EP3547481A1 - Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes - Google Patents

Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes Download PDF

Info

Publication number
EP3547481A1
EP3547481A1 EP18164941.9A EP18164941A EP3547481A1 EP 3547481 A1 EP3547481 A1 EP 3547481A1 EP 18164941 A EP18164941 A EP 18164941A EP 3547481 A1 EP3547481 A1 EP 3547481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
phase position
value
values
alarm threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18164941.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3547481B1 (de
Inventor
Andreas Litzinger
Stefan PIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL18164941T priority Critical patent/PL3547481T3/pl
Priority to EP18164941.9A priority patent/EP3547481B1/de
Priority to ES18164941T priority patent/ES2863376T3/es
Priority to US16/369,230 priority patent/US11002775B2/en
Publication of EP3547481A1 publication Critical patent/EP3547481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3547481B1 publication Critical patent/EP3547481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • G01R25/005Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller, or for passing one of the input signals as output signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich unter anderem auf ein Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes (10) oder eines Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes (10), wobei an zumindest zwei Messstellen des Energieversorgungsnetzes (10) oder Teilnetzes erfasste Messwerte ausgewertet werden.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als Messwerte Phasenlagenwerte ausgewertet oder mit den Messwerten ermittelte Phasenlagenwerte ausgewertet werden, anhand der Phasenlagenwerte geprüft wird, ob das Energieversorgungsnetz (10) oder das Teilnetz synchron arbeitet, und im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität ein Inselerkennungssignal (IS) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes oder eines Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes, insbesondere eines zuvor anhand eines anderen Verfahrens ermittelten Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes, wobei an zumindest zwei Messstellen des Energieversorgungsnetzes oder Teilnetzes erfasste Messwerte ausgewertet werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der US-Patentschrift US 9,804,209 B2 bekannt. Bei dem vorbekannten Verfahren werden Frequenzwerte und Frequenzänderungswerte an verschiedenen Messstellen innerhalb eines Energieversorgungsnetzes erfasst und ausgewertet, um eine Asynchronität innerhalb des Energieversorgungsnetzes und eine Bildung von Teilnetzen bzw. Inseln, die für sich jeweils in einem vorgegebenen Maße synchron sind, zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen eines Netzes anzugeben, das besonders einfach zuverlässige Ergebnisse mit Blick auf eine Inselbildung liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Messwerte Phasenlagenwerte ausgewertet oder mit den Messwerten ermittelte Phasenlagenwerte ausgewertet werden, anhand der Phasenlagenwerte geprüft wird, ob das Energieversorgungsnetz oder das Teilnetz synchron arbeitet, und im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität ein Inselerkennungssignal erzeugt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass allein anhand von Phasenlagenwerten und damit sehr schnell eine zuverlässige Aussage über eine etwaige Asynchronität innerhalb eines Netzes oder Teilnetzes und eine etwaige Inselbildung getroffen werden kann. Auch kann in vorteilhafter Weise eine Inselbildung bei sehr geringen Frequenzabweichungen erkannt werden, die bei dem eingangs beschriebenen Verfahren auf der Basis von Frequenzwerten und Frequenzänderungswerten unter Umständen nicht immer erkannt wird.
  • Als Messwerte werden vorzugsweise Phasenlagenwerte von Messzeigern, insbesondere Spannungszeigern, ausgewertet.
  • Besonders bevorzugt werden als Messwerte Phasenlagenwerte von Leiterspannungszeigern oder Mitsystemspannungszeigern ausgewertet.
  • Im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität werden vorzugsweise synchron arbeitende Inseln innerhalb des Energieversorgungsnetzes oder des jeweiligen Teilnetzes ermittelt.
  • Das Inselerkennungssignal wird vorzugsweise erzeugt, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen zwei Phasenlagenwerten einen vorgegebenen Alarmschwellenwert überschreitet.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Phasenlagenwerte unter Bildung einer sortierten Phasenlagenreihenfolge sortiert werden, ausgehend von dem größten oder kleinsten Phasenlagenwert - nachfolgend Startphasenwert genannt - der sortierten Phasenlagenreihenfolge die Differenz zu dem in der Phasenlagenreihenfolge nachfolgenden, also dem zweitgrößten oder zweitkleinsten, Phasenlagenwert ermittelt wird, das Inselerkennungssignal erzeugt wird, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen dem Startphasenwert und dem nachfolgenden Phasenlagenwert betragsmäßig einen vorgegebenen Alarmschwellenwert überschreitet, und der Startphasenwert und der benachbarte Phasenlagenwert als synchron angesehen werden, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen dem Startphasenwert und dem benachbarten Phasenlagenwert betragsmäßig den vorgegebenen Alarmschwellenwert unterschreitet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Phasenlagenwerte unter Bildung einer sortierten Phasenlagenreihenfolge sortiert werden und gemäß der sortierten Phasenlagenreihenfolge für jeden auf den Startphasenwert folgenden Phasenlagenwert jeweils ein Differenzbildungsschritt und ein Vergleichsschritt durchgeführt wird.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsvariante ist es besonders vorteilhaft, wenn in dem Differenzbildungsschritt die Phasenlagendifferenz zwischen einem Referenzphasenwert, bei dem es sich um den Startphasenwert handelt, sofern er nicht in einem vorherigen Vergleichsschritt durch einen anderen Referenzphasenwert ersetzt worden ist, und dem jeweils folgenden Phasenlagenwert ermittelt wird.
