EP3542066B1 - Zweiflutige strömungsmaschine - Google Patents

Zweiflutige strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3542066B1
EP3542066B1 EP17805101.7A EP17805101A EP3542066B1 EP 3542066 B1 EP3542066 B1 EP 3542066B1 EP 17805101 A EP17805101 A EP 17805101A EP 3542066 B1 EP3542066 B1 EP 3542066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing section
housing
central chamber
turbomachine according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17805101.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3542066A1 (de
Inventor
Armin Fleig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP3542066A1 publication Critical patent/EP3542066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3542066B1 publication Critical patent/EP3542066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/06Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a flow machine for simultaneously driving oppositely directed fluid flows, in particular air flows.
  • Such flow machines are particularly suitable for avoiding a pressure difference with the environment when ventilating a room that does not communicate with the environment or only communicates with it via narrow passages.
  • a double-flow fan is known in which a fan wheel has two ring-shaped arrangements of air blades that differ in their handedness, so that when the fan wheel rotates, they drive flows in opposite directions.
  • One problem with this fan is that the air flows cannot be kept completely separate from each other.
  • a double-flow fan which allows a separation of the opposing air flows, is made of EN 10 2014 118 210 A1
  • This fan has a special fan wheel with fluid inlets on two opposite Front sides; the opposing air flows are guided past each other via the fan wheel's internal channels and then released again via fluid outlets on the circumference of the fan wheel.
  • the space required by the internal channels means that the fluid inlets can only fill about half of the front sides of the fan wheel.
  • the fan's throughput is therefore considerably smaller than that of a single-flow fan with the same diameter.
  • the wall thickness of the channels must be large enough to withstand the centrifugal forces that occur during operation. The throughput cannot therefore be increased by increasing the speed without simultaneously reducing the free cross-section of the channels and increasing the moment of inertia of the fan wheel.
  • An object of the present invention is to provide a double-flow turbomachine which is inexpensive to manufacture and achieves a high throughput for a given diameter and a given speed.
  • a turbomachine with a housing that has a first housing section with a central chamber and an outer chamber extending around the central chamber, and a first fan wheel that is accommodated in the central chamber of the first housing section of the housing and can be driven in rotation about an axis
  • the first housing section and a second housing section of the housing are arranged on different sides of a cutting plane perpendicular to the axis
  • the second housing section has a central chamber in which a second fan wheel that can be driven in rotation about the axis is arranged, and an outer chamber extending around the axis and the central chamber
  • the housing has a first passage that connects the central chamber of the first housing section to the outer chamber of the second housing section, and a second passage that connects the outer chamber of the first housing section to the central chamber of the second housing section, and that the passages cross the cutting plane of the housing.
  • each impeller can thus fill the entire cross section of its central chamber and accordingly convey with a high throughput. Since each impeller only has a fluid flow, a special adaptation of the impeller to the double-flow system of the machine is not necessary and inexpensive impellers that are also used for single-flow machines can be used. Since the passages by means of which the counter-rotating fluid flows are guided past each other are arranged between the impellers in the housing, they do not have to protrude beyond the circumference of the impellers and can therefore be accommodated in a small diameter so that the total diameter of the housing only has to exceed that of the impellers slightly. In addition, since the passages do not have to rotate, the wall thickness of the passages can be kept low.
  • the first and second housing sections can be designed as individual components or assemblies that meet at the cutting plane, or they can be formed by components that extend in one piece across the cutting plane and belong partly to the first and partly to the second housing section.
  • the first alternative has the advantage that it allows additional housing parts to be inserted between the cutting plane of the first housing part and that of the second, such as a pipe for bridging the distance between two surfaces of a wall in which the turbomachine is to be mounted, or a heat exchanger.
  • the passages in the cutting plane should be arranged in such a way that a point reflection on the axis maps the first passage onto the second passage.
  • first passes and several second passes should be distributed alternately around the axis, preferably arranged in a circle around the axis.
  • a first passage from the central chamber of the second section and/or from the outer chamber of the first section separated by a wall that extends along a conical shell that widens towards the second section.
  • the housing comprises two identical inner parts, which are opposite one another on either side of the cutting plane or planes, one of which comprises walls separating a first passage from the central chamber of the second section and walls separating a second passage from the outer chamber of the second section.
  • These two internal parts can further define a channel extending in the cutting plane, which can accommodate a supply cable for a motor driving the fan wheels.
  • Such a motor can be placed between the fan wheels.
  • the housing can comprise two identical outer parts into which the fan wheels engage.
  • the division of a housing section into an inner and outer part makes it possible in particular to provide the central chamber with a flow-optimized widening facing the cutting plane of the housing section and at the same time to keep the components from which the housing is assembled free of undercuts so that they can be formed with simple tools.
  • the fan wheels can have a hub in the form of a truncated cone that widens towards the cutting plane.
  • the fan wheels In order to drive the fluid flows in the axial direction, the fan wheels preferably have air blades that protrude radially from a circumferential surface of their hubs.
  • the number of air blades on each impeller and the number of passages emanating from the central chamber containing the impeller should be coprime.
  • the fan wheels are mounted on a common shaft and are shaped like a mirror image of each other. Then both can be driven by a single motor without a gearbox.
  • fan wheels In order to reduce the effort involved in manufacturing the fan wheels, identical fan wheels can be used. However, these must then be driven in opposite directions. A reversing gear can be provided for this purpose; however, each fan wheel can also be assigned its own motor. The latter alternative can be particularly useful if the cutting planes of the first and second housing sections do not coincide directly.
  • the dimension of a wall separating a first passage from a second passage should preferably be larger in at least one spatial direction than the dimensions of the passages perpendicular to this wall.
  • a preferred area of application of the flow machine according to the invention is building ventilation systems.
  • the flow machine can in particular be installed directly in an opening in an external wall in order to control the air exchange between a room inside the building and the environment; however, it can also be part of a central ventilation system where air flows from and to several rooms in the building converge.
  • Fig.1 shows an axial section through a turbomachine according to the invention.
  • the structure of the machine is largely mirror-symmetrical with respect to a cutting plane A.
  • a cylindrical shaft 2 protrudes from a base plate 1 extending in the cutting plane A, around which a stator 4 of an electric motor 3 is arranged.
  • a rotor 5 of the electric motor 3 is integrated in a fan wheel 6 that surrounds the stator 4.
  • a shaft 8 mounted in the shaft 2 connects the fan wheel 6 to a fan wheel 7 that is opposite it in mirror image on the other side of the cutting plane A, so that both fan wheels 6, 7 can be driven in rotation in the same direction about an axis 9 by the electric motor 3.
  • the fan wheels 6, 7 are designed here as axial fan wheels, with air blades 12 projecting radially from a peripheral surface 10 of their hub 11.
  • the fan wheel 6 is housed in a central chamber 13 which is delimited by an annular peripheral wall 14.
