EP3545938B1 - Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3545938B1
EP3545938B1 EP19165203.1A EP19165203A EP3545938B1 EP 3545938 B1 EP3545938 B1 EP 3545938B1 EP 19165203 A EP19165203 A EP 19165203A EP 3545938 B1 EP3545938 B1 EP 3545938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
transport roller
transport
bags
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19165203.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3545938C0 (de
EP3545938A1 (de
Inventor
Dr. Ulrich Köpf
Wolfgang Stirner
Thorbjörn Missalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JDM Innovation GmbH
Original Assignee
JDM Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JDM Innovation GmbH filed Critical JDM Innovation GmbH
Publication of EP3545938A1 publication Critical patent/EP3545938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3545938C0 publication Critical patent/EP3545938C0/de
Publication of EP3545938B1 publication Critical patent/EP3545938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers

Definitions

  • the disclosure relates to a device for dispensing pharmaceuticals arranged in blister bags, the device having at least one storage container for receiving the blister bags and a transport device for conveying at least one blister bag out of the storage container.
  • the disclosure also relates to an operating method for such a device.
  • a blister tube is an essentially strip-shaped product in which a plurality of individual packaging units, which are also referred to as blister bags or blister tubes, are arranged one behind the other.
  • a blister tube can, for example, be designed as a drug blister tube that has one or more drugs, such as tablets, in each individual blister bag.
  • Preferred embodiments relate to a device according to patent claim 1, in which a particularly flexible operation of the device with many possible operating modes is provided.
  • the two pairs of transport rollers can be driven or controlled individually due to the principle according to the invention.
  • both pairs of transport rollers can be driven in one operating mode both in the same direction and in opposite directions, with different speeds also being possible for the rotation of the respectively driven transport rollers. This enables blister bags or blister tubes having several blister bags to be transported in a particularly flexible and efficient manner, which at the same time is particularly gentle on the transported goods.
  • U.S. 2015/127145 A1 describes a system for dispensing medication.
  • KR 2015/0039341 A describes a device for managing an intake of medicine.
  • the device according to the embodiments can be used both for conveying individual blister bags, in particular blister bags that have already been separated, and for conveying a blister tube having a plurality of blister bags.
  • at least one blister bag, in particular all blister bags, and/or the blister tube is designed to withstand tensile forces, in particular in the range greater than 1 Newton (N), in particular greater than 20 N, but more particularly less than 100 N, in particular less than 50 N transfer.
  • at least one blister bag, in particular all blister bags, and/or the blister tube is designed not to transmit any compressive forces along a longitudinal direction of the blister bag or blister tube, in particular no significant compressive forces along the longitudinal direction, without deforming or bulging.
  • a first drive is assigned to the first pair of transport rollers and a second drive is assigned to the second pair of transport rollers.
  • the first drive can particularly preferably be operated independently of the second drive. It is therefore also possible, for example, to drive one of the two pairs of transport rollers, ie to rotate the relevant transport rollers, while at the same time the other of the two pairs of transport rollers is not driven, and the relevant transport rollers are therefore stationary.
  • both pairs of transport rollers can also be operated simultaneously, at least temporarily, with the same or opposite transport direction and/or speed.
  • a drive of both pairs of transport rollers in the same direction with possibly different speeds of both pairs of transport rollers is also possible in some embodiments.
  • the first drive and/or the second drive has a geared motor, the geared motor preferably having a stepper motor.
  • the device has a separating device for separating a plurality of blister bags forming a blister tube.
  • a blister tube present in the storage container can be conveyed out of the storage container step by step, for example blister bag by blister bag, and one or more blister bags can be separated from the blister tube.
  • several blister bags can also be conveyed "in one piece" (ie without being separated from one another) and separated from the remaining blister tube.
  • the device can also separate and convey groups of two or three (or more) connected blister bags from the remaining blister tube, e.g. issue them to a user.
  • the separating device is arranged between the first pair of transport rollers and the second pair of transport rollers, the separating device preferably being arranged closer to the first pair of transport rollers than to the second pair of transport rollers.
  • the first pair of transport rollers are those transport rollers that are in the area of a discharge opening of the storage container, whereas the transport rollers of the second transport roller pair are further away from the discharge opening of the storage container, but closer to a discharge opening of the device, which is located, for example, in a Housing of the device can be provided are.
  • the severing device has at least one of the following elements: a rotatably mounted circular blade, a flat blade, a thermally acting severing unit.
  • the device is designed to stretch or tighten, in particular at least temporarily, a blister tube having at least two blister bags by means of the two pairs of transport rollers and to separate the at least two blister bags from one another by means of the separating device, preferably when the blister tube or the relevant two blister bags are in a stretched or taut state (under tensile stress).
  • the tensioning or tightening can particularly preferably take place by driving the two pairs of transport rollers in opposite directions and enables a particularly efficient separation by means of the separation device.
  • the device is designed to stretch or tighten a blister tube having at least two blister bags by means of the two pairs of transport rollers and thereby separate the at least two blister bags (alone).
  • the tensioning or tightening and the resulting separation can be carried out particularly preferably by driving the two pairs of transport rollers in opposite directions, in particular by rapid (“jerky") driving in opposite directions, and enables particularly efficient separation without the need for a separate separating device.
  • This variant is particularly suitable for use with those types of blister tubes in which adjacent bags are connected to one another, for example by a blister tube section having a perforation, but it also works with other types of blister tubes.
  • a first distance between the first pair of transport rollers and the second pair of transport rollers is between about 5 cm (centimeters) and about 15 cm, e.g. between 5 cm and 15 cm, in particular between about 65 mm (millimeters) and about 90 mm, e.g. between 65mm and 90mm.
  • the first distance can be, for example, the shortest connection between two imaginary lines, the first of the two imaginary lines being a line connecting the axes of rotation of the first and second transport rollers of the first pair of transport rollers, and the second of the two imaginary lines being a line connecting the Axes of rotation of the third and fourth transport roller of the second pair of transport rollers.
  • At least one of the transport rollers has an essentially circular-cylindrical, in particular hollow-cylindrical, base body, which enables the blister bags or the blister tube to be conveyed particularly efficiently.
  • the base body is formed from foam, in particular silicone foam (a foam made from polyorganosiloxanes).
  • the foam has an average density of about 300 ⁇ 100 kilograms per cubic meter. In further embodiments, the foam has a Shore A hardness of from about 7° to about 20°. In further embodiments, the foam has a Shore A hardness of about 10° to about 15°.
  • At least one of the transport rollers has a shaft.
  • the base body is preferably connected to the shaft in a rotationally fixed manner, for example by means of a force fit and/or form fit and/or material bond (for example achieved by means of an adhesive connection).
  • At least one of the transport rollers has an outside diameter of between about 20 millimeters and about 48 millimeters, e.g. between 20 mm and 48 mm, in particular between about 35 millimeters and about 40 millimeters, e.g. between 35 mm and 40 mm.
  • a first axial distance between the axes of rotation of the first transport roller and the second transport roller is selected such that mutually opposite areas of the outer surfaces (in particular the lateral surface of the circular-cylindrical geometry) of the first and second transport roller touch one another.
  • the first axis spacing can also be selected to be smaller than described above, so that correspondingly opposite areas of the outer surfaces of the first and second transport rollers are pressed against one another, so that they deform, preferably elastically.
  • the first and second transport rollers are pressed against each other in such a way that their material, in particular the base body, particularly preferably the silicone foam, is deformed by a predeterminable degree, resulting in a defined contact pressure on the blister bags to be conveyed, which the investigations of Applicant according to a reliable transport allows.
  • a second axial distance between the axes of rotation of the third transport roller and the fourth transport roller is selected such that mutually opposite areas of the outer surfaces of the third and fourth transport roller touch, in particular at least touch (i.e. possibly as above for the first and second transport roller described are pressed against each other, which leads to an elastic deformation).
  • a center distance between the first and the second transport roller or between the third and fourth transport roller is between approximately 28 mm and approximately 38 mm, for example between 28 mm and 38 mm.
  • the device has at least one return container for storing blister bags at least temporarily.
  • the return container advantageously allows blister bags that are not required, which may have been dispensed before, to be drawn back into the device and stored in the return container. This prevents medication that has not been taken from being used by unauthorized persons and/or accidentally at the wrong time.
  • the return container has a volume of between about 350 cc (cubic centimeters) and about 2000 cc , eg, between 350 cc and 2000 cc .
  • a width of the return container can be between about 70 mm and about 100 mm, eg between 70 mm and 100 mm, a length of the return container between about 100 mm and about 200 mm, eg between 100 mm and 200 mm, and a height of the return container can be between about 50 mm and about 100 mm, eg between 50 mm and 100 mm.
  • the device has a housing with a housing base, the transport device being arranged in an interior space of the housing.
  • the housing base can be designed to be essentially flat, if necessary with one or more feet, and thus enable the device to be set up securely on a suitable base, preferably a flat surface, for example a table top.
  • a nip of the first pair of transport rollers is located at a first height above the housing floor, the first height being between about 8 centimeters, cm, and about 16 cm, e.g., between 8 cm and 16 cm.
  • a nip of the second pair of transport rollers is located at a second height above the housing floor, the second height being between about 5 cm and about 12 cm, e.g., between 5 cm and 12 cm.
  • the contact area of the pairs of transport rollers can be characterized, for example, by an essentially linear area, with the line length essentially corresponding to a width of the relevant transport rollers. If the center distance is selected to be smaller, the contact area can also be replaced by a be characterized, for example, substantially approximately rectangular area.
  • the first and/or second height is a distance in the mathematical sense, ie the shortest connection between the relevant elements (contact area, housing base).
  • a preferred width for the transport rollers is between about 65 mm and about 80 mm, for example between 65 mm and 80 mm.
  • a first horizontal distance, measured along a first virtual plane parallel to the housing base, between the contact area of the first pair of transport rollers and a delivery opening is between approximately 13 cm and approximately 20 cm, e.g. between 13 cm and 20 cm, in particular between approximately 14 cm and about 18 cm, e.g. between 14 cm and 18 cm.
  • a second horizontal distance, measured along a second virtual plane parallel to the housing base, between the contact area of the second pair of transport rollers and one or the output opening is between approximately 3 cm and approximately 8 cm, e.g. between 3 cm and 8 cm, in particular between approximately 3 cm and about 6 cm, e.g. between 3 cm and 8 cm.
  • At least one blister bag guide element is provided between the two pairs of transport rollers, which has a first, preferably at least approximately flat, guide surface for guiding blister bags, in particular for guiding blister bags to be dispensed by means of the device, the first guide surface being at least approximately parallel to one, in particular third, virtual plane is aligned, in which a contact area of the first pair of transport rollers and a contact area of the second pair of transport rollers are located, wherein preferably the third virtual plane characterizes a blister bag transport path between the two pairs of transport rollers.
  • the at least one blister bag guiding element advantageously has a second guiding surface for guiding blister bags, in particular for guiding blister bags to be drawn in by means of the device, the second guiding surface being concave in shape.
  • the concave shape extends along one dimension.
  • the second guiding surface can thus have the shape of a general cylinder.
  • the at least one blister bag guide element is arranged closer to the first pair of transport rollers than to the second pair of transport rollers, which enables a particularly reliable return of blister bags to be drawn in.
  • At least one second blister bag guide element can also be provided, which is preferably arranged closer to the second pair of transport rollers than to the first pair of transport rollers.
  • a first surface area of the second guiding surface of the first blister bag guiding element which is adjacent to the first guiding surface, encloses a return angle with the first guiding surface which is between about 5 degrees and about 60 degrees, e.g. between 5 degrees and 60 degrees, preferably between about 20 degrees and about 50 degrees, e.g., between 20 degrees and 50 degrees.
  • a virtual plane in which a contact area of the first pair of transport rollers and a contact area of the second pair of transport rollers is located, encloses a first angle with a virtual plane parallel to the housing base, the first angle being between about zero degrees and about 60 degrees, eg between zero degrees and 60 degrees, preferably between about 20 degrees and about 45 degrees, eg between 20 degrees and 45 degrees, particularly preferably about 30 degrees, eg 30 degrees.
  • a virtual plane in which the axes of the first and second transport rollers lie encloses a second angle with a virtual plane parallel to the housing floor, the second angle being between about 30 degrees and about 90 degrees, e.g. between 30 degrees and 90 degrees, preferably between about 30 degrees and about 60 degrees, e.g., between 30 degrees and 60 degrees.
  • a virtual plane in which the axes of the third and fourth transport rollers lie encloses a third angle with a virtual plane parallel to the housing floor, the third angle being between about 30 degrees and about 90 degrees, e.g. between 30 degrees and 90 degrees, preferably between about 30 degrees and about 60 degrees, e.g., between 30 degrees and 60 degrees.
  • the third angle is different from the second angle, with the third angle in particular being larger than the second angle. This advantageously creates a labyrinth guide for blister bags with different paths for conveyance and retraction.
  • the third angle is about 10°, such as 10°, greater than the second angle. This enables efficient and reliable feeding of blister bags to be collected into the return container.
  • the device is designed to convey at least one blister bag or a blister tube having several blister bags out of the storage container, in particular through a dispensing opening in a housing having the transport device.
  • the device is designed to draw in at least one blister bag or a blister tube having a plurality of blister bags and to convey it into a return container.
  • the device is designed to tighten at least one blister bag or a blister tube having a plurality of blister bags between the pairs of transport rollers.
  • the tightening can be accomplished, for example, by driving the two pairs of transport rollers in opposite directions, with both pairs of transport rollers being driven in such a way that they (would) move a blister bag away from a transport area located between the two pairs of transport rollers.
  • the device is designed to compress at least one blister bag or a blister tube having a plurality of blister bags between the pairs of transport rollers. Compression can also be accomplished by driving the two pairs of transport rollers in opposite directions, in contrast to tightening both pairs of transport rollers being driven in such a way that they move a blister bag towards a transport area between the two pairs of transport rollers.
  • the compression or tightening can also be accomplished in that only one pair of transport rollers is driven in each case, with the respective other pair of transport rollers not moving.
  • the device has at least two storage containers for receiving blister bags, with at least one of the at least two storage containers, preferably each of the at least two storage containers, a transport device for conveying at least one blister bag and/or a blister tube having a plurality of blister bags out of the storage container is assigned.
  • Another aspect of the present invention is provided by a method according to claim 12.
  • the device checks whether a specifiable first condition for dispensing at least one blister bag is met, and the device conveys the at least one blister bag out of the storage container and, if necessary, ejects the blister bag if the check shows that the specifiable first condition is satisfied.
  • the predeterminable first condition can be an input from a user of the device, for example via a (graphical) user interface, and/or the receipt of a control signal from an external unit that controls the operation of the device, and/or or a time-controlled generated signal.
  • the device checks whether a blister bag has been dispensed through a dispensing opening in a housing having the transport device and has not been removed from the dispensing opening for a predeterminable first waiting time. If this has been recognized, an alarm reaction or an error reaction can be initiated in some embodiments, for example an acoustic and/or visually perceptible signaling to a user and/or a signaling to a remote location.
  • the device pulls the blister pouch that has been dispensed back through the dispensing opening into the housing, wherein in particular the device promotes the blister bag into a return container.
  • the principle according to the present embodiments can be used particularly advantageously for dispensing blister bags or blister tubes containing medication, but is not limited to this.
  • the principle according to the present embodiments can, for example, also be used to dispense substances or articles other than medicines that are contained in blister bags or blister tubes (e.g. piece goods, free-flowing media, fluids).
  • FIG. 2 schematically shows a side view of a blister tube 200 according to an embodiment.
  • the blister tube 200 is designed as a drug blister tube and has, for example, three blister bags 210, 211, 212, which are connected to one another by connecting elements 202.
  • the connecting elements 202 can, for example, be welded sections of the same material (eg a plastic film) from which the blister bags 210, 211, 212 are also made.
  • a longitudinal direction of the blister tube 200 extends according to FIG figure 1 along a coordinate axis y, the length of an individual blister bag 211 being indicated by the reference L.
  • a height of the blister tube 200 extends in figure 1 in the vertical direction, compare the coordinate axis z, and a width of the blister tube 200 extends in figure 1 in a direction perpendicular to the plane of the drawing, see the coordinate axis x.
  • the length L of a blister bag 210, 211, 212 is between about 55 mm and about 100 mm, the width is between about 55 mm and about 75 mm, and the height is between about 0.3 mm and about 20 mm.
  • empty blister bags can also be contained in a blister tube, e.g. in the area of a start (and/or end) of the blister tube, e.g. as an information carrier. Such empty blister bags can also be transported reliably and safely using the embodiments and, if necessary--in some embodiments--separated from one another.
  • the first blister bag 210 has two different tablets 210a, 210b, the second blister bag 211 has a total of three essentially identical tablets 211a, and the third blister bag 212 has three different tablets 212a, 212b, 212c.
  • FIG 2 shows a schematic side view of a partially wound up blister tube 200a, of which the blister bags that have already been at least partially unwound are denoted by reference numerals 213, 214, 215 and a portion that is still wound up is denoted by reference numeral 216.
  • the blister tube 200a according to figure 2 B lister bags containing similar and/or different medications, in particular tablets.
  • the configuration of the blister tube 200a shown can, for example, be provided in a transport container (not shown) and distributed in this form to customers, for example patients, for whom the medicines in the blister bags are intended.
  • FIG 3 Figure 12 shows schematically a side view of a device 100 for dispensing drugs arranged in blister bags 217, 218,... according to an embodiment of the invention.
  • the device 100 has a storage container 110 for receiving the blister bags.
