EP3466650B1 - Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte - Google Patents

Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte Download PDF

Info

Publication number
EP3466650B1
EP3466650B1 EP18203050.2A EP18203050A EP3466650B1 EP 3466650 B1 EP3466650 B1 EP 3466650B1 EP 18203050 A EP18203050 A EP 18203050A EP 3466650 B1 EP3466650 B1 EP 3466650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exposure device
process chamber
laser beam
exposure
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18203050.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3466650A1 (de
Inventor
Jens Stammberger
Daniel Winiarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59227610&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3466650(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Publication of EP3466650A1 publication Critical patent/EP3466650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3466650B1 publication Critical patent/EP3466650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/25Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • Device for the additive production of three-dimensional objects by successive layer-by-layer selective exposure and the associated successive layer-by-layer selective solidification of building material layers made of a building material solidifiable by means of a laser beam comprising a process chamber and an exposure device with the further features of the preamble of claim 1.
  • Corresponding devices for additive manufacturing of three-dimensional objects are, for. B. in the form of devices for performing selective laser sintering or selective laser melting processes, known per se.
  • Corresponding devices include a process chamber in which the successive layer-by-layer selective exposure and the associated successive layer-by-layer selective consolidation of the respective building material layers takes place, as well as an exposure device which is set up to generate a laser beam for selective exposure and the associated consolidation of the respective building material layers.
  • EP-A-1600282 discloses the features of the preamble of claim 1.
  • the process heat generated during the operation of corresponding devices causes the process chamber to be heated.
  • the invention is based on the object of specifying a device for the additive manufacture of three-dimensional objects which is improved in comparison.
  • the object is achieved by a device for the additive manufacture of three-dimensional objects according to claim 1.
  • the dependent ones Claims relate to possible embodiments of the device.
  • the apparatus (“apparatus”) described herein is for the additive manufacturing of three-dimensional objects, i. H.
  • the building material can in particular be a particulate or powdery metal, plastic and / or ceramic material.
  • the selective consolidation of the respective building material layers to be selectively strengthened takes place on the basis of object-related construction data.
  • Corresponding construction data describe the geometrical-constructive shape of the object to be produced additively in each case and can, for example, contain "sliced" CAD data of the object to be produced additively.
  • the device can be used as an SLM device; H. as a device for carrying out selective laser melting processes (SLM process), or as an SLS device, d. H. be designed as a device for carrying out selective laser sintering processes (SLS processes).
  • the device comprises the functional components typically required to carry out additive construction processes. These include in particular a coating device and an exposure device.
  • the coating device is set up to form layers of building material to be selectively solidified (in the building level of the device).
  • the coating device can comprise several components, i. H. z. B. a coating element, in particular a blade-shaped coating tool, and a guide device for guiding the coating element along a defined movement path.
  • the exposure device is set up to generate a laser beam for selective exposure and the associated solidification of the respective building material layers (in the building plane of the device).
  • the exposure device can also comprise several components, ie, for example, a beam generating device for generating a laser beam, a beam deflecting device (scanner device) for deflecting a laser beam generated by the beam generating device onto a selectively to be exposed area of a selectively solidified building material layer and various optical elements, such as B. filter elements, objective elements, lens elements, etc.
  • the exposure device can also be referred to or regarded as the optics of the device.
  • the exposure device is arranged or formed on a housing construction formed by one or more, in particular profile-like or profile-shaped, frame construction elements or comprising such a housing construction, heat-decoupled from the process chamber.
  • a heat-decoupled spaced-apart arrangement or design of the exposure device, d. H. in particular a beam deflection device belonging to the exposure device, relative to the process chamber it is to be understood that no heat (thermal energy), which could possibly lead to an undesired change in the positioning, i.e. H. the alignment and / or arrangement that could lead exposure device can be transferred from the process chamber to the exposure device.
  • the exposure device is spatially spaced from the process chamber in such a way that no heat transfer from the process chamber to the exposure device is possible.
  • the exposure device is completely decoupled from the process chamber from a thermal point of view; a heat transfer from the process chamber to the exposure device (and vice versa) is not possible.
  • a gap defining a distance between the exposure device and the process chamber is typically formed between the exposure device and the process chamber.
  • the gap can define a distance between the exposure device and the process chamber of a few millimeters, ie in particular a distance of at least one millimeter. Accordingly, there is typically no physical, ie in particular no mechanical, contact between the exposure device and the process chamber which could enable heat to be transferred from the process chamber to the exposure device.
  • the exposure device is arranged on a frame structure.
  • the frame construction can be an outer housing frame construction of the device, which typically forms a (closed) housing or cladding construction of the device and accordingly defines (essentially) the outer shape of the device.
  • the frame construction on which the exposure device is arranged or formed is not the outer housing frame construction of the device.
  • the device can e.g. B. comprise a (common) frame construction on which the exposure device and the process chamber are arranged or formed.
  • the exposure device is arranged or designed at such a distance from the process chamber on the frame construction that a change in the positioning of the exposure device on the frame construction does not take place or is not possible due to the thermal energy introduced into the frame construction via the process chamber during operation of the device.
  • the thermal energy introduced into the frame construction via the process chamber during operation of the device is simply not sufficient, in particular due to thermal expansion, to cause an undesired change in the positioning of the exposure device.
  • the device can comprise a plurality of separate frame constructions which are arranged at a distance from one another in a heat-decoupled manner, the exposure device being arranged or formed on a first frame construction and the process chamber on a second frame construction.
  • a heat-decoupled arrangement of the respective frame constructions that are spaced apart from one another is to be understood that no heat (thermal energy), which could possibly lead to an undesired change in the positioning, ie. H. the orientation and / or arrangement, the exposure device could lead, can be transferred from the second frame structure to the first frame structure.
  • the respective frame structures are spatially spaced from one another in such a way that no heat transfer from the second frame structure to the first frame structure is possible.
  • the respective frame constructions can be arranged one inside the other, the second frame construction structurally and structurally having smaller dimensions than the first frame construction.
  • the second frame construction can be regarded or referred to as the inner frame construction, the first frame construction as the outer frame construction. This enables a compact, at the same time heat-decoupled arrangement constitutes respective frame constructions.
  • the interior space defined by the first or the outer frame construction can optionally be rendered inert.
  • the exposure device can be mounted on a separate frame construction section or on a separate frame construction element which is formed from a material, in particular a metal, with a coefficient of thermal expansion in a range between 0.5 and 3.0 ⁇ x 10 -6 K -1 , be arranged or formed.
  • a material in particular a metal
  • the coefficient of thermal expansion in a temperature range between 20 and 90 ° C
  • the frame construction on which the exposure device is arranged or formed is expediently formed from a material with a comparatively low coefficient of thermal expansion (coefficient of linear or spatial expansion).
  • a gap defining a distance between the exposure device and the process chamber is typically formed between the exposure device and the process chamber.
  • at least one can be located between the exposure device, in particular a laser beam decoupling point of the exposure device or a beam deflection device associated therewith, via which a laser beam is decoupled or exits from the exposure device, in particular a beam deflection device associated with the exposure device, and a laser beam coupling point, in particular a laser beam coupling window, via which a laser beam couples or enters a process chamber interior defined by the process chamber, arranged or formed shielding element for shielding the laser beam extending between the exposure device, in particular the laser beam exit point of the exposure device, and the process chamber, in particular the laser beam coupling point of the process chamber, arranged or formed .
