EP3533597B1 - Vorrichtung zur bearbeitung mindestens eines werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung mindestens eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP3533597B1
EP3533597B1 EP19020089.9A EP19020089A EP3533597B1 EP 3533597 B1 EP3533597 B1 EP 3533597B1 EP 19020089 A EP19020089 A EP 19020089A EP 3533597 B1 EP3533597 B1 EP 3533597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
processing
frame
processing device
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19020089.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3533597A1 (de
Inventor
Bernd Rexroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018001438.0A external-priority patent/DE102018001438A1/de
Priority claimed from DE202018000962.8U external-priority patent/DE202018000962U1/de
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Publication of EP3533597A1 publication Critical patent/EP3533597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3533597B1 publication Critical patent/EP3533597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • B21D37/12Particular guiding equipment, e.g. pliers; Special arrangements for interconnection or cooperation of dies

Definitions

  • the invention relates to a machining device for machining at least one workpiece, which has a machining unit which has a frame with an upper frame part and a lower frame part which can be moved relative to one another, with an upper module part being arranged on the upper frame part and a lower module part of a machining module of the machining unit being arranged on the lower frame part.
  • the processing device has at least one further processing unit, wherein the processing device has an upper base frame and a lower base frame, the at least two processing units between the upper base frame and the lower base frame of the processing device are arranged, with the upper and/or the lower base frame of the processing device being movable relative to one another, with at least one base frame extending over the at least two processing units, with the processing device having at least one centering device by which a processing unit is positioned in relation to at least one adjacent processing unit can be aligned, and wherein the centering device has a first centering element, which is arranged on an upper frame part and/or on a lower frame part of a processing unit, and a complementary centering element, which is arranged on the upper frame part and/or on the lower frame part of the adjacent processing unit.
  • Such a device is from EP 2 327 489 A2 known.
  • This publication describes a stamping tool with an upper tool part and a lower tool part, the tool structures of the upper tool part and the tool structures of the lower tool part each being designed as a monoblock. The corresponding processing tools are aligned within the respective monoblock.
  • the device thus again has only a single "upper frame part”, namely the upper tool part, and a single lower frame part, namely the lower tool part, and the alignment is not “inter-modular”, but only "intra-modular”.
  • a processing unit for a stamping press which has an upper frame part to which an upper module part can be fastened and a lower frame part to which a lower module part can be fastened.
  • the upper frame part and thus the upper module part fastened to it and the lower frame part together with the lower module part fastened to it are caused to move relative to one another by a drive device.
  • the upper part of the frame is arranged on an upper receiving plate of the frame and the lower frame part is arranged on a lower receiving plate of this frame.
  • the aforementioned drive mechanism of the device causes one or both receiving plates to perform a lifting movement along their guide columns, whereby the relative movement between the frame upper part and the frame lower part and thus between the module upper part and the module lower part is achieved.
  • the upper receiving plate and thus the upper frame part connected to it, together with the upper module part is moved up and down for this purpose.
  • a guide column is provided in the known device and a further guide column is provided for aligning the upper module part or the lower module part, which serves to guide these two module parts.
  • the frame upper part and in the frame lower part of the frame of the processing unit devices such as pressure elements, holders, etc. are provided in a manner known per se, which are module-specific.
  • the exchange of a module upper part and/or a module lower part of the processing module for another such module part is therefore not practicable as a rule, since the frame base and the module base as well as the frame upper part and the module base must be matched to one another for precise functioning of the processing unit. Therefore, if a different machining process is to be carried out with one machining device, the frame must generally be adapted to the machining module.
  • the EP 2 845 663 A1 describes a bending tool which is formed from a plurality of tool elements and these each have working edges in their working area.
  • the tool elements are arranged at a distance from one another in the area of their working edges and at least one auxiliary tool element bridging the distance in the area of the working edges is arranged between the tool elements.
  • the auxiliary tool element bridging the gap is removed in the known bending tool, with the distance between the tool elements being reduced in the region of their working edges.
  • a bending press equipped with such a bending tool is also described in this document. This has a stationarily arranged and fixed press beam on which parts of the bending tool are arranged and also held. An adjustable press beam is provided, which is driven by drive means.
  • the US 2005/0022577 A1 describes a bending tool for bending workpieces, in particular sheet metal, which has at least one bending tool part, by means of which a workpiece bend can be created on the workpiece under the action of a workpiece abutment of the bending tool part along a tool-side loading line.
  • At least one bending tool part has workpiece abutment segments that can be adjusted relative to one another in different functional positions in the direction of the loading line. It is provided here that workpiece abutment segments can be set in different functional positions relative to one another in the direction of the loading line overlap with each other with mutual separation along the line of impingement in the direction of the line of impingement.
  • the FR 2 409 853 A1 describes a transfer press which has a number of press stations which are arranged in a straight line and are spaced apart from one another.
  • a transfer mechanism is provided which serves to move blanks or partially pressed tool parts from one station to the other station.
  • the US 1,402,284A describes a stamping tool which has an upper tool and a lower tool. There is a pillar guide. Several punches are arranged on the upper tool and corresponding matrices are arranged in the lower tool. The upper tool can be moved relative to the lower tool by the column guides. The column guides cause not only the relative mobility between the lower tool and the upper tool, but also that the two aforementioned tools are arranged in a defined position relative to one another, with the result that an alignment of the upper tool relative to the lower tool is no longer necessary. The two tools are thus in a defined positional relationship to one another. Brackets are arranged on the upper tool. Stamps are inserted into these holders. In a corresponding manner, the lower tool has holders in which dies are arranged.
  • EP2327489 A2 discloses a processing device according to the preamble of claim 1.
  • the measures according to the invention advantageously form a machining device which has two or more machining units which synchronously carry out a lifting movement, in that it is provided according to the invention that all machining units of the machining device according to the invention participating in the respective machining process are supported by the upper base frame and/or the lower base frame can be moved synchronously. Through a successive, preferably cyclical further transport of the workpiece or workpieces to be processed in the processing device, they successively pass through the synchronously moving processing units, so that by means of the processing device according to the invention, several processing steps can be carried out on one and the same workpiece in a single clamping in an advantageous manner .
  • the processing device according to the invention is not only characterized by high manufacturing precision, but characterized by high clock rates. Provision is made for the processing device to have at least one centering device, by means of which processing units lying adjacent in the processing device can be aligned with one another. Such a measure has the advantage that an exact positional relationship between adjacent processing units, which is required in particular for high production quality, can be achieved in a simple manner.
  • the processing device has at least one centering adapter, by means of which the upper frame part and the lower frame part of the frame of the or one of the processing units can be aligned with one another, with preferably, according to a further advantageous development of the invention, provision being made for the lower frame part of at least one processing unit to have a first Centering unit with a first centering element and a third centering unit with a centering element is arranged in the frame upper part, and that the centering adapter has a second centering unit with two centering elements, wherein during the centering process of the frame the centering element of the first centering unit with the first centering element of the second centering unit and the second centering element of this centering unit with the centering element the third centering unit interacts.
  • This measure which also has an independent patent-establishing character, has the effect that the upper frame part and the lower frame part can be precisely aligned with one another in a particularly simple manner.
  • At least one processing unit of the processing device has at least one module centering device that serves to align the processing module to the frame of this processing unit, it being preferably provided that a centering element is provided in the upper module part of the processing module and/or in its lower module part , which interacts with the centering elements of the centering device provided in the frame upper part and/or in the frame lower part of the processing unit.
  • a centering element is provided in the upper module part of the processing module and/or in its lower module part , which interacts with the centering elements of the centering device provided in the frame upper part and/or in the frame lower part of the processing unit.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one and preferably all or almost all processing units are accommodated in the processing device according to the invention in an exchangeable manner.
  • Such a measure has the advantage that the machining device can be easily adapted to different machining processes by exchanging one or more machining units in each case.
  • Such a measure is advantageous not only in the production process, but also in the development and/or testing of a production process, since individual processing units can be used in particular to optimize the overall processing process their order can be changed, exchanged, removed or other processing units that have not been planned up to now can be added.
  • a further advantageous development of the invention provides that the lower frame part and/or the upper frame part of at least one processing unit is connected to the upper and/or the lower base frame in an exchangeable manner.
  • Such a measure has the advantage that it enables a processing unit or at least its upper or lower part to be replaced quickly and easily.
  • a further advantageous development of the invention which is an independent patent-establishing character, provides that the processing device has at least one fixing device, by means of which two adjacent processing units can be fixed in position relative to one another after their positional alignment and before their attachment to the upper and/or lower base frame of the processing device are.
  • Such a measure has the advantage that it simplifies the insertion and/or replacement of processing units.
  • a further advantageous development of the invention provides that, in the case of at least one processing unit of the processing device according to the invention, the processing module is arranged in the frame in an exchangeable manner.
  • the processing module can be replaced without the entire processing unit having to be removed from the processing device according to the invention.
  • a further advantageous development of the invention provides that the upper frame part and/or the lower frame part is or are integrated in an upper part, in particular an upper press part, and/or in a lower part, in particular a lower press part, of a drive device of the processing device.
  • the upper base frame By integrating the upper base frame in this way, preferably in a press upper part and/or the lower base frame in preferably a lower part of the press, a lower required installation height for the processing units of the processing device is advantageously achieved, since the upper base frame and/or the lower base frame are no longer designed as separate components as a result of this integration of these two components Need to become.
  • This also advantageously increases the manufacturing accuracy of the machining device according to the invention, since shorter stroke distances are required.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a processing device, generally designated 1, is shown, which four of those described below Has processing units 10a-10d. These are arranged between an upper base frame 2a and a lower base frame 2b of the processing device 1 . From the following description it is clear to the person skilled in the art that the number of four processing units 10a-10d mentioned is only of an exemplary nature. Depending on the machining processes to be carried out by the machining device 1, more or fewer machining units 10a-10d can be provided.
  • the further processing units 10b-10d are preferably identical to the basic structure of the processing unit 10a in terms of their construction and their function, but this is not mandatory.
  • the "internal" structure of the individual processing units 10a-10d of the processing device 1 is only of secondary importance.
  • the individual processing units 10a-10d of the processing device 1 can thus be cutting or non-cutting processing units.
  • the processing units 10a-10d can be cutting, stamping, embossing or bending processing units, just to name a few examples.
  • processing units 10a-10d are design as forming units, eg for deep drawing. It is also possible to use one or more of the processing units 10a-10d of the processing device 1 for connecting workpieces or materials. A combination of the aforementioned processing units 10a-10d in the processing device 1 is also possible. It is also possible that one or more processing units 10a-10d are designed as combination processing units in such a way that more than one processing operation can be carried out with them. In the figure 1 is assumed that each of the processing units 10a-10d of the processing device 1 - seen in the direction of a workpiece, the in figure 1 runs from left to right or from right to left - have the same extent.
  • the processing device 1 described advantageously allows processing units 10a-10d of different lengths to be arranged between the upper base frame 2a and the lower base frame 2b, ie in the processing device 1.
  • the above statements show the high flexibility of the processing device 1 described.
  • FIG 2 now shows a side view of the processing device 1 according to the arrow II figure 1 .
  • a processing unit 10a which is known per se and is therefore only explained in terms of its basic structure.
  • Their structure is detailed in the above-mentioned DE 20 2014 004 374 U1 as well as the DE 10 2014 007 732 A1 described by the applicant, so that in order to avoid repetition, reference is made to the two aforementioned publications and the disclosure of which is made the subject matter of this application by this reference.
  • This processing unit 10a is in turn divided into a frame 11, which has an upper frame part 11a and a lower frame part 11b, and a processing module 12 with an upper module part 12a and a lower module part 12b.
  • the upper frame part 11a has an upper clamping plate 11a′ and an upper frame plate 11a′′
  • the lower frame part 11b has a lower clamping plate 11b′, a lower frame plate 11b′′ and a lower pressure plate 11b′′′.
  • the processing module 12 is preferably arranged in the frame 11 in an exchangeable manner, in that the upper module part 12a is fastened to the upper frame part 11a and the lower module part 12b is fastened to the lower frame part 11b, preferably in an exchangeable manner.
  • the upper module part 12a has, in a known manner, a pressure plate 13a which is fastened to the frame upper part 11a, preferably in an exchangeable manner.
  • a holding plate 13b is arranged under the pressure plate 13a, which is followed by a cover plate 13c.
  • a guide plate 13d is attached to this.
  • the lower module part 12b is—also preferably exchangeable—attached to the lower frame part 11b and has a cutting plate 14a which is arranged on a lower pressure plate 14b.
  • the upper frame part 11a is interchangeably connected to the upper base frame 2a of the processing device 1 via the upper clamping plate 11a ⁇
  • the lower frame part 11b of the processing unit 10a is interchangeably connected to the lower second base frame 2b of the processing device 1 via the lower clamping plate 11b'.
  • Fastening means 11c and 11c' shown only schematically, for example screw connections can be achieved via which the upper frame part 11a is detachably connected to the upper first base frame 2a and the lower frame part 11b to the lower second base frame 2b of the processing device 1.
  • the upper base frame 2a and the lower base frame 2b of the processing device 1 extend over all processing units 10a-10d.
  • the upper base frame 2a and the lower base frame 2b thus each form a continuous component of the processing device 1 .
  • both base frames 2a and 2b are designed in this way are. If—as discussed below—only one of the two base frames 2a and/or 2b is moved during the machining process, it is sufficient for only the moved base frame 2a or 2b to be continuous.
  • the two base frames 2a, 2b are connected to one another via guide columns 3a and 3b, so that the two base frames 2a and 2b are arranged in the processing device 1 such that they can be moved relative to one another.
  • the processing device 1 has a drive device that is known per se and is therefore not shown in detail in the figures, such as a press with a lower press part and an upper press part, through which a lifting movement of the upper base frame 2a and/or the lower base frame 2b can be carried out is.
  • such processing devices 1 are operated in such a way that the upper base frame 2a and thus the upper module parts 12a connected to it via the upper frame part 11a of the processing units 10a-10d carry out a lifting movement, while the lower second base frame 2b and thus the lower module parts 12b of the processing units 10a-10d stand still.
  • the lower base frame 2b it is also possible for the lower base frame 2b to perform a lifting movement while the upper first base frame 2a is stationary.
  • a combination of these measures namely that both the upper base frame 2a and the lower base frame 2b move, is also possible.
  • the upper base frame 2a and the lower base frame 2b accommodate all processing units 10a-10d of the processing device 1 participating in the respective processing process, a synchronous lifting movement of the processing units 10a-10d is achieved.
  • successively further transporting the workpiece or workpieces to be processed in the processing device 1 they successively pass through the processing units 10a-10d, so that by means of the processing device 1 described in an advantageous manner on one and the same workpiece in a single Clamping several processing steps can be carried out.
  • the transport of the workpiece from one processing device to the other and a respective realignment, which was previously required for processing devices that each had only a single processing station, are therefore no longer necessary, so that the processing device 1 described is characterized not only by high manufacturing precision, but also by high cycle rates.
  • processing units 10a-10d are accommodated in the processing device 1 in an exchangeable manner.
  • Such a measure has the advantage that the machining device 1 can be adapted to a wide variety of machining processes by replacing one or more machining units 10a-10d in each case.
  • the length of the upper base frame 2a and lower base frame 2b of the processing device 1 is so great that all processing units 10a-10d can be accommodated therein. It is also possible to choose the length of the base frames 2a, 2b, ie their extension in the direction of transport of the processing device 1, to be larger and thus to create space for further processing units 10a-10d. Such a measure advantageously allows further processing units 10a-10d to be accommodated in the processing device 1. This is advantageous, for example, when further processing units are required for a certain overall processing process in addition to the processing units 10a-10d already present in the processing device 1. These can then simply be added to the already existing processing units 10a-10d.
