EP3496846A2 - Rührvorrichtung und verfahren - Google Patents

Rührvorrichtung und verfahren

Info

Publication number
EP3496846A2
EP3496846A2 EP17751742.2A EP17751742A EP3496846A2 EP 3496846 A2 EP3496846 A2 EP 3496846A2 EP 17751742 A EP17751742 A EP 17751742A EP 3496846 A2 EP3496846 A2 EP 3496846A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirring device
stirring
spar
carrier unit
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17751742.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sammy EICHE
Jochen Jung
Florian Kikillus
Nicole Rohn
Bernd Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Original Assignee
EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH filed Critical EKATO Ruehr und Mischtechnik GmbH
Publication of EP3496846A2 publication Critical patent/EP3496846A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/165Making mixers or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a stirring device according to the preamble of
  • Stirrers are known from the prior art with a hub and with welded to the hub support beams, to each of which a stirring blade is attached known.
  • the hub is attached to a drive shaft of a stirrer.
  • agitators are known in which stirring blades are welded directly to a hub.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic stirring device with improved properties in terms of a construction.
  • the object is achieved by the features of claims 1, 2 and 15, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a stirring device with at least one
  • Carrier unit which has at least one connecting element for the particular releasable connection to a drive shaft and at least one spar member for fixing at least one stirring blade.
  • the spar element and the connection element are integrally connected to one another.
  • the spar element has at least one section with an at least substantially quadrangular, advantageously at least substantially rectangular cross section.
  • a low-cost and / or easy-to-produce stirring device can be provided.
  • a stirring device can be provided, which can be cut from a sheet, wherein in particular a number of necessary welding operations can be reduced and / or a strength can be increased.
  • a hub and spars of a stirring device can be manufactured from a common workpiece, wherein the stirring device is advantageously seamless.
  • a high degree of flexibility with regard to a connection of a stirring blade can be achieved.
  • a stirrer for example, a mixer and / or an agitator, in particular for a fluid, in particular with a maximum speed of 500 rpm, advantageously of 200 rpm, particularly advantageously of 100 rpm, preferably of 50 rpm understood.
  • a stirrer for example, a mixer and / or an agitator, in particular for a fluid, in particular with a maximum speed of 500 rpm, advantageously of 200 rpm, particularly advantageously of 100 rpm, preferably of 50 rpm understood.
  • the stirring device is provided to be rotated about an axis of rotation, in particular during stirring.
  • the stirring device is point-symmetrical, in particular with respect to a center point of the connection element. Especially preferred extends in a mounted state of the stirring device, the axis of rotation of the stirring device through the center of the connecting element.
  • the axis of rotation runs parallel to a
  • the carrier unit is integrally formed.
  • the carrier unit is formed at least to a large extent and in particular completely from a metal, for example from steel and / or stainless steel and / or an alloy and / or any other metal such as aluminum and / or titanium.
  • the stirring unit is made at least for the most part of a plastic.
  • the stirring unit has an, in particular additional, at least partial coating, for example with a metal oxide and / or a, in particular corrosion-resistant, polymer, and / or rubberized.
  • At least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% are to be understood by the term "at least to a large extent.”
  • the attachment element forms a part, in particular an upper part, of a hub.
  • the connection element is particularly advantageously at least to a large extent, in particular completely, of a metal, for example of steel and / or of stainless steel, and / or of the same material as the one
  • Carrier unit formed. It is conceivable for the carrier unit to have a plurality of connecting elements, advantageously arranged one above the other, in particular with corresponding cross-sections, which together form the hub.
  • the rail element is formed at least to a large extent, in particular completely from a metal, for example from steel and / or from stainless steel, and / or from the same material as the carrier unit.
  • the spar element is elongated.
  • the spar member is straight.
  • the bar element is rod-like
  • the spar element in particular a longitudinal direction of the Holmelements, extending from a center of the
  • the spar element extends in a plane, in particular in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the spar member has a longitudinal extent which corresponds to at least 5%, advantageously at least 10%, particularly advantageously at least 20% and preferably at least 30% of a maximum extent, in particular a diameter, of the stirring device. It is also conceivable that the spar element is formed bent, wherein the spar member within the plane and / or from the
  • the spar member at least one connection region for the stirring blade, wherein the
  • connection region is particularly advantageous for welding and / or screwing and / or a riveting and / or a one-piece connection and / or another connection is provided with the stirring blade.
  • the spar member forms a spar, to which a stirring blade attachable
  • the spar corresponds to the
  • the carrier unit has a plurality of advantageous stacked rail elements, in particular with corresponding cross sections, which together form a spar.
  • the carrier unit can have a plurality of bars which
  • each of a plurality of, preferably stacked rail elements are formed.
  • provided is intended to be understood in particular to be specially designed and / or equipped, in particular that an object is intended for a specific function be understood that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • one-piece should be understood to mean, in particular, a piece, preferably a piece of a single workpiece and / or a single blank and / or a mass and / or a casting, or in an injection molding method, in particular an input and / or or
  • the carrier unit is designed as a single forged part. It is also conceivable that the carrier unit is designed as a cast part.
  • An "at least substantially square / rectangular cross-section" of an object should be understood to mean that at least 60%, advantageously at least 70%, particularly advantageously at least 80% and preferably at least 90% of all cross-sections of the object along at least one Direction a surface area of a differential area of the cross section and a smallest surrounding the cross section, advantageously non-covered quadrilateral / rectangle maximum 30%, advantageously at most 20%, more preferably at most 10%, preferably at most 5% and most preferably at most 3% of the area of the quadrilateral / Rectangles is.
  • the section is formed cuboid.
  • the section comprises at least a major part of the Holmelements and
  • the spar element in particular the entire spar element.
  • "rectangular" should in principle also include geometric shapes that correspond to rectangles with rounded and / or beveled corners.
  • the spar element is of cuboid design, with rounded and / or chamfered edges in particular being also conceivable Rounding or a corresponding bevel can be reduced in particular a notch effect.
  • the spar member may also have a cross-section that of a
  • the cross section may be one of a Rectangle be different quadrilateral, such as a parallelogram with different internal angles of 90 ° or a trapezoid or any, advantageously not-covered square.
  • a material thickness of the Holmelements corresponds to a material thickness of the connection element.
  • the rail element and the connecting element in the connecting region along the axis of rotation at least substantially identical
  • connection element goes seamlessly into the
  • the connecting element in particular in a view perpendicular to the axis of rotation, an at least substantially constant material thickness.
  • the material thickness of the attachment element preferably corresponds to a material thickness of the portion of the tie-down element which has an at least substantially quadrangular cross-section.
  • connection element and the spar member are made of a common plate-like workpiece, in particular a sheet or plate, advantageously a metal sheet or a metal plate.
  • the plate-like workpiece has in particular the same material as the carrier unit and may, for example, at least partially, in particular completely, from be formed of a plastic or a composite material.
  • the entire carrier unit is made of the plate-like workpiece.
  • the spar member and the connecting element advantageously the entire carrier unit or at least one corresponding blank are formed as a common flat part, for example as a Thomasflachteil or as a stamped flat part.
  • a cost-effective manufacturability can advantageously be achieved.
  • this can be a high flexibility in terms
  • the connecting element forms at least one connecting flange, which is provided for the particular releasable connection to a shaft flange, in particular a shaft flange of the drive shaft. It is advantageous
  • the attachment element has a particular
  • connection between the connecting element and the drive shaft at least one force screw and / or at least one
  • connection element is provided to at least one clamping connection with the
  • connection element is glued to the drive shaft.
  • the spar element has a tapered cross-section in at least one direction.
  • the cross section of the Holmelements tapers in an advantageous radially extending direction away from the connection element.
  • the rail element has at least one first section with a constant, in particular at least substantially rectangular cross-section, which is particularly advantageously adjacent to the connection element.
  • the spar element has at least one second section with a, in particular at least substantially rectangular, tapering cross section. It is conceivable that the first section and the second section adjoin one another.
  • the spar member has at least a third portion with a particular at least substantially rectangular constant cross section, which is smaller than a cross section of the first
  • Section It is conceivable that the second section and the third section adjoin one another. This can advantageously be adapted to a geometry of a load. In particular, this can be a flexible to a
  • the spar element is formed twisted at least in sections, for example at an angle of at least 5 ° or at least 10 ° or at least 15 ° or at least 20 ° or at least 30 ° or at least 45 ° or at least 60 ° or at least 75 ° or at a larger angle.
  • the spar member at least a first portion, with respect to the
  • Tying element is aligned straight.
  • the spar member at least a second portion, with respect to the
  • Tied connection element is arranged.
  • the second, tilted portion is provided for attachment of the stirring blade, so that this is advantageously aligned with a stirring with respect to a stirring direction employed.
  • the spar is cut out / punched out of the plate-like
  • an angle of attack of a stirring blade can advantageously be adapted in a simple and / or cost-effective and / or variable manner.
  • the stirring device comprises at least one stirring blade, which is connected to the rail element.
  • the carrier unit comprises at least one, in particular the spar member
  • the stirring device comprises at least one further stirring blade attached to the second beam element.
  • the stirring device per strut element at least one, advantageously exactly one attached to the corresponding spar member stirring blade.
  • the carrier unit comprises exactly two bar elements and the stirring device has exactly two stirring blades, which are advantageously fastened to one of the bar elements. It is conceivable that the stirring device has a plurality of carrier units arranged in particular one above the other.
  • a stirring device with a total of N stirring blades can advantageously comprise a number of N / 2 carrier units each having two stirring blades, which are particularly advantageously arranged at equal angles to one another, for example at angles of 720 ° / N, the stirring blades in particular in this case in a view parallel to the axis of rotation on a circle, preferably arranged at regular intervals.
  • lower carrier units are designed such that they are fastened and / or attachable in a middle region, in particular in a region of their respective attachment element, to a respectively arranged carrier unit and / or to the drive shaft.
  • the carrier unit comprises three or four or five or six or more beam elements and advantageously a corresponding number of stirring blades. This can be an easy to produce geometry to be provided. Furthermore, properties relating to stirring can thereby be adapted to a requirement.
  • the stirring blade is connected along a longitudinal side of the Holmelements with this.