  • the diameter of the central chamber 13 can, as shown, increase towards the section plane A; accordingly, the hub 11 can also be frustoconical, so that the air blades 12 rotate in an annular channel on the periphery of the central chamber 13, the diameter of which increases from an intake opening 15 towards the section plane A.
  • the base plate 1 is in Fig.1 shown flat; however, it can also be cup-shaped and protrude from the cutting plane A in order to increase the available installation space for the electric motor 3. It is also conceivable to provide the base plate with a window into which the stator 4 can be tightly inserted in order to expand on both sides of the cutting plane A.
  • An outer chamber 16 extends beyond the wall 14 around the central chamber 13. It is delimited on the outside by an annular wall 17.
  • walls 18, 19 delimit a central chamber 20 accommodating the fan wheel 7 and an outer chamber 21 surrounding the central chamber 20.
  • the base plate 1 is surrounded by passages 22, 23, one of which is in Fig.1 can be seen in section.
  • the passages 22, 23 are distributed alternately along a circle centered around the axis 9.
  • the passages 22 each connect the central chamber 13 with the outer chamber 21 across the cutting plane A; conversely, the passages 23 connect the central chamber 20 with the outer chamber 16.
  • passages 22, 23 are easier to imagine by looking at the Fig.2 , which show two sections through the turbomachine along the planes B and C of the Fig.1 shows, and the Fig.3 , which shows a section along the plane marked A.
  • the viewing direction of the two sections of Fig.2 is from the outside towards the section plane A; therefore, the handedness of the air blades 12 and the direction of rotation of the fan wheel 6 or 7, indicated by an arrow 24, appear mirror images of each other in the two sections.
  • Section C runs through the chambers 13, 16. In chamber 16, at the 12 o'clock position, there is the same passage 23 that is also shown in the section of the Fig.1 can be seen, further passages 23 are located at 4 o'clock and 8 o'clock positions.
  • the view falls on a wall section 25 which creates a continuous transition between the wall 14 surrounding the central chamber 13 to the left of the cutting plane A and the wall 19 to the right of the cutting plane A and behind which a passage 22 is hidden.
  • a wall section 25 which creates a continuous transition between the wall 14 surrounding the central chamber 13 to the left of the cutting plane A and the wall 19 to the right of the cutting plane A and behind which a passage 22 is hidden.
  • inlets of the passages 22 and, between them, wall sections 26 can be seen, each of which connects the base plate 1 to the wall 14.
  • section B in the outer chamber 21, one looks at the 12, 4 and 8 o'clock positions onto wall sections 27 which separate the passages 23 from the outer chamber 21, and in between into the passages 22; within the inner chamber 20, one looks at the 12, 4 and 8 o'clock positions onto the passages 23, and in between into the wall sections 28 which separate the passages 22 from the outer chamber 16.
  • Fig.2 shows, by way of example, in a passage 23 a comb-like arrangement of several guide vanes 59 which is inserted into the passage 23; corresponding arrangements could also be provided in the remaining passages 23 and the passages 22.
  • fan wheels 6, 7 are mirror images of each other, they drive air flows in opposite directions when they are rotated in the same direction by the electric motor 3. Air that enters the central chamber 13 at the intake opening 15 is conveyed by the fan wheel 6 via the passages 22 into the outer chamber 21, while at the same time the fan wheel 7 pumps air from the central chamber 20 to the outer chamber 16.
  • Fig.4 shows an inner part 30 of the housing of the turbomachine described above in perspective view.
  • the inner part comprises the base plate 1, the wall sections 26 projecting from the edge of the base plate 1 on a conical surface towards the fan wheel 6, the wall sections 28 projecting between the wall sections 26 towards the fan wheel 7, the wall sections 25, 27 delimiting the passages 22, 23 on the outside, and partition walls 29 oriented radially to the axis 9 between the passages.
  • the inner part 30 can be manufactured without undercuts using simple molds that can be moved in the direction of the axis 9.
  • Fig.5 shows a section along plane A and Fig.6 an inner part 30 belonging to this section.
  • the number of passages 22, 23 is compared to the inner part 30 of the Fig.3 It is in each case coprime with the number of air blades on the fan wheel 6 or 7, from whose chambers 13, 20 the passages originate.
  • the number of passages 22, 23 can also be reduced to one in each direction, as in Fig.7 shown.
  • Fig.8 shows a non-inventive embodiment and a Fig.1 analogous axial section through a second design of the turbomachine.
  • the housing with base plate 1, walls 14, 17, 18, 19 and the connecting wall sections 25-28 is the same as that of the Fig.1 identical.
  • the fan wheel 7 is not a mirror image of the fan wheel 6, but is identical in construction; therefore, the fan wheels 6, 7 are not mounted on a common shaft, but are coupled to one another via a reversing gear 31, so that they rotate at the same speed but in opposite directions.
  • the housing is again identical to that of the Fig.1 and 8th .
  • Each fan wheel 6, 7 is assigned its own electric motor 3.
  • both fan wheels 6, 7 can be of the same construction.
  • FIG.10 shows a further development not according to the invention, which is indeed applicable to all three embodiments of the Fig.1 , 8 and 9 possible, but for those of Fig. 8 and 9 is particularly inexpensive to implement, since the two fan wheels 6, 7 do not have a common shaft:
  • a housing section 49, which forms the inner chamber 13 and the outer chamber 16, and a housing section 50, which forms the chambers 20, 21, are designed as individual components, each of which ends at its base plate 1.
  • the housing sections 49, 50 could be mounted to one another with base plates 1 abutting one another in order to form the turbomachine of the Fig.9 to form; here, a further housing section 51 is inserted between the base plates 1, in which the passages 22, 23 continue from one base plate 1 to the other.
  • the housing section 51 may only serve the purpose of bridging the distance between the housing sections 49, 50 which results when they are inserted into a hole in a building wall flush with the opposing surfaces of the building wall. In this case it may be expedient to increase the number of passages 22, 23 and walls 29 between them as in Fig.7 shown so that the housing section 51 can be cut to the required length from an extruded profile with little effort, or two telescopically interlocking components can be provided to create a housing section 51, the length of which can be adapted to requirements by pulling the components apart or pushing them together.
  • the housing section 51 also serves as a heat exchanger between the air flows circulating in opposite directions.
  • the passages 22, 23 are numerous and their dimensions in the axial and radial directions are larger than in the circumferential direction in order to enable heat exchange over a large area.
  • a magnetic coupling 55 comprises two magnetic clutch discs 56, 57 which, when they are positioned close enough to each other, can transmit torque from one to the other without the axes around which they rotate having to be exactly aligned.
  • One clutch disc 56 is located on the shaft 8 of the motor 3, the other clutch disc 57 on a shaft 58 which extends through the housing section 51.
  • a second, in the Fig.10 A magnetic coupling (not shown) is provided between the opposite end of the shaft 58 and the fan wheel 7.
  • a motor on the side of the fan wheel 7 is not required, and the motor 3 on the side of the fan wheel 6 can drive both fan wheels 6, 7.
