EP3483449A1 - Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3483449A1
EP3483449A1 EP17001850.1A EP17001850A EP3483449A1 EP 3483449 A1 EP3483449 A1 EP 3483449A1 EP 17001850 A EP17001850 A EP 17001850A EP 3483449 A1 EP3483449 A1 EP 3483449A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
configuration
centrifugal pump
handset
operating configuration
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001850.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483449B1 (de
Inventor
Thomas Block
Stefanos KAPSOKE
Markus Müller
Till JACKENROLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to EP17001850.1A priority Critical patent/EP3483449B1/de
Publication of EP3483449A1 publication Critical patent/EP3483449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483449B1 publication Critical patent/EP3483449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring an electronically controlled centrifugal pump of a hydraulic system whose operation can be determined by a changeable operating configuration. Moreover, the invention relates to a system for carrying out the method as well as a loadable on the handset computer program with commands that cause the handset when performing on the handset to perform those steps, which are provided in the context of the inventive method, executed by the handset to become. Finally, the invention also relates to a computer-readable storage medium with the computer program.
  • centrifugal pumps used to run unregulated at a single fixed speed, speed-regulated centrifugal pumps have long been in use, attempting to adapt their pumping power, in particular their operating point determined by the delivery pressure and flow rate, to the needs of the hydraulic system so as to save energy.
  • a control for example a pressure control, which requires the actual value of the controlled variable, which can be determined by measurement or by means of a sensor or mathematically from other variables or based on a model (observer, estimation).
  • the controller parameterized with regard to its control parameters in particular for the control but also a setpoint must be specified. In any case, at least the latter is dependent on the hydraulic system to make in which the centrifugal pump is integrated, such as a heating, cooling or drinking water supply systems for hot or cold water water circulation, storage loading or pressure increase.
  • Centrifugal pumps now offer a wide range of different operating modes, in particular control modes, to meet their plant-specific purpose. Widely used here are the control mode to constant differential pressure ( ⁇ p-c) or the control of variable differential pressure ( ⁇ p-v), in particular the proportional pressure control. Also known are temperature control methods such as a control to a constant target temperature (cT) or a control to a specific differential temperature (.DELTA.T-c) as used for example in heating systems of condensing or systems with heat exchanger or hydraulic switch. Another mode is, for example, the constant speed operation, which can also be frequently selected in centrifugal pumps. Each of these control types offers different setting options, in particular the selection of a specific control characteristic from a multiplicity of different control characteristics.
  • centrifugal pump in a hydraulic system requires a concrete adjustment or adaptation of their operating configuration to their operating purpose or to the hydraulic system. It is the task of a professional, for example, the installer to correctly perform this configuration of the centrifugal pumps during their installation or during commissioning of the hydraulic systems, which is usually the knowledge of the physical control relationships on the one hand, the Pumpeneinstellk (HQ pump map) and the hydraulic systems in which the centrifugal pump is installed is, on the other hand, required. Finally, however, the configuration can be changed again at any later time.
  • centrifugal pump or pumps After the installation and commissioning of the centrifugal pump or pumps takes place, at least in large plants with some ten or even a few hundred pumps, as they are found in airport buildings, exhibition halls but also in many public buildings such as hospitals, schools, hotels, office buildings, etc.
  • one Regular checking of functionality be it in the simplest case, for example, by a visual inspection.
  • modern pump units indicate, for example by means of an indicator or on a pump display, whether they are in order or have detected a malfunction.
  • the object of the invention is to provide a method and a computer program which enables the skilled person, an installer or maintenance technician, to quickly and easily recognize whether a centrifugal pump has been displaced since the last operating configuration, i. the configuration has been changed.
  • a method for monitoring an electronically controlled centrifugal pump of a hydraulic system whose operation can be defined by a changeable operating configuration at a first time in which the centrifugal pump at a later, second time at least one their current operating configuration characteristic configuration information to a mobile handset or transmitting a server which compares this configuration information with a second configuration information identifying the last operating configuration known to the handset or server, and that a change notice is issued on the handset if the transmitted configuration information does not match the second one Configuration information matches.
  • This change note is then the expert notice that the operating configuration has been adjusted on the centrifugal pump. He can then examine them in detail and correct them if necessary.
  • centrifugal pump As a centrifugal pump is in the context of the invention, a device at least consisting of a pump unit for conveying a liquid, a drive unit in the form of an electric motor which drives the pump unit, and a pump electronics for controlling and / or regulating the electric motor, said structurally combined or only can be functionally cooperative. Furthermore, sensors such as volume flow or pressure sensors can be part of the centrifugal pump.
  • the hydraulic system may be, for example, a heating system, a cooling system or a drinking water supply system
  • the handset may be, for example, a mobile phone, in particular a smartphone.
  • the handset may also be a tablet, a laptop or a mobile device used specifically for the configuration and / or monitoring of the centrifugal pumps.
  • Such a handset usually has a screen on which the change notice can be displayed.
  • the data transmission between the hand-held device and the centrifugal pump can take place by means of a short-range radio technology, for example Bluetooth, NFC, WLAN, RFID, ZigBee or the like.
  • the centrifugal pump and the handset may comprise a radio module adapted for communication by means of one of said radio protocols.
  • the computer program also referred to below as the software application, can be loaded onto the hand-held device and executed there in order to carry out the method steps which are provided for execution by the hand-held device in the context of the method according to the invention.
  • the computer program is set up to receive and evaluate the configuration information and to cause the handset to display the change notice on the screen.
  • the server is a remove server, for example a server of a so-called cloud, which manages data of the centrifugal pump.
  • the centrifugal pump can have a wired or wireless communication connection to a network, for example a LAN, WLAN, CAN or the like, in particular to the Internet.
  • a computer program is operated on the server, which is set up for receiving and evaluating the configuration information and for generating and sending the notification of change to the handset.
  • the computer program executed on the handset may be set up to receive this change notice and then cause the handset to display the change notice on the screen.
  • the server variant has the advantage that the hand-held device, with which the person skilled in the art is on site with the centrifugal pump, does not require high computing power and no large memory space for carrying out the method. This advantage is particularly noticeable with a large number of centrifugal pumps to be checked and the more noticeable the larger this number is.
  • the centrifugal pump may be set up to emit the configuration information repeatedly, in particular periodically as a broadcast signal, the handset receiving this broadcast signal in an activated listening mode.
  • the centrifugal pump may be set up to emit the configuration information repeatedly, in particular periodically as a broadcast signal, the handset receiving this broadcast signal in an activated listening mode.
  • the handset may be configured to send a request to the centrifugal pump, which then triggers the centrifugal pump to send the configuration information.
  • the centrifugal pump can be set up to repeatedly transmit the configuration information, in particular periodically to the server. Alternatively, this transmission may be in response to a request that the handset sends to the centrifugal pump.
  • the sending of the request from the handset can for example be done automatically, if or immediately after the computer program is started on the handset. If necessary, it can also automatically activate the listening mode when starting it in the handset or cause the handset to go into listening mode.
  • the at least one configuration information may be an operating parameter or an operational setting of the operating configuration of the centrifugal pump.
  • an operating parameter may be, for example, the set reference value of the set control or a characteristic value defining the set control characteristic or actuator characteristic.
  • the operating parameter or setting is such a setting that would most likely be changed, such as the desired head of the centrifugal pump. While such a value does not identify the operating configuration versus operating configurations of other centrifugal pumps, presumably many centrifugal pumps will operate at the same desired head, however, an operating parameter or setting will suffice to perform a prior-after comparison within the meaning of the invention.
  • two, three or more operating parameters or operating settings can also be transmitted from the centrifugal pump to the handheld device or the server.
  • the centrifugal pump can be transferred all its current or part of the current operating configuration to the mobile handset or the server. This or this virtually forms a fingerprint of the pump. If the entire operating configuration is transmitted, all types of changes to the centrifugal pump can be detected. If, on the other hand, only a part of the configuration is transmitted, only one change corresponding to an operating parameter contained in this part of the operating configuration or contained operating setting can be detected accordingly.
  • That part may include operating parameters and / or operating settings that are mission critical, i. can negatively affect the proper operation of the hydraulic systems.
  • this includes the desired value of the control, for example the delivery height setpoint. Because if this is set too low, it can lead to undersupply of consumers.
  • the handset or server Upon receipt of the operating configuration or part of the operating configuration, the handset or server compares it to a second operating configuration or part of a second operating configuration, which is the last operating configuration known to the handset or server for the centrifugal pump, in particular the last proper one. It then becomes an indication of change, in particular a manipulation warning on the handset is output if the transmitted operating configuration or the part of the operating configuration does not match the second operating configuration or the part of the second operating configuration.
  • this variant is better suited for the case where a direct communication connection between the hand-held device and the centrifugal pump (FIG. Point-to-point connection). Because when broadcasting as a broadcast signal, the amount of data is limited.
  • the configuration information has the smallest possible volume of data, but nevertheless characterizes the entire operating configuration.
  • This can be achieved by the configuration information being a configuration identifier.
  • a configuration identifier can be, for example, a time stamp or a checksum formed from the operating configuration based on rules. The timestamp may e.g. specify the time of setting or storing the operating configuration.
  • the configuration identifier may be a unique alphanumeric name for the operating configuration that is assigned during configuration. It can easily be created and / or deposited in the centrifugal pump and handset or server, for example when the centrifugal pump is being configured. A checksum does not need to be saved.
  • the definition of the operating configuration can take place directly on the centrifugal pump. Subsequently, this operating configuration or a part of this operating configuration can be transmitted to the handset or the server so that the latter gets aware of the operating configuration. This is then stored there as the last known operating configuration and forms for later the second operating configuration or the part of the second operating configuration.
  • the definition of the operating configuration can be made directly on the centrifugal pump, which then creates a configuration identifier characterizing the operating configuration, stores it and transmits it to the handset or the server, which stores it as the second configuration information.
  • this stores the operating configuration and transmits it to the centrifugal pump, which also stores them and adjusts according to the operating configuration.
  • the handset can also immediately create a configuration identifier characterizing the operating configuration, store it as second configuration information and transmit it to the centrifugal pump, which also stores it.
  • the centrifugal pump in this case receives the configuration identifier from the handset.
  • the centrifugal pump can itself generate and store a configuration identifier during or after the storage of the operating configuration which it has received from the handset, so that the centrifugal pump does not need the configuration identifier from the handset.
  • the handset also needs the configuration identifier.
  • the configuration IDs generated respectively may be different. This problem is not present in the first variant, because the handset not only provides the operating configuration, but also their identifier.
  • the centrifugal pump can in turn transmit the generated configuration identifier to the handset or the server, which stores it as the second configuration information.
  • the handset / server receives the configuration ID from the centrifugal pump and it is ensured that the identifiers are not different.
  • the configuration information can be a checksum, which generates the centrifugal pump from its current operating configuration rule-based, and the second configuration information to be a checksum that generates the handset or the server from the operating configuration stored in it identically rule-based. If the operating configurations are identical, the checksums generated must also be the same.
  • the checksum from the centrifugal pump may be dynamically generated prior to each transmission to the handset or server.
  • the checksum is generated once by the centrifugal pump, for example at the time of its configuration. It is then stored and transferred the stored checksum to the handset or the server, which / which then compares them with the checksum as the second configuration information.
  • This checksum may also be generated by the handheld device or the server dynamically upon receiving the checksum from the centrifugal pump from the last known operating configuration.
  • the checksum can be generated and stored once by the handheld device or server. It is then loaded and compared after receipt of the checksum of the centrifugal pump.
  • the handset may be configured to expect the configuration identifier from a particular centrifugal pump and, in the absence of receiving the configuration identifier, to conclude that the centrifugal pump has a malfunction. It can then output a corresponding notice message.
  • the handset In order for the handset to expect the configuration identifier of the particular centrifugal pump, it must be aware of this centrifugal pump. This can be made possible, for example, by establishing a directed communication connection between the centrifugal pump and the hand-held device, in the context of which hand-held device and pump are quasi-communication partners with known identities. Alternatively, i. in the absence of such a directed connection, the pump identifier may be communicated to the handset, for example manually. Also alternatively, the handset may be adaptive, noting a first-time received pump ID, noting especially upon receipt of multiple pump IDs in the context of these other pump IDs, and assuming the pump ID of the particular centrifugal pump in a next operational test. If this reception then stops, the handset can issue a corresponding message.
  • the prescribed method is preferably carried out by a system comprising at least one electronically controlled centrifugal pump and a hand-held device or a server, wherein the centrifugal pump and the hand-held device or the Centrifugal pump and the server to execute the procedure are set up accordingly.
  • the invention also proposes a computer program, hereinafter also referred to as a software application, which can be loaded onto the handheld device and operated there, and which includes commands that, when executed on the handset, cause the handset to perform those method steps provided in the method of the invention are to be executed by the handset.
  • a computer program hereinafter also referred to as a software application
  • a computer program for monitoring an electronically controlled centrifugal pump of a hydraulic system comprising commands which cause the handset to execute the program when the program is executed by the centrifugal pump a later, second time to receive at least one their current operating configuration characteristic configuration information and compare with a second configuration information that identifies the last known to the handset operating configuration, and output a change notice if the transmitted configuration information does not match the second configuration information.
  • the computer program can be stored on a computer-readable storage medium, preferably on a portable data storage. Preferably, it is provided for download to the handset via a local or global network such as the Internet from a remote server on that server, particularly as part of a bid.
  • a local or global network such as the Internet from a remote server on that server, particularly as part of a bid.
  • the invention further relates to a centrifugal pump which is adapted to carry out the method according to the invention. This applies at least to the extent that the centrifugal pump contributes to the entirety of the method as described above. In this case, the centrifugal pump is set up to carry out those method steps which are provided in the context of the method according to the invention, to be performed by the centrifugal pump.
