DE102018125202B3 - Datenübertragungsverfahren - Google Patents

Datenübertragungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018125202B3
DE102018125202B3 DE102018125202.1A DE102018125202A DE102018125202B3 DE 102018125202 B3 DE102018125202 B3 DE 102018125202B3 DE 102018125202 A DE102018125202 A DE 102018125202A DE 102018125202 B3 DE102018125202 B3 DE 102018125202B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bluetooth interface
tool
time interval
bluetooth
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018125202.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mimatic GmbH
Original Assignee
Mimatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mimatic GmbH filed Critical Mimatic GmbH
Priority to DE102018125202.1A priority Critical patent/DE102018125202B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125202B3 publication Critical patent/DE102018125202B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0995Tool life management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelle eines Werkzeuges einer Werkzeugmaschine und einer zweiten Bluetoothschnittstelle, wobei die erste Bluetooth-Schnittstelle funktionaler Bestandteil einer Sensoreinheit des Werkzeugs ist, aufweisend die folgenden Schritte: bei Erst-Inbetriebnahme des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus versetzt, in dem sie eine erste Anzahl von zueinander zeitlich beabstandeten Suchsignalen mit jeweils einer ersten Dauer aussendet und dies in einem vorgegebenen ersten zeitlichen Abstand wiederholt; bei Empfang des Suchsignals durch die zweite Bluetooth-Schnittstelle wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen commit-Modus versetzt und Daten zwischen beiden Bluetooth-Schnittstellen übertragen; bei nachfolgenden Inbetriebnahmen des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einer wählbaren Anzahl von Betriebsminuten des Werkzeugs in den commit-Modus versetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelle eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine und einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle, wobei die erste Bluetooth-Schnittstelle funktionaler Bestandteil einer Energieversorgungseinheit des Werkzeugs ist.
  • Durch die im Zuge der industriellen Weiterentwicklung gestiegene Ansprüche an die Menge und Qualität der erfassten Daten bezüglich fertigungstechnischer Teile, Gruppen und Anlagen ist es im Stand der Technik üblich geworden, deren Daten durch Sensoren vor Ort zu generieren und für eine zentrale Zusammenfassung und Aufbereitung bereitzustellen. Ziel ist hierbei eine ökonomisch arbeitende, intelligente Fabrik, bei der Wartungen und Instandhaltungen der Werkzeuge, bzw. Maschinen nur dann durchgeführt werden, wenn sie tatsächlich erforderlich sind und nicht vorsorglich ohne Kenntnis des Werkzeug-/Anlagenzustands oder gar erst nach Eintritt eines Havariefalls. Dies hält Kosten und Betriebsstillstände gering.
  • Neben den Sensoren zur Erfassung der Indikatordaten weist eine solche Sensoreinheit üblicherweise eine Steuerung, einen Speicher und eine Kommunikationsschnittstelle sowie eine Energieversorgung auf. Gerade für den Fall der Anordnung einer solchen Sensoreinheiten an einem Werkzeug müssen diese klein bauen und sind daher auch schwierig mit Energie zu versorgen: größere Batterien finden an den Werkzeugen schlichtweg keinen Platz. Jedoch ist ein energieautarker Betrieb der Sensoreinheiten an den Werkzeugen über einen langen Zeitraum erforderlich. Dieser muss deutlich länger als ein Instandhaltungsintervall sein und entspricht bevorzugt der Lebensdauer des Werkzeugs. Dieser Zeitraum liegt ohne weiteres zwischen einem und zehn Jahren, so dass ein äußerst geringer Energieverbrauch der gesamten Sensoreinheit wünschenswert ist, wozu auch die Kommunikation dieser Sensoreinheit mit einem Auslesegerät zählt.
  • Die Kommunikation der am Werkzeug angeordneten Sensoreinheit mit einem Auslesegerät erfolgt üblicherweise mittels einer drahtlosen Verbindung wie beispielsweise Bluetooth, wozu die Kommunikationsvorrichtung üblicherweise einen passiven Transponder aufweist, der keine aktive Energieversorgungseinheit benötigt und nur aktiv ist, wenn er von dem Auslesegerät aktiviert wird. Selbst eine solche ökonomische Betriebsart ist vor allem beim Übertragen von großen Datenmengen nicht ausreichend, um einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren mit nur einer begrenzt großen Batterie zu überdauern. Darüber hinaus ist es gerade bei Inbetriebnahme eines neuen Werkzeugs nötig, dessen werksseitigen Voreinstellungen an die anwenderseitigen Bedürfnisse anzupassen, insbesondere die Datenerfassungsrate, Aktivitätszeiten und dergleichen einzustellen.