  • All three housing sections 49, 50, 51, including their rotating shafts, can be completely pre-assembled and only connected to one another at the installation site, without imperfect coaxiality of the shafts leading to concentricity problems.
  • Fig. 11 shows an inner part 32 of the housing of the turbomachine according to a preferred embodiment of the invention.
  • the inner part comprises the base plate 1, the wall sections 26 protruding from the edge of the base plate 1, the wall sections 25 and a cylindrical outer wall ring 33.
  • the cutting plane A runs along a lower edge of the outer wall ring 33.
  • Screw channels 34 are distributed along the outer wall ring 33, some of which have a locking projection 35 that projects beyond the cutting plane A and the others have a receptacle that is complementary to the locking projection 35.
  • a seal 36 extends along an upper edge of the outer wall ring 33.
  • the edges of the wall sections 25, 26 facing away from the cutting plane A complement each other to form a circular edge 37, which can also be provided with a circumferential seal.
  • Fig. 12 and 13 show the inner part 32 with a stator 4 mounted on the base plate 1, once in the perspective of the Fig. 11 and once with the base plate 1 facing the viewer.
  • a seal is also formed along the lower edge of the outer wall ring 33; here it comprises a tongue 38 and a groove 39, each of which takes up half of the circumference of the outer wall ring 33.
  • a corresponding seal 40 divided into tongue and groove extends around the base plate 1 and along edges of the partition walls 29 running in the cutting plane A.
  • One of the partition walls 29 is widened to form half of a channel 41 in which a supply cable 42 of the motor 3 runs.
  • the inner part 32 and a second, identical inner part 43 are connected to one another along the plane A in that the locking projections 35 and the spring 38 of one inner part engage in the recesses or the groove 39 of the other inner part.
  • ball bearings are inserted into a recess 44 of the stator 4 or onto the second inner part 43, and the (in Fig. 13 Shaft 8 (not shown) is inserted into the ball bearings.
  • Fig. 14 shows the structure after attaching the fan wheels 6, 7 to the ends of the shaft 8.
  • Fig. 15 In the assembly step shown, two identical outer parts 45, 46 are added to the inner parts 32, 43. These each comprise a The outer wall ring 47, which is congruent with the outer wall rings 33 of the inner parts 32, 43 and plug-connected to their seals 36, forms the outer walls 17, 19 around the outer chambers 16, 21 together with the outer wall rings 33, as well as the walls 14, 18, which, plug-connected to the seals 36 of the inner parts 32, 43, separate the central and outer chambers 13, 16 and 20, 21 from each other. Radial struts 60, which connect the outer wall rings 47 to the walls 14 and 18, can serve both to even out the air flow in the outer chambers 13, 16 and thus to minimize flow losses and to stiffen the outer parts 45, 46.
  • the outer wall rings 47 are provided with screw channels 48, which, when the Fig. 12 extend the screw channels 34 of the inner parts 32, 43 so that the housing parts 32, 43, 45, 46 can be firmly connected to one another and, if necessary, also fastened to a base by means of screws inserted into the screw channels 34, 48.
  • tubular walls 14, 18 extend axially beyond the outer wall rings 47 so that, if necessary, a pipe can be attached to them in order to increase the spatial separation of the air inlet and outlet.
  • FIG. 16 An example of such a pipeline 52 is shown - partially cut open - in Fig. 16
  • the chambers 13, 16 are axially extended, e.g. as far as necessary, in order to Fig. 15 shown arrangement has been inserted into a wall opening from a first side to reach the opposite side; in a second section 54 projecting beyond this imaginary wall opening, the inner chamber 13 continues to extend axially, whereas the chamber 16 merges into a radially oriented pipe section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine zum gleichzeitigen Antreiben von entgegengesetzt gerichteten Fluidströmen, insbesondere von Luftströmen. Derartige Strömungsmaschinen eignen sich besonders, um beim Belüften eines Raums, der mit der Umgebung nicht oder allenfalls über enge Durchgänge kommuniziert, einen Druckunterschied zur Umgebung zu vermeiden.
  • Aus DE 10 2008 031 084 ist ein zweiflutiger Lüfter bekannt, bei dem an einem Lüfterrad zwei ringförmige Anordnungen von Luftschaufeln aufweist, die sich in ihrer Händigkeit unterscheiden, so dass sie, wenn das Lüfterrad rotiert, Strömungen in entgegengesetzten Richtungen antreiben. Ein Problem dieses Lüfters ist, dass die Luftströmungen nicht vollständig voneinander getrennt gehalten werden können.
  • Auch die US 3 421 428 A offenbart einen solchen zweiflutigen Lüfter.
  • Ein zweiflutiger Lüfter, der eine Trennung der gegenläufigen Luftströmungen ermöglicht, ist aus DE 10 2014 118 210 A1 bekannt. Dieser Lüfter hat ein spezielles Lüfterrad mit Fluideinlässen an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten; über interne Kanäle des Lüfterrades werden die gegenläufigen Luftströmungen aneinander vorbeigeleitet und über Fluidauslässe am Umfang des Lüfterrades wieder ausgegeben. Der Platzbedarf der internen Kanäle führt dazu, dass die Fluideinlässe jeweils nur etwa die Hälfte der Stirnseiten des Lüfterrades ausfüllen können. Der Durchsatz des Lüfters ist daher erheblich kleiner als der eines einflutigen Lüfters mit gleichem Durchmesser. Die Wandstärke der Kanäle muss groß genug sein, um den im Betrieb auftretenden Fliehkräften standhalten zu können. Der Durchsatz kann daher nicht durch eine Drehzahlsteigerung erhöht werden, ohne dass gleichzeitig der freie Querschnitt der Kanäle verkleinert und das Trägheitsmoment des Lüfterrades erhöht wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine zweiflutige Strömungsmaschine zu schaffen, die günstig zu fertigen ist und bei gegebenem Durchmesser und gegebener Drehzahl einen hohen Durchsatz erreicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Strömungsmaschine mit einem Gehäuse, das einen ersten Gehäuseabschnitt mit einer zentralen Kammer und einer sich um die zentrale Kammer erstreckenden äußeren Kammer aufweist, und einem ersten Lüfterrad, das in der zentralen Kammer des ersten Gehäuseabschnitts des Gehäuses aufgenommen und um eine Achse drehantreibbar ist, der erste Gehäuseabschnitt und ein zweiter Gehäuseabschnitt des Gehäuses auf verschiedenen Seiten einer zur Achse senkrechten Schnittebene angeordnet sind, der zweite Gehäuseabschnitt eine zentrale Kammer, in der ein zweites um die Achse drehantreibbares Lüfterrad angeordnet ist, und eine sich um die Achse und die zentrale Kammer erstreckende äußere Kammer aufweist, und dass das Gehäuse einen ersten Durchgang, der die zentrale Kammer des ersten Gehäuseabschnitts mit der äußeren Kammer des zweiten Gehäuseabschnitts verbindet, und einen zweiten Durchgang aufweist, der die äußere Kammer des ersten Gehäuseabschnitts mit der zentralen Kammer des zweiten Gehäuseabschnitts verbindet, und dass die Durchgänge die Schnittebene des Gehäuses queren. In einer solchen Strömungsmaschine kann somit jedes Schaufelrad den gesamten Querschnitt seiner zentralen Kammer ausfüllen und dementsprechend mit hohem Durchsatz fördern. Da jedes Schaufelrad nur mit einem Fluidstrom in Kontakt kommt, ist eine spezielle Anpassung des Schaufelrades an die Zweiflutigkeit der Maschine nicht nötig, und es können kostengünstige, auch für einflutige Maschinen verwendete Schaufelräder eingesetzt werden. Da die Durchgänge, mittels derer die gegenläufigen Fluidströme aneinander vorbeigeführt werden, zwischen den Schaufelrädern im Gehäuse angeordnet sind, müssen sie nicht über den Umfang der Schaufelräder überstehen und können daher auf kleinem Durchmesser untergebracht werden, so dass der Gesamtdurchmesser des Gehäuses den der Schaufelräder nur wenig übersteigen muss. Außerdem kann, da die Durchgänge nicht rotieren müssen, die Wandstärke der Durchgänge niedrig gehalten werden.