  • a partially coiled blister tube 200b is arranged in the storage container 110, from which two blister bags 217, 218 have already been unwound and guided out of the storage container 110 through an opening 110' of the storage container 110.
  • the first pair of transport rollers 122 has a first drive 122c, cf figure 3 , Assigned, which is designed to drive at least one transport roller 122a, 122b of the first pair of transport rollers 122. this is in figure 3 symbolized by the block arrow A1.
  • the first drive 122c is designed to drive both transport rollers 122a, 122b of the first transport roller pair 122, resulting in a particularly safe and efficient drive and correspondingly reliable conveying of blister bags 217, 218.
  • Such pairs of transport rollers 122 are particularly safe because both (unconnected) foils (top and bottom) of a blister bag are moved at the same speed and are transported through the rollers at the same time despite being unbound.
  • the blister bags described usually have two layers of material lying one above the other (top and bottom), in particular layers of film, which are not connected to each other due to the configuration as a blister bag (with the exception, for example, of a welded edge area 202, cf. 1 ) and can therefore in principle slide well on top of each other.
  • the use of the embodiments enables the blister bags to be transported safely.
  • the second pair of transport rollers 124 is assigned a second drive 124c, which is designed to drive at least one transport roller 124a, 124b of the second pair of transport rollers 124. This is in figure 3 symbolized by the block arrow A2.
  • the second drive 124c is designed to drive both transport rollers 124a, 124b of the second transport roller pair 124, resulting in a particularly safe and efficient drive and a correspondingly reliable conveying of blister bags 217, 218.
  • the device 100 can be operated by an optional control device 102, which is described further below with reference to FIG figure 16 is described in more detail, controlled and / or regulated.
  • FIG figure 4 12 schematically shows a side view of a transport device 120a according to an embodiment.
  • the transport device 120a can, for example, also in the case of the above with reference to FIG figure 3 device 100 described can be used.
  • the first drive 122c has a geared motor, i.e. a combination of a motor 1220 and a transmission, the transmission presently having four gears, of which the gear arranged on a motor shaft (not shown) is not shown and the three other gears are denoted by reference numerals 1221, 1222, 1123.
  • the motor 1220 is preferably designed as a stepping motor.
  • Gear 1222 is non-rotatable with an in figure 4 unspecified shaft connected, which is associated with the second transport roller 122b, and the gear 1223 is rotatably connected to an in figure 4 unspecified shaft connected, which is associated with the first transport roller 122a.
  • stepper motor 1220 rotates, it moves the first in 4 gear 1221 shown, which meshes with the second gear 1222 and thus drives the second transport roller 122b.
  • the second gear 1222 meshes with the third gear 1223 and thus drives the first transport roller 122a.
  • gearwheel 1222 or 1223 which is also referred to as a roller gearwheel.
  • the second drive 124c in the present case also has a geared motor comprising a motor 1240, preferably designed as a stepper motor, a motor 1240 arranged on a motor shaft (not shown) of the motor 1240 and in 4 also not shown gear, a first in 4 shown gear 1241 of the second drive 124c, a second gear 1242, and a third gear 1243, which each cooperate in an analogous manner to drive the third transport roller 124a and the fourth transport roller 124b.
  • a geared motor comprising a motor 1240, preferably designed as a stepper motor, a motor 1240 arranged on a motor shaft (not shown) of the motor 1240 and in 4 also not shown gear, a first in 4 shown gear 1241 of the second drive 124c, a second gear 1242, and a third gear 1243, which each cooperate in an analogous manner to drive the third transport roller 124a and the fourth transport roller 124b.
  • the third transport roller 124a is non-rotatable with a non-in figure 4 designated shaft, which is also assigned to the third gear 1143 in a rotationally fixed manner, and the fourth transport roller 124b is rotationally fixed to an in figure 4 non-designated shaft connected to which the second gear 1242 of the second drive 124c is rotatably assigned.
  • gearwheel 1242 or 1243 which is also referred to as a roller gearwheel.
  • the stepping motors 1220, 1240 of the drives 122c, 124c can each be operated in a regular stepping mode and/or a half stepping mode and/or a microstepping mode in order to provide a precise conveying and/or tightening and/or upsetting and/or retraction to cause the drive rotation of the transport rollers required by blister bags.
  • FIG. 1 schematically shows a simplified block diagram of a controller 102 according to an embodiment.
  • the control device 102 is designed to control and/or regulate the operation of the device 100 or at least one of its components, in particular the transport device 120, possibly also the operation of the separating device 130 and/or other components of the device 100.
  • control device 102 has an arithmetic unit 1020 and a memory unit 1022 assigned to arithmetic unit 1020.
  • Memory unit 1022 can have a volatile memory 1022a and/or a non-volatile memory 1022b, which can be configured, for example, as a read-only memory (ROM) or as a flash EEPROM Memory can be formed.
  • ROM read-only memory
  • flash EEPROM Memory flash EEPROM Memory
  • One or more computer programs that can be executed on the computing unit 1020 can be stored in the memory unit 1022 .
  • the computer program or programs can be provided and designed, for example, to control operation of the device 100 or at least one of its components.
  • the control device 102 can also have an optional communication interface 1024 for data communication with an external unit (not shown), which can establish a wireless and/or wired data connection to the external unit, for example, either directly, for example using (short-range) radio technologies such as Bluetooth or ZigBee or WLAN, and/or via a gateway.
  • an external unit not shown
  • the control device 102 can also have an optional communication interface 1024 for data communication with an external unit (not shown), which can establish a wireless and/or wired data connection to the external unit, for example, either directly, for example using (short-range) radio technologies such as Bluetooth or ZigBee or WLAN, and/or via a gateway.
  • the functionality of the components 1020, 1022, 1024 can be provided by at least one microcontroller or microprocessor or digital signal processor (DSP), possibly with associated peripherals and/or a programmable logic module (e.g. FPGA) and/or an ASIC (application-specific integrated circuit ) be realized at least partially.
  • DSP digital signal processor
  • FPGA programmable logic module
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the control device 102 can also have an optional user interface 1026, which includes, for example, a graphical user interface, in particular one that can be displayed on a flat screen (LCD or OLED display) or the like.
  • a graphical user interface in particular one that can be displayed on a flat screen (LCD or OLED display) or the like.
  • the computing unit 1020 can be designed to provide the graphical user interface under the control of a corresponding computer program.
  • control device 102 is designed to control the operation of the device 100 or at least of components according to the embodiments as it is described here.
  • control device 102 can also be designed to compare the stepping motors 1240, 1240 figure 4 , and/or a separator 130, see that described below figure 5 , head for.
  • FIG. 12 schematically shows a side view of a device 100a according to a further embodiment.
  • the device 100a according to figure 5 a separating device 130 for separating a plurality of blister bags 217, 218 forming a blister tube 200b.
  • the separating device 130 is preferably arranged between the first pair of transport rollers 122 and the second pair of transport rollers 124, with the separating device 130 preferably being arranged closer to the first pair of transport rollers 122 than to the second pair of transport rollers 124.
  • the device 100, 100a is designed to have at least two blister bags 217, 218 ( figure 5 ) having blister tube 200b by means of the two pairs of transport rollers 122, 124 and to separate the at least two blister bags 217, 218, preferably when blister tube 200b or the relevant two blister bags 217, 218 are in a clamped state, by means of separating device 130.
  • This is present in figure 5 indicated schematically. This process can be controlled, for example, by the control device 102, cf figure 16 , take place.
  • the tensioning can be carried out particularly preferably by driving the two pairs of transport rollers 122, 124 in opposite directions (or driving one of the two pairs of transport rollers while the other pair of transport rollers is at a standstill at the same time) and enables the tensioned blister bags 217, 218 to be separated particularly efficiently by means of the Separator 130.
  • a first distance d1 ( figure 5 ) between the first pair of transport rollers 122 and the second pair of transport rollers 124 between approximately 5 cm and approximately 15 cm, in particular between approximately 65 mm and approximately 90 mm.
  • the first distance d1 can be, for example, the shortest connection between two imaginary lines, the first of the two imaginary lines being a line connecting the axes of rotation of the first and second transport rollers 122a, 122b of the first transport roller pair 122, and the second of the two imaginary lines is a line connecting the axes of rotation of the third and fourth transport rollers 124a, 124b of the second pair of transport rollers 124.
  • a second distance d2 between the separating device 130 and the first pair of transport rollers 122 is preferably between approximately 15 mm and approximately 25 mm.
  • a third distance d3 between the separating device 130 and the second pair of transport rollers 124 is preferably between approximately 50 mm and approximately 65 mm.
  • At least one of the transport rollers 122a, 122b, 124a, 124b has an essentially circular-cylindrical, in particular hollow-cylindrical, base body 1200, see the side view in FIG 17 , which enables the blister bags or the blister tube to be conveyed particularly efficiently.
  • the base body 1200 is formed from foam, in particular silicone foam (a foam made from polyorganosiloxanes) or natural rubber foam or PU foam.
  • the foam has an average density of about 300 ⁇ 100 kilograms per cubic meter.
  • the foam has a Shore A hardness of from about 7° to about 20°. In further embodiments, the foam has a Shore A hardness of about 10° to about 15°.
  • At least one of the transport rollers 122a, 122b, 124a, 124b has a shaft 1202, cf. 17 .
  • the base body 1200 is preferably connected to the shaft 1202 in a rotationally fixed manner, for example by means of a force fit and/or form fit and/or material bond (for example achieved by means of an adhesive connection).
  • At least one of the transport rollers 122a, 122b, 124a, 124b has an outside diameter AD1 that is between about 20 mm (millimeters) and about 48 mm, in particular between about 35 mm and about 40 mm.
  • the shaft 1202 has an outer diameter AD2 that is between about 5 mm and about 14 mm, more specifically about 12 mm. In some embodiments, the shaft 1202 can have a smaller outer diameter (e.g. between about 6 mm and about 10 mm) in at least one axial end region, preferably in both axial end regions, than in an axially central region.
  • At least one of the transport rollers 122a, 122b, 124a, 124b has a width (perpendicular to the plane of the 17 measured) between about 65mm and about 80mm.
  • a layer 1204 in particular a protective layer, can be arranged around the base body 1200, in particular around the lateral surface of its circular-cylindrical shape, which layer consists, for example, of a food-safe material.
  • layer 1204 may be made of silicone ("silicone skin"), preferably having a Shore hardness of about 30A.
  • a first center distance is d4, cf Figure 10A , between the axes of rotation of the first transport roller 122a and the second transport roller 122b is selected such that mutually opposite areas of the outer surfaces (in particular the lateral surface of the circular-cylindrical geometry) of the first and second transport rollers 122a, 122b touch one another.
  • the first axis distance d4′ can also be selected to be smaller than described above, so that correspondingly opposite areas of the outer surfaces of the first and second transport rollers 122a, 122b are pressed against one another, so that they deform, preferably elastically.
  • the first and second transport rollers 122a, 122b are pressed against one another in such a way that their material, in particular the base body 1200 ( 17 ), particularly preferably the silicone foam, is deformed by a predeterminable degree, as a result of which a defined contact pressure is exerted on the blister bags 217 ( 3 ) results, which, according to the applicant's investigations, enables a particularly reliable transport.
  • the elastic material of the base body 1200 advantageously yields sufficiently to prevent damage to the tablet when a tablet contained in a conveyed blister bag passes through the contact area between the transport rollers 122a, 122b. Rather, the tablet temporarily displaces corresponding volume areas of the base body 1200 of the interacting transport rollers 122a, 122b by elastic deformation thereof, which at the same time advantageously achieves a defined frictional force between the outer surface of the relevant transport rollers 122a, 122b and an outer surface of the blister bag to be conveyed in the area of the tablet .
  • a second axis distance between the axes of rotation of the third transport roller 124a ( 3 ) and the fourth transport roller 124b is selected in such a way that mutually opposite areas of the outer surfaces of the third and fourth transport rollers touch one another, in particular at least touch one another (i.e. are optionally pressed against one another as described above for the first and second transport rollers, which leads to elastic deformation) .
  • a center distance d4, d4' ( 10A, 10B ) between the first and the second transport roller 122a, 122b or between the third and fourth transport roller 124a, 124b between about 28 mm and about 38 mm.
  • the center distance d4, d4' is matched to an outer diameter of the transport rollers 122a, 122b of a pair of transport rollers 122 such that a defined contact pressure results between the transport rollers 122a, 122b of the pair of transport rollers 122.
  • the outer surfaces of the transport rollers may overlap by about 1mm.
  • the center distance d4, d4' is matched to an outer diameter of the transport rollers 122a, 122b of a pair of transport rollers 122 such that a defined frictional force on a blister bag in the transport direction is between approximately 2 N (Newton) and approximately 20 Newton, in particular between approximately 5 N and about 10N.
  • a defined frictional force on a blister bag in the transport direction is between approximately 2 N (Newton) and approximately 20 Newton, in particular between approximately 5 N and about 10N.
  • the device 100b has at least one return container 140 for storing blister bags 219 at least temporarily.
  • the return container 140 advantageously allows blister bags 219 that are not required and that may have been dispensed before to be drawn back into the device 100b and stored in the return container 140 . This prevents medication that has not been taken from being used by unauthorized persons and/or accidentally at undesirable times.
  • the return container 140 has a volume of between about 350 cc (cubic centimeters) and about 2000 cc .
  • a width of the return container can be between about 70 mm and about 100 mm, preferably about 75 mm, a length of the return container can be between about 100 mm and about 200 mm, and a height of the return container can be between about 50 mm and about 100 mm.
  • the device 100b has a housing 150 with a housing base 152, with the transport device 120 (preferably also the storage container 110 and/or the return container 140) being arranged in an interior space 150a of the housing 150.
  • the transport device 120 is protected against external influences and possible manipulations by unauthorized persons.
  • the housing base 152 can be essentially flat, if necessary with one or more feet (not shown), and thus enable the device 100b to be set up securely on a corresponding base, preferably a flat surface, for example a table top (not shown). .
  • FIG figure 6 shows the device 100b in a first operating state, the purpose of which is to convey at least one blister bag out of the storage container 110 and through a dispensing opening 150' in the housing 150, thus dispensing the at least one blister bag out of the device 100b.
  • a coiled blister tube 200b is provided in the storage container 110, and blister bags unwound therefrom can be fed through the opening 110' of the storage container 110 to the transport device 120, for example for said delivery through the delivery opening 150'.
  • the blister bags to be conveyed outside of the storage container 110 are not detailed in FIG figure 6 shown, but rather symbolized by the dashed block arrows A3, A4, A5.
  • a blister bag to be conveyed is first fed to the first pair of transport rollers 122, which according to FIG figure 6 located to the right below opening 110', see block arrow A3.
  • the blister pouch is then gripped by the first pair of transport rollers 122 and the second Transport roller pair 124 fed, compare the block arrow A4.
  • the blister bag is then gripped by the second pair of transport rollers 124 and discharged out of the device 100b or out of its housing 150 through the discharge opening 150'.
  • the above with reference to figure 5 The separating device 130 described can optionally also be used with the in figure 6 device 100b described may be provided, but is not shown here for reasons of clarity.
  • the separating device 130 along the conveying direction F ( figure 3 ) front blister bag from the remaining blister tube 200b ( figure 6 ) as soon as it has passed through the first pair of transport rollers 122.
  • a blister bag guide element 160 which is arranged in the transport path between the transport roller pairs 122, 124, can optionally serve to support the separating process by the separating device 130, for example by providing a counter surface for a separating means of the separating device 130, such as a rotary knife or the like.
  • one or more blister bags can be conveyed or dispensed out of the storage container 110 through the opening 110′ and further by means of the transport device 120, for example through the dispensing opening 150′ out of the housing 150.
  • This can, for example, be time-controlled or controlled in some other way, for example by user input, with the corresponding sequences in further preferred embodiments being explained by the processes already described above with reference to FIG 16 control device 102 described can be controlled.
  • both pairs of transport rollers 122, 124 of the transport device 120 are preferably at least temporarily rotated in the same direction in the sense of the conveying direction F ( figure 3 ) can be controlled.
  • figure 7 12 shows the device 100b in a second operating state, the purpose of which is to draw in at least one blister bag previously dispensed from the housing 150 into the housing 150 and convey it into the return container 140.
  • Block arrow A6 symbolizes a blister bag that has already been dispensed, which, with appropriate control of the second pair of transport rollers 124 (in the sense of the second conveying direction F', cf. also figure 3 ) can be drawn back into the housing 150 of the device 100b through the dispensing opening 150'.
  • the arrangement of the transport rollers of the second pair of transport rollers 124 and the blister bag guide element 160 or its shape, in particular its second guide surface, are designed or coordinated with one another such that when blister bags A6, A7 are drawn in by the second pair of transport rollers 124 the blister bags that have been drawn in are not conveyed back into the region of the first pair of transport rollers 122, but instead the blister bags that have been drawn in are diverted into the return container 140.
  • figure 8 10 schematically shows a side view of details of the device 100b with dimensions according to further preferred embodiments.
  • the reservoir 110 is not in figure 8 pictured.
  • a contact area 122d of the first transport roller pair 122 is arranged at a first height h1 above the housing floor 152, the first height h1 being between approximately 8 cm and approximately 16 cm.
  • a contact area 124d of the second pair of transport rollers 124 is arranged at a second height h2 above the housing floor 152, the second height h2 being between approximately 5 cm and approximately 12 cm.
  • the contact area 122d, 124d of the pairs of transport rollers 122, 124 can be 10A, 10B ) be characterized, for example, by an essentially linear area, the line length essentially corresponding to a width of the relevant transport rollers. If the center distance d4′ is selected to be smaller, the contact area can also be characterized by an essentially approximately rectangular area, for example.