  • Aus der DE 10 2009 044 084 A1 ist ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelle eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine und einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle bekannt, wobei die erste Bluetooth-Schnittstelle funktionaler Bestandteil einer Sensoreinheit des Werkzeugs ist.
  • Aus der US 2012/0156997 A1 ist ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelleeines Terminals und einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle entnehmbar, wobei die erste Bluetooth-Schnittstellefunktionaler Bestandteil einer Sensoreinheit eines Terminals ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: a) Versetzen der ersten Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus, in dem sie eine erste Anzahl von zueinander zeitlich beabstandeten Suchsignalen mit jeweils einer ersten Dauer aussendet und dies in einem vorgegebenen ersten zeitlichen Abstand wiederholt; b) bei Empfang des Suchsignals durch die zweiten Bluetooth-Schnittstelle wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen commit-Modus versetzt und Daten zwischen beiden Bluetooth-Schnittstellen übertragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein entsprechend geeignetes Verfahren zur Datenübertragung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelle eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine und einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle, wobei die erste Bluetooth-Schnittstelle funktionaler Bestandteil einer Sensoreinheit des Werkzeugs ist, durch das Aufweisen der folgenden Schritte gelöst:
    1. a) Bei Erst-Inbetriebnahme des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus versetzt, in dem sie eine erste Anzahl von zueinander zeitlich beabstandeten Suchsignalen mit jeweils einer ersten Dauer aussendet und dies in einem vorgegebenen ersten zeitlichen Abstand wiederholt;
    2. b) bei Empfang des Suchsignals durch die zweite Bluetooth-Schnittstelle wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen commit-Modus versetzt und Daten zwischen beiden Bluetooth-Schnittstelle übertragen;
    3. c) bei nachfolgenden Inbetriebnahmen des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einer wählbaren Anzahl von Betriebsminuten des Werkzeugs in den commit-Modus versetzt.
  • Die an der Sensoreinheit des Werkzeugs befindliche, erste Bluetooth-Schnittstelle kommuniziert dabei mit der zweiten Bluetooth-Schnittstelle, welche beispielsweise ein mobiles Auslesegerät oder ein mobiles Gerät wie ein Smartphone, ausgestattet mit einer entsprechenden Software, ist, die die Daten empfangen und verarbeiten und mit der ersten Bluetooth-Schnittstelle kommunizieren kann. Während die Energieversorgung der ersten Bluetooth-Schnittstelle am Werkzeug beispielsweise durch örtliche Energieerzeugung oder durch eine Batterie erfolgt, wird die zweite Bluetooth-Schnittstelle an dem Auslesegerät problemlos von einem Akku oder Batterien des Auslesegerätes versorgt.
  • Ist die erste Bluetooth-Schnittstelle bei Erst-Inbetriebnahme des Werkzeugs in den connect-Modus versetzt, sendet diese eine vorgegebene erste Anzahl an zeitlich beabstandeten Suchsignale aus, die eine zweite Bluetooth-Schnittstelle empfangen, verarbeiten und so eine Verbindung herstellen kann. Dabei ist der zeitliche Abstand so gewählt, dass ein Energieverbrauch für das Aussenden der Suchsignale möglichst geringgehalten ist und die zweite Bluetooth-Schnittstelle, welche insbesondere in einem mobilen Auslesegerät befindlich ist, genug Zeit hat, das Suchsignal zu finden. So kann ein Benutzer mit dem mobilen Auslesegerät seiner weiteren Arbeit nachgehen und muss nicht über einen längeren Zeitraum in der Nähe der ersten Bluetooth-Schnittstelle oder der Werkzeugmaschine verweilen. Dabei ist die zeitliche Dauer eines Suchsignals ebenfalls so gewählt, dass die zweite Bluetooth-Schnittstelle das Suchsignal erkennen und von anderen Hintergrundsignalen unterscheiden kann, dabei aber das Suchsignal so kurz ist, dass es möglichst energiesparend ist.
