EP3461561A1 - Entzunderungsvorrichtung - Google Patents

Entzunderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3461561A1
EP3461561A1 EP18195481.9A EP18195481A EP3461561A1 EP 3461561 A1 EP3461561 A1 EP 3461561A1 EP 18195481 A EP18195481 A EP 18195481A EP 3461561 A1 EP3461561 A1 EP 3461561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
medium
housing
nozzle head
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18195481.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461561B1 (de
Inventor
Udo Hertel
Dirk Schulze Schencking
Holger Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63642867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3461561(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Publication of EP3461561A1 publication Critical patent/EP3461561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461561B1 publication Critical patent/EP3461561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0421Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0484Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads having a circular motion, e.g. being attached to a rotating supporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • B08B7/024Rotary scalers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4528Scale remover or preventor with rotary head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4533Fluid impingement
    • Y10T29/4544Liquid jet

Definitions

  • the invention relates to a descaling device with a device housing, a shaft, a shaft bearing, a nozzle head and a medium clutch.
  • the shaft bearing is disposed in the device housing and the shaft is supported by the shaft bearing for rotational movement in the device housing.
  • the shaft and the nozzle head are non-destructively releasably connected.
  • the medium clutch has a medium connection for feeding in a medium and the shaft has a wave cavity for conducting the medium fed to the medium connection to the nozzle head.
  • a scale washer has, in particular, a high-pressure generating device.
  • a high-pressure generating device sets a medium under a pressure of about 200 bar to 420 bar. This medium is, for example, water.
  • a scale scrubber usually belongs to a hot forming device, which transforms heated workpieces. The heating serves for better formability. Such hot forming devices are z. B. hot rolling and forging presses.
  • a temperature of a hot workpiece is often above the recrystallization temperature of the workpiece during hot forming. Due to the heat of the workpiece, scale forms on its surface.
  • Tinder is an iron oxide contaminant. Tinder that has formed immediately after heating a workpiece is particularly stubborn compared to the resulting scale and is referred to as the primary scale. Scale not removed from a workpiece is detrimental to this workpiece.
  • a medium pressurized by the high pressure generating device is fed to the medium port of the medium clutch in a descaling device.
  • the medium clutch directs the injected medium from the medium port into the shaft cavity of the shaft.
  • the wave cavity then forwards the medium to the nozzle head.
  • the nozzle head converts the pressure into kinetic energy and ejects the medium in the direction of the workpiece.
  • the kinetic energy of the medium causes the scale to be removed from the surface of the workpiece upon impact of the medium on the surface of the workpiece.
  • the Removal of scale from a surface is also known as descaling.
  • the effectiveness of the descaling is dependent on the speed of the medium and thus the pressure of the medium and the removal of the nozzle head from the workpiece. Therefore, on the one hand, the medium is placed under as high a pressure as possible and, on the other hand, the nozzle head is arranged as close as possible to the workpiece.
  • the shaft is driven by a motor arranged separately from the descaling device via further drive components.
  • a descaling device of the type described and also a scale washer are, for example, from the patent DE 43 28 303 C2 known.
  • the object of the present invention is therefore to specify a descaling device of the type described, which at least reduces at least one of the described disadvantages.
  • the descaling device of the type described has a motor which is arranged between the nozzle head and the medium clutch in order to produce the rotational movement of the shaft on the shaft in the device housing.
  • This arrangement of the engine causes the further drive components for transmitting the rotational movement from a separately arranged motor to the shaft of a descaling device omitted. This also eliminates the maintenance of these components, reliability increases, is the Adaptability is facilitated and the maintenance of the descaling device, in particular by a better accessibility due to the lost further drive components, simplified.
  • the descaling apparatus is further more compact than descaling apparatus known in the art and permits a modular construction of a scale scrubber.
  • the descaling device is disposed in close proximity to a hot workpiece in a hot forming device. Thus, it is also exposed to the environmental influences of the hot forming device. These environmental influences include, in particular, high temperatures, moisture and particles such as removed, ie dissolved, scale. Therefore, it is provided in one embodiment of the descaling device according to the invention that the device housing hermetically encloses the motor. The hermetic enclosure of the motor ensures that the motor itself is protected from the environment. In particular, the device housing is designed in such a way that no particles and preferably also the medium for descaling can not penetrate into it.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • An electric motor basically has a motor shaft, a rotor arranged on the motor shaft, a motor housing, a stator arranged in the motor housing, and a motor shaft bearing for mounting the motor shaft in the motor housing.
  • the device housing is also designed as a motor housing, the shaft as a motor shaft and the shaft bearing and motor shaft bearing.
  • the stator is located in the device housing and the rotor is mounted on the shaft.
  • alternating current with a frequency between 50 Hz and 60 Hz is available to supply the electric motor with electrical energy, it is particularly suitable as an electric motor an asynchronous motor with six pairs of poles.
  • the shaft of a six-pole-pair induction motor has a power of 500 rpm when supplied with power by an AC of 50 Hz and a speed of 600 rpm when supplied with an AC of 60 Hz.
  • the shaft does not consist of a single workpiece but has a first part-shaft and a second part-shaft, the first part-shaft and the second part-shaft being detachably connected to one another in a non-destructive manner.
  • the shaft consists only of the first and second part wave.
  • a first component, such as. B. the first part wave, and a second component, such as. B. the second part of the wave, are then non-destructively releasably connected to each other, after the release of the components from each other, these are unchanged in comparison to the connected state. This implies in particular that a reconnection of the components is readily possible.
  • a nondestructive releasable connection between the first and second part shaft is z. B. implemented by a thread in the first part of the shaft along a longitudinal axis of the first part of the shaft and a thread complementary to this thread in the second part of the wave along a longitudinal axis of the second part of the shaft.
  • the first and the second part shaft can be easily connected non-destructively releasably to each other by being bolted together and easily solved destructively from each other by the screw is released.
  • a sealing device is preferably also provided in the connection. This sealing device is, for example, at least one annular seal.
  • the first part shaft connected to the nozzle head, the shaft bearing arranged exclusively on the first part shaft and the medium clutch is arranged on the second part shaft.
  • the medium clutch is arranged on the shaft, namely on the second part shaft, whereby the shaft and the medium clutch have a contact surface. Due to the rotational movement of the shaft in the medium clutch wear the shaft and the medium clutch at this contact surface.
  • the wear of the shaft at the contact surface has reached a critical level, it is no longer an exchange of the shaft, but only the second part shaft required without the shaft bearing must be included.
  • the first part shaft and the second part shaft each have a blind hole with an open end and a closed end.
  • the blind hole of the first part shaft and the blind hole of the second part shaft together form the shaft cavity. Accordingly, the closed end of the first part of the wave at the nozzle head and the closed end of the second shaft is arranged on the medium clutch. Thus, the shaft is closed at its ends by the closed ends of the blind holes.
  • Entzu convincedsvoriquesen often at least one end of the shaft is closed with a screw.
  • closing one end of a shaft with a screw is disadvantageous because, during operation of a descaling device, the injected medium has large pressure fluctuations which exert a pulsating force on the screw in the longitudinal direction, thereby loosening the screw and thereby the medium from the end of the shaft can escape.
  • the medium clutch has a clutch housing, a cover and a sealing device.
  • the clutch housing has a clutch cavity and the non-destructively releasably connected to the clutch housing cover closes the clutch cavity.
  • the non-destructive detachable connection between the cover and the coupling housing is z. B. implemented by a screw with at least one screw, wherein the thread is formed for the at least one screw in the coupling housing. To disassemble the lid, the at least one screw is unscrewed from the thread and for assembly, the at least one screw is screwed into this.