  • Fig. 1 shows electronically controlled, individually configurable centrifugal pumps 5a to 5f a hydraulic system 1 in a room 2, which are monitored by a user 3, for example in the form of a maintenance technician by means of a mobile handset 4 on site.
  • the centrifugal pumps 5a -5f consist of a pump unit for delivering a liquid, a variable speed electric motor and electronics that controls and / or regulates the electric motor.
  • the centrifugal pumps 5a-5f together with the handset 4 form a system.
  • the hydraulic system may be, for example, a heating system, a cooling system or a drinking water supply system.
  • the handset is here a mobile phone on which runs a software application for the maintenance of centrifugal pumps, in particular for their status verification. Also can be done via this application, a configuration of the pumps 5a-5f.
  • centrifugal pumps with the reference numerals 5a to 5e for the user are relatively well visible and easily accessible, the centrifugal pump with the reference numeral 5f is slightly off, also increased and difficult to access or arranged difficult to see, so that an examination of the operating configuration difficult is possible.
  • the centrifugal pumps 5a-5f can, as in the Fig. 1 shown, have a display for displaying pump data. However, all, single or even a single centrifugal pump, such as the centrifugal pump 5f may also be formed without a display or without an operator interface (HMI). Because the configuration of the centrifugal pumps can be done via the handset.
  • HMI operator interface
  • Each of the centrifugal pumps 5a-5f is configured to send out at least configuration information using short-range communication technology.
  • the configuration information indicates the current operating configuration of the centrifugal pump 5a-5f.
  • the configuration information may be the value of an adjustable operating parameter or an operating setting, or a configuration identifier.
  • the configuration information is used in the handheld device to check if anything has changed in the configuration of the pump.
  • FIGS. 2 to 10 provide purely exemplary scenarios for the inventive method, but they do not limit the applicability of the method.
  • numerous other scenarios are possible and conceivable, which are not shown in the figures.
  • combinations of the scenarios shown in the figures are possible, as far as and to the extent that the scenarios are not mutually exclusive.
  • the Figures 2-4 relate in each case to the case that the configuration of the centrifugal pump takes place on the centrifugal pump itself, wherein the setting of operating parameters and / or the making of operating settings by means of controls on the centrifugal pump.
  • the operating settings can be visualized by a display element, for example a display.
  • the controls and the display element together form a human-machine interface (HMI, Human Machine Interface).
  • HMI Human Machine Interface
  • Fig. 2 illustrated first scenario provides that the configuration identifier is generated by the centrifugal pump.
  • the operating configuration of the centrifugal pump is performed by setting operating parameters and / or making operational settings.
  • the centrifugal pump creates a configuration identifier and also stores it, step S22. This happens at a first time.
  • the configuration identifier identifies the operating configuration.
  • this configuration identifier is transmitted to the handset 4, step S32.
  • the handset 4 receives and stores the configuration identifier, step S42, to have it available at a later time.
  • the configuration identifier can be a time stamp which indicates the time of the configuration, in particular of its storage, a check stage formed from the operating configuration based on rules or else an arbitrary name or string.
  • the steps S12, S22, S32, S42 can be carried out, for example, during a first startup of the centrifugal pump and are thus assigned to the named first time. Now it passes a period of time, which is represented by the dashed arrow and the cloud and which includes the time until the next review of the centrifugal pump. It is assumed that this check now takes place at a second time.
  • step S52 The check begins in step S52 with the handset 4 polling the current configuration identifier of the centrifugal pump.
  • the centrifugal pump transmits the configuration identifier last stored by it, S62. This occurs at a second time later than the first time. If the operating configuration of the centrifugal pump has not been changed in the meantime, this configuration identifier corresponds to the configuration identifier now stored in step S22. However, if the operating configuration of the centrifugal pump has been changed in the meantime, the configuration identifier deviates from the configuration identifier stored at that time in step S22.
  • the handset 4 now receives the current configuration identifier of the centrifugal pump, step S72, and calls the stored in the handset 4 configuration identifier, step S82.
  • step S92 The check now follows in step S92 as to whether the current configuration identifier transmitted by the centrifugal pump coincides with the configuration identifier stored in the handheld device 4. If this is the case, the method is completed, step S 102, since no abnormality was detected. However, if the check indicates that there is no match of the configuration IDs, a change notice 7 is issued on the handset 4, step S112. The person skilled in the art thus receives the indication that the configuration of the pump has been changed since the last known operating configuration known to him. He can thus make a review of the centrifugal pump and correct the operating configuration, if necessary. He can thus recognize any manipulation.
  • the steps S52, S62, S72, S82 and S92 may, for example, be carried out during a first or each further maintenance or operational test of the centrifugal pump and are therefore associated with said second time.
  • the second scenario shown extends the first scenario in that the storage of the configuration identifier created by the centrifugal pump at the first time takes place in a first handset A, but the centrifugal pump is checked with a second handset B.
  • a comparison is therefore provided between the first and the second handset, step S53.
  • the configuration identifier is transmitted from the first handset A to the second handset B and stored there.
  • the first and second handheld devices may belong to different service technicians of the same maintenance company. The synchronization of the two handsets ensures that a change of the operating configuration of the centrifugal pump made by one service technician on the handset of the other Maintenance technician is not noticed by issuing a change note 7, that is displayed as improperly.
  • step S63 the query of the current configuration identifier of the centrifugal pump by the first handset A or the second handset B take place, step S63.
  • the further method steps S62, S72, S82, S92 are identical to the first scenario, in which case the one which was used to query the centrifugal pump in step S63 takes the place of the hand-held device.
  • the handset knows from which pump the configuration identifier originates, either because the handset is intended to monitor only a single centrifugal pump, or because there is a hand-held or centrifugal pump directed communication connection (point-to-point) connection is established, in the context of which the communication participants have already exchanged their identifiers and know who the respective communication partner is.
  • the centrifugal pump repeatedly transmits the configuration identifier as broadcast signals and the handset receives these broadcast signals without passing an active connection to the centrifugal pump, only in a listening operation. Since the emission of a configuration identifier from a plurality of pump units can take place simultaneously, it is necessary for the centrifugal pump to also transmit a pump identifier identifying it, which can likewise be repeated as a broadcast signal, preferably together with the configuration identifier.
  • steps S12 and S22 do not differ from the steps in the first and second scenarios.
  • step S34 in the third scenario adds that the centrifugal pump not only transmits its configuration ID to the handset, but also its pump ID.
  • step S44 in the third scenario it is added that the storage of the configuration identifier in the handset takes place under the pump identifier.
  • step S54 which are received by the handset in a listening operation
  • Step S74 which then calls the configuration identifier stored therein under the received pump identifier, step S84, and compares it with the received configuration identifier, step S94.
  • the possible results of this test are identical to the first and second scenarios. If there is a match, the process is finished, step 104. If there is no match, a change note 7 is displayed on the handset 4, step S114.
  • the third scenario is performed analogously to the second scenario with more than one handset, i. a synchronization between two or more handsets can take place.
  • a corresponding further scenario can therefore be formed by the combination of scenarios 2 and 3.
  • Yet another scenario envisages that instead of the automatic repetitive broadcasting of the pump and configuration identifier in step S54 of FIG Fig. 4 the handset 4 performs a query of the centrifugal pump analogously to the steps S52 and S63. This is done by sending a request, in response to which the centrifugal pump then radiates the pump identifier and the configuration identifier as a broadcast signal.
  • This scenario thus differs from scenario 3 only in the trigger for the transmission of the pump and configuration identifier.
  • the scenarios in the Fig. 5 to 10 differ from the previous scenarios in that the configuration of the centrifugal pump by means of running on the handset 4 software application is performed.
  • the configuration identifier is a checksum from the operating configuration. Since this can be created at any time, storage is not required.
  • the preparation is rule-based, whereby the rules are stored both in the centrifugal pump and in the hand-held device.
  • This set of rules can have any structure, either very simple or complex.
  • the handset 4 now queries the current configuration identifier of the centrifugal pump, step S65.
  • the centrifugal pump now determines the checksum from its current operating configuration as a configuration identifier and transmits it following the handset 4, step S75, which also receives it, step - S85.
  • the handset 4 now determined in turn from the stored in him operating configuration, the checksum as a configuration identifier, step S95. Subsequently, the received checksum of the centrifugal pump is compared with the checksum determined by the handset 4, step S105. If they agree, the process is completed, step S115. If there is no match, the output of a change note 7 is made on the handset 4, step S125.
  • step S 75 the centrifugal pump, after having received the operating configuration of the handset 4, could determine and save once. The determination of the checksum referred to in step S 75 can then be omitted or replaced by the loading of the stored checksum from the memory of the centrifugal pump.
  • the handset 4 after determining the operating configuration to determine the checksum once and save.
  • the determination of the checksum referred to in step S 95 can then be omitted or replaced by the loading of the stored checksum from the memory of the handset.
  • both the centrifugal pump and the handset can each time determine and store the checksum, as explained above.
  • the configuration identifier can be formed by a timestamp or any name as an alternative to a checksum.
  • the scenario in Fig. 5 as well as the scenarios explained on the basis assume that the hand-held device 4 knows the centrifugal pump when querying the configuration identifier. This can be the case, for example, in that there is a directed communication connection (point-to-point connection) between the hand-held device and the centrifugal pump, which enables a targeted exchange of data between these devices. Thus, the handset knows from which centrifugal pump the received configuration identifier originated.
  • Fig. 6 takes into account the scenario shown here, wherein the centrifugal pump here uses the emission of a pump identifier for their identification.
  • the scenario is analogous Fig. 5 assuming that a checksum is used as the configuration identifier.
  • the scenario in Fig. 6 begins again with the pre-configuration of the centrifugal pump in the software application of the handset, wherein the fixed operating configuration is stored under a pump identifier of the centrifugal pump in the handset, step S16.
  • the pump identifier may be assigned by the software application, or previously communicated to the handset by the unconfigured centrifugal pump, or alternatively entered manually by an installer.
  • the transmission of the operating configuration and their Storage in the centrifugal pump, step S26 whereby the centrifugal pump also adjusts according to the configuration.
  • the centrifugal pump radiates repeatedly, in particular periodically, its pump identifier and the current configuration identifier which it detects each time as a broadcasting signal, step S66.
  • the handset 4 in listening mode receives the pump ID and the configuration ID, step S76. In turn, it determines the checksum as the configuration identifier from the operating configuration assigned to it in the pump identifier received, step S86. Subsequently, the received checksum of the centrifugal pump is compared with the checksum determined by the handset 4, step S96. If they agree, the process is finished, step S106. If there is no match, the output of a change note 7 on the handset 4, step S116.
  • the special feature of the in Fig. 6 is analogous to the scenario in Fig. 4 the fact that there is no directional communication connection (point-to-point connection) between the hand-held device and the centrifugal pump during the operation test or maintenance. Rather, the radiation of the pump identifier and the configuration identifier is not receiver-specific, ie directed to no particular handset.
  • the broadcasting as a broadcast signal is possible with the short-range communication technology Bluetooth 5.0, more precisely with the Bluetooth Low Energy (BLE) protocol stack defined therein, which is also preferably used.
  • the centrifugal pumps 5a-5f are thus each equipped with a radio module, here in the form of a Bluetooth® radio module.
  • triggering of the radiation of the centrifugal pump can also be the receipt of a query of the handset 4, similar to that in step S65 in FIG Fig. 5 .
  • a query may be upstream of the step S66, wherein in step S66 then the repetition of the radiation is eliminated, since the centrifugal pump, the pump and configuration identifier, preferably once only on receipt of the query radiates.
  • the Radiation may also be repeated two or three times to ensure that the handset also receives the broadcast signals.
  • the query of the configuration identifier by the handset can also be receiver-specific. It is therefore not directed to any particular centrifugal pump.
  • the pump identifier and / or the configuration identifier are transmitted in encrypted form. This is done by the centrifugal pumps 5a-5f and the handset, respectively the software application a common key is known, which is used to encrypt the data.
  • the pump identifier may be any alphanumeric identifier that uniquely identifies the centrifugal pump within the group or even globally, such as a centrifugal pump serial number or an SAP number.
  • the globally unique Bluetooth address of the radio module is used as the pump identifier.
  • another network-technical address e.g. a MAC address can be used here.
  • the centrifugal pump may perform a one-time calculation and storage and then provide it in response to the handset polling.
  • the handset may perform a one-time calculation and storage and then load and use it for comparison with the checksum of the centrifugal pump.
  • both the centrifugal pump and the handset can do so.
  • Fig. 5 described further developments on the scenario in Fig. 6 applicable, in which not both devices, ie both the centrifugal pump and the handset, determine the checksum, but only one of the two devices, in which case this device provides the other device with the checksum.
  • a time stamp or an arbitrary name can then also be used as the configuration identifier.
  • FIG. 7 A scenario in which any configuration identifier between the devices is agreed in the configuration of the centrifugal pump is in Fig. 7 shown.
  • a configuration identifier is determined in addition to the definition of the operating configuration, step S17.
  • This can be a checksum, a timestamp, or any operational configuration name.
  • the operating configuration and the configuration identifier are then stored in the handset 4 and then transmitted to the centrifugal pump, which in turn stores them, step S27.
  • the centrifugal pump adjusts according to the operating configuration.
  • step S 67 the query of the current configuration identifier of the centrifugal pump, step S 67, whereupon the centrifugal pump transmits the last of them stored configuration identifier, step S77.
  • the handset 4 receives the configuration identifier, step S87, and calls the configuration identifier it stores. Subsequently, the received configuration identifier of the centrifugal pump is compared with the configuration identifier stored in the handset 4, step S107. If they agree, the process is completed, step S117. If there is no match, the output of a change note 7 on the handset 4, step S127.