  • Sobald die zweite Bluetooth-Schnittstelle das durch die erste Bluetooth-Schnittstelle ausgesandte Suchsignal detektiert, beispielsweise wenn sich ein Benutzer mit einem Auslesegerät mit einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle in der Nähe der Werkzeugmaschine befindet, wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in den stärker energieverbrauchenden commit-Modus versetzt, in dem das Aussenden von Suchsignalen unterbrochen wird und ein energieintensiveres Übertragen von Messdaten, bzw. gespeicherten und bereits in der Sensoreinheit des Werkzeugs aufbereiteten Daten erfolgt. Die Betriebsdauer der Kommunikationsschnittstelle im commit-Modus ist dabei in der Regel kurz im Vergleich zu derjenigen im connect-Modus, insbesondere so kurz, dass nach Abschluss der Datenübertragung die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen energiesparenderen Modus wie beispielsweise dem connect-Modus versetzt wird. Bei dieser ersten Inbetriebnahme nach Auslieferung an den Anwender kann diese die Sensoreinheit nach seinen Anforderungen (um)konfigurieren.
  • Bei nachfolgenden Inbetriebnahmen des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle automatisch nach einer wählbaren Anzahl von Betriebsstunden des Werkzeugs in den commit-Modus versetzt, insbesondere wenn die zweite Bluetooth-Schnittstelle in Reichweite der ersten Bluetooth-Schnittstelle verweilt, da die Verbindungsaufnahme bereits initial durchgeführt wurde und energieverbrauchende Suchsignale nicht mehr notwendig sind. Dabei wäre ein dauerhaftes Verweilen im commit-Modus ebenfalls nachteilig, da so unnötig Energie verbraucht werden würde. Vielmehr ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Bluetooth-Schnittstelle an der Werkzeugmaschine über die wählbare Anzahl der Betriebsminuten des Werkzeugs automatisch in den commit-Modus versetzt wird und die in der Zeit aufgenommenen Daten gebündelt an die zweite Bluetooth-Schnittstelle überträgt.
  • Mit anderen Worten verwendet das erfindungsgemäße Verfahren den stärker energieverbrauchenden commit-Modus nur dann, wenn es zur Datenübertragung unbedingt erforderlich ist, wodurch zwar die Zugriffsmöglichkeiten eines Anwenders auf die Sensoreinheit zeitlich stark eingeschränkt, jedoch auch der Energieverbrauch deutlich reduziert wird.
  • Das Verfahren ermöglicht so sehr lange Standzeiten der Sensoreinheit trotz sehr kleiner Batterien im Werkzeug für die Sensoreinheit.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste zeitliche Abstand zwischen der Aussendung von Suchsignalen auf einen größeren zweiten zeitlichen Abstand erhöht und für eine vorgegebene zweite Anzahl von zweiten zeitlichen Abständen wiederholt wird. Dabei wird der zeitliche Abstand erfindungsgemäß noch vor dem Versetzen der ersten Bluetooth-Schnittstelle in den commit-Modus erhöht. Der zweite zeitliche Abstand zwischen dem Aussenden zweier aufeinanderfolgender Suchsignale ist dabei größer als der erste zeitliche Abstand, da nach erfolgloser Suche in den ersten zeitlichen Intervallen Energie eingespart und eine unnötige Aussendung von weiteren Suchsignalen unterdrückt wird. Der zeitliche Abstand kann dabei bei Bedarf erneut verkürzt werden, beispielsweise wenn eine Datenübertragung wahrscheinlicher oder erwartbar ist. Dies kann entweder ein Anwender entsprechend konfigurieren oder es ist werksseitig voreingestellt.
