EP3479894A1 - Schüttler - Google Patents

Schüttler Download PDF

Info

Publication number
EP3479894A1
EP3479894A1 EP17199729.9A EP17199729A EP3479894A1 EP 3479894 A1 EP3479894 A1 EP 3479894A1 EP 17199729 A EP17199729 A EP 17199729A EP 3479894 A1 EP3479894 A1 EP 3479894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
shaft
hollow shaft
shaker
shaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17199729.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479894B1 (de
Inventor
Alexander Hawrylenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infors AG
Original Assignee
Infors AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infors AG filed Critical Infors AG
Priority to EP17199729.9A priority Critical patent/EP3479894B1/de
Priority to US16/177,521 priority patent/US11253827B2/en
Publication of EP3479894A1 publication Critical patent/EP3479894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479894B1 publication Critical patent/EP3479894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0481Numerical speed values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/201Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/265Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member

Definitions

  • the invention relates to a shaker, in particular a laboratory shaker, in particular for the shaking and / or mixing of liquid-containing samples.
  • Shakers are used to dispense liquids, e.g. Cell cultures, biofuels or blood samples, shake in vessels and / or mix.
  • the shaken unit comprises a tray on which the vessels, e.g. Erlenmeyer flasks, test tubes or other ampoules, containing the samples.
  • the vessels e.g. Erlenmeyer flasks, test tubes or other ampoules.
  • a high shaking frequency is desirable.
  • liquid may be spilled or splashed on the tray during the shaking process, whereby other components such as a drive of the shaker can be contaminated.
  • Conventional shakers are affected by such contamination many components, so that the required cleaning represents a considerable effort.
  • the shaker comprises a frame, a tray for receiving one or more samples and a drive for the tray, wherein a tray shaft eccentrically in a drivable hollow shaft is stored.
  • the tray shaft is firmly connected to the tray and secured against rotation relative to the frame.
  • the frame is preferably a rigid construction of one or more elements which facilitates the placement or attachment of the shaker on a work surface or installation in another device, e.g. incubator for cell culture or microbial applications.
  • the tray is preferably a carrier whose areal extent is greater than its height, e.g. a plate.
  • the samples are liquids, e.g. Cell cultures, biofuels or blood samples, and are in vials, e.g. Erlenmeyer flasks, test tubes or other ampoules.
  • the tray preferably includes mounting options for the vessels.
  • the drive for the tray preferably comprises a motor, in particular an electric motor, and a mechanism for driving the shafts.
  • the hollow shaft is mounted on the frame, preferably with a ball bearing, and contains a cavity in which the Tablarwelle is located.
  • the tray shaft is mounted with a needle bearing and / or a ball bearing in the hollow shaft.
  • the bearing enables low-friction rotation and high shaking frequencies in a compact design.
  • the axes of rotation of the hollow shaft and the Tablarwelle are parallel to each other, but have a spatial offset, so an eccentric position on. This eccentricity determines the deflection of the circular shaking movement of the tray.
  • the eccentricity of the tray shaft relative to the hollow shaft is at most 25 mm and in particular 1.5 mm.
  • the tray shaft is firmly connected to the tray during operation of the shaker, and the tray shaft and tray are secured against rotation relative to each other.
  • the compound is preferably designed so that the Tablar can be removed by the user from the tray shaft, eg for cleaning.
  • the tray shaft engages the center of gravity or in the geometric center of the tray in order not to burden the connection and the needle bearing with an imbalance.
  • the shaker comprises a cover between tray and drive.
  • the cover is preferably sealed against the hollow shaft and preferably comprises a trough. It can for example consist of metal, plastic, glass or plexiglass, comprise one or more elements and partially or completely enclose the tray.
  • a well would start from a plate at z ⁇ 0 in the entire xy plane up to a Height z> 0 form an edge around the tray.
  • the tub could also be designed as a container around the entire tray including sample vessels around.
  • the cover prevents contamination of the drive with liquids or solids, for example, when a vessel with a sample falls over and leaks or liquid is splashed.
  • the cover for the user is removable. This facilitates the cleaning of the shaker, which is essential for further use, as persistent contamination of the shaker can contaminate other samples.
  • the Tablarwelle is against Rotation secured against the frame.
  • the tray shaft is secured against rotation relative to the frame according to the present invention. This allows a displacement of the drive and the safety mechanism under the cover. So cleaning of the shaker is easier in case of contamination and in addition higher shaking frequencies and thus a better mixing of the samples can be achieved.
  • the shaking frequency of the tray due to the drive is at least 1000 rpm, in particular at least 1400 rpm.
  • the shaker comprises a second hollow shaft, which is mounted on the frame, and a second shelf shaft, which is mounted eccentrically in the second hollow shaft and also secured against rotation on the connecting element.
  • the second shelf shaft relative to the second hollow shaft on the same eccentric position as the tray shaft to the hollow shaft, the structure of the waves at both ends of the connecting element is therefore analog in this embodiment.
  • the hollow shaft has a pulley for driving via a toothed belt.
  • the timing belt ensures the transmission of rotation from a shaft of the motor to the hollow shaft.
  • the shaking frequency can be defined by the user.
  • a pulley is attached to the second hollow shaft for a drive through the toothed belt, which has the same diameter as the pulley has on the hollow shaft. This ensures that the hollow shaft and the second hollow shaft rotate at the same frequency and in phase.
  • the shaker for driving the hollow shaft comprises a gear transmission. It is located on the hollow shaft and preferably also the second hollow shaft depending at least one gear.
  • the connecting element for compensating for changes in distance between its two attachment points on the shelf shaft and the second shelf shaft comprises an elastic element.
  • Such changes in distance may occur, for example, due to thermal expansion or manufacturing inaccuracies, or may be caused by slightly out-of-phase rotation of the hollow shaft and second hollow shaft.
  • the elastic element thus enables optimal operation of the shaker even with mechanical inaccuracies and is therefore important for trouble-free use over a long period of time.
  • the elastic element is a spring, in particular a leaf spring.
  • Other embodiments of the elastic element for example a piece of hard rubber, are conceivable.
  • At least one counterweight on the hollow shaft for balancing occurring by eccentric mass distribution imbalance.
  • the counterweight or weights are located on the side of the cover facing the drive, so as not to be affected by possible contamination.
  • more of the waves are balanced with one or more counterweights, eg the tablature wave.
  • the preferred at least one counterweight protects the bearings and allows continuous operation of the shaker with high shaking frequencies.
  • FIG. 1 shows a view from below of a shaker according to an embodiment of the invention with frame 1, drive 3-6 and eccentrically mounted connecting element 11.
  • the shaker comprises a frame 1, which is made for example of metal or plastic and stands on four feet 2.
  • the frame 1 has a motor attached thereto, e.g. an electric motor that drives a pulley 3. Via a toothed belt 6, which avoids slippage, two further pulleys 4 and 5 are driven, which sit on shafts, which are described in more detail below.
  • a motor attached thereto, e.g. an electric motor that drives a pulley 3.
  • a toothed belt 6, which avoids slippage two further pulleys 4 and 5 are driven, which sit on shafts, which are described in more detail below.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the shaker along the diagonal A-A ', which passes through the shafts of the two pulleys 4 and 5.
  • the first driven by the toothed belt 6 pulley 4 sits on a hollow shaft 7, which is rotatably mounted on the frame 1 via ball bearings 16.
  • the second driven by the toothed belt 6 pulley 5 sits on a second Hollow shaft 18, which is preferably also rotatably mounted on the frame 1 via ball bearings 16.
  • a tray shaft 8 Within the hollow shaft 7 is a tray shaft 8, whose axis of rotation is parallel to that of the hollow shaft 7.
  • the tray shaft 8 is mounted eccentrically in the hollow shaft 7, e.g. with an offset of the axes of rotation of 1.5 mm, which leads to a circular movement of the tray shaft 8, in the example with a deflection by a total of 3 mm.
  • needle roller bearings 15 and / or ball bearings 19 are used for low-friction storage of the tray shaft 8 in the hollow shaft 7 .
  • a tray 9 is firmly connected, which serves as a platform or receptacle for sample vessels to be shaken.
  • the tray 9 may be equipped with a sample holder or have mounting options for Erlenmeyer flasks, test tubes or other ampoules.
  • the tray 9 is removable for cleaning purposes.
  • the tray shaft 8 is also firmly connected to a coupling rod 11, wherein the attachment 13 of the coupling rod 11 on the tray shaft 8 is not rotatable.
  • the coupling rod serves as a connecting element to a second shelf shaft 14.
  • the second shelf shaft 14 is mounted eccentrically in the second hollow shaft 18, analog and with the same eccentricity as in the arrangement of Tablarwelle 8 and the hollow shaft 7.
  • the second Tablarwelle 14 is on the coupling rod eleventh secured against rotation, so that both the tray shaft 8 and the second shelf shaft 14 are secured against rotation relative to the frame 1.
  • the coupling rod 11 is a metal sheet which is welded to the tray shaft 8 and the second shelf shaft 14.
  • the two pulleys 4 and 5 on the hollow shaft 7 and the second hollow shaft 18 run as a result of the drive through the timing belt 6 in phase. This leads to the fact that the tray shaft 8 and the tray 9 connected to it rotate against the hollow shaft 7, but maintain their spatial orientation with respect to the frame 1 while passing through a circular deflection.
  • connection of the coupling rod 11 to the second shelf shaft 14 is ideally made by a leaf spring 12 which, as an elastic element, changes in distance, e.g. due to thermal expansion or inaccurate manufacturing can compensate.
  • a cover 10 which is fixedly connected to the frame 1 and sealed at the passage of the tray shaft 8.
  • the cover 10 protects the drive mechanism from contamination by solids and liquids, e.g. in the event that a sample vessel on the tray 9 tips over and leaks or splashed liquids.
  • the cover 10 is preferably designed as a trough, which is sealed to the hollow shaft 7 against solids and liquids.
  • Within the tub are only the tray 9, a part of the Tablarwelle 8 and the samples in the vessels on the tray 9. This must be cleaned when dirty only these elements, while the drive mechanism, the cleaning would be costly, clean.
  • At least one counterweight 17 is also attached, which compensates for an imbalance that occurs due to the eccentric mass distribution of tray 9, sample holders, samples and Tablarwelle 8.
  • a counterweight can also be attached to the tray shaft 8 in order to achieve dynamic balancing of the system. Balancing the imbalance protects the bearings, reduces noise emissions and extends the life of the drive.
  • the described construction of the shaker makes it possible, as a result of the drive, to achieve high shaking frequencies of more than 1000 rpm and in particular of 1000 to 1600 rpm or more.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Schüttler umfassend einen Rahmen (1), ein Tablar (9) für die Aufnahme von einer oder mehreren Proben und einen Antrieb für das Tablar (9), bei dem eine Tablarwelle (8) exzentrisch in einer antreibbaren Hohlwelle (7) gelagert ist. Die Tablarwelle (8) ist fest mit dem Tablar (9) verbunden und gegen Rotation gegenüber dem Rahmen (1) gesichert.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schüttler, insbesondere einen Laborschüttler, insbesondere für das Schütteln und/oder Durchmischen von Flüssigkeit enthaltenden Proben.
  • Hintergrund
  • Schüttler werden verwendet, um Flüssigkeiten, z.B. Zellkulturen, Biotreibstoffe oder Blutproben, in Gefässen zu schütteln und/oder zu durchmischen. Häufig umfasst die geschüttelte Einheit ein Tablar, auf welchem sich die Gefässe, z.B. Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser oder sonstige Ampullen, mit den Proben befinden. Dabei ist einerseits eine hohe Schüttelfrequenz wünschenswert. Andererseits kann beim Schüttelvorgang Flüssigkeit auf dem Tablar verschüttet oder verspritzt werden, wobei auch weitere Bauteile wie ein Antrieb des Schüttlers kontaminiert werden können. Bei herkömmlichen Schüttlern sind von einer solchen Kontamination zahlreiche Bauteile betroffen, sodass die erforderliche Reinigung einen erheblichen Aufwand darstellt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Schüttler mit hoher Schüttelfrequenz zu konstruieren, der so gestaltet ist, dass der Reinigungsaufwand bei einer Kontamination möglichst gering ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst der Schüttler einen Rahmen, ein Tablar für die Aufnahme von einer oder mehreren Proben und einen Antrieb für das Tablar, bei dem eine Tablarwelle exzentrisch in einer antreibbaren Hohlwelle gelagert ist. Die Tablarwelle ist fest mit dem Tablar verbunden und gegen Rotation gegenüber dem Rahmen gesichert.
  • Der Rahmen ist bevorzugt ein starrer Aufbau aus einem oder mehreren Elementen, der das Abstellen oder Befestigen des Schüttlers auf einer Arbeitsfläche oder den Einbau in einem anderen Gerät, z.B. einem Inkubator für Zellkulturen oder mikrobielle Anwendungen, ermöglicht. Das Tablar ist vorzugsweise ein Träger, dessen flächige Ausdehnung grösser ist als seine Höhe, z.B. eine Platte. Typischerweise sind die Proben Flüssigkeiten, z.B. Zellkulturen, Biotreibstoffe oder Blutproben, und befinden sich in Gefässen, z.B. Erlenmeyerkolben, Reagenzgläsern oder sonstigen Ampullen. Das Tablar umfasst bevorzugt Befestigungsmöglichkeiten für die Gefässe. Der Antrieb für das Tablar umfasst bevorzugt einen Motor, im Speziellen einen Elektromotor, und eine Mechanik zum Antrieb der Wellen.
  • Die Hohlwelle ist am Rahmen gelagert, bevorzugt mit einem Kugellager, und enthält einen Hohlraum, in dem sich die Tablarwelle befindet. In einer bevorzugten Ausführung ist die Tablarwelle mit einem Nadellager und/oder einem Kugellager in der Hohlwelle gelagert. Durch das Lager werden eine reibungsarme Rotation und hohe Schüttelfrequenzen bei einer kompakten Bauweise ermöglicht. Die Rotationsachsen der Hohlwelle und der Tablarwelle sind parallel zueinander, weisen aber einen räumlichen Versatz, also eine exzentrische Lage, auf. Diese Exzentrizität bestimmt die Auslenkung der kreisförmigen Schüttelbewegung des Tablars. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Exzentrizität der Tablarwelle gegenüber der Hohlwelle höchstens 25 mm und insbesondere 1.5 mm.
  • Die Tablarwelle ist während des Betriebs des Schüttlers fest mit dem Tablar verbunden, Tablarwelle und Tablar sind gegen Rotation relativ zueinander gesichert. Die Verbindung ist vorzugsweise so gestaltet, dass das Tablar durch den Benutzer von der Tablarwelle abgenommen werden kann, z.B. zur Reinigung. In einer bevorzugten Ausführung greift die Tablarwelle im Schwerpunkt oder im geometrischen Mittelpunkt des Tablars an, um die Verbindung und das Nadellager nicht mit einer Unwucht zu belasten.
  • Vorteilhaft umfasst der Schüttler eine Abdeckung zwischen Tablar und Antrieb. Die Abdeckung ist bevorzugt gegen die Hohlwelle abgedichtet und umfasst bevorzugt eine Wanne. Sie kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Glas oder Plexiglas bestehen, ein oder mehrere Elemente umfassen und das Tablar teilweise oder ganz umschliessen. In einem Koordinatensystem, in dem das Tablar in der xy-Ebene bei z=0 liegt und die Tablarwelle einen Teil der negativen z-Achse bildet, würde eine Wanne ausgehend von einer Platte bei z<0 in der gesamten xy-Ebene bis zu einer Höhe z>0 einen Rand um das Tablar herum bilden. Mit einer Erweiterung durch einen Deckel auf einer Höhe z>0 könnte die Wanne auch als Behältnis um das gesamte Tablar samt Probengefässen herum ausgebildet sein.
  • Die Abdeckung verhindert eine Verschmutzung des Antriebs mit Flüssigkeiten oder Festkörpern, wenn beispielsweise ein Gefäss mit einer Probe umfällt und ausläuft oder Flüssigkeit verspritzt wird. Vorzugsweise ist auch die Abdeckung für den Benutzer abnehmbar. Dies erleichtert die Reinigung des Schüttlers, die essentiell für die weitere Verwendung ist, da eine fortbestehende Verschmutzung des Schüttlers weitere Proben kontaminieren kann. Vorteilhaft befindet sich zwischen Tablar und Abdeckung ausschliesslich die Tablarwelle, sodass bei Verschmutzung nur das Tablar, die Tablarwelle und die Abdeckung, nicht aber weitere Antriebselemente gereinigt werden müssen.
  • Um zu verhindern, dass Tablarwelle und Tablar sich beim Ausführen der kreisförmigen Schüttelbewegung mit der Hohlwelle mitdrehen, ist die Tablarwelle gegen Rotation gegenüber dem Rahmen gesichert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Sicherung gegen Rotation wird weiter unten beschrieben. Anstelle der herkömmlichen Sicherung des Tablars gegen Rotation wird gemäss der vorliegenden Erfindung die Tablarwelle gegen Rotation gegenüber dem Rahmen gesichert. Dadurch wird eine Verlagerung des Antriebs und der Sicherungsmechanik unter die Abdeckung ermöglicht. So ist die Reinigung des Schüttlers bei Verschmutzung leichter und zusätzlich können höhere Schüttelfrequenzen und damit eine bessere Durchmischung der Proben erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Schüttelfrequenz des Tablars infolge des Antriebs mindestens 1000 rpm, insbesondere mindestens 1400 rpm.
  • Die Sicherung der Tablarwelle gegen Rotation gegenüber dem Rahmen wird bevorzugt mit einem Verbindungselement erreicht, das verdrehsicher an der Tablarwelle befestigt ist, insbesondere wobei das Verbindungselement einen Kopplungsstab enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schüttler eine zweite Hohlwelle, die am Rahmen gelagert ist, und eine zweite Tablarwelle, die exzentrisch in der zweiten Hohlwelle gelagert und am Verbindungselement ebenfalls verdrehsicher befestigt ist. Dabei weist die zweite Tablarwelle relativ zur zweiten Hohlwelle die gleiche exzentrische Position auf wie die Tablarwelle zur Hohlwelle, der Aufbau der Wellen an beiden Enden des Verbindungselements ist in dieser Ausführung also analog.
  • In einer Ausführung weist die Hohlwelle eine Riemenscheibe für den Antrieb über einen Zahnriemen auf. Der Zahnriemen stellt die Übertragung der Rotation von einer Welle des Motors auf die Hohlwelle sicher. Bevorzugt kann dabei die Schüttelfrequenz durch den Benutzer definiert werden. Vorteilhaft ist auch an der zweiten Hohlwelle eine Riemenscheibe für einen Antrieb durch den Zahnriemen befestigt, die den gleichen Durchmesser wie die Riemenscheibe auf der Hohlwelle hat. Dies stellt sicher, dass die Hohlwelle und die zweite Hohlwelle mit der gleichen Frequenz und in Phase rotieren. In einer anderen Ausführung umfasst der Schüttler zum Antrieb der Hohlwelle ein Zahnradgetriebe. Dabei befindet sich auf der Hohlwelle und bevorzugt auch der zweiten Hohlwelle je mindestens ein Zahnrad.
  • Vorteilhaft umfasst das Verbindungselement zum Ausgleich von Abstandänderungen zwischen seinen beiden Befestigungspunkten an Tablarwelle und zweiter Tablarwelle ein elastisches Element. Solche Abstandsänderungen können beispielsweise durch thermische Ausdehnung oder durch Ungenauigkeiten bei der Fertigung auftreten, oder sie können durch eine leicht phasenverschobene Rotation von Hohlwelle und zweiter Hohlwelle verursacht werden. Das elastische Element ermöglicht also den optimalen Betrieb des Schüttlers auch bei mechanischen Ungenauigkeiten und ist daher wichtig für eine problemlose Nutzung über längere Zeit. In einer Ausführung ist das elastische Element eine Feder, im Speziellen eine Blattfeder. Andere Ausführungsformen des elastischen Elements, beispielsweise ein Stück Hartgummi, sind denkbar.
  • Zum reibungslosen Betrieb des Schüttlers trägt in einer vorteilhaften Ausführung zudem mindestens ein Gegengewicht an der Hohlwelle zur Balancierung einer durch exzentrische Massenverteilung auftretenden Unwucht bei. Bevorzugt befinden sich das oder die Gegengewichte auf der dem Antrieb zugewandten Seite der Abdeckung, um nicht von einer möglichen Kontamination betroffen zu sein. In einer Ausführungsform sind auch weitere der Wellen mit einem oder mehreren Gegengewichten ausbalanciert, z.B. die Tablarwelle. Das bevorzugt mindestens eine Gegengewicht schont die Lager und ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb des Schüttlers mit hohen Schüttelfrequenzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht von unten auf einen Schüttler nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Rahmen, Antrieb und exzentrisch gelagertem Verbindungselement und
    • Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Schüttler aus Fig. 1 entlang der Diagonale A-A', die durch die Wellen der beiden grösseren Riemenscheiben geht.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht von unten auf einen Schüttler nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Rahmen 1, Antrieb 3-6 und exzentrisch gelagertem Verbindungselement 11. Der Schüttler umfasst einen Rahmen 1, der beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und auf vier Füssen 2 steht.
  • Am Rahmen 1 ist ein Motor angebracht, z.B. ein Elektromotor, der eine Riemenscheibe 3 antreibt. Über einen Zahnriemen 6, der Schlupf vermeidet, werden zwei weitere Riemenscheiben 4 und 5 angetrieben, welche auf Wellen sitzen, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Schüttler entlang der Diagonale A-A', die durch die Wellen der beiden Riemenscheiben 4 und 5 geht. Die erste durch den Zahnriemen 6 angetriebene Riemenscheibe 4 sitzt auf einer Hohlwelle 7, die über Kugellager 16 drehbar am Rahmen 1 gelagert ist. Die zweite durch den Zahnriemen 6 angetriebene Riemenscheibe 5 sitzt auf einer zweiten Hohlwelle 18, die bevorzugt ebenfalls über Kugellager 16 drehbar am Rahmen 1 gelagert ist.
  • Innerhalb der Hohlwelle 7 befindet sich eine Tablarwelle 8, deren Rotationsachse parallel zu derjenigen der Hohlwelle 7 ist. Die Tablarwelle 8 ist exzentrisch in der Hohlwelle 7 gelagert, z.B. mit einem Versatz der Rotationsachsen von 1.5 mm, was zu einer kreisförmigen Bewegung der Tablarwelle 8 führt, im Beispiel mit einer Auslenkung um insgesamt 3 mm. Zur reibungsarmen Lagerung der Tablarwelle 8 in der Hohlwelle 7 werden Nadellager 15 und/oder Kugellager 19 verwendet.
  • Mit der Tablarwelle 8 ist ein Tablar 9 fest verbunden, das als Plattform oder Aufnahme für zu schüttelnde Probengefässe dient. Dazu kann das Tablar 9 mit einem Probenhalter ausgestattet sein oder Befestigungsmöglichkeiten für Erlenmeyerkolben, Reagenzgläser oder andere Ampullen aufweisen. Das Tablar 9 ist zu Reinigungszwecken abnehmbar.
  • Die Tablarwelle 8 ist ausserdem fest mit einem Kopplungsstab 11 verbunden, wobei die Befestigung 13 des Kopplungsstabs 11 an der Tablarwelle 8 nicht drehbar ist. Der Kopplungsstab dient als Verbindungselement zu einer zweiten Tablarwelle 14. Die zweite Tablarwelle 14 ist in der zweiten Hohlwelle 18 exzentrisch gelagert, analog und mit der gleichen Exzentrizität wie in der Anordnung von Tablarwelle 8 und Hohlwelle 7. Auch die zweite Tablarwelle 14 ist am Kopplungsstab 11 verdrehsicher befestigt, sodass sowohl die Tablarwelle 8 als auch die zweite Tablarwelle 14 gegen Rotation gegenüber dem Rahmen 1 gesichert sind. Bevorzugt ist der Kopplungsstab 11 ein Blech, das an der Tablarwelle 8 und der zweiten Tablarwelle 14 angeschweisst ist.
  • Die beiden Riemenscheiben 4 und 5 auf der Hohlwelle 7 und der zweiten Hohlwelle 18 laufen infolge des Antriebs durch den Zahnriemen 6 phasengleich. Dies führt dazu, dass sich die Tablarwelle 8 und das mit ihr verbundene Tablar 9 zwar gegen die Hohlwelle 7 verdrehen, aber ihre räumliche Ausrichtung gegenüber dem Rahmen 1 beibehalten, während sie eine kreisförmige Auslenkung durchlaufen.
  • Die Verbindung des Kopplungsstabs 11 mit der zweiten Tablarwelle 14 ist idealerweise durch eine Blattfeder 12 hergestellt, die als elastisches Element Abstandsänderungen z.B. infolge von thermischer Ausdehnung oder ungenauer Fertigung ausgleichen kann.
  • Zwischen Tablar 9 und Rahmen 1 inklusive Antriebsmechanismus befindet sich eine Abdeckung 10, die fest mit dem Rahmen 1 verbunden und am Durchlass der Tablarwelle 8 abgedichtet ist. Die Abdeckung 10 schützt den Antriebsmechanismus vor Verschmutzung durch Festkörper und Flüssigkeiten, z.B. für den Fall, dass ein Probengefäss auf dem Tablar 9 umkippt und ausläuft oder Flüssigkeiten verspritzt werden. Die Abdeckung 10 ist bevorzugt als Wanne ausgestaltet, die an der Hohlwelle 7 gegen Festkörper und Flüssigkeiten abgedichtet ist. Innerhalb der Wanne befinden sich nur das Tablar 9, ein Teil der Tablarwelle 8 und die Proben in den Gefässen auf dem Tablar 9. Dadurch müssen bei Verschmutzung nur diese Elemente geputzt werden, während der Antriebsmechanismus, dessen Reinigung aufwändig wäre, sauber bleibt.