  • centrifugal pump instead of querying the centrifugal pump or instead of the undirected query all centrifugal pump as a trigger for the fact that the centrifugal pump transmits its current configuration identifier, be provided that the centrifugal pump repeatedly radiates the configuration identifier as a broadcast signal. This can also be done by all circulating pumps in the monitoring. Such a scenario is in Fig. 8 shown.
  • Fig. 8 is different from the scenario that is in Fig. 7 is merely that in the place of the query of the current configuration identifier of the centrifugal pump in step S67 and the transmission of the configuration identifier in response thereto in step S77, the radiation of the pump identifier and the current configuration identifier by the centrifugal pump as a broadcast signal. This is done so unprompted, so that the handset must be only in the listening to listen to the broadcast signals, or to receive and evaluate.
  • the handset receives the pump identifier and configuration identifier, step S88, and then calls the configuration identifier stored in it on the basis of the pump identifier also received, step S98.
  • step S88 the handset receives the pump identifier and configuration identifier
  • step S98 the configuration identifier stored in it on the basis of the pump identifier also received.
  • step S108 the process is completed, step S118. If there is no match, the output of a change note 7 on the handset 4, step S128.
  • FIG Fig. 9 An alternative scenario in which the centrifugal pump repeatedly emits its current configuration identifier as a broadcast signal is in FIG Fig. 9 shown.
  • This scenario is especially useful if the configuration identifier is a timestamp, but it can also be a checksum or any name for the operating configuration.
  • the method assumes again that a pre-configuration of the centrifugal pump takes place in the software application of the hand-held device 4.
  • the operating configuration thus determined is stored in the handset, step S19. Subsequently, the transfer of the operating configuration and the storage in the centrifugal pump.
  • a configuration identifier is created by the centrifugal pump, step S29. This configuration identifier is then transmitted to the handset 4, step S39, which receives and stores it, step S49.
  • the centrifugal pump radiates its pump identifier and its current configuration identifier periodically as a broadcast signal, step S59.
  • the handset 4 is placed in a listening mode to receive and evaluate the broadcast signals. This can be done for example by starting the software application on the handset 4.
  • the handset 4 receives the pump identifier and configuration identifier, step S79, calls the stored in the handset 4 configuration identifier based on the pump identifier, step S89, this compares with the received configuration identifier of the centrifugal pump, step S99. If coincident, the process is ended, step S109. If there is no match, a change notice 7 is output in the handset 4, step S119.
  • Bluetooth preferably is used in the scenarios.
  • the transmission of the pump identifier and the configuration identifier as a broadcast signal takes place in a so-called Advertising Channel, which is defined in the Bluetooth Low Energy (BLE) protocol stack of the Bluetooth 5.0 standard.
  • BLE Bluetooth Low Energy
  • the pump identifier may be the serial number of the centrifugal pump, alternatively the bluetooth address of the bluetooth radio module or any other communication address such as e.g. be a MAC address.
  • the handsets 4 During on-site use, the handsets 4 have no internet connection, but after use a synchronization of the handsets via an Internet connection.
  • a configuration identifier in the form of a time stamp is used, which is generated by the pump.
  • the ZLE is constantly transmitted as a broadcast signal, eg via the Bluetooth Advertising Channel.
  • All ZLE are collected by the software application of the handset of the respective employee A, B, C of the company X, when he is on site, and uploaded to a central server with an existing internet connection.
  • the personally applicable data for the employee (see “A-Part” explained below) will be compared with a global part and, if new, taken over into the global part.
  • ZLE are also transferred from the server to the employees' handsets ("synchronization of server and handheld devices"). This will collect the information that various employees of a company collect merged.
  • An example of a list held on the handset of employee A is in Fig. 11 shown.
  • the software application can group these events into one event, for example by defining that there can only be 1 visit per day. It is also possible to use GPS to recognize that the employee is away from the place.
  • FIG. 1 A flowchart of a scenario in synchronization with a server is shown in FIG.
  • the technical prerequisite is that the pump repeatedly sends the ZLE or similar and that the employees always carry a handheld device with an activated software application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren, ein dieses implementierende Computerprogramm sowie ein System zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe (5a-5f) einer hydraulischen Anlage (1), deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration zu einem ersten Zeitpunkt festlegbar ist. Die Kreiselpumpe (5a- 5f) überträgt zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt zumindest eine ihre aktuelle Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationsinformation an ein mobiles Handgerät (4) oder einen Server, welches/ welcher diese Konfigurationsinformation mit einer zweiten Konfigurationsinformation vergleicht, die die letzte dem Handgerät (4) oder Server bekannte Betriebskonfiguration kennzeichnet. Es wird ein Änderungshinweis (7) auf dem Handgerät (4) ausgegeben, wenn die übertragene Konfigurationsinformation nicht mit der zweiten Konfigurationsinformation übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe einer hydraulischen Anlage, deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration festlegbar ist. Darüber hinaus betrifft ein die Erfindung ein System zur Ausführung des Verfahrens sowie ein auf das Handgerät ladbares Computerprogramm mit Befehlen, die bei ihrer Ausführung auf dem Handgerät das Handgerät veranlassen, diejenigen Verfahrensschritte auszuführen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sind, von dem Handgerät ausgeführt zu werden. Schließlich betrifft die Erfindung noch ein computerlesbares Speichermedium mit dem Computerprogramm.
  • Moderne, elektronisch geregelte Kreiselpumpen bieten heutzutage vielfältige Möglichkeit zu ihrer Einstellung. Während Kreiselpumpen früher ungeregelt mit einer einzigen festen Drehzahl liefen, sind seit langem drehzahlgeregelte Kreiselpumpen im Einsatz, die ihre Pumpleistung, insbesondere ihren durch den Förderdruck und den Förderstrom bestimmten Betriebspunkt, versuchen, an den Bedarf der hydraulischen Anlage anzupassen, um so Energie zu sparen. Dies erfolgt aufgrund einer Regelung, beispielsweise einer Druckregelung, die den Istwert der geregelten Größe erfordert, welcher messtechnisch mittels Sensor oder rechnerisch aus anderen Größen oder aufgrund eines Modells (Beobachter, Schätzung) ermittelt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass der Regler hinsichtlich seiner Regelparameter parametriert, insbesondere für die Regelung aber auch ein Sollwert vorgegeben werden muss. In jedem Fall ist zumindest Letzteres in Abhängigkeit der hydraulischen Anlage vorzunehmen, in welcher die Kreiselpumpe integriert ist, wie z.B. eine Heizungs-, Kühlungs- oder Trinkwasserversorgungsanlagen zur Warm- bzw. Kaltwasserwasserzirkulation, zur Speicherbeladung oder Druckerhöhung.
  • Kreiselpumpen bieten mittlerweile eine große Auswahl verschiedener Betriebsarten, insbesondere Regelungsarten an, um ihrem anlagenspezifischen Zweck gerecht zu werden. Weit verbreitet sind hier die Regelungsart auf konstanten Differenzdruck (Δp-c) oder die Regelung auf variablen Differenzdruck (Δp-v), insbesondere die Proportionaldruckregelung. Bekannt sind auch Temperaturregelverfahren wie eine Regelung auf eine konstante Zieltemperatur (cT) oder eine Regelung auf eine bestimmte Differenztemperatur (ΔT-c) wie sie beispielsweise bei Heizungsanlagen der Brennwerttechnik oder Anlagen mit Wärmetauscher oder hydraulischer Weiche eingesetzt werden. Eine andere Betriebsart ist beispielsweise der Betrieb mit konstanter Drehzahl, der auch häufig in Kreiselpumpen ausgewählt werden kann. Jede dieser Regelungsarten bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, insbesondere die Auswahl einer bestimmten Regelkennlinie aus einer Vielzahl verschiedener Regelkennlinien.
  • Zusätzlich zu den verschiedenen Betriebsarten sind zahlreiche Zusatzeinstellungen bekannt und werden bei Pumpenaggregaten als Einstellmöglichkeit angeboten. Zu nennen sind hier beispielsweise die sogenannte Nachtabsenkung, bei der eine Heizungspumpe nachts aufgrund einer erkannten Absenkung der Vorlauftemperatur in einen Energiesparmodus geht, die Festlegung eines Maximalvolumenstroms (Q-Limit) oder die in Fachkreisen bekannte Funktion "No-Flow Stop", bei dem die Pumpe unterhalb eines Minimalförderstroms in einen intermittierenden Betrieb geht, bei dem sie eine Zeit lang abgeschaltet ist und kurzzeitig wieder in Betrieb geht, um zu prüfen, ob sie gebraucht wird.
  • Zusammengefasst erfordert die Verwendung einer Kreiselpumpe in einer hydraulischen Anlage eine konkrete Einstellung bzw. Anpassung ihrer Betriebskonfiguration an ihren Betriebszweck bzw. an die hydraulische Anlage. Es ist Aufgabe eines Fachmanns, beispielsweise des Installateurs, diese Konfiguration der Kreiselpumpen bei ihrer Installation bzw. bei der Inbetriebnahme der hydraulischen Anlagen korrekt durchzuführen, was in der Regel die Kenntnis der physikalischen Regelungszusammenhänge einerseits, der Pumpeneinstellmöglichkeiten (HQ-Pumpenkennfeld) sowie der hydraulischen Anlagen, in der die Kreiselpumpe verbaut ist, andererseits erfordert. Letztendlich kann die Konfiguration aber zu jedem späteren Zeitpunkt auch wieder geändert werden.
  • Nach der Installation und Inbetriebnahme der Kreiselpumpe oder-pumpen erfolgt, jedenfalls bei Großanlagen mit einigen zehn oder sogar einigen hundert Pumpen, wie sie in Flughafengebäuden, Messehallen aber auch in vielen öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Hotels, Bürohäusern etc. anzutreffen sind, eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit, sei es im einfachsten Fall beispielsweise durch eine Sichtkontrolle. Moderne Pumpenaggregate zeigen hierzu beispielsweise mittels Indikator oder auf einem Pumpendisplay an, ob sie in Ordnung sind oder eine Betriebsstörung erkannt haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Computerprogramm bereitzustellen, das dem Fachmann, einem Installateur oder Wartungstechniker, schnell und einfach ermöglicht zu erkennen, ob eine Kreiselpumpe seit der letzten Betriebskonfiguration verstellt worden, d.h. die Konfiguration geändert worden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System gemäß Anspruch 15 gelöst. Soweit bei dem Verfahren das Handgerät wirkt, sind diese von dem Handgerät auszuführenden Verfahrensschritte softwaretechnisch in einem Computerprogramm nach Anspruch 16 implementiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen gegeben und werden nachfolgend erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe einer hydraulischen Anlage, deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration zu einem ersten Zeitpunkt festlegbar ist, vorgeschlagen, bei dem die Kreiselpumpe zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt zumindest eine ihre aktuelle Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationsinformation an ein mobiles Handgerät oder einen Server überträgt, welches/ welcher diese Konfigurationsinformation mit einer zweiten Konfigurationsinformation vergleicht, die die letzte dem Handgerät oder Server bekannte Betriebskonfiguration kennzeichnet, und dass ein Änderungshinweis auf dem Handgerät ausgegeben wird, wenn die übertragene Konfigurationsinformation nicht mit der zweiten Konfigurationsinformation übereinstimmt. Dieser Änderungshinweis ist dann für den Fachmann der Hinweis, dass die Betriebskonfiguration an der Kreiselpumpe verstellt wurde. Er kann sie dann im Einzelnen prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
  • Als weiterer Vorteil des Verfahrens kann auch herausgestellt werden, dass weder in der Pumpe noch im Handgerät jede Änderung der Betriebskonfiguration dokumentiert werden muss. Auf die Speicherung einer Änderungshistorie beispielsweis in Gestalt eines Logbuches kann somit verzichtet. Hierdurch wird Speicherplatz eingespart, und das Verfahren zur Erkennung einer Änderung der Betriebskonfiguration ist besonders einfach.
  • Als Kreiselpumpe wird im Sinne der Erfindung eine Vorrichtung zumindest bestehend aus einer Pumpeneinheit zur Förderung einer Flüssigkeit, einer Antriebseinheit in Gestalt eines Elektromotors, der die Pumpeneinheit antreibt, und eine Pumpenelektronik zur Steuerung und/ oder Regelung des Elektromotors verstanden, wobei diese baulich vereinigt oder nur funktional zusammenwirkend sein können. Des Weiteren können Sensoren wie Volumenstrom- oder Drucksensoren Teil der Kreiselpumpe sein.
  • Die hydraulische Anlage kann beispielsweise eine Heizungsanlage, eine Kühlungsanlage oder eine Trinkwasserversorgungsanlage sein
    Bei dem Handgerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone handeln. Alternativ kann das Handgerät auch ein Tablet, ein Laptop oder ein eigens für die Konfiguration und/ oder Überwachung der Kreiselpumpen eingesetztes mobiles Gerät sein. Ein solches Handgerät besitzt üblicherweise einen Bildschirm, auf dem der Änderungshinweis angezeigt werden kann. Die Datenübertragung zwischen dem Handgerät und der Kreiselpumpe kann mittels einer Nahbereichsfunktechnologie, beispielsweise Bluetooth, NFC, WLAN, RFID, ZigBee oder ähnliches erfolgen. Entsprechend können die Kreiselpumpe und das Handgerät ein Funkmodul aufweisen, das zur Kommunikation mittels eines der genannten Funkprotokolle eingerichtet ist.