  • the production of precision parts requires a precise alignment of the module parts 12a, 12b of the processing module 12 and of the frame parts 11a, 11b of the frame receiving these module parts 12a, 12b 11 of the processing units 10a-10d.
  • the applicant is an advantageous procedure for aligning two cooperating frame parts 11a, 11b and in the DE 10 2014 007 732 A1 the centering of two module parts 12a, 12b relative to one another is described in detail, so that in order to avoid repetition, reference is again made to the aforementioned publications.
  • the figure 3 now shows a plan view and the figure 4 a side view of the lower portion of the processing device 1 according to the line III-III of figure 1 .
  • These lower frame parts 11b are - as already described above - arranged interchangeably in the processing device 1.
  • the aforementioned figure 3 also shows schematically the guide columns 3a, 3b extending between the upper base frame 2a and the lower base frame 2b.
  • Each lower frame part 11b has one or more centering devices 20 - in the case shown here, two such centering devices 20' and 20'' -. These each have a centering element 20a, which interacts with a complementary centering element 20b of the lower frame part 11b of the adjacent processing unit 10a-10d.
  • the centering elements 20a of the centering devices 20' and 20'' of the lower frame part 11b of the first processing unit 10a interact with the complementary centering elements 20b of the lower frame part 11b of the second processing unit 10b together.
  • the centering elements 20a arranged opposite the second centering elements 20b of the centering devices 20' and 20" in the lower frame part 11b of the second processing unit 10b interact with the corresponding centering elements 20b of the lower frame part 11b of the third processing unit 11c.
  • each second lower frame part 11b of each processing unit 10a-10d has a fixing element 22a of a fixing device 22, which interacts with a complementary fixing element 22b of the second lower frame part 11b of the adjacent processing unit 10b-10d and which together form the fixing device 22 for two adjacent processing units 10a, 10b or 10b, 10c or 10c, 10d.
  • a fixing device 22 is also in the figures 5 and 6 shown.
  • FIGS. 5a and 5b show the detail A1 of figure 1 , i.e. the centering device 20" acting between the lower frame parts 11b of the first and second processing units 10a and 10b.
  • the centering device 20' and the centering devices 20, 20', 20" acting between the further lower frame parts 11b of the further processing units 10b-10d are preferably corresponding built up.
  • the first centering element 20a of the centering device 20" of the frame lower part 11b of the processing unit 10a which is arranged in the lower pressure plate 11b′′′ in the exemplary embodiment described here, has a semicircular recess 21 and the centering element complementary thereto 20b of the centering device 20" acting between two adjacent frame lower parts 11b of two adjacent machining units 10a, 10b has a further semicircular recess 21'.
  • the recesses 21, 21' of the two centering elements 20a, 20b arranged in the lower pressure plates 11b′′′ each serve to accommodate a centering pin 20c, which in Figure 5b is shown in section.
  • the outer contour of the centering pin 20c is matched to the contour of the recesses 21, 21′ of the centering elements 20a, 20b in such a way that the centering pin 20c only needs to be positioned correctly when there is a precise alignment of adjacent frame bases 11b of adjacent processing units 10a, 10b or 10b, 10c or 10c , 10d can be pushed into the centering elements 20a, 20b of a centering device 20, 20', 20".
  • the semicircular shape of the recesses 21, 21' of the two centering elements 20a, 20b of the centering device 20, 20', 20" not only has the advantage that such contours can be produced with a high degree of precision.
  • FIG. 5c and 5d is now an embodiment of a fixing device 22 acting between two adjacent lower frame parts 11b in the processing device 1 according to the detail B1 of FIG figure 1 shown.
  • the first fixing element 22a has a recess 23 and the complementary fixing element 22b of the lower frame part 11b of the adjacent processing unit 10b has a recess 23'.
  • a retaining clip 23" can be inserted into these two recesses 23, 23', which causes the cohesion of adjacent lower frame parts 11b of adjacent processing units 10a-10d.
  • the lower frame part 11b of the second processing unit 10b is placed on the lower base frame 2b of the processing device 1 and shifted until cooperating centering elements 20a, 20b of the centering devices 20' and 20" are aligned in such a way that the centering pin 20c fits into the two semicircular recesses 21 , 21' of the centering elements 20a. 20b of the centering devices 20' and 20'' can be inserted. This achieves an exact positional relationship between the lower frame part 11b of the first processing unit 10a and that of the second processing unit 10b.
  • the retaining clip 23" is then inserted into the recesses 23 and 23' of the fixing device 22 and in this way the two lower frame parts 11b of the adjacent processing units 10a and 10b are fixed relative to one another.
  • the Lower frame part 11b of the second processing unit 10b is attached to the lower base frame 2b.
  • the lower frame part 11b of the third processing unit 10c is aligned with the lower frame part 11b of the second processing unit 10b as described above, as is the alignment of the other lower frame parts 11b relative to the respective adjacent lower frame part 11b.
  • the use of the fixing devices 22 is not mandatory. Rather, it is also possible, after aligning adjacent lower frame parts 11b to one another, to fasten them to the lower base frame 2b of the processing device 1 in each case, without these being previously fixed in position relative to one another by the centering devices 22 . However, the use of centering devices 22 makes it easier to fasten the lower frame parts 11b in the correct position to the lower base frame 2b of the processing device 1.
  • the upper frame parts 11a of the processing units 10a-10d are inserted into the processing device 1 and each aligned with their lower frame part 11b.
  • a centering adapter is used for this purpose, and the upper frame part 11a and the lower frame part 11b of each processing unit 10a-10d are aligned as in FIG DE 20 2014 004 374 U1 described by the applicant.
  • the processing modules 12 are inserted into these processing units 10a-10d and their upper module parts 12a and lower module parts 12b are aligned with one another, preferably as in FIG DE 10 2014 007 732 A1 described by the applicant.
  • the machining device 1 formed in this way then allows several machining processes to be carried out on the respective workpieces in a single clamping by successively, preferably cyclically, advancing the workpiece or workpieces.
  • the processing device 1 described is also distinguished by the fact that it is possible in a simple manner to exchange processing units 10a-10d. Should e.g. If, for example, the second processing unit 10b is to be exchanged, the fixing of the lower frame part 11b of the second processing unit 10b to the lower frame parts 11b of the first processing unit 10a and the third processing unit 10c caused by the fixing devices 22 is released by removing the retaining clips 23" from the recesses 23 and 23' are moved out.
  • the centering pins 20c are also removed from the centering devices 20' and 20" acting between the first and the second processing unit 10a and 10b and between the second and the third processing unit 10b and 10c. After the attachment of the Frame lower part 11b of the second processing unit 10b has been detached, this can be removed from the lower base frame 2b of the processing device 1. If necessary, the module upper part 12a of the second processing unit 10b and the frame upper part 11a of this processing unit 10b are removed from the processing device 1.
  • a differently configured processing unit can be inserted into the processing unit 10b removed above in the processing device 1, the insertion process taking place as described above:
  • the lower base frame 2b of the additional processing unit to be exchanged is placed on the lower base frame 2b of the processing device 1 and by means of the centering devices 20' and 20" positioned and fixed by the fixing devices 22.
  • the lower frame part 11b of the further processing unit is fastened to the lower base frame 2b of the processing device 1 as described above.
  • the lower frame part 11b and the upper frame part 11a of the additional processing unit are then centered relative to one another as described above, and the corresponding modular units are then inserted.
  • FIGS 6a and 6b an alternative embodiment of a centering device 20 is shown in each case.
  • the centering element 20a of the centering device 20 is in turn formed by a recess 21 .
  • the complementary centering element 20b is not - as in the case of the above reference to Figures 5a and 5b described centering device 20 - as a further recess 21', but as a projection 21" which dips into the recess 21 of the centering element 20a.
  • the projection 21" therefore also assumes the function of the centering pin 20c in the embodiment shown here.
  • Centering element 20 shown is similar to its basic structure after the centering element 20 of Figures 5a and 5b . It again has recesses 21 and 21', which, however, are triangular in the case shown here, in particular have the shape of an equilateral triangle.
  • the centering pin 20c then has a polygonal, in particular square, cross section.
  • the person skilled in the art can see from the preceding description that the configurations of the centering device 20 described here are only of an exemplary nature. Although the use of a semi-circular recess is advantageous, it is not essential. Rather, any curved or polygonal configuration of the recesses 21, 21" is possible, as long as this enables centering of two adjacent lower frame parts 11b of adjacent processing units 10a-10d.
  • the fixing device 22 is formed by a screw connection.
  • the first fixing element 22a is thus designed as a screw and the second fixing element 22b as a bore provided with a corresponding thread.
  • the second embodiment of the fixing device 22 provides that the lower frame parts 11b of adjacent processing units, e.g. B. the processing units 10a and 10b are held together by a clamping ring.
  • the first fixing element 22a is designed as a depression 25a, as is the second fixing element 22b as a depression 25b.
  • a clamping ring 25c can be used, the two adjacent Frame bases 11b adjacent processing units 10a, 10b pulls towards each other and so fixed in position relative to each other.
  • the figures 7 1 and 2 show a second exemplary embodiment of a machining device 1, which corresponds in its basic structure to that of the first exemplary embodiment.
  • Four processing units 10a-10d are provided here - again as an example (see in particular figures 8 and 16 ), which - like the processing units 10a-10d of the first embodiment - a frame 11 with a frame upper part 11a and a frame lower part 11b and a processing module 12 with a module upper part 12a and a module lower part 12b (see Figures 15 to 19 ) own.
  • the upper frame part 11a has an upper clamping plate 11a ⁇ , an upper frame plate 11a" and an upper pressure plate 11a′′′ and the lower frame part 11b has a lower clamping plate 11b', a lower frame plate 11b" and a lower pressure plate 11b′′′.
  • the upper frame parts 11a of the processing units 10a-10d are arranged on an upper base frame 2a and the lower frame parts 11b on a lower base frame 2b of the processing device 1, which are connected to one another via guide columns 3a and 3b and can thus be moved relative to one another in the Processing device 1 are arranged, which are each in turn moved by a drive device such as a press with a press upper part and a press lower part.
  • a drive device such as a press with a press upper part and a press lower part.
  • these base frames 2a and/or 2b are not designed as separate components, but rather are integrated into corresponding components of the drive device. This particular is from the figure 7 apparent.
  • the processing device 1 shown there has, as a drive device, an upper press part 4a that is known per se and is therefore not described in more detail, and a correspondingly designed lower press part 4b, which can be moved relative to one another.
  • a press part, e.g. B. the press base 4b can also be a stationary press table while the other press part, e.g. B. the press upper part 4a, is designed as a press ram moving up and down.
  • the exact design of these two components 4a and 4b is not of crucial importance here.
  • the upper frame parts 11a of the processing units 10a-10d are arranged on the upper press part 4a and the lower frame parts 11b on the lower press part 4b, with - as in the first exemplary embodiment - the upper module parts 12a on the upper frame parts 11a and the lower module parts 12b on the lower frame parts 11b - are arranged - preferably exchangeable.
  • a synchronous lifting movement of the processing units 10a-10d is again achieved and through a successive further transport of the workpiece or workpieces to be processed in the processing device 1, these successively pass through the processing units 10a-10d.
  • the integration of the upper base frame 2a in the upper press part 4a and/or the lower base frame 2b in the lower press part 4b results in a lower required installation height for the processing units 10a-10d, since the upper base frame 2a and/or the lower base frame 2b as a result of this integration these two components in the upper press part 4a and/or the lower press part 4b are omitted as separate components of the processing device 1.
  • the manufacturing accuracy of the processing device 1 is also advantageously increased as a result, since shorter stroke distances are required.
  • the individual processing units 10a-10d are fixed in their - as described below: adjusted - position by means of clamping elements 30b on the lower press part 4b and by means of further clamping elements 30a on the upper press part 4a, in that the lower frame parts 11b are fixed by means of the claw-shaped clamping elements 30b on the Lower press part 4b and the upper frame parts 11a are clamped on the upper press part 4a by means of the upper clamping elements 30a, which are likewise designed here—as an example—in the form of claws.
  • each processing unit 10a-10d must be precisely aligned in relation to the associated lower frame part 11b of the respective processing unit 10a-10d.
  • a centering adapter is used to align the upper frame parts 11a of the processing units 10a-10d relative to the associated lower frame part 11b, as is shown in FIG DE 20 2014 004 374 U1 is described by the applicant.
  • Such a procedure is also fundamentally possible in the second exemplary embodiment.
  • a different type of alignment of upper frame part 11a and lower frame part 11b is described. It will be apparent to those skilled in the art from this description that the manner of positional alignment between two interacting frame parts 11a, 11b explained below can also be used in the first exemplary embodiment .
  • the alignment between the frame lower part 11b and the frame upper part 11a of the frame 11 of each processing unit 10a-10d takes place by means of a centering adapter 50a-50d, which is designed as described below, the design of this centering adapter 50a- 50d represents a measure of independent patent-establishing importance.
  • the figures 7 and 8th show the processing device 1 with such centering adapters 50a-50d, which are arranged between the lower frame parts 11b and the upper frame parts 11a of the processing units 10a-10d.
  • the figure 9 now shows a plan view of the lower frame parts 11b of the processing units 10a-10d of the processing device 1 arranged next to one another, the figure 10 shows a section through the first processing unit 10a along the line AA of FIG figure 9 , the figure 11 represents an enlarged view of part of the in figure 10 left area of the processing unit 10a and the figure 12 12 is an exploded view of the processing unit 10a corresponding to the aforementioned section AA.
  • the figure 13 shows two centering devices 60a and 60b, as used by the second embodiment for aligning the upper frame parts 11a relative to the corresponding lower frame parts 11b of the processing units 10a and 10b.
  • the centering device 60a is divided into three centering units 61a, 61b and 61c, the first centering unit 61a having a centering element 62a which interacts with a complementary centering element 62b' of the second centering unit 61b.
  • a second centering element 62b" of the second centering unit 62b interacts in a corresponding manner with a centering element 62c of the third centering unit 61c of the centering device 60a.
  • the centering elements 62a and 62c are designed as centering openings, while the complementary centering elements 62b and 62b' are designed as centering projections.
  • the lower frame parts 11b of the processing units 10a and 10d have a number of first centering units 61a of the centering devices 60a described above.
  • a corresponding number of third centering units 61c of the centering device 60a is in turn provided in the upper frame parts 11a.
  • these centering units 61a, 61c it is also possible for these centering units 61a, 61c to be designed as integral components of the corresponding components of the lower frame part 11b and the upper frame part 11a.
  • centering adapter 50a used to align the frame upper part 11a on the frame lower part 11b of the first processing unit 10a is - as in the figures 7 , 8th , 10-12 shown - a centering adapter 50a used. Further centering adapters 50b-50d are used in a corresponding manner to align the upper frame parts 11a of the further processing units 10b-10d with respect to their lower frame parts 11b.
  • the centering adapters 50a-50d have a base body 51, which has a number of recesses 52 corresponding to the number of centering devices 60a provided in a centering adapter 50a-50d, in each of which a second centering unit 61b of the centering devices 60a is inserted, in such a way that the centering elements 62b' and 62b" of the second centering units 61b protrude beyond the base body 51 and thus - as described below - interact with the corresponding centering elements 62a or 62c of the first centering unit 61a or the third centering unit 61c.