  • the first and/or second height h1, h2 is a distance in the mathematical sense, ie the shortest connection between the relevant elements (contact area, housing base).
  • a first horizontal distance d51, measured along a first virtual plane parallel to the housing base 152, between the contact area 122d of the first pair of transport rollers 122 and the output opening 150' is between approximately 13 cm and approximately 20 cm, in particular between approximately 14 cm and approximately 18 cm cm.
  • a second horizontal distance d52, measured along a second virtual plane parallel to the housing floor 152, between the contact area 124 of the second pair of transport rollers 124 and the delivery opening 150' is between approximately 3 cm and approximately 8 cm, in particular between approximately 3 cm and approximately 6 cm cm.
  • At least one blister bag guide element 160 is provided between the two pairs of transport rollers 122, 124, which has a first, preferably at least approximately flat, guide surface 162 for guiding blister bags, in particular for guiding blister bags to be dispensed by means of device 100b, with the first guiding surface 162 is aligned at least approximately parallel to a, in particular third, virtual plane 170, in which a contact area 122d of the first pair of transport rollers 122 and a contact area 124d of the second pair of transport rollers 124 lie, with the third virtual plane 170 preferably having a blister bag transport path between the two pairs of transport rollers 122, 124 characterized.
  • the term "at least approximately parallel” means an angle between -20° (degrees) and about +20°, preferably between about -8° and about +8°, more preferably between about -4° and about +4° understood.
  • the at least one blister bag guiding element 160 has a second guiding surface 164 for guiding blister bags, in particular for guiding blister bags 219 ( 7 ), wherein the second guide surface 164 ( 8 ) is concave in shape.
  • the concave shape of the second guide surface 164 extends along one dimension, here within the plane of the drawing of FIG 8 .
  • the second guide surface 164 can thus have the shape of a general cylinder (having a longitudinal axis iw perpendicular to the plane of the drawing of FIG 8 ) exhibit.
  • the at least one blister bag guide member 160 is closer to the first Transport roller pair 122 arranged than on the second transport roller pair 124.
  • a corresponding respective distance between the blister bag guide element 160 and the relevant transport roller pair 122, 124 can be measured in some embodiments, for example along a coordinate axis defined by the virtual plane 170.
  • At least one optional, second blister bag guide element 160′ can also be provided, which is preferably arranged closer to the second pair of transport rollers 124 than to the first pair of transport rollers. While the first blister bag guiding element 160, by means of its first guiding surface 162, preferably guides blister bags along the first conveying direction F ( 3 ), i.e. for dispensing the blister bags, and by means of the second guiding surface 164 preferably guiding blister bags to be drawn in or deflecting them into the return container 140, the optional second blister bag guiding element 160' can be used in particular for further guiding blister bags along the virtual plane 170 ( in both directions F, F', cf. 3 ) be used.
  • figure 9 12 schematically shows a side view of a blister bag guiding element according to an embodiment.
  • a first land portion 164a of the second guide surface 164 that is adjacent to the first guide surface 162 includes a return angle ⁇ 4 with the first guide surface 162 that is between about 5 degrees and about 60 degrees, preferably between about 20 degrees and about 50 degrees. This causes a blister bag to be drawn in to be securely picked up and efficiently diverted by means of the second guide surface 164 into the return container 140 .
  • a virtual plane 170 in which a contact area 122d of the first pair of transport rollers 122 and a contact area 124d of the second pair of transport rollers 124 lies, encloses a first angle ⁇ 1 with a virtual plane parallel to the housing base 152, the first angle ⁇ 1 being between approximately zero degrees and is about 60 degrees, preferably between about 20 degrees and about 45 degrees, more preferably about 30 degrees.
  • a virtual plane 176 in which the axes of the third and fourth transport rollers 124a, 124b lie, encloses a third angle ⁇ 3 with a virtual plane parallel to the housing base 152, the third angle ⁇ 3 being between approximately 30 degrees and approximately 90 degrees, preferably between about 30 degrees and about 60 degrees.
  • the third angle ⁇ 3 differs from the second angle ⁇ 2, with the third angle ⁇ 3 in particular being greater than the second angle ⁇ 2.
  • the third angle is preferably about 10° larger than the second angle ⁇ 2.
  • the device 100b ( 6 ) designed to convey at least one blister bag or a blister tube 200b having a plurality of blister bags out of the storage container 110, in particular through the dispensing opening 150' in the housing 150 having the transport device 120.
  • the device 100b is designed to contain at least one blister bag 219 ( 7 ) or to pull in a blister tube having several blister bags and to convey it into the return container 140 .
  • the device 100b is designed to tighten at least one blister bag or a blister tube having a plurality of blister bags between the pairs of transport rollers 122, 124.
  • the tightening can be accomplished, for example, by driving the two pairs of transport rollers 122, 124 in opposite directions, with both pairs of transport rollers 122, 124 being driven in such a way that they move a blister bag away from a transport area located between the two pairs of transport rollers 122, 124.
  • the device 100b is designed to compress at least one blister bag or a blister tube having a plurality of blister bags between the pairs of transport rollers 122, 124. Compression can also be accomplished by controlling the two pairs of transport rollers 122, 124 in opposite directions, in which case, in contrast to tightening, both pairs of transport rollers 122, 124 are each driven in such a way that they move a blister bag towards a transport area located between the two pairs of transport rollers 122, 124 move.
  • the compression or tightening can also be accomplished in that only one pair of transport rollers 122 or 124 is driven, with the respective other pair of transport rollers 124 or 122 not moving.
  • the device 100c has at least two storage containers 110a, 110b (cf. 11 ) for receiving blister bags, wherein at least one of the at least two storage containers 110a, 110b, preferably each of the at least two storage containers 110a, 110b, has a transport device 120a, 120b for conveying at least one blister bag and/or a blister tube having a plurality of blister bags from the respective storage container 110a, 110b is assigned out.
  • the device 100c according to FIG figure 11 have two transport devices 120a, 120b, each of these two transport devices 120a, 120b one of the above with reference to the Figures 1 to 17 described configuration, see reference numeral 120 having.
  • the blister bags to be dispensed, taken from the respective storage containers 110a, 110b, can be dispensed through the present two dispensing openings 150a', 150b' in the housing of the device 100c. This makes it possible to store medicines from two different blister tubes at the same time by means of a device 100c and to dispense them as required.
  • an operating time can be increased by using both storage containers 110a, 110b, for example by equipping both storage containers 110a, 110b with blister tubes of identical type or content.
  • an alternating output ie alternately from both storage containers 110a, 110b, is conceivable.
  • first a first storage container 110a is emptied and that further blister bags are then conveyed from the second storage container 110b.
  • FIG. 1 Another aspect of the present invention is provided by a method for operating a device 100, 100a, 100b, 100c for dispensing drugs arranged in blister bags 210, 211, .., 219, the device 100, 100a, 100b, 100c having at least one Storage container 100, 110a, 110b for receiving the blister bags and at least one transport device 120, 120a, 120b for conveying at least one blister bag out of the respective storage container, the transport device 120, 120a, 120b having a first pair of transport rollers 122 ( 3 ) with a first transport roller 122a and a second transport roller 122b, and a second transport roller pair 124 with a third transport roller 124a and a fourth transport roller 124b, with at least one transport roller of the first transport roller pair 122 and at least one transport roller of the second transport roller pair 124 being driven independently of one another.
  • figure 12 shows a simplified flow diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • step 300 the first transport roller pair 122 is driven.
  • step 302 the second pair of transport rollers 124 is driven, in particular independently of the first pair of transport rollers 122.
  • steps 300, 302 according to figure 12 can also be carried out at least partially in a temporally overlapping manner or simultaneously or in a different order.
  • pairs of transport rollers 122, 124 that can be driven independently of one another in preferred embodiments can also be driven in a manner coordinated with one another, in particular synchronously with one another, for example when blister bags are conveyed together in the sense of dispensing medication. Nevertheless, the two individual drives 122c, 124c can also be compared for such a coordinated or synchronous mode of operation figure 3 , be used.
  • the device 100a checks ( figure 5 ) in step 310 ( 13 ) whether a predeterminable first condition for the dispensing of at least one blister bag 217 ( figure 5 ) is present, and in step 312 the device 100a conveys the at least one blister bag 217 out of the storage container 110 and, if necessary, dispenses the blister bag 217 (out of the housing 150 through the dispensing opening 150'), compare the optional step 314 if the test shows that the predeterminable first condition is met.
  • the process described can, for example, also include separating the blister bag to be dispensed by means of the separating device 130, which can take place between steps 312 and 314, for example.
  • the predeterminable first condition can be an input from a user of the device 100a and/or the receipt of a control signal from an external unit (for example via the communication interface 1024 of the control device 102, cf figure 16 ), which controls the operation of the device, and/or a time-controlled signal generated (possibly also by the control device 102).
  • the device checks in step 320 whether a blister bag has been output through an output opening 150' in a housing 150 having the transport device 120 and whether it has not been removed from the output opening 150' for a predeterminable first waiting time. If this has been recognized, an alarm reaction or an error reaction can be initiated in some embodiments in an optional step 321, for example an acoustic and/or visually perceptible signaling to a user and/or a signaling to a remote location.
  • step 320 if a check in step 320 has shown that a blister bag has been dispensed through the dispensing opening 150' and has not been removed from the dispensing opening 150' for the predeterminable first waiting time, the device pulls the blister pouch that has been dispensed through the dispensing opening 150' again through into the interior 150a of the housing 150, see step 322, with the device in particular conveying the blister bag in an optional step 324 into a return container 140.
  • the transport rollers 122a, 122b, 124a, 124b touch the blister bags 210, 211, 212, 217, 218 or the blister tube 200b directly.
  • the transport device 120 exerts a tensile force in the range between 2 N (Newton) and 16 N on the blister bag or the blister tube during transport (in particular by means of both transport roller pairs 122, 124 being driven in the same direction) of a blister bag or a blister tube 200b exerts, preferably between 5 N and 10 N.
  • the transport device 120 in particular outside of the transport, i.e. when both pairs of transport rollers 122, 124 are at rest, exerts a holding force in the range between 1 N and 12 N on the blister bag or the blister tube 200b, preferably between 2 N and 10N
  • the device 100, 100a, 100b, 100c is designed as a desktop device, i.e. as a device that rests on a base, preferably an i.w. flat (surface normal of the base essentially antiparallel to the gravitational vector of the earth) base, such as the surface of a table and/or a chest of drawers and/or other furniture or a kitchen worktop or the like can be set up.
  • a desktop device i.e. as a device that rests on a base, preferably an i.w. flat (surface normal of the base essentially antiparallel to the gravitational vector of the earth) base, such as the surface of a table and/or a chest of drawers and/or other furniture or a kitchen worktop or the like can be set up.
  • the device 100, 100a, 100b, 100c or its housing 150 has a length (viewed along a horizontal line of the 6 ) between 30 cm and 50 cm, in particular between 38 cm and 45 cm, for example about 43 cm to 44 cm.
  • the device 100, 100a, 100b, 100c or its housing 150 has a width (viewed perpendicularly to the plane of the 6 ) between 20 cm and 40 cm, in particular between 25 cm and 35 cm, for example about 27 cm to 28 cm.
  • the device 100, 100a, 100b, 100c or its housing 150 has a height (viewed along a vertical of the 6 ) between 20 cm and 40 cm, in particular between 23 cm and 32 cm, for example about 25 cm to 26 cm.
  • the device 100, 100a, 100b, 100c has a weight between 5 kg (kilograms) and 20 kg, in particular in an unfilled state (no blister tube inserted), in particular between 8 kg and 12 kg, e.g. about 11.5 kg.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von in Blisterbeuteln angeordneten Arzneimitteln, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Vorratsbehälter zur Aufnahme der Blisterbeutel aufweist und eine Transportvorrichtung zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels aus dem Vorratsbehälter heraus.
  • Die Offenbarung betrifft ferner ein Betriebsverfahren für eine derartige Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein Blisterschlauch ist ein im Wesentlichen bandförmiges Erzeugnis, bei welchem eine Mehrzahl von einzelnen Verpackungseinheiten, die auch als Blisterbeutel bzw. Schlauchblister bezeichnet werden, hintereinander angeordnet sind. Ein Blisterschlauch kann beispielsweise als Medikamentenblisterschlauch ausgeführt sein, der in den einzelnen Blisterbeuteln jeweils ein oder mehrere Medikamente wie z.B. Tabletten aufweist.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Ausgabe von Blisterschläuchen bzw. generell von in Blisterbeuteln angeordneten Arzneimitteln weisen aufwendige Transportmechanismen mit Förderbändern auf, die einen komplexen Aufbau, einen vergleichsweise großen Energieverbrauch und dabei eine eingeschränkte Funktionalität haben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1, bei der ein besonders flexibler Betrieb der Vorrichtung mit vielen möglichen Betriebsarten gegeben ist. Besonders vorteilhaft können die beiden Transportwalzenpaare aufgrund des erfindungsgemäßen Prinzips insbesondere individuell angetrieben bzw. angesteuert werden. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen können beide Transportwalzenpaare in einer Betriebsart sowohl gleichsinnig als auch gegensinnig angetrieben werden, wobei jeweils auch unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Rotation der jeweils angetriebenen Transportwalzen möglich sind. Dadurch ist ein besonders flexibler und effizienter Transport von Blisterbeuteln bzw. mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschläuchen ermöglicht, der gleichzeitig das Transportgut in besonderer Weise schont.
  • US 2015/127145 A1 beschreibt ein System zur Ausgabe von Medikamenten.
  • KR 2015/0039341 A beschreibt ein Gerät zur Verwaltung einer Einnahme von Medizin.
  • Generell kann die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen sowohl zum Fördern von einzelnen Blisterbeuteln, insbesondere auch bereits vereinzelten Blisterbeuteln genutzt werden, als auch zum Fördern eines mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauchs. Bei weiteren Ausführungsformen ist wenigstens ein Blisterbeutel, insbesondere alle Blisterbeutel, und/oder der Blisterschlauch dazu ausgebildet, Zugkräfte, insbesondere im Bereich größer 1 Newton (N), insbesondere größer 20 N, weiter insbesondere jedoch kleiner 100 N, insbesondere kleiner 50 N, zu übertragen. Bei weiteren Ausführungsformen ist wenigstens ein Blisterbeutel, insbesondere alle Blisterbeutel, und/oder der Blisterschlauch dazu ausgebildet, keine Druckkräfte entlang einer Längsrichtung des Blisterbeutels bzw. des Blisterschlauches zu übertragen, insbesondere keine signifikanten Druckkräfte entlang der Längsrichtung, ohne sich zu verformen bzw. aufzuwölben.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist dem ersten Transportwalzenpaar ein erster Antrieb und dem zweiten Transportwalzenpaar ein zweiter Antrieb zugeordnet. Besonders bevorzugt ist der erste Antrieb unabhängig von dem zweiten Antrieb betreibbar. Daher ist es beispielsweise auch möglich, eines der beiden Transportwalzenpaare anzutreiben, also die betreffenden Transportwalzen in Rotation zu versetzen, während gleichzeitig das andere der beiden Transportwalzenpaare nicht angetrieben wird, die betreffenden Transportwalzen mithin stillstehen. Bei weiteren Ausführungsformen können auch beide Transportwalzenpaare zumindest zeitweise gleichzeitig betrieben werden, mit gleichsinniger oder gegensinniger Transportrichtung und/oder Geschwindigkeit. Insbesondere ein gleichsinniger Antrieb beider Transportwalzenpaare mit ggf. unterschiedlicher Geschwindigkeit beider Transportwalzenpaare ist bei manchen Ausführungsformen auch möglich.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist der erste Antrieb und/oder der zweite Antrieb einen Getriebemotor auf, wobei der Getriebemotor vorzugsweise einen Schrittmotor aufweist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung eine Trennvorrichtung zur Trennung von mehreren einen Blisterschlauch bildenden Blisterbeuteln auf. Dadurch kann beispielsweise ein in dem Vorratsbehälter vorhandener Blisterschlauch schrittweise, beispielsweise Blisterbeutel für Blisterbeutel, aus dem Vorratsbehälter heraus gefördert werden, und es können ein oder mehrere Blisterbeutel von dem Blisterschlauch abgetrennt werden. Bei manchen Ausführungsformen können auch mehrere Blisterbeutel "am Stück" (also ohne voneinander getrennt zu werden) gefördert und von dem verbleibenden Blisterschlauch abgetrennt werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung bei manchen Ausführungsformen auch Gruppen von zwei oder drei (oder mehr) zusammenhängenden Blisterbeuteln von dem verbleibenden Blisterschlauch abtrennen und fördern, z.B. an einen Benutzer ausgeben.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Trennvorrichtung zwischen dem ersten Transportwalzenpaar und dem zweiten Transportwalzenpaar angeordnet, wobei vorzugsweise die Trennvorrichtung näher an dem ersten Transportwalzenpaar angeordnet ist als an dem zweiten Transportwalzenpaar. Beispielsweise handelt es sich bei manchen Ausführungsformen bei dem ersten Transportwalzenpaar um diejenigen Transportwalzen, die im Bereich einer Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters liegen, wohingegen die Transportwalzen des zweiten Transportwalzenpaars weiter entfernt von der Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters, aber näher an einer Ausgabeöffnung der Vorrichtung, die beispielsweise in einem Gehäuse der Vorrichtung vorgesehen sein kann, liegen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Trennvorrichtung wenigstens eines der folgenden Elemente auf: ein drehbar gelagertes Rundmesser, ein Flachmesser, eine thermisch wirkende Trenneinheit.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, insbesondere zumindest zeitweise, einen wenigstens zwei Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch mittels der beiden Transportwalzenpaare zu spannen bzw. zu straffen und die wenigstens zwei Blisterbeutel, vorzugsweise in einem gespannten bzw. gestrafften (auf Zug belasteten) Zustand des Blisterschlauchs bzw. der betreffenden zwei Blisterbeutel, mittels der Trennvorrichtung voneinander zu trennen. Das Spannen bzw. Straffen kann besonders bevorzugt durch ein gegensinniges Antreiben der beiden Transportwalzenpaare erfolgen und ermöglicht ein besonders effizientes Trennen mittels der Trennvorrichtung.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, einen wenigstens zwei Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch mittels der beiden Transportwalzenpaare zu spannen bzw. zu straffen und die wenigstens zwei Blisterbeutel (allein) dadurch zu trennen. Das Spannen oder Straffen und das dadurch bewirkte Trennen kann besonders bevorzugt durch ein gegensinniges Antreiben der beiden Transportwalzenpaare erfolgen, insbesondere durch ein rasches ("ruckartiges") gegensinniges Antreiben, und ermöglicht ein besonders effizientes Trennen, ohne dass eine gesonderte Trennvorrichtung erforderlich ist. Diese Variante ist ganz besonders zweckmäßig einsetzbar bei solchen Typen von Blisterschlauch, bei denen benachbarte Beutel z.B. durch einen eine Perforierung aufweisenden Blisterschlauchabschnitt miteinander verbunden sind, arbeitet aber auch bei anderen Typen von Blisterschläuchen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein erster Abstand zwischen dem ersten Transportwalzenpaar und dem zweiten Transportwalzenpaar zwischen etwa 5 cm (Zentimeter) und etwa 15 cm, z.B. zwischen 5 cm und 15 cm, insbesondere zwischen etwa 65 mm (Millimeter) und etwa 90 mm, z.B. zwischen 65 mm und 90 mm. Bei dem ersten Abstand kann es sich beispielsweise um die kürzeste Verbindung zwischen zwei gedachten Linien handeln, wobei die erste der beiden gedachten Linien eine Verbindungslinie der Drehachsen der ersten und zweiten Transportwalze des ersten Transportwalzenpaars ist, und wobei die zweite der beiden gedachten Linien eine Verbindungslinie der Drehachsen der dritten und vierten Transportwalze des zweiten Transportwalzenpaars ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen einen im wesentlichen kreiszylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen, Grundkörper auf, was eine besonders effiziente Förderung der Blisterbeutel bzw. des Blisterschlauchs ermöglicht.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist der Grundkörper aus Schaum, insbesondere Silikonschaum (ein Schaum aus Polyorganosiloxanen), gebildet.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine mittlere Dichte von etwa 300 ± 100 Kilogramm je Kubikmeter auf. Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine Shore-A Härte von etwa 7° bis etwa 20° auf. Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine Shore-A Härte von etwa 10° bis etwa 15° auf.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen eine Welle auf. Insbesondere ist der Grundkörper vorzugsweise drehfest mit der Welle verbunden, beispielsweise mittels Kraftschluss und/oder Formschluss und/oder Stoffschluss (beispielsweise erzielt mittels einer Klebeverbindung).
