungsnase 51 das Aufsatzelement 20 spreizt. Die Verschlusseinrichtung 52 ist zum Verschließen des Abdeckelements 50 an dem Aufsatzelement 20 bis zu einem an dem Abdeckelement 50 vorgesehenen Anschlag 52a drehbar. Ein erstes der Abstandselemente 51a ist an dem Abdeckelement 50 als Verlängerung der Befestigungsnase 51 und ein zweites der Abstandselemente 52a ist an dem Abdeckelement 50 als Verlängerung des Anschlags 52a ausgebildet. Diese Abstandselemente sind in Kontakt mit dem Randbereich des Gehäuses 30.
  • Die Funktion dieser zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten entspricht jener der ersten Ausführungsform, wie oben beschrieben. Bei einem Rückstau von Flüssigkeit wirken die Abstandelemente 51a, 52a in analoger Weise zu den Abstandselementen 31, 32 der ersten Ausführungsform. Ein Herausdrücken des Einsatzelements aus dem Aufsatzelement 20 wird verhindert, und somit ebenfalls ein unerwünschtes Fließen von Flüssigkeit vom Flüssigkeitsablauf zum Flüssigkeitseinlauf.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten, umfassend: einen Grundkörper 10; ein Aufsatzelement 20, das mit dem Grundkörper 10 verbunden ist; ein Einsatzelement 30, 40, das ein Gehäuse 30 und ein bewegbares Schließelement 40 aufweist; wobei das Schließelement 40 in einer ersten Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs abdichtet und das Schließelement 40 aus der ersten Position in eine erste Richtung in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet; und ein Abdeckelement 50, das am Aufsatzelement 20 angeordnet ist und für Flüssigkeit teilweise durchlässig ist. Die erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse 30 des Einsatzelements 30, 40 und dem Abdeckelement 50 wenigstens ein Abstandselement 51a, 52a angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Abstandselement 51a, 52a eine Bewegung des Gehäuses 30 in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert. Das wenigstens eine Abstandselement 51a, 52a ist an dem Abdeckelement 50 angeordnet. Insbesondere sind an dem Abdeckelement 50 zwei Abstandselemente 51a, 52a angeordnet. Das Abdeckelement 50 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form, insbesondere eine im Wesentlichen quadratische Form auf, und die beiden Abstandselemente 51a, 52a sind an dem Abdeckelement 50 an zwei zueinander diagonalen Eckbereichen angeordnet. Alternativ dazu kann das Abdeckelement 50 im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen und die beiden Abstandselemente 51a, 52a können an dem Abdeckelement 50 an zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen angeordnet sein.
  • Das Abdeckelement 50 weist eine Befestigungsnase 51 und eine Verschlusseinrichtung 52 auf, wobei sich die Befestigungsnase 51 in das Aufsatzelement 20 spreizt, die Verschlusseinrichtung 52 zum Verschließen des Abdeckelements 50 an dem Aufsatzelement 20 bis zu einem an dem Abdeckelement 50 vorgesehenen Anschlag 52a drehbar ist, und erfindungsgemäß ist in der zweiten Ausführungsform ein erstes der Abstandselemente 51a an dem Abdeckelement 50 als Verlängerung der Befestigungsnase 51 ausgebildet, und ein zweites der Abstandselemente 52a ist an dem Abdeckelement 50 als Verlängerung des Anschlags 52a ausgebildet.
  • Gemäß einer dritten, nicht in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung ist genau ein Abstandselement an dem Gehäuse entsprechend der ersten Ausführungsform angeordnet, und genau ein Abstandelement ist an dem Abdeckelement entsprechend der zweiten Ausführungsform (entweder das Abstandselement 51a oder das Abstandselement 52a) vorgesehen. Das Gehäuse weist im Wesentlichen eine Kreisform auf, und die beiden Abstandselemente sind zwischen zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen des Gehäuse und dem Abdeckelement angeordnet.

Claims (12)

  1. Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten, umfassend:
    einen Grundkörper (10);
    ein Aufsatzelement (20), das mit dem Grundkörper (10) verbunden ist, wobei der Grundkörper (10) einen ersten Dichtring (61) aufweist, welcher die Verbindung mit dem Aufsatzelement (20) abdichtet;
    ein Einsatzelement (30, 40), das ein Gehäuse (30) und ein bewegbares Schließelement (40) aufweist, wobei das Gehäuse (30) des Einsatzelements (30, 40) einen zweiten Dichtring (62) aufweist, welcher die Verbindung des Gehäuses (30) mit dem Aufsatzelement (20) abdichtet;
    wobei das Schließelement (40) in einer ersten Position einen Bereich eines Flüssigkeitseinlaufs gegenüber einem Bereich eines Flüssigkeitsablaufs abdichtet und das Schließelement (40) aus der ersten Position in eine erste Richtung in zumindest eine weitere Position bewegbar ist, die ein Ablaufen von Flüssigkeit aus dem Bereich des Flüssigkeitseinlaufs zu dem Bereich des Flüssigkeitsablaufs gestattet; und
    ein Abdeckelement (50), das am Aufsatzelement (20) angeordnet ist und für Flüssigkeit teilweise durchlässig ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Gehäuse (30) des Einsatzelements (30, 40) und dem Abdeckelement (50) wenigstens ein Abstandselement (31, 32; 51a, 52a) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Abstandselement (31, 32; 51a, 52a) eine Bewegung des Gehäuses (30) in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, verhindert.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Abstandselement (31, 32) an dem Gehäuse (30) vorgesehen ist.
  3. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Abstandselement (31, 32) einstückig mit dem Gehäuse (30) ausgebildet ist, insbesondere als Spritzgießteil.
  4. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei an dem Gehäuse (30) zwei oder mehr Abstandselemente (31, 32) vorgesehen sind.
  5. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (30) im Wesentlichen eine runde Form aufweist und die zwei oder mehr Abstandselemente (31, 32) so angeordnet sind, dass eine Bewegung des Gehäuses (30) in die zweite Richtung verhindert wird.
  6. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Abstandselement (51a, 52a) an dem Abdeckelement (50) angeordnet ist.
  7. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 6, wobei an dem Abdeckelement (50) zwei Abstandselemente (51a, 52a) angeordnet sind.
  8. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Abdeckelement (50) eine im Wesentlichen rechteckige Form, insbesondere eine im Wesentlichen quadratische Form, aufweist und die beiden Abstandselemente (51a, 52a) an dem Abdeckelement (50) an zwei zueinander diagonalen Eckbereichen angeordnet sind.
  9. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Abdeckelement (50) im Wesentlichen eine Kreisform aufweist und die beiden Abstandselemente (51a, 52a) an dem Abdeckelement (50) an zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen angeordnet sind.
  10. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Abdeckelement (50) eine Befestigungsnase (51) und eine Verschlusseinrichtung (52) aufweist, die Befestigungsnase (51) sich in das Aufsatzelement (20) spreizt, die Verschlusseinrichtung (52) zum Verschließen des Abdeckelements (50) an dem Aufsatzelement (20) bis zu einem an dem Abdeckelement (50) vorgesehenen Anschlag (52a) drehbar ist, und ein erstes der Abstandselemente (51a) an dem Abdeckelement (50) als Verlängerung der Befestigungsnase (51) und ein zweites der Abstandselemente (52a) an dem Abdeckelement (50) als Verlängerung des Anschlags (52a) ausgebildet sind.
  11. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Abstandselement an dem Gehäuse (30) angeordnet und ein Abstandelement an dem Abdeckelement (50) vorgesehen ist.
  12. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse (30) im Wesentlichen eine Kreisform aufweist und die beiden Abstandselemente zwischen zwei auf einem Durchmesser gegenüber liegenden Randbereichen des Gehäuse und dem Abdeckelement angeordnet sind.
EP19164239.6A 2018-04-09 2019-03-21 Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre Active EP3553238B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101909.0U DE202018101909U1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten mit Geruchsverschluss und Rückstausperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3553238A1 true EP3553238A1 (de) 2019-10-16
EP3553238B1 EP3553238B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=65894920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164239.6A Active EP3553238B1 (de) 2018-04-09 2019-03-21 Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3553238B1 (de)
DE (1) DE202018101909U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049909A (en) * 1932-12-15 1936-08-04 Kirschner Louis Drain trap valve
GB1229918A (de) * 1967-11-14 1971-04-28
WO2007110595A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Mcalpine & Co Ltd. Floor drain
EP2743414A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Kessel AG Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH19990A (fr) * 1899-07-27 1900-11-15 Louis Droz Dispositif automatique d'obturation pour les bouches collectrices de conduites aboutissant à des fosses ou à des égouts
US1137516A (en) 1914-10-19 1915-04-27 George W Moon Sewer-trap.
US2787376A (en) * 1954-09-13 1957-04-02 Coulson Walter Automatic check valve for drain pipe
DE10256409B4 (de) 2002-12-02 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Klimaregelung
US20070215212A1 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Demeniuk Michael A Floor drain with incorporated flood prevention

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049909A (en) * 1932-12-15 1936-08-04 Kirschner Louis Drain trap valve
GB1229918A (de) * 1967-11-14 1971-04-28
WO2007110595A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Mcalpine & Co Ltd. Floor drain
EP2743414A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-18 Kessel AG Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3553238B1 (de) 2021-10-13
DE202018101909U1 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3748207B1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP1936047A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
EP3553238B1 (de) Ablaufvorrichtung für flüssigkeiten mit als geruchsverschluss wirkender rückstausperre
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2418732A1 (de) Stromregelventil
DE2460267B2 (de) Strömungsmittelsteuerventil
DE102005029520B4 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE10220996B4 (de) Stopfen für ein Abflussrohr
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
EP2481856A1 (de) Füllventileinheit
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
EP2743414A1 (de) Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
EP3498925A1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
DE10048689B4 (de) Heizkörperventil
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
EP4375431A1 (de) Becken mit ablauf
DE2452786C2 (de) Rückstau- und Schließventil für Flüssigkeitsabläufe
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
EP3945177A1 (de) Wasserablauf-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KESSEL, BERNHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 6