EP3491887A1 - Mikroheizleiter - Google Patents

Mikroheizleiter

Info

Publication number
EP3491887A1
EP3491887A1 EP17748448.2A EP17748448A EP3491887A1 EP 3491887 A1 EP3491887 A1 EP 3491887A1 EP 17748448 A EP17748448 A EP 17748448A EP 3491887 A1 EP3491887 A1 EP 3491887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating conductor
micro
radiation source
structures
meander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17748448.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3491887B1 (de
Inventor
Marco Schossig
Tobias Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infrasolid GmbH
Original Assignee
Infrasolid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infrasolid GmbH filed Critical Infrasolid GmbH
Publication of EP3491887A1 publication Critical patent/EP3491887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3491887B1 publication Critical patent/EP3491887B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to a micro heating conductor, wherein the micro heating conductor consists of a meandering,
  • the invention also relates to a micro heating conductor which is used as a radiation source, such as an infrared radiation source.
  • a radiation source such as an infrared radiation source.
  • Black body radiator emits the physically maximum possible amount of energy at each wavelength ⁇ .
  • Black body radiator is known and in the ⁇ denotes the Stefan- Boltzmann constant. Real emitters are not blackbody emitters. Their emitted radiation power is lower than that of the
  • Blackbody radiator same radiating area A and temperature T. This is because the real thermal radiator does not radiate at every wavelength ⁇ the maximum possible amount of energy.
  • emissivity ⁇ Energy amount is called emissivity ⁇ , which lies in the range between zero and one.
  • Black body radiator thus has the value one and is wavelength independent.
  • the emitted radiation power of real radiators is further reduced compared to the black body radiator in that the radiating surface A is not homogeneously heated with the temperature T, since the heating element is usually heated at a colder point, e.g. attached to the housing, and this connection due to heat conduction
  • a temperature distribution T (A) is formed on the surface A, with regions having a maximum and a minimum temperature forming on the radiating surface.
  • the radiant power Prs of a real thermal radiator can thus be adapted with a Stefan-Boltzmann law
  • the radiant power depends accordingly on the fourth
  • the radiating element For high radiation power, therefore, the radiating element must have a high temperature and a high average emissivity as close to unity as possible. In addition, for a high
  • thermal radiators operate according to the Joule principle heat, or also current heat, that is, when an electric current flows through a heating conductor, the electrical resistance of the heating conductor counteracts the current flow, whereby heat is generated. The resulting heat heats the heating element and is transferred from it
  • Heat radiation and must therefore be designed that the power loss as a result of the heat dissipation to the housing or to the surrounding gas as low as possible.
  • the heat dissipation to the surrounding the radiant heating element or the radiating heating element surrounding gas can be reduced by the housing of the
  • Infrared radiation source with an inert gas such as argon
  • Inert gases are characterized by a significantly lower thermal conductivity than that of air.
  • the heat dissipation of a cantilevered heat conductor to the housing of the infrared radiation source can be reduced by increasing the thermal resistance of the heat conductor.
  • the thermal resistance of a heat conductor depends on the material and its geometry. It is for typical heating conductor materials, such as e.g. metals,
  • Infrared radiation source has a self-supporting heating conductor, which should ideally be as long and thin as possible in order to provide a high electrical resistance, high thermal resistance and a large radiating area.
  • long self-supporting heating conductors have the disadvantage that under thermal load they expand more in absolute terms than short ones. They are thus mechanically less stable than short heating conductors.
  • Thermal infrared radiation sources are mainly used in non-dispersive infrared (NDIR) gas analysis.
  • NDIR gas analysis is an optical method for determining the concentration of gases. The infrared radiation of the thermal emitter radiographs the cuvette with the fluid to be measured and then strikes the sensitive surface of the detector. To the highest possible proportion of the emitted
  • Heating conductor must therefore always be kept in the same position to the optics under operating temperature, so that the focus on the detector element is maintained. Another requirement for heat conductors is therefore the mechanical stability. Typical heating conductor materials, e.g.
  • Metals expand under thermal load, which in conjunction with their attachment, e.g. on the housing of the infrared radiator, leads to deformations.
  • the deformation is mainly dependent on the temperature, the material used and the Schuleitergeometrie.
  • thermal infrared radiation sources Four different types are used for previous applications in gas analysis: filament lamps, resistance coils, globars and thin-film radiators.
  • filament lamps In compact infrared spectroscopic devices, emitters with resistance coils and
  • the glass is no longer sufficiently transparent to infrared radiation above 4.5 ⁇ wavelength, so that
  • the radiating element is cantilevered and attached to some housing points, which hold the element in a fixed position and ensure electrical contact.
  • radiators have the disadvantage that the radiating element has too low an electrical resistance due to its short length. Furthermore, the low thermal resistance coupled to the low electrical resistance results in much of the electrical power dissipating to the housing in the form of heat rather than being dissipated as desired thermal radiation.
  • An advantage of this construction is the mechanical stability of the radiating element resulting from the small heating conductor length under temperature load. Furthermore, the radiation emitted on both sides can be utilized by a reflector integrated in the radiator housing.
  • spiral heating conductors provide a sufficiently high electrical resistance and a homogeneous Temperature distribution over the entire radiating surface. Its thickness is in the range of a few microns. These heaters are self-supporting, so that the bottom and top of the radiating element with a
  • the radiating element is not self-supporting
  • the radiating element consisting of a thin membrane and a Schumetallmaschine on a Support frame to be attached to secure it in the housing of the radiation source can.
  • This frame can not be used as a radiating surface and thus prevents optimal utilization of the available space as a radiating surface.
  • Another disadvantage of thin-film radiators is the inhomogeneous heating
  • Infrared radiation source with cantilever heating conductor which by a high electrical and thermal
  • Resistance is energy efficient and is characterized by a long-term stable and high radiation power, which is ensured by a heat conductor, which deforms only slightly under thermal load and a large
  • the object is achieved by a Mikroproofleiter in that the Mikroterrorismleiter at least two
  • Heat conductor structure with an area normal to a second Schumacher Designebene a second Schuleiterer Design encloses an angle and at least two
  • a heat conductor structure plane is understood to mean a plane in which the heat conductor structure lies, i. the plane is spanned by the heat conductor structure.
  • FIG. 1 A schematic diagram is shown in FIG. A meandering protuberance, in relation to the present subject matter of the invention, will be considered part of one in one
  • the materials are electrically connected, inasmuch as the compounds are electrically conductive.
  • the material thickness of the heating element is understood, which is smaller by a multiple than that Dimensions of the heating conductor structure is. It is less than 5 ym.
  • a temperature greater than 700 K can be achieved with the micro-heating conductor.
  • Spectral range can be used.
  • the radiating surface In order to achieve a high radiation power, in addition to a high temperature, the radiating surface must be as large as possible.
  • the electrical resistance and the thermal resistance must be high so that
  • the heat-conductor structure has a structure width of ⁇ 500 ⁇ m, preferably ⁇ 250 ⁇ m, more preferably ⁇ 125 ⁇ m. That the conductor pattern widths are larger by approximately two orders of magnitude than the thickness of the heating conductor material. Due to the meander-shaped heating conductor structures and the connection of the opposing meander protuberances, the mechanical stability under thermal stress can be significantly increased even at temperatures> 700 K.
  • the meander protuberances are two
  • Meander protuberances are designed such that the
  • Protuberances are connected in an area or the
  • connection can also be designed as an adhesive connection or a welded connection.
  • the compound acts both mechanically, thermally and electrically, i. the mechanical connection ensures the mechanical stability of the micro heating element, the thermal connection is the basis for the homogeneous heating of the micro heating element, so that a homogeneous
  • Infrared radiation can be achieved, the
  • the meander protuberances are arc-shaped or n-shaped, where n is a natural number greater than two. If the shape of a meander protuberance is changed locally, its partial resistance increases or decreases, which results in a higher or lower one at this point
  • Heat conductor cause Furthermore, it is also possible to influence and adjust the electrical resistance of the heating conductor structures and the mechanical stability of the micro heating conductor in a radiation source. Under a Partial resistance is the electrical or thermal
  • N-sided means that the recesses, e.g. in a
  • the surface normals of two adjacent heat conductor structures are designed to run parallel to one another. This means that the included angle is zero.
