EP3527402A1 - Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines identifikationsträgers und verfahren zur befestigung eines identifikationsträgers - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines identifikationsträgers und verfahren zur befestigung eines identifikationsträgers Download PDF

Info

Publication number
EP3527402A1
EP3527402A1 EP19157677.6A EP19157677A EP3527402A1 EP 3527402 A1 EP3527402 A1 EP 3527402A1 EP 19157677 A EP19157677 A EP 19157677A EP 3527402 A1 EP3527402 A1 EP 3527402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identification carrier
security document
providing
identification
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19157677.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527402B1 (de
Inventor
Thomas Fox
Marcus König
Sebastian Freier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3527402A1 publication Critical patent/EP3527402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527402B1 publication Critical patent/EP3527402B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for providing an identification carrier for its attachment to a security document, in particular a passport book and a system for providing and fixing an identification carrier to a security document, and a method for attaching an identification carrier to a security document.
  • security documents After the production, personalization and, if necessary, checking of security documents, for example passbooks, these are prepared for shipping and transported to their destination.
  • the security documents are provided with an identification feature which allows the identification of the security document.
  • an identification carrier such as a self-adhesive label, is attached to the security document, which has a unique code. This can be arranged such that it is readable even in the closed state of the security document.
  • the object is achieved by the device for providing an identification carrier according to claim 1, the system for providing and fixing an identification carrier according to claim 13, the method for providing an identification carrier according to claim 14 and the method for fixing an identification carrier to a security document according to claim 15.
  • Embodiments of the device are specified in the dependent claims 2-12.
  • a first aspect of the invention is a device for providing an identification carrier on a security document, in particular a passport book.
  • a first provision device for providing at least one identification carrier with at least one first identification feature and a fastening device for fastening the identification carrier to the security document.
  • the device comprises a movement device for realizing a relative movement between the first provision device and the attachment device for the purpose of picking up the identification carrier from the first provision device by means of the attachment device.
  • An identification carrier in the sense of the invention is a carrier of an identification feature, in particular a label.
  • a self-adhesive label or adhesive label may be meant.
  • a security document is to be understood as meaning a document that is designed such that the authenticity of the document can be verified. It thus has at least one security feature by means of which the authenticity of the document can be verified.
  • book-type security documents may be meant, that is, those which have at least two pages of books that are connected to each other.
  • the book pages are tied to a back, such.
  • Each book page can already be a security document by itself.
  • a book may have a book cover that includes covers.
  • An element of a security document is understood to be a page or a cover of the security document. The individual elements are pivotally connected to each other, especially in the area of the spine.
  • An identification feature is a feature by means of which an object characterized thereby can be identified, in particular encoded information. For example, it can have a unique number. In particular, optically readable identification features are meant, such as barcodes.
  • the identification feature may contain further information, for example regarding an order number or authority code for identifying the destination authority of the security document. All information or parts of the information may be coded and / or arranged in writing on the identification carrier.
  • the first provisioning device may be suitable for producing an identification carrier and / or for providing an identification carrier with an identification feature.
  • the movement device is set up to move the identification carrier provided by means of the first provision device and / or arranged on the attachment device. It is adapted to realize a movement along at least one direction of movement. It can thus transport serve the identification carrier to a position that is advantageous for its attachment to the security document.
  • a document movement device in addition to the movement device, a document movement device, in particular a feed device, is provided which implements a relative movement between the security document and the identification carrier or attachment device suitable for fastening the identification carrier to the security document.
  • This may be, for example, a linear displacement of the security document with respect to the fastening device.
  • This device may be part of the device.
  • the attachment of the identification carrier on the security document means in particular a sticking of an identification carrier, such as a label, to the security document.
  • the fastening device can be arranged and configured such that a relative movement between the security document and the identification carrier for fastening the identification carrier to the security document can be realized in the state of the security document arranged in a so-called carrier.
  • a carrier is a movable receiving device for receiving and in particular fixing the security document for the purpose of transporting the security document.
  • the first supply device, the movement device and / or the fastening device can be arranged on a main body of the device.
  • the security document may remain within the device during the provision and collection of the identification carrier and, if appropriate, during its attachment to the security document, also referred to as an application.
  • the steps to produce security documents, their personalization, testing and preparation for shipping can be implemented in a single machine unit. Unnecessary transport is eliminated and the production of security documents or their preparation for shipping is accelerated and simplified.
  • the device according to the invention requires a particularly small space.
  • An embodiment of the device for providing an identification carrier is characterized in that the first providing device is designed as a printing device for printing at least one optically readable first identification feature, in particular a barcode, on the identification carrier.
  • the printing device is designed for printing identification features on self-adhesive labels.
  • This embodiment enables a particularly simple and cost-effective provision of the identification carrier.
  • the printing of the identification features further enables rapid and flexible dispensing or application of the identification feature included Information, easy automation and a multitude of possibilities for digital control.
  • the fastening device has a first pressing device, in particular a first pressure roller, for pressing at least a first section of the identification carrier against the security document along a first pressing direction.
  • the first pressing device serves for adhering an identification carrier provided with an adhesive surface or an adhesive to the security document.
  • the first pressing device serves to press the identification carrier against at least one area of the security document or an element of the security document, such as a side or a lid of the security document.
  • a rotatably arranged pressure roller is used for rolling along the surface of the identification carrier and the simultaneous application of pressure during a particular linear relative movement between the roller axis and the identification carrier.
  • the identification carrier can be particularly easily and evenly pressed against the surface of the security document with low mechanical stress.
  • This embodiment has the advantage that the attachment of the identification carrier on the security document in a particularly simple and secure manner can be realized.
  • the fastening device has a second pressing device, in particular a second pressure roller, for pressing at least one second section of the identification carrier against the security document along a second pressing direction.
  • the second pressing direction of the first pressing direction is substantially opposite.
  • This embodiment makes it possible to attach the identification carrier in the manner of a band, wherein the identification carrier is placed around an edge or narrow side of the security document and is fastened to the security document on both sides of this edge or narrow side.
  • the pressing devices can apply opposing forces to secure the identification carrier on both sides of the security document.
  • passports can be closed by means of an adhesive label running around the edge, but not in the region of the spine, and glued on both sides.
  • the pressing devices can be movable relative to each other for the purpose of setting a distance between the pressing devices.
  • the first and / or second pressing device is arranged to be movable so that a relative movement of the two pressing devices relative to each other can be realized. This allows the adaptation of the fastening device as a function of the thickness of the security document to be provided with an identification carrier.
  • the first and / or second pressing means may be arranged linearly displaceable in relation to the respective other pressing means, wherein the direction of the linear displacement may extend parallel to the respective pressing direction. It may or may also be rotatably mounted and allow in this way the relative movement.
  • the fastening device has a force application device, in particular a spring, for realizing a force on the first and / or the second pressing device. This serves to press the respective pressing device onto the first or second section of the identification carrier and to press the respective section against the security document. The force can be exerted along the respective pressing direction.
  • a force application device in particular a spring
  • the at least one movably arranged pressing device can be acted upon with a force to improve the pressing of the identification carrier.
  • the force-exerting device is configured as a spring, which is in mechanical connection with at least one movably arranged pressing device such that overcoming a spring force realized by the spring is necessary to reduce and / or increase the distance between the pressing devices.
  • the force-exerting device is configured as a spring, which mechanically interconnects the two pressing devices in such a way that it is necessary to overcome a spring force realized by the spring in order to reduce and / or increase the distance between the pressing devices.
  • the fastening device has a suction device with at least one suction element for sucking at least one region of the identification carrier for the purpose of fixing the region of the identification carrier to the suction element.
  • a temporary fixation for the purpose of subsequent attachment of the identification carrier on the security document is meant.
  • the identification carrier can thus be fixed to the fastening device and it can be carried out by means of the movement device, the relative movement.
  • the identification carrier can be fastened to the security document by means of the fastening device.
  • the Suction device is in particular designed such that it is released from the suction while attaching the identification carrier on the security document.
  • the suction member is an element having a suction port for sucking the region of the identification carrier at the material forming the opening.
  • the material forming the opening may be referred to as a suction element.
  • the suction device has a plurality of suction elements, for example in order to substantially and in particular completely fix the identification carrier, so that it is immovable with respect to the suction device or at least one region of the fastening device.
  • the respective intake elements or intake openings lie in particular in a common plane.
