EP3517313A1 - Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche - Google Patents
Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP3517313A1 EP3517313A1 EP18153728.3A EP18153728A EP3517313A1 EP 3517313 A1 EP3517313 A1 EP 3517313A1 EP 18153728 A EP18153728 A EP 18153728A EP 3517313 A1 EP3517313 A1 EP 3517313A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- color
- particles
- decoration
- protective layer
- color decoration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims abstract description 82
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 76
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 12
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 18
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 16
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229920001587 Wood-plastic composite Polymers 0.000 description 7
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000011155 wood-plastic composite Substances 0.000 description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011177 cement-bonded wood fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D5/00—Surface treatment to obtain special artistic surface effects or finishes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
Definitions
- Decorative surfaces are known, for example, from the wood-based panel industry. There, wood-based panels are provided with a color decoration, on which then a corresponding protective layer is applied to protect the color decoration. Subsequently, the decorative surface can additionally obtain a surface structure.
- the structuring may, for example, be formed synchronously with the wood pores shown in a color decoration representing a wood, or in a tile decor in synchronism with the joints.
- a support plate for the material plate and, for example, fiber cement boards or glass fiber reinforced plastic plates can be used. These can be coated, for example, like wood-based panels or solid cores with a laminate surface, in the DPL process with resin-impregnated papers or with a ready-to-use decorative layer based on a lacquer coating. Also, the ready-to-use decorative layer, for example, similar WPC plates, at least partially made of the material of the fiber cement boards or the glass fiber reinforced plastic plates themselves.
- the application of the color particles can be carried out largely uniformly on the structured surface. This can be carried out, for example, by means of a spraying and / or spreading device. The uneven distribution is then performed by removing excess paint particles. For this purpose, the color particles can for example be sucked off or blown off.
- Both the pulverulent color particles and the color particles present in the liquid coating agent can be applied both to a ready-to-use decorative surface with a protective layer of synthetic resin and to a protective layer of lacquer.
- a primer, o.ä. be applied to the ready-to-use decorative layer.
- the application quantity of both the colorant-containing, liquid coating agent and the powdered colorant particles on the design of the protective layer on the first Color decoration controlled.
- the uneven distribution of the second color decoration is particularly adapted to the structuring.
- the structuring may include, for example, elevations or depressions.
- color particles here graphite particles in powder form
- the graphite particles are applied to the structured surface of the protective layer.
- the graphite particles are partially removed from the surface, in this case brushed off with a round brush.
- the revolving round brush is guided over the material plate in one direction of movement.
- Different amounts of graphite particles remain at the individual sections of the structured surface. While a particularly large amount of graphite particles is brushed in the region of the largest recesses and thus remains there, the amount remaining in less deeply structured areas is significantly lower. Irrespective of this, the remaining amount of color particles (graphite dust) is higher in the area of the matt sections than in the area of the glossy pores.
- a second color decoration is applied.
- paint particles in powder form are sprayed onto the structured surface of the decorative layer ready for use, drizzled or, for example, applied by means of an applicator roll.
- a massaging in of the color particles in the structures of the surface by means of an entry device such as, for example, a cloth or a sponge.
- the particles can also be applied directly to the entry device and transferred to the surface during massaging.
- the applied, excess particles of the second color decoration may, for example, also be partially brushed off, sucked off or blown off, resulting in an uneven distribution.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum nachträglichen Verändern einer verwendungsfertigen dekorativen Oberfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Dekorative Oberflächen sind beispielsweise aus der Holzwerkstoffindustrie bekannt. Dort werden Holzwerkstoffplatten mit einem Farbdekor versehen, auf das anschließend eine entsprechende Schutzschicht zum Schutz des Farbdekors aufgetragen wird. Anschließend kann die dekorative Oberfläche zusätzlich eine Oberflächenstruktur erhalten.
- Die Oberflächenstrukturen werden beispielsweise mit Hilfe von Prägeblechen in die Schutzschicht, gegebenenfalls auch bis in die Farbdekorschicht, eingeprägt. Dabei können an verschiedenen Abschnitten auch unterschiedliche Glanzgrade auf der Oberfläche erzeugt werden.
- Ein wesentlicher Nachteil der erzeugten Oberflächenstrukturen ist, dass die optische Wirkung der Strukturen von der Farbe des Dekorpapiers und der Tiefe der jeweiligen Strukturen auf dem Pressblech abhängig ist.
- Aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten zur Veränderung der Optik der Oberfläche wie beispielsweise das Auftragen von Lacken, Beizen oder das Überkleben von Oberflächenabschnitten führen entweder ebenfalls zu Einschränkungen der mechanischen und technischen Eigenschaften oder können nicht strukturbezogen durchgeführt werden, sondern sind zumeist vollflächig deckend auf der Oberfläche angeordnet.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum nachträglichen Verändern einer für die Verwendung fertigen dekorativen Oberfläche bereitzustellen, mit dem die Strukturen optisch verändert werden können, ohne einen Eingriff in die mechanische oder strukturelle Festigkeit der dekorativen Oberfläche durchzuführen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechend hergestellte Werkstoffplatte mit nachträglich veränderter dekorativer Oberfläche bereitzustellen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Werkstoffplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zum nachträglichen Verändern einer verwendungsfertigen dekorativen Oberfläche eine Werkstoffplatte mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht, die ein erstes Farbdekor und eine Schutzschicht mit einer strukturierten Oberfläche umfasst, bereitgestellt, ein zweites Farbdekor auf die Schutzschicht aufgetragen und ungleichmäßig verteilt.
- Das Verfahren ermöglicht auf besonders einfache Weise eine nachträgliche Veränderung der Optik der an sich dekorativen Oberfläche der Dekorschicht. Dabei werden insbesondere die Strukturen der Dekorschicht durch den ungleichmäßigen Auftrag der zweiten Farbdekorschicht hervorgehoben, wodurch die Optik der fertigen Dekorschicht umfassend verändert werden kann.
- Werkstoffplatten weisen insbesondere eine Trägerplatte auf, die bspw. Holzwerkstoff, insbesondere eine Spanplatte, Faserplatte, zementgebundene Holzfaserplatte, Wood-Plastik-Composite (WPC), Schichtstoff (bspw. HPL, CPL, Vollkern aus Kunstharz und Papier zur weiteren Beschichtung), Mineralfaser, die insbesondere mit einem Kunstharz oder einem mineralischen Bindemittel gebunden sind, o.ä. umfasst.