  • An der Hohlwelle 7 ist ausserdem mindestens ein Gegengewicht 17 befestigt, das eine Unwucht ausgleicht, die durch die exzentrische Massenverteilung von Tablar 9, Probenhaltern, Proben und Tablarwelle 8 auftritt. Zusätzlich kann auch an der Tablarwelle 8 ein Gegengewicht angebracht sein, um eine dynamische Auswuchtung des Systems zu erreichen. Das Ausgleichen der Unwucht schont die Lager, vermindert Geräuschemissionen und verlängert die Lebensdauer des Antriebs.
  • Der beschriebene Aufbau des Schüttlers ermöglicht es, infolge des Antriebs hohe Schüttelfrequenzen von mehr als 1000 rpm und insbesondere von 1000 bis 1600 rpm oder mehr zu erreichen.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Schüttler umfassend
    - einen Rahmen (1),
    - ein Tablar (9) für die Aufnahme von einer oder mehreren Proben und
    - einen Antrieb für das Tablar (9), bei dem eine Tablarwelle (8) exzentrisch in einer antreibbaren Hohlwelle (7) gelagert ist,
    wobei die Tablarwelle (8) fest mit dem Tablar (9) verbunden und gegen Rotation gegenüber dem Rahmen (1) gesichert ist.
  2. Schüttler nach Anspruch 1, umfassend eine Abdeckung (10) zwischen Tablar (9) und Antrieb.
  3. Schüttler nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (10) zur Verhinderung von Verschmutzung des Antriebs gegen die Hohlwelle (7) abgedichtet ist,
    insbesondere wobei die Abdeckung (10) eine Wanne umfasst.
  4. Schüttler nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich zwischen Tablar (9) und Abdeckung (10) ausschliesslich die Tablarwelle (8) befindet.
  5. Schüttler nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
    - ein Verbindungselement (11), das verdrehsicher an der Tablarwelle (8) befestigt ist zur Sicherung der Tablarwelle (8) gegen Rotation gegenüber dem Rahmen (1), insbesondere wobei das Verbindungselement (11) einen Kopplungsstab enthält,
    - eine zweite Hohlwelle (18), die am Rahmen (1) gelagert ist,
    - eine zweite Tablarwelle (14), die exzentrisch in der zweiten Hohlwelle (18) gelagert und am Verbindungselement (11) verdrehsicher befestigt ist,
    wobei die zweite Tablarwelle (14) relativ zur zweiten Hohlwelle (18) die gleiche exzentrische Position aufweist wie die Tablarwelle (8) zur Hohlwelle (7).
  6. Schüttler nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (11) zum Ausgleich von Abstandsänderungen zwischen seinen beiden Befestigungspunkten an Tablarwelle (8) und zweiter Tablarwelle ein elastisches Element (12) umfasst,
    insbesondere wobei das elastische Element (12) eine Feder, im Speziellen eine Blattfeder, ist.
  7. Schüttler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlwelle (7) eine Riemenscheibe (4) für den Antrieb über einen Zahnriemen (6) aufweist.
  8. Schüttler nach Anspruch 7, wobei an der zweiten Hohlwelle (18) eine Riemenscheibe (5) für einen Antrieb durch den Zahnriemen (6) befestigt ist.
  9. Schüttler nach einem der Ansprüche 1-6, umfassend ein Zahnradgetriebe zum Antrieb der Hohlwelle (7) und insbesondere auch der zweiten Hohlwelle (18).
  10. Schüttler nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein Gegengewicht (17) an der Hohlwelle (7) zur Balancierung einer durch exzentrische Massenverteilung auftretenden Unwucht.
  11. Schüttler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Exzentrizität der Tablarwelle (8) gegenüber der Hohlwelle (7) höchstens 25 mm und insbesondere 1.5 mm beträgt.
  12. Schüttler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Schüttelfrequenz des Tablars (9) infolge des Antriebs mindestens 1000 rpm beträgt, insbesondere mindestens 1400 rpm.
EP17199729.9A 2017-11-02 2017-11-02 Schüttler Active EP3479894B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199729.9A EP3479894B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schüttler
US16/177,521 US11253827B2 (en) 2017-11-02 2018-11-01 Shaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199729.9A EP3479894B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schüttler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479894A1 true EP3479894A1 (de) 2019-05-08
EP3479894B1 EP3479894B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=60262747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199729.9A Active EP3479894B1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Schüttler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11253827B2 (de)
EP (1) EP3479894B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249974A (zh) * 2020-03-31 2020-06-09 雷美玉 一种自动固定并且具有更高效率的污水检测用摇匀设备
CN114192031A (zh) * 2021-12-30 2022-03-18 丘绍红 一种医疗药液混合装置及其使用方法
WO2023166193A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Infors Ag Vorrichtung zum schütteln von proben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11808354B2 (en) 2021-03-11 2023-11-07 Sartorius Bioanalytical Instruments, Inc. Sample shaker system with sealed airflow

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202634A (en) * 1976-11-05 1980-05-13 Kraft Harold D Rack for vessels and means for agitating the vessels in the rack
DE19814013C1 (de) * 1998-03-28 1999-07-22 Braun Biotech Int Gmbh Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481468A (en) * 1968-09-03 1969-12-02 Gilson Screen Co Gyratory and jarring sieve shake
GB1199840A (en) 1968-12-10 1970-07-22 New Brunswick Scientific Co Shaker Apparatus
US4125335A (en) 1977-02-03 1978-11-14 Blume Horst K Agitator system
US4134689A (en) 1977-05-05 1979-01-16 Svenska Skandex Ab Mixing apparatus
US4477434A (en) 1982-05-29 1984-10-16 Reiko Kosaka Medicinal compositions, foods and beverages having therapeutic effects on diseases of circulatory system and digestive system
CH656327A5 (de) 1982-06-05 1986-06-30 Infors Ag Schuettelmaschine.
US5567050A (en) 1994-08-23 1996-10-22 Savant Instruments, Inc. Apparatus and method for rapidly oscillating specimen vessels
US5558437A (en) 1995-05-19 1996-09-24 Forma Scientific, Inc. Dynamically balanced orbital shaker
DE10239786A1 (de) 2002-08-29 2004-03-11 Heidolph Instruments Gmbh & Co.Kg Schüttel- und Mischgerät
EP1854533B1 (de) 2006-05-09 2010-08-25 Infors AG Schüttelvorrichtung
DE102009043354A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Infors Ag Schüttelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202634A (en) * 1976-11-05 1980-05-13 Kraft Harold D Rack for vessels and means for agitating the vessels in the rack
DE19814013C1 (de) * 1998-03-28 1999-07-22 Braun Biotech Int Gmbh Schüttelvorrichtung und Verfahren zum Schütteln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111249974A (zh) * 2020-03-31 2020-06-09 雷美玉 一种自动固定并且具有更高效率的污水检测用摇匀设备
CN111249974B (zh) * 2020-03-31 2021-04-16 山东智方检测服务有限公司 一种自动固定并且具有更高效率的污水检测用摇匀设备
CN114192031A (zh) * 2021-12-30 2022-03-18 丘绍红 一种医疗药液混合装置及其使用方法
CN114192031B (zh) * 2021-12-30 2023-11-24 青岛市胶州中心医院 一种医疗药液混合装置及其使用方法
WO2023166193A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Infors Ag Vorrichtung zum schütteln von proben
WO2023165716A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Infors Ag Vorrichtung zum schütteln von proben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3479894B1 (de) 2022-04-20
US20190126221A1 (en) 2019-05-02
US11253827B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479894B1 (de) Schüttler
DE102008010780B3 (de) Inkubator mit Schüttelvorrichtung
EP1393797B1 (de) Schüttel- und Mischgerät
EP1721964B1 (de) Lagervorrichtung für Laborproben mit Lagerschächten und Schüttelantrieb
DE2830548C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere zähen, dickflüssigen Stoffen
DE202006001514U1 (de) Mischvorrichtung
DE2139299C3 (de) Rotationsmisch- und Rührgerät
DE102007010616A1 (de) Mehrplatz-Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
DE102004017100B4 (de) Rührwerk
EP2446959B1 (de) Probenmischvorrichtung
DE3828285A1 (de) Zentrifuge
EP1839732B1 (de) Rührgerät aufweisend einen Schwingungsdämpfer
DE1816710A1 (de) Schuettelvorrichtung
DE102012011354B4 (de) Taumelschüttler
DE2202057A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Behaeltern
EP1854533B1 (de) Schüttelvorrichtung
EP2975111A1 (de) Mischvorrichtung zum Mischen eines Inhalts eines Behälters
EP3858544A1 (de) Vibrationspoliergerät
DE102021126136A1 (de) Laborschüttler mit Verschüttungskontrolle
WO2023166189A1 (de) Vorrichtung zum schütteln von proben
EP3023488A1 (de) Schüttelfermentergefäss sowie dessen verwendung
WO2023165716A1 (de) Vorrichtung zum schütteln von proben
DE102006021851A1 (de) Schüttelvorrichtung
DE202022105879U1 (de) Modulares Laborgerät
DD210523A3 (de) Schuettelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017013011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1484741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420