  • Ebenso ist es besonders vorteilhaft, wenn nach der Erhöhung des ersten zeitlichen Abstandes auf den größeren zweiten zeitlichen Abstand ein weiterer Schritt erfolgt, bei dem der zweite zeitliche Abstand auf einen größeren dritten zeitlichen Abstand erhöht und für eine vorgegebene dritte Anzahl von dritten zeitlichen Abständen wiederholt wird. Durch einen solchen Schritt kann weiter Energie eingespart werden. Auf diese Weise werden insbesondere Werkzeuge, die eine seltenere oder unregelmäßigere Datenübertragung oder Wartung benötigen, deutlich ökonomischer betrieben, als mit einem einzelnen zeitlichen Abstand zwischen dem Aussenden zweier Suchsignale.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in einem oder mehreren der Schritte, in denen die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus versetzt wird, der jeweilige zeitliche Abstand zwischen zwei Suchsignalen an eine Zahl von Lastzyklen des Werkzeugs gebunden ist, insbesondere auf die Dauer eines einzelnen Lastzyklus, bevorzugt auf die Dauer von 20 Lastzyklen festgelegt ist. Somit ist gewährleistet, dass bei jeder Verbindung der beiden Bluetooth-Schnittstellen bzw. bei Versetzen der ersten Bluetooth-Schnittstelle in den commit-Modus schon eine ausreichende Anzahl an Lastzyklen von der Sensoreinheit erfasst wurde, welche in der Regel jeweils als ein Messpunkt behandelt werden. So dient die Anpassung der zeitlichen Abstände zwischen ausgesandten Suchsignalen an einen Lastzyklus nicht nur der Übersichtlichkeit der Daten, sondern ermöglicht ebenfalls eine vollständige, strukturierte Auswertung von Daten, die die Sensoren an dem Werkzeug an einem beliebigen Zeitpunkt erfasst haben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der erhöhte zweite oder dritte zeitliche Abstand einer Anzahl der Betriebsminuten von 20, 30, 45 oder 60 Minuten entspricht. Dabei haben sich diese zeitlichen Abstände erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese einem Benutzer ein Vorausplanen der Zeitpunkte ermöglicht, wann eine Annäherung des Benutzers mit der zweiten Bluetooth-Schnittstelle an die erste Bluetooth-Schnittstelle besonders sinnvoll ist. Auch sind die zeitlichen Abstände in dieser Dauer ökonomisch sehr sparsam und gleichzeitig so kurz, dass ein Benutzer in seinen Möglichkeiten der Datenabfrage und -verarbeitung deutlich eingeschränkt ist.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß von besonders großem Vorteil, wenn bei nachfolgenden Inbetriebnahmen gemäß Schritt c) im Fall des Auftretens eines kritischen Zustandes des Werkzeugs oder einer Havarie des Werkzeugs die erste Bluetooth-Schnittstelle auf einen commit-Modus versetzt wird und ein Suchsignal in kurzen zeitlichen Abständen, insbesondere im zeitlichen Abstand von der Dauer eines Lastzyklus gesendet wird. Im Fall eines solchen kritischen Zustandes oder einer Havarie des Werkzeugs ist es wichtig, diese einem Benutzer erkenntlich zu machen, sodass möglichst kurzfristig eine Wartung oder eine Reparatur durchgeführt und ein Ausfall der Werkzeugmaschine verhindert werden muss. Dabei ist ein Verhindern eines Ausfalls der Werkzeugmaschine oftmals wichtiger als ein steigender Energieverbrauch der ersten Bluetooth-Schnittstelle, sodass der energieintensivere commit-Modus in einem solchen kritischen Fall in Kauf genommen und auf einen energiesparenden, aber unregelmäßigeren connect-Modus verzichtet wird.
  • Ebenfalls wird vorteilhaft vorgeschlagen, dass die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einer abgeschlossenen Datenübertragung aus dem commit-Modus in einen sleep-Modus versetzt wird. Dies ist sinnvoll, da in der Regel keine erneute, zeitnahe Datenabfrage nötig ist und die in dem vorherigen commit-Modus übertragenen Daten zunächst ausgewertet werden. Der sleep-Modus verhindert dabei, dass die erste Bluetooth-Schnittstelle erneut Suchsignale aussendet, welche von der zweiten Bluetooth-Schnittstelle, welche zuvor zumindest während des commit-Modus in der Nähe der ersten Bluetooth-Schnittstelle befindlich war, wahrgenommen werden und dadurch die erste Bluetooth-Schnittstelle zeitnah nach dem Abschließen der Datenübertragung erneut in den commit-Modus versetzt wird und unnötig weitere Energie verbraucht. Dabei ist der sleep-Modus dazu nochmals energiesparender als de connect-Modus, da hier auf ein Aussenden von Suchsignalen verzichtet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorteilhaft vorgeschlagen, dass die Energieversorgungseinheit des Werkzeugs Betriebszeiten und Lastzyklen ohne real-time-clock in der Sensoreinheit erkennt und die zu kommunizierenden Daten mit diesen versieht, insbesondere, indem die zweite Bluetooth-Schnittstelle die Daten einer real-time-clock an die erste Bluetooth-Schnittstelle übermittelt. Durch diese Unabhängigkeit von einer real-time-clock kann weiter Energie eingespart und die Lebensdauer der Energieversorgungseinrichtung und einer gesamten Vorrichtung, die unter dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, verlängert werden. Das Verfahren enthält daher in dieser Ausgestaltung auch einen Schritt des Übertragens von Daten einer real-time-clock der zweiten Kommunikationsschnittstelle auf die erste.