  • the height of the centering adapter 50a corresponds to this preferably the height of the processing module 12 to be mounted later in the frame 11.
  • the centering adapter 50a is placed on the lower frame part 11b of the processing unit 10a, i.e. here on the lower pressure plate 11b′′′, and is moved until the first centering elements 62b of the centering devices 61b of the centering adapter 50a are in the exact position relative to the first Centering elements 62a of the lower pressure plate 11b′′′ are aligned.
  • the centering elements 62b ⁇ of the centering adapter 50a designed as centering projections dip into the centering elements 62a designed as centering openings, so that there is a defined positional relationship between the lower frame part 11b and the centering adapter 50a.
  • the centering adapter 50a is then fixed by means of appropriate fastening means 32b on the lower frame plate 11b′′′.
  • the centering elements 62a are in the form of a half-shell and the centering elements 62b' cooperating with them are in the form of half-waves projecting beyond the lower surface of the centering adapter 50a are trained.
  • Such a measure has the advantage that it simplifies the alignment of the position of the centering adapter 50a to the lower frame part 11b and in particular to the lower pressure plate 11b′′′, since the coordinated shape of interacting centering elements 62a, 62b' mean that the centering elements 62b' of the centering adapter 50a automatically move towards the Can align centering elements 62a of the lower pressure plate 11b′′′.
  • Each pair of interacting centering elements 62a, 62b' is thus self-centering, since the half-wave-like projections of the centering elements 62b' slide along in the half-shell-shaped centering openings of the centering elements 62a of the lower pressure plate 11b′′′ until a corresponding centering position is reached.
  • the centering elements 62a, 62b' of the centering device 60a are thus preferably self-centering elements.
  • the centering elements 62b" of the centering adapter 50a engage with the centering elements 62c of the upper frame part 11a, which causes the upper frame part 11a to be aligned in a defined position relative to the centering adapter 50a and thus to the lower frame part 11b
  • Upper frame part 11a is fastened to the centering adapter 50a by means of further fastening elements 32a, which facilitates the subsequent fixing of the upper frame part 11a by means of the clamping elements 30a on the upper press part 4a.
  • the lower frame part 11b and the upper frame part 11a are thus aligned in the correct position relative to one another.
  • the centering adapter 50a is removed from the processing unit 10a.
  • centering devices 60b provision is preferably made for further centering devices 60b to be present in addition to the centering devices 60a.
  • the other centering devices 60b are - as in particular figure 13 can be seen - designed according to the centering devices 60a. But it is envisaged that - as in particular from the Figures 9 to 12 can be seen - pairs of centering devices 60a, 60b are preferably used in each case, with a pair of centering devices 60a, 60b preferably being arranged in a common recess 52 and 65, respectively.
  • centering devices 60a and 60b in separate recesses 52 and 65, respectively, with the further centering device 60b - as can be seen from the aforementioned figures - being offset by a defined angle to the first centering device 60a, preferably by 90° degrees as shown in the figures.
  • Such a measure has the advantage that a two-dimensional alignment of the centering adapter 50a on the lower pressure plate 11b′′′ or the upper pressure plate 11a′′′ on the centering adapter 50a is made possible in an advantageous manner.
  • centering elements 62a, 62c or 62b', 62b'' as half shells or half waves is not mandatory. It is also possible to have a hemispherical shape of the centering elements 62b', instead of the half waves. 62b" or a half-shell shape of the centering elements 62a, 62c. In this way, too, a two-dimensional alignment of the centering adapter 50a on the lower frame part 11b can be achieved in a simple manner. However, this way of designing the centering elements 62a-62c is not mandatory either. Rather, any form that allows the centering elements to function in a self-centering manner is conceivable.
  • centering elements 62a-62c renounce e.g. B.
  • the configuration of interacting centering elements described above is also not mandatory.
  • the lower frame part 11b has one or more centering devices 20 - in the case shown here again two centering devices 20' and 20" - which - as in the first exemplary embodiment - each have a centering element 20a which is connected to a complementary centering element 20b of the lower frame part 11b of the second processing unit 10b adjacent to the first processing unit 10a.
  • the design and functioning of the centering devices 20, 20' and 20" as well as the fixing devices 22, 22' and the alignment process have been described above for the first exemplary embodiment, so that reference can be made thereto.
  • this lower frame part 11b of the second processing unit 10b After the lower frame part 11b of the second processing unit 10b has been positionally aligned relative to the lower frame part 11b of the first processing unit 10a, this lower frame part 11b is fixed to the press lower part 4b by means of the clamping elements 30b. Then - as described above with reference to the first processing unit 10a - the upper frame part 11a of the second processing unit 10b is aligned relative to the lower frame part 11b by means of the centering adapter 50b, with the upper frame parts 11a of the third and fourth processing units 10c and 10d being aligned relative to each other by means of the centering adapters 50c and 50b are aligned to the respective frame base 11b. In a corresponding manner, the lower frame parts 11b of the third and fourth processing units 10c and 10d are then aligned in relation to one another and fixed to the lower frame part 11b.
  • the next step is to align the processing module 12 in the correct position with respect to the frame 11 of the respective processing unit 10a-10d. This process is in the Figures 15 to 19 explained.
  • the figures 15 and 16 again shows an isometric representation of the processing device 1 according to FIG figure 7 or the processing units 10a-10d of figure 8 , the difference between these two representations is that - as described above - in the representations of the figures 7 and 8th between the respective upper frame parts 11a and lower frame parts 11b of the individual processing units 10a-10d there are centering adapters 50a-50d in order - as also described above - to align the upper frame part 11a and the lower frame part 11b of a respective processing unit 10a-10d with one another, while the figures 15 and 16 now show processing modules 12 accommodated between the upper frame part 11a and the lower frame part 11b of each processing unit 10a-10d.
  • each processing module 12 has an upper module part 12a and a lower module part 12b.
  • the design and function of the processing modules 12 used in the described embodiment is from the Figures 17 to 19 evident.
  • This can be characterized in that the procedure used for the centering adapters 50a-50d, namely using centering devices 60a, 60b, also applies to the alignment of the upper module part 12a to the upper frame part 11a of each processing unit 10a-10d and/or to the alignment of the lower module parts 12b the frame bases 11b is used.
  • This measure also has the character of an independent patent.
  • the centering devices 70a used for this purpose are basically constructed like the centering devices 60a, 60b described above, so that reference can be made to the above description of the same and corresponding components can be identified by the same reference symbols.
  • the centering units 61a are inserted in the recesses 75 corresponding to the recesses 65 in the lower frame part 11b of the processing unit 10a-10d (see figure 9 ).
  • recesses 75 for the centering units 60c are provided in the frame upper part 11a of the processing units 10a-10d (see Figure 17 to 19 ).
  • the number of recesses 75 in turn corresponds to the number of centering devices 70a used in a processing module 12 .
  • the upper module part 12a and the lower module part 12b have recesses 52a and 52b corresponding to the recesses 52 of the centering adapters 50a-50d, in which the centering units 71b described below are arranged.
  • pairs of interacting centering devices 70a are used, so that - as with the centering adapter 50a-50d - the centering units 61a of a pair of interacting centering devices 70a preferably in a common Recess 65 of the frame lower part, the centering units 61c of a pair of interacting centering devices 70a are preferably arranged in a corresponding recess 65 of the frame upper part 11a and the centering units 71b of a pair of interacting centering devices 70a are preferably arranged in a common recess 52a, 52b.
  • German utility model DE 20 2018 002 245 referenced in which a corresponding centering device for module centering is described. The disclosure of this utility model application is made the subject matter of this application by this reference.
  • centering devices 70a for centering the processing modules 12 in the frames 11 of the processing units 10a-10d and the centering devices 60a, 60b for centering the frame upper parts 11a and/or the frame lower parts 11b in the processing device 1 results from the fact that each Processing module 12 is divided into two parts, ie has an upper module part 12a and a lower module part 12b, while the centering adapters 50a-50d are formed in one piece.
  • the second centering units 71b - which correspond in their basic structure to the centering units 61b of the centering devices 60a, 60b - to be designed in two parts, such that the centering element 72b' corresponding to the centering element 62b' protrudes from the underside of the lower module part 12b and the centering element 72b" corresponding to the centering element 62b" protrudes from the upper side of the upper module part 12a.
  • the dividing line between the centering elements 72b' and 72b" runs in the area of the upper surface of the lower module part 12b or the lower surface of the upper module part 12a.
  • centering elements 62c of the upper frame part 11a and the centering elements 62a of the lower frame part 11b which like previously described were already used to align these two frame parts 11a, 11b by means of the centering adapter 50a-50d and also the lower module part 12b have the complementary centering elements 72b', 72b" that interact with the aforementioned centering elements 62a or 62c of the upper frame part 11a or lower frame part 11b, which in turn are preferably designed to be self-centering.
  • the upper module part 12a and the lower module part 12b are placed between the upper frame part 11a and the lower frame part 11b of the processing units 10a-10d are introduced and the complementary centering elements 72b' of the lower module part 12b are moved over the centering elements 62a of the lower frame part 11b.
  • a corresponding centering movement aligns the lower module part 12b with the lower frame part 11b.
  • the Lower module part 12b is fixed in a position-aligned manner on frame lower part 11b by fastening means 32b.
  • module upper part 12a relative to frame upper part 11a then takes place in a corresponding manner, in that - as described above with reference to module lower part 12b - the module upper part 12a is fixed by the interacting pairs of centering elements 62c, 72b" is centered.
  • the upper module part 12a After the alignment of the upper module part 12a, it is fastened to the upper frame part 11a by means of the fastening means 32a.
  • the frame 11 and the processing module 12 are thus aligned with one another in the first processing unit 10a.
  • the alignment of the processing modules 12 of the further processing units 10b-10d to the respective frames 11 then takes place in a corresponding manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks, die eine Bearbeitungseinheit besitzt, die ein Gestell mit einem Gestelloberteil und einem Gestellunterteil aufweist, die zueinander relativ beweglich sind, wobei am Gestelloberteil ein Moduloberteil und am Gestellunterteil ein Modulunterteil eines Bearbeitungsmoduls der Bearbeitungseinheit angeordnet sind, wobei die Bearbeitungsvorrichtung mindestens eine weitere Bearbeitungseinheit besitzt, wobei die Bearbeitungsvorrichtung ein oberes Grundgestell und ein unteres Grundgestell besitzt, wobei die mindestens zwei Bearbeitungseinheiten zwischen dem oberen Grundgestell und dem unteren Grundgestell der Bearbeitungsvorrichtung angeordnet sind, wobei das obere und/oder das untere Grundgestell der Bearbeitungsvorrichtung relativ zueinander beweglich sind, wobei sich mindestens ein Grundgestell über die mindestens zwei Bearbeitungseinheiten erstreckt, wobei die Bearbeitungsvorrichtung mindestens eine Zentriereinrichtung besitzt, durch welche eine Bearbeitungseinheit in Bezug auf mindestens eine benachbarte Bearbeitungseinheit ausrichtbar ist, und wobei die Zentriereinrichtung ein erstes Zentrierelement, welches an einem Gestelloberteil und/oder an einem Gestellunterteil einer Bearbeitungseinheit angeordnet ist, und ein komplementäres Zentrierelement, welches an dem Gestelloberteil und/oder am Gestellunterteil der benachbarten Bearbeitungseinheit angeordnet ist, besitzt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 2 327 489 A2 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Stanzwerkzeug mit einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil, wobei die Werkzeugstrukturen des Werkzeugoberteils sowie die Werkzeugstrukturen des Werkzeugunterteils jeweils als Monoblock ausgebildet sind. Innerhalb des jeweiligen Monoblocks werden die entsprechenden Bearbeitungswerkzeuge ausgerichtet. Die Vorrichtung besitzt also wiederum nur ein einziges "Gestelloberteil", nämlich das Werkzeugoberteil, und ein einziges Gestellunterteil, nämlich das Werkzeugunterteil und die Ausrichtung erfolgt nicht "inter-modular", sondern lediglich "intra-modular".
  • Aus der DE 20 2014 004 374 U1 der Anmelderin ist eine Bearbeitungseinheit für eine Stanzpresse bekannt, welche ein Gestelloberteil, an dem ein Moduloberteil befestigbar ist, und ein Gestellunterteil, an dem ein Modulunterteil befestigbar ist, aufweist. Das Gestelloberteil und somit das an ihm befestigte Moduloberteil und das Gestellunterteil samt dem an ihm befestigten Modulunterteil werden durch eine Antriebseinrichtung in eine Relativbewegung zueinander gebracht. Hierzu ist das Gestelloberteil auf einer oberen Aufnahmeplatte des Gestells und das Gestellunterteil an einer unteren Aufnahmeplatte dieses Gestells angeordnet. Der vorgenannte Antriebsmechanismus der Vorrichtung bewirkt, dass eine oder beide Aufnahmeplatten entlang ihrer Führungssäulen eine Hubbewegung durchführen, wodurch die Relativbewegung zwischen dem Gestelloberteil und dem Gestellunterteil und somit zwischen dem Moduloberteil und dem Modulunterteil erreicht wird. In der Regel wird hierzu bei einer stillstehenden unteren Aufnahmeplatte die obere Aufnahmeplatte und somit das mit ihr verbundene Gestelloberteil samt Moduloberteil auf- und abbewegt. Um das Gestelloberteil zum Gestellunterteil auszurichten, ist bei der bekannten Vorrichtung eine Führungssäule vorgesehen und zur Ausrichtung des Moduloberteils oder des Modulunterteils ist eine weitere Führungssäule vorhanden, die der Führung dieser beiden Modulteile dient.
  • Eine rationelle Massenfertigung derartiger Stanzteile erfordert es immer häufiger, dass außer dem ersten, in der Regel das Stanzteil aus dem Stanzmaterial heraustrennenden Stanzschritt noch weitere Bearbeitungsschritte, insbesondere Stanzschritte, mittels derartiger Vorrichtungen an einem Werkstück vorgenommen werden. Der Austausch einer Bearbeitungseinheit der bekannten Stanzpresse gegen ein unterschiedlich konfiguriertes Modul zur Durchführung des weiteren Bearbeitungsvorgangs verbietet sich, da für eine präzise Fertigung derartiger Stanzteile das Moduloberteil und das Modulunterteil des derart gebildeten Bearbeitungsmoduls der Bearbeitungseinheit exakt aufeinander ausgerichtet sein müssen, um die geforderte Genauigkeit zu erzielen. Außerdem muss das Stanzmaterial und/oder das Stanzteil und das Bearbeitungsmodul exakt aufeinander ausgerichtet sein, um die geforderte Präzision beim Bearbeitungsvorgang zu erzielen. In der Regel müssen daher die in einer Vorrichtung gefertigten Stanzteile zu einer weiteren Vorrichtung transportiert werden, um dort den weiteren Bearbeitungsvorgang durchführen zu können. Auch dann ist aber eine lagegenaue Ausrichtung des Stanzteils zu den Werkzeugen des Bearbeitungsmoduls erforderlich.