  • This embodiment has the advantage that the temporary fixation of the identification carrier is particularly easy and without moving parts feasible. Furthermore, the necessary release of the identification carrier from the fastening device for attaching the identification carrier on the security document is particularly easy.
  • the movement device of the device can have a linear guide device for realizing a linear movement.
  • a linear movement of the fastening device is meant.
  • the movement device of the device may alternatively or additionally comprise a rotary device for rotational movement.
  • a rotational movement of the fastening device is meant.
  • the linear or rotational movement is in particular such in relation to the first supply device and / or to a main body of the device.
  • the linear guide device or the rotary device is designed to realize a movement of the fastening device in relation to the first supply device and / or to a main body of the device.
  • the provided identification carrier can be retrieved in a particularly simple manner from the first provision device or transferred to the fastening device.
  • the linear guide device or the rotation device can be designed to bring the fastening device for the purpose of collecting the identification carrier to the first supply device and to increase the distance between it and the first supply device after the acquisition of the identification carrier by the fastening device. It may also be adapted to reduce by means of its movement the distance between the identification carrier and the security document.
  • the rotation device can serve, for example, for pivoting the fastening device or an identification carrier arranged thereon on the axis of the relative movement of the movement device.
  • a relative movement between the identification carrier and the security document can subsequently be carried out, for example a linear movement, by means of which the identification carrier can be fastened to the security document by the fastening device.
  • the rotation device comprises a drive device, such as a pneumatic swing cylinder.
  • a further embodiment of the device is characterized in that the device is an optical inspection device for optically recognizing information of the identification carrier, in particular for reading the identification carrier, for checking the first identification feature and / or for receiving optical information for testing a proper arrangement or attachment of the Identification carrier has on the security document.
  • the optical identification of information or the reading of the identification carrier means in particular the reading or reading of at least one information stored on the identification carrier, namely information stored by means of the first identification feature.
  • the reading of the identification carrier serves to check a first identification feature of the identification carrier in its attached state on the security document. This can serve, for example, to identify the security document prior to further processing.
  • the intended arrangement of the identification carrier on the security document means in particular its arrangement at the desired position on the security document.
  • the intended attachment means in particular the secure and firm fixation, in the case of an adhesive label, for example, a flat and undisturbed contact of the adhesive area with the surface of the security document.
  • the optical testing device may further comprise an evaluation device, by means of which the recorded information is compared with other information, further processed and / or stored.
  • This embodiment has the advantage that in addition to the provision and the arrangement of the identification carrier on the security document, the examination of the identification carrier in the device can be realized, which further transport unnecessary makes the preparation of security documents for shipping even faster and easier.
  • the device has a reading device for optically recognizing information of a second identification feature arranged on a receiving device for receiving a security document.
  • the second identification feature is located on a second identification carrier, which is arranged on a receiving device or a carrier.
  • the reader is typically an optical reader for receiving optical information.
  • the reading device is used for the optical recognition of information of a second identification carrier arranged on the receiving device.
  • the reading device serves to identify the security document recorded by the receiving device before the first identification carrier is fastened. In this way it can be ensured that the provided identification carrier is attached to the appropriate security document.
  • the first and the second identification feature can be identical.
  • the second reading device can be connected to a comparison device which can be used to compare at least a part of the second identification feature detected by the second reading device with at least part of information provided by an information store, the first reading device or the first providing device, such as the first identification feature, is set up.
  • This embodiment has the advantage that the identification of the security document before the attachment of the identification carrier is possible, which significantly improves the security of the preparation of the security documents for shipping.
  • the device has a second provision device for providing an identification carrier for the purpose of establishing a redundancy of the provision devices.
  • the device thus comprises two provisioning devices, wherein each provisioning device alone is already sufficient for providing the first identification carrier with the first identification feature.
  • the second provision device can be configured and / or arranged analogously to the first provision device.
  • the device may have a second fastening device for fastening the identification carrier to the security document in order to establish redundancy.
  • a further embodiment of the device is characterized in that the device comprises a traversing device, with which at least a part of the device can be moved.
  • the traversing device may be, for example, a linear guide device or a system of linear guide devices. Alternatively or additionally, a rotation device is possible.
  • the traversing device can be fastened to an erecting or fixing device for setting up the device or for fixing the device to an external device, for example with its main body. This may be included in the device. At least the first supply device, the movement device and / or the fastening device can be arranged movably in relation to the set-up or fixing device by means of the displacement device and in this way can be moved in order to increase the accessibility.
  • the traversing device serves to push out at least part of the device, so that it is more accessible, for example, to be better maintained and repaired.
  • the movable part of the device comprises at least the first supply device, the movement device and / or the fastening device.
  • This embodiment has the advantage that it allows a much simplified maintenance of the device.
  • a second aspect of the invention is a system for providing and attaching an identification carrier to a security document, in particular a passport book.
  • This comprises a device according to the invention for providing an identification carrier and a document movement device, in particular a feed device, for moving a security document in relation to the attachment device for attachment of the identification carrier to the security document.
  • the document movement device for realizing a linear advancing movement of the security document which can be arranged in a receiving device, in relation to fastening device.
  • a third aspect of the invention is a method for providing an identification carrier for its attachment to a security document, in particular a passport book.
  • This comprises providing a device according to the invention Device for providing an identification carrier for its attachment to a security document or a system according to the invention for providing and fixing an identification carrier to a security document, providing at least one identification carrier with at least one first identification feature by means of the first providing device and realizing a relative movement between the first providing device and the fastening device. The latter takes place in such a way that the identification carrier is picked up by the first providing device by means of the fastening device. In particular, fastening of the identification carrier to the security document continues to take place by means of the fastening device.
  • the identification carrier can also be provided by means of the second provision device.
  • the provision of the identification carrier with the first identification feature can be a printing of the first identification feature by means of a printing device on a label.
  • the fastening of the identification carrier takes place in particular in such a way that by means of the document movement device a linear advancing movement of the security document, which can be accommodated in a receiving device, takes place in relation to the fastening device.
  • the identification carrier fastened to the fastening device by means of the suction devices comes into contact with the security document and is pressed by the pressing devices and thus fastened to the security document.
  • a fourth aspect of the invention is a method of attaching an identification carrier to a security document.
  • the inventive method for providing an identification carrier is carried out for the purpose of its attachment to a security document.
  • the security document is a book-like security document such.
  • the affixing of the identification carrier to the security document takes place in such a way that two sections of the identification carrier are fastened on opposite sides of the security document outside a spine of the security document, so that an opening of the security document by means of the identification carrier is blocked.
  • the security document comes into contact with the identification carrier and deforms it so that the two sections of the identification carrier are arranged or fastened on the opposite sides of the security document.
  • the sections are pressed in particular in each case.
  • the identification carrier is designed in particular oblong, thus has in a first direction of extension by at least a factor of 1.5 and in particular at least a factor of 2 greater extent than in a second extension direction which is perpendicular to the first direction of extent.
  • the identification carrier is substantially rectangular. Its longitudinal axis is defined along the longer extension direction. In the case of a substantially square identification carrier whose longitudinal axis is one of the two axes.
  • the identification carrier may have two identification features which have at least one overlapping information content.
  • he may have twice the first identification feature.
  • This is typically arranged on both sides of a perpendicular to the longitudinal axis extending center line of the identification carrier, which divides its surface into two equal partial areas.
  • the security feature readable or readable.
  • an identification feature is arranged on each of the two sections prior to attachment of the identification carrier to the security document, in particular in each case the first identification feature, so that an identification feature can be read independently of the orientation of the security document.
  • the portions of the identification carrier are arranged or attached to different elements of the security document and thus prevent a relative movement of the elements to one another and thus an opening of the book-like document.
  • This refinement has the advantage that, in addition to the identification of the security document with the identification feature arranged thereon, the identification carrier can likewise be used to close the security document, which prevents unauthorized access and thus makes the transport safer.
  • An embodiment of the method is characterized in that, prior to attachment of the identification carrier to the security document, a linear movement of the attachment device in the direction of the first providing device for retrieving the identification carrier from the first providing device.
  • a further embodiment of the method is characterized in that before the attachment of the identification carrier on the security document and in particular after the removal of the identification carrier from the first providing device a Rotational movement of the fastening device for positioning the fastening device on the axis of the relative movement for attachment of the identification carrier takes place on the security document. This can be done by means of the rotation device. The rotation can be done by an angle of about 90 °. In this way, a particularly space-saving arrangement of the first supply device, the movement device and the fastening device can be achieved.