  • Zuletzt wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die unter einem wie oben beschriebenen Verfahren betreibbar ist. Durch das oben beschriebene Verfahren ist eine solche Vorrichtung so energiesparend und ökonomisch betreibbar, dass auch bei Betriebszeiten von vielen Jahren unter der Verwendung einer einzigen Batterie möglich ist. Insbesondere regelmäßig größere Datenmengen sind durch den temporären, nur bei Bedarf aktivierten Datentransfer relativ energiesparend bewältigbar.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • 1 Flow-Chart eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung zwischen zwei Bluetooth-Schnittstellen und
    • 2 Zeitlicher Verlauf der ausgesandten Suchsignale.
  • 1 zeigt einen Flow-Chart eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung zwischen zwei Bluetooth-Schnittstellen. Dabei wird die erste Bluetooth-Schnittstelle durch eine Energieversorgungseinheit, welche sich wie die erste Bluetooth-Schnittstelle an einer Vorrichtung befindet, die unter dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, mit Energie versorgt, während die zweite Bluetooth-Schnittstelle an einem externen Auslesegerät befindlich ist und von dessen Energieversorgung mitversorgt wird. Im ersten Schritt des Verfahrens, welcher bei einer Erst-Inbetriebnahme 1 des Werkzeugs eingesetzt wird, die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus 3.1 versetzt, in dem die erste Bluetooth-Schnittstelle eine erste Anzahl 7 von Suchsignalen mit einer ersten Dauer 8 in einem ersten zeitlichen Abstand 6 zwischen den Suchsignalen aussendet, die von einer zweiten Bluetooth-Schnittstelle empfangen werden können. Die erste Dauer 8 der Suchsignale ist dabei besonders vorteilhaft einem Vielfachen eines Lastzyklus des Werkzeugs entsprechend, um eine übersichtliche und leichter zu verarbeitende Datenstruktur der aufgenommenen Messdaten zu erreichen. Sollte die zweite Bluetooth-Schnittstelle ein solches Suchsignal empfangen, sendet diese ein Signal an die erste Bluetooth-Schnittstelle aus, welche in einen commit-Modus 4 versetzt, in dem die erste Bluetooth-Schnittstelle Signale beziehungsweise gemessene Daten an die zweite Bluetooth-Schnittstelle und das Auslesegerät sendet. Wird nach dem Aussenden der ersten Anzahl 7 von Suchsignalen kein Suchsignal von der zweiten Bluetooth-Schnittstelle empfangen und demnach die erste Bluetooth-Schnittstelle in diesem Zeitraum nicht in den commit-Modus 4 versetzt, wird der connect-Modus 3.2 in der hier aufgezeigten Ausführungsform des Verfahrens fortgeführt, wobei der erste zeitliche Abstand 6 zwischen zwei Suchsignalen auf einen größeren zweiten zeitlichen Abstand 9 für eine zweite Anzahl 10 von Suchsignalen erhöht wird. Auch hier wird bei einem Empfang eines Suchsignals durch die zweite Bluetooth-Schnittstelle die erste Bluetooth-Schnittstelle in den commit-Modus 4 versetzt. Wird nach einer zweiten Anzahl 10 von Suchsignalen weiter kein Suchsignal von der zweiten Bluetooth-Schnittstelle empfangen, wird der zweite zeitliche Abstand 10 zwischen zwei Suchsignalen auf einen dritten zeitlichen Abstand 11 erhöht. Die erste Bluetooth-Schnittstelle verweilt dabei weiterhin für eine dritte Anzahl 12 von Suchsignalen im connect-Modus 3.3 betrieben, bevor diese in den commit-Modus 4 versetzt wird. Empfängt die zweite Bluetooth-Schnittstelle bereits vor dem Erreichen der dritten Anzahl 12 von Suchsignalen eines der Suchsignale, wird die erste Bluetooth-Schnittstelle bereits frühzeitig in den commit-Modus 4 versetzt. Befindet sich die erste Bluetooth-Schnittstelle im commit-Modus 4, findet eine Datenübertragung aller Messdaten, insbesondere aller seit einer letzten Datenübertragung neu aufgenommenen Messdaten, statt. Bei nachfolgenden Inbetriebnahmen 2 des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einer wählbaren Anzahl von Betriebsminuten des Werkzeugs in den commit-Modus 4 versetzt, da in der Regel der Zeitpunkt einer weiteren Datenübertragung absehbar ist und durch das Aussetzen eines Aussendens von Suchsignalen weiter Energie eingespart werden kann.