  • Bezüglich des Vergleichsschritts ist es besonders vorteilhaft, wenn in dem Vergleichsschritt die Phasenlagendifferenz mit dem Alarmschwellenwert verglichen wird, die bei dem Vergleich betrachteten Phasenlagenwerte als synchron angesehen werden und mit dem Differenzbildungsschritt für den nachfolgenden Phasenlagenwert in der Phasenlagenreihenfolge und demselben Referenzphasenwert fortgefahren wird, wenn die Phasenlagendifferenz betragsmäßig den Alarmschwellenwert unterschreitet, und der bei dem vorherigen Differenzbildungsschritt als folgender Phasenlagenwert herangezogene Phasenlagenwert einer neuen Insel zugeordnet und als neuer Referenzphasenwert festgelegt wird und mit dem Differenzbildungsschritt für den nachfolgenden Phasenlagenwert in der Phasenlagenreihenfolge und dem neu festgesetzten Referenzphasenwert fortgefahren wird, wenn die Phasenlagendifferenz betragsmäßig den Alarmschwellenwert überschreitet.
  • Das Sortieren der Phasenlagenwerte umfasst bei einer ersten besonders vorteilhaften Verfahrensvariante vorzugsweise folgende Sortierschritte:
    • Vorsortieren der Phasenlagenwerte nach Größe unter Bildung einer vorsortierten Phasenlagenreihenfolge,
    • Prüfen, ob die Zeigerwinkeldifferenz zwischen dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem größten Phasenlagenwert gehört, und dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem kleinsten Phasenlagenwert gehört, den Alarmschwellenwert über- oder unterschreitet,
    • im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge umsortiert wird, indem der kleinste Phasenlagenwert um 360° erhöht wird, und
    • im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge unverändert bleibt und die vorsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge weiterverwendet wird.
  • Bei der letztgenannten Verfahrensvariante ist es vorteilhaft, wenn nachfolgend in weiteren Umsortierschritten jeweils geprüft wird, ob die Differenz zwischen dem - gemäß Fortschritt des Umsortierens - jeweils aktuell kleinsten Phasenlagenwert und dem vor dem letzten Umsortierschritt kleinsten Phasenlagenwert den Alarmschwellenwert überschreitet, im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die umsortierte Phasenlagenreihenfolge nochmals umsortiert wird, indem der aktuell kleinste Phasenlagenwert um 360° erhöht wird, und das Umsortierverfahren mit dem nächsten Umsortierschritt fortgesetzt wird und im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts das Umsortieren beendet wird und die bis dahin gebildete umsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge weiterverwendet wird.
  • Das Umsortieren erfolgt bei der obigen Verfahrensweise also anschaulich beschrieben durch ein Umsortieren "nach oben".
  • Das Sortieren der Phasenlagenwerte umfasst bei einer zweiten besonders vorteilhaften Verfahrensvariante vorzugsweise folgende Sortierschritte:
    • Vorsortieren der Phasenlagenwerte nach Größe unter Bildung einer vorsortierten Phasenlagenreihenfolge,
    • Prüfen, ob die Zeigerwinkeldifferenz zwischen dem Zeigerwinkel eines Messzeigers, der zu dem größten Phasenlagenwert gehört, und dem Zeigerwinkel eines Messzeigers, der zu dem kleinsten Phasenlagenwert gehört, den Alarmschwellenwert über- oder unterschreitet,
    • im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge umsortiert wird, indem der größte Phasenlagenwert um 360° reduziert wird, und
    • im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge unverändert bleibt und die vorsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge weiterverwendet wird.
  • Bei der letztgenannten Verfahrensvariante ist es vorteilhaft, wenn nachfolgend in weiteren Umsortierschritten jeweils geprüft wird, ob die Differenz zwischen dem - gemäß Fortschritt des Umsortierens - jeweils aktuell größten Phasenlagenwert und dem vor dem letzten Umsortierschritt größten Phasenlagenwert den Alarmschwellenwert überschreitet, im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die umsortierte Phasenlagenreihenfolge nochmals umsortiert wird, indem der aktuell größte Phasenlagenwert um 360° reduziert wird, und das Umsortierverfahren mit dem nächsten Umsortierschritt fortgesetzt wird und im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts das Umsortieren beendet wird und die bis dahin gebildete umsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge weiterverwendet wird.
  • Das Umsortieren erfolgt bei der zweiten besonders vorteilhaften Verfahrensvariante also anschaulich beschrieben durch ein Umsortieren "nach unten".
  • Die Phasenlagenwerte werden vorzugsweise nach Größe unter Bildung einer Phasenlagenreihenfolge ausgehend von dem kleinsten Phasenlagenwert in aufsteigender Reihenfolge sortiert.
  • Die Reihenfolgenrichtung, in der der jeweils nächste benachbarte Phasenlagenwert herangezogen wird, ist vorzugsweise die aufsteigende Richtung.
  • Auch wird es als vorteilhaft angesehen, wenn anhand von Frequenzwerten oder Frequenzänderungswerten geprüft wird, ob das Energieversorgungsnetz synchron arbeitet und im Falle einer Asynchronität des Energieversorgungsnetzes das Energieversorgungsnetz in Teilnetze aufgeteilt wird, und das oben beschriebene Verfahren für zumindest eines der Teilnetze des Energieversorgungsnetzes durchgeführt wird.