  • Another aspect of the invention is a fastening device for fastening an identification carrier to a security document.
  • FIG. 1 shows the device 10 according to the invention for providing an identification carrier on a security document.
  • This comprises, arranged on a base body 12, a first supply device 20 for providing identification carriers with respective identification features, a fastening device 40 for attachment of the identification carrier to respective security documents and a movement device 30 for realizing a relative movement between the first supply device 20 and the fastening device 40 for picking of the identification carrier from the first providing device 20 by means of the fastening device 40.
  • the first providing device 20 is a printing device 22 for printing a barcode on self-adhesive labels.
  • a second provisioning device 24 is arranged, so that the redundancy produced thereby offers an increased reliability of the provision.
  • the device 10 comprises an erecting or fixing device 70, which serves for fastening the device 10.
  • an erecting or fixing device 70 which serves for fastening the device 10.
  • all functional parts of the device 10 are movable by means of a plurality of displacement devices 72 arranged. In this way, they can be pushed out to increase accessibility, for example, for maintenance.
  • the conduit elements, such as electrical cables and compressed air lines are protected in such movements by means of the cable guides 74 from kinking.
  • the device 10 further comprises an optical inspection device 60 for reading the identification carrier to be attached to the security document or for receiving optical information for checking the intended arrangement and for attaching the identification carrier to the security document.
  • FIG. 2 shows the movement device 30 and the fastening device 40 in an enlarged detail view.
  • the movement device 30 comprises a linear guide device 35 for realizing a linear movement of the fastening device 40 along the direction of movement 32 with respect to the main body of the device 10 or to the first supply device 20 (not shown here) attached thereto.
  • the fastening device 40 comprises a first pressing device 42 and a second pressing device 45.
  • Each of the pressing devices serves to press a portion of the identification carrier against the security document along a respective pressing direction 43, 46, wherein the first pressing direction 43 and the second pressing direction 46 are opposite to each other.
  • Each pressing device 42, 45 is designed as a pressure roller, wherein the respective axes of rotation are aligned parallel to each other and perpendicular to a feed direction, by means of which the security document in relation to the fastening device 40 for attachment of the identification carrier on the security document to move.
  • the feed direction runs parallel to the above-described movement direction 32 of the linear guide device 35.
  • the pressing devices 42, 45 are movable relative to one another in order to be able to set a distance A between the pressing devices 42, 45 in this way.
  • the fastening device 40 can be adjusted depending on the thickness of the security document to be provided with the identification carrier.
  • the mobility is realized in that each of the pressing devices 42, 45 is arranged on a pivotable bracket.
  • the respective pivot axes of the brackets are parallel to each other and parallel to the axes of rotation of the pressure rollers. In this way, the distance A of the two pressure rollers can be changed uniformly over the entire longitudinal extent.
  • the fastening device 40 has a force application device 49, namely a spring, with which a force on the first pressing device 42 and the second Pressing device 45 is exercised. This serves to press both pressing devices 42, 45 along the respective pressing directions 43, 46 onto the respective sections of the identification carrier in order to press the respective sections against the security document.
  • the spring is designed as a compression spring and connects the two pivotable bracket at their opposite sides of the pressure rollers.
  • the fastening device 40 further comprises a suction device 50 with four suction elements 52 for sucking at least a portion of the identification carrier. These serve the respective attachment of a corner of the substantially rectangular identification carrier, so that it is positioned in a vertical alignment next to the pressure rollers.
  • the adhesive surface of the identification carrier points away from the pressure rollers. If the security document is then moved to the right along the feed direction described above, a respective section of the identification carrier comes to rest on one side of the security document and is pressed there by means of the pressure rollers and fastened in this way.
  • fluid connections with the suction elements 52 connected hose connections 54 are shown, to which a vacuum source is to be connected.
  • the drive device 38 is a pneumatic pivot drive, which is part of the rotation device 36.
  • the rotation device 36 serves to rotate the fastening device 40 with respect to the main body of the device and thus with respect to the first providing device about the rotation axis 39.
  • a rotation of the fastening device 40 by about 90 ° clockwise, so that the fastening device 40 is positioned on the axis of relative movement for attachment of the identification carrier on the security document.
  • the axes of rotation of the pressure devices 42, 45 designed as pressure rollers are perpendicular to the axis of the relative movement, so that the security document can be inserted between the pressure rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch.Die Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch umfasst eine erste Bereitstellungseinrichtung (20) zur Bereitstellung wenigstens eines Identifikationsträgers mit mindestens einem ersten Identifikationsmerkmal sowie eine Befestigungseinrichtung (40) zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument. Sie umfasst weiterhin eine Bewegungseinrichtung (30) zur Realisierung einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) und der Befestigungseinrichtung (40) zwecks Abholung des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) mittels der Befestigungseinrichtung (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch sowie ein System zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument.
  • Nach der Herstellung, Personalisierung und ggf. Prüfung von Sicherheitsdokumenten, beispielsweise Passbüchern, werden diese für den Versand vorbereitet und an ihren Bestimmungsort transportiert. Zur Vorbereitung des Versands werden die Sicherheitsdokumente mit einem Identifikationsmerkmal versehen, welches die Identifikation des Sicherheitsdokuments erlaubt. Beispielsweise wird ein Identifikationsträger wie etwa ein selbstklebendes Etikett am Sicherheitsdokument angebracht, welches einen eindeutigen Code aufweist. Dieses kann derart angeordnet sein, dass es auch im geschlossenen Zustand des Sicherheitsdokuments lesbar ist.
  • Typischerweise finden die Schritte Identifizierung des vorliegenden Sicherheitsdokuments, Herstellung des Identifikationsträgers, Anordnung des Identifikationsmerkmals am Identifikationsträger, Anordnung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument und Prüfen des angeordneten Identifikationsträgers nacheinander in einer Vielzahl unterschiedlicher Module statt. Es ist ersichtlich, dass die dazu genutzten, aus dem Stand der Technik bekannten Systeme einen hohen gerätetechnischen Aufwand, einen großen Bauraum sowie eine komplexe Automatisierung mit sich bringen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung, ein System, ein Verfahren zur Bereitstellung und ein Verfahren zur Befestigung zur Verfügung zu stellen, mit denen unter Behebung der vorgenannten Nachteile und auf besonders einfache und platzsparende Weise die Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers gemäß Anspruch 1, das System zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers gemäß Anspruch 13, das Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers gemäß Anspruch 14 sowie das Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 15. Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2-12 angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch. Diese umfasst eine erste Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines Identifikationsträgers mit mindestens einem ersten Identifikationsmerkmal und eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Bewegungseinrichtung zur Realisierung einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung zwecks Abholung des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung mittels der Befestigungseinrichtung.
  • Ein Identifikationsträger im Sinne der Erfindung ist ein Träger eines Identifikationsmerkmals, insbesondere ein Etikett. Beispielsweise kann ein selbstklebendes Etikett bzw. Klebeetikett gemeint sein.
  • Unter einem Sicherheitsdokument ist ein Dokument zu verstehen, das derart ausgebildet ist, dass die Echtheit des Dokuments verifizierbar ist. Es weist somit mindestens ein Sicherheitsmerkmal auf, anhand dessen die Echtheit des Dokuments verifiziert werden kann. Beispielsweise können buchartige Sicherheitsdokumente gemeint sein, also solche, welche wenigstens zwei Buchseiten aufweisen, die miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die Buchseiten an einen Rücken angebunden sind, wie z. B. im Fall eines Passbuchs. Jede Buchseite kann allein für sich bereits ein Sicherheitsdokument sein. Zuzüglich zu den Seiten kann ein Buch einen Bucheinband aufweisen, der Deckel umfasst. Unter einem Element eines Sicherheitsdokuments wird eine Seite bzw. ein Deckel des Sicherheitsdokuments verstanden. Die einzelnen Elemente sind schwenkbar miteinander verbunden, insbesondere im Bereich des Buchrückens.