  • Das Computerprogramm, nachfolgend auch Softwareapplikation genannt, kann auf das Handgerät geladen und dort ausgeführt werden, um diejenigen Verfahrensschritte auszuführen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausführung durch das Handgerät vorgesehen sind. Dabei ist das Computerprogramm eingerichtet, die Konfigurationsinformation zu empfangen und auszuwerten sowie das Handgerät zu veranlassen, den Änderungshinweis auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Bei dem Server handelt es sich um einen entfernen Server, beispielsweise einen Server einer sogenannten Cloud, der Daten der Kreiselpumpe verwaltet. Zur Übermittlung der zumindest einen Konfigurationsinformation an den Server kann die Kreiselpumpe eine kabelgebundene oder kabellose Kommunikationsverbindung mit einem Netzwerk, beispielsweis einem LAN, WLAN, CAN oder dergleichen, insbesondere zum Internet aufweisen. Bevorzugt wird auf dem Server ein Computerprogramm betrieben, das zum Empfangen und Auswerten der Konfigurationsinformation sowie zur Generierung und Versendung des Änderungshinweises an das Handgerät eingerichtet ist. Das auf dem Handgerät ausgeführte Computerprogramm kann entsprechend zum Empfang dieses Änderungshinweises eingerichtet sein und daraufhin das Handgerät veranlassen, den Änderungshinweis auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß kann somit entweder lokal am Ort der Kreiselpumpe im Handgerät oder zentral im Server festgestellt werden, ob eine Änderung der Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe vorliegt. Die Servervariante hat den Vorteil, dass das Handgerät, mit dem der Fachmann vor Ort bei der Kreiselpumpe ist, keine hohe Rechenleistung und keinen großen Speicherplatz zur Durchführung des Verfahren benötigt. Dieser Vorteil macht sich besonders bei einer großen Anzahl zu überprüfender Kreiselpumpe und umso stärker bemerkbar, je größer diese Anzahl ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Kreiselpumpe eingerichtet sein, die Konfigurationsinformation wiederholt, insbesondere periodisch als Rundfunksignal auszustrahlen, wobei das Handgerät in einem aktivierten Zuhörbetrieb dieses Rundfunksignal empfängt. Somit ist es nicht erforderlich, eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen Handgerät und Kreiselpumpe aufzubauen, insbesondere ein sogenanntes Pairing durchzuführen, wie dies beim klassischen Bluetooth für eine Datenübertragung üblicherweise erforderlich ist.
  • Alternativ kann das Handgerät eingerichtet sein, eine Anfrage an die Kreiselpumpe zu senden, was dann Auslöser dafür ist, dass die Kreiselpumpe die Konfigurationsinformation aussendet.
  • In ähnlicher Weise kann dies bei der Servervariante erfolgen. Hier kann die Kreiselpumpe eingerichtet sein, die Konfigurationsinformation wiederholt, insbesondere periodisch zum Server zu übertragen. Alternativ kann diese Übertragung in Reaktion auf eine Anfrage erfolgen, die das Handgerät an die Kreiselpumpe sendet.
  • Das Aussenden der Anfrage vom Handgerät kann beispielsweise automatisch erfolgen, wenn oder unmittelbar nachdem die das Computerprogramm auf dem Handgerät gestartet wird. Es kann, sofern erforderlich, bei seinem Starten im Handgerät auch automatisch den Zuhörbetrieb aktivieren bzw. das Handgerät veranlassen, in den Zuhörbetrieb zu gehen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann die zumindest eine Konfigurationsinformation ein Betriebsparameter oder eine Betriebseinstellung der Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe sein. Ein solcher Betriebsparameter kann beispielsweise der eingestellte Sollwert der eingestellten Regelung oder ein die eingestellte Regelkennlinie oder Stellerkennlinie definierender Kennwert sein. Vorzugsweise handelt es bei dem Betriebsparameter oder der Betriebseinstellung um eine solche Einstellung, die am ehesten geändert werden würde, wie z.B. die Sollförderhöhe der Kreiselpumpe. Ein solcher Wert identifiziert zwar die die Betriebskonfiguration gegenüber Betriebskonfigurationen anderer Kreiselpumpen nicht, da vermutlich viele Kreiselpumpen mit derselben Sollförderhöhe arbeiten werden, jedoch genügt ein Betriebsparameter oder eine Betriebseinstellung, um einen vorher-nachher Vergleich im Sinne der Erfindung durchführen zu können.
  • Um diesen Vergleich zu verbessern und auch die Änderung weniger prominenter Betriebsparameter oder Betriebseinstellungen erkennen zu können, können auch zwei, drei oder mehr Betriebsparameter oder Betriebseinstellungen von der Kreiselpumpe an das Handgerät oder den Server übertragen werden. Beispielsweise kann die Kreiselpumpe ihre gesamte aktuelle oder einen Teil der aktuellen Betriebskonfiguration an das mobile Handgerät oder den Server übertragen werden. Diese oder dieser bildet quasi einen Fingerabdruck der Pumpe. Wird die gesamte Betriebskonfiguration übertragen, können alle Arten von Änderungen an der Kreiselpumpe erkannt werden. Wird dagegen nur ein Teil der Konfiguration übertragen, kann entsprechend nur eine Änderung erkannt werden, die einen in diesem Teil der Betriebskonfiguration enthaltenen Betriebsparameter oder enthaltene Betriebseinstellung betrifft.
  • Wird nur ein Teil der Betriebskonfiguration übertragen, so kann dieser Teil Betriebsparameter und/ oder Betriebseinstellungen umfassen, die betriebskritisch sind, d.h. den ordnungsgemäßen Betrieb der hydraulischen Anlagen negativ beeinflussen können. Dazu gehört beispielsweise bei einer geregelten Kreiselpumpe der Sollwert der Regelung, beispielsweise der Förderhöhensollwert. Denn sofern dieser zu gering eingestellt ist, kann es zur Unterversorgung von Verbrauchern kommen. Demgegenüber gibt es Betriebsparameter und/ oder Betriebseinstellungen, die nicht betriebskritisch sind, d.h. den ordnungsgemäßen Betrieb der hydraulischen Anlagen nicht beeinflussen können. Dies ist beispielsweise bei der Einstellung der sogenannten Nachabsenkung der Fall, denn diese reduziert bei Heizungsanlagen die Sollförderhöhe, wenn die Kesseltemperatur reduziert wird, wie dies beispielsweise in den Nachstunden bei Heizungsanlagen üblich ist. Hierbei wird lediglich eingespart, jedoch ist die Nichteinschaltung dieser Zusatzfunktion nicht betriebskritisch für die Anlage.
  • Nach dem Empfang der Betriebskonfiguration oder des Teils der Betriebskonfiguration vergleicht das Handgerät oder der Server diese mit einer zweiten Betriebskonfiguration oder einem Teil einer zweiten Betriebskonfiguration, die die letzte dem Handgerät oder Server bekannte Betriebskonfiguration für die Kreiselpumpe, insbesondere die letzte ordnungsgemäße ist. Es wird dann ein Änderungshinweis, insbesondere eine Manipulationswarnung auf dem Handgerät ausgegeben wird, wenn die übertragene Betriebskonfiguration oder der Teil der Betriebskonfiguration nicht mit der zweiten Betriebskonfiguration oder dem Teil der zweiten Betriebskonfiguration übereinstimmt.
  • Aufgrund der erheblichen größeren Menge an Daten, die von der Kreiselpumpe in derjenigen Ausführungsvariante übertragen wird, bei der mehr als ein Betriebsparameter oder eine Betriebseinstellung übertragen wird, eignet sich diese Variante besser für den Fall, dass zwischen dem Handgerät und der Kreiselpumpe eine direkte Kommunikationsverbindung (Punkt-zu-Punkt Verbindung) besteht. Denn bei einer Ausstrahlung als Rundfunksignal ist die Menge an Daten begrenzt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Konfigurationsinformation ein möglichst kleines Datenvolumen aufweist, dennoch aber die gesamte Betriebskonfiguration kennzeichnet. Dies kann dadurch erreicht, dass die Konfigurationsinformation eine Konfigurationskennung ist. Eine solche Konfigurationskennung kann beispielsweise ein Zeitstempel oder eine aus der Betriebskonfiguration regelbasiert gebildete Prüfsumme sein. Der Zeitstempel kann z.B. den Zeitpunkt der Festlegung oder Speicherung der Betriebskonfiguration angeben. Alternativ kann die Konfigurationskennung ein eindeutiger alphanumerischer Name für die Betriebskonfiguration sein, der bei der Konfiguration vergeben wird. Sie kann leicht in der Kreiselpumpe und dem Handgerät oder Server erstellt und/ oder hinterlegt werden, beispielsweise wenn die Kreiselpumpe konfiguriert wird. Eine Prüfsumme braucht dagegen nicht abgespeichert zu werden. Vielmehr kann sie dynamisch bedarfsweise aus der Betriebskonfigurationskennung erzeugt werden. Das Regelwerk hierzu ist entsprechend identisch in der Kreiselpumpe und dem Handgerät oder dem Server vorhanden. Jede dieser Konfigurationskennungen ist betriebskonfigurations-individuell und ändert sich im Falle einer Neukonfiguration oder Änderung der Konfiguration der Kreiselpumpe.
  • Je nachdem, um welche Art von Konfigurationsinformation bzw. Konfigurationskennung es sich handelt, sind unterschiedliche Szenarien möglich, wer wann welche Kennung erzeugt oder hinterlegt oder erzeugt und hinterlegt. Dies wird nachfolgend noch beschrieben. Abhängig ist das Szenario auch von der Art und Weise, wie die Kreiselpumpe konfiguriert wird. Hier kann unterschieden werden zwischen der Vorort-Konfiguration direkt an der Kreiselpumpe selbst über eine Eingabeschnittstelle (HMI), und einer fernbedienten Konfiguration von einem entfernten Ort, vorzugsweise über die Softwareapplikation mittels Handgerät.
  • So kann gemäß einer Ausführungsvariante die Festlegung der Betriebskonfiguration direkt an der Kreiselpumpe erfolgen. Anschließend kann diese Betriebskonfiguration oder ein Teil dieser Betriebskonfiguration auf das Handgerät oder den Server übertragen werden, so dass dieses/ dieser in Kenntnis der Betriebskonfiguration gelangt. Diese wird dort dann als die letzte bekannte Betriebskonfiguration gespeichert und bildet für später die zweite Betriebskonfiguration bzw. den Teil der zweiten Betriebskonfiguration.
  • Alternativ kann die Festlegung der Betriebskonfiguration direkt an der Kreiselpumpe erfolgen, die anschließend eine die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung erstellt, abspeichert und an das Handgerät oder den Server überträgt, welches/ welcher sie als die zweite Konfigurationsinformation speichert.
  • Erfolgt die Festlegung der Betriebskonfiguration gemäß einer anderen Ausführungsvariante mittels des Handgerätes, speichert dieses die Betriebskonfiguration ab und überträgt sie an die Kreiselpumpe, die sie ebenfalls speichert und sich entsprechend der Betriebskonfiguration einstellt.
  • Gemäß einer Variante kann das Handgerät sogleich auch eine die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung erstellen, als zweite Konfigurationsinformation speichern und an die Kreiselpumpe übertragen, die sie ebenfalls speichert. Somit erhält die Kreiselpumpe in diesem Fall die Konfigurationskennung vom Handgerät.
  • Gemäß einer zweiten Varianten kann die Kreiselpumpe bei oder nach der Speicherung der Betriebskonfiguration, die sie vom Handgerät empfangen hat, selbst eine Konfigurationskennung erzeugen und abspeichern, so dass die Kreiselpumpe die Konfigurationskennung nicht vom Handgerät benötigt. Jedoch braucht auch das Handgerät die Konfigurationskennung.
  • Diese kann sich das Handgerät gemäß einer Untervariante bei der Festlegung oder Übertragung der Betriebskonfiguration an die Kreiselpumpe zum Beispiel selbst erzeugen und als zweite Konfigurationskennung abspeichern, so dass hier beide Einheiten, also sowohl die Kreiselpumpe als auch das Handgerät die Konfigurationskennung unabhängig voneinander erzeugen und für den zweiten Zeitpunkt vorhalten. Da es jedoch einen Zeitversatz zwischen dem Zeitpunkt der Festlegung oder Übertragung der Betriebskonfiguration vom Handgerät einerseits und dem Zeitpunkt ihres Empfangs oder Speicherung in der Kreiselpumpe andererseits gegen kann, können im Falle eines Zeitstempels als Konfigurationskennung die jeweils erzeugten Konfigurationskennungen verschieden sein. Dieses Problem liegt bei der ersten Variante nicht vor, weil das Handgerät nicht nur die Betriebskonfiguration, sondern auch deren Kennung bereitstellt. Alternativ hierzu und gemäß einer anderen Untervariante kann aber auch die Kreiselpumpe die erzeugte Konfigurationskennung wiederum an das Handgerät oder den Server übermitteln, welches/ welcher sie als zweite Konfigurationsinformation speichert. Somit erhält das Handgerät/ der Server in diesem Fall die Konfigurationskennung von der Kreiselpumpe und es ist sichergestellt, dass die Kennungen nicht verschieden sind.
  • In der Ausführungsvariante der Konfigurationskennung als Prüfsumme ist es nicht unbedingt erforderlich, diese abzuspeichern, da sie jederzeit aus der Konfiguration wieder ermittelt werden kann. So kann die Konfigurationsinformation eine Prüfsumme sein, die die Kreiselpumpe aus ihrer aktuellen Betriebskonfiguration regelbasiert erzeugt, und die zweite Konfigurationsinformation eine Prüfsumme sein, die das Handgerät oder der Server aus der in ihm abgespeicherten Betriebskonfiguration identisch regelbasiert erzeugt. Sind die Betriebskonfigurationen identisch, müssen es entsprechend auch die jeweils erzeugten Prüfsummen sein.
