EP3479745A1 - Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters Download PDF

Info

Publication number
EP3479745A1
EP3479745A1 EP18199498.9A EP18199498A EP3479745A1 EP 3479745 A1 EP3479745 A1 EP 3479745A1 EP 18199498 A EP18199498 A EP 18199498A EP 3479745 A1 EP3479745 A1 EP 3479745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
voltage
vacuum cleaner
brush
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18199498.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479745B1 (de
Inventor
Thomas Rech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3479745A1 publication Critical patent/EP3479745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479745B1 publication Critical patent/EP3479745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2831Motor parameters, e.g. motor load or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electric drive, preferably a blower and / or a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner, according to claim 1 and a household appliance, preferably a vacuum cleaner and / or a vacuum cleaner, according to claim 12.
  • a vacuum cleaner is a cleaning device that is equipped with a blower that generates a vacuum.
  • a suction opening On the suction side of the vacuum cleaner, a suction opening is provided which can be guided by the user in a targeted manner over the surfaces to be cleaned.
  • the air taken in by the blower usually flows through several filters; which components such as dust, usually house dust, as well as smaller dirt particles can filter out of the air stream.
  • the air leaves the vacuum cleaner far cleaner as it has flowed into it.
  • the suction opening usually has a rotatable brush, which can stir up the components of the surface to be cleaned in the air flow.
  • the blower has an electric blower motor and the brush has an electric brush motor.
  • a disadvantage of known vacuum cleaners is that an operator input is required by the user to set a mode of operation of the blower and brush. This can be perceived as annoying. Also, this can be forgotten so that the vacuum cleaner is most likely operated with a non-optimal cleaning setting.
  • a further disadvantage is that it depends on the choice of operating mode by the user, whether or how much an optimal cleaning setting for the surface to be cleaned is actually found. This can very easily lead to incorrect settings, especially with changing and especially with frequently changing types of surfaces to be cleaned.
  • the invention thus provides the problem of providing a method for operating an electric drive, preferably a blower and / or a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner, so that the electric drive automatically to different load conditions, in particular to different surfaces to be cleaned, can be set with a maximum possible operating point.
  • This should be better and / or more easily, preferably with less or even without any sensors than previously known.
  • this should be as energy-efficient as possible, ie with the lowest possible input power of the electric fan motor and / or the electric brush motor.
  • the voltage source is preferably a DC voltage source.
  • the voltage source can be a power supply network.
  • the voltage source is a battery or a rechargeable battery.
  • the duty factor also called the modulation rate, indicates the ratio of the pulse duration to the period duration for a periodic sequence of pulses, as here the voltage pulses.
  • the invention is based on the finding that in this way a load indicator of an electric motor can be determined in order to be able to make a statement about the external load currently applied to the electric motor. This can also be done Different load conditions are distinguished from each other. Additional sensors can be dispensed with.
  • the knowledge of the present invention determined current load of the electric motor can be used to control or regulate the power of the electric motor.
  • the power of the electric motor of the applied load can be optimally adapted. If the method according to the invention is applied to an electric motor or to a plurality of electric motors of a blower or a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner, the optimum speed or the optimum performance of the floor brush and / or the optimum speed or the optimum performance of the blower can be achieved according to the invention become.
  • the electric motor can be operated with a lower and permissible power or, if necessary, be switched off in order to avoid damaging the electric motor.
  • This aspect of the present invention is based on the finding that the load indicator of the electric motor is both proportional to the torque and proportional to the current of the electric motor.
  • the load indicator can be converted by multiplication into the torque or current of the electric motor, e.g. directly to regulate.
  • the findings described above can also be applied to the specific torque or current.
  • the induced voltage of the electric motor can be determined without this having to be measured by additional measures.
  • the actual pulse width modulated operation of the electric motor can be interrupted for such a short time, e.g. every 100 ms for about 0.5 ms that this is imperceptible to the user.
  • the voltage of the voltage source is detected.
  • a superimposed voltage of the electric motor is detected.
  • the normal operation of the electric motor can be resumed.
  • the induced voltage of the electric motor can be determined by subtracting. This can, as described above, be used to determine the load indicator. Alternatively or additionally, the specific induced voltage of the electric motor can also be used for other purposes.
  • the freewheel can be designed as a passive freewheel by means of a diode. This freewheel can be realized very easily and inexpensively, but has a non-negligible power loss due to the voltage drop in the forward direction.
  • the freewheel may alternatively be described as an active freewheel, e.g. be carried out by means of a correspondingly controlled MOSFET (metal oxide semiconductor field effect transistor).
  • MOSFET metal oxide semiconductor field effect transistor
  • This aspect of the present invention is based on the finding that the induced voltage of the electric motor is proportional to the rotational speed of the electric motor.
  • the rotational speed of the electric motor can be obtained from its induced voltage.
  • the speed can e.g. be used for a speed control of the electric motor, without the need for a separate speed sensor must be used.
  • the load indicator determined according to the invention or the torque obtained therefrom and / or the current of the electric motor obtained therefrom can be used for the application of the method according to the invention to a blower or to a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner to recognize the underground to be cleaned.
  • This can be done by providing data to the control unit of the electric motor which correspond to different substrates, so that the present underground can be selected from the deposited undergrounds and thus recognized by comparison.
  • the data can be specified as reference values or as threshold values.
  • a vacuum cleaner or a vacuum cleaner robot can identify the substrate to be cleaned and adjust itself automatically with respect to the performance of its fan and / or its brush on the ground. This can thus be done sensorless.
  • This aspect of the present invention is based on the finding that on hard floors, the brush contributes relatively little to the suction, the suction power of the blower, however, already. On carpet it is rather the other way round. Therefore, in this way an optimal cleaning effect can be achieved while maintaining the highest possible energy efficiency. In the case of a battery or accumulator-operated device, the running time can thereby be extended. Even a conservation of the substrate to be cleaned by an adapted and thus not unnecessarily strong blower power or brush activity can be achieved.
  • a reference value and / or a threshold is predetermined so as to discriminate between the absence and the presence of the brush can be.
  • the electric motor is quasi idle in this state, lead to such a low load of the electric motor, that this load state of the electric motor can be distinguished from the other load conditions of the electric motor and thereby recognized.