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der ausgesandten Suchsignale, welche von der ersten Bluetooth-Schnittstelle ausgesandt werden. Die Suchsignale können dabei ein einfaches Rechtecksignal, oder eine andere Signalart sein. Dabei können die Suchsignale auch ein individuelles, frequenz- oder amplitudenmoduliertes Muster haben, um sich beispielsweise von anderen Suchsignalen zu unterschieden. Die Suchsignale haben dabei eine erste Dauer 8, welche eine ausreichende Länge und Intensität haben, um von der zweiten Bluetooth-Schnittstelle erkannt und von anderen Hintergrundsignalen unterschieden werden zu können, während die Suchsignale so kurz sind, dass möglichst viel Energie eingespart werden kann. Der zeitliche Abstand 6, 9, 11 zwischen zwei Suchsignalen ist dabei wählbar und insbesondere einer solchen Anzahl an Betriebsminuten entsprechend, dass eine kommende Übertragung eines Suchsignals unkompliziert vorhersehbar ist, beispielsweise als 20, 30, 45, 60 Minuten. Dabei wird der erste, geringste zeitliche Abstand 6 nach einer ersten Anzahl 7 an übertragenen Suchsignalen auf einen größeren, zweiten zeitlichen Abstand 9 erhöht, welcher nach einer Übertragung von einer zweiten Anzahl 10 an Suchsignalen auf einen größeren, dritten zeitlichen Abstand 11 erhöht wird. Mit dem dritten zeitlichen Abstand 11 zwischen zwei Suchsignalen wird eine dritte Anzahl 12 an Suchsignalen ausgesandt, bevor das Aussenden von Suchsignalen unterbrochen wird. Der zeitliche Abstand 6, 9, 11 ist dabei idealerweise an eine Zahl von Lastzyklen des Werkzeugs gebunden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass eine übersichtliche Datenmenge zur Aufbereitung übertragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erst-Inbetriebnahme
    2
    Nachfolgende Inbetriebnahme
    3
    Connect-Modus
    4
    Commit-Modus
    5
    Sleep-Modus
    6
    Erster zeitlicher Abstand
    7
    Erste Anzahl
    8
    Erste Dauer
    9
    Zweiter zeitlicher Abstand
    10
    Zweite Anzahl
    11
    Dritter zeitlicher Abstand
    12
    Dritte Anzahl

Claims (8)

  1. Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer ersten Bluetooth-Schnittstelle eines Werkzeuges einer Werkzeugmaschine und einer zweiten Bluetoothschnittstelle, wobei die erste Bluetooth-Schnittstelle funktionaler Bestandteil einer Sensoreinheit des Werkzeugs ist, aufweisend die folgenden Schritte: a) bei Erst-Inbetriebnahme (1) des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen connect-Modus (3) versetzt, in dem sie eine erste Anzahl (7) von zueinander zeitlich beabstandeten Suchsignalen mit jeweils einer ersten Dauer (8) aussendet und dies in einem vorgegebenen ersten zeitlichen Abstand (6) wiederholt; b) bei Empfang des Suchsignals durch die zweite Bluetooth-Schnittstelle wird die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen commit-Modus (4) versetzt und Daten zwischen beiden Bluetooth-Schnittstellen übertragen; c) bei nachfolgenden Inbetriebnahmen (2) des Werkzeugs wird die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einer wählbaren Anzahl von Betriebsminuten des Werkzeugs in den commit-Modus (4) versetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Schritt a) ein Schritt a1) erfolgt, bei dem der erste zeitliche Abstand (6) zwischen der Aussendung von Suchsignalen auf einen größeren zweiten zeitlichen Abstand (9) erhöht und für eine vorgegebene zweite Anzahl (10) von zweiten zeitlichen Abständen (9) wiederholt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach Schritt a1) ein Schritt a2) erfolgt, bei dem der zweite zeitliche Abstand (9) auf einen größeren dritten zeitlichen Abstand (11) erhöht und für eine vorgegebene dritte Anzahl (12) von dritten zeitlichen Abständen (11) wiederholt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in einem oder mehreren der Schritte a), a1) und a2) der jeweilige zeitliche Abstand (6, 9, 11) an eine Zahl von Lastzyklen des Werkzeugs gebunden ist, insbesondere auf die Dauer eines einzelnen Lastzyklus, bevorzugt auf die Dauer von 20 Lastzyklen festgelegt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in Schritt c) der erhöhte zeitliche Abstand (9) in Schritt c) die Anzahl der Betriebsminuten 20, 30, 45 oder 50 Minuten beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem bei nachfolgenden Inbetriebnahmen (2) gemäß Schritt c) im Fall des Auftretens