  • Falls anhand von Frequenzwerten oder Frequenzänderungswerten keine Asynchronität des Energieversorgungsnetzes festgestellt wird, kann das oben beschriebene Verfahren für das gesamte Energieversorgungsnetz oder ein beliebig ausgewähltes Teilnetz durchgeführt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes oder eines Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes, wobei die Überwachungseinrichtung Messwerte zumindest zweier Messstellen des Energieversorgungsnetzes oder Teilnetzes heranzieht.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich einer solchen Überwachungseinrichtung vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie als Messwerte Phasenlagenwerte auswertet oder mit den Messwerten Phasenlagenwerte selbst ermittelt, anhand der Phasenlagenwerte prüft, ob das Energieversorgungsnetz oder das Teilnetz synchron arbeitet, und im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität ein Inselerkennungssignal erzeugt.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    in einer schematischen Darstellung ein Energieversorgungsnetz, das mit einer Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer etwaigen Inselbildung innerhalb des Energieversorgungsnetzes ausgestattet ist,
    Figur 2
    beispielhaft elektrische Spannungszeiger, die von an das Energieversorgungsnetz gemäß Figur 1 angeschlossenen Messgeräten gemessen werden, in der komplexen Ebene,
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungseinrichtung, die bei der Anordnung gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann,
    Figur 4
    in Form eines Ablaufdiagramms ein Ausführungsbeispiel für ein Inselerkennungsprogramm, das für die Überwachungseinrichtung gemäß Figur 3 zum Überwachen des Energieversorgungsnetzes gemäß Figur 1 geeignet ist, und
    Figur 5
    in Form eines Ablaufdiagramms ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Inselerkennungsprogramm, das für die Überwachungseinrichtung gemäß Figur 3 zum Überwachen des Energieversorgungsnetzes gemäß Figur 1 geeignet ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Energieversorgungsnetz 10, das mit einer Vielzahl an Messgeräten PMU1 bis PMU7 ausgestattet ist. Bei den Messgeräten PMU1 bis PMU7 handelt es sich vorzugsweise um Zeigermessgeräte, die elektrische Spannungszeiger von Leiterspannungen und/oder Mitsystemspannungen erfassen können. Derartige Messgeräte werden fachsprachlich auch als "Phasor Measurement Units" bezeichnet.
  • Die Messgeräte PMU1 bis PMU7 sind an eine Überwachungseinrichtung 20 angeschlossen und übertragen an diese ihre Messwerte. Bei den Messwerten handelt es sich, wie weiter unten noch näher im Detail erläutert werden wird, vorzugsweise um Phasenlagenwerte, die mit den Bezugszeichen ϕ1 bis ϕ7 gekennzeichnet sind, und/oder um Spannungszeiger von allen drei Phasen, aus denen die zugehörige Mitsystemkomponente ermittelt und deren jeweilige Phasenlage nachfolgend als Phasenlagenwert verwendet wird. Die Verbindung zur Übertragung der Phasenlagenwerte ϕ1 bis ϕ7 ist aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 nicht näher dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt in der komplexen Ebene beispielhaft die von den Messgeräten PMU1 bis PMU7 gemäß Figur 1 gemessenen Zeigermesswerte mit den korrespondierenden Phasenlagenwerten ϕ1 bis ϕ7.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungseinrichtung 20, die bei der Anordnung gemäß Figur 1 zur Überwachung des Energieversorgungsnetzes 10 eingesetzt werden kann.
  • Die Überwachungseinrichtung 20 umfasst einen Rechner 21 und einen Speicher 22. In dem Speicher 22 ist ein Inselerkennungsprogramm IP abgespeichert, das bei Ausführung durch den Rechner 21 diesen befähigt, das Energieversorgungsnetz 10 gemäß Figur 1 auf eine etwaige Inselbildung hin zu untersuchen.
  • Die Figur 4 zeigt in Form eines Ablaufdiagramms ein Ausführungsbeispiel für ein Inselerkennungsprogramm IP, das von der Überwachungseinrichtung 20 gemäß Figur 3 zur Überwachung des Energieversorgungsnetzes 10 gemäß Figur 1 ausgeführt werden kann.
  • Das Inselerkennungsprogramm IP gemäß Figur 4 weist einen Erfassungsschritt 100 auf, der zur Erfassung der von den Messgeräten PMU1 bis PMU7 gemäß Figur 1 übermittelten Phasenlagenwerten ϕ1 bis ϕ7 dient.
  • Die im Erfassungsschritt 100 erfassten Phasenlagenwerte ϕ1 bis ϕ7 können beispielsweise folgende Werte aufweisen:
    PMU1: ϕ1 = -170°
    PMU2: ϕ2 = -140°
    PMU3: ϕ3 = +170°
    PMU4: ϕ4 = +10°
    PMU5: ϕ5 = +30°
    PMU6: ϕ6 = -29°
    PMU7: ϕ7 = -75°
  • Die im Erfassungsschritt 100 erfassten Phasenlagenwerte ϕ1 bis ϕ7 gelangen zu einer Sortierprozedur 110, die einen Vorsortierschritt 111 und eine Umsortierprozedur 112 umfasst.
  • Im Rahmen des Vorsortierschritts 111 werden die Phasenlagenwerte ϕ1 bis ϕ7 nach Größe unter Bildung einer vorsortierten Phasenlagenreihenfolge VSR sortiert. Die im Rahmen des Vorsortierens gebildete vorsortierte Phasenlagenreihenfolge VSR kann beispielsweise wie folgt aussehen:
    PMU3: ϕ3 = +170°
    PMU5: ϕ5 = +30°
    PMU4: ϕ4 = +10°
    PMU6: ϕ6 = -29°
    PMU7: ϕ7 = -75°
    PMU2: ϕ2 = -140°
    PMU1: ϕ1 = -170°
  • Die vorsortierte Phasenlagenreihenfolge VSR gelangt zu der Umsortierprozedur 112, in der ein Umsortieren der vorsortierten Phasenlagenreihenfolge unter Bildung einer sortierten Phasenlagenreihenfolge SR erfolgt.