  • the stirring blade along its front longitudinal side with the
  • the stirring element can be attached to the spar element
  • the stirring blade has at least one in particular L-shaped outer contour, in the region of which it is connected to the rail element. It is particularly conceivable that the
  • Outer contour is L-shaped, with legs of the imaginary "L” enclosing an angle other than 90 °, for example an angle, in particular considerably smaller, such as 75 ° or 60 ° or 45 ° or one,
  • a longer section of the outer contour extends at least substantially parallel to a main extension direction of the Holmelements.
  • the longer portion of the outer contour preferably over its entire length, abuts on the longitudinal side of the Holmelements.
  • the direction relative to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • Main extension direction of an object is to be understood in particular as meaning a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object
  • Blade connection can be achieved.
  • a front edge of the stirring blade be at least partially flush with completes at least one edge of the Holmelements.
  • the front edge extends, starting from an end face of the Holmelements in a direction facing away from the connection element and in particular parallel to a main extension direction of the Holmelements.
  • the front edge of the stirring blade forms an extension of the edge of the Holmelements.
  • the front edge is intended to be arranged at the front with stirring in the stirring direction.
  • the stirring blade and the spar member are connected to one another at an end face of the Holmelements.
  • the stirring blade abuts with a shorter portion of the particular L-shaped outer contour, preferably over its entire length, on the end face of the Holmelements.
  • the stirring blade along the outer contour is connected to the spar member.
  • the stirring blade is welded along its outer contour to the spar member, in particular along the entire length of the outer contour.
  • the spar member and the stirring blade are integrally connected to each other.
  • a material thickness of the stirring blade at least substantially corresponds to a material thickness of the Holmelements. It is conceivable that the carrier unit has above and / or below the Holmelements advantageous plate-like and / or flat reinforcing elements, in particular parallel to a
  • the entire stirring device is made of a single plate-like workpiece, from which in particular the connection element, the spar member and the stirring blade or all spar elements and all stirring blades of the stirring device are cut out or punched out.
  • the carrier unit in particular the entire carrier unit, is formed by a layer structure with at least two metal sheets. For example, several sheets
  • the carrier unit may comprise a central plate, which forms the rail element and the connection element.
  • the carrier unit can at least one
  • Reinforcing plate which reinforces the central plate, preferably in a region of the connecting element and / or in an area of the
  • the carrier unit is constructed in the manner of a plywood plate from a plurality of parallel plates. Occurring edges can be rounded or chamfered. Furthermore, can be oblique
  • the invention is based on a method for producing a
  • Stirring device with at least one carrier unit, the at least one Connecting element for connection to a drive shaft and at least one spar member for attachment of at least one stirring blade has.
  • the attachment element and the spar element are produced from a common plate-like workpiece.
  • advantageous properties can be achieved with regard to a manufacturing technology favorable production.
  • a low-cost and / or easy-to-produce stirring device can be provided.
  • a stirring device can be provided, which can be cut from a sheet, wherein in particular a number of necessary welding operations can be reduced and / or a strength can be increased.
  • a hub and spars of a stirring device can be manufactured from a common workpiece, wherein the stirring device is advantageously seamless.
  • a high degree of flexibility with regard to a connection of a stirring blade can be achieved.
  • a stirring blade can be easily connected to a support spar.
  • the entire carrier unit is made from the plate-like workpiece.
  • a carrier unit blank is cut or punched out of the plate-like workpiece and advantageously subsequently processed, for example by chamfering and / or rounding edges.
  • the recess is cut or punched out in the region of the connecting flange of the connecting element. Cutting out by means of burnout advantageously takes place, as a result of which, in particular, a need for edge processing and / or a
  • any stirring blades are the Stirring device welded to the corresponding spar elements. It is also conceivable that at least one central sheet is cut out or punched out, which comprises a blank for the attachment element, the spar element and the stirring blade and in particular for the entire carrier unit as well as all
  • the central sheet is bent in certain areas to form the stirring blades. It is conceivable that then reinforcing sheets cut and / or punched out and with the
  • the method according to the invention can contain special method steps in which at least one of the above-described features of the stirring device according to the invention and / or of the stirring device according to the invention is generated and / or added and / or implemented,
  • the stirring device according to the invention or the method according to the invention for performing a function described herein can be one of a number of individual elements and / or components mentioned herein and / or
  • Fig. 2 is an upper side of the first stirring device in one
  • Fig. 3 is a bottom of the first stirring device in a
  • FIG. 4 shows the first stirring device in a schematic plan view
  • FIG. 5 shows the first stirring device in a schematic front view
  • FIG. 6 shows the first stirring device in a schematic side view
  • FIG. 7 shows a top side of a second stirring device in one
  • Fig. 8 is a bottom of the second stirring device in a
  • FIG. 9 is a perspective view of a third stirring device
  • FIG. 10 is a perspective view of a fourth stirring device
  • FIG. 1 is a schematic front view of the fourth stirring device
  • FIG. 12 is a top view of a fifth stirring device
  • Fig. 13 is a bottom of the fifth stirring device in a
  • FIG. 14 shows the fifth stirring device in a schematic front view, Fig. 15, the fifth stirring device in a schematic side view and
  • Fig. 1 6 is a schematic flow diagram of a method for
  • Fig. 1 shows a stirrer 44a with a first stirring device 10a in a schematic representation.
  • the first stirring device 10a is formed in the present case as a stirring member.
  • the first stirring device 10a is at a
  • the first stirring device 10a is fixed to a shaft flange 28a of the drive shaft 16a.
  • Stirring device 10a is rotatable about a rotation axis 46a.
  • the stirring device 10a is intended to rotate about the rotation axis 46a when agitated.
  • the rotation axis 46a extends through a center 48a of the first stirring device 10a.
  • the rotation axis 46a is parallel to a longitudinal direction of the drive shaft 16a.
  • FIG. 2 shows an upper side of the stirring device 10a in a perspective view.
  • FIG. 3 shows a bottom side of the first stirring device 10a in a perspective view.
  • Figures 4 to 6 show additional different schematic representations of the first stirring device 10a.
  • the first stirring device 10a has a carrier unit 12a.
  • the carrier unit 12a comprises a connection element 14a for connection to the drive shaft 16a.
  • the carrier unit 12a comprises a spar element 18a for fastening at least one stirring blade 20a.
  • the spar member 18a forms a spar for the stirring blade 20a.
  • the spar member 18a and the connecting element 14a are integrally connected to each other.
  • the carrier unit 12a is formed in one piece.
  • the support unit 12a is formed of stainless steel. However, other materials and / or material combinations are also conceivable.
  • the spar member 18a has a portion 22a with a at least in
  • Section 22a has a rectangular cross-section. Furthermore, in the present case, the entire beam element 18a has a substantially quadrangular, in particular rectangular, cross section. At least in sections, the edges of the Holmelements 18a are chamfered.
  • the carrier unit 12a comprises a further bar element 50a.
  • the further spar member 50a is formed to the spar member 18a point-symmetrical with respect to the center point 48a of the stirring device 10a.
  • the first stirring device 10a has the stirring blade 20a.
  • the stirring blade 20a is attached to the spar member 18a. Furthermore, in the present case, the first
  • Stirring device 10a on another stirring blade 52a The further stirring blade 52a is attached to the further spar member 50a.
  • the further stirring blade 52a is formed with respect to the center point 48a of the first stirring device 10a point-symmetrical to the stirring blade 20a.
  • Carrier unit 12a The carrier unit 12a, the stirring blade 20a and the further stirring blade 52a jointly form the stirring device 10a.
  • the first stirring device 10a has in the present case a longitudinal extent of about 4 m.
  • the longitudinal extent corresponds to a diameter of the stirring device 10a. But there are also other dimensions of one
  • a longitudinal extent of a stirring device may be 0.1 m or 0.5 m or 1 m or 2 m or 3 m or 5 m or 6 m or even more.
  • the spar member 18a has a longitudinal extent of about 1 m. But there are others too
  • the attachment member 14a and the spar member 18a are made of a
  • the common workpiece is a stainless steel plate. Of course, other suitable materials are conceivable.
  • a thickness of the workpiece is also about 7 cm in the present case. But there are also other thicknesses conceivable, such as 0.1 cm or 1 cm or 2 cm or 4 cm or 6 cm or 8 cm or 10 cm or 15 cm or more or less, or any between the thicknesses indicated.
  • the further beam element 50a is additionally produced from the common plate-like workpiece.
  • the carrier unit 12a is made of the common plate-like workpiece, in particular cut or punched out.
  • the beam element 18a and the connection element 14a have an at least substantially identical material thickness in a common connection region 24a. The material thickness is in the present case about 7 cm.
  • the material thickness corresponds at least substantially to a thickness of the common plate-like workpiece.
  • the attachment element 14a merges into the spar element 18a in the connection region 24a. Furthermore, the attachment element 14a and the spar element 18a have an at least substantially identical width in the connection region 24a. In addition, the attachment element 14a and the spar element 18a have an at least substantially identical cross section in the connection region 24a.
  • the connection element 14a forms a connection flange 26a, which is provided for connection to the shaft flange 28a. In a mounted
  • connection flange 26a is screwed to the shaft flange 28a.
  • the spar member 18a has in at least one direction 54a a
  • the direction 54a corresponds to a radial direction with respect to the axis of rotation 46a.
  • the bar element 18a has a first section 56a with a constant rectangular cross-section and a second section 58a with a tapering rectangular cross section adjacent thereto.
  • the stirring blade 20a is connected along a longitudinal side 30a of the Holmelements 18a with this.
  • the stirring blade 20a is welded to the spar member 18a. But there are also other types of connection conceivable, as described above.
  • the stirring blade 20 a has an L-shaped outer contour 60 a, which with the
  • Holmelement 18a is connected.
  • the L-shaped outer contour 60a is connected to a Outer contour of Holmelements adapted 18a.
  • a long leg section of the outer contour 60a bears against the longitudinal side 30a of the Holmelements 18a.
  • the stirring blade 20a and the spar member 18a are connected to each other at an end face 36a of the Holmelements 18a.
  • the stirring blade 20a is welded to the end face 36a of the Holmelements 18a.
  • FIGS. 7 to 15 show four further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 6, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals following the embodiments in Figures 1 to 6.
  • Figures 7 to 15 is the
  • the second stirring device 10b has a carrier unit 12b.
  • the carrier unit 12b comprises a connection element 14b for connection to a drive shaft, not shown.
  • the carrier unit 12b comprises a spar element 18b for fastening at least one stirring blade 20b.
  • the second Stirring device 10b has the stirring blade 20b.
  • the beam element 18b and the connection element 14b are integrally connected to each other.
  • the carrier unit 12b is formed in one piece.
  • the spar member 18b has a portion 22b with a at least in
  • Section 22b has a rectangular cross section. Furthermore, in the present case, the entire beam element 18b has a substantially quadrangular, in particular rectangular, cross section. At least in sections, the edges of the Holmelements 18b are chamfered.
  • the stirring blade 20b is rubberized in the present case.
  • the agitating blade 20b is basically formed analogously to the agitating blade 20a of the embodiment of FIGS. 1 to 6 and fastened to the spar element 18b. However, in the present case, a rubber coating 62b is drawn over a metallic main body of the stirring blade 20b. Material and material thickness of the
  • Rubber cover 62b and its size can be adapted to an application in a simple and / or cost-effective manner.
  • FIG. 9 shows a third stirring device 10c in a perspective view
  • the third stirring device 10c has a carrier unit 12c.
  • the carrier unit 12c comprises a connection element 14c for connection to a drive shaft 16c.
  • the carrier unit 12c comprises a spar element 18c for fastening at least one stirring blade 20c.
  • the third stirring device 10c has the stirring blade 20c.
  • the spar member 18c and the attachment member 14c are integrally connected to each other.
  • the carrier unit 12c is formed in one piece.
  • the spar member 18c has a portion 22c with an at least in
  • Section 22c has a rectangular cross section. Furthermore, in the present case, the entire beam element 18c has a substantially quadrangular, in particular rectangular cross section. At least in sections, the edges of the Holmelements 18 c are chamfered.
  • the spar member 18c is cuboid.
  • a cross section of the Holmelements 18c is constant.
  • Holmelements 18c is unchanged along a longitudinal direction 64c of the Holmelements 18c.
  • the longitudinal direction 64c of the Holmelements 18c corresponds to a radial direction.
  • the carrier unit 12c can be cut or punched out of a plate-like workpiece, advantageously without having to make a chamfer at specific locations.
  • FIGS. 10 and 11 show different representations of a fourth stirring device 10d.
  • the fourth stirring device 10d has a carrier unit 12d.
  • the carrier unit 12d comprises a connection element 14d for connection to a drive shaft (not shown).
  • the carrier unit 12d comprises a spar element 18d for fastening at least one stirring blade 20d.
  • the fourth stirring device 10d has the stirring blade 20d.
  • the spar member 18d and the connection element 14d are integrally connected to each other.
  • the carrier unit 12d is integrally formed.
  • the spar member 18d has a portion 22d with an at least in
  • Section 22d has a rectangular cross section. Furthermore, in the present case, the entire beam element 18d has a substantially quadrangular, in particular rectangular, cross section. At least in sections, the edges of the Holmelements 18d are chamfered. At least part of the support unit 12d is formed by a layer structure 38d with at least two sheets 40d, 42d, 43d. In the present case, the entire carrier unit 12d is formed by the layer structure 38d. Furthermore, in the present case, the layer structure 38d comprises a first sheet 40d, a second sheet 42d and a third sheet 43d. The sheets 40d, 42d, 43d are made of stainless steel educated. The second plate 42d is formed in the present case as a central plate. The second plate 42d has the attachment element 14d and the spar element 18d.
  • the first plate 40d is formed as an upper reinforcing plate.
  • the third plate 43d is formed as a lower reinforcing plate.
  • the first sheet 40d and the third sheet 43d each have further beam elements 66d, 68d and further connection elements 70d, 72d.
  • the spar elements 18d, 66d, 68d together form a spar 74d of the carrier unit 1 2d.
  • the carrier unit 12d is constructed in the manner of a plywood plate from the sheets 40d, 42d, 43d.
  • the spar member 18d and the stirring blade 20d are integrally connected to each other.
  • the stirring blade 20d is part of the second sheet 42d.
  • the first plate 40d, the second plate 42d and the third plate 43d are cut or punched out of an output plate. If necessary, corners can be rounded or chamfered.
  • the sheets 40d, 42d, 43d are arranged one above the other and glued together and / or welded and / or screwed and / or riveted.
  • the second plate 42d is selectively deformed to form the stirring blade 20d.
  • the stirring blade 20d is curved out of a plane of the handle member 18d and the attachment member 14d.
  • Figures 12 to 15 show different representations of a fifth
  • the fifth stirring device 10e has a carrier unit 12e.
  • the carrier unit 12e comprises a connection element 14e for connection to a drive shaft (not shown). Further, the carrier unit 12e includes
  • the spar member 18e and the attachment member 14e are integrally connected.
  • the carrier unit 12e is formed in one piece.
  • the spar member 18e has a portion 22e with a at least in
  • Section 22e has a rectangular cross section.
  • the spar member 18e is formed at least partially twisted.
  • the spar member 18e is twisted in a connecting region 78e to the connecting element 14e.
  • the connecting portion 78e corresponds to a torsion region.
  • a straight portion 80e of the handle member 18e abuts on the connecting portion 78e.
  • Holmelements 18e is rotated relative to the connection element 14e by about 20 °. As indicated above, however, other angles are conceivable.
  • An attached stirring blade is set under stirring due to the torsion region of the support unit 12e.
  • An employment of a stirring blade can be made by adjusting a Kord michswinkels in a simple manner.
  • the carrier unit 12e is for example by a cut or a
  • FIG. 16 shows a schematic flow diagram of a method for producing a stirring device, for example one of the stirring devices of the preceding embodiments.
  • the stirring device has a
  • Carrier unit which is a connection element for connection to a
  • a common plate-like workpiece for example a sheet, of a suitable thickness is provided.
  • a second method step 84f the second method step 84f
  • a carrier unit blank is cut out of the workpiece.
  • the carrier unit blank is reworked in order to produce the carrier unit and in particular the stirring device.
  • edges of the carrier unit may be rounded off and / or be chastised. It is also conceivable that in the third method step
  • Step 86f stirring blades welded to the carrier unit and / or stirring blades are made by bending a sheet.
  • the third method step 86f comprises a plurality of corresponding substeps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) mit zumindest einer Trägereinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), die zumindest ein Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zur Anbindung an eine Antriebswelle (1 6a; 1 6c) und zumindest ein Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zur Befestigung zumindest eines Rührblatts (20a, 20b; 20c; 20d) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und das Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) einteilig miteinander verbunden sind.

Description

Rührvorrichtung und Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Rührorgane mit einer Nabe und mit an die Nabe angeschweißten Trägerholmen, an welchen jeweils ein Rührblatt befestigt ist, bekannt. Die Nabe wird dabei an einer Antriebswelle eines Rührers befestigt. Ferner sind Rührorgane bekannt, bei welchen Rührblätter direkt an eine Nabe angeschweißt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Rührvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 2 und 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Rührvorrichtung mit zumindest einer
Trägereinheit, die zumindest ein Anbindungselement zur insbesondere lösbaren Anbindung an eine Antriebswelle und zumindest ein Holmelement zur Befestigung zumindest eines Rührblatts aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Holmelement und das Anbindungselement einteilig miteinander verbunden sind. Alternativ oder vorteilhaft zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Holmelement zumindest einen Abschnitt mit einem zumindest im Wesentlichen viereckigen, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Bauweise erzielt werden. Ferner kann eine kostengünstig und/oder einfach zu fertigende Rührvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin kann eine Rührvorrichtung bereitgestellt werden, die aus einem Blech geschnitten werden kann, wobei insbesondere eine Anzahl nötiger Schweißvorgänge reduziert und/oder eine Festigkeit erhöht werden kann. Insbesondere können eine Nabe sowie Holme einer Rührvorrichtung aus einem gemeinsamen Werkstück gefertigt werden, wobei die Rührvorrichtung vorteilhaft nahtlos ausgebildet ist. Außerdem kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anbindung eines Rührblatts erzielt werden.
Insbesondere kann ein Rührblatt auf einfache Weise an einem Tragholm
angebunden werden. Vorteilhaft kann bei einer Herstellung zumindest nahezu vollständig auf eine fräsende Bearbeitung verzichtet werden. Weiterhin kann ein Holm mit einer vorteilhaften Geometrie, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Herstellung und/oder einer flexiblen und/oder einfachen Anbindung eines
Rührblatts bereitgestellt werden.
Unter einer„Rührvorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere
funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder
Funktionskomponente, eines Rührgeräts, beispielsweise eines Mischers und/oder eines Rührwerks, insbesondere für ein Fluid, insbesondere mit einer maximalen Drehzahl von 500 rpm, vorteilhaft von 200 rpm, besonders vorteilhaft von 100 rpm, vorzugsweise von 50 rpm, verstanden werden. Insbesondere kann die
Rührvorrichtung auch das gesamte Rührgerät umfassen. Vorteilhaft ist die
Rührvorrichtung ein Bestandteil eines Rührorgans oder als ein Rührorgan ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Rührvorrichtung dazu vorgesehen, um eine Rotationsachse rotiert zu werden, insbesondere bei einem Rühren.
Vorzugsweise ist die Rührvorrichtung punktsymmetrisch, insbesondere bezüglich eines Mittelpunkts des Anbindungselements, ausgebildet. Besonders bevorzugt verläuft in einem montierten Zustand der Rührvorrichtung die Rotationsachse der Rührvorrichtung durch den Mittelpunkt des Anbindungselements. Vorteilhaft verläuft in einem montierten Zustand die Rotationsachse parallel zu einer
Vertikalrichtung, insbesondere in einem Normalbetriebszustand des Rührgeräts, wobei die Vertikalrichtung vorzugsweise senkrecht zu einem Untergrund verläuft.
