EP3503051A1 - Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP3503051A1
EP3503051A1 EP17208495.6A EP17208495A EP3503051A1 EP 3503051 A1 EP3503051 A1 EP 3503051A1 EP 17208495 A EP17208495 A EP 17208495A EP 3503051 A1 EP3503051 A1 EP 3503051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access control
vending
heated
control devices
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17208495.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3503051B1 (de
Inventor
Simon Reichartzeder
Günther Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to EP17208495.6A priority Critical patent/EP3503051B1/de
Publication of EP3503051A1 publication Critical patent/EP3503051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3503051B1 publication Critical patent/EP3503051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • G07F9/105Heating or cooling means, for temperature and humidity control, for the conditioning of articles and their storage

Definitions

  • the present invention relates to a device for heating electronic devices, vending and payment machines and access control devices according to the preamble of patent claim 1.
  • vending and payment machines for example machines for paying parking fees and access control devices, in particular vending and payment machines and access control devices that are set up outdoors and are exposed to low temperatures.
  • Vending and payment machines and access control devices typically have several modules, such as coin return modules, including conveyor belts for transporting the coins serving as a refund, banknote input and output modules, ticket or credit card collection modules, printer modules for access authorizations, and the like.
  • Heating is required, as usually modules contained in these devices are designed for temperatures above 0 ° C; Vending and payment machines and access control devices, which have only modules that are designed for operation at low temperatures, are disadvantageously very expensive. Furthermore, there is a need to develop outdoor electronic devices, e.g. Digital signage appliances to heat.
  • the present invention has for its object to provide a device for heating electronic devices, access control devices and vending and payment machines, which allows heating modules of access control devices and vending and payment machines in a simple and effective manner.
  • An access control device can e.g. an access control device in a ski area or a parking pillar, wherein parking columns, which are arranged in front of a driveway, have a button or a key, by means of which or actuation of which a ticket is issued via a ticket output, a parking barrier then being operated in the opening direction, to grant admission to a vehicle.
  • a device for entering tickets or card-shaped means of payment, such as credit cards is provided, after entering a ticket with valid payment information or a card-shaped means of payment and reading the corresponding data, a parking barrier is operated in the opening sense to the exit of Allow vehicle.
  • a device for heating electronic devices, access control devices and sales and payment machines comprising at least one fan heater comprising a fan which is arranged at any free position within the housing or outside the housing of the electronic devices, vending and payment machines or access control devices, the at least one air outlet by means of an air guide component, each with an air inlet in the housing arranged pipe system is fluidly connected, wherein the pipe system has a plurality of air outlets, each module to be heated electronic devices, the vending machines and the access control devices at least one air outlet is assigned to the heated module through the at least one fan heated air supplies.
  • the power of the at least one fan heater can be controlled within the scope of a development.
  • the pipes of the pipe system may be made of plastic or rubber, for example, or of an elastomer or of any suitable material.
  • the fan heater can be mounted on a DIN rail; Furthermore, the fan heater may have a temperature sensor connected to a controller to prevent overheating.
  • all or part of the modules to be heated are each assigned a temperature sensor, by means of which the signal is reduced or interrupted by means of a control system by means of valves connected to the control and associated with the air outlets of the pipe system, when the temperature a first threshold for reducing the supply or a second threshold for interrupting the supply exceeds, wherein the threshold values for each module to be heated are preferably predetermined individually.
  • At least one fan can be integrated in the pipe system, which accelerates the supply of the heated air to the modules and thus the heating of the modules.
  • the pipe system may be modular, so that, if necessary, by means of adapter pieces pipes or pipe sections, each with two or more outlets can be added or removed as needed.
  • vending machines and access control devices mounted modules to be heated supplied with heated air
  • at least one pipe of the pipe system along a side inner wall of the housing on the hinge side of Door is led to the inside of the door of the housing, such that heated by the at least one fan heater air is supplied via air outlets attached to the door to be heated modules.
  • the device according to the invention results from the targeted supply of heated air in a very fast heating of the modules to be heated, whereby the time from switching on to the operational readiness of the vending and payment machines and access control devices at low temperatures is significantly reduced.
