EP3523069A1 - Kokillenteiler zum einbau in eine kokille - Google Patents

Kokillenteiler zum einbau in eine kokille

Info

Publication number
EP3523069A1
EP3523069A1 EP17769088.0A EP17769088A EP3523069A1 EP 3523069 A1 EP3523069 A1 EP 3523069A1 EP 17769088 A EP17769088 A EP 17769088A EP 3523069 A1 EP3523069 A1 EP 3523069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
divider
block
cooling
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17769088.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3523069B1 (de
Inventor
Guenter Leitner
Michael LEOPOLDSEDER
Johann Poeppl
Oliver Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58281640&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3523069(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority claimed from PCT/EP2017/073769 external-priority patent/WO2018065216A1/de
Publication of EP3523069A1 publication Critical patent/EP3523069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3523069B1 publication Critical patent/EP3523069B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • B22D11/083Starter bar head; Means for connecting or detaching starter bars and ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants

Definitions

  • the invention relates to a mold divider for installation in a mold.
  • a mold divider is understood to mean a device which subdivides the mold interior into two subspaces, in each of which a cast strand of reduced width can be produced, so that two casting strands can be drawn out of the mold in particular at the same time.
  • No. 4,637,452 A discloses a mold divider which can be installed in a mold and which is substantially T-shaped with a mold
  • Beam portion and a centrally extending from the beam portion center portion is formed. After installation in the mold, the middle section divides the
  • the mold and the beam portion is located on upper sides of opposing mold walls, between which runs the Kokilleninnenraum.
  • Continuous casting plant can not produce and thereby their productivity decreases.
  • Particularly disadvantageous is the complicated conversion during the so-called "top feeding" of a cold strand into the continuous casting plant, ie during the introduction of the cold strand from above (from the inlet side of the mold) into the permanent mold Mold with Kokillenteiler not possible, so that the
  • the invention has for its object to provide an improved mold divider for installation in a mold.
  • top feeding in a mold with built-in mold divider should be made possible.
  • An inventive Kokillenteiler is designed for installation in a mold, the two spaced apart
  • the mold divider comprises a divider block with two
  • Divider blocks are separated from each other, and at least one extending in the divider block cooling channel for a
  • Coolant for cooling at least one outer surface.
  • the invention advantageously allows a quick installation and removal of the mold divider from above, d. H. of the
  • Strand bowls from the melt formed casting strands is used.
  • the mold divider according to the invention makes it possible to install and remove the mold divider in the state of the mold installed in a continuous casting installation. In addition, a uniform cooling of the. Through the cooling channels
  • Divider block two opposing divider plates, each forming one of the two outer surfaces of the divider block, and arranged between the divider plates central portion which is connected to two divider plates comprises.
  • the middle section of the divider block points
  • Divider blocks may advantageously at the central portion of the divider block further components, in particular the
  • Cooling lines to be arranged.
  • a cooling channel also extends in each support plate and in the splitter plate connected to the support plate.
  • the two outer surfaces of the divider block can be cooled independently of each other by a respective cooling channel.
  • Connection with a flow sensor or a pressure sensor can be easily detected, for example, whether a cooling channel is clogged or at least a higher
  • a further embodiment of the invention provides a holding element connected to a first end of the divider block, which rests on the two mold walls after the mold divider has been installed in the mold.
  • the holding element has at least one in the holding element
  • the retaining element of the mold divider can be suspended in the mold and supported by the mold walls.
  • Outlet channels for at least one cooling channel is the
  • Holding element advantageously used for the supply of cooling liquid to at least one cooling channel.
  • Kokillenteilers be fixed in a jamming of Kokillenteilers with a mold wall.
  • a further embodiment of the invention provides at least one clamping piston guided through a mold wall opening in a mold wall, which is driven hydraulically or pneumatically or electromechanically along its longitudinal axis to the dividing block and away from the dividing block and by which a clamping force can be exerted on the dividing block.
  • a clamping bar is provided, which is feasible by a Klemmkolbenaus principleung in the at least one clamping piston.
  • This embodiment of the invention advantageously allows a releasable jamming of the mold divider in the mold by at least one clamping piston. This is especially true for broad
  • the holding element further comprises for each cooling line connected to the cooling line connecting line for supplying cooling liquid to the cooling line.
  • the cooling lines advantageously enable a secondary cooling of casting molds output from the mold by dispensing cooling liquid onto the casting strands in the region of the strand guiding block, wherein the dispensing of the cooling liquid takes place, for example, by means of spray nozzles, each above one
  • Strand guide roller are arranged. By arranging a connecting line for each cooling line to the
  • the holding element is also advantageously used for the supply of cooling liquid to each cooling line.
  • Temperature sensors for detecting temperatures of the two outer surfaces of the divider block before can advantageously be monitored, in particular for the formation of strand shells on these outer surfaces
  • the invention also provides a method for the simultaneous continuous casting of two casting strands in a mold
  • the mold divider according to the above-mentioned embodiments of the invention has at least one clamping piston and a clamping rod which can be guided through a clamping piston recess in the at least one clamping piston, the installation of the
  • FIG. 1 shows a perspective view of a mold and a mold divider installed in the mold
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first side of the mold shown in FIG. 1 and the mold divider installed in the mold, FIG.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second
  • Figure 4 is a sectional view of the in Figure 1
  • FIG. 5 shows a perspective view of the mold shown in FIG. 1 and the mold divider installed in the mold in the region of two hydraulic cylinders, FIG.
  • FIG. 6 shows a front view of a cold strand head of a
  • FIG 10 schematically shows a longitudinal section through a mold with a mold divider.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a
  • the mold 1 has spaced, mutually parallel mold walls 5, 6, between which a Kokilleninnenraum 7 for the passage of a melt
  • the mold divider 3 comprises a divider block 9 with two outer surfaces 11, 12 for dividing the
  • Kokillenteiler 3 a connected to a first end of the divider block 9 holding element 10, which after installation of the
  • the holding member 10 is for example by screw with the
  • Divider block 9 connected.
  • the outer surfaces 11, 12 form on both sides of the divider block 9 each have a casting cone to compensate for the strand shrinkage of the casting strands formed in the mold 1 when passing through the mold 1 from.