  • Zum Beispiel kann die Prüfsumme von der Kreiselpumpe dynamisch vor jeder Übertragung an das Handgerät oder den Server erzeugt werden.
  • Alterativ genügt es, wenn die Prüfsumme von der Kreiselpumpe einmalig erzeugt wird, beispielsweise zum Zeitpunkt ihrer Konfiguration. Sie wird dann abgespeichert und die abgespeicherte Prüfsumme an das Handgerät oder den Server übertragen, welches/ welcher sie dann mit der Prüfsumme als zweite Konfigurationsinformation vergleicht.
  • Diese Prüfsumme kann ebenfalls vom Handgerät oder dem Server dynamisch nach Empfang der Prüfsumme von der Kreiselpumpe aus der letztbekannten Betriebskonfiguration erzeugt werden. Alternativ kann die Prüfsumme vom Handgerät oder Server einmalig erzeugt und abgespeichert werden. Sie wird dann nach dem Empfang der Prüfsumme der Kreiselpumpe geladen und vergleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann das Handgerät eingerichtet sein, die Konfigurationskennung von einer bestimmten Kreiselpumpe zu erwarten und bei einem Ausbleiben des Empfangs der Konfigurationskennung darauf zu schließen, dass die Kreiselpumpe eine Betriebsstörung hat. Es kann dann eine entsprechende Hinweismeldung ausgeben.
  • Damit das Handgerät die Konfigurationskennung der bestimmten Kreiselpumpe erwarten kann, muss ihm diese Kreiselpumpe bekannt sein. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass zwischen der Kreiselpumpe und dem Handgerät eine gerichtete Kommunikationsverbindung aufgebaut wird, im Rahmen derer Handgerät und Pumpe quasi Kommunikationspartner mit bekannten Identitäten sind. Alternativ, d.h. in Abwesenheit einer solchen gerichteten Verbindung, kann die Pumpenkennung dem Handgerät mitgeteilt werden, beispielsweise manuell. Weiter alternativ kann das Handgerät lernfähig sein, wobei es sich eine erstmalig empfangene Pumpenkennung merkt, insbesondere bei Empfang mehrerer Pumpenkennungen im Kontext dieser weiteren Pumpenkennungen merkt, und bei einer nächsten Betriebsprüfung davon ausgeht, die Pumpenkennung der bestimmten Kreiselpumpe zu empfangen. Bleibt dieser Empfang dann aus, so kann das Handgerät eine entsprechende Hinweismeldung ausgeben.
  • Das vorgeschriebene Verfahren wird vorzugsweise von einem System umfassend zumindest eine elektronisch geregelte Kreiselpumpe und ein Handgerät oder ein Server ausgeführt, wobei die Kreiselpumpe und das Handgerät oder die Kreiselpumpe und der Server zur Ausführung des Verfahrens entsprechend eingerichtet sind.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, nachfolgend auch Softwareapplikation genannt, das auf das Handgerät geladen und dort betrieben werden kann und das Befehle umfasst, die bei ihrer Ausführung auf dem Handgerät das Handgerät veranlassen, diejenigen Verfahrensschritte auszuführen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sind, von dem Handgerät ausgeführt zu werden.
  • Insbesondere ist dabei ein Computerprogramm zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe einer hydraulischen Anlage, deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration zu einem ersten Zeitpunkt festlegbar ist, vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch das Handgerät das Handgerät veranlassen, von der Kreiselpumpe zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt zumindest eine ihre aktuelle Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationsinformation zu empfangen und mit einer zweiten Konfigurationsinformation zu vergleichen, die die letzte dem Handgerät bekannte Betriebskonfiguration kennzeichnet, und einen Änderungshinweis auszugeben, wenn die übertragene Konfigurationsinformation nicht mit der zweiten Konfigurationsinformation übereinstimmt.
  • Vorzugsweise ist das Computerprogramm des Weiteren derart eingerichtet, dass die Befehle das Handgerät bei der Ausführung des Programms veranlassen, weitere Schritte auszuführen, die erfindungsgemäß von dem Handgerät ausgeführt werden. So kann das Computerprogramm eingerichtet sein, das Handgerät zum Beispiel zu veranlassen,
    • nach dem Starten des Computerprogramms den Zuhörbetrieb zu aktivieren, und/ oder
    • von der Kreiselpumpe die gesamte aktuelle oder einen Teil der aktuellen Betriebskonfiguration zu empfangen und mit einer zweiten Betriebskonfiguration oder einem Teil einer zweiten Betriebskonfiguration zu vergleichen, die die letzte dem Handgerät bekannte Betriebskonfiguration für die Kreiselpumpe ist, und einen Änderungshinweis auszugeben, wenn die übertragene Betriebskonfiguration oder der Teil der Betriebskonfiguration nicht mit der zweiten Betriebskonfiguration oder dem Teil der zweiten Betriebskonfiguration übereinstimmt, und/ oder
    • eine an der Kreiselpumpe festgelegte Betriebskonfiguration oder einen Teil dieser Betriebskonfiguration von der Kreiselpumpe zu empfangen und als die letzte bekannte Betriebskonfiguration abzuspeichern, und/ oder
    • eine von der Kreiselpumpe erstellte, die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung von der Kreiselpumpe zu empfangen und als die zweite Konfigurationsinformation abzuspeichern, und/ oder
    • die Betriebskonfiguration vom Nutzer am Handgerät festlegen zu lassen, sie zu speichern und an die Kreiselpumpe zu übertragen, und/ oder
    • eine die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung zu erstellen, insbesondere bei oder nach der Festlegung oder Übertragung der Betriebskonfiguration, die erstellte Konfigurationskennung als zweite Konfigurationsinformation abzuspeichern und an die Kreiselpumpe zu übertragen, und/ oder
    • aus der abgespeicherten Betriebskonfiguration regelbasiert eine Prüfsumme zu erzeugen und als die zweite Konfigurationsinformation abzuspeichern, und/ oder
    • eine Anfrage an die Kreiselpumpe zu richten, um die Konfigurationsinformation von der Kreiselpumpe übermittelt zu bekommen, und/ oder
    • die Konfigurationsinformation im Zuhörbetrieb als Rundfunksignal zu empfangen.
  • Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium, vorzugsweise auf einem transportablen Datenspeicher gespeichert sein. Vorzugsweise wird es zum Download auf das Handgerät über ein lokales oder weltweites Netzwerk wie beispielsweise dem Internet von einem entfernten Server auf diesem Server bereitgestellt, insbesondere im Rahmen eines Angebots.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auch auf eine Kreiselpumpe, die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Dies gilt zumindest insoweit, als dass die Kreiselpumpe wie zuvor beschrieben zu der Gesamtheit des Verfahrens beiträgt. Dabei ist die Kreiselpumpe eingerichtet, diejenigen Verfahrensschritte auszuführen, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sind, von der Kreiselpumpe ausgeführt zu werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, des Computerprogramms sowie des Systems werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt elektronisch geregelte, individuell konfigurierbare Kreiselpumpen 5a bis 5f einer hydraulischen Anlage 1 in einem Raum 2, die von einem Nutzer 3 beispielsweise in Gestalt eines Wartungstechnikers mittels eines mobilen Handgeräts 4 vor Ort überwacht werden. Die Kreiselpumpen 5a -5f bestehen aus einer Pumpeneinheit zur Förderung einer Flüssigkeit, einem drehzahlgeregelten Elektromototor und einer Elektronik, die den Elektromotor steuert und/ oder regelt. Die Kreiselpumpen 5a-5f bilden mitsamt dem Handgerät 4 ein System. Die hydraulische Anlage kann beispielsweise eine Heizungsanlage, eine Kühlanlage oder eine Trinkwasserversorgungsanlage sein. Das Handgerät ist hier ein Mobiltelefon, auf dem eine Softwareapplikation zur Wartung der Kreiselpumpen, insbesondere zu deren Statusüberprüfung läuft. Auch kann über diese Applikation eine Konfiguration der Pumpen 5a-5f erfolgen.
  • Während die Kreiselpumpen mit den Bezugsziffern 5a bis 5e für den Nutzer vergleichsweise gut sichtbar und gut zugänglich sind, ist die Kreiselpumpe mit der Bezugsziffer 5f etwas abseits, zudem erhöht und schwer zugänglich bzw. schwer einsichtbar angeordnet, so dass eine Prüfung der Betriebskonfiguration nur schwer möglich ist. Die Kreiselpumpen 5a-5f können, wie in der Fig. 1 dargestellt, ein Display zur Anzeige von Pumpendaten besitzen. Jedoch können alle, einzelne oder gar nur eine einzige Kreiselpumpe, wie beispielsweise die Kreiselpumpe 5f auch ohne Display oder ohne Bedienerschnittstelle (HMI) ausgebildet sein. Denn die Konfiguration der Kreiselpumpen kann über das Handgerät erfolgen.
  • Jede der Kreiselpumpen 5a-5f ist dazu eingerichtet, zumindest eine Konfigurationsinformation unter Verwendung einer Nahbereichskommunikationstechnologie auszusenden. Die Konfigurationsinformation kennzeichnet die aktuelle Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe 5a-5f. Dabei kann die Konfigurationsinformation der Wert eines einstellbaren Betriebsparameters oder einer Betriebseinstellung sein, oder eine Konfigurationskennung sein. Die Konfigurationsinformation wird im Handgerät dazu verwendet zu prüfen, ob sich an der Konfiguration der Pumpe etwas geändert hat.
  • Figuren 2 bis 10 stellen rein beispielhafte Szenarien für das erfindungsgemäße Verfahren da, sie beschränken jedoch nicht die Anwendbarkeit des Verfahrens. Insbesondere sind zahlreiche weitere Szenarien möglich und denkbar, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Beispielsweise sind auch Kombinationen der in den Figuren dargestellten Szenarien möglich, sofern und soweit sich die Szenarien nicht gegenseitig ausschließen.
  • Die Figuren 2-4 betreffen jeweils den Fall, dass die Konfiguration der Kreiselpumpe an der Kreiselpumpe selbst erfolgt, wobei die Einstellung von Betriebsparametern und/oder die Vornahme von Betriebseinstellungen mittels Bedienelementen an der Kreiselpumpe erfolgt. Die Betriebseinstellungen können durch ein Anzeigeelement, beispielsweise ein Display, visualisiert werden. Die Bedienelemente und das Anzeigeelement bilden zusammen eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI, Human Maschine Interface).
  • Das in Fig. 2 dargestellte erste Szenario sieht vor, dass die Konfigurationskennung von der Kreiselpumpe erzeugt wird. In einem ersten Schritt S12 erfolgt die Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe durch Einstellung von Betriebsparametern und/oder Vornahme von Betriebseinstellungen. Am Ende der Betriebskonfiguration erstellt die Kreiselpumpe eine Konfigurationskennung und speichert diese auch ab, Schritt S22. Dies erfolgt zu einem ersten Zeitpunkt. Die Konfigurationskennung identifiziert die Betriebskonfiguration. Anschließend wird diese Konfigurationskennung an das Handgerät 4 übermittelt, Schritt S32. Das Handgerät 4 empfängt und speichert die Konfigurationskennung ab, Schritt S42, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu haben.
  • Die Konfigurationskennung kann in diesem ersten Beispiel ein Zeitstempel, der den Zeitpunkt der Konfiguration, insbesondere ihrer Speicherung angibt, eine aus der Betriebskonfiguration regelbasiert gebildete Prüfstufe oder aber ein beliebiger Name bzw. eine beliebige Zeichenfolge sein.
  • Die Schritte S12, S22, S32, S42 können beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme der Kreiselpumpe durchgeführt werden und sind somit dem genannten ersten Zeitpunkt zugeordnet. Es vergeht nun ein Zeitraum, der durch den gestrichelten Pfeil und die Wolke dargestellt ist und der die Zeit bis zur nächsten Überprüfung der Kreiselpumpe umfasst. Es wird angenommen, dass diese Überprüfung nun zu einem zweiten Zeitpunkt erfolgt.
  • Die Überprüfung beginnt in Schritt S52 damit, dass das Handgerät 4 die aktuelle Konfigurationskennung der Kreiselpumpe abfragt. In Reaktion auf diese Anfrage übermittelt die Kreiselpumpe die zuletzt von ihr abgespeicherte Konfigurationskennung, S62. Dies erfolgt zu einem gegenüber dem ersten Zeitpunkt späteren zweiten Zeitpunkt. Sofern die Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe nicht zwischenzeitlich geändert wurde, entspricht diese Konfigurationskennung der in Schritt S22 erstellt nun abgespeicherten Konfigurationskennung. Wurde die Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe jedoch zwischenzeitlich geändert, weicht die Konfigurationskennung von der damals in Schritt S22 abgespeicherten Konfigurationskennung ab.
  • Das Handgerät 4 empfängt nun die aktuelle Konfigurationskennung der Kreiselpumpe, Schritt S72, und ruft die im Handgerät 4 abgespeicherte Konfigurationskennung auf, Schritt S82. Bei dieser handelt es sich um die letzte Konfigurationskennung, die dem Handgerät 4 bekannt ist, und von dem der Fachmann 3 in jedem Fall ausgehen kann, dass sie ordnungsgemäß war.
  • Es schließt sich nun in Schritt S92 die Überprüfung an, ob die von der Kreiselpumpe übermittelte aktuelle Konfigurationskennung mit der im Handgerät 4 abgespeicherten Konfigurationskennung übereinstimmt. Ist dies der Fall, ist das Verfahren beendet, Schritt S 102, da keine Auffälligkeit erkannt wurde. Ergibt jedoch die Überprüfung, dass keine Übereinstimmung der Konfigurationskennungen vorliegt, wird ein Änderungshinweis 7 auf dem Handgerät 4 ausgegeben, Schritt S112. Der Fachmann erhält somit den Hinweis, dass die Konfiguration der Pumpe seit der letzten, ihm bekannten ordnungsgemäßen Betriebskonfiguration geändert worden ist. Er kann somit eine Überprüfung der Kreiselpumpe vornehmen und die Betriebskonfiguration gegebenenfalls korrigieren. Er kann auf diese Weise eine etwaige Manipulation erkennen.