- Insbesondere werden die Werkstoffplatten als Fußbodenbeläge, Wandbeläge, Deckenbeläge oder Möbelplatten verwendet.
- Die Dekorschicht ist Teil der Werkstoffplatte und bspw. mit der Trägerplatte verbunden. Die Dekorschicht umfasst die dekorative Oberfläche. Die dekorative Oberfläche ist eine in ihrer vorgesehenen Verwendungssituation sichtbare Oberfläche, die ein mindestens einfarbiges erstes Farbdekor, insbesondere jedoch ein mehrfarbiges Farbdekor zeigt. Die Dekorschicht weist somit ein erstes Farbdekor und eine Schutzschicht auf. Das erste Farbdekor wie auch die Schutzschicht können mehrschichtig ausgebildet sein. Das erste Farbdekor kann bspw. ein Holzdekor, Fliesendekor, Fantasiedekor o.ä. zeigen.
- Die Schutzschicht kann insbesondere eine zumindest weitestgehend transparente, separat ausgebildete Schicht, wie bspw. ein Lack, Overlay mit Kunstharz, wie Melaminharz o.ä. sein, die insbesondere vollflächig auf dem Farbdekor angeordnet ist und dieses vor äußeren Einflüssen schützt. Gerade bei Oberflächen, die bei ihrer späteren Verwendung keinen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, kann die Schutzschicht bspw. auch durch das Kunstharz gebildet sein, mit dem das Dekorpapier des Farbdekores getränkt wurde, die Schutzschicht kann als integraler Bestandteil des Farbdekores ausgebildet sein.
- Für die Strukturierung der dekorativen Oberfläche kann die Schutzschicht eine 3D Struktur, d.h. ausgehend von einer mittleren Ebene sich aus der Ebene erstreckende Erhebungen und/oder in die Ebene erstreckende Vertiefungen aufweisen, die ggf. bis in das erste Farbdekor hineinreichen. Die Struktur kann eingeprägt sein. Die 3D-Struktur ergänzend oder alternativ kann die Strukturierung der Oberfläche bspw. durch eine abschnittsweise auf die Schutzschicht aufgetragene weitere Schicht, wie bspw. einem transparenten Lack oder einem transparenten Kunstharz, ausgebildet sein, wobei sich hieraus letztlich auch eine 3D-Struktur ergibt.
- Die Strukturierung kann bspw. bei einem ein Holz darstellenden Farbdekor synchron zu den dargestellten Holzporen oder bei einem Fliesendekor synchron zu den Fugen ausgebildet sein.
- Unter "verwendungsfertig" wird verstanden, dass die dekorative Oberfläche der Werkstoffplatte in ihrer Oberflächenausbildung für ihren Einsatzzweck fertig erstellt ist. D.h., an der dekorativen Oberfläche erfolgt üblicherweise kein die Dekorschicht verändernder Eingriff mehr. Die Werkstoffplatten mit verwendungsfertiger dekorativer Oberfläche können jedoch bspw. noch maßlich angepasst werden. Auch können noch Profilierungen an den Seitenkanten angeordnet werden. So sind besonders vorteilhaft korrespondierende Verrieglungsprofile vorgesehen, die eine leimlose Verriegelung von zwei Werkstoffplatten miteinander ermöglichen und bspw. einen Höhenversatz und das Auftreten eines Spaltes zwischen zwei miteinander verriegelten Werkstoffplatten verhindern.
- Werkstoffplatten mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht sind bspw. Holzwerkstoffplatten mit einer verpressten und strukturierten Schichtstoffoberfläche, wie bspw. einem High Pressure Laminate (HPL) oder einem Continuous Pressure Laminate (CPL), oder als "direct pressed laminate" hergestellte Laminate (DPL) mit Holzwerkstoffplatten oder einer Trägerplatte aus einem anderen Material. Auch Trägerplatten mit einer bereits endlackierten strukturierten dekorativen Oberfläche aus Lack, die bspw. auf einer Holzwerkstoffplatte angeordnet sein kann, können als Werkstoffplatten mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht ausgebildet sein. Als Trägerplatte der Werkstoffplatten werden somit bspw. Holzwerkstoffplatten wie Faserplatten, vorzugsweise MDF (Medium Density Fiberboard), HDF (High Density Fiberboard) oder CDF (Compact Density Fiberboard) oder Spanplatten eingesetzt.
- Genauso können Werkstoffplatten aus WPC mit einer strukturierten endgültigen Oberfläche als verwendungsfertig angesehen werden, wobei das erste Farbdekor oder Teile des ersten Farbdekores zumeist aus der Grundfarbe des WPC-Materials, d.h., der Kunststoffmatrix und den Holzpartikeln bzw. Papierpartikeln o.ä. gebildet wird. Auch reine Schichtstoffplatten, wie HPL, CPL u. ä., die eine oder mehrere Lagen eines Trägerpapieres, ein entsprechendes erstes Farbdekor, eine Schutzschicht und bereits eine strukturierte Oberfläche aufweisen, können als verwendungsfertig angesehen werden. Dementsprechend können bspw. Vollkerne aus mehreren miteinander verpressten kunstharzgetränkten Papieren, die mit einer Dekorschicht beschichtet werden können, ebenfalls als Trägerplatte für die Werkstoffplatte angesehen werden.
- Letztlich können als Trägerplatte für die Werkstoffplatte auch bspw. Faserzementplatten oder glasfaserverstärkte Kunststoffplatten eingesetzt werden. Diese können bspw. wie Holzwerkstoffplatten oder Vollkerne mit einer Schichtstoffoberfläche, im DPL Verfahren mit kunstharzgetränkten Papieren oder mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht auf Grundlage einer Lackbeschichtung beschichtet werden. Auch kann die verwendungsfertige Dekorschicht bspw. ähnlich WPC-Platten, zumindest teilweise aus dem Material der Faserzementplatten oder der glasfaserverstärkten Kunststoffplatten selbst gebildet werden.
- Unter dem nachträglichen Verändern wird verstanden, dass eine Werkstoffplatte mit einer für ihren Einsatzzweck fertiggestellten dekorativen Oberfläche durch ein zweites Farbdekor angepasst wird. Die Anordnung des zweiten Farbdekors erfolgt somit auch bereits nach dem vollständigen Aushärten der Schutzschicht. Es erfolgt kein Nass-in-Nass Auftrag.
- Das zweite Farbdekor wird dementsprechend über auf die Schutzschicht aufgetragene Farbpartikel gebildet. Dabei kann das zweite Farbdekor beispielsweise einfarbig ausgebildet werden. Es können aber auch Farbpartikel mit unterschiedlicher Farbgebung gegebenenfalls auch in mehreren Arbeitsschritten angeordnet werden. Insbesondere ist die Farbe des zweiten Farbdekors kontrastierend zum ersten Farbdekor ausgebildet.
- Unter dem Auftragen des zweiten Farbdekors wird verstanden, dass die das zweite Farbdekor ausbildenden Partikel auf die Schutzschicht aufgebracht werden. Das kann mittels bekannter Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von festen pulverförmigen Partikeln oder auch durch Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von entsprechend pigmentierten flüssigen Oberflächenbeschichtungen erfolgen. Insbesondere kann das zweite Farbdekor somit aufgesprüht, aufgewalzt oder aufgestreut werden.
- Die ungleichmäßige Verteilung der Partikel erfolgt dabei unterschiedlich. Bei festen pulverförmigen Partikeln kann nach dem Aufbringen bspw. einer weitestgehend gleichmäßigen Schichtdicke ein Entfernen der überschüssigen pulverförmigen Partikel erfolgen. Dabei werden diese ungleichmäßig entfernt, woraus eine ungleichmäßige Verteilung der auf der Oberfläche verbleibenden Partikel resultiert.
- Bei flüssig aufgetragenen Oberflächenbeschichtungen kann die ungleichmäßige Verteilung entweder ebenfalls nach dem Auftragen oder auch direkt beim Auftragen der flüssigen Beschichtung erfolgen.
- Zum Auftragen des zweiten Farbdekores und/oder zum Herstellen der ungleichmäßigen Verteilung können verschiedene Verfahren oder Zwischenschritte durchgeführt werden. So können die pulverförmigen Farbpartikel bzw. die flüssige Oberflächenbeschichtung zum Auftragen bspw. aufgesprüht, gestreut, verrieben, eingebürstet, einmassiert, eingedrückt oder eingesprüht (in die Strukturen) werden, wodurch zwei Arbeitsschritte, nämlich das Auftragen und das ungleichmäßige Verteilen, bspw. gleichzeitig durchgeführt werden können.
- Selbstverständlich können Verfahrensschritte wie Verreiben, Einbürsten, Einmassieren Eindrücken, Einsprühen usw. auch nur zum ungleichmäßigen Verteilen durchgeführt werden. D. h., das zweite Farbdekor wird aufgetragen, bspw. aufgesprüht, aufgestreut oder durch Rieseln aufgebracht und anschließend entsprechend verrieben, eingebürstet, einmassiert, eingedrückt usw.
- Eine ungleichmäßige Verteilung kann bei einem zweiten Farbdekor, das magnetische oder ferromagnetische Partikel enthält, bspw. auch über eine elektromagnetische Verteilung durchgeführt werden.
- Unter "ungleichmäßig" wird im Zusammenhang mit der Erfindung verstanden, dass sichtbare optische Effekte erzeugt werden, insbesondere weist das zweite Farbdekor über die Oberfläche unterschiedliche Farbstärken (dunkel-hell) auf. Dies resultiert daraus, dass die nach der Verteilung verbleibende Auftragsmenge des zweiten Farbdekors zwischen einzelnen Abschnitten der Oberfläche unterschiedlich ist. Das zweite Farbdekor kann insbesondere einfarbig oder zumindest weitestgehend einfarbig ausgebildet sein. So können Farbpartikel für das zweite Farbdekor beispielsweise alle die gleiche Farbe aufweisen oder ein Gemisch von Farbpartikeln mit ähnlicher Farbe sein. So kann insbesondere durch die verbleibende Auftragsmenge eine entsprechende Steuerung der Farbstärke, d. h. des Helligkeitsgrades erfolgen. Letztlich bedeutet dies, dass nach dem Auftragen und der Verteilung der Farbpartikel des zweiten Farbdekors die dekorative Oberfläche Abschnitte mit einer maximalen Menge an Farbpartikeln, Abschnitte mit einer minimalen Menge an Farbpartikeln und Abschnitte mit einer Menge an Farbpartikeln, die zwischen der maximalen und minimalen Menge liegen aufweist. Insbesondere ist das zweite Farbdekor über die gesamte Oberfläche angeordnet, sodass nach dem Verteilen bevorzugt keine Abschnitte ohne Farbpartikel vorhanden sind, wobei dies selbstverständlich als dekorative Variante möglich ist.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die strukturierte Oberfläche Erhebungen und Vertiefungen auf und das zweite Farbdekor wird im Bereich der Erhebungen und/oder der Vertiefungen angeordnet.
- Die strukturierte Oberfläche, insbesondere die Schutzschicht, weist dabei eine mittlere Ebene auf, aus der sich die Erhebungen von dem ersten Farbdekor weg nach außen erstrecken bzw. von der sich die Vertiefungen in Richtung des ersten Farbdekors ggf. bis in das erste Farbdekor nach innen erstrecken. Durch eine abschnittsweise Anordnung des zweiten Farbdekors im Bereich der Erhebungen und/oder im Bereich der Vertiefungen werden die dadurch erzeugten Strukturen besonders hervorgehoben. Der optische Eindruck wird dahingehend verändert, dass der Betrachter die Strukturierung der Oberfläche deutlich verstärkt wahrnehmen kann.
- Grundsätzlich kann auf der gesamten Oberfläche, das heißt sowohl auf den Erhebungen, den Vertiefungen als auch im Bereich der mittleren Ebene das zweite Farbdekor angeordnet werden. Dabei wird jedoch die verbleibende Menge abschnittsweise variiert. Eine besondere Verbesserung der Wahrnehmung der Strukturen wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass im Bereich der Erhebungen und/oder im Bereich der Vertiefungen eine größere Menge der das zweite Farbdekor erzeugenden Partikel angeordnet sind, als in den dazwischenliegenden mittleren Ebenen.
- Wie bereits angedeutet gibt es verschiedene Möglichkeiten das zweite Farbdekor zu erzeugen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Erzeugen des zweiten Farbdekors Farbpartikel in Pulverform auf die strukturierte Oberfläche aufgetragen und anschließend überschüssige Farbpartikel entfernt werden.
- Das Auftragen der Farbpartikel kann dabei weitestgehend gleichmäßig auf die strukturierte Oberfläche erfolgen. Dies kann beispielsweise mittels einer Sprüh- und/oder Streuvorrichtung durchgeführt werden. Die ungleichmäßige Verteilung wird anschließend durch das Entfernen von überschüssigen Farbpartikeln durchgeführt. Hierfür können die Farbpartikel beispielsweise abgesaugt oder abgeblasen werden.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Farbpartikel abgebürstet werden. Das Abbürsten erfolgt dabei insbesondere mittels einer Rundbürste. Die Bürste, welcher Ausformung auch immer, wird insbesondere mit geringem Druck über die Oberfläche bewegt, sodass gerade im Bereich von Vertiefungen die vorliegenden Farbpartikel nur in einem geringen Maße abgebürstet werden.
- Um zudem die Verteilung von pulverförmigen Farbpartikeln im Bereich von Erhöhungen zu verbessern, erfolgt das Abbürsten der Farbpartikel insbesondere nur in eine Richtung über die Fläche. Hierdurch werden die Farbpartikel mittels der Bürste im Bereich von Erhebungen an eine der Bewegungsrichtung der Bürste entgegengesetzten Flanke einer Erhebung angedrückt bzw. auf der in Bewegungsrichtung der Bürste zeigenden Flanke der Erhebung gar nicht oder nur in einem geringen Maße abgebürstet. Die Verteilungsmenge der Farbpartikel im Bereich der Erhebungen kann somit gegenüber der mittleren Ebene bzw. den Abschnitten, die keine Strukturierung aufweisen, sondern eben ausgeführt sind, deutlich erhöht werden.
- Grundsätzlich wäre es möglich, dass die pulverförmigen Farbpigmente beispielsweise mittels einer Wärmebehandlung auf der Schutzschicht fixiert werden. Besonders bevorzugt wird jedoch eine Fixierschicht auf dem zweiten Farbdekor und somit auch oberhalb der Schutzschicht angeordnet. Die Fixierschicht kann beispielsweise als Lackschicht ausgebildet sein und beispielsweise auch mehrschichtig aufgetragen werden. Die fixierende Schicht wird dabei insbesondere besonders dünn bevorzugt im Bereich von 0,5 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 5 g/m2 bis 50 g/m2 aufgetragen. Die Fixierschicht kann dabei auch als Schutzschicht für das zweite Farbdekor ausgebildet sein. Die Fixierschicht ist vorzugsweise vollständig transparent ausgebildet.
- Alternativ zum Auftragen von pulverförmigen Farbpartikeln wird nach einer Weiterbildung der Erfindung eine pigmentiert flüssige Oberflächenbeschichtung auf die strukturierte Oberfläche aufgetragen, um das zweite Farbdekor zu erzeugen. D. h., die die Farbe des Farbdekors bildenden Farbpartikel liegen als Pigmente in einer Flüssigkeit vor und werden gemeinsam mit dieser auf die strukturierte Oberfläche aufgetragen.
- Die flüssige Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise als pigmentierter flüssiger Lack ausgebildet sein. Diese Oberflächenbeschichtung kann vollflächig, beispielsweise besonders dünn aber auch abschnittsweise aufgetragen werden. Grundsätzlich kann das Auftragen mit üblichen Auftragsvorrichtungen erfolgen. So könnten beispielsweise mittels einer Sprühvorrichtung abschnittsweise unterschiedliche Mengen an flüssigem Beschichtungsmittel aufgetragen werden. Nach dem Auftragen und der gegebenenfalls nachfolgenden Verteilung wird die flüssige Oberflächenbeschichtung ausgehärtet. Dies kann beispielsweise mittels UV-Licht oder auch mittels Elektronenstrahlhärtung erfolgen. Selbstverständlich kann auch auf das als pigmentierte flüssige Oberflächenbeschichtung aufgetragene und ausgehärtete zweite Farbdekor eine Fixierschicht bzw. eine weitere Schutzschicht aufgetragen werden. Diese ist insbesondere aus dem gleichem Material wie das zweite Farbdekor, bspw. einem Lack und vorzugsweise vollständig transparent ausgebildet.
- Die pigmentierte flüssige Oberflächenbeschichtung wird im Weiteren auch als eine Farbpartikel enthaltende flüssige Oberflächenbeschichtung beschrieben.
- Sowohl die pulverförmig ausgebildeten Farbpartikel als auch die in dem flüssigen Beschichtungsmittel vorliegenden Farbpartikel (pigmentiertes flüssiges Beschichtungsmittel) können sowohl auf eine verwendungsfertige dekorative Oberfläche mit einer Schutzschicht aus Kunstharz als auch auf eine Schutzschicht aus Lack aufgetragen werden. Um die Haftfähigkeit zu verbessern, kann vor dem Auftragen des zweiten Farbdekores bspw. noch ein Haftvermittler, Primer o.ä. auf die verwendungsfertige Dekorschicht aufgetragen werden.
- Besonders bevorzugt erfolgt das Auftragen der zweiten Farbdekorschicht, insbesondere einer als flüssiges Beschichtungsmittel ausgebildeten zweiten Farbdekorschicht, mittels einer Auftragswalze. Dabei kann die Walze derart geführt werden, dass im Bereich von Erhebungen ein größerer Anpressdruck auf die Walze erzeugt wird, aufgrund dessen auch eine größere Menge des flüssigen Beschichtungsmittels von der Auftragswalze auf die Erhebung übertragen wird. Dementsprechend kann im Bereich der mittleren Ebene bzw. von Vertiefungen eine geringe Auftragsmenge von der Walze übertragen werden. Auch ist es beispielsweise möglich, über die Einstellung der Viskosität des flüssigen Beschichtungsmittels ein Verlaufen des aufgetragenen Beschichtungsmittels zu erzeugen, sodass sich im Bereich von Vertiefungen eine größere Menge an Beschichtungsmitteln sammelt als beispielsweise im Bereich von Erhebungen.
- Alternativ oder ergänzend wird nach einer Weiterbildung der Erfindung die Auftragsmenge sowohl des Farbpartikel enthaltenden, flüssigen Beschichtungsmittels als auch der pulverförmigen Farbpartikel über die Ausgestaltung der Schutzschicht auf dem ersten Farbdekor gesteuert.