  • the outer surfaces 11, 12 are therefore not formed plane-parallel, but have a with increasing Distance from the holding element 10 increasing distance
  • the mold interior 7 is closed in a known manner by not shown in Figure 1 side walls 71, 72, preferably each to the divider block 9 back and forth the divider block 9 are displaced away to casting strands
  • FIG. 2 shows a perspective view of a side of the mold 1 having a first mold wall 5 and of the mold 1 shown in FIG. 1 and the mold divider 3 installed in the mold 1.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a side of the mold 1 shown in FIG. 1 and of the mold divider 3 installed in the mold 1, showing the second mold wall 6.
  • FIG. 4 shows a sectional view of that in FIG. 1
  • the divider block 9 comprises two opposing ones
  • Middle section 15 which is connected to two divider plates 13, 14.
  • the divider plates 13, 14 are designed for example as copper plates.
  • the middle section 15 of the divider block 9 has two interconnected
  • Divider block 9 temperature sensors, for example
  • Thermocouples for detecting temperatures of the two divider plates 13, 14 may be arranged.
  • the support plates 17, 18 are on two opposite wall sides 19, 20 of the divider block 9, each facing a mold wall 5, 6, with each other by
  • connection tabs 23, 24 are guided, which protrude on the respective wall side 19, 20 of the support plates 17, 18 to the respective mold wall 5, 6 out.
  • the mold divider 3 is fixed in the mold 1 by jamming.
  • On the part of the first mold wall 5 is the
  • Mold wall 5 and the support plates 17, 18 introduced and the holding member 10 is connected by Klemmschraub für 27 with the first mold wall 5.
  • On the part of the second mold wall 6 of the divider block 9 is releasably coupled via two on the support plates 17, 18 arranged Klemmkolbenfactn 29 to two clamping piston 31.
  • Each clamping piston 31 is guided through a mold wall opening 33 in the second mold wall 6 in one of the two Klemmkolbenfactn 29 and movable by a hydraulic cylinder 35 along its longitudinal axis.
  • hydraulic cylinders 35 instead of hydraulic cylinders 35, other drives of the
  • Clamping piston 31 for example pneumatic or
  • the mold divider 3 has a clamping rod 39, which is guided by a holding element recess 51 in the holding element 10,
  • the chill divider 3 also has two extending between the two outer surfaces 11, 12 of the divider block 9
  • the second cooling line 42 is a cooling tube which extends on one of the second mold wall 6 facing the second wall side 20 of the divider block 9.
  • the cooling tubes (not shown) long hoses or pipes can be screwed, which allow the mold divider 3 as far out of the
  • the holding element 10 has, for each cooling line 41, 42, a connecting line 43, 44 connected to the cooling line 41, 42 for supplying cooling liquid to the cooling line 41, 42. Furthermore, the mold divider 3 has a
  • Holding element 10 facing away from the second end of the divider block 9 connects and has a plurality of strand guide rollers 47 for guiding out of the mold 1 issued casting strands.
  • Each cooling line 41, 42 extends from the holding member 10 to the strand guiding block 45 for discharging cooling liquid onto the strand guiding block 45.
  • Cooling liquid to the strand guide block 45 may be provided at least one (not shown) lubricant line which extends on or in the divider block 9 from the holding member 10 to the strand guide block 45.
  • Each mold wall 5, 6 is on both sides of the
  • Divider block 9 on the part of mold interior 7 with one each Wall panel 49, which extends from the divider block 9 to one end of the mold wall 5, 6.
  • each support plate 17, 18 and connected to the support plate 17, 18 splitter plate 13, 14 extends a cooling channel 55 for cooling liquid for cooling the splitter plate 13, 14th
  • Each cooling channel 55 is connected to an inlet channel 57 running in the retaining element 10 for the supply of
  • the holding element 10 has a for each inlet channel 57 a
  • Outlet opening 63 on.
  • Outlet openings 63 are in the one shown in the figures.
  • Cooling channel 55 runs, for example, from the with him
  • Figure 5 branches a perspective view of the in
  • Figure 1 shown mold 1 and the built-in mold 1 Kokillenteilers 3 in the region of
  • the mold divider 3 is from above into the mold. 1
  • the mold divider 3 is first introduced without the clamping rod 39 in the mold 1 and at the first Wall side 19 through the clamping wedge 25 and the
  • each clamping piston 31 is controlled and moved with reduced pressure to the mold divider 3 in one of the Klemmkolbenfactn 29. Subsequently, the clamping bar 39 is installed from above and then the
  • Clamping piston 31 controls controlled with reduced pressure briefly in the other direction until the clamping rod 39 in the
  • Clamping rod 39 can be removed. After removal of the clamping bar 39, the clamping piston 31 of the
  • FIG. 6 to 9 show the process for the simultaneous continuous casting of two casting strands in a mold 1 using a Kokillenteilers 3.
  • a possibly incorporated in the mold 1 Kokillenteiler 3 is removed from the mold 1 in the manner described above.
  • a cold strand 65 which has a cold strand head 67 with a cold strand recess 69 for the mold divider 3, led from the sprue of the mold 1 through the mold 1, so that the
  • Mold 1 is arranged. Thereafter, the mold divider 3 is installed in the mold 1 in the manner described above.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of the cold strand head 67 of the dummy bar 65 with the
  • Cold strand recess 69 is in the middle of a
  • Cold strands 66 of the dummy bar 65 is arranged and has a width which corresponds to a Kokillenteilerumble b of each Kokillenteilers used 3 (see Figure 10).
  • FIG. 7 shows how the cold strand 65 is guided from the sprue side of the mold 1 through the mold 1.
  • the cold leg 65 has a plurality of linked together movable
  • FIG. 8 shows the position of the cold strand head 67 after passing through the cold strand 65 through the mold 1 and the mold divider 3 installed in the mold 1.
  • FIG. 9 shows the position of the cold strand head 67 and the
  • different mold divider 3 are preferably kept in reserve, which differ from one another by their mold divider widths b.
  • the used each Kokillenteiler 3 is in
  • Figure 10 shows schematically a longitudinal sectional view through a mold 1 with a mold divider 3. Also shown are the outer surfaces 11, 12 opposite side walls 71, 72 of the mold 1 and Eing manpositionen 73, 74 for the pouring of melt on both sides of the
  • Kokillenteilers 3 wherein each Eing manposition 73, 74, the position of a center of a filled into the mold 1 Indicates melt stream.
  • the side walls 71, 72 are each displaceable within a displacement region 75, 76 relative to the mold divider 3.
  • the distance between a side wall 71, 72 and its facing outer surface 11, 12 of the Kokillenteilers 3 defines the casting strand width a of the casting strand, which is poured between the side wall 71, 72 and the outer surface 11, 12.
  • the chill divider 3 used for continuous casting of casting strands of a given casting strand width a is preferably chosen such that its chill divider width b allows the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kokillenteiler (3) zum Einbau in eine Kokille (1), die zwei voneinander beabstandete Kokillenwände (5, 6) aufweist, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum (7) zur Durchleitung einer Schmelze erstreckt. Der Kokillenteiler (3) umfasst einen Teilerblock (9) mit zwei Außenoberflächen (11, 12) zur Unterteilung des Kokilleninnenraums (7) in zwei Teilräume, die durch die Außenoberflächen (11, 12) des Teilerblocks (9) voneinander getrennt sind, und wenigstens einen in dem Teilerblock (9) verlaufenden Kühlkanal (55) für eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung wenigstens einer Außenoberfläche (11, 12).

Description

Beschreibung
Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille Die Erfindung betrifft einen Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille.
In Stranggießanlagen wird eine metallische Schmelze in eine gekühlte Kokille, in der die Erstarrung der Schmelze beginnt, gegossen. Innerhalb des Kokilleninnenraums der Kokille erstarren Oberflächenbereiche der Schmelze zu einer so genannten Strangschale, die einen noch flüssigen Metallkern umschließt. Aus der Kokille wird ein die Strangschale aufweisender metallischer Gießstrang ausgezogen, der danach weiter abgekühlt wird. Unter einem Kokillenteiler wird eine Vorrichtung verstanden, die den Kokilleninnenraum in zwei Teilräume unterteilt, in denen jeweils ein Gießstrang reduzierter Breite erzeugt werden kann, so dass von der Kokille insbesondere gleichzeitig zwei Gießstränge ausgezogen werden können.
US 4637452 A offenbart einen in eine Kokille einbaubaren Kokillenteiler, der im Wesentlichen T-förmig mit einem
Balkenabschnitt und einem mittig von dem Balkenabschnitt ausgehenden Mittelabschnitt ausgebildet ist. Nach dem Einbau in die Kokille unterteilt der Mittelabschnitt den
Kokilleninnenraum der Kokille und der Balkenabschnitt liegt auf Oberseiten von sich gegenüber liegenden Kokillenwänden auf, zwischen denen der Kokilleninnenraum verläuft.
Nachteilig daran ist, dass der Einbau des Kokillenteilers in die Kokille bzw. der Ausbau des Kokillenteilers aus der Kokille nicht im eingebauten Zustand der Kokille an der Stranggießanlage erfolgen kann, sondern die Kokille zuerst von der Stranggießanlage demontiert und in einen
Wartungsbereich gebracht wird, dort der Umbau (Ein- bzw.
Ausbau) des Kokillenteilers erfolgt und anschließend die umgebaute Kokille erst wieder an der Stranggießanlage montiert wird. Dies bedingt, dass der Umbau des Kokillenteilers lange dauert, währenddessen die
Stranggießanlage nicht produzieren kann und dadurch deren Produktivität sinkt. Besonders nachteilig ist der aufwändige Umbau beim so genannten „top feeding" eines Kaltstrangs in die Stranggießanlage, d. h. beim Einführen des Kaltstrangs von oben (von der Einggussseite der Kokille aus) in die Kokille. Nach dem Stand der Technik ist das „top feeding" bei Kokillen mit Kokillenteiler nicht möglich, so dass der
Kaltstrang vor dem Gießstart stets von unten (von der
Ausgussseite der Kokille aus, das so genannte „bottom feeding") in die Kokille eingeführt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille anzugeben.
Insbesondere soll das so genannte „top feeding" bei einer Kokille mit eingebautem Kokillenteiler ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Ein erfindungsgemäßer Kokillenteiler ist zum Einbau in eine Kokille ausgelegt, die zwei voneinander beabstandete
Kokillenwände aufweist, zwischen denen sich ein
Kokilleninnenraum zur Durchleitung einer Schmelze erstreckt. Der Kokillenteiler umfasst einen Teilerblock mit zwei
Außenoberflächen zur Unterteilung des Kokilleninnenraums in zwei Teilräume, die durch die Außenoberflächen des
Teilerblocks voneinander getrennt sind, und wenigstens einen in dem Teilerblock verlaufenden Kühlkanal für eine
Kühlflüssigkeit zur Kühlung wenigstens einer Außenoberfläche.
Der Erfindung ermöglicht vorteilhaft ein schnelles Ein- und Ausbauen des Kokillenteilers von oben, d. h. von der
Eingussseite der Kokille, in die Kokille bzw. aus der Kokille, wobei der wenigstens eine in dem Teilerblock verlaufende Kühlkanal der Primärkühlung in die Kokille gefüllter Schmelze zur Ausbildung teilerblockseitiger
Strangschalen aus der Schmelze gebildeter Gießstränge dient.
Durch den erfindungsgemäßen Kokillenteiler wird das Ein- und Ausbauen des Kokillenteilers im in einer Stranggießanlage eingebauten Zustand der Kokille ermöglicht. Außerdem wird durch die Kühlkanäle eine gleichmäßige Abkühlung der
Strangschale des Gießstrangs erreicht, was sich sehr positiv auf die Qualität des Gießstrangs auswirkt und zudem das Risiko für Gießausbrüche stark reduziert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der
Teilerblock zwei sich gegenüber liegende Teilerplatten, die jeweils eine der beiden Außenoberflächen des Teilerblocks ausbilden, und einen zwischen den Teilerplatten angeordneten Mittelabschnitt, der mit beiden Teilerplatten verbunden ist, aufweist. Der Mittelabschnitt des Teilerblocks weist
beispielsweise zwei miteinander verbundene Stützplatten auf, wobei eine erste Stützplatte mit einer ersten Teilerplatte verbunden ist und die zweite Stützplatte mit der zweiten Teilerplatte verbunden ist. Durch diese Ausführung des
Teilerblocks können an dem Mittelabschnitt des Teilerblocks vorteilhaft weitere Komponenten, insbesondere die
Kühlleitungen, angeordnet werden.
Vorzugsweise verläuft ferner in jeder Stützplatte und in der mit der Stützplatte verbundenen Teilerplatte ein Kühlkanal. Dadurch können die beiden Außenoberflächen des Teilerblocks unabhängig voneinander durch jeweils einen Kühlkanal gekühlt werden. Durch die Ausbildung separater Kühlkanäle in
Verbindung mit einem Durchflusssensor bzw. einem Drucksensor kann man beispielsweise einfach erkennen, ob ein Kühlkanal verstopft ist oder zumindest einen höheren
Strömungswiderstand aufweist . Diese Information kann dem Bedienpersonal bereitgestellt werden, so dass das Problem bei einer Unterbrechung des Gießprozesses behoben werden kann. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ein mit einem ersten Ende des Teilerblocks verbundenes Halteelement vor, das nach dem Einbau des Kokillenteilers in die Kokille auf den beiden Kokillenwänden aufliegt. Vorzugsweise weist das Halteelement wenigstens einen in dem Halteelement
