EP3456981A1 - Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine - Google Patents
Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3456981A1 EP3456981A1 EP18188429.7A EP18188429A EP3456981A1 EP 3456981 A1 EP3456981 A1 EP 3456981A1 EP 18188429 A EP18188429 A EP 18188429A EP 3456981 A1 EP3456981 A1 EP 3456981A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coolant
- pump
- chamber
- pump housing
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/022—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a coupling allowing slip, e.g. torque converter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4293—Details of fluid inlet or outlet
Definitions
- the invention relates to a coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1, an engine coolant circuit with the coolant pump according to claim 11 and a vehicle, in particular a commercial vehicle, with the engine coolant circuit according to claim 12.
- coolant pump To dissipate the heat generated during operation of an internal combustion engine, coolant is pumped by the latter into a coolant circuit by means of a coolant pump arranged in coolant lines.
- a generally well-known, used in particular for vehicles coolant pump has a pump housing and an impeller and an axial drive shaft with a drive pulley.
- the drive shaft is tightly guided in the pump housing, wherein in the pump housing, the impeller is rotatably disposed in a pump chamber through the drive shaft.
- the impeller chamber also has a suction-side, central, axial coolant inlet opening and a pressure-side radial coolant outlet opening on the pump housing.
- the drive disc is usually designed as a mechanically driven by a crankshaft of the internal combustion engine pulley, which is directed in front of the front, especially in internal combustion engines in vehicles.
- the coolant inlet opening on the pump housing is arranged in a known manner opposite to the drive pulley and aligned in the vehicle to the rear.
- This conventional known coolant pump design requires by the widely spaced coolant connections, on the one hand to the mating drive side rear coolant inlet port and on the other hand, the radially laterally lying coolant outlet port, a complex and space-consuming guidance of the coolant connection lines.
- the space requirement at the mating drive side is relatively large, since the coolant with a supply line must be shown at the rear of the pump housing.
- especially on the suction side relatively long connecting lines with multiple deflections and consequent unfavorable flow and pressure losses required.
- the object of the invention is therefore to propose a coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine with which the routing of the coolant circuit in Area of the coolant pump with less space requirement is more cost effective and flow efficient feasible.
- a coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine comprising a pump housing, an impeller and an axial drive shaft with a drive disk, wherein the drive shaft is guided tightly into the pump housing, in which the impeller in an impeller chamber of the pump housing by the drive shaft rotatable is arranged, and the impeller has a suction-side, central axial coolant inlet opening and a pressure-side radial coolant outlet opening on the pump housing.
- a further chamber is integrated as inflow chamber with a radial suction-side coolant inflow opening and with an axial central coolant overflow opening as the coolant inlet opening of the impeller chamber in that both the suction-side coolant inflow opening and the pressure-side coolant outlet opening are arranged radially on the outside of a pump housing peripheral wall.
- the complex supply of coolant from the counter drive side can be omitted and the suction side coolant supply as well as the coolant discharge can be done in the range of the coolant pump straight with little deflections and relatively short lines.
- the space requirement for the coolant pump, in particular at the counter drive side by the elimination of the hitherto attached there coolant supply ports is significantly smaller than before.
- the advantage of the coolant pump design according to the invention is thus essentially in simpler, less expensive cable routing of the connecting lines with improved flow conditions in the coolant circuit and in a total smaller space requirement.
- the relatively small space requirement is especially advantageous for vehicles, especially for commercial vehicles, because an available installation space is becoming smaller and smaller by an increasingly larger number of engine-side ancillaries.
- the impeller chamber and the inflow chamber are substantially formed as flat cylindrical, coaxial and juxtaposed cans, which are fluidly connected by the central coolant overflow.
- a circumferential and, in particular radially inward, open to the coolant overflow opening open annular channel is preferably formed in the inflow.
- the drive shaft is guided through the inflow through the pump impeller into the pump chamber.
- the annular channel of the inflow chamber can also have an inclined surface, directed in particular as a tapered surface, as the coolant guide surface, directed toward the central coolant overflow opening.
- the coolant inlet opening and the coolant outlet opening are arranged with their line connections easily accessible side by side.
- the drive disk can be a drive pulley with a circumferential profile in the usual way, in particular for a driven by a crankshaft of the engine toothed and / or V-belt.
- the drive disk of the drive shaft but also part of a gear train, for example, be designed as a gear and possibly also electrically, hydraulically or pneumatically driven.
- a viscous coupling in particular for a speed variation, can be arranged between the drive disk and the drive shaft.
- the drive shaft projects through the drive pulley and protrudes from the drive pulley with a, in particular free, end region axially opposite to the inflow chamber, and that a rotational speed sensor for measuring the drive shaft rotational speed is assigned to this end region. In this way, the drive shaft speed can be measured easily and effectively.
- the speed sensor is fixed to the pump housing. More preferably, the speed sensor is sealed by means of a sealing device arranged by the pump chamber in a, a receiving space forming recess of the pump housing or received.
- the speed sensor can be easily and reliably arranged on the coolant pump.
- an internal combustion engine coolant circuit is claimed with the coolant pump according to the invention.
- a vehicle is claimed with the internal combustion engine coolant circuit according to the invention.
- the single figure shows a cross section through a coolant pump 1 with a pump housing 2 and a drive shaft 3, on the one hand in the pump housing 2, a pump 4 is arranged as an impeller.
- the drive shaft 3 is coupled outside of the pump housing 2 via a (schematically illustrated) viscous coupling 5 with a drive pulley 6.
- the pump housing 2 contains two chambers, as first (seen from the drive side) an inflow chamber 7 and then second as a pump chamber. 8
- the inflow chamber 7 and the impeller chamber 8 are formed as flat, cylindrical, coaxial and juxtaposed cans, which are fluidly connected to each other by a central coolant overflow opening 9.
- the central drive shaft is visible via a seal 10 in and out through the inflow chamber 7 and connected in the pump chamber 8 with the impeller 4 for a rotary drive.
- a circumferential annular channel 18 is formed, which has an executed to a coolant overflow opening 9 inclined surface 11 as a coolant-guide surface.
- the coolant line connection elements and coolant lines in the area of the coolant pump 1 are shown schematically by the arrows 13 and 15.
- the drive shaft 3 here projects through the drive pulley 6, such that the drive shaft 3 protrudes with a free end region 19 axially opposite the inflow chamber 7 from the drive pulley 6.
- This free end portion 19 of the drive shaft 3 is here also a speed sensor 20 for measuring the drive shaft speed assigned.
- the measured drive shaft speed is used here as an example for the control or regulation of the viscous coupling 5.
- the speed sensor 20 is fixed here by way of example on the pump housing 2.
- the speed sensor is here by means of a sealing device sealed from the pump chamber 8 in a, a receiving space forming recess 21 of the pump housing 2 is arranged.
- the illustrated coolant pump 1 has the following function: when the impeller 4 is driven, coolant is drawn through the coolant inflow opening 12 (arrow 13) into the annular space 18 of the inflow chamber 7 and from there through the coolant overflow opening 9 into the impeller chamber 8 (see flow arrows 16, FIG. 17). From there, the coolant in the cooling circuit is conveyed via the coolant outlet opening 14 (see arrow 15). As can be seen, here the coolant inflow opening 12 and the coolant outlet opening 14 are axially adjacent to one another, so that connecting lines can be easily brought and mounted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe (1) für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (2), einem Pumpenrad (4) sowie einer axialen Antriebswelle (3) mit einer Antriebscheibe (6), wobei die Antriebswelle (3) dicht in das Pumpengehäuse (2) geführt ist, in dem das Pumpenrad (4) in einer Pumpenradkammer (8) des Pumpengehäuses (2) durch die Antriebswelle (3) drehbar angeordnet ist, wobei die Pumpenradkammer (8) eine saugseitige, zentrale axiale Kühlmittel-Eintrittsöffnung und eine druckseitige radiale Kühlmittel-Austrittöffnung (14) am Pumpengehäuse (2) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Pumpengehäuse (2), insbesondere in Axialrichtung, zwischen der Antriebscheibe (6) und der Pumpenradkammer (8) eine weitere Kammer als Einströmkammer (7) aufweist mit einer radialen, saugseitigen Kühlmittel-Einströmöffnung (12) und mit einer axialen zentralen Kühlmittel-Überströmöffnung (9) als Kühlmittel-Eintrittsöffnung der Pumpenradkammer (8), so dass sowohl die saugseitige Kühlmittel-Einströmöffnung (12) als auch die druckseitige Kühlmittel-Austrittöffnung (14) radial an einer Pumpengehäuseumfangswand angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf mit der Kühlmittelpumpe nach Anspruch 11 sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzug, mit dem Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 12.
- Zur Abführung der beim Betrieb einer Brennkraftmaschine entstehenden Wärme wird durch diese in einem Kühlmittelkreislauf Kühlmittel mittels einer in Kühlmittel-Leitungen angeordneten Kühlmittelpumpe gepumpt. Eine dazu allgemein bekannte, insbesondere bei Fahrzeugen verwendete Kühlmittelpumpe weist ein Pumpengehäuse und ein Pumpenrad sowie eine axiale Antriebswelle mit einer Antriebsscheibe auf. Die Antriebswelle ist dicht in das Pumpengehäuse geführt, wobei im Pumpengehäuse das Pumpenrad in einer Pumpenradkammer durch die Antriebswelle drehbar angeordnet ist. Die Pumpenradkammer weist zudem eine saugseitige, zentrale, axiale Kühlmittel-Eintrittsöffnung und eine druckseitige radiale Kühlmittel-Austrittöffnung am Pumpengehäuse auf.
- Die Antriebsscheibe ist üblicherweise als mechanisch mittels einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebene Riemenscheibe ausgebildet, die insbesondere bei Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen frontseitig nach vorne gerichtet ist. Die Kühlmittel-Eintrittsöffnung am Pumpengehäuse ist in bekannter Weise gegenüberliegend zur Antriebsscheibe angeordnet und im Fahrzeug nach hinten ausgerichtet. Diese übliche bekannte Kühlmittelpumpen-Bauart erfordert durch die weit auseinanderliegenden Kühlmittelanschlüsse, einerseits den an der Gegenantriebsseite hinten liegenden Kühlmittel-Eintrittsanschluss und andererseits den radial seitlich liegenden Kühlmittel-Austrittanschluss, eine aufwendige und bauraumintensive Führung der Kühlmittel-Anschlussleitungen. Insbesondere ist der Bauraumbedarf an der Gegenantriebsseite relativ groß, da das Kühlmittel mit einer Zuleitung ersichtlich hinten an das Pumpengehäuse herangeführt werden muss. Zudem sind insbesondere auf der Saugseite relativ lange Anschlussleitungen mit mehreren Umlenkungen und dadurch bedingten, ungünstigen Strömungs- und Druckverlusten, erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine vorzuschlagen, mit der die Leitungsführung des Kühlmittelkreislaufs im Bereich der Kühlmittelpumpe bei weniger Bauraumbedarf kostengünstiger und strömungseffizienter durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugt Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Gemäß Patentanspruch 1 wird eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einem Pumpengehäuse, einem Pumpenrad sowie einer axialen Antriebswelle mit einer Antriebscheibe, wobei die Antriebswelle dicht in das Pumpengehäuse geführt ist, in dem das Pumpenrad in einer Pumpenradkammer des Pumpengehäuses durch die Antriebswelle drehbar angeordnet ist, wobei und die Pumpenradkammer eine saugseitige, zentrale axiale Kühlmittel-Eintrittsöffnung und eine druckseitige radiale Kühlmittel-Austrittöffnung am Pumpengehäuse aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Pumpengehäuse, insbesondere in Antriebswellen-Axialrichtung, zwischen der Antriebscheibe und der Pumpenradkammer eine weitere Kammer als Einströmkammer integriert ist mit einer radialen saugseitigen Kühlmittel-Einströmöffnung und mit einer axialen zentralen Kühlmittel-Überströmöffnung als Kühlmittel-Eintrittsöffnung der Pumpenradkammer, so dass sowohl die saugseitige Kühlmittel-Einströmöffnung als auch die druckseitige Kühlmittel-Austrittöffnung radial außen an einer Pumpengehäuseumfangswand angeordnet sind.
- Damit kann die aufwendige Zuführung von Kühlmittel von der Gegenantriebsseite her entfallen und die saugseitige Kühlmittelzuführung ebenso wie die Kühlmittelabführung können im Bereich der Kühlmittelpumpe geradlinig mit wenig Umlenkungen und vergleichsweise kurzen Leitungen erfolgen. Zudem ist der Bauraumbedarf für die Kühlmittelpumpe, insbesondere an der Gegenantriebsseite durch den Wegfall der bisher dort angebrachten Kühlmittel-Zuführungsanschlüsse deutlich kleiner als bisher.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpen-Bauart liegt somit im Wesentlichen in einfacheren, weniger aufwendigen Leitungsführungen der Anschlussleitungen bei verbesserten Strömungsverhältnissen im Kühlmittelkreislauf sowie in einem insgesamt geringeren Bauraumbedarf. Der relativ geringe Bauraumbedarf ist insbesondere bei Fahrzeugen, gerade bei Nutzfahrzeugen, besonders vorteilhaft, da ein zur Verfügung stehender Einbauraum durch eine zwischenzeitlich immer größere Anzahl von motorseitigen Nebenaggregaten immer geringer wird.
- Für eine konstruktiv konkretere Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Pumpenradkammer und die Einströmkammer im Wesentlichen als flache zylindrische, koaxiale und aneinander liegende Büchsen ausgebildet sind, welche durch die zentrale Kühlmittel-Überströmöffnung strömungsmäßig verbunden sind. Bevorzugt ist dabei in der Einströmkammer ein umlaufender und, insbesondere radial nach innen, zur Kühlmittel-Überströmöffnung offener Ringkanal ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Antriebswelle durch die Einströmkammer hindurch zum Pumpenrad in die Pumpenkammer geführt. Mit einer solchen Konstruktion ergibt sich eine besonders kompakte und funktionsfähige Kühlmittelpumpe. Zur Verbesserung der Strömung kann zudem der Ringkanal der Einströmkammer eine zur zentralen Kühlmittel-Überströmöffnung hin gerichtete, insbesondere konisch zulaufende, Schrägfläche als Kühlmittel-Leitfläche aufweisen.
- Zweckmäßig werden die Kühlmittel-Einströmöffnung und die Kühlmittel-Austrittöffnung mit ihren Leitungsanschlüssen gut zugänglich nebeneinanderliegend angeordnet.
- Die Antriebscheibe kann in üblicher Weise eine Antriebriemenscheibe mit einem umfangsseitigen Profil insbesondere für einen mittels einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Zahn- und/oder Keilriemen sein. Grundsätzlich kann die Antriebscheibe der Antriebswelle aber auch Bestandteil eines Räderwerks beispielsweise als Zahnrad ausgebildet sein und gegebenenfalls auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein.
- In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpen-Bauart kann zwischen der Antriebscheibe und der Antriebswelle eine Viscokupplung, insbesondere für eine Drehzahlvariation angeordnet sein.
- Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebswelle die Antriebsscheibe durchragt und mit einem, insbesondere freien, Endbereich axial gegenüberliegend zu der Einströmkammer von der Antriebsscheibe abragt, und dass diesem Endbereich ein Drehzahlsensor zur Messung der Antriebswellen-Drehzahl zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die Antriebswellen-Drehzahl einfach und effektiv gemessen werden.
- Vorzugsweise ist der Drehzahlsensor dabei an dem Pumpengehäuse festgelegt. Weiter bevorzugt ist der Drehzahlsensor mittels einer Dichteinrichtung abgedichtet von der Pumpenradkammer in einer, einen Aufnahmeraum bildenden Ausnehmung des Pumpengehäuse angeordnet bzw. aufgenommen. So kann der Drehzahlsensor einfach und funktionssicher an der Kühlmittelpumpe angeordnet werden.
- Des Weiteren wird auch ein Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf mit der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe beansprucht. Zudem wird auch ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf beansprucht. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe, so dass diese an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
- Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft weiter erläutert.
- Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Kühlmittelpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2 und einer Antriebswelle 3, auf der im Pumpengehäuse 2 einerseits ein Pumpenrad 4 als Flügelrad angeordnet ist. Andererseits ist die Antriebswelle 3 außerhalb des Pumpengehäuses 2 über eine (schematisch dargestellte) Viscokupplung 5 mit einer Antriebriemenscheibe 6 gekoppelt. Das Pumpengehäuse 2 enthält zwei Kammern, als erste (von der Antriebsseite her gesehen) eine Einströmkammer 7 und anschließend als zweite eine Pumpenradkammer 8.
- Die Einströmkammer 7 und die Pumpenradkammer 8 sind als flache, zylindrische, koaxiale und aneinander liegende Büchsen ausgebildet, welche durch eine zentrale Kühlmittel-Überströmöffnung 9 strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Die zentrale Antriebswelle ist ersichtlich über eine Dichtung 10 in und durch die Einströmkammer 7 geführt und in der Pumpenradkammer 8 mit dem Pumpenrad 4 für einen Drehantrieb verbunden. In der zylindrischen Einströmkammer ist ein umlaufender Ringkanal 18 ausgebildet, der eine zu einer Kühlmittel-Überströmöffnung 9 hingerichtete Schrägfläche 11 als Kühlmittel-Leitfläche aufweist.
- Eine saugseitige Kühlmittel-Einströmöffnung 12 an der Einströmkammer 7 sowie eine druckseitige Kühlmittel-Austrittöffnung 14 an der Pumpenradkammer 8 liegen radial außen an der jeweiligen Kammerumfangsfläche. Die Kühlmittel-Leitungsanschlusselemente und Kühlmittelleitungen im Bereich der Kühlmittelpumpe 1 sind durch die Pfeile 13 und 15 schematisch dargestellt.
- Des Weiteren durchragt die Antriebswelle 3 hier die Antriebsriemenscheibe 6, dergestalt, dass die Antriebswelle 3 mit einem freien Endbereich 19 axial gegenüberliegend zu der Einströmkammer 7 von der Antriebsriemenscheibe 6 abragt. Diesem freien Endbereich 19 der Antriebswelle 3 ist hier zudem ein Drehzahlsensor 20 zur Messung der Antriebswellen-Drehzahl zugeordnet. Die gemessene Antriebswellen-Drehzahl wird hier beispielhaft zur Steuerung bzw. Regelung der Viscokupplung 5 verwendet.
- Der Drehzahlsensor 20 ist hier beispielhaft an dem Pumpengehäuse 2 festgelegt. Zudem ist der Drehzahlsensor hier mittels einer Dichteinrichtung abgedichtet von der Pumpenradkammer 8 in einer, einen Aufnahmeraum bildenden Ausnehmung 21 des Pumpengehäuses 2 angeordnet.
- Die dargestellte Kühlmittelpumpe 1 hat folgende Funktion: bei angetriebenem Pumpenrad 4 wird Kühlmittel durch die Kühlmittel-Einströmöffnung 12 (Pfeil 13) in den Ringraum 18 der Einströmkammer 7 gesaugt und von dort durch die Kühlmittel-Überströmöffnung 9 in die Pumpenradkammer 8 (siehe Strömungspfeile 16, 17) gefördert. Von dort wird über die Kühlmittel-Austrittöffnung 14 (siehe Pfeil 15) das Kühlmittel im Kühlkreislauf weiter befördert. Ersichtlich liegen hier die Kühlmittel-Einströmöffnung 12 und die Kühlmittel-Austrittöffnung 14 axial unmittelbar nebeneinander, so dass Anschlussleitungen einfach heranführbar und montierbar sind.
- Bei allgemein bekannten, üblichen Kühlmittelpumpen-Bauarten ist die Einströmkammer 7 nicht vorhanden und Kühlmittel wird durch eine zentrale Öffnung gegenüberliegend zur Antriebriemenscheibe 6 in die Pumpenradkammer 8 gefördert. Ersichtlich ist dagegen bei der Kühlmittelpumpe 1 die Saugseite der Antriebsriemenscheibe 6 zugewandt. Da damit die Saugrichtung umgekehrt ist, wird ein bei der bisherigen bekannten Pumpenbauart verwendetes Pumpenrad 4 um 180° verdreht auf der Antriebswelle angeordnet.
-
- 1
- Kühlmittelpumpe
- 2
- Pumpengehäuse
- 3
- Antriebswelle
- 4
- Pumpenrad
- 5
- Viscokupplung
- 6
- Antriebsriemenscheibe
- 7
- Einströmkammer
- 8
- Pumpenradkammer
- 9
- Kühlmittel-Überströmöffnung
- 10
- Dichtung
- 11
- Schrägfläche
- 12
- Kühlmittel-Einströmöffnung
- 13
- Pfeil
- 14
- Kühlmittel-Austrittöffnung
- 15
- Pfeil
- 16
- Strömungspfeil
- 17
- Strömungspfeil
- 18
- Ringkammer
- 19
- freier Endbereich
- 20
- Drehzahlsensor
- 21
- Ausnehmung
Claims (12)
- Kühlmittelpumpe (1) für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine,
mit einem Pumpengehäuse (2) und einem Pumpenrad (4) sowie einer axialen Antriebswelle (3) mit einer Antriebscheibe (6), wobei die Antriebswelle (3) dicht in das Pumpengehäuse (2) geführt ist, in dem das Pumpenrad (4) in einer Pumpenradkammer (8) des Pumpengehäuses (2) durch die Antriebswelle (3) drehbar angeordnet ist, wobei die Pumpenradkammer (8) eine saugseitige, zentrale axiale Kühlmittel-Eintrittsöffnung und eine druckseitige radiale Kühlmittel-Austrittöffnung (14) am Pumpengehäuse (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pumpengehäuse (2), insbesondere in Axialrichtung, zwischen der Antriebscheibe (6) und der Pumpenradkammer (8) eine weitere Kammer als Einströmkammer (7) aufweist mit einer radialen, saugseitigen Kühlmittel-Einströmöffnung (12) und mit einer axialen zentralen Kühlmittel-Überströmöffnung (9) als Kühlmittel-Eintrittsöffnung der Pumpenradkammer (8), so dass sowohl die saugseitige Kühlmittel-Einströmöffnung (12) als auch die druckseitige Kühlmittel-Austrittöffnung (14) radial an einer Pumpengehäuseumfangswand angeordnet sind. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenradkammer (8) und die Einströmkammer (7) im Wesentlichen durch flache, zylindrische, koaxiale und aneinander liegende Büchsen gebildet sind, welche durch die zentrale Kühlmittel-Überströmöffnung (9) strömungsmäßig verbunden sind.
- Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einströmkammer (7) ein umlaufender und, insbesondere radial nach innen, zur Kühlmittel-Überströmöffnung offener Ringkanal (18) ausgebildet ist.
- Kühlmittelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (18) der Einströmkammer (7) eine zur Kühlmittel-Überströmöffnung (9) hin gerichtete, insbesondere konisch zulaufende, Schrägfläche (11) als Kühlmittel-Leitfläche aufweist.
- Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) durch die Einströmkammer (7) hindurch zum Pumpenrad (4) in die Pumpenkammer (8) geführt ist.
- Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Einströmöffnung (12) und die Kühlmittel-Austrittöffnung (14) mit entsprechenden Kühlmittel-Leitungsanschüssen (13, 15) radial am Pumpengehäuse (2) und in Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind.
- Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebscheibe eine Antriebriemenscheibe (6) ist mit einem umfangsseitigen Profil, insbesondere für einen mittels einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Zahn- und/oder Keilriemen.
- Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebscheibe (6), insbesondere zwischen einer Antriebriemenscheibe als Antriebsscheibe (6), und der Antriebswelle (3) eine Viscokupplung (5) angeordnet ist.
- Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle die Antriebsscheibe durchragt und mit einem, insbesondere freien, Endbereich axial gegenüberliegend zu der Einströmkammer von der Antriebsscheibe abragt, und dass diesem Endbereich ein Drehzahlsensor zur Messung der Antriebswellen-Drehzahl zugeordnet ist.
- Kühlmittelpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsensor an dem Pumpengehäuse festgelegt ist und/oder mittels einer Dichteinrichtung abgedichtet von der Pumpenradkammer in einer, einen Aufnahmeraum bildenden Ausnehmung des Pumpengehäuse angeordnet ist.
- Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf, mit einer Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Brennkraftmaschinen-Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017121198.5A DE102017121198A1 (de) | 2017-09-13 | 2017-09-13 | Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3456981A1 true EP3456981A1 (de) | 2019-03-20 |
Family
ID=63293944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18188429.7A Withdrawn EP3456981A1 (de) | 2017-09-13 | 2018-08-10 | Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3456981A1 (de) |
DE (1) | DE102017121198A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071807A2 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-16 | Deere & Company | Flüssigkeitskühlung für eine Maschine sowie Kreiselpumpe für eine Flüssigkeitskühlung |
DE19932359A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Antrieb für eine Kühlmittelpumpe |
DE10012663A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor |
DE10018721A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126832A (en) * | 1964-03-31 | Mencarelli | ||
US2734457A (en) * | 1956-02-14 | fernstrum | ||
CH259921A (de) * | 1946-01-31 | 1949-02-15 | Ford Motor Co | Zentrifugalpumpe. |
GB1013341A (en) * | 1961-02-02 | 1965-12-15 | Tetmark Patents Ltd | Improvements in volute pumps, turbines and the like |
US3367273A (en) * | 1966-02-15 | 1968-02-06 | Dodson Walter | Rotary fluid pump |
-
2017
- 2017-09-13 DE DE102017121198.5A patent/DE102017121198A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-08-10 EP EP18188429.7A patent/EP3456981A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071807A2 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-16 | Deere & Company | Flüssigkeitskühlung für eine Maschine sowie Kreiselpumpe für eine Flüssigkeitskühlung |
DE19932359A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-03 | Behr Gmbh & Co | Antrieb für eine Kühlmittelpumpe |
DE10012663A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor |
DE10018721A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017121198A1 (de) | 2019-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3179106B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe | |
DE102016204099B3 (de) | Dichtungsanordnung für schaltbare Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise | |
DE112016001532T5 (de) | Verstelllader | |
DE102008061407B4 (de) | Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf | |
DE10105456A1 (de) | Verdichter, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE4318122C2 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP3974655B1 (de) | Scrollvakuumpumpe und ihr herstellungsverfahren | |
DE112014005001T5 (de) | Zentrifugalkompressor und Turbolader | |
DE102016121241B4 (de) | Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb | |
DE102013213051A1 (de) | Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014208775A1 (de) | Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe | |
EP3456981A1 (de) | Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine | |
EP0264749A2 (de) | Flügelzellen-Vakuumpumpe | |
DE10100373A1 (de) | Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einer Brennkraftmaschine | |
EP3069056A1 (de) | Gleitringdichtungsanordnung mit verbessertem abströmverhalten eines kühl- und/oder sperrmediums | |
DE4240593A1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013202917A1 (de) | Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit | |
DE4221720B4 (de) | Hydraulische Druckvorrichtung | |
DE102021100589A1 (de) | Drehschieberventil | |
DE102015107519A1 (de) | Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe | |
DE19829726A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102012210016A1 (de) | Nockenwellenverstelleranordnung | |
DE102012213985A1 (de) | Pumpeneinrichtung | |
DE3824686C2 (de) | Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart | |
DE112007002363T5 (de) | Pneumatischer Flügelzellenmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAN TRUCK & BUS SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190921 |