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen einen Außendurchmesser auf, der zwischen etwa 20 Millimeter und etwa 48 Millimeter beträgt, z.B. zwischen 20 mm und 48 mm, insbesondere zwischen etwa 35 Millimeter und etwa 40 Millimeter, z.B. zwischen 35 mm und 40 mm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist ein erster Achsabstand zwischen den Drehachsen der ersten Transportwalze und der zweiten Transportwalze so gewählt, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen (insbesondere der Mantelfläche der kreiszylindrischen Geometrie) der ersten und zweiten Transportwalze einander berühren.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann der erste Achsabstand auch kleiner als vorstehend beschrieben gewählt sein, sodass entsprechend einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der ersten und zweiten Transportwalze gegeneinandergepresst werden, sodass sie sich, vorzugsweise elastisch, verformen. Mit anderen Worten sind die erste und zweite Transportwalze bei diesen Ausführungsformen so gegeneinander gepresst, dass ihr Material, insbesondere der Grundkörper, besonders bevorzugt der Silikonschaum, um einen vorgebbaren Grad verformt wird, wodurch sich ein definierter Anpressdruck auf zu fördernde Blisterbeutel ergibt, der Untersuchungen der Anmelderin zufolge einen zuverlässigen Transport ermöglicht.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein zweiter Achsabstand zwischen den Drehachsen der dritten Transportwalze und der vierten Transportwalze so gewählt ist, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der dritten und vierten Transportwalze einander berühren, insbesondere wenigstens berühren (also gegebenenfalls wie vorstehend für die erste und zweite Transportwalze beschrieben gegeneinandergepresst werden, was zu einer elastischen Verformung führt).
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen beträgt ein Achsabstand zwischen der ersten und der zweiten Transportwalze bzw. zwischen der dritten und vierten Transportwalze zwischen etwa 28 mm und etwa 38 mm, z.B. zwischen 28 mm und 38 mm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung wenigstens einen Rücknahmebehälter zur zumindest zeitweisen Lagerung von Blisterbeuteln auf. Der Rücknahmebehälter ermöglicht vorteilhaft, nicht benötigte Blisterbeutel, die gegebenenfalls zuvor ausgegeben worden sind, wieder in die Vorrichtung einzuziehen und in dem Rücknahmebehälter zu lagern. Dadurch wird vermieden, dass nicht entnommene Medikamente von unbefugten Personen und/oder versehentlich zu falschen Zeiten verwendet werden können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Rücknahmebehälter einen Rauminhalt zwischen etwa 350 cm3 (Kubikzentimeter) und etwa 2000 cm3 auf, z.B. zwischen 350 cm3 und 2000 cm3. Bei manchen Ausführungsformen kann eine Breite des Rücknahmebehälters zwischen etwa 70 mm und etwa 100 mm betragen, z.B. zwischen 70 mm und 100 mm, eine Länge des Rücknahmebehälters zwischen etwa 100 mm und etwa 200 mm, z.B. zwischen 100 mm und 200 mm, und eine Höhe des Rücknahmebehälters kann zwischen etwa 50 mm und etwa 100 mm betragen, z.B. zwischen 50 mm und 100 mm.
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung ein Gehäuse mit einem Gehäuseboden auf, wobei die Transportvorrichtung in einem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch ist die Transportvorrichtung vor äußeren Einflüssen und ggf. Manipulationen Nichtberechtigter geschützt. Besonders bevorzugt kann der Gehäuseboden im Wesentlichen eben, gegebenenfalls mit ein oder mehreren Standfüßen, ausgebildet sein und damit die sichere Aufstellung der Vorrichtung auf einer entsprechenden Unterlage, vorzugsweise einer ebenen Fläche, beispielsweise einer Tischoberfläche, ermöglichen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist ein Berührungsbereich des ersten Transportwalzenpaares in einer ersten Höhe über dem Gehäuseboden angeordnet, wobei die erste Höhe zwischen etwa 8 Zentimeter, cm, und etwa 16 cm beträgt, z.B. zwischen 8 cm und 16 cm. Bei weiteren Ausführungsformen ist ein Berührungsbereich des zweiten Transportwalzenpaares in einer zweiten Höhe über dem Gehäuseboden angeordnet, wobei die zweite Höhe zwischen etwa 5 cm und etwa 12 cm beträgt, z.B. zwischen 5 cm und 12 cm.
  • Der Berührungsbereich der Transportwalzenpaare kann je nach Achsabstand beispielsweise durch einen im wesentlichen linienförmigen Bereich charakterisiert sein, wobei die Linienlänge im Wesentlichen einer Breite der betreffenden Transportwalzen entspricht. Sofern der Achsabstand kleiner gewählt ist, kann der Berührungsbereich auch durch eine beispielsweise im Wesentlichen etwa rechteckige Fläche charakterisiert sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei der ersten und/oder zweiten Höhe um einen Abstand im mathematischen Sinne, d. h. um die kürzeste Verbindung zwischen den betreffenden Elementen (Berührungsbereich, Gehäuseboden). Eine bevorzugte Breite für die Transportwalzen beträgt bei manchen Ausführungsformen zwischen etwa 65 mm und etwa 80 mm, z.B. zwischen 65 mm und 80 mm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein entlang einer zu dem Gehäuseboden parallelen ersten virtuellen Ebene gemessener erster horizontaler Abstand zwischen dem Berührungsbereich des ersten Transportwalzenpaares und einer Ausgabeöffnung zwischen etwa 13 cm und etwa 20 cm, z.B. zwischen 13 cm und 20 cm, insbesondere zwischen etwa 14 cm und etwa 18 cm, z.B. zwischen 14 cm und 18 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein entlang einer zu dem Gehäuseboden parallelen zweiten virtuellen Ebene gemessener zweiter horizontaler Abstand zwischen dem Berührungsbereich des zweiten Transportwalzenpaares und einer bzw. der Ausgabeöffnung zwischen etwa 3 cm und etwa 8 cm, z.B. zwischen 3 cm und 8 cm, insbesondere zwischen etwa 3 cm und etwa 6 cm, z.B. zwischen 3 cm und 8 cm.
  • Zwischen den beiden Transportwalzenpaaren ist wenigstens ein Blisterbeutelführungselement vorgesehen, das eine erste, vorzugsweise zumindest näherungsweise ebene, Führungsoberfläche zur Führung von Blisterbeuteln aufweist, insbesondere zur Führung von mittels der Vorrichtung auszugebenden Blisterbeuteln, wobei die erste Führungsoberfläche zumindest in etwa parallel zu einer, insbesondere dritten, virtuellen Ebene ausgerichtet ist, in der ein Berührungsbereich des ersten Transportwalzenpaares und ein Berührungsbereich des zweiten Transportwalzenpaares liegen, wobei vorzugsweise die dritte virtuelle Ebene einen Blisterbeuteltransportpfad zwischen den beiden Transportwalzenpaaren charakterisiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird unter der Angabe "zumindest in etwa parallel" ein Winkel zwischen -20° (Grad) und etwa +20°, z.B. +20°, vorzugsweise zwischen etwa -8° und etwa +8°, z.B. zwischen -8° und +8°, weiter vorzugsweise zwischen etwa -4° und etwa +4°, z.B. zwischen -4° und +4°, verstanden.
  • Vorteilhaft weist das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement eine zweite Führungsoberfläche zur Führung von Blisterbeuteln auf, insbesondere zur Führung von mittels der Vorrichtung einzuziehenden Blisterbeuteln, wobei die zweite Führungsoberfläche konkav geformt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die konkave Form entlang einer Dimension. In diesem Fall kann die zweite Führungsoberfläche demnach die Form eines allgemeinen Zylinders aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen ist das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement näher an dem ersten Transportwalzenpaar angeordnet als an dem zweiten Transportwalzenpaar, was eine besonders sichere Rückführung von einzuziehenden Blisterbeuteln ermöglicht.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann auch wenigstens ein zweites Blisterbeutelführungselement vorgesehen sein, welches bevorzugt näher an dem zweiten Transportwalzenpaar als an dem ersten Transportwalzenpaar angeordnet ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt ein erster Flächenbereich der zweiten Führungsoberfläche des ersten Blisterbeutelführungselements, der an die erste Führungsoberfläche angrenzt, einen Rückführungswinkel mit der ersten Führungsoberfläche ein, der zwischen etwa 5 Grad und etwa 60 Grad beträgt, z.B. zwischen 5 Grad und 60 Grad, vorzugsweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 50 Grad, z.B. zwischen 20 Grad und 50 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt eine virtuelle Ebene, in der ein Berührungsbereich des ersten Transportwalzenpaares und ein Berührungsbereich des zweiten Transportwalzenpaares liegt, einen ersten Winkel mit einer zu dem Gehäuseboden parallelen virtuellen Ebene ein, wobei der erste Winkel zwischen etwa Null Grad und etwa 60 Grad beträgt, z.B. zwischen Null Grad und 60 Grad, vorzugweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 45 Grad, z.B. zwischen 20 Grad und 45 Grad, besonders bevorzugt etwa 30 Grad, z.B. 30 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt eine virtuelle Ebene, in der die Achsen der ersten und zweiten Transportwalze liegen, einen zweiten Winkel mit einer zu dem Gehäuseboden parallelen virtuellen Ebene ein, wobei der zweite Winkel zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, z.B. zwischen 30 Grad und 90 Grad, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad, z.B. zwischen 30 Grad und 60 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt eine virtuelle Ebene, in der die Achsen der dritten und vierten Transportwalze liegen, einen dritten Winkel mit einer zu dem Gehäuseboden parallelen virtuellen Ebene ein, wobei der dritte Winkel zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, z.B. zwischen 30 Grad und 90 Grad, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad, z.B. zwischen 30 Grad und 60 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist der dritte Winkel von dem zweiten Winkel verschieden, wobei insbesondere der dritte Winkel größer ist als der zweite Winkel. Hierdurch wird vorteilhaft eine Labyrinthführung für Blisterbeutel mit unterschiedlichen Pfaden für ein Fördern und ein Zurückziehen geschaffen. Vorzugsweise ist der dritte Winkel um etwa 10°, z.B. 10°, größer als der zweite Winkel. Dies ermöglicht ein effizientes und zuverlässiges Zuführen von einzuziehenden Blisterbeuteln in den Rücknahmebehälter.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch aus dem Vorratsbehälter heraus, insbesondere durch eine Ausgabeöffnung in einem die Transportvorrichtung aufweisenden Gehäuse hindurch, zu fördern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch einzuziehen und in einen bzw. den Rücknahmebehälter zu fördern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch zwischen den Transportwalzenpaaren zu straffen. Dadurch kann insbesondere ein sicheres Trennen von mehreren Blisterbeuteln durch die Trenneinheit befördert werden. Das Straffen kann beispielsweise durch ein gegensinniges Ansteuern der beiden Transportwalzenpaare bewerkstelligt werden, wobei beide Transportwalzenpaare jeweils so angetrieben werden, dass sie einen Blisterbeutel von einem zwischen den beiden Transportwalzenpaaren liegenden Transportbereich wegbewegen (würden).
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch zwischen den Transportwalzenpaaren zu stauchen. Das Stauchen kann ebenfalls durch ein gegensinniges Ansteuern der beiden Transportwalzenpaare bewerkstelligt werden, wobei hierbei im Unterschied zu dem Straffen beide Transportwalzenpaare jeweils so angetrieben werden, dass sie einen Blisterbeutel auf einen zwischen den beiden Transportwalzenpaaren liegenden Transportbereich zubewegen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann das Stauchen bzw. Straffen auch dadurch bewerkstelligt werden, dass jeweils nur ein Transportwalzenpaar angetrieben wird, wobei das jeweils andere Transportwalzenpaar sich nicht bewegt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung wenigstens zwei Vorratsbehälter zur Aufnahme von Blisterbeuteln auf, wobei wenigstens einem der wenigstens zwei Vorratsbehälter, vorzugsweise jedem der wenigstens zwei Vorratsbehälter, eine Transportvorrichtung zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels und/oder eines mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauchs aus dem Vorratsbehälter heraus zugeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist angegeben durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen prüft die Vorrichtung, ob eine vorgebbare erste Bedingung für das Ausgeben von wenigstens einem Blisterbeutel vorliegt, und die Vorrichtung fördert den wenigstens einen Blisterbeutel aus dem Vorratsbehälter heraus und gibt den Blisterbeutel gegebenenfalls aus, wenn die Prüfung ergibt, dass die vorgebbare erste Bedingung erfüllt ist.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann es sich bei der vorgebbaren ersten Bedingung um eine Eingabe eines Benutzers der Vorrichtung, beispielsweise über eine (grafische) Benutzeroberfläche, handeln, und/oder um den Empfang eines Steuersignals einer externen Einheit, die den Betrieb der Vorrichtung steuert, und/oder um ein zeitgesteuert erzeugtes Signal.
  • Bei weiteren Ausführungsformen prüft die Vorrichtung, ob ein Blisterbeutel durch eine Ausgabeöffnung in einem die Transportvorrichtung aufweisenden Gehäuse heraus ausgegeben worden und für eine vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung entnommen worden ist. Sofern dies erkannt worden ist, kann bei manchen Ausführungsformen eine Alarmreaktion bzw. eine Fehlerreaktion eingeleitet werden, beispielsweise eine akustische und/oder visuell wahrnehmbare Signalisierung an einen Benutzer und/oder eine Signalisierung an eine entfernt angeordnete Stelle.
  • Bei weiteren Ausführungsformen zieht die Vorrichtung dann, wenn die Prüfung ergeben hat, dass ein Blisterbeutel durch die Ausgabeöffnung ausgegeben worden und für die vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung entnommen worden ist, den ausgegebenen Blisterbeutel wieder durch die Ausgabeöffnung hindurch in das Gehäuse ein, wobei insbesondere die Vorrichtung den Blisterbeutel in einen bzw. den Rücknahmebehälter fördert.