  • Die Schritte S52, S62, S72, S82 und S92 können beispielsweise bei einer ersten oder jeder weiteren Wartung oder Betriebsprüfung der Kreiselpumpe durchgeführt werden und sind somit dem genannten zweiten Zeitpunkt zugeordnet.
  • Das in Fig. 3 dargestellte zweite Szenario erweitert das erste Szenario dahingehend, dass die Abspeicherung der von der Kreiselpumpe beim ersten Zeitpunkt erstellten Konfigurationskennung in einem ersten Handgerät A erfolgt, jedoch die Überprüfung der Kreiselpumpe mit einem zweiten Handgerät B durchgeführt wird.
  • Ergänzend zu den Verfahrensschritten S12, S22, S33, S43, die inhaltlich identisch zu den Verfahrensschritten S12, S22, S32, S42 des ersten Szenarios sind, ist deshalb ein Abgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Handgerät vorgesehen, Schritt S53. Dabei wird die Konfigurationskennung vom ersten Handgerät A zu dem zweiten Handgerät B übertragen und dort gespeichert. Das erste und das zweite Handgerät können beispielsweise verschiedenen Wartungstechnikern desselben Wartungsunternehmens gehören. Die Synchronisierung der beiden Handgeräte stellt sicher, dass eine von dem einen Wartungstechniker vorgenommene Änderung der Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe auf dem Handgerät des anderen Wartungstechnikers nicht unter Ausgabe eines Änderungshinweises 7 auffällt, d.h. als nicht-ordnungsgemäß angezeigt wird.
  • Abgesehen davon, dass für die Betriebsüberprüfung nun das erste Handgerät A oder das zweite Handgerät B genommen werden kann, unterscheiden sich die dem zweiten Zeitpunkt zugeordneten Verfahrensschritte des zweiten Szenarios nicht von den entsprechenden Verfahrensschritten des ersten Szenarios. So kann die Abfrage der aktuellen Konfigurationskennung der Kreiselpumpe durch das erste Handgerät A oder das zweite Handgerät B erfolgen, Schritt S63. Die weiteren Verfahrensschritte S62, S72, S82, S92 sind identisch zum ersten Szenario, wobei hier an die Stelle des Handgeräts dasjenige tritt, das in Schritt S63 zur Abfrage der Kreiselpumpe verwendet wurde.
  • Es sei angemerkt, dass bei dem ersten und zweiten Szenario unterstellt wird, dass das Handgerät weiß, von welcher Pumpe die Konfigurationskennung stammt, sei es, weil das Handgerät dafür vorgesehen ist, nur eine einzige Kreiselpumpe zu überwachen, oder weil zwischen Handgerät und Kreiselpumpe eine gerichtete Kommunikationsverbindung (Punkt-zu-Punkt) Verbindung aufgebaut ist, im Rahmen derer die Kommunikationsteilnehmer ihre Kennungen bereits ausgetauscht haben und wissen, wer der jeweilige Kommunikationspartner ist.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten dritten Szenario wird nun davon ausgegangen, dass die Kreiselpumpe die Konfigurationskennung wiederholt als Rundfunksignale ausgestrahlt und das Handgerät diese Rundfunksignale ohne Bestehen einer aktiven Verbindung zur Kreiselpumpe, lediglich in einem Zuhörbetrieb empfängt. Da die Ausstrahlung einer Konfigurationskennung von einer Vielzahl von Pumpenaggregaten gleichzeitig erfolgen kann, ist es erforderlich, dass die Kreiselpumpe zugleich auch eine sie identifizierende Pumpenkennung mitsendet, was ebenfalls wiederholt als Rundfunksignal erfolgen kann, vorzugsweise gemeinsam mit der Konfigurationskennung.
  • Dies vorausgeschickt, wird deutlich, dass sich die Schritte S12 und S22 nicht von den Schritten im ersten und zweiten Szenario unterscheiden. Gegenüber Schritt S32 im ersten Szenario ist im korrespondierenden Schrift S34 im dritten Szenario jedoch ergänzt, dass die Kreiselpumpe nicht nur ihre Konfigurationskennung an das Handgerät übermittelt, sondern auch ihre Pumpenkennung. In entsprechender Weise ist gegenüber Schritt S42 im ersten Szenario ist im korrespondierenden Schrift S44 im dritten Szenario ergänzt, dass die Abspeicherung der Konfigurationskennung im Handgerät unter der Pumpenkennung erfolgt.
  • Die dann zum späteren, zweiten Zeitpunkt zum Zwecke der Wartung oder Überprüfung der Kreiselpumpe stattfinden Verfahrensschritte gestalten sich dann derart, dass die Kreiselpumpe die Pumpenkennung und die aktuelle Konfigurationskennung wiederholt, insbesondere periodisch als Rundfunksignal ausstrahlt, Schritt S54, welche vom Handgerät in einem Zuhörbetrieb empfangen werden, Schritt S74, welches daraufhin die in ihm unter der empfangenen Pumpenkennung abgespeicherte Konfigurationskennung aufruft, Schritt S84 , und diese mit der empfangenen Konfigurationskennung vergleicht, Schritt S94. Die möglichen Ergebnisse dieser Prüfung sind identisch zum ersten und zweiten Szenario. Liegt eine Übereinstimmung vor, ist das Verfahren beendet, Schritt 104. Fehlt Übereinstimmung, wird am Handgerät 4 ein Änderungshinweis 7 angezeigt, Schritt S114.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch das dritte Szenario analog zum zweiten Szenario mit mehr als einem Handgerät durchgeführt werden, d.h. eine Synchronisierung zwischen zwei oder mehr Handgeräten erfolgen kann. Ein entsprechendes weiteres Szenario kann daher durch die Kombination der Szenarien 2 und 3 gebildet sein.
  • Ein wiederum anderes Szenario sieht vor, dass anstelle der automatischen, wiederholten Rundfunkausstrahlung der Pumpen- und Konfigurationskennung in Schritt S54 von Fig. 4 das Handgerät 4 analog zu den Schritten S52 und S63 eine Abfrage der Kreiselpumpe durchführt. Dies erfolgt durch Aussendung einer Anfrage, in Reaktion auf welche die Kreiselpumpe dann die Pumpenkennung und die Konfigurationskennung als Rundfunksignal ausstrahlt. Dieses Szenario unterscheidet sich somit von Szenario 3 lediglich in dem Auslöser für die Ausstrahlung der Pumpen- und Konfigurationskennung.
  • Die Szenarien in den Fig. 5 bis 10 unterscheiden sich von den vorherigen Szenarien darin, dass die Konfiguration der Kreiselpumpe mittels der auf dem Handgerät 4 laufenden Softwareapplikation durchgeführt wird.
  • So beginnt das Szenario in Fig. 5 damit, dass eine Vor-Konfiguration der Kreiselpumpe in der Softwareapplikation des Handgeräts 4 durchgeführt wird und die dabei festgelegte Betriebskonfiguration im Handgerät 4 entsprechend abgespeichert wird, Schritt S15. Danach wird diese Konfiguration vom Handgerät 4 an die Kreiselpumpe übertragen und dort abgespeichert, Schritt S25. Zudem stellt sich die Kreiselpumpe entsprechend der Konfiguration ein. Somit ist nun sowohl auf dem Handgerät als auch von der Kreiselpumpe die vollständige Betriebskonfiguration vorhanden.
  • In dem Szenario in Fig. 5 ist die Konfigurationskennung eine Prüfsumme aus der Betriebskonfiguration. Da diese jederzeit erstellt werden kann, ist eine Abspeicherung nicht erforderlich. Die Erstellung erfolgt regelbasiert, wobei das Regelwerk sowohl in der Kreiselpumpe als auch im Handgerät hinterlegt ist.
  • Dieses Regelwerk kann beliebig aufgebaut sein, entweder sehr einfach oder auch komplex. Eine einfache Weise, die Prüfsumme zu erstellen, ist beispielsweise die numerischen Werte aller konfigurierbaren Betriebsparameter zu addieren. Dies kann normiert oder unnormiert erfolgen. Dabei kommt es auch nicht auf die Dimension des Betriebsparameters an, da es lediglich darum geht, dass das Handgerät und die Kreiselpumpe auf dieselbe Art und Weise die Prüfstumme ermitteln müssen. Sollen auch die Betriebseinstellungen in der Prüfsumme berücksichtigt werden, so kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, dass einer Betriebsstellung mit zwei oder mehr Einstellmöglichkeiten, wie z.B. Ein/Aus, für jede Einstellmöglichkeit ein Zahlenwert zugeordnet wird, z.B. Ein = 1 und Aus = 2. So können diese Einstellwerte ebenfalls addiert, insbesondere zu den Werten der Betriebsparameter hinzuaddiert werden.
  • Zu irgendeinem späteren Zeitpunkt, insbesondere im Rahmen einer Betriebsprüfung oder Wartung, fragt das Handgerät 4 nun die aktuelle Konfigurationskennung der Kreiselpumpe ab, Schritt S65. Die Kreiselpumpe ermittelt nun aus ihrer aktuellen Betriebskonfiguration die Prüfsumme als Konfigurationskennung und überträgt sie anschließend an das Handgerät 4, Schritt S75, welches sie auch empfängt, Schritt - S85.
  • Das Handgerät 4 ermittelt nun seinerseits aus der in ihm abgespeicherten Betriebskonfiguration die Prüfsumme als Konfigurationskennung, Schritt S95. Anschließend wird die empfangene Prüfsumme der Kreiselpumpe mit der vom Handgerät 4 ermittelten Prüfsumme verglichen, Schritt S105. Stimmen sie überein, ist das Verfahren beendet, Schritt S115. Bei fehlender Übereinstimmung erfolgt die Ausgabe eines Änderungshinweises 7 am Handgerät 4, Schritt S125.
  • Es liegt auf der Hand, dass anstelle der dynamischen, d.h. bedarfsweisen Berechnung der Prüfsumme auch eine einmalige Ermittlung und Abspeicherung der Prüfnummer möglich ist. Hierdurch wird Rechenleistung eingespart. So könnte also in einem nicht dargestellten Szenario die Kreiselpumpe, nachdem sie die Betriebskonfiguration vom Handgerät 4 erhalten hat, einmalig ermitteln und abspeichern. Die in Schritt S 75 genannte Ermittlung der Prüfsumme kann dann entfallen bzw. durch das Laden der abgespeicherten Prüfsumme aus dem Speicher der Kreiselpumpe ersetzt werden.
  • Diesen Gedanken weiterbildend, kann in einem wiederum anderen, nicht dargestellten Szenario das Handgerät 4 nach der Festlegung der Betriebskonfiguration die Prüfsumme einmalig ermitteln und abspeichern. Die in Schritt S 95 genannte Ermittlung der Prüfsumme kann dann entfallen bzw. durch das Laden der abgespeicherten Prüfsumme aus dem Speicher des Handgeräts ersetzt werden.
  • In einem wiederum anderen, nicht dargestellten Szenario können sowohl die Kreiselpumpe als auch das Handgerät die Prüfsumme jeweils einmalig ermitteln und abspeichern, wie dies vorstehend erläutert ist.
  • In einem weiteren anderen Szenario ist es möglich, dass nur das Handgerät die Prüfsumme ermittelt und der Kreiselpumpe zur Verfügung stellt, so dass die Kreiselpumpe die Prüfsumme überhaupt nicht ermitteln muss, oder dass nur die Kreiselpumpe die Prüfsumme ermittelt und dem Handgerät zur Verfügung stellt, so dass das Handgerät Prüfsumme überhaupt nicht ermitteln muss. Dies verdeutlicht, dass zahlreiche Szenarien, die den erfindungsgemäßen Gedanken tragen, möglich sind, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Bei den beschriebenen, das Szenario in Fig. 5 weiterbildenden Szenarien, die eine Abspeicherung der Konfigurationskennung vorsehen, kann die Konfigurationskennung alternativ zu einer Prüfsumme auch durch einen Zeitstempel oder einen beliebigen Namen gebildet sein.
  • Das Szenario in Fig. 5 sowie die darauf aufbauend erläuterten Szenarien gehen davon aus, dass das Handgerät 4 die Kreiselpumpe bei der Abfrage der Konfigurationskennung kennt. Dies kann beispielsweise dadurch der Fall sein, dass zwischen dem Handgerät und der Kreiselpumpe eine gerichtete Kommunikationsverbindung (Punkt-zu-Punkt Verbindung) besteht, die einen gezielten Datenaustausch zwischen diesen Geräten ermöglicht. Somit weiß das Handgerät, von welcher Kreiselpumpe die empfangene Konfigurationskennung stammt.
  • Ist dem Handgerät 4 die Kreiselpumpe dagegen nicht bekannt, muss sich die Kreiselpumpe gegenüber dem Handgerät 4 identifizieren. Dieser Fall wird in dem in Fig. 6 gezeigten Szenario berücksichtigt, wobei die Kreiselpumpe hier für ihre Identifizierung die Ausstrahlung einer Pumpenkennung verwendet. Das Szenario geht analog zu Fig. 5 davon aus, dass als Konfigurationskennung eine Prüfsumme verwendet wird.