  • the heating conductor structures are located in one plane, but the heating conductor structures do not overlap.
  • the Mikroterrorismleiter is formed of a material. That is, the Schuetzleiterer Modellen are made of the same material and can either be combined to a Mikroterrorismleiter or the
  • Micro-heating is due to a structuring of a material, e.g. a metal foil, made by
  • Recesses are introduced into the material.
  • the size of these recesses is advantageously less than 50 ym.
  • Nickel-base alloy made of a nickel-base superalloy, of a Ni x Cri x alloy of 0 ⁇ x ⁇ 1, of tungsten, of molybdenum, of carbon, of platinum, of tantalum
  • Vanadium made of a titanium-based alloy, rhenium, niobium, cobalt or an alloy of at least two of these materials.
  • the enumeration is to be understood as or linking, wherein an alloy consists of at least two of these enumerated materials.
  • Heat conductor structures is thus a homogeneous radiator with optimized mechanical stability feasible.
  • the heat conductor structures are cantilevered. This has the advantage that both the front and the
  • Thin-film radiators due to the direct connection of the heat sink (support frame) and heating metallization can be remedied by varying the shape of the recesses formed by the meandering protrusions.
  • Decisive is the partial resistance of the individual meander sections.
  • the Mikroterrorismleiter of at least two Schumacher Modellen is formed, which are formed so that the Mikroterrorismleiter forms a round or elliptical Schuleiter configuration in the Schuleiter Modellebene.
  • a schematic diagram is shown in FIG. 8. This is particularly advantageous if the micro-heating conductor is installed in a round housing, because with this structural form the installation space can be optimally utilized and the
  • the radiating surface is particularly large selectable.
  • the Mikrotropicleiter of at least two Schuleiter Modellen is formed, which are formed so that the Mikroterrorismleiter forms a curved Bankleiter Structure.
  • the Schuleiter Structure is then no longer in a plane but is curved, similar to a segment on a spherical surface.
  • the curved surface acts as a kind of collimator with a focal point. This can be used to focus the radiated radiation and thus to increase the radiance.
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of a meander-shaped
  • FIG. 4 Consisting of a microheater according to the invention
  • Meander protuberances of the first heat conductor structure are not all connected to the meander protuberances of the second heat conductor structure;
  • FIG. 5 Consisting of a microheater according to the invention
  • FIG. 7 Consisting of a microheater according to the invention
  • FIG. 8 Consisting of a microheater according to the invention
  • Housing for use as an infrared ⁇ radiation source.
  • Figure 1 shows the schematic representation of a
  • a meander is a unidirectional and repeating pattern, with a meander protuberance 2 relating to the present invention as a part of this
  • Pattern and adjacent protuberances 2 i. successive in the sequence of the pattern
  • Figure 2 shows the combination of two meandering
  • Fig. 2b shows a perspective view of two adjacent
  • Heat conductor structure 10-2 connected.
  • the advantage of both this connection and the tilt is a higher
  • FIG. 3 shows the tilting of two adjacent ones
  • FIG. 5 shows an embodiment of the micro-heating conductor 1 according to the invention, in which two heating-conductor structures 10-1, 10-2 are arranged in one plane, so that the
  • Meander protuberances 2 of the first heat conductor structure 10-1 are in each case opposite
  • FIG. 6 shows an embodiment of the invention
  • Heat conductor structure 10-2 in the opposite direction as the meander protuberances 2 of the first Schuleiter Quilt 10-1 have connected.
  • the meander protuberances 2 of the second heat conductor structure 10-2 are corresponding to the respectively opposite meander protuberances 2 of the third heat conductor structure 10-3, which in the opposite direction as the meander protuberances 2 of the second
  • Heat conductor structure 10-2 point connected 6. Compared to Mikrofableiter of two meanders or
  • FIG. 7 shows an embodiment of the micro-heating conductor 1 according to the invention, in which four heating-conductor structures 10-1, 10-2, 10-3, 10-4 are arranged in a plane, so that the surface normals 4 of the heating-conductor structure planes 3 run parallel to one another.
  • the meander protuberances 2 of the first heat conductor structure 10-1 are in each case with the
  • the meander protuberances 2 of the second heat conductor structure 10-2 are corresponding to the respectively opposite meander protuberances 2 of the third heat conductor structure 10-3, which in opposite direction than the Guranderausstülponne 2 of the second
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the micro-heating conductor 1 according to the invention. If the Mikrotropicleiter 1 installed in a housing 11, that is used as a radiation element in a radiation source, such as an infrared radiation source, then
  • Radiation source housing 11 can be adjusted. As shown in Fig. 8, the Mikroschreibleiter 1 with the
  • Heat conductor structures 10 may be round in a round design, so that by this arrangement of
  • FIG. 9 shows another embodiment of the invention
  • Mikrocrocellleiters invention 1 shown.
  • a radiation source e.g. an infrared radiation source used
  • Radiation source housing 11 can be adjusted.
  • this round design can be formed even curved at the same time. This can be used, for example, to focus the radiation and increase the radiance.
  • 9a) shows a plan view, b) a side view, and FIGS. 9c) and d) various perspective views of the curved micro-heating conductor 1 consisting of four heating conductor structures 10.
  • FIG. 10 shows various shapes of the meandering structures 2 or protuberances.
  • Fig. 9a) shows the shape of the
  • Meander protuberances at n 3, ie the meanders have the Shape of triangles and in Fig. 9b) are the
  • Meander structures 2 arcuately formed. It may also, depending on the heat profile to be formed, i. local adjustment of the current density and thus the warm-up different meandering structure forms 2 are combined.
  • FIG. 11 shows the use of the invention
  • Terminals 8 contacted in the housing 11, wherein the

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mikroheizleiter für eine Strahlungsquelle, wobei der Mikroheizleiter aus einer mäanderförmigen, Mäanderausstülpungen aufweisenden sowie eine Heizleiterstrukturebene mit einer Flächennormalen aufspannenden Heizleiterstruktur gebildet ist, wobei benachbarte Mäanderausstülpungen in der Heizleiterstrukturebene und voneinander weg in entgegengesetzte Richtungen weisend, ausgebildet sind. Die Aufgabe eine Heizleitergeometrie anzugeben, die die Nachteile aus dem Stand der Technik umgeht und sich in kompakten infrarotspektroskopischen Geräten integrieren lässt, wird dadurch gelöst, dass der Mikroheizleiter mindestens zwei Heizleiterstrukturen umfasst, wobei die Heizleiterstrukturen nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Flächennormale einer Heizleiterstrukturebene einer ersten Heizleiterstruktur mit einer Flächennormalen einer zweiten Heizleiterstrukturebene einer zweiten Heizleiterstruktur einen Winkel α einschließt und mindestens zwei Mäanderausstülpungen der ersten Heizleiterstruktur mit mindestens zwei Mäanderausstülpungen der zweiten Heizleiterstruktur verbunden und elektrisch verschaltet ausgebildet sind, wobei der Mikroheizleiter eine homogene Dicke aufweist.