  • the shielding element can have a bellows-like or -shaped or a sleeve-like or -shaped geometrical-structural shape and is formed from a suitable shielding material, ie, for example, glass, steel, etc.
  • the shielding element ensures a shielding of the device, ie it prevents an undesired exit of the laser beam, in particular via the gap extending between the exposure device and the process chamber, from the device.
  • a shielding housing construction comprising at least one, in particular flat, shielding element, which is arranged or constructed around the frame construction on which the exposure device is arranged or constructed.
  • the shielding housing construction represents an enclosure of at least the frame construction on which the exposure device is arranged or formed, which prevents an undesired exit of the laser beam, in particular via the gap extending between the exposure device and the process chamber, from the device.
  • the device 1 is used for the additive production of three-dimensional objects 2, i. H. in particular technical components or technical component groups, by successive layer-by-layer selective exposure and the associated successive layer-by-layer selective solidification of building material layers made of a solidifiable building material 3, d. H. z. B. a metal powder, by means of laser radiation, see laser beam 4.
  • the selective solidification of the respective building material layers to be solidified takes place on the basis of object-related building data.
  • Corresponding construction data describe the geometric or geometric-constructive shape of the object 2 to be produced additively in each case and can contain, for example, “sliced” CAD data of the object 2 to be produced.
  • the device 1 can be used as a Laser-CUSING® device, i. H. be designed as a device for carrying out selective laser melting processes.
  • the device 1 comprises the functional components required to carry out additive construction processes; in the figures is only one Coating device 5 and an exposure device 6 are shown.
  • the coating device 5 is set up for the formation of building material layers to be selectively exposed or selectively solidified in a building plane of the device 1.
  • the coating device 5 comprises a coating element assembly (not designated in more detail) comprising a plurality of coating elements, which is mounted movably in the horizontal direction in a process chamber 7 of the device 1 via a guide device (not shown), as indicated by the double arrow P1.
  • the exposure device 6 is set up for the selective exposure of building material layers to be selectively solidified in the building plane of the device 1 and for this purpose comprises a beam generating device (not shown) which is set up to generate a laser beam 4, a beam deflection device (not shown) which is used to deflect one of the Beam generating device generated laser beam 4 is set up on an area to be exposed of a selectively solidified building material layer, as well as various optical elements, such as. B. filter elements, objective elements, lens elements, etc.
  • the exposure device 6 can also be referred to as the optics of the device 1.
  • the figures also show a metering module 8, a construction module 9 and an overflow module 10, which are docked to a lower region of the process chamber 7 of the device 1.
  • the modules mentioned can also form a lower region of the process chamber 7.
  • the exposure device 6 is at one by one or more, z. B. profile-like or -shaped, frame construction elements (unspecified) formed or such a comprehensive housing construction 11 is heat-decoupled and spaced from the process chamber 7.
  • a heat-decoupled arrangement or design of the exposure device 6, ie in particular the beam deflection device associated with the exposure device 6, relative to the process chamber 7 is to be understood as meaning that no heat (thermal energy), which may lead to an undesired change in the positioning, ie the alignment and / or arrangement which could lead exposure device 6 (for example relative to a reference positioning) from process chamber 7 to Exposure device 6 can be transferred.
  • the exposure device 6 is spatially spaced from the process chamber 7 in such a way that no heat transfer from the process chamber 7 to the exposure device 6 is possible. The exposure device 6 is therefore completely decoupled from the process chamber 7 from a thermal point of view.
  • a gap 12 defining a distance between the exposure device 6 and the process chamber 7 is formed between the exposure device 6 and the process chamber 7.
  • the gap 12 can be a distance of a few millimeters, i. H. in particular define a distance of at least one millimeter. Accordingly, between the exposure device 6 and the process chamber 7 there is no physical, i.e. H. in particular no mechanical contact which could allow heat to be transferred from the process chamber 7 to the exposure device 6.
  • the exposure device 6 is arranged on a frame structure 11, which forms an outer housing frame structure of the device 1.
  • the housing frame construction forms the (closed) housing or cladding construction of the device 1 and accordingly defines (essentially) the external shape of the device 1.
  • the process chamber 7 is also arranged on the frame structure 11.
  • the device 1 accordingly comprises a (common) frame construction 11 on which the exposure device 6 and the process chamber 7 are arranged.
  • the exposure device 6 is arranged at such a distance from the process chamber 7 on the frame structure 11 that the positioning of the exposure device 6 on the frame structure 11 does not change due to the thermal energy introduced into the frame structure 11 via the process chamber 7 during operation of the device 1 . not possible.
  • the exposure device 6 is spaced apart from the process chamber 7 in this way arranged that the thermal energy introduced into the frame structure 11 via the process chamber 7 during operation of the device 1 is insufficient, in particular due to thermal expansion, to cause an undesired change in the positioning of the exposure device 6.
  • the exposure device 6 is arranged on a separate frame construction section (first frame construction section 11a) or on a separate frame construction element of the frame construction 11, which is made of a material, in particular a metal, with a coefficient of thermal expansion in one Range between 0.5 and 3.0 x 10 -6 K -1 is formed.
  • a corresponding material it can be, for. B. to be an iron-nickel alloy known under the name "Invar”, the coefficient of thermal expansion (in a temperature range between 20 and 90 ° C) between 0.5 and 2.0 x 10 -6 K -1 .
  • the embodiment shown shows the possibility that in the gap 12 a between the exposure device 6, in particular a laser beam decoupling point (not designated in detail) of the exposure device 6 or the associated beam deflection device, via which the laser beam 4 from the exposure device 6, in particular that of the exposure device 6 associated beam deflection device, decouples or exits and a laser beam coupling point (unspecified), in particular a laser beam coupling window 14, through which the laser beam 4 couples or enters into the process chamber interior 15 defined by the process chamber 7, arranged or formed shielding element 16 for shielding the laser beam 4 extending between the exposure device 6, in particular the laser beam exit point of the exposure device 6, and the process chamber 7, in particular the laser beam coupling point of the process chamber 7, is arranged.
  • the shielding element 16 has a bellows-like or a sleeve-like geometrical-structural shape and is formed from a suitable shielding material, ie, for example, glass, steel, etc..
  • the shielding element 16 ensures a shielding of the device 1, ie it prevents an undesired exit of the laser beam 4, in particular via the gap 12 extending between the exposure device and the process chamber, from the device 1.
  • the device 1 comprises several separate frame structures 11, 13, which are arranged at a distance from one another in a heat-decoupled manner.
  • the exposure device 6 is arranged on a first frame structure 11 and the process chamber 7 is arranged on a second frame structure 13.
  • a heat-decoupled arrangement of the respective frame structures 11, 13 that are spaced apart from each other is also to be understood as meaning that no heat (thermal energy), which could possibly lead to an undesired change in the positioning of the exposure device 6, is transferred from the second frame structure 13 to the first frame structure 11 can.
  • the respective frame structures 11, 13 are spatially spaced from one another in such a way that no heat transfer from the second frame structure 13 to the first frame structure 11 is possible.
  • the two frame structures 11, 13 are in the in Fig. 2 shown embodiment arranged one inside the other.
  • the second frame construction 13 has structurally and structurally smaller dimensions than the first frame construction 11.
  • the second frame construction 13 can in this respect be regarded or referred to as an inner frame construction and the first frame construction 11 as an outer frame construction.
  • the interior space defined by the first or outer frame structure 11 can optionally be rendered inert.
  • the embodiment shown is to ensure a shielding of the device 1, ie an undesired exit of the laser beam 4, in particular via the one between the exposure device 6 and the process chamber 7 extending gap space 12, to prevent from the device 1, an at least one, in particular flat, made of a suitable shielding material, for. B. a steel, formed, shielding element (unspecified) comprehensive shielding housing structure 17, which is arranged around the frame structure 11 on which the exposure device 6 is arranged.
  • the shielding housing construction 17 represents a housing of the frame construction 11, on which the exposure device 6 is arranged, which prevents an undesired exit of the laser beam 4, in particular via the gap 12 extending between the exposure device 6 and the process chamber 7, from the device 1.