  • Das Prinzip gemäß den vorliegenden Ausführungsformen kann besonders vorteilhaft zur Ausgabe von Medikamente enthaltenden Blisterbeuteln bzw. Blisterschläuchen eingesetzt werden, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Das Prinzip gemäß den vorliegenden Ausführungsformen kann beispielsweise auch zur Ausgabe von anderen Stoffen bzw. Artikeln als Medikamenten, die in Blisterbeuteln bzw. Blisterschläuchen enthalten sind (z.B. Stückgut, rieselfähige Medien, Fluids), eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    schematisch eine Seitenansicht eines Blisterschlauchs gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 2
    schematisch eine Seitenansicht eines teilweise aufgewickelten Blisterschlauchs gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 3
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 4
    schematisch eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 5
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 6
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem ersten Betriebszustand,
    Figur 7
    schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 6 in einem zweiten Betriebszustand,
    Figur 8
    schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 9
    schematisch eine Seitenansicht eines Blisterbeutelführungselements gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 10A
    schematisch eine Seitenansicht eines Transportwalzenpaars gemäß einer Ausführungsform,
    Figur 10B
    schematisch eine Seitenansicht eines Transportwalzenpaars gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 11
    schematisch eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 12
    schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 13
    schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 14
    schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 15
    schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 16
    schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform, und
    Figur 17
    schematisch eine Seitenansicht einer Transportwalze gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Blisterschlauchs 200 gemäß einer Ausführungsform. Der Blisterschlauch 200 ist vorliegend als Medikamentenblisterschlauch ausgebildet und weist beispielhaft drei Blisterbeutel 210, 211, 212 auf, die untereinander durch Verbindungselemente 202 miteinander verbunden sind. Bei den Verbindungselementen 202 kann es sich beispielsweise um verschweißte Abschnitte desselben Materials (z.B. eine Plastikfolie) handeln, aus dem auch die Blisterbeutel 210, 211, 212 bestehen.
  • Eine Längsrichtung des Blisterschlauchs 200 erstreckt sich gemäß Figur 1 entlang einer Koordinatenachse y, wobei die Länge eines einzelnen Blisterbeutels 211 mit dem Bezugszeichen L angegeben ist. Eine Höhe des Blisterschlauchs 200 erstreckt sich in Figur 1 in vertikaler Richtung, vergleiche die Koordinatenachse z, und eine Breite des Blisterschlauchs 200 erstreckt sich in Figur 1 in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene, vgl. die Koordinatenachse x.
  • Bei manchen Ausführungsformen beträgt die Länge L eines Blisterbeutels 210, 211, 212 zwischen etwa 55 mm und etwa 100 mm, die Breite zwischen etwa 55 mm und etwa 75 mm, und die Höhe zwischen etwa 0,3 mm und etwa 20 mm. Beispielsweise können auch leere Blisterbeutel in einem Blisterschlauch enthalten sein, z.B. im Bereich eines Anfangs (und/oder Endes) des Blisterschlauchs, z.B. als Informationsträger. Auch solche leeren Blisterbeutel können unter Verwendung der Ausführungsformen zuverlässig und sicher transportiert und ggf. - bei manchen Ausführungsformen - voneinander getrennt werden.
  • Der erste Blisterbeutel 210 weist zwei unterschiedliche Tabletten 210a, 210b auf, der zweite Blisterbeutel 211 weist vorliegend insgesamt drei im wesentlichen gleichartige Tabletten 211a auf, und der dritte Blisterbeutel 212 weist vorliegend drei unterschiedliche Tabletten 212a, 212b, 212c auf.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines teilweise aufgewickelten Blisterschlauchs 200a, von dem die bereits zumindest teilweise abgewickelten Blisterbeutel mit den Bezugszeichen 213, 214, 215 und ein noch aufgewickelter Anteil mit dem Bezugszeichen 216 bezeichnet sind. Ähnlich wie bei der vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Ausführungsform kann auch der Blisterschlauch 200a gemäß Figur 2 Blisterbeutel mit gleichartigen und/oder unterschiedlichen Medikamenten, insbesondere Tabletten, enthalten. Die in Figur 2 abgebildete Konfiguration des Blisterschlauchs 200a kann beispielsweise in einem Transportbehälter (nicht gezeigt) vorgesehen sein und in dieser Form an Kunden, beispielsweise Patienten, für welche die Medikamente in den Blisterbeuteln bestimmt sind, verteilt werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung 100 zur Ausgabe von in Blisterbeuteln 217, 218, .. angeordneten Arzneimitteln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 100 weist einen Vorratsbehälter 110 zur Aufnahme der Blisterbeutel auf. Vorliegend ist in dem Vorratsbehälter 110 ein teilweise aufgewickelter Blisterschlauch 200b angeordnet, von dem bereits zwei Blisterbeutel 217, 218 abgewickelt und durch eine Öffnung 110' des Vorratsbehälters 110 aus dem Vorratsbehälter 110 nach außen geführt sind.
  • Die Vorrichtung 100 weist zusätzlich eine Transportvorrichtung 120 auf zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels 217, 218 aus dem Vorratsbehälter 110 heraus. Die Transportvorrichtung 120 weist ein erstes Transportwalzenpaar 122 auf, das eine erste Transportwalze 122a aufweist und eine zweite Transportwalze 122b. Die Transportvorrichtung 120 weist ferner ein zweites Transportwalzenpaar 124 auf, das eine dritte Transportwalze 124a und eine vierte Transportwalze 124b aufweist. Erfindungsgemäß sind wenigstens eine Transportwalze 122a, 122b des ersten Transportwalzenpaars 122 und wenigstens eine Transportwalze 124a, 124b des zweiten Transportwalzenpaars 124 unabhängig voneinander antreibbar. Mit anderen Worten kann das erste Transportwalzenpaar 122 unabhängig von dem zweiten Transportwalzenpaar 124 betrieben werden, wobei eine Vielzahl möglicher Betriebszustände denkbar ist. Nachstehend sind beispielhaft einige mögliche Betriebszustände gemäß weiterer Ausführungsformen genannt:
    1. a) Antreiben des ersten Transportwalzenpaars 122 in einer ersten Förderrichtung F (beispielsweise, um den Blisterbeutel 218 in Figur 3 nach rechts zu fördern), dabei Stillstand des zweiten Transportwalzenpaars 124,
    2. b) Antreiben des ersten Transportwalzenpaars 122 und des zweiten Transportwalzenpaars 124 in der ersten Förderrichtung F (dies bewirkt ein Fördern der Blisterbeutel 217, 218 des Blisterschlauchs 200b entlang der Förderrichtung F, also beispielsweise ein Ausgeben der Blisterbeutel aus der Vorrichtung 100 heraus),
    3. c) Antreiben des ersten Transportwalzenpaars 122 in einer der ersten Förderrichtung F entgegengesetzten zweiten Förderrichtung F' (in Figur 3 nach links), dabei Stillstand des zweiten Transportwalzenpaars 124 (dies bewirkt ein Straffen des Blisterbeutels 217, da er durch das zweite, momentan stillstehende Transportwalzenpaar 124 festgehalten und gleichzeitig durch das erste Transportwalzenpaar 122 in der zweiten Förderrichtung F' gefördert wird),
    4. d) Antreiben beider Transportwalzenpaare 122, 124 in der zweiten Förderrichtung F' (dies bewirkt ein Fördern der Blisterbeutel 217, 218 in Figur 3 nach links, also ein Einziehen der Blisterbeutel in die Vorrichtung 100),
    5. e) Antreiben des zweiten Transportwalzenpaars 124 in der ersten Förderrichtung F, dabei Stillstand des ersten Transportwalzenpaars 122 (Effekt: Straffen des Blisterbeutels 217),
    6. f) Antreiben des zweiten Transportwalzenpaars 124 in der der ersten Förderrichtung F entgegengesetzten zweiten Förderrichtung F', dabei Stillstand des ersten Transportwalzenpaars 122 (dies bewirkt ein Stauchen des Blisterbeutels 217),
    7. g) Antreiben des ersten Transportwalzenpaars 122 in der zweiten Förderrichtung F' und gleichzeitiges Antreiben des zweiten Transportwalzenpaars 124 in der ersten Förderrichtung F (Effekt: Straffen des Blisterbeutels 217),
    8. h) Antreiben des ersten Transportwalzenpaars 122 in der ersten Förderrichtung F und gleichzeitiges Antreiben des zweiten Transportwalzenpaars 124 in der zweiten Förderrichtung F' (Effekt: Stauchen des Blisterbeutels 217).
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten acht bei bevorzugten Ausführungsformen möglichen Betriebsarten a) bis h) für die Transportwalzenpaare 122, 124 der Transportvorrichtung 120 ist bei noch weiteren Ausführungsformen denkbar, ein angetriebenes Transportwalzenpaar oder beide angetriebene Transportwalzenpaare jeweils mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit anzutreiben. Dies gilt sowohl bei gleichsinnigem Antreiben beider Transportwalzenpaare 122, 124 wie auch bei gegensinnigem Antreiben beider Transportwalzenpaare 122, 124 wie auch bei Antreiben nur eines Transportwalzenpaares und gleichzeitigem Stillstand des anderen Transportwalzenpaars. Die möglichen Bewegungen der Transportwalzen der Transportvorrichtung 120 sind in Figur 3 auch symbolisch durch die den jeweiligen Transportwalzen zugeordneten gestrichelten Doppelpfeile angedeutet.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass nicht alle der vorstehend genannten Kombinationen von Drehrichtungen beziehungsweise Förderrichtungen bzw. Drehbewegungen bzw. Geschwindigkeiten verfügbar sind, sondern gegebenenfalls nur eine vorgebbare Teilmenge hiervon.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist dem ersten Transportwalzenpaar 122 ein erster Antrieb 122c, vergleiche Figur 3, zugeordnet, der dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Transportwalze 122a, 122b des ersten Transportwalzenpaares 122 anzutreiben. Dies ist in Figur 3 durch den Blockpfeil A1 symbolisiert. Bei manchen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass der erste Antrieb 122c dazu ausgebildet ist, beide Transportwalzen 122a, 122b des ersten Transportwalzenpaars 122 anzutreiben, wodurch sich ein besonders sicherer und effizienter Antrieb und ein entsprechend zuverlässiges Fördern von Blisterbeuteln 217, 218 ergibt. Untersuchungen der Anmelderin zufolge sind gemäß bevorzugter Ausführungsformen solche Transportwalzenpaare 122, bei denen beide Transportwalzen 122a, 122b angetrieben sind, besonders sicher, weil beide (unverbundenen) Folien (Oberseite und Unterseite) eines Blisterbeutels gleich schnell bewegt werden und trotz Ungebundenheit gleichzeitig durch die Walzen transportiert werden. Im Unterschied zu herkömmlichen Transportwalzen, die beispielsweise ein zu bedruckendes Dokument in einem Druckpfad eines Druckers bewegen, welches zu bedruckende Dokument eine einzige Schicht von Transportgut darstellt, weisen die beschriebenen Blisterbeutel i.d.R. zwei übereinander liegende Schichten von Material (Oberseite und Unterseite), insbesondere Folienschichten, auf, die durch die Konfiguration als Blisterbeutel nicht miteinander verbunden sind (mit der Ausnahme z.B. eines verschweißten Randbereichs 202, vgl. Fig. 1) und daher prinzipiell gut aufeinander gleiten können. Durch die Anwendung der Ausführungsformen ist dennoch ein sicherer Transport der Blisterbeutel ermöglicht.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist dem zweiten Transportwalzenpaar 124 ein zweiter Antrieb 124c zugeordnet, der dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Transportwalze 124a, 124b des zweiten Transportwalzenpaares 124 anzutreiben. Dies ist in Figur 3 durch den Blockpfeil A2 symbolisiert. Bei manchen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Antrieb 124c dazu ausgebildet ist, beide Transportwalzen 124a, 124b des zweiten Transportwalzenpaars 124 anzutreiben, wodurch sich ein besonders sicherer und effizienter Antrieb und ein entsprechend zuverlässiges Fördern von Blisterbeuteln 217, 218 ergibt.
  • Ein Betrieb der Vorrichtung 100 kann bei weiteren Ausführungsformen durch eine optionale Steuereinrichtung 102, die weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 16 näher beschrieben ist, gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung 120a gemäß einer Ausführungsform. Die Transportvorrichtung 120a kann beispielsweise auch bei der vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 beschriebenen Vorrichtung 100 genutzt werden.
  • Bei der in Figur 4 abgebildeten Konfiguration der Transportvorrichtung 120a ist vorgesehen, dass der erste Antrieb 122c einen Getriebemotor, also eine Kombination aus einem Motor 1220 und einem Getriebe aufweist, wobei das Getriebe vorliegend vier Zahnräder aufweist, von denen das auf einer Motorwelle (nicht gezeigt) angeordnete Zahnrad nicht gezeigt ist und die drei weiteren Zahnräder mit den Bezugszeichen 1221, 1222, 1123 bezeichnet sind. Der Motor 1220 ist vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet. Das Zahnrad 1222 ist drehfest mit einer in Figur 4 nicht näher bezeichneten Welle verbunden, welche der zweiten Transportwalze 122b zugeordnet ist, und das Zahnrad 1223 ist drehfest mit einer in Figur 4 nicht näher bezeichneten Welle verbunden, welche der ersten Transportwalze 122a zugeordnet ist. Wenn sich der Schrittmotor 1220 dreht, bewegt er somit über sein nicht gezeigtes Zahnrad ("Motorritzel") das erste in Fig. 4 abgebildete Zahnrad 1221, das mit dem zweiten Zahnrad 1222 kämmt und somit die zweite Transportwalze 122b antreibt. Das zweite Zahnrad 1222 kämmt mit dem dritten Zahnrad 1223 und treibt somit die erste Transportwalze 122a an.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist auch denkbar, mit dem Motor 1220 direkt das auch als Walzenzahnrad bezeichnete Zahnrad 1222 oder 1223 anzutreiben.
  • In zu dem ersten Antrieb 122c vergleichbarer Weise weist der zweite Antrieb 124c vorliegend ebenfalls einen Getriebemotor umfassend einen vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildeten Motor 1240, ein auf einer Motorwelle (nicht gezeigt) des Motors 1240 angeordnetes und in Fig. 4 ebenfalls nicht gezeigtes Zahnrad, ein erstes in Fig. 4 gezeigtes Zahnrad 1241 des zweiten Antriebs 124c, ein zweites Zahnrad 1242, und ein drittes Zahnrad 1243 auf, die jeweils analoger Weise zusammenwirken, um die dritte Transportwalze 124a und die vierte Transportwalze 124b anzutreiben. Auch bei dem zweiten Antrieb 124c ist die dritte Transportwalze 124a drehfest mit einer nicht in Figur 4 bezeichneten Welle verbunden, der auch das dritte Zahnrad 1143 drehfest zugeordnet ist, und die vierte Transportwalze 124b ist drehfest mit einer in Figur 4 nicht bezeichneten Welle verbunden, der das zweite Zahnrad 1242 des zweiten Antriebs 124c drehfest zugeordnet ist.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist auch denkbar, mit dem Motor 1240 direkt das auch als Walzenzahnrad bezeichnete Zahnrad 1242 oder 1243 anzutreiben.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen können die Schrittmotoren 1220, 1240 der Antriebe 122c, 124c jeweils in einem regulären Schrittbetrieb und/oder einem Halbschrittbetrieb und/oder einem Mikroschrittbetrieb betrieben werden, um eine für das präzise Fördern und/oder Straffen und/oder Stauchen und/oder Einziehen von Blisterbeuteln erforderliche Antriebsdrehbewegung der Transportwalzen zu bewirken.
  • Figur 16 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Steuereinrichtung 102 gemäß einer Ausführungsform. Die Steuereinrichtung 102 ist dazu ausgebildet, den Betrieb der Vorrichtung 100 bzw. wenigstens einer ihrer Komponenten, insbesondere der Transportvorrichtung 120, gegebenenfalls auch den Betrieb der Trennvorrichtung 130 und/oder weiterer Komponenten der Vorrichtung 100, zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die Steuereinrichtung 102 weist hierzu eine Recheneinheit 1020 auf und eine der Recheneinheit 1020 zugeordnete Speichereinheit 1022. Die Speichereinheit 1022 kann über einen flüchtigen Speicher 1022a und/oder über einen nichtflüchtigen Speicher 1022b verfügen, der beispielsweise als Festwertspeicher (ROM) bzw. als Flash-EEPROM Speicher ausgebildet sein kann. Ein oder mehrere Computerprogramme, die auf der Recheneinheit 1020 ausführbar sind, können in der Speichereinheit 1022 gespeichert sein. Das bzw. die Computerprogramme können beispielsweise dazu vorgesehen und ausgebildet sein, einen Betrieb der Vorrichtung 100 bzw. wenigstens einer ihrer Komponenten zu steuern.
  • Die Steuereinrichtung 102 kann ferner über eine optionale Kommunikationsschnittstelle 1024 zur Datenkommunikation mit einer externen Einheit (nicht gezeigt) verfügen, die beispielsweise eine drahtlose und/oder drahtgebundene Datenverbindung zu der externen Einheit herstellen kann, entweder direkt, beispielsweise mittels (Nahbereichs-) Funktechnologien wie beispielsweise Bluetooth oder ZigBee oder WLAN, und/oder über ein Gateway.
  • Die Funktionalität der Komponenten 1020, 1022, 1024 kann bei bevorzugten Ausführungsformen durch wenigstens einen Mikrocontroller oder Mikroprozessor bzw. digitalen Signalprozessor (DSP) ggf. mit zugehöriger Peripherie und/oder einen programmierbaren Logikbaustein (z.B. FPGA) und/oder einen ASIC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis) zumindest teilweise realisiert sein.
  • Die Steuereinrichtung 102 kann ferner über eine optionale Benutzerschnittstelle 1026 verfügen, die beispielsweise eine grafische Benutzeroberfläche, insbesondere darstellbar auf einem Flachbildschirm (LCD oder OLED-Display) oder dergleichen, umfasst. Beispielsweise kann die Recheneinheit 1020 unter Steuerung durch ein entsprechendes Computerprogramm dazu ausgebildet sein, die grafische Benutzeroberfläche bereitzustellen.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung 102 dazu ausgebildet, den Betrieb der Vorrichtung 100 bzw. wenigstens von Komponenten gemäß den Ausführungsformen, wie er vorliegend beschrieben ist, zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 102 auch dazu ausgebildet sein, die Schrittmotoren 1240, 1240, vergleiche Figur 4, und/oder eine Trennvorrichtung 130, vgl. die nachstehend beschriebene Figur 5, anzusteuern.
  • Figur 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung 100a gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zusätzlich zu der in Figur 3 abgebildeten Konfiguration 100 weist die Vorrichtung 100a gemäß Figur 5 eine Trennvorrichtung 130 zur Trennung von mehreren einen Blisterschlauch 200b bildenden Blisterbeuteln 217, 218 auf. Die Trennvorrichtung 130 ist bevorzugt zwischen dem ersten Transportwalzenpaar 122 und dem zweiten Transportwalzenpaar 124 angeordnet, wobei vorzugsweise die Trennvorrichtung 130 näher an dem ersten Transportwalzenpaar 122 angeordnet ist als an dem zweiten Transportwalzenpaar 124.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100, 100a dazu ausgebildet, einen wenigstens zwei Blisterbeutel 217, 218 (Fig. 5) aufweisenden Blisterschlauch 200b mittels der beiden Transportwalzenpaare 122, 124 zu spannen und die wenigstens zwei Blisterbeutel 217, 218, vorzugsweise in einem gespannten Zustand des Blisterschlauchs 200b bzw. der betreffenden zwei Blisterbeutel 217, 218, mittels der Trennvorrichtung 130 voneinander zu trennen. Dies ist vorliegend in Figur 5 schematisch angedeutet. Eine Steuerung dieses Vorgangs kann beispielsweise durch die Steuereinrichtung 102, vergleiche Figur 16, erfolgen. Das Spannen kann besonders bevorzugt wie vorstehend bereits beschrieben durch ein gegensinniges Antreiben der beiden Transportwalzenpaare 122, 124 (oder ein Antreiben eines der beiden Transportwalzenpaare unter gleichzeitigem Stillstand des jeweils anderen Transportwalzenpaars) erfolgen und ermöglicht ein besonders effizientes Trennen der gespannten Blisterbeutel 217, 218 mittels der Trennvorrichtung 130.
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein erster Abstand d1 (Fig. 5) zwischen dem ersten Transportwalzenpaar 122 und dem zweiten Transportwalzenpaar 124 zwischen etwa 5 cm und etwa 15 cm, insbesondere zwischen etwa 65 mm und etwa 90 mm. Bei dem ersten Abstand d1 kann es sich beispielsweise um die kürzeste Verbindung zwischen zwei gedachten Linien handeln, wobei die erste der beiden gedachten Linien eine Verbindungslinie der Drehachsen der ersten und zweiten Transportwalze 122a, 122b des ersten Transportwalzenpaars 122 ist, und wobei die zweite der beiden gedachten Linien eine Verbindungslinie der Drehachsen der dritten und vierten Transportwalze 124a, 124b des zweiten Transportwalzenpaars 124 ist.
  • Ein zweiter Abstand d2 zwischen der Trennvorrichtung 130 und dem ersten Transportwalzenpaar 122 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 15 mm und etwa 25 mm. Ein dritter Abstand d3 zwischen der Trennvorrichtung 130 und dem zweiten Transportwalzenpaar 124 beträgt vorzugsweise zwischen etwa 50 mm und etwa 65 mm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen 122a, 122b, 124a, 124b einen im wesentlichen kreiszylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen, Grundkörper 1200 auf, vgl. die Seitenansicht aus Fig. 17, was eine besonders effiziente Förderung der Blisterbeutel bzw. des Blisterschlauchs ermöglicht. Bei weiteren Ausführungsformen ist der Grundkörper 1200 aus Schaum, insbesondere Silikonschaum (ein Schaum aus Polyorganosiloxanen) oder Naturkautschukschaum oder PU-Schaum, gebildet.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine mittlere Dichte von etwa 300 ± 100 Kilogramm je Kubikmeter auf.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine Shore-A Härte von etwa 7° bis etwa 20° auf. Bei weiteren Ausführungsformen weist der Schaum eine Shore-A Härte von etwa 10° bis etwa 15° auf.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen 122a, 122b, 124a, 124b eine Welle 1202 auf, vgl. Fig. 17. Insbesondere ist der Grundkörper 1200 vorzugsweise drehfest mit der Welle 1202 verbunden, beispielsweise mittels Kraftschluss und/oder Formschluss und/oder Stoffschluss (beispielsweise erzielt mittels einer Klebeverbindung).
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen 122a, 122b, 124a, 124b einen Außendurchmesser AD1 auf, der zwischen etwa 20 mm (Millimeter) und etwa 48 mm beträgt, insbesondere zwischen etwa 35 mm und etwa 40 mm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Welle 1202 einen Außendurchmesser AD2 auf, der zwischen etwa 5 mm und etwa 14 mm beträgt, insbesondere etwa 12 mm. Bei manchen Ausführungsformen kann die Welle 1202 in wenigstens einem axialen Endbereich, vorzugsweise in beiden axialen Endbereichen, einen geringeren Außendurchmesser (beispielsweise zwischen etwa 6 mm und etwa 10 mm) als in einem axial mittleren Bereich aufweisen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist wenigstens eine der Transportwalzen 122a, 122b, 124a, 124b eine Breite (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 17 gemessen) zwischen etwa 65mm und etwa 80mm auf.
  • Optional kann um den Grundkörper 1200 herum, insbesondere um die Mantelfläche seiner kreiszylindrischen Form herum, eine Schicht 1204, insbesondere eine Schutzschicht, angeordnet sein, welche beispielsweise aus einem lebensmittelechten Material besteht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Grundkörper 1200 selbst aus einem Material besteht, welches beispielsweise nicht lebensmittelecht ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen kann die Schicht 1204 beispielsweise aus Silikon ("Silikonhaut") bestehen, vorzugsweise mit einer Shore-Härte von etwa 30A.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist ein erster Achsabstand d4, vergleiche Figur 10A, zwischen den Drehachsen der ersten Transportwalze 122a und der zweiten Transportwalze 122b so gewählt, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen (insbesondere der Mantelfläche der kreiszylindrischen Geometrie) der ersten und zweiten Transportwalze 122a, 122b einander berühren.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, vgl. Fig. 10B, kann der erste Achsabstand d4' auch kleiner als vorstehend beschrieben gewählt sein, sodass entsprechend einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der ersten und zweiten Transportwalze 122a, 122b gegeneinandergepresst werden, sodass sie sich, vorzugsweise elastisch, verformen. Mit anderen Worten sind die erste und zweite Transportwalze 122a, 122b bei diesen Ausführungsformen so gegeneinander gepresst, dass ihr Material, insbesondere der Grundkörper 1200 (Fig. 17), besonders bevorzugt der Silikonschaum, um einen vorgebbaren Grad verformt wird, wodurch sich ein definierter Anpressdruck auf zu fördernde Blisterbeutel 217 (Fig. 3) ergibt, der Untersuchungen der Anmelderin zufolge einen besonders zuverlässigen Transport ermöglicht. Das elastische Material des Grundkörpers 1200, insbesondere der Silikonschaum, gibt hierbei vorteilhaft ausreichend nach, um bei einem Hindurchtreten einer in einem geförderten Blisterbeutel enthaltenen Tablette durch den Berührungsbereich zwischen den Transportwalzen 122a, 122b keine Beschädigung der Tablette zu bewirken. Vielmehr verdrängt die Tablette entsprechende Volumenbereiche der Grundkörper 1200 der zusammenwirkenden Transportwalzen 122a, 122b zeitweise durch eine elastische Verformung derselben, wodurch gleichzeitig vorteilhaft eine definierte Reibkraft zwischen der Außenoberfläche der betreffenden Transportwalzen 122a, 122b und einer Außenoberfläche des zu fördernden Blisterbeutels im Bereich der Tablette erzielt wird.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein zweiter Achsabstand zwischen den Drehachsen der dritten Transportwalze 124a (Fig. 3) und der vierten Transportwalze 124b so gewählt ist, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der dritten und vierten Transportwalze einander berühren, insbesondere wenigstens berühren (also gegebenenfalls wie vorstehend für die erste und zweite Transportwalze beschrieben gegeneinander gepresst werden, was zu einer elastischen Verformung führt).
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein Achsabstand d4, d4' (Fig. 10A, 10B) zwischen der ersten und der zweiten Transportwalze 122a, 122b bzw. zwischen der dritten und vierten Transportwalze 124a, 124b zwischen etwa 28 mm und etwa 38 mm. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Achsabstand d4, d4' so auf einen Außendurchmesser der Transportwalzen 122a, 122b eines Transportwalzenpaares 122 abgestimmt, dass sich zwischen den Transportwalzen 122a, 122b des Transportwalzenpaares 122 ein definierter Anpressdruck ergibt. Vorzugsweise können sich die Außenoberflächen der Transportwalzen (verglichen mit einem nicht verformten Zustand) um etwa 1mm überlappen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist der Achsabstand d4, d4' so auf einen Außendurchmesser der Transportwalzen 122a, 122b eines Transportwalzenpaares 122 abgestimmt, dass sich eine definierte Reibungskraft auf einen Blisterbeutel in Transportrichtung zwischen etwa 2 N (Newton) und etwa 20 Newton, insbesondere zwischen etwa 5 N und etwa 10 N, ergibt. Dabei ist gleichzeitig ein sicherer Transport der Blisterbeutel gewährleistet und eine Beschädigung von ggf. in den Blisterbeuteln angeordneten Medikamenten ausgeschlossen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, vgl. Figur 6, weist die Vorrichtung 100b wenigstens einen Rücknahmebehälter 140 zur zumindest zeitweisen Lagerung von Blisterbeuteln 219 auf. Der Rücknahmebehälter 140 ermöglicht vorteilhaft, nicht benötigte Blisterbeutel 219, die gegebenenfalls zuvor ausgegeben worden sind, wieder in die Vorrichtung 100b einzuziehen und in dem Rücknahmebehälter 140 zu lagern. Dadurch wird vermieden, dass nicht entnommene Medikamente von unbefugten Personen und/oder versehentlich zu unerwünschten Zeitpunkten verwendet werden können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist der Rücknahmebehälter 140 einen Rauminhalt zwischen etwa 350 cm3 (Kubikzentimeter) und etwa 2000 cm3 auf. Bei manchen Ausführungsformen kann eine Breite des Rücknahmebehälters zwischen etwa 70 mm und etwa 100 mm, bevorzugt etwa 75 mm, betragen, eine Länge des Rücknahmebehälters zwischen etwa 100 mm und etwa 200 mm, und eine Höhe des Rücknahmebehälters kann zwischen etwa 50 mm und etwa 100 mm betragen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100b ein Gehäuse 150 mit einem Gehäuseboden 152 auf, wobei die Transportvorrichtung 120 (vorzugsweise auch der Vorratsbehälter 110 und/oder der Rücknahmebehälter 140) in einem Innenraum 150a des Gehäuses 150 angeordnet ist. Dadurch ist die Transportvorrichtung 120 vor äußeren Einflüssen und ggf. Manipulationen Nichtberechtigter geschützt. Besonders bevorzugt kann der Gehäuseboden 152 im Wesentlichen eben, gegebenenfalls mit ein oder mehreren Standfüßen (nicht gezeigt), ausgebildet sein und damit die sichere Aufstellung der Vorrichtung 100b auf einer entsprechenden Unterlage, vorzugsweise einer ebenen Fläche, beispielsweise einer Tischoberfläche (nicht gezeigt), ermöglichen.
  • Figur 6 zeigt die Vorrichtung 100b in einem ersten Betriebszustand, der das Fördern von wenigstens einem Blisterbeutel aus dem Vorratsbehälter 110 heraus und durch eine Ausgabeöffnung 150' in dem Gehäuse 150 heraus, mithin eine Ausgabe des wenigstens einen Blisterbeutels aus der Vorrichtung 100b heraus, zum Gegenstand hat. In dem Vorratsbehälter 110 ist ein aufgewickelter Blisterschlauch 200b vorgesehen, und hiervon abgewickelte Blisterbeutel können durch die Öffnung 110' des Vorratsbehälters 110 der Transportvorrichtung 120, beispielsweise für die genannte Ausgabe durch die Ausgabeöffnung 150', zugeführt werden. Der Übersichtlichkeit halber sind die außerhalb des Vorratsbehälters 110 zu fördernden Blisterbeutel nicht detailliert in Figur 6 abgebildet, sondern vielmehr durch die gestrichelten Blockpfeile A3, A4, A5 symbolisiert. Nach dem Austreten aus dem Vorratsbehälter 110 durch die Öffnung 110' hindurch wird ein zu fördernder Blisterbeutel zunächst dem ersten Transportwalzenpaar 122 zugeführt, das gemäß Figur 6 rechts unterhalb der Öffnung 110' angeordnet ist, vergleiche den Blockpfeil A3. Der Blisterbeutel wird sodann durch das erste Transportwalzenpaar 122 ergriffen und dem zweiten Transportwalzenpaar 124 zugeführt, vergleiche den Blockpfeil A4. Der Blisterbeutel wird sodann durch das zweite Transportwalzenpaar 124 ergriffen und durch die Ausgabeöffnung 150' hindurch aus der Vorrichtung 100b bzw. aus ihrem Gehäuse 150 heraus ausgegeben.
  • Die vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 5 beschriebene Trennvorrichtung 130 kann optional auch bei der in Figur 6 beschriebenen Vorrichtung 100b vorgesehen sein, ist jedoch vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Beispielsweise kann die Trennvorrichtung 130 einen entlang der Förderrichtung F (Figur 3) vorne befindlichen Blisterbeutel von dem restlichen Blisterschlauch 200b (Figur 6) abtrennen, sobald dieser durch das erste Transportwalzenpaar 122 hindurchgetreten ist. Ein Blisterbeutelführungselement 160, das in dem Transportpfad zwischen den Transportwalzenpaaren 122, 124 angeordnet ist, kann optional zur Unterstützung des Trennvorgangs durch die Trennvorrichtung 130 dienen, beispielsweise durch die Bereitstellung einer Gegenfläche für ein Trennmittel der Trennvorrichtung 130 wie beispielsweise ein Drehmesser oder dergleichen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise können bei bevorzugten Ausführungsformen ein oder mehrere Blisterbeutel aus dem Vorratsbehälter 110 durch die Öffnung 110' heraus und mittels der Transportvorrichtung 120 weiter, beispielsweise durch die Ausgabeöffnung 150' aus dem Gehäuse 150 heraus gefördert bzw. ausgegeben werden. Dies kann beispielsweise zeitgesteuert oder in sonstiger Weise gesteuert, beispielsweise durch Benutzereingaben, erfolgen, wobei die entsprechenden Abläufe bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen durch die vorstehend bereits unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschriebene Steuereinrichtung 102 steuerbar sind.
  • Es versteht sich, dass für den vorstehend beschriebenen Ausgabevorgang zumindest zeitweise vorzugsweise beide Transportwalzenpaare 122, 124 der Transportvorrichtung 120 gleichsinnig im Sinne der Förderrichtung F (Figur 3) angesteuert werden können.
  • Figur 7 zeigt die Vorrichtung 100b in einem zweiten Betriebszustand, der das Einziehen von wenigstens einem zuvor aus dem Gehäuse 150 ausgegebenen Blisterbeutel hinein in das Gehäuse 150 und ein Fördern desselben in den Rücknahmebehälter 140 zum Gegenstand hat. Blockpfeil A6 symbolisiert einen bereits ausgegebenen Blisterbeutel, der unter entsprechender Ansteuerung des zweiten Transportwalzenpaars 124 (im Sinne der zweiten Förderrichtung F', vgl. hierzu auch Figur 3) durch die Ausgabeöffnung 150' erneut in das Gehäuse 150 der Vorrichtung 100b eingezogen werden kann. Sobald der eingezogene Blisterbeutel in Figur 7 von rechts nach links durch das zweite Transportwalzenpaar 124 hindurchgetreten ist, trifft er auf eine zweite Führungsoberfläche des Blisterbeutelführungselements 160, vergleiche den Blockpfeil A7, die seine Bewegungsrichtung in Figur 7 etwa nach vertikal unten ablenkt, sodass der umgelenkte Blisterbeutel durch die Öffnung 140' des Rücknahmebehälters 140 in den Rücknahmebehälter 140 gefördert wird, vergleiche den Blockpfeil A8 bzw. das Bezugszeichen 219.