  • Ein Identifikationsmerkmal ist ein Merkmal, anhand dessen ein damit gekennzeichneter Gegenstand identifizierbar ist, insbesondere eine codierte Information. Er kann beispielsweise eine eindeutig zuzuordnende Nummer aufweisen. Insbesondere sind optisch auslesbare Identifikationsmerkmale gemeint, wie etwa Barcodes. Das Identifikationsmerkmal kann weitere Informationen enthalten, beispielsweise bezüglich einer Bestellnummer oder Behörden-Kennzahl zur Kennzeichnung der Bestimmungsbehörde des Sicherheitsdokuments. Alle Informationen oder Teile der Informationen können codiert und/oder schriftlich auf dem Identifikationsträger angeordnet werden.
  • Die erste Bereitstellungseinrichtung kann dazu geeignet sein, einen Identifikationsträger herzustellen und/oder einen Identifikationsträger mit einem Identifikationsmerkmal zu versehen.
  • Insbesondere ist die Bewegungseinrichtung dazu eingerichtet, den mittels der ersten Bereitstellungseinrichtung bereitgestellten und/oder an der Befestigungseinrichtung angeordneten Identifikationsträger zu bewegen. Sie ist dazu eingerichtet, eine Bewegung entlang zumindest einer Bewegungsrichtung zu realisieren. Sie kann somit dem Transport des Identifikationsträgers zu einer Position dienen, die für dessen Befestigung am Sicherheitsdokument vorteilhaft ist.
  • In einer Ausgestaltung ist zusätzlich zur Bewegungseinrichtung eine Dokumentenbewegungseinrichtung, insbesondere eine Vorschubeinrichtung vorgesehen, die eine zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument geeignete Relativbewegung zwischen Sicherheitsdokument und Identifikationsträger bzw. Befestigungseinrichtung realisiert. Dies kann etwa eine lineare Verschiebung des Sicherheitsdokuments in Bezug zur Befestigungseinrichtung sein. Diese Einrichtung kann Teil der Vorrichtung sein.
  • Die Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument meint insbesondere ein Ankleben eines Identifikationsträgers, wie beispielsweise eines Etiketts, an das Sicherheitsdokument. Die Befestigungseinrichtung kann derart angeordnet und ausgestaltet sein, dass eine Relativbewegung zwischen Sicherheitsdokument und Identifikationsträger zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument im in einem sogenannten Carrier angeordneten Zustand des Sicherheitsdokuments realisierbar sind. Ein Carrier ist eine bewegliche Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und insbesondere Fixierung des Sicherheitsdokuments zwecks Transports des Sicherheitsdokuments.
  • Die erste Bereitstellungseinrichtung, die Bewegungseinrichtung und/oder die Befestigungseinrichtung können an einem Grundkörper der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Es ist ersichtlich, dass das Sicherheitsdokument während der Bereitstellung und der Abholung des Identifikationsträgers sowie gegebenenfalls während dessen Befestigung am Sicherheitsdokument, auch als Applikation bezeichnet, innerhalb der Vorrichtung verbleiben kann. Die Schritte zur Herstellung von Sicherheitsdokumenten, deren Personalisierung, Prüfung und Vorbereitung für den Versand können in einer maschinellen Einheit realisiert werden. Unnötige Transportwege entfallen und die Herstellung von Sicherheitsdokumenten bzw. deren Vorbereitung für den Versand wird beschleunigt und vereinfacht. Darüber hinaus benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen besonders geringen Bauraum.
  • Eine Ausgestaltung der Vorrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bereitstellungseinrichtung als Druckeinrichtung zum Drucken mindestens eines optisch auslesbaren ersten Identifikationsmerkmals, insbesondere eines Barcodes, auf den Identifikationsträger ausgestaltet ist. Insbesondere ist die Druckeinrichtung zum Drucken von Identifikationsmerkmalen auf selbstklebende Etiketten eingerichtet.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Bereitstellung der Identifikationsträger. Das Drucken der Identifikationsmerkmale ermöglicht weiterhin eine rasche und flexible Ausgabe bzw. Aufbringung der vom Identifikationsmerkmal umfassten Informationen, eine einfache Automatisierbarkeit und eine Vielzahl an Möglichkeiten zur digitalen Steuerung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine erste Andrückeinrichtung, insbesondere eine erste Andrückrolle, zum Andrücken zumindest eines ersten Abschnitts des Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument entlang einer ersten Andrückrichtung auf.
  • Insbesondere dient die erste Andrückeinrichtung zum Ankleben eines mit einer Klebfläche bzw. einem Klebstoff versehenen Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument.
  • Die erste Andrückeinrichtung dient dem Andrücken des Identifikationsträgers an zumindest einen Bereich des Sicherheitsdokuments bzw. eines Elements des Sicherheitsdokuments, wie beispielsweise einer Seite oder eines Deckels des Sicherheitsdokuments.
  • Eine drehbar angeordnete Andrückrolle dient dem Rollen entlang der Oberfläche des Identifikationsträgers und der gleichzeitigen Druckausübung während einer insbesondere linearen Relativbewegung zwischen Rollenachse und Identifikationsträger. Auf diese Weise kann der Identifikationsträger bei geringer mechanischer Beanspruchung besonders einfach und gleichmäßig an die Oberfläche des Sicherheitsdokuments angedrückt werden.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument auf besonders einfache und sichere Weise realisierbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine zweite Andrückeinrichtung, insbesondere eine zweite Andrückrolle, zum Andrücken wenigstens eines zweiten Abschnitts des Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument entlang einer zweiten Andrückrichtung auf. Dabei ist die zweite Andrückrichtung der ersten Andrückrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht das Befestigen des Identifikationsträgers nach Art einer Banderole, wobei der Identifikationsträger um eine Kante bzw. Schmalseite des Sicherheitsdokuments herum gelegt wird und beidseitig dieser Kante bzw. Schmalseite am Sicherheitsdokument befestigt wird. Die Andrückeinrichtungen können entgegengesetzt wirkende Kräfte aufbringen, um den Identifikationsträger beidseitig am Sicherheitsdokument zu befestigen. Beispielsweise können auf diese Weise Passbücher mittels eines um den Rand, nicht jedoch im Bereich des Buchrückens, verlaufenden und beidseitig angeklebten Klebeetiketts verschlossen werden.
  • Die Andrückeinrichtungen können zwecks Einstellung eines Abstands zwischen den Andrückeinrichtungen relativ zueinander bewegbar sein.
  • Mit anderen Worten ist die erste und/oder zweite Andrückeinrichtung beweglich angeordnet, sodass eine Relativbewegung der beiden Andrückeinrichtungen in Bezug zueinander realisierbar ist. Dies erlaubt die Anpassung der Befestigungseinrichtung in Abhängigkeit der Dicke des mit einem Identifikationsträger zu versehenen Sicherheitsdokuments.
  • Die erste und/oder zweite Andrückeinrichtung kann linear verschieblich in Bezug zur jeweils anderen Andrückeinrichtung angeordnet sein, wobei die Richtung der linearen Verschiebung parallel zur jeweiligen Andrückrichtung verlaufen kann. Sie kann bzw. können auch drehbar gelagert sein und auf diese Weise die Relativbewegung ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine Kraftausübungseinrichtung, insbesondere eine Feder, zur Realisierung einer Kraft auf die erste und/oder die zweite Andrückeinrichtung auf. Dies dient dem Andrücken der jeweiligen Andrückeinrichtung auf den ersten bzw. zweiten Abschnitt des Identifikationsträgers und dem Andrücken des jeweiligen Abschnitts an das Sicherheitsdokument. Die Kraft kann entlang der jeweiligen Andrückrichtung ausgeübt werden.
  • Somit kann die zumindest eine beweglich angeordnete Andrückeinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt werden, um das Andrücken des Identifikationsträgers zu verbessern.
  • In einer Ausgestaltung ist die Kraftausübungseinrichtung als Feder ausgestaltet, welche derart in mechanischer Verbindung mit wenigstens einer beweglich angeordneten Andrückeinrichtung steht, dass zur Verringerung und/oder Vergrößerung des Abstands zwischen den Andrückeinrichtungen das Überwinden einer von der Feder realisierten Federkraft notwendig ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kraftausübungseinrichtung als Feder ausgestaltet, welche die beiden Andrückeinrichtungen derart mechanisch miteinander verbindet, dass zur Verringerung und/oder Vergrößerung des Abstands zwischen den Andrückeinrichtungen das Überwinden einer von der Feder realisierten Federkraft notwendig ist. Hierdurch ist einerseits die Ausübung einer definierten Kraft möglich und andererseits ist die Einstellung der Befestigungseinrichtung auf die Dicke des Sicherheitsdokuments besonders einfach möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Befestigungseinrichtung eine Ansaugeinrichtung mit wenigstens einem Ansaugelement zum Ansaugen wenigstens eines Bereichs des Identifikationsträgers zwecks Fixierung des Bereichs des Identifikationsträgers an dem Ansaugelement auf.
