EP3462419A1 - Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten - Google Patents

Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten Download PDF

Info

Publication number
EP3462419A1
EP3462419A1 EP18197187.0A EP18197187A EP3462419A1 EP 3462419 A1 EP3462419 A1 EP 3462419A1 EP 18197187 A EP18197187 A EP 18197187A EP 3462419 A1 EP3462419 A1 EP 3462419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
tachograph
data card
card
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18197187.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3462419B1 (de
Inventor
Alexander Matthias WEISSER
Timo KETTERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017221336.1A external-priority patent/DE102017221336A1/de
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3462419A1 publication Critical patent/EP3462419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3462419B1 publication Critical patent/EP3462419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to a method for reading a arranged in a data card recording device of a tachograph of a motor vehicle, two partial data sets having data card, wherein a first subset of the data card is read by the tachograph in the tachograph and wherein subsequently in the tachograph the first subset of data card complementary Supplementary data will be added.
  • the invention relates to a tachograph, in particular a tachograph for performing an aforementioned method.
  • driver data such as driving and rest times of a driver of the motor vehicle
  • vehicle-related data are stored and processed, among other things.
  • driver-related data cards For reading in and out of data in or from the tachograph data cards, including driver-related data cards, are provided.
  • the data cards are also referred to as chip cards, for example.
  • Driver-related data cards are each assigned to a driver of the motor vehicle and are also referred to simply as driver cards.
  • workshop cards, control cards and company cards are known.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned, which allows a rapid process sequence for processing the data card. It is another object of the invention to provide a tachograph for performing such a method.
  • the object is achieved according to the invention with a method of the type mentioned above and that is checked during the addition of the additional data of the data card and / or after completion of the addition of the supplementary data of the data card from the tachograph, whether a second data card in a second data card receiving device of the tachograph is arranged.
  • the data card has two sub-records, wherein the first sub-record is a body record or minimum data record that provides, for example, a basis for making a supplement to the data on the data card.
  • the data card is a workshop card or a driver card.
  • the first partial data set includes, for example, information for identifying the driver to whom the driver card is assigned.
  • the invention enables a significantly accelerated process sequence, in particular when more than one data card is used in the tachograph, for example, two driver cards in multi-operator operation of the motor vehicle.
  • the second data card is a workshop card or a driver card which is assigned to another driver.
  • the first partial data set is preferably automatically, ie automatically, read into the tachograph after a start of the method according to the invention.
  • the addition of the supplemental data may also mean that no supplemental data is added, that is, the data extent of the supplemental data is zero.
  • it is preferably automatically checked by the tachograph whether the second data card is arranged in the second data card receiving device.
  • the checking as to whether the second data card is arranged in the second data card receiving device can already be carried out during the addition of the supplementary data of the (first) data card, preferably automatically, by the tachograph.
  • the supplemental data is preferably added to the tachograph externally, that is from outside the tachograph. This can take place via an interface of the tachograph, for example a man-machine interface or a data interface of the tachograph.
  • the addition of the supplementary data takes place, for example, by means of the man-machine interface.
  • the addition of the supplementary data, which supplement the first partial data set may be in particular a supplement of this supplementary data to the (the first partial data set and the second partial data set) data of the data card, wherein such an addendum, if appropriate, first takes place in the tachograph itself, later if necessary, the data is read from the tachograph into the data card again.
  • a first data record of the second data card is read by the tachograph into the tachograph, and subsequently the second partial data record supplementary second data is added to the tachograph and the second data record is added to the tachograph Concluding the addition of the second supplementary data of the second data card, the second partial data record of the first data card or the second partial data record of the second data card is read by the tachograph into the tachograph.
  • first supplements with respect to both the first and the second data card are made before the, possibly extensive and thus time-consuming to read in, second partial data set of the first or the second data card is read.
  • the presence of the second data card in the second data card receiving device also includes recognition of the second data card by the tachograph.
  • the first partial data record of the second data card is preferably read automatically, that is to say automatically, by the tachograph when the tachograph detects the presence of the second data card. Both the data extent of the first supplemental data and the data extent of the second supplemental data can be zero.
  • a status message is displayed by the tachograph after completion of the reading in of the second partial data record of the first data card or of the second partial data record of the second data card.
  • the status message may be, for example, a completion message indicating that reading out the first data card and adding supplementary data concerning the first data card is completed. If the first data card is a driver card, the status message can, for example, also indicate readiness for the drive (ready to drive) of the motor vehicle for the driver to whom the first data card is assigned as a driver card.
  • the status message can be displayed, for example, by means of a display of a human-machine interface of the tachograph.