  • Im Gestelloberteil und im Gestellunterteil des Gestells der Bearbeitungseinheit sind jeweils in an und für sich bekannter Art und Weise Einrichtungen wie Druckelemente, Halterungen, etc. vorgesehen, welche modulspezifisch sind. Der Austausch eines Moduloberteils und/oder eines Modulunterteils des Bearbeitungsmoduls gegen ein anderes derartiges Modulteil ist daher in der Regel nicht praktikabei, da für eine präzise Funktion der Bearbeitungseinheit das Gestellunterteil und das Modulunterteil sowie das Gestelloberteil und das Modulunterteil aufeinander abgestimmt sein müssen. Ist daher mit einer Bearbeitungsvorrichtung ein unterschiedlicher Bearbeitungsvorgang durchzuführen, muss folglich in der Regel das Gestell dem Bearbeitungsmodul angepaßt werden.
  • Die EP 2 845 663 A1 beschreibt ein Biegewerkzeug, welches aus mehreren Werkzeugelementen gebildet ist und diese in deren Arbeitsbereich jeweils Arbeitskanten aufweisen. In einer Arbeitsstellung des Biegewerkzeugs sind die Werkzeugelemente im Bereich von deren Arbeitskanten in einem Abstand voneinander distanziert angeordnet und zwischen den Werkzeugelementen ist zumindest ein den Abstand im Bereich der Arbeitskanten überbrückendes Werkzeughilfselement angeordnet. In einer Ausfädelstellung für das zu fertigende Werkstück ist bei dem bekannten Biegewerkzeug das den Abstand überbrückende Werkzeughilfselement entfernt, wobei der Abstand zwischen den Werkzeugelementen im Bereich von deren Arbeitskanten verkleinert ist. In dieser Druckschrift ist auch eine mit einem derartigen Biegewerkzeug ausgestattete Biegepresse beschrieben. Diese weist einen ortsfest angeordneten und feststehenden Pressbalken auf, auf dem Teile des Biegewerkzeugs angeordnet und auch gehalten sind. Es ist ein verstellbarer Pressbalken vorgesehen, der von Antriebsmitteln angetrieben ist.
  • Die US 2005/0022577 A1 beschreibt ein Biegewerkzeug zum Biegen von Werkstücken, insbesondere von Blechen, das wenigstens ein Biegewerkzeugteil, mittels dessen an dem Werkstück unter dessen Beaufschlagung durch ein Werkstückwiderlager des Biegewerkzeugteils entlang einer werkzeugseitigen Beaufschlagungslinie eine Werkstückbiegung erstellbar ist. Wenigstens ein Biegewerkzeugteil weist Werkstückwiderlagersegmente auf, die in Richtung der Beaufschlagungslinie relativ zueinander in unterschiedlichen Funktionsstellungen einstellbar sind. Hierbei ist vorgesehen, dass in Richtung der Beaufschlagungslinie zueinander in unterschiedlichen Funktionsstellungen einstellbare Werkstückwiderlagersegmente mit gegenseitiger Trennung entlang der Beaufschlagungslinie in Richtung der Beaufschlagungslinie miteinander überlappen.
  • Die FR 2 409 853 A1 beschreibt eine Transferpresse, welche eine Anzahl von geradlinig angeordneten und voneinander beabstandeten Pressstationen aufweist. Es ist ein Transfermechanismus vorgesehen, welcher dazu dient, Rohlinge oder teilweise gepresste Werkzeugteile von einer Station zu der anderen Station zu bewegen.
  • Die US 1,402,284 A beschreibt ein Stanzwerkzeug, welches ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug aufweist. Es ist eine Säulenführung vorhanden. Am Oberwerkzeug sind mehrere Stempel und im Unterwerkzeug entsprechende Matrizen angeordnet. Das Oberwerkzeug ist durch die Säulenführungen relativ zum Unterwerk-zeug beweglich. Die Säulenführungen bewirken nicht nur die relative Beweglichkeit zwischen dem Unterwerkzeug und dem Oberwerkzeug, sondern auch, dass die beiden vorgenannten Werkzeuge in einer definierten Position zueinander angeordnet sind, mit der Folge, dass eine Ausrichtung des Oberwerkzeugs relativ zum Unterwerkzeug nicht mehr erforderlich ist. Die beiden Werkzeuge stehen somit in einer definierten Lagebeziehung zueinander. Am Oberwerkzeug sind Halterungen an-geordnet. In diese Halterungen werden Stempel eingesetzt. In entsprechender Art und Weise weist das Unterwerkzeug Halterungen auf, in welchen Matrizen angeordnet sind.
  • EP2327489 A2 offenbart eine Bearbeitungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise die Durchführung von mindestens zwei Bearbeitungsvorgängen an einem Werkstück ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Bearbeitungsvorrichtung ausgebildet, welche zwei oder mehrere Bearbeitungseinheiten aufweist, welche synchron eine Hubbewegung durchführen, indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass sämtliche am jeweiligen Bearbeitungsprozess teilnehmende Bearbeitungseinheiten der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung durch das obere Grundgestell und/oder das untere Grundgestell synchron bewegt werden. Durch einen sukzessiven, vorzugsweise einen taktweisen Weitertransport des oder der in der Bearbeitungsvorrichtung zu bearbeitenden Werkstücke durchlaufen diese nacheinander die synchron bewegten Bearbeitungseinheiten, so dass mittels der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung in vorteilhafter Art und Weise an ein und demselben Werkstück in einer einzigen Aufspannung mehrere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden können. Der bisher bei den bekannten Bearbeitungsvorrichtungen, die jeweils nur eine einzige Bearbeitungsstation aufwiesen, erforderliche Transport der Werkstücke von einer zur anderen Bearbeitungsvorrichtung und das jeweilige Neuausrichten entfallen somit in vorteilhafter Art und Weise, so dass die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung sich nicht nur durch eine hohe Fertigungspräzision, sondern durch hohe Taktraten auszeichnet. Es ist vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung mindestens eine Zentriereinrichtung aufweist, durch welche in der Bearbeitungsvorrichtung benachbart liegende Bearbeitungseinheiten aufeinander ausrichtbar sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise eine insbesondere für eine hohe Fertigungsqualität erforderliche genaue Lagebeziehung zwischen benachbarten Bearbeitungseinheiten erzielbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung mindestens einen Zentrieradapter aufweist, durch welchen das Gestelloberteil und das Gestellunterteil des Gestells der oder einer der Bearbeitungseinheiten zueinander ausrichtbar sind, wobei vorzugsweise gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass im Gestellunterteil mindestens einer Bearbeitungseinheit eine erste Zentriereinheit mit einem ersten Zentrierelement und im Gestelloberteil eine dritte Zentriereinheit mit einem Zentrierelement angeordnet ist, und dass der Zentrieradapter eine zweite Zentriereinheit mit zwei Zentrierelementen aufweist, wobei beim Zentriervorgang des Gestells das Zentrierelement der ersten Zentriereinheit mit dem ersten Zentrierelement der zweiten Zentriereinheit und das zweite Zentrierelement dieser Zentriereinheit mit dem Zentrierelement der dritten Zentriereinheit zusammenwirkt. Diese Maßnahme, welche ebenfalls einen selbständig patentbegründenden Charakter besitzt, bewirkt, dass in besonders einfacher Art und Weise das Gestelloberteil und das Gestellunterteil lagegenau aufeinander ausrichtbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit der Bearbeitungsvorrichtung mindestens eine zum Ausrichten des Bearbeitungsmoduls zum Gestell dieser Bearbeitungseinheit dienender Modul-Zentriereinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass im Moduloberteil des Bearbeitungsmoduls und/oder in dessen Modulunterteil ein Zentrierelement vorgesehen ist, welches mit im Gestelloberteil und/oder im Gestellunterteil der Bearbeitungseinheit vorgesehenen Zentrierelementen der Zentriereinrichtung zusammenwirkt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise eine Lageausrichtung des Moduloberteils zum Gestelloberteil und/oder des Modulunterteils zum Gestellunterteil ermöglicht ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine und vorzugsweise alle oder fast alle Bearbeitungseinheiten in der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung auswechselbar aufgenommen sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Bearbeitungsvorrichtung einfach unterschiedlichen Bearbeitungsprozessen angepasst werden kann, indem jeweils eine oder mehrere Bearbeitungseinheiten ausgetauscht werden. Eine derartige Maßnahme ist nicht nur beim Produktionsvorgang, sondern auch bei einer Entwicklung und/oder Erprobung eines Produktionsvorgangs von Vorteil, da insbesondere zur Optimierung des Gesamt-Bearbeitungsprozesses einzelne Bearbeitungseinheiten in ihrer Reihenfolge verändert, ausgetauscht, entfernt oder weitere, bis jetzt nicht vorgesehene Bearbeitungseinheiten hinzugefügt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gestellunterteil und/oder das Gestelloberteil mindestens einer Bearbeitungseinheit auswechselbar mit dem oberen und/oder dem unteren Grundgestell verbunden ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise ein rascher Austausch einer Bearbeitungseinheit oder zumindest ihres oberen oder unteren Teils ermöglicht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, welcher ein selbständig patentbegründender Charakter zukommt, sieht vor, dass die Bearbeitungsvorrichtung mindestens eine Fixiereinrichtung aufweist, durch welche zwei benachbarte Bearbeitungseinheiten nach ihrer Lageausrichtung und vor ihrer Befestigung an dem oberen und/oder unteren Grundgestell der Bearbeitungsvorrichtung relativ zueinander lagefixierbar sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch das Ein- und/oder Auswechseln von Bearbeitungseinheiten vereinfacht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei mindestens einer Bearbeitungseinheit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung das Bearbeitungsmodul austauschbar im Gestell angeordnet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass ein Austausch des Bearbeitungsmoduls ermöglicht wird, ohne dass die gesamte Bearbeitungseinheit aus der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung entfernt werden muss.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gestelloberteil und/oder das Gestellunterteil in ein Oberteil, insbesondere ein Pressenoberteil, und/oder in ein Unterteil, insbesondere ein Pressenunterteil, einer Antriebsvorrichtung der Bearbeitungsvorrichtung integriert ist oder sind. Durch eine derartige Integration des oberen Grundgestells in vorzugsweise ein Pressenoberteil und/oder des unteren Grundgestells in vorzugsweise ein Pressenunterteil wird in vorteilhafter Art und Weise eine geringere erforderliche Einbauhöhe für die Bearbeitungseinheiten der Bearbeitungsvorrichtung erreicht, da das obere Grundgestell und/oder das untere Grundgestell in Folge dieser Integration dieser beiden Bauteile nicht mehr als separate Komponenten ausgebildet werden müssen. Auch die Fertigungsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung wird hierdurch in vorteilhafter Art und Weise erhöht, da kürzere Hubwege erforderlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im Folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bearbeitungsvorrichtung,
    Figur 2
    eine Ansicht der Bearbeitungsvorrichtung der Figur 1 aus der Richtung II dieser Figur,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den unteren Teil der Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Linie III-III der Figur 1,
    Figur 4
    eine Seitenansicht aus der Richtung IV der Figur 3,
    Figuren 5a und 5b
    eine Darstellung des Details A1 der Figur 1 in einer Draufsicht bzw. einer Schnittdarstellung,
    Figuren 5c und 5d
    eine Darstellung des Details B1 der Figur 1 in einer Draufsicht bzw. einer Schnittdarstellung,
    Figuren 6a und 6b
    zwei weitere Ausführungsformen einer Zentriereinrichtung,
    Figuren 6c und 6d
    zwei weitere Ausführungen einer Fixiereinrichtung,
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Bearbeitungsvorrichtung mit Zentrieradaptern,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht von Bearbeitungseinheiten des zweiten Ausführungsbeispiels zusammen mit Zentrieradaptern,
    Figur 9
    eine Draufsicht auf Gestellunterteile des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 10
    einen Schnitt durch eine Bearbeitungseinheit entsprechend der Linie A-A der Figur 9,
    Figur 11
    eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Figur 10,
    Figur 12
    eine Explosionsdarstellung der Bearbeitungseinheit gemäß der Darstellung der Figur 10,
    Figur 13
    zwei Ausführungsformen einer Zentriereinrichtung,
    Figur 14
    eine Darstellung von zwei nebeneinander angeordneten und lageausgerichteten Bearbeitungseinheiten,
    Figur 15
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels zusammen mit in dieses eingesetzten Bearbeitungsmodulen,
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung von vier Bearbeitungseinheiten des zweiten Ausführungsbeispiels zusammen mit in diese eingesetzten Bearbeitungsmodulen,
    Figur 17
    einen Schnitt durch eine Bearbeitungseinheit entsprechend der Linie B-B der Figur 9,
    Figur 18
    eine vergrößerte Darstellung eines Details der Figur 17, und
    Figur 19
    eine Explosionsdarstellung der Bearbeitungseinheit gemäß der Darstellung der Figur 17.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsvorrichtung dargestellt, welche vier der nachfolgend noch beschriebenen Bearbeitungseinheiten 10a-10d aufweist. Diese sind zwischen einem oberen Grundgestell 2a und einem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet. Dem Fachmann ist aus nachfolgender Beschreibung klar ersichtlich, dass die genannte Anzahl von vier Bearbeitungseinheiten 10a-10d nur exemplarischen Charakter besitzt. Je nach den von der Bearbeitungsvorrichtung 1 durchzuführenden Bearbeitungsvorgängen können mehr oder weniger Bearbeitungseinheiten 10a-10d vorgesehen sein.
  • Bevor jedoch der detaillierte Aufbau und die Funktion der Bearbeitungsvorrichtung 1 näher beschrieben wird, soll dem besseren Verständnis halber dieser Beschreibung eine Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus und der Funktion einer der Bearbeitungseinheiten 10a-10d, hier der Bearbeitungseinheit 10a, vorangestellt werden. Vorzugsweise sind die weiteren Bearbeitungseinheiten 10b-10d hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion mit dem prinzipiellen Aufbau der Bearbeitungseinheit 10a identisch, was aber nicht zwingend ist. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, ist der "interne" Aufbau der einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1 nur von sekundärer Bedeutung. Die einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1 können somit spanende oder nicht-spanende Bearbeitungseinheiten sein. Die Bearbeitungseinheiten 10a-10d können, um nur einige Beispiele zu nennen, Schneide-, Stanz-, Präge- oder Biege-Bearbeitungseinheiten sein. Es ist auch möglich, diese Bearbeitungseinheiten 10a-10d als Umformeinheiten auszubilden, z.B. zum Tiefziehen. Ebenso ist es möglich, eine oder mehrere der Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1 zur Verbindung von Werkstücken oder Werkstoffen zu verwenden. Auch eine Kombination der vorgenannten Bearbeitungseinheiten 10a-10d in der Bearbeitungsvorrichtung 1 möglich. Es ist auch möglich, dass eine oder mehrere Bearbeitungseinheiten 10a-10d als Kombinations-Bearbeitungseinheiten derart ausgeführt sind, dass mit ihnen mehr als ein Bearbeitungsvorgang durchgeführt werden kann. In der Figur 1 wird von der Konstellation ausgegangen, dass jede der Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1 - in der Vorschubrichtung eines Werkstücks gesehen, die in Figur 1 von links nach rechts bzw. von rechts nach links verläuft - die gleiche Erstreckung aufweisen. Auch dies ist nicht zwingend; die beschriebene Bearbeitungsvorrichtung 1 erlaubt es in vorteilhafter Art und Weise, auch unterschiedlich lange Bearbeitungseinheiten 10a-10d zwischen dem oberen Grundgestell 2a und dem unteren Grundgestell 2b, also in der Bearbeitungsvorrichtung 1, anzuordnen. Vorstehende Ausführungen zeigen die hohe Flexibilität der beschriebenen Bearbeitungsvorrichtung 1.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine Seitenansicht der Bearbeitungsvorrichtung 1 entsprechend dem Pfeil II der Figur 1. Zwischen dem oberen Grundgestell 2a und dem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 - diese beiden Bauteile werden nachstehend noch näher beschrieben - ist eine an und für sich bekannte und daher nurmehr ihrem grundsätzlichen Aufbau nach erläuterte Bearbeitungseinheit 10a angeordnet. Deren Aufbau ist im Detail in der eingangs genannten DE 20 2014 004 374 U1 sowie der DE 10 2014 007 732 A1 der Anmelderin beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die beiden vorgenannten Druckschriften Bezug genommen und deren Offenbarung durch diese Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht werden.