  • Das Szenario in Fig. 6 beginnt wieder mit der Vor-Konfigurierung der Kreiselpumpe in der Software Applikation des Handgeräts, wobei die dabei festgelegte Betriebskonfiguration unter einer Pumpenkennung der Kreiselpumpe im Handgerät gespeichert wird, Schritt S16. Die Pumpenkennung kann von der Softwareapplikation vergeben werden, oder wurde zuvor von der unkonfigurierten Kreiselpumpe an das Handgerät übermittelt, oder alternativ manuell von einem Installateur eingegeben. Anschließend erfolgt die Übertragung der Betriebskonfiguration und deren Abspeicherung in der Kreiselpumpe, Schritt S26, wobei sich die Kreiselpumpe entsprechend der Konfiguration auch einstellt.
  • Nach der Konfiguration strahlt die Kreiselpumpe wiederholt, insbesondere periodisch ihre Pumpenkennung und die aktuelle Konfigurationskennung, die sie jedes Mal ermittelt, als Rundfunksignal aus, Schritt S66. Das in einem Zuhörbetrieb befindliche Handgerät 4 empfängt die Pumpenkennung und die Konfigurationskennung, Schritt S76. Es ermittelt nun seinerseits aus der in ihm zu der empfangenen Pumpenkennung zugeordnet abgespeicherten Betriebskonfiguration die Prüfsumme als Konfigurationskennung, Schritt S86. Anschließend wird die empfangene Prüfsumme der Kreiselpumpe mit der vom Handgerät 4 ermittelten Prüfsumme verglichen, Schritt S96. Stimmen sie überein, ist das Verfahren beendet, Schritt S106. Bei fehlender Übereinstimmung erfolgt die Ausgabe eines Änderungshinweises 7 am Handgerät 4, Schritt S116.
  • Das Besondere bei dem in Fig. 6 dargestellten Szenario ist, analog zu dem Szenario in Fig. 4 die Tatsache, dass zwischen dem Handgerät und der Kreiselpumpe bei der Betriebsprüfung bzw. Wartung keine gerichtete Kommunikationsverbindung (Punkt-zu-Punkt Verbindung) besteht bzw. bestehen muss. Die Ausstrahlung der Pumpenkennung und der Konfigurationskennung ist vielmehr nicht empfängerspezifisch, d.h. an kein bestimmtes Handgerät gerichtet. Die Ausstrahlung als Rundfunksignal ist mit der Nahbereichskommunikationstechnologie Bluetooth 5.0, genauer gesagt mit dem darin definierten Bluetooth Low Energy (BLE) Protokollstapel möglich, der auch bevorzugt zum Einsatz kommt. Die Kreiselpumpen 5a-5f sind somit jeweils mit einem Funkmodul ausgestattet, hier in Gestalt eines Bluetooth ® Funkmoduls.
  • Alternativ zu der Ausstrahlung der Pumpen- und Konfigurationskennung als Rundfunksignal in Schritt S66, die automatisch in Intervallen erfolgt, kann Auslöser der Ausstrahlung der Kreiselpumpe auch der Empfang einer Abfrage des Handgeräts 4 sein, ähnlich zu der in Schritt S65 in Fig. 5. Eine solche Abfrage kann dem Schritt S66 vorgelagert sein, wobei in Schritt S66 dann die Wiederholung der Ausstrahlung wegfällt, da die Kreiselpumpe nur bei Empfang der Abfrage die Pumpen- und Konfigurationskennung, vorzugsweise einmalig ausstrahlt. Allerdings kann die Ausstrahlung auch zwei- oder dreimal wiederholt werden, um sicherzustellen, dass das Handgerät die Rundfunksignale auch empfängt. Die Abfrage der Konfigurationskennung durch das Handgerät kann ebenfalls empfängerunspezifisch erfolgt. Sie ist also an keine bestimmte Kreiselpumpe gerichtet. Dies kann mit Bluetooth 5.0 aber auch bereits mit Bluetooth 4.0 realisiert werden. In Reaktion darauf funken alle Kreiselpumpen 5a-5f in Fig. 1 ihre Konfigurationskennung, die das Handgerät 4 auch allesamt empfängt. Über die Pumpenkennung kann das Handgerät zuordnen, welche Konfigurationskennung von welcher Pumpe stammt.
  • Die Pumpenkennung und/ oder die Konfigurationskennung werden verschlüsselt ausgestrahlt. Dies erfolgt dadurch, dass den Kreiselpumpen 5a-5f und dem Handgerät, respektive der Softwareapplikation ein gemeinsamer Schlüssel bekannt ist, welcher zur Verschlüsselung der Daten verwendet wird.
  • Die Pumpenkennung kann eine beliebige alphanumerische Kennung sein, die die Kreiselpumpe innerhalb der Gruppe oder sogar global eindeutig identifiziert, wie beispielsweise eine Seriennummer der Kreiselpumpe oder eine SAP Nummer. Im vorliegenden Beispiel wird als Pumpenkennung die global eindeutige Bluetooth Adresse des Funkmoduls verwendet. Auch eine andere netzwerktechnische Adresse, wie z.B. eine MAC Adresse kann hier verwendet werden.
  • Die oben zu Fig. 5 beschrieben Weiterbildungen des dortigen Szenarios können auch auf das Szenario in Fig. 6 übertragen werden. So kann die Kreiselpumpe anstelle der dynamischen Berechnung der Prüfsumme eine einmalige Berechnung und Abspeicherung durchführen und diese dann in Reaktion auf die Abfrage des Handgeräts bereitstellen. Alternativ kann das Handgerät anstelle der dynamischen Berechnung der Prüfsumme eine einmalige Berechnung und Abspeicherung durchführen und diese dann für den Vergleich mit der Prüfsumme der Kreiselpumpe laden und verwenden. Wiederum alternativ können sowohl die Kreiselpumpe als auch das Handgerät so verfahren.
  • Ebenso sind auch die anderen zu Fig. 5 beschriebenen Weiterbildungen auf das Szenario in Fig. 6 anwendbar, in denen nicht beide Geräte, d.h. sowohl die Kreiselpumpe als auch das Handgerät, die Prüfsumme ermitteln, sondern nur eines der beiden Geräte, wobei dann dieses Gerät dem jeweils anderen Gerät die Prüfsumme zur Verfügung stellt. Bei diesen Weiterbildungen kann dann anstelle der Prüfsumme auch ein Zeitstempel oder ein beliebiger Name als Konfigurationskennung verwendet werden.
  • Ein Szenario, bei dem eine beliebige Konfigurationskennung zwischen den Geräten bei der Konfiguration der Kreiselpumpe vereinbart wird, ist in Fig. 7 gezeigt. Dabei erfolgt zunächst wieder die Vor-Konfiguration der Kreiselpumpe in der Softwareapplikation des Handgeräts 4, wobei neben der Festlegung der Betriebskonfiguration eine Konfigurationskennung festgelegt wird, Schritt S17. Dies kann eine Prüfsumme, ein Zeitstempel oder ein beliebiger Name für die Betriebskonfiguration sein.
    Die Betriebskonfiguration und die Konfigurationskennung werden dann im Handgerät 4 abgespeichert und anschließend an die Kreiselpumpe übertragen, welche sie ihrerseits abspeichert, Schritt S27. Die Kreiselpumpe stellt sich entsprechend der Betriebskonfiguration ein.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Abfrage der aktuellen Konfigurationskennung der Kreiselpumpe, Schritt S 67, woraufhin die Kreiselpumpe die zuletzt von ihr abgespeicherte Konfigurationskennung übermittelt, Schritt S77. Das Handgerät 4 empfängt die Konfigurationskennung, Schritt S87, und ruft die von ihm abgespeicherte Konfigurationskennung auf. Anschließend wird die empfangene Konfigurationskennung der Kreiselpumpe mit der im Handgerät 4 abgespeicherten Konfigurationskennung verglichen, Schritt S107. Stimmen sie überein, ist das Verfahren beendet, Schritt S117. Bei fehlender Übereinstimmung erfolgt die Ausgabe eines Änderungshinweises 7 am Handgerät 4, Schritt S127.
  • Bei allen Szenarien kann anstelle der Abfrage der Kreiselpumpe bzw. anstelle der ungerichteten Abfrage sämtlicher Kreiselpumpe als Auslöser dafür, dass die Kreiselpumpe ihre aktuelle Konfigurationskennung übermittelt, vorgesehen sein, dass die Kreiselpumpe wiederholt die Konfigurationskennung als Rundfunksignal ausstrahlt. Dies können auch alle in der Überwachung befindlichen Kreispumpen durchführen. Ein solches Szenario ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Dieses Szenario gemäß Fig. 8 unterscheidet sich vom Szenario, das in Fig. 7 dargestellt ist, lediglich darin, dass an die Stelle der Abfrage der aktuellen Konfigurationskennung der Kreiselpumpe in Schritt S67 und die Übermittlung der Konfigurationskennung in Reaktion hierauf in Schritt S77, die Ausstrahlung der Pumpenkennung und der aktuellen Konfigurationskennung durch die Kreiselpumpe als Rundfunksignal tritt. Diese erfolgt also unaufgefordert, so dass das Handgerät lediglich in dem Zuhörbetrieb sein muss, um die Rundfunksignale zu hören, bzw. zu empfangen und auszuwerten.
  • Ist dies der Fall, empfängt das Handgerät die Pumpenkennung und Konfigurationskennung, Schritt S88, und ruft daraufhin die in ihm abgespeicherte Konfigurationskennung anhand der ebenfalls empfangenen Pumpenkennung auf, Schritt S98. Es schließt sich dann wieder die bereits erläuterte Prüfung an, wonach die empfangene Konfigurationskennung der Kreiselpumpe mit der im Handgerät 4 abgespeicherten Konfigurationskennung verglichen, Schritt S108. Stimmen sie überein, ist das Verfahren beendet, Schritt S118. Bei fehlender Übereinstimmung erfolgt die Ausgabe eines Änderungshinweises 7 am Handgerät 4, Schritt S128.
  • Ein alternatives Szenario, bei dem die Kreiselpumpe ihre aktuelle Konfigurationskennung als Rundfunksignal wiederholt ausstrahlt, ist in Fig. 9 dargestellt. Dieses Szenario bietet sich vor allem dann an, wenn die Konfigurationskennung ein Zeitstempel ist, wobei sie jedoch auch eine Prüfsumme oder ein beliebiger Name für die Betriebskonfiguration sein kann.
  • Das Verfahren geht wieder davon aus, dass eine Vor-Konfigurierung der Kreiselpumpe in der Softwareapplikation des Handgeräts 4 erfolgt. Die damit festgelegte Betriebskonfiguration wird im Handgerät abgespeichert, Schritt S19. Anschließend erfolgen die Übertragung der Betriebskonfiguration und die Abspeicherung in der Kreiselpumpe. Zusätzlich wird von der Kreiselpumpe eine Konfigurationskennung erstellt, Schritt S29. Diese Konfigurationskennung wird anschließend an das Handgerät 4 übermittelt, Schritt S39, welche sie empfängt und abspeichert, Schritt S49.
  • Die Kreiselpumpe strahlt ihre Pumpenkennung und ihre aktuelle Konfigurationskennung periodisch als Rundfunksignal aus, Schritt S59. Im Rahmen einer Betriebsprüfung oder Wartung der Kreiselpumpe oder einer diese umfassende Gruppe von Kreiselpumpen wird das Handgerät 4 in einen Zuhörbetrieb versetzt, um die Rundfunksignale zu empfangen und auszuwerten. Dies kann beispielsweise durch Starten der Softwareapplikation auf dem Handgerät 4 erfolgen. Das Handgerät 4 empfängt daraufhin die Pumpenkennung und Konfigurationskennung, Schritt S79, ruft die im Handgerät 4 abgespeicherte Konfigurationskennung anhand der Pumpenkennung auf, Schritt S89, vergleicht diese mit der empfangenen Konfigurationskennung der Kreiselpumpe, Schritt S99. Bei Übereinstimmung ist das Verfahren beendet, Schritt S109. Bei fehlender Übereinstimmung wird im Handgerät 4 ein Änderungshinweis 7 ausgegeben, Schritt S119.
  • Als Technologie für die Nahbereichskommunikation wird in den Szenarien bevorzugt Bluetooth verwendet. Die Ausstrahlung der Pumpenkennung und der Konfigurationskennung als Rundfunksignal erfolgt in einem sogenannten Advertising Channel, der in dem Bluetooth Low Energy (BLE) Protokollstapel des Bluetooth 5.0 Standards definiert ist. Für die Übertragung ist dabei keine Paarung der Geräte erforderlich.
  • Die Pumpenkennung kann die Seriennummer der Kreiselpumpe, alternativ auch die Bluetooth Adresse des Bluetoothfunkmoduls oder eine beliebige andere Kommunikationsadresse wie z.B. eine MAC Adresse sein.
  • Als ein weiteres Szenario, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet, ist folgendes vorgesehen:
  • Mehrere Mitarbeiter A, B, C arbeiten in einer Firma X und wechseln sich beliebig in den Vor-Ort-Einsätzen zur Wartung oder Betriebsprüfung ab. Alle Mitarbeiter A, B, C führen ihr Handgerät 4 mit aktivierter Softwareapplikation bei allen ihren Einsätzen mit.
  • Während des Vor-Ort-Einsatzes haben die Handgeräte 4 keine Internetverbindung, jedoch erfolgt nach dem Einsatz eine Synchronisation der Handgeräte über eine Internetverbindung.
  • Mitarbeiter A trifft beispielsweise am 01.08.2017 im Raum 2 auf die Kreiselpumpe mit der Pumpenkennung 100123. Sein Handgerät 4 zeigt an:
    • "Sie haben diese Pumpe das letzte Mal vor 6 Monaten aufgesucht."
    • "Sie haben damals eine Änderung vorgenommen."
    • "Seit Ihrem letzten Besuch hat niemand eine Änderung vorgenommen."