  • Insbesondere ist eine temporäre Fixierung zwecks anschließender Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument gemeint. Der Identifikationsträger kann somit an der Befestigungseinrichtung fixiert werden und es kann mittels der Bewegungseinrichtung die Relativbewegung durchgeführt werden. Weiterhin kann der Identifikationsträger mittels der Befestigungseinrichtung am Sicherheitsdokument befestigt werden. Die Ansaugeinrichtung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass während des Befestigens des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument dieser vom Ansaugelement gelöst wird.
  • Das Ansaugelement ist ein Element mit einer Ansaugöffnung zum Ansaugen des Bereichs des Identifikationsträgers an dem die Öffnung ausbildenden Material. Insbesondere kann das die Öffnung ausbildende Material als Ansaugelement bezeichnet werden.
  • Insbesondere weist die Ansaugeinrichtung mehrere Ansaugelemente auf, etwa um den Identifikationsträger im Wesentlichen und insbesondere vollständig zu fixieren, sodass er unbeweglich in Bezug zur Ansaugeinrichtung bzw. zu zumindest einem Bereich der Befestigungseinrichtung ist. Die jeweiligen Ansaugelemente bzw. Ansaugöffnungen liegen dabei insbesondere in einer gemeinsamen Ebene.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die temporäre Fixierung des Identifikationsträgers besonders einfach und ohne bewegliche Teile realisierbar ist. Weiterhin ist auch das notwendige Lösen des Identifikationsträgers von der Befestigungseinrichtung zwecks Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument besonders einfach möglich.
  • Die Bewegungseinrichtung der Vorrichtung kann zwecks Realisierung der Relativbewegung eine Linearführungseinrichtung zur Realisierung einer linearen Bewegung aufweisen. Insbesondere ist eine lineare Bewegung der Befestigungseinrichtung gemeint. Die Bewegungseinrichtung der Vorrichtung kann zwecks Realisierung der Relativbewegung alternativ oder ergänzend eine Rotationseinrichtung zur rotatorischen Bewegung aufweisen. Insbesondere ist eine rotatorische Bewegung der Befestigungseinrichtung gemeint. Die lineare bzw. rotatorische Bewegung ist insbesondere eine solche in Bezug zur ersten Bereitstellungseinrichtung und/oder zu einem Grundkörper der Vorrichtung.
  • Insbesondere ist die Linearführungseinrichtung bzw. die Rotationseinrichtung zur Realisierung einer Bewegung der Befestigungseinrichtung in Bezug zur ersten Bereitstellungseinrichtung und/oder zu einem Grundkörper der Vorrichtung eingerichtet. Somit kann der bereitgestellte Identifikationsträger auf besonders einfache Weise von der ersten Bereitstellungseinrichtung abgeholt bzw. an die Befestigungseinrichtung übergeben werden.
  • Die Linearführungseinrichtung bzw. die Rotationseinrichtung kann dazu ausgestaltet sein, die Befestigungseinrichtung zwecks Abholung des Identifikationsträgers an die erste Bereitstellungseinrichtung heranzufahren und nach der Übernahme des Identifikationsträgers durch die Befestigungseinrichtung den Abstand zwischen diesem und der ersten Bereitstellungseinrichtung zu vergrößern. Sie kann ebenso dazu eingerichtet sein, mittels ihrer Bewegung den Abstand zwischen dem Identifikationsträger und dem Sicherheitsdokument zu verringern.
  • Diese Ausgestaltungen bringen den Vorteil mit sich, dass die Relativbewegung auf besonders einfache, kostengünstige und platzsparende Weise realisiert werden kann.
  • Die Rotationseinrichtung kann beispielsweise zum Schwenken der Befestigungseinrichtung bzw. eines daran angeordneten Identifikationsträgers auf die Achse der Relativbewegung der Bewegungseinrichtung dienen. Auf diese Weise kann im Anschluss eine Relativbewegung zwischen dem Identifikationsträger und dem Sicherheitsdokument ausgeführt werden, etwa eine lineare Bewegung, mittels welcher der Identifikationsträger durch die Befestigungseinrichtung am Sicherheitsdokument befestigt werden kann. Beispielweise umfasst die Rotationseinrichtung eine Antriebseinrichtung, etwa einen pneumatischen Schwenkzylinder.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine optische Prüfungseinrichtung zur optischen Erkennung von Informationen des Identifikationsträgers, insbesondere zum Lesen des Identifikationsträgers, zwecks Prüfens des ersten Identifikationsmerkmals und/oder zur Aufnahme optischer Informationen zwecks Prüfens einer bestimmungsgemäßen Anordnung bzw. Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument aufweist.
  • Die optische Erkennung von Informationen bzw. das Lesen des Identifikationsträgers meint dabei insbesondere das Lesen bzw. Auslesen wenigstens einer auf dem Identifikationsträger gespeicherten Information, nämlich einer mittels des ersten Identifikationsmerkmals gespeicherten Information.
  • Insbesondere dient das Lesen des Identifikationsträgers dem Prüfen eines ersten Identifikationsmerkmals des Identifikationsträgers in dessen befestigtem Zustand am Sicherheitsdokument. Dies kann beispielsweise der Identifizierung des Sicherheitsdokuments vor der Weiterverarbeitung dienen.
  • Die bestimmungsgemäße Anordnung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument meint insbesondere dessen Anordnung an der gewünschten Position am Sicherheitsdokument. Die bestimmungsgemäße Befestigung meint insbesondere die sichere und feste Fixierung, bei einem Klebeetikett beispielsweise ein flächiger und ungestörter Kontakt des klebenden Bereichs mit der Oberfläche des Sicherheitsdokuments.
  • Die optische Prüfungseinrichtung kann weiterhin eine Auswertungseinrichtung aufweisen, mittels welcher die aufgenommenen Informationen mit anderen Information verglichen, weiterverarbeitet und/oder gespeichert werden.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass neben der Bereitstellung und der Anordnung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument auch die Prüfung des Identifikationsträgers in der Vorrichtung realisierbar ist, was weitere Transportwege unnötig macht und somit die Vorbereitung von Sicherheitsdokumenten für den Versand weiter beschleunigt und vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Leseeinrichtung zur optischen Erkennung von Informationen eines an einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments angeordneten zweiten Identifikationsmerkmals auf.
  • Insbesondere befindet sich das zweite Identifikationsmerkmal auf einem zweiten Identifikationsträger, welcher an einer Aufnahmeeinrichtung bzw. einem Carrier angeordnet ist. Die Leseeinrichtung ist typischerweise eine optische Leseeinrichtung zur Aufnahme optischer Informationen. Mit anderen Worten dient die Leseeinrichtung der optischen Erkennung von Informationen eines an der Aufnahmeeinrichtung angeordneten zweiten Identifikationsträg ers.
  • Die Leseeinrichtung dient der Identifikation des von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Sicherheitsdokuments vor der Befestigung des ersten Identifikationsträgers. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der bereitgestellte Identifikationsträger an dem passenden Sicherheitsdokument befestigt wird. Dabei können das erste und das zweite Identifikationsmerkmal identisch sein.
  • Dazu kann die zweite Leseeinrichtung mit einer Vergleichseinrichtung verbunden sein, die zum Vergleichen wenigstens eines Teils des mittels der zweiten Leseeinrichtung erfassten zweiten Identifikationsmerkmals mit wenigstens einem Teil einer von einem Informationsspeicher, der ersten Leseeinrichtung bzw. der ersten Bereitstellungseinrichtung zur Verfügung gestellten Information, etwa betreffend das erste Identifikationsmerkmal, eingerichtet ist.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass die Identifizierung des Sicherheitsdokuments vor der Befestigung des Identifikationsträgers möglich ist, was die Sicherheit der Vorbereitung der Sicherheitsdokumente für den Versand wesentlich verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine zweite Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks Herstellung einer Redundanz der Bereitstellungseinrichtungen auf.