Description

Mikroheizleiter
Die Erfindung betrifft einen Mikroheizleiter, wobei der Mikroheizleiter aus einer mäanderförmigen,
Mäanderausstülpungen aufweisenden sowie eine
Heizleiterstrukturebene mit einer Flächennormalen
aufspannenden Heizleiterstruktur gebildet ist, wobei benachbarte Mäanderausstülpungen in der
Heizleiterstrukturebene und voneinander weg in
entgegengesetzte Richtungen weisend, ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft auch einen Mikroheizleiter, der als Strahlungsquelle, wie eine Infrarotstrahlungsquelle, verwendet wird. Ein idealer thermischer Strahler, ein sogenannter
Schwarzkörperstrahler, strahlt bei jeder Wellenlänge λ den physikalisch maximal möglichen Energiebetrag ab. Die spektrale, also wellenlängenabhängige, spezifische
Ausstrahlung eines solchen Schwarzkörperstrahlers wird durch das Planck' sehe Strahlungsgesetz beschrieben. Bei
thermischen Infrarotstrahlungsquellen interessiert die breitbandig von einer strahlenden Fläche A emittierte
Strahlungsleistung, welche durch Integration des
Planck' sehen Strahlungsgesetzes über alle Wellenlängen gewonnen wird. Für diese Strahlungsleistung Ps gilt die Beziehung
Ps = σΑΤ4, welche als Stefan-Boltzmann-Gesetz des
Schwarzkörperstrahlers bekannt ist und in der σ die Stefan- Boltzmann-Konstante bezeichnet. Reale Strahler sind keine Schwarzkörperstrahler. Ihre abgegebene Strahlungsleistung ist geringer als die des
Schwarzkörperstrahlers gleicher strahlender Fläche A und Temperatur T. Das liegt daran, dass der reale thermische Strahler nicht bei jeder Wellenlänge λ den maximal möglichen Energiebetrag abstrahlt. Das Verhältnis aus real
abgestrahltem Energiebetrag und maximal abstrahlbarem
Energiebetrag wird Emissionsgrad ε genannt, der im Bereich zwischen Null und Eins liegt. Der Emissionsgrad eines
Schwarzkörperstrahlers hat folglich den Wert Eins und ist wellenlängenunabhängig. Der Emissionsgrad eines realen
Strahlers ist dagegen wellenlängenabhängig und kleiner Eins.
Die abgegebene Strahlungsleistung realer Strahler wird im Vergleich zum Schwarzkörperstrahler weiterhin dadurch verringert, dass die strahlende Fläche A nicht homogen mit der Temperatur T durchwärmt ist, da das Heizelement in der Regel an einem kälteren Punkt, z.B. am Gehäuse, befestigt ist und diese Verbindung aufgrund von Wärmeleitung
thermische Energie vom Heizelement an das Gehäuse ableitet. Zusätzlich wird Wärme über das umgebende Gas abgeleitet. Es bildet sich somit eine Temperaturverteilung T (A) auf der Fläche A aus, wobei sich Bereiche mit einer maximalen und einer minimalen Temperatur auf der strahlenden Fläche ausbilden. Infolge dessen ist die abgegebene
Strahlungsleistung daher von der mittleren Temperatur der
Fläche A abhängig, welche sich aus dem arithmetischen Mittel der Temperaturverteilung T (A) ergibt.
Die Strahlungsleistung Prs eines realen thermischen Strahlers lässt sich somit mit einem angepassten Stefan-Boltzmann- Gesetz
PrS = σεΑΤ4
beschreiben, wobei ε den arithmetischen Mittelwert über den wellenlängenabhängigen Emissionsgrad
und Τ den arithmetischen Mittelwert der Temperaturverteilung T (A) auf der strahlenden Fläche A darstellen .
Die Strahlungsleistung hängt dementsprechend von der vierten
Potenz der mittleren Temperatur T ab und ist direkt
proportional zum mittleren Emissionsgrad ε und der
strahlenden Fläche A. Für eine hohe Strahlungsleistung muss das strahlende Element demzufolge eine hohe Temperatur und einen hohen mittleren Emissionsgrad aufweisen, der möglichst nahe Eins ist. Darüber hinaus ist für eine hohe
Strahlungsleistung eine große strahlende Fläche A mit homogener Temperaturverteilung nötig. Zur Erhöhung des
Emissionsgrades existieren viele technische Lösungen, wie z.B. in der Druckschrift DE 102012103662 B3 beschrieben ist.
Alle thermischen Strahler funktionieren nach dem Prinzip der Joule' sehen Wärme oder auch Stromwärme, d.h., wenn ein elektrischer Strom durch einen Heizleiter fließt, wirkt der elektrische Widerstand des Heizleiters dem Stromfluss entgegen, wodurch Wärme erzeugt wird. Die so entstandene Wärme erhitzt den Heizleiter und wird von ihm über
Wärmestrahlung sowie Wärmeleitung an das Gehäuse bzw. an das umgebende Gas abgegeben. Der Heizleiter eines
energieeffizienten Infrarotstrahlers mit hoher
Strahlungsausbeute gibt einen Großteil der durch die
angelegte Spannung erzeugten elektrischen Energie als
Wärmestrahlung wieder ab und muss daher so gestaltet sein, dass die Verlustleistung als Folge der Wärmeableitung an das Gehäuse bzw. an das umgebende Gas möglichst gering ausfällt.
Die Wärmeableitung an das das strahlende Heizelement bzw. den strahlenden Heizleiter umgebende Gas kann dadurch reduziert werden, indem das Gehäuse der
Infrarotstrahlungsquelle mit einem inerten Gas (z.B. Argon) gefüllt und gasdicht verschlossen wird. Inerte Gase zeichnen sich durch eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit als die von Luft aus. Die Wärmeableitung eines freitragenden Heizleiters an das Gehäuse der Infrarotstrahlungsquelle kann durch die Erhöhung des Wärmewiderstands des Heizleiters reduziert werden. Der Wärmewiderstand eines Heizleiters ist vom Material und seiner Geometrie abhängig. Er ist für typische Heizleitermaterialien, wie z.B. Metalle,
proportional zum elektrischen Widerstand. Ein hoher
elektrischer Widerstand ist auch schaltungstechnisch als sehr vorteilhaft anzusehen, da bei einer an den Heizleiter angelegten elektrischen Spannung nach dem Ohm' sehen Gesetz niedrigere Ströme fließen als bei Heizleitern mit geringerem elektrischen Widerstand. In Ott, T., et al : Efficient thermal infrared emitter with high radiant power, J. Sens . Sens. Syst., 4, 313-319, doi : 10.5194/j sss-4-313-2015, 2015 wird dargelegt, dass eine energieeffiziente
Infrarotstrahlungsquelle einen freitragenden Heizleiter besitzt, der idealerweise so lang und dünn wie möglich sein sollte, um einen hohen elektrischen Widerstand, einen hohen Wärmewiderstand und eine große strahlende Fläche zu bieten. Lange freitragende Heizleiter haben jedoch den Nachteil, dass sie sich unter thermischer Last absolut gesehen mehr ausdehnen als kurze. Sie sind somit mechanisch weniger stabil als kurze Heizleiter.
Thermische Infrarotstrahlungsquellen werden hauptsächlich in der Nicht-Dispersiven-Infrarot- (NDIR-) Gasanalyse eingesetzt. Bei der NDIR-Gasanalyse handelt es sich um ein optisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Gasen. Die infrarote Strahlung des thermischen Emitters durchstrahlt die Küvette mit dem zu messenden Fluid und trifft danach auf die sensitive Fläche des Detektors. Um einen möglichst hohen Anteil der emittierten
Infrarotstrahlung der Strahlungsquelle auf das
Detektorelement zu fokussieren, wird häufig eine zusätzliche Optik in den Strahlengang integriert. Der strahlende
Heizleiter muss unter Betriebstemperatur daher stets in der gleichen Position zur Optik gehalten werden, so dass die Fokussierung auf das Detektorelement erhalten bleibt. Eine weitere Anforderung an Heizleiter ist daher die mechanische Stabilität. Typische Heizleitermaterialien, wie z.B.
Metalle, dehnen sich unter thermischer Last aus, was im Zusammenspiel mit ihrer Befestigung, z.B. am Gehäuse des Infrarotstrahlers, zu Verformungen führt. Die Verformung ist dabei hauptsächlich von der Temperatur, vom eingesetzten Material sowie der Heizleitergeometrie abhängig.