  • the sealing device is inserted in the coupling cavity for sealing between the shaft and the medium connection.
  • the sealing device thus ensures that a medium fed to the medium medium is fed into the wave cavity and z. B. does not exit between the shaft and the clutch housing.
  • the medium clutch and the shaft are formed such that when the lid is removed, the sealing device can be removed and used. This means that on the one hand the sealing device can be pulled out of the shaft cavity and pushed into the shaft space and on the other hand it can be pulled off the shaft and pushed onto the shaft.
  • the design of the medium clutch relates in particular to the coupling housing and the sealing device.
  • the formation of the medium clutch and the shaft is, for example, such that both the clutch cavity as well as the shaft each have the shape of a vertical circular cylinder and the sealing means is limited by the outer shape of a hollow cylinder, which is adapted to the coupling cavity and to the shaft in the coupling cavity.
  • the sealing device consists of a plurality of sealing elements.
  • the previously described contact surface between the shaft and the medium clutch is in this embodiment between the shaft and the sealing device that belongs to the medium clutch. Due to the rotational movement of the shaft in the sealing device, the shaft and sealing device wear on the contact surface. In the present embodiment, on the one hand, the checking of the sealing device for simple removal of these from the clutch housing is possible and, secondly, when the wear of the sealing device has reached a critical level at the contact surface, also a replacement of the sealing device in a simple manner possible.
  • the coupling housing is separate from the device housing and that the coupling housing and the device housing are detachably connected to one another in a non-destructive manner.
  • the non-destructive detachable connection between the coupling housing and the device housing is z. B. implemented by a screw with at least one screw, wherein the thread is formed for the at least one screw in the device housing.
  • the at least one screw is unscrewed and for assembly, the at least one screw is screwed into it.
  • the shaft has a first part shaft and a second part shaft and the medium clutch is arranged on the second part shaft
  • the clutch housing is designed and arranged on the device housing, so that with the clutch housing dismantled Partial shaft of the first part shaft can be removed and mounted on the first part shaft.
  • the second part-wave is then disassembled from the first part-wave when the connection between the second part-wave and the first part of the shaft with disassembled clutch housing is detachable and also connectable.
  • cooling channels are formed in the device housing and that the device housing is further configured such that the heat of the engine and / or radiant heat transmitted from a workpiece, in particular in front of the nozzle head, on a medium present in the cooling channels becomes.
  • cooling channels are formed in the part of the device housing, which comes closest to the hot workpiece.
  • the motor itself is designed to transmit the heat of the motor generated during operation of the engine to a medium present in the shaft cavity.
  • the training of the engine is z. B. given when a thermal conductivity of the engine is sufficiently high, so that the heat is transported to a sufficient extent to the medium. This is often the case with an electric motor.
  • the nozzle head of the descaling device in order to achieve the highest possible effectiveness of descaling, arranged as close to the workpiece and ejects a medium for descaling on the occupied with scale surface of the workpiece.
  • the scale is blasted off the surface of the workpiece and also hits the nozzle head, which experiences wear by the impacting scale. Therefore, it is provided in a further embodiment that the nozzle head has a nozzle head carrier and a nozzle carrier. At least one nozzle for ejecting a medium is arranged in the nozzle carrier and at least one channel for conducting the medium from the wave cavity to the at least one nozzle is formed in the nozzle head carrier.
  • the nozzle carrier and the nozzle head carrier are non-destructively releasably connected to each other and the nozzle head carrier and the shaft connected to each other.
  • the nozzle carrier is positioned in front of the nozzle head carrier with respect to the workpiece, and the nozzle carrier experiences wear from the scale.
  • the non-destructive detachable connection between the nozzle head and the nozzle head carrier is z. B. implemented by a screw with at least one screw, wherein the thread is formed for the at least one screw in the nozzle head carrier.
  • the at least one screw is unscrewed and for assembly, the at least one screw is screwed into it.
  • the exchange of the entire nozzle head is no longer necessary when a critical level of wear is reached, but the replacement of the nozzle carrier is sufficient.
  • Fig. 1 shows in a first perspective view of an embodiment of a descaling device.
  • Fig. 2 shows the embodiment in a second perspective view and
  • Fig. 3 shows the embodiment in a longitudinal section.
  • the descaling device 1 has a device housing 2, a shaft 3, a shaft bearing 4, a nozzle head 5 and a medium clutch 6.
  • the device housing 2 comprises a housing middle segment 7, a first housing end segment 8 and a second housing end segment 9.
  • the housing middle segment 7 is hollow-cylindrical and the first housing end segment 8 and the second housing end segment 9 are plate-shaped.
  • the housing middle segment 7 is on the one hand with the first housing end segment 8 and on the other hand with the second housing end segment 9 by four each Screw 10 connected.
  • Each screw 10 includes a screw and a thread.
  • the total of eight threads are formed in the housing middle segment 7.
  • the housing middle segment 7, the first housing end segment 8 and the second housing end segment 9 together form a housing interior 11.
  • the shaft bearing 4 is arranged in the device housing 2 and the shaft 3 is supported by the shaft bearing 4 for performing a rotational movement 12 in the device housing 2.
  • the shaft bearing 4 comprises a first bearing 13 which is arranged in the first housing end segment 8 and a second bearing 14 which is arranged in the second housing end segment 9.
  • the shaft 3 consists of a first part shaft 15 and a second part shaft 16.
  • the first part shaft 15 and the second part shaft 16 are non-destructively detachably connected to each other.
  • the non-destructively releasable and also re-connectable connection between the first part shaft 15 and the second part shaft 16 is by a first part shaft thread 17 in the first part shaft 15 along a longitudinal axis of the first part shaft 15 and a first part shaft thread 17 complementary second part shaft thread 18 in the second part shaft 16 implemented along a longitudinal axis of the second partial wave 16.
  • a partial shaft seal 19 is arranged between the first partial shaft 15 and the second partial shaft 16.
  • the partial shaft seal 19 comprises two annular seals.
  • the shaft 3 is connected by the first part of shaft 15 non-destructively releasably connected to the nozzle head 5. Further, the shaft bearing 4 is arranged exclusively on the first part of shaft 15 and the medium clutch 6 is arranged exclusively on the second part of the shaft 16.
  • the medium clutch 6 has a medium connection 20 for feeding a medium 21.
  • the shaft 3 has a shaft cavity 22 for guiding the medium 21 fed to the medium connection 20 to the nozzle head 5.
  • the first part shaft 15 and the second part shaft 16 each have a blind hole 23 with an open end and a closed end.
  • the blind hole 23 of the first part shaft 15 and the blind hole 23 of the second part shaft 16 together form the wave cavity 22nd
  • the nozzle head 5 has a nozzle head carrier 24 and a nozzle carrier 25.
  • the nozzle carrier 25 are eight nozzles 26 for ejecting the medium 21st arranged.
  • the jet image of the ejected medium 21 is fan-shaped.
  • eight channels 27 for guiding the medium 21 from the wave cavity 22 to the eight nozzles 26 are formed.
  • the nozzle carrier 25 and the nozzle head carrier 24 are non-destructively releasably connected to each other.
  • the connection is made by eight screw 10, wherein the associated threads are formed in the nozzle head carrier 24.
  • the nozzle head carrier 24 and the shaft 3 in the form of the first part of shaft 15 are also non-destructively releasably connected together.
  • the connection is made by a screw 10, wherein the associated thread is formed in the first part of shaft 15.
  • the medium clutch 6 has a clutch housing 28, a cover 29 and a sealing device 30.
  • the clutch housing 28 further has a coupling cavity 31, which is closed by the non-destructively releasably connected to the clutch housing 28 cover 29.
  • the connection of the lid 29 with the coupling housing 28 is effected by four screw connections, wherein the associated threads are formed in the coupling housing 28.
  • the sealing device 30 is introduced into the coupling cavity 31 for sealing between the shaft 3 in the form of the second partial shaft 16 and the medium port 20.
  • the medium clutch 6 and the shaft 3 in the form of the second part of the shaft 16 are formed so that when the cover 29 is removed, the sealing device 30 can be removed and used.
  • both the coupling cavity 31 and the second part shaft 16 each have the shape of a vertical circular cylinder and the sealing means 30 is limited by the outer shape of a hollow cylinder which is connected to the coupling cavity 31 and is adapted to the second part shaft 16 in the coupling cavity 31.
  • the sealing device 30 consists of several sealing elements.
  • the clutch housing 28 is separate from the device housing 2, wherein the clutch housing 28 and the device housing 2 are non-destructively releasably connected together.
  • the connection is made by four screw, wherein the associated threads are formed in the second housing end segment 9.
  • the clutch housing 28 is configured and arranged on the device housing 2, so that when the clutch housing 28 is disassembled, the second partial shaft 16 can be dismantled from the first partial shaft 15 and mounted on the first partial shaft 15.
  • the descaling device 1 has a motor 32 designed as an electric motor.
  • the motor 32 generates during operation of the descaling device 1, the rotational movement of the shaft 3 and is arranged on the shaft 3 in the housing interior 11 of the device housing 2 between the nozzle head 5 and the medium clutch 6.
  • the motor 32 is also disposed between the first bearing 13 and the second bearing 14.
  • the device housing 2 encloses the motor 32 hermetically.
  • the motor 32 has a rotor 33 and a stator 34.
  • the rotor 33 is arranged on the shaft 3 in the form of the first partial shaft 15 and the stator 34 is arranged in the housing interior 11 on the device housing 2.
  • the motor 32 designed as an electric motor is an asynchronous motor with six pole pairs.
  • cooling channels 35 are formed and further the device housing 2 is formed to transfer heat generated during operation of the motor 32 and radiant heat from a arranged in front of the nozzle head 5 warm workpiece on a present in the cooling channels 35 medium. Therefore, in particular, cooling channels 35 are also formed in the part of the device housing 2, namely the first housing end segment 8, which lies closest to the hot workpiece.
  • the medium present in the cooling channels is, for example, the medium 21 which is used for descaling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entzunderungsvorrichtung (1) mit einem Vorrichtungsgehäuse (2), einer Welle (3), einer Wellenlagerung (4), einem Düsenkopf (5) und einer Mediumskupplung (6), wobei die Wellenlagerung (4) im Vorrichtungsgehäuse (2) angeordnet und die Welle (3) durch die Wellenlagerung (4) zur Ausführung einer Drehbewegung (12) im Vorrichtungsgehäuse (2) gelagert ist, wobei die Welle (3) und der Düsenkopf (5) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Mediumskupplung (6) einen Mediumsanschluss (20) zur Einspeisung eines Mediums (21) aufweist, wobei die Welle (3) einen Wellenhohlraum (22) zur Leitung des am Mediumsanschluss (20) eingespeisten Mediums (21) zum Düsenkopf (5) aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entzunderungsvorrichtung (1) mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Wartbarkeit und Zuverlässigkeit anzugeben.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Entzunderungsvorrichtung (1) einen Motor (32) aufweist und dass der Motor (32) zur Erzeugung der Drehbewegung (12) der Welle (3) auf der Welle (3) im Vorrichtungsgehäuse (2) zwischen dem Düsenkopf (5) und der Mediumskupplung (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entzunderungsvorrichtung mit einem Vorrichtungsgehäuse, einer Welle, einer Wellenlagerung, einem Düsenkopf und einer Mediumskupplung. Die Wellenlagerung ist im Vorrichtungsgehäuse angeordnet und die Welle ist durch die Wellenlagerung zur Ausführung einer Drehbewegung im Vorrichtungsgehäuse gelagert. Die Welle und der Düsenkopf sind zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Die Mediumskupplung weist einen Mediumsanschluss zur Einspeisung eines Mediums auf und die Welle weist einen Wellenhohlraum zur Leitung des am Mediumsanschluss eingespeisten Mediums zum Düsenkopf auf.
  • Für gewöhnlich mehrere solcher Entzunderungsvorrichtungen gehören zu einem Zunderwäscher. Ein Zunderwäscher weist darüber hinaus insbesondere noch eine Hochdruckerzeugungsvorrichtung auf. Eine Hochdruckerzeugungsvorrichtung setzt ein Medium unter einen Druck von ca. 200 bar bis 420 bar. Bei diesem Medium handelt es sich zum Beispiel um Wasser. Ein Zunderwäscher gehört für gewöhnlich zu einer Warmumformungsvorrichtung, welche erwärmte Werkstücke umformt. Die Erwärmung dient der besseren Umformbarkeit. Solche Warmumformungsvorrichtungen sind z. B. Warmwalzanlagen und Schmiedepressen. Eine Temperatur eines warmen Werkstücks liegt bei einer Warmumformung oftmals oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Werkstücks. Durch die Wärme des Werkstücks bildet sich auf dessen Oberfläche Zunder. Zunder ist eine Verunreinigung aus Eisenoxid. Zunder, der unmittelbar nach dem Erwärmen eines Werkstücks entstanden ist, ist im Vergleich zu danach entstandenem Zunder besonders hartnäckig und wird als Primärzunder bezeichnet. Von einem Werkstück nicht entfernter Zunder ist abträglich für dieses Werkstück.
  • Ein von der Hochdruckerzeugungsvorrichtung unter Druck gesetztes Medium wird am Mediumsanschluss der Mediumskupplung in eine Entzunderungsvorrichtung eingespeist. Die Mediumskupplung leitet das eingespeiste Medium vom Mediumsanschluss in den Wellenhohlraum der Welle. Der Wellenhohlraum leitet das Medium dann weiter zum Düsenkopf. Der Düsenkopf wandelt den Druck in Bewegungsenergie um und stößt das Medium in Richtung auf das Werkstück aus. Im Wesentlichen die Bewegungsenergie des Mediums bewirkt beim Aufprall des Mediums auf die Oberfläche des Werkstücks ein Abtragen des Zunders von der Oberfläche des Werkstücks. Das Abtragen von Zunder von einer Oberfläche wird auch als Entzunderung bezeichnet. Die Wirksamkeit der Entzunderung ist dabei abhängig von der Geschwindigkeit des Mediums und somit vom Druck des Mediums und der Entfernung des Düsenkopfs vom Werkstück. Deshalb wird zum einen das Medium unter einen möglichst hohen Druck gesetzt und zum anderen der Düsenkopf möglichst nah am Werkstück angeordnet.
  • Zur Verbesserung der Wirksamkeit der Entzunderung führt der Düsenkopf zusammen mit der Welle die durch die Wellenlagerung vorgegebene Drehbewegung aus. Dabei wird die Welle durch einen separat von der Entzunderungsvorrichtung angeordneten Motor über weitere Antriebskomponenten angetrieben.
  • Eine Entzunderungsvorrichtung der beschriebenen Art und auch ein Zunderwäscher sind zum Beispiel aus der Patentschrift DE 43 28 303 C2 bekannt.
  • Zwar ermöglicht ein einziger separat angeordneter Motor das Antreiben von mehreren Entzunderungsvorrichtungen, die weiteren Antriebskomponenten zwischen Motor und Entzunderungsvorrichtung jedoch erfordern-wie auch der Motor und die Entzunderungsvorrichtung-Wartung, reduzieren die Zuverlässigkeit, benötigen Bauraum, erschweren die Anpassung an eine Anwendung wie z. B. eine Warmwalzanlage und erschweren, insbesondere durch die Anordnung der weiteren Antriebskomponenten an dem Motor und der Entzunderungseinrichtung, die Wartung von Motor und Entzunderungsvorrichtung. Wartung umfasst insbesondere die Feststellung von Verschleiß und den Austausch, wenn der Verschleiß ein bestimmtes Maß erreicht hat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Angabe einer Entzunderungsvorrichtung der beschriebenen Art, welche zumindest einen der beschriebenen Nachteile jedenfalls vermindert.
  • Die Aufgabe ist durch eine Entzunderungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Entzunderungsvorrichtung der beschriebenen Art einen Motor auf, der zur Erzeugung der Drehbewegung der Welle auf der Welle im Vorrichtungsgehäuse zwischen dem Düsenkopf und der Mediumskupplung angeordnet ist.
  • Diese Anordnung des Motors bewirkt, dass die weiteren Antriebskomponenten zur Übertragung der Drehbewegung von einem separat angeordneten Motor auf die Welle einer Entzunderungsvorrichtung entfallen. Dadurch entfällt ebenfalls die Wartung dieser Komponenten, steigt die Zuverlässigkeit, ist die Anpassbarkeit erleichtert und ist die Wartung der Entzunderungsvorrichtung, insbesondere durch eine bessere Zugänglichkeit aufgrund der entfallenen weiteren Antriebskomponenten, vereinfacht. Die Entzunderungsvorrichtung ist weiterhin kompakter als aus dem Stand der Technik bekannte Entzunderungsvorrichtungen und ermöglicht einen modularen Aufbau eines Zunderwäschers.
  • Die Entzunderungsvorrichtung ist in unmittelbarer Nähe zu einem warmen Werkstück in einer Warmumformungsvorrichtung angeordnet. Somit ist sie auch den Umgebungseinflüssen der Warmumformungsvorrichtung ausgesetzt. Zu diesen Umgebungseinflüssen zählen insbesondere hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und Partikel wie abgetragener, also gelöster, Zunder. Deshalb ist in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Entzunderungsvorrichtung vorgesehen, dass das Vorrichtungsgehäuse den Motor hermetisch umschließt. Durch das hermetische Umschließen des Motors ist gewährleistet, dass der Motor selbst vor den Umgebungseinflüssen geschützt ist. Insbesondere ist dabei das Vorrichtungsgehäuse derart ausgebildet, dass keine Partikel und vorzugsweise auch nicht das Medium zur Entzunderung in dieses eindringen können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Motor als Elektromotor ausgebildet ist. Ein Elektromotor weist grundsätzlich eine Motorwelle, einen auf der Motorwelle angeordneten Rotor, ein Motorgehäuse, einen im Motorgehäuse angeordneten Stator und eine Motorwellenlagerung zur Lagerung der Motorwelle im Motorgehäuse auf. Bei Zuführung von elektrischer Energie wirken zwischen dem Rotor und dem Stator Magnetfelder, welche ein Drehmoment auf den Rotor ausüben, welches der Rotor auf die Motorwelle überträgt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung der Entzunderungsvorrichtung ist das Vorrichtungsgehäuse auch als Motorgehäuse, die Welle auch als Motorwelle und die Wellenlagerung auch als Motorwellenlagerung ausgebildet. Der Stator ist im Vorrichtungsgehäuse und der Rotor auf der Welle angeordnet. Somit wird die Drehbewegung der Welle im Betrieb der Entzunderungsvorrichtung unmittelbar, also ohne weitere Antriebskomponenten, durch den Elektromotor bewirkt.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Wirksamkeit der Entzunderung eines Werkstücks vorteilhafte Drehzahlen des Düsenkopfs im Bereich zwischen 500 U/min und 600 U/min liegen. Steht Wechselstrom mit einer Frequenz zwischen 50 Hz und 60 Hz zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie zur Verfügung, so bietet sich als Elektromotor insbesondere ein Asynchronmotor mit sechs Polpaaren an. Die Welle eines Asynchronmotors mit sechs Polpaaren hat bei einer Versorgung mit Energie durch einen Wechselstrom von 50 Hz eine Drehzahl von 500 U/min und bei Versorgung mit einem Wechselstrom von 60 Hz eine Drehzahl von 600 U/min.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Entzunderungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Welle nicht aus einem einzigen Werkstück besteht, sondern eine erste Teilwelle und eine zweite Teilwelle aufweist, wobei die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise besteht die Welle nur aus der ersten und zweiten Teilwelle. Eine erste Komponente, wie z. B. die erste Teilwelle, und eine zweite Komponente, wie z. B. die zweite Teilwelle, sind dann zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden, wenn nach dem Lösen der Komponenten voneinander, diese im Vergleich zum verbundenen Zustand unverändert sind. Das impliziert insbesondere auch, dass eine erneute Verbindung der Komponenten ohne weiteres möglich ist. Eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen der ersten und zweiten Teilwelle ist z. B. durch ein Gewinde in der ersten Teilwelle entlang einer Längsachse der ersten Teilwelle und ein zu diesem Gewinde komplementäres Gewinde in der zweiten Teilwelle entlang einer Längsachse der zweiten Teilwelle umgesetzt. Somit können die erste und die zweite Teilwelle auf einfache Weise zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden werden, indem sie miteinander verschraubt werden und auf einfache Weise zerstörungsfrei voneinander gelöst werden, indem die Verschraubung gelöst wird. Zur Abdichtung zwischen der ersten und der zweiten Teilwelle ist vorzugsweise auch eine Dichtungseinrichtung in der Verbindung vorgesehen. Bei dieser Dichtungseinrichtung handelt es sich zum Beispiel um wenigstens eine ringförmige Dichtung.
  • Weiter ist in dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass die erste Teilwelle mit dem Düsenkopf verbunden, die Wellenlagerung ausschließlich an der ersten Teilwelle angeordnet und die Mediumskupplung an der zweiten Teilwelle angeordnet ist. Die Mediumskupplung ist an der Welle, nämlich an der zweiten Teilwelle, angeordnet, wodurch die Welle und die Mediumskupplung eine Kontaktfläche aufweisen. Aufgrund der Drehbewegung der Welle in der Mediumskupplung verschleißen die Welle und die Mediumskupplung an dieser Kontaktfläche. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist nun dann, wenn der Verschleiß der Welle an der Kontaktfläche ein kritisches Maß erreicht hat, nicht mehr ein Austausch der Welle, sondern nur noch der zweiten Teilwelle erforderlich, ohne dass dabei die Wellenlagerung einbezogen werden muss. In einer Weiterbildung der vorstehenden Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle jeweils ein Sackloch mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende aufweisen. Das Sackloch der ersten Teilwelle und das Sackloch der zweiten Teilwelle bilden dabei zusammen den Wellenhohlraum. Demnach ist das geschlossene Ende der ersten Teilwelle am Düsenkopf und das geschlossene Ende der zweiten Welle an der Mediumskupplung angeordnet. Somit ist die Welle an ihren Enden durch die geschlossenen Enden der Sacklöcher verschlossen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Entzunderungsvorrichtungen ist oftmals zumindest ein Ende der Welle mit einer Schraube verschlossen. Das Verschließen eines Endes einer Welle mit einer Schraube ist jedoch nachteilig, da im Betrieb einer Entzunderungsvorrichtung das eingespeiste Medium starke Druckschwankungen aufweist, welche auf die Schraube eine pulsierende Kraft in Längsrichtung ausüben, wodurch die Schraube gelockert werden und dadurch das Medium aus dem Ende der Welle austreten kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Entzunderungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Mediumskupplung ein Kupplungsgehäuse, einen Deckel und eine Dichteinrichtung aufweist. Das Kupplungsgehäuse weist einen Kupplungshohlraum auf und der zerstörungsfrei lösbar mit dem Kupplungsgehäuse verbundene Deckel verschließt den Kupplungshohlraum. Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen Deckel und Kupplungsgehäuse ist z. B. durch eine Schraubverbindung mit mindestens einer Schraube umgesetzt, wobei das Gewinde für die mindestens eine Schraube im Kupplungsgehäuse ausgebildet ist. Zur Demontage des Deckels wird die mindestens eine Schraube aus dem Gewinde herausgedreht und zur Montage wird die mindestens eine Schraube in dieses hineingedreht. Die Dichteinrichtung ist im Kupplungshohlraum zur Abdichtung zwischen der Welle und dem Mediumsanschluss eingebracht. Die Dichteinrichtung gewährleistet demnach, dass ein am Mediumsanschluss eingespeistes Medium in den Wellenhohlraum geleiet wird und z. B. nicht zwischen der Welle und dem Kupplungsgehäuse austritt. Weiter sind die Mediumskupplung und die Welle derart ausgebildet, dass bei demontiertem Deckel die Dichteinrichtung entnehmbar und einsetzbar ist. Das bedeutet, dass die Dichteinrichtung zum einen aus dem Wellenhohlraum herausziehbar und in den Wellenraum hineinschiebbar ist und zum anderen von der Welle abziehbar und auf die Welle aufschiebbar ist. Die Ausbildung der Mediumskupplung bezieht sich insbesondere auf das Kupplungsgehäuse und die Dichteinrichtung. Die Ausbildung der Mediumskupplung und der Welle ist zum Beispiel derart, dass sowohl der Kupplungshohlraum als auch die Welle jeweils die Form eines senkrechten Kreiszylinders aufweisen und die Dichteinrichtung durch die äußere Form eines Hohlzylinders begrenzt ist, der an den Kupplungshohlraum und an die Welle im Kupplungshohlraum angepasst ist. Vorzugsweise besteht die Dichteinrichtung aus mehreren Dichtelementen. Somit ermöglicht diese Ausgestaltung ein einfaches Entnehmen und Einsetzen der Dichteinrichtung.
  • Die schon zuvor beschriebene Kontaktfläche zwischen der Welle und der Mediumskupplung liegt bei dieser Ausgestaltung zwischen der Welle und der Dichteinrichtung, die zur Mediumskupplung gehört. Durch die Drehbewegung der Welle in der Dichteinrichtung verschleißen Welle und Dichteinrichtung an der Kontaktfläche. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist zum einen die Überprüfung der Dichteinrichtung nach einfacher Entnahme dieser aus dem Kupplungsgehäuse möglich und ist zum anderen dann, wenn der Verschleiß der Dichteinrichtung an der Kontaktfläche ein kritisches Maß erreicht hat, auch ein Austausch der Dichteinrichtung auf einfache Weise möglich.
  • In einer Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Entzunderungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Kupplungsgehäuse separat vom Vorrichtungsgehäuse ist und dass das Kupplungsgehäuse und das Vorrichtungsgehäuse zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Vorrichtungsgehäuse ist z. B. durch eine Schraubverbindung mit mindestens einer Schraube umgesetzt, wobei das Gewinde für die mindestens eine Schraube im Vorrichtungsgehäuse ausgebildet ist. Zur Demontage des Kupplungsgehäuses wird die mindestens eine Schraube herausgedreht und zur Montage wird die mindestens eine Schraube hineingedreht. Diese Weiterbildung ermöglicht eine Demontage des Kupplungsgehäuses von dem Vorrichtungsgehäuse, nach welcher der Teil der Welle frei zugänglich ist, der die Kontaktfläche aufweist. Dadurch ist auf vorteilhafte Weise eine Überprüfung der Kontaktfläche der Welle möglich.
  • Wenn die Welle eine erste Teilwelle und eine zweite Teilwelle aufweist und an der zweiten Teilwelle die Mediumskupplung angeordnet ist, dann ist eine bevorzugte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Weiterbildung dadurch gegeben, dass das Kupplungsgehäuse derart ausgebildet und am Vorrichtungsgehäuse angeordnet ist, sodass bei demontiertem Kupplungsgehäuse die zweite Teilwelle von der ersten Teilwelle demontierbar und an die erste Teilwelle montierbar ist. Die zweite Teilwelle ist dann von der ersten Teilwelle demontierbar, wenn die Verbindung zwischen der zweiten Teilwelle und der ersten Teilwelle bei demontiertem Kupplungsgehäuse lösbar und auch verbindbar ist. Bei der vorliegenden Weiterbildung ist zum einen die Überprüfung der Kontaktfläche auf der Welle auf vorteilhafte Weise möglich und ist zum anderen dann, wenn der Verschleiß der Welle an der Kontaktfläche ein kritisches Maß erreicht hat, auch ein Austausch der Welle auf vorteilhafte Weise möglich.
  • Im Betrieb der Entzunderungsvorrichtung ist vor dem Düsenkopf ein warmes Werkstück und der Motor im Betrieb und erzeugt die Drehbewegung der Welle. Die beim Betrieb des Motors durch den Motor im Motor entstehende Wärme und insbesondere die Strahlungswärme des Werkstücks sind abzuführen, sodass die Entzunderungsvorrichtung nicht überhitzt. Deshalb ist in einer Ausgestaltung der Entzunderungsvorrichtung vorgesehen, dass im Vorrichtungsgehäuse Kühlkanäle ausgebildet sind und dass das Vorrichtungsgehäuse weiter derart ausgebildet ist, dass die Wärme des Motors und/oder Strahlungswärme von einem Werkstück, insbesondere vor dem Düsenkopf, auf ein in den Kühlkanälen vorhandenes Medium übertragen wird. Insbesondere sind in dem Teil des Vorrichtungsgehäuses Kühlkanäle ausgebildet, der dem warmen Werkstück am nächsten kommt. Alternativ oder zusätzlich ist bei einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Motor selbst ausgebildet ist, die im Betrieb des Motors entstehende Wärme des Motors auf ein im Wellenhohlraum vorhandenes Medium zu übertragen. Die Ausbildung des Motors ist z. B. dann gegeben, wenn eine Wärmeleitfähigkeit des Motors ausreichend hoch ist, sodass die Wärme in einem ausreichenden Maß hin zum Medium transportiert wird. Oftmals ist das bei einem Elektromotor gegeben.
  • Der Düsenkopf der Entzunderungsvorrichtung ist, um eine möglichst hohe Wirksamkeit der Entzunderung zu erreichen, möglichst nah am Werkstück angeordnet und stößt ein Medium zur Entzunderung auf die mit Zunder belegte Oberfläche des Werkstücks aus. Dadurch wird der Zunder von der Oberfläche des Werkstücks abgesprengt und trifft auch auf den Düsenkopf, der durch den auftreffenden Zunder Verschleiß erfährt. Deshalb ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Düsenkopf einen Düsenkopfträger und einen Düsenträger aufweist. Im Düsenträger ist mindestens eine Düse zum Ausstoßen eines Mediums angeordnet und im Düsenkopfträger mindestens ein Kanal zum Leiten des Mediums vom Wellenhohlraum zur mindestens einen Düse ausgebildet. Weiter sind der Düsenträger und der Düsenkopfträger zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden und der Düsenkopfträger und die Welle miteinander verbunden. Demnach ist der Düsenträger in Bezug auf das Werkstück vor dem Düsenkopfträger angeordnet und erfährt der Düsenträger den Verschleiß durch den Zunder. Die zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen dem Düsenkopf und dem Düsenkopfträger ist z. B. durch eine Schraubverbindung mit mindestens einer Schraube umgesetzt, wobei das Gewinde für die mindestens eine Schraube im Düsenkopfträger ausgebildet ist. Zur Demontage des Düsenkopfes wird die mindestens eine Schraube herausgedreht und zur Montage wird die mindestens eine Schraube hineingedreht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist nun nicht mehr der Austausch des gesamten Düsenkopfes notwendig, wenn ein kritisches Maß an Verschleiß erreicht ist, sondern reicht der Austausch des Düsenträgers aus.
  • Im Einzelnen ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben, die Entzunderungsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Entzunderungsvorrichtung in einer ersten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel in einer zweiten perspektivischen Darstellung und
    Fig. 3
    das Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt in einer ersten perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Entzunderungsvorrichtung 1. Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer zweiten perspektivischen Darstellung und Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt.
  • Die Entzunderungsvorrichtung 1 weist ein Vorrichtungsgehäuse 2, eine Welle 3, eine Wellenlagerung 4, einen Düsenkopf 5 und eine Mediumskupplung 6 auf.
  • Das Vorrichtungsgehäuse 2 umfasst ein Gehäusemittelsegment 7, ein erstes Gehäuseendsegment 8 und ein zweites Gehäuseendsegment 9. Das Gehäusemittelsegment 7 ist hohlzylinderförmig und das erste Gehäuseendsegment 8 und das zweite Gehäuseendsegment 9 sind plattenförmig ausgebildet. Das Gehäusemittelsegment 7 ist zum einen mit dem ersten Gehäuseendsegment 8 und zum anderen mit dem zweiten Gehäuseendsegment 9 durch jeweils vier Schraubverbindungen 10 verbunden. Jede Schraubverbindung 10 umfasst eine Schraube und ein im Gewinde. Somit sind die Schraubverbindungen 10 zerstörungsfrei lösbar und auch wieder verbindbar. Die insgesamt acht Gewinde sind im Gehäusemittelsegment 7 ausgebildet. Das Gehäusemittelsegment 7, das erste Gehäuseendsegment 8 und das zweite Gehäuseendsegment 9 bilden zusammen einen Gehäuseinnenraum 11.
  • Die Wellenlagerung 4 ist im Vorrichtungsgehäuse 2 angeordnet und die Welle 3 ist durch die Wellenlagerung 4 zur Ausführung einer Drehbewegung 12 im Vorrichtungsgehäuse 2 gelagert. Die Wellenlagerung 4 umfasst ein erstes Lager 13, welches im ersten Gehäuseendsegment 8 und ein zweites Lager 14, welches im zweiten Gehäuseendsegment 9 angeordnet ist.
  • Die Welle 3 besteht aus einer ersten Teilwelle 15 und einer zweiten Teilwelle 16. Die erste Teilwelle 15 und die zweite Teilwelle 16 sind zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Die zerstörungsfrei lösbare und auch wieder verbindbare Verbindung zwischen der ersten Teilwelle 15 und der zweiten Teilwelle 16 ist durch ein erstes Teilwellengewinde 17 in der ersten Teilwelle 15 entlang einer Längsachse der ersten Teilwelle 15 und ein zum ersten Teilwellengewinde 17 komplementäres zweites Teilwellengewinde 18 in der zweiten Teilwelle 16 entlang einer Längsachse der zweiten Teilwelle 16 umgesetzt. Zur Abdichtung zwischen der ersten Teilwelle 15 und der zweiten Teilwelle 16 ist eine Teilwellendichtung 19 zwischen der ersten Teilwelle 15 und der zweiten Teilwelle 16 angeordnet. Die Teilwellendichtung 19 umfasst zwei ringförmige Dichtungen. Die Welle 3 ist durch die erste Teilwelle 15 zerstörungsfrei lösbar mit dem Düsenkopf 5 verbunden. Weiter ist die Wellenlagerung 4 ausschließlich an der ersten Teilwelle 15 angeordnet und ist die Mediumskupplung 6 ausschließlich an der zweiten Teilwelle 16 angeordnet. Die Mediumskupplung 6 weist einen Mediumsanschluss 20 zur Einspeisung eines Mediums 21 auf.
  • Die Welle 3 weist einen Wellenhohlraum 22 zur Leitung des am Mediumsanschluss 20 eingespeisten Mediums 21 zum Düsenkopf 5 auf. Die erste Teilwelle 15 und die zweite Teilwelle 16 weisen jeweils ein Sackloch 23 mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende auf. Das Sackloch 23 der ersten Teilwelle 15 und das Sackloch 23 der zweiten Teilwelle 16 bilden zusammen den Wellenhohlraum 22.
  • Der Düsenkopf 5 weist einen Düsenkopfträger 24 und einen Düsenträger 25 auf. Im Düsenträger 25 sind acht Düsen 26 zum Ausstoßen des Mediums 21 angeordnet. Das Strahlbild des ausgestoßenen Mediums 21 ist fächerförmig. Im Düsenkopfträger 24 sind acht Kanäle 27 zum Leiten des Mediums 21 vom Wellenhohlraum 22 zu den acht Düsen 26 ausgebildet. Der Düsenträger 25 und der Düsenkopfträger 24 sind zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt durch acht Schraubverbindungen 10, wobei die dazugehörigen Gewinde im Düsenkopfträger 24 ausgebildet sind. Der Düsenkopfträger 24 und die Welle 3 in Form der ersten Teilwelle 15 sind ebenfalls zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Hier erfolgt die Verbindung durch eine Schraubverbindung 10, wobei das dazugehörige Gewinde in der ersten Teilwelle 15 ausgebildet ist.
  • Die Mediumskupplung 6 weist ein Kupplungsgehäuse 28, einen Deckel 29 und eine Dichteinrichtung 30 auf. Das Kupplungsgehäuse 28 weist weiter einen Kupplungshohlraum 31 auf, der von dem zerstörungsfrei lösbar mit dem Kupplungsgehäuse 28 verbundenen Deckel 29 verschlossen ist. Die Verbindung des Deckels 29 mit dem Kupplungsgehäuse 28 erfolgt durch vier Schraubverbindungen, wobei die dazugehörigen Gewinde im Kupplungsgehäuse 28 ausgebildet sind. Die Dichteinrichtung 30 ist in den Kupplungshohlraum 31 zur Abdichtung zwischen der Welle 3 in Form der zweiten Teilwelle 16 und dem Mediumsanschluss 20 eingebracht. Die Mediumskupplung 6 und die Welle 3 in Form der zweiten Teilwelle 16 sind derart ausgebildet, sodass bei demontiertem Deckel 29 die Dichteinrichtung 30 entnehmbar und einsetzbar ist. Die Ausbildung der Mediumskupplung 6 und der zweiten Teilwelle 16 ist derart, dass sowohl der Kupplungshohlraum 31 als auch die zweite Teilwelle 16 jeweils die Form eines senkrechten Kreiszylinders aufweisen und die Dichteinrichtung 30 durch die äußere Form eines Hohlzylinders begrenzt ist, der an den Kupplungshohlraum 31 und an die zweite Teilwelle 16 im Kupplungshohlraum 31 angepasst ist. Die Dichteinrichtung 30 besteht dabei aus mehreren Dichtelementen.
  • Das Kupplungsgehäuse 28 ist separat vom Vorrichtungsgehäuse 2, wobei das Kupplungsgehäuse 28 und das Vorrichtungsgehäuse 2 zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch vier Schraubverbindungen, wobei die dazugehörigen Gewinde im zweiten Gehäuseendsegment 9 ausgebildet sind. Das Kupplungsgehäuse 28 ist dabei derart ausgebildet und am Vorrichtungsgehäuse 2 angeordnet, sodass bei demontiertem Kupplungsgehäuse 28 die zweite Teilwelle 16 von der ersten Teilwelle 15 demontierbar und an der ersten Teilwelle 15 montierbar ist.
  • Die Entzunderungsvorrichtung 1 weist einen als Elektromotor ausgebildeten Motor 32 auf. Der Motor 32 erzeugt im Betrieb der Entzunderungsvorrichtung 1 die Drehbewegung der Welle 3 und ist dazu auf der Welle 3 im Gehäuseinnenraum 11 des Vorrichtungsgehäuses 2 zwischen dem Düsenkopf 5 und der Mediumskupplung 6 angeordnet. Insbesondere ist der Motor 32 auch zwischen dem ersten Lager 13 und dem zweiten Lager 14 angeordnet. Das Vorrichtungsgehäuse 2 umschließt den Motor 32 dabei hermetisch. Der Motor 32 weist einen Rotor 33 und einen Stator 34 auf. Der Rotor 33 ist auf der Welle 3 in Form der ersten Teilwelle 15 angeordnet und der Stator 34 ist im Gehäuseinnenraum 11 am Vorrichtungsgehäuse 2 angeordnet. Bei dem als Elektromotor ausgebildeten Motor 32 handelt es sich um einen Asynchronmotor mit sechs Polpaaren.
  • Im Vorrichtungsgehäuse 2 sind Kühlkanäle 35 ausgebildet und weiter ist das Vorrichtungsgehäuse 2 ausgebildet, im Betrieb entstehende Wärme des Motors 32 und Strahlungswärme von einem vor dem Düsenkopf 5 angeordnetem warmen Werkstück auf ein in den Kühlkanälen 35 vorhandenes Medium zu übertragen. Deshalb sind insbesondere auch Kühlkanäle 35 in dem Teil des Vorrichtungsgehäuses 2 ausgebildet, nämlich dem ersten Gehäuseendsegment 8, welcher dem warmen Werkstück an nächsten liegt. Bei dem in den Kühlkanälen vorhandenen Medium handelt es sich zum Beispiel um das Medium 21, welches zur Entzunderung verwendet wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Entzunderungsvorrichtung
    2
    Vorrichtungsgehäuse
    3
    Welle
    4
    Wellenlagerung
    5
    Düsenkopf
    6
    Mediumskupplung
    7
    Gehäusemittelsegment
    8
    Erstes Gehäuseendsegment
    9
    Zweites Gehäuseendsegment
    10
    Schraubverbindung
    11
    Gehäuseinnenraum
    12
    Drehbewegung
    13
    Erstes Lager
    14
    Zweites Lager
    15
    Erste Teilwelle
    16
    Zweite Teilwelle
    17
    Erstes Teilwellengewinde
    18
    Zweites Teilwellengewinde
    19
    Teilwellendichtung
    20
    Mediumsanschluss
    21
    Medium
    22
    Wellenhohlraum
    23
    Sackloch
    24
    Düsenkopfträger
    25
    Düsenträger
    26
    Düse
    27
    Kanal
    28
    Kupplungsgehäuse
    29
    Deckel
    30
    Dichteinrichtung
    31
    Kupplungshohlraum
    32
    Motor
    33
    Rotor
    34
    Stator
    35
    Kühlkanal

Claims (11)

  1. Entzunderungsvorrichtung (1) mit einem Vorrichtungsgehäuse (2), einer Welle (3), einer Wellenlagerung (4), einem Düsenkopf (5) und einer Mediumskupplung (6),
    wobei die Wellenlagerung (4) im Vorrichtungsgehäuse (2) angeordnet und die Welle (3) durch die Wellenlagerung (4) zur Ausführung einer Drehbewegung (12) im Vorrichtungsgehäuse (2) gelagert ist,
    wobei die Welle (3) und der Düsenkopf (5) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind,
    wobei die Mediumskupplung (6) einen Mediumsanschluss (20) zur Einspeisung eines Mediums (21) aufweist,
    wobei die Welle (3) einen Wellenhohlraum (22) zur Leitung des am Mediumsanschluss (20) eingespeisten Mediums (21) zum Düsenkopf (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entzunderungsvorrichtung (1) einen Motor (32) aufweist und dass der Motor (32) zur Erzeugung der Drehbewegung (12) der Welle (3) auf der Welle (3) im Vorrichtungsgehäuse (2) zwischen dem Düsenkopf (5) und der Mediumskupplung (6) angeordnet ist.
  2. Entzunderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorrichtungsgehäuse (2) den Motor (32) hermetisch umschließt.
  3. Entzunderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (32) als Elektromotor ausgebildet ist.
  4. Entzunderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) eine erste Teilwelle (15) und eine zweite Teilwelle (16) aufweist, dass die erste Teilwelle (15) und die zweite Teilwelle (16) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind, dass die erste Teilwelle (15) mit dem Düsenkopf (5) verbunden ist, dass die Wellenlagerung (4) ausschließlich an der ersten Teilwelle (15) angeordnet ist und dass an der zweiten Teilwelle (16) die Mediumskupplung (6) angeordnet ist.
  5. Entzunderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilwelle (15) und die zweite Teilwelle (16) jeweils ein Sackloch (23) mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende aufweisen und dass das Sackloch (23) der ersten Teilwelle (15) und das Sackloch (23) der zweiten Teilwellen (16) zusammen den Wellenhohlraum (22) bilden.
  6. Entzunderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumskupplung (6) ein Kupplungsgehäuse (28), einen Deckel (29) und eine Dichteinrichtung (30) aufweist, dass das Kupplungsgehäuse (28) einen Kupplungshohlraum (31) aufweist, dass der Deckel (29) zerstörungsfrei lösbar mit dem Kupplungsgehäuse (28) verbunden ist und den Kupplungshohlraum (31) verschließt, dass die Dichteinrichtung (30) im Kupplungshohlraum (31) zur Abdichtung zwischen der Welle (3) und dem Mediumsanschluss (20) eingebracht ist und dass die Mediumskupplung (6) und die Welle (3) derart ausgebildet sind, sodass bei demontiertem Deckel (29) die Dichteinrichtung (30) entnehmbar und einsetzbar ist.
  7. Entzunderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (28) separat vom Vorrichtungsgehäuse (2) ist und dass das Kupplungsgehäuse (28) und das Vorrichtungsgehäuse (2) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Entzunderungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (28) derart ausgebildet und am Vorrichtungsgehäuse (2) angeordnet ist, sodass bei demontiertem Kupplungsgehäuse (28) die zweite Teilwelle (16) von der ersten Teilwelle (15) demontierbar und an der ersten Teilwelle (15) montierbar ist.
  9. Entzunderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorrichtungsgehäuse (2) Kühlkanäle (35) ausgebildet sind und dass das Vorrichtungsgehäuse (2) ausgebildet ist, im Betrieb entstehende Wärme des Motors (32) und/oder Strahlungswärme von einem Werkstück auf ein in den Kühlkanälen (35) vorhandenes Medium zu übertragen.
  10. Entzunderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (32) ausgebildet ist, im Betrieb entstehende Wärme des Motors (32) auf ein im Wellenhohlraum (22) vorhandenes Medium zu übertragen.
  11. Entzunderungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (5) einen Düsenkopfträger (24) und einen Düsenträger (25) aufweist, dass im Düsenträger (25) mindestens eine Düse (26) zum Ausstoßen eines Mediums (21) angeordnet ist, dass im Düsenkopfträger (24) mindestens ein Kanal (27) zum Leiten des Mediums (21) vom Wellenhohlraum (22) zur mindestens einen Düse (26) ausgebildet ist, dass der Düsenträger (25) und der Düsenkopfträger (24) zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sind und dass der Düsenkopfträger (24) und die Welle (3) miteinander verbunden sind.
EP18195481.9A 2017-09-29 2018-09-19 Entzunderungsvorrichtung Active EP3461561B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122802.0A DE102017122802B3 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Entzunderungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461561A1 true EP3461561A1 (de) 2019-04-03
EP3461561B1 EP3461561B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=63642867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195481.9A Active EP3461561B1 (de) 2017-09-29 2018-09-19 Entzunderungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10894279B2 (de)
EP (1) EP3461561B1 (de)
JP (1) JP7260274B2 (de)
KR (1) KR20190038457A (de)
CN (1) CN109570247B (de)
DE (1) DE102017122802B3 (de)
EA (1) EA038496B1 (de)
PL (1) PL3461561T3 (de)
TW (1) TWI766107B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110227617B (zh) * 2019-06-08 2024-02-27 天津海莱姆智能装备有限公司 雾化喷涂装置用喷头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850373A (en) * 1972-07-12 1974-11-26 Grolitsch Erhard Atomizing device
DE9216438U1 (de) * 1992-12-03 1993-01-14 Hammelmann, Paul, 4740 Oelde Düsenkopf für eine Drehspritzvorrichtung
DE102015206393A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines Gegenstandes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690325A (en) 1986-09-17 1987-09-01 Butterworth Jetting Systems, Inc. High pressure fluid delivery system
DE3902135A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Paul Hammelmann Duesenkopf mit einem um eine achse drehbar gelagerten, antreibbaren duesentraeger
DE3902592C2 (de) 1989-01-28 1995-03-23 Gildemeister Ag Antrieb für die Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine
DE69314275T2 (de) * 1992-07-31 1998-04-30 Danieli Off Mecc Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
DE4328303C2 (de) 1992-12-23 1997-02-13 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
JP3307771B2 (ja) * 1993-08-23 2002-07-24 ハンス‐ユルゲン、ガイドール 熱間圧延鋼板のデスケーリング手段
JP2914918B2 (ja) * 1996-09-20 1999-07-05 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の主軸装置
KR100786719B1 (ko) * 2007-06-27 2007-12-21 녹원종합기술 주식회사 로타리 오토마이저의 분사 디스크 회전장치
FR2939333B1 (fr) * 2008-12-09 2011-10-21 Sames Technologies Projecteur de produit de revetement et procede pour reapprovisionner un tel projecteur
RU2520172C1 (ru) * 2012-12-07 2014-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Абинский ЭлектроМеталлургический завод" Установка для удаления окалины с проката
CN203044221U (zh) * 2013-01-28 2013-07-10 刘国都 电动旋转高压水清洗喷头
US10267315B2 (en) * 2013-11-28 2019-04-23 Acd, Llc Cryogenic submerged pump for LNG, light hydrocarbon and other electrically non-conducting and non-corrosive fluids
CN203764436U (zh) * 2013-12-18 2014-08-13 新疆通奥油田技术服务有限公司 喷头和清洗装置
DE102014109160B4 (de) 2014-06-30 2020-04-23 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE202015101733U1 (de) 2015-04-09 2015-04-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit verbesserter Kühlung
JP6461733B2 (ja) * 2015-07-06 2019-01-30 株式会社荏原製作所 ファンスクラバー、及び、真空ポンプ装置
DE102015226657A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Sms Group Gmbh Rotorentzunderung
PL3184182T3 (pl) * 2015-12-23 2018-08-31 Hammelmann GmbH Urządzenie i sposób czyszczenia przedmiotu z warstwą powierzchniową, która ma zostać usunięta
CN105642462A (zh) * 2015-12-31 2016-06-08 天津嘉格机电有限公司 基于磁轴承的旋转雾化器
DE102016217562A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850373A (en) * 1972-07-12 1974-11-26 Grolitsch Erhard Atomizing device
DE9216438U1 (de) * 1992-12-03 1993-01-14 Hammelmann, Paul, 4740 Oelde Düsenkopf für eine Drehspritzvorrichtung
DE102015206393A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche eines Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
EA038496B1 (ru) 2021-09-07
US20190099791A1 (en) 2019-04-04
DE102017122802B3 (de) 2018-10-25
JP2019063871A (ja) 2019-04-25
EA201891935A3 (ru) 2019-08-30
US10894279B2 (en) 2021-01-19
JP7260274B2 (ja) 2023-04-18
CN109570247B (zh) 2022-07-05
BR102018069784A2 (pt) 2019-04-16
EP3461561B1 (de) 2021-12-29
CN109570247A (zh) 2019-04-05
EA201891935A2 (ru) 2019-03-29
KR20190038457A (ko) 2019-04-08
US20210107048A1 (en) 2021-04-15
BR102018069784A8 (pt) 2023-02-07
PL3461561T3 (pl) 2022-08-16
TWI766107B (zh) 2022-06-01
TW201922371A (zh) 2019-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900133C2 (de)
DE102016204794A1 (de) Rotorsegment einer elektrischen Maschine
EP3189237A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2565420A2 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung für ein Triebwerk
DE1625893C2 (de) Axialgleitlager
EP3271996A1 (de) Elektromotor
EP2990644A1 (de) Windkraftanlage
DE2807898A1 (de) Vorrichtung fuer heliumtransport zwischen einer stationaeren kaeltemaschine und einem rotierenden kryostaten einer rotierenden elektrischen maschine mit supraleitender wicklung
EP3461561B1 (de) Entzunderungsvorrichtung
DE102009056241B4 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
EP3326272A1 (de) Elektrische maschine
DE102004049795A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer Kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen Maschine
EP2104210A2 (de) Magnetkupplung
EP2565421A2 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung mit einem Generator für ein Triebwerk
EP3732772B1 (de) Schleifringeinheit mit aktivem kühlsystem
DE102010009404B4 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
DE29908433U1 (de) Walze
DE102019113950A1 (de) Elektrische Maschine
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE102015005487B4 (de) Bearbeitungsanlage für ein Werkstück
EP3097317A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur anbindung einer schaltkupplung an einen turbinenstrang
DE102009000200B3 (de) Abschreckvorrichtung sowie Abschreckverfahren
DE102004022587A1 (de) Ausstoßvorrichtung für Flüssigkeit
EP1847337B1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
DE102012220919B4 (de) Unterseeboot mit mindestens einer Ruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018008314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

26 Opposition filed

Opponent name: HERMETIK PUMP INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20220923

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20230622

Ref country code: CH

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229