Description

  • Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessive schichtweise selektive Belichtung und damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem vermittels eines Laserstrahls verfestigbaren Baumaterial, umfassend eine Prozesskammer und eine Belichtungseinrichtung mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Vorrichtungen zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte sind, z. B. in Form von Vorrichtungen zur Durchführung selektiver Lasersinter- bzw. selektiver Laserschmelzverfahren, an und für sich bekannt. Entsprechende Vorrichtungen umfassen eine Prozesskammer, in welcher die sukzessive schichtweise selektive Belichtung und die damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten erfolgt, sowie eine Belichtungseinrichtung, welcher zur Erzeugung eines Laserstrahls zur selektiven Belichtung und damit einhergehenden Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten eingerichtet ist.
  • EP-A-1600282 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die im Betrieb entsprechender Vorrichtungen prozessbedingt entstehende Prozesswärme bedingt eine Erwärmung der Prozesskammer. Bis dato ist es üblich, die Belichtungseinrichtung unmittelbar an bzw. auf einer freiliegenden Außenfläche der Prozesskammer anzuordnen, sodass die Erwärmung und die damit einhergehende thermische Ausdehnung der Prozesskammer unweigerlich zu einer gewissen Änderung der Positionierung der exakt zu positionierenden bzw. exakt positionierten Belichtungseinrichtung führen kann.
  • Dies stellt einen verbesserungswürdigen Zustand dar, als sich Änderungen der Positionierung der Belichtungseinrichtung negativ auf eine exakte Belichtung jeweiliger selektiv zu belichtender bzw. zu verfestigender Baumaterialschichten und somit auf die Qualität der herzustellenden Objekte auswirken können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Vorrichtung.
  • Die hierin beschriebene Vorrichtung ("Vorrichtung") ist zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte, d. h. beispielsweise technischer Bauteile bzw. technischer Bauteilgruppen, durch sukzessive schichtweise selektive Belichtung und damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem vermittels eines Laserstrahls verfestigbaren Baumaterial eingerichtet. Bei dem Baumaterial kann es sich insbesondere um ein partikuläres bzw. pulverförmiges Metall-, Kunststoff- und/oder Keramikmaterial handeln. Die selektive Verfestigung jeweiliger selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten erfolgt auf Grundlage objektbezogener Baudaten. Entsprechende Baudaten beschreiben die geometrisch-konstruktive Gestalt des jeweils additiv herzustellenden Objekts und können beispielsweise "geslicte" CAD-Daten des additiv herzustellenden Objekts beinhalten. Die Vorrichtung kann als SLM-Vorrichtung, d. h. als Vorrichtung zur Durchführung selektiver Laserschmelzverfahren (SLM-Verfahren), oder als SLS-Vorrichtung, d. h. als Vorrichtung zur Durchführung selektiver Lasersinterverfahren (SLS-Verfahren), ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung umfasst die zur Durchführung additiver Bauvorgänge typischerweise erforderlichen Funktionskomponenten. Hierzu zählen insbesondere eine Beschichtungseinrichtung und eine Belichtungseinrichtung. Die Beschichtungseinrichtung ist zur Ausbildung selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten (in der Bauebene der Vorrichtung) eingerichtet. Die Beschichtungseinrichtung kann mehrere Bestandteile umfassen, d. h. z. B. ein ein, insbesondere klingenförmiges, Beschichtungswerkzeug umfassendes Beschichtungselement sowie eine Führungseinrichtung zur Führung des Beschichtungselements entlang einer definierten Bewegungsbahn.
  • Die Belichtungseinrichtung ist zur Erzeugung eines Laserstrahls zur selektiven Belichtung und damit einhergehenden Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten (in der Bauebene der Vorrichtung) eingerichtet. Auch die Belichtungseinrichtung kann mehrere Bestandteile umfassen, d. h. z. B. eine Strahlerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahls, eine Strahlablenkeinrichtung (Scannereinrichtung) zur Ablenkung eines von der Strahlerzeugungseinrichtung erzeugten Laserstrahls auf einen selektiv zu belichtenden Bereich einer selektiv zu verfestigenden Baumaterialschicht sowie diverse optische Elemente, wie z. B. Filterelemente, Objektivelemente, Linsenelemente, etc. Die Belichtungseinrichtung kann auch als Optik der Vorrichtung bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Die Belichtungseinrichtung ist an einer durch ein oder mehrere, insbesondere profilartige bzw. -förmige, Gestellkonstruktionselemente gebildete oder solche umfassende Gehäusekonstruktion wärmeentkoppelt beabstandet von der Prozesskammer angeordnet oder ausgebildet. Unter einer wärmeentkoppelt beabstandeten Anordnung oder Ausbildung der Belichtungseinrichtung, d. h. insbesondere einer der Belichtungseinrichtung zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, relativ zu der Prozesskammer ist zu verstehen, dass keine Wärme (thermische Energie), welche gegebenenfalls zu einer unerwünschten Änderung der Positionierung, d. h. der Ausrichtung und/oder Anordnung, der Belichtungseinrichtung führen könnte, von der Prozesskammer auf die Belichtungseinrichtung übertragen werden kann. Die Belichtungseinrichtung ist derart räumlich von der Prozesskammer beabstandet, dass keine Wärmeübertragung von der Prozesskammer auf die Belichtungseinrichtung möglich ist. Die Belichtungseinrichtung ist in thermischer Hinsicht völlig von der Prozesskammer entkoppelt; ein Wärmeübergang von der Prozesskammer auf die Belichtungseinrichtung (und umgekehrt) ist nicht möglich.
  • Zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer ist demnach typischerweise ein einen Abstand zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer definierender Spaltraum gebildet. Der Spaltraum kann einen Abstand zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer von einigen Millimetern, d. h. insbesondere einen Abstand von wenigstens einem Millimeter, definieren. Zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer besteht demnach typischerweise kein physikalischer, d. h. insbesondere kein mechanischer, Kontakt, welcher eine Wärmeübertragung von der Prozesskammer auf die Belichtungseinrichtung ermöglichen könnte.
  • Derart ist der im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Stand der Technik beschriebenen Problematik begegnet, als es durch die wärmeentkoppelt beabstandet von der Prozesskammer angeordnete oder ausgebildete Belichtungseinrichtung nicht möglich ist, dass die sich im Betrieb entsprechender Vorrichtungen aufgrund der prozessbedingt entstehenden Prozesswärme erwärmende Prozesskammer einen negativen Einfluss auf die Positionierung der Belichtungseinrichtung hat.
  • Die Belichtungseinrichtung ist an einer Gestellkonstruktion angeordnet. Bei der Gestellkonstruktion kann es sich um eine äußere Gehäusegestellkonstruktion der Vorrichtung handeln, welche typischerweise eine (geschlossene) Gehäuse- bzw. Verkleidungskonstruktion der Vorrichtung bildet und sonach im (im Wesentlichen) die äußere Gestalt der Vorrichtung definiert. Wie sich im Weiteren ergibt, bestehen andere Ausführungsformen, gemäß welchen es sich bei der Gestellkonstruktion, an welcher die Belichtungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, nicht um die äußere Gehäusegestellkonstruktion der Vorrichtung handelt.
  • Im Hinblick auf die Anordnung bzw. Ausbildung der Belichtungseinrichtung an der Gestellkonstruktion bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, welche im Weiteren näher erläutert werden.
  • Die Vorrichtung kann z. B. eine (gemeinsame) Gestellkonstruktion umfassen, an welcher die Belichtungseinrichtung und die Prozesskammer angeordnet oder ausgebildet sind. Die Belichtungseinrichtung ist dabei derart beabstandet von der Prozesskammer an der Gestellkonstruktion angeordnet oder ausgebildet, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung an der Gestellkonstruktion aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung über die Prozesskammer in die Gestellkonstruktion eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt bzw. nicht möglich ist. Die im Betrieb der Vorrichtung über die Prozesskammer in die Gestellkonstruktion eingebrachte thermische Energie reicht schlicht nicht aus, insbesondere aufgrund thermischer Ausdehnung, eine unerwünschte Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung zu bedingen.
  • Dies kann konstruktiv z. B. derart realisiert sein, dass die Belichtungseinrichtung an wenigstens einem ersten Gestellkonstruktionsabschnitt und die Prozesskammer an wenigstens einem weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine erste Gestellkonstruktionsabschnitt derart beabstandet von dem wenigstens einen weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung an der Gestellkonstruktion aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung über die Prozesskammer in die Gestellkonstruktion eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt bzw. nicht möglich ist.
  • Alternativ kann die Vorrichtung mehrere gesonderte wärmeentkoppelt voneinander beabstandet angeordnete Gestellkonstruktionen umfassen, wobei die Belichtungseinrichtung an einer ersten Gestellkonstruktion und die Prozesskammer an einer zweiten Gestellkonstruktion angeordnet oder ausgebildet ist. Auch in diesem Zusammenhang ist unter einer wärmeentkoppelt voneinander beabstandeten Anordnung jeweiliger Gestellkonstruktionen zu verstehen, dass keine Wärme (thermische Energie), welche gegebenenfalls zu einer unerwünschten Änderung der Positionierung, d. h. der Ausrichtung und/oder Anordnung, der Belichtungseinrichtung führen könnte, von der zweiten Gestellkonstruktion auf die erste Gestellkonstruktion übertragen werden kann. Die jeweiligen Gestellkonstruktionen sind derart räumlich voneinander beabstandet, dass keine Wärmeübertragung von der zweiten Gestellkonstruktion auf die erste Gestellkonstruktion möglich ist.
  • Die jeweiligen Gestellkonstruktionen können ineinander angeordnet sein, wobei die zweite Gestellkonstruktion baulich-konstruktiv geringere Abmessungen aufweist als die erste Gestellkonstruktion. Die zweite Gestellkonstruktion kann insofern als innere Gestellkonstruktion, die erste Gestellkonstruktion als äußere Gestellkonstruktion erachtet bzw. bezeichnet werden. Dies ermöglicht einen kompakte, gleichwohl wärmeentkoppelte Anordnung jeweilige Gestellkonstruktionen dar. Der durch die erste bzw. die äußere Gestellkonstruktion definierte Innenraum kann gegebenenfalls inertisierbar sein.
  • Die Belichtungseinrichtung kann an einem gesonderten Gestellkonstruktionsabschnitt bzw. an einem gesonderten Gestellkonstruktionselement, welcher bzw. welches aus einem Material, insbesondere einem Metall, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich zwischen 0,5 und 3,0·x 10-6K-1 gebildet ist, angeordnet oder ausgebildet sein. Bei einem entsprechenden Material kann es sich z. B. um eine unter der Bezeichnung "Invar" bekannte Eisen-Nickel-Legierung handeln, deren Wärmeausdehnungskoeffizient (in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 90°C) zwischen 0,5 und 2,0 × 10-6K-1 liegt. An dieser Stelle ist allgemein anzumerken, dass die Gestellkonstruktion, an welcher die Belichtungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, zweckmäßig aus einem Material mit einem vergleichsweise geringen Wärmeausdehnungskoeffizient (Längen- bzw. Raumausdehnungskoeffizient) gebildet ist.
  • Wie erwähnt, ist zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer typischerweise ein einen Abstand zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer definierender Spaltraum gebildet. In dem Spaltraum kann wenigstens ein sich zwischen der Belichtungseinrichtung, insbesondere einem Laserstrahlauskopplungspunkt der Belichtungseinrichtung bzw. einer dieser zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, über welchen ein Laserstrahl aus der Belichtungseinrichtung, insbesondere einer der Belichtungseinrichtung zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, auskoppelt bzw. austritt und einem Laserstrahleinkopplungspunkt, insbesondere einem Laserstrahleinkopplungsfenster, über welchen ein Laserstrahl in einen durch die Prozesskammer definierten Prozesskammerinnenraum einkoppelt bzw. eintritt, angeordnetes oder ausgebildetes Abschirmelement zur Abschirmung des sich zwischen der Belichtungseinrichtung, insbesondere dem Laserstrahlaustrittspunkt der Belichtungseinrichtung, und der Prozesskammer, insbesondere dem Laserstrahleinkopplungspunkt der Prozesskammer, erstreckenden Laserstrahls angeordnet oder ausgebildet sein. Das Abschirmelement kann eine faltenbalgartige bzw. -förmige oder eine hülsenartige bzw. -förmige geometrisch-konstruktive Gestalt aufweisen und ist aus einem geeigneten Abschirmmaterial, d. h. z. B. Glas, Stahl, etc. gebildet. Das Abschirmelement stellt eine Abschirmung der Vorrichtung sicher, d. h. es verhindert einen unerwünschten Austritt des Laserstrahls, insbesondere über den sich zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer erstreckenden Spaltraum, aus der Vorrichtung.