Für bisherige Anwendungen in der Gasanalyse kommen vier verschiedene Typen von thermischen Infrarotstrahlungsquellen zum Einsatz: Filamentlampen, Widerstandswendeln, Globare und Dünnschichtstrahler . In kompakten infrarotspektroskopischen Geräten werden am häufigsten Strahler mit Widerstandswendeln und
Dünnschichtstrahler eingesetzt. Globare eignen sich trotz ihres hohen Emissionsgrades nicht für den Einsatz in
kompakten infrarotspektroskopischen Geräten, da sie meist mit einer Wasserkühlung betrieben werden müssen und sich aufgrund ihrer großen thermischen Masse nicht elektrisch modulieren lassen (DE 10 2012103 662 B3) . Auch Filamentlampen, wie z.B. Glühlampen mit Wolframwendel , haben zwar eine sehr hohe Strahlungsleistung, da die Temperatur der Wolframwendel bis zu 3000°C betragen kann. Dazu müssen sie aber in einer Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum
betrieben werden, z.B. in einem Glaskolben. Das Glas ist jedoch für Infrarotstrahlung oberhalb von 4,5 μιη Wellenlänge nicht mehr ausreichend transparent, so dass
dies den Einsatzbereich stark einschränkt.
Strahler mit Widerstandswendeln aus einer dünnen, meist mäanderförmig strukturierten Metall-Heizleiterfolie, z.B. Kanthai oder Nickel-Chrom (US 5,939,726 A) , zeigen ein breitbandiges Infrarotspektrum. Das strahlende Element ist dabei freitragend ausgebildet und an einigen Gehäusepunkten befestigt, welche das Element in einer festen Position halten und die elektrische Kontaktierung sicherstellen.
Diese Strahler besitzen jedoch den Nachteil, dass das strahlende Element auf Grund seiner geringen Länge einen zu geringen elektrischen Widerstand aufweist. Weiterhin führt der an den niedrigen elektrischen Widerstand gekoppelte niedrige Wärmewiderstand dazu, dass ein Großteil der elektrischen Leistung in Form von Wärme an das Gehäuse abfließt und nicht als gewünschte Wärmestrahlung abgegeben wird. Ein Vorteil dieses Aufbaus ist die aus der geringen Heizleiterlänge resultierende mechanische Stabilität des strahlenden Elementes unter Temperaturlast. Weiterhin kann die beidseitig emittierte Strahlung durch einen in das Strahlergehäuse integrierten Reflektor genutzt werden.
Die in Ott, T., et al : Efficient thermal infrared emitter with high radiant power, J. Sens . Sens . Syst., 4, 313-319, doi:10.5194/jsss-4-313-2015, 2015 vorgestellten,
spiralförmigen Heizleiter bieten einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand und eine homogene Temperaturverteilung über die gesamte strahlende Fläche. Ihre Dicke bewegt sich im Bereich weniger Mikrometer. Diese Heizleiter sind freitragend ausgeführt, sodass die Unter- und Oberseite des strahlenden Elementes mit einem
entsprechenden, in das Gehäuse eingebauten Reflektor genutzt werden kann. Nachteilig an dieser Heizleitergeometrie ist jedoch die aus der ungestützten, also freitragenden hohen Leiterlänge folgende mechanische Instabilität unter
thermischer Last, die unter hohen Temperaturen zu
Verformungen des strahlenden Elements führt.
Bei Dünnschichtstrahlern, wie z.B. aus DE102004046705A1 bekannt, ist das Strahlerelement nicht freitragend
ausgebildet, sondern auf einer dünnen, nichtleitenden
Membran aufgebracht. Dadurch kann die Unterseite der
Heizleiterschicht nicht als strahlende Fläche genutzt werden. Da die Heizleitermetallisierung sehr dünn auf die Membran aufgedampft werden kann, ergibt sich ein hoher elektrischer Widerstand des Heizleiters. Zusätzlich wird der Heizleiter stets in einer Position gehalten und ist somit mechanisch formstabil. Da die Heizmetallisierung und die nichtleitende Membran aus unterschiedlichen Materialien bestehen, dehnen sie sich unter thermischer Last
unterschiedlich aus. Das Material, das sich weniger stark ausdehnt (in der Regel die Membran) , behindert dann die thermische Ausdehnung der Heizmetallisierung. Da die
Strahler in der Regel gepulst betrieben werden, kommt es somit zyklisch zu einer Stauchung der Heizmetallisierung, welche zu Anrissen führt und die Lebensdauer entscheidend verringert. Dadurch sind die Membranstrahler in ihrer
Betriebstemperatur begrenzt, wodurch sie eine geringe
Strahlungsleistung aufweisen. Um den Dünnschichtstrahler herzustellen, muss das strahlende Element bestehend aus einer dünnen Membran und einer Heizmetallisierung an einem Trägerrahmen befestigt sein, um es im Gehäuse der Strahlungsquelle befestigen zu können. Dieser Rahmen kann nicht als strahlende Fläche benutzt werden und verhindert somit die optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes als strahlende Fläche. Ein weiterer Nachteil von Dünnschichtstrahlern ist die inhomogene Durchwärmung
(Hotspot in Membranmitte) der Heizmetallisierung, da diese durch die Membran direkt mit der Wärmesenke (Trägerrahmen) verbunden ist, und so stets Wärme abgeleitet wird. Momentan existiert keine technische Lösung für eine
Infrarotstrahlungsquelle mit freitragendem Heizleiter, welcher durch einen hohen elektrischen und thermischen
Widerstand energieeffizient arbeitet und sich durch eine langzeitstabile und hohe Strahlungsleistung auszeichnet, die durch einen Heizleiter sichergestellt wird, der sich unter thermischer Last nur gering verformt und eine große
strahlende Fläche mit möglichst homogener Temperatur¬ verteilung aufweist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Heizleitergeometrie anzugeben, die die vorgenannten Nachteile umgeht und sich in kompakten infrarotspektroskopischen Geräten integrieren lässt .
Die Aufgabe wird durch einen Mikroheizleiter dadurch gelöst, dass der Mikroheizleiter mindestens zwei
Heizleiterstrukturen umfasst, wobei die Heizleiterstrukturen nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Flächennormale einer Heizleiterstrukturebene einer ersten
Heizleiterstruktur mit einer Flächennormalen einer zweiten Heizleiterstrukturebene einer zweiten Heizleiterstruktur einen Winkel einschließt und mindestens zwei
Mäanderausstülpungen der ersten Heizleiterstruktur mit mindestens zwei Mäanderausstülpungen der zweiten Heizleiterstruktur verbunden und elektrisch verschaltet ausgebildet sind, wobei der Mikroheizleiter eine homogene Dicke aufweist. Dabei ist der Mikroheizleiter für den
Einsatz als Strahlungsquelle, insbesondere als eine
Infrarotstrahlungsquelle geeignet und vorgesehen. Unter einer Heizleiterstrukturebene wird eine Ebene verstanden, in der die Heizleiterstruktur liegt, d.h. die Ebene wird durch die Heizleiterstruktur aufgespannt. Bei zwei nebeneinander angeordneten Heizleiterstrukturen schließen die
Flächennormalen der Heizleiterstrukturebenen, die durch die jeweiligen Heizleiterstrukturen aufgespannt werden, einen Winkel ein. Eine Prinzip-Skizze ist in Fig. 2 dargestellt. Eine Mäanderausstülpung wird in Bezug auf den vorliegenden Erfindungsgegenstand als ein Teil eines sich in eine
Längsrichtung oder einem Bogen erstreckenden und sich fortsetzenden Musters verstanden (Prinzip-Skizze in Fig.l). Dabei weisen benachbarte Ausstülpungen, d.h. in der Abfolge des Musters aufeinanderfolgende Ausstülpungen voneinander weg in entgegengesetzte Richtungen. Um die mechanische
Stabilität des Mikroheizleiters für die Anwendung in
Strahlungsquellen zu erhöhen, ist es erforderlich, dass mindestens zwei Mäanderausstülpungen zweier benachbarter Heizleiterstrukturen miteinander verbunden sind. Es können aber auch mehr als zwei oder alle Mäanderausstülpungen, die sich gegenüberliegen, wenn zwei Heizleiterstrukturen
nebeneinander angeordnet werden, miteinander verbunden sein. Dadurch ergibt sich ein Mikroheizleiter, der sich aus
Heizleiterstrukturen zusammensetzt, die miteinander
elektrisch verschaltet sind, insofern die Verbindungen elektrisch leitend ausgebildet sind. Unter der Dicke des Mikroheizleiters wird die Materialstärke des Heizleiters verstanden, welche um ein Vielfaches kleiner als die Abmessungen der Heizleiterstruktur ist. Sie beträgt weniger als 5 ym.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mikroheizleiters ist mit dem Mikroheizleiter eine Temperatur größer als 700 K erreichbar. Für den Einsatz des
erfindungsgemäßen Mikroheizleiters als Strahlungsquelle ist dies essentiell, da erst bei diesen Temperaturen der
Mikroheizleiter als Strahlungsquelle im infraroten
Spektralbereich verwendet werden kann. Um eine hohe Strahlungsleistung zu erreichen, muss neben einer hohen Temperatur die strahlende Fläche möglichst groß sein. Für einen hohen Wirkungsgrad müssen der elektrische Widerstand und der Wärmewiderstand hoch sein, damit
möglichst wenig Wärme über die elektrischen Anschlüsse abfließen kann.
Dies ist durch die erfindungsgemäße Heizleiterstruktur gegeben, die in Verbindung mit der homogenen Heizleiterdicke den Vorteil einer besonders homogenen Temperaturverteilung ermöglicht . Um diese Eigenschaften des Mikroheizleiters zu erreichen, weist die Heizleiterstruktur eine Strukturbreite < 500 ym, bevorzugt < 250 ym, noch bevorzugter < 125 ym auf. D.h. die Leiterstrukturbreiten sind um ca. zwei Größenordnungen größer als die Dicke des Heizleitermaterials. Durch die mäanderförmigen Heizleiterstrukturen sowie die Verbindung der sich gegenüberliegenden Mäanderausstülpungen lässt sich die mechanische Stabilität bei thermischer Beanspruchung auch bei Temperaturen > 700 K deutlich erhöhen.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind die Mäanderausstülpungen zweier
benachbarter Heizleiterstrukturen mechanisch, thermisch elektrisch verbunden. Die Verbindung zwischen zwei
Mäanderausstülpungen ist derart ausgebildet, dass die
Ausstülpungen in einem Bereich verbunden sind oder die
Ausstülpungen überlappen sich teilweise. Zumindest muss gewährleistet sein, dass ein Wärmestrom durch die jeweilige Verbindung fließen kann, um den Mikroheizleiter gleichmäßig über die Heizleiterstrukturen hinweg erwärmen zu können. Die Verbindung kann auch als eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung ausgebildet sein. Wichtig ist, dass die Verbindung sowohl mechanisch, thermisch als auch elektrisch wirkt, d.h. die mechanische Verbindung gewährleistet die mechanische Stabilität des Mikroheizleiters, die thermische Verbindung ist die Grundlage für die homogene Durchwärmung des Mikroheizleiters, so dass eine homogene
Infrarotabstrahlung erzielt werden kann, wobei die
elektrische Verbindung den elektrischen Stromfluss
sicherstellt, mit dem nach dem Prinzip der Joulxschen Wärme der Mikroheizleiter erhitzt wird.
Die Mäanderausstülpungen sind bogenförmig oder n-eckig ausgebildet, wobei n eine natürliche Zahl größer als zwei ist. Wird die Form einer Mäanderausstülpung lokal verändert, steigt bzw. sinkt ihr Partialwiderstand, was dazu führt, dass an dieser Stelle eine höhere bzw. niedrigere
Stromdichte vorliegt, wodurch die Lokaltemperatur erhöht bzw. gesenkt werden kann. Somit ist es möglich, die
Temperaturverteilung im gesamten Heizleiter beliebig
einzustellen. Es ist daher auch möglich, je eine Form für die einzelnen Mäanderausstülpungen zu finden, die in Summe eine homogene Durchwärmung der strahlenden Fläche des
Heizleiters bewirken. Weiterhin kann so auch der elektrische Widerstand der Heizleiterstrukturen und die mechanische Stabilität des Mikroheizleiters in einer Strahlungsquelle beeinflusst und eingestellt werden. Unter einem Partialwiderstand wird der elektrische bzw. thermische
Widerstand einer Mäanderausstülpung verstanden. N-eckig bedeutet dabei, dass die Aussparungen, z.B. in einer
Metallfolie, die Form eines Dreiecks (bei n = 3) oder eines Vierecks (bei n = 4), usw. aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Gegenstandes weist der Winkel der Flächennormalen der Heizleiterstrukturebenen zweier benachbarter
Heizleiterstrukturen eine Größe von -90° bis +90°, bevorzugt -30° bis +30° auf. Ein Winkel von +90° ergibt sich, wenn zwei Heizleiterstrukturebenen in einem rechten Winkel zueinanderstehen, d.h. die Flächennormalen der Ebenen einen Winkel von 90° einschließen und aufeinander zu gerichtet sind. Ein Winkel von -90° ergibt sich, wenn die
Flächennormalen der Heizleiterstrukturebenen einen Winkel von 90° einschließen, aber voneinander weg gerichtet sind. In Bezug auf den vorliegenden erfindungsgemäßen Gegenstand kann der Winkel somit alle Werte zwischen +90° und -90°, einschließlich der Bereichsgrenzen (+/-900) annehmen. Der Vorteil der Verkippung benachbarter Heizleiterstrukturen besteht darin, dass derartige Strukturen eine höhere
Stabilität aufweisen als flächige Strukturen. Das gleiche gilt für den bevorzugten Bereich von -30° bis +30°, wobei die Stabilität der Strukturen dabei noch weiter erhöht wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Flächennormalen zweier benachbarter Heizleiterstrukturen parallel zueinander verlaufend ausgebildet. Das bedeutet, der eingeschlossene Winkel ist Null. Die Heizleiterstrukturen befinden sich in einer Ebene, die Heizleiterstrukturen überdecken sich aber nicht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Mikroheizleiter aus einem Material ausgebildet. D.h. die Heizleiterstrukturen sind aus demselben Material und können entweder zu einem Mikroheizleiter zusammengefügt werden oder der
Mikroheizleiter wird infolge einer Strukturierung eines Materials, z.B. einer Metallfolie, hergestellt, indem
Aussparungen in das Material eingebracht werden. Die Größe dieser Aussparungen ist vorteilhafterweise kleiner als 50 ym.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Mikroheizleiters ist das Material für diesen Heizleiter aus einer
Nickelbasislegierung, aus einer Nickelbasis-Superlegierung, aus einer NixCri-x-Legierung mit 0 < x < 1 , aus Wolfram, aus Molybdän, aus Kohlenstoff, aus Platin, aus Tantal, aus
Vanadium, aus einer Titanbasislegierung, aus Rhenium, aus Niob, aus Kobalt oder aus einer Legierung aus wenigstens zwei dieser Materialien ausgebildet. Die Aufzählung soll als oder-Verknüpfung verstanden werden, wobei eine Legierung aus wenigstens zwei dieser aufgezählten Materialien besteht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in den
Heizleiterstrukturen eine gleiche Stromdichte ausbildbar. Wird eine Spannung an den Mikroheizleiter angelegt, fließt ein Strom durch den aus Heizleiterstrukturen bestehenden Mikroheizleiter. Aufgrund des elektrischen Widerstands der Heizleiterstrukturen, der dem Stromfluss entgegenwirkt, wird Wärme erzeugt. Die Stromdichte hängt von der Stromstärke und der einem Strom zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche ab, durch die der Strom senkrecht hindurchtritt. Wird die Geometrie der Heizleiterstrukturen so gewählt, dass überall die gleiche Stromdichte vorliegt, wird die strahlende Fläche des Mikroheizleiters homogen erwärmt und die Gefahr des lokalen Aufschmelzens des Heizleiters und damit die
Zerstörung der daraus gebildeten Strahlungsquelle aufgrund einer Überhitzung kann vermieden werden. In Kombination mit den mechanischen Verbindungen zwischen den einzelnen
Heizleiterstrukturen ist damit ein homogener Strahler mit optimierter mechanischer Stabilität realisierbar.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind die Heizleiterstrukturen freitragend ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass sowohl die Vorder- als auch die
Rückseite des Mikroheizleiters für eine
Wärmestrahlungsabgabe zur Verfügung steht. Damit steigt aber auch die Gefahr der Verformung und die Stabilität der
Strukturen, deren Abmessungen im ym-Bereich liegen, wird verringert. Aufgrund der bereits beschriebenen mechanischen Verbindungen zwischen den Mäanderausstülpungen zwischen benachbarten Heizleiterstrukturen kann dieser Nachteil allerdings ausgeräumt werden. In einer anderen Ausgestaltung sind die Heizleiterstrukturen auf einer Membran ausgebildet. Die Membran muss ein
Nichtleiter sein, z.B. Siliziumdioxid. Der Nachteil der inhomogenen Durchwärmung des strahlenden Elements von