  • Diese Bearbeitungseinheit 10a gliedert sich wiederum in ein Gestell 11, welches ein Gestelloberteil 11a und ein Gestellunterteil 11b besitzt, und ein Bearbeitungsmodul 12 mit einem Moduloberteil 12a und einem Modulunterteil 12b. Das Gestelloberteil 11a weist im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine obere Aufspannplatte 11 a' und eine obere Gestellplatte 11a" und das Gestellunterteil 11b eine untere Aufspannplatte 11b', eine untere Gestellplatte 11b" sowie eine untere Druckplatte 11b‴ auf. Der detaillierte Aufbau eines derartigen Gestelloberteil 11a und eines Gestellunterteils 11b sind bekannt; er ist auch für das Verständnis der weiteren Beschreibung der Bearbeitungsvorrichtung 1 nicht erforderlich, so dass auf eine detaillierte Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise des Gestelloberteils 11a und des Gestellunterteils 11b des Gestelles 1 der Bearbeitungseinheit 10a verzichtet werden kann.
  • Das Bearbeitungsmodul 12 ist vorzugsweise auswechselbar im Gestell 11 angeordnet, indem das Moduloberteil 12a am Gestelloberteil 11a und das Modulunterteil 12b am Gestellunterteil 11b - vorzugsweise auswechselbar - befestigt sind. Das Moduloberteil 12a weist in bekannter Art und Weise eine Druckplatte 13a auf, welche, vorzugsweise auswechselbar, am Gestelloberteil 11a befestigt ist. Unter der Druckplatte 13a ist eine Halteplatte 13b angeordnet, welcher eine Abdeckplatte 13c folgt. An dieser ist eine Führungsplatte 13d befestigt. Das Modulunterteil 12b ist - ebenfalls vorzugsweise auswechselbar - am Gestellunterteil 11b befestigt und weist eine Schneideplatte 14a auf, die auf einer unteren Druckplatte 14b angeordnet ist.
  • Das Gestelloberteil 11a ist im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel über die obere Aufspannplatte 11 a` auswechselbar mit dem oberen Grundgestell 2a der Bearbeitungsvorrichtung 1 und das Gestellunterteil 11b der Bearbeitungseinheit 10a über die untere Aufspannplatte 11b' mit dem unteren zweiten Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 auswechselbar verbunden. Das kann z.B. durch in Figur 2 nur schematisch gezeigte Befestigungsmittel 11c und 11c', beispielsweise Schraubverbindungen, erzielt werden, über die das Gestelloberteil 11a an dem oberen ersten Grundgestell 2a und das Gestellunterteil 11b mit dem unteren zweiten Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 lösbar verbunden werden. Die Verwendung einer Schraubverbindung ist aber nicht zwingend, vielmehr können eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 11c bzw. 11c' für die Befestigung des Gestelloberteils 11a am ersten Grundgestell 2a bzw. des Gestellunterteils 11b am zweiten Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung verwendet werden.
  • Wie nun aus der Figur 1 ersichtlich ist, erstrecken sich das obere Grundgestell 2a und das untere Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 über alle Bearbeitungseinheiten 10a-10d. Das obere Grundgestell 2a und das untere Grundgestelle 2b bilden also jeweils ein durchgehendes Bauteil der Bearbeitungsvorrichtung 1 aus. Es ist aber nicht zwingend, dass beide Grundgestelle 2a und 2b derart ausgebildet sind. Wird - wie nachstehend nach angesprochen - beim Bearbeitungsvorgang nur eines der beiden Grundgestelle 2a und/oder 2b bewegt, ist es ausreichend, dass nur das bewegte Grundgestell 2a oder 2b durchgehend ausgebildet ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die beiden Grundgestelle 2a, 2b über Führungssäulen 3a und 3b miteinander verbunden, so dass die beiden Grundgestelle 2a und 2b zueinander relativ beweglich in der Bearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Zur Durchführung dieser Relativbewegung weist die Bearbeitungsvorrichtung 1 eine an und für sich bekannte und daher in den Figuren nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung wie eine Presse mit einem Pressenunterteil und einem Pressenoberteil auf, durch welche eine Hubbewegung des oberen Grundgestells 2a und/oder des unteren Grundgestells 2b durchführbar ist. In der Regel werden derartige Bearbeitungsvorrichtungen 1 derart betrieben, dass das obere Grundgestell 2a und somit die mit ihr jeweils über das Gestelloberteil 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d verbundenen Moduloberteile 12a eine Hubbewegung durchführen, während das untere zweite Grundgestell 2b und somit die Modulunterteile 12b der Bearbeitungseinheiten 10a-10d stillstehen. Es ist aber auch möglich, dass das untere Grundgestell 2b eine Hubbewegung ausführt, während das obere erste Grundgestell 2a stillsteht. Auch eine Kombination dieser Maßnahmen, nämlich dass sich sowohl das obere Grundgestell 2a als auch das untere Grundgestell 2b bewegen, ist möglich.
  • Indem nun vorgesehen ist, dass das obere Grundgestell 2a und das untere Grundgestell 2b sämtliche am jeweiligen Bearbeitungsprozess teilnehmende Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1 aufnehmen, wird eine synchrone Hubbewegung der Bearbeitungseinheiten 10a-10d erreicht. Durch einen sukzessiven Weitertransport des oder der in der Bearbeitungsvorrichtung 1 zu bearbeitenden Werkstücke durchlaufen diese nacheinander die Bearbeitungseinheiten 10a-10d, so dass mittels der beschriebenen Bearbeitungsvorrichtung 1 in vorteilhafter Art und Weise an ein und demselben Werkstück in einer einzigen Aufspannung mehrere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden können. Der bisher bei Bearbeitungsvorrichtungen, die jeweils nur eine einzige Bearbeitungsstation aufwiesen, erforderliche Transport des Werkstücks von einer zur anderen Bearbeitungsvorrichtung und ein jeweiliges Neuausrichten entfallen somit, so dass sich die beschriebene Bearbeitungsvorrichtung 1 nicht nur durch eine hohe Fertigungspräzision, sondern auch durch hohe Taktraten auszeichnet.
  • Von Vorteil ist, dass mindestens eine und vorzugsweise alle Bearbeitungseinheiten 10a-10d in der Bearbeitungsvorrichtung 1 auswechselbar aufgenommen sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Bearbeitungsvorrichtung 1 unterschiedlichsten Bearbeitungsprozessen angepasst werden kann, indem jeweils eine oder mehrere Bearbeitungseinheiten 10a-10d ausgetauscht werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Länge des oberen Grundgestells 2a und unteren Grundgestells 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 derart groß ist, dass sämtliche Bearbeitungseinheiten 10a-10d darin aufgenommen werden können. Es ist zwar auch möglich, die Länge der Grundgestelle 2a, 2b, also ihre Erstreckung in der Transportrichtung der Bearbeitungsvorrichtung 1, größer zu wählen und damit Platz für weitere Bearbeitungseinheiten 10a-10d zu schaffen. Eine derartige Maßnahme erlaubt es in vorteilhafter Art und Weise, dass weitere Bearbeitungseinheiten 10a-10d in der Bearbeitungsvorrichtung 1 aufgenommen werden können. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn für einen gewissen Gesamt-Bearbeitungsprozeß außer den bereits in der Bearbeitungsvorrichtung 1 vorhandenen Bearbeitungseinheiten 10a-10d noch weitere Bearbeitungseinheiten erforderlich sind. Diese können dann einfach den bereits vorhandenen Bearbeitungseinheiten 10a-10d hinzugefügt werden.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, erfordert die Herstellung von Präzisionsteilen eine lagegenaue Ausrichtung der Modulteile 12a, 12b des Bearbeitungsmoduls 12 sowie der diese Modulteile 12a, 12b aufnehmenden Gestellteile 11 a, 11b des Gestells 11 der Bearbeitungseinheiten 10a-10d. In der DE 20 2014 004 374 U1 der Anmelderin ist eine vorteilhafte Vorgangsweise zum Ausrichten zweier zusammenwirkender Gestellteile 11a, 11b und in der DE 10 2014 007 732 A1 die Zentrierung zweier Modulteile 12a, 12b relativ zueinander im Detail beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen wiederum auf die vorgenannten Druckschriften verwiesen wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschäftigt sich daher primär damit, wie die einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d in der Bearbeitungsvorrichtung 1 lageausgerichtet werden und zeigt einen besonders vorteilhaften Weg hierzu auf:
  • Die Figur 3 zeigt nun eine Draufsicht und die Figur 4 eine Seitenansicht auf den unteren Bereich der Bearbeitungsvorrichtung 1 gemäß der Linie III-III der Figur 1. Man erkennt die oberen Flächen der Gestellunterteile 11b der einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Oberflächen der unteren Druckplatten 11b‴ und die Oberflächen der unter diesen angeordneten unteren Gestellplatten 11b" der Gestellunterteile 11b der einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d. Diese Gestellunterteile 11b sind - wie bereits vorstehend beschrieben - auswechselbar in der Bearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet. Die vorgenannte Figur 3 zeigt ebenfalls schematisch die sich zwischen dem oberen Grundgestell 2a und dem unteren Grundgestell 2b erstreckenden Führungssäulen 3a, 3b.
  • Jedes Gestellunterteil 11b weist eine oder mehrere Zentriereinrichtungen 20 - im hier gezeigten Fall zwei derartige Zentriereinrichtungen 20' und 20" - auf. Diese besitzen jeweils ein Zentrierelement 20a, welches mit einem komplementären Zentrierelement 20b des Gestellunterteils 11b der benachbart liegenden Bearbeitungseinheit 10a-10d zusammenwirkt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wirken somit die Zentrierelemente 20a der Zentriereinrichtungen 20' und 20" des Gestellunterteils 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a mit den komplementären Zentrierelementen 20b des Gestellunterteils 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b zusammen. Die zu den zweiten Zentrierelementen 20b der Zentriereinrichtungen 20' und 20" im Gestellunterteil 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b gegenüberliegend angeordneten Zentrierelemente 20a wirken mit den entsprechenden Zentrierelementen 20b des Gestellunterteils 11b der dritten Bearbeitungseinheit 11c zusammen. Entsprechendes gilt für die das Gestellunterteil 11b der dritten Bearbeitungseinheit 10c und das Gestellunterteil 11b der vierten Bearbeitungseinheit 10d zueinander ausrichtenden Zentrierelemente 20a, 20b. Ausführungsbeispiele derartiger zusammen jeweils eine Zentriereinrichtung 20 für zwei benachbarte Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a-10d ausbildende Zentrierelemente 20a, 20b sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt und werden weiter unten noch beschrieben.
  • Vorzugsweise weist jedes zweite Gestellunterteil 11b einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d ein Fixierelement 22a einer Fixiereinrichtung 22 auf, welches mit einem komplementären Fixierelement 22b des zweiten Gestellunterteils 11b der benachbarten Bearbeitungseinheit 10b-10d zusammenwirkt und welche zusammen jeweils die Fixiereinrichtung 22 für zwei benachbarte Bearbeitungseinheiten 10a, 10b bzw. 10b, 10c bzw. 10c, 10d ausbilden. Ausführungsformen einer derartigen Fixierreinrichtung 22 sind ebenfalls in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen das Detail A1 der Figur 1, also die zwischen den Gestellunterteilen 11b der ersten und der zweiten Bearbeitungseinheit 10a und 10b wirkende Zentriereinrichtung 20". Vorzugsweise sind die Zentriereinrichtung 20' sowie die zwischen den weiteren Gestellunterteilen 11b der weiteren Bearbeitungseinheiten 10b-10d wirkenden Zentriereinrichtungen 20, 20', 20" entsprechend aufgebaut.
  • Wie aus diesen Figuren ersichtlich, weist das im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel in der unteren Druckplatte 11b‴ angeordnete erste Zentrierelement 20a der Zentriereinrichtung 20" des Gestellunterteils 11b der Bearbeitungseinheit 10a eine halbkreisförmige Ausnehmung 21 und das hierzu komplementäre Zentrierelement 20b der zwischen zwei benachbarten Gestellunterteilen 11b zweier benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a, 10b wirkenden Zentriereinrichtung 20" weist eine weitere halbkreisförmige Ausnehmung 21' auf. Die Ausnehmungen 21, 21' der beiden in den unteren Druckplatten 11b‴ angeordneten Zentrierelemente 20a, 20b dienen jeweils zur Aufnahme eines Zentrierstifts 20c, der in Figur 5b im Schnitt dargestellt ist. Die Außenkontur des Zentrierstifts 20c ist dabei derart auf die Kontur der Ausnehmungen 21, 21' der Zentrierelemente 20a, 20b abgestimmt, dass der Zentrierstift 20c nur bei einer lagegenauen Ausrichtung nebeneinander liegender Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a, 10b bzw. 10b, 10c bzw. 10c, 10d in die Zentrierelemente 20a, 20b einer Zentriereinrichtung 20, 20', 20" eingeschoben werden kann. Die halbkreisförmige Form der Ausnehmungen 21, 21' der beiden Zentrierelemente 20a, 20b der Zentriereinrichtung 20, 20', 20" besitzt nicht nur den Vorteil, dass derartige Konturen mit einer hohen Präzision herzustellen sind. Vielmehr wird durch eine derartige Form bewirkt, dass die beiden Zentrierelemente 20a und 20b und somit die Zentriereinrichtung 20, 20', 20" eine zweidimensionale Ausrichtung der Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a, 10b, bzw. 10b, 10c, etc. ermöglichen. Der Zentriervorgang wird weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • In den Figuren 5c und 5d ist nun eine Ausführungsform einer zwischen zwei in der Bearbeitungsvorrichtung 1 benachbart liegender Gestellunterteile 11b wirkenden Fixiereinrichtung 22 gemäß dem Detail B1 der Figur 1 dargestellt. Das erste Fixierelement 22a weist eine Ausnehmung 23 auf und das komplementäre Fixierelement 22b des Gestellunterteils 11b der benachbarten Bearbeitungseinheit 10b weist eine Ausnehmung 23' auf. In diese beiden Ausnehmungen 23, 23' ist eine Halteklammer 23" einsetzbar, welche den Zusammenhalt benachbarter Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a-10d bewirkt.