  • Die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte können als einzelne Bauteile oder Baugruppen ausgeführt sein, die an der Schnittebene aufeinandertreffen, oder sie können durch Bauteile gebildet sein, die sich einteilig über die Schnittebene hinweg erstrecken und zu einem Teil dem ersten und zu einem anderen Teil dem zweiten Gehäuseabschnitt angehören. Die erstere Alternative hat den Vorteil, dass sie es erlaubt, zwischen der Schnittebene des ersten Gehäuseteils und der des zweiten weitere Gehäuseteile, wie etwa ein Rohr zum Überbrücken des Abstands zwischen zwei Oberflächen einer Wand, in der die Strömungsmaschine montiert werden soll, oder einen Wärmetauscher, einzufügen.
  • Um baugleiche erste und zweite Gehäusebauteile miteinander verbinden zu können, sollten die Durchgänge in der Schnittebene so angeordnet sein, dass eine Punktspiegelung an der Achse den ersten Durchgang auf den zweiten Durchgang abbildet.
  • Um zu vermeiden, dass sich von den Lüfterrädern angetriebenes Fluid lokal aufstaut, sollten mehrere erste Durchgänge und mehrere zweite Durchgänge alternierend um die Achse verteilt, vorzugsweise auf einem Kreis um die Achse angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein erster Durchgang von der zentralen Kammer des zweiten Abschnitts und/oder von der äußeren Kammer des ersten Abschnitts durch eine Wand getrennt, die sich auf einem sich zum zweiten Abschnitt hin erweiternden Kegelmantel erstreckt.
  • Diese Wände können in einem einzigen Bauteil einteilig verbunden sein. Einer bevorzugten Variante zufolge umfasst das Gehäuse zwei identische Innenteile, die einander beiderseits der Schnittebene oder Schnittebenen gegenüberliegen und von denen eine Wände, die einen ersten Durchgang von der zentralen Kammer des zweiten Abschnitts trennen, sowie Wände umfasst, die einen zweiten Durchgang von der äußeren Kammer des zweiten Abschnitts trennen.
  • Diese beiden Innenteile können ferner einen sich in der Schnittebene erstreckenden Kanal begrenzen, der ein Versorgungskabel für einen die Lüfterräder antreibenden Motor aufnehmen kann.
  • Ein solcher Motor kann zwischen den Lüfterrädern Platz finden.
  • Zweckmäßigerweise kann er an einem der Innenteile montiert werden.
  • Des Weiteren kann das Gehäuse zwei identische Außenteile umfassen, in die die Lüfterräder eingreifen. Die Gliederung eines Gehäuseabschnitts in Innen- und Außenteil ermöglicht es insbesondere, die zentrale Kammer mit einer strömungsgünstigen, der Schnittebene des Gehäuseabschnitts zugewandten Aufweitung zu versehen und gleichzeitig die Bauteile, aus denen das Gehäuse zusammengefügt wird, hinterschneidungsfrei zu halten, so dass sie mit einfachen Werkzeugen geformt werden können.
  • Passend zur Form der zentralen Kammer können die Lüfterräder eine Nabe in Form eines zur Schnittebene hin verbreiterten Kegel-Stumpfs haben.
  • Um die Fluidströme in axialer Richtung anzutreiben, haben die Lüfterräder vorzugsweise radial von einer Umfangsfläche ihrer Naben abstehende Luftschaufeln.
  • Um das Strömungsgeräusch zu minimieren, sollte die Zahl der Luftschaufeln jedes Lüfterrads und die Zahl der Durchgänge, die von der das Lüfterrad aufnehmenden zentralen Kammer ausgehen, teilerfremd sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Lüfterräder auf einer gemeinsamen Welle montiert und spiegelbildlich zueinander geformt. Dann können beide ohne Getriebe von einem einzigen Motor angetrieben werden.
  • Um den Aufwand bei der Fertigung der Lüfterräder zu reduzieren, können auch baugleiche Lüfterräder verwendet werden. Diese müssen dann allerdings gegensinnig drehangetrieben sein. Dazu kann ein Wendegetriebe vorgesehen werden; es kann aber auch jedem Lüfterrad ein eigener Motor zugeordnet sein. Letztere Alternative kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Schnittebenen des ersten und des zweiten Gehäuseabschnitts nicht unmittelbar zusammenfallen.
  • Um einen Wärmetauscher zwischen den zwei Fluten der Maschine zu schaffen, sollte die Abmessung einer Wand, die einen ersten Durchgang von einem zweiten Durchgang trennt, vorzugsweise in wenigstens einer Raumrichtung größer sein als die Abmessungen der Durchgänge senkrecht zu dieser Wand.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine sind Gebäudebelüftungsanlagen. Bei einer solchen Gebäudebelüftungsanlage kann die Strömungsmaschine insbesondere unmittelbar in einer Öffnung einer Außenwand eingelassen sein, um den Luftaustausch zwischen einem Raum im Innern des Gebäudes und der Umgebung zu steuern; sie kann aber auch Teil einer zentralen Belüftungsanlage sein, an der Luftströme von und zu mehreren Räumen des Gebäudes zusammenlaufen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine;
    Fig. 2
    radiale Schnitte entlang der Ebenen B, C der Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Ebene A der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils des Gehäuses der Strömungsmaschine;
    Fig. 5
    einen alternativen Schnitt entlang der Ebene A;
    Fig. 6
    eine Ansicht eines alternativen Innenteils; Fig. 7 einen weiteren alternativen Schnitt entlang der Ebene A;
    Fig. 8
    einen zu Fig. 1 analogen Schnitt gemäß einer ersten Abwandlung;
    Fig. 9
    einen zu Fig. 1 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Abwandlung;
    Fig. 10
    einen zu Fig. 1 analogen Schnitt gemäß einer dritten Abwandlung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Innenteils gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung;
    Fig. 12
    das Innenteil der Fig. 11 aus anderer Perspektive;
    Fig. 13
    zwei Innenteile mit darauf montiertem Stator;
    Fig. 14
    die Innenteile mit angefügten Lüfterrädern;
    Fig. 15
    die vollständig montierte Strömungsmaschine und
    Fig. 16
    eine Strömungsmaschine, ergänzt durch eine Rohrleitung zur verbesserten Trennung der gegenläufigen Luftströmungen außerhalb der Maschine.
  • Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine. Der Aufbau der Maschine ist weitgehend spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Schnittebene A. Von einer sich in der Schnittebene A erstreckenden Grundplatte 1 steht ein zylindrischer Schaft 2 ab, um den herum ein Stator 4 eines Elektromotors 3 angeordnet ist. Ein Rotor 5 des Elektromotors 3 ist integriert in ein Lüfterrad 6, das den Stator 4 umgibt. Eine in dem Schaft 2 gelagerte Welle 8 verbindet das Lüfterrad 6 mit einem Lüfterrad 7, das ihm auf der anderen Seite der Schnittebene A spiegelbildlich gegenüberliegt, so dass beide Lüfterräder 6, 7 durch den Elektromotor 3 gleichsinnig um eine Achse 9 drehantreibbar sind. Die Lüfterräder 6, 7 sind hier als Axiallüfterräder ausgebildet, mit von einer Umfangsflache 10 ihrer Nabe 11 radial überstehenden Luftschaufeln 12.
  • Das Lüfterrad 6 ist in einer zentralen Kammer 13 untergebracht, die von einer ringförmig umlaufenden Wand 14 begrenzt ist. Der Durchmesser der zentralen Kammer 13 kann, wie gezeigt, zur Schnittebene A hinzunehmen; dementsprechend kann auch die Nabe 11 kegelstumpfförmig sein, so dass die Luftschaufeln 12 in einem ringförmigen Kanal an der Peripherie der zentralen Kammer 13 umlaufen, dessen Durchmesser von einer Ansaugöffnung 15 zur Schnittebene A hin zunimmt.
  • Die Grundplatte 1 ist in Fig. 1 eben dargestellt; sie kann aber auch becherartig aus der Schnittebene A heraus ausgebuchtet sein, um den verfügbaren Einbauraum für den Elektromotor 3 zu vergrößern. Denkbar ist auch, die Grundplatte mit einem Fenster zu versehen, in das der Stator 4 dicht eingefügt werden kann, um sich beiderseits der Schnittebene A auszudehnen. Eine äußere Kammer 16 erstreckt sich jenseits der Wand 14 um die zentrale Kammer 13. Sie ist nach außen durch eine ringförmige Wand 17 begrenzt.
  • Spiegelbildlich hierzu begrenzen auf der gegenüberliegenden Seite der Schnittebene A Wände 18, 19 eine das Lüfterrad 7 aufnehmende zentrale Kammer 20 und eine die zentrale Kammer 20 umgebende äußere Kammer 21.
  • Die Grundplatte 1 ist umgeben von Durchgängen 22, 23, von denen jeweils einer in Fig. 1 im Schnitt zu sehen ist. Die Durchgänge 22, 23 sind alternierend entlang eines um die Achse 9 zentrierten Kreises verteilt. Die Durchgänge 22 verbinden jeweils über die Schnittebene A hinweg die zentrale Kammer 13 mit der äußeren Kammer 21; umgekehrt verbinden die Durchgänge 23 die zentrale Kammer 20 mit der äußeren Kammer 16.
  • Die Verteilung der Durchgänge 22, 23 wird leichter vorstellbar anhand der Fig. 2, die zwei Schnitte durch die Strömungsmaschine entlang der mit B und C bezeichneten Ebenen der Fig. 1 zeigt, und der Fig. 3, die einen Schnitt entlang der mit A bezeichneten Ebene zeigt. Die Blickrichtung der beiden Schnitte von Fig. 2 ist jeweils von außen zur Schnittebene A hin; deswegen erscheinen die Händigkeit der Luftschaufeln 12 und der durch einen Pfeil 24 bezeichnete Drehsinn des Lüfterrades 6 bzw. 7 in den beiden Schnitten jeweils spiegelbildlich zueinander. Der Schnitt C verläuft durch die Kammern 13, 16. In der Kammer 16 befindet sich an 12-Uhr-Position derselbe Durchgang 23, der auch im Schnitt der Fig. 1 zu sehen ist, weitere Durchgänge 23 befinden sich an 4 - Uhr- und 8 -Uhr-Positionen. An den dazwischenliegenden Positionen fällt der Blick jeweils auf einen Wandabschnitt 25, der einen stetigen Übergang zwischen der die zentrale Kammer 13 links der Schnittebene A umgebenden Wand 14 und der Wand 19 rechts der Schnittebene A herstellt und hinter dem sich ein Durchgang 22 verbirgt. In der zentralen Kammer 13 sind rings um die Nabe 11 und zum Teil von den Luftschaufeln 12 überdeckt, Einlässe der Durchgänge 22 sowie, zwischen diesen, Wandabschnitte 26 zu sehen, die jeweils die Grundplatte 1 mit der Wand 14 verbinden.
  • Im Schnitt B blickt man in der äußeren Kammer 21 in 12-, 4- und 8 -Uhr-Stellung auf Wandabschnitte 27, die die Durchgänge 23 von der äußeren Kammer 21 trennen, und dazwischen jeweils in die Durchgänge 22 hinein; innerhalb der inneren Kammer 20 sieht man in 12-, 4- und 8 -Uhr-Stellung in die Durchgänge 23 hinein und dazwischen jeweils auf Wandabschnitte 28, die die Durchgänge 22 von der äußeren Kammer 16 trennen.
  • Um den Abfluss der Luft von den Lüfterrädern 6, 7 zu verbessern, können Leitschaufeln jeweils im Luftstrom vor und/oder hinter den Lüfterrädern 6, 7 angeordnet sein. Fig. 2 zeigt exemplarisch in einem Durchgang 23 eine im Querschnitt kammartige Anordnung von mehreren Leitschaufeln 59, die in den Durchgang 23 eingeschoben ist; entsprechende Anordnungen könnten auch in den restlichen Durchgängen 23 und den Durchgängen 22 vorgesehen sein.
  • Da die Lüfterräder 6, 7 spiegelbildlich zueinander geformt sind, treiben sie, wenn sie durch den Elektromotor 3 gleichsinnig drehangetrieben sind, Luftströme in einander entgegengesetzten Richtungen an. So wird Luft, die an der Ansaugöffnung 15 in die zentrale Kammer 13 eintritt, vom Lüfterrad 6 über die Durchgänge 22 in die äußere Kammer 21 gefördert, während gleichzeitig das Lüfterrad 7 Luft von der zentralen Kammer 20 zur äußeren Kammer 16 pumpt.
  • Fig. 4 zeigt ein Innenteil 30 des Gehäuses der oben beschriebenen Strömungsmaschine in perspektivischer Ansicht. Das Innenteil umfasst die Grundplatte 1, die vom Rand der Grundplatte 1 auf einem Kegelmantel zum Lüfterrad 6 hin vorspringenden Wandabschnitte 26, die jeweils zwischen den Wandabschnitten 26 zum Lüfterrad 7 hin vorspringenden Wandabschnitte 28, die die Durchgänge 22, 23 jeweils nach außen begrenzenden Wandabschnitte 25, 27, sowie radial zur Achse 9 orientierte Trennwände 29 zwischen den Durchgängen. Solange die an die Grundplatte 1 angrenzenden Wandabschnitte 26, 28 mit den äußeren Wandabschnitten 25, 27 radial nicht überlappen, ist das Innenteil 30 hinterschneidungsfrei mit einfachen, in Richtung der Achse 9 beweglichen Formwerkzeugen fertigbar.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene A und Fig. 6 ein zu diesem Schnitt gehöriges Innenteil 30. Die Zahl der Durchgänge 22, 23 ist gegenüber dem Innenteil 30 der Fig. 3 erhöht. Sie ist jeweils teilerfremd mit der Zahl der Luftschaufeln am Lüfterrad 6 bzw. 7, von dessen Kammer 13, 20 die Durchgänge ausgehen.
  • Umgekehrt kann die Zahl der Durchgänge 22, 23 auch auf je einen pro Richtung reduziert werden, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Fig. 8 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführung und einen zu Fig. 1 analogen axialen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung der Strömungsmaschine. Das Gehäuse mit Grundplatte 1, den Wänden 14, 17, 18, 19 und den sie verbindenden Wandabschnitten 25-28 ist mit dem der Fig. 1 identisch. Das Lüfterrad 7 ist hier nicht spiegelbildlich, sondern baugleich mit dem Lüfterrad 6; deswegen sind die Lüfterräder 6, 7 nicht auf einer gemeinsamen Welle montiert, sondern über ein Wendegetriebe 31 aneinander gekoppelt, so dass sie mit gleicher Geschwindigkeit, aber gegensinnig rotieren.
  • In der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fig. 9 ist das Gehäuse wieder identisch mit dem der Fig. 1 und 8. Jedem Lüfterrad 6, 7 ist ein eigener Elektromotor 3 zugeordnet. Auch hier können beide Lüfterräder 6, 7 baugleich sein. Durch getrennte Bestromung beider Motoren 3 können hier unterschiedliche Durchsätze in den beiden Förderrichtungen eingestellt werden.
  • Fig. 10 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Weiterbildung, die zwar bei allen drei Ausgestaltungen der Fig. 1, 8 und 9 möglich, aber bei denjenigen der Fig. 8 und 9 besonders günstig realisierbar ist, da hier die beiden Lüfterräder 6, 7 keine gemeinsame Welle haben: Ein Gehäuseabschnitt 49, der die innere Kammer 13 und die äußere Kammer 16 bildet, und ein Gehäuseabschnitt 50, der die Kammern 20, 21 bildet, sind als individuelle Bauteile ausgeführt, die jeweils an ihrer Grundplatte 1 enden. Die Gehäuseabschnitte 49, 50 könnten mit aneinander anliegenden Grundplatten 1 aneinander montiert werden, um die Strömungsmaschine der Fig. 9 zu bilden; hier ist zwischen die Grundplatten 1 ein weiterer Gehäuseabschnitt 51 eingefügt, in dem sich die Durchgänge 22, 23 jeweils von einer Grundplatte 1 zur anderen fortsetzen.
  • Der Gehäuseabschnitt 51 kann lediglich dem Zweck dienen, den Abstand zwischen den Gehäuseabschnitten 49, 50 zu überbrücken, der sich ergibt, wenn diese in ein Loch einer Gebäudewand bündig mit den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Gebäudewand eingesetzt werden. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die Zahl der Durchgänge 22, 23 und der Wände 29 zwischen ihnen wie in Fig. 7 gezeigt zu minimieren, so dass der Gehäuseabschnitt 51 mit wenig Aufwand in der jeweils benötigten aus einem Strangpressprofil Länge zugeschnitten werden kann, oder es können zwei teleskopisch ineinandergreifende Bauteile vorgesehen werden, um einen Gehäuseabschnitt 51 zu schaffen, dessen Länge durch Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der Bauteile an den Bedarf anpassbar ist.
  • In der Ausgestaltung der Fig. 10 dient der Gehäuseabschnitt 51 auch als Wärmetauscher zwischen den in entgegengesetzte Richtungen zirkulierenden Luftströmen. Zu diesem Zweck sind die Durchgänge 22, 23 zahlreich, und ihre Abmessungen in axialer und in radialer Richtung sind größer als in Umfangsrichtung, um einen Wärmeaustausch auf großer Fläche zu ermöglichen.
  • Ein vorteilhafter Weg, das Prinzip der Fig. 10 auch auf eine Strömungsmaschine mit nur einem Motor gemäß Fig. 1 zu übertragen, ist in der rechten Hälfte der Fig. 10 mit gestrichelten Linien dargestellt: eine Magnetkupplung 55 umfasst zwei magnetische Kupplungsscheiben 56, 57, die, wenn sie einander eng genug gegenüberliegen, Drehmoment von einer zur anderen übertragen können, ohne dass die Achsen, um die sie dabei rotieren, exakt fluchten müssten. Die eine Kupplungsscheibe 56 befindet sich an der Welle 8 des Motors 3, die andere Kupplungsscheibe 57 an einer Welle 58, die sich durch den Gehäuseabschnitt 51 erstreckt. Eine zweite, in der Fig. 10 nicht dargestellte Magnetkupplung ist zwischen dem entgegengesetzten Ende der Welle 58 und dem Lüfterrad 7 vorgesehen. So kann wie im Falle der Fig. 1 ein Motor auf Seiten des Lüfterrades 7 entfallen, und der Motor 3 auf Seiten des Lüfterrades 6 kann beide Lüfterräder 6, 7 antreiben. Alle drei Gehäuseabschnitte 49, 50, 51 können einschließlich ihrer rotierenden Wellen komplett vormontiert und erst am Einbauort miteinander verbunden werden, ohne dass eine nicht perfekte Koaxialität der Wellen zu Rundlaufproblemen führen könnte.
  • Fig. 11 zeigt ein Innenteil 32 des Gehäuses der Strömungsmaschine gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Das Innenteil umfasst die Grundplatte 1, die vom Rand der Grundplatte 1 abstehenden Wandabschnitte 26, die Wandabschnitte 25 sowie einen zylindrischen Außenwandring 33. In der Perspektive der Fig. 11 verläuft die Schnittebene A entlang einer Unterkante des Außenwandrings 33. Entlang des Außenwandrings 33 sind Schraubkanäle 34 verteilt, von denen einige einen über die Schnittebene A hinausragenden Rastvorsprung 35 und die anderen eine zu dem Rastvorsprung 35 komplementäre Aufnahme aufweisen. Eine Dichtung 36 erstreckt sich entlang einer Oberkante des Außenwandrings 33. Die von der Schnittebene A abgewandten Ränder der Wandabschnitte 25, 26 ergänzen einander zu einer kreisrunden Kante 37, die ebenfalls mit einer umlaufenden Dichtung versehen sein kann.
  • Fig. 12 und 13 zeigen das Innenteil 32 mit einem auf der Grundplatte 1 montiertem Stator 4, einmal in der Perspektive der Fig. 11 und einmal mit dem Betrachter zugewandter Grundplatte 1. In der Ansicht der Fig. 12 erkennt man, dass auch entlang der Unterkante des Außenwandrings 33 eine Dichtung gebildet ist; sie umfasst hier eine Feder 38 und eine Nut 39, die jeweils eine Hälfte des Umfangs des Außenwandrings 33 einnehmen. Eine entsprechende in Nut und Feder geteilte Dichtung 40 erstreckt sich rings um die Grundplatte 1 sowie entlang von in der Schnittebene A verlaufenden Kanten der Trennwände 29. Eine der Trennwände 29 ist verbreitert, um die Hälfte eines Kanals 41 zu bilden, in dem ein Versorgungskabel 42 des Motors 3 verläuft.
  • In der Ansicht der Fig. 13 sind das Innenteil 32 und ein zweites, baugleiches Innenteil 43 entlang der Ebene A miteinander verbunden, indem die Rastvorsprünge 35 und die Feder 38 des einen Innenteils in die Aussparungen bzw. die Nut 39 des anderen Innenteils eingreifen.
  • In einem nächsten Montageschritt werden Kugellager in eine Aussparung 44 des Stators 4 bzw. an das zweite Innenteil 43 angefügt, und die (in Fig. 13 nicht gezeigte) Welle 8 wird in die Kugellager eingeschoben.
  • Fig. 14 zeigt den Aufbau nach Anfügen der Lüfterräder 6, 7 an den Enden der Welle 8.
  • Im in Fig. 15 gezeigten Montageschritt werden an die Innenteile 32, 43 zwei baugleiche Außenteile 45, 46 angefügt. Diese umfassen jeweils einen mit den Außenwandringen 33 der Innenteile 32, 43 kongruenten und mit deren Dichtungen 36 steckverbundenen Außenwandring 47, der zusammen mit den Außenwandringen 33 die äußeren Wände 17, 19 um die äußeren Kammern 16, 21 bildet, sowie die Wände 14, 18, die, mit den Dichtungen 36 der Innenteile 32, 43 steckverbunden, zentrale und äußere Kammern 13, 16 bzw. 20, 21 voneinander trennen. Radiale Streben 60, die die Außenwandringe 47 mit den Wänden 14 bzw. 18 verbinden, können sowohl zur Vergleichmäßigung des Luftstroms in den äußeren Kammern 13, 16 und damit zur Minimierung von Strömungsverlusten als auch zur Versteifung der Außenteile 45, 46 dienen. Die Außenwandringe 47 sind mit Schraubkanälen 48 versehen, die im zusammengefügten Zustand der Fig. 12 die Schraubkanäle 34 der Innenteile 32, 43 verlängern, so dass mit Hilfe von in die Schraubkanäle 34, 48 eingefügten Schrauben die Gehäuseteile 32, 43, 45, 46 fest miteinander verbunden und ggf. auch an einer Unterlage befestigt werden können.
  • Die rohrförmigen Wände 14, 18 erstrecken sich axial über die Außenwandringe 47 hinaus, so dass bei Bedarf an ihnen eine Rohrleitung befestigt werden kann, um die örtliche Trennung von Luftein- und -auslass zu vergrößern.
  • Ein Beispiel für eine solche Rohrleitung 52 ist -teilweise aufgeschnitten - in Fig. 16 gezeigt. In einem ersten Abschnitt 53 der Rohrleitung 52 sind die Kammern 13, 16 axial verlängert, z.B. so weit wie nötig, um, wenn die in Fig. 15 gezeigte Anordnung von einer ersten Seite her in eine Maueröffnung eingefügt worden ist, die gegenüberliegende Seite zu erreichen; in einem zweiten, über diese gedachte Maueröffnung überstehenden Abschnitt 54 erstreckt sich die innere Kammer 13 weiterhin axial, wohingegen die Kammer 16 in ein radial orientiertes Rohrstück übergeht.
  • Bezugszeichen
  • 1 Grundplatte 32 Innenteil
    2 Schaft 33 Außenwandring
    3 Elektromotor 34 Schraubkanal
    4 Stator 35 Rastvorsprung
    5 Rotor 36 Dichtung
    6 Lüfterrad 37 Kante
    7 Lüfterrad 38 Feder
    8 Welle 39 Nut
    9 Achse 40 Dichtung
    10 Umfangsflache 41 Kanal
    11 Nabe 42 Versorgungskabel
    12 Luftschaufel 43 Innenteil
    13 zentrale Kammer 44 Aussparung
    14 Wand 45 Außenteil
    15 Ansaugöffnung 46 Außenteil
    16 äußere Kammer 47 Außenwandring
    17 Wand 48 Schraubkanal
    18 Wand 49 Gehäuseabschnitt
    19 Wand 50 Gehäuseabschnitt
    20 zentrale Kammer 51 Gehäuseabschnitt
    21 äußere Kammer 52 Rohrleitung
    22 Durchgang 53 Abschnitt
    23 Durchgang 54 Abschnitt
    24 Drehsinn 55 Magnetkupplung
    25 Wandabschnitt 56 Kupplungsscheibe
    26 Wandabschnitt 57 Kupplungsscheibe
    27 Wandabschnitt 58 Welle
    28 Wandabschnitt 59 Leitschaufel
    29 Trennwand 60 Strebe
    30 Innenteil
    31 Wendegetriebe

Claims (14)

  1. Strömungsmaschine mit einem Gehäuse, das einen ersten Gehäuseabschnitt (14, 17; 32, 45; 49) mit einer zentralen Kammer (13) und einer sich um die zentrale Kammer (13) erstreckenden äußeren Kammer (16) aufweist, und einem ersten Lüfterrad (6), das in der zentralen Kammer (13) des ersten Gehäuseabschnitts (14, 17; 32, 45) des Gehäuses aufgenommen und um eine Achse (9) drehantreibbar ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (14, 17; 32, 45; 49) und ein zweiter Gehäuseabschnitt (18, 19; 43, 46; 50) des Gehäuses auf verschiedenen Seiten einer zur Achse (9) senkrechten Schnittebene (A) angeordnet sind, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (18, 19; 43, 46; 50) eine zentrale Kammer (20), in der ein zweites um die Achse (9) drehantreibbares Lüfterrad (7) angeordnet ist, und eine sich um die Achse (9) und die zentrale Kammer (20) erstreckende äußere Kammer (21) aufweist, wobei das Gehäuse einen ersten Durchgang (22), der die zentrale Kammer (13) des ersten Gehäuseabschnitts (14, 17; 32, 45; 49) mit der äußeren Kammer (21) des zweiten Gehäuseabschnitts (18, 19; 43, 46) verbindet, und einen zweiten Durchgang (23) aufweist, der die äußere Kammer (16) des ersten Gehäuseabschnitts (14, 17; 32, 45; 49) mit der zentralen Kammer (20) des zweiten Gehäuseabschnitts (18, 19; 43, 46) verbindet, wobei die Durchgänge (22, 23) die Schnittebene (A) des Gehäuses queren, wobei die Lüfterräder (6, 7) auf einer gemeinsamen Welle (8) montiert und spiegelbildlich zueinander geformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang (22) von der zentralen Kammer (20) des zweiten Gehäuseabschnitts (18, 19; 43, 46) und/oder von der äußeren Kammer (16) des ersten Gehäuseabschnitts (14, 17; 32, 45) durch eine Wand (25, 28) getrennt ist, die sich auf einem sich zum zweiten Gehäuseabschnitt (18, 19; 43, 46) hin erweiternden Kegelmantel erstreckt.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Punktspiegelung der Schnittebene (A) an der Achse (9) den ersten Durchgang (22) auf den zweiten Durchgang (23) abbildet.
  3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Durchgänge (22) und mehrere zweite Durchgänge (23) alternierend auf einem Kreis um die Achse (9) angeordnet sind.
  4. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei identische Innenteile (32, 43) umfasst, die einander beiderseits der Schnittebene (A) gegenüberliegen und von denen eines Wände (25), die einen zweiten Durchgang (23) von der zentralen Kammer (13) des ersten Gehäuseabschnitts trennen, sowie Wände (26) umfasst, die einen ersten Durchgang (22) von der äußeren Kammer (16) des ersten Gehäuseabschnitts trennen.
  5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Motor (3) zum Antreiben der Lüfterräder (6, 7) zwischen den Lüfterrädern (6, 7) untergebracht ist.
  6. Strömungsmaschine nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) auf einem der Innenteile (32) montiert ist.
  7. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei identische Außenteile (45, 46) umfasst, in die die Lüfterräder (6, 7) eingreifen.
  8. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterräder (6, 7) eine Nabe (11) in Form eines zur Schnittebene (A) hin verbreiterten Kegelstumpfs haben.
  9. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Luftschaufeln (12) der Lüfterräder (6, 7) von einer Umfangsflache (10) der Naben (11) radial abstehen.
  10. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Luftschaufeln (12) jedes Lüfterrads (6, 7) und die Zahl der Durchgänge (22, 23), die von der das Lüfterrad (6, 7) aufnehmenden zentralen Kammer (13, 20) ausgehen, teilerfremd sind.
  11. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (17, 19) zwischen zentraler Kammer (13, 20) und äußerer Kammer (16, 21) eines Gehäuseabschnitts einen zur Schnittebene (A) hin zunehmenden Durchmesser aufweist.
  12. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterräder (6, 7) baugleich und gegensinnig drehangetrieben sind.
  13. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung einer Wand (29) , die einen ersten Durchgang (22) von einem zweiten Durchgang (23) trennt, in wenigstens einer Raumrichtung größer ist als die Abmessungen der Durchgänge (22, 23) senkrecht zu der Wand (29) .
  14. Gebäudebelüftungsanlage, gekennzeichnet durch eine Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17805101.7A 2016-11-16 2017-11-09 Zweiflutige strömungsmaschine Active EP3542066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013639.1A DE102016013639A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Zweiflutige Strömungsmaschine
PCT/EP2017/001301 WO2018091131A1 (de) 2016-11-16 2017-11-09 Zweiflutige strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3542066A1 EP3542066A1 (de) 2019-09-25
EP3542066B1 true EP3542066B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=60484320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17805101.7A Active EP3542066B1 (de) 2016-11-16 2017-11-09 Zweiflutige strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3542066B1 (de)
CN (1) CN210087660U (de)
DE (1) DE102016013639A1 (de)
WO (1) WO2018091131A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110148A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Ventomaxx Gmbh Lüftungsvorrichtung, Wandventilatoreinsatz und zugehöriger Mauerkasten
US11867201B2 (en) * 2021-12-31 2024-01-09 Sanmina Corporation Acoustic attenuation device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470587A (de) * 1966-01-06 1969-03-31 Baumann Ludwig Raumventilator mit gleichzeitiger Förderung von Aussenluft in den Innenraum und von Innenraumluft nach aussen, insbesondere mit Zwischenverschluss
DE1901361B2 (de) * 1968-01-29 1972-09-14 Baumann, Ludwig, Niederhelfenschwil, St. Gallen (Schweiz) Raumventilator mit gleichzeitiger foerderung von zugluft und fortluft, insbesondere mit absperroganenfuer beide luftstroeme
DE2720569A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Pollrich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur be- und entlueftung von raeumen und/oder zur durchfuehrung der lufterneuerung bei prozesstechnischen anlagen
DE102008031084B4 (de) 2008-07-01 2012-10-25 Horst Hinterneder Axialgebläse
KR102120183B1 (ko) * 2013-06-19 2020-06-08 한온시스템 주식회사 팬쉬라우드 조립체
DE102014118210B4 (de) 2014-12-09 2016-06-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Mehrflutige Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013639A1 (de) 2018-05-17
WO2018091131A1 (de) 2018-05-24
EP3542066A1 (de) 2019-09-25
CN210087660U (zh) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691655B1 (de) Diagonalventilator
EP2434162B1 (de) Handgeführtes Blasgerät
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP2815127B1 (de) Drehkolbenpumpe
EP3542066B1 (de) Zweiflutige strömungsmaschine
EP3376037B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP2993094B1 (de) Hydrodynamischer retarder
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
EP4108932A1 (de) Rezipient und hochvakuumpumpe
EP2459883B1 (de) Führungsgeometrie für halbaxiale lüfterräder
EP3953620B1 (de) Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
WO2007054170A1 (de) Fluidpumpe
EP0220383B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine
EP4350175A1 (de) Brückenantriebssystem
EP3907406B1 (de) Vakuumpumpe
EP3804095B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102022202215A1 (de) Ventil-Pumpen-Einheit
WO2023166180A1 (de) Ventil-pumpen-einheit
WO2023166127A1 (de) Ventil-pumpen-einheit
WO2023232660A1 (de) Kühlrad zur aktiven kühlung eines stators eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016137

Country of ref document: DE