Dünnschichtstrahlern aufgrund der direkten Verbindung von Wärmesenke (Trägerrahmen) und Heizmetallisierung kann durch die Variation der Form der von den Mäanderausstülpungen gebildeten Aussparungen behoben werden. Entscheidend ist der Partialwiderstand der einzelnen Mäanderabschnitte.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Mikroheizleiter aus mindestens zwei Heizleiterstrukturen gebildet, die so ausgebildet sind, dass der Mikroheizleiter eine runde oder elliptische Heizleiterfläche in der Heizleiterstrukturebene bildet. Eine Prinzip-Darstellung zeigt Figur 8. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Mikroheizleiter in ein rundes Gehäuse eingebaut wird, da mit dieser Strukturform der Einbauplatz optimal genutzt werden kann und die
abstrahlende Fläche besonders groß wählbar ist. In einer anderen weiteren Ausgestaltung ist der Mikroheizleiter aus mindestens zwei Heizleiterstrukturen gebildet, die so ausgebildet sind, dass der Mikroheizleiter eine gewölbte Heizleiterfläche bildet. Die Heizleiterfläche liegt dann nicht mehr in einer Ebene sondern ist gewölbt, ähnlich eines Segments auf einer Kugeloberfläche. Die gewölbte Fläche wirkt als eine Art Kollimator mit einem Fokuspunkt. Dieser kann genutzt werden, um die abgestrahlte Strahlung zu fokussieren und so die Strahldichte zu erhöhen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird der
Mikroheizleiter als Strahlungsquelle verwendet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen näher läutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1 Prinzip-Skizze einer mäanderförmigen
Heizleiterstruktur nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus zwei Heizleiterstrukturen: a) Draufsicht,
Verkippung, c) perspektivische Ansicht;
Fig. 3 Verkippung zweier benachbarter
Heizleiterstrukturen ;
Fig. 4 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus zwei Heizleiterstrukturen -
Mäanderausstülpungen der ersten Heizleiterstruktur sind nicht alle mit den Mäanderausstülpungen der zweiten Heizleiterstruktur verbunden;
Fig. 5 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus zwei Heizleiterstrukturen: a) schraffierte erste und zweite Heizleiterstruktur, b) ohne
Schraffur;
Fig. 6 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus drei Heizleiterstrukturen: a) schraffierte erste, zweite und dritte Heizleiterstruktur, b) ohne Schraffur;
Fig. 7 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus vier Heizleiterstrukturen: a) schraffierte erste bis vierte Heizleiterstruktur, b) ohne
Schraffur;
Fig. 8 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus vier Heizleiterstrukturen, wobei die Heizleiterstrukturen gebogen ausgebildet sind und damit eine runde oder elliptische Strahlungsfläche bilden;
Fig. 9 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter bestehend
aus vier Heizleiterstrukturen, wobei die Heizleiterstrukturen gewölbt ausgebildet sind und damit eine Art Kollimator mit Fokuspunkt bilden, a) Draufsicht, b) Seitenansicht, c) und d)
verschiedene perspektivische Ansichten;
Fig. 10 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter mit
bogenförmigen oder n-eckigen Mäanderausstülpungen: a) dreieckig (n = 3) , b) bogenförmig; Fig. 11 Erfindungsgemäßer Mikroheizleiter eingebaut in ein
Gehäuse zur Anwendung als Infrarot¬ strahlungsquelle .
Figur 1 zeigt die schematische Darstellung einer
mäanderförmigen Heizleiterstruktur 10. Ein Mäander ist ein sich in eine Richtung fortsetzendes und sich wiederholendes Muster, wobei eine Mäanderausstülpung 2 in Bezug auf den vorliegenden Erfindungsgegenstand als ein Teil dieses
Musters verstanden wird und benachbarte Ausstülpungen 2, d.h. in der Abfolge des Musters aufeinanderfolgende
Ausstülpungen 2, voneinander weg in entgegengesetzte
Richtungen weisen.
Figur 2 zeigt die Kombination zweier mäanderförmiger
Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2, wobei eine
Heizleiterstruktur 10 eine Heizleiterstrukturebene 3 mit einer Flächennormalen 4 aufspannt und zwei benachbarte
Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2 in einem Winkel 5 verkippt (Fig. 2b) zueinander ausgebildet sein können. Fig. 2c) zeigt eine perspektivische Darstellung zweier benachbarter
Heizleiterstrukturen, die zueinander verkippt ausgebildet sind. In der Darstellung der Figur 2 sind alle
Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 mit den Mäanderausstülpungen 2 der zweiten
Heizleiterstruktur 10-2 verbunden. Der Vorteil sowohl dieser Verbindung als auch der Verkippung ist eine höhere
mechanische Stabilität.
Figur 3 zeigt die Verkippung zweier benachbarter
Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2 zueinander. Dabei schließen in Fig. 3a) die Flächennormalen 4 der
Heizleiterstrukturebenen 3 der Heizleiterstruktur 10-1 und 10-2 einen Winkel von +90° ein, da die Flächennormalen 4 aufeinander zu gerichtet sind, wohingegen die
Flächennormalen 4 der Heizleiterstrukturebenen 3 der
Heizleiterstrukturen 10-1 und 10-2 in Fig. 3b) voneinander weg gerichtet sind und somit einen Winkel von -90° einschließen. In Fig. 3c) verlaufen die Flächennormalen 4 der Heizleiterstrukturebenen 3 der Heizleiterstrukturen 10-1 und 10-2 parallel, d.h. die Ebenen 3 liegen wiederum in einer Ebene und spannen somit einen ebenen, flächigen
Mikroheizleiter 1 auf.
In Figur 4 sind ebenfalls zwei miteinander verbundene
Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2 dargestellt, jedoch sind nicht alle Mäanderausstülpungen 2 der ersten
Heizleiterstruktur 10-1 mit den Mäanderausstülpungen 2 der zweiten Heizleiterstruktur 10-2 verbunden. Dies
beeinträchtigt die mechanische Stabilität nicht bzw. nur unwesentlich.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroheizleiters 1, bei dem zwei Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2 in einer Ebene angeordnet sind, so dass die
Flächennormalen 4 der Heizleiterstrukturebenen 3 parallel zueinander verlaufen (siehe auch Fig. 3c)) . Die
Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 sind dabei mit den jeweils gegenüberliegenden
Mäanderausstülpungen 2 der zweiten Heizleiterstruktur 10-2, die in entgegengesetzte Richtung als die
Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 weisen, verbunden. Dadurch kann die mechanische Stabilität gegenüber einer einzelnen freitragenden Heizleiterstruktur 10 mit Abmessungen im Mikrometerbereich wesentlich erhöht werden . Figur 6 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Mikroheizleiters 1, bei dem drei Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2, 10-3 in einer Ebene angeordnet sind, so dass die Flächennormalen 4 der Heizleiterstrukturebenen 3 parallel zueinander verlaufen. Die Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 sind dabei mit den jeweils
gegenüberliegenden Mäanderausstülpungen 2 der zweiten
Heizleiterstruktur 10-2, die in entgegengesetzte Richtung als die Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 weisen, verbunden. Die Mäanderausstülpungen 2 der zweiten Heizleiterstruktur 10-2 sind entsprechend mit den jeweils gegenüberliegenden Mäanderausstülpungen 2 der dritten Heizleiterstruktur 10-3, die in entgegengesetzte Richtung als die Mäanderausstülpungen 2 der zweiten
Heizleiterstruktur 10-2 weisen, verbunden 6. Im Vergleich zum Mikroheizleiter aus zwei Mäandern bzw.