eines kritischen Zustandes des Werkzeuges oder einer Havarie des Werkzeugs die erste Bluetooth-Schnittstelle in einen commit-Modus (4) versetzt wird und ein Suchsignal in kurzen zeitlichen Abständen, insbesondere im zeitlichen Abstand von der Dauer eines Lastzyklus des Werkzeugs gesendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die erste Bluetooth-Schnittstelle nach einem Schritt c) in einen sleep-Modus (5) versetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Sensor-Daten-Speicher-Energieversorgungs-Einheit des Werkzeugs Betriebszeiten und Lastzyklen ohne real time clock erkennt und die zu kommunizierenden Daten mit diesen versieht, insbesondere, indem die zweite Bluetooth-Schnittstelle die Daten einer real time clock an die erste Bluetooth-Schnittstelle übermittelt.
DE102018125202.1A 2018-10-11 2018-10-11 Datenübertragungsverfahren Active DE102018125202B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125202.1A DE102018125202B3 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Datenübertragungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125202.1A DE102018125202B3 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Datenübertragungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125202B3 true DE102018125202B3 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125202.1A Active DE102018125202B3 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Datenübertragungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125202B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044084A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Industrial Technology Research Institute, Chu-Tung Stromversorgunsstruktur für einen in der Spindel einer Werkzeugmaschine eingebetteten Sensor
US20120156997A1 (en) * 2009-08-26 2012-06-21 Kim Bo-Min Bluetooth communication method and terminal adopting same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044084A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Industrial Technology Research Institute, Chu-Tung Stromversorgunsstruktur für einen in der Spindel einer Werkzeugmaschine eingebetteten Sensor
US20120156997A1 (en) * 2009-08-26 2012-06-21 Kim Bo-Min Bluetooth communication method and terminal adopting same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755026B1 (de) Verfahren zur automatischen Identifikation einer unbekannten Anzahl von Transpondern durch einen Leser sowie Identifikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE69917997T2 (de) System zur Luftdruckkontrolle von Reifen
DE102016217163B4 (de) Weckmechanismus mit geringer Leistungsaufnahme für drahtlose Vorrichtungen
EP1892011B1 (de) Elektromedizinisches Implantat
EP3540455B1 (de) Verfahren zum orten eines funk-tags
DE102008008089B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektion eines Transponders
WO2001043350A2 (de) Funkstrecke und verfahren zu deren betrieb
WO2009063056A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes, sowie kommunikationseinheit und feldgerät
WO1990012375A1 (de) Wartungs-überwachungsanlage
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
EP1696680A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Verbindungen
DE102018125202B3 (de) Datenübertragungsverfahren
EP0905916B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
EP1924119B1 (de) Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem
DE19901984A1 (de) System zur automatischen Identifikation von wenigstens einem Transponder in einem elektromagnetischen Feld einer Basisstation
WO2014206770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren der software eines kfz-steuergeräts
EP1628273A1 (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
EP3483449B1 (de) Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe
DE102012112635A1 (de) Funkmodul für ein Feldgerät
EP4197824A1 (de) Verfahren zum überwachen des reifendrucks
DE102016217038A1 (de) Master-kommunikationsvorrichtung und slave-kommunikationsvorrichtung
WO2021197966A1 (de) Verfahren zum überwachen des reifendrucks eines fahrzeugs
DE102006041419A1 (de) Sensorvorrichtung
EP3006958A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsüberwachung eines beweglichen objekts
WO2020115215A1 (de) Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final