  • the targeted supply of heated air results in a significant energy savings.
  • FIG. 1 1 denotes a vending machine which has a plurality of modules 3 arranged in a housing 2; two modules are on the inside of the door 4 of the housing arranged.
  • a fan heater 6 is arranged, which supplies the interior of the housing 2 with heated air.
  • the rising warm air can not reach each module, since the modules arranged in the middle prevent a supply of warm air to the modules arranged in the upper region 3; Also, the arranged in the lower part of the housing 2 modules 3 are not heated sufficiently, since the warm air flows upwards. As already explained, a heating of the attached to the door 4 of the housing 2 modules 3 is not possible in operation with the door open in a disadvantageous manner.
  • a device for heating the vending machine 1 which in the example shown has a arranged at any free point within the housing 2 heater 6, the air outlet by means of an air guide member 7 with an air inlet 8 of a pipe system 9 comprising a plurality of tubes 11 is fluidly connected ,
  • the pipe system 9 has a plurality of air outlets 10, wherein each module to be heated 3 of the vending machine is associated with an air outlet 10, which supplies the respective heated module 3 of the vending machine through the fan heater 6 heated air.
  • Example shown a pipe 11 of the pipe system 9 along a side inner wall 12 of the housing 2 on the hinge side of the door 4 of the housing to the inside of the door 4 of the housing 2, such that through the fan heater 6 heated air through air outlets 10 to the door 4 attached to be heated modules 3 is supplied.
  • FIG. 3 a fluidically connected to the air inlet 8 of the pipe system 9 pipe 11 is shown, which with a T-pipe section 11 'comprising two air outlets 10, 10' is connectable.
  • the air outlet 10 is in this case releasably sealed by means of a plug 13; the plug can be removed if another module is heated by the air outlet 10 shall be.
  • a fan is provided which accelerates the supply of the heated air to the module associated with the air outlet 10.
  • a T-piece of pipe depending on the geometric conditions and on the number and arrangement of the modules to be heated further pieces of pipe can be used, for example, pipe sections with an inlet and more than two outlets.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1) vorgeschlagen, welche zumindest einen Heizlüfter (6) aufweist, der an einer beliebigen freien Stelle innerhalb eines Gehäuses (2) oder außerhalb des Gehäuses (2) der elektronischen Geräte, der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen (1) angeordnet ist, dessen zumindest einer Luftauslass mittels eines Luftführungsbauteils (7) mit jeweils einem Lufteinlass (8) eines Rohrsystems (9) strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Rohrsystem (9) mehrere Luftauslässe (10) aufweist und wobei jedem zu beheizenden Modul (3) der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen (1) zumindest ein Luftauslass (10) zugeordnet ist, der dem zu beheizenden Modul (3) durch den zumindest einen Heizlüfter (6) erwärmte Luft zuführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Verkaufs- und Bezahlautomaten, beispielsweise Automaten zur Entrichtung von Parkgebühren und Zugangskontrollvorrichtungen, insbesondere Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen, die im Freien aufgestellt sind und niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, zu beheizen. Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen weisen in der Regel mehrere Module auf, beispielsweise Münzrückgabemodule, umfassend Förderbänder zum Transport der als Rückgeld dienenden Münzen, Banknoteneingabe- und -ausgabemodule, Ticket- oder Kreditkarteneinzugsmodule, Druckermodule für die Zugangsberechtigungen etc..
  • Das Beheizen ist erforderlich, da in der Regel Module, die in diesen Geräten enthalten sind, für Temperaturen oberhalb 0°C ausgelegt sind; Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen, welche ausschließlich Module aufweisen, die für den Betrieb bei niedrigen Temperaturen ausgelegt sind, sind in nachteiliger Weise sehr teuer. Ferner entsteht die Notwendigkeit, im Freien aufgestellte elektronische Geräte, wie z.B. Digital Signage Geräte zu beheizen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, zum Beheizen von Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen an einer Stelle möglichst nah am Gehäuseboden innerhalb des Gehäuses dieser Geräte zumindest einen Heizlüfter anzuordnen, welcher durch einen Thermostaten gesteuert wird. Da die Gehäuse von Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen oder Teile davon aus Metall hergestellt sind, wird hierbei eine hohe Energiemenge benötigt, um die Luft innerhalb des Gehäuses zu heizen, da ein großer Teil der Heizenergie über das Gehäuse der Umwelt zugeführt wird. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Heizverfahren werden in nachteiliger Weise nicht alle Module, die in einem Automaten enthalten sind, beheizt, da aufgrund der Anordnung der Module innerhalb des Gehäuses die aufsteigende warme Luft nicht jedes Modul erreichen kann; ferner werden die im unteren Bereich des Gehäuses angeordneten Module nicht ausreichend beheizt. Zudem ist nach dem Stand der Technik ein Beheizen der an der Tür des Gehäuses angebrachten Module im Betrieb bei geöffneter Tür, was z.B. während des Auffüllens von Tickets, Münzen, Waren etc. der Fall ist, nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten anzugeben, welche ein Beheizen von Modulen der Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten auf einfache und effektive Weise ermöglicht.
  • Eine Zugangskontrollvorrichtung im Sinne der Erfindung kann z.B. eine Zugangskontrollvorrichtung in einem Skigebiet oder eine Parksäule sein, wobei Parksäulen, die vor einer Einfahrt angeordnet sind, ein Knopf oder eine Taste aufweisen, mittels dessen bzw. deren Betätigung über eine Ticketausgabe ein Ticket ausgegeben wird, wobei anschließend eine Parkschranke im Öffnungssinne betätigt wird, um einem Fahrzeug Einlass zu gewähren. Bei vor Ausfahrten von Parkhäusern angeordneten Parksäulen ist eine Vorrichtung zur Eingabe von Tickets oder kartenförmigen Zahlungsmitteln, beispielsweise Kreditkarten vorgesehen, wobei nach Eingabe eines Tickets mit gültigen Bezahlinformationen oder eines kartenförmigen Zahlungsmittels und Auslesen der entsprechenden Daten eine Parkschranke im Öffnungssinne betätigt wird, um die Ausfahrt des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten vorgeschlagen, welche zumindest einen Heizlüfter umfassend einen Ventilator aufweist, welcher an einer beliebigen freien Stelle innerhalb des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses der elektronischen Geräte, der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen angeordnet ist, dessen zumindest einer Luftauslass mittels eines Luftführungsbauteils mit jeweils einem Lufteinlass eines im Gehäuse angeordneten Rohrsystems strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Rohrsystem mehrere Luftauslässe aufweist, wobei jedem zu beheizenden Modul der elektronischen Geräte, der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen zumindest ein Luftauslass zugeordnet ist, der dem zu beheizenden Modul durch den zumindest einen Heizlüfter erwärmte Luft zuführt. Die Leistung des zumindest einen Heizlüfters kann im Rahmen einer Weiterbildung gesteuert werden.
  • Die Rohre des Rohrsystems können beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bzw. aus einem Elastomer oder aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Der Heizlüfter kann auf einer DIN-Tragschiene befestigt werden; ferner kann der Heizlüfter einen mit einer Steuerung verbundenen Temperatursensor aufweisen, um ein Überhitzen zu vermeiden.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung ist sämtlichen oder einem Teil der zu beheizenden Module jeweils ein Temperatursensor zugeordnet, anhand dessen Signals über eine Steuerung die Zuführung erwärmter Luft mittels mit der Steuerung verbundener und den Luftauslässen des Rohrsystems zugeordneter Ventile reduziert oder unterbrochen wird, wenn die Temperatur einen ersten Schwellenwert zur Reduzierung der Zuführung bzw. einen zweiten Schwellenwert zur Unterbrechung der Zuführung überschreitet, wobei die Schwellenwerte für jedes zu beheizende Modul vorzugsweise individuell vorgebbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann in das Rohrsystem zumindest ein Ventilator integriert sein, welcher die Zuführung der erwärmten Luft zu den Modulen und somit das Beheizen der Module beschleunigt.
  • Das Rohrsystem kann modular aufgebaut sein, so dass je nach Bedarf ggf. mittels Adapterstücken Rohre oder Rohrstücke mit jeweils zwei oder mehreren Auslässen hinzugefügt oder entfernt werden können.
  • Gemäß der Erfindung werden durch die vorgeschlagene Vorrichtung auch an der Tür des Gehäuses der elektronischen Geräte, der Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen angebrachte zu beheizende Module gezielt mit erwärmter Luft versorgt, wobei zumindest ein Rohr des Rohrsystems entlang einer Seiteninnenwand des Gehäuses über die Bandseite der Tür zu der Innenseite der Tür des Gehäuses geführt wird, derart, dass durch den zumindest einen Heizlüfter erwärmte Luft über Luftauslässe den an der Tür angebrachten zu beheizenden Modulen zugeführt wird. Dies resultiert in vorteilhafter Weise darin, dass ein elektronisches Gerät, ein Verkaufs- und Bezahlautomat oder eine Zugangskontrollvorrichtung auch bei geöffneter Tür nicht ausgeschaltet werden muss, beispielsweise während des Auffüllens von Tickets, Münzen, Waren etc..
  • Ferner resultiert die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die gezielte Zuführung von erwärmter Luft in einem sehr schnellen Beheizen der zu beheizenden Module, wodurch die Zeit vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft der Verkaufs- und Bezahlautomaten und Zugangskontrollvorrichtungen bei niedrigen Temperaturen erheblich verkürzt wird. Zudem resultiert die gezielte Zuführung von erwärmter Luft in einer signifikanten Energieersparnis.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten nach dem Stand der Technik bei geöffneter Tür;
    • Figur 2: eine schematische perspektivische Ansicht eines Verkaufsautomaten umfassend eine Vorrichtung gemäß der Erfindung bei geöffneter Tür; und
    • Figur 3: eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Rohrsystems gemäß der Erfindung zur Veranschaulichung des modularen Aufbaus des Rohrsystems.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Verkaufsautomat bezeichnet, welcher mehrere in einem Gehäuse 2 angeordnete Module 3 aufweist; zwei Module sind an der Innenseite der Tür 4 des Gehäuses angeordnet. Hierbei ist möglichst nah am Gehäuseboden 5 ein Heizlüfter 6 angeordnet, welcher den Innenraum des Gehäuses 2 mit erwärmter Luft versorgt.
  • Aufgrund der Anordnung der Module 3 innerhalb des Gehäuses 2 kann hierbei die aufsteigende warme Luft nicht jedes Modul erreichen, da die in der Mitte angeordneten Module eine Zuführung warmer Luft zu den im oberen Bereich angeordneten Modulen 3 verhindern; auch werden die im unteren Bereich des Gehäuses 2 angeordneten Module 3 nicht ausreichend beheizt, da die warme Luft nach oben strömt. Wie bereits erläutert, ist ein Beheizen der an der Tür 4 des Gehäuses 2 angebrachten Module 3 im Betrieb bei geöffneter Tür 4 in nachteiliger Weise nicht möglich.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf Figur 2 wird eine Vorrichtung zum Beheizen des Verkaufsautomaten 1 vorgeschlagen, die bei dem gezeigten Beispiel einen an einer beliebigen freien Stelle innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Heizlüfter 6 aufweist, dessen Luftauslass mittels eines Luftführungsbauteils 7 mit einem Lufteinlass 8 eines Rohrsystems 9 umfassend mehrere Rohre 11 strömungstechnisch verbunden ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist das Rohrsystem 9 mehrere Luftauslässe 10 auf, wobei jedem zu beheizenden Modul 3 des Verkaufsautomaten ein Luftauslass 10 zugeordnet ist, der dem jeweiligen zu beheizenden Modul 3 des Verkaufsautomaten durch den Heizlüfter 6 erwärmte Luft zuführt.
  • Ferner wird bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel ein Rohr 11 des Rohrsystems 9 entlang einer Seiteninnenwand 12 des Gehäuses 2 über die Bandseite der Tür 4 des Gehäuses zu der Innenseite der Tür 4 des Gehäuses 2 geführt, derart, dass durch den Heizlüfter 6 erwärmte Luft über Luftauslässe 10 den an der Tür 4 angebrachten zu beheizenden Modulen 3 zugeführt wird.
  • In Figur 3 ist ein mit dem Lufteinlass 8 des Rohrsystems 9 strömungstechnisch verbundenes Rohr 11 dargestellt, welches mit einem T-Rohrstück 11' umfassend zwei Luftauslässe 10, 10' verbindbar ist. Der Luftauslass 10 ist hierbei mittels eines Stopfens 13 lösbar versiegelt; der Stopfen kann entfernt werden, wenn ein weiteres Modul durch den Luftauslass 10 beheizt werden soll. Bei dem gezeigten Beispiel ist in Strömungsrichtung der warmen Luft betrachtet vor dem Luftauslass 10' ein Ventilator vorgesehen, welcher die Zuführung der erwärmten Luft zum dem Luftauslass 10 zugeordneten Modul beschleunigt. Anstelle eines T-Rohrstücks können in Abhängigkeit von den geometrischen Gegebenheiten und von der Anzahl und Anordnung der zu beheizenden Module weitere Rohrstücke verwendet werden, z.B. Rohrstücke mit einem Einlass und mehr als zwei Auslässen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Heizlüfter (6) aufweist, der an einer beliebigen freien Stelle innerhalb eines Gehäuses (2) oder außerhalb des Gehäuses (2) der elektronischen Geräte, der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen (1) angeordnet ist, dessen zumindest einer Luftauslass mittels eines Luftführungsbauteils (7) mit jeweils einem Lufteinlass (8) eines Rohrsystems (9) strömungstechnisch verbunden ist, wobei das Rohrsystem (9) mehrere Luftauslässe (10) aufweist und wobei jedem zu beheizenden Modul (3) der Verkaufs- und Bezahlautomaten oder der Zugangskontrollvorrichtungen (1) zumindest ein Luftauslass (10) zugeordnet ist, der dem zu beheizenden Modul (3) durch den zumindest einen Heizlüfter (6) erwärmte Luft zuführt.
  2. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohr (11) des Rohrsystems (9) entlang einer Seiteninnenwand des Gehäuses (2) über die Bandseite der Tür (4) des Gehäuses (2) zu der Innenseite der Tür (4) des Gehäuses (2) geführt wird, derart, dass durch den zumindest einen Heizlüfter (6) erwärmte Luft über Luftauslässe (10) den an der Tür (4) angebrachten zu beheizenden Modulen (3) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des zumindest einen Heizlüfters (6) steuerbar ist.
  4. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizlüfter (6) einen mit einer Steuerung verbundenen Temperatursensor aufweist, um ein Überhitzen zu vermeiden.
  5. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen oder einem Teil der zu beheizenden Module (3) jeweils ein Temperatursensor zugeordnet ist, anhand dessen Signals über eine Steuerung die Zuführung erwärmter Luft mittels mit der Steuerung verbundener und den Luftauslässen (10) des Rohrsystems (9) zugeordneter Ventile reduziert oder unterbrochen wird, wenn die Temperatur einen ersten Schwellenwert zur Reduzierung der Zuführung bzw. einen zweiten Schwellenwert zur Unterbrechung der Zuführung überschreitet, wobei die Schwellenwerte für jedes zu beheizende Modul (3) vorzugsweise individuell vorgebbar sind.
  6. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11) des Rohrsystems (9) aus Kunststoff oder Gummi hergestellt sind.
  7. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohrsystem (9) zumindest ein Ventilator integriert ist, welcher die Zuführung der erwärmten Luft zu den Modulen (3) und somit das Beheizen der Module (3) beschleunigt.
  8. Vorrichtung zum Beheizen von elektronischen Geräten, Zugangskontrollvorrichtungen und Verkaufs- und Bezahlautomaten (1), nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem (9) modular aufgebaut ist.
EP17208495.6A 2017-12-19 2017-12-19 Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen Active EP3503051B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208495.6A EP3503051B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208495.6A EP3503051B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3503051A1 true EP3503051A1 (de) 2019-06-26
EP3503051B1 EP3503051B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=60942831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208495.6A Active EP3503051B1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3503051B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117834A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Wanzl GmbH & Co. KGaA Isolierung eines Gehäuses zur Aufnahme eines Fahrkartenautomaten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU502103B1 (en) * 1977-10-21 1979-07-12 Skope Enterprises Ltd Can merchandiser
US4813475A (en) * 1988-03-07 1989-03-21 Couvrette Edward F Temperature control means for a self service banking system
US5901877A (en) * 1996-09-06 1999-05-11 Sanden Corp. Automatic vending machine
EP1725146A1 (de) * 2004-02-02 2006-11-29 The Coca-Cola Company Verkaufsautomat für warme und kalte produkte
EP2840325A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 GROUND-THERM spólka Modulares Lüftungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918363A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Georg Wagner Winterfestmachung von Warenselbstverkaeufer,vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU502103B1 (en) * 1977-10-21 1979-07-12 Skope Enterprises Ltd Can merchandiser
US4813475A (en) * 1988-03-07 1989-03-21 Couvrette Edward F Temperature control means for a self service banking system
US5901877A (en) * 1996-09-06 1999-05-11 Sanden Corp. Automatic vending machine
EP1725146A1 (de) * 2004-02-02 2006-11-29 The Coca-Cola Company Verkaufsautomat für warme und kalte produkte
EP2840325A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 GROUND-THERM spólka Modulares Lüftungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117834A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Wanzl GmbH & Co. KGaA Isolierung eines Gehäuses zur Aufnahme eines Fahrkartenautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3503051B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
EP2736026A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte mit einer Kamera zur Detektion von eingeschobenen Skimmingmodulen
EP2391247B1 (de) Diebstahlschutz für selbstbedienungsmärkte
EP3503051A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von elektronischen geräten, verkaufs- und bezahlautomaten und zugangskontrollvorrichtungen
EP2722788B1 (de) Vorrichtung zum Lesen einer Chipkarte und Verfahren zur Detektion eines Skimmingmoduls
EP0874335B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
EP1918889A1 (de) Transportwagen
EP3032501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ID-basierten Zugangskontrollsystems
DE102005044785A1 (de) Zapfanlage
DE102007018533A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Selbstbedienungsgerät
DE102009041820B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Objekten
EP3236435A1 (de) Verriegelbare entgegennahmevorrichtung für zahlungsmittel einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE102017104192A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige benutzerspezifischer Infomationen an einem Bahnsteigtürsystem
DE102008029995A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
EP2221776A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und Ausgabe eines Identifikationsdokuments und Verfahren zur Kontrolle eines Zugangs zu einem nichtöffentlichen Bereich
EP3865017A1 (de) Modularer selbstbedienungskassentisch
EP2233680A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP1519296A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung zu Karten unterschiedlichen Typs
DE202014103760U1 (de) Heizungsanlage
DE102012111080A1 (de) Geldausgabeeinheit
CH709494B1 (de) Gehäuse einer Zugangskontrollvorrichtung für Personen und Fahrzeuge, einer Parksäule oder eines Verkaufs- oder Bezahlautomaten für Zugangsberechtigungen für Personen und Kraftfahrzeuge.
DE19838437C1 (de) System zur Abwicklung des Bargeldverkehrs mit Kunden innerhalb von Geldinstituten
DE202019103830U1 (de) Anordnung zum Betreiben mehrerer parallel verschalteter Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschereinheiten
DE202006015626U1 (de) Geldbetätigter Automat
DE102012104772A1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07F 11/00 20060101ALI20201111BHEP

Ipc: G07F 9/10 20060101AFI20201111BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1401138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010593

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017010593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1401138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219