Vorzugsweise ist die Trägereinheit einteilig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Trägereinheit wenigstens zu einem Großteil und insbesondere vollständig aus einem Metall ausgebildet, beispielsweise aus Stahl und/oder Edelstahl und/oder einer Legierung und/oder einem beliebigen anderen Metall wie beispielsweise Aluminium und/oder Titan. Es ist aber auch denkbar, dass die Rühreinheit wenigstens zu einem Großteil aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ferner ist denkbar, dass die Rühreinheit eine, insbesondere zusätzliche, zumindest teilweise Beschichtung aufweist, beispielsweise mit einem Metalloxid und/oder einem, insbesondere korrosionsfesten, Polymer, und/oder gummiert ausgebildet ist. Unter dem Ausdruck„wenigstens zu einem Großteil" soll dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % verstanden werden. Vorzugsweise bilden das Anbindungselement beziehungsweise sämtliche Anbindungselemente der Trägereinheit sowie das Holmelement beziehungsweise sämtliche Holmelemente der Trägereinheit die Trägereinheit aus.
Vorteilhaft bildet das Anbindungselement einen Teil, insbesondere einen oberen Teil, einer Nabe aus. Besonders vorteilhaft ist das Anbindungselement wenigstens zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl und/oder aus Edelstahl, und/oder aus demselben Material wie die
Trägereinheit ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Trägereinheit mehrere vorteilhaft übereinander angeordnete Anbindungselemente, insbesondere mit sich entsprechenden Querschnitten, aufweist, die gemeinsam die Nabe ausbilden. Vorteilhaft ist das Holmelement wenigstens zu einem Großteil, insbesondere vollständig aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl und/oder aus Edelstahl, und/oder aus demselben Material wie die Trägereinheit ausgebildet. Insbesondere ist das Holmelement länglich ausgebildet. Vorzugsweise ist das Holmelement gerade ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Holmelement stabartig
ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich das Holmelement, insbesondere eine Längsrichtung des Holmelements, ausgehend von einem Mittelpunkt des
Anbindungselements insbesondere gerade in eine radiale Richtung der
Rührvorrichtung. Vorzugsweise verläuft das Holmelement in einer Ebene, insbesondere in einer Ebene senkrecht zu der Rotationsachse. Insbesondere weist das Holmelement eine Längserstreckung auf, die zumindest 5 %, vorteilhaft zumindest 10 %, besonders vorteilhaft zumindest 20 % und bevorzugt zumindest 30 % einer maximalen Erstreckung, insbesondere einem Durchmesser, der Rührvorrichtung entspricht. Es ist auch denkbar, dass das Holmelement gebogen ausgebildet ist, wobei das Holmelement innerhalb der Ebene und/oder aus der
Ebene heraus gekrümmt ausgebildet sein kann. Vorteilhaft weist das Holmelement zumindest einen Anbindungsbereich für das Rührblatt auf, wobei der
Anbindungsbereich besonders vorteilhaft für ein Anschweißen und/oder ein Anschrauben und/oder ein Annieten und/oder ein einteiliges Verbinden und/oder ein anderes Verbinden mit dem Rührblatt vorgesehen ist. Vorzugsweise bildet das Holmelement einen Holm aus, an welchen ein Rührblatt anbindbar
beziehungsweise angebunden ist. Insbesondere entspricht der Holm dem
Holmelement. Es ist auch denkbar, dass die Trägereinheit eine Mehrzahl von vorteilhaft übereinander angeordneten Holmelementen, insbesondere mit sich entsprechenden Querschnitten, aufweist, die gemeinsam einen Holm ausbilden. Dabei kann die Trägereinheit eine Mehrzahl von Holmen aufweisen, die
insbesondere jeweils von mehreren, vorzugsweise übereinander angeordneten Holmelementen ausgebildet werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter„einteilig" soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Werkstück und/oder einem einzelnen Rohling und/oder einer Masse und/oder einem Guss, oder in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder
Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Beispielsweise ist denkbar dass die Trägereinheit als ein einzelnes Schmiedeteil fertigbar ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Trägereinheit als ein Gussteil ausgebildet ist. Unter einem„zumindest im Wesentlichen viereckigen/rechteckigen Querschnitt" eines Objekts soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens 60 %, vorteilhaft für wenigstens 70 %, besonders vorteilhaft für wenigstens 80 % und bevorzugt für wenigstens 90 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und eines kleinsten den Querschnitt umgebenden, vorteilhaft nicht- überschlagenen Vierecks/Rechtecks maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders vorteilhaft maximal 10 %, bevorzugt maximal 5 % und besonders vorteilhaft maximal 3 % des Flächeninhalts des Vierecks/Rechtecks beträgt.
Vorzugsweise ist der Abschnitt quaderartig ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst der Abschnitt wenigstens einen Großteil des Holmelements und
insbesondere das gesamte Holmelement. Vorteilhaft ist das Holmelement rechteckig.„Rechteckig" soll dabei grundsätzlich auch geometrische Formen umfassen, die Rechtecken mit angerundeten und/oder abgeschrägten Ecken entsprechen. Besonders vorteilhaft ist das Holmelement quaderartig ausgebildet, wobei insbesondere ebenfalls abgerundete und/oder gefaste Kanten denkbar sind. Durch eine Abrundung oder eine entsprechende Fase kann insbesondere eine Kerbwirkung reduziert werden.
Das Holmelement kann auch einen Querschnitt aufweisen, der von einem
Rechteck verschieden ist. Insbesondere kann der Querschnitt ein von einem Rechteck verschiedenes Viereck sein, wie beispielsweise ein Parallelogramm mit von 90° verschiedenen Innenwinkeln oder ein Trapez oder ein beliebiges, vorteilhaft nicht-überschlagenes Viereck.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Holmelement und das Anbindungselement in einem gemeinsamen
Verbindungsbereich insbesondere in einer Betrachtung senkrecht zu der
Rotationsachse, eine zumindest im Wesentlichen identische Materialdicke aufweisen. Insbesondere entspricht in dem Verbindungsbereich eine Materialdicke des Holmelements einer Materialdicke des Anbindungselements. Vorteilhaft weisen das Holmelement und das Anbindungselement in dem Verbindungsbereich entlang der Rotationsachse eine zumindest im Wesentlichen identische
Erstreckung auf. Vorteilhaft geht das Anbindungselement nahtlos in das
Holmelement über. Besonders vorteilhaft weist das Anbindungselement, insbesondere in einer Betrachtung senkrecht zu der Rotationsachse, eine zumindest im Wesentlichen konstante Materialdicke auf. Vorzugsweise entspricht die Materialdicke des Anbindungselements einer Materialdicke des Abschnitts des Holmelements, der einen zumindest im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweist. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem
vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts entspricht. Hierdurch kann eine einfach zu fertigende Geometrie bereitgestellt werden. Ferner kann hierdurch eine hohe Belastbarkeit, insbesondere einer Verbindung zwischen einer Nabe und einem Holm, erzielt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Anbindungselement und das Holmelement aus einem gemeinsamen plattenartigen Werkstück, insbesondere einem Blech oder einer Platte, vorteilhaft einem Metallblech oder einer Metallplatte hergestellt sind. Das plattenartige Werkstück weist insbesondere dasselbe Material auf wie die Trägereinheit und kann beispielsweise auch zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff oder einem Verbundmaterial ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die gesamte Trägereinheit aus dem plattenartigen Werkstück hergestellt. Besonders vorteilhaft sind das Holmelement und das Anbindungselement, vorteilhaft die gesamte Trägereinheit oder zumindest ein entsprechender Rohling als ein gemeinsames Flachteil ausgebildet, beispielsweise als ein Schnittflachteil oder als ein Stanzflachteil. Hierdurch kann vorteilhaft eine kostengünstige Herstellbarkeit erzielt werden. Ferner kann hierdurch eine hohe Flexibilität hinsichtlich
verwendbarer Herstellungsverfahren und/oder verwendbarer Materialien erzielt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Anbindungselement zumindest einen Anbindungsflansch ausbildet, der zur insbesondere lösbaren Anbindung an einen Wellenflansch, insbesondere einen Wellenflansch der Antriebswelle, vorgesehen ist. Vorteilhaft ist der
Anbindungsflansch dazu vorgesehen, an einen Wellenflansch angeschraubt zu werden. Vorteilhaft weist das Anbindungselement eine insbesondere
zylinderförmige Ausnehmung auf, welche der Anbindungsflansch vorteilhaft umgibt. Besonders vorteilhaft verläuft in einem montierten Zustand die
Rotationsachse durch die Ausnehmung. Hierdurch können vorteilhafte
Eigenschaften hinsichtlich einer Montierbarkeit und/oder einer einfachen Wartung und/oder einer Möglichkeit eines flexiblen Umbaus erzielt werden.
Es ist denkbar, dass eine Verbindung zwischen dem Anbindungselement und der Antriebswelle zumindest eine Kraftschraube und/oder zumindest eine
Passfederverbindung umfasst. Es ist auch denkbar, dass das Anbindungselement dazu vorgesehen ist, mittels zumindest einer Klemmverbindung mit der
Antriebswelle verbunden zu werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Anbindungselement an die Antriebswelle angeklebt ist. Ferner sind
selbstverständlich weitere, einem Fachmann geeignet erscheinende
Verbindungsvarianten denkbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Holmelement in zumindest eine Richtung einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist. Insbesondere verjüngt sich der Querschnitt des Holmelements in einer vorteilhaft radial verlaufenden Richtung weg von dem Anbindungselement.