  • Mit dem gleichen Zweck ist es auch denkbar, dass eine wenigstens ein, insbesondere flächiges, Abschirmelement umfassende Abschirmgehäusekonstruktion, welche um die Gestellkonstruktion, an welcher die Belichtungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, angeordnet oder ausgebildet ist. Die Abschirmgehäusekonstruktion stellt eine Einhausung wenigstens der Gestellkonstruktion, an welcher die Belichtungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, dar, welche einen unerwünschten Austritt des Laserstrahls, insbesondere über den sich zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer erstreckenden Spaltraum, aus der Vorrichtung verhindert.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 - 3 je eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • Die Fig. 1 ― 3 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1.
  • Die Vorrichtung 1 dient der additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte 2, d. h. insbesondere technischer Bauteile bzw. technischer Bauteilgruppen, durch sukzessives schichtweises selektives Belichten und damit einhergehendes sukzessives schichtweises selektives Verfestigen von Baumaterialschichten aus einem verfestigbaren Baumaterial 3, d. h. z. B. eines Metallpulvers, vermittels Laserstrahlung, vgl. Laserstrahl 4. Die selektive Verfestigung jeweiliger zu verfestigender Baumaterialschichten erfolgt auf Grundlage von objektbezogenen Baudaten. Entsprechende Baudaten beschreiben die geometrische bzw. geometrisch-konstruktive Gestalt des jeweils additiv herzustellenden Objekts 2 und können beispielsweise "geslicete" CAD-Daten des herzustellenden Objekts 2 beinhalten. Die Vorrichtung 1 kann als Laser-CUSING®-Vorrichtung, d. h. als Vorrichtung zur Durchführung selektiver Laserschmelzverfahren, ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst die zur Durchführung additiver Bauvorgänge erforderlichen Funktionskomponenten; in den Fig. ist lediglich eine Beschichtungseinrichtung 5 und eine Belichtungseinrichtung 6 gezeigt.
  • Die Beschichtungseinrichtung 5 ist zur Ausbildung selektiv zu belichtender bzw. selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten in einer Bauebene der Vorrichtung 1 eingerichtet. Die Beschichtungseinrichtung 5 umfasst eine mehrere Beschichterelemente umfassende Beschichterelementbaugruppe (nicht näher bezeichnet), welche über eine Führungseinrichtung (nicht gezeigt) in, wie durch den Doppelpfeil P1 angedeutet, horizontaler Richtung in einer Prozesskammer 7 der Vorrichtung 1 bewegbar gelagert ist.
  • Die Belichtungseinrichtung 6 ist zur selektiven Belichtung selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten in der Bauebene der Vorrichtung 1 eingerichtet und umfasst hierfür eine Strahlerzeugungseinrichtung (nicht gezeigt), welche zur Erzeugung eines Laserstrahls 4 eingerichtet ist, eine Strahlablenkeinrichtung (nicht gezeigt), welche zur Ablenkung eines von der Strahlerzeugungseinrichtung erzeugten Laserstrahls 4 auf einen zu belichtenden Bereich einer selektiv zu verfestigenden Baumaterialschicht eingerichtet ist, sowie diverse optische Elemente, wie z. B. Filterelemente, Objektivelemente, Linsenelemente, etc. Die Belichtungseinrichtung 6 kann auch als Optik der Vorrichtung 1 bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • In den Fig. ist ferner ein Dosiermodul 8, ein Baumodul 9 und ein Überlaufmodul 10 dargestellt, welche an einen unteren Bereich der Prozesskammer 7 der Vorrichtung 1 angedockt sind. Die genannten Module können auch einen unteren Bereich der Prozesskammer 7 bilden.
  • Die Belichtungseinrichtung 6 ist an einer durch ein oder mehrere, z. B. profilartige bzw. -förmige, Gestellkonstruktionselemente (nicht näher bezeichnet) gebildete bzw. solche umfassende Gehäusekonstruktion 11 wärmeentkoppelt beabstandet von der Prozesskammer 7 angeordnet. Unter einer wärmeentkoppelt beabstandeten Anordnung oder Ausbildung der Belichtungseinrichtung 6, d. h. insbesondere der der Belichtungseinrichtung 6 zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, relativ zu der Prozesskammer 7 ist zu verstehen, dass keine Wärme (thermische Energie), welche gegebenenfalls zu einer unerwünschten Änderung der Positionierung, d. h. der Ausrichtung und/oder Anordnung, der Belichtungseinrichtung 6 (z. B. relativ zu einer Referenzpositionierung) führen könnte, von der Prozesskammer 7 auf die Belichtungseinrichtung 6 übertragen werden kann. Die Belichtungseinrichtung 6 ist derart räumlich von der Prozesskammer 7 beabstandet, dass keine Wärmeübertragung von der Prozesskammer 7 auf die Belichtungseinrichtung 6 möglich ist. Die Belichtungseinrichtung 6 ist in thermischer Hinsicht also völlig von der Prozesskammer 7 entkoppelt.
  • Ersichtlich ist zwischen der Belichtungseinrichtung 6 und der Prozesskammer 7 ein einen Abstand zwischen der Belichtungseinrichtung 6 und der Prozesskammer 7 definierender Spaltraum 12 gebildet. Der Spaltraum 12 kann einen Abstand von einigen Millimetern, d. h. insbesondere einen Abstand von wenigstens einem Millimeter, definieren. Zwischen der Belichtungseinrichtung 6 und der Prozesskammer 7 besteht demnach kein physikalischer, d. h. insbesondere kein mechanischer, Kontakt, welcher eine Wärmeübertragung von der Prozesskammer 7 auf die Belichtungseinrichtung 6 ermöglichen könnte.
  • Mit anderen Worten ist es durch die wärmeentkoppelt beabstandete Anordnung der Belichtungseinrichtung 6 von der Prozesskammer 7 nicht möglich ist, dass die sich im Betrieb der Vorrichtung 1 aufgrund der prozessbedingt entstehenden Prozesswärme erwärmende Prozesskammer 7 einen negativen Einfluss auf die Positionierung der Belichtungseinrichtung 6 hat.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Belichtungseinrichtung 6 an einer Gestellkonstruktion 11, welche eine äußere Gehäusegestellkonstruktion der Vorrichtung 1 bildet, angeordnet. Die Gehäusegestellkonstruktion bildet die (geschlossene) Gehäuse- bzw. Verkleidungskonstruktion der Vorrichtung 1 und definiert sonach im (im Wesentlichen) die äußere Gestalt der Vorrichtung 1.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die Prozesskammer 7 an der Gestellkonstruktion 11 angeordnet. Die Vorrichtung 1 umfasst sonach eine (gemeinsame) Gestellkonstruktion 11, an welcher die Belichtungseinrichtung 6 und die Prozesskammer 7 angeordnet sind. Die Belichtungseinrichtung 6 ist dabei derart beabstandet von der Prozesskammer 7 an der Gestellkonstruktion 11 angeordnet, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung 6 an der Gestellkonstruktion 11 aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung 1 über die Prozesskammer 7 in die Gestellkonstruktion 11 eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt bzw. nicht möglich ist. Die Belichtungseinrichtung 6 ist derart von der Prozesskammer 7 beabstandet angeordnet, dass die im Betrieb der Vorrichtung 1 über die Prozesskammer 7 in die Gestellkonstruktion 11 eingebrachte thermische Energie nicht ausreicht, insbesondere aufgrund thermischer Ausdehnung, eine unerwünschte Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung 6 zu bedingen.
  • Dies ist konstruktiv derart realisiert, dass die Belichtungseinrichtung 6 an einem ersten Gestellkonstruktionsabschnitt 11a und die Prozesskammer 7 an einem weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt 11b angeordnet ist, wobei der erste Gestellkonstruktionsabschnitt 11a derart beabstandet von dem weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt 11b angeordnet ist, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung 6 an der Gestellkonstruktion 11 aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung 1 über die Prozesskammer 7 in die Gestellkonstruktion 11 eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt bzw. nicht möglich ist.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiter die Möglichkeit dargestellt, dass die Belichtungseinrichtung 6 an einem gesonderten Gestellkonstruktionsabschnitt (erster Gestellkonstruktionsabschnitt 11a) bzw. an einem gesonderten Gestellkonstruktionselement der Gestellkonstruktion 11 angeordnet ist, welcher bzw. welches aus einem Material, insbesondere einem Metall, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich zwischen 0,5 und 3,0·x 10-6K-1 gebildet ist. Bei einem entsprechenden Material kann es sich z. B. um eine unter der Bezeichnung "Invar" bekannte Eisen-Nickel-Legierung handeln, deren Wärmeausdehnungskoeffizient (in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 90°C) zwischen 0,5 und 2,0 x 10-6K-1 liegt.
  • Schließlich ist in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit dargestellt, dass in dem Spaltraum 12 ein sich zwischen der Belichtungseinrichtung 6, insbesondere einem Laserstrahlauskopplungspunkt (nicht näher bezeichnet) der Belichtungseinrichtung 6 bzw. der dieser zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, über welchen der Laserstrahl 4 aus der Belichtungseinrichtung 6, insbesondere der der Belichtungseinrichtung 6 zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, auskoppelt bzw. austritt und einem Laserstrahleinkopplungspunkt (nicht näher bezeichnet), insbesondere einem Laserstrahleinkopplungsfenster 14, über welchen der Laserstrahl 4 in den durch die Prozesskammer 7 definierten Prozesskammerinnenraum 15 einkoppelt bzw. eintritt, angeordnetes oder ausgebildetes Abschirmelement 16 zur Abschirmung des sich zwischen der Belichtungseinrichtung 6, insbesondere dem Laserstrahlaustrittspunkt der Belichtungseinrichtung 6, und der Prozesskammer 7, insbesondere dem Laserstrahleinkopplungspunkt der Prozesskammer 7, erstreckenden Laserstrahls 4 angeordnet ist. Das Abschirmelement 16 weist eine faltenbalgartige oder eine hülsenartige geometrisch-konstruktive Gestalt auf und ist aus einem geeigneten Abschirmmaterial, d. h. z. B. Glas, Stahl, etc. gebildet. Das Abschirmelement 16 stellt eine Abschirmung der Vorrichtung 1 sicher, d. h. es verhindert einen unerwünschten Austritt des Laserstrahls 4, insbesondere über den sich zwischen der Belichtungseinrichtung und der Prozesskammer erstreckenden Spaltraum 12, aus der Vorrichtung 1.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 1 mehrere gesonderte wärmeentkoppelt voneinander beabstandet angeordnete Gestellkonstruktionen 11, 13. Die Belichtungseinrichtung 6 an einer ersten Gestellkonstruktion 11 und die Prozesskammer 7 an einer zweiten Gestellkonstruktion 13 angeordnet. Auch unter einer wärmeentkoppelt voneinander beabstandeten Anordnung jeweiliger Gestellkonstruktionen 11, 13 ist zu verstehen, dass keine Wärme (thermische Energie), welche gegebenenfalls zu einer unerwünschten Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung 6 führen könnte, von der zweiten Gestellkonstruktion 13 auf die erste Gestellkonstruktion 11 übertragen werden kann. Die jeweiligen Gestellkonstruktionen 11, 13 sind derart räumlich voneinander beabstandet, dass keine Wärmeübertragung von der zweiten Gestellkonstruktion 13 auf die erste Gestellkonstruktion 11 möglich ist.
  • Die beiden Gestellkonstruktionen 11, 13 sind in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ineinander angeordnet. Die zweite Gestellkonstruktion 13 weist baulich-konstruktiv geringere Abmessungen auf als die erste Gestellkonstruktion 11. Die zweite Gestellkonstruktion 13 kann insofern als innere Gestellkonstruktion, die erste Gestellkonstruktion 11 als äußere Gestellkonstruktion erachtet bzw. bezeichnet werden. Der durch die erste bzw. äußere Gestellkonstruktion 11 definierte Innenraum kann gegebenenfalls inertisierbar sein.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, um eine Abschirmung der Vorrichtung 1 sicherzustellen, d. h. einen unerwünschten Austritt des Laserstrahls 4, insbesondere über den sich zwischen der Belichtungseinrichtung 6 und der Prozesskammer 7 erstreckenden Spaltraum 12, aus der Vorrichtung 1 zu verhindern, eine wenigstens ein, insbesondere flächiges, aus einem geeigneten Abschirmmaterial, z. B. einem Stahl, gebildetes, Abschirmelement (nicht näher bezeichnet) umfassende Abschirmgehäusekonstruktion 17, welche um die Gestellkonstruktion 11, an welcher die Belichtungseinrichtung 6 angeordnet ist, angeordnet ist. Die Abschirmgehäusekonstruktion 17 stellt eine Einhausung der Gestellkonstruktion 11, an welcher die Belichtungseinrichtung 6 angeordnet ist, dar, welche einen unerwünschten Austritt des Laserstrahls 4, insbesondere über den sich zwischen der Belichtungseinrichtung 6 und der Prozesskammer 7 erstreckenden Spaltraum 12, aus der Vorrichtung 1 verhindert.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte (2) durch sukzessive schichtweise selektive Belichtung und damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten aus einem vermittels eines Laserstrahls (4) verfestigbaren Baumaterial (3), umfassend
    eine Prozesskammer (7), in welcher die sukzessive schichtweise selektive Belichtung und die damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten aus einem vermittels eines Laserstrahls (4) verfestigbaren Baumaterial (3) erfolgt, und
    eine Belichtungseinrichtung (6), welche zur Erzeugung eines Laserstrahls (4) zur selektiven Belichtung und damit einhergehenden Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten eingerichtet ist, wobei
    die Belichtungseinrichtung (6) an einer Gehäusekonstruktion (11) wärmeentkoppelt beabstandet von der Prozesskammer (7) angeordnet oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Belichtungseinrichtung (6) und der Prozesskammer (7) ein einen Abstand zwischen der Belichtungseinrichtung (6) und der Prozesskammer (7) definierender Spaltraum (12) gebildet ist, weiter umfassend
    wenigstens ein sich zwischen der Belichtungseinrichtung (6), insbesondere einem Laserstrahlauskopplungspunkt der Belichtungseinrichtung (6), über welchen ein Laserstrahl (4) aus der Belichtungseinrichtung (6), insbesondere einer der Belichtungseinrichtung (6) zugehörigen Strahlablenkeinrichtung, auskoppelt und einem Laserstrahleinkopplungspunkt, über welchen ein Laserstrahl (4) in einen durch die Prozesskammer (7) definierten Prozesskammerinnenraum (15) einkoppelt, und der Prozesskammer (7) angeordnetes oder ausgebildetes, insbesondere faltenbalgartiges oder hülsenartiges, Abschirmelement (16) zur Abschirmung des sich zwischen der Belichtungseinrichtung (6), insbesondere dem Laserstrahlaustrittspunkt der Belichtungseinrichtung (6), und der Prozesskammer (7), insbesondere dem Laserstrahleinkopplungspunkt der Prozesskammer (7), erstreckenden Laserstrahls (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Gestellkonstruktion (11) umfasst, an welcher die Belichtungseinrichtung (6) und die Prozesskammer (7) angeordnet oder ausgebildet sind, wobei die Belichtungseinrichtung (6) derart beabstandet von der Prozesskammer (7) an der Gestellkonstruktion (11) angeordnet oder ausgebildet ist, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung (6) an der Gestellkonstruktion (11) aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung (1) über die Prozesskammer (7) in die Gestellkonstruktion (11) eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinrichtung (6) an wenigstens einem ersten Gestellkonstruktionsabschnitt (11a) und die Prozesskammer (7) an wenigstens einem weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt (11b) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine erste Gestellkonstruktionsabschnitt (11a) derart beabstandet von dem wenigstens einen weiteren Gestellkonstruktionsabschnitt (11b) angeordnet oder ausgebildet ist, dass eine Änderung der Positionierung der Belichtungseinrichtung (6) an der Gestellkonstruktion (11) aufgrund der im Betrieb der Vorrichtung (1) über die Prozesskammer (7) in die Gestellkonstruktion (11) eingebrachten thermischen Energie nicht erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere gesonderte wärmeentkoppelt voneinander beabstandet angeordnete Gestellkonstruktionen (11, 13) umfasst, wobei die Belichtungseinrichtung (6) an einer ersten Gestellkonstruktion (11) und die Prozesskammer (7) an einer zweiten Gestellkonstruktion (13) angeordnet oder ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinrichtung (6) an einem gesonderten Gestellkonstruktionsabschnitt (11a), welcher aus einem Material, insbesondere einem Metall, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich zwischen 0,5 und 3,0 x·10-6K-1 gebildet ist, angeordnet oder ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wenigstens ein Abschirmelement umfassende Abschirmgehäusekonstruktion (17), welche um die Gestellkonstruktion (11), an welcher die Belichtungseinrichtung (6) angeordnet oder ausgebildet ist, angeordnet oder ausgebildet ist.
EP18203050.2A 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte Active EP3466650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121951.7A DE102016121951A1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP17178085.1A EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178085.1A Division EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP17178085.1A Division-Into EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3466650A1 EP3466650A1 (de) 2019-04-10
EP3466650B1 true EP3466650B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=59227610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203050.2A Active EP3466650B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP17178085.1A Active EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178085.1A Active EP3321068B1 (de) 2016-11-15 2017-06-27 Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180133799A1 (de)
EP (2) EP3466650B1 (de)
JP (2) JP2018080388A (de)
CN (1) CN108067617B (de)
DE (1) DE102016121951A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7048741B2 (ja) * 2017-11-20 2022-04-05 エスエルエム ソルーションズ グループ アーゲー 三次元加工品を製造するための器械及び方法
EP3575089A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Stützstruktur zum stützen einer funktionalen komponente einer vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen objekts
JP2023527986A (ja) * 2020-05-27 2023-07-03 シューラット テクノロジーズ,インク. 積層製造用印刷カートリッジ
DE102022112241A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-16 Dmg Mori Additive Gmbh Additive Fertigungsvorrichtung mit entkoppelter Prozesskammer und additives Fertigungsverfahren
WO2024003264A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-04 Freemelt Ab Additive manufacturing using a particle beam

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767499B1 (en) 1998-02-19 2004-07-27 Ecole Nationale Superieure De Ceramique Industrielle (Ensci) Fast prototyping method by laser sintering of powder
DE10342882A1 (de) 2003-09-15 2005-05-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
EP1347853B1 (de) 2000-11-27 2005-10-26 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2008-01-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
JP4857377B2 (ja) 2009-12-18 2012-01-18 株式会社アマダ 3次元造形物製造装置
EP2431113B1 (de) 2009-05-15 2014-07-02 Panasonic Corporation Vorrichtung für geschichtete modellierung und verfahren mit dieser vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte
US20150352668A1 (en) 2008-09-05 2015-12-10 Mtt Technologies Limited Additive manufacturing apparatus with a chamber and a removably-mountable optical module; method of preparing a laser processing apparatus with such removably-mountable optical module
WO2017085470A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410495A (en) * 1977-06-23 1979-01-26 Mitsubishi Electric Corp Laser working apparatus with reflector
US5252264A (en) * 1991-11-08 1993-10-12 Dtm Corporation Apparatus and method for producing parts with multi-directional powder delivery
DE9400346U1 (de) * 1994-01-11 1994-03-10 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
JP2001053361A (ja) * 1999-08-11 2001-02-23 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レーザ装置用光学定盤
DE10053741C1 (de) * 2000-10-30 2002-02-21 Concept Laser Gmbh Vorrichtung zum Sintern, Abtragen und/oder Beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter Strahlung
AU2002250075B2 (en) * 2001-02-14 2007-03-29 H. C. Starck, Inc. Rejuvenation of refractory metal products
US20050263934A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 3D Systems, Inc. Single side feed parked powder wave heating with wave flattener
DE102004057866B4 (de) 2004-11-30 2010-06-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
US7585450B2 (en) * 2005-09-30 2009-09-08 3D Systems, Inc. Rapid prototyping and manufacturing system and method
DE202009013899U1 (de) * 2009-10-13 2010-02-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Abschirmungsvorrichtung an einem Bearbeitungskopf sowie Bearbeitungskopf und Bearbeitungsmaschine mit einer Abschirmungsvorrichtung
DE102010015657A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensorbaugruppe zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012212587A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US9063305B2 (en) * 2012-11-26 2015-06-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Methods and systems for dissipating heat in optical communications modules
JP2014125643A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Honda Motor Co Ltd 三次元造形装置および三次元造形方法
DE102013109162A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Fit Fruth Innovative Technologien Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102015200134A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Modular aufgebaute SLM- oder SLS-Bearbeitungsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767499B1 (en) 1998-02-19 2004-07-27 Ecole Nationale Superieure De Ceramique Industrielle (Ensci) Fast prototyping method by laser sintering of powder
EP1347853B1 (de) 2000-11-27 2005-10-26 National University Of Singapore Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen metallteils unter verwendung von hochtemperatur-direktlaserschmelzen
DE10342882A1 (de) 2003-09-15 2005-05-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE102004057865B4 (de) 2004-11-30 2008-01-10 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
US20150352668A1 (en) 2008-09-05 2015-12-10 Mtt Technologies Limited Additive manufacturing apparatus with a chamber and a removably-mountable optical module; method of preparing a laser processing apparatus with such removably-mountable optical module
EP2431113B1 (de) 2009-05-15 2014-07-02 Panasonic Corporation Vorrichtung für geschichtete modellierung und verfahren mit dieser vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte
JP4857377B2 (ja) 2009-12-18 2012-01-18 株式会社アマダ 3次元造形物製造装置
WO2017085470A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN108067617B (zh) 2020-06-09
CN108067617A (zh) 2018-05-25
JP2020180379A (ja) 2020-11-05
EP3466650A1 (de) 2019-04-10
DE102016121951A1 (de) 2018-05-17
US20180133799A1 (en) 2018-05-17
EP3321068B1 (de) 2020-11-18
EP3321068A1 (de) 2018-05-16
JP2018080388A (ja) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3466650B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP3321009B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
EP3036086B1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2335848B1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
EP3050648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
DE19853947C1 (de) Prozeßkammer für das selektive Laser-Schmelzen
EP1133377B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
EP3620245B1 (de) Beströmungsverfahren für eine additive herstellvorrichtung
EP3372404B1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
DE102018201901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung dreidimensionaler Strukturen
DE102013011675A1 (de) Verfahren zur generativen Bauteilfertigung mit reduzierten thermischen Gradienten
EP3377236B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102016110593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte durch selektives Verfestigen eines schichtweise aufgebrachten Aufbaumaterials
DE112021002560T5 (de) Modulare Ablenkeinheiten in spiegelsymmetrischer Anordnung
EP2796273B1 (de) Schutzvorrichtung für generative Fertigungsverfahren, damit versehene Fertigungsvorrichtung sowie damit durchführbares generatives Fertigungsverfahren
DE102016205437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
EP3426425A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts
EP3321065A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
DE102020206271A1 (de) Multifunktionale Abdeckvorrichtung für die Verwendung mit einem Prozessgehäuse von einem additiven Fertigungsverfahren, Fertigungsanlage für die Verwendung in einem additiven Fertigungsverfahren
DE102014207001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Werkstoffqualität bei generativen Herstellverfahren
DE102018206361A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines Bauteils und Anlage zur generativen Fertigung
DE102018112129A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181029

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3321068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 64/25 20170101AFI20210416BHEP

Ipc: B29C 64/264 20170101ALI20210416BHEP

Ipc: B22F 10/20 20210101ALI20210416BHEP

Ipc: B22F 12/00 20210101ALI20210416BHEP

Ipc: B33Y 10/00 20150101ALI20210416BHEP

Ipc: B33Y 30/00 20150101ALI20210416BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3321068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017012010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SLM SOLUTIONS GROUP AG

Effective date: 20220725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017012010

Country of ref document: DE

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONCEPT LASER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230406 AND 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1445679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220627

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NIKON SLM SOLUTIONS AG

Effective date: 20220725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170627