  • the electric motor of the brush off to damage of the electric motor itself, the vacuum cleaner or the vacuum cleaner and the substrate to avoid. Furthermore, this electrical energy can be saved, which would not contribute to the cleaning result due to lack of existing brush.
  • the operation of the electric motor by the control unit is speed-controlled.
  • a speed-controlled operation of the electric motor can be achieved, as already described above. This can be done without additional speed sensor.
  • a further aspect of the invention takes place in the event that a comparatively high carpet is detected as a substrate (such as a previously defined torque upper limit) and the electric motor is designed to drive a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner, the operation of the electric motor on the part the control unit with a comparatively low speed.
  • This aspect of the invention is based on the finding that a comparatively high carpet can be strained by the brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner. Therefore, if such a carpet is recognized according to the invention, the performance of the brush of the vacuum cleaner or the vacuum cleaner robot to protect the carpet can be set lower than in any other ground.
  • the determination of the induced voltage of the electric motor and / or the detection of the superposed voltage of the electric motor via a voltage divider, which is arranged in series with the electric motor and parallel to the control unit.
  • the voltage of the voltage source is detected at the first measurement time and / or at the second measurement time by means of a detection over a predetermined measurement period with subsequent averaging.
  • the electric motor is an electric motor of a blower or an electric motor of a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner.
  • the features and advantages described above can be used in such devices, which can be advantageous in particular in the case of battery or accumulator operated devices in terms of energy efficiency.
  • the present invention also relates to a control unit for operating an electric drive, preferably a blower and / or a brush of a vacuum cleaner or a vacuum cleaner, wherein the control unit is designed to carry out a method as described above.
  • the present invention also relates to a household appliance, preferably a vacuum cleaner and / or a vacuum cleaner, preferably accumulator-operated, with at least one electric drive, at least one voltage source, at least one electric motor and at least one control unit, wherein the control unit is formed, a method as described above perform.
  • a household appliance preferably a vacuum cleaner and / or a vacuum cleaner, preferably accumulator-operated, with at least one electric drive, at least one voltage source, at least one electric motor and at least one control unit, wherein the control unit is formed, a method as described above perform.
  • the present invention also includes the recognition that, due to the inventively speed or load controlled operation of the electric motor, which takes into account the effectively applied voltage of the electric motor, when using a battery as a voltage source, a higher number of battery cells can be used as previously known, since the Operation of the electric motor is independent of the voltage of the voltage source. Thus, the running time of the device, which has the electric motor operated according to the invention, be increased by the higher number of battery cells.
  • the present invention further includes the recognition that a decreasing voltage of the voltage source, e.g. due to a weakening battery or a weakening accumulator, can be compensated by adjusting the duty cycle of the pulse width modulated voltage again.
  • a decreasing voltage of the voltage source e.g. due to a weakening battery or a weakening accumulator
  • the duty cycle of the pulse width modulated voltage again can be compensated by adjusting the duty cycle of the pulse width modulated voltage again.
  • the operation of the electric drive can be continued unabated in this case.
  • different types of batteries and accumulators from different manufacturers with possibly different voltage can be used. It is also possible to offer an accumulator with a larger number of cells, which lead to a higher voltage, with longer maturities. This too can be compensated by the pulse width modulated voltage.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of an electric drive A.
  • the electric drive A has a voltage source Q in the form of an accumulator Q, which provides a voltage U q and a battery voltage U q with 24 V.
  • There is an electric motor M is present, to which a diode D 1 is arranged in parallel, which can be traversed by a diode current I D1 .
  • the electric motor M and the diode D 1 are connected together in series with the accumulator Q.
  • the passive diode freewheel shown here and described below is merely to be understood as an example, the function may alternatively be ensured by an active freewheel, such as by a correspondingly controlled MOSFET.
  • control unit S with a voltage divider which is formed by a first ohmic resistor R1 and by a second ohmic resistor R2. About the voltage divider, a first voltage U 1 , which drops across the first ohmic resistance R 1 , are detected.
  • the control unit S is designed as a microcontroller S. This is followed by the circuit to the accumulator Q back.
  • the electric drive A is used in a vacuum cleaner for driving the floor brush.
  • various advantages of the method according to the invention will be considered in more detail.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method according to the invention for operating the electric drive of FIG. 1 ,
  • a first step 100 the electric motor M is operated by the control unit S at a predetermined speed by means of a pulse width modulated battery voltage U q with a predetermined duty cycle, see in the diagram of FIG. 3 left before a first measuring time T 1 .
  • the battery voltage U q is detected in a second step 200.
  • the voltage U eff that is effectively applied to the electric motor M is determined by multiplying the duty cycle by the accumulator voltage U q .
  • a fourth step 400 the induced voltage U i of the electric motor M is determined.
  • the pulse-width-modulated accumulator voltage U q at the electric motor M is interrupted. While immediately after the Interrupting the battery voltage U q by the diode current I D1 of the diode D 1 is still maintained, is made at the first time point T 1 in a second substep 420 detecting the battery voltage U q, see FIG. 3 , If the diode current I D1 of the diode D 1 has decayed, then, at a second measuring time T 2 in a third partial step 430, detection of a superposed voltage U k of the electric motor M takes place, see also FIG FIG.
  • a fourth sub-step 440 the determination of the induced voltage U i of the electric motor M by subtracting the superposed voltage U k of the electric motor M from the battery voltage U q , so that now the induced voltage U i of the electric motor M is available.
  • a load indicator of the electric motor M is then determined by subtracting the induced voltage U i of the electric motor M from the voltage U eff effectively applied to the electric motor M. Subsequently, in a first sixth sub-step 600a, the torque and / or the current of the electric motor M is determined by multiplying the load indicator by a predetermined factor. In parallel, in a second sixth substep 600b, the rotational speed of the electric motor M is determined by multiplying the induced voltage U i of the electric motor M by a predetermined factor.
  • a seventh step 700 the load indicator and / or the torque and / or the current of the electric motor M are compared with at least one reference value and / or with at least one threshold value, which corresponds to a type of background.
  • the electric motor M is then operated by the control unit S as a function of the detected type of underground.
  • the performance of the floor brush can now be regulated.
  • the presence or absence of the floor brush can be detected.
  • the rotational speed of the electric motor M can be sensorless determined and e.g. be used for a speed control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs (A), vorzugsweise eines Gebläses und/oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, wobei der elektrische Antrieb (A) €¢ eine Spannungsquelle (Q), €¢ einen Elektromotor (M) und €¢ eine Steuerungseinheit (S) aufweist, das Verfahren mit wenigstens den Schritten: €¢ Betreiben (100) des Elektromotors (M) seitens der Steuerungseinheit (S) mit einer vorbestimmten Drehzahl mittels einer pulsweitenmodulierten Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q) mit einem vorbestimmten Tastgrad, €¢ Erfassen (200) der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q), €¢ Bestimmen (300) der effektiv am Elektromotor (M) anliegenden Spannung (Ueff) durch Multiplizieren des Tastgrads mit der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q), €¢ Bestimmen (400) der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M), und €¢ Bestimmen (500) eines Lastindikators des Elektromotors (M) durch Subtrahieren der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) von der effektiv am Elektromotor (M) anliegenden Spannung (Ueff).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs, vorzugsweise eines Gebläses und bzw. oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, nach Patentanspruch 1 sowie ein Haushaltsgerät, vorzugsweise einen Staubsauger und bzw. oder einen Staubsaugroboter, nach Patentanspruch 12.
  • Auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte sind Staubsauger bekannt, welche dem Reinigen von Flächen dienen.
  • Ein Staubsauger ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt. An der Saugseite des Staubsaugers ist eine Ansaugöffnung vorgesehen, welche vom Anwender gezielt über die zu reinigenden Flächen geführt werden kann. Die vom Gebläse angesaugte Luft fließt üblicherweise durch mehrere Filter; welche Bestandteile wie Staub, meist Hausstaub, sowie kleinere Schmutzteilchen aus dem Luftstrom herausfiltern können. Die Luft verlässt den Staubsauger weitaus sauberer, als sie in ihn hineingeströmt ist. Um die Reinigungswirkung der zu reinigenden Flächen zu verbessern, weist die Ansaugöffnung üblicherweise eine rotierbare Bürste auf, welche die Bestandteile von der zu reinigenden Fläche in den Luftstrom hinein aufwirbeln kann. Das Gebläse weist einen elektrischen Gebläsemotor und die Bürste einen elektrischen Bürstenmotor auf.
  • Nachteilig bei bekannten Staubsaugern ist, dass eine Bedieneingabe durch den Benutzer erforderlich ist, um eine Betriebsart von Gebläse und Bürste einzustellen. Dies kann als lästig empfunden werden. Auch kann dies vergessen werden, so dass der Staubsauger sehr wahrscheinlich mit einer nicht-optimalen Reinigungseinstellung betrieben wird.
  • Nachteilig ist ferner, dass es von der Wahl der Betriebsart durch den Benutzer abhängt, ob bzw. wie sehr eine für die zu reinigende Fläche optimale Reinigungseinstellung tatsächlich gefunden wird. Dies kann sehr leicht zu Fehleinstellungen führen, gerade bei sich ändernden und insbesondere bei sich häufig ändernden Arten von zu reinigenden Flächen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs, vorzugsweise eines Gebläses und bzw. oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, bereitzustellen, so dass der elektrische Antrieb selbsttätig auf unterschiedliche Lastzustände, insbesondere auf unterschiedliche zu reinigende Flächen, mit einem jeweils möglichst optimalen Betriebspunkt eingestellt werden kann. Dies soll besser und bzw. oder einfacher, vorzugsweise mit weniger oder sogar ganz ohne Sensoren, als bisher bekannt erfolgen. Vorzugsweise soll dies möglichst energieeffizient, d.h. mit möglichst geringer Eingangsleistung des elektrischen Gebläsemotors und bzw. oder des elektrischen Bürstenmotors, erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Steuerungseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs, vorzugsweise eines Gebläses und bzw. oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, wobei der elektrische Antrieb eine Spannungsquelle, einen Elektromotor und eine Steuerungseinheit aufweist. Das Verfahren weist wenigstens die Schritte auf:
    • Betreiben des Elektromotors seitens der Steuerungseinheit mit einer vorbestimmten Drehzahl mittels einer pulsweitenmodulierten Spannung der Spannungsquelle mit einem vorbestimmten Tastgrad,
    • Erfassen der Spannung der Spannungsquelle,
    • Bestimmen der effektiv am Elektromotor anliegenden Spannung durch Multiplizieren des Tastgrads mit der Spannung der Spannungsquelle,
    • Bestimmen der induzierten Spannung des Elektromotors, und
    • Bestimmen eines Lastindikators des Elektromotors durch Subtrahieren der induzierten Spannung des Elektromotors von der effektiv am Elektromotor anliegenden Spannung.
  • Die Spannungsquelle ist vorzugsweise eine Gleichspannungsquelle. Die Spannungsquelle kann ein Stromversorgungsnetz sein. Vorzugsweise ist die Spannungsquelle jedoch eine Batterie oder ein wiederaufladbarer Akkumulator. Der Tastgrad, auch Aussteuergrad genannt, gibt für eine periodische Folge von Impulsen wie hier die Spannungspulse das Verhältnis der Impulsdauer zur Periodendauer an.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass auf diese Art und Weise ein Lastindikator eines Elektromotors bestimmt werden kann, um eine Aussage über die aktuell am Elektromotor anliegende äußere Last treffen zu können. Hierdurch können auch verschiedene Lastzustände voneinander unterschieden werden. Auf zusätzliche Sensorik kann verzichtet werden.
  • Die Kenntnis der erfindungsgemäß bestimmten aktuellen Last des Elektromotors kann dazu verwendet werden, die Leistung des Elektromotors zu steuern oder zu regeln. So kann die Leistung des Elektromotors der anliegenden Last möglichst optimal angepasst werden. Wird das erfindungsgemäße Verfahren auf einen Elektromotor oder auf mehrere Elektromotoren eines Gebläses bzw. einer Bürste eines Staubsaugers bzw. eines Staubsaugroboters angewendet, kann erfindungsgemäß die optimale Drehzahl oder die optimale Leistung der Bodenbürste und bzw. oder die optimale Drehzahl oder die optimale Leistung des Gebläses erreicht werden.
  • Dies kann zum einen den Vorteil haben, dass der Elektromotor energieeffizient betrieben werden kann. Dies kann den Verbrauch elektrischer Energie so gering wie möglich bei gleichzeitig der anliegenden Last angemessener Leistung halten. Hierdurch kann z.B. bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen elektrischen Antrieb eines Gebläses und bzw. oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters eine gute Staubaufnahme bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch erreicht werden. Wird ein batterie- bzw. akkumulatorbetriebenes Gerät verwendet, kann die Laufzeit verlängert werden. Mit anderen Worten kann ein optimales Verhältnis der Staubaufnahme zur Eingangsleistung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass durch einen lastabhängigen Betrieb des Elektromotors dessen Lebensdauer verlängert werden kann, da unnötig leistungsstarke Betriebszustände vermieden werden können. Dies kann sich bei einem akkumulatorbetriebenen Gerät ebenso positiv auf die Lebensdauer des Akkumulators auswirken. Mit anderen Worten kann durch eine möglichst geringe Eingangsleistung des Elektromotors eine Schonung des Elektromotors und ggfs. des Akkumulators erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist auch bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein akkumulatorbetriebenes Gerät, dass im Falle einer zukünftigen Regulierung für akkumulatorbetriebene Geräte Grenzwerte der elektrischen Leistung eingehalten werden können, da die anliegende Last erfindungsgemäß bestimmt und die hierfür zur Verfügung stehende maximale elektrische Leistung, welche dem Akkumulator entnommen werden darf, vorgegeben werden kann.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass über die bestimmte Last des Elektromotors eine Erkennung einer Überlastung des Elektromotors erfolgen kann. In diesem Fall kann der Elektromotor mit einer geringeren und zulässigen Leistung betrieben oder ggfs. ausgeschaltet werden, um eine Beschädigung des Elektromotors zu vermeiden.
  • Allgemein lässt sich noch anmerken, dass die Antriebe in Staubsaugern oder in Staubsaugrobotern sich im Allgemeinen nur recht aufwendig regeln lassen, da sowohl die Last als auch die Eingangsparameter wie insbesondere die Motorspannung während der Laufzeit stark variieren. Der letztendlich zur Verfügung gestellte Unterdruck und der mittelbare Volumenstrom hängen von mehreren äußeren Faktoren ab, die nur schlecht zu kombinieren sind. Ein wesentlicher Ansatz zur einfachen Regelung und insbesondere Saugleistungs-Regelung von Staubsaugerantrieben liegt erfindungsgemäß in der Kenntnis der Drehzahl des Motors sowie dessen abgegebenen Moments, welches proportional zum Strom ist. Durch den Einsatz von PMDC-Motoren (Englisch: Permanent magnet direct current electric motor; Deutsch: permanenterregter Gleichstrommotor) mit ihren elektrischen Besonderheiten eröffnen sich gegenüber normalen RSM-Maschinen (Reihenschlussmotoren) vereinfachte Sensierungs- und damit Regelungsmöglichkeiten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Verfahren wenigstens den weiteren Schritt auf:
    • Bestimmen des Drehmoments und bzw. oder des Stroms des Elektromotors durch Multiplizieren des Lastindikators mit einem vorbestimmten Faktor.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Lastindikator des Elektromotors sowohl proportional zum Drehmoment als auch proportional zum Strom des Elektromotors ist. Somit kann der Lastindikator durch Multiplikation in das Drehmoment bzw. in den Strom des Elektromotors umgerechnet werden, um z.B. hierauf direkt zu regeln. Ebenso können die zuvor beschriebenen Erkenntnisse auch auf das bestimmte Drehmoment bzw. auf den bestimmten Strom angewendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der elektrische Antrieb ferner einen Freilauf auf, welcher parallel zum Elektromotor angeordnet ist. Ferner weist das Bestimmen der induzierten Spannung des Elektromotors wenigstens die Schritte auf:
    • Unterbrechen der pulsweitenmodulierten Spannung der Spannungsquelle am Elektromotor,
    • zu einem ersten Messzeitpunkt, während dem ein Strom durch den Freilauf fließt, Erfassen der Spannung der Spannungsquelle,
    • zu einem zweiten Messzeitpunkt, während dem kein Strom mehr durch den Freilauf fließt, Erfassen einer überlagerten Spannung des Elektromotors, und
    • Bestimmen der induzierten Spannung des Elektromotors durch Subtrahieren der überlagerten Spannung des Elektromotors von der Spannung der Spannungsquelle.
  • Auf diese Art und Weise kann erfindungsgemäß die induzierte Spannung des Elektromotors bestimmt werden, ohne dass diese durch zusätzliche Maßnahmen gemessen werden muss. Hierzu kann der eigentliche pulsweitenmodulierte Betrieb des Elektromotors derart kurzzeitig unterbrochen werden, z.B. alle 100 ms für ca. 0,5 ms, dass dies für den Benutzer nicht wahrnehmbar ist. Während dieser kurzzeitigen Betriebsunterbrechung wird anfänglich, solange ein Strom durch den Freilauf fließt, die Spannung der Spannungsquelle erfasst. Nach Abklingen des Stroms wird dann eine überlagerte Spannung des Elektromotors erfasst. Anschließend kann der normale Betrieb des Elektromotors wieder aufgenommen werden.
  • Aus diesen beiden Spannungen lässt sich die induzierte Spannung des Elektromotors durch Subtrahieren bestimmen. Diese kann, wie zuvor beschrieben, zur Bestimmung des Lastindikators verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die bestimmte induzierte Spannung des Elektromotors auch für andere Zwecke verwendet werden.
  • Der Freilauf kann als passiver Freilauf mittels einer Diode ausgeführt werden. Dieser Freilauf kann sehr einfach und kostengünstig realisiert werden, besitzt durch den Spannungsabfall in Durchlassrichtung jedoch eine nicht zu vernachlässigende Verlustleistung.
  • Bevorzugt kann der Freilauf daher alternativ als aktiver Freilauf, z.B. mittels eines entsprechend angesteuerten MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) ausgeführt sein. Hier ist zwar die Realisierung aufwendiger, unter anderem, da eine Ansteuerung zu den passenden Zeitpunkten erforderlich ist, allerdings ist die Verlustleistung gegenüber einem Diodenfreilauf deutlich verringert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verfahren wenigstens den weiteren Schritt auf:
    • Bestimmen der Drehzahl des Elektromotors durch Multiplizieren der induzierten Spannung des Elektromotors mit einem vorbestimmten Faktor.
  • Diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die induzierte Spannung des Elektromotors proportional zur Drehzahl des Elektromotors ist. Somit kann die Drehzahl des Elektromotors aus dessen induzierter Spannung gewonnen werden. Die Drehzahl kann z.B. für eine Drehzahlregelung des Elektromotors verwendet werden, ohne dass hierzu ein separater Drehzahlsensor verwendet werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verfahren wenigstens die weiteren Schritte auf:
    • für den Fall, dass der Elektromotor ausgebildet ist, ein Gebläse oder eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, Vergleichen des Lastindikators und bzw. oder des Drehmoments und bzw. oder des Stroms des Elektromotors mit wenigstens einem Referenzwert und bzw. oder mit wenigstens einem Schwellenwert, welcher einer Art eines Untergrunds entspricht, und
    • Betreiben des Elektromotors seitens der Steuerungseinheit in Abhängigkeit der erkannten Art des Untergrunds.
  • Auf diese Art und Weise kann der erfindungsgemäß bestimmte Lastindikator bzw. das hieraus gewonnene Drehmoment und bzw. oder der hieraus gewonnene Strom des Elektromotors dazu verwendet werden, bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Gebläse oder auf eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters die Art des zu reinigenden Untergrunds zu erkennen. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Steuerungseinheit des Elektromotors Daten vorgegeben sind, welche verschiedenen Untergründen entsprechen, so dass durch Vergleichen der vorliegende Untergrund aus den hinterlegten Untergründen ausgewählt und hierdurch erkannt werden kann. Hierzu können die Daten als Referenzwerte bzw. als Schwellwerte angegeben sein.
  • Hierdurch kann es erfindungsgemäß erreicht werden, dass ein Staubsauger bzw. ein Staubsaugroboter den zu reinigenden Untergrund identifizieren und sich hinsichtlich der Leistung seines Gebläses und bzw. oder seiner Bürste auf den Untergrund selbsttätig einstellen kann. Dies kann somit sensorlos erfolgen.
  • Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass auf Hartböden die Bürste relativ wenig zum Saugergebnis beiträgt, die Saugleistung des Gebläses hingegen schon. Auf Teppich ist es eher umgekehrt. Daher kann auf diese Art und Weise eine optimale Reinigungswirkung bei gleichzeitig möglichst hoher Energieeffizienz erreicht werden. Bei einem batterie- oder akkumulatorbetriebenen Gerät kann hierdurch die Laufdauer verlängert werden. Auch kann eine Schonung des zu reinigenden Untergrunds durch eine angepasste und damit nicht unnötig starke Gebläseleistung bzw. Bürstenaktivität erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist für den Fall, dass der Elektromotor ausgebildet ist, eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, ein Referenzwert und bzw. oder ein Schwellenwert vorbestimmt, so dass durch das Vergleichen zwischen der Abwesenheit und der Anwesenheit der Bürste unterschieden werden kann. Mit anderen Worten kann die Abwesenheit der Bürste, deren Elektromotor sich in diesem Zustand quasi im Leerlauf befindet, zu einer derart geringen Last des Elektromotors führen, dass dieser Lastzustand des Elektromotors von den übrigen Lastzuständen des Elektromotors unterschieden und hierdurch erkannt werden kann. In diesem Fall kann vorzugsweise der Elektromotor der Bürste abschalten, um Beschädigungen des Elektromotors selbst, des Staubsaugers bzw. des Staubsaugroboters sowie des Untergrunds zu vermeiden. Ferner kann hierdurch elektrische Energie gespart werden, welche mangels vorhandener Bürste nicht zum Reinigungsergebnis beitragen würde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das Betreiben des Elektromotors seitens der Steuerungseinheit drehzahlgeregelt. Hierdurch kann ein drehzahlgeregelter Betrieb des Elektromotors erreicht werden, wie zuvor bereits beschrieben. Dies kann ohne zusätzlichen Drehzahlsensor erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt für den Fall, dass ein vergleichsweise hoher Teppich als Untergrund erkannt wird (etwa durch eine vorher definierte Drehmoment-Obergrenze) und der Elektromotor ausgebildet ist, eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, das Betreiben des Elektromotors seitens der Steuerungseinheit mit einer vergleichsweise geringen Drehzahl. Diesem Aspekt der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein vergleichsweise hoher Teppich durch die Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters strapaziert werden kann. Daher kann, falls ein derartiger Teppich erfindungsgemäß erkannt wird, die Leistung der Bürste des Staubsaugers oder des Staubsaugroboters zur Schonung des Teppichs geringer als bei einem anderen Untergrund eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das Bestimmen der induzierten Spannung des Elektromotors und bzw. oder das Erfassen der überlagerten Spannung des Elektromotors über einen Spannungsteiler, welcher in Reihe mit dem Elektromotor und parallel zu der Steuerungseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann das Erfassen der jeweiligen Spannung einfach und zuverlässig innerhalb des Antriebs umgesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das Erfassen der Spannung der Spannungsquelle zu dem ersten Messzeitpunkt und bzw. oder zu dem zweiten Messzeitpunkt mittels eines Erfassens über einen vorbestimmten Messzeitraum mit anschließender Mittelwertbildung. Hierdurch können Schwankungen des Messsignals ebenso wie ein Messrauschen ausgeglichen und damit reduziert werden. Dies kann die Qualität der Messung und damit die Zuverlässigkeit der hierauf basierenden Schlussfolgerungen erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Elektromotor ein Elektromotor eines Gebläses oder ein Elektromotor einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile bei derartigen Geräten genutzt werden, was insbesondere für den Fall von batterie- oder akkumulatorbetriebenen Geräten hinsichtlich der Energieeffizienz vorteilhaft sein kann. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Steuerungseinheit zum Betrieb eines elektrischen Antriebs, vorzugsweise eines Gebläses und/oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein Verfahren wie vorstehend beschrieben auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, vorzugsweise einen Staubsauger und bzw. oder einen Staubsaugroboter, vorzugsweise akkumulatorbetrieben, mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, wenigstens einer Spannungsquelle, wenigstens einem Elektromotor und wenigstens einer Steuerungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein Verfahren wie vorstehend beschrieben auszuführen. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bei derartigen Geräten genutzt werden, was insbesondere für den Fall von batterie- oder akkumulatorbetriebenen Geräten hinsichtlich der Energieeffizienz vorteilhaft sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Erkenntnis, dass aufgrund des erfindungsgemäß drehzahl- bzw. belastungsgeregelten Betriebs des Elektromotors, welcher die effektiv anliegende Spannung des Elektromotors berücksichtigt, beim Einsatz eines Akkumulators als Spannungsquelle eine höhere Anzahl von Akkumulatorzellen als bisher bekannt verwendet werden kann, da der Betrieb des Elektromotors unabhängig von der Spannung der Spannungsquelle erfolgt. Somit kann die Laufzeit des Gerätes, welches den erfindungsgemäß betriebenen Elektromotor aufweist, durch die höhere Anzahl von Akkumulatorzellen vergrößert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die Erkenntnis, dass eine sinkende Spannung der Spannungsquelle, z.B. aufgrund einer schwächer werdenden Batterie bzw. eines schwächer werdenden Akkumulators, durch eine Anpassung des Tastgrads der pulsweitenmodulierten Spannung wieder ausgeglichen werden kann. Somit kann der Betrieb des elektrischen Antriebs auch in diesem Fall unvermindert fortgesetzt werden. Aus den gleichen Gründen können auch verschiedene Typen von Batterien sowie von Akkumulatoren von verschiedenen Herstellern mit ggfs. unterschiedlicher Spannung verwendet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, einen Akkumulator mit einer größeren Anzahl von Zellen, welche zu einer höheren Spannung führen, mit längeren Laufzeiten anzubieten. Auch dies kann durch die pulsweitenmodulierte Spannung ausgeglichen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Schaltbild eines elektrischen Antriebs;
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des elektrischen Antriebs der Figur 1;
    Figur 3
    ein Messdiagramm eines Betriebs des elektrischen Antriebs der Figur 1; und
    Figur 4
    ein Messdiagramm von verschiedenen Proportionalitäten des elektrischen Antriebs der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt ein Schaltbild eines elektrischen Antriebs A. Der elektrische Antrieb A weist eine Spannungsquelle Q in Form eines Akkumulators Q auf, welche eine Spannung Uq bzw. eine Akkumulatorspannung Uq mit 24 V bereitstellt. Es ist ein Elektromotor M vorhanden, zu dem parallel eine Diode D1 angeordnet ist, welche von einem Diodenstrom ID1 durchflossen werden kann. Der Elektromotor M und die Diode D1 sind gemeinsam in Reihe zum Akkumulator Q geschaltet. Der hier gezeigte und im Folgenden beschriebene passive Diodenfreilauf ist lediglich beispielhaft zu verstehen, die Funktion kann alternativ auch durch einen aktiven Freilauf, etwa durch einen entsprechend angesteuerten MOSFET gewährleistet werden.
  • Weiter in Reihe geschaltet ist auch eine Steuerungseinheit S mit einem Spannungsteiler, welcher durch einen ersten ohmschen Widerstand R1 und durch einen zweiten ohmschen Widerstand R2 gebildet wird. Über den Spannungsteiler kann eine erste Spannung U1, welche über den ersten ohmschen Widerstand R1 abfällt, erfasst werden. Die Steuerungseinheit S ist als Mikrocontroller S ausgeführt. Hierüber schließt sich der Stromkreis zum Akkumulator Q hin.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der elektrische Antrieb A bei einem Staubsauger zum Antreiben der Bodenbürste eingesetzt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels sollen verschiedene Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens näher betrachtet werden.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb des elektrischen Antriebs der Figur 1.
  • In einem ersten Schritt 100 wird der Elektromotor M seitens der Steuerungseinheit S mit einer vorbestimmten Drehzahl mittels einer pulsweitenmodulierten Akkumulatorspannung Uq mit einem vorbestimmten Tastgrad betrieben, siehe im Diagramm der Figur 3 links vor einem ersten Messzeitpunkt T1. In dieser Zeit wird in einem zweiten Schritt 200 die Akkumulatorspannung Uq erfasst. Ferner wird in dieser Zeit in einem dritten Schritt 300 die effektiv am Elektromotor M anliegende Spannung Ueff durch Multiplizieren des Tastgrads mit der Akkumulatorspannung Uq bestimmt.
  • Anschließend erfolgt in einem vierten Schritt 400 ein Bestimmen der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M. Hierzu wird in einem ersten Teilschritt 410 die pulsweitenmodulierte Akkumulatorspannung Uq am Elektromotor M unterbrochen. Während unmittelbar nach dem Unterbrechen die Akkumulatorspannung Uq durch den Diodenstrom ID1 der Diode D1 noch aufrechterhalten wird, erfolgt zu dem ersten Messzeitpunkt T1 in einem zweiten Teilschritt 420 ein Erfassen der Akkumulatorspannung Uq, siehe Figur 3. Ist der Diodenstrom ID1 der Diode D1 abgeklungen, so erfolgt zu einem zweiten Messzeitpunkt T2 in einem dritten Teilschritt 430 ein Erfassen einer überlagerten Spannung Uk des Elektromotors M, siehe ebenfalls Figur 3. Anschließend kann die pulsweitenmodulierte Akkumulatorspannung Uq am Elektromotor M wieder anliegen, so dass das Betreiben des Elektromotors M wie zuvor wieder aufgenommen werden kann. Unabhängig hiervon erfolgt in einem vierten Teilschritt 440 das Bestimmen der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M durch Subtrahieren der überlagerten Spannung Uk des Elektromotors M von der Akkumulatorspannung Uq, so dass nun die induzierte Spannung Ui des Elektromotors M zur Verfügung steht.
  • In einem fünften Schritt 500 erfolgt dann ein Bestimmen eines Lastindikators des Elektromotors M durch Subtrahieren der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M von der effektiv am Elektromotor M anliegenden Spannung Ueff. Anschließend wird in einem ersten sechsten Teilschritt 600a das Drehmoment und bzw. oder der Strom des Elektromotors M durch Multiplizieren des Lastindikators mit einem vorbestimmten Faktor bestimmt. Parallel wird in einem zweiten sechsten Teilschritt 600b die Drehzahl des Elektromotors M durch Multiplizieren der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M mit einem vorbestimmten Faktor bestimmt.
  • Anschließend erfolgt in einem siebten Schritt 700 ein Vergleichen des Lastindikators und bzw. oder des Drehmoments und bzw. oder des Stroms des Elektromotors M mit wenigstens einem Referenzwert und bzw. oder mit wenigstens einem Schwellenwert, welcher einer Art eines Untergrunds entspricht. In einem achten Schritt 800 erfolgt dann ein Betreiben des Elektromotors M seitens der Steuerungseinheit S in Abhängigkeit der erkannten Art des Untergrunds.
  • Hierauf basierend kann nun die Leistung der Bodenbürste geregelt werden. Neben der Erkennung des Untergrunds kann auch die Anwesenheit oder Abwesenheit der Bodenbürste erkannt werden. Ferner kann die Drehzahl des Elektromotors M sensorlos bestimmt und z.B. für eine Drehzahlregelung genutzt werden.
  • Diese jeweiligen Proportionalitäten, welche die vorbestimmten Faktoren zur Bestimmung des Drehmoments bzw. des Stroms bzw. der Drehzahl des Elektromotors M verwendet werden können, sind beispielhaft der Figur 4 zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    elektrischer Antrieb
    D1
    Diode
    ID1
    Diodenstrom
    M
    Elektromotor
    Q
    Spannungsquelle; Akkumulator
    R1
    erster ohmscher Widerstand
    R2
    zweiter ohmscher Widerstand
    S
    Steuerungseinheit; Mikrocontroller
    t
    Zeit
    T1
    erster Messzeitpunkt bzw. Messzeitraum
    T2
    zweiter Messzeitpunkt bzw. Messzeitraum
    U1
    elektrische Spannung über ersten ohmschen Widerstand R1
    Ueff
    effektive Spannung des Elektromotors M
    Ui
    induzierte Spannung des Elektromotors M
    Uk
    überlagerte Spannung des Elektromotors M
    Uq
    Spannung der Spannungsquelle Q; Quellenspannung; Akkumulatorspannung
    V
    Messsignal
    100
    Betreiben des Elektromotors M mit pulsweitenmodulierter Spannung Uq
    200
    Erfassen der Spannung Uq der Spannungsquelle Q
    300
    Bestimmen der effektiv am Elektromotor M anliegenden Spannung Ueff
    400
    Bestimmen der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M
    410
    Unterbrechen der pulsweitenmodulierten Spannung Uq am Elektromotor M
    420
    Erfassen der Spannung Uq zu einem ersten Messzeitpunkt T1
    430
    Erfassen einer überlagerten Spannung Uk des Elektromotors M zu einem zweiten Messzeitpunkt T2
    440
    Bestimmen der induzierten Spannung Ui des Elektromotors M durch Subtrahieren
    500
    Bestimmen eines Lastindikators des Elektromotors M durch Subtrahieren
    600a
    Bestimmen des Drehmoments und/oder des Stroms des Elektromotors M
    600b
    Bestimmen der Drehzahl des Elektromotors M durch Multiplizieren
    700
    Vergleichen des Lastindikators und/oder des Drehmoments und/oder des Stroms des Elektromotors M
    800
    Betreiben des Elektromotors M in Abhängigkeit der erkannten Art des Untergrunds

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs (A), vorzugsweise eines Gebläses und/oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters,
    wobei der elektrische Antrieb (A) eine Spannungsquelle (Q), einen Elektromotor (M) und eine Steuerungseinheit (S) aufweist,
    das Verfahren mit wenigstens den Schritten:
    Betreiben (100) des Elektromotors (M) seitens der Steuerungseinheit (S) mit einer vorbestimmten Drehzahl mittels einer pulsweitenmodulierten Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q) mit einem vorbestimmten Tastgrad,
    Erfassen (200) der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q),
    Bestimmen (300) der effektiv am Elektromotor (M) anliegenden Spannung (Ueff) durch Multiplizieren des Tastgrads mit der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q),
    Bestimmen (400) der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M), und
    Bestimmen (500) eines Lastindikators des Elektromotors (M) durch Subtrahieren der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) von der effektiv am Elektromotor (M) anliegenden Spannung (Ueff).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit wenigstens dem weiteren Schritt:
    Bestimmen (600a) des Drehmoments und/oder des Stroms des Elektromotors (M) durch Multiplizieren des Lastindikators mit einem vorbestimmten Faktor.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der elektrische Antrieb (A) ferner einen Freilauf (D1) aufweist, welcher parallel zum Elektromotor (M) angeordnet ist,
    wobei das Bestimmen (400) der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) wenigstens die Schritte aufweist:
    Unterbrechen (410) der pulsweitenmodulierten Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q) am Elektromotor (M),
    zu einem ersten Messzeitpunkt (T1), während dem ein Strom (ID1) durch den Freilauf (Di) fließt, Erfassen (420) der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q),
    zu einem zweiten Messzeitpunkt (T2), während dem kein Strom (ID1) mehr durch den Freilauf (D1) fließt, Erfassen (430) einer überlagerten Spannung (Uk) des Elektromotors (M), und
    Bestimmen (440) der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) durch Subtrahieren der überlagerten Spannung (Uk) des Elektromotors (M) von der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit wenigstens dem weiteren Schritt:
    Bestimmen (600b) der Drehzahl des Elektromotors (M) durch Multiplizieren der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) mit einem vorbestimmten Faktor.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, mit wenigstens den weiteren Schritten:
    für den Fall, dass der Elektromotor (M) ausgebildet ist, ein Gebläse oder eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, Vergleichen (700) des Lastindikators und/oder des Drehmoments und/oder des Stroms des Elektromotors (M) mit wenigstens einem Referenzwert und/oder mit wenigstens einem Schwellenwert, welcher einer Art eines Untergrunds entspricht, und
    Betreiben (800) des Elektromotors (M) seitens der Steuerungseinheit (S) in Abhängigkeit der erkannten Art des Untergrunds.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Fall, dass der Elektromotor (M) ausgebildet ist, eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, ein Referenzwert und/oder ein Schwellenwert vorbestimmt ist, so dass durch das Vergleichen (700) zwischen der Abwesenheit und der Anwesenheit der Bürste unterschieden werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betreiben (800) des Elektromotors (M) seitens der Steuerungseinheit (S) drehzahlgeregelt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Fall, dass ein vergleichsweise hoher Teppich als Untergrund erkannt wird und der Elektromotor (M) ausgebildet ist, eine Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters anzutreiben, das Betreiben (800) des Elektromotors (M) seitens der Steuerungseinheit (S) mit einer vergleichsweise geringen Drehzahl erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (400) der induzierten Spannung (Ui) des Elektromotors (M) und/oder das Erfassen (430) der überlagerten Spannung (Uk) des Elektromotors (M)
    über einen Spannungsteiler (R1, R2) erfolgt, welcher in Reihe mit dem Elektromotor (M) und parallel zu der Steuerungseinheit (S) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erfassen (430; 440) der Spannung (Uq) der Spannungsquelle (Q) zu dem ersten Messzeitpunkt (T1) und/oder zu dem zweiten Messzeitpunkt (T2) mittels eines Erfassens (430; 440) über einen vorbestimmten Messzeitraum (T1; T2) mit anschließender Mittelwertbildung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Elektromotor (M) ein Elektromotor (M) eines Gebläses oder ein Elektromotor (M) einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters ist.
  12. Steuerungseinheit (S) zum Betrieb eines elektrischen Antriebs (A), vorzugsweise eines Gebläses und/oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters, wobei die Steuerungseinheit (S) ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  13. Haushaltsgerät, vorzugsweise Staubsauger und/oder Staubsaugroboter, vorzugsweise akkumulatorbetrieben, mit
    wenigstens einem elektrischen Antrieb (A),
    wenigstens einer Spannungsquelle (Q),
    wenigstens einem Elektromotor (M) und
    wenigstens einer Steuerungseinheit (S) nach Anspruch 12.
EP18199498.9A 2017-11-07 2018-10-10 Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters Active EP3479745B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125956.2A DE102017125956A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebs, vorzugsweise eines Gebläses und/oder einer Bürste eines Staubsaugers oder eines Staubsaugroboters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479745A1 true EP3479745A1 (de) 2019-05-08
EP3479745B1 EP3479745B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=63832271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199498.9A Active EP3479745B1 (de) 2017-11-07 2018-10-10 Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3479745B1 (de)
DE (1) DE102017125956A1 (de)
ES (1) ES2929717T3 (de)
PL (1) PL3479745T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112294189A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 德国福维克控股公司 具有电池驱动装置的家用清洁设备
CN112994533A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
CN113014151A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
EP4238469A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit erkennung des zustands einer oberfläche und verfahren
EP4238470A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenreinigungsgerät mit steuerung einer flüssigkeitszufuhr sowie verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811946A (en) * 1992-03-16 1998-09-22 Lockheed Martin Corporation System and method for velocity control of a D.C. Motor
US20030210011A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Corneliu Dragoi Stall protection based on back EMF detection
US7205737B1 (en) * 2006-01-04 2007-04-17 Robert Bosch Gmbh Systems and methods of monitoring a motor load
US20160061899A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Atieva, Inc. Method of Diagnosing a Blocked Heat Exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479609A3 (en) * 1990-10-05 1993-01-20 Hitachi, Ltd. Vacuum cleaner and control method thereof
US5937622A (en) * 1995-07-26 1999-08-17 Black & Decker Inc. Cordless electric lawn mower having energy management control system
JP3658310B2 (ja) * 2000-11-16 2005-06-08 東芝テック株式会社 Pwm制御回路、電動送風機及び電気掃除機
US7106021B2 (en) * 2004-05-04 2006-09-12 International Business Machines Corporation Method, system, and program product for feedback control of a target system utilizing imposition of a periodic modulating signal onto a command signal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811946A (en) * 1992-03-16 1998-09-22 Lockheed Martin Corporation System and method for velocity control of a D.C. Motor
US20030210011A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Corneliu Dragoi Stall protection based on back EMF detection
US7205737B1 (en) * 2006-01-04 2007-04-17 Robert Bosch Gmbh Systems and methods of monitoring a motor load
US20160061899A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Atieva, Inc. Method of Diagnosing a Blocked Heat Exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112294189A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 德国福维克控股公司 具有电池驱动装置的家用清洁设备
CN112994533A (zh) * 2019-12-18 2021-06-18 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
CN113014151A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
CN112994533B (zh) * 2019-12-18 2023-05-26 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
CN113014151B (zh) * 2019-12-18 2023-12-19 珠海格力电器股份有限公司 一种无刷直流电机控制方法、装置、无刷直流电机及电器
EP4238469A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsgerät mit erkennung des zustands einer oberfläche und verfahren
EP4238470A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenreinigungsgerät mit steuerung einer flüssigkeitszufuhr sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125956A1 (de) 2019-05-09
PL3479745T3 (pl) 2023-01-30
EP3479745B1 (de) 2022-10-26
ES2929717T3 (es) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479745B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebs, vorzugsweise eines gebläses und/oder einer bürste eines staubsaugers oder eines staubsaugroboters
DE102009020842B4 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE60103960T2 (de) Umrichtersteuerschaltung eines motorgetriebenen Lüfters für elektrischen Staubsauger, dieselbe nutzende Antriebssteuerungsschaltung, und diese Antriebssteuerungsschaltung nutzender elektrischer Staubsauger
WO2012107595A1 (de) Staubsauger und verfahren zum abreinigen eines filters
EP2377445B1 (de) Staubsauger mit einer Gebläseregelung
DE3836516A1 (de) Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung
DE102013101700A1 (de) Reinigungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102009018338A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorsatzgeräts für einen Staubsauger und korrespondierendes Vorsatzgerät
EP3430701B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102007021299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl zumindest eines Elektromotors in einem mobilen Gerät, insbesondere in einer Saugbürstenvorrichtung oder einem Staubsammelroboter
DE102011052020A1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
EP3162266B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgerätes
DE102012102631A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Saugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Saugsystems und Saugsystem
EP3643215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines typs einer motorbetriebenen bürste für einen staubsauger, verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers, motorbetriebene bürste für einen staubsauger und staubsauger
EP3235414A1 (de) Verfahren zur leistungsanpassung eines akkumulatorbetriebenen staubsaugers
DE102007040484B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Haushaltsgeräts
EP3821778A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3790177B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen bearbeitungsgeräts und elektrisches bearbeitungsgerät
EP2672871B1 (de) Staubsauger und verfahren zum abreinigen eines filters
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102021200388B4 (de) Einlernfunktion für Staubsauger mit Motordüsen
DE102022132220A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
DE102021206579A1 (de) Verfahren zur verbesserten reinigung eines räumlich begrenzten bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018010903

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1526437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2929717

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010903

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6