  • Die Ausrichtung der Gestellunterteile 11b der Bearbeitungseinheiten 10a-10d in der Bearbeitungsvorrichtung 1 ist nun wie folgt, wobei festzuhalten ist, dass der beschriebene Ablauf nur exemplarischen Charakter besitzt: Zuerst wird das Gestellunterteil 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a in die Bearbeitungsvorrichtung 1 eingesetzt und in dieser lagegenau arretiert, indem das Gestellunterteil 11b mittels entsprechender Befestigungselemente 13c', z. B. Schrauben, in einer definierten Position auf dem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 festgelegt wird. Dann wird das Gestellunterteil 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b auf das untere Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 gelegt und solange verschoben, bis zusammenwirkende Zentrierelemente 20a, 20b der Zentriereinrichtungen 20' und 20" derart ausgerichtet sind, dass der Zentrierstift 20c jeweils in die beiden halbkreisförmigen Ausnehmungen 21, 21' der Zentrierelemente 20a. 20b der Zentriereinrichtungen 20' und 20" eingeschoben werden kann. Hierdurch wird eine exakte Lagebeziehung zwischen dem Gestellunterteil 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a und demjenigen der zweiten Bearbeitungseinheit 10b erreicht. Zur Fixierung der beiden Gestellunterteile 11b der beiden benachbart liegenden Bearbeitungseinheiten 10a, 10b zueinander wird dann die Halteklammer 23" in die Ausnehmungen 23 und 23' der Fixiereinrichtung 22 eingesetzt und derart die beiden Gestellunterteile 11b benachbarten Bearbeitungseinheiten 10a und 10b relativ zueinander fixiert. Dann wird das Gestellunterteil 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b an dem unteren Grundgestell 2b befestigt. Die Ausrichtung des Gestellunterteils 11b der dritten Bearbeitungseinheit 10c zum Gestellunterteil 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b erfolgt wie vorstehend beschrieben, genauso die Ausrichtung der weiteren Gestellunterteile 11b relativ zu dem jeweils benachbarten Gestellunterteil 11b.
  • Dem Fachmann ist aus der oberen Beschreibung ersichtlich, dass die Verwendung der Fixiereinrichtungen 22 nicht zwingend ist. Vielmehr ist es auch möglich, nach dem Ausrichten benachbarter Gestellunterteile 11b zueinander diese jeweils an dem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 zu befestigen, ohne dass diese vorher durch die Zentriereinrichtungen 22 zueinander lagefixiert werden. Die Verwendung von Zentriereinrichtungen 22 erleichtert jedoch die lagegenaue Befestigung der Gestellunterteile 11b an dem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1.
  • Danach werden die Gestelloberteile 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d in die Bearbeitungsvorrichtung 1 eingesetzt und jeweils zu ihrem Gestellunterteil 11b ausgerichtet. Erfindungsgemäss wird hierzu ein Zentrieradapter verwendet und die Ausrichtung des Gestelloberteils 11a und des Gestellunterteils 11b einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d erfolgt wie in der DE 20 2014 004 374 U1 der Anmelderin beschrieben. Danach werden in diese Bearbeitungseinheiten 10a-10d die Bearbeitungsmodule 12 eingesetzt und deren Moduloberteile 12a und Modulunterteile 12b jeweils zueinander ausgerichtet, vorzugsweise wie in der DE 10 2014 007 732 A1 der Anmelderin beschrieben. Die dadurch ausgebildete Bearbeitungsvorrichtung 1 erlaubt dann durch ein sukzessives, vorzugsweise taktweises Vorschieben des oder der Werkstücke in einer einzigen Aufspannung an den jeweiligen Werkstücken mehrere Bearbeitungsvorgänge vorzunehmen.
  • Die beschriebene Bearbeitungsvorrichtung 1 zeichnet sich auch dadurch aus, dass es in einfacher Art und Weise möglich ist, Bearbeitungseinheiten 10a-10d auszutauschen. Soll z. B. die zweite Bearbeitungseinheit 10b ausgetauscht werden, so wird die durch die Fixiereinrichtungen 22 bewirkte Fixierung des Gestellunterteils 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b an den Gestellunterteilen 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a und der dritten Bearbeitungseinheit 10c gelöst, indem die Halteklammern 23" aus den Ausnehmungen 23 und 23' herausbewegt werden.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass zur Lageausrichtung der Gestelle 11 der Bearbeitungseinheiten 10a-10d zuerst die Gestellunterteile 11b lagegenau aufeinander ausgerichtet werden und dann, wie vorstehend beschrieben, die jeweiligen Gestelloberteile 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d relativ zu den lagefixierten Gestellunterteilen 11b ausgerichtet werden. Es ist aber auch möglich, dass der vorgenannte Zentriervorgang der einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d dadurch durchgeführt wird, dass zuerst die Gestelloberteile 11a aufeinander ausgerichtet werden, genauso wie dies vorstehend für die Gestellunterteile 11b beschrieben wurde, und dann die jeweiligen Gestellunterteile 11b auf die lagefixierten Gestelloberteile 11a ausgerichtet werden. Auch eine Kombination dieser beiden Maßnahmen ist möglich, obwohl dies nicht bevorzugt wird.
  • In Zusammenhang mit der Lösung der Fixiereinrichtungen 22 werden auch die Zentrierstifte 20c aus den zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitungseinheit 10a und 10b und den zwischen der zweiten und der dritten Bearbeitungseinheit 10b und 10c wirkenden Zentriereinrichtungen 20' und 20" entfernt. Nachdem die Befestigung des Gestellunterteils 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b gelöst wurde, kann diese vom unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 entfernt werden. Falls erforderlich wird auch das Moduloberteil 12a der zweiten Bearbeitungseinheit 10b und das Gestelloberteil 11a dieser Bearbeitungseinheit 10b aus der Bearbeitungsvorrichtung 1 entfernt. Nun kann anstelle der wie vorstehend entnommenen Bearbeitungseinheit 10b eine unterschiedlich konfigurierte Bearbeitungseinheit in die Bearbeitungsvorrichtung 1 eingesetzt werden, wobei der Einsetzvorgang wie vorstehend beschrieben erfolgt: Das untere Grundgestell 2b der einzuwechselnden weiteren Bearbeitungseinheit wird auf das untere Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 gelegt und mittels der Zentriereinrichtungen 20' und 20" positioniert und durch die Fixiereinrichtungen 22 fixiert. Danach wird das Gestellunterteil 11b der weiteren Bearbeitungseinheit wie vorstehend beschrieben an dem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 befestigt. Das Gestellunterteil 11b und das Gestelloberteil 11a der weiteren Bearbeitungseinheit werden dann wie vorstehend beschrieben zueinander zentriert und danach die entsprechenden Moduleinheiten eingesetzt.
  • In den Figuren 6a und 6b ist jeweils eine alternative Ausführungsform einer Zentriereinrichtung 20 dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform gemäß Figur 6a wird das Zentrierelement 20a der Zentriereinrichtung 20 wiederum durch eine Ausnehmung 21 ausgebildet. Das komplementäre Zentrierelement 20b ist aber nicht - wie bei der vorstehend anhand der Figuren 5a und 5b beschriebenen Zentriereinrichtung 20 - als eine weitere Ausnehmung 21', sondern als ein Vorsprung 21" ausgebildet, welcher in die Ausnehmung 21 des Zentrierelements 20a eintaucht. Der Vorsprung 21" übernimmt in hier gezeigten Ausführungsform daher auch die Funktion des Zentrierstifts 20c.
  • Das in Figur 6b dargestellte Zentrierelement 20 gleicht seinem Grundaufbau nach dem Zentrierelement 20 der Figuren 5a und 5b. Es weist wiederum Ausnehmungen 21 und 21' auf, die aber im hier gezeigten Fall dreiecksförmig ausgebildet sind, insbesondere die Form eines gleichseitigen Dreiecks besitzen. Der Zentrierstift 20c besitzt dann einen polygonalen, insbesondere quadratförmigen Querschnitt. Dem Fachmann ist aus vorangehender Beschreibung ersichtlich, dass die hier beschriebenen Ausgestaltungen der Zentriereinrichtung 20 nur beispielhaften Charakter besitzen. Die Verwendung einer halbkreisförmigen Ausnehmung ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend. Vielmehr ist jedwede gekrümmte oder polygonale Ausgestaltung der Ausnehmungen 21, 21" möglich, solange hierdurch eine Zentrierung zweier benachbarter Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a-10d ermöglicht wird.
  • In den Figuren 6c und 6d sind nun weitere Ausführungsformen der Fixiereinrichtung 22 dargestellt. Bei der Ausführungsform der Figur 6c ist vorgesehen, dass die Fixiereinrichtung 22 durch eine Schraubverbindung ausgebildet ist. Das erste Fixierelement 22a ist somit eine Schraube und das zweite Fixierelement 22b als eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Bohrung ausgebildet.
  • Die zweite Ausführungsform der Fixiereinrichtung 22 gemäß der Figur 6d sieht vor, dass die Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten, z. B. der Bearbeitungseinheiten 10a und 10b, durch einen Spannring zusammengehalten werden. Das erste Fixierelement 22a ist als eine Vertiefung 25a ausgebildet, genauso das zweite Fixierelement 22b als eine Vertiefung 25b. In die dadurch gebildete Vertiefung ist ein Spannring 25c einsetzbar, der die beiden nebeneinanderliegenden Gestellunterteile 11b benachbarter Bearbeitungseinheiten 10a, 10b zueinander zieht und derart relativ zueinander lagefixiert.
  • Die Figuren 7 und folgende zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsvorrichtung 1, die ihrem grundsätzlichen Aufbau nach demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Es sind hier - wieder exemplarisch - vier Bearbeitungseinheiten 10a-10d vorgesehen (siehe dazu insbesondere Figuren 8 und 16), welche - wie die Bearbeitungseinheiten 10a-10d des ersten Ausführungsbeispiels - ein Gestell 11 mit einem Gestell-oberteil 11a und einem Gestellunterteil 11b sowie ein Bearbeitungsmodul 12 mit einem Moduloberteil 12a und einem Modulunterteil 12b (siehe Figuren 15 bis 19) besitzen. Auch hier weist das Gestelloberteil 11a eine obere Aufspannplatte 11 a`, eine obere Gestellplatte 11a" sowie eine obere Druckplatte 11a‴ und das Gestellunterteil 11b eine untere Aufspannplatte 11b', eine untere Gestellplatte 11b" sowie eine untere Druckplatte 11b‴ auf.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Gestelloberteile 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d an einem oberen Grundgestell 2a und die Gestellunterteile 11b an einem unteren Grundgestell 2b der Bearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet sind, welche über Führungssäulen 3a und 3b miteinander verbunden und derart zueinander relativ beweglich in der Bearbeitungsvorrichtung 1 angeordnet sind, die jeweils wiederum von einer Antriebsvorrichtung wie einer Presse mit einem Pressenoberteil und einem Pressenunterteil bewegt werden. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, dass diese Grundgestelle 2a und/oder 2b nicht als separate Bauteile ausgebildet sind, sondern in entsprechende Bauteile der Antriebsvorrichtung integriert sind. Dies ist insbesondere aus der Figur 7 ersichtlich. Die dort dargestellte Bearbeitungsvorrichtung 1 weist als Antriebsvorrichtung ein an und für sich bekanntes und daher nicht mehr näher beschriebenes Pressenoberteil 4a und ein entsprechend ausgebildetes Pressenunterteil 4b auf, welche zueinander relativ beweglich sind. Ein Pressenteil, z. B. das Pressenunterteil 4b, kann auch ein stationärer Pressentisch sein, während das andere Pressenteil, z. B. das Pressenoberteil 4a, als ein sich auf und ab bewegender Pressenstössel ausgebildet ist. Die genaue Ausbildung dieser beiden Komponenten 4a und 4b ist hier nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Wie aus der vorgenannten Figur ersichtlich ist, sind die Gestelloberteile 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d am Pressenoberteil 4a und die Gestellunterteile 11b am Pressenunterteil 4b angeordnet, wobei - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - die Moduloberteile 12a an den Gestelloberteilen 11a und die Modulunterteile 12b an den Gestellunterteilen 11b - vorzugsweise auswechselbar - angeordnet sind. Hierdurch wird wieder eine synchrone Hubbewegung der Bearbeitungseinheiten 10a-10d erreicht und durch einen sukzessiven Weitertransport des oder der in der Bearbeitungsvorrichtung 1 zu bearbeitenden Werkstücke durchlaufen diese nacheinander die Bearbeitungseinheiten 10a-10d. Durch die Integration des oberen Grundgestells 2a in das Pressenoberteil 4a und/oder des unteren Grundgestells 2b in das Pressenunterteil 4b wird eine geringere erforderliche Einbauhöhe für die Bearbeitungseinheiten 10a-10d erreicht, da das obere Grundgestell 2a und/oder das untere Grundgestell 2b infolge dieser Integration dieser beiden Bauteile in das Pressenoberteil 4a und/oder das Pressenunterteil 4b als separate Komponenten der Bearbeitungsvorrichtung 1 entfallen. Auch die Fertigungsgenauigkeit der Bearbeitungsvorrichtung 1 wird hierdurch in vorteilhafter Art und Weise erhöht, da kürzere Hubwege erforderlich sind.
  • Wie aus den Figuren 7 und 8 ebenfalls ersichtlich ist, werden die einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d in ihrer - wie noch nachstehend beschrieben: justierten - Lage mittels Spannelemente 30b am Pressenunterteil 4b und mittels weiterer Spannelemente 30a am Pressenoberteil 4a befestigt, indem die Gestellunterteile 11b mittels der hier pratzenförmig ausgebildeten Spannelemente 30b am Pressenunterteil 4b und die Gestelloberteile 11a mittels der hier ebenfalls - exemplarisch - pratzenförmig ausgebildeten oberen Spannelemente 30a jeweils am Pressenoberteil 4a geklemmt werden.
  • Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel ist eine lagegenaue Ausrichtung des Gestelloberteils 11b einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d in Bezug auf das zugehörige Gestellunterteil 11b der jeweiligen Bearbeitungseinheit 10a-10d erforderlich.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel ist hierzu vorgesehen, dass zur Ausrichtung der Gestelloberteile 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d relativ zu dem zugehörigen Gestellunterteil 11b ein Zentrieradapter verwendet wird, wie er in der DE 20 2014 004 374 U1 der Anmelderin beschrieben ist. Eine derartige Vorgangsweise ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel grundsätzlich möglich. Beim nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird jedoch eine andere Art der Ausrichtung von Gestelloberteil 11a und Gestellunterteil 11b beschrieben, dem Fachmann ist aus dieser Beschreibung ersichtlich, dass auch beim ersten Ausführungsbeispiel die nachstehend erläuterte Art und Weise der Lageausrichtung zwischen zwei zusammenwirkenden Gestellteilen 11a, 11b verwendet werden kann.
  • Beim hier beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Ausrichtung zwischen dem Gestellunterteil 11b und dem Gestelloberteil 11a des Gestells 11 einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d mittels eines Zentrieradapters 50a-50d erfolgt, welcher wie nachstehend beschrieben ausgebildet ist, wobei die Ausbildung dieser Zentrieradapter 50a-50d eine Maßnahme von selbständig patentbegründender Bedeutung darstellt. Die Figuren 7 und 8 zeigen die Bearbeitungsvorrichtung 1 mit derartigen Zentrieradaptern 50a-50d, welche zwischen den Gestellunterteilen 11b und den Gestelloberteilen 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d angeordnet sind.
  • Die Figur 9 zeigt nun eine Draufsicht auf die Gestellunterteile 11b der nebeneinander angeordneten Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Bearbeitungsvorrichtung 1, die Figur 10 zeigt einen Schnitt durch die erste Bearbeitungseinheit 10a entsprechend der Linie A-A der Figur 9, die Figur 11 stellt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des in Figur 10 linken Bereichs der Bearbeitungseinheit 10a dar und die Figur 12 ist eine Explosionsdarstellung der Bearbeitungseinheit 10a entsprechend dem vorgenannten Schnitt A-A. Die Figur 13 zeigt zwei Zentriereinrichtungen 60a und 60b, wie sie von dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Ausrichtung der Gestelloberteile 11a relativ zu den entsprechenden Gestellunterteilen 11b der Bearbeitungseinheiten 10a bzw. 10b verwendet werden.
  • Der einfacheren Beschreibung dieses Ausrichtungsvorgangs halber soll zuerst anhand der vorgenannten Figur der grundsätzliche Aufbau der in Figur 13 dargestellten Zentriereinrichtungen 60a beschrieben werden. Die Zentriereinrichtung 60a gliedert sich in drei Zentriereinheiten 61a, 61b und 61c, wobei die erste Zentriereinheit 61a ein Zentrierelement 62a aufweist, welches mit einem komplementären Zentrierelement 62b' der zweiten Zentriereinheit 61b zusammenwirkt. In entsprechender Art und Weise wirkt ein zweites Zentrierelement 62b" der zweiten Zentriereinheit 62b mit einem Zentrierelement 62c der dritten Zentriereinheit 61c der Zentriereinrichtung 60a zusammen. Im hier beschriebenen Fall sind die Zentrierelemente 62a und 62c als Zentrieröffnungen ausgebildet, während die komplementären Zentrierelemente 62b und 62b' als Zentriervorsprünge ausgebildet sind.
  • Wie aus den Figuren 9 bis 12 ersichtlich, weisen die Gestellunterteile 11b der Bearbeitungseinheiten 10a bzw. 10d eine Anzahl von ersten Zentriereinheiten 61a der vorstehend beschriebenen Zentriereinrichtungen 60a auf. In den Gestelloberteilen 11a ist wiederum eine entsprechende Anzahl von dritten Zentriereinheiten 61c der Zentriereinrichtung 60a vorgesehen. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, dass in der unteren Druckplatte 11b‴ und in der oberen Druckplatte 11a‴ eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 65 vorhanden sind, in welche die Zentriereinheiten 61a bzw. 61c aufnehmbar sind. Es ist aber auch möglich, dass diese Zentriereinheiten 61a, 61c als integrale Bestandteile der entsprechenden Bauteile des Gestellunterteils 11b und des Gestelloberteils 11a ausgebildet sind.
  • Zur Ausrichtung des Gestelloberteils 11a auf das Gestellunterteil 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a wird - wie in den Figuren 7, 8, 10-12 dargestellt - ein Zentrieradapter 50a verwendet. Weitere Zentrieradapter 50b-50d werden in entsprechender Art und Weise zur Ausrichtung der Gestelloberteile 11a der weiteren Bearbeitungseinheiten 10b-10d zu deren Gestellunterteilen 11b verwendet. Die Zentrieradapter 50a-50d weisen einen Grundkörper 51 auf, der eine der Anzahl der bei einem Zentrieradapter 50a-50d vorgesehenen Zentriereinrichtungen 60a entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 52 besitzt, in die jeweils eine zweite Zentriereinheit 61b der Zentriereinrichtungen 60a eingesetzt ist, und zwar derart, dass die Zentrierelemente 62b' und 62b" der zweiten Zentriereinheiten 61b über den Grundkörper 51 hinausragen und somit - wie nachstehend beschrieben - mit den entsprechenden Zentrierelementen 62a bzw. 62c der ersten Zentriereinheit 61a bzw. der dritten Zentriereinheit 61c zusammenwirken. Die Höhe des Zentrieradapters 50a entspricht dabei vorzugsweise der Höhe des später im Gestell 11 zu montierenden Bearbeitungsmoduls 12.
  • Zur Lageausrichtung des Gestelloberteils 11a relativ zum Gestellunterteil 11b wird der Zentrieradapter 50a auf das Gestellunterteil 11b der Bearbeitungseinheit 10a, hier also auf die untere Druckplatte 11b‴, aufgesetzt und solange bewegt, bis die ersten Zentrierelemente 62b der Zentriereinrichtungen 61b des Zentrieradapters 50a lagegenau zu den ersten Zentrierelementen 62a der unteren Druckplatte 11b‴ausgerichtet sind. Die als Zentriervorsprünge ausgebildeten Zentrierelemente 62b` des Zentrieradapters 50a tauchen dabei in die als Zentrieröffnungen ausgebildeten Zentrierelemente 62a ein, so dass eine definierte Lagebeziehung zwischen dem Gestellunterteil 11b und dem Zentrieradapter 50a gegeben ist. In dieser wird dann der Zentrieradapter 50a mittels entsprechender Befestigungsmittel 32b an der unteren Gestellplatte 11b‴ festgelegt.
  • Bevorzugt wird hierbei, dass die Zentrierelemente 62a in der Form einer Halbschale und die mit diesen zusammenwirkenden Zentrierelemente 62b' in Form von über die untere Oberfläche des Zentrieradapters 50a hervorragenden Halbwellen ausgebildet sind. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Lageausrichtung des Zentrieradapters 50a zum Gestellunterteil 11b und insbesondere zur unteren Druckplatte 11b‴ vereinfacht wird, da durch die aufeinander abgestimmte Form zusammenwirkender Zentrierelemente 62a, 62b' die Zentrierelemente 62b' des Zentrieradapters 50a sich selbsttätig zu den Zentrierelementen 62a der unteren Druckplatte 11b‴ ausrichten können. Jedes Paar von zusammenwirkenden Zentrierelementen 62a, 62b' wirkt somit selbstzentrierend, da die halbwellenartigen Vorsprünge der Zentrierelemente 62b' in den halbschalenförmigen Zentrieröffnungen der Zentrierelemente 62a der unteren Druckplatte 11b‴ entlang gleiten, bis eine entsprechende Zentrierposition erreicht ist. Die Zentrierelemente 62a, 62b' der Zentriereinrichtung 60a sind somit vorzugsweise selbstzentrierende Zentrierelemente.
  • Nachdem nun der Zentrieradapter 50a der ersten Bearbeitungseinheit 10a auf das Gestellunterteil 11b ausgerichtet und dort befestigt wurde, wird das Pressenoberteil 4a samt dem Gestelloberteil 11a abgesenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gestelloberteil 11a zwar am Pressenoberteil 4a befestigt, aber noch in seiner Lage veränderlich. Bei einem weiteren Zustellen des Gestelloberteils 11a treten die Zentrierelemente 62b" des Zentrieradapters 50a mit den Zentrierelementen 62c des Gestelloberteils 11a in Eingriff, was bewirkt, dass das Gestelloberteil 11a in einer definierten Lage zum Zentrieradapter 50a und somit zum Gestellunterteil 11b ausgerichtet ist. Vorzugsweise wird das Gestelloberteil 11a am Zentrieradapter 50a mittels weiterer Befestigungselemente 32a befestigt, wodurch die anschließende Fixierung des Gestelloberteils 11a mittels der Spannelemente 30a am Pressenoberteil 4a erleichtert wird. Nach Abschluss des Zentriervorgangs sind somit Gestellunterteil 11b und Gestelloberteil 11a lagerichtig zueinander ausgerichtet. Nach einem Lösen der Befestigungsmittel 32a, 32b und einem Auseinanderfahren von Pressenoberteil 4a und Pressenunterteil 4b und somit von Gestelloberteil 11a und Gestellunterteil 11b wird der Zentrieradapter 50a aus der Bearbeitungseinheit 10a entfernt.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise vorgesehen, dass zusätzlich zu den Zentriereinrichtungen 60a weitere Zentriereinrichtungen 60b vorhanden sind. Die weiteren Zentriereinrichtungen 60b sind - wie insbesondere aus Figur 13 ersichtlich ist - entsprechend den Zentriereinrichtungen 60a ausgebildet. Es ist aber vorgesehen, dass - wie insbesondere aus den Figuren 9 bis 12 ersichtlich ist - vorzugsweise jeweils Paare von Zentriereinrichtungen 60a, 60b verwendet werden, wobei vorzugsweise jeweils ein Paar von Zentriereinrichtungen 60a, 60b in einer gemeinsamen Ausnehmung 52 bzw. 65 angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, die Zentriereinrichtungen 60a und 60b in jeweils eigenen Ausnehmungen 52 bzw. 65 anzuordnen, wobei vorzugsweise die weitere Zentriereinrichtung 60b - wie aus den vorgenannten Figuren ersichtlich - um einen definierten Winkel zur ersten Zentriereinrichtung 60a versetzt angeordnet ist, vorzugsweise um 90 Grad, wie in den Figuren dargestellt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in vorteilhafter Art und Weise eine zweidimensionale Ausrichtung des Zentrieradapters 50a auf der unteren Druckplatte 11b‴ bzw. der oberen Druckplatte 11a‴ auf dem Zentrieradapter 50a ermöglicht ist.
  • Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung ersichtlich, dass die beschriebene spezielle Ausgestaltung der Zentrierelemente 62a, 62c bzw. 62b', 62b" als Halbschalen bzw. Halbwellen nicht zwingend ist. Es ist auch möglich, anstelle der Halbwellen eine halbkugelförmige Form der Zentrierelemente 62b', 62b" bzw. eine halbschalenförmige Form der Zentrierelemente 62a, 62c vorzusehen. Auch hierdurch kann in einfacher Art und Weise eine zweidimensionale Ausrichtung des Zentrieradapters 50a auf das Gestellunterteil 11b erzielt werden. Aber auch diese Art und Weise der Ausgestaltung der Zentrierelemente 62a-62c ist nicht zwingend. Vielmehr ist jedwede Form, die eine selbstzentrierende Funktionsweise der Zentrierelemente erlaubt, denkbar. Selbstverständlich ist es auch möglich, innerhalb einer Ausführungsform halbwellenförmige und halbkugelförmige Zentrierelemente, um nur ein Beispiel zu nennen, zu kombinieren. Des Weiteren ist es möglich, auf die selbstzentrierende Funktion der Zentrierelemente 62a-62c zu verzichten, indem z. B. die Zentrierelemente 62b, 62b' als kreisförmige Stäbe ausgebildet sind. Auch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung von zusammenwirkenden Zentrierelementen ist nicht zwingend.
  • Danach wird - wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel - die an die erste Bearbeitungseinheit 10a anschließende zweite Bearbeitungseinheit 10b lagegenau zu dieser ausgerichtet. Es wird auf die Figur 14 verwiesen: Das Gestellunterteil 11b weist wiederum eine oder mehrere Zentriereinrichtungen 20 - im hier gezeigten Fall wiederum zwei Zentriereinrichtungen 20' und 20" - auf, die - wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel - jeweils ein Zentrierelement 20a besitzen, welches mit einem komplementären Zentrierelement 20b des Gestellunterteils 11b der zur ersten Bearbeitungseinheit 10a benachbarten zweite Bearbeitungseinheit 10b zusammenwirkt. Die Ausbildung und die Funktionsweise der Zentriereinrichtungen 20, 20' und 20" sowie der Fixiereinrichtungen 22, 22' und der Ausrichtvorgang wurde vorstehend beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, so dass darauf verwiesen werden kann.
  • Nachdem das Gestellunterteil 11b der zweiten Bearbeitungseinheit 10b relativ zum Gestellunterteil 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a lageausgerichtet wurde, wird dieses Gestellunterteil 11b am Pressenunterteil 4b mittels der Spannelemente 30b festgelegt. Dann wird - wie vorstehend anhand der ersten Bearbeitungseinheit 10a beschrieben - das Gestelloberteil 11a der zweiten Bearbeitungseinheit 10b mittels des Zentrieradapters 50b relativ zum Gestellunterteil 11b ausgerichtet, wobei jeweils mittels der Zentrieradapter 50c und 50b die Gestelloberteile 11a der dritten und der vierten Bearbeitungseinheit 10c und 10d relativ zu dem jeweiligen Gestellunterteil 11b ausgerichtet werden. In entsprechender Art und Weise werden dann die Gestellunterteile 11b der dritten und der vierten Bearbeitungseinheit 10c und 10d zueinander lageausgerichtet und am Gestellunterteil 11b festgelegt.
  • Dem Fachmann ist ersichtlich, dass die vorstehend beschriebene Vorgangsweise - Ausrichten des Gestelloberteils 11a relativ zum Gestellunterteil 11b der ersten Bearbeitungseinheit 10a, Ausrichten des Gestellunterteils 11b der neben der ersten Bearbeitungseinheit 10a liegenden Bearbeitungseinheit 10b, Ausrichten des Gestelloberteils 11a der zweiten Bearbeitungseinheit 10b relativ zu deren Gestellunterteil 11b, Ausrichten des Gestellunterteils 11b der neben der zweiten Bearbeitungseinheit 10b liegenden dritten Bearbeitungseinheit 10c, Ausrichten des Gestelloberteils 11a der dritten Bearbeitungseinheit 10c relativ zu deren Gestellunterteil 11b, etc. - nicht zwingend ist. Vielmehr ist der beschriebene Ausrichtvorgang in weiten Grenzen variierbar. So ist es möglich, zuerst einige oder alle Gestellunterteile 11b der Bearbeitungseinheiten 10a-10d zueinander auszurichten und dann sukzessive die Gestelloberteile 11a auf die jeweils lageausgerichteten Gestellunterteile 11b auszurichten oder die vorstehend beschriebenen Vorgangsweisen zu kombinieren.
  • Nachdem das Gestelloberteil 11a und das Gestellunterteil 11b mindestens einer Bearbeitungseinheit 10a-10d wie vorstehend beschrieben aufeinander lageausgerichtet wurden, wird im nächsten Schritt das Bearbeitungsmodul 12 lagerichtig zum Gestell 11 der jeweiligen Bearbeitungseinheit 10a-10d ausgerichtet. Dieser Vorgang wird in den Figuren 15 bis 19 erläutert. Die Figuren 15 bzw. 16 zeigt wiederum eine isometrische Darstellung der Bearbeitungsvorrichtung 1 gemäß Figur 7 bzw. der Bearbeitungseinheiten 10a-10d der Figur 8, der Unterschied zwischen diesen beiden Darstellungen besteht darin, dass - wie vorstehend beschrieben - bei den Darstellungen der Figuren 7 und 8 zwischen den jeweiligen Gestelloberteilen 11a und Gestellunterteilen 11b der einzelnen Bearbeitungseinheiten 10a-10d Zentrieradapter 50a-50d vorhanden sind, um - wie ebenfalls vorstehend beschrieben - das Gestelloberteil 11a und das Gestellunterteil 11b einer jeweiligen Bearbeitungseinheit 10a-10d aufeinander auszurichten, während die Figuren 15 und 16 nun zwischen dem Gestelloberteil 11a und dem Gestellunterteil 11b einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d aufgenommene Bearbeitungsmodule 12 zeigen. Derartige Bearbeitungsmodule 12 sind bekannt und können als Schneid-, Stanz-, Biege-, Präge- oder Füge-Module - um nur einige Beispiele zu nennen - ausgebildet sein. Dem Fachmann ist der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Bearbeitungsmoduls 12 bekannt, so dass dieser nicht weiter beschrieben werden muss. Jedes Bearbeitungsmodul 12 weist - wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel - ein Moduloberteil 12a und ein Modulunterteil 12b auf.
  • Die Ausbildung und Funktion der beim beschriebenen Ausführungsbeispiel eingesetzten Bearbeitungsmodule 12 ist aus den Figuren 17 bis 19 ersichtlich. Dies lässt sich dahingehend charakterisieren, dass die bei den Zentrieradaptern 50a-50d angewandte Vorgehensweise, nämlich Zentriereinrichtungen 60a, 60b zu verwenden, auch bei der Ausrichtung des Moduloberteils 12a zum Gestelloberteil 11a einer jeden Bearbeitungseinheit 10a-10d und/oder zum Ausrichten der Modulunterteile 12b zu den Gestellunterteilen 11b verwendet wird. Auch diese Maßnahme besitzt selbständig patentbegründenden Charakter. Die hierzu eingesetzten Zentriereinrichtungen 70a sind grundsätzlich wie die vorstehend beschriebenen Zentriereinrichtungen 60a, 60b aufgebaut, so dass auf die vorstehende Beschreibung derselben verwiesen werden kann und einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden können. Die Zentriereinheiten 61a sind in den Ausnehmungen 65 entsprechenden Ausnehmungen 75 des Gestellunterteils 11b der Bearbeitungseinheit 10a-10d eingesetzt (siehe Figur 9). In entsprechender Weise sind im Gestelloberteil 11a der Bearbeitungseinheiten 10a-10d Ausnehmungen 75 für die Zentriereinheiten 60c vorgesehen (siehe Figur 17 bis 19). Die Anzahl der Ausnehmungen 75 entspricht wiederum der Anzahl der bei einem Bearbeitungsmodul 12 verwendeten Anzahl von Zentriereinrichtungen 70a. Das Moduloberteil 12a und das Modulunterteil 12b weisen den Ausnehmungen 52 der Zentrieradapter 50a-50d entsprechende Ausnehmungen 52a und 52b auf, in welcher die nachstehend beschriebenen Zentriereinheiten 71b angeordnet sind. Auch hier wird wiederum bevorzugt, dass Paare von zusammenwirkenden Zentriereinrichtungen 70a verwendet werden, so dass - wie beim Zentrieradapter 50a-50d - die Zentriereinheiten 61a ein Paares von zusammenwirkenden Zentriereinrichtungen 70a vorzugsweise in einer gemeinsamen Ausnehmung 65 des Gestellunterteils, die Zentriereinheiten 61c eines Paares von zusammenwirkenden Zentriereinrichtungen 70a vorzugsweise in einer entsprechenden Ausnehmung 65 des Gestelloberteils 11a und die Zentriereinheiten 71b eines Paars von zusammenwirkenden Zentriereinrichtungen 70a vorzugsweise in einer gemeinsamen Ausnehmung 52a, 52b angeordnet sind. Insoweit kann auf die Beschreibung der entsprechenden Bauteile der Zentrieradapter 50a-50d verwiesen werden. Des weiteren wird auf das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2018 002 245 verwiesen, in dem eine entsprechende Zentriereinrichtung zum Modul-Zentrieren beschrieben ist. Die Offenbarung dieser Gebrauchsmusteranmeldung wird durch diese Bezugnahme zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den Zentriereinrichtungen 70a zur Zentrierung der Bearbeitungsmodule 12 in den Gestellen 11 der Bearbeitungseinheiten 10a-10d und den Zentriereinrichtungen 60a, 60b zur Zentrierung der Gestelloberteile 11a und/oder der Gestellunterteile 11b in der Bearbeitungsvorrichtung 1 resultiert nun aus dem Umstand, dass jedes Bearbeitungsmodul 12 zweigeteilt ist, also ein Moduloberteil 12a und ein Modulunterteil 12b besitzt, während die Zentrieradapter 50a-50d einstückig ausgebildet sind. Demzufolge ist bei den Zentriereinrichtungen 70a vorgesehen, dass die zweiten Zentriereinheiten 71b - welche ihrem Grundaufbau nach den Zentriereinheiten 61b der Zentriereinrichtungen 60a, 60b entsprechen - zweiteilig ausgebildet sind, derart, dass das dem Zentrierelement 62b' entsprechende Zentrierelemente 72b' aus der Unterseite des Modulunterteils 12b und das dem Zentrierelement 62b" entsprechende Zentrierelement 72b" aus der Oberseite des Moduloberteils 12a hervorsteht. Die Trennlinie zwischen den Zentrierelementen 72b' und 72b" verläuft im Bereich der oberen Fläche des Modulunterteils 12b bzw. der unteren Fläche des Moduloberteils 12a. Man erkennt in diesen Figuren wieder die Zentrierelemente 62c des Gestelloberteils 11a und die Zentrierelemente 62a des Gestellunterteils 11b, welche wie zuvor beschrieben bereits zur Lageausrichtung dieser beiden Gestellteile 11a, 11b mittels der Zentrieradapter 50a-50d verwendet wurden. Das Moduloberteil 12a sowie auch das Modulunterteil 12b weisen die mit den vorgenannten Zentrierelementen 62a bzw. 62c des Gestelloberteils 11a bzw. Gestellunterteils 11b zusammenwirkende komplementäre Zentrierelemente 72b', 72b" auf, welche wiederum vorzugsweise selbstzentrierend ausgebildet sind. Das Moduloberteil 12a und das Modulunterteil 12b werden zwischen das Gestelloberteil 11a und das Gestellunterteil 11b der Bearbeitungseinheiten 10a-10d eingebracht und die komplementären Zentrierelemente 72b' des Modulunterteils 12b werden über die Zentrierelemente 62a des Gestellunterteils 11b bewegt. Durch eine entsprechende Zentrierbewegung richtet sich das Modulunterteil 12b zum Gestellunterteil 11b aus. Nach dieser Ausrichtung wird dann das Modulunterteil 12b durch Befestigungsmittel 32b lageausgerichtet auf dem Gestellunterteil 11b festgelegt. In entsprechender Art und Weise erfolgt dann der Ausrichtvorgang des Moduloberteils 12a relativ zum Gestelloberteil 11a, indem - wie vorstehend anhand des Modulunterteils 12b beschrieben - das Moduloberteil 12a durch die zusammenwirkenden Paare von Zentrierelementen 62c, 72b" zentriert wird. Nach der Ausrichtung des Moduloberteils 12a wird dieses mittels der Befestigungsmittel 32a am Gestelloberteil 11a befestigt. In der ersten Bearbeitungseinheit 10a sind somit das Gestell 11 und das Bearbeitungsmodul 12 aufeinander ausgerichtet. In entsprechender Art und Weise erfolgt dann die Ausrichtung der Bearbeitungsmodule 12 der weiteren Bearbeitungseinheiten 10b-10d auf die jeweiligen Gestelle 11.

Claims (13)

  1. Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks, die eine Bearbeitungseinheit (10a) besitzt, die ein Gestell (11) mit einem Gestell-oberteil (11a) und einem Gestellunterteil (11b) aufweist, die zueinander relativ beweglich sind, wobei am Gestelloberteil (11a) ein Moduloberteil (12a) und am Gestellunterteil (11b) ein Modulunterteil (12b) eines Bearbeitungsmoduls (12) der Bearbeitungseinheit (10a) angeordnet sind, wobei die Bearbeitungsvorrichtung (1) mindestens eine weitere Bearbeitungseinheit (10b-10d) besitzt, wobei die Bearbeitungsvorrichtung ein oberes Grundgestell (2a) und ein unteres Grundgestell (2b) besitzt, wobei die mindestens zwei Bearbeitungseinheiten (10a-10d) zwischen dem oberen Grundgestell (2a) und dem unteren Grundgestell (2b) der Bearbeitungsvorrichtung (1) an-geordnet sind, wobei das obere und/oder das untere Grundgestell (2a, 2b) der Bearbeitungsvorrichtung (1) relativ zueinander beweglich sind, wobei sich mindestens ein Grundgestell (2a, 2b) über die mindestens zwei Bearbeitungseinheiten (10a-10d) erstreckt, wobei die Bearbeitungsvorrichtung (1) mindestens eine Zentriereinrichtung (20; 20', 20") besitzt, durch welche eine Bearbeitungseinheit (10a-10d) in Bezug auf mindestens eine benachbarte Bearbeitungseinheit (10b-10d) ausrichtbar ist, und wobei die Zentriereinrichtung (20; 20', 20") ein erstes Zentrierelement (20a), welches an einem Gestelloberteil (11a) und/oder an einem Gestellunterteil (11b) einer Bearbeitungseinheit (10a) angeordnet ist, und ein komplementäres Zentrierelement (20b), welches an dem Gestelloberteil (11a) und/oder am Gestellunterteil (11b) der benachbarten Bearbeitungseinheit (10b) angeordnet ist, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (1) mindestens einen Zentrieradapter (50a-50d) aufweist, durch welchen das Gestelloberteil (11a) und das Gestellunterteil (11b) des Gestells (11) einer Bearbeitungseinheit (10a-10d) zueinander ausrichtbar sind.
  2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestellunterteil (11b) mindestens einer Bearbeitungseinheit (10a-10d) eine erste Zentriereinheit (61a) mit einem ersten Zentrierelement (62a) und im Gestelloberteil (11a) eine dritte Zentriereinheit (61c) mit einem Zentrierelement (62c) angeordnet ist, und dass der Zentrieradapter (50a-50d) eine zweite Zentriereinheit (61b) mit zwei Zentrierelementen (62b', 62b") aufweist, wobei beim Zentriervorgang des Gestells (11) das Zentrierelement (62a) der ersten Zentriereinheit (61a) mit dem ersten Zentrierelement (62b') der zweiten Zentriereinheit (61b) und das zweite Zentrierelement (62b") dieser Zentriereinheit (61b) mit dem Zentrierelement (62c) der dritten Zentriereinheit (61c) zusammenwirkt.
  3. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung (1) mindestens eine Fixiereinrichtung (22) besitzt, durch welche benachbarte Bearbeitungseinheiten (10a-10d) relativ zueinander fixierbar sind.
  4. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (22) mindestens ein Fixierelement (22a), das an einem Gestelloberteil (11a) und/oder an einem Gestellunterteil (11b) einer Bearbeitungseinheit (10a) angeordnet ist, und mindestens ein weiteres komplementäres Fixierelement (22b), das am Gestelloberteil (11a) und/oder am Gestellunterteil (11b) der zu dieser Bearbeitungseinheit (10a) benachbarten Bearbeitungseinheit (10b) angeordnet ist, besitzt.
  5. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bearbeitungsmodul (12) der Bearbeitungsvorrichtung (1) ein im Gestelloberteil (11a) festlegbares Moduloberteil (12a) und ein im Gestellunterteil (11b) festlegbares Modulunterteil (12b) besitzt.
  6. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit (10a-10d) der Bearbeitungsvorrichtung (1) mindestens eine Zentriereinrichtung (10a) aufweist, mittels derer das Bearbeitungsmodul (12) zum Gestell (11) dieser Bearbeitungseinheit (10a-1 0d) ausrichtbar ist.
  7. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Im Moduloberteil (12a) und/oder im Modulunterteil (12b) eine Zentriereinheit (71b' bzw. 71b") mit einem Zentrierelement (72b' bzw. 72b") vorgesehen ist, welches mit einem im Gestelloberteil (11a) und/oder im Gestellunterteil (11b) vorgesehenen Zentrierelement (62a bzw. 62c) der Zentriereinrichtung (70a) zusammenwirkt.
  8. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von zusammenwirkenden Zentrierelementen (62a, 62b', 62c, 62b"; 62a, 72b', 62d, 72b") mindestens einer Zentriereinrichtung (60a, 60b; 70a) selbstzentrierend ausgebildet ist.
  9. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit (10a-10d) mindestens zwei Zentriereinrichtungen (60a, 60b; 70a) aufweist, und dass eine der beiden Zentriereinrichtungen (60a; 70a) unter einem definierten Winkel, vorzugsweise einem Winkel von 90°, zu der jeweils anderen Zentriereinrichtung (60b; 70a) angeordnet Ist.
  10. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungseinheit (10a-10d) in der Bearbeitungsvorrichtung (1) auswechselbar aufgenommen ist.
  11. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestelloberteil (11a) und/oder das Gestellunterteil (11b) mindestens einer Bearbeitungseinheit (10a-10d) lösbar am oberen Grundgestell (2a) und/oder am unteren Grundgestell (2b) der Bearbeitungsvorrichtung (1) befestigt ist.
  12. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsmodul (12) mindestens einer Bearbeitungseinheit (10a-10d) in dieser Bearbeitungseinheit (10a-10d) auswechselbar angeordnet ist.
  13. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Grundgestell (2a) und/oder das untere Grundgestell (2b) in einem Oberteil, insbesondere einem Pressenoberteil (4a), und/oder in einem Unterteil, insbesondere einem Pressenunterteil (4b), einer eine Hubbewegung durchführenden Antriebsvorrichtung der Bearbeitungsvorrichtung (1) integriert ist oder sind.
EP19020089.9A 2018-02-23 2019-02-25 Vorrichtung zur bearbeitung mindestens eines werkstücks Active EP3533597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001438.0A DE102018001438A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE202018000962.8U DE202018000962U1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3533597A1 EP3533597A1 (de) 2019-09-04
EP3533597B1 true EP3533597B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=65635390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020089.9A Active EP3533597B1 (de) 2018-02-23 2019-02-25 Vorrichtung zur bearbeitung mindestens eines werkstücks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3533597B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402284A (en) * 1918-05-29 1922-01-03 George H Daniels Sectional die
EP2327489A2 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 CIP-Centrum für Innovative-Produktionssysteme GmbH I.G. Monoblock-Stanzwerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160372A (en) * 1977-11-28 1979-07-10 The Minster Machine Company Transfer press having quick change die sets
DE20310428U1 (de) * 2003-07-07 2003-09-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
US7770430B2 (en) * 2007-09-21 2010-08-10 Stolle Machinery Company, Llc Shell press, and die assembly and associated method therefor
ATE530308T1 (de) * 2009-07-31 2011-11-15 Groz Beckert Kg Stanzwerkzeug mit schwimmend gelagertem stempel
AT514788B1 (de) * 2013-09-10 2015-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
DE102014205249B4 (de) * 2014-03-20 2017-11-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug für eine Universalstanzmaschine, Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug
DE102014007732B4 (de) 2014-05-28 2017-10-05 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit für eine Presse und Zentrieradapter für eine Bearbeitungseinheit sowie Verfahren zur Ausrichtung eines Gestelloberteils und eines Gestellunterteils einer Bearbeitungseinheit einer Presse und eine Bearbeitungseinheit verwendende Presse
DE202014004374U1 (de) 2014-05-28 2015-08-31 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit für eine Presse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402284A (en) * 1918-05-29 1922-01-03 George H Daniels Sectional die
EP2327489A2 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 CIP-Centrum für Innovative-Produktionssysteme GmbH I.G. Monoblock-Stanzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533597A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278046A1 (de) Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband
WO2014015967A1 (de) Keiltrieb
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
DE60320261T2 (de) Matrize einer stanzpresse
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
EP3533597B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung mindestens eines werkstücks
DE102018001438A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE102005022757B3 (de) Werkzeug zum Bearbeiten flächiger Werkstücke
DE102018003620A1 (de) Auswechselbares Werkzeug für eine Werkzeugmaschine
EP3606688B1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
DE202019000901U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
WO2010078943A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken mittels einer presse oder dergleichen
EP2921240B1 (de) Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE2625033A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines werkstuecks
DE202018000962U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
DE102021005580B4 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mindestens dreier Bauteile in dieser Montagevorrichtung
DE2642651C3 (de) Präzisions-Stanzwerkzeug
DE3841926A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von staender- und/oder laeuferblechen fuer elektrische maschinen
AT520943B1 (de) Fertigungsanlage mit Werkzeugwechseleinheit und Klemmbacke sowie Verfahren zum Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 37/08 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: B21D 35/00 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: B21D 37/04 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: B21D 37/12 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: B30B 15/02 20060101AFI20221220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830