- Hierfür ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die strukturierte Oberfläche Abschnitte mit hoher und niedriger Rauheit aufweist und die ungleichmäßige Verteilung des zweiten Farbdekors derart erfolgt, dass an Abschnitten mit höherer Rauheit eine größere Menge an Farbpartikeln (pulverförmig oder in Form des pigmentierten flüssigen Beschichtungsmittels) angeordnet wird als an Abschnitten mit einer demgegenüber geringeren Rauheit, die demgegenüber glatter sind. Über die Rauheit einzelner Abschnitte kann somit gesteuert werden, in welchem Maße die jeweiligen Abschnitte die aufgetragenen Farbpartikel aufnehmen bzw. wie gut die aufgetragenen Farbpartikel an den jeweiligen Abschnitten haften. Anzumerken ist, dass die Rauheit insbesondere im Bereich von Mikrostrukturen betrachtet wird. Darunter wird verstanden, dass bspw. die Mikroporosität der Oberfläche angepasst wird. So kann die Oberfläche einer Erhebung, einer Vertiefung und/oder einer mittleren Ebene beispielsweise abschnittsweise oder auch vollständig Mikroporen aufweisen oder auch abschnittsweise hochverdichtet sein (weniger bis keine Mikroporen). Selbstverständlich können bspw. auch aneinandergrenzende Erhebungen, Vertiefungen und/oder mittlere Ebenen hochverdichtet oder mit Mikroporen versehen sein. An hoch verdichteten Abschnitten bleiben weniger Farbpartikel haften als an den weniger verdichteten Oberflächenabschnitten, die beispielsweise demgegenüber mehr Mikroporen aufweisen.
- Alternativ oder ergänzend zur Steuerung über die Rauheit einzelner Abschnitte kann noch eine Steuerung über den Glanzgrad der einzelnen Abschnitte erfolgen. So ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die strukturierte Oberfläche Abschnitte mit unterschiedlichen Glanzgraden aufweist, wobei das zweite Farbdekor an Abschnitten mit einem niedrigeren Glanzgrad mit einer größeren Menge aufgetragen ist als an Abschnitten, die demgegenüber einen höheren Glanzgrad aufweisen.
- Die Bestimmung des Glanzgrades der dekorativen Oberflächen bzw. der einzelnen Abschnitte, die beispielsweise als Lackoberflächen oder Kunstharzoberflächen ausgebildet sind, kann nach DIN EN ISO 2813 erfolgen. Bei der erfinderischen Ausführung ist für die ungleichmäßige Verteilung jedoch nicht der absolute Glanzgrad der jeweiligen Abschnitte entscheidend, sondern der Glanzgradunterschied zwischen zwei bzw. mehreren Abschnitten und der damit verbundene Unterschied in der Auftragsmenge.
- Die für das zweite Farbdekor verwendeten Farbpartikel sind nach einer Weiterbildung der Erfindung Partikel aus Grafit, Kohle, ferromagnetischen Teilchen, Iriodine oder Kaolin oder einem Gemisch aus mindestens zwei der vorgenannten Partikel, die als pulverförmige Partikel oder als Partikel (Pigmente) in einer flüssigen Oberflächenbeschichtung verwendet werden.
- Weiter wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Werkstoffplatte (Möbel- und Verkleidungsplatte) umfassend eine verwendungsfertige dekorative Oberfläche mit einer Dekorschicht, die ein erstes Farbdekor, eine Schutzschicht und eine strukturierte Oberfläche aufweist, wobei auf der Schutzschicht ein ungleichmäßig verteiltes, zweites Farbdekor angeordnet ist.
- Die erfinderische Werkstoffplatte ermöglicht eine besonders einfache und umfassende Umgestaltung der Oberfläche und dabei insbesondere das Herausheben der Strukturen, wodurch die umfassende optische Umgestaltung bewirkt werden kann.
- Die Werkstoffplatte kann insbesondere eine als Trägerplatte ausgebildete Holzwerkstoffplatte, wie eine Spanplatte, Faserplatte, OSB-Platte umfassen. Dabei ist die jeweilige Trägerplatte mit der dekorativen Oberfläche versehen. Die dekorative Oberfläche wird dabei über eine Dekorschicht gebildet, die zumindest ein erstes Farbdekor und eine Schutzschicht und eine Strukturierung der Oberfläche, insbesondere der Schutzschicht umfasst. Das zweite Farbdekor ist ausgehend von dem ersten Farbdekor oberhalb bzw. auf der Schutzschicht aufgetragen.
- Dabei ist die ungleiche Verteilung des zweiten Farbdekors insbesondere an die Strukturierung angepasst. Die Strukturierung wiederum kann beispielsweise Erhebungen oder Vertiefungen umfassen. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, die Strukturierung beispielsweise über Abschnitte der Oberfläche, die eine unterschiedliche Rauheit aufweisen und/oder über Abschnitte der Oberfläche, die unterschiedliche Glanzgrade aufweisen, auszubilden.
- Zum Erzeugen der Farbe des Farbdekors enthält das zweite Farbdekor Farbpartikel bzw. besteht aus Farbpartikeln. Besonders bevorzugt ist das zweite Farbdekor einfarbig oder zumindest weitestgehend einfarbig ausgebildet, d. h., die im zweiten Farbdekor enthaltenen Partikel weisen alle die gleiche bzw. weitestgehend gleiche Farbe auf. Dies erleichtert den Auftrag des zweiten Farbdekors erheblich und bewirkt bereits eine deutliche Veränderung der Gesamtansicht der dekorativen Oberfläche. Durch die ungleichmäßige Verteilung des zweiten Farbdekors entstehen bei einfarbigen oder zumindest weitestgehend einfarbigen Farbdekoren Abschnitte mit unterschiedlicher Farbstärke. D. h., Abschnitte mit weniger Farbpartikeln wirken deutlich heller, bspw. wie ein transparenter Farbschleier, gegenüber Abschnitten mit einer größeren Menge an Farbpartikeln. Dabei wird für das zweite Farbdekor insbesondere ein dunkles Pigment verwendet.
- Die Werkstoffplatte ist insbesondere eine Möbelplatte und/oder eine Verkleidungsplatte, die als Wand-, Decken- und/oder Fußbodenbelag eingesetzt werden kann.
- Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Zum nachträglichen Verändern einer dekorativen Oberfläche wird zuerst eine Werkstoffplatte mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht bereitgestellt. Die Werkstoffplatte weist eine Trägerplatte, hier eine Holzwerkstoffplatte, die als Faserplatte ausgebildet ist, auf. Als Faserplatte wird insbesondere eine MDF-Platte, HDF-Platte oder CDF-Platte verwendet. Alternativ kann als Trägerplatte auch eine Spanplatte, eine Faserzementplatte, eine glasfaserverstärkte Kunststoffplatte oder Vollkern verwendet werden.
- Auf die Trägerplatte ist eine DPL-Dekorschicht angeordnet. Diese wurde unter Einwirkung von Druck und Wärme mit der Trägerplatte in einer Presse zusammengepresst. Die DPL-Dekorschicht weist neben verschiedenen Trägerpapieren auch ein erstes Farbdekor auf, das in diesem Fall ein Holzdekor zeigt. Auf dem ersten Farbdekor ist ein kunstharzgetränktes Overlay als Schutzschicht angeordnet. Beim Verpressen der DPL-Dekorschicht mit der Trägerplatte wurde eine 3-D Struktur in die Schutzschicht mittels einer Prägevorrichtung eingeprägt. Zudem wurden beim Verpressen Glanzporen auf der Schutzschicht, d.h. auf der Oberfläche des DPL erzeugt. Diese sind insbesondere im Bereich der Erhebungen der 3-D Struktur angeordnet. Die erzeugte dekorative Oberfläche ist verwendungsfertig.
- Zur Veränderung der Optik, insbesondere zum Hervorheben der eingeprägten Strukturen, werden Farbpartikel, hier Grafitpartikel in Pulverform, auf die strukturierte Oberfläche der Schutzschicht aufgetragen. Anschließend werden die Grafitpartikel teilweise von der Oberfläche entfernt, in diesem Fall mit einer Rundbürste abgebürstet. Die sich drehende Rundbürste wird in einer Bewegungsrichtung über die Werkstoffplatte geführt. Dabei verbleiben unterschiedliche Mengen an Grafitpartikeln an den einzelnen Abschnitten der strukturierten Oberfläche. Während im Bereich der größten Vertiefungen eine besonders große Menge an Grafitpartikeln eingebürstet wird und somit dort verbleibt, ist die verbleibende Menge in weniger tief strukturierten Bereichen deutlich geringer. Davon unabhängig ist die verbleibende Menge an Farbpartikeln (Grafitstaub) im Bereich der matten Abschnitte höher als im Bereich der Glanzporen. Hierdurch entsteht eine ungleichmäßige Verteilung der Grafitpartikel auf der Schutzschicht. Zur Fixierung der Grafitpartikel wird anschließend eine besonders dünne Lackschicht, die die gesamte dekorative Oberfläche der Werkstoffplatte und somit auch die Grafitpartikel überdeckt, aufgetragen und mittels UV-Licht ausgehärtet. Alternativ können beispielsweise auch andere pulverförmige Pigmente aufgetragen werden. Auch könnte ein Lack, der mittels Elektronenstrahlhärtung ausgehärtet wird, als Fixierschicht aufgetragen werden.
- Eine derart hergestellte Werkstoffplatte kann für die Weiterverarbeitung beispielsweise aufgetrennt werden. Anschließend können korrespondierende Verriegelungsprofile an die Seitenkanten angeordnet werden, sodass Paneele entstehen. Die korrespondierenden Verriegelungsprofile können als leimlose Verriegelungsprofile ausgebildet sein, die sowohl einen Höhenversatz der miteinander verbundenen Paneele als auch eine Spaltbildung zwischen den verbundenen Paneelen verhindern. Alternativ kann das Auftrennen bzw. das Herstellen von Paneelen mit dem Anordnen der korrespondierenden Verriegelungsprofile auch vor der nachträglichen Bearbeitung erfolgen.
- Eine Werkstoffplatte mit einer dekorativen Oberfläche wird bereitgestellt. Die Werkstoffplatte weist eine Trägerplatte aus Holzwerkstoff, in diesem Fall eine Faserplatte auf. Auf die Faserplatte wurde ein erstes Farbdekor aufgetragen. Das Farbdekor wurde in mehreren dünnen Schichten erzeugt und zeigt ein Holzdekor. Auf das Farbdekor wurde eine transparente Schutzschicht aus Lack aufgetragen. Auf die transparente Schutzschicht wiederum wurden in Bereichen, in der das Farbdekor Poren des Holzes zeigt, Glanzporen aufgetragen. Die Glanzporen bestehen ebenfalls aus einem Lack, der gegenüber der transparenten Schutzschicht einen höheren Glanzgrad aufweist, jedoch -wie beschrieben- nur auf einzelnen Abschnitten der Oberfläche aufgetragen wurde. Die dekorative Oberfläche ist verwendungsfertig.
- Zur Veränderung der Optik der dekorativen Oberfläche wird ein dunkel pigmentierter Lack bereitgestellt. Der Lack wird mittels einer Auftragswalze auf die Oberfläche mit besonders geringem Druck und besonders dünn aufgewalzt. Aufgrund des geringen Drucks und der besonders dünnen Auftragsweise bleibt im Bereich der Glanzporen deutlich weniger pigmentierter Lack haften gegenüber den Abschnitten der strukturierten Oberfläche, auf denen keine Glanzporen aufgetragen sind. Anschließend wird die pigmentierte Lackschicht ausgehärtet, in diesem Fall mittels UV-Licht. Alternativ kann hierfür zum Beispiel auch eine Elektronenstrahlhärtung durchgeführt werden.
- Auch eine derart hergestellte Werkstoffplatte mit nachträglich veränderter dekorativer Oberfläche kann wie im Beispiel 1 beschrieben aufgetrennt und zum Paneel weiterbearbeitet werden. Alternativ können das Auftrennen und die Weiterverarbeitung zum Paneel auch vor der Veränderung der Optik der dekorativen Oberfläche erfolgen, sodass die nachträgliche Veränderung der dekorativen Oberfläche an den einzelnen Paneelen durchgeführt wird.
- Unabhängig davon, ob das zweite Farbdekor als Pulver, plattenförmiges Pigment oder als flüssige Oberflächenbeschichtung aufgetragen wird, kann grundsätzlich eine Werkstoffplatte beispielsweise aus Faserplatte, Spanplatte, OSB-Platte, Schichtstoffplatte oder WPC bzw. eine Mehrschichtplatte aus einer Kombination dieser Werkstoffe verwendet werden. Zudem kann das mittels eines Pulvers und einer Fixierschicht erzeugte zweite Farbdekor selbstverständlich auch auf eine verwendungsfertige Lackoberfläche bzw. das als flüssiges Beschichtungsmittel ausgebildete zweite Farbdekor auf eine verwendungsfertige Kunstharzoberfläche aufgetragen werden.
- Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung darstellen. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens dar, sodass ein Block- oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist.
- Es wird eine Werkstoffplatte mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht bereitgestellt. Die Werkstoffplatte umfasst eine Trägerplatte, die als MDF-Platte, CDF-Platte, HDF-Platte, Spanplatte, Vollkern, Faserzementplatte oder glasfaserverstärkte Kunststoffplatte ausgebildet ist. Die Trägerplatte ist mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht beschichtet. Die Dekorschicht kann eine Schichtstoffoberfläche, insbesondere ein CPL oder HPL oder eine Lackbeschichtung umfassen. Zudem weist die verwendungsfertige Dekorschicht eine strukturierte Oberfläche mit einer 3-D Struktur auf. Auch kann die verwendungsfertige Dekorschicht entsprechend Beispiel 1 im DPL-Verfahren aufgetragen sein.
- Auf die verwendungsfertige Dekorschicht wird ein zweites Farbdekor aufgetragen. Hierfür werden Farbpartikel in Pulverform auf die strukturierte Oberfläche der verwendungsfertigen Dekorschicht aufgesprüht, aufgerieselt oder bspw. mittels einer Auftragswalze aufgetragen. Anschließend erfolgt ein Einmassieren der Farbpartikel in die Strukturen der Oberfläche mittels einer Eintragsvorrichtung wie bspw. einem Lappen oder einem Schwamm. Alternativ können die Partikel auch direkt auf die Eintragsvorrichtung aufgetragen und beim Einmassieren auf die Oberfläche übertragen werden. Alternativ oder ergänzend können die aufgetragenen, überschüssigen Partikel des zweiten Farbdekores bspw. auch teilweise abgebürstet, abgesaugt oder abgeblasen werden, so dass eine ungleichmäßige Verteilung entsteht.
- Unabhängig von der Auftragsart und Verteilart wird nach der ungleichmäßigen Verteilung eine transparente Fixierschicht aufgetragen. Die Fixierschicht kann bspw. als Lackschicht ausgebildet sein.
- Ausgehend von einer bereitgestellten Werkstoffplatte gemäß Beispiel 1, 2 oder 3 wird eine pigmentierte flüssige Oberflächenbeschichtung als zweites Farbdekor auf die strukturierte Oberfläche der verwendungsfertigen Dekorschicht aufgetragen. Der Auftrag erfolgt mittels einer Sprühvorrichtung, kann alternativ aber bspw. auch mittels einer Auftragswalze erfolgen. Anschließend erfolgt eine Zwischenbearbeitung des zweiten Farbdekores, bei der die aufgetragene flüssige Oberflächenbeschichtung mittels einer Eintragsvorrichtung verteilt wird. So kann die flüssige Oberflächenbeschichtung entsprechend Beispiel 3 in die Strukturen einmassiert werden. Überschüssiges Material wird dabei entfernt. Anschließend wird die ungleichmäßig verteilte pigmentierte flüssige Oberflächenbeschichtung (zweites Farbdekor) getrocknet und ausgehärtet, bspw. mittels UV-Licht. Zum besonderen Schutz des zweiten Farbdekores kann eine Schutzschicht, bspw. eine Korund enthaltende Lackschicht, auf das zweite Farbdekor aufgetragen und ausgehärtet werden.
- Grundsätzlich können die aufgeführten Materialien der Trägerplatte und die Materialien der verwendungsfertigen Dekorschicht frei kombiniert werden. So können letztlich alle aufgeführten Trägerplatten (Faserplatte, MDF-Platte, HDF-Platte, CDF-Platte, Spanplatte, Vollkern, Faserzementplatte, glasfaserverstärkte Kunststoffplatte und WPC-Platte mit jeder der aufgeführten Dekorschichten (HPL, CPL, DPL, Lackbeschichtung usw.) beschichtet werden und eine Werkstoffplatte bilden. Dabei sind alle der aufgeführten verwendungsfertigen Dekorschichten auch sowohl mit Farbpartikeln in Pulverform als auch mit einer pigmentierten Oberflächenbeschichtung zum jeweiligen Ausbilden eines zweiten Farbdekores beschichtbar.
Claims (13)
- Verfahren zum nachträglichen Verändern einer verwendungsfertigen dekorativen Oberfläche, mit den Schritten:- Bereitstellen einer Werkstoffplatte mit einer verwendungsfertigen Dekorschicht, die ein erstes Farbdekor und eine Schutzschicht mit einer strukturierten Oberfläche umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass- ein zweites Farbdekor auf die Schutzschicht aufgetragen und ungleichmäßig verteilt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche Erhebungen und Vertiefungen aufweist und das zweite Farbdekor im Bereich der Erhebungen und/oder der Vertiefungen angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Erhebungen und/oder im Bereich der Vertiefungen eine größere Menge der das zweite Farbdekor erzeugenden Partikel angeordnet wird, gegenüber einer mittleren Ebene.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das zweite Farbdekor Farbpartikel in Pulverform auf die strukturierte Oberfläche aufgetragen und anschließend überschüssige Farbpartikel entfernt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpartikel abgebürstet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbürsten der Farbpartikel in eine Richtung durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den pulverförmigen Farbpartikeln eine Fixierschicht angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das zweite Farbdekor eine pigmentierte flüssige Oberflächenbeschichtung auf die strukturierte Oberfläche aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pigmentierte Lack mittels einer Auftragswalze aufgetragen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche Abschnitte mit hoher und niedriger Rauheit umfasst und die ungleichmäßige Verteilung des zweiten Farbdekors derart erfolgt, dass an Abschnitten mit höherer Rauheit eine größere Menge an Farbpigmenten angeordnet wird als an Abschnitten mit einer demgegenüber geringeren Rauheit.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche Abschnitte mit unterschiedlichen Glanzgraden aufweist, wobei das zweite Farbdekor an Abschnitten mit einem niedrigeren Glanzgrad mit einer größeren Menge aufgetragen ist als an Abschnitten, die demgegenüber einen höheren Glanzgrad aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel aus Grafit oder Kohle, ferromagnetische Teilchen, Iriodine oder Kaolin oder Gemische aus zwei oder mehr der vorgenannten Partikel als pulverförmiger Partikel oder als Partikel in einer flüssigen Oberflächenbeschichtung verwendet werden.
- Werkstoffplatte umfassend ein verwendungsfertiges Paneel mit- einer Dekorschicht, die ein erstes Farbdekor und eine Schutzschicht mit einer strukturierten Oberfläche aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass- auf der Schutzschicht ein ungleichmäßig verteiltes, zweites Farbdekor angeordnet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES18153728T ES2800573T3 (es) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Modificación posterior de una superficie decorativa |
EP18153728.3A EP3517313B1 (de) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche |
PT181537283T PT3517313T (pt) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Alteração subsequente de uma superfície decorativa |
HUE18153728A HUE049662T2 (hu) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Dekoratív felület utólagos megváltoztatása |
PL18153728T PL3517313T3 (pl) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Następcza zmiana powierzchni dekoracyjnej |
CN201980009816.1A CN111629909A (zh) | 2018-01-26 | 2019-01-24 | 装饰表面的后续改变 |
PCT/EP2019/051788 WO2019145443A1 (de) | 2018-01-26 | 2019-01-24 | Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche |
RU2020119608A RU2773461C2 (ru) | 2018-01-26 | 2019-01-24 | Последующая модификация декоративной поверхности |
US16/964,653 US20210053386A1 (en) | 2018-01-26 | 2019-01-24 | Subsequent altering of a decorative surface |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18153728.3A EP3517313B1 (de) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3517313A1 true EP3517313A1 (de) | 2019-07-31 |
EP3517313B1 EP3517313B1 (de) | 2020-04-08 |
Family
ID=61187073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18153728.3A Active EP3517313B1 (de) | 2018-01-26 | 2018-01-26 | Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210053386A1 (de) |
EP (1) | EP3517313B1 (de) |
CN (1) | CN111629909A (de) |
ES (1) | ES2800573T3 (de) |
HU (1) | HUE049662T2 (de) |
PL (1) | PL3517313T3 (de) |
PT (1) | PT3517313T (de) |
WO (1) | WO2019145443A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2054458A (en) * | 1979-07-02 | 1981-02-18 | Toppan Printing Co Ltd | A decorative laminate and a manufacturing method therefor |
DE20300412U1 (de) * | 2003-01-10 | 2003-03-20 | Akzenta Paneele + Profile GmbH, 56759 Kaisersesch | Paneel |
JP2005307582A (ja) * | 2004-04-22 | 2005-11-04 | Toppan Printing Co Ltd | 化粧シート及びその製造方法及び床材 |
EP1628839A2 (de) * | 2003-06-04 | 2006-03-01 | Flooring Industries Ltd. | Fussbodenpaneel und herstellungsmethode |
EP2105320A1 (de) * | 2003-03-06 | 2009-09-30 | Flooring Technologies Ltd. | Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1016347A3 (nl) * | 2004-12-16 | 2006-08-01 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel. |
-
2018
- 2018-01-26 PT PT181537283T patent/PT3517313T/pt unknown
- 2018-01-26 PL PL18153728T patent/PL3517313T3/pl unknown
- 2018-01-26 HU HUE18153728A patent/HUE049662T2/hu unknown
- 2018-01-26 EP EP18153728.3A patent/EP3517313B1/de active Active
- 2018-01-26 ES ES18153728T patent/ES2800573T3/es active Active
-
2019
- 2019-01-24 US US16/964,653 patent/US20210053386A1/en not_active Abandoned
- 2019-01-24 WO PCT/EP2019/051788 patent/WO2019145443A1/de active Application Filing
- 2019-01-24 CN CN201980009816.1A patent/CN111629909A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2054458A (en) * | 1979-07-02 | 1981-02-18 | Toppan Printing Co Ltd | A decorative laminate and a manufacturing method therefor |
DE20300412U1 (de) * | 2003-01-10 | 2003-03-20 | Akzenta Paneele + Profile GmbH, 56759 Kaisersesch | Paneel |
EP2105320A1 (de) * | 2003-03-06 | 2009-09-30 | Flooring Technologies Ltd. | Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte |
EP1628839A2 (de) * | 2003-06-04 | 2006-03-01 | Flooring Industries Ltd. | Fussbodenpaneel und herstellungsmethode |
JP2005307582A (ja) * | 2004-04-22 | 2005-11-04 | Toppan Printing Co Ltd | 化粧シート及びその製造方法及び床材 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3517313T3 (pl) | 2020-10-19 |
WO2019145443A1 (de) | 2019-08-01 |
EP3517313B1 (de) | 2020-04-08 |
HUE049662T2 (hu) | 2020-10-28 |
CN111629909A (zh) | 2020-09-04 |
RU2020119608A3 (de) | 2022-02-28 |
PT3517313T (pt) | 2020-06-29 |
RU2020119608A (ru) | 2022-02-28 |
ES2800573T3 (es) | 2020-12-30 |
US20210053386A1 (en) | 2021-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3415319B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche | |
DE102006007976B4 (de) | Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte | |
EP1645339B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche | |
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
WO2006002917A2 (de) | Platte mit einer dekorativen oberfläche | |
EP3415318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück | |
DE10252865A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines strukturierten Dekors in einer Holzwerkstoffplatte | |
EP2977219B1 (de) | Verfahren zur anpassung von dekordrucken und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP2937221B1 (de) | Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE60221531T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen | |
EP3858639B1 (de) | Verfahren zum herstellen von paneelen | |
EP2589499B1 (de) | Grundiertes Paneel mit einem Kern aus Holzwerkstoff | |
EP2036741B1 (de) | Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche | |
DE102004009160A1 (de) | Fußbodenpaneele und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3774380A1 (de) | Beizbare oberfläche | |
DE102008046749B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte | |
EP3517313B1 (de) | Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche | |
EP1026008A2 (de) | Trägerschicht | |
EP3892388A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten oberfläche eines plattenförmigen materials | |
EP3546241A1 (de) | Beizbare dekorplatte | |
EP3546240A1 (de) | Beizbare kunstharzoberfläche | |
EP3126143B1 (de) | Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4134242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial | |
EP2239395A2 (de) | Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004056585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Paneele und Paneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190206 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B44C 5/04 20060101AFI20191029BHEP Ipc: B05D 5/00 20060101ALI20191029BHEP Ipc: B44D 5/00 20060101ALI20191029BHEP Ipc: B44C 1/24 20060101ALN20191029BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191121 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1253868 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018001107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3517313 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200629 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E049662 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200808 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200709 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200708 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018001107 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20230125 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20230216 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230125 Year of fee payment: 6 Ref country code: PT Payment date: 20230117 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20230131 Year of fee payment: 6 Ref country code: HU Payment date: 20230123 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20230123 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230124 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240124 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20240124 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240109 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20240201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |