EP3463815A1 - Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts - Google Patents

Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts

Info

Publication number
EP3463815A1
EP3463815A1 EP17712753.7A EP17712753A EP3463815A1 EP 3463815 A1 EP3463815 A1 EP 3463815A1 EP 17712753 A EP17712753 A EP 17712753A EP 3463815 A1 EP3463815 A1 EP 3463815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
sub
partial
data set
additive construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17712753.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Herzog
Tanja Kroher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Publication of EP3463815A1 publication Critical patent/EP3463815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the additive production of objects.
  • the additive production takes place here by successive layerwise selective solidification of building material layers by means of at least one energy beam.
  • the successive layerwise selective solidification of the building material layers takes place on the basis of a data record describing the respective object to be produced additively.
  • objects with different object properties can be manufactured.
  • One example is the production of so-called hybrid objects, which consist of a first non-additively produced object part and a further object part produced in an additive manner.
  • the second object part is "built up" additively on the first object part.
  • the production of corresponding hybrid objects thus comprises two process-technically different production steps, namely a non-additive, for example, machining, production step and an additive manufacturing step following this.
  • This sequence of non-additive and additive manufacturing steps can be improved or upgraded in terms of efficiency and process integration of the entire manufacturing process of the object.
  • the invention has for its object to provide a contrast improved method for the additive production of objects.
  • the method described herein generally serves for the additive or generative production of, typically three-dimensional, objects, ie for example technical components or technical component groups.
  • the additive production of corresponding objects takes place by successive layerwise selective solidification of building material layers, ie of layers of solidifiable building material, by means of at least one energy beam.
  • the solidifiable building material may be a metal, plastic or ceramic powder.
  • a metal, plastic or ceramic powder may also be understood to mean a powder mixture of different metals, plastics or ceramics.
  • For a metal powder is valid in that it can also be a powder of a metal alloy.
  • the energy beam may be a laser beam.
  • the method may accordingly be a selective laser melting method (SLM method for short) or a selective laser sintering method (abbreviated SLS method).
  • SLM method selective laser melting method
  • SLS method selective laser sintering method
  • the successive layer-wise selective exposure and the concomitant successive layer-by-layer selective solidification of the building material layers to be selectively hardened for the additive production of an object takes place on the basis of a data set describing the object to be produced additively.
  • the data set generally describes the geometric (-constructive) shape of the object to be produced additively.
  • the record may, for example, at, for. B.
  • the dataset typically also contains alignment data describing the orientation of the object to be manufactured or manufactured additively in the process chamber, ie in particular relative to the respective exposure device, of an additive construction device.
  • a corresponding data record is provided.
  • the data record is typically provided to a control device that is set up to process the provided data record.
  • the control device typically forms part of a system for the additive production of objects, which is set up for carrying out the method described herein, or a component of a functional component, such.
  • the record may be the controller z.
  • the provided dataset is data-wise divided into at least two partial datasets, i. H. divided into a first subset and at least one other subset.
  • the first sub-data set describes a first sub-object forming a first object section or object part of the object to be produced additively
  • the at least one further sub-data record describes a further sub-object forming a further object section or object part of the object to be produced additively.
  • the data set can be subdivided into any number of partial data sets; Accordingly, the object can be divided into any number of object parts or sub-objects.
  • the first sub-object and the at least one further sub-object jointly form the object to be produced additively (overall object).
  • the subdivision of the data set into the at least two partial data records can be carried out on the basis of at least one predefinable or predetermined subdivision criterion.
  • the subdivision of the data set takes place taking into account at least the geometric (constructive) shape of the object to be produced additively.
  • the geometric (-constructive) shape of the object to be produced additively can be used accordingly.
  • a first subset of a geometrically (constructively) definable or defined first object part and another partial data set describe a geometrically (constructionally) definable or defined further object part.
  • a geometrically (-constructive) definable or defined object part can be z. B. by one, z. B. cross-section, square or round or roundish object part act.
  • a first partial data set can describe a further object part functionally definable or defined with respect to the use of the object to be produced additively
  • a further partial data set describe a further object part that can be functionally defined or defined with regard to the use of the object to be produced additively.
  • a functionally definable or defined object part can be z.
  • a connecting portion via which a connection function of the object can be realized with a connection partner
  • a shaping section through which a shaping function of the object can be realized, or about a tool section over which a tool function of the object can be realized act.
  • a user of the method can subdivide a data record into individual sub-records according to individual specifications.
  • the subdivision of the data set into a plurality of partial data sets can in each case be based on different, optionally differently weighted, subdivision criteria.
  • training takes place, i. H. the additive structure of the first sub-object based on the first sub-data set.
  • the formation of the first sub-object takes place in a first additive construction process.
  • training takes place, i. H. the additive structure of the at least one further sub-object based on the at least one further sub-data set.
  • the further sub-object is thereby formed at least in sections, in particular completely, on the previously formed first sub-object.
  • the further sub-object typically takes place a stable, possibly cohesive, connection of the first sub-object and the other sub-object.
  • the further sub-object is formed in a further additive construction process that is separate from the first additive construction process. The formation of the first sub-object and the further sub-object thus does not take place in the same additive construction process.
  • the first additive building process is completed after completion of the first sub-object, the further additive construction process is completed after completion of the further sub-object. After completing all other additive building processes, the additive object is completed.
  • the process described allows the production of objects that have object parts with different object properties. According to the method, all object parts are formed additively in separate additive building processes. The method described herein is thus in terms of efficiency and process integration of the entire "
  • the first partial object and the at least one further partial object or in general at least one further partial object can be formed in the same additive construction device or in different additive construction devices.
  • the method described herein can be implemented with one or more additive building devices. If a plurality of additive construction devices are used, the number of additive construction devices can correspond to the number of sub-objects to be respectively additively formed. The method can also be carried out without problems when the object or respective sub-objects are formed in different additive building devices, since the sub-data records used to form the respective sub-objects originate from the same original data record.
  • the alignment data that can be taken from the original data record which is the orientation of the object or respective sub-objects in the respective process chamber, that is to say the original data record, are also contained in the respective sub-records. H. in particular relative to a respective exposure device, describe included. A typically complex realignment of the respective subobjects is therefore not necessary.
  • the same additive building device is used for the formation of the first sub-object and of the at least one further sub-object, it is expedient to modify at least one building-process parameter specified below in greater detail before the further sub-object is formed.
  • the first sub-object can be formed with at least one other object parameter than the at least one further sub-object.
  • the first partial object can therefore differ from the further partial object in at least one object parameter.
  • sub-objects with different object parameters can accordingly be produced.
  • an object parameter is basically any parameter to understand, which relates to the additively produced object or sub-object (immediate).
  • an object parameter can z.
  • a geometry parameter may be used which describes at least one geometric (-constructive) property of the object or sub-object.
  • the first sub-object can therefore differ from a further sub-object with respect to at least one geometry parameter. Specifically, it may be at a geometry parameter z. B. the height, width, length, longitudinal and / or cross-sectional geometry, etc. act.
  • the first subobject can thus z. B. another height, width, length, another Have longitudinal and / or cross-sectional geometry, etc. as the further sub-object.
  • an object parameter can z. B. also a physical, in particular mechanical, parameters, which describes at least one physical, in particular mechanical, property of the object or sub-object can be used.
  • the first sub-object can therefore differ from another sub-object (also) with regard to at least one physical parameter. Specifically, it may be at a physical parameter z.
  • the density, strength, rigidity, hardness, surface structure, in particular surface quality or roughness, etc. act.
  • the first subobject can thus z. B. have a different density, strength, rigidity, hardness, surface texture, in particular surface quality or roughness, etc. as the further part object.
  • the method described herein further allows the first sub-object to be formed with at least one other building process parameter than the at least one further sub-object.
  • the first additive building process can therefore differ in at least one building process parameter from the subsequent additional construction process.
  • a construction process parameter is to be understood as meaning any parameter which relates (directly) to the respective additive construction process for producing the object or respective sub-objects.
  • various object parameters can also be selectively influenced by the choice of specific building process parameters.
  • a construction process parameters can z.
  • B. a at least one property of the building material used to form the respective building material descriptive building material parameters are used.
  • the first additive building process can therefore differ in at least one building material parameter from a subsequent further additive construction process. Specifically, it may be in a building material parameters z.
  • the chemical-physical structure or the chemical-physical composition, the particle shape or its distribution, the particle size or their distribution, etc. of the building material used for the additive formation of the respective sub-object act. Consequently, it is possible that in the first additive construction process a building material other than the additive construction process is used with regard to the chemical-physical structure and / or the particle shape or the particle size. According to the method may accordingly z. B. objects are produced, which have different object parts made of different building materials.
  • the first additive building process can therefore also differ (also) in at least one energy beam parameter from a subsequent further additive construction process. Specifically, it may be at an energy beam parameter z. B. the jet velocity, the beam intensity, the "
  • a beam beam velocity, the beam intensity or the beam movement pattern of another energy beam is used than in a subsequent further additive construction process.
  • a first additive construction process z. B. with a high beam intensity and a high jet velocity and a subsequent further additive construction process can be performed with a comparatively low beam intensity and a comparatively low jet velocity.
  • the first additive building process may therefore also differ (also) in at least one layer parameter from a subsequent further additive construction process. Specifically, it may be at a layer parameter z.
  • the number of layers, the layer density, the layer thickness, the layer surface texture, the layer temperature, etc. act.
  • other building material layers are selectively solidified than in a subsequent further additive construction process. According to the method can thus z. B. in a first additive construction process z. B. building material layers with different layer thicknesses than in a subsequent further additive construction process can be selectively solidified.
  • a plant for the additive production of objects is used.
  • the plant is therefore set up to carry out the process.
  • the invention therefore also relates to a system for carrying out the method in addition to the method.
  • the system comprises at least one control device which for subdividing one of these provided, an object to be produced additive descriptive record in at least two partial data sets, wherein a first partial data set describes a first object part of the additive object forming first partial object and at least one further partial data set at least one another Object part of the object to be produced additively produces additional sub-object is described, and at least one additive building device, wherein the additive Bauvorraum for additive training or production of the first sub-object based on the first partial data set and / or for additive training or production of at least one other Sub-object is set up based on the at least one further sub-data set.
  • the additive building apparatus (s) associated with the system are each equipped with all the functional components necessary for carrying out additive construction processes.
  • corresponding functional components includes a coater for forming selectively to be consolidated building material layers in a building level and a, z. B. one or more as laser (diodes) elements formed or such comprehensive exposure elements comprising exposure means for exposing a selectively to be consolidated building material layer with an energy or laser beam for selective solidification of a means of the coater in a building level trained building material layer.
  • the functional components are typically arranged in a housing structure of the additive construction device, which may also be designated as machine housing or may be inertized.
  • the system may comprise a plurality of additive construction devices, wherein a first additive construction device or a group of first additive construction devices (respectively) is arranged for forming a first partial object based on a first partial data set and at least one further additive construction device or a group of further additive construction devices (respectively) Formation of at least one further sub-object is set up on the basis of at least one further sub-data record.
  • the module comprises at least one module-like functional unit (hereinafter referred to as "functional unit”) .
  • the module-like structure of such a functional unit results from a housing structure to be referred to as a “module”, in which the respective functional components of the functional unit are accommodated.
  • the housing structure determines the outer geometric shape of the functional unit.
  • a functional unit may in particular be designed as a structural module.
  • a building module comprises at least one building or support plate mounted in a, typically chamber-like, receiving space ("building chamber"), in particular adjustable in height, relative to a base body of the building module, on which an additive construction of at least one object can take place the implementation of the method, in particular the storage of an object to be produced additively or sub-object during the implementation of an additive construction process.
  • building chamber typically chamber-like, receiving space
  • a functional unit can also be designed as a dosing module.
  • a dosing module comprises at least one, typically chamber-like, receiving space adapted for receiving building material to be consolidated and optionally a metering device for metering a certain amount of building material to be consolidated from the receiving space.
  • a dosing module serves, in particular, for providing (metering) a certain amount of building material to be solidified, which is distributed uniformly in a building level by means of a coater to form a defined layer of building material.
  • a functional unit can also be designed as an overflow module.
  • An overflow module comprises at least one, typically chamber-like, receiving space adapted for receiving non-solidified building material. In the context of carrying out the method, the overflow module serves, in particular, to receive non-consolidated building material to be removed or removed from a construction or process chamber of the additive construction device.
  • a functional unit can also be designed as a handling or handling module.
  • a handling or handling module comprises at least one, typically chamber-like, receiving space set up for receiving at least one additively produced object.
  • a suitable interface can be used to access or access the receiving space for "unpacking" the finished object, access or access via an operator (“glove box”) or via a robot.
  • a respective functional unit is movable; As will be seen below, a respective functional unit can therefore be connected between different stationary, ie. H. non-movable, typically fixed to a subsurface connected components of the system (back and forth) to be moved.
  • the plant may comprise a tunnel structure.
  • the tunnel structure has at least one tunnel section, in which or by which at least one functional unit is movable.
  • at least one trajectory or track along which a functional unit is movable through the tunnel section is of course conceivable, in a tunnel section at least in sections, several trajectories, ie adjacent, in particular A corresponding trajectory may allow a guided movement of a functional unit in or through the respective tunnel section.
  • a respective tunnel section delimits at least one cavity in which at least one functional unit is movable.
  • a respective tunnel section can, for. B. have a round, round or rectangular cross-sectional geometry.
  • a respective tunnel section may be designed to extend at least in sections, in particular completely, in a straight line or at least in sections, in particular completely, curved or curved.
  • a respective tunnel section may be formed from a plurality of tunnel section segments, which can be connected to one another or connected to form the respective tunnel section.
  • a respective tunnel section may be in at least one further, z. B. at an angle to this running, tunnel section open.
  • the tunnel structure may comprise a plurality of tunnel sections opening into one another at defined positions, similar to a track or rail system known from rail traffic. Several tunnel sections can run at least in sections next to, above or below each other.
  • the tunnel structure may therefore comprise a plurality of tunnel sections extending at least in sections alongside, above or below one another, and thus in different (horizontal and / or vertical) planes.
  • a respective tunnel section may be inertizable, i. H. In this an inert atmosphere can be formed and maintained.
  • a certain pressure level i. H. z. As an over or under pressure, are formed and maintained.
  • individual, several or all stationary components of the system can have a connecting section via which these can be connected or connected to the tunnel structure.
  • the additive building devices associated with the system each have at least one connecting section via which these can be connected or connected to the tunnel structure.
  • Functional units can be moved starting from the additive construction device into the tunnel structure or, starting from the tunnel structure, into the additive construction devices belonging to the installation.
  • At least one tunnel section of the tunnel structure may be arranged or formed in respective stationary components of the installation, in particular in additive construction devices, which communicates via the respective connection section with at least one tunnel section arranged or formed outside the respective stationary component of the installation.
  • the function of the tunnel structure or of the associated tunnel sections is to connect at least two different stationary components of the system directly or indirectly, ie, for example, with the interposition of at least one further tunnel section and / or another stationary component of the system.
  • the connection of respective stationary components of the system allows for reciprocating respective functional units between respective stationary components of the system. Movements of respective functional units through the tunnel structure are in particular fully automated possible.
  • About one or more tunnel sections z. B.
  • first construction site a plant associated first stationary additive construction device
  • further construction a system associated further stationary additive construction device
  • the trajectory along which a functional unit, i. H. z. B. a building module is moved from a first stationary component of the system back to another stationary component of the system is different, as the trajectory along which moves the respective functional unit, starting from the first stationary component in the other stationary part of the system has been.
  • the selection of a movement path of a functional unit between respective stationary components of the system can be done on the basis of prioritizations of specific functional units. For example, shorter or faster trajectories can be selected for higher-priority functional units in terms of distance than for lower-priority functional units. Similarly, higher priority functional units z. B. be moved with a higher compared to lower priority functional units speed.
  • the system comprises at least one conveyor.
  • the conveying device can be coupled to a (motor) drive device, by way of which a driving force displacing at least one functional unit into a movement can be generated.
  • the conveying device may comprise at least one conveying means arranged or formed on the tunnel structure side and arranged to set a functional unit in motion.
  • a subsidy may be, for. B. to a mechanical conveyor, d. H. z. B. to a belt, chain or roller conveyor, act, which defines by its spatial extent within a respective tunnel section a conveying path and thus a trajectory along which a functional unit is movable.
  • a corresponding funding may, for. B. ground or wall side on a wall of a tunnel section or be formed.
  • the or a conveyor may comprise at least one functional unit arranged or formed conveyor, which is adapted to enable the equipped with this functional unit in a movement.
  • a subsidy may be, for. B. to act in a respective functional unit integrated (electric) motor drive device.
  • the freedom of movement of a functional unit can be extended because z. B. rotational movements about a vertical axis are possible.
  • the functional units are expediently equipped with suitable communication devices.
  • all information relevant to the movement of respective functional units within the installation or the tunnel structure lies in the starter device, ie, in particular, respective movement information, ie, speed information, respective position information, ie, start and stop information Destination information, respective prioritization information, etc., before.
  • the control of the movements of the moving in the plant or in the tunnel structure functional units can be done fully automatically.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a three-dimensional object.
  • the systems 1 can be systems for carrying out selective laser melting processes (abbreviated SLM process) or selective laser sintering processes (abbreviated SLS process).
  • SLM process selective laser melting processes
  • SLS process selective laser sintering processes
  • the installation 1 shown in FIG. 1 comprises several additive construction devices (s). 3, the plant 1 shown in FIG. 2 comprises only one additive building device 3.
  • the plant 1 associated additive construction devices 3 each include all required for performing additive construction processes functional components.
  • corresponding functional components includes a, as in Figs. 1, 2 indicated by the horizontally oriented double arrow, movably mounted coating device 6 for forming selectively exposed building material layers in a building level 7 and one or more, z. B. formed as laser diode elements or those comprehensive, exposure elements 8 comprehensive exposure device 9 for the selective exposure of a means of the coater 6 in the building level 7 trained, selectively exposed building material layer.
  • the functional components are arranged in a housing structure 10 of the additive construction device 3 that defines a process chamber 11.
  • the process chamber 1 1 is inertized, in the process chamber 1 1 can be a gas atmosphere, eg. As an argon atmosphere, and / or form a specific pressure level and maintained.
  • the systems 1 each comprise a plurality of module-like functional units 12.
  • the modular structure of the functional units 12 results from a housing structure (not designated in greater detail) that essentially defines the outer geometric shape of the respective functional unit 12 (denoted as "module"), in which the respective functional ""
  • the functional units 12 are in particular designed as building modules 12a.
  • the building modules 12a comprise a chamber-like receiving space (not designated), also referred to as a "building chamber”, in particular adjustable in height, relative to a base body of the building module 12a mounted building or support plate (unspecified) on softer an additive structure a three-dimensional object 2.
  • the building modules 12a are thus used for the storage of objects 2 to be produced additively during the execution of an additive construction process.
  • further functional units 12 may be designed as dosing modules 12b.
  • the dosing modules 12b comprise a chamber-like receiving space (not specified) for receiving building material 4 to be consolidated, and a metering device (unspecified) for metering a certain amount of building material 4 to be consolidated from the receiving space.
  • the dosing modules 12b serve to provide (metering) a certain amount of building material 4 to be solidified, which is distributed uniformly in the building level 7 by means of the coating device 6 to form a defined layer of building material.
  • overflow modules 12c may be formed as overflow modules 12c.
  • the overflow modules 12c comprise a chamber-like receiving space (not described in greater detail) for accommodating non-solidified building material 4.
  • the overflow modules 12c serve to accommodate non-solidified construction material 4 to be removed or removed from the process chamber 11 of an additive construction device 3.
  • handling or handling modules comprise a chamber-like receiving space (unspecified) set up for receiving an additively produced object 2.
  • a suitable interface (not shown) can be used to access or to access the receiving space for "unpacking" the object 2. The access can take place via an operator (“glove box”) or via a robot.
  • any of the said different functional units 12 between different stationary, d. H. non-movable, typically firmly connected to a subsurface components of the system 1 are moved back and forth.
  • the plant 1 comprises a tunnel structure 13 for this purpose.
  • the tunnel structure 13 has a plurality of tunnel sections 14, in which or through which the functional units 12 are movable.
  • a respective tunnel section 14 at least one movement path 15, along which a functional unit 12 is movable through the respective tunnel section 14, is provided. 1 formed.
  • a movement path 15 allows a guided movement of a functional unit 12 in or through the respective tunnel section 14.
  • a plurality of movement paths 15 may be formed.
  • the tunnel sections 14 can be inertizable, ie an inert atmosphere or a specific pressure level, ie, for example, an overpressure or underpressure, can be formed and maintained therein.
  • the function of the tunnel structure 13 or the associated tunnel sections 14 is different stationary components of the system 1, d. H. z. B. different additive construction devices 3, directly or indirectly, d. H. z. B. with the interposition of at least one further tunnel section 14 and / or another stationary component of the system 1 to connect with each other.
  • the connection of respective stationary components of the system 1 enables the respective functional units 12 to be moved back and forth between respective stationary components of the system 1.
  • a first additive construction device 3 - here with the interposition of an unpacking device 16 ("unpacking station") for "unpacking" additively manufactured objects 2 - can be connected to a further additive construction device 3 via a tunnel section 14.
  • the system 1 comprises a conveying device 17 which comprises a (motor) drive device and via which a driving force displacing a functional unit 12 into a movement can be generated.
  • the conveying device 17 may comprise a conveying means 18 arranged or formed on the tunnel structure side.
  • the conveying means 18 is set up to move a functional unit 12-in the figures a structural module 12a-into a movement indicated by the respective arrows.
  • the conveyor 18 may be z. B. to a mechanical conveyor, d. H. z. B. to a belt, chain or roller conveyor act, which defines a conveyor line and thus a trajectory 15 by its spatial extent within a respective tunnel section 14.
  • a tunnel structure-side conveying means 18 z. B. bottom side may be formed on a wall of a tunnel section 14.
  • FIGS. 1, 2 also show the possibility that the conveying device 17 comprises conveying means 19 designed on the functional unit side.
  • the conveying means 19 are set up to set the functional units 12 equipped with them in a movement. In such a conveyor 19, it may be z. B. (integrated) in a respective functional unit 12 integrated (electric) motor drive means (not specified) act.
  • z. B. integrated
  • electric motor drive means not specified
  • the stationary components of the system 1 have connecting sections 21 via which they are connected to the tunnel structure 13.
  • FIGS. 1, 2 connecting sections 21 of additive construction devices 3 and an unpacking device 16 are shown. Next is shown that ""
  • Tunnel sections 14 of the tunnel structure 13 are also formed in respective stationary components of the system 1, said tunnel sections communicating via respective connecting sections 21 with tunnel sections 14 formed outside the respective stationary components of the system 1.
  • the method is used for the additive production of objects 2, d. H.
  • objects 2 d. H.
  • technical components or technical component groups for example, technical components or technical component groups.
  • the additive production of corresponding objects is thus carried out by successive layerwise selective solidification of building material layers by means of an energy beam 5.
  • the method may be a selective laser melting method (abbreviated SLM method) or a selective laser sintering method (abbreviated SLS method).
  • the successive layer-wise selective exposure and the concomitant successive layer-wise selective solidification of the building material layers to be selectively solidified for the additive production of an object 2 takes place on the basis of a data record DS describing the object 2 to be produced additive.
  • the data set DS generally describes the geometric (-constructive) shape of the object 2 to be produced additively.
  • the data set DS is, for. B. from CAD data of the additive to be produced object 2 derived, layer data ("slice data"), which contain a breakdown of the object to be produced additive 2 in individual superposed layers (“slices").
  • the data set DS also contains alignment data which indicates the orientation of the object 2 to be manufactured or manufactured in the process chamber 1 1, i. H. in particular relative to the respective exposure device 9, describe an additive construction device 3.
  • a corresponding data set DS is provided.
  • the data set DS is assigned to a control device, ie, for example, that shown in FIGS. 1, 2 Control device 20, provided which is set up for processing the data record DS.
  • the data set DS can the controller z. B. via mobile or stationary data storage devices, global or local data networks, ie, for example, the Internet or an intranet, etc., are provided.
  • the provided data set DS is subdivided into a plurality of sub-data sets TDS1, TDS2-exemplarily two in the following.
  • the first partial data set TDS1 describes a first partial object 2a forming a first object section or object part of the object 2 to be produced additively
  • the second partial data set TDS2 describes a second partial object 2b forming a further object section or object part of the object 2 to be produced additively.
  • FIG. 3 which shows a basic representation of the object 2, it follows that the first partial object 2b and the second partial object 2b together form the object 2 to be produced additively (overall object).
  • the subdivision of the data set DS into the two partial data sets TDS1, TDS2 can be carried out on the basis of at least one predefinable or predetermined subdivision criterion.
  • the first partial data set TDS1 can describe a geometrically definable or defined first object part and the second partial data set TDS2 can describe a geometrically definable or defined second object part.
  • geometrically definable or defined object parts are a (viewed in cross-section) angular object part, cf. Subobject 2a, and a cross-sectionally round or rounded object part, cf. Part object 2b, can act.
  • the functional shape of the object 2 to be produced additively can also be used.
  • the first partial data set TDS1 can describe a first object part functionally defined with regard to the use of the object 2 to be produced additively
  • the second partial data set TDS2 a further object part functionally differently defined with regard to the use of the object 2 to be produced additively.
  • the functionally defined first object part, cf. first sub-object 2a it may be z. B. to a connection section, via which a connection function of the object 2 can be realized with a connection partner act
  • the functionally defined second object part see. second partial object 2b
  • it may be z. B. to a shaping section over which a shaping function of the object 2 can be realized act.
  • the training, ie the additive construction, of the first sub-object 2a is based on the first sub-data set TDS1.
  • the formation of the first sub-object 2a takes place in a first additive construction process.
  • a control device controlling the first construction process has the first partial data set TDS1 available.
  • the first additive building process is completed after completion of the first sub-object 2a.
  • the training takes place, i. H. the additive structure, of the second sub-object 2b based on the second sub-data set TDS2.
  • the formation of the second sub-object 2b takes place in a second additive construction process separate from the first additive construction process.
  • a control device controlling the second construction process has the second partial data set TDS2 available.
  • the second additive building process is completed after completion of the second sub-object 2b.
  • the object 2 to be produced in total additive is completed.
  • the second partial object 2b is formed at least in sections, in particular completely, on the previously formed first partial object 2a. In the context of the formation of the second sub-object 2b, a stable, possibly cohesive, connection of the first sub-object 2a and the second sub-object 2b takes place.
  • the first partial object 2 a and the second partial object 2 b can be formed in different additive construction devices 3.
  • the building module 12a accommodating the first partial object 2a will, after completion of the first partial object 2a, be made of the first additive building device 3, cf. left additive building device 3, via the tunnel structure 13 in the second additive construction device 3, see. right additive building device 3, moves.
  • the first partial object 2a it is possible for the first partial object 2a to be "unwrapped" prior to movement into the second additive construction device 3 in the unpacking device 16 arranged between the two additive construction devices 3.
  • the method can be carried out without problem in different additive construction devices 3, since the sub-data sets TDS1, TDS2 used to form the respective sub-objects 2a, 2b originate from the same original data record DS.
  • the alignment data which can be taken from the original data record DS and which show the orientation of the object 2 or respective sub-objects 2a, 2b in the respective process chamber 11, i. H. in particular relative to a respective exposure device 9, describe included. An elaborate realignment of the sub-object 2a is therefore not necessary.
  • the first partial object 2 a and the second partial object 2 b can also be formed in the same additive structural device 3.
  • the building module 12a receiving the first partial object 2a can be moved out of the first additive building device 3 via the tunnel structure 13 after completion of the first partial object 2a.
  • the first sub-object 2a receiving building module 12a Before that first sub-object 2a receiving building module 12a is moved back into the additive building device 12a to form the second sub-object 2b, the first sub-object 2a can be "unwrapped" in the unpacking device 16 located between the two additive building devices 3.
  • at least one building process parameter is changed, as will be understood below, for example a change of the building material 4.
  • the first sub-object 2a is formed with at least one other building process parameter as the second sub-object 2b.
  • the first additive building process can thus differ in at least one building process parameter from the subsequent second additive building process.
  • a construction process parameter is to be understood as any parameter which relates (directly) to the respective additive construction process for producing the object 2 or respective sub-objects 2a, 2b.
  • a building material parameter describing a property of the building material 4 used to form the respective sub-object 2a, 2b can be used.
  • the first additive building process can therefore differ in a building material parameter from a subsequent additional additive construction process. Specifically, it may be in a building material parameters z. B. the chemical-physical structure or the chemical-physical composition, the particle shape or its distribution, the particle size or their distribution, etc. of the additive used for the additive construction of the respective sub-object 2a, 2b building material 4 act.
  • a different building material than in a subsequent further additive construction process is used. According to the method, as mentioned, it is possible to produce objects 2 (hybrid objects) which have different object parts made of different building materials 4.
  • the first additive building process can therefore also differ (also) in one energy beam parameter from a further additive construction process following this. Specifically, it may be at an energy beam parameter z.
  • the beam velocity, the beam intensity, the beam motion pattern, etc. act.
  • a first additive construction process z. B. with a high beam intensity and a high jet velocity and a subsequent further additive construction process can be performed with a comparatively low beam intensity and a comparatively low jet velocity.
  • a layer property of respective layer parameters which selectively influence the hardening of the building material can be used as the building process parameter.
  • the first additive building process can thus (also) be in a layer parameter of one of these " ⁇
  • - 18 - distinguish between the following additional additive building processes. Specifically, it may be at a layer parameter z. For example, the number of layers, the layer density, the layer thickness, the layer surface texture, the layer temperature, etc. act. According to the method can thus in a first additive construction process z. B. building material layers with different layer thicknesses than in a subsequent further additive construction process can be selectively solidified.
  • the first partial object 2a can be formed with at least one other object parameter than the second partial object 2b.
  • the first sub-object 2a may therefore differ from the second sub-object 2b in at least one object parameter.
  • sub-objects with different object parameters can accordingly be produced.
  • an object parameter is to be understood as meaning any parameter which relates to the additively produced object 2 or subobjects 2a, 2b (direct).
  • a geometry parameter can be used which describes at least one geometric property of the object 2 or sub-object 2a, 2b. Specifically, it may be at a geometry parameter z. B. the height, width, length, longitudinal and / or cross-sectional geometry, etc. act.
  • the first subobject can thus z. B. another height, width, length, another longitudinal and / or cross-sectional geometry, etc. as the other part object.
  • Fig. 3 z. B. to recognize a different cross-sectional geometry of the two sub-objects 2a, 2b.
  • a physical, in particular mechanical, parameter which describes at least one physical, in particular mechanical, property of the object or sub-object can also be used. Specifically, it may be at a physical parameter z.
  • the density, strength, rigidity, hardness, surface structure, in particular surface quality or roughness, etc. act.
  • the first sub-object 2a can therefore z. B. have a different density, strength, rigidity, hardness, surface texture, in particular surface quality or roughness, etc. as the second part object 2b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren und Anlage zur additiven Herstellung eines Objekts (2), insbesondere eines Hybridobjekts, auf Grundlage eines das additiv herzustellende Objekt (2) beschreibenden Datensatzes (DS) erfolgt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines das additiv herzustellende Objekt (2) beschreibenden Datensatzes (DS), - Unterteilen des Datensatzes (DS) in wenigstens zwei Teildatensätze (TDS1, TDS2), wobei ein erster Teildatensatz (TDS1) ein einen ersten Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes erstes Teilobjekt (2a) beschreibt und wenigstens ein weiterer Teildatensatz (TDS2) wenigstens ein einen weiteren Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes weiteres Teilobjekt (2b) beschreibt, - Ausbilden des ersten Teilobjekts (2a) auf Grundlage des ersten Teildatensatzes (TDS1) in einem ersten additiven Bauprozess, und - Ausbilden des wenigstens einen weiteren Teilobjekts (2b) auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes (TDS2) in wenigstens einem gesonderten weiteren additiven Bauprozess, wobei das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, auf dem ersten Teilobjekt (2a) ausgebildet wird.

Description

- 1 -
Verfahren und Anlage zur additiven Herstellung eines Objekts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur additiven Herstellung von Objekten.
Entsprechende Verfahren und Anlagen zur additiven Herstellung von Objekten sind bekannt. Die additive Herstellung erfolgt hierbei durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten vermittels wenigstens eines Energiestrahls. Die sukzessive schichtweise selektive Verfestigung der Baumaterialschichten erfolgt auf Grundlage eines das jeweilige additiv herzustellende Objekt beschreibenden Datensatzes.
Vermittels entsprechenden Verfahren können Objekte mit unterschiedlichen Objekteigenschaften gefertigt werden. Ein Beispiel ist die Fertigung so genannter Hybridobjekte, welche aus einem ersten nicht additiv hergestellten Objektteil und einem weiteren additiv hergestellten Objektteil bestehen. Im Rahmen der Herstellung entsprechender Hybridobjekte wird der zweite Objektteil additiv auf dem ersten Objektteil„aufgebaut".
Die Herstellung entsprechender Hybridobjekte umfasst sonach zwei prozesstechnisch unterschiedliche Herstellungsschritte, nämlich einen nicht additiven, beispielsweise spanabhebenden, Herstellungsschritt und einen diesem folgenden additiven Herstellungsschritt. Diese Abfolge aus nicht additiven und additiven Herstellungsschritten ist im Hinblick auf Effizienz und Prozessintegration des gesamten Fertigungsprozesses des Objekts verbesserungs- bzw. weiterentwicklungswürdig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Verfahren zur additiven Herstellung von Objekten anzugeben.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anlage gemäß Anspruch 10 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche betreffen besondere Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Anlage.
Das hierin beschriebene Verfahren dient im Allgemeinen der additiven bzw. generativen Herstellung von, typischerweise dreidimensionalen, Objekten, d. h. beispielsweise technischen Bauteilen bzw. technischen Bauteilgruppen. Die additive Herstellung entsprechender Objekte erfolgt durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten, d. h. von Schichten aus verfestigbarem Baumaterial, vermittels wenigstens eines Energiestrahls. Bei dem verfestigbaren Baumaterial kann es sich um ein Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver handeln. Unter einem Metall-, Kunststoff- oder Keramikpulver kann auch ein Pulvergemisch unterschiedlicher Metalle, Kunststoffe oder Keramiken verstanden werden. Für ein Metallpulver gilt insofern, dass es sich hierbei auch um ein Pulver aus einer Metalllegierung handeln kann. Bei dem Energiestrahl kann es sich um einen Laserstrahl handeln. Bei dem Verfahren kann es sich entsprechend um ein selektives Laserschmelzverfahren (abgekürzt SLM-Verfahren) oder um ein selektives Lasersinterverfahren (abgekürzt SLS-Verfahren) handeln. Die sukzessive schichtweise selektive Belichtung und die damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung der zur additiven Herstellung eines Objekts jeweils selektiv zu verfestigenden Baumaterialschichten erfolgt auf Grundlage eines das additiv herzustellende Objekt beschreibenden Datensatzes. Der Datensatz beschreibt im Allgemeinen die geometrisch(-konstruktive) Gestalt des additiv herzustellenden Objekts. Bei dem Datensatz kann es sich beispielsweise um, z. B. aus CAD-Daten des additiv herzustellenden Objekts abgeleitete, Schichtdaten („Slice-Daten"), welche eine Aufgliederung des additiv herzustellenden Objekts in einzelne übereinander liegend angeordnete Schichten („slices") enthalten, handeln bzw. kann der Datensatz solche Schichtdaten beinhalten. Der Datensatz enthält typischerweise auch Ausrichtungsdaten, welche die Ausrichtung des additiv herzustellenden bzw. hergestellten Objekts in der Prozesskammer, d. h. insbesondere relativ zu der jeweiligen Belichtungseinrichtung, einer additiven Bauvorrichtung beschreiben.
In einem ersten Schritt des Verfahrens wird ein entsprechender Datensatz bereitgestellt. Der Datensatz wird typischerweise einer Steuereinrichtung bereitgestellt, welche zur Verarbeitung des bereitgestellten Datensatzes eingerichtet ist. Die Steuereinrichtung bildet typischerweise einen Bestandteil einer Anlage zur additiven Herstellung von Objekten, welche zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist, bzw. einen Bestandteil einer Funktionskomponente, wie z. B. einer additiven Bauvorrichtung, einer solchen Anlage. Der Datensatz kann der Steuereinrichtung z. B. über mobile oder stationäre Datenspeichereinrichtungen, globale oder lokale Datennetzwerke, d. h. z. B. das Internet oder ein Intranet, etc., bereitgestellt werden.
In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird der bereitgestellte Datensatz datenmäßig in wenigstens zwei Teildatensätze, d. h. in einen ersten Teildatensatz und in wenigstens einen weiteren Teildatensatz, unterteilt. Der erste Teildatensatz beschreibt ein einen ersten Objektabschnitt bzw. Objektteil des additiv herzustellenden Objekts bildendes erstes Teilobjekt, der wenigstens eine weitere Teildatensatz beschreibt ein einen weiteren Objektabschnitt bzw. Objektteil des additiv herzustellenden Objekts bildendes weiteres Teilobjekt. Grundsätzlich lässt sich der Datensatz in eine beliebige Anzahl an Teildatensätzen unterteilen; entsprechend lässt sich das Objekt in eine beliebige Anzahl an Objektteilen bzw. Teilobjekten unterteilen. Wie sich im Weiteren ergibt, bilden das erste Teilobjekt und das wenigstens eine weitere Teilobjekt in jedem Fall gemeinsam das additiv herzustellende Objekt (Gesamtobjekt).
Die Unterteilung des Datensatzes in die wenigstens zwei Teildatensätze kann auf Grundlage wenigstens eines vorgebbaren oder vorgegebenen Unterteilungskriteriums erfolgen.
Typischerweise erfolgt die Unterteilung des Datensatzes unter Berücksichtigung wenigstens der geometrisch(-konstruktiven) Gestalt des additiv herzustellenden Objekts. Als Unterteilungskriterium kann entsprechend die geometrisch(-konstruktive) Gestalt des additiv herzustellenden Objekts verwendet werden. Beispielsweise kann ein erster Teildatensatz einen geometrisch(-konstruktiv) definierbaren bzw. definierten ersten Objektteil und ein weiterer Teildatensatz einen geometrisch(-konstruktiv) definierbaren bzw. definierten weiteren Objektteil beschreiben. Bei einem geometrisch(-konstruktiv) definierbaren bzw. definierten Objektteil kann es sich z. B. um einen, z. B. querschnittlich betrachtet, eckigen oder runden bzw. rundlichen Objektteil handeln.
Als Unterteilungskriterium kann auch die funktionelle Gestalt des additiv herzustellenden Objekts verwendet werden. Beispielsweise kann ein erster Teildatensatz einen im Hinblick auf den Einsatz des additiv herzustellenden Objekts funktionell definierbaren bzw. definierten ersten Objektteil und ein weiterer Teildatensatz einen im Hinblick auf den Einsatz des additiv herzustellenden Objekts funktionell definierbaren bzw. definierten weiteren Objektteil beschreiben. Bei einem funktionell definierbaren bzw. definierten Objektteil kann es sich z. B. um einen Verbindungsabschnitt, über welchen sich eine Verbindungsfunktion des Objekts mit einem Verbindungspartner realisieren lässt, einen Formgebungsabschnitt, über welchen sich eine formgebende Funktion des Objekts realisieren lässt, oder um einen Werkzeugabschnitt, über welchen sich eine Werkzeugfunktion des Objekts realisieren lässt, handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein Anwender des Verfahrens einen Datensatz nach individuellen Vorgaben in mehrere Teildatensätze unterteilt. Die Unterteilung des Datensatzes in mehrere Teildatensätze kann in jedem Fall auf Grundlage verschiedener, gegebenenfalls unterschiedlich gewichteter, Unterteilungskriterien erfolgen.
In einem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt die Ausbildung, d. h. der additive Aufbau, des ersten Teilobjekts auf Grundlage des ersten Teildatensatzes. Die Ausbildung des ersten Teilobjekts erfolgt in einem ersten additiven Bauprozess.
In einem vierten Schritt des Verfahrens erfolgt die Ausbildung, d. h. der additive Aufbau, des wenigstens einen weiteren Teilobjekts auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes. Das weitere Teilobjekt wird dabei zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, auf dem zuvor ausgebildeten ersten Teilobjekt ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung des weiteren Teilobjekts erfolgt typischerweise eine stabile, gegebenenfalls stoffschlüssige, Verbindung des ersten Teilobjekts und des weiteren Teilobjekts. Die Ausbildung des weiteren Teilobjekts erfolgt in einem zu dem ersten additiven Bauprozess gesonderten weiteren additiven Bauprozess. Die Ausbildung des ersten Teilobjekts und des weiteren Teilobjekts erfolgt also nicht in demselben additiven Bauprozess. Der erste additive Bauprozess ist nach Fertigstellung des ersten Teilobjekts abgeschlossen, der weitere additive Bauprozess ist nach Fertigstellung des weiteren Teilobjekts abgeschlossen. Nach Abschluss aller weiteren additiven Bauprozesse ist das additiv herzustellende Objekt fertiggestellt.
Der beschriebene Verfahrensablauf ermöglicht die Herstellung von Objekten, welche Objektteile mit unterschiedlichen Objekteigenschaften aufweisen. Verfahrensgemäß werden sämtliche Objektteile in gesonderten additiven Bauprozessen additiv ausgebildet. Das hierin beschriebene Verfahren ist damit im Hinblick auf Effizienz und Prozessintegration des gesamten „
- 4 -
Herstellungsprozesses von Objekten mit unterschiedlichen Objekteigenschaften verbessert.
Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich insbesondere für die Herstellung der eingangs genannten Hybridobjekte, welche bis dato aus einem nicht additiv gefertigten Objektteil und einem additiv gefertigten Objektteil hergestellt wurden. Verfahrensgemäß ist es möglich, entsprechende Hybridobjekte vollständig additiv herzustellen. Mithin werden verfahrensgemäß auch diejenigen Objektteile, welche bis dato nicht additiv gefertigt wurden, additiv ausgebildet.
Das erste Teilobjekt und das wenigstens eine weitere Teilobjekt oder im Allgemeinen wenigstens ein weiteres Teilobjekt können in derselben additiven Bauvorrichtung oder in unterschiedlichen additiven Bauvorrichtungen ausgebildet werden. Mithin kann das hierin beschriebene Verfahren mit einer oder mehreren additiven Bauvorrichtungen realisiert werden. Sofern mehrere additive Bauvorrichtungen verwendet werden, kann die Anzahl der additiven Bauvorrichtungen der Anzahl der jeweils additiv auszubildenden Teilobjekte entsprechen. Das Verfahren kann (auch) bei Ausbildung des Objekts bzw. jeweiliger Teilobjekte in unterschiedlichen additiven Bauvorrichtungen problemlos durchgeführt werden, da die zur Ausbildung der jeweiligen Teilobjekte verwendeten Teildatensätze dem gleichen ursprünglichen Datensatz entspringen. In den jeweiligen Teildatensätzen sind sonach auch die dem ursprünglichen Datensatz entnehmbaren Ausrichtungsdaten, welche die Ausrichtung des Objekts bzw. jeweiliger Teilobjekte in der jeweiligen Prozesskammer, d. h. insbesondere relativ zu einer jeweiligen Belichtungseinrichtung, beschreiben, enthalten. Eine typischerweise aufwändige Neuausrichtung der jeweiligen Teilobjekte ist sonach nicht notwendig.
Sofern zur Ausbildung des ersten Teilobjekts und des wenigstens einen weiteren Teilobjekts dieselbe additive Bauvorrichtung verwendet wird, wird zweckmäßig vor der Ausbildung des weiteren Teilobjekts wenigstens ein weiter unten näher genannter Bauprozessparameter verändert.
Wie weiter oben angedeutet, kann das erste Teilobjekt mit wenigstens einem anderen Objektparameter als das wenigstens eine weitere Teilobjekt ausgebildet werden. Das erste Teilobjekt kann sich also in wenigstens einem Objektparameter von dem weiteren Teilobjekt unterscheiden. Verfahrensgemäß lassen sich sonach Teilobjekte mit unterschiedlichen Objektparametern herstellen. Unter einem Objektparameter ist grundsätzlich jedweder Parameter zu verstehen, welcher das additiv hergestellte Objekt bzw. Teilobjekt (unmittelbar) betrifft.
Als Objektparameter kann z. B. ein Geometrieparameter verwendet werden, welcher wenigstens eine geometrisch(-konstruktive) Eigenschaft des Objekts bzw. Teilobjekts beschreibt. Das erste Teilobjekt kann sich von einem weiteren Teilobjekt sonach im Hinblick auf wenigstens einen Geometrieparameter unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Geometrieparameter z. B. um die Höhe, Breite, Länge, Längs- und/oder Querschnittsgeometrie, etc. handeln. Das erste Teilobjekt kann also z. B. eine andere Höhe, Breite, Länge, eine andere Längs- und/oder Querschnittsgeometrie, etc. als das weitere Teilobjekt aufweisen.
Als Objektparameter kann z. B. auch ein physikalischer, insbesondere mechanischer, Parameter, welcher wenigstens eine physikalische, insbesondere mechanische, Eigenschaft des Objekts bzw. Teilobjekts beschreibt, verwendet werden. Das erste Teilobjekt kann sich von einem weiteren Teilobjekt sonach (auch) im Hinblick auf wenigstens einen physikalischen Parameter unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem physikalischen Parameter z. B. um die Dichte, Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Oberflächenstruktur, insbesondere Oberflächengüte bzw. Rauigkeit, etc. handeln. Das erste Teilobjekt kann also z. B. eine andere Dichte, Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Oberflächenstruktur, insbesondere Oberflächengüte bzw. Rauigkeit, etc. als das weitere Teilobjekt aufweisen.
Das hierin beschriebene Verfahren ermöglicht es weiterhin, dass das erste Teilobjekt mit wenigstens einem anderen Bauprozessparameter als das wenigstens eine weitere Teilobjekt ausgebildet wird. Der erste additive Bauprozess kann sich also in wenigstens einem Bauprozessparameter von dem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Verfahrensgemäß können sonach additive Bauprozesse mit unterschiedlichen Bauprozessparametern realisiert werden. Unter einem Bauprozessparameter ist grundsätzlich jedweder Parameter zu verstehen, welcher den jeweiligen additiven Bauprozess zur Herstellung des Objekts bzw. jeweiliger Teilobjekte (unmittelbar) betrifft. Selbstverständlich lassen sich auch diverse Objektparameter über die Wahl bestimmter Bauprozessparameter gezielt beeinflussen.
Als Bauprozessparameter kann z. B. ein wenigstens eine Eigenschaft des zur Ausbildung des jeweiligen Teilobjekts verwendeten Baumaterials beschreibender Baumaterialparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also in wenigstens einem Baumaterialparameter von einem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Baumaterialparameter z. B. um die chemischphysikalische Struktur bzw. die chemisch-physikalische Zusammensetzung, die Partikelform bzw. deren Verteilung, die Partikelgröße bzw. deren Verteilung, etc. des zur additiven Ausbildung des jeweiligen Teilobjekts verwendeten Baumaterials handeln. Mithin ist es möglich, dass in dem ersten additiven Bauprozess ein im Hinblick auf die chemisch-physikalische Struktur und/oder die Partikelform bzw. die Partikelgröße anderes Baumaterial als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess eingesetzt wird. Verfahrensgemäß können sonach z. B. Objekte hergestellt werden, welche unterschiedliche Objektteile aus unterschiedlichen Baumaterialien aufweisen.
Als Bauprozessparameter kann weiterhin ein wenigstens eine Strahleigenschaft des zur selektiven Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten jeweils verwendeten Energiestrahls beeinflussender Energiestrahlparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also (auch) in wenigstens einem Energiestrahlparameter von einem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Energiestrahlparameter z. B. um die Strahlgeschwindigkeit, die Strahlintensität, das „
- 6 -
Strahlbewegungsmuster, etc. handeln. Mithin ist es möglich, dass in dem ersten additiven Bauprozess ein im Hinblick auf die Strahlgeschwindigkeit, die Strahlintensität bzw. das Strahlbewegungsmuster anderer Energiestrahl als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess eingesetzt wird. Verfahrensgemäß kann z. B. ein erster additiver Bauprozess z. B. mit einer hohen Strahlintensität und einer hohen Strahlgeschwindigkeit und ein nachfolgender weiterer additiver Bauprozess mit einer im Vergleich niedrigen Strahlintensität und einer im Vergleich niedrigen Strahlgeschwindigkeit durchgeführt werden.
Als Bauprozessparameter kann zudem ein wenigstens eine Schichteigenschaft jeweiliger selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten beeinflussender Schichtparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also (auch) in wenigstens einem Schichtparameter von einem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Schichtparameter z. B. um die Schichtanzahl, die Schichtdichte, die Schichtdicke, die Schichtoberflächenbeschaffenheit, die Schichttemperatur, etc. handeln. Mithin ist es möglich, dass in dem ersten additiven Bauprozess im Hinblick auf deren Schichtanzahl, Schichtdichte, Schichtdicke, Schichtoberflächenbeschaffenheit bzw. Schichttemperatur andere Baumaterialschichten als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess selektiv verfestigt werden. Verfahrensgemäß können also z. B. in einem ersten additiven Bauprozess z. B. Baumaterialschichten mit anderen Schichtdicken als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess selektiv verfestigt werden.
Zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens wird eine Anlage zur additiven Herstellung von Objekten verwendet. Die Anlage ist folglich zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet.
Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren daher auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Die Anlage umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung, welche zur Unterteilung eines dieser bereitgestellten, ein additiv herzustellendes Objekt beschreibenden Datensatzes in wenigstens zwei Teildatensätze, wobei ein erster Teildatensatz ein einen ersten Objektteil des additiv herzustellenden Objekts bildendes erstes Teilobjekt beschreibt und wenigstens ein weiterer Teildatensatz wenigstens ein einen weiteren Objektteil des additiv herzustellenden Objekts bildendes weiteres Teilobjekt beschreibt, eingerichtet ist, und wenigstens eine additive Bauvorrichtung, wobei die additive Bauvorrichtung zur additiven Ausbildung bzw. Herstellung des ersten Teilobjekts auf Grundlage des ersten Teildatensatzes und/oder zur additiven Ausbildung bzw. Herstellung des wenigstens einen weiteren Teilobjekts auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes eingerichtet ist.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem hierin beschriebenen Verfahren gelten analog für die hierin beschriebene Anlage. Umgekehrt gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der hierin beschriebenen Anlage analog für das hierin beschriebene Verfahren. Die der Anlage zugehörige(n) additive(n) Bauvorrichtung(en) sind jeweils mit sämtlichen zur Durchführung additiver Bauprozesse erforderlichen Funktionskomponenten ausgestattet. Zu entsprechenden Funktionskomponenten zählt beispielsweise eine Beschichtereinrichtung zur Ausbildung selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten in einer Bauebene und eine, z. B. eine oder mehrere als Laser(dioden)elemente ausgebildete oder solche umfassende Belichtungselemente umfassende, Belichtungseinrichtung zur Belichtung einer selektiv zu verfestigenden Baumaterialschicht mit einem Energie- bzw. Laserstrahl zur selektiven Verfestigung einer vermittels der Beschichtereinrichtung in einer Bauebene ausgebildeten Baumaterialschicht. Die Funktionskomponenten sind typischerweise in einer, auch als Maschinengehäuse zu bezeichnenden bzw. zu erachtenden, gegebenenfalls inertisierbaren, Gehäusestruktur der additiven Bauvorrichtung angeordnet.
Die Anlage kann mehrere additive Bauvorrichtungen umfassen, wobei eine erste additive Bauvorrichtung oder eine Gruppe erster additiver Bauvorrichtungen (jeweils) zur Ausbildung eines ersten Teilobjekts auf Grundlage eines ersten Teildatensatzes eingerichtet ist und wenigstens eine weitere additive Bauvorrichtung oder eine Gruppe weiterer additiver Bauvorrichtungen (jeweils) zur Ausbildung wenigstens eines weiteren Teilobjekts auf Grundlage wenigstens eines weiteren Teildatensatzes eingerichtet ist.
Die Anlage umfasst kann wenigstens eine modulartige Funktionseinheit (im Weiteren „Funktionseinheit") umfassen. Der modulartige Aufbau einer solchen Funktionseinheit ergibt sich aus einer als „Modul" zu bezeichnenden Gehäusestruktur, in welcher die jeweiligen funktionellen Bestandteile der Funktionseinheit aufgenommen sind. Die Gehäusestruktur bestimmt die äußere geometrische Gestalt der Funktionseinheit.
Eine Funktionseinheit kann insbesondere als ein Baumodul ausgebildet sein. Ein Baumodul umfasst wenigstens eine in einem, typischerweise kammerartigen, Aufnahmeraum („Baukammer") bewegbar, insbesondere höhenverstellbar, relativ zu einem Grundkörper des Baumoduls gelagerte Bau- oder Trägerplatte, auf welcher ein additiver Aufbau wenigstens eines Objekts erfolgen kann. Ein Baumodul dient im Rahmen der Durchführung des Verfahrens insbesondere der Lagerung eines additiv herzustellenden Objekts bzw. Teilobjekts während der Durchführung eines additiven Bauprozesses.
Eine Funktionseinheit kann auch als ein Dosiermodul ausgebildet sein. Ein Dosiermodul umfasst wenigstens einen zur Aufnahme von zu verfestigendem Baumaterial eingerichteten, typischerweise kammerartigen, Aufnahmeraum und gegebenenfalls eine Dosiereinrichtung zur Dosierung einer bestimmten Menge von zu verfestigendem Baumaterial aus dem Aufnahmeraum. Ein Dosiermodul dient im Rahmen der Durchführung des Verfahrens insbesondere der Bereitstellung (Dosierung) einer bestimmten Menge an zu verfestigendem Baumaterial, welches vermittels einer Beschichtereinrichtung unter Ausbildung einer definierten Baumaterialschicht gleichmäßig in einer Bauebene verteilt wird. Eine Funktionseinheit kann jedoch auch als ein Überlaufmodul ausgebildet sein. Ein Überlaufmodul umfasst wenigstens einen zur Aufnahme von nicht verfestigtem Baumaterial eingerichteten, typischerweise kammerartigen, Aufnahmeraum. Das Überlaufmodul dient im Rahmen der Durchführung des Verfahrens insbesondere dazu, nicht verfestigtes aus einer Bauoder Prozesskammer der additiven Bauvorrichtung zu entfernendes bzw. entferntes Baumaterial aufzunehmen.
Schließlich kann eine Funktionseinheit auch als ein Handhabungs- oder Handlingsmodul ausgebildet sein. Ein Handhabungs- oder Handlingsmodul umfasst wenigstens einen zur Aufnahme wenigstens eines additiv hergestellten Objekts eingerichteten, typischerweise kammerartigen, Aufnahmeraum. Über eine geeignete Schnittstelle kann eine Zugangs- oder Zugriffsmöglichkeit in den Aufnahmeraum zum„Auspacken" des fertigen Objekts erfolgen. Der Zugang bzw. Zugriff kann über einen Bediener („Glovebox") oder über einen Roboter erfolgen.
Unabhängig von ihrer konkreten funktionellen Ausgestaltung ist eine jeweilige Funktionseinheit bewegbar; wie sich im Weiteren ergibt, kann eine jeweilige Funktionseinheit sonach zwischen verschiedenen stationären, d. h. nicht bewegbaren, typischerweise fest mit einem Untergrund verbundenen Bestandteilen der Anlage (hin und her) bewegt werden.
Die Anlage kann eine Tunnelstruktur umfassen. Die Tunnelstruktur weist wenigstens einen Tunnelabschnitt auf, in welchem bzw. durch welchen wenigstens eine Funktionseinheit bewegbar ist. In einem jeweiligen Tunnelabschnitt ist wenigstens eine Bewegungsbahn oder - spur (im Weiteren „Bewegungsbahn"), entlang welcher eine Funktionseinheit durch den Tunnelabschnitt bewegbar ist, ausgebildet. Selbstverständlich ist es möglich, in einem Tunnelabschnitt zumindest abschnittsweise mehrere Bewegungsbahnen, d. h. z. B. benachbart, insbesondere parallel, angeordnete Bewegungsbahnen in einer oder mehreren Ebenen, auszubilden. Eine entsprechende Bewegungsbahn kann eine geführte Bewegung einer Funktionseinheit in dem bzw. durch den jeweiligen Tunnelabschnitt ermöglichen.
Ein jeweiliger Tunnelabschnitt begrenzt wenigstens einen Hohlraum, in welchem wenigstens eine Funktionseinheit bewegbar ist. Im Übrigen ist die geometrisch-konstruktive Ausgestaltung eines jeweiligen Tunnelabschnitts mit der Maßgabe, dass wenigstens eine Funktionseinheit in diesem bzw. durch diesen bewegbar ist, beliebig wählbar. Ein jeweiliger Tunnelabschnitt kann z. B. eine runde, rundliche oder eckige Querschnittsgeometrie aufweisen. Im Hinblick auf seine Längserstreckung kann ein jeweiliger Tunnelabschnitt zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, geradlinig oder zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, gebogen oder gekrümmt verlaufend ausgebildet sein. Selbstverständlich kann ein jeweiliger Tunnelabschnitt aus mehreren Tunnelabschnittsegmenten, welche unter Ausbildung des jeweiligen Tunnelabschnitts miteinander verbindbar oder verbunden sind, gebildet sein.
Ein jeweiliger Tunnelabschnitt kann in wenigstens einen weiteren, z. B. winklig zu diesem verlaufenden, Tunnelabschnitt münden. Die Tunnelstruktur kann - ähnlich einem aus dem Schienenverkehr bekannten Gleis- oder Schienensystem - mehrere an definierten Positionen ineinander mündende Tunnelabschnitte umfassen. Mehrere Tunnelabschnitte können zumindest abschnittsweise neben-, über- oder untereinander verlaufen. Die Tunnelstruktur kann sonach mehrere zumindest abschnittsweise neben-, über- oder untereinander, mithin in unterschiedlichen (horizontalen und/oder vertikalen) Ebenen verlaufende Tunnelabschnitte umfassen.
Ein jeweiliger Tunnelabschnitt kann inertisierbar sein, d. h. in diesem kann eine inerte Atmosphäre ausgebildet und aufrechterhalten werden. In analoger Weise kann in einem jeweiligen Tunnelabschnitt ein bestimmtes Druckniveau, d. h. z. B. ein Über- oder Unterdruck, ausgebildet und aufrechterhalten werden.
Um mit der Tunnelstruktur verbunden werden zu können, können einzelne, mehrere oder sämtliche stationäre Bestandteile der Anlage einen Verbindungsabschnitt aufweisen, über welchen diese mit der Tunnelstruktur verbindbar oder verbunden sind. Insbesondere weisen die der Anlage zugehörigen additiven Bauvorrichtungen jeweils wenigstens einen Verbindungsabschnitt auf, über welchen diese mit der Tunnelstruktur verbindbar oder verbunden sind. Funktionseinheiten sind entsprechend ausgehend von der additiven Bauvorrichtung in die Tunnelstruktur oder ausgehend von der Tunnelstruktur in die die der Anlage zugehörigen additiven Bauvorrichtungen bewegbar.
Es ist auch möglich, dass in jeweiligen stationären Bestandteilen der Anlage, insbesondere in additiven Bauvorrichtungen, wenigstens ein Tunnelabschnitt der Tunnelstruktur angeordnet oder ausgebildet ist, welcher über den jeweiligen Verbindungsabschnitt mit wenigstens einem außerhalb des jeweiligen stationären Bestandteils der Anlage angeordneten oder ausgebildeten Tunnelabschnitt kommuniziert.
Die Funktion der Tunnelstruktur bzw. der dieser zugehörigen Tunnelabschnitte besteht darin, wenigstens zwei unterschiedliche stationäre Bestandteile der Anlage unmittelbar oder mittelbar, d. h. z. B. unter Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Tunnelabschnitts und/oder eines weiteren stationären Bestandteils der Anlage, miteinander zu verbinden. Die Verbindung jeweiliger stationärer Bestandteile der Anlage ermöglicht ein hin und her Bewegen jeweiliger Funktionseinheiten zwischen jeweiligen stationären Bestandteilen der Anlage. Bewegungen jeweiliger Funktionseinheiten durch die Tunnelstruktur sind insbesondere vollautomatisiert möglich. Über einen oder mehrere Tunnelabschnitte kann z. B. eine der Anlage zugehörige erste stationäre additive Bauvorrichtung („erste Baustation"), in welcher verfahrensgemäß ein erster additiver Bauprozess zur Ausbildung eines ersten Teilobjekts durchgeführt wird oder wurde, mit einer der Anlage zugehörigen weiteren stationären additiven Bauvorrichtung („weitere Baustation"), in welcher verfahrensgemäß ein weiterer additiver Bauprozess zur Ausbildung eines weiteren Teilobjekts durchgeführt wird oder wurde, verbunden werden. „„
- 10 -
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Bewegungsbahn, entlang welcher eine Funktionseinheit, d. h. z. B. ein Baumodul, ausgehend von einem ersten stationären Bestandteil der Anlage zurück in einen weiteren stationären Bestandteil der Anlage bewegt wird, anders ist, als die Bewegungsbahn, entlang welcher die jeweilige Funktionseinheit ausgehend von dem ersten stationären Bestandteil in den weiteren stationären Bestandteil der Anlage bewegt wurde. Die Auswahl einer Bewegungsbahn einer Funktionseinheit zwischen jeweiligen stationären Bestandteilen der Anlage kann auf Grundlage von Priorisierungen bestimmter Funktionseinheiten erfolgen. Beispielsweise können für höher priorisierte Funktionseinheiten streckenmäßig kürzere bzw. schnellere Bewegungsbahnen ausgewählt werden als für niedriger priorisierte Funktionseinheiten. Gleichermaßen können höher priorisierte Funktionseinheiten z. B. mit einer im Vergleich zu niedriger priorisierten Funktionseinheiten höheren Geschwindigkeit bewegt werden.
Zur Bewegung jeweiliger Funktionseinheiten umfasst die Anlage wenigstens eine Fördereinrichtung. Die Fördereinrichtung kann mit einer (motorischen) Antriebseinrichtung gekoppelt sein, über welche eine wenigstens eine Funktionseinheit in eine Bewegung versetzende Antriebskraft erzeugbar ist.
Die Fördereinrichtung kann wenigstens ein tunnelstrukturseitig angeordnetes oder ausgebildetes Fördermittel umfassen, welches eingerichtet ist, eine Funktionseinheit in eine Bewegung zu versetzen. Bei einem solchen Fördermittel kann es sich z. B. um ein mechanisches Fördermittel, d. h. z. B. um einen Band-, Ketten- oder Rollenförderer, handeln, welches durch seine räumliche Erstreckung innerhalb eines jeweiligen Tunnelabschnitts eine Förderstrecke und somit eine Bewegungsbahn definiert, entlang welcher eine Funktionseinheit bewegbar ist. Ein entsprechendes Fördermittel kann z. B. boden- oder wandseitig an einer Wandung eines Tunnelabschnitts angeordnet oder ausgebildet sein.
Die oder eine Fördereinrichtung kann wenigstens ein funktionseinheitseitig angeordnetes oder ausgebildetes Fördermittel umfassen, welches eingerichtet ist, die mit diesem ausgestattete Funktionseinheit in eine Bewegung zu versetzen. Bei einem solchen Fördermittel kann es sich z. B. um eine in eine jeweilige Funktionseinheit integrierte (elektro)motorische Antriebseinrichtung handeln. Derart kann die Bewegungsfreiheit einer Funktionseinheit erweitert werden, da z. B. Rotationsbewegungen um eine vertikale Achse möglich sind.
Die Steuerung sämtlicher Bewegungen der in der Anlage, insbesondere in der Tunnelstruktur, bewegbaren bzw. bewegten Funktionseinheiten erfolgt über eine zentrale Stereinrichtung, welche eingerichtet ist, unmittelbar oder mittelbar mit jeweiligen Funktionseinheiten, z. B. funkbasiert, zu kommunizieren. Die Funktionseinheiten sind hierfür zweckmäßig mit geeigneten Kommunikationseinrichtungen ausgestattet. In der Stereinrichtung liegen zweckmäßig sämtliche für die Bewegung jeweiliger Funktionseinheiten innerhalb der Anlage bzw. der Tunnelstruktur relevanten Informationen, d. h. insbesondere jeweilige Bewegungsinformation, d. h. z. B. Geschwindigkeitsinformation, jeweilige Positionsinformation, d. h. z. B. Start- und Zielinformationen, jeweilige Priorisierungsinformationen, etc., vor. Die Steuerung der Bewegungen der in der Anlage bzw. in der Tunnelstruktur bewegten Funktionseinheiten kann vollautomatisch erfolgen.
Die Erfindung ist anhand der in den folgenden Zeichnungsfiguren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 , 2 je eine Prinzipdarstellung einer Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines dreidimensionalen Objekts.
Die Fig. 1 , 2, zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung einer Anlage 1 zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte 2, d. h. beispielsweise technischer Bauteile bzw. technischer Bauteilgruppen, gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht. Bei den Anlagen 1 kann es sich um Anlagen zur Durchführung selektiver Laserschmelzverfahren (abgekürzt SLM- Verfahren) oder selektiver Lasersinterverfahren (abgekürzt SLS-Verfahren) handeln.
Die in den Fig. 1 , 2 gezeigten Anlagen 1 unterscheiden sich in der Anzahl der diesen jeweils zugehörigen additiven Bauvorrichtungen 3 („Baustationen") zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte 2; die in Fig. 1 gezeigte Anlage 1 umfasst mehrere additive Bauvorrichtung(en) 3, die in Fig. 2 gezeigte Anlage 1 umfasst nur eine additive Bauvorrichtung 3.
Die den Anlagen 1 zugehörigen additiven Bauvorrichtungen 3 umfassen jeweils sämtliche zur Durchführung additiver Bauprozesse erforderlichen Funktionskomponenten. Zu entsprechenden Funktionskomponenten zählt eine, wie in den Fig. 1 , 2 durch den horizontal ausgerichteten Doppelpfeil angedeutet, bewegbar gelagerte Beschichtereinrichtung 6 zur Ausbildung selektiv zu belichtender Baumaterialschichten in einer Bauebene 7 und eine ein oder mehrere, z. B. als Laserdiodenelemente ausgebildete oder solche umfassende, Belichtungselemente 8 umfassende Belichtungseinrichtung 9 zur selektiven Belichtung einer vermittels der Beschichtereinrichtung 6 in der Bauebene 7 ausgebildeten, selektiv zu belichtenden Baumaterialschicht. Die Funktionskomponenten sind in einer eine Prozesskammer 1 1 definierenden Gehäusestruktur 10 der additiven Bauvorrichtung 3 angeordnet. Die Prozesskammer 1 1 ist inertisierbar, in der Prozesskammer 1 1 lässt sich sonach eine Schutzgasatmosphäre, z. B. eine Argonatmosphäre, und/oder ein bestimmtes Druckniveau ausbilden und aufrechterhalten.
Die Anlagen 1 umfassen jeweils mehrere modulartige Funktionseinheiten 12. Der modulartige Aufbau der Funktionseinheiten 12 ergibt sich aus einer als „Modul" zu bezeichnenden, die äußere geometrische Gestalt der jeweiligen Funktionseinheit 12 (im Wesentlichen) bestimmenden Gehäusestruktur (nicht näher bezeichnet), in welcher die jeweiligen funktionellen „„
- 12 -
Bestandteile der jeweiligen Funktionseinheit 12 aufgenommen sind.
Die Funktionseinheiten 12 sind insbesondere als Baumodule 12a ausgebildet. Die Baumodule 12a umfassen einen in einem auch als „Baukammer" zu bezeichnenden, kammerartigen Aufnahmeraum (nicht näher bezeichnet) bewegbar, insbesondere höhenverstellbar, relativ zu einem Grundkörper des Baumoduls 12a gelagerte Bau- oder Trägerplatte (nicht näher bezeichnet), auf weicher ein additiver Aufbau eines dreidimensionalen Objekts 2 erfolgen kann. Die Baumodule 12a dienen sonach der Lagerung additiv herzustellender Objekte 2 während der Durchführung eines additiven Bauprozesses.
Optional können weitere Funktionseinheiten 12 als Dosiermodule 12b ausgebildet sein. Die Dosiermodule 12b umfassen einen zur Aufnahme von zu verfestigendem Baumaterial 4 eingerichteten kammerartigen Aufnahmeraum (nicht näher bezeichnet) und eine Dosiereinrichtung (nicht näher bezeichnet) zur Dosierung einer bestimmten Menge an zu verfestigendem Baumaterial 4 aus dem Aufnahmeraum. Die Dosiermodule 12b dienen der Bereitstellung (Dosierung) einer bestimmten Menge an zu verfestigendem Baumaterial 4, welches vermittels der Beschichtereinrichtung 6 unter Ausbildung einer definierten Baumaterialschicht gleichmäßig in der Bauebene 7 verteilt wird.
Weiter optional können weitere Funktionseinheiten als Überlaufmodule 12c ausgebildet sein. Die Überlaufmodule 12c umfassen einen zur Aufnahme von nicht verfestigtem Baumaterial 4 eingerichteten kammerartigen Aufnahmeraum (nicht näher bezeichnet). Die Überlaufmodule 12c dienen dazu, nicht verfestigtes aus der Prozesskammer 1 1 einer additiven Bauvorrichtung 3 zu entfernendes bzw. entferntes Baumaterial 4 aufzunehmen.
Schließlich können optional weitere Funktionseinheiten (nicht gezeigt) als Handhabungs- oder Handlingsmodule ausgebildet sein. Die Handhabungs- oder Handlingsmodule umfassen einen zur Aufnahme eines additiv hergestellten Objekts 2 eingerichteten kammerartigen Aufnahmeraum (nicht näher bezeichnet). Über eine geeignete Schnittstelle (nicht gezeigt) kann eine Zugangs- oder Zugriffsmöglichkeit in den Aufnahmeraum zum„Auspacken" des Objekts 2 erfolgen. Der Zugang bzw. Zugriff kann über einen Bediener („Glovebox") oder über einen Roboter erfolgen.
Wenngleich im Folgenden vornehmlich von den Baumodulen 12a die Rede ist, können jedwede der genannten unterschiedlichen Funktionseinheiten 12 zwischen verschiedenen stationären, d. h. nicht bewegbaren, typischerweise fest mit einem Untergrund verbundenen Bestandteilen der Anlage 1 hin und her bewegt werden.
Die Anlage 1 umfasst hierfür eine Tunnelstruktur 13. Die Tunnelstruktur 13 weist mehrere Tunnelabschnitte 14 auf, in welchen bzw. durch welche die Funktionseinheiten 12 bewegbar sind. In einem jeweiligen Tunnelabschnitt 14 ist wenigstens eine Bewegungsbahn 15, entlang welcher eine Funktionseinheit 12 durch den jeweiligen Tunnelabschnitt 14 bewegbar ist, 1 ausgebildet. Eine Bewegungsbahn 15 ermöglicht eine geführte Bewegung einer Funktionseinheit 12 in dem bzw. durch den jeweiligen Tunnelabschnitt 14. In einem Tunnelabschnitt 14 können zumindest abschnittsweise auch mehrere Bewegungsbahnen 15 ausgebildet sein. Die Tunnelabschnitte 14 können inertisierbar sein, d. h. in diesen kann eine inerte Atmosphäre bzw. ein bestimmtes Druckniveau, d. h. z. B. ein Über- oder Unterdruck, ausgebildet und aufrechterhalten werden.
Die Funktion der Tunnelstruktur 13 bzw. der dieser zugehörigen Tunnelabschnitte 14 besteht darin, unterschiedliche stationäre Bestandteile der Anlage 1 , d. h. z. B. unterschiedliche additive Bauvorrichtungen 3, unmittelbar oder mittelbar, d. h. z. B. unter Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Tunnelabschnitts 14 und/oder eines weiteren stationären Bestandteils der Anlage 1 , miteinander zu verbinden. Die Verbindung jeweiliger stationärer Bestandteile der Anlage 1 ermöglicht das hin und her Bewegen jeweiliger Funktionseinheiten 12 zwischen jeweiligen stationären Bestandteilen der Anlage 1 . Wie in Fig. 1 exemplarisch gezeigt, kann über einen Tunnelabschnitt 14 eine erste additive Bauvorrichtung 3 - hier unter Zwischenschaltung einer Auspackvorrichtung 16 („Auspackstation") zum „Auspacken" additiv hergestellter Objekte 2 - mit einer weiteren additiven Bauvorrichtung 3 verbunden sein.
Zur Bewegung jeweiliger Funktionseinheiten 12 umfasst die Anlage 1 eine eine (motorische) Antriebseinrichtung umfassende Fördereinrichtung 17, über welche eine eine Funktionseinheit 12 in eine Bewegung versetzende Antriebskraft erzeugbar ist. Die Fördereinrichtung 17 kann ein tunnelstrukturseitig angeordnetes oder ausgebildetes Fördermittel 18 umfassen. Das Fördermittel 18 ist eingerichtet, eine Funktionseinheit 12 - in den Fig. ein Baumodul 12a - in eine durch die jeweiligen Pfeile angedeutete Bewegung zu versetzen. Bei dem Fördermittel 18 kann es sich z. B. um ein mechanisches Fördermittel, d. h. z. B. um einen Band-, Ketten- oder Rollenförderer, handeln, welches durch seine räumliche Erstreckung innerhalb eines jeweiligen Tunnelabschnitts 14 eine Förderstrecke und somit eine Bewegungsbahn 15 definiert. Anhand der Fig. 1 , 2 ist ersichtlich, dass ein tunnelstrukturseitiges Fördermittel 18 z. B. bodenseitig an einer Wandung eines Tunnelabschnitts 14 ausgebildet sein kann.
In den Fig. 1 , 2 ist auch die Möglichkeit dargestellt, dass die Fördereinrichtung 17 funktionseinheitseitig ausgebildete Fördermittel 19 umfasst. Die Fördermittel 19 sind eingerichtet, die mit diesen ausgestatteten Funktionseinheiten 12 in eine Bewegung zu versetzen. Bei einem solchen Fördermittel 19 kann es sich z. B. um eine in eine jeweilige Funktionseinheit 12 integrierte (elektro)motorische Antriebseinrichtung (nicht näher bezeichnet) handeln. Derart kann die Bewegungsfreiheit einer Funktionseinheit 12 erweitert werden, da z. B. Rotationsbewegungen um eine vertikale Achse möglich sind.
Um mit der Tunnelstruktur 13 verbunden werden zu können, weisen die stationären Bestandteile der Anlage 1 Verbindungsabschnitte 21 auf, über welche diese mit der Tunnelstruktur 13 verbunden sind. In den Fig. 1 , 2 sind Verbindungsabschnitte 21 additiver Bauvorrichtungen 3 sowie einer Auspackvorrichtung 16 dargestellt. Weiter ist dargestellt, dass „„
- 14 - auch in jeweiligen stationären Bestandteilen der Anlage 1 Tunnelabschnitte 14 der Tunnelstruktur 13 ausgebildet sind, welche über jeweilige Verbindungsabschnitte 21 mit außerhalb der jeweiligen stationären Bestandteile der Anlage 1 ausgebildeten Tunnelabschnitten 14 kommunizieren.
Die Steuerung sämtlicher Bewegungen der in der Anlage 1 , insbesondere in der Tunnelstruktur 13, bewegbaren bzw. bewegten Funktionseinheiten 12 erfolgt über eine zentrale Stereinrichtung 20, welche eingerichtet ist, unmittelbar oder mittelbar mit jeweiligen Funktionseinheiten 12, z. B. funkbasiert, zu kommunizieren. Die Funktionseinheiten 12 sind hierfür mit geeigneten Kommunikationseinrichtungen (nicht gezeigt) ausgestattet. In der Stereinrichtung 20 liegen zweckmäßig sämtliche für die Bewegung jeweiliger Funktionseinheiten 12 innerhalb der Anlage 1 bzw. der Tunnelstruktur 13 relevanten Informationen, d. h. insbesondere jeweilige Bewegungsinformation, d. h. z. B. Geschwindigkeitsinformation, jeweilige Positionsinformation, d. h. z. B. Start- und Zielinformationen, jeweilige Priorisierungsinformationen, etc., vor. Die Steuerung der Bewegungen der in der Anlage 1 bzw. in der Tunnelstruktur 13 bewegten Funktionseinheiten 12 kann vollautomatisch erfolgen.
Mit den in den Fig. 1 , 2 gezeigten Anlagen 1 lässt sich das im Folgenden beschriebene Verfahren zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte 2 implementieren.
Das Verfahren dient der additiven Herstellung von Objekten 2, d. h. beispielsweise technischen Bauteilen bzw. technischen Bauteilgruppen. Die additive Herstellung entsprechender Objekte erfolgt sonach durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten vermittels eines Energiestrahls 5. Bei dem Verfahren kann es sich um ein selektives Laserschmelzverfahren (abgekürzt SLM-Verfahren) oder um ein selektives Lasersinterverfahren (abgekürzt SLS-Verfahren) handeln.
Die sukzessive schichtweise selektive Belichtung und die damit einhergehende sukzessive schichtweise selektive Verfestigung der zur additiven Herstellung eines Objekts 2 selektiv zu verfestigenden Baumaterialschichten erfolgt auf Grundlage eines das additiv herzustellende Objekt 2 beschreibenden Datensatzes DS. Der Datensatz DS beschreibt im Allgemeinen die geometrisch(-konstruktive) Gestalt des additiv herzustellenden Objekts 2. Bei dem Datensatz DS handelt es sich um, z. B. aus CAD-Daten des additiv herzustellenden Objekts 2 abgeleitete, Schichtdaten („Slice-Daten"), welche eine Aufgliederung des additiv herzustellenden Objekts 2 in einzelne übereinander liegend angeordnete Schichten („slices") enthalten. Der Datensatz DS enthält auch Ausrichtungsdaten, welche die Ausrichtung des additiv herzustellenden bzw. hergestellten Objekts 2 in der Prozesskammer 1 1 , d. h. insbesondere relativ zu der jeweiligen Belichtungseinrichtung 9, einer additiven Bauvorrichtung 3 beschreiben.
In dem ersten Schritt des Verfahrens wird ein entsprechender Datensatz DS bereitgestellt. Der Datensatz DS wird einer Steuereinrichtung, d. h. z. B. der in den Fig. 1 , 2 gezeigten Steuereinrichtung 20, bereitgestellt, welche zur Verarbeitung des Datensatzes DS eingerichtet ist. Der Datensatz DS kann der Steuereinrichtung z. B. über mobile oder stationäre Datenspeichereinrichtungen, globale oder lokale Datennetzwerke, d. h. z. B. das Internet oder ein Intranet, etc., bereitgestellt werden.
In dem zweiten Schritt des Verfahrens wird der bereitgestellte Datensatz DS datenmäßig in mehrere - im Folgenden beispielhaft zwei - Teildatensätze TDS1 , TDS2 unterteilt. Der erste Teildatensatz TDS1 beschreibt ein einen ersten Objektabschnitt bzw. Objektteil des additiv herzustellenden Objekts 2 bildendes erstes Teilobjekt 2a, der zweite Teildatensatz TDS2 beschreibt ein einen weiteren Objektabschnitt bzw. Objektteil des additiv herzustellenden Objekts 2 bildendes zweites Teilobjekt 2b. Anhand von Fig. 3, welche eine Prinzipdarstellung des Objekts 2 zeigt, ergibt sich, dass das erste Teilobjekt 2b und das zweite Teilobjekt 2b gemeinsam das additiv herzustellende Objekt 2 (Gesamtobjekt) bilden.
Die Unterteilung des Datensatzes DS in die beiden Teildatensätze TDS1 , TDS2 kann auf Grundlage wenigstens eines vorgebbaren oder vorgegebenen Unterteilungskriteriums erfolgen.
Als Unterteilungskriterium kann die geometrische Gestalt des additiv herzustellenden Objekts 2 verwendet werden. Der erste Teildatensatz TDS1 kann einen geometrisch definierbaren bzw. definierten ersten Objektteil und der zweite Teildatensatz TDS2 einen geometrisch definierbaren bzw. definierten zweiten Objektteil beschreiben. Anhand von Fig. 3 ist ersichtlich, dass es sich bei geometrisch definierbaren bzw. definierten Objektteilen um einen (querschnittlich betrachtet) eckigen Objektteil, vgl. Teilobjekt 2a, und einen querschnittlich betrachtet runden bzw. rundlichen Objektteil, vgl. Teilobjekt 2b, handeln kann.
Als Unterteilungskriterium kann auch die funktionelle Gestalt des additiv herzustellenden Objekts 2 verwendet werden. Beispielsweise kann der erste Teildatensatz TDS1 einen im Hinblick auf den Einsatz des additiv herzustellenden Objekts 2 funktionell definierten ersten Objektteil und der zweite Teildatensatz TDS2 einen im Hinblick auf den Einsatz des additiv herzustellenden Objekts 2 funktionell anders definierten weiteren Objektteil beschreiben. Bei dem funktionell definierten ersten Objektteil, vgl. erstes Teilobjekt 2a, kann es sich z. B. um einen Verbindungsabschnitt, über welchen sich eine Verbindungsfunktion des Objekts 2 mit einem Verbindungspartner realisieren lässt, handeln, bei dem funktionell definierten zweiten Objektteil, vgl. zweites Teilobjekt 2b, kann es sich z. B. um einen Formgebungsabschnitt, über welchen sich eine formgebende Funktion des Objekts 2 realisieren lässt, handeln.
In dem dritten Schritt des Verfahrens erfolgt die Ausbildung, d. h. der additive Aufbau, des ersten Teilobjekts 2a auf Grundlage des ersten Teildatensatzes TDS1 . Die Ausbildung des ersten Teilobjekts 2a erfolgt in einem ersten additiven Bauprozess. Einer den ersten Bauprozess steuernden Steuereinrichtung steht der erste Teildatensatz TDS1 zur Verfügung. Der erste additive Bauprozess ist nach Fertigstellung des ersten Teilobjekts 2a abgeschlossen. „„
- 16 -
In dem vierten Schritt des Verfahrens erfolgt die Ausbildung, d. h. der additive Aufbau, des zweiten Teilobjekts 2b auf Grundlage des zweiten Teildatensatzes TDS2. Die Ausbildung des zweiten Teilobjekts 2b erfolgt in einem zu dem ersten additiven Bauprozess gesonderten zweiten additiven Bauprozess. Einer den zweiten Bauprozess steuernden Steuereinrichtung steht der zweite Teildatensatz TDS2 zur Verfügung. Der zweite additive Bauprozess ist nach Fertigstellung des zweiten Teilobjekts 2b abgeschlossen. Mit Abschluss des zweiten additiven Bauprozesses ist das insgesamt additiv herzustellende Objekt 2 fertiggestellt.
Das zweite Teilobjekt 2b wird zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, auf dem zuvor ausgebildeten ersten Teilobjekt 2a ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung des zweiten Teilobjekts 2b erfolgt eine stabile, gegebenenfalls stoffschlüssige, Verbindung des ersten Teilobjekts 2a und des zweiten Teilobjekts 2b.
Die Vorteile des Verfahrens ergeben sich insbesondere für die Herstellung von Hybridobjekten, welche bis dato aus einem nicht additiv gefertigten Objektteil und einem additiv gefertigten Objektteil hergestellt wurden. Verfahrensgemäß ist es möglich, entsprechende Hybridobjekte vollständig additiv herzustellen. Mithin werden verfahrensgemäß auch diejenigen Objektteile, welche bis dato nicht additiv gefertigt wurden, additiv ausgebildet.
Anhand von Fig. 1 ist ersichtlich, dass das erste Teilobjekt 2a und das zweite Teilobjekt 2b in unterschiedlichen additiven Bauvorrichtungen 3 ausgebildet werden können. Das das erste Teilobjekt 2a aufnehmende Baumodul 12a wird nach Fertigstellung des ersten Teilobjekts 2a aus der ersten additiven Bauvorrichtung 3, vgl. linke additive Bauvorrichtung 3, über die Tunnelstruktur 13 in die zweite additive Bauvorrichtung 3, vgl. rechte additive Bauvorrichtung 3, bewegt. Selbstverständlich ist es möglich, dass das erste Teilobjekt 2a vor Bewegung in die zweite additive Bauvorrichtung 3 in der zwischen den beiden additiven Bauvorrichtungen 3 angeordneten Auspackvorrichtung 16„ausgepackt" wird.
Das Verfahren kann bei Ausbildung des Objekts 2 bzw. jeweiliger Teilobjekte 2a, 2b in unterschiedlichen additiven Bauvorrichtungen 3 problemlos durchgeführt werden, da die zur Ausbildung der jeweiligen Teilobjekte 2a, 2b verwendeten Teildatensätze TDS1 , TDS2 dem gleichen ursprünglichen Datensatz DS entspringen. In den jeweiligen Teildatensätzen TDS1 , TDS2 sind sonach auch die dem ursprünglichen Datensatz DS entnehmbaren Ausrichtungsdaten, welche die Ausrichtung des Objekts 2 bzw. jeweiliger Teilobjekte 2a, 2b in der jeweiligen Prozesskammer 1 1 , d. h. insbesondere relativ zu einer jeweiligen Belichtungseinrichtung 9, beschreiben, enthalten. Eine aufwändige Neuausrichtung des Teilobjekts 2a ist sonach nicht notwendig.
Anhand von Fig. 2 ist ersichtlich, dass das erste Teilobjekt 2a und das zweite Teilobjekt 2b auch in derselben additiven Bauvorrichtung 3 ausgebildet werden können. Das das erste Teilobjekt 2a aufnehmende Baumodul 12a kann nach Fertigstellung des ersten Teilobjekts 2a über die Tunnelstruktur 13 aus der ersten additiven Bauvorrichtung 3 bewegt werden. Bevor das das erste Teilobjekt 2a aufnehmende Baumodul 12a zurück in die additive Bauvorrichtung 12a bewegt wird, um das zweite Teilobjekt 2b auszubilden, kann das erste Teilobjekt 2a in der zwischen den beiden additiven Bauvorrichtungen 3 angeordneten Auspackvorrichtung 16 „ausgepackt" werden. Typischerweise wird in der additiven Bauvorrichtung 3 vor der Ausbildung des weiteren Teilobjekts 2b wenigstens ein Bauprozessparameter verändert. Wie sich im Weiteren ergibt, ist hierunter beispielsweise ein Wechsel des Baumaterials 4 zu verstehen.
Verfahrensgemäß ist es also möglich, dass das erste Teilobjekt 2a mit wenigstens einem anderen Bauprozessparameter als das zweite Teilobjekt 2b ausgebildet wird. Der erste additive Bauprozess kann sich also in wenigstens einem Bauprozessparameter von dem diesem nachfolgenden zweiten additiven Bauprozess unterscheiden. Unter einem Bauprozessparameter ist grundsätzlich jedweder Parameter zu verstehen, welcher den jeweiligen additiven Bauprozess zur Herstellung des Objekts 2 bzw. jeweiliger Teilobjekte 2a, 2b (unmittelbar) betrifft.
Als Bauprozessparameter kann ein eine Eigenschaft des zur Ausbildung des jeweiligen Teilobjekts 2a, 2b verwendeten Baumaterials 4 beschreibender Baumaterialparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also in einem Baumaterialparameter von einem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Baumaterialparameter z. B. um die chemischphysikalische Struktur bzw. die chemisch-physikalische Zusammensetzung, die Partikelform bzw. deren Verteilung, die Partikelgröße bzw. deren Verteilung, etc. des zur additiven Ausbildung des jeweiligen Teilobjekts 2a, 2b verwendeten Baumaterials 4 handeln. Mithin ist es möglich, dass in dem ersten additiven Bauprozess ein anderes Baumaterial als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess eingesetzt wird. Verfahrensgemäß können, wie erwähnt, sonach Objekte 2 (Hybridobjekte) hergestellt werden, welche unterschiedliche Objektteile aus unterschiedlichen Baumaterialien 4 aufweisen.
Als Bauprozessparameter kann weiterhin ein eine Strahleigenschaft des zur selektiven Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten jeweils verwendeten Energiestrahls 5 beeinflussender Energiestrahlparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also (auch) in einem Energiestrahlparameter von einem diesem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Energiestrahlparameter z. B. um die Strahlgeschwindigkeit, die Strahlintensität, das Strahlbewegungsmuster, etc. handeln. Verfahrensgemäß kann ein erster additiver Bauprozess z. B. mit einer hohen Strahlintensität und einer hohen Strahlgeschwindigkeit und ein nachfolgender weiterer additiver Bauprozess mit einer im Vergleich niedrigen Strahlintensität und einer im Vergleich niedrigen Strahlgeschwindigkeit durchgeführt werden.
Als Bauprozessparameter kann zudem ein eine Schichteigenschaft jeweiliger selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten beeinflussender Schichtparameter verwendet werden. Der erste additive Bauprozess kann sich also (auch) in einem Schichtparameter von einem diesem „ Λ
- 18 - nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess unterscheiden. Konkret kann es sich bei einem Schichtparameter z. B. um die Schichtanzahl, die Schichtdichte, die Schichtdicke, die Schichtoberflächenbeschaffenheit, die Schichttemperatur, etc. handeln. Verfahrensgemäß können also in einem ersten additiven Bauprozess z. B. Baumaterialschichten mit anderen Schichtdicken als in einem nachfolgenden weiteren additiven Bauprozess selektiv verfestigt werden.
Grundsätzlich kann das erste Teilobjekt 2a mit wenigstens einem anderen Objektparameter als das zweite Teilobjekt 2b ausgebildet werden. Das erste Teilobjekt 2a kann sich also in wenigstens einem Objektparameter von dem zweiten Teilobjekt 2b unterscheiden. Verfahrensgemäß lassen sich sonach Teilobjekte mit unterschiedlichen Objektparametern herstellen. Unter einem Objektparameter ist grundsätzlich jedweder Parameter zu verstehen, welcher das additiv hergestellte Objekt 2 bzw. Teilobjekt 2a, 2b (unmittelbar) betrifft.
Als Objektparameter kann ein Geometrieparameter verwendet werden, welcher wenigstens eine geometrische Eigenschaft des Objekts 2 bzw. Teilobjekts 2a, 2b beschreibt. Konkret kann es sich bei einem Geometrieparameter z. B. um die Höhe, Breite, Länge, Längs- und/oder Querschnittsgeometrie, etc. handeln. Das erste Teilobjekt kann also z. B. eine andere Höhe, Breite, Länge, eine andere Längs- und/oder Querschnittsgeometrie, etc. als das weitere Teilobjekt aufweisen. In Fig. 3 ist z. B. eine unterschiedliche Querschnittsgeometrie der beiden Teilobjekte 2a, 2b zu erkennen.
Als Objektparameter kann auch ein physikalischer, insbesondere mechanischer, Parameter, welcher wenigstens eine physikalische, insbesondere mechanische, Eigenschaft des Objekts bzw. Teilobjekts beschreibt, verwendet werden. Konkret kann es sich bei einem physikalischen Parameter z. B. um die Dichte, Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Oberflächenstruktur, insbesondere Oberflächengüte bzw. Rauigkeit, etc. handeln. Das erste Teilobjekt 2a kann also z. B. eine andere Dichte, Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Oberflächenstruktur, insbesondere Oberflächengüte bzw. Rauigkeit, etc. als das zweite Teilobjekt 2b aufweisen.
n
- 19 -
BEZUGSZEICHEN LISTE
Anlage
Objekt
a, 2b Teilobjekt
additive Bauvorrichtung
Baumaterial
Energiestrahl
Beschichtereinrichtung
Bauebene
Belichtungselement
Belichtungseinrichtung
0 Gehäusestruktur
1 Prozesskammer
2 Funktionseinheit
2a Baumodul
2b Dosiermodul
2c Überlaufmodul
3 Tunnelstruktur
4 Tunnelabschnitt
5 Bewegungsbahn
6 Auspackvorrichtung
7 Fördereinrichtung
8 Fördermittel
9 Fördermittel
0 Steuereinrichtung
1 Verbindungsabschnitt

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
1 . Verfahren zur additiven Herstellung eines Objekts (2), insbesondere eines Hybridobjekts, durch sukzessive schichtweise selektive Verfestigung von Baumaterialschichten vermittels wenigstens eines Energiestrahls (5), wobei die sukzessive schichtweise selektive Verfestigung der Baumaterialschichten auf Grundlage eines das additiv herzustellende Objekt (2) beschreibenden Datensatzes (DS) erfolgt, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines das additiv herzustellende Objekt (2) beschreibenden Datensatzes (DS),
- Unterteilen des Datensatzes (DS) in wenigstens zwei Teildatensätze (TDS1 , TDS2), wobei ein erster Teildatensatz (TDS1 ) ein einen ersten Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes erstes Teilobjekt (2a) beschreibt und wenigstens ein weiterer Teildatensatz (TDS2) wenigstens ein einen weiteren Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes weiteres Teilobjekt (2b) beschreibt,
- Ausbilden des ersten Teilobjekts (2a) auf Grundlage des ersten Teildatensatzes (TDS1 ) in einem ersten additiven Bauprozess, und
- Ausbilden des wenigstens einen weiteren Teilobjekts (2b) auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes (TDS2) in wenigstens einem gesonderten weiteren additiven Bauprozess, wobei das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, auf dem ersten Teilobjekt (2a) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung des Datensatzes (DS) in die wenigstens zwei Teildatensätze (TDS1 , TDS2) auf Grundlage wenigstens eines vorgebbaren oder vorgegebenen Unterteilungskriteriums erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilobjekt (2a) mit wenigstens einem anderen Objektparameter als das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Objektparameter ein wenigstens eine geometrische Eigenschaft des additiv herzustellenden Objekts (2) beschreibender Geometrieparameter verwendet wird, und/oder
als Objektparameter ein wenigstens eine physikalische, insbesondere mechanische, Eigenschaft des additiv herzustellenden Objekts (2) beschreibender physikalischer, insbesondere mechanischer, Parameter verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilobjekt (2a) mit wenigstens einem anderen Bauprozessparameter als das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) ausgebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauprozessparameter ein wenigstens eine Eigenschaft des zur Ausbildung des jeweiligen Teilobjekts (2a, 2b) verwendeten Baumaterials (4) beschreibender Baumaterialparameter, und/oder ein wenigstens eine Strahleigenschaft des zur selektiven Verfestigung jeweiliger Baumaterialschichten jeweils verwendeten Energiestrahls (5) beeinflussender Energiestrahlparameter, und/oder
ein wenigstens eine Schichteigenschaft jeweiliger selektiv zu verfestigender Baumaterialschichten beeinflussender Schichtparameter verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilobjekt (2a) und das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) in derselben additiven Bauvorrichtung (3) oder in unterschiedlichen additiven Bauvorrichtungen (3) ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilobjekt (2a) und das wenigstens eine weitere Teilobjekt (2b) in derselben additiven Bauvorrichtung (3) ausgebildet werden, wobei vor der Ausbildung des wenigstens einen weiteren Teilobjekts (2b) wenigstens ein Bauprozessparameter verändert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage (1 ) zur additiven Herstellung von Objekten (2), umfassend:
- wenigstens eine bewegbare modulartige Funktionseinheit (12), welche einen zur Aufnahme von Baumaterial (4) eingerichteten Aufnahmeraum aufweist,
- eine Tunnelstruktur (13), welche wenigstens einen Tunnelabschnitt (14) aufweist, in welchem wenigstens eine modulartige Funktionseinheit (12) bewegbar ist, und
- wenigstens eine additive Bauvorrichtung (3), wobei die additive Bauvorrichtung (3) wenigstens einen Verbindungsabschnitt (13) aufweist, über welchen die additive Bauvorrichtung (3) mit der Tunnelstruktur (13) verbindbar oder verbunden ist, sodass eine modulartige Funktionseinheit (12) ausgehend von der additiven Bauvorrichtung (3) in die Tunnelstruktur (13) oder ausgehend von der Tunnelstruktur (13) in die additive Bauvorrichtung (3) bewegbar ist, verwendet wird.
10. Anlage (1 ) zur additiven Herstellung von Objekten (2), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
- wenigstens eine Steuereinrichtung (20), welche zur Unterteilung eines dieser bereitgestellten, ein additiv herzustellendes Objekt (2) beschreibenden Datensatzes (DS) in wenigstens zwei Teildatensätze (TDS1 , TDS2), wobei ein erster Teildatensatz (TDS1 ) ein einen ersten Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes erstes Teilobjekt (2a) beschreibt und wenigstens ein weiterer Teildatensatz (TDS2) wenigstens ein einen weiteren Objektteil des additiv herzustellenden Objekts (2) bildendes weiteres Teilobjekt (2b) beschreibt, eingerichtet ist,
- wenigstens eine additive Bauvorrichtung (3), wobei die additive Bauvorrichtung (3) zur additiven Herstellung des ersten Teilobjekts (2a, 2b) auf Grundlage des ersten Teildatensatzes (TDS1 ) und/oder zur additiven Herstellung des wenigstens einen weiteren Teilobjekts (2b) auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes (TDS2) eingerichtet ist.
1 1 . Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1 ) mehrere additive Bauvorrichtungen (3) zur additiven Herstellung von Objekten (2) umfasst, wobei eine erste additive Bauvorrichtung (3) zur Ausbildung des ersten Teilobjekts (2a) auf Grundlage des ersten Teildatensatzes (TDS1 ) eingerichtet ist und wenigstens eine weitere additive Bauvorrichtung (3) zur Ausbildung des wenigstens einen weiteren Teilobjekts (2b) auf Grundlage des wenigstens einen weiteren Teildatensatzes (TDS2) eingerichtet ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
- wenigstens eine bewegbare modulartige Funktionseinheit (12), welche einen zur Aufnahme von Baumaterial (4) eingerichteten Aufnahmeraum aufweist,
- eine Tunnelstruktur (13), welche wenigstens einen Tunnelabschnitt (14) aufweist, in welchem wenigstens eine modulartige Funktionseinheit (12) bewegbar ist, wobei die wenigstens eine additive Bauvorrichtung (3) wenigstens einen Verbindungsabschnitt (21 ) aufweist, über welchen die additive Bauvorrichtung (3) mit der Tunnelstruktur (13) verbindbar oder verbunden ist, sodass eine modulartige Funktionseinheit (12) ausgehend von der additiven Bauvorrichtung (3) in die Tunnelstruktur (13) oder ausgehend von der Tunnelstruktur (13) in die additive Bauvorrichtung (3) bewegbar ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) als ein Baumodul (12a) ausgebildet ist, welches einen Aufnahmeraum umfasst, welcher zur Aufnahme einer bewegbar, insbesondere höhenverstellbar, relativ zu einem Grundkörper des Baumoduls (12a) gelagerten Bauplatte, auf welcher ein Objekt (2) additiv herstellbar ist, eingerichtet ist.
EP17712753.7A 2016-05-30 2017-03-21 Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts Withdrawn EP3463815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109941.4A DE102016109941A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Verfahren und Anlage zur additiven Herstellung eines Objekts
PCT/EP2017/056663 WO2017207127A1 (de) 2016-05-30 2017-03-21 Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3463815A1 true EP3463815A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=58398171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712753.7A Withdrawn EP3463815A1 (de) 2016-05-30 2017-03-21 Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11241838B2 (de)
EP (1) EP3463815A1 (de)
JP (1) JP6683809B2 (de)
CN (1) CN107848214B (de)
DE (1) DE102016109941A1 (de)
WO (1) WO2017207127A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4344805A3 (de) * 2018-01-12 2024-06-19 Concept Laser GmbH Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
EP3546197B1 (de) * 2018-03-28 2022-07-06 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage mit mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
EP3546196B1 (de) * 2018-03-28 2022-05-04 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Anlage mit mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
EP3578341B1 (de) * 2018-06-07 2022-08-03 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
EP3685990B1 (de) * 2019-01-23 2021-09-29 Concept Laser GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
JP7265400B2 (ja) * 2019-04-09 2023-04-26 鹿島建設株式会社 構築方法及び材料供給装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143663A (en) * 1989-06-12 1992-09-01 3D Systems, Inc. Stereolithography method and apparatus
JP3780687B2 (ja) * 1998-02-19 2006-05-31 松下電器産業株式会社 付加加工と除去加工を併用した物品とその製造方法
DE102007029052A1 (de) * 2007-06-21 2009-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils basierend auf dreidimensionalen Daten des Bauteils
EP2266727B1 (de) 2009-06-22 2015-10-14 The Gillette Company Verfahren zum Bilden einer funktionellen Klingenkassette
EP2289652B2 (de) 2009-08-25 2022-09-28 BEGO Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zur generativen Fertigung
DE102010024226A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur von Bauteilen, insbesondere Bauteilen von Strömungsmaschinen, mittels eines generativen Herstellungsverfahrens
US9902113B2 (en) 2011-03-17 2018-02-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Method for manufacturing three-dimensional shaped object and three-dimensional shaped object
DE102013223411A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2015181080A1 (en) 2014-05-26 2015-12-03 Nuovo Pignone Srl Method for manufacturing a turbomachine component
CN107077760B (zh) * 2014-10-08 2020-09-08 惠普发展公司有限责任合伙企业 生成三维对象的半色调数据
CN107073584B (zh) * 2014-11-21 2019-01-08 西门子公司 制造部件的方法以及该部件
KR102297709B1 (ko) * 2014-12-10 2021-09-03 주식회사 케이티 클라우드 기반 3d 프린팅 방법, 시스템, 컴퓨팅 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20190126559A1 (en) 2019-05-02
CN107848214A (zh) 2018-03-27
JP6683809B2 (ja) 2020-04-22
US11241838B2 (en) 2022-02-08
WO2017207127A1 (de) 2017-12-07
CN107848214B (zh) 2020-12-08
DE102016109941A1 (de) 2017-11-30
JP2018538163A (ja) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463815A1 (de) Verfahren und anlage zur additiven herstellung eines objekts
DE102008012064B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines mittels eines Hybridverfahrens hergestellten Hybridformteils und nach dem Verfahren hergestelltes Hybridformteil
DE102007006478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von sinterbarem Pulver auf eine Auftragsstelle einer Lasersintereinrichtung
EP2750865B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
EP3254829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102005015985B4 (de) Einseitige Zwei-Richtungszuführung zum Lasersintern
EP3429830B1 (de) Anlage zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
DE4319128C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur freiformenden Herstellung dreidimensionaler Bauteile einer vorgegebenen Form
DE10112629B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur variablen Herstellung von Laminatstrukturen
EP2983895B1 (de) Pulveraufbereitungsverfahren
WO2017050860A1 (de) Anlage zur herstellung von dreidimensionalen objekten
DE102014004633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
EP3390002B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
DE102016002777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen
EP3513951B1 (de) Anlage zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
DE102008027315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
DE102016115846A1 (de) Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP3216546A1 (de) Mikroschmieden bei einem generativen herstellungsverfahren
WO2017157648A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102014011230A1 (de) Vorrichtung für dreidimensionale additive Druckoperationen insbesondere für großvolumige Bauteile, insbesondere nach dem Verfahren des Fused Deposition Molding (FDM)
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102009028105A1 (de) Generatives Verfahren zur Serienfertigung von metallischen Bauteilen
EP2875933B1 (de) Dokumentation generativer Herstellungsverfahren
EP2860020B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands sowie zugehöriger gegenstand
EP3715022B1 (de) Verfahren zur addivitven fertigung eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220705