Heizleiterstrukturen (Fig. 5) ist bei gleicher
Heizleiterfläche die mechanische Stabilität des Heizleiters durch mehr Verbindungspunkte erhöht, wobei der elektrische Widerstand nur gering gesenkt wird.
Figur 7 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroheizleiters 1, bei dem vier Heizleiterstrukturen 10-1, 10-2, 10-3, 10-4 in einer Ebene angeordnet sind, so dass die Flächennormalen 4 der Heizleiterstrukturebenen 3 parallel zueinander verlaufen. Die Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 sind dabei mit den jeweils
gegenüberliegenden Mäanderausstülpungen 2 der zweiten
Heizleiterstruktur 10-2, die in entgegengesetzte Richtung als die Mäanderausstülpungen 2 der ersten Heizleiterstruktur 10-1 weisen, verbunden 6. Die Mäanderausstülpungen 2 der zweiten Heizleiterstruktur 10-2 sind entsprechend mit den jeweils gegenüberliegenden Mäanderausstülpungen 2 der dritten Heizleiterstruktur 10-3, die in entgegengesetzte Richtung als die Mäanderausstülpungen 2 der zweiten
Heizleiterstruktur 10-2 weisen, verbunden 6. Für die
Kombination mit der vierten Heizleiterstruktur 10-4 gilt die Anordnung entsprechen. In dieser Ausführungsform ist die mechanische Stabilität der Heizleiterstruktur 1 durch viele Verbindungspunkte weiter erhöht. In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroheizleiters 1 dargestellt. Wird der Mikroheizleiter 1 in ein Gehäuse 11 eingebaut, d.h. als Strahlungselement in einer Strahlungsquelle, z.B. einer Infrarotstrahlungsquelle, verwendet, dann kann
vorteilhafterweise die Struktur des Mikroheizleiters 1 an die Ausgestaltung des Bauraumes des
Strahlungsquellengehäuses 11 angepasst werden. Wie in Fig. 8 gezeigt, kann der Mikroheizleiter 1 mit den
Heizleiterstrukturen 10 bei einer runden Bauform rund ausgebildet sein, so dass durch diese Anordnung der
Mikroheizleiter 1 optimal ausgenutzt, d.h. dass die maximal mögliche strahlende Fläche in das runde Gehäuse 11
eingebracht werden kann. In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Mikroheizleiters 1 dargestellt. Wird der Mikroheizleiter 1 in ein Gehäuse 11 eingebaut, d.h. als Strahlungselement in einer Strahlungsquelle, z.B. einer Infrarotstrahlungsquelle, verwendet, dann kann
vorteilhafterweise die Struktur des Mikroheizleiters 1 an die Ausgestaltung des Bauraumes des
Strahlungsquellengehäuses 11 angepasst werden. Vorteilhafter Weise kann diese runde Bauform gleichzeitig noch gewölbt ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise zur Fokussierung der Strahlung und Erhöhung der Strahldichte genutzt werden. Figur 9 a) zeigt eine Draufsicht, b) eine Seitenansicht, sowie die Figuren 9 c) und d) verschiedene perspektivische Ansichten des gewölbten Mikroheizleiters 1 bestehend aus vier Heizleiterstrukturen 10. Figur 10 zeigt verschiedene Formen der Mäanderstrukturen 2 bzw. Ausstülpungen. Fig. 9a) zeigt die Form der
Mäanderausstülpungen bei n = 3, d.h. die Mäander haben die Form von Dreiecken und in Fig. 9b) sind die
Mäanderstrukturen 2 bogenförmig ausgebildet. Es können auch, je nach auszubildendem Wärmeprofil, d.h. lokalen Einstellung der Stromdichte und damit der Durchwärmung verschiedene Mäanderstrukturformen 2 miteinander kombiniert werden.
Figur 11 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen
Mikroheizleiters 1 als Strahlungsquelle in einem Gehäuse 11. Der Mikroheizleiter 1 ist über die zwei Kontakte 7 des
Mikroheizleiters 1 mit den korrespondierenden inneren
Anschlüssen 8 im Gehäuse 11 kontaktiert, wobei die
Strahlungsquelle und damit der Mikroheizleiter 1 über die Außenanschlüsse 9 betrieben wird.
Mikroheizleiter
Bezugszeichenliste Mikroheizleiter
Heizleiterstruktur
-1 erste Heizleiterstruktur
-2 zweite Heizleiterstruktur
-3 dritte Heizleiterstruktur
-n n-te Heizleiterstruktur
Mäanderausstülpung
Heizleiterstrukturebene
Flächennormale
Winkel zwischen zwei Flächennormalen
Verbindung zwischen zwei Mäanderausstülpungen
Anschlüsse der Heizleiterstruktur für den Einbau in einer Strahlungsquelle
innere Gehäuseanschlüsse
äußere Gehäuseanschüsse
Gehäuse für den Mikroheizleiter

Claims

Mikroheizleiter Patentansprüche
Mikroheizleiter für eine Strahlungsquelle, wobei der Mikroheizleiter (1) aus einer mäanderförmigen,
Mäanderausstülpungen (2) aufweisenden sowie eine
Heizleiterstrukturebene (3) mit einer Flächennormalen (4) aufspannenden Heizleiterstruktur (10) gebildet ist, wobei benachbarte Mäanderausstülpungen
(2) in der
Heizleiterstrukturebene
(3) und voneinander weg in entgegengesetzte Richtungen weisend, ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Mikroheizleiter (1) mindestens zwei Heizleiterstrukturen
(10) umfasst, wobei die Heizleiterstrukturen (10)
nebeneinander angeordnet sind, wobei eine Flächennormale
(4) einer Heizleiterstrukturebene (3) einer ersten
Heizleiterstruktur (10-1) mit einer Flächennormalen (4) einer zweiten Heizleiterstrukturebene (3) einer zweiten Heizleiterstruktur (10-2) einen Winkel (5) einschließt und mindestens zwei Mäanderausstülpungen (2) der ersten Heizleiterstruktur (10-1) mit mindestens zwei
Mäanderausstülpungen (2) der zweiten Heizleiterstruktur
(10-2) verbunden und elektrisch verschaltet ausgebildet sind, wobei der Mikroheizleiter eine homogene Dicke aufweist .
Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit dem Mikroheizleiter (1) eine Temperatur größer als 700 K erreichbar ist.
Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heizleiterstruktur (10) eine Breite kleiner als 500 ym, bevorzugt kleiner als 250 ym, noch bevorzugter kleiner als 125 ym aufweist. 4. Mikroheizleiter für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass Mäanderausstülpungen (2) zweier benachbarter Heizleiterstrukturen (10) mechanisch, thermisch und elektrisch verbunden (6) sind.
5. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mäanderausstülpungen (2) bogenförmig oder n-eckig ausgebildet sind, wobei n eine natürliche Zahl größer als zwei ist.
6. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Winkel (5) der Flächennormalen (4) zweier benachbarter
Heizleiterstrukturen (10) eine Größe von -90° bis +90°, bevorzugt -30° bis + 30° aufweist.
7. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flächennormalen (4) zweier benachbarter Heizleiterstrukturen (10) parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
8. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mikroheizleiter (1) aus einem Material ausgebildet ist.
9. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Material aus einer Nickelbasislegierung, aus einer Nickelbasis-Superlegierung, aus einer NixCri-x-Legierung mit 0 < x < 1 , aus Wolfram, aus Molybdän, aus
Kohlenstoff, aus Platin, aus Tantal, aus Vanadium, aus einer Titanbasislegierung, aus Rhenium, aus Niob, aus Kobalt oder aus einer Legierung aus wenigstens zwei dieser Materialien ausgebildet ist.
10. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass in den
Heizleiterstrukturen (10) eine gleiche Stromdichte ausbildbar ist.
11. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heizleiterstrukturen (10) freitragend ausgebildet sind.
12. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heizleiterstrukturen
(10) auf einer Membran ausgebildet sind.
13. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mikroheizleiter aus mindestens zwei Heizleiterstrukturen (10) gebildet ist, die so ausgebildet sind, dass der Mikroheizleiter (1) eine runde oder elliptische Heizleiterfläche in der
Heizleiterstrukturebene (3) bildet.
14. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach
einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mikroheizleiter (1) aus mindestens zwei Heizleiterstrukturen (10) gebildet ist, die so ausgebildet sind, dass der Mikroheizleiter (1) eine gewölbte Heizleiterfläche bildet.
15. Mikroheizleiter (1) für eine Strahlungsquelle nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mikroheizleiter (1) als Strahlungsquelle verwendet wird.
EP17748448.2A 2016-07-26 2017-07-26 Mikroheizleiter Active EP3491887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113747.2A DE102016113747A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Mikroheizleiter
PCT/EP2017/068942 WO2018019915A1 (de) 2016-07-26 2017-07-26 Mikroheizleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3491887A1 true EP3491887A1 (de) 2019-06-05
EP3491887B1 EP3491887B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=59520888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17748448.2A Active EP3491887B1 (de) 2016-07-26 2017-07-26 Mikroheizleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10674567B2 (de)
EP (1) EP3491887B1 (de)
CN (1) CN109565907B (de)
DE (1) DE102016113747A1 (de)
WO (1) WO2018019915A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855162A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Omya International AG Lwir-bildgebungssystem zum nachweis einer amorphen und/oder kristallinen struktur von phosphat- und/oder sulfatsalzen auf der oberfläche eines substrats oder innerhalb eines substrats und verwendung des lwir-bildgebungssystems
DE102021205755B4 (de) 2021-06-08 2023-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB905867A (en) * 1957-11-18 1962-09-12 Eisler Paul Manufacture of electrical heating and conducting devices
US3099540A (en) * 1958-01-07 1963-07-30 Eisler Paul Electric foil resistance drier
GB1020311A (en) * 1961-01-20 1966-02-16 Eisler Paul Electrical heating film
US3573430A (en) * 1966-12-30 1971-04-06 Paul Eisler Surface heating device
US3523542A (en) * 1968-03-07 1970-08-11 Paul Eisler Hair curling and straightening means including an electrical resistance heating surface film
SE431805B (sv) * 1976-04-05 1984-02-27 Oki Electric Ind Co Ltd Termiskt skrivarhuvud
US4602238A (en) * 1984-01-20 1986-07-22 Vitronics Corporation Infrared panel emitter and method of producing the same
DE3544499C1 (de) * 1985-12-17 1987-08-20 Bauerhin I G Elektro Tech Heizleiterverbindung zwischen durch einen im Polsterkern vorgesehenen Abspanngraben getrennten,elektr,beheizten Sitz- bzw.Lehnenflaechen zur Sitzbeheizung von Fahrzeugen
JP2535372B2 (ja) * 1988-03-09 1996-09-18 日本碍子株式会社 セラミック・ヒ―タ及び電気化学的素子並びに酸素分析装置
EP0355210A1 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Heizelement
US5505214A (en) * 1991-03-11 1996-04-09 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article and method for making same
EP0635993B1 (de) * 1993-07-20 2000-05-17 TDK Corporation Keramisches Heizelement
DE19530984A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Frank Manfred Dipl Ing Heizelement aus Komposit-Werkstoffen
US5939726A (en) 1997-12-11 1999-08-17 Cal-Sensors, Inc. Infrared radiation source
DE10052345A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Mayfield Ventures Ltd Croydon Wetterfeste Bodenmatte mit elektrischer Beheizung
US6541743B2 (en) * 2001-02-14 2003-04-01 Steve Chen Electrical heater unit and heater
US7306283B2 (en) * 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE102004024044A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrischer Heizleiter aus Keramik und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Heizeinrichtung
DE102004046705A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanisch hergestellter Infrarotstrahler
DE102005054611B4 (de) 2004-11-09 2010-04-15 Creavac Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Verfahren zur Herstellung mäanderförmiger Widerstandsschichten von elektrisch beheizbaren Spiegelgläsern
DE102007039219B4 (de) * 2007-08-20 2010-04-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spektral abstimmbares Lasermodul
DE102009031890A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Dbk David + Baader Gmbh Heizvorrichtung
ES2409116T3 (es) 2010-09-23 2013-06-25 Andreas Massold Procedimiento para la medición de temperatura en un vehículo.
DE102012202374A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Webasto Ag Fahrzeugheizung und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugheizung
DE102012103662B3 (de) 2012-04-26 2013-04-18 Technische Universität Dresden Dünnschicht-Infrarotstrahlungsquelle und Verfahren zu deren Herstellung
US9193466B2 (en) * 2012-07-13 2015-11-24 Mra Systems, Inc. Aircraft ice protection system and method
US9320086B2 (en) * 2013-07-11 2016-04-19 Minco Products, Inc. Fail safe heater assembly
US9730276B2 (en) * 2013-11-19 2017-08-08 Mhi Health Devices, Llc Flat heating element comprising twists and bends and method thereby to relieve heating element stress
CA2881549A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-12 Winners Products Engineering Canada Ltd. Barbecue heat plate assembly having heat plate with co-planar heat distribution element

Also Published As

Publication number Publication date
US20190281665A1 (en) 2019-09-12
CN109565907A (zh) 2019-04-02
WO2018019915A1 (de) 2018-02-01
EP3491887B1 (de) 2019-11-06
DE102016113747A1 (de) 2018-02-01
US10674567B2 (en) 2020-06-02
CN109565907B (zh) 2020-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378280B1 (de) Infrarotstrahler
DE102013004297B4 (de) Target für Röntgenstrahlgenerator, Verfahren zum Herstellen desselben und Röntgenstrahlgenerator
EP1762122B2 (de) Strahlungsheizung zum heizen des aufbaumaterials in einer lasersintervorrichtung
DE10201617B4 (de) Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
EP3516925A1 (de) Infrarotflächenstrahler
DE4411871A1 (de) Elektrisch modulierbare thermische Strahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3491887B1 (de) Mikroheizleiter
EP3516680A1 (de) Infrarot-strahler
EP3491886A1 (de) Infrarotflächenstrahler und verfahren zur herstellung des infrarotflächenstrahlers
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
EP1206794A1 (de) Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle
DE102018101974A1 (de) Infrarotstrahlungsquelle
DE10163087B4 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
DE2612285B2 (de) Direkt geheizte Vorratskathode für Elektronenröhren
DE102016120536A1 (de) Infrarotstrahler
DE102012103662B3 (de) Dünnschicht-Infrarotstrahlungsquelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112008001385B4 (de) Mit Infrarot beheiztes dynamisches Differenzkalorimeter
WO2017220268A1 (de) Vorrichtung für die thermische behandlung eines substrats sowie trägerhorde und substrat-trägerelement dafür
DE10356508B4 (de) Mikromechanische Infrarotquelle
DE102010011156A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Halbleitersubstraten
DE19849277A1 (de) Sphäroidisch abstrahlender Infraraot-Strahler
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE19843059C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Halogenlampe, Temperierelement und dessen Verwendung
DE102012014831A1 (de) Infrarotvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTT, TOBIAS

Inventor name: SCHOSSIG, MARCO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1200660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7