  • In einem ersten Schritt der Umsortierprozedur 112 wird geprüft, ob die Zeigerwinkeldifferenz zwischen dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem größten Phasenlagenwert (hier ϕ3 = +170°) gehört, und dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem kleinsten Phasenlagenwert (hier ϕ1 = -170°) gehört, einen Alarmschwellenwert AS über- oder unterschreitet.
  • Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der Alarmschwellenwert AS 60° beträgt.
  • Im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts AS - wie es hier der Fall ist, weil die Zeigerwinkeldifferenz Δϕ lediglich 20° beträgt - wird die Phasenlagenreihenfolge umsortiert, indem der kleinste Phasenlagenwert (hier -170°) um 360° erhöht wird. Durch die Erhöhung um 360° ergibt sich nun ein Phasenlagenwert von +190°, der in der Phasenlagenreihenfolge entsprechend einsortiert wird. Es ergibt sich nun folgende Phasenlagenreihenfolge:
    PMU1: ϕ1 = +190°
    PMU3: ϕ3 = +170°
    PMU5: ϕ5 = +30°
    PMU4: ϕ4 = +10°
    PMU6: ϕ6 = -29°
    PMU7: ϕ7 = -75°
    PMU2: ϕ2 = -140°
  • Durch das Umsortieren des Phasenlagenwerts ϕ1 ist nunmehr der Phasenlagenwert ϕ2 = -140° der kleinste Phasenlagenwert der Phasenlagenreihenfolge. In weiteren Umsortierschritten wird nun jeweils geprüft, ob die Differenz zwischen dem - gemäß Fortschritt des Umsortierens - jeweils aktuell kleinsten Phasenlagenwert und dem vor dem letzten Umsortierschritt kleinsten Phasenlagenwert den Alarmschwellenwert AS überschreitet oder nicht.
  • Da - wie erwähnt - nun der Phasenlagenwert ϕ2 = -140° der kleinste Phasenlagenwert der Phasenlagenreihenfolge ist, wird demgemäß geprüft, ob die Differenz zwischen dem Phasenlagenwert ϕ2 und dem Phasenlagenwert ϕ1 = -170° (vor dem Erhöhen um 360°) kleiner als der Alarmschwellenwert AS ist.
  • Da hier gilt: φ 2 φ 1 = 30 ° < AS ,
    Figure imgb0001
    wird die Phasenlagenreihenfolge nochmals umsortiert, indem der Phasenlagenwert ϕ2 ebenfalls um 360° erhöht und entsprechend in der Phasenlagenreihenfolge neu einsortiert wird. Es entsteht nun folgende Sortierreihenfolge:
    PMU2: ϕ2 = +220°
    PMU1: ϕ1 = +190°
    PMU3: ϕ3 = +170°
    PMU5: ϕ5 = +30°
    PMU4: ϕ4 = +10°
    PMU6: ϕ6 = -29°
    PMU7: ϕ7 = -75°
  • Aufgrund des letzten Umsortierschritts ist nunmehr der Phasenlagenwert ϕ7 = -75° der kleinste Phasenlagenwert. Da dessen Differenz zu dem zuvor umsortierten Phasenlagenwert ϕ2 (vor dem Erhöhen -140°) 65° beträgt und größer als der Alarmschwellenwert AS ist, wird das Umsortieren bzw. die Umsortierprozedur 112 beendet und folgende sortierte Phasenlagenreihenfolge SR an eine nachgeordnete Analyseprozedur 120 übermittelt:
    PMU2: ϕ2 = +220°
    PMU1: ϕ1 = +190°
    PMU3: ϕ3 = +170°
    PMU5: ϕ5 = +30°
    PMU4: ϕ4 = +10°
    PMU6: ϕ6 = -29°
    PMU7: ϕ7 = -75°
  • Im Rahmen der Analyseprozedur 120 werden gemäß der sortierten Phasenlagenreihenfolge SR für jeden auf einen vorgegebenen Startphasenwert folgenden Phasenlagenwert jeweils ein Differenzbildungsschritt 121 und ein Vergleichsschritt 122 durchgeführt.
  • Nachfolgend wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der kleinste Phasenlagenwert der sortierten Phasenlagenreihenfolge SR, hier also der Phasenlagenwert ϕ7 = -75° den Startphasenwert und damit den ersten Referenzphasenwert bildet.
  • In dem Differenzbildungsschritt 121 wird zunächst die Phasenlagendifferenz zwischen dem Startphasenwert ϕ7 und dem nächst größten Phasenlagenwert ϕ6 = -29° ermittelt. Die Phasenlagendifferenz beträgt hier 46°.
  • In dem nachfolgenden Vergleichsschritt 122 wird geprüft, ob die Phasenlagendifferenz betragsmäßig den Alarmschwellenwert AS über- oder unterschreitet.
  • Da im vorliegenden Fall die Differenz zwischen den beiden Phasenlagenwerten ϕ6 und ϕ7 kleiner als der Alarmschwellenwert AS ist, wird davon ausgegangen, dass die beiden Phasenlagenwerte ϕ6 und ϕ7 synchron bzw. gemäß dem in Form des Alarmschwellenwerts AS vorgegebenen Synchronitätskriterium hinreichend synchron sind. Demgemäß wird mit demselben Referenzphasenwert ϕ7 der nächste Differenzbildungsschritt 121 durchgeführt.