  • An advantageous development of the invention provides that after completion of the reading of the second partial data set of the first data card (and optionally after the status message has been displayed by the tachograph or while the status message is displayed), the second partial data set of the second data card from the tachograph, preferably automatically and is automatically read into the tachograph, or that after completion of the reading of the second data record of the second data map, the second partial data set of the first data map of the tachograph, is automatically and automatically read into the tachograph preferably.
  • reading in and supplementing data records of both the first and the second data card can be achieved in a simple manner in one go.
  • the second data card should be arranged in the second data card receiving device at the latest at the conclusion of the addition of the first partial data set of the first data card supplementing first supplementary data for a speedy procedure, especially in multi-operator operation of the motor vehicle.
  • the second data card is arranged in the second data card receiving device of the tachograph before the first data record of the first tachograph is read by the tachograph. That is, the second data card is already at the beginning of a method according to the invention in the second data card recording device - corresponding to the arrangement of the first data card in the first data card receiving device - arranged.
  • a tachograph with a first data card receiving device, with a second data card receiving device, with a control unit and with an interface
  • the control unit is designed such that by means of the control unit partial data sets of a first, arranged in the first data card receiving device data card and Subset of a second, arranged in the second data card recording device data card are in the tachograph are read
  • the control unit is designed such that by means of the control unit via the interface in the tachograph a first partial data set of the first data card complementary first supplementary data and a first partial data set of the second data card supplementary second supplemental data is added to the tachograph.
  • the tachograph according to the invention is preferably a tachograph for carrying out a method according to the invention.
  • the tachograph it enables a speedy and reliable method for reading in data sets of data cards into the tachograph and adding supplementary data, for example supplemental data, particularly in a multi-operator operation of a motor vehicle.
  • the tachograph has a memory, in which the reading of the partial data sets and the addition of the supplementary data can take place.
  • the interface is a data interface, for example. It is also conceivable that this is a line-bound interface, for example a socket, or, for example, a wireless interface, for example a radio interface. According to an advantageous development, however, the interface is a man-machine interface. That's it for an operator of the tachograph, for example, one or more drivers of the motor vehicle, in a particularly simple manner possible to add additional data in the tachograph.
  • the human-machine interface may, for example, have an optical display unit (for example with a display) and an input unit that has input keys, for example.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method sequence VA of a method for reading a data card, for example a smart card, in the multi-operator operation of a tachograph of a motor vehicle.
  • a multi-operator operation is also referred to as a 2-driver scenario or multi-Manning.
  • a first data card which is a driver card of a first driver of the motor vehicle
  • a second data card which is a driver card of a second symbolized by a first dashed line
  • Driver of the motor vehicle is arranged in a second data card receiving device of the tachograph.
  • Both data cards each have at least a first partial data record and a second partial data record.
  • the respective first sub-data sets are, for example, data sets of fuselages or minimum data sets which contain, for example, information for the identification of the respective driver. That is, the first partial data record of the first data card in such a case includes information for identifying the first driver and the first partial data record of the second data card includes information for identifying the second driver.
  • the first partial data records can also have information for identifying the respective driver and, for example, the last driving activity of the respective driver stored on the respective data card.
  • the second sub-records may include, for example, recorded driver's driving data of the respective driver. That is, in such a case, the second partial data set of the first data card comprises recorded driver's travel data, for example, a previous driver's first driver's journey, and the second component's second data card's second driver's data recorded, for example, a previous driver's second driver's journey.
  • first field B process section of the first partial data set of the first data card is read by the tachograph in the tachograph, in particular in a memory of the tachograph.
  • first partial data set of the data card supplemental additional data added.
  • the supplementary data may be, for example, supplementary data of the first driver, which are entered manually into the tachograph via a man-machine interface.
  • the data volume of the supplementary data can also be zero.
  • the method relates to the first data card.
  • An in FIG. 1 The first two fields B, C subsequent second line D symbolizes a transition of Procedure for handling a second data card.
  • it is checked by the tachograph whether a second data card is arranged in a second data card receiving device of the tachograph.
  • the second data card be arranged in the second data card receiving device.
  • the checking whether the second data card is arranged in the second data card receiving device of the tachograph can also already take place during the addition of the supplementary data of the (first) data card to the tachograph (see above, second field C).
  • the first partial data record of the second data card is supplemented with supplementary supplementary data in the tachograph.
  • the data size of the second supplementary data can also be zero.
  • the second supplementary data may be, for example, supplementary data of the second driver.
  • the second supplemental data may be entered manually into the tachograph via a man-machine interface.
  • the second subset of the first data card is read by the tachograph into the tachograph as symbolized by a subsequent, fifth field H.
  • a subsequent, sixth field I displayed by the tachograph a status message.
  • the status message indicates a readiness to drive the motor vehicle for the first driver. Completion of a treatment of the first data card within the scope of the process VA shown here is symbolized by a subsequent field J.
  • a subsequent, eighth field K stands for a continuation of a treatment of the second data card, wherein the second partial data record of the second data card is read by the tachograph in the tachograph.
  • the method sequence VA shown here ends with a subsequent, ninth field L, which symbolizes completion of the treatment of the second data card.
  • the above-described flow from the fifth field H to the ninth field L in FIG. 1 can also be done in a reversed, reverse order.
  • the following procedure then results for an alternative embodiment: After completing the addition of the second supplementary data of the second data card, the second partial data record of the second data card is read by the tachograph into the tachograph. After completion of the reading in of the second partial data set of the second data card, a tachograph is displayed by the tachograph. The status message indicates a readiness to drive the motor vehicle for the second driver. In the extent described here, a treatment of the second data card is then completed.
  • FIG. 2 shows, sketchily and schematically shown, a tachograph 1 in a perspective view.
  • the Tachograph 1 has a first data card receiving device 2 and a second data card receiving device 4.
  • the tachograph 1 has a control unit 6 and an interface 8.
  • the control unit 6 is embodied such that partial data sets of a first data card arranged in the first data card receiving device 2 and partial data sets of a second data card arranged in the second data card receiving device 4 can be read into the tachograph 1 by means of the control unit 6. Furthermore, the control unit 6 is designed such that by means of the control unit 6 via the interface 8 in the tachograph 1 a first partial data set of the first data card complementary first supplementary data and a first partial data set of the second data card complementary second supplementary data are added to the tachograph 1.
  • the interface 8 here is a human-machine interface and has an optical display unit 10 with a display for visual display of information and an input unit 12 with a multi-function input key.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auslesen einer in einer Datenkartenaufnahmevorrichtung 2 eines Fahrtschreibers 1 eines Kraftfahrzeugs angeordneten, zwei Teildatensätze aufweisenden Datenkarte, wobei ein erster Teildatensatz der Datenkarte von dem Fahrtschreiber 1 in den Fahrtschreiber 1 eingelesen wird und wobei nachfolgend in den Fahrtschreiber 1 den ersten Teildatensatz der Datenkarte ergänzende Ergänzungsdaten hinzugefügt werden. Für einen schleunigen Verfahrensablauf wird vorgeschlagen, dass während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte und/oder nach Abschluss des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte von dem Fahrtschreiber 1 geprüft wird, ob eine zweite Datenkarte in einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung 4 des Fahrtschreibers 1 angeordnet ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrtschreiber 1, insbesondere einen Fahrtschreiber zum Durchführen eines vorgenannten Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auslesen einer in einer Datenkartenaufnahmevorrichtung eines Fahrtschreibers eines Kraftfahrzeugs angeordneten, zwei Teildatensätze aufweisenden Datenkarte, wobei ein erster Teildatensatz der Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen wird und wobei nachfolgend in den Fahrtschreiber den ersten Teildatensatz der Datenkarte ergänzende Ergänzungsdaten hinzugefügt werden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen Fahrtschreiber, insbesondere einen Fahrtschreiber zum Durchführen eines vorgenannten Verfahrens.
  • Ein eingangs genanntes Verfahren ist beispielsweise im Zusammenhang mit einem digitalen Fahrtschreiber eines Kraftfahrzeugs bekannt. In dem Fahrtschreiber werden unter anderem Fahrerfahrtdaten, wie zum Beispiel Lenk- und Ruhezeiten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs, und auch fahrzeugbezogene Daten gespeichert und verarbeitet.
  • Zum Ein- und Auslesen von Daten in den beziehungsweise aus dem Fahrtschreiber sind Datenkarten, unter anderem fahrerbezogene Datenkarten, vorgesehen. Die Datenkarten werden beispielsweise auch als Chipkarten bezeichnet. Fahrerbezogene Datenkarten sind jeweils einem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugeordnet und werden vereinfacht auch als Fahrerkarten bezeichnet. Darüber hinaus sind zum Beispiel Werkstattkarten, Kontrollkarten und Unternehmenskarten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das einen schleunigen Verfahrensablauf zum Verarbeiten der Datenkarte ermöglicht. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fahrtschreiber zum Durchführen eines solchen Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannte Art und dadurch gelöst, dass während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte und/oder nach Abschluss des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte von dem Fahrtschreiber geprüft wird, ob eine zweite Datenkarte in einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers angeordnet ist.
  • Die Datenkarte weist zwei Teildatensätze auf, wobei der erste Teildatensatz ein Rumpfdatensatz oder Minimaldatensatz ist, der beispielsweise eine Basis dafür liefert, dass ein Nachtrag bezüglich der auf der Datenkarte befindlichen Daten vorgenommen werden kann. Zum Beispiel ein solcher Nachtrag können die Ergänzungsdaten sein, die nach dem Einlesen des ersten Teildatensatzes diesen ersten Teildatensatz ergänzend hinzugefügt werden. Vorzugsweise ist die Datenkarte eine Werkstattkarte oder eine Fahrerkarte. Der erste Teildatensatz umfasst beispielsweise Angaben zur Identifikation desjenigen Fahrers, dem die Fahrerkarte zugeordnet ist.
  • Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist, dass nach dem Hinzufügen der Ergänzungsdaten (beispielsweise Nachtragsdaten, die dem Fahrer zuzurechnen sind, aber noch nicht auf der Datenkarte gespeichert worden sind) zum Beispiel nicht unmittelbar der zweite Teildatensatz der Datenkarte, der beispielsweise aufgezeichnete Fahrerfahrtdaten einer vorhergehenden Fahrt umfasst, von dem Fahrtschreiber eingelesen wird, sondern dass zunächst - gegebenenfalls bereits während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte - geprüft wird, ob eine zweite Datenkarte in dem Fahrtschreiber angeordnet ist. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung insbesondere bei einem Einsatz von mehr als einer Datenkarte in dem Fahrtschreiber, beispielsweise von zwei Fahrerkarten im Mehrfahrerbetrieb des Kraftfahrzeugs, einen wesentlich beschleunigten Verfahrensablauf.
  • Vorzugsweise ist die zweite Datenkarte eine Werkstattkarte oder eine Fahrerkarte, die einem weiteren Fahrer zugeordnet ist. Ist eine zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung nicht vorhanden und/oder wird eine zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung von dem Fahrtschreiber nicht erkannt, kann, vorzugsweise automatisch, der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen werden.
  • Der erste Teildatensatz wird nach einem Start des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise selbsttätig, das heißt automatisch, in den Fahrtschreiber eingelesen. Das Hinzufügen der Ergänzungsdaten kann auch bedeuten, dass keine Ergänzungsdaten hinzugefügt werden, das heißt dass der Datenumfang der Ergänzungsdaten null ist. Vorzugsweise wird unmittelbar nach Abschluss des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte von dem Fahrtschreiber vorzugsweise selbsttätig geprüft, ob die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordnet ist. Gegebenenfalls kann das Prüfen, ob die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordnet ist, bereits während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der (ersten) Datenkarte, vorzugsweise selbsttätig, von dem Fahrtschreiber erfolgen.
  • Die Ergänzungsdaten werden vorzugsweise von extern, das heißt von außerhalb des Fahrtschreibers, in den Fahrtschreiber hinzugefügt. Dieses kann über eine Schnittstelle des Fahrtschreibers, zum Beispiel eine Mensch-Maschine-Schnittstelle oder eine Datenschnittstelle des Fahrtschreibers, erfolgen. Somit erfolgt das Hinzufügen der Ergänzungsdaten beispielsweise mittels der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Das Hinzufügen der Ergänzungsdaten, die den ersten Teildatensatz ergänzen, kann insbesondere ein Nachtragen dieser Ergänzungsdaten zu den (den ersten Teildatensatz und den zweiten Teildatensatz umfassenden) Daten der Datenkarte sein, wobei ein solcher Nachtrag, gegebenenfalls zunächst, in den Fahrtschreiber selbst erfolgt, bevor später gegebenenfalls wieder ein Einlesen der Daten aus dem Fahrtschreiber in die Datenkarte erfolgt.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einem Vorhandensein der zweiten Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung ein erster Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen, und nachfolgend werden in den Fahrtschreiber den ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten hinzugefügt, und nach Abschluss des Hinzufügens der zweiten Ergänzungsdaten der zweiten Datenkarte wird der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte oder der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen. Auf diese Weise können in Form des Hinzufügens der jeweiligen, das heißt der ersten beziehungsweise der zweiten Ergänzungsdaten, zunächst Nachträge bezüglich sowohl der ersten als auch der zweiten Datenkarte vorgenommen werden, bevor der, gegebenenfalls umfangreiche und damit zeitaufwendig einzulesende, zweite Teildatensatz der ersten beziehungsweise der zweiten Datenkarte eingelesen wird. Vorzugsweise umfasst das Vorhandensein der zweiten Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung auch ein Erkennen der zweiten Datenkarte durch den Fahrtschreiber. Der erste Teildatensatz der zweiten Datenkarte wird vorzugsweise selbsttätig, das heißt automatisch, von dem Fahrtschreiber eingelesen, wenn der Fahrtschreiber das Vorhandensein der zweiten Datenkarte feststellt. Sowohl der Datenumfang der ersten Ergänzungsdaten als auch der Datenumfang der zweiten Ergänzungsdaten kann null sein.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß wird nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der ersten Datenkarte beziehungsweise des zweiten Teildatensatzes der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber eine Statusmeldung angezeigt. Die Statusmeldung kann zum Beispiel eine Fertigmeldung sein, die angibt, dass ein Auslesen der ersten Datenkarte und ein Hinzufügen von die erste Datenkarte betreffenden Ergänzungsdaten abgeschlossen ist. Ist die erste Datenkarte eine Fahrerkarte, kann die Statusmeldung beispielsweise auch eine Bereitschaft zur Fahrt (ready to drive) des Kraftfahrzeugs für den Fahrer, dem die erste Datenkarte als Fahrerkarte zugeordnet ist, anzeigen. Das Anzeigen der Statusmeldung kann zum Beispiel mittels eines Displays einer Mensch-Maschine-Schnittstelle des Fahrtschreibers erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der ersten Datenkarte (und gegebenenfalls nachdem die Statusmeldung von dem Fahrtschreiber angezeigt worden ist oder während die Statusmeldung angezeigt wird) der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber, vorzugsweise automatisch und selbsttätig, in den Fahrtschreiber eingelesen wird beziehungsweise dass nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der zweiten Datenkarte der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber, vorzugsweise automatisch und selbsttätig, in den Fahrtschreiber eingelesen wird. Somit kann in einfacher Weise ein Einlesen und Ergänzen von Datensätzen sowohl der ersten als auch der zweiten Datenkarte in einem Zug erreicht werden.
  • Grundsätzlich sollte für einen zügigen Verfahrensablauf, insbesondere im Mehrfahrerbetrieb des Kraftfahrzeugs, die zweite Datenkarte spätestens bei Abschluss des Hinzufügens der den ersten Teildatensatz der ersten Datenkarte ergänzenden ersten Ergänzungsdaten in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordnet sein. Von besonderem Vorteil für ein sicheres, unterbrechungsfreies und zügiges Verfahren ist es hingegen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor dem Einlesen des ersten Teildatensatzes der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers angeordnet ist. Das heißt die zweite Datenkarte ist dabei bereits am Beginn eines erfindungsgemäßen Verfahrens in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung - entsprechend der Anordnung der ersten Datenkarte in der ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung - angeordnet.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Fahrtschreiber mit einer ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung, mit einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung, mit einer Steuereinheit und mit einer Schnittstelle, wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinheit Teildatensätze einer ersten, in der ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordneten Datenkarte und Teildatensätze einer zweiten, in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordneten Datenkarte in den Fahrtschreiber einlesbar sind, und wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinheit über die Schnittstelle in den Fahrtschreiber einen ersten Teildatensatz der ersten Datenkarte ergänzende erste Ergänzungsdaten und einen ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten in den Fahrtschreiber hinzufügbar sind. Der erfindungsgemäße Fahrtschreiber ist vorzugsweise ein Fahrtschreiber zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Fahrtschreiber ist, dass er insbesondere auch bei einem Mehrfahrerbetrieb eines Kraftfahrzeugs ein zügiges und zuverlässiges Verfahren zum Einlesen von Datensätzen von Datenkarten in den Fahrtschreiber und Hinzufügen von Ergänzungsdaten, beispielsweise Nachtragsdaten, ermöglicht. Vorzugsweise weist der Fahrtschreiber einen Speicher auf, in welchen das Einlesen der Teildatensätze und das Hinzufügen der Ergänzungsdaten erfolgen kann.
  • Man könnte sich vorstellen, dass die Schnittstelle beispielsweise eine Datenschnittstelle ist. Dabei ist ferner denkbar, dass es sich um eine leitungsgebundene Schnittstelle, zum Beispiel eine Steckerbuchse, oder beispielsweise um eine Drahtlosschnittstelle, zum Beispiel eine Funkschnittstelle, handelt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung jedoch ist die Schnittstelle eine Mensch-Maschine-Schnittstelle. Damit ist es für einen Bediener des Fahrtschreibers, zum Beispiel einen oder mehrere Fahrer des Kraftfahrzeugs, in besonders einfacher Weise möglich, Ergänzungsdaten in den Fahrtschreiber hinzuzufügen. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface) kann zum Beispiel eine optische Anzeigeeinheit (beispielsweise mit einem Display) und eine Eingabeeinheit, die beispielsweise Eingabetasten aufweist, besitzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung skizzenhaft und schematisiert dargestellt und werden im Folgenden anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Auslesen einer Datenkarte und
    Figur 2
    einen Fahrtschreiber.
  • Sich jeweils entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrensablaufs VA eines Verfahrens zum Auslesen einer Datenkarte, zum Beispiel einer Chipkarte, im Mehrfahrerbetrieb eines Fahrtschreibers eines Kraftfahrzeugs. Ein solcher Mehrfahrerbetrieb wird auch als 2-Fahrer-Szenario oder Multi Manning bezeichnet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu einem durch eine erste gestrichelte Linie A symbolisierten Beginn des Verfahrens eine erste Datenkarte, die eine Fahrerkarte eines ersten Fahrers des Kraftfahrzeugs ist, in einer ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers des Kraftfahrzeugs und eine zweite Datenkarte, die eine Fahrerkarte eines zweiten Fahrers des Kraftfahrzeugs ist, in einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers angeordnet. Beide Datenkarten weisen jeweils zumindest einen ersten Teildatensatz und einen zweiten Teildatensatz auf.
  • Die jeweils ersten Teildatensätze sind zum Beispiel Rumpfdatensätze oder Minimaldatensätze, die beispielsweise Angaben zur Identifikation des jeweiligen Fahrers umfassen. Das heißt der erste Teildatensatz der ersten Datenkarte umfasst in einem solchen Fall Angaben zur Identifikation des ersten Fahrers und der erste Teildatensatz der zweiten Datenkarte umfasst Angaben zur Identifikation des zweiten Fahrers. Beispielsweise können die ersten Teildatensätze auch Angaben zur Identifikation des jeweiligen Fahrers und zum Beispiel die letzte auf der jeweiligen Datenkarte gespeicherte Fahraktivität des jeweiligen Fahrers aufweisen.
  • Die zweiten Teildatensätze können beispielsweise aufgezeichnete Fahrerfahrtdaten des jeweiligen Fahrers umfassen. Das heißt in einem solchen Fall umfasst der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte aufgezeichnete Fahrerfahrtdaten zum Beispiel einer vorhergehenden Fahrt des ersten Fahrers und der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte aufgezeichnete Fahrerfahrtdaten zum Beispiel einer vorhergehenden Fahrt des zweiten Fahrers.
  • In einem ersten, durch ein erstes Feld B symbolisierten Verfahrensabschnitt wird der erste Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber, insbesondere in einen Speicher des Fahrtschreibers, eingelesen. Nachfolgend werden, symbolisiert durch ein zweites Feld C, in den Fahrtschreiber den ersten Teildatensatz der Datenkarte ergänzende Ergänzungsdaten hinzugefügt. Die Ergänzungsdaten können zum Beispiel Nachtragsdaten des ersten Fahrers sein, die manuell über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Fahrtschreiber eingegeben werden. Der Datenumfang der Ergänzungsdaten kann auch null sein.
  • In den ersten beiden Verfahrensabschnitten, symbolisiert durch die ersten beiden Felder B, C, betrifft das Verfahren die erste Datenkarte. Eine in Figur 1 den ersten beiden Feldern B, C nachfolgende zweite Linie D symbolisiert einen Übergang des Verfahrens auf eine Behandlung einer zweiten Datenkarte. Hier wird nach Abschluss des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber geprüft, ob eine zweite Datenkarte in einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers angeordnet ist. Spätestens bei einem Erreichen der zweiten Linie D im Verfahrensablauf VA müsste, im Falle eines von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsbeispiels, die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung angeordnet sein.
  • Das Prüfen, ob die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers angeordnet ist, kann auch bereits während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der (ersten) Datenkarte in den Fahrtschreiber (siehe oben, zweites Feld C) erfolgen.
  • Bei einem Vorhandensein der zweiten Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung und einem Erkennen der zweiten Datenkarte durch den Fahrtschreiber wird - symbolisiert durch ein nachfolgendes drittes Feld E - ein erster Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber, insbesondere in einen Speicher des Fahrtschreibers, eingelesen. Nachfolgend werden, wie durch ein nachfolgendes, viertes Feld F symbolisiert, in den Fahrtschreiber den ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten hinzugefügt. Der Datenumfang der zweiten Ergänzungsdaten kann auch null sein. Die zweiten Ergänzungsdaten können zum Beispiel Nachtragsdaten des zweiten Fahrers sein. Die zweiten Ergänzungsdaten können beispielsweise manuell über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Fahrtschreiber eingegeben werden.
  • Nach Abschluss des Hinzufügens der zweiten Ergänzungsdaten der zweiten Datenkarte, hier dargestellt durch eine dritte Linie G, wird der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen, wie durch ein nachfolgendes, fünftes Feld H symbolisiert ist. Nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der ersten Datenkarte wird, hier dargestellt durch ein nachfolgendes, sechstes Feld I, von dem Fahrtschreiber eine Statusmeldung angezeigt. Die Statusmeldung gibt eine Bereitschaft zur Fahrt des Kraftfahrzeugs für den ersten Fahrer an. Einen Abschluss einer Behandlung der ersten Datenkarte im Rahmen des hier dargestellten Verfahrensablaufs VA symbolisiert ein nachfolgendes Feld J.
  • Ein nachfolgendes, achtes Feld K steht für eine Fortsetzung einer Behandlung der zweiten Datenkarte, wobei der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen wird. Der hier dargestellte Verfahrensablauf VA endet mit einem nachfolgenden, neunten Feld L, welches einen Abschluss der Behandlung der zweiten Datenkarte symbolisiert.
  • Der vorstehend beschriebene Ablauf von dem fünften Feld H bis zu dem neunten Feld L in Figur 1 kann auch in vertauschter, umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Es ergibt sich dann für ein alternatives Ausführungsbeispiel folgender Ablauf: Nach Abschluss des Hinzufügens der zweiten Ergänzungsdaten der zweiten Datenkarte wird der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen. Nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der zweiten Datenkarte wird von dem Fahrtschreiber eine Statusmeldung angezeigt. Die Statusmeldung gibt eine Bereitschaft zur Fahrt des Kraftfahrzeugs für den zweiten Fahrer an. In dem hier beschriebenen Umfang ist dann eine Behandlung der zweiten Datenkarte abgeschlossen. Es folgt eine Fortsetzung einer Behandlung der ersten Datenkarte, wobei der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber in den Fahrtschreiber eingelesen wird. In dem hier beschriebenen Umfang endet dann mit einem Abschluss der Behandlung der ersten Datenkarte der Verfahrensablauf.
  • Figur 2 zeigt, skizzenhaft und schematisiert dargestellt, einen Fahrtschreiber 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Fahrtschreiber 1 weist eine erste Datenkartenaufnahmevorrichtung 2 und eine zweite Datenkartenaufnahmevorrichtung 4 auf. Außerdem weist der Fahrtschreiber 1 eine Steuereinheit 6 und eine Schnittstelle 8 auf.
  • Die Steuereinheit 6 ist derart ausgebildet, dass mittels der Steuereinheit 6 Teildatensätze einer ersten, in der ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung 2 angeordneten Datenkarte und Teildatensätze einer zweiten, in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung 4 angeordneten Datenkarte in den Fahrtschreiber 1 einlesbar sind. Ferner ist die Steuereinheit 6 derart ausgebildet, dass mittels der Steuereinheit 6 über die Schnittstelle 8 in den Fahrtschreiber 1 einen ersten Teildatensatz der ersten Datenkarte ergänzende erste Ergänzungsdaten und einen ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten in den Fahrtschreiber 1 hinzufügbar sind.
  • Die Schnittstelle 8 ist hier eine Mensch-Maschine-Schnittstelle und weist eine optische Anzeigeeinheit 10 mit einem Display zur optischen Anzeige von Informationen sowie eine Eingabeeinheit 12 mit einer Multifunktionseingabetaste auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Auslesen einer in einer Datenkartenaufnahmevorrichtung (2) eines Fahrtschreibers (1) eines Kraftfahrzeugs angeordneten, zwei Teildatensätze aufweisenden Datenkarte, wobei ein erster Teildatensatz der Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) in den Fahrtschreiber (1) eingelesen wird und wobei nachfolgend in den Fahrtschreiber (1) den ersten Teildatensatz der Datenkarte ergänzende Ergänzungsdaten hinzugefügt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte und/oder nach Abschluss des Hinzufügens der Ergänzungsdaten der Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) geprüft wird, ob eine zweite Datenkarte in einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung (4) des Fahrtschreibers (1) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vorhandensein der zweiten Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung (4) ein erster Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) in den Fahrtschreiber (1) eingelesen wird, dass nachfolgend in den Fahrtschreiber (1) den ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten hinzugefügt werden und dass nach Abschluss des Hinzufügens der zweiten Ergänzungsdaten der zweiten Datenkarte der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte oder der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) in den Fahrtschreiber (1) eingelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der ersten Datenkarte beziehungsweise des zweiten Teildatensatzes der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) eine Statusmeldung angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der ersten Datenkarte der zweite Teildatensatz der zweiten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) in den Fahrtschreiber (1) eingelesen wird beziehungsweise dass nach Abschluss des Einlesens des zweiten Teildatensatzes der zweiten Datenkarte der zweite Teildatensatz der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) in den Fahrtschreiber (1) eingelesen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlesen des ersten Teildatensatzes der ersten Datenkarte von dem Fahrtschreiber (1) die zweite Datenkarte in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung des Fahrtschreibers (1) angeordnet ist.
  6. Fahrtschreiber (1), insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung (2), mit einer zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung (4), mit einer Steuereinheit (6) und mit einer Schnittstelle (8), wobei die Steuereinheit (6) derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinheit (6) Teildatensätze einer ersten, in der ersten Datenkartenaufnahmevorrichtung (2) angeordneten Datenkarte und Teildatensätze einer zweiten, in der zweiten Datenkartenaufnahmevorrichtung (4) angeordneten Datenkarte in den Fahrtschreiber (1) einlesbar sind, und wobei die Steuereinheit (6) derart ausgebildet ist, dass mittels der Steuereinheit (6) über die Schnittstelle (8) in den Fahrtschreiber (1) einen ersten Teildatensatz der ersten Datenkarte ergänzende erste Ergänzungsdaten und einen ersten Teildatensatz der zweiten Datenkarte ergänzende zweite Ergänzungsdaten in den Fahrtschreiber (1) hinzufügbar sind.
  7. Fahrtschreiber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (8) eine Mensch-Maschine-Schnittstelle ist.
EP18197187.0A 2017-09-29 2018-09-27 Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten Active EP3462419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217517 2017-09-29
DE102017221336.1A DE102017221336A1 (de) 2017-09-29 2017-11-28 Verfahren zum Auslesen einer Datenkarte und Fahrtschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3462419A1 true EP3462419A1 (de) 2019-04-03
EP3462419B1 EP3462419B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=63685876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18197187.0A Active EP3462419B1 (de) 2017-09-29 2018-09-27 Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3462419B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120170A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Vdo Automotive Ag Datenübertragung zwischen modulen
DE102005022115A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigenansteuerung eines Tachographen
DE102013214795A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533515A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Peter Spende Fahrtschreiberanordnung
DE102009055963A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Personalisierungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006120170A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Vdo Automotive Ag Datenübertragung zwischen modulen
DE102005022115A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigenansteuerung eines Tachographen
DE102013214795A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3462419B1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413931B1 (de) Bordrechner für ein Kraftfahrzeug
DE102004042002A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
WO2000003313A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von fertigungsbezogenen daten in einer serienfertigung von fertigungsobjekten, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102013010930A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004041740A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
DE19963211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrtenschreibers
DE102009033040A1 (de) Schreiben eines absoluten Kilometerstandes in ein Speicherelement insbesondere eines Funkschlüssels
DE19546815A1 (de) Steuersystem mit Datenspeicherung
DE102005022115A1 (de) Anzeigenansteuerung eines Tachographen
DE102017221336A1 (de) Verfahren zum Auslesen einer Datenkarte und Fahrtschreiber
EP3462419A1 (de) Verfahren zum auslesen zweier fahrtschreiberdatenkarten
DE102008047007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
EP3422300A1 (de) Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen
DE102020007309A1 (de) Fahrerkarten für automatisierte Fahrzeuge
DE102013214795A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung
EP1901037A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeit und Navigationssystem
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP2442112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fahrweise eines Fahrzeugführers von Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102006017644B4 (de) Erfassung und Diagnose von Fahrzeugdaten
DE102018200807A1 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Bereitstellen eines digitalen Fahrzeugbegleitbuchs für ein Kraftfahrzeug
DE102021208407A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer bereits erzeugten Trajektorie eines ersten Kraftfahrzeugs für ein zweites Kraftfahrzeug zum zukünftigen Abfahren der Trajektorie, Computerprogrammprodukt sowie Assistenzsystem
DE102020006031A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Softwarekomponente für eine elektronische Recheneinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes Aktualisierungssystem
DE102005011401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Test von Fehlercodesetz- und/oder -rücksetzbedingungen
DE102019219279A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Platoons
DE102021000649A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zumindest einem sicherheitsrelevanten Datenpaket an ein Kraftfahrzeug mittels eines Systems, sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018012838

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20240207

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 27.03.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 27.03.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 27.03.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230927