  • Mit anderen Worten sind bei bevorzugten Ausführungsformen die Anordnung der Transportwalzen des zweiten Transportwalzenpaars 124 und des Blisterbeutelführungselements 160 bzw. dessen Form, insbesondere dessen zweite Führungsoberfläche, so ausgebildet bzw. aufeinander abgestimmt, dass bei einem Einziehen von Blisterbeuteln A6, A7 durch das zweite Transportwalzenpaar 124 keine Rückförderung der eingezogenen Blisterbeutel in den Bereich des ersten Transportwalzenpaars 122 erfolgt, sondern vielmehr eine Umleitung der eingezogenen Blisterbeutel in den Rücknahmebehälter 140 hinein. Dies kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 8 näher beschrieben sind, unter anderem durch eine relative Anordnung der Drehachsen beider Transportwalzen des zweiten Transportwalzenpaares 124 zueinander erfolgen, ebenso wie durch eine Ausrichtung bzw. Formgebung der Führungsoberflächen des Blisterbeutelführungselements 160.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Seitenansicht von Details der Vorrichtung 100b mit Bemaßungen gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Vorratsbehälter 110 nicht in Figur 8 abgebildet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist ein Berührungsbereich 122d des ersten Transportwalzenpaares 122 in einer ersten Höhe h1 über dem Gehäuseboden 152 angeordnet, wobei die erste Höhe h1 zwischen etwa 8 cm und etwa 16 cm beträgt. Bei weiteren Ausführungsformen ist ein Berührungsbereich 124d des zweiten Transportwalzenpaares 124 in einer zweiten Höhe h2 über dem Gehäuseboden 152 angeordnet, wobei die zweite Höhe h2 zwischen etwa 5 cm und etwa 12 cm beträgt.
  • Der Berührungsbereich 122d, 124d der Transportwalzenpaare 122, 124 kann je nach Achsabstand d4, d4' (Fig. 10A, 10B) beispielsweise durch einen im wesentlichen linienförmigen Bereich charakterisiert sein, wobei die Linienlänge im Wesentlichen einer Breite der betreffenden Transportwalzen entspricht. Sofern der Achsabstand d4' kleiner gewählt ist, kann der Berührungsbereich auch durch eine beispielsweise im Wesentlichen etwa rechteckige Fläche charakterisiert sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei der ersten und/oder zweiten Höhe h1, h2 um einen Abstand im mathematischen Sinne, d. h. um die kürzeste Verbindung zwischen den betreffenden Elementen (Berührungsbereich, Gehäuseboden).
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein entlang einer zu dem Gehäuseboden 152 parallelen ersten virtuellen Ebene gemessener erster horizontaler Abstand d51 zwischen dem Berührungsbereich 122d des ersten Transportwalzenpaares 122 und der Ausgabeöffnung 150' zwischen etwa 13 cm und etwa 20 cm, insbesondere zwischen etwa 14 cm und etwa 18 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen beträgt ein entlang einer zu dem Gehäuseboden 152 parallelen zweiten virtuellen Ebene gemessener zweiter horizontaler Abstand d52 zwischen dem Berührungsbereich 124 des zweiten Transportwalzenpaares 124 und der Ausgabeöffnung 150' zwischen etwa 3 cm und etwa 8 cm, insbesondere zwischen etwa 3 cm und etwa 6 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 122, 124 wenigstens ein Blisterbeutelführungselement 160 vorgesehen, das eine erste, vorzugsweise zumindest näherungsweise ebene, Führungsoberfläche 162 zur Führung von Blisterbeuteln aufweist, insbesondere zur Führung von mittels der Vorrichtung 100b auszugebenden Blisterbeuteln, wobei die erste Führungsoberfläche 162 zumindest in etwa parallel zu einer, insbesondere dritten, virtuellen Ebene 170 ausgerichtet ist, in der ein Berührungsbereich 122d des ersten Transportwalzenpaares 122 und ein Berührungsbereich 124d des zweiten Transportwalzenpaares 124 liegen, wobei vorzugsweise die dritte virtuelle Ebene 170 einen Blisterbeuteltransportpfad zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 122, 124 charakterisiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird unter der Angabe "zumindest in etwa parallel" ein Winkel zwischen -20° (Grad) und etwa +20°, vorzugsweise zwischen etwa -8° und etwa +8°, weiter vorzugsweise zwischen etwa -4° und etwa +4° verstanden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement 160 eine zweite Führungsoberfläche 164 zur Führung von Blisterbeuteln auf, insbesondere zur Führung von mittels der Vorrichtung 100b einzuziehenden Blisterbeuteln 219 (Fig. 7), wobei die zweite Führungsoberfläche 164 (Fig. 8) konkav geformt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die konkave Form der zweiten Führungsoberfläche 164 entlang einer Dimension, vorliegend innerhalb der Zeichenebene der Fig. 8. In diesem Fall kann die zweite Führungsoberfläche 164 demnach die Form eines allgemeinen Zylinders (mit einer Längsachse i.w. senkrecht zu der Zeichenebene der Fig. 8) aufweisen. Bei weiteren Ausführungsformen ist das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement 160 näher an dem ersten Transportwalzenpaar 122 angeordnet als an dem zweiten Transportwalzenpaar 124. Ein entsprechender jeweiliger Abstand zwischen dem Blisterbeutelführungselement 160 und dem betreffenden Transportwalzenpaar 122, 124 kann bei manchen Ausführungsformen beispielsweise entlang einer durch die virtuelle Ebene 170 definierten Koordinatenachse gemessen werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann auch wenigstens ein optionales, zweites Blisterbeutelführungselement 160' vorgesehen sein, welches bevorzugt näher an dem zweiten Transportwalzenpaar 124 als an dem ersten Transportwalzenpaar angeordnet ist. Während das erste Blisterbeutelführungselement 160 mittels seiner ersten Führungsoberfläche 162 bevorzugt eine Führung von Blisterbeuteln entlang der ersten Förderrichtung F (Fig. 3), also zur Ausgabe der Blisterbeutel, und mittels der zweiten Führungsoberfläche 164 bevorzugt eine Führung von einzuziehenden Blisterbeuteln bzw. deren Umlenkung in den Rücknahmebehälter 140 hinein bewirkt, kann das optionale zweite Blisterbeutelführungselement 160' insbesondere zur weiteren Führung von Blisterbeuteln entlang der virtuellen Ebene 170 (in beiden Richtungen F, F', vgl. Fig. 3) genutzt werden.
  • Figur 9 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Blisterbeutelführungselements gemäß einer Ausführungsform. Ein erster Flächenbereich 164a der zweiten Führungsoberfläche 164, der an die erste Führungsoberfläche 162 angrenzt, schließt einen Rückführungswinkel a4 mit der ersten Führungsoberfläche 162 ein, der zwischen etwa 5 Grad und etwa 60 Grad beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 50 Grad. Dies bewirkt ein sicheres Aufnehmen eines einzuziehenden Blisterbeutels und eine effiziente Umlenkung mittels der zweiten Führungsoberfläche 164 in den Rücknahmebehälter 140 hinein.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, vgl. Fig. 8, schließt eine virtuelle Ebene 170, in der ein Berührungsbereich 122d des ersten Transportwalzenpaares 122 und ein Berührungsbereich 124d des zweiten Transportwalzenpaares 124 liegt, einen ersten Winkel α1 mit einer zu dem Gehäuseboden 152 parallelen virtuellen Ebene ein, wobei der erste Winkel α1 zwischen etwa Null Grad und etwa 60 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 45 Grad, besonders bevorzugt etwa 30 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt eine virtuelle Ebene 174, in der die Achsen der ersten und zweiten Transportwalze 122a, 122b liegen (die Achsen der beiden Transportwalzen 122a, 122a sind in Figur 8 senkrecht zur Zeichenebene ausgerichtet), einen zweiten Winkel α2 mit einer zu dem Gehäuseboden 152 parallelen virtuellen Ebene 172 ein, wobei der zweite Winkel α2 zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen schließt eine virtuelle Ebene 176, in der die Achsen der dritten und vierten Transportwalze 124a, 124b liegen, einen dritten Winkel α3 mit einer zu dem Gehäuseboden 152 parallelen virtuellen Ebene ein, wobei der dritte Winkel α3 zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist der dritte Winkel α3 von dem zweiten Winkel α2 verschieden, wobei insbesondere der dritte α3 Winkel größer ist als der zweite Winkel α2. Vorzugsweise ist der dritte Winkel um etwa 10° größer als der zweite Winkel α2. Dies ermöglicht ein besonders effizientes Zuführen von einzuziehenden Blisterbeuteln in den Rücknahmebehälter 140, da durch das zweite Transportwalzenpaar 124 eingezogene Blisterbeutel hierdurch optimal auf den ersten Flächenbereich 164a (Fig. 9) des Blisterbeutelführungselements 160 zubewegt werden, und nicht etwa auf das erste Transportwalzenpaar 122 hin, in dessen Bereich ggf. ein weiterer zu fördernder Blisterbeutel angeordnet ist.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100b (Fig. 6) dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch 200b aus dem Vorratsbehälter 110 heraus, insbesondere durch die Ausgabeöffnung 150' in dem die Transportvorrichtung 120 aufweisenden Gehäuse 150 hindurch, zu fördern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100b dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel 219 (Fig. 7) oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch einzuziehen und in den Rücknahmebehälter 140 zu fördern.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100b dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch zwischen den Transportwalzenpaaren 122, 124 zu straffen. Dadurch kann insbesondere ein sicheres Trennen von mehreren Blisterbeuteln durch die Trennvorrichtung (Fig. 5) befördert werden. Das Straffen kann beispielsweise durch ein gegensinniges Ansteuern der beiden Transportwalzenpaare 122, 124 bewerkstelligt werden, wobei beide Transportwalzenpaare 122, 124 jeweils so angetrieben werden, dass sie einen Blisterbeutel von einem zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 122, 124 liegenden Transportbereich wegbewegen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100b dazu ausgebildet, wenigstens einen Blisterbeutel oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch zwischen den Transportwalzenpaaren 122, 124 zu stauchen. Das Stauchen kann ebenfalls durch ein gegensinniges Ansteuern der beiden Transportwalzenpaare 122, 124 bewerkstelligt werden, wobei hierbei im Unterschied zu dem Straffen beide Transportwalzenpaare 122, 124 jeweils so angetrieben werden, dass sie einen Blisterbeutel auf einen zwischen den beiden Transportwalzenpaaren 122, 124 liegenden Transportbereich zu bewegen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann das Stauchen bzw. Straffen auch dadurch bewerkstelligt werden, dass jeweils nur ein Transportwalzenpaar 122 oder 124 angetrieben wird, wobei das jeweils andere Transportwalzenpaar 124 oder 122 sich nicht bewegt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100c wenigstens zwei Vorratsbehälter 110a, 110b (vgl. Fig. 11) zur Aufnahme von Blisterbeuteln auf, wobei wenigstens einem der wenigstens zwei Vorratsbehälter 110a, 110b, vorzugsweise jedem der wenigstens zwei Vorratsbehälter 110a, 110b, eine Transportvorrichtung 120a, 120b zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels und/oder eines mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauchs aus dem jeweiligen Vorratsbehälter 110a, 110b heraus zugeordnet ist.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 100c gemäß Figur 11 zwei Transportvorrichtungen 120a, 120b aufweisen, wobei jede dieser beiden Transportvorrichtungen 120a, 120b eine der vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 17 beschriebene Konfiguration, vergleiche Bezugszeichen 120, aufweist. Die aus den jeweiligen Vorratsbehältern 110a, 110b entnommenen auszugebenden Blisterbeutel können durch vorliegend zwei Ausgabeöffnungen 150a', 150b' in dem Gehäuse der Vorrichtung 100c ausgegeben werden. Dadurch ist es möglich, Medikamente aus zwei unterschiedlichen Blisterschläuchen gleichzeitig mittels einer Vorrichtung 100c vorzuhalten und bei Bedarf auszugeben. Alternativ kann eine Betriebsdauer durch Nutzung beider Vorratsbehälter 110a, 110b gesteigert werden, beispielsweise indem beide Vorratsbehälter 110a, 110b mit Blisterschläuchen identischen Typs bzw. Inhalts bestückt werden. Bei manchen Ausführungsformen ist eine alternierende Ausgabe, also abwechselnd aus beiden Vorratsbehältern 110a, 110b, denkbar. Bei anderen Ausführungsformen ist vorstellbar, dass zunächst ein erster Vorratsbehälter 110a geleert wird, und dass sodann weitere Blisterbeutel aus dem zweiten Vorratsbehälter 110b gefördert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist angegeben durch ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c zur Ausgabe von in Blisterbeuteln 210, 211, .., 219 angeordneten Arzneimitteln, wobei die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c wenigstens einen Vorratsbehälter 100, 110a, 110b zur Aufnahme der Blisterbeutel aufweist und wenigstens eine Transportvorrichtung 120, 120a, 120b zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels aus dem jeweiligen Vorratsbehälter heraus, wobei die Transportvorrichtung 120, 120a, 120b ein erstes Transportwalzenpaar 122 (Fig. 3) mit einer ersten Transportwalze 122a und einer zweiten Transportwalze 122b aufweist, und ein zweites Transportwalzenpaar 124 mit einer dritten Transportwalze 124a und einer vierten Transportwalze 124b, wobei wenigstens eine Transportwalze des ersten Transportwalzenpaars 122 und wenigstens eine Transportwalze des zweiten Transportwalzenpaars 124 unabhängig voneinander angetrieben werden.
  • Figur 12 zeigt hierzu schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 300 wird das erste Transportwalzenpaar 122 angetrieben. In Schritt 302 wird das zweite Transportwalzenpaar 124 angetrieben, und zwar insbesondere unabhängig von dem ersten Transportwalzenpaar 122. Bei manchen Ausführungsformen können die Schritte 300, 302 gemäß Figur 12 auch zumindest teilweise zeitlich überlappend bzw. gleichzeitig oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die voneinander unabhängig antreibbaren Transportwalzenpaare 122, 124 bei bevorzugten Ausführungsformen insbesondere auch aufeinander abgestimmt, insbesondere zueinander synchron, angetrieben werden können, beispielsweise bei einem gemeinsamen Fördern von Blisterbeuteln im Sinne einer Ausgabe von Medikamenten. Gleichwohl können auch für eine derartige aufeinander abgestimmte bzw. synchrone Betriebsweise die beiden individuellen Antriebe 122c, 124c, vergleiche Figur 3, genutzt werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen, vergleiche das Flussdiagramm gemäß Figur 13, prüft die Vorrichtung 100a (Fig. 5) in Schritt 310 (Fig. 13), ob eine vorgebbare erste Bedingung für das Ausgeben von wenigstens einem Blisterbeutel 217 (Fig. 5) vorliegt, und die Vorrichtung 100a fördert in Schritt 312 den wenigstens einen Blisterbeutel 217 aus dem Vorratsbehälter 110 heraus und gibt den Blisterbeutel 217 gegebenenfalls aus (durch die Ausgabeöffnung 150' aus dem Gehäuse 150 heraus), vergleiche den optionalen Schritt 314, wenn die Prüfung ergibt, dass die vorgebbare erste Bedingung erfüllt ist. Der beschriebene Vorgang kann z.B. auch ein Trennen des auszugebenden Blisterbeutels mittels der Trennvorrichtung 130 umfassen, das z.B. zwischen den Schritten 312 und 314 erfolgen kann.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann es sich bei der vorgebbaren ersten Bedingung um eine Eingabe eines Benutzers der Vorrichtung 100a handeln, und/oder um den Empfang eines Steuersignals einer externen Einheit (beispielsweise über die Kommunikationsschnittstelle 1024 der Steuereinrichtung 102, vergleiche Figur 16), die den Betrieb der Vorrichtung steuert, und/oder um ein (gegebenenfalls ebenfalls durch die Steuereinrichtung 102) zeitgesteuert erzeugtes Signal.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, vgl. Figur 14, prüft die Vorrichtung in Schritt 320, ob ein Blisterbeutel durch eine Ausgabeöffnung 150' in einem die Transportvorrichtung 120 aufweisenden Gehäuse 150 heraus ausgegeben worden und für eine vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung 150' entnommen worden ist. Sofern dies erkannt worden ist, kann in einem optionalen Schritt 321 bei manchen Ausführungsformen eine Alarmreaktion bzw. eine Fehlerreaktion eingeleitet werden, beispielsweise eine akustische und/oder visuell wahrnehmbare Signalisierung an einen Benutzer und/oder eine Signalisierung an eine entfernt angeordnete Stelle.
  • Bei weiteren Ausführungsformen, vgl. Figur 15, zieht die Vorrichtung dann, wenn eine Prüfung in Schritt 320 ergeben hat, dass ein Blisterbeutel durch die Ausgabeöffnung 150' ausgegeben worden und für die vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung 150' entnommen worden ist, den ausgegebenen Blisterbeutel wieder durch die Ausgabeöffnung 150' hindurch in das Innere 150a des Gehäuses 150 ein, vgl. Schritt 322, wobei insbesondere die Vorrichtung den Blisterbeutel in einem optionalen Schritt 324 in einen bzw. den Rücknahmebehälter 140 fördert.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Transportwalzen 122a, 122b, 124a, 124b die Blisterbeutel 210, 211, 212, 217, 218 bzw. den Blisterschlauch 200b direkt berühren.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung 120 während des Transports (insbesondere mittels gleichsinnigem Antrieb beider Transportwalzenpaare 122, 124) eines Blisterbeutels bzw. eines Blisterschlauchs eine Zugkraft im Bereich zwischen 2 N (Newton) und 16 N auf den Blisterbeutel bzw. den Blisterschlauch 200b ausübt, bevorzugt zwischen 5 N und 10 N.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung 120, insbesondere außerhalb des Transports, wenn also beide Transportwalzenpaare 122, 124 ruhen, eine Haltekraft im Bereich zwischen 1 N und 12 N auf den Blisterbeutel bzw. den Blisterschlauch 200b ausübt, bevorzugt zwischen 2 N und 10 N.