Vorteilhaft weist das Holmelement zumindest einen ersten Abschnitt mit einem konstanten, insbesondere zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der besonders vorteilhaft an das Anbindungselement angrenzt. Besonders vorteilhaft weist das Holmelement zumindest einen zweiten Abschnitt mit einem, insbesondere zumindest im Wesentlichen rechteckigen, sich verjüngenden Querschnitt auf. Es ist denkbar, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt aneinander angrenzen. Vorzugsweise weist das Holmelement zumindest einen dritten Abschnitt mit einem insbesondere zumindest im Wesentlichen rechteckigen konstanten Querschnitt auf, der kleiner ist als ein Querschnitt des ersten
Abschnitts. Es ist denkbar, dass der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt aneinander angrenzen. Hierdurch kann vorteilhaft eine Geometrie einer Belastung angepasst werden. Insbesondere kann hierdurch eine flexibel an eine
entsprechende Anforderung anpassbare Geometrie bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Holmelement zumindest abschnittsweise tordiert ausgebildet ist, beispielsweise um einen Winkel von wenigstens 5° oder von wenigstens 10° oder von wenigstens 15° oder von wenigstens 20° oder von wenigstens 30° oder von wenigstens 45° oder von wenigstens 60° oder von wenigstens 75° oder um einen größeren Winkel. Insbesondere ist das
Holmelement zumindest abschnittsweise in sich verdreht. Vorteilhaft weist das Holmelement zumindest einen ersten Abschnitt auf, der bezüglich des
Anbindungselements gerade ausgerichtet ist. Besonders vorteilhaft weist das Holmelement zumindest einen zweiten Abschnitt auf, der bezüglich des
Anbindungselements verkippt angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zweite, verkippte Abschnitt zu einer Befestigung des Rührblatts vorgesehen, sodass dieses vorteilhaft bei einem Rühren bezüglich einer Rührrichtung angestellt ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt ist ein dem Holmelement gegenüberliegend angeordnetes weiteres Holmelement der Trägereinheit in eine entgegengesetzte Richtung, insbesondere um denselben Winkel tordiert ausgebildet. Vorzugsweise ist der Holm durch ein Ausschneiden/Ausstanzen aus dem plattenartigen
Werkstück und ein anschließendes Tordieren herstellbar ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein Anstellwinkel eines Rührblatts auf einfache und/oder kostengünstige und/oder variable Weise angepasst werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Rührvorrichtung zumindest ein Rührblatt umfasst, das mit dem Holmelement verbunden ist. Besonders bevorzugt umfasst die Trägereinheit zumindest ein, insbesondere dem Holmelement
gegenüberliegend angeordnetes, zweites Holmelement. Vorteilhaft umfasst die Rührvorrichtung zumindest ein an dem zweiten Holmelement befestigtes weiteres Rührblatt. Bevorzugt umfasst die Rührvorrichtung je Holmelement zumindest ein, vorteilhaft genau ein an dem entsprechenden Holmelement befestigtes Rührblatt. Besonders bevorzugt umfasst die Trägereinheit genau zwei Holmelemente und die Rührvorrichtung genau zwei Rührblätter, die vorteilhaft an jeweils einem der Holmelemente befestigt sind. Es ist denkbar, dass die Rührvorrichtung eine Mehrzahl von insbesondere übereinander angeordneten Trägereinheiten aufweist. Eine Rührvorrichtung mit einer Gesamtzahl von N Rührblättern kann dabei vorteilhaft eine Anzahl von N/2 Trägereinheiten mit jeweils zwei Rührblättern umfassen, die besonders vorteilhaft in gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind, beispielsweise in Winkeln von 720°/N, wobei die Rührblätter insbesondere in diesem Fall in einer Betrachtung parallel zu der Rotationsachse auf einem Kreis vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Insbesondere im Fall eines Stapels mehrerer Trägereinheiten sind untere Trägereinheiten derart ausgebildet, dass sie in einem mittleren Bereich, insbesondere in einem Bereich ihres jeweiligen Anbindungselements, an einer jeweils darüber angeordneten Trägereinheit und/oder an der Antriebswelle befestigt und/oder befestigbar sind. Es ist aber auch denkbar, dass die Trägereinheit drei oder vier oder fünf oder sechs oder mehr Holmelemente und vorteilhaft eine entsprechende Anzahl an Rührblättern umfasst. Hierdurch kann eine einfach zu fertigende Geometrie bereitgestellt werden. Ferner können hierdurch Eigenschaften hinsichtlich eines Rührens an einen Bedarf angepasst werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Rührblatt entlang einer Längsseite des Holmelements mit diesem verbunden ist. Insbesondere ist das Rührblatt entlang seiner vorderen Längsseite mit dem
Holmelement verbunden. Das Rührelement kann an das Holmelement
angeschweißt und/oder angeschraubt und/oder angeklebt und/oder auf eine andere Weise mit diesem verbunden sein. Vorzugsweise weist das Rührblatt zumindest eine insbesondere L-förmige Außenkontur auf, in deren Bereich es mit dem Holmelement verbunden ist. Dabei ist insbesondere denkbar, dass die
Außenkontur L-artig ist, wobei Schenkel des gedachten„L" einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, beispielsweise einen, insbesondere erheblich, kleineren Winkel wie beispielsweise 75° oder 60° oder 45° oder einen,
insbesondere erheblich, größeren Winkel wie beispielsweise 105° oder 120° oder 150°. Besonders vorteilhaft verläuft ein längerer Abschnitt der Außenkontur zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Holmelements. Insbesondere liegt der längere Abschnitt der Außenkontur, vorzugsweise über seine gesamte Länge, an der Längsseite des Holmelements an. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine
Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer
„Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Belastbarkeit einer
Rührblattanbindung erzielt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Vorderkante des Rührblatts zumindest abschnittsweise bündig mit zumindest einer Kante des Holmelements abschließt. Vorzugsweise erstreckt sich die Vorderkante ausgehend von einer Stirnseite des Holmelements in eine dem Anbindungselement abgewandte Richtung und insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Holmelements. Besonders bevorzugt bildet die Vorderkante des Rührblatts eine Verlängerung der Kante des Holmelements aus. Vorteilhaft ist die Vorderkante dazu vorgesehen, bei einem Rühren in Rührrichtung vorne angeordnet zu sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein günstiges Rührverhalten erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Rührblatt und das Holmelement an einer Stirnseite des Holmelements miteinander verbunden sind. Insbesondere liegt das Rührblatt mit einem kürzeren Abschnitt der insbesondere L-förmigen Außenkontur, vorzugsweise über dessen gesamte Länge, an der Stirnseite des Holmelements an. Vorzugsweise ist das Rührblatt entlang der Außenkontur mit dem Holmelement verbunden. Besonders bevorzugt ist das Rührblatt entlang seiner Außenkontur an das Holmelement angeschweißt, insbesondere entlang der gesamten Länge der Außenkontur. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Biegesteifigkeit einer Rührblattanbindung erzielt werden.
Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Holmelement und das Rührblatt einteilig miteinander verbunden sind. Insbesondere sind das
Holmelement und das Rührblatt aus einem gemeinsamen, vorzugsweise plattenartigen Werkstück gefertigt, wobei das Rührblatt vorteilhaft relativ zu dem Holmelement aus einer Ebene herausgebogen ausgebildet ist. Vorteilhaft entspricht eine Materialdicke des Rührblatts zumindest im Wesentlichen einer Materialdicke des Holmelements. Es ist denkbar, dass die Trägereinheit oberhalb und/oder unterhalb des Holmelements vorteilhaft plattenartige und/oder flache Verstärkungselemente aufweist, die insbesondere parallel zu einer
Haupterstreckungsrichtung des Holmelements angeordnet und/oder mit diesem verbunden sind. Ferner ist denkbar, dass die gesamte Rührvorrichtung aus einem einzigen plattenartigen Werkstück gefertigt ist, aus welchem insbesondere das Anbindungselement, das Holmelement und das Rührblatt beziehungsweise sämtliche Holmelemente sowie sämtliche Rührblätter der Rührvorrichtung ausgeschnitten oder ausgestanzt werden. Hierdurch kann vorteilhaft eine einfache und/oder schnelle und/oder kosteneffiziente Herstellbarkeit erzielt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Trägereinheit, insbesondere die gesamte Trägereinheit, von einer Schichtstruktur mit wenigstens zwei Blechen gebildet ist. Beispielsweise können mehrere Bleche
übereinanderliegend und insbesondere miteinander verbunden angeordnet sein und insbesondere die gesamte Trägereinheit ausbilden. Beispielsweise kann die Trägereinheit ein Zentralblech umfassen, welches das Holmelement und das Anbindungselement ausbildet. Ferner kann die Trägereinheit zumindest ein
Verstärkungsblech umfassen, welches das Zentralblech verstärkt, vorzugsweise in einem Bereich des Anbindungselements und/oder in einem Bereich des
Holmelements und insbesondere plan auf dem Zentralblech aufliegt und/oder über und/oder unter diesem angeordnet ist. Grundsätzlich sind auch mehrere
Zentralbleche und/oder mehrere Verstärkungsbleche denkbar. So ist
beispielsweise denkbar, dass die Trägereinheit nach Art einer Sperrholzplatte aus einer Mehrzahl von parallel angeordneten Blechen aufgebaut ist. Auftretende Kanten können dabei abgerundet oder gefast sein. Ferner können schräge
Flächen von mehreren schräg übereinander angeordneten Blechen mit
insbesondere abgeschrägten Kanten gebildet sein. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Bauweise erzielt werden. Ferner können hierdurch einfache und/oder kostengünstige Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Rührvorrichtung verwendet werden.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Bauweise und insbesondere einer kostengünstigen Herstellbarkeit können mit einem Rührgerät mit zumindest einer erfindungsgemäßen Rührvorrichtung erzielt werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer
Rührvorrichtung, mit zumindest einer Trägereinheit, die zumindest ein Anbindungselement zur Anbindung an eine Antriebswelle und zumindest ein Holmelement zur Befestigung zumindest eines Rührblatts aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Anbindungselement und das Holmelement aus einem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt werden. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer fertigungstechnisch günstigen Herstellung erzielt werden. Ferner kann eine kostengünstig und/oder einfach zu fertigende Rührvorrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin kann eine Rührvorrichtung bereitgestellt werden, die aus einem Blech geschnitten werden kann, wobei insbesondere eine Anzahl nötiger Schweißvorgänge reduziert und/oder eine Festigkeit erhöht werden kann. Insbesondere können eine Nabe sowie Holme einer Rührvorrichtung aus einem gemeinsamen Werkstück gefertigt werden, wobei die Rührvorrichtung vorteilhaft nahtlos ausgebildet ist. Außerdem kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Anbindung eines Rührblatts erzielt werden. Insbesondere kann ein Rührblatt auf einfach Weise an einen Tragholm angebunden werden. Vorteilhaft kann bei einer Herstellung zumindest nahezu vollständig auf eine fräsende Bearbeitung verzichtet werden. Weiterhin kann ein Holm mit einer vorteilhaften Geometrie, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Herstellung und/oder einer flexiblen und/oder einfachen Anbindung eines Rührblatts bereitgestellt werden. Vorzugsweise wird die gesamte Trägereinheit aus dem plattenartigen Werkstück hergestellt. Besonders bevorzugt wird ein Trägereinheitsrohling aus dem plattenartigen Werkstück ausgeschnitten oder ausgestanzt und vorteilhaft anschließend bearbeitet, indem beispielsweise Kanten angefast und/oder abgerundet werden. Ferner wird beispielsweise die Ausnehmung im Bereich des Anbindungsflanschs des Anbindungselements ausgeschnitten oder ausgestanzt. Vorteilhaft findet ein Ausschneiden mittels eines Ausbrennens statt, wodurch insbesondere eine Notwendigkeit einer Kantenbearbeitung und/oder eine
Notwendigkeit einer fräsenden Bearbeitung zumindest teilweise und vorteilhaft vollständig entfällt. Vorteilhaft werden anschließend etwaige Rührblätter der Rührvorrichtung an die entsprechenden Holmelemente angeschweißt. Es ist auch denkbar, dass zumindest ein Zentralblech ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, welches einen Rohling für das Anbindungselement, das Holmelement und das Rührblatt und insbesondere für die gesamte Trägereinheit sowie sämtliche
Rührblätter bildet. Vorteilhaft wird das Zentralblech in bestimmten Bereichen gebogen, um die Rührblätter zu formen. Es ist denkbar, dass anschließend Verstärkungsbleche ausgeschnitten und/oder ausgestanzt und mit dem
Zentralblech und/oder miteinander verbunden werden.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren spezielle Verfahrensschritte beinhalten, in welchen jeweils zumindest eines der oben beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Rührgeräts erzeugt und/oder hinzugefügt und/oder implementiert wird,
insbesondere durch eine geeignete Fertigungsmethode.
