EP3445457A1 - Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske - Google Patents

Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske

Info

Publication number
EP3445457A1
EP3445457A1 EP17717185.7A EP17717185A EP3445457A1 EP 3445457 A1 EP3445457 A1 EP 3445457A1 EP 17717185 A EP17717185 A EP 17717185A EP 3445457 A1 EP3445457 A1 EP 3445457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
valve
valve membrane
respiratory
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17717185.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Wagner
Manfred Schuster
Florian Kühnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz GmbH filed Critical Uvex Arbeitsschutz GmbH
Publication of EP3445457A1 publication Critical patent/EP3445457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks

Definitions

  • the invention relates to a respiratory mask for filtering respiratory air of a wearer of the respiratory mask. Furthermore, the invention is directed to a valve membrane for a respirator.
  • Respirators are well known by public prior use and find particular application in the field of occupational safety, with other applications are naturally possible. Respirators have proven themselves in practice.
  • a disadvantage of the respirators of the prior art is that the breathing, in particular exhalation, when wearing the respirators is often perceived by the wearer as unpleasant or difficult for the wearer.
  • Each valve comprises a disk-shaped, flexible valve closure body.
  • US 2012/0167890 AI discloses respirators with exhalation valves. Each exhalation valve has a membrane with specially adapted areas.
  • a respiratory protective device with an exhalation valve which has a flexible membrane with a reinforcing arrangement.
  • the invention has for its object to provide a respirator that allows the wearer when wearing the respirator a particularly simple or natural breathing, especially exhalation. Furthermore, the respirator should offer extremely high safety. A corresponding valve membrane for a respirator should also be supplied.
  • the respiratory mask comprises at least one respiratory valve arrangement, by which in particular the inhalation and / or exhalation of the wearer takes place when the respiratory mask is worn. Due to the reinforcing structure of the valve membrane, a particularly simple breathing via the at least one breathing valve arrangement is possible, wherein at the same time an extremely secure or fluid-tight closing of the at least one breathing opening or of at least one breathing channel can be achieved through the valve membrane.
  • valve membrane is triangular.
  • triangular here also means a substantially triangular shape with, for example, at least one rounded corner and / or at least one curved side or edge.
  • gain slants there are a variety of gain slants available. For example, between five and thirty reinforcing slants are present.
  • V-shaped or "V-reinforcement arrangement” is also understood to mean essentially V-shaped arrangements in which, for example, at least one of the V-legs extends in a curved manner and / or is formed from individual sections extending at an angle to one another , In addition, it also means, for example, arrangements with a curved V-tip.
  • V-reinforcement arrangements There are several, in particular between three and fifteen, of the V-reinforcement arrangements, with at least two, more preferably some, more preferably most, more preferably all, the V-reinforcement arrangements.
  • Reinforcement assemblies are connected to each other via at least one lying in the valve diaphragm center plane reinforcing connecting body of the reinforcing structure. Conveniently, there is exactly one reinforcing connector body.
  • the reinforcing connecting body may take any shape.
  • the connecting web expediently extends along the valve membrane center plane or symmetry plane. It advantageously forms a stem to which at least some, more preferably several, more preferably all, laterally join the reinforcing slanted body obliquely.
  • the minimum stiffness of the reinforcing structure is preferably determined by a requirement for a minimum stiffness of the valve membrane. This is preferably chosen so that always, for example, even with downwardly inclined valve diaphragm, the valve diaphragm in its closed position against the valve seat body fluid-tight and the at least one breathing port closes completely fluid-tight.
  • the valve membrane preferably does not hang through. It is advantageous if the valve membrane has a Shore A hardness between 45 and 75.
  • valve membrane has a protrusion or pre-tension. This ensures, in particular, that the valve membrane has a certain rigidity and, regardless of its orientation, for example due to the prevailing gravity does not hang down.
  • the reinforcing structure is an integral part of the valve membrane. It is expedient if the reinforcing structure is completely coherent.
  • valve diaphragm is conveniently symmetrical to the valve diaphragm mid-plane, which preferably divides the valve diaphragm into two equal halves and / or extends perpendicular to a valve diaphragm main plane in which the valve diaphragm is in a planar condition.
  • the valve diaphragm midplane thus beneficially forms a plane of symmetry.
  • the valve membrane has a thickness perpendicular to the valve diaphragm main plane which is between 0.3 mm and 0.5 mm. Otherwise, the valve membrane preferably has a thickness which is approximately half the thickness of the reinforcing structure or between 0.1 mm and 0.3 mm.
  • the reinforcing structure preferably has a uniform thickness.
  • the thickness of the valve diaphragm spaced from the reinforcing structure is also preferably uniform. It is advantageous if the valve membrane at least partially has a varying thickness perpendicular to the valve diaphragm main plane. In particular, the thickness of the valve diaphragm decreases from one end of the valve diaphragm to an opposite end of the valve diaphragm.
  • the thickness at the central connecting web decreases from a peripheral connecting field towards the tip of the valve membrane, desirably from 0.4 mm to 0.6 mm to 0.25 mm to 0.45 mm.
  • the at least one reinforcing oblique body is preferably designed web-like. It preferably has substantially at least mostly uniform width or width in the valve diaphragm main plane.
  • the at least one reinforcing helical body encloses an angle with the valve membrane mid-plane which is between 10 ° and 50 °, more preferably between 20 ° and 40 °.
  • valve diaphragm is a molded part molded from a plastic material.
  • a valve membrane is inexpensive and accurate to produce.
  • the valve membrane is made by hot stamping or stamping, which also allows a cost-effective and accurate manufacture of the same.
  • the valve membrane is formed, for example, of silicone, TPU (thermoplastic polyurethane) or TPR (thermoplastic rubber). It is advantageous if the at least one breathing valve arrangement is designed as a one-way valve arrangement.
  • the breathing valve arrangement is preferably designed as an exhalation valve arrangement, so that in particular the exhalation of the wearer when carrying the respiratory mask via the at least one breathing valve arrangement takes place.
  • valve membrane is then preferably automatically displaced by exhaling the wearer wearing the respirator mask. In particular, a targeted displacement of the valve membrane takes place.
  • the valve membrane preferably returns automatically to its previous position after exhaling the carrier automatically or independently.
  • the valve membrane closes off the at least one respiratory opening at least partially, more preferably completely. Conveniently, it then abuts against the valve seat body such that the at least one breathing opening is completely closed by the valve membrane. It preferably extends completely in the valve membrane main plane or is then curved, for example, at least partially.
  • the valve membrane at least partially, preferably completely, releases the at least one breathing opening so that the wearer's breath can flow through the at least one breathing opening. It is then conveniently at least partially lifted from the valve seat body.
  • the mask body is formed of a nonwoven material. It is advantageous if the inhalation of the wearer wearing the respirator mask takes place through the mask body itself.
  • the mask body is conveniently formed of an air-permeable filter material.
  • the breathing valve arrangement is designed as an inhalation valve arrangement. The inhalation valve arrangement then enables a particularly simple inhalation of the wearer.
  • the mask body is then preferably formed of an air-impermeable material.
  • the mask body is conveniently designed shell-like. He has, for example, a sealing lip for engagement with the wearer or on the face.
  • valve seat body is closed on the circumferential side. Conveniently, this limits the at least one breathing opening.
  • the valve seat body is adapted in shape to the valve diaphragm.
  • the valve seat body has an inner or central support structure, which at least partially supports the valve membrane in its closed position at its edge and thus prevents, for example, sagging of the valve membrane in its closed position.
  • the entire respiratory mask is symmetrical with respect to a plane of symmetry.
  • the respirator is designed as a respiratory half mask.
  • Other configurations, such as a respirator full face mask, are alternatively possible.
  • the respirator mask is preferably particle-filtering or can be used for gases and vapors.
  • the respirator includes at least one retaining means, such as a headband, for holding the respirator on a head of the wearer.
  • retaining means such as a headband
  • the reinforcing structure protrudes in at least one direction perpendicular to the valve diaphragm main plane with respect to the valve diaphragm sections.
  • the reinforcing structure is conveniently integrally connected to the valve membrane sections.
  • the valve membrane sections preferably have a uniform thickness, for example between 0.1 mm and 0.3 mm.
  • valve membrane sections in a valve diaphragm main plane at least partially wider than the at least one respective reinforcing oblique body.
  • the valve membrane has spaced according to the dependent claim 4 and / or adjacent to the reinforcing structure at least one predetermined bending or predetermined bending line to which the valve membrane bends in its displacement between the release position and closed position
  • the valve diaphragm has conveniently a reduced bending resistance.
  • the at least one predetermined bending point also advantageously cuts the reinforcing structure. It preferably runs straight, curved or substantially V-shaped.
  • the reinforcing connecting body is formed by a peripherally extending, central connection field. It is expedient if at least some, more preferably several, more preferably all, join the reinforcing oblique body to this connecting field, in particular at an angle. It can connect reinforcing inclined body to the connecting web and other reinforcing inclined body to the connection field.
  • valve membrane is locally fixed, in particular clamped, in the region of the connection field. It is advantageous if at least one clamping or fixing means of the valve membrane is arranged in the central connection field. This is conveniently designed as an opening or bridge. Preferably, this is arranged adjacent to the base or base side of the valve membrane. Conveniently, at least some, more preferably most, more preferably all, of the reinforcing slant body run obliquely outwardly from a base of the valve membrane or from the connection pad, respectively obliquely forward. It is advantageous if at least some, more preferably most, more preferably all, of the reinforcing slanted body extend at an angle to a base side of the valve membrane.
  • reinforcing oblique bodies are beam-shaped or radial from the base or the central connection field of the valve diaphragm run away.
  • At least two, more preferably most, more preferably all, of the V amplification arrangements are connected to each other via at least one secondary reinforcement web extending at a distance from the valve diaphragm center plane or plane of symmetry. It is advantageous if the at least one secondary reinforcing web at least partially curved and / or obliquely to the valve diaphragm center plane or -Symmetrieebene.
  • central connecting web and the at least one secondary reinforcing web run at least partially antiparallel to one another.
  • FIG. 1 is a plan view of a respiratory mask according to the invention
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a breathing valve assembly of in
  • FIG. 1 shown respirator mask, wherein the valve diaphragm is in a closed position
  • Fig. 3 is a view corresponding to FIG. 2, wherein the
  • FIG. 4 is an isolated plan view of the valve membrane already shown in FIGS. 1 to 3, FIG.
  • Fig. 5 is an enlarged longitudinal section through that shown in Fig. 4
  • Fig. 6 is an enlarged longitudinal section through that shown in Fig. 4
  • FIGS. 7 to 9 are plan views of further valve diaphragms which can alternatively be used, for example, in the respiratory valve arrangement shown in FIGS. 1 to 3.
  • a respirator mask shown in its entirety in FIG. 1 and designed as a respiratory protection half mask, is symmetrical with respect to a symmetry plane 2.
  • the respirator comprises a mask body 1.
  • the mask body 1 When the mask body 1 is intended to be carried by a wearer (not shown), it covers a nose area and mouth area of the wearer. Headbands (not shown) are guided around an occiput of the wearer.
  • the respirator mask has a substantially triangular exhalation valve arrangement 3 in plan view.
  • Respiratory valve assembly 3 is associated with a arranged in the mask body 1 exhalation (not shown). It is attached to the mask body 1.
  • a tip 4 of the exhalation valve assembly 3 faces a chin region 5 of the mask main body 1, while a base 6 of the exhalation valve assembly 3 faces a nose region 7 of the mask main body 1.
  • Another orientation is possible as an alternative.
  • the exhalation valve arrangement 3 has a valve seat body 8, which delimits or has a valve seat opening 9 and is fastened to the mask main body 1.
  • the valve seat opening 9 coincides with the respiratory opening in the mask main body 1.
  • the valve seat body 8 also has a central support structure 27 with a plurality of support webs.
  • the exhalation valve assembly 3 has a housing body 10, which is arranged in the mounted state of the exhalation valve assembly 3 outside with respect to the mask body 1 and is attached to the valve seat body 8 and / or the mask body 1.
  • the housing body 10 has a roof 28, which is arranged at a distance from the valve seat body 8 and covers the valve seat opening 9.
  • the exhalation valve assembly 3 has a flexible or flexible valve membrane 1 1, which is injection-molded from a plastic material and is itself fluid-tight.
  • the valve diaphragm 1 1 is partially clamped edge-side between the valve seat body 8 and the housing body 10.
  • a remaining area of the valve membrane 11 is movable between a closed position (FIG. 2) and a release position (FIG. 3).
  • FIG. 2 shows, the valve diaphragm 11 is in its closed position against the valve seat body 8 in a sealed manner and closes the valve seat opening 9 completely fluid-tight.
  • inhalation of ambient air via the exhalation valve arrangement 3 is then completely prevented.
  • valve membrane 1 1 By exhaling the wearer wearing the respirator, the valve membrane 1 1 is partially spaced from the valve seat body 8 lifted to the clamping point, so that the valve seat opening 9 is released and breath of the wearer through the valve seat opening 9 and through formed in the housing body 10 breath outlet openings (not shown) can escape.
  • the valve membrane 1 1 is then partially on the inside on the roof 28 on the surface. The roof 28 prevents further displacement of the valve membrane 1 1.
  • the valve membrane 1 1 When the wearer of the respirator no longer exhales, the valve membrane 1 1 automatically returns to its closed position.
  • the valve membrane 1 1 is adapted in its outer shape to the valve seat body 8 and its valve seat. It is triangular with the corners rounded and the sides curved.
  • the valve diaphragm 1 1 is symmetrical even with respect to a valve diaphragm center plane or symmetry plane 12.
  • the valve diaphragm center plane 12 divides the valve diaphragm 1 1 into two identical halves in a plan view and extends substantially perpendicular to a valve membrane main plane in which the valve diaphragm 11 is in a flat position.
  • the valve membrane 1 1 has a curved base 14 and two adjoining the base 14, curved sides 15 which converge from the base 14 from.
  • the valve membrane 11 has a reinforcing structure 16 with a central connecting field 17 arranged adjacent to the base 14 and a connecting web 19 running straight from the connecting field 17 to a base 14 opposite the base 14, as well as reinforcing oblique bodies 20 coming from the connecting field 17 and the connecting web 19 extend obliquely to the valve diaphragm center plane 12 to the side outside.
  • the reinforcing oblique bodies 20 extend obliquely from the valve diaphragm center plane 12 at an angle to the front or from the base 14 obliquely away.
  • two clamping openings 23 are provided in the connection field 17 in the connection field 17 in the connection field 17 two clamping openings 23 are provided.
  • the reinforcing structure 16 comprises a peripheral frame body 21, which is circumferentially closed.
  • the connecting web 19 has a substantially larger width in the valve diaphragm main plane than the respective reinforcing inclined bodies 20, which have a uniform width.
  • V-reinforcement arrangement 25 in total.
  • the extending in a common side with respect to the connecting web 19 reinforcing inclined body 20 extend parallel to each other.
  • a V-gain device 25 is connected to the connection pad 17.
  • the individual V amplification arrangements 25 are arranged offset from one another. Starting from the connection field 17, the length of the reinforcing oblique body 20 decreases due to the triangular configuration of the valve membrane 11.
  • the reinforcing structure 16 desirably has a uniform thickness perpendicular to the valve diaphragm main plane.
  • valve membrane 1 Between the reinforcing structure 16, the valve membrane 1 1 thin valve membrane sections or fields 22.
  • the valve membrane sections 22 are formed substantially thinner than the reinforcing structure 16 perpendicular to the valve membrane main plane. In the valve membrane main plane, the valve membrane sections 22 have a significantly greater width than the reinforcing oblique bodies 20.
  • the valve membrane sections 22 adjoin the reinforcing structure 16, for example at half the height. Alternatively, they are connected to the reinforcing structure 16 in a bottom portion or a head portion of the reinforcing structure 16.
  • the valve membrane 1 1 is designed as a sheet with the reinforcing structure 16 as a whole.
  • the connecting web 19 forms a central rib, while the reinforcing inclined bodies 20 form side ribs.
  • the valve membrane 1 1 is based on a total of bionic principles.
  • the connecting web 19 and the reinforcing inclined body 20 give the valve diaphragm 1 1 a stability.
  • the comparatively thin valve membrane sections 22 act as desired bending points or predetermined kinks and reduce the kink resistance.
  • the minimum thickness of the reinforcement structure 16 is determined by a requirement for the minimum stiffness of the valve membrane 11. This is chosen so that even with downwardly inclined valve membrane 1 1, the valve diaphragm 1 1 still fluid-tight against the valve seat body 8 and the valve seat opening 9 closes fluid-tight and does not sag.
  • valve membrane 1 1 is in its release position of the valve seat body 8 spaced to the clamping point lifted so that the valve seat opening 9 is released and breath of the wearer can flow through the valve seat opening 9.
  • the valve diaphragm 1 1 then conveniently has a bending line extending between the sides 15 of the valve membrane 1 1.
  • the bending line preferably extends at a distance from the clamping point or base 14 of the valve membrane 1 1 and spaced from the tip 18 of the valve membrane 1 1, wherein preferably the bending line is closer to the clamping point than to the tip 18 or arranged.
  • the bendline intersects the valve diaphragm midplane or symmetry plane 12 vertically.
  • the bend line between the sides 15 is preferably substantially V-shaped or curved, with a bendline base preferably lying on the valve membrane midplane or symmetry plane 12 and the bendline extending therefrom obliquely forward and / or away from the base 14.
  • valve diaphragm a second embodiment of the valve diaphragm will be described with reference to FIG. Identical parts or components are given the same reference numerals as in the previous embodiment, to which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts or components are given the same reference numerals with a subordinate "a".
  • the reinforcement structure 16a is formed differently in the valve membrane 1 shown in FIG.
  • the reinforcing structure 16a has two additional sub-reinforcing webs 26 extending from the base 14 toward the tip 18. *** " However, the sub-reinforcing webs 26 terminate at a distance from the tip 18.
  • the sub-reinforcing webs 26 divide the valve membrane sections 22a into sub-sections, which may have identical or different sizes. Between five and fifteen V gain assemblies 25a are present. Two are connected to the connection field 17a.
  • valve diaphragm a third embodiment of the valve diaphragm will be described with reference to FIG. Identical parts or components are given the same reference numerals as in the first embodiment, to which reference is hereby made. Functionally identical, but structurally different parts or components are given the same reference numerals with a subordinate "b".
  • the reinforcing structure 16b is designed differently.
  • the connecting web 19 is virtually absent.
  • Most of the individual V reinforcing arrangements 25b are connected to one another only via the frame body 21 or the valve membrane sections 22b. These are at a distance from each other.
  • the valve membrane sections 22b between individual V reinforcement assemblies 25b are contiguous and V-shaped, respectively. Overall, there are between five and fifteen V-gain assemblies 25b. Two are connected to the connection field 17b.
  • a fourth embodiment of the valve diaphragm will be described with reference to FIG. Identical parts or components are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is made. Functionally identical, but structurally different parts or components are given the same reference numerals with a subordinate "c".
  • the reinforcing structure 16c is formed differently. There is no connecting web 19 available.
  • the connection field 17c is essentially semicircular.
  • the reinforcing slanted bodies 20c extend radially outward from the connecting field 17c. They run obliquely to the base 14. Adjacent reinforcing oblique bodies 20c also run away from each other.
  • the reinforcing helical bodies 20c are arranged in pairs with respect to the valve membrane center plane 12 and form corresponding V reinforcing arrangements 25c. Between five and fifteen V amplifying assemblies 25c are present.
  • the bending behavior of the valve membranes I Ia, 1 Ib, 1 1c shown in FIG. 7 to 9 is preferably substantially identical to the bending behavior of the valve membrane 1 1 according to the first embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske zum Filtern von Atemluft eines Trägers der Atemschutzmaske. Die Atemschutzmaske umfassteinen Maskengrundkörper (1) zum Bedecken einer Nase und eines Munds des Trägers und mindestens eine an dem Maskengrundkörper (1) angeordnete Atemventilanordnung (3) mit einem Ventilsitzkörper (8) undmit einer zwi- schen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verlagerbaren Ven- tilmembran (11),die in der Freigabestellung eine Atemöffnungfreigibt, in der Schließstellung die Atemöffnungverschließt und eine Verstärkungs- struktur (16)umfasst, die mindestens einen bezüglich einer Ventilmemb- ran-Mittelebene schräg verlaufenden Verstärkungs-Schrägkörper (20) auf- weist.

Description

ATEMSCHUTZMASKE UND MEMBRAN FÜR ATEMSCHUTZMASKE
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 206 775.3 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske zum Filtern von Atemluft eines Trägers der Atemschutzmaske. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Ventilmembran für eine Atemschutzmaske.
Atemschutzmasken sind durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt und finden insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes Anwendung, wobei auch andere Anwendungsbereiche naturgemäß möglich sind. Atemschutzmasken haben sich in der Praxis bewährt. Nachteilig bei den Atemschutzmasken des Stands der Technik ist, dass das Atmen, insbesondere Ausatmen, beim Tragen der Atemschutzmasken oftmals von dem Träger als unangenehm empfunden wird bzw. dem Träger schwer fällt.
Die DE 1 213 249 A offenbart Atemschutzmasken mit Ventilen. Jedes Ventil umfasst einen scheibenförmigen, biegsamen Ventilverschlusskörper.
Die US 2012/0167890 AI offenbart Atemschutzmasken mit Ausatemventilen. Jedes Ausatemventil hat eine Membran mit speziell angepassten Bereichen.
Aus der US 2015/0136141 AI ist ein Atemschutzgerät mit einem Ausatemventil bekannt, das eine flexible Membran mit einer Verstärkungsanordnung hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Atemschutzmaske bereitzustellen, die dem Träger beim Tragen der Atemschutzmaske ein besonders einfaches bzw. als natürlich empfundenes Atmen, insbesondere Ausatmen, ermöglicht. Ferner soll die Atemschutzmaske eine äußerst hohe Si- cherheit bieten. Eine entsprechende Ventilmembran für eine Atemschutzmaske soll außerdem geliefert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Atemschutzmaske mindestens eine Atemventilanordnung umfasst, durch die insbesondere das Ein- und/oder Ausatmen des Trägers beim Tragen der Atemschutzmaske erfolgt. Durch die Verstärkungsstruktur der Ventilmembran ist ein besonders einfaches Atmen über die mindestens eine Atemventilanordnung möglich, wobei gleichzeitig ein äußerst sicheres bzw. fluiddichtes Schließen der mindestens einen Atem- öffnung bzw. von mindestens einem Atemkanal durch die Ventilmembran erreichbar ist.
Die Ventilmembran ist dreieckförmig. Unter dem Ausdruck„dreieckför- mig" wird hier auch eine im Wesentlichen dreieckige Form mit beispielsweise mindestens einer abgerundeten Ecke und/oder mindestens einer gekrümmt verlaufenden Seite bzw. Kante verstanden.
Es ist eine Vielzahl an Verstärkungs-Schrägkörpern vorhanden. Beispiels- weise sind zwischen fünf und dreißig Verstärkungs-Schrägkörper vorhanden.
Es verlaufen jeweils mindestens zwei der Verstärkungs-Schrägkörper unter Bildung mindestens einer V- Verstärkungsanordnung zusammen V-förmig. Unter dem Ausdruck„V-förmig" bzw.„V- Verstärkungsanordnung" werden auch im Wesentlichen V-förmige Anordnungen verstanden, bei welchen beispielsweise mindestens einer der V-Schenkel gekrümmt verläuft und/oder aus einzelnen, schräg zueinander verlaufenden Abschnitten gebil- det ist. Außerdem werden darunter zum Beispiel auch Anordnungen mit gekrümmter V-Spitze verstanden.
Es sind mehrere, insbesondere zwischen drei und fünfzehn, der V- Verstärkungsanordnungen vorhanden, wobei mindestens zwei, bevorzugter einige, bevorzugter die meisten, bevorzugter alle, der V-
Verstärkungsanordnungen über mindestens einen in der Ventilmembran- Mittelebene liegenden Verstärkungs-Verbindungskörper der Verstärkungsstruktur miteinander verbunden sind. Günstigerweise ist genau ein Verstärkungs-Verbindungskörper vorhanden. Der Verstärkungs- Verbindungskörper kann eine beliebige Form einnehmen.
Der Verbindungssteg erstreckt sich günstigerweise längs der Ventilmembran-Mittelebene bzw. -Symmetrieebene. Er bildet günstigerweise einen Stamm, an den sich mindestens einige, bevorzugter mehrere, bevorzugter alle, der Verstärkungs-Schrägkörper seitlich schräg anschließen.
Die Mindeststeifigkeit der Verstärkungsstruktur ist vorzugsweise durch eine Anforderung an eine Mindeststeifigkeit der Ventilmembran bestimmt. Diese ist vorzugsweise so gewählt, dass stets, beispielsweise auch bei nach unten geneigter Ventilmembran, die Ventilmembran in ihrer Schließstellung an dem Ventilsitzkörper fluiddicht anliegt und die mindestens eine Atemöffnung vollständig fluiddicht verschließt. Die Ventilmembran hängt dabei vorzugsweise nicht durch. Es ist von Vorteil, wenn die Ventilmembran eine Shore-A-Härte zwischen 45 und 75 aufweist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Ventilmembran eine Vorwölbung bzw. Vor- Spannung aufweist. Diese sorgt insbesondere dafür, dass die Ventilmembran eine gewisse Steifigkeit hat und unabhängig von ihrer Orientierung beispielsweise aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft nicht nach unten hängt. Günstigerweise ist die Verstärkungsstruktur integraler bzw. einstückiger Bestandteil der Ventilmembran. Es ist zweckmäßig, wenn die Verstärkungsstruktur vollständig zusammenhängend ist.
Die Ventilmembran ist günstigerweise zu der Ventilmembran-Mittelebene symmetrisch ausgeführt, die vorzugsweise die Ventilmembran in zwei gleiche Hälften teilt und/oder senkrecht zu einer Ventilmembran- Hauptebene verläuft, in der die Ventilmembran in einem planen Zustand liegt. Die Ventilmembran-Mittelebene bildet so günstigerweise eine Symmetrieebene.
Günstigerweise hat die Ventilmembran bei der Verstärkung s struktur eine Dicke senkrecht zu der Ventilmembran-Hauptebene, die zwischen 0,3 mm und 0,5 mm liegt. Ansonsten hat die Ventilmembran vorzugsweise eine Dicke, die in etwa halb so dick wie bei der Verstärkungsstruktur ist bzw. zwischen 0,1 mm und 0,3 mm liegt. Die Verstärkungsstruktur hat vorzugsweise eine einheitliche Dicke. Die Dicke der Ventilmembran beabstandet zu der Verstärkungsstruktur ist vorzugsweise auch einheitlich. Es ist von Vorteil, wenn die Ventilmembran zumindest bereichsweise eine sich verändernde Dicke senkrecht zu der Ventilmembran-Hauptebene aufweist. Insbesondere nimmt die Dicke der Ventilmembran von einem Ende der Ventilmembran zu einem gegenüberliegenden Ende der Ventilmemb- ran ab. Günstigerweise nimmt die Dicke an dem zentralen Verbindungssteg von einem randseitigen Verbindungsfeld in Richtung auf die Spitze der Ventilmembran, günstigerweise von 0,4 mm bis 0,6 mm auf 0,25 mm bis 0,45 mm, ab. Der mindestens eine Verstärkungs-Schrägkörper ist vorzugsweise stegartig ausgeführt. Er hat vorzugsweise im Wesentlichen eine zumindest meistens einheitliche Breite bzw. Weite in der Ventilmembran-Hauptebene. Der mindestens eine Verstärkungs-Schrägkörper schließt beispielsweise mit der Ventilmembran-Mittelebene einen Winkel ein, der zwischen 10° und 50°, bevorzugter zwischen 20° und 40° liegt.
Es ist zweckmäßig, wenn die Ventilmembran ein aus einem Kunststoffmaterial gespritztes Spritzteil ist. Eine solche Ventilmembran ist kostengünstig und exakt herstellbar. Alternativ ist die Ventilmembran durch Heißprä- gen oder Stanzen hergestellt, was ebenfalls ein kostengünstiges und exaktes Fertigen derselben ermöglicht. Die Ventilmembran ist beispielsweise aus Silikon, TPU (thermoplastisches Polyurethan) oder TPR (thermoplastischer Gummi) gebildet. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Atemventilanordnung als Einwegeventilanordnung ausgeführt ist.
Die Atemventilanordnung ist vorzugsweise als Ausatemventilanordnung ausgebildet, so dass insbesondere das Ausatmen des Trägers beim Tragen der Atemschutzmaske über die mindestens eine Atemventilanordnung erfolgt.
Die Ventilmembran wird dann vorzugsweise durch das Ausatmen des die Atemschutzmaske tragenden Trägers automatisch bzw. selbstständig verlagert. Insbesondere erfolgt dabei eine gezielte Verlagerung der Ventilmembran. Die Ventilmembran kehrt nach dem Ausatmen des Trägers vorzugsweise automatisch bzw. selbständig wieder in ihre vorherige Stellung zurück.
Vorzugsweise verschließt die Ventilmembran in ihrer Schließstellung die mindestens eine Atemöffnung zumindest teilweise, bevorzugter vollständig. Sie liegt dann dazu günstigerweise an dem Ventilsitzkörper derart an, dass die mindestens eine Atemöffnung vollständig durch die Ventilmemb- ran geschlossen ist. Sie erstreckt sich dabei vorzugsweise vollständig in der Ventilmembran-Hauptebene oder ist dann beispielsweise zumindest bereichsweise gekrümmt.
Es ist von Vorteil, wenn die Ventilmembran in ihrer Freigabestellung die mindestens eine Atemöffnung zumindest teilweise, bevorzugter vollständig, freigibt, sodass Atem des Trägers durch die mindestens eine Atemöffnung strömen kann. Sie ist dann günstigerweise zumindest bereichsweise von dem Ventilsitzkörper abgehoben. Günstigerweise ist der Maskengrundkörper aus einem Vliesmaterial gebildet. Es ist von Vorteil, wenn das Einatmen des die Atemschutzmaske tragenden Trägers durch den Maskengrundkörper selbst erfolgt. Der Maskengrundkörper ist günstigerweise aus einem luftdurchlässigen Filtermaterial gebildet. Alternativ ist die Atemventilanordnung als Einatemventilanordnung ausgebildet. Die Einatemventilanordnung ermöglicht dann ein besonders einfaches Einatmen des Trägers. Der Maskengrundkörper ist dann vorzugsweise aus einem luftundurchlässigen Material gebildet.
Der Maskengrundkörper ist günstigerweise schalenartig ausgeführt. Er hat beispielsweise eine Dichtlippe zur Anlage an dem Träger bzw. an dessen Gesicht.
Es ist von Vorteil, wenn der Ventilsitzkörper umfangseitig geschlossen ist. Günstigerweise begrenzt dieser die mindestens eine Atemöffnung. Vorzugsweise ist der Ventilsitzkörper in seiner Form an die Ventilmembran angepasst. Insbesondere hat der Ventilsitzkörper eine innere bzw. zentrale Tragstruktur, die die Ventilmembran in ihrer Schließstellung beabstandet zu deren Rand zumindest bereichsweise trägt und so beispielsweise ein Durchhängen der Ventilmembran in deren Schließstellung verhindert.
Es ist von Vorteil, wenn die gesamte Atemschutzmaske bezüglich einer Symmetrieebene symmetrisch ausgeführt ist.
Vorzugsweise ist die Atemschutzmaske als Atemschutz-Halbmaske ausgeführt. Andere Ausgestaltungen, wie als Atemschutz- Vollmaske, sind alternativ möglich. Die Atemschutzmaske ist vorzugsweise partikelfiltrierend oder bei Gasen und Dämpfen einsetzbar.
Günstigerweise umfasst die Atemschutzmaske mindestens ein Haltemittel, wie Kopfband, zum Halten der Atemschutzmaske an einem Kopf des Trägers. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es ist von Vorteil, wenn gemäß dem Unteranspruch 2 die Verstärkungsstruktur in mindestens einer Richtung senkrecht zu der Ventilmembran- Hauptebene gegenüber den Ventilmembranabschnitten vorsteht. Die Verstärkungsstruktur ist günstigerweise einteilig mit den Ventilmembranabschnitten verbunden. Die Ventilmembranabschnitte haben vorzugsweise eine einheitliche Dicke, die beispielsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm liegt.
Gemäß dem Unteranspruch 3 sind mindestens einige, bevorzugter mindestens die meisten, bevorzugter alle, der Ventilmembranabschnitte in einer Ventilmembran-Hauptebene zumindest bereichsweise breiter als der mindestens eine jeweilige Verstärkungs-Schrägkörper.
Günstigerweise hat die Ventilmembran gemäß dem Unteranspruch 4 beabstandet und/oder benachbart zu der Verstärkungsstruktur mindestens eine Sollbiegestelle bzw. Sollbiegelinie, um die sich die Ventilmembran bei ihrer Verlagerung zwischen der Freigabestellung und Schließstellung biegt Bei der mindestens einen Sollbiegestelle hat die Ventilmembran günstigerweise einen reduzierten Biegewiderstand. Die mindestens eine Sollbiegestelle schneidet günstigerweise auch die Verstärkungsstruktur. Sie ver- läuft vorzugsweise gerade, gekrümmt oder im Wesentlichen V-förmig.
Die Ausführungen zu dem Unteranspruch 4 gelten analog zu dem Gegenstand des Unteranspruchs 5. Der Rahmenkörper gemäß dem Unteranspruch 6 erstreckt sich günstigerweise randseitig zu der Ventilmembran.
Gemäß dem Unteranspruch 7 ist der Verstärkungs-Verbindungskörper durch ein sich randseitig erstreckendes, zentrales Verbindungsfeld gebildet. Es ist zweckmäßig, wenn sich mindestens einige, bevorzugter mehrere, bevorzugter alle, der Verstärkungs-Schrägkörper an dieses Verbindungsfeld, insbesondere unter einem Winkel, anschließen. Es können sich Verstärkungs-Schrägkörper an den Verbindungssteg und andere Verstärkungs-Schrägkörper an das Verbindungsfeld anschließen.
Es ist zweckmäßig, wenn die Ventilmembran im Bereich des Verbindungsfelds örtlich festgelegt, insbesondere eingespannt, ist. Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Einspann- bzw. Festlegemittel der Ventilmembran in dem zentralen Verbindungsfeld angeordnet ist. Dieses ist günstigerweise als Öffnung oder Steg ausgeführt. Vorzugsweise ist dieses benachbart zu der Basis bzw. Basisseite der Ventilmembran angeordnet. Günstigerweise laufen mindestens einige, bevorzugter die meisten, bevorzugter alle, der Verstärkungs-Schrägkörper von einer Basis der Ventilmembran bzw. von dem Verbindungsfeld nach schräg außen bzw. nach schräg vorne. Es ist von Vorteil, wenn mindestens einige, bevorzugter die meisten, bevorzugter alle, der Verstärkungs-Schrägkörper unter einem Winkel zu einer Basis bzw. Basisseite der Ventilmembran verlaufen.
Es ist zweckmäßig, wenn mindestens einige, bevorzugter die meisten, bevorzugter alle, der Verstärkungs-Schrägkörper strahlförmig bzw. radial von der Basis bzw. dem zentralen Verbindungsfeld der Ventilmembran weg laufen.
Gemäß dem Unteranspruch 8 sind mindestens zwei, bevorzugter die meis- ten, bevorzugter alle, der V- Verstärkungsanordnungen über mindestens einen beabstandet zu der Ventilmembran-Mittelebene bzw. - Symmetrieebene verlaufenden Neben- Verstärkungssteg miteinander verbunden. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Neben- Verstärkungssteg zumindest bereichsweise gekrümmt und/oder schräg zu der Ventilmembran-Mittelebene bzw. -Symmetrieebene verläuft.
Es ist von Vorteil, wenn der zentrale Verbindungssteg und der mindestens eine Neben- Verstärkungssteg mindestens bereichsweise antiparallel zueinander verlaufen.
Die Ausgestaltung gemäß den Unteransprüchen 2 bis 1 1 betreffen auch bevorzugte Weiterbildungen des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs 12. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Atemschutzmas- ke,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Atemventilanordnung der in
Fig. 1 gezeigten Atemschutzmaske, wobei sich deren Ventilmembran in einer Schließstellung befindet, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei sich die
Ventilmembran in einer Freigabestellung befindet, Fig. 4 eine isolierte Draufsicht auf die in Figuren 1 bis 3 bereits gezeigte Ventilmembran,
Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte
Ventilmembran entsprechend der Schnittlinie V-V,
Fig. 6 einen vergrößerten Längsschnitt durch die in Fig. 4 gezeigte
Ventilmembran entsprechend der Schnittlinie VI- VI, und
Fig. 7 bis 9 Draufsichten auf weitere Ventilmembrane, die beispielsweise auch bei der in Figuren 1 bis 3 gezeigten Atemventilanordnung alternativ einsetzbar sind.
Eine in Figur 1 in ihrer Gesamtheit gezeigte, als Atemschutz-Halbmaske ausgebildete Atemschutzmaske ist bezüglich einer Symmetrieebene 2 symmetrisch.
Die Atemschutzmaske umfasst einen Maskengrundkörper 1. Wenn der Maskengrundkörper 1 bestimmungsgemäß von einem Träger (nicht dargestellt) getragen wird, bedeckt dieser einen Nasenbereich und Mundbereich des Trägers. Kopfbänder (nicht dargestellt) sind dabei um einen Hinterkopf des Trägers geführt.
In einem zentralen Bereich hat die Atemschutzmaske eine in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmige Ausatemventilanordnung 3. Die Aus- atemventilanordnung 3 ist einer in dem Maskengrundkörper 1 angeordneten Ausatemöffnung (nicht dargestellt) zugeordnet. Sie ist an dem Maskengrundkörper 1 befestigt. Eine Spitze 4 der Ausatemventilanordnung 3 ist einem Kinnbereich 5 des Maskengrundkörper 1 zugewandt, während eine Basis 6 der Ausatemventilanordnung 3 einem Nasenbereich 7 des Maskengrundkörper 1 zugewandt ist. Eine andere Orientierung ist alternativ möglich.
Nachfolgend auch bezugnehmend auf die Figuren 2, 3, hat die Ausatem- ventilanordnung 3 einen Ventilsitzkörper 8, der eine Ventilsitzöffnung 9 begrenzt bzw. aufweist und an dem Maskengrundkörper 1 befestigt ist. Die Ventilsitzöffnung 9 fällt in montiertem Zustand der Ausatemventilanordnung 3 mit der Atemöffnung in dem Maskengrundkörper 1 zusammen. Der Ventilsitzkörper 8 hat außerdem eine zentrale Tragstruktur 27 mit mehre - ren Tragstegen.
Ferner hat die Ausatemventilanordnung 3 einen Gehäusekörper 10, der in montiertem Zustand der Ausatemventilanordnung 3 außen in Bezug auf den Maskengrundkörper 1 angeordnet ist und an dem Ventilsitzkörper 8 und/oder dem Maskengrundkörper 1 befestigt ist. Der Gehäusekörper 10 hat ein Dach 28, das beabstandet zu dem Ventilsitzkörper 8 angeordnet ist und die Ventilsitzöffnung 9 überdeckt.
Ferner hat die Ausatemventilanordnung 3 eine flexible bzw. biegsame Ventilmembran 1 1 , die aus einem Kunststoffmaterial gespritzt und selbst fluiddicht ist. Die Ventilmembran 1 1 ist zwischen dem Ventilsitzkörper 8 und dem Gehäusekörper 10 bereichsweise randseitig eingespannt. Ein übriger Bereich der Ventilmembran 1 1 ist zwischen einer Schließstellung (Figur 2) und einer Freigabestellung (Figur 3) beweglich. Wie Figur 2 zeigt, liegt die Ventilmembran 1 1 in ihrer Schließstellung an dem Ventilsitzkörper 8 f uiddicht an und verschließt die Ventilsitzöffnung 9 vollständig flu- iddicht. Insbesondere ist so dann ein Einatmen von Umgebungsluft über die Ausatemventilanordnung 3 vollständig unterbunden.
Durch ein Ausatmen des die Atemschutzmaske tragenden Trägers wird die Ventilmembran 1 1 bereichsweise von dem Ventilsitzkörper 8 beabstandet zu deren Einspannstelle abgehoben, so dass die Ventilsitzöffnung 9 freigegeben wird und Atem des Trägers durch die Ventilsitzöffnung 9 strömen und über in dem Gehäusekörper 10 ausgebildete Atem- Austrittsöffnungen (nicht dargestellt) austreten kann. Die Ventilmembran 1 1 liegt dann bereichsweise innenseitig an dem Dach 28 flächig an. Das Dach 28 verhindert eine weitere Verlagerung der Ventilmembran 1 1. Wenn der Träger der Atemschutzmaske nicht länger ausatmet, kehrt die Ventilmembran 1 1 au- tomatisch in ihre Schließstellung zurück.
Die Ventilmembran 1 1 ist in ihrer Außenform an den Ventilsitzkörper 8 bzw. dessen Ventilsitz angepasst. Sie ist dreieckförmig, wobei die Ecken abgerundet und die Seiten gekrümmt sind.
Die Ventilmembran 1 1 ist selbst bezüglich einer Ventilmembran- Mittelebene bzw. -Symmetrieebene 12 symmetrisch. Die Ventilmembran- Mittelebene 12 teilt in der Draufsicht die Ventilmembran 1 1 in zwei identische Hälften und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Ven- tilmembran-Hauptebene, in der die Ventilmembran 1 1 in einer planen Stellung liegt. Die Ventilmembran 1 1 weist eine gekrümmte Basis 14 und zwei sich an die Basis 14 anschließende, gekrümmte Seiten 15 auf, die von der Basis 14 aus zusammenlaufen. Die Ventilmembran 1 1 hat eine Verstärkungsstruktur 16 mit einem benachbart zu der Basis 14 angeordneten, zentralen Verbindungsfeld 17 und einem von dem Verbindungsfeld 17 zu einer der Basis 14 gegenüberliegenden Spitze 18 gerade verlaufenden Verbindungssteg 19 sowie Verstär- kungs-Schrägkörpern 20, die von dem Verbindungsfeld 17 und dem Verbindungssteg 19 schräg zu der Ventilmembran-Mittelebene 12 nach seitlich außen verlaufen. Die Verstärkungs-Schrägkörper 20 verlaufen dabei ausgehend von der Ventilmembran-Mittelebene 12 nach schräg vorne bzw. von der Basis 14 schräg weg. In dem Verbindungsfeld 17 sind zwei Ein- spannöffnungen 23 vorgesehen. In montiertem Zustand der Ventilmembran 1 1 greifen Fixierstege 24 des Ventilsitzkörpers 8 und/oder des Gehäusekörpers 10 in bzw. durch die Einspannöffnungen 23, wodurch die Ventilmembran 1 1 weiter örtlich fixiert wird. Ferner umfasst die Verstärkungsstruktur 16 einen randseitigen Rahmenkörper 21, der umfangsseitig geschlossen ist.
Der Verbindungssteg 19 hat in der Ventilmembran-Hauptebene eine wesentlich größere Weite als die jeweiligen Verstärkungs-Schrägkörper 20, die eine einheitliche Weite haben.
Einander gegenüberliegende Verstärkungs-Schrägkörper 20 bilden zusammen jeweils eine V- Verstärkungsanordnung 25. Insgesamt sind zwischen drei und acht, hier fünf, V- Verstärkungsanordnungen 25 vorhanden. Die in einer gemeinsamen Seite bezüglich dem Verbindungssteg 19 verlaufenden Verstärkungs-Schrägkörper 20 erstrecken sich parallel zueinander. Genaue eine V- Verstärkungsanordnung 25 ist an das Verbindungsfeld 17 angeschlossen. Die einzelnen V- Verstärkungsanordnungen 25 sind versetzt zueinander angeordnet. Ausgehend von dem Verbindungsfeld 17 nimmt die Länge der Verstär- kungs-Schrägkörper 20 aufgrund der dreieckförmigen Ausgestaltung der Ventilmembran 1 1 ab. Die Verstärkungsstruktur 16 hat günstigerweise eine einheitliche Dicke senkrecht zu der Ventilmembran-Hauptebene.
Zwischen der Verstärkungsstruktur 16 weist die Ventilmembran 1 1 dünne Ventilmembranabschnitte bzw. -felder 22 auf. Die Ventilmembranab- schnitte 22 sind senkrecht zu der Ventilmembran-Hauptebene wesentlich dünner als die Verstärkungsstruktur 16 ausgebildet. In der Ventilmembran- Hauptebene haben die Ventilmembranabschnitte 22 eine wesentlich größere Weite als die Verstärkungs-Schrägkörper 20. Die Ventilmembranabschnitte 22 schließen sich beispielsweise in halber Höhe an die Verstär- kungsstruktur 16 an. Alternativ sind diese in einem Bodenbereich oder Kopfbereich der Verstärkungsstruktur 16 an die Verstärkungsstruktur 16 angeschlossen.
Die Ventilmembran 1 1 ist insgesamt mit der Verstärkungsstruktur 16 blatt- artig ausgeführt. Der Verbindungssteg 19 bildet eine Mittelrippe, während die Verstärkungs-Schrägkörper 20 Seitenrippen bilden. Die Ventilmembran 1 1 ist so insgesamt an bionische Prinzipien angelehnt.
Der Verbindungssteg 19 und die Verstärkungs-Schrägkörper 20 verleihen der Ventilmembran 1 1 eine Stabilität. Die vergleichsweise dünnen Ventilmembranabschnitte 22 wirken als Soll-Biegestellen bzw. Soll- Knickstellen und reduzieren den Knickwiderstand. Die minimale Dicke der Verstärkung s struktur 16 ist durch eine Anforderung an die Mindeststeifigkeit der Ventilmembran 1 1 bestimmt. Diese ist so gewählt, dass auch bei nach unten geneigter Ventilmembran 1 1 die Ventilmembran 1 1 noch an dem Ventilsitzkörper 8 fluiddicht anliegt bzw. die Ventilsitzöffnung 9 fluiddicht verschließt und nicht durchhängt.
Wie bereits erwähnt, ist die Ventilmembran 1 1 in ihrer Freigabestellung von dem Ventilsitzkörper 8 beabstandet zu deren Einspannstelle abgehoben, sodass die Ventilsitzöffnung 9 freigegeben ist und Atem des Trägers durch die Ventilsitzöffnung 9 strömen kann. Die Ventilmembran 1 1 hat dann günstigerweise eine Biegelinie, die zwischen den Seiten 15 der Ventilmembran 1 1 verläuft. Die Biegelinie erstreckt sich dabei vorzugsweise beabstandet zu der Einspannstelle bzw. Basis 14 der Ventilmembran 1 1 und beabstandet zu der Spitze 18 der Ventilmembran 1 1 , wobei vorzugs- weise die Biegelinie näher zu der Einspannstelle als zu der Spitze 18 verläuft bzw. angeordnet ist. Die Biegelinie schneidet günstigerweise die Ventilmembran-Mittelebene bzw. -Symmetrieebene 12 senkrecht. Insgesamt verläuft die Biegelinie zwischen den Seiten 15 vorzugsweise im Wesentlichen V-förmig oder gekrümmt, wobei eine Biegelinienbasis vorzugsweise auf der Ventilmembran-Mittelebene bzw. -Symmetrieebene 12 liegt und die Biegelinie von dort nach schräg vorne und/oder von der Basis 14 weg verläuft.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 7 eine zweite Ausführungs- form der Ventilmembran beschrieben. Identische Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der vorherigen Ausführungsform, auf die hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„a". Im Vergleich mit der bereits beschriebenen Ventilmembran 1 1 ist bei der in Figur 7 gezeigten Ventilmembran 1 la die Verstärkung s struktur 16a anders ausgebildet. Die Verstärkungsstruktur 16a hat zwei zusätzliche Neben- Verstärkungsstege 26, die von der Basis 14 in Richtung auf die Spitze 18 verlaufen. Die Neben- Verstärkungsstege 26 enden jedoch beabstandet zu der Spitze 18. Sie laufen von der Basis 14 aus allmählich zusammen, enden jedoch beabstandet zueinander an zwei Verstärkungs-Schrägkörper 20a. Die Neben- Verstärkungs Stege 26 unterteilen die Ventilmembranabschnitte 22a in Teilabschnitte, die identische oder unterschiedliche Größen aufweisen können. Zwischen fünf und fünfzehn V- Verstärkungsanordnungen 25a sind vorhanden. Zwei sind an das Verbindungsfeld 17a angeschlossen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 8 eine dritte Ausführungs- form der Ventilmembran beschrieben. Identische Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf die hiermit verwiesen wird. Funktionell identische, jedoch konstruktiv unterschiedliche Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„b".
Bei der Ventilmembran I Ib gemäß Figur 8 ist die Verstärkungsstruktur 16b anders ausgebildet. Es fehlt quasi der Verbindungssteg 19. Die meisten der einzelnen V- Verstärkungsanordnungen 25b sind so nur noch über den Rahmenkörper 21 bzw. die Ventilmembranabschnitte 22b miteinander ver- bunden. Diese verlaufen beabstandet zueinander. Die Ventilmembranabschnitte 22b zwischen einzelnen V- Verstärkungsanordnungen 25b sind zusammenhängend und jeweils V-förmig. Insgesamt sind zwischen fünf und fünfzehn V- Verstärkungsanordnungen 25b vorhanden. Zwei sind an das Verbindungsfeld 17b angeschlossen. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 9 eine vierte Ausführungsform der Ventilmembran beschrieben. Identische Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung verwiesen wird. Funktionell identische, jedoch konstruktiv unterschiedliche Teile bzw. Komponenten erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgeordneten„c".
Auch bei dieser Ventilmembran 1 lc ist die Verstärkungsstruktur 16c an- ders ausgebildet. Es ist kein Verbindungssteg 19 vorhanden. Das Verbindungsfeld 17c ist im Wesentlichen halbkreisförmig ausgeführt. Die Ver- stärkungs-Schrägkörper 20c verlaufen von dem Verbindungsfeld 17c strahlenförmig nach außen weg. Sie verlaufen schräg zu der Basis 14. Benachbarte Verstärkungs-Schrägkörper 20c verlaufen dabei auch voneinander weg. Die Verstärkungs-Schrägkörper 20c sind bezüglich der Ventilmembran-Mittelebene 12 paarweise angeordnet und bilden entsprechende V- Verstärkungsanordnungen 25c. Zwischen fünf und fünfzehn V- Verstärkungsanordnungen 25c sind vorhanden. Das Biege verhalten der Ventilmembranen I Ia, 1 lb, 1 1c gemäß Fig. 7 bis 9 ist vorzugsweise im Wesentlichen identisch mit dem Biege verhalten der Ventilmembran 1 1 gemäß der ersten Ausführungsform.

Claims

Patentansprüche
1. Atemschutzmaske zum Filtern von Atemluft eines Trägers der Atemschutzmaske, umfassend
a) einen Maskengrundkörper (1) zum Bedecken einer Nase und eines Munds des Trägers, und
b) mindestens eine an dem Maskengrundkörper (1) angeordnete
Atemventilanordnung (3)
i) mit einem Ventilsitzkörper (8) und
ii) mit einer zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verlagerbaren Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 lc), die dreieckförmig ist,
in der Freigabestellung mindestens eine Atemöffnung (9) freigibt,
in der Schließstellung die mindestens eine Atemöffnung (9) verschließt, und
eine Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) umfasst, die
— eine Vielzahl bezüglich einer Ventilmembran- Mittelebene (12) schräg verlaufender Verstärkungs- Schrägkörper (20; 20a; 20b; 20c) aufweist,
— wobei jeweils mindestens zwei der Verstärkungs- Schrägkörper (20; 20a; 20b; 20c) unter Bildung mindestens einer V- Verstärkungsanordnung (25; 25a; 25b; 25c) zusammen V-förmig verlaufen,
— wobei mehrere der V- Verstärkungsanordnungen (25;
25a; 25b; 25c) vorhanden sind, wobei mindestens zwei derselben über mindestens einen in der Ventilmembran-Mittelebene (12) liegenden Verstärkungs- Verbindungsköφer (19) der Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) miteinander verbunden sind,
— wobei der Verstärkungs-Verbindungskörper durch einen zentralen Verbindungssteg (19) gebildet ist.
Atemschutzmaske nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 lc) sich an die Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) anschließende Ventilmembranabschnitte (22; 22a; 22b; 22c) aufweist, wobei vorzugsweise die Ventilmembranabschnitte (22; 22a; 22b; 22c) senkrecht zu einer Ventilmembran- Hauptebene jeweils dünner als die Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) sind.
Atemschutzmaske nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Ventilmembranabschnitte (22; 22a; 22b; 22c) in einer Ventilmembran-Hauptebene zumindest bereichsweise breiter als der mindestens eine jeweilige Verstärkungs-Schrägkörper (20; 20a; 20b; 20c) ist.
Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 lc) beabstandet und/oder benachbart zu der Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) mindestens eine Sollbiegestelle aufweist.
Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) mindestens eine Sollbiegestelle der Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 lc) vorgibt.
6. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) einen die Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 lc) vollständig umlaufenden Rahmenkörper (21) umfasst.
7. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungs-Verbindungskörper durch ein sich randseitig erstreckendes, zentrales Verbindungsfeld (17) gebildet ist.
8. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der V- Verstärkungsanordnungen (25a) über mindestens einen beabstandet zu der Ventilmembran- Mittelebene (12) verlaufenden Neben- Verstärkungssteg (26) verbunden sind.
9. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs-Schrägkörper (20; 20a; 20b; 20c) schräg zueinander verlaufende Abschnitte aufweisen.
10. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungs-Schrägkörper (20; 20a; 20b) parallel zueinander verlaufende Verstärkungsabschnitte aufweisen.
1 1. Atemschutzmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmembran (1 1 ; I Ia; 1 lb; 1 1c) zwischen dem Ventilsitzkörper (8) und einem Gehäusekörper (10) bereichsweise randseitig eingespannt ist.
12. Ventilmembran für eine Atemschutzmaske, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c), die eine Vielzahl bezüglich einer Ventilmembran- Mittelebene (12) schräg verlaufender Verstärkungs-Schrägkörper (20; 20a; 20b; 20c) aufweist,
- wobei jeweils mindestens zwei der Verstärkungs-Schrägkörper (20;
20a; 20b; 20c) unter Bildung mindestens einer V- Verstärkungsanordnung (25; 25a; 25b; 25c) zusammen V-förmig verlaufen,
- wobei mehrere der V- Verstärkungsanordnungen (25; 25a; 25b; 25c) vorhanden sind, wobei mindestens zwei derselben über mindestens einen in der Ventilmembran-Mittelebene (12) liegenden Verstär- kungs-Verbindungskörper (19) der Verstärkungsstruktur (16; 16a; 16b; 16c) miteinander verbunden sind,
- wobei der Verstärkungs-Verbindungskörper durch einen zentralen
Verbindungssteg (19) gebildet ist,
- wobei die Ventilmembran dreieckförmig ist.
EP17717185.7A 2016-04-21 2017-04-13 Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske Withdrawn EP3445457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206775.3A DE102016206775A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Atemschutzmaske
PCT/EP2017/058979 WO2017182388A1 (de) 2016-04-21 2017-04-13 Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3445457A1 true EP3445457A1 (de) 2019-02-27

Family

ID=58544973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717185.7A Withdrawn EP3445457A1 (de) 2016-04-21 2017-04-13 Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200324151A1 (de)
EP (1) EP3445457A1 (de)
CN (1) CN109069886A (de)
DE (1) DE102016206775A1 (de)
WO (1) WO2017182388A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL71259Y1 (pl) * 2017-12-27 2020-02-28 Filter Service Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Półmaska do filtracji powietrza
DE202020102872U1 (de) 2020-05-19 2020-06-10 Deep GmbH Atemschutzmaske
DE102021125599B4 (de) 2020-10-19 2022-12-15 Herbert Hatzlhoffer Atemschutzmaske
WO2023051875A1 (de) 2021-10-03 2023-04-06 Herbert Hatzlhoffer Atemschutzmaske

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213249B (de) * 1962-05-29 1966-03-24 Draegerwerk Ag Ventil fuer Atemschutzgeraete, Atemschutz-masken u. dgl.
GB9515986D0 (en) * 1995-08-04 1995-10-04 Racal Health & Safety Ltd Uni-directional fluid valve
US6758212B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-06 Brookdale International Systems, Inc. Personal emergency breathing system
ITSV20030003A1 (it) * 2003-02-04 2004-08-05 Scubapro Europ Valvola a membrana e secondo stadio di riduzione di pressione
US6834649B1 (en) * 2004-04-13 2004-12-28 Tzong-Fuh Kuo One-way valve on diving mask
CN1840213A (zh) * 2005-08-26 2006-10-04 王海金 多功能带单向阀的口罩
CN201631861U (zh) * 2009-12-31 2010-11-17 崇仁科技事业股份有限公司 呼吸面罩
CN103228313A (zh) * 2010-12-29 2013-07-31 3M创新有限公司 具有带烧蚀阀瓣的阀的呼吸器
EP3068499B1 (de) * 2013-11-15 2024-03-13 3M Innovative Properties Company Atemschutzvorrichtung mit nichtringförmigem schwerpunktmontiertem ausatmungsventil
CN203677772U (zh) * 2013-12-19 2014-07-02 马子栋 空气过滤式口罩
KR20150100286A (ko) * 2014-02-25 2015-09-02 김병욱 운동용 호흡구

Also Published As

Publication number Publication date
US20200324151A1 (en) 2020-10-15
WO2017182388A1 (de) 2017-10-26
CN109069886A (zh) 2018-12-21
DE102016206775A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445457A1 (de) Atemschutzmaske und membran für atemschutzmaske
DE60222129T2 (de) Ventil für atemschutzmaske
DE69633804T2 (de) Gesichtsmaske mit Filter
EP0267428B1 (de) Atemmaske
DE102014001937B3 (de) Atemschutzmaske
DE102012018277B4 (de) Richtungsventil und Atemschutzprodukt mit einem Richtungsventil
DE112014004759T5 (de) Kopfmontur
DE102007055238A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
EP3107493B1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen material gebildeten deckelteil
DE10327994B4 (de) Kapuze für Schutzbekleidung und Bekleidungsstück mit Kapuze
EP1647310B1 (de) Atemschutzmaske mit Ausatemventil
DE202020104596U1 (de) Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung und Kopfbedeckung mit einer Kopfaufhängung
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
DE102013018905A1 (de) Set zum Aufkleben über ein Tracheostoma eines laryngektomierten Patienten
EP1656844A1 (de) Atemschutzmaske
DE102009057234A1 (de) Halbmaske, insbesondere partikelfiltrierende Atemschutz-Halbmaske zum Schutz vor Aerosolen und Partikeln
DE102011084285A1 (de) Atemschutzmaske
EP2953674B1 (de) Tracheostomapflaster
DE102014207222A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
DE202020102410U1 (de) Atemschutzmaske
DE102012024817A1 (de) Sprechventil
EP2570156A2 (de) Richtungsventil und Atemschutzmaske mit einem Richtungsventil
DE202020002160U1 (de) Atemschutzmaske
DE102006025725A1 (de) Passagiersauerstoffmaske

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUEHNLEIN, FLORIAN

Inventor name: WAGNER, WOLF

Inventor name: SCHUSTER, MANFRED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190503

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200124