verlaufenden Einlasskanal zur Zuführung von Kühlflüssigkeit zu wenigstens einem Kühlkanal und wenigstens einen in dem Halteelement verlaufenden Auslasskanal zur Abführung von Kühlflüssigkeit aus wenigstens einem Kühlkanal auf. Ferner ist vorzugsweise wenigstens eine Klemmschraubverbindung zur Verklemmung des Halteelements mit einer Kokillenwand
vorgesehen. Durch das Halteelement kann der Kokillenteiler in die Kokille eingehängt und von den Kokillenwänden gestützt werden. Durch in dem Halteelement verlaufende Ein- und
Auslasskanäle für wenigstens einen Kühlkanal wird das
Halteelement vorteilhaft zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu wenigstens einem Kühlkanal genutzt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen
Klemmkeil zur AbStützung des Teilerblocks an einer
Kokillenwand vor. Dadurch kann die Position des
Kokillenteilers bei einem Verklemmen des Kokillenteilers mit einer Kokillenwand fixiert werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht zumindest einen durch eine Kokillenwandöffnung in einer Kokillenwand geführten Klemmkolben vor, der hydraulisch oder pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben entlang seiner Längsachse zu dem Teilerblock hin und von dem Teilerblock weg bewegbar ist und durch den eine Klemmkraft auf den Teilerblock ausübbar ist. Ferner ist beispielsweise ein Klemmstab vorgesehen, der durch eine Klemmkolbenausnehmung in dem zumindest einen Klemmkolben führbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft ein lösbares Verklemmen des Kokillenteilers in der Kokille durch wenigstens einen Klemmkolben. Dies ist insbesondere bei breiten
Brammenformaten vorteilhaft, da nach dem Stand der Technik die Breitseiten durchgebogen werden und dadurch ein Spalt zwischen dem Kokillenteiler und zumindest einer Breitseite entstehen kann, so dass Schmelze in den Spalt eintreten bzw. aus dem Formhohlraum der Kokille austreten kann. Dies wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion zuverlässig
vermieden .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen sich an ein zweites Ende des Teilerblocks anschließenden
Strangführungsblock vor, der Strangführungsrollen zur Führung aus der Kokille ausgegebener Gießstränge aufweist. Dies ermöglicht vorteilhaft eine seitliche Strangführung aus der Kokille ausgegebener Gießstränge durch den Kokillenteiler.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine zwischen den beiden Außenoberflächen des Teilerblocks verlaufende Kühlleitung zur Durchleitung einer
Kühlflüssigkeit zu dem Strangführungsblock vor. Vorzugsweise weist das Halteelement ferner für jede Kühlleitung eine mit der Kühlleitung verbundene Verbindungsleitung zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu der Kühlleitung auf. Die Kühlleitungen ermöglichen vorteilhaft eine Sekundärkühlung aus der Kokille ausgegebener Gießstränge durch Ausgabe von Kühlflüssigkeit auf die Gießstränge im Bereich des Strangführungsblocks, wobei die Ausgabe der Kühlflüssigkeit beispielsweise durch Spritzdüsen erfolgt, die jeweils oberhalb einer
Strangführungsrolle angeordnet sind. Durch die Anordnung einer Verbindungsleitung für jede Kühlleitung an dem
Halteelement wird das Halteelement ferner vorteilhaft zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu jeder Kühlleitung genutzt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht
Temperatursensoren zur Erfassung von Temperaturen der beiden Außenoberflächen des Teilerblocks vor. Dadurch können vorteilhaft die Temperaturen der beiden Außenoberflächen des Teilerblocks überwacht werden, die insbesondere für die Bildung von Strangschalen an diesen Außenoberflächen
entscheidend sind. Die Erfindung sieht außerdem ein Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille unter
Verwendung eines erfindungsgemäßen Kokillenteilers vor. Dabei wird vor einem Stranggießbeginn ein etwaig in die Kokille eingebauter Kokillenteiler zunächst aus der Kokille
ausgebaut. Danach wird ein Kaltstrang, der einen
Kalt strangkopf mit einer Kaltstrangausnehmung für den
Kokillenteiler aufweist, von einer Eingussseite der Kokille durch die Kokille geführt, so dass der Kaltstrangkopf auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille angeordnet ist. Nach dem Durchführen des Kaltstrangs durch die Kokille wird der
Kokillenteiler in die Kokille eingebaut. Nach dem Einbau des Kokillenteilers wird der Kaltstrangkopf von der Ausgussseite in die Kokille eingeführt, so dass der Kokillenteiler in die Kaltstrangausnehmung hineinragt. Dieses Verfahren unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kokillenteilers realisiert das oben genannte top feeding eines Kaltstrangs beim
gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille, wobei das top feeding dadurch ermöglicht wird, dass der Kokillenteiler in die Kokille aus- und eingebaut werden kann, ohne die Kokille von der Stranggießanlage zu
demontieren . Wenn der Kokillenteiler gemäß oben genannten Ausgestaltungen der Erfindung zumindest einen Klemmkolben und einen durch eine Klemmkolbenausnehmung in dem zumindest einen Klemmkolben führbaren Klemmstab aufweist, wird zum Einbau des
Kokillenteilers in die Kokille zunächst der Kokillenteiler von der Eingussseite ohne den Klemmstab in die Kokille eingeführt. Dann wird jeder Klemmkolben zu dem Teilerblock des Kokillenteilers verfahren und der Klemmstab wird danach von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung jedes Klemmkolbens geführt. Anschließend wird jeder Klemmkolben von dem Teilerblock weg verfahren, bis der Klemmstab in der
Klemmkolbenausnehmung des Klemmkolbens verklemmt ist. Dadurch wird vorteilhaft eine Verklemmung des Kokillenteilers und der Kokille mit den oben bereits genannten Vorteilen erreicht. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den
Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 eine perspektivische Darstellung einer Kokille und eines in die Kokille eingebauten Kokillenteilers,
FIG 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Seite der in Figur 1 dargestellten Kokille und des in die Kokille eingebauten Kokillenteilers,
FIG 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten
Seite der in Figur 1 dargestellten Kokille und des in die Kokille eingebauten Kokillenteilers, FIG 4 eine Schnittdarstellung der in Figur 1
dargestellten Kokille und des in die Kokille eingebauten Kokillenteilers ,
FIG 5 eine perspektivische Darstellung der in Figur 1 dargestellten Kokille und des in die Kokille eingebauten Kokillenteilers im Bereich zweier Hydraulikzylinder,
FIG 6 eine Vorderansicht eines Kaltstrangkopfes eines
Kalt Strangs ,
FIG 7 einen durch eine Kokille geführten Kaltstrang,
FIG 8 einen Kaltstrangkopf eines Kaltstrangs nach dem
Durchführen des Kaltstrangs durch eine Kokille und einen in die Kokille eingebauten Kokillenteiler, FIG 9 einen Kaltstrangkopf eines Kaltstrangs nach dem
Verschließen einer Kokille durch den Kaltstrang und einen in die Kokille eingebauten Kokillenteiler, und FIG 10 schematisch eine Längsschnittdarstellung durch eine Kokille mit einem Kokillenteiler.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer
Kokille 1 und eines in die Kokille 1 eingebauten
Kokillenteilers 3. Die Kokille 1 weist voneinander beabstandete, zueinander parallele Kokillenwände 5, 6 auf, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum 7 zur Durchleitung einer Schmelze
erstreckt . Der Kokillenteiler 3 umfasst einen Teilerblock 9 mit zwei Außenoberflächen 11, 12 zur Unterteilung des
Kokilleninnenraums 7 in zwei Teilräume, die durch die
Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 voneinander getrennt sind, wobei in Figur 1 nur eine erste
Außenoberfläche 11 sichtbar ist. Ferner umfasst der
Kokillenteiler 3 ein mit einem ersten Ende des Teilerblocks 9 verbundenes Halteelement 10, das nach dem Einbau des
Kokillenteilers 3 in die Kokille 1 auf den Oberseiten der beiden Kokillenwänden 5, 6 aufliegt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über deren von dem Kokilleninnenraum 7 abgewandte Seiten hinausragt. Das Halteelement 10 ist beispielsweise durch Schraubverbindungen mit dem
Teilerblock 9 verbunden. Die Außenoberflächen 11, 12 bilden auf beiden Seiten des Teilerblocks 9 jeweils einen Gießkonus zum Ausgleich der Strangschrumpfungen der in der Kokille 1 gebildeten Gießstränge beim Durchlaufen der Kokille 1 aus. Die Außenoberflächen 11, 12 sind also nicht planparallel ausgebildet, sondern weisen einen sich mit zunehmendem Abstand von dem Halteelement 10 zunehmenden Abstand
voneinander auf.
An den außen liegenden Schmalseiten der Kokille 1, die den Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 gegenüber liegen, wird der Kokilleninnenraum 7 in bekannter Weise durch in Figur 1 nicht dargestellte Seitenwände 71, 72 geschlossen, die vorzugsweise jeweils zu dem Teilerblock 9 hin und von dem Teilerblock 9 weg verschiebbar sind, um Gießstränge
unterschiedlicher Gießstrangbreiten a fertigen zu können (siehe Figur 10) .
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer eine erste Kokillenwand 5 aufweisenden Seite der in Figur 1 dargestellten Kokille 1 und des in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer die zweite Kokillenwand 6 aufweisenden Seite der in Figur 1 dargestellten Kokille 1 und des in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der in Figur 1
dargestellten Kokille 1 und des in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3.
Der Teilerblock 9 umfasst zwei sich gegenüber liegende
Teilerplatten 13, 14, die jeweils eine der beiden
Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 ausbilden, und einen zwischen den Teilerplatten 13, 14 angeordneten
Mittelabschnitt 15, der mit beiden Teilerplatten 13, 14 verbunden ist. Die Teilerplatten 13, 14 sind beispielsweise als Kupferplatten ausgeführt. Der Mittelabschnitt 15 des Teilerblocks 9 weist zwei miteinander verbundene
Stützplatten 17, 18 auf, wobei eine erste Stützplatte 17, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit einer ersten Teilerplatte 13 verbunden ist und die zweite Stützplatte 18, beispielsweise durch Schraubverbindungen, mit der zweiten Teilerplatte 14 verbunden ist. Optional können an dem
Teilerblock 9 Temperatursensoren, beispielsweise
Thermoelemente, zur Erfassung von Temperaturen der beiden Teilerplatten 13, 14 angeordnet sein.
Die Stützplatten 17, 18 sind an zwei sich gegenüber liegenden Wandseiten 19, 20 des Teilerblocks 9, die jeweils einer Kokillenwand 5, 6 zugewandt sind, miteinander durch
Schraubverbindungen verbunden. Diese Schraubverbindungen weisen (in den Figuren nicht dargestellte) Schrauben auf, die jeweils durch Bohrungen 21 in zwei zueinander
korrespondierenden Verbindungsnasen 23, 24 geführt sind, die auf der jeweiligen Wandseite 19, 20 von den Stützplatten 17, 18 zu der jeweiligen Kokillenwand 5, 6 hin abstehen.
Der Kokillenteiler 3 wird in der Kokille 1 durch Verklemmung fixiert. Seitens der ersten Kokillenwand 5 wird zur
Verklemmung ein Klemmkeil 25 zwischen der ersten
Kokillenwand 5 und den Stützplatten 17, 18 eingebracht und das Halteelement 10 wird durch Klemmschraubverbindungen 27 mit der ersten Kokillenwand 5 verbunden. Seitens der zweiten Kokillenwand 6 ist der Teilerblock 9 lösbar über zwei an den Stützplatten 17, 18 angeordnete Klemmkolbenaufnahmen 29 an zwei Klemmkolben 31 koppelbar. Jeder Klemmkolben 31 ist durch eine Kokillenwandöffnung 33 in der zweiten Kokillenwand 6 in eine der beiden Klemmkolbenaufnahmen 29 geführt und von einem Hydraulikzylinder 35 entlang seiner Längsachse bewegbar. In alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung können anstelle von Hydraulikzylindern 35 andere Antriebe der
Klemmkolben 31, beispielsweise pneumatische oder
elektromechanische Antriebe, verwendet werden. Ferner weist der Kokillenteiler 3 einen Klemmstab 39 auf, der durch eine Halteelementausnehmung 51 in dem Halteelement 10,
Klemmkolbenausnehmungen 52 in den Klemmkolben 31 und
Klemmkolbenaufnahmenausnehmungen 53 in den
Klemmkolbenaufnahmen 29 geführt ist. Der Kokillenteiler 3 weist ferner zwei zwischen den beiden Außenoberflächen 11, 12 des Teilerblocks 9 verlaufende
Kühlleitungen 41, 42 auf, wobei eine erste Kühlleitung 41 ein Kühlrohr ist, das an einer der ersten Kokillenwand 5
zugewandten ersten Wandseite 19 des Teilerblocks 9 verläuft, und die zweite Kühlleitung 42 ein Kühlrohr ist, das an einer der zweiten Kokillenwand 6 zugewandten zweiten Wandseite 20 des Teilerblocks 9 verläuft. An die Kühlrohre sind oben (nicht dargestellte) lange Schläuche oder Rohre anschraubbar, die es ermöglichen, den Kokillenteiler 3 soweit aus der
Kokille 1 zu ziehen, dass er von der Kokille 1 weggeschwenkt werden kann, ohne die Kokille 1 aus der Stranggießanlage auszubauen . Das Halteelement 10 weist für jede Kühlleitung 41, 42 eine mit der Kühlleitung 41, 42 verbundene Verbindungsleitung 43, 44 zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu der Kühlleitung 41, 42 auf. Ferner weist der Kokillenteiler 3 einen
Strangführungsblock 45 auf, der sich an ein von dem
Halteelement 10 abgewandtes zweites Ende des Teilerblocks 9 anschließt und mehrere Strangführungsrollen 47 zur Führung aus der Kokille 1 ausgegebener Gießstränge aufweist . Jede Kühlleitung 41, 42 verläuft von dem Halteelement 10 bis zu dem Strangführungsblock 45 zur Ausgabe von Kühlflüssigkeit auf den Strangführungsblock 45.
Zur Zuführung von Schmiermittel für die Rollenlager der Strangführungsrollen 47 kann analog zu der Zuführung der
Kühlflüssigkeit zu dem Strangführungsblock 45 wenigstens eine (nicht dargestellte) Schmiermittelleitung vorgesehen sein, die an oder im dem Teilerblock 9 von dem Halteelement 10 bis zu dem Strangführungsblock 45 verläuft.
Jede Kokillenwand 5, 6 ist zu beiden Seiten des
Teilerblocks 9 seitens des Kokilleninnenraums 7 mit je einer Wandplatte 49 verkleidet, die sich von dem Teilerblock 9 zu einem Ende der Kokillenwand 5, 6 erstreckt.
In jeder Stützplatte 17, 18 und der mit der Stützplatte 17, 18 verbundenen Teilerplatte 13, 14 verläuft ein Kühlkanal 55 für Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Teilerplatte 13, 14.
Jeder Kühlkanal 55 ist mit einem in dem Halteelement 10 verlaufenden Einlasskanal 57 zur Zuführung von
Kühlflüssigkeit zu dem Kühlkanal 55 und mit einem in dem Halteelement 10 verlaufenden Auslasskanal 59 zur Abführung von Kühlflüssigkeit aus dem Kühlkanal 55 verbunden. Das Halteelement 10 weist für jeden Einlasskanal 57 eine
Einlassöffnung 61 und für jeden Auslasskanal 59 eine
Auslassöffnung 63 auf. Die Einlassöffnungen 61 und die
Auslassöffnungen 63 sind in dem in den Figuren gezeigten
Ausführungsbeispiel an einer Unterseite des Halteelements 10 angeordnet (siehe Figur 5) , können in anderen
Ausführungsbeispielen alternativ jedoch an der Oberseite des Halteelements 10 oder seitlich angeordnet sein. Jeder
Kühlkanal 55 verläuft beispielsweise von dem mit ihm
verbundenen Einlasskanal 57 zunächst in der jeweiligen
Stützplatte 17, 18 abwärts in Richtung des
Strangführungsblocks 45, dann von der Stützplatte 17, 18 in die mit der Stützplatte 17, 18 verbundene Teilerplatte 13, 14 hinein, anschließend in der Teilerplatte 13, 14 aufwärts in Richtung des Halteelements 10 und schließlich in der
Stützplatte 17, 18 zu dem mit dem Kühlkanal 55 verbundenen Auslasskanal 59 in dem Halteelement 10. Figur 5 zweigt eine perspektivische Darstellung der in
Figur 1 dargestellten Kokille 1 und des in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteilers 3 im Bereich der
Hydraulikzylinder 35 und der Auslassöffnungen 63 der
Auslasskanäle 59.
Der Kokillenteiler 3 wird von oben in die Kokille 1
eingebaut . Dabei wird der Kokillenteiler 3 zunächst ohne den Klemmstab 39 in die Kokille 1 eingeführt und an der ersten Wandseite 19 durch den Klemmkeil 25 und die
Klemmschraubverbindungen 27 mit der ersten Kokillenwand 5 verklemmt . Danach wird jeder Klemmkolben 31 kontrolliert und mit reduziertem Druck zu dem Kokillenteiler 3 in eine der Klemmkolbenaufnahmen 29 verfahren. Anschließend wird der Klemmstab 39 von oben eingebaut und danach werden die
Klemmkolben 31 kontrolliert mit reduziertem Druck kurz in die andere Richtung verfahren, bis der Klemmstab 39 in den
Klemmkolbenausnehmungen 52 verklemmt ist.
Zum Ausbau des Kokillenteilers 3 aus der Kokille 1 wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Zunächst wird der Druck der Klemmkolben 31 auf den Klemmstab 39 durch ein kurzes Verfahren der Klemmkolben 31 gelockert, so dass der
Klemmstab 39 ausgebaut werden kann. Nach dem Ausbau des Klemmstabes 39 werden die Klemmkolben 31 von dem
Kokillenteiler 3 weg gefahren. Danach wird der
Kokillenteiler 3 nach oben aus der Kokille 1 gehoben. Die Figuren 6 bis 9 zeigen das Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier Gießstränge in einer Kokille 1 unter Verwendung eines Kokillenteilers 3. Zum Stranggießen der beiden Gießstränge wird zunächst ein etwaig in die Kokille 1 eingebauter Kokillenteiler 3 in der oben beschriebenen Weise aus der Kokille 1 ausgebaut. Danach wird ein Kaltstrang 65, der einen Kaltstrangkopf 67 mit einer Kaltstrangausnehmung 69 für den Kokillenteiler 3 aufweist, von der Eingussseite der Kokille 1 durch die Kokille 1 geführt, so dass der
Kalt strangkopf 67 auf der Ausgussseite außerhalb der
Kokille 1 angeordnet ist. Danach wird der Kokillenteiler 3 in der oben beschriebenen Weise in die Kokille 1 eingebaut .
Anschließend wird der Kaltstrangkopf 67 wieder ein Stück weit in die Kokille 1 eingeführt, so dass der Kokillenteiler 3 in die Kaltstrangausnehmung 69 hineinragt und der Kaltstrang 65 die Kokille 1 ausgussseitig verschließt. Anschließend wird der eigentliche Stranggießprozess begonnen, bei dem Schmelze zu beiden Seiten des Kokillenteilers 3 in die Kokille 1 gefüllt wird. Figur 6 zeigt schematisch eine Vorderansicht des Kalt strangkopfes 67 des Kaltstrangs 65 mit der
Kalt strangausnehmung 69 für den Kokillenteiler 3. Die
Kalt strangausnehmung 69 ist in der Mitte eines
Kalt strängendes 66 des Kaltstrangs 65 angeordnet und hat eine Breite, die zu einer Kokillenteilerbreite b des jeweils verwendeten Kokillenteilers 3 korrespondiert (siehe Figur 10) .
Figur 7 zeigt, wie der Kaltstrang 65 von der Eingussseite der Kokille 1 durch die Kokille 1 geführt wird. Der Kaltstrang 65 weist mehrere beweglich miteinander verkettete
Kalt Strangglieder 70 auf.
Figur 8 zeigt die Position des Kaltstrangkopfes 67 nach dem Durchführen des Kaltstrangs 65 durch die Kokille 1 und den in die Kokille 1 eingebauten Kokillenteiler 3. Figur 9 zeigt die Position des Kaltstrangkopfes 67 und des
Kalt strängendes 66 nach dem Verschließen der Kokille 1 durch den Kaltstrang 65.
Für das Stranggießen von Gießsträngen unterschiedlicher Gießstrangbreiten a in einer Kokille 1 werden vorzugsweise verschiedene Kokillenteiler 3 vorgehalten, die sich durch ihre Kokillenteilerbreiten b voneinander unterscheiden. Der jeweils eingesetzte Kokillenteiler 3 wird dabei in
Abhängigkeit von der vorgesehenen Gießstrangbreite a gewählt, wie nachfolgend anhand von Figur 10 erläutert wird.
Figur 10 zeigt schematisch eine Längsschnittdarstellung durch eine Kokille 1 mit einem Kokillenteiler 3. Dargestellt sind auch die den Außenoberflächen 11, 12 gegenüber liegenden Seitenwände 71, 72 der Kokille 1 sowie Eingießpositionen 73, 74 für das Eingießen von Schmelze zu beiden Seiten des
Kokillenteilers 3, wobei jede Eingießposition 73, 74 die Position eines Zentrums eines in die Kokille 1 eingefüllten Schmelzestroms angibt. Die Seitenwände 71, 72 sind jeweils innerhalb eines Verschiebungsbereiches 75, 76 gegenüber dem Kokillenteiler 3 verschiebbar. Der Abstand zwischen einer Seitenwand 71, 72 und der ihr zugewandten Außenoberfläche 11, 12 des Kokillenteilers 3 definiert die Gießstrangbreite a des Gießstrangs, der zwischen der Seitenwand 71, 72 und der Außenoberfläche 11, 12 gegossen wird. Der zum Stranggießen von Gießsträngen einer vorgegebenen Gießstrangbreite a verwendete Kokillenteiler 3 wird vorzugsweise derart gewählt, dass seine Kokillenteilerbreite b es ermöglicht, dass der
Abstand jeder Außenoberfläche 11, 12 zu der ihr benachbarten Eingießposition 73, 74 der halben Gießstrangbreite a
möglichst nahe kommt, so dass sich die Eingießposition 73, 74 möglichst nahe an der Mitte zwischen einer Seitenwand 71, 72 und der ihr zugewandten Außenoberfläche 11, 12 des
Kokillenteilers 3 befindet. Dadurch wird zu beiden Seiten des Kokillenteilers 3 vorteilhaft ein optimiertes Einfüllen von Schmelze ermöglicht. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte
Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der
Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Kokille
3 Kokillenteiler
5, 6 Kokillenwand
7 Kokilleninnenraum
9 Teilerblock
10 Halteelement
11, 12 Außenoberfläche
13, 14 Teilerplatte
15 Mittelabschnitt
17, 18 Stützplatte
19, 20 Wandseite
21 Bohrung
23, 24 Verbindungsnase
25 Klemmkeil
27 Klemmschraubverbindung
29 Klemmkolbenaufnahme
31 Klemmkolben
33 Kokillenwandöffnung
35 Hydraulikzylinder
39 Klemmstab
41, 42 Kühlleitung
43, 44 Verbindungsleitung
45 Strangführungsblock
47 Strangführungsrolle
49 Wandplatte
51 Halteelementausnehmung
52 Klemmkolbenausnehmung
53 Klemmkolbenaufnahmenausnehmung
55 Kühlkanal
57 Einlasskanal
59 Auslasskanal
61 Einlassöffnung 63 Auslassöffnung
65 Kaltstrang
66 Kaltstrangende
67 Kaltstrangkopf
69 Kaltstrangausnehmung
70 Kaltstrangglied 71, 72 Seitenwand
73, 74 Eingießposition
75, 76 Verschiebungsbereich a Gießstrangbreite b Kokillenteilerbreite

Claims

Patentansprüche
1. Kokillenteiler (3) zum Einbau in eine Kokille (1), die zwei voneinander beabstandete Kokillenwände (5, 6) aufweist, zwischen denen sich ein Kokilleninnenraum (7) zur
Durchleitung einer Schmelze erstreckt, der Kokillenteiler (3) umfassend
- einen Teilerblock (9) mit zwei Außenoberflächen (11, 12) zur Unterteilung des Kokilleninnenraums (7) in zwei
Teilräume, die durch die Außenoberflächen (11, 12) des
Teilerblocks (9) voneinander getrennt sind,
- und wenigstens einen in dem Teilerblock (9) verlaufenden Kühlkanal (55) für eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung
wenigstens einer Außenoberfläche (11, 12) .
2. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Teilerblock (9) zwei sich gegenüber liegende Teilerplatten (13, 14), die jeweils eine der beiden Außenoberflächen (11, 12) des Teilerblocks (9) ausbilden, und einen zwischen den Teilerplatten (13, 14) angeordneten Mittelabschnitt (15), der mit beiden
Teilerplatten (13, 14) verbunden ist, aufweist.
3. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (15) des Teilerblocks (9) zwei miteinander verbundene
Stützplatten (17, 18) aufweist, wobei eine erste
Stützplatte (17) mit einer ersten Teilerplatte (13) verbunden ist und die zweite Stützplatte (18) mit der zweiten
Teilerplatte (14) verbunden ist.
4. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Stützplatte (17, 18) und der mit der Stützplatte (17, 18) verbundenen
Teilerplatte (13, 14) ein Kühlkanal (55) verläuft.
5. Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , gekennzeichnet durch ein mit einem ersten Ende des
Teilerblocks (9) verbundenes Halteelement (10), das nach dem Einbau des Kokillenteilers (3) in die Kokille (1) auf den beiden Kokillenwänden (5, 6) aufliegt.
6. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch wenigstens einen in dem
Halteelement (10) verlaufenden Einlasskanal (57) zur
Zuführung von Kühlflüssigkeit zu wenigstens einem
Kühlkanal (55) und wenigstens einen in dem Halteelement (10) verlaufenden Auslasskanal (59) zur Abführung von
Kühlflüssigkeit aus wenigstens einem Kühlkanal (55) .
7. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch wenigstens eine
Klemmschraubverbindung (27) zur Verklemmung des
Halteelements (10) mit einer Kokillenwand (5, 6) .
8. Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Klemmkeil (25) zur AbStützung des Teilerblocks (9) an einer Kokillenwand (5, 6) .
9. Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest einen durch eine
Kokillenwandöffnung (33) in einer Kokillenwand (5, 6) geführten Klemmkolben (31), der hydraulisch oder pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben entlang seiner Längsachse zu dem Teilerblock (9) hin und von dem Teilerblock (9) weg bewegbar ist und durch den eine Klemmkraft auf den
Teilerblock (9) ausübbar ist.
10. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch einen Klemmstab (39) , der durch eine Klemmkolbenausnehmung (52) in dem zumindest einen
Klemmkolben (31) führbar ist.
11. Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
gekennzeichnet durch einen sich an ein zweites Ende des Teilerblocks (9) anschließenden Strangführungsblock (45), der Strangführungsrollen (47) zur Führung aus der Kokille (1) ausgegebener Gießstränge aufweist.
12. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch wenigstens eine zwischen den beiden Außenoberflächen (11, 12) des Teilerblocks (9) verlaufende Kühlleitung (41, 42) zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit zu dem Strangführungsblock (45) .
13. Kokillenteiler (3) nach Anspruch 12 und einem der
Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) für jede Kühlleitung (41, 42) eine mit der Kühlleitung (41, 42) verbundene Verbindungsleitung (43, 44) zur Zuleitung von Kühlflüssigkeit zu der Kühlleitung (41, 42) aufweist.
14. Kokillenteiler (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
gekennzeichnet durch Temperatursensoren zur Erfassung von Temperaturen der beiden Außenoberflächen (11, 12) des
Teilerblocks (9) .
15. Verfahren zum gleichzeitigen Stranggießen zweier
Gießstränge in einer Kokille (1) unter Verwendung eines gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten
Kokillenteilers (3), wobei vor einem Stranggießbeginn
- ein Kaltstrang (65), der einen Kaltstrangkopf (67) mit einer Kaltstrangausnehmung (69) für den Kokillenteiler (3) aufweist, von einer Eingussseite der Kokille (1) durch die Kokille (1) geführt wird, so dass der Kaltstrangkopf (67) auf der Ausgussseite außerhalb der Kokille (1) angeordnet ist,
- der Kokillenteiler (3) nach dem Durchführen des
Kaltstrangs (65) durch die Kokille (1) in die Kokille (1) eingebaut wird - und der Kaltstrangkopf (67) nach dem Einbau des
Kokillenteilers (3) von der Ausgussseite in die Kokille (1) eingeführt wird, so dass der Kokillenteiler (3) in die
Kalt strangausnehmung (69) hineinragt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Kokillenteiler (3) gemäß den Ansprüchen 9 und 10 ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des
Kokillenteilers (3) in die Kokille (1) zunächst der
Kokillenteiler (3) von der Eingussseite ohne den
Klemmstab (39) in die Kokille (1) eingeführt wird, danach jeder Klemmkolben (31) zu dem Teilerblock (9) des
Kokillenteilers (3) verfahren wird, danach der Klemmstab (39) von der Eingussseite durch die Klemmkolbenausnehmung (52) jedes Klemmkolbens (31) geführt wird und anschließend jeder Klemmkolben (31) von dem Teilerblock (9) weg verfahren wird, bis der Klemmstab (39) in der Klemmkolbenausnehmung (52) des Klemmkolbens (31) verklemmt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchführen des
Kalt strangkopfes (67) durch die Kokille (1) ein in die
Kokille (1) eingebauter Kokillenteiler (3) aus der
Kokille (1) ausgebaut wird.
EP17769088.0A 2016-10-07 2017-09-20 Kokillenteiler zum einbau in eine kokille Active EP3523069B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105609.8U DE202016105609U1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
ATA50920/2016A AT519391B1 (de) 2016-10-07 2016-10-14 Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
PCT/EP2017/073769 WO2018065216A1 (de) 2016-10-07 2017-09-20 Kokillenteiler zum einbau in eine kokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3523069A1 true EP3523069A1 (de) 2019-08-14
EP3523069B1 EP3523069B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=58281640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17769088.0A Active EP3523069B1 (de) 2016-10-07 2017-09-20 Kokillenteiler zum einbau in eine kokille

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3523069B1 (de)
AT (1) AT519391B1 (de)
DE (1) DE202016105609U1 (de)
RU (2) RU188137U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105609U1 (de) * 2016-10-07 2017-02-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP3525955B1 (de) 2016-10-14 2020-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Kokille mit einem kokillenteiler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717197A (en) * 1971-01-15 1973-02-20 Mannesmann Ag Mold for continuous casting of slab ingots
GB1400318A (en) * 1973-10-23 1975-07-16 V Ni I Pk I Metall Mash Continuous casting of hollow metal ingots
JPS6254553A (ja) 1985-09-02 1987-03-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備のツインモ−ルド
SU1537358A1 (ru) * 1987-12-17 1990-01-23 Производственное объединение "Уралмаш" Кристаллизатор машины непрерывного лить металлов
US4942919A (en) * 1988-02-17 1990-07-24 Sms Concast, Inc. Mold and support zone for continuous casting
RU2048242C1 (ru) * 1991-12-27 1995-11-20 Акционерное общество "Кауно кетаус леикла" Многоручьевой кристаллизатор для непрерывного литья заготовок
AT400824B (de) * 1993-12-27 1996-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangiesskokille
DE10057250A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Sms Demag Ag Mehrfach-Stranggießanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE10116087A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Sms Demag Ag Verstellbarer Kokillenteiler zum Einbau in eine konventionelle Brammenkokille
DE202016105609U1 (de) * 2016-10-07 2017-02-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019111019A (ru) 2020-11-16
RU188137U1 (ru) 2019-04-01
EP3523069B1 (de) 2020-07-15
AT519391B1 (de) 2019-08-15
AT519391A1 (de) 2018-06-15
RU2754072C2 (ru) 2021-08-25
RU2019111019A3 (de) 2021-03-23
DE202016105609U1 (de) 2017-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
EP2792465B1 (de) Säulenauszugsvorrichtung
DE69812502T2 (de) Giesskammer für eine Druckgiessmaschine und ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen
DE102017100805A1 (de) Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
DE19500005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung und/oder Druckmessung in einer Druck- oder Spritzgußform
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
CH639575A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von mehreren straengen.
WO2018065216A1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP2049286A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
AT400311B (de) Stranggiesskokille
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
EP3511090A1 (de) Kaltkammerdruckgiessverfahren und kaltkammerdruckgiessmaschine
AT516300B1 (de) Verfahren zum raschen Umbau einer einsträngigen Brammen-Stranggießanlage in eine mehrsträngige Knüppel-Stranggießanlage und vice versa
EP3871805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen von metallischem material in thixotropem zustand
DE202019102883U1 (de) Kühlsystem und Kokille
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
DE3201633A1 (de) Anlage zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
AT406745B (de) Verfahren und vorrichtung zum ändern der dicke eines stranges
WO2005080024A1 (de) Giessmaschine zur herstellung von gussteilen
WO2023094469A1 (de) KOKILLE, VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM NIEDERDRUCKGIEßEN
EP0925859A1 (de) Seitenleisten einer verstellbaren Plattenkokille

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22D 11/05 20060101ALI20200302BHEP

Ipc: B22D 11/14 20060101AFI20200302BHEP

Ipc: B22D 11/04 20060101ALI20200302BHEP

Ipc: B22D 11/041 20060101ALI20200302BHEP

Ipc: B22D 11/08 20060101ALI20200302BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7