Die erfindungsgemäße Rührvorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und
Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Rührvorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen und/oder Bauteilen und/oder
Einheiten und/oder Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die
Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Rührgerät mit einer ersten Rührvorrichtung in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Oberseite der ersten Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine Unterseite der ersten Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 die erste Rührvorrichtung in einer schematischen Draufsicht, Fig. 5 die erste Rührvorrichtung in einer schematischen Vorderansicht, Fig. 6 die erste Rührvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 7 eine Oberseite einer zweiten Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 8 eine Unterseite der zweiten Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 eine dritte Rührvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 10 eine vierte Rührvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 1 1 die vierte Rührvorrichtung in einer schematischen Vorderansicht, Fig. 12 eine Oberseite einer fünften Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 13 eine Unterseite der fünften Rührvorrichtung in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 14 die fünfte Rührvorrichtung in einer schematischen Vorderansicht, Fig. 15 die fünfte Rührvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 1 6 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung einer Rührvorrichtung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Rührgerät 44a mit einer ersten Rührvorrichtung 10a in einer schematischen Darstellung. Die erste Rührvorrichtung 10a ist im vorliegenden Fall als ein Rührorgan ausgebildet. Die erste Rührvorrichtung 10a ist an einer
Antriebswelle 1 6a des Rührgeräts 44a befestigt. Die erste Rührvorrichtung 10a ist an einem Wellenflansch 28a der Antriebswelle 1 6a befestigt. Die erste
Rührvorrichtung 10a ist um eine Rotationsachse 46a rotierbar ausgebildet.
Insbesondere ist die Rührvorrichtung 10a dazu vorgesehen, bei einem Rühren um die Rotationsachse 46a zu rotieren. Die Rotationsachse 46a verläuft durch einen Mittelpunkt 48a der ersten Rührvorrichtung 10a. Die Rotationsachse 46a verläuft parallel zu einer Längsrichtung der Antriebswelle 1 6a.
Die Figur 2 zeigt eine Oberseite der Rührvorrichtung 10a in einer perspektivischen Darstellung. Die Figur 3 zeigt eine Unterseite der ersten Rührvorrichtung 10a in einer perspektivischen Darstellung. Die Figuren 4 bis 6 zeigen zusätzliche verschiedene schematische Darstellungen der ersten Rührvorrichtung 10a. Die erste Rührvorrichtung 10a weist eine Trägereinheit 12a auf. Die Trägereinheit 12a umfasst ein Anbindungselement 14a zur Anbindung an die Antriebswelle 1 6a. Ferner umfasst die Trägereinheit 12a ein Holmelement 18a zur Befestigung zumindest eines Rührblatts 20a. Das Holmelement 18a bildet einen Holm für das Rührblatt 20a aus. Das Holmelement 18a und das Anbindungselement 14a sind einteilig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Trägereinheit 12a einteilig ausgebildet. Ferner ist die Trägereinheit 12a aus Edelstahl ausgebildet. Es sind aber auch andere Materialien und/oder Materialkombinationen denkbar.
Das Holmelement 18a weist einen Abschnitt 22a mit einem zumindest im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weist der
Abschnitt 22a einen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner weist im vorliegenden Fall das gesamte Holmelement 18a einen im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt auf. Zumindest abschnittsweise sind die Kanten des Holmelements 18a abgeschrägt. Im vorliegenden Fall umfasst die Trägereinheit 12a ein weiteres Holmelement 50a. Das weitere Holmelement 50a ist zu dem Holmelement 18a punktsymmetrisch bezüglich des Mittelpunkts 48a der Rührvorrichtung 10a ausgebildet. Die erste Rührvorrichtung 10a weist das Rührblatt 20a auf. Das Rührblatt 20a ist an dem Holmelement 18a befestigt. Ferner weist im vorliegenden Fall die erste
Rührvorrichtung 10a ein weiteres Rührblatt 52a auf. Das weitere Rührblatt 52a ist an dem weiteren Holmelement 50a befestigt. Das weitere Rührblatt 52a ist bezüglich des Mittelpunkts 48a der ersten Rührvorrichtung 10a punktsymmetrisch zu dem Rührblatt 20a ausgebildet. Das Holmelement 1 8a, das weitere
Holmelement 50a und das Anbindungselement 14a bilden gemeinsam die
Trägereinheit 12a aus. Die Trägereinheit 12a, das Rührblatt 20a und das weitere Rührblatt 52a bilden gemeinsam die Rührvorrichtung 10a aus.
Die erste Rührvorrichtung 10a weist im vorliegenden Fall eine Längserstreckung von etwa 4 m auf. Die Längserstreckung entspricht einem Durchmesser der Rührvorrichtung 10a. Es sind aber auch andere Dimensionen einer
Rührvorrichtung denkbar, insbesondere auch andere Verhältnisse einer Länge, einer Breite und einer Höhe. Beispielsweise kann eine Längserstreckung einer Rührvorrichtung 0,1 m oder 0,5 m oder 1 m oder 2 m oder 3 m oder 5 m oder 6 m oder noch mehr betragen. Ferner weist im vorliegenden Fall das Holmelement 18a eine Längserstreckung von etwa 1 m auf. Es sind aber auch andere
Längserstreckungen eines Holmelements denkbar, insbesondere in einem ähnlichen Längenverhältnis relativ zu der Längserstreckung der Rührvorrichtung 10a wie im vorliegenden Fall, oder auch in einem anderen Längenverhältnis.
Das Anbindungselement 14a und das Holmelement 18a sind aus einem
gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt. Im vorliegenden Fall ist das gemeinsame Werkstück eine Edelstahlplatte. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Materialien denkbar. Eine Dicke des Werkstücks beträgt ferner im vorliegenden Fall etwa 7 cm. Es sind aber auch andere Dicken denkbar, wie beispielsweise 0,1 cm oder 1 cm oder 2 cm oder 4 cm oder 6 cm oder 8 cm oder 10 cm oder 15 cm oder mehr oder weniger oder beliebig zwischen den angegebenen Werten liegende Dicken. Im vorliegenden Fall ist zusätzlich das weitere Holmelement 50a aus dem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt. Die Trägereinheit 12a ist aus dem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt, insbesondere ausgeschnitten oder ausgestanzt. Das Holmelement 18a und das Anbindungselement 14a weisen in einem gemeinsamen Verbindungsbereich 24a eine zumindest im Wesentlichen identische Materialdicke auf. Die Materialdicke beträgt im vorliegenden Fall etwa 7 cm. Die Materialdicke entspricht zumindest im Wesentlichen einer Dicke des gemeinsamen plattenartigen Werkstücks. Das Anbindungselement 14a geht in dem Verbindungsbereich 24a in das Holmelement 18a über. Ferner weisen das Anbindungselement 14a und das Holmelement 18a in dem Verbindungsbereich 24a eine zumindest im Wesentlichen identische Breite auf. Außerdem weisen das Anbindungselement 14a und das Holmelement 18a in dem Verbindungsbereich 24a einen zumindest im Wesentlichen identischen Querschnitt auf. Das Anbindungselement 14a bildet einen Anbindungsflansch 26a aus, der zur Anbindung an den Wellenflansch 28a vorgesehen ist. In einem montierten
Zustand ist der Anbindungsflansch 26a mit dem Wellenflansch 28a verschraubt.
Das Holmelement 18a weist in zumindest eine Richtung 54a einen sich
verjüngenden Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall entspricht die Richtung 54a einer radialen Richtung bezüglich der Rotationsachse 46a. Ferner weist das Holmelement 18a im vorliegenden Fall einen ersten Abschnitt 56a mit einem konstanten rechteckigen Querschnitt und einen daran angrenzenden zweiten Abschnitt 58a mit einem sich verjüngenden rechteckigen Querschnitt auf.
Das Rührblatt 20a ist entlang einer Längsseite 30a des Holmelements 18a mit diesem verbunden. Das Rührblatt 20a ist an das Holmelement 18a angeschweißt. Es sind aber auch andere Verbindungsarten denkbar, wie oben beschrieben. Das Rührblatt 20a weist eine L-förmige Außenkontur 60a auf, welche mit dem
Holmelement 18a verbunden ist. Die L-förmige Außenkontur 60a ist an eine Außenkontur des Holmelements 18a angepasst. Ein langer Schenkelabschnitt der Außenkontur 60a liegt an der Längsseite 30a des Holmelements 18a an.