  • Mit anderen Worten umfasst die Vorrichtung somit zwei Bereitstellungseinrichtungen, wobei jede Bereitstellungseinrichtung allein bereits zur Bereitstellung des ersten Identifikationsträgers mit dem ersten Identifikationsmerkmal ausreichend ist. Die zweite Bereitstellungseinrichtung kann analog zur ersten Bereitstellungseinrichtung ausgestaltet und/oder angeordnet sein. Es ergibt sich der Vorteil, dass im Falle eines Ausfalls einer Bereitstellungseinrichtung, beispielweise eines Druckers, die redundante Sicherheitsstufe dafür sorgt, dass der Herstellungs- bzw. Vorbereitungsprozess der Sicherheitsdokumente nicht unterbrochen wird.
  • Die Vorrichtung kann zur Herstellung einer Redundanz eine zweite Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Verfahreinrichtung umfasst, mit der zumindest ein Teil der Vorrichtung verfahren werden kann. Die Verfahreinrichtung kann beispielsweise eine Linearführungseinrichtung bzw. ein System aus Linearführungseinrichtungen sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Rotationseinrichtung möglich.
  • Die Verfahreinrichtung kann an eine Aufstell- bzw. Fixierungseinrichtung zum Aufstellen der Vorrichtung bzw. zum Fixieren der Vorrichtung an einer externen Einrichtung befestigt sein, etwa mit ihrem Grundkörper. Diese kann von der Vorrichtung umfasst sein. Zumindest die erste Bereitstellungseinrichtung, die Bewegungseinrichtung und/oder die Befestigungseinrichtung können mittels der Verfahreinrichtung beweglich in Bezug zur Aufstell- bzw. Fixierungseinrichtung angeordnet sein und auf diese Weise zwecks Steigerung der Zugänglichkeit bewegt werden.
  • Insbesondere dient die Verfahreinrichtung dem Herausschieben von zumindest einem Teil der Vorrichtung, sodass dieses besser zugänglich ist, beispielsweise um besser gewartet und repariert werden zu können. Insbesondere umfasst der verfahrbare Teil der Vorrichtung wenigstens die erste Bereitstellungseinrichtung, die Bewegungseinrichtung und/oder die Befestigungseinrichtung.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie eine wesentlich vereinfachte Wartung der Vorrichtung ermöglicht.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein System zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch. Dieses umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers sowie eine Dokumentenbewegungseinrichtung, insbesondere eine Vorschubeinrichtung, zur Bewegung eines Sicherheitsdokuments in Bezug zur Befestigungseinrichtung zwecks Befestigung des Identifikationsträgers an dem Sicherheitsdokument.
  • Insbesondere ist die Dokumentenbewegungseinrichtung zur Realisierung einer linearen Vorschubbewegung des Sicherheitsdokuments, welches in einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet sein kann, in Bezug zu Befestigungseinrichtung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch. Dieses umfasst das Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument oder eines erfindungsgemäßen Systems zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument, das Bereitstellen wenigstens eines Identifikationsträgers mit mindestens einem ersten Identifikationsmerkmal mittels der ersten Bereitstellungseinrichtung sowie das Realisieren einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung. Letzteres erfolgt derart, dass der Identifikationsträger mittels der Befestigungseinrichtung von der ersten Bereitstellungseinrichtung abgeholt wird. Insbesondere erfolgt weiterhin das Befestigen des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument mittels der Befestigungseinrichtung.
  • Alternativ oder gleichzeitig kann auch mittels der zweiten Bereitstellungseinrichtung der Identifikationsträger bereitgestellt werden.
  • Das Bereitstellen des Identifikationsträgers mit dem ersten Identifikationsmerkmal kann dabei ein Drucken des ersten Identifikationsmerkmals mittels einer Druckeinrichtung auf ein Etikett sein.
  • Das Befestigen des Identifikationsträgers erfolgt insbesondere derart, dass mittels der Dokumentenbewegungseinrichtung eine lineare Vorschubbewegung des Sicherheitsdokuments, welches in einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen sein kann, in Bezug zur Befestigungseinrichtung erfolgt. Der an der Befestigungseinrichtung mittels der Ansaugeinrichtungen befestigte Identifikationsträger gelangt in Kontakt mit dem Sicherheitsdokument und wird von den Andrückeinrichtungen angedrückt und somit am Sicherheitsdokument befestigt.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument. Dabei wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument durchgeführt. Dabei ist das Sicherheitsdokument ein buchartiges Sicherheitsdokument wie z. B. ein Passbuch. Das Befestigen des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument erfolgt derart, dass zwei Abschnitte des Identifikationsträgers an einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitsdokuments außerhalb eines Buchrückens des Sicherheitsdokuments befestigt werden, sodass ein Aufblättern des Sicherheitsdokuments mittels des Identifikationsträgers blockiert wird.
  • Insbesondere gelangt das Sicherheitsdokument bei Durchführung der Relativbewegung in Kontakt mit dem Identifikationsträger und verformt diesen, sodass die beiden Abschnitte des Identifikationsträgers auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitsdokuments angeordnet bzw. befestigt werden. Die Abschnitte werden insbesondere jeweils angedrückt.
  • In dieser Ausgestaltung ist der Identifikationsträger insbesondere länglich ausgestaltet, weist also in einer ersten Erstreckungsrichtung eine um wenigstens den Faktor 1,5 und insbesondere wenigstens den Faktor 2 größere Ausdehnung auf als in einer zweiten Erstreckungsrichtung, die senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung verläuft. Insbesondere ist der Identifikationsträger im Wesentlichen rechteckig. Seine Längsachse ist entlang der längeren Erstreckungsrichtung definiert. Im Falle eines im Wesentlichen quadratischen Identifikationsträgers ist dessen Längsachse eine der beiden Achsen.
  • Der Identifikationsträger kann zwei Identifikationsmerkmale aufweisen, welche zumindest einen überschneidenden Informationsgehalt haben. Insbesondere kann er zweimal das erste Identifikationsmerkmal aufweisen. Dieses ist typischerweise auf beiden Seiten einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Mittellinie des Identifikationsträgers angeordnet, welche dessen Oberfläche in zwei gleich große Teilflächen unterteilt. Auf diese Weise ist im Falle der erfindungsgemäßen Befestigung des Identifikationsträgers an den gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitsdokuments, also beispielsweise an Buchdeckel und Buch-Rückseite, wobei die Mittellinie im Wesentlichen senkrecht zur vom Identifikationsträger umschlossenen Kante des Sicherheitsdokuments verläuft, auf beiden Seiten des Sicherheitsdokuments das Sicherheitsmerkmal lesbar bzw. auslesbar.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vor der Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument an den beiden Abschnitten jeweils ein Identifikationsmerkmal angeordnet, insbesondere jeweils das erste Identifikationsmerkmal, sodass unabhängig von der Ausrichtung des Sicherheitsdokuments ein Identifikationsmerkmal lesbar ist.
  • Mit anderen Worten werden die Abschnitte des Identifikationsträgers an unterschiedlichen Elementen des Sicherheitsdokuments angeordnet bzw. befestigt und verhindern auf diese Weise eine Relativbewegung der Elemente zueinander und somit ein Öffnen des buchartigen Dokuments.
  • Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, dass der Identifikationsträger neben der Kennzeichnung des Sicherheitsdokuments mit dem darauf angeordneten Identifikationsmerkmal gleichermaßen zum Verschließen des Sicherheitsdokuments nutzbar ist, was einen unbefugten Zugriff verhindert und somit den Transport sicherer macht.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument eine lineare Bewegung der Befestigungseinrichtung in Richtung auf die erste Bereitstellungseinrichtung zum Abholen des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument und insbesondere nach dem Abholen des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung eine Rotationsbewegung der Befestigungseinrichtung zur Positionierung der Befestigungseinrichtung auf der Achse der Relativbewegung zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument erfolgt. Dies kann mittels der Rotationseinrichtung erfolgen. Die Rotation kann um einen Winkel von etwa 90° erfolgen. Auf diese Weise kann eine besonders platzsparende Anordnung der ersten Bereitstellungseinrichtung, der Bewegungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung erzielt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2: eine erste perspektivische Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie
    • Fig. 3: eine zweite perspektivische Detaildarstellung der Vorrichtung aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument. Diese umfasst, an einem Grundkörper 12 angeordnet, eine erste Bereitstellungseinrichtung 20 zur Bereitstellung von Identifikationsträgern mit jeweiligen Identifikationsmerkmalen, eine Befestigungseinrichtung 40 zu Befestigung der Identifikationsträger an jeweiligen Sicherheitsdokumenten sowie eine Bewegungseinrichtung 30 zur Realisierung einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung 20 und der Befestigungseinrichtung 40 zum Abholen des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung 20 mittels der Befestigungseinrichtung 40.
  • Die erste Bereitstellungseinrichtung 20 ist eine Druckeinrichtung 22 zum Drucken eines Barcodes auf selbstklebende Etiketten. Unterhalb der ersten Bereitstellungseinrichtung 20 ist eine zweite Bereitstellungseinrichtung 24 angeordnet, sodass die dadurch hergestellte Redundanz eine erhöhte Ausfallsicherheit der Bereitstellung bietet.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Aufstell- bzw. Fixierungseinrichtung 70, welche zur Befestigung der Vorrichtung 10 dient. An der Aufstell- bzw. Fixierungseinrichtung 70 sind alle funktionalen Teile der Vorrichtung 10 mittels mehrerer Verfahreinrichtungen 72 beweglich angeordnet. Auf diese Weise können sie zur Steigerung der Zugänglichkeit, beispielsweise zwecks Wartung, herausgeschoben werden. Die Leitungselemente, beispielsweise elektrische Kabel und Druckluftleitungen, werden bei derartigen Bewegungen mittels der Kabelführungen 74 vor Knicken geschützt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine optische Prüfungseinrichtung 60 zum Lesen des an dem Sicherheitsdokument zu befestigenden bzw. befestigten Identifikationsträgers bzw. zur Aufnahme optischer Informationen zum Prüfen der bestimmungsgemäßen Anordnung sowie zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument.
  • Figur 2 zeigt die Bewegungseinrichtung 30 sowie die Befestigungseinrichtung 40 in einer vergrößerten Detaildarstellung. Die Bewegungseinrichtung 30 umfasst eine Linearführungseinrichtung 35 zur Realisierung einer linearen Bewegung der Befestigungseinrichtung 40 entlang der Bewegungsrichtung 32 in Bezug zum Grundkörper der Vorrichtung 10 bzw. zu der an diesem befestigten ersten Bereitstellungseinrichtung 20 (hier nicht dargestellt).
  • Die Befestigungseinrichtung 40 umfasst eine erste Andrückeinrichtung 42 und eine zweite Andrückeinrichtung 45. Jede der Andrückeinrichtungen dient dem Andrücken eines Abschnitts des Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument entlang einer jeweiligen Andrückrichtung 43, 46, wobei die erste Andrückrichtung 43 und die zweite Andrückrichtung 46 einander entgegengesetzt sind.
  • Jede Andrückeinrichtung 42, 45 ist als Andrückrolle ausgestaltet, wobei die jeweiligen Drehachsen parallel zueinander ausgerichtet sind und senkrecht zu einer Vorschubrichtung stehen, mittels welcher das Sicherheitsdokument in Bezug zur Befestigungseinrichtung 40 zwecks Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument zu bewegen ist. Die Vorschubrichtung verläuft dabei parallel zur oben beschriebenen Bewegungsrichtung 32 der Linearführungseinrichtung 35.
  • Die Andrückeinrichtungen 42, 45 sind relativ zueinander beweglich, um auf diese Weise einen Abstand A zwischen den Andrückeinrichtungen 42, 45 einstellen zu können. Somit kann die Befestigungseinrichtung 40 in Abhängigkeit der Dicke des mit dem Identifikationsträger zu versehenen Sicherheitsdokuments eingestellt werden. Die Beweglichkeit ist dadurch realisiert, dass jede der Andrückeinrichtungen 42, 45 an einem schwenkbaren Bügel angeordnet ist. Die jeweiligen Schwenkachsen der Bügel verlaufen parallel zueinander sowie parallel zu den Drehachsen der Andrückrollen. Auf diese Weise kann der Abstand A der beiden Andrückrollen über deren gesamte Längserstreckung gleichmäßig verändert werden.
  • Die Befestigungseinrichtung 40 weist eine Kraftausübungseinrichtung 49, nämlich eine Feder, auf, mit welcher eine Kraft auf die erste Andrückeinrichtung 42 sowie die zweite Andrückeinrichtung 45 ausgeübt wird. Diese dient dem Andrücken beider Andrückeinrichtungen 42, 45 entlang der jeweiligen Andrückrichtungen 43, 46 auf die jeweiligen Abschnitte des Identifikationsträgers zwecks Andrückens der jeweiligen Abschnitte an das Sicherheitsdokument. Die Feder ist als Druckfeder ausgestaltet und verbindet die beiden schwenkbaren Bügel an deren den Andrückrollen gegenüberliegenden Seiten miteinander.
  • Die Befestigungseinrichtung 40 umfasst weiterhin eine Ansaugeinrichtung 50 mit vier Ansaugelementen 52 zum Ansaugen wenigstens eines Bereichs des Identifikationsträgers. Diese dienen der jeweiligen Befestigung einer Ecke des im Wesentlichen rechteckigen Identifikationsträgers, sodass dieser in einer vertikalen Ausrichtung neben den Andrückrollen positioniert ist. Die Klebefläche des Identifikationsträgers weist dabei von den Andrückrollen weg. Wird nun das Sicherheitsdokument entlang der oben beschriebenen Vorschubrichtung nach rechts bewegt, kommt ein jeweiliger Abschnitt des Identifikationsträgers auf je einer Seite des Sicherheitsdokuments zur Anlage und wird mittels der Andrückrollen dort angedrückt und auf diese Weise befestigt. Weiterhin sind strömungstechnisch mit den Ansaugelementen 52 verbundene Schlauchanschlüsse 54 dargestellt, an welchen eine Unterdruckquelle anzuschließen ist.
  • Darüber hinaus ist eine Antriebseinrichtung 38 dargestellt, auf welche im Folgenden mit Bezug auf Figur 3 detaillierter eingegangen wird. Die Antriebseinrichtung 38 ist ein pneumatischer Schwenkantrieb, der Teil der Rotationseinrichtung 36 ist. Die Rotationseinrichtung 36 dient der Rotation der Befestigungseinrichtung 40 in Bezug zum Grundkörper der Vorrichtung und somit in Bezug zur ersten Bereitstellungseinrichtung um die Rotationsachse 39.
  • Mittels der Rotationseinrichtung 36 kann eine Rotation der Befestigungseinrichtung 40 um etwa 90° im Uhrzeigersinn erfolgen, sodass die Befestigungseinrichtung 40 auf der Achse der Relativbewegung zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument positioniert wird. Dabei stehen die Drehachsen der als Andrückrollen ausgestalteten Andrückeinrichtungen 42, 45 senkrecht zu der Achse der Relativbewegung, sodass das Sicherheitsdokument zwischen die Andrückrollen eingeschoben werden kann. Bezugszeichenliste
    10 Vorrichtung
    12 Grundkörper
    20 Erste Bereitstellungseinrichtung
    22 Druckeinrichtung
    24 Zweite Bereitstellungseinrichtung
    30 Bewegungseinrichtung
    32 Bewegungsrichtung
    35 Linearführungseinrichtung
    36 Rotationseinrichtung
    38 Antriebseinrichtung
    39 Schwenkachse
    40 Befestigungseinrichtung
    42 erste Andrückeinrichtung
    43 erste Andrückrichtung
    45 zweite Andrückeinrichtung
    46 zweite Andrückrichtung
    A Abstand
    49 Kraftausübungseinrichtung
    50 Ansaugeinrichtung
    52 Ansaugelement
    54 Schlauchanschluss
    60 optische Prüfungseinrichtung
    70 Aufstell- bzw. Fixierungseinrichtung
    72 Verfahreinrichtung
    74 Kabelführung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch, umfassend:
    - eine erste Bereitstellungseinrichtung (20) zur Bereitstellung wenigstens eines Identifikationsträgers mit mindestens einem ersten Identifikationsmerkmal,
    - eine Befestigungseinrichtung (40) zur Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument, sowie
    - eine Bewegungseinrichtung (30) zur Realisierung einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) und der Befestigungseinrichtung (40) zwecks Abholung des Identifikationsträgers von der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) mittels der Befestigungseinrichtung (40).
  2. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bereitstellungseinrichtung (20) als Druckeinrichtung (22) zum Drucken mindestens eines optisch auslesbaren ersten Identifikationsmerkmals, insbesondere eines Barcodes, auf den Identifikationsträger ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) eine erste Andrückeinrichtung (42), insbesondere eine erste Andrückrolle, zum Andrücken zumindest eines ersten Abschnitts des Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument entlang einer ersten Andrückrichtung (43) aufweist.
  4. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) eine zweite Andrückeinrichtung (45), insbesondere eine zweite Andrückrolle, zum Andrücken wenigstens eines zweiten Abschnitts des Identifikationsträgers an das Sicherheitsdokument entlang einer zweiten Andrückrichtung (46) aufweist, wobei die zweite Andrückrichtung (46) der ersten Andrückrichtung (43) im Wesentlichen entgegengesetzt ist.
  5. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellung eines Abstands (A) zwischen den Andrückeinrichtungen (42, 45) diese relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) eine Kraftausübungseinrichtung (49), insbesondere eine Feder, zur Realisierung einer Kraft auf die erste (42) und/oder die zweite Andrückeinrichtung (45) zwecks Andrückens der jeweiligen Andrückeinrichtung (42, 45) auf den ersten bzw. zweiten Abschnitt des Identifikationsträgers und Andrückens des jeweiligen Abschnitts an das Sicherheitsdokument aufweist.
  7. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) eine Ansaugeinrichtung (50) mit wenigstens einem Ansaugelement (52) zum Ansaugen wenigstens eines Bereichs des Identifikationsträgers zwecks Fixierung des Bereichs des Identifikationsträgers an dem Ansaugelement (52) aufweist.
  8. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (30) zwecks Realisierung der Relativbewegung eine Linearführungseinrichtung (35) zur linearen Bewegung und/oder eine Rotationseinrichtung (36) zur rotatorischen Bewegung aufweist.
  9. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine optische Prüfungseinrichtung (60) zur optischen Erkennung von Informationen des Identifikationsträgers zwecks Prüfens des ersten Identifikationsmerkmals und/oder zur Aufnahme optischer Informationen zwecks Prüfens einer bestimmungsgemäßen Anordnung bzw. Befestigung des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument aufweist.
  10. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Leseeinrichtung zur optischen Erkennung von Informationen eines an einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Sicherheitsdokuments angeordneten zweiten Identifikationsmerkmals aufweist.
  11. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine zweite Bereitstellungseinrichtung (24) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks Herstellung einer Redundanz der Bereitstellungseinrichtungen (20, 24) aufweist.
  12. Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Verfahreinrichtung (72) umfasst, mit der zumindest ein Teil der Vorrichtung (10) verfahren werden kann.
  13. System zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch, umfassend eine Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers gemäß einem der Ansprüche 1-12 sowie eine Dokumentenbewegungseinrichtung, insbesondere eine Vorschubeinrichtung, zur Bewegung eines Sicherheitsdokuments in Bezug zur Befestigungseinrichtung (40) zwecks Befestigung des Identifikationsträgers an dem Sicherheitsdokument.
  14. Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument, insbesondere einem Passbuch, umfassend die Schritte
    - Bereitstellen einer Vorrichtung (10) zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers zwecks dessen Befestigung an einem Sicherheitsdokument gemäß einem der Ansprüche 1-12 oder eines Systems zur Bereitstellung und Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument gemäß Anspruch 13,
    - Bereitstellen wenigstens eines Identifikationsträgers mit mindestens einem ersten Identifikationsmerkmal mittels der ersten Bereitstellungseinrichtung (20),
    - Realisieren einer Relativbewegung zwischen der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) und der Befestigungseinrichtung (40), sodass der Identifikationsträger mittels der Befestigungseinrichtung (40) von der ersten Bereitstellungseinrichtung (20) abgeholt wird, sowie
    - Insbesondere Befestigen des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument mittels der Befestigungseinrichtung (40).
  15. Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument, bei dem das Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers an einem Sicherheitsdokument nach Anspruch 14 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument ein buchartiges Sicherheitsdokument wie z. B. ein Passbuch ist und dass das Befestigen des Identifikationsträgers am Sicherheitsdokument derart erfolgt, dass zwei Abschnitte des Identifikationsträgers an einander gegenüberliegenden Seiten des Sicherheitsdokuments außerhalb eines Buchrückens des Sicherheitsdokuments befestigt werden, sodass ein Aufblättern des Sicherheitsdokuments mittels des Identifikationsträgers blockiert wird.
EP19157677.6A 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines selbstklebenden etiketts und verfahren zur dessen befestigung Active EP3527402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103645.0A DE102018103645A1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Identifikationsträgers und Verfahren zur Befestigung eines Identifikationsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3527402A1 true EP3527402A1 (de) 2019-08-21
EP3527402B1 EP3527402B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=65493877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157677.6A Active EP3527402B1 (de) 2018-02-19 2019-02-18 Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines selbstklebenden etiketts und verfahren zur dessen befestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527402B1 (de)
DE (1) DE102018103645A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394926A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Unterschriftsstreifen auf Ausweiskarten
EP0868352A1 (de) * 1995-12-04 1998-10-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zum bereitstellen und applizieren von etiketten und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE19750204A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Etifix Etikettiersysteme Gmbh Anlage und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen unterschiedlicher Größe
EP0925956A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Thomson-Csf Verfahren und System zum Herstellen von Sicherheitsdokumenten
DE102006023159A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Hologram Industries Research Gmbh Herstellungsverfahren für Dokumente mit Hologramm sowie Hologramm
DE102016201976B3 (de) * 2016-02-10 2017-02-16 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159561B4 (de) * 2001-12-05 2017-09-21 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394926A2 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Unterschriftsstreifen auf Ausweiskarten
EP0868352A1 (de) * 1995-12-04 1998-10-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zum bereitstellen und applizieren von etiketten und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE19750204A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-27 Etifix Etikettiersysteme Gmbh Anlage und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen unterschiedlicher Größe
EP0925956A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Thomson-Csf Verfahren und System zum Herstellen von Sicherheitsdokumenten
DE102006023159A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Hologram Industries Research Gmbh Herstellungsverfahren für Dokumente mit Hologramm sowie Hologramm
DE102016201976B3 (de) * 2016-02-10 2017-02-16 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103645A1 (de) 2019-08-22
EP3527402B1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von compact-discs (cd) in cd-boxen
DE102016218042B4 (de) Halte- und Transportvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Halte- und Transportvorrichtung, System und Verfahren zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments
DE102012110604A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips
EP0802054A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP3527402B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bereitstellung eines selbstklebenden etiketts und verfahren zur dessen befestigung
EP3421398B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines dokumentenkörpers und verfahren zur klemmung oder freigabe eines dokumentenkörpers
EP2462543B1 (de) Personalisierung kartenförmiger datenträger
DE3623366C2 (de)
DE102006061214B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen von personenbezogenen Angaben auf sicherheitsrelevanten Dokumenten
DE102017129142B4 (de) Transporteinheit, Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Objektes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden mindestens eines Merkmals auf einem Objekt
EP2206663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Banknoten an eine Rohrpostanlage
EP3527519B1 (de) Etikettenapplikator und verfahren zum aufbringen eines etiketts
DE2048079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke
EP3527401A1 (de) System und verfahren zur herstellung, bearbeitung und/oder prüfung eines buchartigen sicherheitsdokumentes
DE10159561B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE102007001722B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen
DE102017124571A1 (de) Modular aufgebaute Bauelement-Handhabungsvorrichtung mit von einer Drehachse abstehenden Bauelement-Greifwerkzeugen
DE202024101213U1 (de) Vorrichtung zur simultanen Bearbeitung von Buchblöcken
EP3362193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
EP4212350A1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken eines bahnförmigen substrats
DE10053887A1 (de) Taschen-Transportsystem für Druckprodukte
DE202024101658U1 (de) Werkzeug, Sicherheitssystem sowie Bearbeitungsmaschine
DE102007027590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Aufstapeln von Kuverts, Zeitschriften und dergleichen Druckereierzeugnissen
DE10218252B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Sicherungsmassnahmen an Passbüchern
DE102017210731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Dokumentenkörpern und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1437916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220218

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6