  • Bei weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c als Tischgerät ausgebildet, also als Gerät, das auf eine Unterlage, vorzugsweise eine i.w. ebene (Oberflächennormale der Unterlage i.w. antiparallel zum Gravitationsvektor der Erde) Unterlage, wie z.B. eine Oberfläche eines Tisches und/oder einer Kommode und/oder eines sonstigen Möbels bzw. einer Küchenarbeitsplatte oder dergleichen aufgestellt werden kann.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c bzw. ihr Gehäuse 150 eine Länge (betrachtet entlang einer Horizontalen der Fig. 6) zwischen 30 cm und 50 cm auf, insbesondere zwischen 38 cm und 45 cm, z.B. etwa 43 cm bis 44 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c bzw. ihr Gehäuse 150 eine Breite (betrachtet senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6) zwischen 20 cm und 40 cm auf, insbesondere zwischen 25 cm und 35 cm, z.B. etwa 27 cm bis 28 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c bzw. ihr Gehäuse 150 eine Höhe (betrachtet entlang einer Vertikalen der Fig. 6) zwischen 20 cm und 40 cm auf, insbesondere zwischen 23 cm und 32 cm, z.B. etwa 25 cm bis 26 cm.
  • Bei weiteren Ausführungsformen weist die Vorrichtung 100, 100a, 100b, 100c ein Gewicht zwischen 5 kg (Kilogramm) und 20 kg auf, insbesondere in einem unbefüllten Zustand (kein Blisterschlauch eingelegt), insbesondere zwischen 8 kg und 12 kg, z.B. etwa 11,5 kg.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) zur Ausgabe von in Blisterbeuteln (210, 211, 212) angeordneten Arzneimitteln (210a, 210b, 211a, 212a, 212b, 212c), wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) wenigstens einen Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) zur Aufnahme der Blisterbeutel (210, 211, 212) aufweist und eine Transportvorrichtung (120) zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels (210, 211, 212) aus dem Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) heraus, wobei die Transportvorrichtung (120) ein erstes Transportwalzenpaar (122) mit einer ersten Transportwalze (122a) und einer zweiten Transportwalze (122b) aufweist, und ein zweites Transportwalzenpaar (124) mit einer dritten Transportwalze (124a) und einer vierten Transportwalze (124b), wobei wenigstens eine Transportwalze (122a, 122b) des ersten Transportwalzenpaars (122) und wenigstens eine Transportwalze (124a, 124b) des zweiten Transportwalzenpaars (124) unabhängig voneinander antreibbar sind, wobei insbesondere dem ersten Transportwalzenpaar (122) ein erster Antrieb (122c) und dem zweiten Transportwalzenpaar (124) ein zweiter Antrieb (124c) zugeordnet ist, wobei insbesondere der erste Antrieb (122c) unabhängig von dem zweiten Antrieb (124c) betreibbar ist, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) ein Gehäuse (150) mit einem Gehäuseboden (152) aufweist, und wobei die Transportvorrichtung (120) in einem Innenraum (150a) des Gehäuses (150) angeordnet ist, und wobei insbesondere auch der wenigstens eine Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) in dem Innenraum (150a) des Gehäuses (150) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Transportwalzenpaaren (122, 124) wenigstens ein Blisterbeutelführungselement (160; 160') vorgesehen ist, das eine erste Führungsoberfläche (162) zur Führung von mittels der Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) auszugebenden Blisterbeuteln (217) aufweist, wobei die erste Führungsoberfläche (162) zumindest in etwa parallel zu einer virtuellen Ebene (170) ausgerichtet ist, in der ein Berührungsbereich (122d) des ersten Transportwalzenpaares (122) und ein Berührungsbereich (124d) des zweiten Transportwalzenpaares (124) liegen, wobei das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement (160) eine zweite Führungsoberfläche (164) zur Führung von mittels der Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) einzuziehenden Blisterbeuteln (219) aufweist, wobei die zweite Führungsoberfläche (164) konkav geformt ist.
  2. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach Anspruch 1, wobei der erste Antrieb (122c) und/oder der zweite Antrieb (124c) einen Getriebemotor aufweist, wobei der Getriebemotor vorzugsweise einen Schrittmotor (1220, 1240) aufweist.
  3. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) eine Trennvorrichtung (130) zur Trennung von mehreren einen Blisterschlauch (200; 200a; 200b) bildenden Blisterbeuteln (210, 211, 212) aufweist, wobei insbesondere die Trennvorrichtung (130) zwischen dem ersten Transportwalzenpaar (122) und dem zweiten Transportwalzenpaar (124) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Trennvorrichtung (130) näher an dem ersten Transportwalzenpaar (122) angeordnet ist als an dem zweiten Transportwalzenpaar (124), wobei insbesondere die Trennvorrichtung (130) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: ein drehbar gelagertes Rundmesser, ein Flachmesser, eine thermisch wirkende Trenneinheit.
  4. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach Anspruch 3, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) dazu ausgebildet ist, einen wenigstens zwei Blisterbeutel (217, 218) aufweisenden Blisterschlauch mittels der beiden Transportwalzenpaare (122, 124) zu spannen und die wenigstens zwei Blisterbeutel (217, 218), vorzugsweise in einem gespannten Zustand des Blisterschlauchs, mittels der Trennvorrichtung (130) voneinander zu trennen.
  5. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster Abstand (d1) zwischen dem ersten Transportwalzenpaar (122) und dem zweiten Transportwalzenpaar (124) zwischen etwa 5 Zentimeter, cm, und etwa 15 cm, insbesondere zwischen etwa 65 mm, Millimeter, und etwa 90 mm beträgt, wobei insbesondere wenigstens eine der Transportwalzen (122a, 122b, 124a, 124b) einen im wesentlichen kreiszylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen Grundkörper (1200) aufweist, wobei insbesondere der Grundkörper aus Schaum, insbesondere Silikonschaum, gebildet ist, wobei insbesondere wenigstens eine der Transportwalzen (122a, 122b, 124a, 124b) einen Außendurchmesser (AD1) aufweist, der zwischen etwa 20 Millimeter und etwa 48 Millimeter beträgt, insbesondere zwischen etwa 35 Millimeter und etwa 40 Millimeter, wobei insbesondere ein erster Achsabstand (d4; d4') zwischen den Drehachsen der ersten Transportwalze (122a) und der zweiten Transportwalze (122b) so gewählt ist, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der ersten und zweiten Transportwalze (122a, 122b) berühren, insbesondere wenigstens berühren, und/oder wobei insbesondere ein zweiter Achsabstand zwischen den Drehachsen der dritten Transportwalze (124a) und der vierten Transportwalze (124b) so gewählt ist, dass einander gegenüberliegende Bereiche der Außenoberflächen der dritten und vierten Transportwalze (124a, 124b) berühren, insbesondere wenigstens berühren.
  6. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) wenigstens einen Rücknahmebehälter (140) zur zumindest zeitweisen Lagerung von Blisterbeuteln (219) aufweist.
  7. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Berührungsbereich (122d) des ersten Transportwalzenpaares (122) in einer ersten Höhe (h1) über dem Gehäuseboden (152) angeordnet ist, wobei die erste Höhe (h1) zwischen etwa 8 cm und etwa 16 cm beträgt, und/oder wobei ein Berührungsbereich (124d) des zweiten Transportwalzenpaares (124) in einer zweiten Höhe (h2) über dem Gehäuseboden (152) angeordnet ist, wobei die zweite Höhe (h2) zwischen etwa 5 cm und etwa 12 cm beträgt.
  8. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein entlang einer zu dem Gehäuseboden (152) parallelen ersten virtuellen Ebene gemessener erster horizontaler Abstand (d51) zwischen einem oder dem Berührungsbereich (122d) des ersten Transportwalzenpaares (122) und einer Ausgabeöffnung (150') zwischen etwa 13 cm und etwa 20 cm beträgt, insbesondere zwischen etwa 14 cm und etwa 18 cm, und/oder wobei ein entlang einer zu dem Gehäuseboden (152) parallelen zweiten virtuellen Ebene gemessener zweiter horizontaler Abstand (d52) zwischen einem oder dem Berührungsbereich (124d) des zweiten Transportwalzenpaares (124) und einer bzw. der Ausgabeöffnung (150') zwischen etwa 3 cm und etwa 8 cm beträgt, insbesondere zwischen etwa 3 cm und etwa 6 cm.
  9. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Führungsoberfläche (162) des wenigstens einen Blisterbeutelführungselements (160; 160') vorzugsweise zumindest näherungsweise eben ist, wobei vorzugsweise die virtuelle Ebene (170) einen Blisterbeuteltransportpfad zwischen den beiden Transportwalzenpaaren (122, 124) charakterisiert, , wobei insbesondere ein erster Flächenbereich (164a) der zweiten Führungsoberfläche (164), der an die erste Führungsoberfläche (162) angrenzt, einen Rückführungswinkel (α4) mit der ersten Führungsoberfläche (162) einschließt, der zwischen etwa 5 Grad und etwa 60 Grad beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 50 Grad, wobei insbesondere eine virtuelle Ebene (170), in der ein Berührungsbereich (122d) des ersten Transportwalzenpaares (122) und ein Berührungsbereich (124d) des zweiten Transportwalzenpaares (124) liegt, einen ersten Winkel (α1) mit einer zu dem Gehäuseboden (152) parallelen virtuellen Ebene einschließt, wobei der erste Winkel (α1) zwischen etwa Null Grad und etwa 60 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 20 Grad und etwa 45 Grad, wobei insbesondere eine virtuelle Ebene (174), in der die Achsen der ersten und zweiten Transportwalze (122a, 122b) liegen, einen zweiten Winkel (α2) mit einer zu dem Gehäuseboden (152) parallelen virtuellen Ebene (172) einschließt, wobei der zweite Winkel (α2) zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad.
  10. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine virtuelle Ebene (176), in der die Achsen der dritten und vierten Transportwalze (124a, 124b) liegen, einen dritten Winkel (α3) mit einer zu dem Gehäuseboden (152) parallelen virtuellen Ebene einschließt, wobei der dritte Winkel (α3) zwischen etwa 30 Grad und etwa 90 Grad beträgt, vorzugweise zwischen etwa 30 Grad und etwa 60 Grad, wobei insbesondere der dritte Winkel (α3) von dem zweiten Winkel (α2) verschieden ist, wobei insbesondere der dritte Winkel (α3) größer ist als der zweite Winkel (α2).
  11. Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) dazu ausgebildet ist, a) wenigstens einen Blisterbeutel (210, 211, 212) oder einen mehrere Blisterbeutel (217, 218) aufweisenden Blisterschlauch (200b) aus dem Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) heraus, insbesondere durch eine Ausgabeöffnung (150') in einem die Transportvorrichtung (120) aufweisenden Gehäuse (150) hindurch, zu fördern, und/oder b) wenigstens einen Blisterbeutel (219) oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch einzuziehen und in einen bzw. den Rücknahmebehälter (140) zu fördern, und/oder c) wenigstens einen Blisterbeutel (217) oder einen mehrere Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch zwischen den Transportwalzenpaaren (122, 124) zu straffen.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) zur Ausgabe von in Blisterbeuteln (210, 211, 212) angeordneten Arzneimitteln (210a, 210b, 211a, 212a, 212b, 212c), wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) wenigstens einen Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) zur Aufnahme der Blisterbeutel (210, 211, 212) aufweist und eine Transportvorrichtung (120) zum Fördern wenigstens eines Blisterbeutels (210, 211, 212) aus dem Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) heraus, wobei die Transportvorrichtung (120) ein erstes Transportwalzenpaar (122) mit einer ersten Transportwalze (122a) und einer zweiten Transportwalze (122b) aufweist, und ein zweites Transportwalzenpaar (124) mit einer dritten Transportwalze (124a) und einer vierten Transportwalze (124b), wobei wenigstens eine Transportwalze (122a, 122b) des ersten Transportwalzenpaars (122) und wenigstens eine Transportwalze (124a, 124b) des zweiten Transportwalzenpaars (124) unabhängig voneinander angetrieben (300, 302) werden, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) ein Gehäuse (150) mit einem Gehäuseboden (152) aufweist, und wobei die Transportvorrichtung (120) in einem Innenraum (150a) des Gehäuses (150) angeordnet ist, und wobei insbesondere auch der wenigstens eine Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) in dem Innenraum (150a) des Gehäuses (150) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Transportwalzenpaaren (122, 124) wenigstens ein Blisterbeutelführungselement (160; 160') vorgesehen ist, das eine erste Führungsoberfläche (162) zur Führung von mittels der Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) auszugebenden Blisterbeuteln (217) aufweist, wobei die erste Führungsoberfläche (162) zumindest in etwa parallel zu einer virtuellen Ebene (170) ausgerichtet ist, in der ein Berührungsbereich (122d) des ersten Transportwalzenpaares (122) und ein Berührungsbereich (124d) des zweiten Transportwalzenpaares (124) liegen, wobei das wenigstens eine Blisterbeutelführungselement (160) eine zweite Führungsoberfläche (164) zur Führung von mittels der Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) einzuziehenden Blisterbeuteln (219) aufweist, wobei die zweite Führungsoberfläche (164) konkav geformt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) prüft (310), ob eine vorgebbare erste Bedingung für das Ausgeben von wenigstens einem Blisterbeutel (217) vorliegt, und wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) den wenigstens einen Blisterbeutel (217) aus dem Vorratsbehälter (110; 110a, 110b) heraus fördert (312) und ausgibt (314), wenn die Prüfung (310) ergibt, dass die vorgebbare erste Bedingung erfüllt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) prüft (320), ob ein Blisterbeutel durch eine Ausgabeöffnung (150') in einem die Transportvorrichtung (120) aufweisenden Gehäuse (150) heraus ausgegeben worden und für eine vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung (150') entnommen worden ist, wobei insbesondere die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) dann, wenn die Prüfung (320) ergeben hat, dass ein Blisterbeutel durch die Ausgabeöffnung (150') ausgegeben worden und für die vorgebbare erste Wartezeit nicht aus der Ausgabeöffnung (150') entnommen worden ist, den ausgegebenen Blisterbeutel (219) wieder durch die Ausgabeöffnung (150') hindurch in das Gehäuse (150) einzieht (322), wobei insbesondere die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) den Blisterbeutel (219) in einen Rücknahmebehälter (140) fördert (324).
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Vorrichtung (100; 100a; 100b; 100c) einen wenigstens zwei Blisterbeutel aufweisenden Blisterschlauch mittels der beiden Transportwalzenpaare (122, 124) spannt, wobei insbesondere a) die Vorrichtung die wenigstens zwei Blisterbeutel durch das Spannen voneinander trennt und/oder b) die Vorrichtung die gespannten Blisterbeutel mittels einer Trennvorrichtung (130) voneinander trennt.
EP19165203.1A 2018-03-27 2019-03-26 Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür Active EP3545938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107286.4A DE102018107286A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Vorrichtung zur Ausgabe von in Blisterbeuteln angeordneten Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3545938A1 EP3545938A1 (de) 2019-10-02
EP3545938C0 EP3545938C0 (de) 2023-06-07
EP3545938B1 true EP3545938B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=65991618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165203.1A Active EP3545938B1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3545938B1 (de)
DE (1) DE102018107286A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104737A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Jdm Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines mehrere Blisterbeutel umfassenden Blisterschlauchs
DE102020111519A1 (de) * 2020-04-28 2021-10-28 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von in Blisterbeuteln angeordneten Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür
DE102023106177A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von in Blisterbeuteln angeordneten Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2177113A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-24 Takayuki Yamaguchi Method and apparatus of producing sheet wrapping body
AU772208B2 (en) * 2000-10-06 2004-04-22 Northfield Corporation Web Burster/inserter
US7264136B2 (en) * 2003-08-26 2007-09-04 Concept Medical Technologies, Inc. Medication dispensing method and apparatus
US7273142B2 (en) * 2004-02-17 2007-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Packaging cushion delivery system
EP2840547A4 (de) * 2012-04-18 2016-08-03 Jvm Co Ltd Arzneimittelabgabesystem und steuerungsverfahren dafür
KR20150039341A (ko) * 2013-10-02 2015-04-10 (주)제이브이엠 복약 관리장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3545938C0 (de) 2023-06-07
DE102018107286A1 (de) 2019-10-02
EP3545938A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545938B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür
EP1973511B1 (de) Anlage zum automatischen herstellen von verpackungen für medizinische und/oder pharmazeutische und/oder nahrungsergänzende produkte
DE69701057T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Füllen von Mehrkammerbeuteln und dabei erzeugte Beutel
EP2694377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
EP2524874B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
DE102013218546B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP1957372A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kleinstückigen produkten
DE102011002771A1 (de) Zeitungsproduktionsvorrichtung
DE202015104073U1 (de) Streckverpackungsmaschine
EP3045397B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Arzneimittel
DE102012218680A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
EP3081500B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchblistern
DE102012209924A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Produkt
EP3025970B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
EP0618139B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
EP3903758B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von in blisterbeuteln angeordneten arzneimitteln und betriebsverfahren hierfür
EP3651981B1 (de) Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen erzeugen eines schlauchartigen verpackungsmaterials und packstation
EP3569218B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines mehrere blisterbeutel aufweisenden blisterschlauchs und betriebsverfahren hierfür
DE202011107852U1 (de) Maschine zum Einlegen von Materialzuschnitten in Boxen, Körben oder Dielen aus einer Kassette oder von der Rolle
EP0618138A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
DE4225876A1 (de) Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für langgestreckte Gegenstände
DE102021125147A1 (de) Abförderband
DE10125501A1 (de) Magazin zur Bereitstellung von Stückgütern aus Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007855

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230706

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007855

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240319

26N No opposition filed

Effective date: 20240308