Das Rührblatt 20a und das Holmelement 18a sind an einer Stirnseite 36a des Holmelements 18a miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Rührblatt 20a an die Stirnseite 36a des Holmelements 18a angeschweißt. Ein kurzer
Schenkelabschnitt der Außenkontur 60a des Rührblatts 20a liegt an der Stirnseite 36a des Holmelements 18a an. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein Holmelement insbesondere an einer Stirnseite einen Schlitz ausbildet, in welchen zumindest ein Teil des Rührblatts eingeschoben ist. Das Rührblatt kann dann an das Holmelement geklemmt und/oder angeschweißt sein.
Eine Vorderkante 32a des Rührblatts 20a schließt zumindest abschnittsweise bündig mit einer Kante 34a des Holmelements 18a ab. Die Kante 34a ist eine Vorderkante des Holmelements 18a. Im vorliegenden Fall bildet die Vorderkante 32a des Rührblatts 20a eine Verlängerung der Kante 34a des Holmelements 18a. In den Figuren 7 bis 15 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen den Ausführungsbeispielen in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 15 ist der
Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt. Die Figuren 7 und 8 zeigen perspektivische Darstellungen einer zweiten
Rührvorrichtung 10b. Die zweite Rührvorrichtung 10b weist eine Trägereinheit 12b auf. Die Trägereinheit 12b umfasst ein Anbindungselement 14b zur Anbindung an eine nicht gezeigte Antriebswelle. Ferner umfasst die Trägereinheit 12b ein Holmelement 18b zur Befestigung zumindest eines Rührblatts 20b. Die zweite Rührvorrichtung 10b weist das Rührblatt 20b auf. Das Holmelement 18b und das Anbindungselement 14b sind einteilig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Trägereinheit 12b einteilig ausgebildet.
Das Holmelement 18b weist einen Abschnitt 22b mit einem zumindest im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weist der
Abschnitt 22b einen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner weist im vorliegenden Fall das gesamte Holmelement 18b einen im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt auf. Zumindest abschnittsweise sind die Kanten des Holmelements 18b abgeschrägt.
Das Rührblatt 20b ist im vorliegenden Fall gummiert. Das Rührblatt 20b ist grundsätzlich analog zu dem Rührblatt 20a aus dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ausgebildet und an dem Holmelement 18b befestigt. Über einen metallischen Grundkörper des Rührblatts 20b ist im vorliegenden Fall allerdings ein Gummiüberzug 62b gezogen. Material und Materialstärke des
Gummiüberzugs 62b sowie dessen Größe können in einfacher und/oder kostengünstiger Weise an eine Anwendung angepasst werden.
Die Figur 9 zeigt eine dritte Rührvorrichtung 10c in einer perspektivischen
Darstellung. Die dritte Rührvorrichtung 10c weist eine Trägereinheit 12c auf. Die Trägereinheit 12c umfasst ein Anbindungselement 14c zur Anbindung an eine Antriebswelle 1 6c. Ferner umfasst die Trägereinheit 12c ein Holmelement 18c zur Befestigung zumindest eines Rührblatts 20c. Die dritte Rührvorrichtung 10c weist das Rührblatt 20c auf. Das Holmelement 18c und das Anbindungselement 14c sind einteilig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Trägereinheit 12c einteilig ausgebildet. Das Holmelement 18c weist einen Abschnitt 22c mit einem zumindest im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weist der
Abschnitt 22c einen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner weist im vorliegenden Fall das gesamte Holmelement 18c einen im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt auf. Zumindest abschnittsweise sind die Kanten des Holmelements 18c abgeschrägt.
Im vorliegenden Fall ist das Holmelement 18c quaderförmig ausgebildet. Ein Querschnitt des Holmelements 18c ist konstant. Der Querschnitt des
Holmelements 18c ist entlang einer Längsrichtung 64c des Holmelements 18c unverändert. Die Längsrichtung 64c des Holmelements 18c entspricht einer radialen Richtung. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders einfach herstellbar. Insbesondere kann die Trägereinheit 12c aus einem plattenartigen Werkstück ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, vorteilhaft ohne dass eine Abschrägung an bestimmten Stellen vorzunehmen ist.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer vierten Rührvorrichtung 10d. Die vierte Rührvorrichtung 10d weist eine Trägereinheit 12d auf. Die Trägereinheit 12d umfasst ein Anbindungselement 14d zur Anbindung an eine nicht gezeigte Antriebswelle. Ferner umfasst die Trägereinheit 12d ein Holmelement 18d zur Befestigung zumindest eines Rührblatts 20d. Die vierte Rührvorrichtung 10d weist das Rührblatt 20d auf. Das Holmelement 18d und das Anbindungselement 14d sind einteilig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Trägereinheit 12d einteilig ausgebildet.
Das Holmelement 18d weist einen Abschnitt 22d mit einem zumindest im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weist der
Abschnitt 22d einen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner weist im vorliegenden Fall das gesamte Holmelement 18d einen im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt auf. Zumindest abschnittsweise sind die Kanten des Holmelements 18d abgeschrägt. Zumindest ein Teil der Trägereinheit 12d ist von einer Schichtstruktur 38d mit wenigstens zwei Blechen 40d, 42d, 43d gebildet. Im vorliegenden Fall ist die gesamte Trägereinheit 12d von der Schichtstruktur 38d gebildet. Ferner umfasst im vorliegenden Fall die Schichtstruktur 38d ein erstes Blech 40d, ein zweites Blech 42d und ein drittes Blech 43d. Die Bleche 40d, 42d, 43d sind aus Edelstahl ausgebildet. Das zweite Blech 42d ist im vorliegenden Fall als ein Zentralblech ausgebildet. Das zweite Blech 42d weist das Anbindungselement 14d und das Holmelement 18d auf.
Das erste Blech 40d ist als ein oberes Verstärkungsblech ausgebildet. Das dritte Blech 43d ist als ein unteres Verstärkungsblech ausgebildet. Das erste Blech 40d und das dritte Blech 43d weisen jeweils weitere Holmelemente 66d, 68d und weitere Anbindungselemente 70d, 72d auf. Die Holmelemente 18d, 66d, 68d bilden gemeinsam einen Holm 74d der Trägereinheit 1 2d aus. Die
Anbindungselemente 14d, 70d, 72d bilden gemeinsam eine
Wellenanbindungseinheit 76d der Trägereinheit 12d zur Anbindung an die
Antriebswelle aus. Die Trägereinheit 12d ist nach Art einer Sperrholzplatte aus den Blechen 40d, 42d, 43d aufgebaut.
Das Holmelement 18d und das Rührblatt 20d sind einteilig miteinander verbunden.
Das Rührblatt 20d ist Teil des zweiten Blechs 42d. Bei einer Herstellung der vierten Rührvorrichtung 10d werden das erste Blech 40d, das zweite Blech 42d und das dritte Blech 43d aus einem Ausgangsblech ausgeschnitten oder ausgestanzt. Bedarfsweise können Ecken abgerundet oder gefast werden.
Anschließend werden die Bleche 40d, 42d, 43d übereinander angeordnet und miteinander verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt und/oder vernietet. Das zweite Blech 42d wird gezielt verformt, um das Rührblatt 20d auszubilden. Das Rührblatt 20d ist aus einer Ebene das Holmelements 18d und des Anbindungselements 14d heraus gekrümmt.
Die Figuren 12 bis 15 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer fünften
Rührvorrichtung 10e. Die fünfte Rührvorrichtung 10e weist eine Trägereinheit 12e auf. Die Trägereinheit 12e umfasst ein Anbindungselement 14e zur Anbindung an eine nicht gezeigte Antriebswelle. Ferner umfasst die Trägereinheit 12e ein
Holmelement 18e zur Befestigung zumindest eines nicht gezeigten Rührblatts. Das Holmelement 18e und das Anbindungselement 14e sind einteilig miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Trägereinheit 12e einteilig ausgebildet. Das Holmelement 18e weist einen Abschnitt 22e mit einem zumindest im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weist der
Abschnitt 22e einen rechteckigen Querschnitt auf.
Das Holmelement 18e ist zumindest abschnittsweise tordiert ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Holmelement 18e in einem Verbindungsbereich 78e zu dem Anbindungselement 14e tordiert ausgebildet. Der Verbindungsbereich 78e entspricht einem Torsionsbereich. Ein gerader Bereich 80e des Holmelements 18e grenzt an den Verbindungsbereich 78e an. Der gerade Bereich 80e des
Holmelements 18e ist gegenüber dem Anbindungselement 14e um etwa 20° verdreht. Wie oben angegeben sind aber auch andere Winkel denkbar. Ein angebundenes Rührblatt ist aufgrund des Torsionsbereichs der Trägereinheit 12e bei einem Rühren angestellt. Eine Anstellung eines Rührblatts kann durch eine Anpassung eines Tordierungswinkels in einfacher Weise vorgenommen werden. Die Trägereinheit 12e ist beispielsweise durch ein Ausschneiden oder ein
Ausstanzen eines Rohlings aus einem plattenartigen Werkstück und ein
anschließendes gezieltes Tordieren von Teilen des Rohlings herstellbar.
Die Figur 1 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Rührvorrichtung, beispielsweise einer der Rührvorrichtungen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Die Rührvorrichtung weist eine
Trägereinheit auf, welche ein Anbindungselement zur Anbindung an eine
Antriebswelle sowie zumindest ein Holmelement zur Befestigung zumindest eines Rührblatts aufweist. In einem ersten Verfahrensschritt 82f wird ein gemeinsames plattenartiges Werkstück, beispielsweise ein Blech, einer geeigneten Dicke bereitgestellt. In einem zweiten Verfahrensschritt 84f werden das
Anbindungselement und das Holmelement aus dem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt. Im vorliegenden Fall wird in dem zweiten Verfahrensschritt 84f ein Trägereinheitsrohling aus dem Werkstück ausgeschnitten. In einem dritten Verfahrensschritt 86f wird der Trägereinheitsrohling nachbearbeitet, um die Trägereinheit und insbesondere die Rührvorrichtung zu fertigen. Beispielsweise können in dem dritten Verfahrensschritt 86f Kanten der Trägereinheit abgerundet und/oder angefast werden. Ferner ist denkbar, dass in dem dritten
Verfahrensschritt 86f Rührblätter an die Trägereinheit angeschweißt und/oder Rührblätter durch Biegen eines Blechs gefertigt werden. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der dritte Verfahrensschritt 86f eine Mehrzahl von entsprechenden Unterschritten umfasst.
Bezugszeichen
10 Rührvorrichtung
12 Trägereinheit
14 Anbindungselement
16 Antriebswelle
18 Holmelement
20 Rührblatt
22 Abschnitt
24 Verbindungsbereich
26 Anbindungsflansch
28 Wellenflansch
30 Längsseite
32 Vorderkante
34 Kante
36 Stirnseite
38 Schichtstruktur
40 Blech
42 Blech
43 Blech
44 Rührgerät
46 Rotationsachse
48 Mittelpunkt
50 Holmelement
52 Rührblatt
54 Richtung
56 Abschnitt
58 Abschnitt
60 Außenkontur
62 Gummiüberzug
64 Längsrichtung Holmelement
Holmelement
Anbindungselement Anbindungselement Holm
Wellenanbindungseinheit Verbindungsbereich Bereich
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) mit zumindest einer
Trägereinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), die zumindest ein
Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zur Anbindung an eine Antriebswelle (1 6a; 1 6c) und zumindest ein Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zur Befestigung zumindest eines Rührblatts (20a, 20b; 20c; 20d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und das Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) einteilig miteinander verbunden sind.
Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zumindest einen Abschnitt (22a) mit einem zumindest im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweist.
Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) und das Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) in einem gemeinsamen Verbindungsbereich (24a) eine zumindest im Wesentlichen identische Materialdicke aufweisen.
4. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) und das Holmelement (18a 18b; 18c; 18d; 18e) aus einem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt sind.
5. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zumindest einen
Anbindungsflansch (26a) ausbildet, der zur Anbindung an einen
Wellenflansch (28a) vorgesehen ist.
6. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10d) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holmelement (18a; 18b: 18d) in zumindest eine Richtung (54a) einen sich verjüngenden
Querschnitt aufweist.
7. Rührvorrichtung (1 Oe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Holmelement (18e) zumindest abschnittsweise tordiert ausgebildet ist.
8. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Rührblatt (20a; 20b; 20c; 20d), das mit dem Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d) verbunden ist.
9. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rührblatt (20a; 20b; 20c; 20d) entlang einer Längsseite (30a) des Holmelements (18a; 18b; 18c; 18d) mit diesem verbunden ist.
10. Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderkante (32a) des Rührblatts (20a; 20b; 20c; 20d) zumindest abschnittsweise bündig mit zumindest einer Kante (34a) des Holmelements (18a; 18b; 18c; 18d) abschließt.
1 1 . Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührblatt (20a; 20b; 20c; 20d) und das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d) an einer Stirnseite (36a) des Holmelements (18a; 18b; 18c; 18d) miteinander verbunden sind.
12. Rührvorrichtung (1 Od) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Holmelement (18d) und das Rührblatt (20d) einteilig miteinander verbunden sind.
13. Rührvorrichtung (1 Od) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Trägereinheit (12d) von einer Schichtstruktur (38d) mit wenigstens zwei Blechen (40d, 42d) gebildet ist.
14. Rührgerät mit zumindest einer Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Verfahren zur Herstellung einer Rührvorrichtung (10a; 10b; 10c; 10d; 10e), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einer Trägereinheit (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), die zumindest ein
Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) zur Anbindung an eine Antriebswelle (1 6a; 1 6c) und zumindest ein Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) zur Befestigung zumindest eines Rührblatts (20a; 20b; 20c; 20d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) und das Holmelement (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) aus einem gemeinsamen plattenartigen Werkstück hergestellt werden.
EP17751742.2A 2016-08-12 2017-08-11 Rührvorrichtung und verfahren Pending EP3496846A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115046.0A DE102016115046A1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Rührvorrichtung und Verfahren
PCT/EP2017/070404 WO2018029332A2 (de) 2016-08-12 2017-08-11 Rührvorrichtung und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3496846A2 true EP3496846A2 (de) 2019-06-19

Family

ID=59593088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751742.2A Pending EP3496846A2 (de) 2016-08-12 2017-08-11 Rührvorrichtung und verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11420166B2 (de)
EP (1) EP3496846A2 (de)
JP (1) JP2019524438A (de)
CN (1) CN109715278A (de)
AU (1) AU2017310010B2 (de)
CA (1) CA3033891A1 (de)
DE (1) DE102016115046A1 (de)
RU (1) RU2736040C2 (de)
WO (1) WO2018029332A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12016493B2 (en) 2020-12-31 2024-06-25 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11641978B2 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD985334S1 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Nested bowl for a micro puree machine
US20220202248A1 (en) 2020-12-31 2022-06-30 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11154163B1 (en) 2020-12-31 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
US11925298B2 (en) 2020-12-31 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD983603S1 (en) 2020-12-31 2023-04-18 Sharkninja Operating Llc Blade for a micro puree machine
US12016496B2 (en) 2020-12-31 2024-06-25 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine
USD985331S1 (en) 2020-12-31 2023-05-09 Sharkninja Operating Llc Housing for a micro puree machine
US11871765B2 (en) 2020-12-31 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Micro puree machine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB199708A (en) 1922-06-22 1924-08-25 Sylvanus Albert Reed Improvements in air propellers
US1506937A (en) * 1923-03-09 1924-09-02 Tom Moore Blade
US1898628A (en) 1931-06-27 1933-02-21 Automotive Fan & Bearing Co Positioning and securing fan blades
US3090606A (en) * 1959-09-11 1963-05-21 Strong Scott Mfg Company Rotary mixing device
US4054272A (en) * 1976-04-26 1977-10-18 Cooke Bernard G Paint and bedding blender
US4721394A (en) * 1985-06-24 1988-01-26 Pro-Quip, Inc. Mixing blade construction
US5052892A (en) * 1990-01-29 1991-10-01 Chemineer, Inc. High efficiency mixer impeller
US5246343A (en) * 1991-12-23 1993-09-21 Emerson Electric Co. Fan assemblies and method of making same
DE4401596A1 (de) 1994-01-20 1995-07-27 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
US5951162A (en) * 1997-03-14 1999-09-14 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having efficient power consumption characteristics
CH690835A5 (de) * 1997-10-25 2001-02-15 Schweizer Ag Maschinenfabrik Rührwerk zum Anregen einer Güllen-Zirkulation in einem Güllenkasten.
US5938332A (en) 1997-10-27 1999-08-17 Bachellier; Carl R. Mixing device
DE19859511A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Pfaudler Werke Gmbh Emailliertes Rührwerk und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
US6082890A (en) * 1999-03-24 2000-07-04 Pfaudler, Inc. High axial flow glass coated impeller
US6634784B2 (en) * 2001-08-17 2003-10-21 Spx Corporation Mixing impeller device and method
RU2253506C1 (ru) * 2003-10-22 2005-06-10 Орловский государственный технический университет (ОрелГТУ) Пропеллерная мешалка конструкции землякова н.в. для перемешивания жидких сред
US7235339B2 (en) * 2004-10-28 2007-06-26 Xerox Corporation Method of blending toners using a high intensity blending tool with shaped risers for decreased toner agglomeration
US7887230B2 (en) * 2006-12-01 2011-02-15 United States Gypsum Company Mixer having S-shaped paddles for mixing viscous materials
US7473025B1 (en) * 2008-01-31 2009-01-06 Spx Corporation Mixing impeller with spiral leading edge
US8579588B1 (en) * 2009-04-29 2013-11-12 Macroair Technologies, Inc. Hub assembly for a large cooling fan
DE102010011113A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Teka Maschinenbau Gmbh Werkzeug für Mischvorrichtung
CN102500260A (zh) * 2011-10-18 2012-06-20 江苏浩特隆搅拌设备有限公司 深罐用搅拌器
CN103446905B (zh) * 2012-05-31 2015-09-09 深圳拓邦股份有限公司 一种搅拌器
US9731256B2 (en) * 2013-08-12 2017-08-15 Jay G. Dinnison Mixing impeller with leading edges minimizing accumulations on blades
US9248420B2 (en) * 2013-12-16 2016-02-02 Pall Corporation High turndown impeller
DE102014110542A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorganvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017310010B2 (en) 2022-09-08
CA3033891A1 (en) 2018-02-15
CN109715278A (zh) 2019-05-03
RU2019106313A3 (de) 2020-09-18
DE102016115046A1 (de) 2018-02-15
RU2019106313A (ru) 2020-09-14
US11420166B2 (en) 2022-08-23
WO2018029332A3 (de) 2018-04-19
AU2017310010A1 (en) 2019-03-07
JP2019524438A (ja) 2019-09-05
RU2736040C2 (ru) 2020-11-11
WO2018029332A2 (de) 2018-02-15
US20190176105A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018029332A2 (de) Rührvorrichtung und verfahren
EP1943109B1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP2376746B1 (de) Deckbandsegment einer schaufel
EP3213847B1 (de) Oszillationswerkzeug
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
AT9433U1 (de) Fräser
DE69108621T2 (de) Mischerlaufrad mit hohem wirkungsgrad.
DE202006007423U1 (de) Rührorgan
DE102017212231A1 (de) Flügel für das Laufrad eines Ventilators, Laufrad sowie Axialventilator, Diagonalventilator oder Radialventilator
EP3498365B1 (de) Rührorganvorrichtung
EP3379088A1 (de) Anschlusselement
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE2439683C2 (de)
EP2600032A2 (de) Ausgleichswelle
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE3424010A1 (de) Schraube fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere luftschraube
WO2018138263A1 (de) Hydrofoil für ein wasserfahrzeug
DE102005030716A1 (de) Auswuchtgewicht
EP1943108A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP3879076B1 (de) Verfahren und satz von wuchtgewichten zum auswuchten eines rotors
EP2321398B9 (de) Maischgefäss für die bierherstellung und rührer für ein maischgefäss
WO2018001872A1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
DE102015121513A1 (de) Rührvorrichtung
DE102009038952B4 (de) Radnabe
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROHN, NICOLE

Inventor name: JUNG, JOCHEN

Inventor name: EICHE, SAMMY

Inventor name: KIKILLUS, FLORIAN

Inventor name: KASTNER, BERND

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS