EP3475602A1 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3475602A1
EP3475602A1 EP17734240.9A EP17734240A EP3475602A1 EP 3475602 A1 EP3475602 A1 EP 3475602A1 EP 17734240 A EP17734240 A EP 17734240A EP 3475602 A1 EP3475602 A1 EP 3475602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
plug
parts
coupling device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17734240.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics GmbH and Co KG filed Critical Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Publication of EP3475602A1 publication Critical patent/EP3475602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/01Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means specially adapted for realising electrical conduction between the two pipe ends of the joint or between parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Definitions

  • the invention relates to a coupling device with two releasably connectable to each other coupling parts, which have receptacles for receiving media and / or electro-supplying plug parts.
  • Coupling devices of this type are state of the art.
  • DE 10 2012 001 529 A1 shows a coupling device of this type in the form of a multi-media coupling, in which plug parts which are connected to compressed air-carrying line sections, and electrical-supplying plug parts come into contact with each other when the coupling parts are plugged together and fixed to each other.
  • the electrically-conductive connector parts are designed for a larger number of line sections, such as sensor lines, data lines, power supply lines or communication connections, are provided for the associated contact elements, such as pins and jacks.
  • the invention has the object to provide a coupling device of the type mentioned is available, which is simple and efficient to produce and in particular ensures a high level of functional reliability in electrically-conductive connector parts. According to the invention this object is achieved by a coupling device having the features of claim 1 in its entirety.
  • this object is achieved in that at least a part of the connector parts is provided with a positioning aid, which cooperates with at least one other positioning aid in the respective assignable coupling part such that unmistakable and accurately recorded the respective plug part in this coupling part is.
  • a non-interchangeable device is available, through which the connection of the contact elements associated with the same line sections takes place with a reduced installation effort and with a high level of safety.
  • the coupling device according to the invention is therefore functionally reliable in a rational and cost-effective manner.
  • the positioning can be formed on the respective plug part of at least one on the outer circumference thereof projecting guide web, which engages in a groove-like guide receptacle as the further positioning aid in the assignable coupling part, as soon as the plug part is inserted into the assignable coupling part.
  • a torque-free arrangement is formed by which the plug parts in the aptly receiving the coupling parts are held against rotation in the orientation in which the contact elements to be connected are precisely aligned.
  • the plug-in parts which can be connected in a detachable manner to one another in pairs, can be in the form of male and female types of plug parts, with one type being associated with one coupling part and the other type with the other coupling part.
  • the arrangement can be made in this regard so that one type of plug parts has a kind of positioning, which is different from the type of positioning of the other kind of connector parts, each type of positioning of the connector parts each of their own kind from each other associated with different positioning of the coupling parts.
  • This design of positioning aids not only ensures the exact orientation of the contact elements to be connected (pins / sockets), but also eliminates the possibility of assembly error that male connector parts are installed in a provided for female connector parts coupling part or vice versa.
  • a plurality, preferably three, guide webs preferably arranged in uniformly spaced radial distances, along the outer circumference of the plug part, wherein the guide webs engage in corresponding groove-like guide receivers in zukor- denbaren coupling part in its fixed position.
  • the arrangement can advantageously be made such that the guide webs of the plug parts are convex in cross-section, in particular circular segment-shaped and engage in cross-sectionally concave, in particular circular segment-shaped guide receptacles in the assignable coupling part whose free cross-section is dimensioned such that that the guide webs are at least partially in contact with the guide seats of the assignable coupling part.
  • the plug parts may preferably be formed in the manner of electric cartridges, which are provided with a plurality of electrical contact connection points, which are formed by pins and sockets.
  • the respective plug part on its outer circumference at least one metallic contacting tion part, preferably in the form of a Aufsp Dreckos, which is provided for an improved grounding function with the housing of the zuordenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbdenbconnect part.
  • the arrangement may in this case be made such that the plug part of the male type further Metallic contacting part, preferably in the form of another Aufsp Schwarzringes, which can be brought for an improved grounding function in contact with the zuordenbdenbdenbconnect plug part of the female type.
  • Characterized a direct ground connection between the male parts of a coupling part with that of the other coupling part is formed in addition to the ground connection between male parts and coupling housing.
  • the invention is also a
  • Plug part in particular in the form of an electric cartridge, which is intended for use in a coupling device according to one of the claims 1 to 9.
  • the invention with reference to embodiments shown in the drawings will be explained in detail.
  • Figure 1 corresponding longitudinal section provided for the reception of male parts of the female type second coupling part of the embodiment, wherein only one plug part is shown received in the housing of the coupling part.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a plug part of the female type shown separately;
  • Figure 7 is a longitudinal section showing the male parts of Figures 5 and 6 in the mated position for making the connection without the associated coupling parts;
  • 8 and 9 are perspective oblique views of two embodiments of contacting parts;
  • Fig. 10 is an oblique perspective view of the female type connector of Fig. 6;
  • Fig. 1 1 is a perspective oblique view of the plug part of the male type of Fig. 5;
  • Fig. 12 is an end view of the plug part of the female type of
  • Fig. 1 3 is an end view of the coupling part of the second embodiment shown in Figure 4 with an inserted plug part of the female type.
  • Fig. 14 is an end view of the plug part of the male type of
  • Fig. 1 5 is an end view of the coupling part shown in Figure 3 of the second embodiment with an inserted male part of the male type.
  • Fig. 1 6 is an end view of a plug part of the female type with a plurality of positioning aids forming projecting guide webs
  • Fig. 1 7 is an end view of a not shown in the coupling part receptacle for the plug part of Fig. 1 6;
  • FIG. 1 9 a of FIG. 1 7 corresponding end view of the provided for the plug part of Fig. 18 recording without associated coupling part.
  • the coupling parts 1 and 3 each have a metallic housing 5 and 7, which is formed circular cylindrical in the large whole.
  • the housing 5 of the first coupling part 1 four continuous, channel-like plug receptacles 9 are formed, which are each provided for receiving a male part 1 1 of the male type.
  • a plug part 1 1 is shown only in a receptacle 9.
  • the second coupling part 3 has to the receptacles 9 of the first coupling part 1 corresponding plug receptacles 13, which are each provided for receiving female parts 15 of the female type, wherein, as in Fig.
  • FIGS. 3 and 4 show the first coupling part 1 and the second coupling part 3 of a second embodiment of the coupling device according to the invention, wherein the housing 5 or 7, as in the example of FIGS. 1 and 2, by means of a union formed by union nut 27 and external thread 25 screwing can be fixed to each other.
  • Embodiment consists only in that in the housings 5 and 7 six receptacles 9 are provided with a coaxially arranged, central receptacle 9. Of these, only the coaxial receptacle 9 is shown equipped with a male part 1 1 of the male type in Fig. 3, while Fig. 4 shows only in the coaxial receptacle 9 an inserted plug part 1 5 of the female type.
  • Figs. 5 to 7 The details of the plug parts 1 1 and 15 are Figs. 5 to 7 most clearly removed, in which the plug parts 1 1 and 1 5 are shown separately, which are each so-called. Electric cartridges.
  • Figs. 5 and 1 the male connector part 1 1 in an individual view and Figs. 6 and 10, the female connector part 15 in an individual representation.
  • the male connector part 1 1 has a continuous channel 31 in its metallic connector housing in the form of a round body 29. From its in Fig. 1, 5 and 7 on the left side located terminal end 33 starting, projecting at inserted into the associated coupling part 1 functional position of this, s. Fig. 1, to the opposite end of the connection 35 extends in the channel 31, a bundle of mutually insulated electrical conductors 37.
  • the conductors 37 end in plug pins in the form of so-called pins 41.
  • the bundle of conductors 37 is secured with its insulating body 43 against axial displacement in the channel 31, and at the terminal end 33 is an internal thread surrounding the terminals 39 for a line connection fitting (not shown).
  • the body 29 forms an outer diameter reduced male member 47 which mates with a channel extension 49 of the female male member 15 at the coupling position as shown in FIG Engagement on the insertion part 47 of the plug part 1 1, an O-ring 51 is provided in the end portion, the seal to the housing 5 of the coupling part 1 out.
  • an O-ring 61 for sealing with the housing 7 of the associated coupling part.
  • both plug parts 1 1 and 1 5 have the same diameter, with which they in their associated receptacle 9 or 1 3 of the housing 5 and 7 of the relevant coupling ment parts 1 and 3 are included.
  • the receptacles 9 in the first coupling part 1 have, as part of a positioning aid for the plug parts 1 1, a guide receptacle in the form of a groove 63, which is a recess in the inner wall 65 of the respective receptacle 9 from the end 67 facing the other coupling part 3 extends in the axial direction.
  • the groove 63 forms the guide receptacle for a further part of the positioning aid forming guide web 69 which protrudes radially on the outside of the body 29.
  • the shape and axial length of the guide web 69 are best shown in FIG. 1 1 can be removed.
  • the guide web 69 forms an elevation of convex, circular segment-shaped cross section.
  • the groove 63 in the coupling part 1 is adapted to this curvature, so that the guide web 69 engages in the groove 63 fits.
  • the length of the groove 63 and the axial length of the guide bar 69 are selected so that the inner end 72 of the groove 63 in cooperation with the guide web 69, the axial position of the plug part 1 1 defines in the coupling part 1, wherein the plug part 1 1 against axial displacement is secured in Fig. 1 to the left.
  • a groove 63 is formed as a recess in the inner wall 65 of the respective receptacles 1 3, which together with a projecting guide web 71 of the body 29 of the plug part 1 5 forms the positioning aid for this , As most clearly shown in FIG.
  • the guide web 71 like the guide web 69, convexly curved with a circular segment-shaped cross-section, but has a shorter axial length than the guide web 69th
  • the selected axial length of the guide bar 71 is therefore also the axial position of the male part 1 5 defined in the coupling part 3, wherein the plug member 15 is secured against axial displacement in Fig. 2 to the right.
  • the coupling process can only be successful, if in the coupling parts 1 and 3, the connector parts 1 1 and 1 5 of the associated type are installed.
  • a metallic contacting part 77 in the form of a Aufsp Dr Laborringes on the outer circumference of the body 29 is disposed in the region between the O-ring 53 and the guide web 69.
  • Another such contacting part 79 is arranged on the outer circumference of the insertion part 47.
  • 8 and 9 show examples of contacting parts in the form of a spring ring formed from spring coils 81 and a composite of laminations sheet metal ring 83.
  • the contacting part 79 forms a direct ground connection to the plug part 1 5 on the inside of its extension 49.
  • the plug part 15 has also such a contacting part 83 in the region between the guide web 71 and the O-ring 61, which favors the grounding between the plug part 1 5 and the housing 7 of the coupling part 3.
  • FIG. 1 3 shows the end view of the housing 7 of the second exemplary embodiment of the coupling part 3 shown in FIG. 4 with only one female plug part 1 5 inserted in the centrally located receptacle 1 3.
  • Fig. 13 shows the each recording 1 3 associated grooves 63 with a curved cross-section as a guide receptacles whose shape to the curved shape of the guide bar 71, s. Fig. 12, adapted.
  • Fig. 15 in the receptacles 9 of the first coupling part 1 the grooves 63 in flatter and wider shape, the cross-sectional shape of the guide web 69, s. Fig. 14, the plug part 1 1 is adjusted.
  • 16 and 17 show the corresponding ratios for a further modified embodiment in which three guide webs 71 are provided on the outer circumference of the plug part 15 in a distributed arrangement whose cross section corresponds to the circular segment-like shape of the guide web 71 of FIG.
  • guide webs 71 are, as shown in FIG. 1 7, formed in the respective receptacle 13, the grooves 63 in a corresponding shape.
  • 18 and 19 show the conditions for guide webs 69 of the flatter, wider convex cross-sectional shape in three circumferentially distributed guide webs 69, which in turn, as shown in FIG. 19, formed in the respective receptacle 9, the grooves 63 in an adapted shallow concave shape are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Kupplungsvorrichtung mit zwei in wieder lösbarer Weise miteinander verbindbaren Kupplungsteilen (1), die Aufnahmen (9) für die Aufnahme von medien- und/oder elektroführenden Steckerteilen (11) aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steckerteile (11) mit einer Positionierhilfe (69) versehen ist, die mit mindestens einer weiteren Positionierhilfe (63) im jeweils zuordenbaren Kupplungsteil (1) derart zusammenwirkt, dass unverwechselbar und passgenau das jeweilige Steckerteil (11) in diesem Kupplungsteil (1) aufgenommen ist.

Description

Kupplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit zwei in wieder lösbarer Weise miteinander verbindbaren Kupplungsteilen, die Aufnahmen für die Aufnahme von medien- und/oder elektroführenden Steckerteilen aufweisen.
Kupplungsvorrichtungen dieser Art, auch Mehrfachkupplungen genannt, sind Stand der Technik. Beispielsweise zeigt die DE 10 2012 001 529 A1 eine Kupplungsvorrichtung dieser Gattung in Form einer Mehrmedienkupplung, bei der Steckerteile, die an druckluftführenden Leitungsabschnitten angeschlossen sind, und elektroführende Steckerteile miteinander in Verbindung kommen, wenn die Kupplungsteile zusammengesteckt und aneinander festgelegt werden. Häufig sind die elektroführenden Steckerteile für eine größere Anzahl von Leitungsabschnitten ausgelegt, wie Sensorleitungen, Datenleitungen, Energieversorgungsleitungen oder Kommunikations- Verbindungen, für die zugehörige Kontaktelemente, wie Stifte (Pins) und Buchsen, vorgesehen sind. Für die Funktionssicherheit der Kupplungsvorrichtung und damit der angeschlossenen elektrischen Systeme ist es ausschlaggebend, dass beim Kupplungsvorgang die Stift/Buchsen-Kontaktelemente genau fluchtend die sichere Kontaktverbindung herstellen und dass insbesondere die Steckerteile derart orientiert sind, dass zusammengehörige Leitungsabschnitte verbunden werden. Daher muss die Montage der Steckerteile in den Kupplungsteilen mit großer Sorgfalt erfolgen, so dass für die Herstellung der Kupplungsvorrichtungen ein erheblicher Fertigungsaufwand erforderlich ist. Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die einfach und rationell herstellbar ist und insbesondere bei elektroführenden Steckerteilen eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Steckerteile mit einer Positionierhilfe versehen ist, die mit mindestens einer weiteren Positionierhilfe im jeweils zuordenbaren Kupplungsteil derart zusammenwirkt, dass unverwechselbar und passgenau das jeweilige Steckerteil in diesem Kupplungsteil aufgenommen ist. Dadurch steht eine Unverwechselbarkeitseinrichtung zur Verfügung, durch die bei verringertem Montageaufwand und mit hoher Sicherheit die Verbindung der den gleichen Leitungsabschnitten zugehörigen Kontaktelemente erfolgt. Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung ist daher in rationeller und kostengünstiger Weise funktionssicher herstellbar. Mit besonderem Vorteil kann die Positionierhilfe am jeweiligen Steckerteil aus mindestens einem am Außenumfang desselben vorspringenden Führungssteg gebildet sein, der in eine nutartige Führungsaufnahme als der weiteren Positionierhilfe im zuordenbaren Kupplungsteil eingreift, sobald das Steckerteil in das zuordenbare Kupplungsteil eingesetzt ist. Dadurch ist eine drehmomentfreie Anordnung gebildet, durch die die Steckerteile in der be- treffenden Aufnahme der Kupplungsteile verdrehsicher in der Orientierung gehalten sind, in der die zu verbindenden Kontaktelemente genau fluchten.
Die in wieder lösbarer Weise miteinander paarweise verbindbaren Stecker- teile können als männliche und weibliche Art von Steckerteilen ausgebildet sein, wobei die eine Art dem einen Kupplungsteil und die andere Art dem anderen Kupplungsteil zugeordnet sind.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Anordnung diesbezüglich so getroffen sein, dass die eine Art von Steckerteilen eine Art von Positionierhilfen aufweist, die von der Art von Positionierhilfen der anderen Art von Steckerteilen verschieden ist, wobei jede Art von Positionierhilfen der Steckerteile jeweils einer eigenen Art voneinander verschiedener Positionierhilfen der Kupplungsteile zugeordnet ist. Diese Gestaltung der Positionierhilfen stellt nicht nur die genaue Orientierung der zu verbindenden Kontaktelemente (Pins/Buchsen) sicher, sondern schließt gleichzeitig die Möglichkeit des Montagefehlers aus, dass Steckerteile männlicher Art in ein für weibliche Steckerteile vorgesehenes Kupplungsteil eingebaut werden oder umgekehrt.
Mit Vorteil können mehrere, vorzugsweise drei, Führungsstege, vorzugsweise in gleichmäßig voneinander angeordneten radialen Abständen, entlang des Außenumfangs des Steckerteils angeordnet sein, wobei die Führungsstege in korrespondierende nutartige Führungsaufnahmen im zuor- denbaren Kupplungsteil in ihrer Festlegestellung eingreifen.
Dabei kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Führungsstege der Steckerteile im Querschnitt gesehen konvex, insbesondere kreis- segmentförmig ausgebildet sind und in im Querschnitt konkav, insbesonde- re kreissegmentförmig ausgebildete Führungsaufnahmen im zuordenbaren Kupplungsteil eingreifen, deren freier Querschnitt derart bemessen ist, dass die Führungsstege zumindest teilweise in Anlage mit den Führungsaufnahmen des zuordenbären Kupplungsteils sind.
Die Steckerteile können vorzugsweise in der Art von Elektro-Patronen aus- gebildet sein, die mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakt-Verbindungsstellen, die durch Pins und Buchsen gebildet sind, versehen sind.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist das jeweilige Steckerteil an seinem Außenumfang zumindest ein metallisches Kontaktie- rungsteil, vorzugsweise in Form eines Aufspreizringes, auf, das für eine verbesserte Erdungsfunktion mit dem Gehäuse des zuordenbären Kupplungsteils vorgesehen ist. Dadurch ist die insbesondere für Daten-, Sensor- oder Kommunikationsleitungen besonders wichtige Erdung, gegebenenfalls in Verbindung mit Leitungsabschirmungen, gewährleistet.
Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass das Steckerteil der männlichen Art ein weiteres metallisches Kontaktie- rungsteil, vorzugsweise in Form eines weiteren Aufspreizringes, aufweist, der für eine verbesserte Erdungsfunktion in Kontakt mit dem zuordenbären Steckerteil der weiblichen Art bringbar ist. Dadurch ist zusätzlich zur Erdungsverbindung zwischen Steckerteilen und Kupplungsgehäuse eine direkte Masseverbindung zwischen den Steckerteilen des einen Kupplungsteils mit demjenigen des anderen Kupplungsteils gebildet. Gemäß dem Patentanspruch 10 ist Gegenstand der Erfindung auch ein
Steckerteil, insbesondere in Form einer Elektro-Patrone, das für den Einsatz bei einer Kupplungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist. Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. einen Längsschnitt eines für die Aufnahme von Steckerteilen der männlichen Art vorgesehenen Kupplungsteils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, wobei nur ein im Gehäuse des Kupplungsteils aufgenommenes Steckerteil dargestellt ist; einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt des für die Aufnahme von Steckerteilen der weiblichen Art vorgesehenen zweiten Kupplungsteils des Ausführungsbeispiels, wobei nur ein Steckerteil im Gehäuse des Kupplungsteils aufgenommen dargestellt ist; eine perspektivische Schrägansicht des für Steckerteile der männlichen Art vorgesehenen Kupplungsteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, wobei nur ein im Gehäuse des Kupplungsteils aufgenommenes Steckerteil dargestellt ist; eine perspektivische Schrägansicht des für Steckerteile der weiblichen Art vorgesehenen zweiten Kupplungsteils des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei nur ein Steckerteil in das Gehäuse des Kupplungsteils eingesetzt dargestellt ist; einen Längsschnitt eines gesondert dargestellten Steckerteils der männlichen Art;
Fig. 6 einen Längsschnitt eines gesondert dargestellten Steckerteils der weiblichen Art; Fig. 7 einen Längsschnitt, der die Steckerteile von Fig. 5 und 6 in zur Herstellung der Verbindung zusammengesteckter Position ohne die zugehörigen Kupplungssteile zeigt; Fig. 8 und 9 perspektivische Schrägansichten zweier Ausführungsbeispiele von Kontaktierungsteilen;
Fig. 10 eine perspektivische Schrägansicht des Steckerteils der weiblichen Art von Fig. 6;
Fig. 1 1 eine perspektivische Schrägansicht des Steckerteils der männlichen Art von Fig. 5;
Fig. 12 eine Stirnansicht des Steckerteils der weiblichen Art von
Fig. 10;
Fig. 1 3 eine Stirnansicht des in Fig. 4 dargestellten Kupplungsteils des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem eingesetzten Steckerteil der weiblichen Art;
Fig. 14 eine Stirnansicht des Steckerteils der männlichen Art von
Fig. 1 1 ;
Fig. 1 5 eine Stirnansicht des in Fig. 3 dargestellten Kupplungsteils des zweiten Ausführungsbeispiels mit einem eingesetzten Steckerteil der männlichen Art;
Fig. 1 6 eine Stirnansicht eines Steckerteils der weiblichen Art mit mehreren, Positionierhilfen bildenden vorspringenden Führungsstegen; Fig. 1 7 eine Stirnansicht einer im nicht gezeigten Kupplungsteil befindlichen Aufnahme für das Steckerteil von Fig. 1 6;
Fig. 18 eine Stirnansicht des Steckerteils der männlichen Art mit meh- reren vorspringenden, Positionierhilfen bildenden Führungsstegen; und
Fig. 1 9 eine der Fig. 1 7 entsprechende Stirnansicht der für das Steckerteil von Fig. 18 vorgesehenen Aufnahme ohne zugehöriges Kupplungsteil.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Kupplungsteil 1 bzw. zweites Kupplungs- teil 3 für ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung. Die Kupplungsteile 1 und 3 weisen jeweils ein metallisches Gehäuse 5 bzw. 7 auf, das im großen Ganzen kreiszylindrisch ausgebildet ist. Im Gehäuse 5 des ersten Kupplungsteils 1 sind vier durchgehende, kanalartige Steckeraufnahmen 9 ausgebildet, die jede für die Aufnahme eines Steckerteils 1 1 der männlichen Art vorgesehen sind. In Fig. 1 ist lediglich in einer Aufnahme 9 ein Steckerteil 1 1 dargestellt. Das zweite Kupplungsteil 3 weist zu den Aufnahmen 9 des ersten Kupplungsteils 1 korrespondierende Steckeraufnahmen 13 auf, die jeweils für die Aufnahme von Steckerteilen 15 der weiblichen Art vorgesehen sind, wobei, wie in Fig. 1 , lediglich in einer Aufnahme 1 3 ein aufgenommenes Steckerteil 1 5 dargestellt ist. Um die Verbindung zwischen den Steckerteilen 1 1 und 1 5 herzustellen, sind die Kupplungsteile 1 und 3 in eine Kupplungsposition zusammensteckbar, bei der das zweite Kupplungsteil 3 mit einem Mantelteil 1 7 ein Mantelteil 19 des ersten Kupplungsteils 1 übergreift, wobei in der Kupplungsposition das Ende 21 des Mantelteils 1 7 an einem radial vorstehenden Ringkörper 23 des ersten Kupplungsteils 1 anliegt. Um die Kupplungsteile 1 und 3 in dieser Kupplungsposition festzulegen, weist das zweite Kupplungsteil 3 am Mantelteil 1 7 ein Außengewinde 25 auf, mit dem eine Überwurfmutter 27 des ersten Kupplungsteils 1 verschraubbar ist, die am Ringkörper 23 geführt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen erstes Kupplungsteil 1 bzw. zweites Kupplungsteil 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, wobei die Gehäuse 5 bzw. 7, wie beim Beispiel von Fig. 1 und 2, mittels einer durch Überwurfmutter 27 und Außengewinde 25 gebildeten Verschraubung aneinander festlegbar sind. Der Unterschied zum ersten
Ausführungsbeispiel besteht lediglich darin, dass in den Gehäusen 5 und 7 sechs Aufnahmen 9 mit einer koaxial angeordneten, mittleren Aufnahme 9 vorgesehen sind. Von diesen ist in Fig. 3 lediglich die koaxiale Aufnahme 9 mit einem Steckerteil 1 1 der männlichen Art bestückt dargestellt, während Fig. 4 lediglich in der koaxialen Aufnahme 9 ein eingesetztes Steckerteil 1 5 der weiblichen Art zeigt.
Die näheren Einzelheiten der Steckerteile 1 1 und 15 sind den Fig. 5 bis 7 am deutlichsten entnehmbar, in denen die Steckerteile 1 1 und 1 5 gesondert dargestellt sind, bei denen es sich jeweils um sog. Elektro-Patronen handelt. Dabei zeigen die Fig. 5 und 1 1 das männliche Steckerteil 1 1 in Einzeldarstellung und die Fig. 6 und 10 das weibliche Steckerteil 15 in Einzeldarstellung. Das männliche Steckerteil 1 1 weist in seinem metallischen Steckergehäuse in Form eines runden Körpers 29 einen durchgehenden Kanal 31 auf. Von dessen in Fig. 1 , 5 und 7 linksseitig gelegenem Anschlussende 33 ausgehend, das bei in das zugehörige Kupplungsteil 1 eingesetzter Funktionsposition aus diesem vorsteht, s. Fig. 1 , bis zum entgegengesetzten Verbindungsende 35 verläuft im Kanal 31 ein Bündel voneinander isolierter elektrischer Leiter 37. Diese enden an dem Anschlussende 33 mit Klemmen 39 für den Anschluss nicht gezeigter Leitungsabschnitte. Kurz vor dem gegenüberliegenden Verbindungsende 35 enden die Leiter 37 in Steckerstiften in Form sog. Pins 41 . Wie bei Elektro-Patronen üblich, ist das Bündel der Leiter 37 mit seinem Isolierkörper 43 gegen Axialverschiebung im Kanal 31 gesichert, und am Anschlussende 33 ist ein die Anschlussklemmen 39 umgebendes Innengewinde für eine Leitungs-Anschlussverschraubung (nicht gezeigt) ausgebildet. In dem an das gegenüberliegende Verbindungsende 35 angrenzenden Endabschnitt bildet der Körper 29 ein im Außendurchmesser verringertes Einsteckteil 47, das bei der Kupplungsposition, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, in eine Kanalerweiterung 49 des weiblichen Steckerteils 15 passend eingreift, wobei für die Abdichtung des Eingriffs am Ein- steckteil 47 des Steckerteils 1 1 ein O-Ring 51 vorgesehen ist. Ein zweiter O-Ring 53 bildet in der Nähe des Anschlussendes 33 die Abdichtung zum Gehäuse 5 des Kupplungsteils 1 hin.
Das weibliche Steckerteil 15, das wie das Steckerteil 1 1 als Elektro-Patrone mit Rundkörper 29 ausgebildet ist, weist ebenfalls einen durchgehenden Kanal 31 für das im Isolierkörper 43 befindliche Bündel elektrischer Leiter 37 auf, die an dem dem männlichen Steckerteil 1 1 zugewandten Ende in Steckbuchsen 55 enden, die sich in der Erweiterung 49 des Rundkörpers 29 befinden und bei der Funktionsposition mit den Pins 41 des Steckerteils 1 1 fluchten. An dem der Erweiterung 49 entgegengesetzten Anschlussende 57 ist der Körper 29 im Durchmesser verringert und mit einem Außengewinde 59 versehen. Mit diesem ist eine Verbindungssteckbuchse an nicht gezeigten Leitungsabschnitten verschraubbar, über die die elektrische Verbindung zu den Pins 41 der Leiter 37 des weiblichen Steckerteils 15 herstellbar ist. Am Übergang des das Außengewinde 59 aufweisenden Endbereichs zum nicht verjüngten Außenumfang des Körpers 29 befindet sich ein O-Ring 61 zur Abdichtung mit dem Gehäuse 7 des zugeordneten Kupplungsteils 3.
In den nicht verjüngten Abschnitten ihres Körpers 29 weisen beide Stecker- teile 1 1 und 1 5 den gleichen Durchmesser auf, mit dem sie in ihrer zugehörigen Aufnahme 9 bzw. 1 3 des Gehäuses 5 und 7 der betreffenden Kupp- lungsteile 1 bzw. 3 aufgenommen sind. Die Aufnahmen 9 im ersten Kupplungsteil 1 weisen als Bestandteil einer Positionierhilfe für die Steckerteile 1 1 eine Führungsaufnahme in Form einer Nut 63 auf, die sich als Vertiefung in der Innenwand 65 der jeweiligen Aufnahme 9 von dem dem ande- ren Kupplungsteil 3 zugewandten Ende 67 her in Axialrichtung erstreckt. Die Nut 63 bildet die Führungsaufnahme für einen das weitere Bestandteil der Positionierhilfe bildenden Führungssteg 69, der an der Außenseite des Körpers 29 radial vorsteht. Die Gestalt und axiale Länge des Führungssteges 69 sind am besten der Fig. 1 1 entnehmbar. Wie gezeigt, bildet der Füh- rungssteg 69 eine Erhebung konvexen, kreissegmentförmigen Querschnitts. Die Nut 63 im Kupplungsteil 1 ist dieser Wölbung angepasst, so dass der Führungssteg 69 in die Nut 63 passend eingreift. Dabei sind die Länge der Nut 63 und die axiale Länge des Führungssteges 69 so gewählt, dass das innere Ende 72 der Nut 63 in Zusammenwirkung mit dem Führungssteg 69 die Axialposition des Steckerteils 1 1 im Kupplungsteil 1 festlegt, wobei das Steckerteil 1 1 gegen eine Axialverschiebung in Fig. 1 nach links gesichert ist.
In hierzu entsprechender Weise ist im zweiten Kupplungsteil 3 in den Auf- nahmen 13 eine Nut 63 als Vertiefung in der Innenwand 65 der jeweiligen Aufnahmen 1 3 ausgebildet, die zusammen mit einem vorspringenden Führungssteg 71 des Körpers 29 des Steckerteils 1 5 die Positionierhilfe für dieses bildet. Wie am deutlichsten die Fig. 10 zeigt, ist der Führungssteg 71 , wie der Führungssteg 69, konvex gewölbt mit kreissegmentförmigem Quer- schnitt, weist jedoch eine kürzere axiale Länge auf als der Führungssteg 69. In Verbindung mit dem inneren Ende 72 der Nut 63 und der gewählten Axiallänge des Führungssteges 71 ist daher auch die Axialposition des Steckerteils 1 5 im Kupplungsteil 3 definiert, wobei das Steckerteil 15 gegen eine Axialverschiebung in Fig. 2 nach rechts gesichert ist. Bei der unter- schiedlichen axialen Länge der Führungsstege 69 und 71 sowie der jewei ligen Nut 63 lässt sich der Kupplungsvorgang nur erfolgreich ausführen, wenn in den Kupplungsteilen 1 und 3 die Steckerteile 1 1 bzw. 1 5 der zugeordneten Art verbaut sind.
Um eine sichere Masseverbindung des männlichen Steckerteils 1 1 mit dem Gehäuse 5 des Kupplungsteils 1 sicherzustellen, ist im Bereich zwischen dem O-Ring 53 und dem Führungssteg 69 ein metallisches Kontaktierungsteil 77 in Form eines Aufspreizringes am Außenumfang des Körpers 29 angeordnet. Ein weiteres derartiges Kontaktierungsteil 79 ist am Außenumfang des Einsteckteils 47 angeordnet. Die Fig. 8 und 9 zeigen Beispiele für Kontaktierungsteile in Form eines aus Federwindungen gebildeten Federringes 81 bzw. eines aus Lamellen zusammengesetzten Blechrings 83. Das Kontaktierungsteil 79 bildet eine direkte Erdungsverbindung zum Steckerteil 1 5 an der Innenseite von dessen Erweiterung 49. Das Steckerteil 15 weist ebenfalls ein derartiges Kontaktierungsteil 83 im Bereich zwischen dem Führungssteg 71 und dem O-Ring 61 auf, das die Erdung zwischen Steckerteil 1 5 und Gehäuse 7 des Kupplungsteils 3 begünstigt.
Die Fig. 1 3 zeigt die Stimansicht des Gehäuses 7 des in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels des Kupplungsteils 3 mit nur einem in die zentral gelegene Aufnahme 1 3 eingesetzten weiblichen Steckerteil 1 5. Dieses ist in Fig. 12 in seiner Stirnansicht vergrößert dargestellt. Die Fig. 13 zeigt die jeder Aufnahme 1 3 zugeordneten Nuten 63 mit gewölbtem Querschnitt als Führungsaufnahmen, deren Form an die gewölbte Form des Führungssteges 71 , s. Fig. 12, angepasst ist. In entsprechender Weise zeigt die Fig. 15 in den Aufnahmen 9 des ersten Kupplungsteils 1 die Nuten 63 in flacherer und breiterer Form, die der Querschnittsform des Führungssteges 69, s. Fig. 14, des Steckerteils 1 1 angepasst ist. Die Fig. 16 und 1 7 zeigen die entsprechenden Verhältnisse für ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem am Außenumfang des Steckerteils 15 in verteilter Anordnung drei Führungsstege 71 vorgesehen sind, deren Querschnitt der kreissegmentartigen Form des Führungssteges 71 der Fig. 12 entspricht. Für diese Führungsstege 71 sind, wie Fig. 1 7 zeigt, in der jeweiligen Aufnahme 13 die Nuten 63 in entsprechender Form ausgebildet. Die Fig. 18 und 19 zeigen die Verhältnisse für Führungsstege 69 der flacheren, breiteren konvexen Querschnittsform bei drei am Umfang verteilten Führungsstegen 69, für die wiederum, wie Fig. 19 zeigt, in der jeweiligen Aufnahme 9 die Nuten 63 in angepasster flacher konkaver Form ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
Kupplungsvorrichtung mit zwei in wieder lösbarer Weise miteinander verbindbaren Kupplungsteilen (1, 3), die Aufnahmen (9, 13) für die Aufnahme von medien- und/oder elektroführenden Steckerteilen (11, 15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Steckerteile (11, 15) mit einer Positionierhilfe (69, 71) versehen ist, die mit mindestens einer weiteren Positionierhilfe (63) im jeweils zuor- denbaren Kupplungsteil (1, 3) derart zusammenwirkt, dass unverwechselbar und passgenau das jeweilige Steckerteil (11, 15) in diesem Kupplungsteil (1, 3) aufgenommen ist.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhilfe am jeweiligen Steckerteil (11, 15) aus mindestens einem am Außenumfang desselben vorspringenden Führungssteg (69, 71) gebildet ist, der in eine nutartige Führungsaufnahme (63) als der weiteren Positionierhilfe im zuordenbaren Kupplungsteil (1, 3) eingreift, sobald das Steckerteil (11, 15) in das zuordenbare Kupplungsteil (1, 3) von dessen freier Stirnseite her eingesetzt ist.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der nutartigen Führungsaufnahme (63) und die axiale Länge des Führungssteges (69, 71) derart gewählt sind, dass das innere Ende (72) der Führungsaufnahme (63) in Zusammenwirkung mit dem Führungssteg (69, 71) die Axialposition des Steckerteils (11, 15) im Kupplungsteil (1, 3) festlegt und dass das Steckerteil (11, 15) gegen eine Axialverschiebung in Richtung des inneren Endes (72) der Führungsaufnahme (63) gesichert ist. 4. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in wieder lösbarer Weise miteinander paarweise verbindbare männliche (11 ) und weibliche (15) Arten von Steckerteilen (1 1 , 15) vorhanden sind, und dass die eine (1 1 ) Art dem einen Kupplungsteil (1 ) und die andere (1 5) Art dem anderen Kupplungsteil (3) zugeordnet sind.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Verbindung zwischen den Steckerteilen (1 1 , 1 5) herzustellen, die Kupplungsteile (1 , 3) in eine Kupplungsposition zusammensteckbar sind, bei der das zweite Kupplungsteil (3) mit einem Mantelteil (1 7) ein weiteres Mantelteil (1 9) des ersten Kupplungsteiles (1 ) übergreift und dass in der Kupplungsposition das eine Ende (21 ) des deinen Mantelteils (1 7) an einem radial vorstehenden Ringkörper (23) des ersten Kupplungsteils (1 ) anliegt.
6. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen der Kupplungsteile (1 , 3) in ihrer Kupplungsposition das zweite Kupplungsteil (3) an seinem Mantelteil (1 7) ein Außengewinde (25) aufweist, mit dem eine Überwurfmutter (27) des ersten Kupplungsteils (1 ) verschraubbar ist, die an dem Ringkörper (23) geführt ist. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kupplungsposition von männlichen (1 1 ) und weiblichen (1 5) Steckerteilen das männliche Steckerteil (1 1 ) mit einem an seinem Verbindungsende (35) angrenzenden Endabschnitt seines Körpers (29) ein im Außendurchmesser verringertes Einsteckteil (47) aufweist, das in eine Kanalerweiterung (49) des weiblichen Steckerteils (1 5) passend eingreift.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Abdichtung des Eingriffs von männlichem Steckerteil (1 1 ) in den weiblichen Steckerteil (1 5) am Einsteckteil (47) des männlichen Steckerteils (1 1 ) ein O-Ring (51 ) vorgesehen sind.
9. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (1 1 ) Art von Steckerteilen (1 1 , 1 5) eine Art (69) von Positionierhilfen (69, 71 ) aufweist, die von der Art (71 ) von Positionierhilfen (69, 71 ) der anderen Art (1 5) von Steckerteilen (1 1 , 1 5) verschieden ist, und dass jede Art (69, 71 ) von Positionierhilfen der Steckerteile (1 1 , 1 5) jeweils einer eigenen Art voneinander verschiedener Positionierhilfen (63) der Kupplungsteile (1 , 3) zugeordnet ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise drei, Führungsstege (69, 71 ) vorzugsweise in gleichmäßig voneinander angeordneten radialen Abständen entlang des Außenumfanges des Steckerteils (1 1 , 1 5) angeordnet sind, die in korrespondierende nutartige Führungsaufnahmen (63) im zuordenbaren Kupplungsteil (1 , 3) in ihrer Festlegestellung eingreifen.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (69, 71 ) der Steckerteile (1 1 , 1 5) im Querschnitt gesehen konvex, insbesondere kreisseg- mentförmig ausgebildet sind und in im Querschnitt konkav, insbesondere kreissegmentförmig ausgebildete Führungsaufnahmen (63) im zuordenbaren Kupplungsteil (1 , 3) eingreifen, deren freier Querschnitt derart bemessen ist, dass die Führungsstege (69, 71 ) zumindest teilweise in Anlage mit den Führungsaufnahmen (63) des zuordenbaren Kupplungsteiles (1 , 3) sind.
12. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (1 1 , 15) in der Art von Elektro-Patronen ausgebildet sind, mit einer Vielzahl von elektrischen Kontakt-Verbindungsstellen (41 , 55).
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Steckerteil (1 1 , 1 5) an seinem Außenumfang zumindest ein vorzugsweise metallisches Kon- taktierungsteil (77, 85), vorzugsweise in Form eines Aufspreizringes, aufweist für eine verbesserte Erdungsfunktion mit dem Gehäuse (5, 7) des zuordenbaren Kupplungsteils (1 , 3).
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (1 1 ) der männlichen Art zumindest ein weiteres metallisches Kontaktierungsteil (79), vorzugsweise in Form eines weiteren Aufspreizringes aufweist, der für eine verbesserte Erdungsfunktion in Kontakt mit dem zuordenbaren weiblichen Steckerteil (1 5) bringbar ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei miteinander verbundenen Steckerteilen (1 1 , 1 5) die einzelnen Kontaktierungsteile (77, 85) gegeneinander und gegenüber der Umgebung mittels einer Isoliereinrichtung elektrisch isoliert sind, die vorzugsweise aus einem Dichtsystem und einzelnen Dichtringen (51 , 53, 61 ) gebildet ist.
Steckerteil, insbesondere in Form einer Elektropatrone (1 1 , 1 5), vorgesehen für den Einsatz bei einer Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es am Außenumfang mindestens eine Positionierhilfe (69, 71 ) und ein elektrisches Kontaktierungsteil (77, 79, 85) aufweist.
EP17734240.9A 2016-06-28 2017-06-27 Kupplungsvorrichtung Withdrawn EP3475602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007880.4A DE102016007880A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Kupplungsvorrichtung
PCT/EP2017/000761 WO2018001559A1 (de) 2016-06-28 2017-06-27 Kupplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3475602A1 true EP3475602A1 (de) 2019-05-01

Family

ID=59258172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17734240.9A Withdrawn EP3475602A1 (de) 2016-06-28 2017-06-27 Kupplungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190165508A1 (de)
EP (1) EP3475602A1 (de)
CN (1) CN209604736U (de)
CA (1) CA3029083A1 (de)
DE (1) DE102016007880A1 (de)
WO (1) WO2018001559A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE674077A (de) * 1965-07-07 1966-04-15
US4982736A (en) * 1989-02-08 1991-01-08 Hollister Incorporated Hermaphroditic coupling for anatomical thermal system
JPH0718128Y2 (ja) * 1989-04-17 1995-04-26 ホシデン株式会社 多極コネクタ
DE102008004801B4 (de) * 2007-02-02 2011-12-08 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Steckverbinder und damit ausgestattetes Gerät
FR2951587A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-22 Hypertac Sa Element de connecteur electrique, et connecteur electrique comprenant un tel element
DE102012001529A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit
DE102014007390A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3029083A1 (en) 2018-01-04
CN209604736U (zh) 2019-11-08
US20190165508A1 (en) 2019-05-30
WO2018001559A1 (de) 2018-01-04
DE102016007880A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
WO2007085099A1 (de) Koaxiale steckverbinderanordnung
EP2043202A1 (de) Elektrische oder optische Steckverbindung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP2973887B1 (de) Steckverbinder
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
WO2015158845A1 (de) Buchsenkontakt und elektrische steckverbindung
WO2017133838A1 (de) Steckverbinder
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE102019125267A1 (de) Diagnosesteckverbindung, Diagnosekopf und Diagnosesystem
EP2824775B1 (de) Geschirmte Rundsteckverbindereinheit mit symmetrisch angeordneten Steckkontakten
EP3475602A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3108545B1 (de) Steckverbindung
EP2697869B1 (de) Steckverbinder mit einem kontaktelement
EP2339700B1 (de) Verbinder, Verbinderbuchse und Steckanschluss für ein Hörgerät
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
DE1918124B2 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
DE10349777B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1067633B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
DE202023101865U1 (de) Fehlsteckschutz-Einrichtung und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISELE PNEUMATICS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200616