  • In dem nächsten Differenzbildungsschritt 121 wird nun die Phasenlagendifferenz zwischen dem aktuellen Referenzphasenwert ϕ7 und dem nachfolgenden Phasenlagenwert ϕ4 gebildet und mit dem Alarmschwellenwert AS verglichen. Die Differenz beträgt hier 85° und überschreitet den Alarmschwellenwert AS. Aufgrund der Überschreitung des Alarmschwellenwerts AS wird davon ausgegangen, dass der Phasenlagenwert ϕ4 mit den beiden Phasenlagenwerten ϕ6 und ϕ7 nicht mehr synchron (bzw. hinreichend synchron) ist und zu einer eigenen Insel innerhalb des Energieversorgungsnetzes 10 gemäß Figur 1 gehört. Der Phasenlagenwert ϕ4 wird nun als neuer Referenzphasenwert festgelegt, und es wird mit dem Differenzbildungsschritt 121 für den nächstfolgenden Phasenlagenwert ϕ5 unter Heranziehung des nun neuen Referenzphasenwerts ϕ4 weitergearbeitet.
  • In dem Differenzbildungsschritt 121 wird nachfolgend die Differenz zwischen den Phasenlagenwerten ϕ5 und ϕ4 gebildet, und in dem nachfolgenden Vergleichsschritt 122 wird die ermittelte Differenz | ϕ5 - ϕ4 | betragsmäßig mit dem Alarmschwellenwert AS verglichen. Dabei wird festgestellt, dass die Phasenlagendifferenz kleiner als der Alarmschwellenwert ist, ϕ4 und ϕ5 synchron (bzw. hinreichend synchron) sind und zu derselben Insel gehören, so dass nachfolgend nun der Phasenlagenwert ϕ3 untersucht werden kann, wobei es bei dem zuvor herangezogenen Referenzphasenwert ϕ4 bleibt.
  • Die Phasenlagendifferenz zwischen dem Phasenlagenwert ϕ3 und dem Referenzphasenwert ϕ4 überschreitet den Alarmschwellenwert AS, so dass nun festgestellt wird, dass der Phasenlagenwert ϕ3 zu einer dritten Insel innerhalb des Energieversorgungsnetzes 10 gehört. Der Phasenlagenwert ϕ3 wird nun als neuer Referenzphasenwert festgelegt und das Verfahren wird für den nachfolgenden Phasenlagenwert ϕ1 fortgesetzt.
  • Da die Phasenlagendifferenz zwischen ϕ1 und ϕ3 lediglich 20° beträgt, wird der Phasenlagenwert ϕ1 zur Insel des Phasenlagenwerts ϕ3 zugeordnet wird und das Verfahren wird mit dem Referenzphasenwert ϕ3 fortgesetzt.
  • Auch bei dem letzten Phasenlagenwert ϕ2 ist die Phasenlagendifferenz zum aktuellen Referenzphasenwert ϕ3 klein genug, so dass auch der Phasenlagenwert ϕ2 der Insel mit den Phasenlagenwerten ϕ1 und ϕ3 zugeordnet wird.
  • Die Analyseprozedur 120 kommt nach Abarbeitung der sortierten Phasenlagenreihenfolge SR somit zu dem Ergebnis, dass ein Inselerkennungssignal IS zu erzeugen ist, das eine Inselbildung innerhalb des Energieversorgungsnetzes 10 anzeigt.
  • Darüber hinaus erzeugt die Analyseprozedur 120 einen Inseldatensatz IDS, der anzeigt, dass es insgesamt drei Inseln bzw. drei Teilnetze innerhalb des Energieversorgungsnetzes 10 gibt, die jeweils für sich synchron (bzw. hinreichend synchron) arbeiten.
  • Die Messgeräte PMU1 bis PMU7 werden dabei folgenden Inseln bzw. Teilnetzen zugeordnet (siehe Figur 1):
    • Insel 11: PMU7 und PMU6
    • Insel 12: PMU4 und PMU5
    • Insel 13: PMU3, PMU1 und PMU2.
  • Die in dem Inseldatensatz IDS festgelegte Zuordnung der Messgeräte PMU1 bis PMU7 zu Inseln ist abhängig von dem Startphasenwert, mit dem die Analyseprozedur 120 begonnen wird. Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wurde von dem Phasenlagenwert ϕ7 als Startphasenwert ausgegangen. Würde alternativ als Startphasenwert der größte Phasenlagenwert ϕ2 der sortierten Phasenlagenreihenfolge SR ausgewählt werden, so ergäbe sich folgende Zuordnung der Messgeräte PMU1 bis PMU7:
    • Insel 11: PMU2, PMU1 und PMU3.
    • Insel 12: PMU5, PMU4 und PMU6
    • Insel 13: PMU7
  • Es lässt sich erkennen, dass auch im Falle dieses Startphasenwerts drei Inseln erkannt werden.
  • Die Auswahl des Startphasenwerts für die Analyseprozedur 120 ist im Übrigen beliebig, es kann statt des größten Phasenlagenwerts oder des kleinsten Phasenlagenwerts auch ein mittlerer Phasenwert ausgewählt werden.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Inselerkennungsprogramm IP, das von dem Rechner 21 gemäß Figur 3 zur Erkennung einer Inselbildung innerhalb eines Energieversorgungsnetzes 10 gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 weist das Inselerkennungsprogramm IP gemäß Figur 5 zusätzlich ein Frequenz- und/oder Frequenzänderungsauswertmodul 400 auf, das vor der Ausführung des Erfassungsschritts 100 durchgeführt wird und zunächst eine Vorabprüfung durchführt, ob Frequenzwerte und/oder Frequenzänderungswerte der Messgeräte PMU1 bis PMU7 auf eine Asynchronität bzw. Inselbildung innerhalb des Energieversorgungsnetzes 10 gemäß Figur 1 hindeuten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die nachfolgende Analyse der Phasenlagenwerte der Messgeräte PMU1 bis PMU7 ausschließlich dann durchgeführt wird, wenn im Rahmen der Ausführung des Frequenz- und/oder Frequenzänderungsauswertmoduls 400 festgestellt wird, dass voraussichtlich eine Inselbildung erfolgt ist. In diesem Falle werden vorzugsweise die von dem Frequenz- und/oder Frequenzänderungsauswertmodul 400 identifizierten synchronen Teilnetze jeweils individuell für sich weiter auf Inseln innerhalb der jeweiligen Teilnetze analysiert, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 4 erläutert worden ist.
  • Alternativ ist es möglich, unabhängig von dem Arbeitsergebnis des Frequenz- und/oder Frequenzänderungsauswertmoduls 400 die Überprüfung der Phasenlagenwerte durchzuführen, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 4 oben erläutert worden ist. In diesem Falle kann eine etwaige Inselbildung auch bei sehr geringen Frequenzabweichungen erkannt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 5 wurden die Phasenlagenwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert; selbstverständlich ist es auch möglich, die Phasenlagenwerte in entgegengesetzter Reihenfolge zu sortieren. Die übrigen Schritte gemäß den Figuren 4 und 5 können in diesem Falle in analoger Weise durchgeführt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energieversorgungsnetz
    20
    Überwachungseinrichtung
    21
    Rechner
    22
    Speicher
    100
    Erfassungsschritt
    110
    Sortierprozedur
    111
    Vorsortierschritt
    112
    Umsortierprozedur
    120
    Analyseprozedur
    121
    Differenzbildungsschritt
    122
    Vergleichsschritt
    400
    Frequenz- und/oder Frequenzänderungsauswertmodul
    AS
    Alarmschwellenwert
    IDS
    Inseldatensatz
    I1-I3
    synchrone Inseln
    IP
    Inselerkennungsprogramm
    PMU1-PMU7
    Messgeräte
    SR
    sortierte Phasenlagenreihenfolge
    VSR
    vorsortierte Phasenlagenreihenfolge
    ϕ1-ϕ7
    Phasenlagenwerte

Claims (15)

  1. Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes (10) oder eines Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes (10), wobei an zumindest zwei Messstellen des Energieversorgungsnetzes (10) oder Teilnetzes erfasste Messwerte ausgewertet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - als Messwerte Phasenlagenwerte ausgewertet oder mit den Messwerten ermittelte Phasenlagenwerte ausgewertet werden,
    - anhand der Phasenlagenwerte geprüft wird, ob das Energieversorgungsnetz (10) oder das Teilnetz synchron arbeitet, und
    - im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität ein Inselerkennungssignal (IS) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Messwerte Phasenlagenwerte von Messzeigern, insbesondere Spannungszeigern, ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Messwerte Phasenlagenwerte von Leiterspannungszeigern oder Mitsystemspannungszeigern ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität synchron arbeitende Inseln innerhalb des Energieversorgungsnetzes (10) oder des jeweiligen Teilnetzes ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Inselerkennungssignal (IS) erzeugt wird, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen zwei Phasenlagenwerten einen vorgegebenen Alarmschwellenwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Phasenlagenwerte unter Bildung einer sortierten Phasenlagenreihenfolge (SR) sortiert werden,
    - ausgehend von dem größten oder kleinsten Phasenlagenwert - nachfolgend Startphasenwert genannt - der sortierten Phasenlagenreihenfolge (SR) die Differenz zu dem in der Phasenlagenreihenfolge (SR) nachfolgenden, also dem zweitgrößten oder zweitkleinsten, Phasenlagenwert ermittelt wird,
    - das Inselerkennungssignal (IS) erzeugt wird, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen dem Startphasenwert und dem nachfolgenden Phasenlagenwert betragsmäßig einen vorgegebenen Alarmschwellenwert überschreitet, und
    - der Startphasenwert und der benachbarte Phasenlagenwert als synchron angesehen werden, wenn die Phasenlagendifferenz zwischen dem Startphasenwert und dem benachbarten Phasenlagenwert betragsmäßig den vorgegebenen Alarmschwellenwert unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Phasenlagenwerte unter Bildung einer sortierten Phasenlagenreihenfolge (SR) sortiert werden und
    - gemäß der sortierten Phasenlagenreihenfolge (SR) für jeden auf den Startphasenwert folgenden Phasenlagenwert jeweils ein Differenzbildungsschritt und ein Vergleichsschritt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Differenzbildungsschritt die Phasenlagendifferenz zwischen einem Referenzphasenwert, bei dem es sich um den Startphasenwert handelt, sofern er nicht in einem vorherigen Vergleichsschritt durch einen anderen Referenzphasenwert ersetzt worden ist, und dem jeweils folgenden Phasenlagenwert ermittelt wird, und
    - in dem Vergleichsschritt
    - die Phasenlagendifferenz mit dem Alarmschwellenwert verglichen wird,
    - die bei dem Vergleich betrachteten Phasenlagenwerte als synchron angesehen werden und mit dem Differenzbildungsschritt für den nachfolgenden Phasenlagenwert in der Phasenlagenreihenfolge (SR) und demselben Referenzphasenwert fortgefahren wird, wenn die Phasenlagendifferenz betragsmäßig den Alarmschwellenwert unterschreitet, und
    - der bei dem vorherigen Differenzbildungsschritt als folgender Phasenlagenwert herangezogene Phasenlagenwert einer neuen Insel zugeordnet und als neuer Referenzphasenwert festgelegt wird und mit dem Differenzbildungsschritt für den nachfolgenden Phasenlagenwert in der Phasenlagenreihenfolge (SR) und dem neu festgesetzten Referenzphasenwert fortgefahren wird, wenn die Phasenlagendifferenz betragsmäßig den Alarmschwellenwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sortieren der Phasenlagenwerte folgende Sortierschritte umfasst:
    - Vorsortieren der Phasenlagenwerte nach Größe unter Bildung einer vorsortierten Phasenlagenreihenfolge (VSR),
    - Prüfen, ob die Zeigerwinkeldifferenz zwischen dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem größten Phasenlagenwert gehört, und dem Zeigerwinkel des Messzeigers, der zu dem kleinsten Phasenlagenwert gehört, den Alarmschwellenwert über- oder unterschreitet,
    - im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge umsortiert wird, indem der kleinste Phasenlagenwert um 360° erhöht wird, und
    - im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge unverändert bleibt und die vorsortierte Phasenlagenreihenfolge (VSR) als sortierte Phasenlagenreihenfolge (SR) weiterverwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - im Falle eines erfolgten Umsortierens nachfolgend in weiteren Umsortierschritten jeweils geprüft wird, ob die Differenz zwischen dem - gemäß Fortschritt des Umsortierens - jeweils aktuell kleinsten Phasenlagenwert und dem vor dem letzten Umsortierschritt kleinsten Phasenlagenwert den Alarmschwellenwert überschreitet,
    - im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die umsortierte Phasenlagenreihenfolge nochmals umsortiert wird, indem der aktuell kleinste Phasenlagenwert um 360° erhöht wird, und das Umsortierverfahren mit dem nächsten Umsortierschritt fortgesetzt wird und
    - im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts das Umsortieren beendet wird und die bis dahin gebildete umsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge (SR) weiterverwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sortieren der Phasenlagenwerte folgende Sortierschritte umfasst:
    - Vorsortieren der Phasenlagenwerte nach Größe unter Bildung einer vorsortierten Phasenlagenreihenfolge (VSR),
    - Prüfen, ob die Zeigerwinkeldifferenz zwischen dem Zeigerwinkel eines Messzeigers, der zu dem größten Phasenlagenwert gehört, und dem Zeigerwinkel eines Messzeigers, der zu dem kleinsten Phasenlagenwert gehört, den Alarmschwellenwert über- oder unterschreitet,
    - im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge umsortiert wird, indem der größte Phasenlagenwert um 360° reduziert wird, und
    - im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts die Phasenlagenreihenfolge unverändert bleibt und die vorsortierte Phasenlagenreihenfolge (VSR) als sortierte Phasenlagenreihenfolge (SR) weiterverwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    - im Falle eines erfolgten Umsortierens nachfolgend in weiteren Umsortierschritten jeweils geprüft wird, ob die Differenz zwischen dem - gemäß Fortschritt des Umsortierens - jeweils aktuell größten Phasenlagenwert und dem vor dem letzten Umsortierschritt größten Phasenlagenwert den Alarmschwellenwert überschreitet,
    - im Falle einer Unterschreitung des Alarmschwellenwerts die umsortierte Phasenlagenreihenfolge nochmals umsortiert wird, indem der aktuell größte Phasenlagenwert um 360° reduziert wird, und das Umsortierverfahren mit dem nächsten Umsortierschritt fortgesetzt wird und
    - im Falle einer Überschreitung des Alarmschwellenwerts das Umsortieren beendet wird und die bis dahin gebildete umsortierte Phasenlagenreihenfolge als sortierte Phasenlagenreihenfolge (SR) weiterverwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Phasenlagenwerte nach Größe unter Bildung einer Phasenlagenreihenfolge (SR) ausgehend von dem kleinsten Phasenlagenwert in aufsteigender Reihenfolge sortiert werden und/oder
    - die Reihenfolgenrichtung, in der der jeweils nächste benachbarte Phasenlagenwert herangezogen wird, die aufsteigende Richtung ist.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - anhand von Frequenzwerten oder Frequenzänderungswerten geprüft wird, ob das Energieversorgungsnetz (10) synchron arbeitet und im Falle einer Asynchronität des Energieversorgungsnetzes (10) das Energieversorgungsnetz in Teilnetze aufgeteilt wird, und
    - das Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche für zumindest eines der Teilnetze des Energieversorgungsnetzes (10) durchgeführt wird.
  15. Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines elektrischen Energieversorgungsnetzes (10) oder eines Teilnetzes des Energieversorgungsnetzes (10), wobei die Überwachungseinrichtung Messwerte zumindest zweier Messstellen des Energieversorgungsnetzes (10) oder Teilnetzes heranzieht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Überwachungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie als Messwerte Phasenlagenwerte auswertet oder mit den Messwerten Phasenlagenwerte selbst ermittelt, anhand der Phasenlagenwerte prüft, ob das Energieversorgungsnetz (10) oder das Teilnetz synchron arbeitet, und im Falle einer anhand der Phasenlagenwerte erkannten Asynchronität ein Inselerkennungssignal (IS) erzeugt.
EP18164941.9A 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes Active EP3547481B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18164941T PL3547481T3 (pl) 2018-03-29 2018-03-29 Sposób monitorowania sieci elektrycznej
EP18164941.9A EP3547481B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes
ES18164941T ES2863376T3 (es) 2018-03-29 2018-03-29 Procedimiento para monitorear una red eléctrica
US16/369,230 US11002775B2 (en) 2018-03-29 2019-03-29 Method for monitoring an electrical network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164941.9A EP3547481B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3547481A1 true EP3547481A1 (de) 2019-10-02
EP3547481B1 EP3547481B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=61837685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164941.9A Active EP3547481B1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11002775B2 (de)
EP (1) EP3547481B1 (de)
ES (1) ES2863376T3 (de)
PL (1) PL3547481T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133405A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Lastflusskarte innerhalb eines Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10942204B1 (en) * 2020-10-27 2021-03-09 North China Electric Power University Taylor weighted least squares method for estimating synchrophasor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2806280A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 ABB Research Ltd. Erkennung elektrischer Inseln unter Verwendung großflächiger Messungen
US9804209B2 (en) 2012-02-29 2017-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring an electrical power supply network

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3029185B2 (ja) * 1994-04-12 2000-04-04 キヤノン株式会社 単独運転防止装置、それを用いた分散型発電装置及び発電システム
US6429546B1 (en) * 1998-11-20 2002-08-06 Georgia Tech Research Corporation Systems and methods for preventing islanding of grid-connected electrical power systems
US9077208B2 (en) * 2011-12-30 2015-07-07 Schneider Electric USA, Inc. Method of detecting instability in islanded electrical systems
US9293949B2 (en) * 2012-02-06 2016-03-22 Montana Tech Of The University Of Montana Electric power grid signal processing methods, oscillatory mode estimation methods and mode shape estimation methods
US9124095B1 (en) * 2013-02-15 2015-09-01 Ideal Power Inc. Islanding detection in power converters
US9331487B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for islanding detection for grid tie converters
US9520819B2 (en) * 2014-02-28 2016-12-13 General Electric Company System and method for controlling a power generation system based on a detected islanding event
US9997920B2 (en) * 2014-06-11 2018-06-12 Sinewatts, Inc. System and method for islanding detection and prevention in distributed generation
US10833507B2 (en) * 2016-11-29 2020-11-10 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Island detection and control of a microgrid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9804209B2 (en) 2012-02-29 2017-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring an electrical power supply network
EP2806280A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-26 ABB Research Ltd. Erkennung elektrischer Inseln unter Verwendung großflächiger Messungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OHNO T ET AL: "Islanding protection system based on synchronized phasor measurements and its operational experiences", POWER AND ENERGY SOCIETY GENERAL MEETING - CONVERSION AND DELIVERY OF ELECTRICAL ENERGY IN THE 21ST CENTURY, 2008 IEEE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 20 July 2008 (2008-07-20), pages 1 - 5, XP031304404, ISBN: 978-1-4244-1905-0 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133405A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Lastflusskarte innerhalb eines Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20190302158A1 (en) 2019-10-03
PL3547481T3 (pl) 2021-07-12
US11002775B2 (en) 2021-05-11
EP3547481B1 (de) 2021-01-13
ES2863376T3 (es) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119893A1 (de) Anormalitätsbestimmungsvorrichtung
EP3282399B1 (de) Verfahren zur verbesserten erkennung von prozessanomalien einer technischen anlage sowie entsprechendes diagnosesystem
DE102009054637A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Recheneinheit
EP3547481A1 (de) Verfahren zum überwachen eines elektrischen netzes
EP2143185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines fehlers in einem elektrischen versorgungsnetz
WO2020207730A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz
EP3451477A1 (de) Erkennen eines fehlers in einem gleichstromübertragungssystem
EP2903112B1 (de) Verfahren zur erkennung von störlichtbögen und schutzschalter
DE102015200779A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion von Sensordateninformationen
AT518762B1 (de) Prüfvorrichtung
EP0143224A2 (de) Verfahren zur Erkennung des Ausfalls eines oder mehrerer Übertragungskanäle in einem redundant ausgelegten optischen Übertragungssystem
DE102016105747A1 (de) Konzept zum Detektieren eines Entkoppelns eines ersten Steckerteils eines elektrischen Steckverbinders von einem zweiten Steckerteil des elektrischen Steckverbinders
EP3713029A1 (de) Orten eines erdschlusses in einem gleichstromnetz mit mehreren lastzonen
EP0200038B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln von an Teilnehmeranschlussleitungen eines digitalen Fernsprechvermittlungssystems auftretenden Werten analoger Spannungen
DE102021128355A1 (de) Wechselrichtersystem mit Motorisolations-Prüffunktion
DE102018113627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem eine Ringstruktur aufweisenden elektrischen Netz sowie Computerprogrammprodukt
AT519777A1 (de) Verfahren zur Erkennung des normalen Betriebszustands eines Arbeitsprozesses
DE19925580B4 (de) Pegel- und Peilwinkel-basierte Detektion und Segmentierung von Sendungen im HF-Bereich
DE112018006331T5 (de) Testfallgenerierungsvorrichtung, Testfallgenerierungsverfahren und Testfallgenerierungsprogramm
CH663870A5 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der wirksamen belegungen in fernsprechkreisen.
DE102017001748A1 (de) Signalprüfungsvorrichtung, signalprüfungssystem, signalprüfungsverfahren und signalprüfungsprogramm
DE102018111536B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Elektrofahrzeugs und Ladekabel
AT523829A4 (de) Verfahren zur Detektion von anomalen Betriebszuständen eines Computersystems
EP1345108B1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Betriebs- und einem Unterbrechungszustand sowie Verfahren zum Erkennen des Unterbrechungszustandes
DE102022103029A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Lokalisierung eines elektrischen Fehlers in einem elektrischen System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2863376

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113