  • Nach einem alternativen Szenario trifft Mitarbeiter A am 01.08.2017 im Raum 2 auf die Pumpe 100124. Sein Handgerät 4 zeigt an:
    • "Sie haben diese Pumpe das letzte Mal vor 6 Monaten aufgesucht."
    • "Sie haben damals keine Änderung vorgenommen."
    • "Vor 11 Tagen hat ein Unbekannter eine Änderung vorgenommen."
  • Nach einem weiteren alternativen Szenario trifft Mitarbeiter A am 01.08.2017 im Raum 2 auf die Pumpe 200007. Sein Handgerät 4 zeigt an:
    • "Sie haben diese Pumpe noch nie aufgesucht."
    • "Von Firma X hat zuletzt Mitarbeiter B die Pumpe vor 2 Monaten aufgesucht."
    • "Er hat damals Änderungen vorgenommen."
    • "Seitdem hat niemand Änderungen vorgenommen."
  • Um diese Szenarien zu realisieren, wird eine Konfigurationskennung in Gestalt eines Zeitstempels (ZLE) verwendet, der durch die Pumpe generiert wird. Der ZLE wird ständig als Rundfunksignal z.B. via Bluetooth Advertising Channel wiederholt gesendet. Alle ZLE werden von der Softwareapplikation des Handgeräts des jeweiligen Mitarbeiters A, B, C der Firma X, wenn er vor Ort ist, eingesammelt und bei bestehender Internetverbindung auf einen zentralen Server hochgeladen. Die für den Mitarbeiter persönlich geltenden Daten (siehe nachfolgend erläuterten "A-Part") werden dabei mit einem Global-Part verglichen und bei Neuheit in den Global-Part übernommen. Umgekehrt werden ZLE vom Server auch auf die Handgeräte der Mitarbeiter übertragen ("Synchronisation von Server und Handgeräten"). Dadurch werden die Informationen, die verschiedene Mitarbeiter einer Firma einsammeln, zusammengeführt. Neben der Liste auf dem zentralen Server bestehen also Kopien auf allen Handgeräten. Ein Beispiel für eine auf dem Handgerät des Mitarbeiters A gehaltene Liste, ist in Fig. 11 gezeigt.
  • Die Softwareapplikation erkennt den "Besuch" einer Pumpe folgendermaßen:
    • Beginn des Besuches: Die Pumpenkennung taucht erstmalig in der Liste der gefundenen Kreiselpumpen auf. Dies ist der Fall, wenn die Bluetooth Signalstärke ausreichend stark ist, um die Advertising Channel Informationen fehlerfrei lesen zu können.
    • Ende des Besuches: Die Pumpenkennung verschwindet aus der Liste der gefundenen Geräte, weil der Nutzer sich aus ihrer Funkreichweite entfernt.
  • Es ist möglich, dass ein Mitarbeiter vor Ort die Funkreichweite einer Pumpe mehrmals betritt und verlässt. Dies soll dennoch als "ein Besuch" und nicht als "mehrere Besuche" gewertet werden. Daher kann die Softwareapplikation diese Ereignisse zu einem Ereignis zusammenfassen, beispielsweise durch die Definition, dass es nur 1 Besuch pro Tag geben kann. Denkbar ist auch die Nutzung von GPS, um zu erkennen, dass der Mitarbeiter sich vom Ort entfernt.
  • Ein Ablaufdiagramm eines Szenarios unter Synchronisierung mit einem Server ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Mit der Lösung ist es möglich, gleichermaßen Änderungen über das Pumpen-HMI als auch Änderungen über die Softwareapplikation zu registrieren. Dies funktioniert, weil jede Änderung (auch über das Pumpen-HMI) innerhalb von Sekunden per Bluetooth Advertising Channel an die Softwareapplikation mitgeteilt wird. Die Softwareapplikation synchronisiert diese Informationen bei bestehender InternetVerbindung dann auf den Server. Voraussetzung ist lediglich, dass das Handgerät bei jedweder Änderung in Funkreichweite der Pumpe ist und die Softwareapplikation aktiviert ist.
  • Anstelle nur die Informationen der Mitarbeiter einer Firma_zu synchronisieren, können alle Besuchsinformationen firmenübergreifend auf dem Server aggregiert werden. So ließen sich auch "fremde Änderungen" namentlich anzeigen. Denkbar ist auch, dass Firmen ihre Besuchsinformationen freiwillig oder auf Wunsch für andere freigeben.
  • Wird ein Zeitstempel als Konfigurationsinformation verwendet, können die Daten mehrerer Mitarbeiter zusammengeführt werden. So kann angezeigt werden,
    • wann man selbst die Pumpe das letzte Mal besucht hat,
    • wann ein Kollege die Pumpe das letzte Mal besucht hat, und
    • ob beim letzten Besuch Änderungen vorgenommen wurden.
  • Technische Voraussetzung ist dabei, dass die Pumpe permanent wiederholt den ZLE oder ähnliches sendet und, die Mitarbeiter immer ein Handgerät mit aktivierter Softwareapplikation bei sich tragen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe (5a-5f) einer hydraulischen Anlage (1), deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration zu einem ersten Zeitpunkt festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a- 5f) zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt zumindest eine ihre aktuelle Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationsinformation an ein mobiles Handgerät (4) oder einen Server überträgt, welches/ welcher diese Konfigurationsinformation mit einer zweiten Konfigurationsinformation vergleicht, die die letzte dem Handgerät (4) oder Server bekannte Betriebskonfiguration kennzeichnet, und dass ein Änderungshinweis (7) auf dem Handgerät (4) ausgegeben wird, wenn die übertragene Konfigurationsinformation nicht mit der zweiten Konfigurationsinformation übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Konfigurationsinformation ein Betriebsparameter oder eine Betriebseinstellung der Betriebskonfiguration der Kreiselpumpe (5a-5f) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a- 5f) ihre gesamte aktuelle oder einen Teil der aktuellen Betriebskonfiguration an das mobile Handgerät (4) oder den Server überträgt, welches/ welcher diese Betriebskonfiguration oder diesen Teil der Betriebskonfiguration mit einer zweiten Betriebskonfiguration oder einem Teil einer zweiten Betriebskonfiguration vergleicht, die die letzte dem Handgerät (4) oder Server bekannte Betriebskonfiguration für die Kreiselpumpe (5a-5f) ist, und dass ein Änderungshinweis (7) auf dem Handgerät (4) ausgegeben wird, wenn die übertragene Betriebskonfiguration oder der Teil der Betriebskonfiguration nicht mit der zweiten Betriebskonfiguration oder dem Teil der zweiten Betriebskonfiguration übereinstimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Betriebskonfiguration direkt an der Kreiselpumpe (5a-5f) erfolgt, anschließend diese Betriebskonfiguration oder ein Teil dieser Betriebskonfiguration auf das Handgerät (4) oder den Server übertragen und dort als die letzte bekannte Betriebskonfiguration gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Betriebskonfiguration direkt an der Kreiselpumpe (5a-5f) erfolgt, die anschließend eine die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung erstellt, abspeichert und an das Handgerät (4) oder den Server überträgt, welches/ welcher sie als die zweite Konfigurationsinformation speichert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Betriebskonfiguration mittels des Handgerätes (4) erfolgt, welches die Betriebskonfiguration speichert und an die Kreiselpumpe (5a-5f) überträgt, die sie ebenfalls speichert und sich entsprechend der Betriebskonfiguration einstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (4) eine die Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationskennung erstellt, welches sie als zweite Konfigurationsinformation speichert und an die Kreiselpumpe (5a-5f) überträgt, die sie ebenfalls speichert.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a-5f) bei der Speicherung der Betriebskonfiguration eine Konfigurationskennung erzeugt und abspeichert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (4) bei der Festlegung oder Übertragung der Betriebskonfiguration eine Konfigurationskennung erzeugt und als zweite Konfigurationskennung abspeichert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a-5f) die erzeugte Konfigurationskennung anschließend an das Handgerät (4) oder den Server übermittelt, welches/ welcher sie als zweite Konfigurationsinformation speichert.
  11. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationskennung
    - ein alphanumerischer Name für die Betriebskonfiguration, oder
    - ein Zeitstempel, der den Zeitpunkt der Festlegung oder einer Speicherung der Betriebskonfiguration angibt, oder
    - eine aus der Betriebskonfiguration regelbasiert erzeugte Prüfsumme ist.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsinformation eine Prüfsumme ist, die die Kreiselpumpe (5a-5f) aus ihrer aktuellen Betriebskonfiguration regelbasiert erzeugt, und die zweite Konfigurationsinformation eine Prüfsumme ist, die das Handgerät (4) oder der Server aus der in ihm abgespeicherten Betriebskonfiguration identisch regelbasiert erzeugt.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a-5f) die Konfigurationsinformation auf Anfrage des Handgeräts (4) übermittelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a-5f) die Konfigurationsinformation wiederholt als Rundfunksignal ausstrahlt, welche vom Handgerät (4) in einem aktivierten Zuhörbetriebsmodus empfangen wird.
  15. System umfassend zumindest eine elektronisch geregelte Kreiselpumpe (5a-5f) und ein Handgerät (4) oder ein Server, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe (5a-5f) und das Handgerät (4) oder der Server zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 eingerichtet sind.
  16. Computerprogramm zur Überwachung einer elektronisch geregelten Kreiselpumpe (5a-5f) einer hydraulischen Anlage (1), deren Betrieb durch eine änderbare Betriebskonfiguration zu einem ersten Zeitpunkt festlegbar ist, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch das Handgerät (4) das Handgerät (4) veranlassen, von der Kreiselpumpe (5a- 5f) zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt zumindest eine ihre aktuelle Betriebskonfiguration kennzeichnende Konfigurationsinformation zu empfangen und mit einer zweiten Konfigurationsinformation zu vergleichen, die die letzte dem Handgerät (4) bekannte Betriebskonfiguration kennzeichnet, und einen Änderungshinweis (7) auszugeben, wenn die übertragene Konfigurationsinformation nicht mit der zweiten Konfigurationsinformation übereinstimmt.
  17. Computerprogramm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle das Handgerät (4) bei der Ausführung des Programms auf dem Handgerät (4) veranlassen, das Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 14 auszuführen.
  18. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 16 oder 17 gespeichert ist.
  19. Kreiselpumpe (5a-5f), die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auszuführen.
EP17001850.1A 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe Active EP3483449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001850.1A EP3483449B1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001850.1A EP3483449B1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483449A1 true EP3483449A1 (de) 2019-05-15
EP3483449B1 EP3483449B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=60320618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001850.1A Active EP3483449B1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3483449B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128739A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur drahtlosen Registrierung einer Pumpe mit einer Pumpensteuerung bei einer zentralen Verwaltungseinheit unter Verwendung einer mobilen Kommunikationsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154322A1 (en) * 2004-08-26 2007-07-05 Stiles Robert W Jr Pumping system with two way communication
US20170175746A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Wayne/Scott Fetzer Company Integrated sump pump controller with status notifications
US20170211285A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Hayward Industries, Inc. Systems and Methods for Providing Network Connectivity and Remote Monitoring, Optimization, and Control of Pool/Spa Equipment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016178891A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Graco Minnesota Inc. Remote pump monitoring and control
EP3242033B1 (de) * 2016-12-30 2024-05-01 Grundfos Holding A/S Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070154322A1 (en) * 2004-08-26 2007-07-05 Stiles Robert W Jr Pumping system with two way communication
US20170175746A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Wayne/Scott Fetzer Company Integrated sump pump controller with status notifications
US20170211285A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Hayward Industries, Inc. Systems and Methods for Providing Network Connectivity and Remote Monitoring, Optimization, and Control of Pool/Spa Equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128739A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur drahtlosen Registrierung einer Pumpe mit einer Pumpensteuerung bei einer zentralen Verwaltungseinheit unter Verwendung einer mobilen Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3483449B1 (de) 2023-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007104B4 (de) Überwachungssystem, Gebäudemanagementgerät, Überwachungsverfahren und Programm
WO2018162203A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts der automatisierungstechnik
DE112004000362T5 (de) Ausgabe von Benachrichtigungen einer Prozessanlage
EP3242033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
AT516188B1 (de) Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu
EP3314868B1 (de) Datenaustausch mit einem laser oder einer werkzeugmaschine
EP1783365A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit geigneter Auswerteeinrichtung
DE102018116970A1 (de) Einstellvorrichtung und pairing-verfahren für eine beleuchtungsanlage
WO2018130492A1 (de) Feldgerät und verfahren zur bereitstellung von broadcast-informationen
EP3483449B1 (de) Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe
WO2015096930A1 (de) Transfer einer benutzerschnittstelle
DE102013013155A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes Feldgerät
EP1460507B1 (de) Raumtemperaturregelsystem
DE102016215612A1 (de) Verfahren zur Assoziation von Clients
EP3483452A1 (de) Verfahren zur überwachung elektronisch geregelter kreiselpumpen
DE102014204631A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Fehlererkennung, Fehlerdiagnose und Fehlerkorrektur in einem Sensornetzwerk
EP3349482A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes
DE102018125202B3 (de) Datenübertragungsverfahren
WO2023280875A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem client-gerät und einem serversystem; system zur kommunikation zwischen einem client-gerät und einem serversystem; client-gerät; serversystem; computerprogramm
EP3339989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
EP3404627A1 (de) Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems
EP3951791A2 (de) Dentalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191023

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref document number: 502017015569

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0013140000

Ipc: F04B0049060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20230524BHEP

Ipc: F04D 13/14 20060101ALI20230524BHEP

Ipc: F04B 49/10 20060101ALI20230524BHEP

Ipc: F04B 49/06 20060101AFI20230524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT